EP3712321B1 - Wäscheständer zum trocknen von wäsche - Google Patents

Wäscheständer zum trocknen von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3712321B1
EP3712321B1 EP19163755.2A EP19163755A EP3712321B1 EP 3712321 B1 EP3712321 B1 EP 3712321B1 EP 19163755 A EP19163755 A EP 19163755A EP 3712321 B1 EP3712321 B1 EP 3712321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
lever
lever element
standing leg
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19163755.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3712321A1 (de
Inventor
Hermann Oliver Schauerhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schauerhuber GmbH
Original Assignee
Schauerhuber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schauerhuber GmbH filed Critical Schauerhuber GmbH
Priority to EP19163755.2A priority Critical patent/EP3712321B1/de
Priority to PL19163755T priority patent/PL3712321T3/pl
Publication of EP3712321A1 publication Critical patent/EP3712321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3712321B1 publication Critical patent/EP3712321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a clothes horse for drying laundry, which has a base frame with two legs.
  • Laundry racks also referred to as laundry drying racks or drying rack assemblies
  • Laundry racks are widely used household aids and typically have a collapsible base frame with two legs for placing on a floor and with a central main laundry rack for hanging laundry.
  • side rails or laundry rail wings can be attached to the main laundry grid, each of which generally provides half of a laundry hanging area compared to the main grid.
  • These side parts usually have the disadvantage that, due to the smaller hanging surface, only smaller items of laundry, for example underpants or socks, can be hung.
  • Bed sheets or comparatively other large parts can usually not or only insufficiently be hung on these side parts.
  • setting up and unfolding the clothes horse requires several steps.
  • the FR 2 623 532 A1 relates to a tumble dryer.
  • This dryer is characterized by a wing consisting of panels that form a polygon that is hinged on three sides, the top connecting a first end to the carrier, the other being connected to the connection side, the bottom being a bearing strut forms, a first The end of this side is connected to the carrier and the connection side is connected to the second end of the upper side and to the second end of the lower side.
  • the EP 1 629 148 B9 relates to a frame for drying clothes, in particular laundry or towels, characterized by at least one pair of predominantly parallel, elongated, matching clamping elements, one end of which is attached to a support, the matching clamping elements forming a narrow slot for clamping make of laundry.
  • One object on which the invention is based is to describe a clothes horse which is characterized by one or more large hanging surfaces for laundry and at the same time is particularly compact, easy to stow and assemble.
  • a clothes horse for drying laundry has a base with two legs, each of which has a foot section, which is designed to be placed on a surface, and a free end section opposite the foot section.
  • the clothes horse has a clothes rack wing which has an end area assigned to the base frame, the end area being pivotably coupled to a support leg by means of a first joint.
  • the clothes horse has a first lever element which is pivotably coupled to the supporting leg by means of a second joint.
  • a second lever element is also provided, which is pivotably coupled to the laundry rack wing by means of a third joint, the first lever element and the second lever element relative to one another by means of a fourth joint are pivotably coupled to one another.
  • the first lever element is relative to the pillar between a first end position, in which the first lever element, starting from the coupling with the pillar, points in the direction of the foot section of the pillar, and a second end position, in which the first lever element, starting from the coupling with the pillar in Direction of the end portion of the support leg points, pivotable.
  • the laundry rack wing is between a storage position in which the laundry rack wing is aligned essentially parallel to the supporting leg and the two lever elements are pivoted in the direction of the foot section, and a hanging position in which the clothes horse wing is folded out for hanging laundry and the two lever elements in the direction of the end portion of the supporting leg are pivoted relative to the supporting leg.
  • the first lever element is in the storage position in the first end position and in the hanging position in the second end position. In the first end position and in the second end position, the first lever element is aligned essentially parallel to the supporting leg.
  • the described configuration by means of lever elements and joints enables a clothes horse that is particularly easy to assemble and dismantle.
  • the laundry grid wing can be set between the two functional states in a particularly simple manner.
  • the drying rack described also enables the laundry rack wing to be designed with a particularly large area.
  • the corresponding laundry rack wing only needs to be pivoted manually relative to the supporting leg, for example raised, the lever elements then being aligned either in the direction of the foot section or the end section.
  • the fourth joint in the hanging position faces or is directed towards the first joint
  • the fourth joint in the storage position faces the foot section or a free end area of the laundry rack wing.
  • the free end area of the laundry rack wing is the area or end opposite the end area.
  • the two lever elements enclose an acute angle that is open in the storage position of the laundry rack wing in the direction of the end section of the supporting leg, while the acute angle is open in the hanging position in the direction of the foot section or free end area.
  • the laundry rack wing is then mechanically supported and securely held on the supporting leg via the lever elements.
  • the wing is mechanically supported and mounted via the second lever element and / or the first lever element and / or the fourth joint. This means that the clothes horse can be set up safely.
  • a lever element in the sense of the disclosure can be a single lever or a strut. However, it can also be a rigid unit made up of several levers or struts, such as a frame.
  • the legs are, for example, pivotably coupled to one another in the area of the free end sections.
  • the base frame In the operationally set up state of the clothes horse, the base frame has a triangular structure, that is to say the legs essentially form a triangle and enclose an acute angle that is open towards the ground.
  • a laundry grid wing is formed, for example, by a tubular frame which has at least two longitudinal frame elements and optionally one or two transverse frame elements to form a rectangular frame.
  • the wing is pivotably coupled to the supporting leg by means of a transverse frame element.
  • U-shaped or C-shaped frames are also conceivable, the wing being coupled to the supporting leg in the area of the free ends.
  • Cord-like and / or rod-like elements for hanging up the laundry items are provided within the frame.
  • the joints are formed, for example, by one or more coupling or fastening elements which are connected to the corresponding components to be connected and which form the corresponding joint functions.
  • the coupling elements have, for example, a plastic material or consist of a plastic material. Metal bolts or the like can also be used for the pivoting functions.
  • the lever elements are directly with one another or with the via a pin or bolt connection corresponding other component, such as the leg or the laundry rack wing, coupled.
  • the first lever element can be pivoted relative to the supporting leg between a first end position and a second end position. In the first end position, the first lever element points, starting from the coupling with the supporting leg (that is to say the second joint), in the direction of the foot section of the supporting leg. In the second end position, the first lever element points, starting from the coupling with the supporting leg (that is to say the second joint) in the direction of the end section of the supporting leg.
  • the first lever element is in the storage position in the first end position and in the hanging position in the second end position. In the first end position and in the second end position, the first lever element is aligned essentially parallel to the supporting leg. This contributes to the advantages and functions mentioned at the beginning. In particular, a compact and visually appealing solution is made possible.
  • the first lever element is not unfavorable in the two wing (end) positions or in the room.
  • the second and third joint lie essentially in one plane, namely the plane that runs through or along the supporting leg.
  • the first lever element rests on or on the supporting leg.
  • forces acting on the Wings act, diverted well via the first lever element and the supporting leg.
  • the second lever element is relative to the supporting leg between a first end position, in which the second lever element, starting from the coupling with the laundry rack wing, points in the direction of an end region facing away from the base frame, and a second end position, in which the second lever element starting from the coupling with the laundry rack wing in the direction of the end region of the laundry rack wing, can be pivoted.
  • the second lever element is in the storage position in the first end position and in the hanging position in the second end position.
  • the second lever element is oriented essentially parallel to the laundry rack wing.
  • the pivotability of the first and / or second lever element between respective end positions is mechanically limited.
  • the first or second lever element can consequently not be pivoted beyond the end positions.
  • This means that the first or second lever element is only moved between or into the main extension planes of the wing or of the corresponding supporting leg.
  • the limitation takes place, for example, by one or more stop elements on the supporting leg, laundry rack wing and / or on the respective lever elements or corresponding joints.
  • the stop elements also serve as storage, in particular in the hanging position, so that a stable position of the clothes horse is guaranteed.
  • the lever elements and the second, third and fourth joint are arranged and designed in such a way that when the laundry rack wing is pivoted to reach the storage position or the hanging position, a neutral position is passed in which pivot axes formed by the joints lie in one plane. In other words, all three joints lie in one line or plane. Depending on whether the wing is moved from the hanging position to the storage position or vice versa, this neutral position must be passed.
  • the alignment of the fourth joint to one side or the other takes place automatically through the swing when the wing is pivoted, or it can be helped manually if necessary.
  • the laundry grid wing is pivotably coupled to the supporting leg in the end area by means of two first joints which form a common pivot axis. This increases the stability.
  • two first lever elements are pivotably arranged on the supporting leg and two second lever elements are pivotably arranged on the laundry rack wing by means of a second or third joint, each first lever element being pivotably coupled to a corresponding second lever element by means of a fourth joint.
  • the stability is increased by doubling the components or joints.
  • the two first lever elements, the two second lever elements and / or the two fourth joints firmly connected to one another via a first connecting element. This in turn increases the stability.
  • the two second joints are firmly connected to one another via a second connecting element. This in turn increases the stability.
  • each leg is formed by a U-shaped frame which has two opposite legs and a bottom cross element which connects the two legs.
  • caps can be provided in the corner areas, which serve as protection for the subsurface and / or the legs.
  • the two legs are articulated at the free ends or in the area of the free ends of the legs.
  • another laundry rack wing is pivotably arranged on the other supporting leg by means of a first joint, the additional laundry rack wing being coupled to the supporting leg via a first and second lever element in accordance with one of the embodiments described above.
  • Figures 1 to 4 show a clothes horse 1 according to an embodiment of the invention in different states.
  • Figure 1 shows the clothes horse 1 in an almost completely folded position
  • Figure 2 shows the clothes horse 1 in a position in which a base frame 2 is unfolded
  • Figures 3 and 4 show the clothes horse 1 in positions when a clothes rail wing 3 is unfolded.
  • the base frame 2 comprises two supporting legs 4, each of which has a floor transverse element 5 and two opposite legs 6.
  • the bottom cross element 5 connects the two legs.
  • the floor cross element 5 is used to set up on a sub-floor.
  • the floor transverse element can have protective caps in corner areas, as shown in the figures.
  • the legs 2 have a foot section 7 for standing on the ground and an opposite free end section 8. In the area of the free end section 8 are the two legs 4 pivotally connected to one another.
  • the legs 2 can therefore, as in Figure 1 shown by the two large arrows, pivoted away from each other or pivoted back again, so that they are arranged almost one above the other.
  • the two legs can be coupled by means of a support structure 9 which can be folded up, as in FIG Figure 1 shown, or in the extended position of the legs 2, as in Figure 2 shown, the legs 2 holds in position and supports. Further details with regard to the support structure 9 are not explained.
  • the support structure 9 can also have other shapes and designs which are known to the person skilled in the art.
  • the clothes horse 1 also has the laundry rack wings 3, the Figures 2 to 4 show only the laundry grid wing 3 arranged on the left-hand side, on the basis of which the functionality is described below. All of the following statements relating to the one left laundry rack wing 3 also apply analogously to the laundry rack wing 3 arranged on the right.
  • the laundry grid wing 3 is formed by a frame and has at least two longitudinal frame elements 10 and at least one transverse frame element 11. In the exemplary embodiment, a further optional transverse frame element 11 is also provided, which is arranged near the corresponding support leg 4. The transverse frame elements 11 and the longitudinal frame elements 10 are opposite each other and form the rectangular frame.
  • the laundry grid wing 3 has several cord-like or rod-like elements which are arranged between the frame elements and are used to hang laundry (not shown).
  • the laundry grid wing 3 has an end region 12 assigned to or facing the base frame 2, which is pivotably coupled to the corresponding support leg 2 by means of two first joints 13.
  • the end region 12 is pivotably arranged on the two legs 6 in each case by means of the first joint 13.
  • the two first joints 13 form a common first pivot axis 13a.
  • first lever elements 14 are provided on the pillar 2, each of which is pivotably coupled to the respective pillar 2 by means of a second joint 15.
  • the second joints 15 form a common second pivot axis 15a.
  • two second lever elements 16 are provided, which are pivotably coupled to the laundry rack wing 3 by means of a third joint 17.
  • the third joints 17 form a common third pivot axis 17a.
  • Each second lever element 16 is in turn coupled to the respective first lever element 14 so as to be pivotable relative to one another by means of a fourth joint 18.
  • the fourth joints 18 form a common fourth pivot axis 18a. All Pivot axes 13a, 15a, 17a and 18a are essentially offset parallel to one another.
  • the hinge arrangement described enables the laundry rack wing 3 from the in Figure 1 shown storage position, in which the laundry rack wing 3 is aligned essentially parallel to one of the legs, in a hanging position, as shown in FIG Figure 4 is shown to pivot.
  • the two lever elements 14 and 16 point essentially in the direction of the foot section 7.
  • free ends of the lever elements 14 and 16, by means of which they are coupled to one another point in a direction away from the free end section 8 of the supporting legs 2.
  • the fourth joints 18 are oriented in the storage position in the direction of the foot section 7 and closer to the foot section 7 than in the hanging position in which the fourth joints 18 are oriented in the direction of the end section 8.
  • the first lever elements 14 in the storage position point in the direction of the foot section 7, the first lever elements 14 in the storage position running essentially parallel or offset in parallel to the supporting leg 2, that is to say the longitudinal frame elements 10. In this position, the first lever elements 14 are in a first end position.
  • Figures 2 to 4 show the folding out of the laundry rack wing 3.
  • the drying rack 1 is in the in Figure 2
  • the position shown has been brought, in which the legs 2 are unfolded, the laundry rack wing 3 is pivoted upwards according to the thick arrow.
  • the in Figure 2 The acute angle a enclosed between the two lever elements 14 and 16, which is open in the direction of the free end section 8 of the supporting legs 4, changes into an obtuse or re-obtuse angle ⁇ (see FIG Figures 3, 4 ).
  • the laundry grid wing 3 When moving to the hanging position according to Figure 4 the laundry grid wing 3 is pivoted away from the supporting leg 2 in such a way that a neutral or zero position is passed through in which the pivot axes 15a, 17a, 18a of the second, third and fourth joints are essentially arranged in a common plane.
  • the second hinge 15, the third hinge 17 and the fourth hinge 18 on each side of the laundry grid wing 3 are arranged in a line.
  • the laundry grid wing 3 forms an obtuse angle with a surface on which the clothes horse 1 stands. This means that the hanging level E is slightly tilted upwards from the parallel position in which the laundry is hung.
  • the two lever elements 14 and 16 point essentially in the direction of the end section 8.
  • free ends of the lever elements 14 and 16, by means of which they are coupled to one another show in FIG Direction of the free end section 8 of the legs 2 or away from the foot section 7.
  • the fourth joints 18 in the hanging position are oriented in the direction of the end section 8 and closer to the end section 8 than in the storage position in which the fourth joints 18 in Direction of the foot section 7 are aligned.
  • the first lever elements 14 in the hanging position point in the direction of the end section 8, the first lever elements 14 in the hanging position running essentially parallel or offset in parallel to the supporting leg 2, that is to say the longitudinal frame elements 10. In this position, the first lever elements 14 are in a second end position.
  • first lever elements 14 and the two second lever elements 16 are mechanically coupled to one another via a first connecting element 19.
  • first connecting element 19 can be a lever element, a Act connection axis or similar.
  • the first connecting element 19 particularly couples the fourth joints 18 to one another, so that all lever elements 14 and 16 are coupled. This stabilizes the construction.
  • the first connecting element 19 can also only connect the first or second lever elements 14, 16 directly. Further connecting elements can also be provided.
  • a second connecting element 20 is also provided, which couples the two first lever elements 14 in the area of the second joints 15.
  • the pivotability of the lever elements 14, 16 is limited.
  • the two end positions of the first lever element 14 are mechanically limited.
  • the first lever elements 14 strike the supporting leg in the respective end position.
  • mechanical stop elements can be provided on the first lever elements 14, the fourth joints, the second lever elements 16 and / or the supporting leg 4. These prevent the lever elements 14, 16 from being able to be pivoted further in the end positions, that is to say the storage position or the hanging position.
  • the first lever elements 14 can only be pivoted outwardly away from the pillar 3, between the two end positions.
  • a maximum pivoting of 180 degrees is essentially possible.
  • configurations with a pivoting path of less than 180 degrees are also conceivable.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche, welcher ein Grundgestell mit zwei Standbeinen aufweist.
  • Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Wäscheständer (auch als Wäschetrockengestelle oder Wäscheständeranordnungen bezeichnet), sind viel verbreitete Haushaltshilfen und weisen typischerweise ein zusammenklappbares Grundgestell mit zwei Standbeinen zum Aufstellen auf einem Boden sowie mit einem zentralen Hauptwäschegitter zum Aufhängen von Wäsche auf. Zusätzlich können an dem Hauptwäschegitter Seitengitter oder Wäschegitterflügel angebracht sein, die in der Regel jeweils die Hälfte einer Wäscheaufhängefläche im Vergleich zum Hauptgitter bereitstellen. Diese Seitenteile haben in der Regel den Nachteil, dass aufgrund der kleineren Aufhängefläche nur kleinere Wäscheteile, beispielsweise Unterhosen oder Socken, aufgehangen werden können. Bettlaken oder vergleichsweise andere große Teile können auf diesen Seitenteilen in der Regel nicht oder nur unzureichend aufgehangen werden. Darüber hinaus erfordert das Aufstellen und Ausklappen des Wäscheständers mehrere Handgriffe.
  • Die FR 2 623 532 A1 betrifft einen Wäschetrockner. Dieser Trockner zeichnet sich durch einen Flügel aus, der aus Paneelen besteht, die ein Polygon bilden, das an drei Seiten angelenkt ist, wobei die Oberseite ein erstes Ende mit dem Träger verbindet, das andere mit der Anschlussseite verbunden ist, wobei die Unterseite eine Lagerstrebe bildet, ein erstes Ende dieser Seite mit dem Träger verbunden ist und die Anschlussseite mit dem zweiten Ende der Oberseite und mit dem zweiten Ende der Unterseite verbunden ist.
  • Die EP 1 629 148 B9 betrifft ein Gestell zum Trocknen von Kleidung, insbesondere Wäsche oder Handtücher, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar vorwiegend parallel verlaufende, längliche, zusammen passenden Klemmelemente, von denen jeweils ein Ende an einer Stütze befestigt ist, wobei die zusammen passenden Klemmelemente miteinander einen engen Schlitz zum Festklemmen der Wäsche bilden.
  • Eine Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt, ist es, einen Wäscheständer zu beschreiben, welcher sich durch eine oder mehrere große Aufhängeflächen für Wäsche auszeichnet und gleichzeitig besonders kompakt, einfach verstau- und aufbaubar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche offenbart. Der Wäscheständer hat ein Grundstell mit zwei Standbeinen, die jeweils einen Fußabschnitt, der zum Aufstellen auf einem Untergrund ausgebildet ist, sowie einen dem Fußabschnitt gegenüberliegenden freien Endabschnitt haben. Der Wäscheständer hat einen Wäschegitterflügel, der einen dem Grundgestell zugeordneten Endbereich hat, wobei der Endbereich mittels eines ersten Gelenks an einem Standbein schwenkbar gekoppelt ist. Der Wäscheständer hat ein erstes Hebelelement, welches mittels eines zweiten Gelenks schwenkbar an dem Standbein gekoppelt ist. Weiter ist ein zweites Hebelelement vorgesehen, welches mittels eines dritten Gelenks schwenkbar an dem Wäschegitterflügel gekoppelt ist, wobei das erste Hebelelement und das zweite Hebelelement mittels eines vierten Gelenks relativ zueinander verschwenkbar miteinander gekoppelt sind. Das erste Hebelelement ist relativ zu dem Standbein zwischen einer ersten Endstellung, in welcher das erste Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein in Richtung Fußabschnitt des Standbeins zeigt, und einer zweiten Endstellung, in welcher das erste Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein in Richtung Endabschnitt des Standbeins zeigt, verschwenkbar. Dadurch ist der Wäschegitterflügel zwischen einer Aufbewahrungsposition, in welcher der Wäschegitterflügel im Wesentlichen parallel zu dem Standbein ausgerichtet ist und die beiden Hebelelemente in Richtung Fußabschnitt verschwenkt sind, und einer Aufhängeposition, in welcher der Wäscheständerflügel zum Aufhängen von Wäsche ausgeklappt ist und die beiden Hebelelemente in Richtung des Endabschnitts des Standbeins verschwenkt sind, relativ zu dem Standbein verschwenkbar. Das erste Hebelelement befindet sich in der Aufbewahrungsposition in der ersten Endstellung und in der Aufhängeposition in der zweiten Endstellung befindet. Das erste Hebelelement ist in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung im Wesentlichen parallel zu dem Standbein ausgerichtet.
  • Durch die beschriebene Konfiguration mittels Hebelelementen und Gelenken wird ein besonders einfach auf- und abbaubarer Wäscheständer ermöglicht. Insbesondere kann der Wäschegitterflügel besonders einfach zwischen den beiden Funktionszuständen eingestellt werden. Der beschriebene Wäscheständer ermöglicht darüber hinaus, dass der Wäschegitterflügel besonders großflächig ausgebildet sein kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass analog zu dem beschriebenen Wäschegitterflügel am anderen Standbein ein paralleler Aufbau mit einem weiteren Wäschegitterflügel denkbar ist, insbesondere in einer bevorzugten Ausführungsform. Dadurch wird ein Wäscheständer ermöglicht, der lediglich zwei klappbare Flügel aufweist, die jedoch von einer Wäscheaufhängefläche jeweils dem eingangs genannten Hauptgitter entsprechen können. Dadurch werden zwei besonders große Aufhängeflächen bereitgestellt.
  • Zum Aufklappen in die Aufhängeposition oder zum Einklappen in die Aufbewahrungsposition muss der entsprechende Wäschegitterflügel lediglich manuell relativ zum Standbein verschwenkt werden, etwa angehoben, wobei dann die Hebelelemente entweder in Richtung Fußabschnitt oder Endabschnitt ausgerichtet werden. Mit anderen Worten ist das vierte Gelenk in der Aufhängeposition dem ersten Gelenk zugewandt oder auf dieses gerichtet, während das vierte Gelenk in der Aufbewahrungsposition dem Fußabschnitt beziehungsweise einem freien Endbereich des Wäschegitterflügels zugewandt ist. Der freie Endbereich des Wäschegitterflügels ist der dem Endbereich gegenüberliegende Bereich beziehungsweise Ende. Mit wieder anderen Worten schließen die beiden Hebelelemente einen spitzen Winkel ein, der in der Aufbewahrungsposition des Wäschegitterflügels in Richtung Endabschnitt des Standbeins geöffnet ist, während der spitze Winkel in der Aufhängeposition in Richtung Fußabschnitt beziehungsweise freier Endbereich geöffnet ist.
  • In der Aufhängeposition ist der Wäschegitterflügel dann mechanisch über die Hebelelemente am Standbein abgestützt und sicher gehalten. Beispielsweise ist der Flügel über das zweite Hebelelement und/oder das erste Hebelelement und/oder das vierte Gelenk mechanisch abgestützt und gelagert. Dadurch ist der Wäscheständer sicher aufstellbar.
  • Ein Hebelelement im Sinne der Offenbarung kann ein einzelner Hebel oder eine Strebe sein. Es kann sich aber auch um eine steife Einheit aus mehreren Hebeln oder Streben handeln, etwa einen Rahmen. Die Standbeine sind beispielsweise im Bereich der freien Endabschnitte miteinander schwenkbar gekoppelt. Das Grundgestell hat im betriebsgemäß aufgestellten Zustand des Wäscheständers einen dreieckartigen Aufbau, das heißt die Standbeine bilden im Wesentlichen ein Dreieck und schließen einen zum Untergrund hin geöffneten spitzen Winkel ein.
  • Ein Wäschegitterflügel ist beispielsweise durch einen Rohrrahmen gebildet, der zumindest zwei Längsrahmenelemente und optional ein oder zwei Querrahmenelemente zur Bildung eines rechteckigen Rahmens aufweist. Mittels eines Querrahmenelements ist der Flügel am Standbein schwenkbar gekoppelt. Es sind jedoch auch U-förmige beziehungsweise C-förmige Rahmen denkbar, wobei der Flügel im Bereich der freien Enden mit dem Standbein gekoppelt ist. Innerhalb des Rahmens sind schnur- und/oder stabartige Elemente zum Aufhängen der Wäscheteile vorgesehen.
  • Die Gelenke sind beispielsweise durch ein oder mehrere Koppel- oder Befestigungselemente gebildet, die mit den entsprechenden zu verbindenden Komponenten verbunden sind und die entsprechenden Gelenkfunktionen ausbilden. Die Koppelelemente weisen beispielsweise einen Kunststoffwerkstoff auf oder bestehen aus einem Kunststoffwerkstoff. Für die Schwenkfunktionen können zusätzlich Metallbolzen oder dergleichen verwendet sein. Alternativ sind die Hebelelemente über eine Stift- oder Bolzenverbindung direkt untereinander beziehungsweise mit der entsprechenden anderen Komponente, etwa dem Standbein oder dem Wäschegitterflügel, gekoppelt.
  • Das erste Hebelelement ist relativ zu dem Standbein zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschwenkbar. In der ersten Endstellung zeigt das erste Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein (das heißt dem zweiten Gelenk) in Richtung Fußabschnitt des Standbeins. In der zweiten Endstellung zeigt das erste Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein (das heißt dem zweiten Gelenk) in Richtung Endabschnitt des Standbeins. Das erste Hebelelement befindet sich in der Aufbewahrungsposition in der ersten Endstellung und in der Aufhängeposition in der zweiten Endstellung. Das erste Hebelelement ist in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung im Wesentlichen parallel zu dem Standbein ausgerichtet. Dadurch wird zu den eingangs genannten Vorteilen und Funktionen beigetragen. Insbesondere wird eine kompakte und optisch ansprechende Lösung ermöglicht. Weiterhin wird eine optimale Verstauung des Wäscheständers ermöglicht, da dieser platzsparend und besonders flach zusammengelegt werden kann. Das erste Hebelelement steht in den beiden Flügel(end)positionen nicht ungünstig ab oder im Raum. Mit anderen Worten liegen das zweite und dritte Gelenk im Wesentlichen in einer Ebene, nämlich der Ebene, die durch oder entlang des Standbeins verläuft.
  • Weiterhin wird zu einer stabilen Bauweise beigetragen. Beispielsweise liegt das erste Hebelelement am Standbein an oder auf diesem auf. Dadurch werden Kräfte, die auf den Flügel wirken, gut über das erste Hebelelement und das Standbein abgeleitet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Hebelelement relativ zu dem Standbein zwischen einer ersten Endstellung, in welcher das zweite Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Wäschegitterflügel in Richtung eines dem Grundgestell abgewandten Endbereichs zeigt, und einer zweiten Endstellung, in welcher das zweite Hebelelement ausgehend von der Kopplung mit dem Wäschegitterflügel in Richtung des Endbereichs des Wäschegitterflügels zeigt, verschwenkbar. Das zweite Hebelelement befindet sich in der Aufbewahrungsposition in der ersten Endstellung und in der Aufhängeposition in der zweiten Endstellung. Beispielsweise ist das zweite Hebelelement in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung im Wesentlichen parallel zu dem Wäschegitterflügel ausgerichtet. Bezüglich Vorteilen und Funktionen sei auf die vorstehenden Absätze verwiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Verschwenkbarkeit des ersten und/oder zweiten Hebelelements zwischen jeweiligen Endstellungen mechanisch begrenzt. Das erste beziehungsweise zweite Hebelelement kann folglich nicht über die Endstellungen hinaus verschwenkt werden. Das heißt, dass das erste beziehungsweise zweite Hebelelement nur zwischen beziehungsweise in die Haupterstreckungsebenen des Flügels beziehungsweise des entsprechenden Standbeins bewegt werden. Die Begrenzung erfolgt beispielsweise durch ein oder mehrere Anschlagelemente an Standbein, Wäschegitterflügel und/oder an den jeweiligen Hebelelementen beziehungsweise entsprechenden Gelenken. Die Anschlagelemente dienen zudem als Lagerung, insbesondere in der Aufhängeposition, sodass ein stabiler Stand des Wäscheständers gewährleistet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Hebelelemente sowie das zweite, dritte und vierte Gelenk derart angeordnet und ausgebildet, dass beim Verschwenken des Wäschegitterflügels zum Erreichen der Aufbewahrungsposition beziehungsweise der Aufhängeposition eine Neutralstellung durchlaufen wird, in welcher durch die Gelenke ausgebildete Schwenkachsen in einer Ebene liegen. Mit anderen Worten liegen alle drei Gelenke in einer Linie beziehungsweise Ebene. Je nachdem ob der Flügel aus der Aufhängeposition in die Aufbewahrungsposition oder umgekehrt bewegt wird, muss diese Neutralstellung durchschritten werden. Die Ausrichtung des vierten Gelenks auf die eine oder andere Seite erfolgt durch den Schwung beim Verschwenken des Flügels automatisch oder aber es kann notfalls manuell nachgeholfen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wäschegitterflügel im Endbereich mittels zweier erster Gelenke an dem Standbein schwenkbar gekoppelt, die eine gemeinsame Schwenkachse ausbilden. Dies erhöht die Stabilität.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind an dem Standbein zwei erste Hebelelemente und an dem Wäschegitterflügel zwei zweite Hebelelemente mittels jeweils eines zweiten beziehungsweise dritten Gelenks schwenkbar angeordnet, wobei jedes erste Hebelelement mittels eines vierten Gelenks schwenkbar mit einem korrespondierenden zweiten Hebelelement gekoppelt ist. Analog zu der vorigen Ausführungsform wird die Stabilität durch Verdopplung der Komponenten beziehungsweise Gelenke erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden ersten Hebelelemente, die beiden zweiten Hebelelemente und/oder die beiden vierten Gelenke über ein erstes Verbindungselement fest miteinander verbunden. Dies erhöht wiederum die Stabilität.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden zweiten Gelenke über ein zweites Verbindungselement fest miteinander verbunden. Dies erhöht wiederum die Stabilität.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jedes Standbein durch einen U-förmigen Rahmen gebildet, der zwei gegenüberliegende Schenkel und ein Bodenquerelement hat, welches die beiden Schenkel verbindet. Am Bodenquerelement können an den Eckbereichen Kappen vorgesehen sein, die als Schutz für den Untergrund und/oder die Standbeine dienen. An den freien Enden beziehungsweise im Bereich der freien Enden der Schenkel sind die beiden Standbeine gelenkig verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem anderen Standbein ein weiterer Wäschegitterflügel mittels eines ersten Gelenks schwenkbar angeordnet, wobei der weitere Wäschegitterflügel entsprechend einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen über ein erstes und zweites Hebelelement mit dem Standbein gekoppelt ist. Es gilt das oben Gesagte analog. Dadurch ist ein Wäscheständer gegeben, der beidseitig gleich aufgebaute beziehungsweise angeordnete Wäschegitterflügel hat. Ein zentrales Gitter ist nicht mehr nötig. Es wird somit ein Wäscheständer mit lediglich zwei, dafür aber besonders großflächigen Gittern ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingezeichnet.
  • In den Figuren zeigen:
    • Figur 1 einen Wäscheständer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem nahezu zusammengeklappten Zustand,
    • Figur 2 den Wäscheständer in einem ausgeklappten Zustand eines Grundgestells, und
    • Figuren 3 und 4 den Wäscheständer in zwei Zuständen beim Ausklappen eines Wäschegitterflügels.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen einen Wäscheständer 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Zuständen. Figur 1 zeigt den Wäscheständer 1 in einer nahezu vollständig zusammengeklappten Stellung, Figur 2 zeigt den Wäscheständer 1 in einer Stellung, bei der ein Grundgestell 2 ausgeklappt ist, Figuren 3 und 4 zeigen den Wäscheständer 1 in Stellungen beim Ausklappen eines Wäschegitterflügels 3.
  • Das Grundgestell 2 umfasst zwei Standbeine 4, die jeweils ein Bodenquerelement 5 sowie zwei gegenüberliegende Schenkel 6 aufweisen. Das Bodenquerelement 5 verbindet die beiden Schenkel. Das Bodenquerelement 5 dient der Aufstellung auf einem Untergrund. Zum Schutz kann das Bodenquerelement in Eckbereichen Schutzkappen, wie in den Figuren gezeigt, aufweisen.
  • Die Standbeine 2 haben einen Fußabschnitt 7 zum Aufstellen auf den Untergrund und einen gegenüberliegenden freien Endabschnitt 8. Im Bereich des freien Endabschnitts 8 sind die beiden Standbeine 4 schwenkbar miteinander verbunden. Die Standbeine 2 können demnach, wie in Figur 1 durch die beiden großen Pfeile gezeigt, voneinander weggeschwenkt beziehungsweise wieder zurückgeschwenkt werden, sodass diese nahezu übereinander angeordnet sind. Etwa in einem mittleren Bereich können die beiden Standbeine mittels einer Stützstruktur 9 gekoppelt sein, die zusammenklappbar ist, wie in Figur 1 gezeigt, oder in der ausgeklappten Stellung der Standbeine 2, wie in Figur 2 gezeigt, die Standbeine 2 in der Position hält und stützt. Weitere Details bezüglich der Stützstruktur 9 werden nicht erläutert. Die Stützstruktur 9 kann auch andere Formen und Ausgestaltungen haben, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Der Wäscheständer 1 weist weiterhin die Wäschegitterflügel 3 auf, wobei die Figuren 2 bis 4 lediglich den linksseitig angeordneten Wäschegitterflügel 3 zeigen, anhand dessen die Funktionalität im Folgenden beschrieben wird. Alle folgenden Ausführungen betreffend den einen linken Wäschegitterflügel 3 gelten analog auch für den rechtsseitig angeordneten Wäschegitterflügel 3.
  • Der Wäschegitterflügel 3 ist durch einen Rahmen gebildet und weist zumindest zwei Längsrahmenelemente 10 sowie zumindest ein Querrahmenelement 11 auf. Im Ausführungsbeispiel ist auch ein weiteres optionales Querrahmenelement 11 vorgesehen, welches nahe des entsprechenden Standbeines 4 angeordnet ist. Die Querrahmenelemente 11 beziehungsweise die Längsrahmenelemente 10 liegen jeweils gegenüber und bilden den rechteckigen Rahmen. Der Wäschegitterflügel 3 weist mehrere schnurartige oder stabartige Elemente auf, die zwischen den Rahmenelementen angeordnet sind und dem Aufhängen von Wäsche dienen (nicht dargestellt).
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sämtliche Rahmenelemente rohrartig ausgebildet sind. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar.
  • Der Wäschegitterflügel 3 weist einen dem Grundgestell 2 zugeordneten beziehungsweise zugewandten Endbereich 12 auf, der mittels zweier erster Gelenke 13 an dem entsprechenden Standbein 2 schwenkbar gekoppelt ist. Mit anderen Worten ist der Endbereich 12 an den beiden Schenkeln 6 jeweils mittels des ersten Gelenks 13 schwenkbar angeordnet. Die beiden ersten Gelenke 13 bilden eine gemeinsame erste Schwenkachse 13a aus.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Gelenkverbindungen jeweils nur schematisch angedeutet sind in den Figuren 1 bis 4.
  • Mit Blick auf die Figuren 2 bis 4 ist ersichtlich, dass an dem Standbein 2 zwei erste Hebelelemente 14 vorgesehen sind, die mittels jeweils eines zweiten Gelenks 15 schwenkbar an dem jeweiligen Standbein 2 gekoppelt sind. Die zweiten Gelenke 15 bilden eine gemeinsame zweite Schwenkachse 15a aus. Korrespondierend zu den ersten Hebelelementen 14 sind zwei zweite Hebelelemente 16 vorgesehen, welche mittels eines dritten Gelenks 17 schwenkbar an dem Wäschegitterflügel 3 gekoppelt sind. Die dritten Gelenke 17 bilden eine gemeinsame dritte Schwenkachse 17a aus. Jedes zweite Hebelelement 16 wiederum ist mittels eines vierten Gelenks 18 mit dem jeweiligen ersten Hebelelement 14 relativ zueinander schwenkbar gekoppelt. Die vierten Gelenke 18 bilden eine gemeinsame vierte Schwenkachse 18a aus. Sämtliche Schwenkachsen 13a, 15a, 17a und 18a sind im Wesentlichen zueinander parallel versetzt.
  • Die beschriebene Gelenkanordnung ermöglicht es, den Wäschegitterflügel 3 aus der in Figur 1 gezeigten Aufbewahrungsposition, in welcher der Wäschegitterflügel 3 im Wesentlichen parallel zu einem der Standbeine ausgerichtet ist, in eine Aufhängeposition, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, zu verschwenken.
  • In der Aufbewahrungsposition zeigen die beiden Hebelelemente 14 und 16 im Wesentlichen in Richtung des Fußabschnitts 7. Mit anderen Worten zeigen freie Enden der Hebelelemente 14 und 16, mittels denen diese miteinander gekoppelt sind, in eine Richtung weg von dem freien Endabschnitt 8 der Standbeine 2. Mit wieder anderen Worten sind die vierten Gelenke 18 in der Aufbewahrungsposition in Richtung dem Fußabschnitt 7 orientiert und näher am Fußabschnitt 7 als in der Aufhängeposition, in welcher die vierten Gelenke 18 in Richtung Endabschnitt 8 ausgerichtet sind. Nochmals anders ausgedrückt zeigen die ersten Hebelelemente 14 in der Aufbewahrungsposition in Richtung Fußabschnitt 7, wobei die ersten Hebelelemente 14 in der Aufbewahrungsposition im Wesentlichen parallel beziehungsweise parallel versetzt zu dem Standbein 2, das heißt den Längsrahmenelementen 10, verlaufen. In dieser Stellung befinden sich die ersten Hebelelemente 14 in einer ersten Endstellung.
  • Figuren 2 bis 4 zeigen das Ausklappen des Wäschegitterflügels 3. Nachdem der Wäscheständer 1 in die in Figur 2 gezeigte Position gebracht worden ist, in welchem die Standbeine 2 ausgeklappt sind, wird der Wäschegitterflügel 3 entsprechend des dicken Pfeiles nach oben verschwenkt. Der in Figur 2 zwischen den beiden Hebelelementen 14 und 16 eingeschlossene spitze Winkel a, der in Richtung des freien Endabschnitts 8 der Standbeine 4 geöffnet ist, wechselt in einen stumpfen beziehungsweise überstumpfen Winkel β über (siehe Figuren 3, 4).
  • Beim Übergang in die Aufhängeposition gemäß Figur 4 wird der Wäschegitterflügel 3 derart von dem Standbein 2 weggeschwenkt, dass eine Neutral- oder Nullstellung durchlaufen wird, in der die Schwenkachsen 15a, 17a, 18a der zweiten, dritten und vierten Gelenke im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mit anderen Worten sind das zweite Gelenk 15, das dritte Gelenk 17 und das vierte Gelenk 18 jeder Seite des Wäschegitterflügels 3 in einer Linie angeordnet. In dieser Stellung schließt der Wäschegitterflügel 3 mit einem Untergrund, auf dem der Wäscheständer 1 steht, einen stumpfen Winkel ein. Das heißt die Aufhängeebene E ist leicht aus der Parallelstellung, in welcher Wäsche aufgehangen wird, nach oben verkippt. Durch das Schwenken nach oben, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt (siehe dicke Pfeile), klappen die ersten und zweiten Hebelelemente 14 und 16 durch den Schwung beim Aufklappen in Richtung des Standbeins 4, sodass der Wäschegitterflügel 3, wie in Figur 4 gezeigt, wieder aus der Neutralstellung abgesenkt werden kann. Dadurch lässt sich die Aufhängeposition erreichen, in welcher die Hebelelemente 14 und 16 in Richtung des Endabschnitts des Standbeins 2 verschwenkt sind.
  • In der Aufhängeposition zeigen die beiden Hebelelemente 14 und 16 im Wesentlichen in Richtung des Endabschnitts 8. Mit anderen Worten zeigen freie Enden der Hebelelemente 14 und 16, mittels denen diese miteinander gekoppelt sind, in Richtung des freien Endabschnitts 8 der Standbeine 2 beziehungsweise weg von dem Fußabschnitt 7. Mit wieder anderen Worten sind die vierten Gelenke 18 in der Aufhängeposition in Richtung des Endabschnitts 8 orientiert und näher am Endabschnitt 8 als in der Aufbewahrungsposition, in welcher die vierten Gelenke 18 in Richtung Fußabschnitt 7 ausgerichtet sind. Nochmals anders ausgedrückt zeigen die ersten Hebelelemente 14 in der Aufhängeposition in Richtung Endabschnitt 8, wobei die ersten Hebelelemente 14 in der Aufhängeposition im Wesentlichen parallel beziehungsweise parallel versetzt zu dem Standbein 2, das heißt den Längsrahmenelementen 10, verlaufen. In dieser Stellung befinden sich die ersten Hebelelemente 14 in einer zweiten Endstellung.
  • Zum Zusammenklappen wird der Wäschegitterflügel 3 wieder angehoben in die Neutralstellung, sodass mittels Schwungs die Hebelelemente 14 und 16 wieder in die andere Richtung in Richtung Endabschnitt des Standbeins 2 verschwenkt werden, sodass der Wäschegitterflügel 3 wieder in die Aufbewahrungsposition überführt werden kann.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Schwung beim Verschwenken abhängig von einer manuellen Betätigung eines Benutzers ist. Notfalls kann das Verkippen der Hebel 14 und 16 aus der Neutralstellung nach links oder rechts (je nachdem ob zusammen- oder ausgeklappt wird) manuell unterstützt werden, beispielsweise mit einem Fuß oder einer freien Hand.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind die beiden ersten Hebelelemente 14 und die beiden zweiten Hebelelemente 16 über ein erstes Verbindungselement 19 miteinander mechanisch gekoppelt. Es kann sich um ein Hebelelement, eine Verbindungsachse oder Vergleichbares handeln. Das erste Verbindungselement 19 koppelt insbesondere die vierten Gelenke 18 miteinander, so dass sämtliche Hebelelemente 14 und 16 gekoppelt sind. Dies stabilisiert die Konstruktion. Das erste Verbindungselement 19 kann auch lediglich die ersten oder zweiten Hebelelemente 14, 16 direkt verbinden. Auch können weitere Verbindungselemente vorgesehen sein.
  • Analog ist auch ein zweites Verbindungselement 20 vorgesehen, welches die beiden ersten Hebelelemente 14 im Bereich der zweiten Gelenke 15 koppelt.
  • Weiterhin ist eine Verschwenkbarkeit der Hebelelemente 14, 16 begrenzt. Mit anderen Worten sind die beiden Endstellungen des ersten Hebelelements 14 mechanisch begrenzt. Dabei sind mehrere Lösungen denkbar. Beispielsweise schlagen die ersten Hebelelemente 14 am Standbein in der jeweiligen Endstellung an. Alternativ oder zusätzlich können an den ersten Hebelelementen 14, den vierten Gelenken, den zweiten Hebelelementen 16 und/oder dem Standbein 4 mechanische Anschlagselemente vorgesehen sein. Diese verhindern, dass die Hebelelemente 14, 16 in den Endstellungen, das heißt der Aufbewahrungsposition beziehungsweise der Aufhängeposition, weiter verschwenkt werden können. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass die ersten Hebelelemente 14 nicht über die von dem Standbein 3 aufgespannte Haupterstreckungsebene H in Richtung des anderen Standbeins 3 hinaus verschwenkt werden kann. Die ersten Hebelelemente 14 können nur nach außen vom Standbein 3 weg geschwenkt werden, zwischen den beiden Endstellungen. Im Wesentlichen ist im Ausführungsbeispiel eine maximale Verschwenkung von 180 Grad ermöglicht. Jedoch sind auch Ausgestaltungen mit weniger als 180 Grad Verschwenkweg denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäscheständer
    2
    Grundgestell
    3
    Wäschegitterflügel
    4
    Standbein
    5
    Bodenquerelement
    6
    Schenkel
    7
    Fußabschnitt
    8
    Endabschnitt
    9
    Stützstruktur
    10
    Längsrahmenelement
    11
    Querrahmenelement
    12
    Endbereich
    13
    erstes Gelenk
    13a
    erste Schwenkachse
    14
    erstes Hebelelement
    15
    zweites Gelenk
    15a
    zweite Schwenkachse
    16
    zweites Hebelelement
    17
    drittes Gelenk
    17a
    dritte Schwenkachse
    18
    viertes Gelenk
    18a
    vierte Schwenkachse
    19
    erstes Verbindungselement
    20
    zweites Verbindungselement
    α
    spitzer Winkel
    β
    (über-)stumpfer Winkel
    E
    Aufhängeebene
    H
    Haupterstreckungsebene

Claims (9)

  1. Wäscheständer (1) zum Trocknen von Wäsche, aufweisend
    - ein Grundstell (2) mit zwei Standbeinen (4), die jeweils einen Fußabschnitt (7), der zum Aufstellen auf einem Untergrund ausgebildet ist, sowie einen dem Fußabschnitt (7) gegenüberliegenden freien Endabschnitt (8) haben,
    - einen Wäschegitterflügel (3), der einen dem Grundgestell (2) zugeordneten Endbereich (12) hat, wobei der Endbereich (12) mittels eines ersten Gelenks (13) an einem Standbein (4) schwenkbar gekoppelt ist,
    - ein erstes Hebelelement (14), welches mittels eines zweiten Gelenks (15) schwenkbar an dem Standbein (4) gekoppelt ist,
    - ein zweites Hebelelement (16), welches mittels eines dritten Gelenks (17) schwenkbar an dem Wäschegitterflügel (3) gekoppelt ist, wobei das erste Hebelelement (14) und das zweite Hebelelement (16) mittels eines vierten Gelenks (18) relativ zueinander verschwenkbar miteinander gekoppelt sind,
    wobei das erste Hebelelement (14) relativ zu dem Standbein (4) zwischen einer ersten Endstellung, in welcher das erste Hebelelement (14) ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein (4) in Richtung Fußabschnitt (7) des Standbeins (4) zeigt, und einer zweiten Endstellung, in welcher das erste Hebelelement (14) ausgehend von der Kopplung mit dem Standbein (4) in Richtung Endabschnitt (8) des Standbeins (4) zeigt, verschwenkbar ist,
    so dass der Wäschegitterflügel (3) zwischen einer Aufbewahrungsposition, in welcher der Wäschegitterflügel (3) im Wesentlichen parallel zu dem Standbein (4) ausgerichtet ist und die beiden Hebelelemente (14, 16) in Richtung Fußabschnitt (7) verschwenkt sind, und einer Aufhängeposition, in welcher der Wäschegitterflügel (3) zum Aufhängen von Wäsche ausgeklappt ist und die beiden Hebelelemente (14, 16) in Richtung des Endabschnitts (8) des Standbeins (4) verschwenkt sind, relativ zu dem Standbein (4) verschwenkbar ist,
    wobei sich das erste Hebelelement (14) in der Aufbewahrungsposition in der ersten Endstellung und in der Aufhängeposition in der zweiten Endstellung befindet, und
    wobei das erste Hebelelement (14) in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung im Wesentlichen parallel zu dem Standbein (4) ausgerichtet ist.
  2. Wäscheständer (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Verschwenkbarkeit des ersten und/oder zweiten Hebelelements (14, 16) zwischen jeweiligen Endstellungen mechanisch begrenzt ist.
  3. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Hebelelemente (14, 16) sowie das zweite, dritte und vierte Gelenk (15, 17, 18) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim Verschwenken des Wäschegitterflügels (3) zum Erreichen der Aufbewahrungsposition beziehungsweise der Aufhängeposition eine Neutralstellung durchlaufen wird, in welcher durch die Gelenke (15, 17, 18) ausgebildete Schwenkachsen (15a, 17a, 18a) in einer Ebene liegen.
  4. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Wäschegitterflügel (3) im Endbereich (12) mittels zweier erster Gelenke (13) an dem Standbein (4) schwenkbar gekoppelt ist, die eine gemeinsame Schwenkachse (13a) ausbilden.
  5. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an dem Standbein (4) zwei erste Hebelelemente (14) und an dem Wäschegitterflügel (3) zwei zweite Hebelelemente (16) mittels jeweils eines zweiten beziehungsweise dritten Gelenks (15, 17) schwenkbar angeordnet sind, wobei jedes erste Hebelelement (14) mittels eines vierten Gelenks (18) schwenkbar mit einem korrespondierenden zweiten Hebelelement (16) gekoppelt ist.
  6. Wäscheständer (1) nach Anspruch 5,
    wobei die beiden ersten Hebelelemente (14), die beiden zweiten Hebelelemente (16) und/oder die beiden vierten Gelenke (18) über ein erstes Verbindungselement (19) fest miteinander verbunden sind.
  7. Wäscheständer (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei die beiden zweiten Gelenke (15) über ein zweites Verbindungselement (20) fest miteinander verbunden sind.
  8. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei jedes Standbein (4) durch einen U-förmigen Rahmen gebildet ist, der zwei gegenüberliegende Schenkel (6) und ein Bodenquerelement (5) hat, welches die beiden Schenkel (6) verbindet.
  9. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an dem anderen Standbein (4) ein weiterer Wäschegitterflügel (3) mittels eines ersten Gelenks (15) schwenkbar angeordnet ist, wobei der weitere Wäschegitterflügel (3) über ein erstes und zweites Hebelelement (14, 16) mit dem Standbein (4) gekoppelt ist.
EP19163755.2A 2019-03-19 2019-03-19 Wäscheständer zum trocknen von wäsche Active EP3712321B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163755.2A EP3712321B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Wäscheständer zum trocknen von wäsche
PL19163755T PL3712321T3 (pl) 2019-03-19 2019-03-19 Stojak no pro nie do suszenia prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163755.2A EP3712321B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Wäscheständer zum trocknen von wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3712321A1 EP3712321A1 (de) 2020-09-23
EP3712321B1 true EP3712321B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=65903963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163755.2A Active EP3712321B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Wäscheständer zum trocknen von wäsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712321B1 (de)
PL (1) PL3712321T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170832B3 (de) * 1972-02-03 1978-01-20 Villatte Alain
JPS5110029U (de) * 1974-07-05 1976-01-24
JPS57115391U (de) * 1981-01-10 1982-07-16
FR2623532B1 (fr) * 1987-11-24 1990-04-20 Gemac Ind Sechoir a linge
NL1023594C2 (nl) * 2003-06-04 2004-12-07 Marinus Van Eijk Verbeterd rek.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3712321A1 (de) 2020-09-23
PL3712321T3 (pl) 2021-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
EP3712321B1 (de) Wäscheständer zum trocknen von wäsche
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE102009025533A1 (de) Klappbarer Wäscheständer
DE19906536A1 (de) Wäschetrockner
DE202020100570U1 (de) Beistellwagen sowie Küchensystem mit einem Beistellwagen
DE19847398C2 (de) Klapptisch
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE102016107809B4 (de) Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE102014219339B4 (de) Wäscheständer mit Tischfunktion
DE20304663U1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation
DE202012005561U1 (de) Mehrteiliger Klapptisch, insbesondere Tapeziertisch
DE7632570U1 (de) Wäschetrockner
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE2534061A1 (de) Tisch
DE1429431C (de) Faltbett
DE1554480C3 (de) Zusammenklappbare Stiitze
DE69908794T2 (de) Zusammenfaltbarer handwagen
DE1289634B (de) Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse
DE202012005334U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001344

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319