EP3715544B1 - Ablaufgarnitur mit einer reinigungsvorrichtung - Google Patents

Ablaufgarnitur mit einer reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3715544B1
EP3715544B1 EP20161196.9A EP20161196A EP3715544B1 EP 3715544 B1 EP3715544 B1 EP 3715544B1 EP 20161196 A EP20161196 A EP 20161196A EP 3715544 B1 EP3715544 B1 EP 3715544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
drain
drain fitting
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161196.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715544A1 (de
Inventor
Bertrand Tchana Tchuinou
Horst Bachmann
Paul RÜBESAMEN
Hendrik BEGEROW
Franziska KALKA
Sascha RÖDIGER
Stephan Venus
Pei GUO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3715544A1 publication Critical patent/EP3715544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715544B1 publication Critical patent/EP3715544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting for a sanitary device with a drain pipe into which water can flow through an inflow opening to empty the sanitary device and out again through an outflow opening to drain the water, and with a closure element which can be moved between a closed position and a release position is, wherein the closure element closes the inflow opening in the closed position and releases it in the release position.
  • a drain fitting in the sanitary arrangement has a trough onto which water can be directed from the faucet of the sanitary arrangement.
  • the flow rate of the water hitting the trough distributes it in the sanitary arrangement so that it can be cleaned.
  • the disadvantage of this is that the water consumption of the cleaning carried out in this way is relatively high and the water splashes around in the sanitary arrangement in an uncontrolled manner, so that the cleaning performance is low.
  • the faucet must be opened just right, otherwise the water from the faucet will miss the trough.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a drain fitting for a sanitary device is proposed.
  • the sanitary device can be, for example, a washbasin or some other sanitary facility that can be filled with water.
  • a bathtub is also conceivable, for example.
  • the drain fitting is arranged in a drain opening or a drain of the sanitary device.
  • the drain fitting also has a drain pipe into which water can flow through an inflow opening for emptying the sanitary device and out again through an outflow opening for draining the water.
  • the drain pipe is also used in its intended use in a drain opening or in the drain of the sanitary device.
  • the water is drained from the sanitary fixture through the drain pipe.
  • the inflow opening faces a receiving space for water in the sanitary device.
  • the water from the sanitary device can thus flow directly through the inflow opening into the drain pipe.
  • the outflow opening faces a drain pipe, which can drain the water to a sewage system.
  • the inflow opening is generally always arranged in the lowest area of the sanitary device, so that the water always runs to this lowest area of the sanitary device.
  • the drain fitting also has a closure element which can be moved between a closed position and a release position, the closure element closing the inflow opening in the closed position and releasing it in the release position.
  • the closure element can be a plug which, in a washbasin as a sanitary device, prevents the water from being able to flow out of the sanitary device when the closure element is in the closed position.
  • the closure element can be moved into the release position so that the inlet opening is released so that in turn the water can flow out of the sanitary device, for example out of the washbasin.
  • the closure element can move, for example, in an axial direction of the drain pipe. For example, the closure element in the sanitary device move in so that it is then in the release position and releases the entry opening.
  • the closure element can protrude into the sanitary device or be moved into the sanitary device when it is moved into the release position. In this way, a gap between the drain pipe and the closure element can be opened, so that the water from the sanitary device can flow around the closure element and into the drain pipe.
  • the drain fitting has a cleaning device, by means of which a cleaning agent can be fed into the sanitary device and by means of which the cleaning agent can be distributed in the sanitary device.
  • a cleaning agent can be fed into the sanitary device and by means of which the cleaning agent can be distributed in the sanitary device.
  • dirt such as residues of toothpaste or soap, hair or dust in the sanitary device can be removed.
  • the cleaning agent is a liquid such as water with a chemical cleaner (or just water), which is distributed with the cleaning device in the sanitary device and which rinses off the dirt.
  • the cleaning agent can also include a disinfectant.
  • the cleaning agent with the dirt is then also disposed of through the drain pipe.
  • the drain fitting thus has the cleaning device, so that the cleaning agent can be routed into the sanitary device by means of the cleaning device.
  • the water in the sanitary fixture can be held back if necessary and, in addition, the cleaning agent can be fed into the sanitary fixture and distributed therein in order to clean the sanitary fixture.
  • the drain fitting is thus a combination device with which the water can be retained and disposed of in the sanitary fixture, if necessary, and the sanitary fixture can be cleaned. Since the cleaning device is integrated into the waste fitting, there is no need for additional cleaning elements.
  • Such a drain fitting with the cleaning device can also be simple be retrofitted. Only the old drain fitting has to be replaced with the drain fitting with the cleaning device. Alternatively, the structural unit of the cleaning device can be inserted into an already existing drain pipe, which in particular is already arranged in the sanitary device.
  • the cleaning device is arranged in the drain pipe.
  • the drain fitting with the cleaning device is of compact design.
  • the drainage fitting is not or only slightly enlarged by the integration of the cleaning device.
  • the cleaning device can be moved in the axial direction of the drain pipe. As a result, the cleaning device can be moved into the sanitary device for cleaning.
  • the cleaning device can be moved between a cleaning position and a retracted position.
  • the cleaning device is extended out of the drain pipe in the cleaning position and retracted into the drain pipe in the retracted position.
  • the cleaning device can move in the axial direction between the cleaning position and the retracted position. In the cleaning position, the cleaning device projects out of the drain pipe and, if the drain fitting is arranged in the sanitary device, into the sanitary device, so that the sanitary device can be cleaned from the inside. If the cleaning device is not required, it can be moved back into the retracted position, for example pulled back or pushed back, so that it no longer interferes with normal use, for example personal hygiene, of the sanitary device.
  • the cleaning device In the retracted position, the cleaning device is retracted into the drain pipe, so that the cleaning device does not take up any space outside the drain pipe.
  • the cleaning device has a cleaning head that has a spray device by means of which the cleaning agent can be distributed in the sanitary device.
  • the cleaning agent can also be distributed in different directions.
  • the cleaning device has an extension tube which has the cleaning head on a first end facing the closure element and through which the cleaning agent can be conducted.
  • the first end faces the closure element when the cleaning device is in the retracted position.
  • the cleaning head can be moved further into the sanitary device through the extension tube, so that it can be cleaned better.
  • the extension tube is designed as a telescopic tube.
  • the telescopic tube can have several tube elements that are inserted into one another and can move in relation to one another. This means that the extension pipe can be accommodated in the waste fitting to save space.
  • the cleaning device can also be moved far into the sanitary device in order to improve the cleaning performance.
  • the cleaning head can be moved particularly far into the sanitary device in order to clean it.
  • the closure element has a through opening through which the cleaning device can be moved out of the drain pipe into the sanitary device.
  • the closure element is therefore ring-shaped, with the closure element being arranged around the cleaning device.
  • the cleaning device can only be moved into the sanitary device if the drain fitting is arranged in the sanitary device.
  • the passage opening may be arranged in the middle of the closure element so that the cleaning device can be moved coaxially through the closure element.
  • the extension tube can also be moved through the passage opening of the closure element.
  • the drain fitting has a guide tube in which the extension tube is guided. Additionally or alternatively, the extension tube is arranged in the guide tube.
  • the guide tube can direct the cleaning agent to the extension tube when this is arranged in the cleaning position, for example.
  • the guide tube is arranged coaxially with the drain tube.
  • the extension pipe can be moved in the axial direction, in particular coaxially, with respect to the drain pipe.
  • the cleaning agent can be guided through the guide tube and/or the extension tube.
  • the guide tube and/or the extension tube thus also form a line system in order to conduct the cleaning agent into the sanitary device. It is advantageous if the guide tube and/or the extension tube guide the cleaning agent to the cleaning head.
  • the cleaning device and/or the drain fitting has a locking device, by means of which the cleaning device can be locked in the retracted position. This prevents the cleaning fixture from moving into the plumbing fixture when not in use.
  • the locking device is thus a safety device.
  • the locking device is designed in such a way that the cleaning device can be unlocked by means of a pressure pulse, so that the cleaning device can be moved into the cleaning position.
  • Such a locking device has a so-called push-down function.
  • the locking device is also known as a push-open lock.
  • the locking device is unlocked by briefly pressing, a pressure pulse, on the cleaning device, so that the cleaning device can be moved into the cleaning position.
  • the cleaning device When the cleaning device is briefly pressed, it can move a short distance of a few millimeters downwards or into the drain pipe, whereupon the cleaning device is unlocked and thus released.
  • the locking device has suitable means for this purpose, such as a spring element and/or a hook, in order to lock the cleaning device. After the cleaning device is unlocked, it can be moved into the cleaning position with the aid of a spring element, for example. The spring element thus presses the cleaning device into the cleaning position.
  • the cleaning device can be moved from the retracted position into the cleaning position by means of pressure from the cleaning agent.
  • the pressure of the cleaning agent is, for example, the water pressure when the cleaning agent is or comprises water. In order to be able to spray the cleaning agent around in the sanitary device, it must be pressurized. With the help of this pressure from the cleaning agent, the cleaning device can also be moved into the cleaning position, so that this takes place automatically.
  • the cleaning device can be rotated.
  • the cleaning agent can be distributed and/or sprayed around in the sanitary device.
  • the cleaning head can also be rotatable.
  • the extension tube can also be rotatable.
  • the cleaning device has a sealing means that in the retracted position of the cleaning device the passage opening of the closure element is sealed.
  • the water can be kept in the sanitary device and does not flow out through the through-opening.
  • the through-opening can be released so that the water can flow out of the sanitary device through the through-opening.
  • the cleaning agent used for cleaning which mostly includes water, can flow out through the through-opening, even when the closing element is in the closed position and closes the inflow opening.
  • the water can, of course, additionally flow through the inflow opening into the drain pipe when the closure element is in the release position.
  • the cleaning head has at least one deflection unit and/or the spray device is designed in such a way that the cleaning agent can emerge tangentially from the cleaning head, so that the cleaning agent flowing out at the cleaning head can cause the cleaning device to rotate.
  • the cleaning agent simply has to be sprayed tangentially to the cleaning head.
  • the cleaning device then has the shape of a sprinkler.
  • the drain fitting has a connection through which the cleaning agent can be routed to the cleaning device.
  • a line for example a water line, can be connected to the connection.
  • FIG 1 shows a drain fitting 1 for a sanitary device not shown here.
  • the sanitary device can be, for example, a washbasin, a bathtub or the like, in which water can be retained if required, for example for personal hygiene.
  • the drain fitting 1 has a drain pipe 2 which is inserted into a drain of the sanitary device, also not shown here.
  • the drain pipe 2 has an inflow opening 3 through which water can flow from the sanitary device into the drain pipe 2 so that the sanitary device is emptied.
  • the drain pipe 2 has an outflow opening 4 through which the water can flow out of the drain pipe 2 again.
  • the outflow opening 4 is followed by a drain pipe, which drains the water into a sewage system.
  • the drain fitting 1 has a closure element 5 which can be moved between a closed position and a release position.
  • the closing element 5 can close the inflow opening 3 so that the water is retained in the sanitary device.
  • the release position which in figure 2 is shown, the inflow opening 3 is released, so that the water can flow from the sanitary device into the drain pipe 2, whereupon it flows out of the drain pipe 2 again through the outflow opening 4.
  • the closure element 5 is a plug, which is however connected to the drain fitting 1 .
  • the closure element 5 can be moved in an axial direction X of the drain pipe between the closed position and the release position. The closure element 5 can thus be moved into the sanitary device.
  • the drain fitting 1 When used as intended, the drain fitting 1 is installed in the sanitary fixture in such a way that the inflow opening 3 is at the top, i.e. faces the sanitary fixture, and the outflow opening 4 is at the bottom. The water from the sanitary device then flows into the inflow opening 3 and out of the outflow opening 4 due to the force of gravity.
  • the drain fitting 1 has a cleaning device 6, by means of which a cleaning agent can be fed into the sanitary device and by means of which the cleaning agent can be distributed in the sanitary device.
  • dirt such as residues of toothpaste or soap, hair or dust
  • the cleaning device 6 can, for example, spray the cleaning agent in the sanitary device, so that the cleaning agent washes off the dirt.
  • the cleaning agent then flows out with the dirt through the drain pipe 2.
  • the cleaning agent flows through the inflow opening 3 into the outflow pipe 2 and out again through the outflow opening 4 out of the outflow pipe 2 .
  • the cleaning agent can be water with or without a chemical cleaner. Additionally or alternatively, the cleaning agent can also include a disinfectant.
  • the cleaning device 6 can also be moved between a retracted position and a cleaning position.
  • the retracted position of the cleaning device 1 is here in figure 1 shown.
  • the cleaning position is in figure 2 shown.
  • the cleaning device 1 can be moved in the axial direction X of the drain pipe 2 between the cleaning position and the retracted position.
  • the cleaning device 6 has a cleaning head 7 .
  • the cleaning agent or a cleaning liquid can be distributed in the sanitary device.
  • the cleaning head 7 can be moved in the axial direction X between the retracted position and the cleaning position.
  • the cleaning device 6 of the present exemplary embodiment has an extension tube 8 .
  • the extension tube 8 has a first end 9 which faces the closure element 5 or the inflow opening 3 in the retracted position. Furthermore, the extension tube 8 has a second end 10 which faces the outflow opening 4 here.
  • the extension tube 8 is oriented in the axial direction X and is movable in this axial direction X.
  • the extension tube 8 can be designed, for example, as a telescopic tube, so that the cleaning device, in particular the cleaning head 7, can be extended further, with the extension tube 8 itself being compact.
  • the drain fitting 1 also has a connection 13 to which a line 14 can be connected.
  • the cleaning agent in particular a liquid cleaning agent, can be conducted to the cleaning device 6 by means of the line 14 .
  • the cleaning device 6 has a guide tube 11 .
  • the extension tube 8 is arranged in the guide tube 11 .
  • the extension tube 8 is arranged coaxially with the guide tube 11 .
  • the extension tube 8 is movable in the axial direction X of the drain tube 2 in the guide tube 11 .
  • the cleaning head 7 can be extended further with the aid of the extension tube 8 so that the sanitary device can be cleaned better.
  • FIG 2 shows a side sectional view of a drain fitting 1 with the closure element 5 in the release position and the cleaning device 6 in the cleaning position.
  • the cleaning device 6 is designed as a type of sprinkler or shower rod that can clean the sanitary device from the inside.
  • the cleaning head 7 is arranged in the cleaning position here.
  • the cleaning head 7 protrudes beyond the drain pipe 2 and/or the closure element 5 .
  • the cleaning head 7 also protrudes into the sanitary device, so that it can distribute the cleaning agent in the sanitary device for cleaning.
  • the cleaning head 7 can advantageously be rotatable, so that it can distribute the cleaning agent in the sanitary appliance with the aid of a rotation.
  • the cleaning head 7 is rotatably connected to the extension tube 8 .
  • the cleaning device 6 is a sprinkler which distributes the cleaning agent in the sanitary device.
  • the cleaning device 6 can, for example, be moved from the retracted position into the cleaning position with the aid of pressure from the cleaning agent, ie, for example, water pressure.
  • the pressure of the cleaning agent thus presses the cleaning device 6 or, as shown here, the extension tube 8 and the cleaning head 7 mounted thereon from the retracted position to the cleaning position.
  • the cleaning device 6 can be extended automatically.
  • the cleaning device 6 can move from the cleaning position to the retracted position again when the pressure of the cleaning agent decreases and the cleaning device 6 moves back again due to its own weight.
  • the guide tube 11 has an upper stop 15 and a lower stop 16 .
  • the extension tube 8 is movable between the two stops 15, 16 in the axial direction X.
  • the extension tube 8 has a thickening 17 at its second end 10, which abuts the upper stop 15 in the cleaning position shown here and consequently prevents the extension tube 8 or the cleaning device 6 from being moved any further in the axial direction X.
  • the thickening 17 hits the lower stop 16, so that the extension pipe 8 or the cleaning device 6 is prevented from moving too far into the drain pipe 2 (cf. figure 1 ).
  • the through hole 12 is released. Furthermore, in this exemplary embodiment, the entry opening 3 is released, since the closure element 5 is in the release position here.
  • the cleaning agent can thus exit the sanitary device again through the inflow opening 3 and/or through the through-opening 12 after it has picked up the dirt in the sanitary device.
  • the cleaning agent is disposed of in the same way as the water from the sanitary device, which was used for washing, for example.
  • the cleaning agent also emerges from the discharge pipe 2 through the outlet opening 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für eine Sanitärvorrichtung mit einem Ablaufrohr, in das zum Entleeren der Sanitärvorrichtung Wasser durch eine Einströmöffnung einströmen kann und zum Abführen des Wassers durch eine Ausströmöffnung wieder ausströmen kann, und mit einem Verschlusselement, welches zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, wobei das Verschlusselement in der Verschlussstellung die Einströmöffnung verschließt und in der Freigabestellung freigibt.
  • Aus der DE 10 2011 052 742 A1 ist eine selbstreinigende Sanitäranordnung bekannt. Eine Ablaufgarnitur in der Sanitäranordnung weist eine Mulde auf, auf welche Wasser aus dem Wasserhahn der Sanitäranordnung geleitet werden kann. Durch die Strömungsgeschwindigkeit des auf die Mulde auftreffenden Wassers wird es in der Sanitäranordnung verteilt, so dass diese gereinigt werden kann. Nachteilig daran ist es, dass der Wasserverbrauch der so durchgeführten Reinigung relativ hoch ist und das Wasser unkontrolliert in der Sanitäranordnung herumspritzt, so dass die Reinigungsleistung niedrig ist. Außerdem muss der Wasserhahn genau richtig geöffnet sein, da sonst das Wasser aus dem Wasserhahn die Mulde verfehlt.
  • Die Dokumente WO2013042971A2 und DE102008023894A1 offenbaren weitere Ablaufventile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ablaufgarnitur mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird eine Ablaufgarnitur für eine Sanitärvorrichtung. Bei der Sanitärvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Waschbecken oder eine sonstige Sanitäreinrichtung handeln, welche mit Wasser befüllt werden kann. Es ist beispielsweise auch eine Badewanne denkbar. Mit Hilfe der Ablaufgarnitur kann das Wasser in der Sanitärvorrichtung bei Bedarf zurückgehalten werden. Die Ablaufgarnitur ist in einer Abflussöffnung bzw. einem Abfluss der Sanitärvorrichtung angeordnet.
  • Die Ablaufgarnitur weist außerdem ein Ablaufrohr auf, in das zum Entleeren der Sanitärvorrichtung Wasser durch eine Einströmöffnung einströmen kann und zum Abführen des Wassers durch eine Ausströmöffnung wieder ausströmen kann. Das Ablaufrohr ist ferner in dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch in einer Abflussöffnung bzw. im Abfluss der Sanitärvorrichtung eingesetzt. Durch das Ablaufrohr wird das Wasser aus der Sanitärvorrichtung abgeleitet. Die Einströmöffnung ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Aufnahmeraum für Wasser der Sanitärvorrichtung zugewandt. Das Wasser aus der Sanitärvorrichtung kann somit unmittelbar durch die Einströmöffnung in das Ablaufrohr einfließen. Die Ausströmöffnung ist dagegen im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Abflussrohr zugewandt, welches das Wasser zu einer Kanalisation ableiten kann.
  • Die Einströmöffnung ist im Allgemeinen stets im tiefsten Bereich der Sanitärvorrichtung angeordnet, so dass das Wasser immer zu diesem tiefsten Bereich der Sanitärvorrichtung läuft.
  • Die Ablaufgarnitur weist des Weiteren ein Verschlusselement auf, welches zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, wobei das Verschlusselement in der Verschlussstellung die Einströmöffnung verschließt und in der Freigabestellung freigibt. Das Verschlusselement kann ein Stöpsel sein, welcher in einem Waschbecken als Sanitärvorrichtung verhindert, dass das Wasser aus der Sanitärvorrichtung abfließen kann, wenn das Verschlusselement in der Verschlussstellung ist. Das Verschlusselement kann in die Freigabestellung bewegt werden, so dass die Eintrittsöffnung freigegeben wird, so dass wiederum das Wasser aus der Sanitärvorrichtung, beispielsweise aus dem Waschbecken, abfließen kann. Das Verschlusselement kann sich beispielsweise in einer Axialrichtung des Ablaufrohres bewegen. Beispielsweise kann sich das Verschlusselement in die Sanitärvorrichtung hinein bewegen, so dass es sich dann in der Freigabestellung befindet und die Eintrittsöffnung freigibt. Beispielsweise kann das Verschlusselement in die Sanitärvorrichtung hineinragen bzw. in die Sanitärvorrichtung bewegt werden, wenn es in die Freigabestellung bewegt wird. Dabei kann ein Spalt zwischen dem Ablaufrohr und dem Verschlusselement geöffnet werden, so dass das Wasser aus der Sanitärvorrichtung um das Verschlusselement herumfließen und in das Ablaufrohr hineinfließen kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Ablaufgarnitur eine Reinigungsvorrichtung auf, mittels der ein Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung geführt werden kann und mittels der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt werden kann. Mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung der Ablaufgarnitur können Verschmutzungen wie beispielsweise Reste von Zahnpasta oder Seife, Haare oder Staub in der Sanitärvorrichtung beseitigt werden. Das Reinigungsmittel ist dabei eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser mit einem chemischen Reiniger (oder nur Wasser), welches mit der Reinigungsvorrichtung in der Sanitärvorrichtung verteilt wird und welche die Verschmutzungen abspült. Das Reinigungsmittel kann aber auch ein Desinfektionsmittel umfassen. Das Reinigungsmittel mit den Verschmutzungen wird dann ebenfalls durch das Ablaufrohr entsorgt.
  • Die Ablaufgarnitur weist somit die Reinigungsvorrichtung auf, so dass mittels der Reinigungsvorrichtung das Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung geleitet werden kann. Mit Hilfe dieser Ablaufgarnitur kann somit das Wasser in der Sanitärvorrichtung bei Bedarf zurückgehalten werden und zusätzlich dazu das Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung geleitet und darin verteilt werden, um die Sanitärvorrichtung zu reinigen. Die Ablaufgarnitur ist somit ein Kombigerät, mit welchem das Wasser bei Bedarf in der Sanitärvorrichtung zurückgehalten und entsorgt sowie die Sanitärvorrichtung gereinigt werden kann. Da die Reinigungsvorrichtung mit in der Ablaufgarnitur integriert ist, kann auf weitere Reinigungselemente verzichtet werden. Eine derartige Ablaufgarnitur mit der Reinigungsvorrichtung kann auch einfach nachgerüstet werden. Es muss lediglich die alte Ablaufgarnitur gegen die Ablaufgarnitur mit der Reinigungsvorrichtung ausgetauscht werden. Alternativ kann die Baueinheit der Reinigungsvorrichtung in ein bereits bestehendes Ablaufrohr, welches insbesondere bereits in der Sanitärvorrichtung angeordnet ist, eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung in dem Ablaufrohr angeordnet ist. Dadurch ist die Ablaufgarnitur mit der Reinigungsvorrichtung kompakt ausgebildet. Die Ablaufgarnitur wird durch die Integration der Reinigungsvorrichtung nicht oder nur unwesentlich vergrößert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung in Axialrichtung des Ablaufrohres bewegbar ist. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung in die Sanitärvorrichtung zur Reinigung bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung zwischen einer Reinigungsposition und einer Rückzugsposition bewegbar ist. Dabei ist die Reinigungsvorrichtung in der Reinigungsposition aus dem Ablaufrohr ausgefahren und in der Rückzugsposition in das Ablaufrohr zurückgezogen. Dabei kann sich die Reinigungsvorrichtung in Axialrichtung zwischen der Reinigungsposition und der Rückzugsposition bewegen. In der Reinigungsposition ragt die Reinigungsvorrichtung aus dem Ablaufrohr heraus und, wenn die Ablaufgarnitur in der Sanitärvorrichtung angeordnet ist, in die Sanitärvorrichtung hinein, so dass die Sanitärvorrichtung von innen gereinigt werden kann. Wenn die Reinigungsvorrichtung nicht benötigt wird, kann diese in die Rückzugsposition zurückbewegt, beispielsweise zurückgezogen oder zurückgeschoben, werden, so dass sie nicht mehr bei der normalen Benutzung, beispielsweise der Körperpflege, der Sanitärvorrichtung stört.
  • In der Rückzugsposition ist die Reinigungsvorrichtung in das Ablaufrohr eingefahren, so dass die Reinigungsvorrichtung keinen Platz außerhalb des Ablaufrohres einnimmt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung einen Reinigungskopf aufweist, der eine Sprühvorrichtung aufweist, mittels der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt werden kann. Mit Hilfe des Reinigungskopfes kann das Reinigungsmittel auch in verschiedene Richtungen verteilt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung ein Verlängerungsrohr aufweist, das an einem dem Verschlusselement zugewandten ersten Ende den Reinigungskopf aufweist und durch das das Reinigungsmittel geleitet werden kann. Das erste Ende ist dabei dem Verschlusselement zugewandt, wenn sich die Reinigungsvorrichtung in der Rückzugsposition befindet. Durch das Verlängerungsrohr kann der Reinigungskopf weiter in die Sanitärvorrichtung bewegt werden, so dass diese besser gereinigt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Verlängerungsrohr als Teleskoprohr ausgebildet ist. Das Teleskoprohr kann mehrere Rohrelemente aufweisen, die ineinandergesteckt sind und sich gegeneinander bewegen können. Dadurch kann das Verlängerungsrohr platzsparend in der Ablaufgarnitur untergebracht werden. Jedoch kann mit Hilfe des Teleskoprohrs die Reinigungsvorrichtung auch weit in die Sanitärvorrichtung bewegt werden, um die Reinigungsleistung zu verbessern. Zusätzlich kann der Reinigungskopf besonders weit in die Sanitärvorrichtung bewegt werden, um diese zu reinigen.
  • Erfindungsgemäß weist das Verschlusselement eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Reinigungsvorrichtung aus dem Ablaufrohr in die Sanitärvorrichtung bewegt werden kann. Das Verschlusselement ist somit gemäß Ausführungsformen ringförmig, wobei das Verschlusselement um die Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung kann natürlich nur dann in die Sanitärvorrichtung bewegt werden, wenn die Ablaufgarnitur in der Sanitärvorrichtung angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung kann in der Mitte des Verschlusselements angeordnet sein, so dass die Reinigungsvorrichtung koaxial durch das Verschlusselement bewegt werden kann. Ferner kann auch das Verlängerungsrohr durch die Durchgangsöffnung des Verschlusselements bewegt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Ablaufgarnitur ein Führungsrohr aufweist, in dem das Verlängerungsrohr geführt ist. Zusätzlich oder alternativ ist das Verlängerungsrohr im Führungsrohr angeordnet. Das Führungsrohr kann das Reinigungsmittel zum Verlängerungsrohr leiten, wenn dieses beispielsweise in der Reinigungsposition angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Führungsrohr koaxial zum Ablaufrohr angeordnet ist. Dadurch kann das Verlängerungsrohr in Axialrichtung, insbesondere koaxial, zum Ablaufrohr bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsmittel durch das Führungsrohr und/oder das Verlängerungsrohr geleitet werden kann. Das Führungsrohr und/oder das Verlängerungsrohr bilden somit auch ein Leitungssystem, um das Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung zu leiten. Von Vorteil ist es, wenn das Führungsrohr und/oder das Verlängerungsrohr das Reinigungsmittel zum Reinigungskopf leiten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung und/oder die Ablaufgarnitur eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, mittels der die Reinigungsvorrichtung in der Rückzugsposition verriegelt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass sich die Reinigungsvorrichtung in die Sanitärvorrichtung bewegt, wenn sie nicht gebraucht wird. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit eine Sicherungsvorrichtung.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Reinigungsvorrichtung mittels eines Druckimpulses entriegelt werden kann, so dass die Reinigungsvorrichtung in die Reinigungsposition bewegt werden kann.
  • Eine derartige Verriegelungsvorrichtung weist eine sogenannte Push-Down-Funktion auf. Die Verriegelungsvorrichtung wird auch als Push-Open-Verriegelung bezeichnet. Die Verriegelungsvorrichtung wird dabei durch einen kurzen Druck, einen Druckimpuls, auf die Reinigungsvorrichtung entriegelt, so dass die Reinigungsvorrichtung in die Reinigungsposition bewegt werden kann. Bei dem kurzen Druck auf die Reinigungsvorrichtung kann sich diese um eine kurze Strecke von einigen Millimetern nach unten bzw. in das Ablaufrohr bewegen, woraufhin die Reinigungsvorrichtung entriegelt und somit freigegeben wird. Um die Reinigungsvorrichtung wieder in der Rückzugsposition zu verriegeln, wird sie wieder zurück in das Ablaufrohr geschoben. Wenn sich die Reinigungsvorrichtung in der Rückzugsposition befindet, verriegelt sie sich selbst. Die Verriegelungsvorrichtung weist dazu geeignete Mittel, wie ein Federelement und/oder einen Haken auf, um die Reinigungsvorrichtung zu verriegeln. Nachdem die Reinigungsvorrichtung entriegelt ist, kann sie beispielsweise mit Hilfe eines Federelements in die Reinigungsposition bewegt werden. Das Federelement drückt somit die Reinigungsvorrichtung in die Reinigungsposition.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung mittels eines Drucks des Reinigungsmittels von der Rückzugsposition in die Reinigungsposition bewegbar ist. Der Druck des Reinigungsmittels ist beispielsweise der Wasserdruck, wenn das Reinigungsmittel Wasser ist bzw. umfasst. Um das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung herumsprühen zu können, muss es mit einem Druck beaufschlagt sein. Mit Hilfe dieses Drucks des Reinigungsmittels kann auch die Reinigungsvorrichtung in die Reinigungsposition bewegt werden, so dass dies automatisch erfolgt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung drehbar ist. Dadurch kann das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt und/oder herumgesprüht werden. Dabei kann auch der Reinigungskopf drehbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Verlängerungsrohr drehbar sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung ein Abdichtmittel aufweist, so dass in der Rückzugsposition der Reinigungsvorrichtung die Durchgangsöffnung des Verschlusselements abgedichtet ist. Dadurch kann das Wasser in der Sanitärvorrichtung gehalten werden und fließt nicht durch die Durchgangsöffnung ab. Wenn sich die Reinigungsvorrichtung in der Reinigungsposition befindet, kann die Durchgangsöffnung freigegeben sein, so dass das Wasser aus der Sanitärvorrichtung durch die Durchgangsöffnung abfließen kann. Dadurch kann das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel, welches zumeist Wasser umfasst, durch die Durchgangsöffnung abfließen, auch wenn sich das Verschlusselement in der Verschlussstellung befindet und die Einströmöffnung verschließt. Das Wasser kann dabei natürlich noch zusätzlich durch die Einströmöffnung in das Ablaufrohr einfließen, wenn sich das Verschlusselement in der Freigabestellung befindet.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Reinigungskopf zumindest eine Umlenkeinheit aufweist und/oder die Sprühvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Reinigungsmittel tangential aus dem Reinigungskopf austreten kann, so dass durch das am Reinigungskopf ausströmende Reinigungsmittel die Reinigungsvorrichtung in Drehung versetzbar ist. Um den Reinigungskopf in Drehung zu versetzen, muss das Reinigungsmittel lediglich tangential zum Reinigungskopf versprüht werden. Dadurch wird das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt. Die Reinigungsvorrichtung weist dann die Gestalt eines Sprinklers auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ablaufgarnitur einen Anschluss aufweist, durch den das Reinigungsmittel zur Reinigungsvorrichtung geleitet werden kann. An den Anschluss kann beispielsweise eine Leitung, beispielsweise eine Wasserleitung, angeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Schnittansicht einer Ablaufgarnitur mit einem Verschlusselement in einer Verschlussstellung und einer Reinigungsvorrichtung in einer Rückzugsposition und
    Figur 2
    eine seitliche Schnittansicht einer Ablaufgarnitur mit einem Verschlusselement in einer Freigabestellung und einer Reinigungsvorrichtung in einer Reinigungsposition.
  • Figur 1 zeigt eine Ablaufgarnitur 1 für eine hier nicht gezeigte Sanitärvorrichtung. Die Sanitärvorrichtung kann beispielsweise ein Waschbecken, eine Badewanne oder ähnliches sein, in dem bei Bedarf Wasser, beispielsweise für die Körperpflege, zurückgehalten werden kann. Die Ablaufgarnitur 1 weist ein Ablaufrohr 2 auf, das in einen ebenfalls hier nicht gezeigten Abfluss der Sanitärvorrichtung eingesetzt wird. Das Ablaufrohr 2 weist eine Einströmöffnung 3 auf, durch welche Wasser aus der Sanitärvorrichtung in das Ablaufrohr 2 einströmen kann, so dass die Sanitärvorrichtung entleert wird. Ferner weist das Ablaufrohr 2 eine Ausströmöffnung 4 auf, durch welche das Wasser wieder aus dem Ablaufrohr 2 ausströmen kann. Im Allgemeinen ist der Ausströmöffnung 4, wenn die Ablaufgarnitur 1 verbaut ist, ein Abflussrohr nachgeordnet, welches das Wasser in eine Kanalisation ableitet.
  • Des Weiteren weist die Ablaufgarnitur 1 ein Verschlusselement 5 auf, welches zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegt werden kann. In der Verschlussstellung, welche hier gezeigt ist, kann das Verschlusselement 5 die Einströmöffnung 3 verschließen, so dass das Wasser in der Sanitärvorrichtung zurückgehalten wird. In der Freigabestellung, welche in Figur 2 gezeigt ist, ist die Einströmöffnung 3 freigegeben, so dass das Wasser aus der Sanitärvorrichtung in das Ablaufrohr 2 einströmen kann, woraufhin es durch die Ausströmöffnung 4 wieder aus dem Ablaufrohr 2 ausströmt. Das Verschlusselement 5 ist ein Stöpsel, welcher jedoch mit der Ablaufgarnitur 1 verbunden ist.
  • Das Verschlusselement 5 kann in einer Axialrichtung X des Ablaufrohrs zwischen der Verschlussstellung und der Freigabestellung bewegt werden. Das Verschlusselement 5 kann somit in die Sanitärvorrichtung bewegt werden.
  • Die Ablaufgarnitur 1 ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch so in der Sanitärvorrichtung eingebaut, dass die Einströmöffnung 3 oben ist, d.h. der Sanitärvorrichtung zugewandt, und die Ausströmöffnung 4 unten ist. Das Wasser aus der Sanitärvorrichtung strömt dann schwerkraftbedingt in die Einströmöffnung 3 ein und aus der Ausströmöffnung 4 aus.
  • Ferner weist die Ablaufgarnitur 1 eine Reinigungsvorrichtung 6 auf, mittels der ein Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung geführt werden kann und mittels der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt werden kann. Mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung 6 können Verschmutzungen, wie beispielsweise Reste von Zahnpasta oder Seife, Haare oder Staub, aus der Sanitärvorrichtung entfernt werden. Die Reinigungsvorrichtung 6 kann beispielsweise das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung versprühen, so dass das Reinigungsmittel die Verschmutzungen abwäscht. Das Reinigungsmittel fließt dann mit den Verschmutzungen durch das Ablaufrohr 2 ab. Das Reinigungsmittel strömt durch die Einströmöffnung 3 in das Ablaufrohr 2 ein und durch die Ausströmöffnung 4 aus dem Ablaufrohr 2 wieder aus. Dadurch werden die Verschmutzungen in der Sanitärvorrichtung entfernt und in die Kanalisation abgeleitet. Bei dem Reinigungsmittel kann es sich um Wasser mit oder ohne einem chemischen Reiniger handeln. Zusätzlich oder alternativ kann das Reinigungsmittel auch ein Desinfektionsmittel umfassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 6 kann ferner zwischen einer Rückzugsposition und einer Reinigungsposition bewegt werden. Die Rückzugsposition der Reinigungsvorrichtung 1 ist hier in Figur 1 gezeigt. Die Reinigungsposition ist in Figur 2 gezeigt. Vorteilhafterweise kann die Reinigungsvorrichtung 1 in Axialrichtung X des Ablaufrohrs 2 zwischen der Reinigungsposition und der Rückzugsposition bewegt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Reinigungsvorrichtung 6 einen Reinigungskopf 7 auf. Mit Hilfe des Reinigungskopfes 7 kann das Reinigungsmittel oder auch eine Reinigungsflüssigkeit in der Sanitärvorrichtung verteilt werden. Der Reinigungskopf 7 ist in Axialrichtung X zwischen der Rückzugsposition und der Reinigungsposition bewegbar.
  • Außerdem weist die Reinigungsvorrichtung 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Verlängerungsrohr 8 auf. Das Verlängerungsrohr 8 weist ein erstes Ende 9 auf, welches in der Rückzugsposition dem Verschlusselement 5 oder der Einströmöffnung 3 zugewandt ist. Ferner weist das Verlängerungsrohr 8 ein zweites Ende 10 auf, welches hier der Ausströmöffnung 4 zugewandt ist. Das Verlängerungsrohr 8 ist in Axialrichtung X orientiert und in dieser Axialrichtung X bewegbar. Das Verlängerungsrohr 8 kann beispielsweise als Teleskoprohr ausgebildet sein, so dass die Reinigungsvorrichtung, insbesondere der Reinigungskopf 7, weiter ausgefahren werden kann, wobei das Verlängerungsrohr 8 selbst kompakt ist.
  • Die Ablaufgarnitur 1 weist ferner einen Anschluss 13 auf, an welchen eine Leitung 14 angeschlossen werden kann. Mittels der Leitung 14 kann das, insbesondere flüssige, Reinigungsmittel zur Reinigungsvorrichtung 6 geleitet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Reinigungsvorrichtung 6 ein Führungsrohr 11 auf. In dem Führungsrohr 11 ist das Verlängerungsrohr 8 angeordnet. Das Verlängerungsrohr 8 ist koaxial zum Führungsrohr 11 angeordnet. Ferner ist das Verlängerungsrohr 8 in Axialrichtung X des Ablaufrohrs 2 in dem Führungsrohr 11 bewegbar. Mit Hilfe des Verlängerungsrohrs 8 kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Reinigungskopf 7 weiter ausgefahren werden, so dass die Sanitärvorrichtung besser gereinigt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Ablaufgarnitur 1 mit dem Verschlusselement 5 in der Freigabestellung und der Reinigungsvorrichtung 6 in der Reinigungsposition. Die Reinigungsvorrichtung 6 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Art Sprinkler oder Brausestab ausgebildet, der von innen die Sanitärvorrichtung reinigen kann.
  • Der Einfachheit halber werden im Vergleich zur Figur 1 nicht mehr alle Merkmal beschrieben. Ferner sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Merkmal in der Figur 1 beschrieben. Einige Merkmale werden erst hier in der Figur 2 beschrieben und sind auch mit einem Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zwischen der Figur 1 und Figur 2 besteht im Wesentlichen lediglich darin, dass sich das Verschlusselement 5 in der Freigabeposition und die Reinigungsvorrichtung 6 in der Reinigungsposition befinden.
  • Insbesondere ist hier der Reinigungskopf 7 in der Reinigungsposition angeordnet. Dabei ragt der Reinigungskopf 7 über das Ablaufrohr 2 und/oder das Verschlusselement 5 hinweg. In der Reinigungsposition ragt der Reinigungskopf 7 ferner in die Sanitärvorrichtung hinein, so dass dieser das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung zur Reinigung verteilen kann.
  • Der Reinigungskopf 7 kann vorteilhafterweise drehbar sein, so dass dieser das Reinigungsmittel mit Hilfe einer Drehung in der Sanitärvorrichtung verteilen kann. Insbesondere ist der Reinigungskopf 7 drehbar mit dem Verlängerungsrohr 8 verbunden. Die Reinigungsvorrichtung 6 ist durch das Ausfahren und das Drehen ein Sprinkler, der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 6 kann beispielsweise mit Hilfe eines Drucks des Reinigungsmittels, also beispielsweise einem Wasserdruck, von der Rückzugsposition in die Reinigungsposition bewegt werden. Der Druck des Reinigungsmittels drückt somit die Reinigungsvorrichtung 6 bzw., wie hier gezeigt ist, das Verlängerungsrohr 8 und den daran angeordneten Reinigungskopf 7 von der Rückzugsposition in die Reinigungsposition. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung 6 automatisch ausgefahren werden. Dagegen kann sich die Reinigungsvorrichtung 6 wieder von der Reinigungsposition in die Rückzugsposition bewegen, wenn der Druck des Reinigungsmittels nachlässt und die Reinigungsvorrichtung 6 sich aufgrund des eigenen Gewichts wieder zurückbewegt.
  • Das Führungsrohr 11 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen oberen Anschlag 15 und einen unteren Anschlag 16 auf. Das Verlängerungsrohr 8 ist zwischen den beiden Anschlägen 15, 16 in Axialrichtung X beweglich. Das Verlängerungsrohr 8 weist an seinem zweiten Ende 10 eine Verdickung 17 auf, die in der hier gezeigten Reinigungsposition an dem oberen Anschlag 15 anstößt und infolgedessen verhindert, dass das Verlängerungsrohr 8 bzw. die Reinigungsvorrichtung 6 weiter in Axialrichtung X bewegt wird. Wenn sich das Verlängerungsrohr 8 in der Rückzugsposition befindet, stößt dagegen die Verdickung 17 an dem unteren Anschlag 16 an, so dass verhindert wird, dass sich das Verlängerungsrohr 8 bzw. die Reinigungsvorrichtung 6 zu weit in das Ablaufrohr 2 hinein bewegt (vgl. Figur 1).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsöffnung 12 freigegeben. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die Eintrittsöffnung 3 freigegeben, da sich hier das Verschlusselement 5 in der Freigabeposition befindet. Das Reinigungsmittel kann somit, nachdem es die Verschmutzung in der Sanitärvorrichtung aufgenommen hat, wieder durch die Einströmöffnung 3 und/oder durch die Durchgangsöffnung 12 aus der Sanitärvorrichtung austreten. Das Reinigungsmittel wird auf gleiche Weise entsorgt, wie das Wasser aus der Sanitärvorrichtung, welches beispielsweise zum Waschen benutzt wurde. Das Reinigungsmittel tritt ebenfalls aus der Austrittsöffnung 4 aus dem Ablaufrohr 2 aus.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufgarnitur
    2
    Ablaufrohr
    3
    Einströmöffnung
    4
    Ausströmöffnung
    5
    Verschlusselement
    6
    Reinigungsvorrichtung
    7
    Reinigungskopf
    8
    Verlängerungsrohr
    9
    erstes Ende
    10
    zweites Ende
    11
    Führungsrohr
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Anschluss
    14
    Leitung
    15
    oberer Anschlag
    16
    unterer Anschlag
    17
    Verdickung
    X
    Axialrichtung

Claims (13)

  1. Ablaufgarnitur (1) für eine Sanitärvorrichtung mit einem Ablaufrohr (2), in das zum Entleeren der Sanitärvorrichtung Wasser durch eine Einströmöffnung (3) einströmen kann und zum Abführen des Wassers durch eine Ausströmöffnung (4) wieder ausströmen kann, und mit einem Verschlusselement (5), welches zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, wobei das Verschlusselement (5) in der Verschlussstellung die Einströmöffnung (3) verschließt und in der Freigabestellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) eine Reinigungsvorrichtung (6) aufweist, mittels der ein Reinigungsmittel in die Sanitärvorrichtung geführt werden kann und mittels der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt werden kann, wobei das Verschlusselement (5) eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, durch welche die Reinigungsvorrichtung (6) aus dem Ablaufrohr (2) in die Sanitärvorrichtung bewegbar ist.
  2. Ablaufgarnitur nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsvorrichtung (6) in dem Ablaufrohr (2) angeordnet ist und/oder
    dass die Reinigungsvorrichtung (6) in Axialrichtung (X) des Ablaufrohrs (2) bewegbar ist.
  3. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6) zwischen einer Reinigungsposition und einer Rückzugsposition bewegbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (6) in der Reinigungsposition aus dem Ablaufrohr (2) ausgefahren ist und in der Rückzugsposition in das Ablaufrohr (2) eingezogen ist.
  4. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6) einen Reinigungskopf (7) aufweist, der eine Sprühvorrichtung aufweist, mittels der das Reinigungsmittel in der Sanitärvorrichtung verteilt werden kann, und dass die Reinigungsvorrichtung (6) ein Verlängerungsrohr (8) aufweist, das an einem dem Verschlusselement (5) zugewandten ersten Ende (9) den Reinigungskopf (7) aufweist und durch das das Reinigungsmittel geleitet werden kann.
  5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (8) als Teleskoprohr ausgebildet ist.
  6. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) ein Führungsrohr (11) aufweist, in dem das Verlängerungsrohr (8) geführt ist, und/oder dass das Führungsrohr (11) koaxial zum Ablaufrohr (2) angeordnet ist.
  7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel durch das Führungsrohr (11) und/oder das Verlängerungsrohr (8) geleitet werden kann.
  8. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche insofern auf Anspruch 3 bezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6) und/oder die Ablaufgarnitur (1) eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, mittels der die Reinigungsvorrichtung (6) in der Rückzugsposition verriegelt werden kann, und/oder dass die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Reinigungsvorrichtung (6) mittels eines Druckimpulses entriegelt werden kann, so dass die Reinigungsvorrichtung (6) in die Reinigungsposition bewegt werden kann.
  9. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche insofern auf Anspruch 3 bezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6) mittels eines Drucks des Reinigungsmittels von der Rückzugsposition in die Reinigungsposition bewegbar ist.
  10. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6), und, sofern auf Anspruch 4 bezogen, insbesondere der Reinigungskopf (7), drehbar ist.
  11. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche insofern auf Anspruch 3 bezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (6), und sofern auf Anspruch 4 bezogen, insbesondere der Reinigungskopf (7), ein Abdichtmittel aufweist, so dass in der Rückzugsposition der Reinigungsvorrichtung (6) die Durchgangsöffnung (12) des Verschlusselements (5) abgedichtet ist.
  12. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche insofern auf Anspruch 4 bezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (7) zumindest eine Umlenkeinheit aufweist und/oder die Sprühvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Reinigungsmittel tangential aus dem Reinigungskopf (7) austreten kann, so dass durch das am Reinigungskopf (7) ausströmende Reinigungsmittel die Reinigungsvorrichtung (6) in Drehung versetzbar ist.
  13. Ablaufgarnitur nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) einen Anschluss (13) aufweist, durch den das Reinigungsmittel zur Reinigungsvorrichtung (6) geleitet werden kann.
EP20161196.9A 2019-03-28 2020-03-05 Ablaufgarnitur mit einer reinigungsvorrichtung Active EP3715544B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002224.6A DE102019002224A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Ablaufgarnitur mit einer Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3715544A1 EP3715544A1 (de) 2020-09-30
EP3715544B1 true EP3715544B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=69779822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161196.9A Active EP3715544B1 (de) 2019-03-28 2020-03-05 Ablaufgarnitur mit einer reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3715544B1 (de)
DE (1) DE102019002224A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023894A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Badewannen-Bodenzufluss mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers, gegen Rücksaugen abgesichert mit einer externen, handelsüblichen Sicherungseinrichtung, die mindestens 150 mm über dem oberen Wannenrand ist
DE202011003517U1 (de) * 2011-03-03 2012-06-06 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE102011052742A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Ideal Standard International B.V.B.A. Selbstreinigende Sanitäranordnung
KR200458308Y1 (ko) * 2011-09-22 2012-02-24 이재윤 세면기용 팝업밸브

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002224A1 (de) 2020-10-01
EP3715544A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP2521822B1 (de) Intimdusche für ein wc
EP2626478B1 (de) Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP3715544B1 (de) Ablaufgarnitur mit einer reinigungsvorrichtung
EP3263784A1 (de) Toilette mit reinigungskomponente zum reinigen der beckeninnenoberfläche
EP1099804A1 (de) Vakuumtoilette
EP0413232A2 (de) Elektrodenhalterung für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messysteme in der analytischen Chemie
EP3186430B1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen fluidanschlussvorrichtung
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
EP3572592B1 (de) Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
AT394224B (de) An ein wasserklosett anbaubare vorrichtung zum waschen der unteren koerperteile
EP2678483B1 (de) Schlitten für ein zentral in einem kanal zu führendes kanalreinigungsgerät
DE202008017295U1 (de) Wascheinrichtung
DE102015114062A1 (de) Hydraulisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
DE102018127235A1 (de) Anschlusselement für eine Sanitäranordnung
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
WO2010015271A1 (de) Reinigungsvorrichtung für kanalanlagen, rohrleitungen und dergleichen
DE102018127236A1 (de) Duscheinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE2616898B2 (de) Steuervorrichtung für Mischventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/23 20060101AFI20220914BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUO, PEI

Inventor name: VENUS, STEPHAN

Inventor name: ROEDIGER, SASCHA

Inventor name: KALKA, FRANZISKA

Inventor name: BEGEROW, HENDRIK

Inventor name: RUEBESAMEN, PAUL

Inventor name: BACHMANN, HORST

Inventor name: TCHANA TCHUINOU, BERTRAND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003131

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503