EP3713686B1 - Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3713686B1
EP3713686B1 EP18807600.4A EP18807600A EP3713686B1 EP 3713686 B1 EP3713686 B1 EP 3713686B1 EP 18807600 A EP18807600 A EP 18807600A EP 3713686 B1 EP3713686 B1 EP 3713686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall thickness
tube
motors
stretch
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18807600.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3713686A1 (de
Inventor
Alexander Gohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64453488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3713686(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3713686A1 publication Critical patent/EP3713686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3713686B1 publication Critical patent/EP3713686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/10Cross-sectional area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/72Rear end control; Front end control

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a stretch-reducing mill according to the preamble of claim 1.
  • the process causes the tube wall thickness to thicken or upset at the tube ends compared to the central part of the tube. This is due to the fact that at the front or rear end of the tube, due to the rolling stands not being in engagement with the rolling stock either ahead or behind in the conveying direction, the longitudinal rolling tension otherwise achieved in the tube center part is not achieved.
  • the pipe sections that are thicker than the permissible wall thickness tolerance are a loss of yield and must be cut off.
  • the mother tubes or shells used can have upset wall thicknesses at the ends, e.g. as a result of tool wear in the upstream units. This upsetting of the mother pipes causes an additional thickening of the finished pipe ends.
  • End loss control has achieved practical and widespread importance by dynamically varying the motor or roller speeds as the pipe ends pass through the mill.
  • the speed ratio between the roll calibers closest to the end of the pipe is increased and thus an increased rolling tension is applied.
  • the particular challenge is, on the one hand, to bring about the speed changes mentioned in good time, since otherwise they have no effect on the thickening of the ends.
  • the magnitude of the speed change and the transition to steady-state speeds must be precisely matched, since otherwise the sections adjacent to the pipe ends may fall below the target wall thickness in an inadmissible manner.
  • the situation is further complicated by the fact that the speed curves of up to 32 drive motors have to be adjusted. It is not possible to determine theoretical speed curves in advance that achieve the best possible shortening of the thickened ends without further adjustment.
  • the manual setting of the speed curves is a difficult and time-consuming procedure for the operating teams.
  • the generic JP H07246414 A describes an automatic adjustment of engine speeds based on pipe measurement data. However, the deployment times and the duration of the effect are not adjusted. However, both have a high influence on the control result. In addition, the influence of the incoming pipe is not taken into account. Likewise, a combination of several rolls to minimize the influence of measurement errors or outliers is not listed
  • DE-A1-38 19 571 describes a method for controlling wall thickness when stretch-reducing tubes. There is no provision for changing speeds in such a way that the time profile of the speed changes of individual or all motors is automatically adjusted based on the pipe wall thickness measurements.
  • a disadvantage of the prior art is that the rolling mill operators usually have to make correction settings on the CEC in practical operation, or at least at the beginning of a rolling campaign. If necessary, adjustments must also be made within a rolling campaign, e.g. due to tool wear.
  • a CEC independently monitors and evaluates the wall thickness results achieved at the pipe ends and resets the strength and timing of the speed change at the pipe ends for the following pipes.
  • the course of the speeds over time is characterized by the start time of the speed change and the end point of the speed change. It is provided that the course over time is characterized by the start time or end time and a rate of change.
  • the evaluation of the wall thickness progression is carried out on at least three sections of the wall thickness profile.
  • the evaluation of the wall thickness progression is carried out from a number of target variables.
  • the wall thickness profiles at the ends can be examined for cyclical patterns, such patterns being taken into account when controlling the motors.
  • a measurement of an incoming shell wall thickness profile can be carried out, with the magnitudes and the time progression of the speed changes of the tube end control being adapted to shell wall thickness measured values. In this way, intervention is made very early on in the forming of a shell into a tube as the end product with the aim of improving the tube end diameter.
  • the wall thickness profiles at the ends of the shells can be examined for cyclical patterns and such patterns can also be taken into account.
  • Another measure that improves the invention consists in an automatic puncture detection.
  • a further measure that improves the invention consists in taking into account the actual wall thickness profiles at the ends of the incoming mother pipes.
  • a further measure that improves the invention consists in specifying target or ideal shapes of the pipe ends of each dimension.
  • Another measure that improves the invention consists in using pattern-recognizing algorithms to evaluate the course of the wall thickness of each pipe end.
  • a further measure that improves the invention consists in a simulation for the precalculation of the effect of a change in setting.
  • Another measure that improves the invention consists in iterating the CEC setting over several loops to find a stable optimum
  • a stretch-reducing mill comprises several rolls in roll stands 1, which are driven by controllable motors.
  • the stretch-reducing of a rolling stock 2 is carried out by targeted control of the motors at different speeds, so that the rolling stock is placed under tensile stress between the rolls.
  • the motors are supplied with electrical energy via a programmable logic controller (PLC) 3 .
  • PLC programmable logic controller
  • the PLC 3 takes over the query and/or calculation of the speeds of the motors during the rolling process.
  • the PLC 3 is connected to sensors 5, 6 via a network 4 in the form of a fieldbus system, so that measured values flow directly into the PLC.
  • the sensors 5 are, for example, position sensors, for example in the form of light barriers.
  • the sensors 6 determine further measured values for monitoring the rolling process, in particular the diameter, wall thickness and temperature of the rolling stock.
  • the PLC 3 can also communicate with a process control computer 7a of a process control level via a network 7 that is not capable of real-time.
  • a method according to the invention for controlling a stretch-reducing mill can be carried out on a stretch-reducing mill described above by way of example will.
  • the tube ends of stretched tubes are optimized by controlling one or more motors of the stretch-reducing mill.
  • At least one wall thickness measurement is carried out on the outlet side by the sensors 6 and the magnitude of a change in the speed of the motors is automatically adapted to the measured pipe wall thickness profile.
  • the time course of the speed changes of individual or all motors is automatically adjusted on the basis of the measured pipe wall thickness values.
  • the course of the speeds over time is characterized by the start time of the speed change and the end point of the speed change.
  • the course over time is also characterized by a rate of change of the speeds.
  • An evaluation of the wall thickness progression is carried out on at least three sections of the wall thickness profile.
  • the evaluation of the wall thickness progression is made from several target values.
  • the process for controlling the tube end thickness is combined with a wall thickness control system for automatically controlling the wall thickness outside the thickened ends.
  • the measured values from the sensors 6 are analyzed using programs, the wall thickness profiles at the ends being examined for cyclical patterns and such patterns being taken into account when controlling the motors.
  • an incoming shell wall thickness profile is measured, with the magnitudes and the time curves of the speed changes of the tube end control being adapted to shell wall thickness measurements.
  • the wall thickness gradients at the end of the shell are examined for cyclical patterns and such patterns are also taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Streckreduzieren von Rohren kommt es prozessbedingt zu einer Verdickung oder Anstauchung der Rohrwanddicke an den Rohrenden im Vergleich zum Mittelteil der Rohre. Dies liegt daran, dass am vorderen oder hinteren Rohrende infolge der in Förderrichtung vorlaufend oder nachlaufend fehlenden im Eingriff am Walzgut befindlichen Walzgerüste der im Rohrmittelteil ansonsten erzielte Walzlängszug nicht erreicht wird. Die deswegen über die zulässige Wanddickentoleranz verdickten Rohrabschnitte sind Ausbringensverlust und müssen abgeschnitten werden.
  • Zusätzlich können, insbesondere bei Streckreduzierwalzwerken in Nahtlosrohranlagen, die eingesetzten Mutterrohre oder Luppen angestauchte Wanddicken an den Enden, z.B. infolge von Werkzeugverschleiß in den Voraggregaten, haben. Diese Anstauchungen der Mutterrohre bewirken eine zusätzliche Verdickung der Fertigrohrenden.
  • Es wurden unterschiedliche Verfahren zur Verringerung der Endenverluste ersonnen. Praktische und weitverbreitete Bedeutung hat die Endenverluststeuerung durch dynamische Veränderung der Motor- bzw. Walzendrehzahlen während des Durchlaufs der Rohrenden durch das Walzwerk erreicht. Dabei wird das Drehzahlverhältnis zwischen den dem Rohrende nächstliegenden Walzkalibern vergrößert und somit ein erhöhter Walzzug aufgebracht.
  • Derartige Systeme sind grundsätzlich seit langem bekannt, beispielsweise durch die DE 1 602 181 A oder die DE 1 962 792 A .
  • Es wurden zahlreiche Ausführungsformen vorgeschlagen, beispielsweise durch die DE 25 57 707 A1 , die DE 198 40 864 A1 , die DE 26 45 497 A1 oder die DE 30 28 211 A1 . Alle diese Quellen gehen aber nicht auf die Problematik der konkreten Einstellung der Drehzahlveränderung ein.
  • Die besondere Herausforderung liegt einerseits darin, die erwähnten Drehzahlveränderungen rechtzeitig herbeizuführen, da ansonsten diese keine Wirkung auf die Endenverdickung haben. Andererseits müssen die Stärke der Drehzahländerung und der Übergang zu den stationären Drehzahlen genau abgestimmt sein, da andernfalls die den Rohrenden benachbarten Abschnitte unzulässige Unterschreitungen der Sollwanddicke aufweisen können. Die Situation wird weiter durch den Umstand erschwert, dass die Drehzahlkurven von bis zu 32 Antriebsmotoren einzustellen sind. Es gelingt nicht, theoretische Drehzahlverläufe im vorab zu bestimmen, die ohne weitere Anpassung eine bestmögliche Verkürzung der verdickten Enden erreichen. Für die Bedienmannschaften ist jedoch die manuelle Einstellung der Drehzahlverläufe ein schwieriges und zeitaufwendiges Vorgehen.
  • Dieses Problem ist seit langem bekannt und hat zu weiteren Vorschlägen zwecks möglicher Automatisierung geführt. Beispielsweise lehrt schon die erwähnte DE 1 962 792 A1 die Anwendung einer Ansticherkennung einerseits durch Sensoren vor dem SRW und andererseits durch Erkennung der Motordrehzahländerung infolge des Lastwechsels beim Eintritt oder Austritt des Rohres aus einem Walzkaliber. Damit kann die Position der Rohrenden besser verfolgt und eine teilweise automatische Adaption der Steuerungsparameter erreicht werden. Diese Form der Rohrverfolgung im SRW ist aber nicht geeignet für Walzwerke, in denen Gruppen von Walzkalibern über gemeinsame Motoren angetrieben werden. Auch hat die Entwicklung der modernen, frequenzgesteuerten Asynchronmotoren dazu geführt, dass die Drehzahleinbrüche infolge eines Lastwechsels minimal sind und von einer Rohrendensteuerung kaum noch zu erkennen sind.
  • Vorgeschlagen wurden auch Lösungen, bei denen zusätzliche Senoren, beispielsweise Lichtschranken oder Fotozellen innerhalb des SRWs die Erkennung der aktuellen Position des vorderen oder hinteren Rohrendes übernehmen sollen und somit den Einsatz der Drehzahlsteuerung auslösen. Bedingt jedoch durch die im SRW unvermeidlichen und nachteiligen Umwelteinflüsse, wie Sprühwasser, Dampf oder Staub. sind derartige Systeme nicht nachhaltig zuverlässig.
  • Die gattungsbildende JP H07246414 A beschreibt eine automatische Anpassung der Motordrehzahlen anhand von Rohrmessdaten. Jedoch werden die Einsatzzeiten und die Dauer des Effektes nicht angepasst. Beides hat jedoch einen hohen Einfluss auf das Regelergebnis. Daneben wird der Einfluss des einlaufenden Rohres nicht berücksichtigt. Ebenso wird eine Zusammenfassung von mehreren Walzungen zum minimieren des Einflusses von Messfehlern bzw. Ausreißern nicht aufgeführt
  • DE-A1-38 19 571 beschreibt ein Verfahren zur Regelung der Wanddicke beim Streckreduzieren von Rohren. Eine Änderung von Drehzahlen in einer Weise, dass auch der zeitliche Verlauf der Drehzahländerungen einzelner oder aller Motoren aufgrund der Rohrwanddickenmesswerte automatisch angepasst wird, ist nicht vorgesehen.
  • DE-A1-10 2015 118 065 beschreibt ein Verfahren zur Drehzahlanpassung von kontinuierlichen Rohrwalzwerken. Eine Änderung von Drehzahlen in einer Weise, dass auch der zeitliche Verlauf der Drehzahländerungen einzelner oder aller Motoren aufgrund der Rohrwanddickenmesswerte automatisch angepasst wird, ist nicht vorgesehen.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist es, dass die Walzwerksbediener im praktischen Betrieb meistens oder doch zumindest zu Anfang einer Walzkampagne Korrektureinstellungen an der CEC vornehmen müssen. Gegebenenfalls müssen z.B. infolge von Werkzeugverschleiß auch innerhalb einer Walzkampagne Anpassungen vorgenommen werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks anzugeben, bei dem ein Ausbringensverlust durch verdickte Rohrenden verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anpassung der Drehzahlen während des Durchgangs eines Rohres kann eine besonders genaue Beeinflussung des resultierenden Verlaufs der Wanddicken im Bereich der Rohrenden erzielt werden.
  • In einem Automatikbetrieb überwacht und bewertet eine CEC selbständig die erzielten Wanddickenergebnisse an den Rohrenden und stellt für die folgenden Rohre jeweils die Stärke und den zeitlichen Ablauf der Drehzahländerung an den Rohrenden neu ein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Walzwerksbediener entlastet werden. Optimale CEC-Einstellungen werden schneller gefunden und während einer Walzkampagne besser eingehalten.
  • Erfindungsgemäß ist der zeitliche Verlauf der Drehzahlen durch den Startzeitpunkt der Drehzahländerung und den Endpunkt der Drehzahländerung gekennzeichnet. Dabei ist vorgesehen, dass der zeitliche Verlauf durch Startzeitpunkt oder Endzeitpunkt und eine Änderungsrate gekennzeichnet ist.
  • Zur genaueren Optimierung kann es vorgesehen sein, dass die Bewertung des Wanddickenverlaufs an mindestens drei Abschnitten des Wanddickenprofils vorgenommen wird.
  • Allgemein vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Bewertung des Wanddickenverlaufs aus mehreren Zielgrößen vorgenommen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Verfahren mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert ist.
  • Bei einer im Sinne der Erfindung bevorzugten Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks können die Wanddickenverläufe an den Enden auf zyklische Muster untersucht werden, wobei solche Muster bei der Steuerung der Motoren mit berücksichtigt werden.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann eine Messung eines einlaufenden Luppenwanddickenprofils erfolgen, wobei die Größen und der zeitliche Verläufe der Drehzahländerungen der Rohrendensteuerung an Luppenwanddickenmeßwerte angepaßt werden. Auf diese Weise wird bereits sehr früh in die Umformung einer Luppe zu einem Rohr als Endprodukt mit dem Ziel einer Verbesserung der Rohrendendurchmesser eingegriffen.
  • In bevorzugter Weiterbildung können dabei die Wanddickenverläufe an Luppenenden auf zyklische Muster untersucht und solche Muster mit berücksichtigt werden.
  • Weiterhin bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass das Verfahren mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert ist.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer automatischen Ansticherkennung.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer Berücksichtigung der tatsächlichen Wanddickenverläufe an den Enden der einlaufenden Mutterrohre.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer Vorgabe von Soll- oder Idealformen der Rohrenden jeder Abmessung.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer Verwendung von mustererkennenden Algorithmen zur Bewertung des Wanddickenverlaufs jedes Rohrendes.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer Simulation zu Vorabberechnung der Wirkung einer Einstellungsänderung.
  • Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht in einer Iteration der CEC-Einstellung über mehrere Luppen zur Findung eines stabilen Optimums
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines Streckreduzierwalzwerks mit seiner Steuerung.
  • Ein Streckreduzierwalzwerk umfasst mehrere Walzen in Walzgerüsten 1, die von regelbaren Motoren angetrieben werden. Das Streckreduzieren eines Walzgutes 2 erfolgt dabei durch gezielte Ansteuerung der Motoren mit verschiedenen Drehzahlen, so dass das Walzgut zwischen den Walzen unter Zugspannung gesetzt wird.
  • Die Motoren werden über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) 3 mit elektrischer Energie versorgt. Die SPS 3 übernimmt die Abfrage und/oder Berechnung der Drehzahlen der Motoren während des Walzvorgangs.
  • Die SPS 3 ist über ein Netzwerk 4 in Form eines Feldbussystems mit Sensoren 5, 6 verbunden, so dass Messwerte unmittelbar in die SPS einfließen. Die Sensoren 5 sind vorliegend exemplarisch Positionssensoren, zum Beispiel in Form von Lichtschranken. Die Sensoren 6 ermitteln weitere Messwerte zur Überwachung des Walzvorgangs, insbesondere Durchmesser, Wanddicke und Temperatur des Walzguts.
  • Die SPS 3 kann zudem über ein nicht echtzeitfähiges Netzwerk 7 mit einem Prozessleitrechner 7a einer Prozessleitebene kommunizieren.
  • Auf einem vorstehend beispielhaft beschriebenen Steckreduzierwalzwerk kann ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks durchgeführt werden. Dabei werden Rohrenden von gestreckten Rohren durch die Steuerung von einem oder mehreren Motoren des Streckreduzierwalzwerks optimiert.
  • Es erfolgt mindestens eine auslaufseitige Wanddickenmessung durch die Sensoren 6 und eine automatische Anpassung der Größe einer Drehzahländerung der Motoren an das gemessene Rohrwanddickenprofil. Erfindungsgemäß wird auch der zeitliche Verlauf der Drehzahländerungen einzelner oder aller Motoren aufgrund der Rohrwanddickenmesswerte automatisch angepasst.
  • Der zeitliche Verlauf der Drehzahlen ist durch den Startzeitpunkt der Drehzahländerung und den Endpunkt der Drehzahländerung gekennzeichnet. Insbesondere ist der zeitliche Verlauf zudem durch eine Änderungsrate der Drehzahlen gekennzeichnet.
  • Eine Bewertung des Wanddickenverlaufs wird an mindestens drei Abschnitten des Wanddickenprofils vorgenommen.
  • Zudem wird die Bewertung des Wanddickenverlaufs aus mehreren Zielgrößen vorgenommen wird.
  • Das Verfahren zur Steuerung der Rohrendendicke ist dabei mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert.
  • Die Messwerte durch die Sensoren 6 werden mittels Programmen analysiert, wobei die Wanddickenverläufe an den Enden auf zyklische Muster untersucht und solche Muster bei der Steuerung der Motoren mit berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich zu einer Messung der Wanddicken der (teil)gestreckten Rohre erfolgt eine Messung eines einlaufenden Luppenwanddickenprofils, wobei die Größen und der zeitliche Verläufe der Drehzahländerungen der Rohrendensteuerung an Luppenwanddickenmeßwerte angepaßt werden.
  • Dabei werden die Wanddickenverläufe an Luppenenden auf zyklische Muster untersucht und solche Muster werden mit berücksichtigt.
  • Insgesamt ist das Verfahren mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüste mit Walzen und Motoren
    2
    Walzgut
    3
    SPS = speicherprogrammierbare Steuerung
    4
    Bussystem, Feldbus
    5
    Sensoren, Positionssensoren
    6
    Sensoren für Durchmesser, Wanddicke, Temperatur etc.
    7
    Netzwerk auf Prozessleitebene
    7a
    Prozessleitrechner

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks, wobei Rohrenden von gestreckten Rohren durch die Steuerung von einem oder mehreren Motoren des Streckreduzierwalzwerks (1) optimiert werden, umfassend mindestens eine auslaufseitige Wanddickenmessung und eine automatische Anpassung der Größe einer Drehzahländerung der Motoren an das Rohrwanddickenprofil, dadurch gekennzeichnet,
    dass auch der zeitliche Verlauf der Drehzahländerungen einzelner oder aller Motoren aufgrund der Rohrwanddickenmesswerte automatisch angepasst wird,
    wobei der zeitliche Verlauf der Drehzahlen durch den Startzeitpunkt der Drehzahländerung und den Endpunkt der Drehzahländerung gekennzeichnet ist,
    wobei der zeitliche Verlauf durch Startzeitpunkt oder Endzeitpunkt und eine Änderungsrate gekennzeichnet ist.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung des Wanddickenverlaufs an mindestens drei Abschnitten des Wanddickenprofils vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung des Wanddickenverlaufs aus mehreren Zielgrößen vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddickenverläufe an den Enden auf zyklische Muster untersucht und solche Muster bei der Steuerung der Motoren mit berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung eines einlaufenden Luppenwanddickenprofils erfolgt, wobei die Größen und der zeitliche Verläufe der Drehzahländerungen der Rohrendensteuerung an Luppenwanddickenmeßwerte angepaßt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddickenverläufe an Luppenenden auf zyklische Muster untersucht und solche Muster mit berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Wanddickenkontrollsystem zur automatischen Steuerung der Wanddicken außerhalb der verdickten Enden kombiniert ist.
EP18807600.4A 2017-11-21 2018-11-20 Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks Active EP3713686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220750.7A DE102017220750A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Vorrichtung zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks
PCT/EP2018/081896 WO2019101727A1 (de) 2017-11-21 2018-11-20 Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3713686A1 EP3713686A1 (de) 2020-09-30
EP3713686B1 true EP3713686B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=64453488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807600.4A Active EP3713686B1 (de) 2017-11-21 2018-11-20 Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11602779B2 (de)
EP (1) EP3713686B1 (de)
CN (1) CN111372694A (de)
DE (1) DE102017220750A1 (de)
ES (1) ES2934481T3 (de)
MX (1) MX2020005173A (de)
RU (1) RU2748571C1 (de)
WO (1) WO2019101727A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217378B3 (de) * 2018-10-11 2020-03-26 Sms Group Gmbh Wanddickenkontrolle beim Streckreduzieren von Rohren
CN113996663B (zh) * 2021-12-31 2022-03-11 太原科技大学 无缝管张力减径工艺减径率分配修正方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643659A1 (de) 1986-12-18 1988-07-07 Mannesmann Ag Verfahren zur steuerung der rohrwanddicke
JPH06269831A (ja) 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd ストレッチレデューサの管端肉厚制御方法
JPH07246414A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Nkk Corp ストレッチレデューサーの管端部肉厚制御方法
JP2001001019A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Sumitomo Metal Ind Ltd マンドレルミルによる素管の圧延方法及びマンドレルミル
JP2004337941A (ja) 2003-05-16 2004-12-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属管製造装置および金属管の肉厚制御方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602181B2 (de) 1967-10-06 1971-11-18 Stahl- und Röhrenwerk Reisholz GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Verringerung verdickter Enden beim Streckreduzierwalzen von Rohren
GB1274698A (en) 1969-12-12 1972-05-17 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for stretch reducing
DE2347891C2 (de) 1973-09-24 1983-04-21 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
US4002048A (en) 1975-12-19 1977-01-11 Aetna-Standard Engineering Company Method of stretch reducing of tubular stock
SU715159A1 (ru) * 1977-03-09 1980-02-15 Предприятие П/Я А-7697 Устройство дл регулировани толщины стенки труб при редуцировании
DE2947233C2 (de) * 1979-11-23 1992-03-12 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren
DE3028211C2 (de) 1980-07-25 1986-10-16 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
JPS6021114A (ja) * 1983-07-18 1985-02-02 Kawasaki Steel Corp 鋼管絞り圧延機の肉厚制御方法
JPS62124007A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp ストレツチレデユ−サの伸し長さ制御方法
DE3819571A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Mannesmann Ag Verfahren zur regelung der wanddicke beim streckreduzieren von rohren
DE19840864C1 (de) * 1998-08-31 1999-07-29 Mannesmann Ag Verfahren zur Minimierung verdickter Enden beim Walzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE10157742C1 (de) 2001-11-24 2003-06-18 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
DE10201717C1 (de) * 2002-01-18 2003-04-10 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Rohres
JP4013659B2 (ja) * 2002-06-13 2007-11-28 住友金属工業株式会社 管圧延機の肉厚制御方法
WO2005095013A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. 管の定径圧延制御方法及び定径圧延制御装置
CN100534656C (zh) * 2007-03-29 2009-09-02 宝山钢铁股份有限公司 张减机钢管增厚端控制方法
CN204523791U (zh) * 2015-03-15 2015-08-05 邯郸市卓立精细板材有限公司 一种带钢厚度实时检测装置
DE102015118065A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Hans Joachim Pehle Verfahren zur Drehzahlanpassung von kontinuierlichen Rohrwalzwerken
CN206253457U (zh) * 2016-12-12 2017-06-16 江苏飞翔精密机械制造有限公司 热轧钢管壁厚调节装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643659A1 (de) 1986-12-18 1988-07-07 Mannesmann Ag Verfahren zur steuerung der rohrwanddicke
JPH06269831A (ja) 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd ストレッチレデューサの管端肉厚制御方法
JPH07246414A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Nkk Corp ストレッチレデューサーの管端部肉厚制御方法
JP2001001019A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Sumitomo Metal Ind Ltd マンドレルミルによる素管の圧延方法及びマンドレルミル
JP2004337941A (ja) 2003-05-16 2004-12-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属管製造装置および金属管の肉厚制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220750A1 (de) 2019-05-23
CN111372694A (zh) 2020-07-03
EP3713686A1 (de) 2020-09-30
US20200391263A1 (en) 2020-12-17
US11602779B2 (en) 2023-03-14
WO2019101727A1 (de) 2019-05-31
RU2748571C1 (ru) 2021-05-26
ES2934481T3 (es) 2023-02-22
MX2020005173A (es) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
EP3713686B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines streckreduzierwalzwerks
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE102012100553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen von Garn
WO2011057920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
DE102006014475A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine
DE60001589T2 (de) Verfahren zur Zug-/Druckregelung in einem Vielständer-Warmwalzwerk und entsprechendes Regelungssystem
EP2603332A1 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
DE60022829T2 (de) Zugregelungssystem und -Verfahren zur Verringerung der Vorder- und Hinterendenüberfüllung eines kontinuierlich warmgewalzten Produktes
WO2012072571A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
DE10201717C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Rohres
WO2015024941A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einer walzstrasse und walzstrasse
WO2021099077A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der hüttenindustrie
EP2849896B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einer walzstrasse
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP3863777B1 (de) Wanddickenkontrolle beim streckreduzieren von rohren
EP1749907A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102009036335B3 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße
EP1375214B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Heizgerätes, Heizgerät mit einer zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildeten Ansteuervorrichtung, und Verfahren zum Ermitteln eines Wertes
EP2796217A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk mit mindestens einem Walzgerüst
DE102022202987A1 (de) Betriebsverfahren für eine Walzstraße
WO2011082875A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wickeltrommel eines haspelofens für ein reversierend arbeitendes warmwalzwerk, steuer- und/oder regeleinrichtung und reversierend arbeitendes warmwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018010797

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

26 Opposition filed

Opponent name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO

Effective date: 20230705

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230105

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005