EP3704050A1 - Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage - Google Patents

Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage

Info

Publication number
EP3704050A1
EP3704050A1 EP18807254.0A EP18807254A EP3704050A1 EP 3704050 A1 EP3704050 A1 EP 3704050A1 EP 18807254 A EP18807254 A EP 18807254A EP 3704050 A1 EP3704050 A1 EP 3704050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
guide
cable
clamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18807254.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Sonneborn
Carsten Frank
Arno Becker
Christian Kirchhoff
Kai Lotzvie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Tecberg GmbH
Original Assignee
Siemag Tecberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Tecberg GmbH filed Critical Siemag Tecberg GmbH
Publication of EP3704050A1 publication Critical patent/EP3704050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/025End supports, i.e. at top or bottom

Definitions

  • the present invention relates to a fastening and Spannvorrich device for guide cables of a conveyor system in vertical or inclined shafts, as described by the preamble of independent claim 1.
  • safety functions such as e.g. ensure that the conveyors are safely guided in the shaft.
  • the bias can on the one hand by hanging on the guide rope Ge weights (underground) can be achieved and the other by the tensioning of the guide cables (surface).
  • Both functions, clamping and holding, can also be achieved by a clamp with integrated clamping option.
  • Used measuring devices between the guide wire clamp and its displacement can be determined the actual rope pre-tensioning force and rempliwer tet to be able to initiate timely countermeasures in case of irregularities.
  • the deflection pulley and the guide rope fastening or tensioning system can be in each other's way, so that an additional level in the hoisting tower or scaffold or additional height is required which is detrimental to construction costs, maintenance and servicing.
  • the guide cable is fastened for this purpose in the region of the shaft sump and vertically guided by the shaft upwards.
  • the rope is deflected once with the help of a deflection and guided to the inventive arrangement.
  • the arrangement is provided with a cable deflection, for deflecting the at least one guide cable from the shank level in the clamping plane.
  • the cable deflection can be performed rotating about a fixed axis or be firmly connected to a rotating axis to minimize frictional force losses between the rope and the disc.
  • the arrangement is provided with a guide cable or interception clamp arranged in the clamping plane, which securely clamps the cable and holds it in its position.
  • An equally preferably provided horizontally adjoining cable tensioning device ensures during the preloading process for the required biasing force in the rope.
  • the cable deflection and the interception clamp are mounted on a common abutment, wherein the position of the intercepting clamp is preferably before bar relative to the abutment in the clamped and in the open state.
  • the change in the position of the intercepting clamp can be done hydraulically, pneuma table or electrically.
  • the device is provided in accordance with the invention with a guide in which the intercepting clamp is arranged relative movable bearing with respect to the rest in the clamping direction of the guide cable.
  • the clamping device may be formed separately from the fastening device in a particularly preferred embodiment of this detachable, preferably designed to be mobile, for use on different guide cables of one or more sets of guide cables.
  • the removable clamping device can be formed centered on the abutment.
  • That is the end of the at least one guide cable, which is to be stretched, passed through a rope thimble or by a Vergusskopf, the Seilkausche or the Vergusskopf can be connected to a cross yoke.
  • the position of the transverse yoke can be made variable in its position in the longitudinal direction with respect to the guide cable, wherein the change in the position of the transverse yoke hydraulically, pneumatically, electrically or otherwise he can be introduced and wherein the position of the transverse yoke in Longitudinal direction relative to the guide cable preferably by means of spacers can be locked.
  • the arrangement may be designed such that a load measuring device between the catch terminal from and their displacement is integrated, for measuring the rope loads of the guide cable and to determine the currently set biasing force.
  • the entire arrangement may be wholly or partially embedded in the ground to further reduce the height and to optimize the accessibility of the provided in the arrangement stage.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the fastening and tensioning device according to the invention of guide cables in shaft conveyor systems by way of example in a three-dimensional representation.
  • FIG. 2 shows the side view of the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the top view of the embodiment according to FIG. 1
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment with hiding device and Seilkau cal
  • the guide cable 1 via a Seilumlenk tone 2, which is designed here as a rotatable sheave of a vertical alignment in the shaft by approx. 90 ° from the shaft level to the fastening and tensioning device.
  • a cable holder 3 guides the rope centrally in the horizontally (centered hori zontal hori zontal) arranged ceremoniessseil- or intercepting clamp 4, in which the Füh tion rope 1 securely clamped by wedges 4a and thus held in position.
  • Visible is also a measuring device 5, which allows the monitoring of existing rope pretensioning force and in the illustrated embodiment between an abutment rule 6 and guide wire clamp or interception clamp 4 is arranged.
  • the jaws 9a of the tension clamp 9 are guided in guides 10 and comprise the loose end of the guide cable 1.
  • the tension clamp 9 is moved in the illustrated embodiment against the abutment by means of hydraulic cylinders 9b and thus clamps the clamped loose end of the guide rope first ,
  • the tensioning device 7 can be removed by means of a transport device 11.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a fastening and Spannvor direction for guide cables of a conveyor system in vertical or oblique manholes.
  • a displacement 16 arranged in the base 14 can be seen, which, in addition to the deflection roller 18, also receives a support frame 22 for the deflection of the guide cable 20.
  • the guide cable 20 is fixed in this embodiment in a Seilkausche 24 which is connected to a hiding device 26, which are held by detents 28 and 30 in the support frame 22.
  • the fixed in the Seilkausche 24 guide rope 20 is clamped by means of a GE on the locking 30 supporting hydraulic cylinder 32 ge and fixed, which moves the hiding device 26.
  • a load cell 36 is provided between the lock 28 and the hiding device 26 or spacers 34 arranged therebetween in the illustrated embodiment, with the aid of which the load of the guide cable 20 can be measured.

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zur Befestigung von Führungsseilen in vorzugsweise vertikalen Schächten wird das Führungsseil (1) oben über eine Umlenkeinrichtung (2) aus der Vertikalen umgelenkt und mittels Abfangklemmen (4) gehalten. Eine vorzugsweise mobile Spannvorrichtung (7) mit einer weiteren Seilklemme erzeugt die erforderliche Vorspannkraft.

Description

Beschreibung
Titel: Befestigungs- und Spannvorrichtung für Führungsseile einer Förderanlage
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungs- und Spannvorrich tung für Führungsseile einer Förderanlage in vertikalen oder schrägen Schächten, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 beschrieben.
[0002] Bedingt durch die angestrebte Reduzierung der Kosten, die beim Bau von Fördereinrichtungen entstehen, wird weltweit versucht, unterschiedliche Funktionen einer Schachtförderanlage auf dieselben räumlichen Ebenen zusammenzulegen.
[0003] Insbesondere dem Seilhandling kommt in diesem Zusammenhang eine bedeu- tende Rolle zu, da durch ausgefeilte Techniken der Ausfall von Förderzeiten bis auf ein Minimum reduziert werden kann.
[0004] Gleichzeitig sind jedoch auch Sicherheitsfunktionen, wie z.B. das sichere Füh ren der Fördermittel im Schacht zu beachten.
[0005] Hierbei wird zwischen fest eingebauten Spurlattensystemen und Führungsseil systemen unterschieden.
[0006] Damit ein Führungsseilsystem seine Aufgabe ordnungsgemäß erfüllen kann, muss eine ausreichende Vorspannung der Führungsseile gewährleitstet sein.
[0007] Die Vorspannung kann zum einen durch am Führungsseil anhängende Ge wichte (Untertage) erzielt werden und zum anderen durch das Spannen der Führungsseile (Übertage).
[0008] Im Falle des Spannens von Führungsseilen ist es bekannt z.B. Führungs seilspannvorrichtungen mit zugehörigen Führungsseilklemmen einzusetzen, die in der Re gel vertikal bzw. in Seillängsausrichtung ohne Ablenkung des Führungsseiles aus der Schachtlängsrichtung angeordnet sind. [0009] Während die Spannvorrichtung das Führungsseil im Schacht durch Dehnen auf die erforderliche Vorspannung bringt, klemmt die Führungsseilklemme das Seil an schließend, verhindert so das Zusammenziehen des Seils nach dem Lösen der Spannvor richtung und die Vorspannung bleibt erhalten.
[0010] Beide Funktionen, Spannen und Halten, können auch durch eine Klemme mit integrierter Spannmöglichkeit erzielt werden.
[0011] Eingesetzte Messeinrichtungen zwischen der Führungsseilklemme und deren Verlagerung können die tatsächlich vorhandene Seilvorspannkraft ermitteln und ausgewer tet werden, um bei Unregelmäßigkeiten rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
[0012] Diese Ausgleichsmaßnahmen sind insbesondere bei neuen Führungsseilen regelmäßig erforderlich, um den Vorspannverlust durch das Setzen der Führungsseile aus zugleichen. Im Laufe der Nutzungsdauer werden die Zeitintervalle zwischen den erforder lichen Ausgleichsmaßnahmen in der Regel zunehmend geringer.
[0013] Aufgrund der räumlichen Nähe der Förderseile (Oberseile) und der Führungs seile der Fördermittel, können sich Ablenkscheibe und Führungsseilbefestigungs- bzw. - spannsystem gegenseitig im Weg sein, so dass eine zusätzliche Ebene im Förderturm bzw.- gerüst bzw. zusätzliche Bauhöhe erforderlich ist, was sich nachteilig auf Baukosten, War tung und Instandhaltung auswirkt.
[0014] Ebenso schließen sich der Einsatz von Klemm-und Hubvorrichtungen und vertikal angeordneten Führungsseilbefestigungs- und -spannsystemen auf einer gemein samen Ebene im Förderturm bzw. -gerüst in der Regel gegenseitig aus.
[0015] Es besteht daher ein Bedarf an einer Lösung für eine gattungsgemäße Anord nung, die die genannten Probleme behebt, und die möglichst einfach, flexibel und effizient zu installieren und zur warten ist.
[0016] Dieses Problem wird durch eine Anordnung nach Maßgabe des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind. [0017] Vorgesehen ist dabei eine Befestigungs- und Spannvorrichtung für Führungs- seile einer Schachtförderanlage in vertikalen oder schrägen Schächten, zur Erzeugung, Beibehaltung und Anpassung von Vorspannkräften in zumindest einem Führungsseil für seilgeführte Fördermittel, wobei sich diese erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Spannebene der Anordnung in einem Winkel zur Erstreckung des Schachtes angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Spannebene der Anordnung dabei im Wesentlichen hori zontal angeordnet.
[0018] Durch den Einsatz einer winkelig bzw. horizontal angeordneten Führungseil- befestigungs- und -spannvorrichtung für Führungsseile kann der erforderliche vertikale Platzbedarf des Gesamtsystems minimiert werden. Dies bietet Vorteile insbesondere bei der Turmanordnung von Fördermaschinen mit Ablenkscheiben, da die Förder- und Füh rungssysteme räumlich unabhängig voneinander angeordnet werden können.
[0019] Durch den Einsatz von winkelig bzw. horizontal angeordneten Führungsseil- befestigungs- und -spannsystemen kann der notwendige Freiraum sowohl für Ablenk- scheiben, als auch für den Einsatz von Klemm-und Hubvorrichtungen oder sonstigen Vor richtungen geschaffen werden.
[0020] Das Führungsseil wird zu diesem Zweck im Bereich des Schachtsumpfs befes tigt und vertikal durch den Schacht nach oben geführt. Auf der Führungsseilspannebene im Förderturm- bzw. -gerüst wird das Seil mit Hilfe einer Umlenkscheibe einmalig umgelenkt und auf die erfindungsgemäße Anordnung geführt. Hierzu ist nach Maßgabe der Erfindung die Anordnung mit einer Seilumlenkung versehen, zur Umlenkung des mindestens einen Führungsseiles aus der Schachtebene in die Spannebene. Die Seilumlenkung kann dabei rotierend um eine feststehende Achse ausgeführt sein oder aber fest mit einer rotierenden Achse verbunden sein, um Reibkraftverluste zwischen Seil und Scheibe zu minimieren.
[0021] In Sonderfällen, in denen die Vorspannung der Führungsseile im Schachts umpf erfolgen soll oder muss und bspw. ein ausreichend tiefes Abteufen des Schachtes zur Anordnung der Spanngewichte oder einer vertikal angeordneten Spanneinrichtung wegen ungünstiger Bergbeschaffenheit nicht möglich ist, kommt der Einsatz eines erfindungsge- mäßen winkelig bzw. horizontal angeordneten Führungsseilbefestigungs- und - spannsystems zur Verlagerung von Führungsseilen auch Untertage bzw. im Schachtsumpf in Betracht.
[0022] Vorzugsweise ist die Anordnung mit einer in der Spannebene angeordneten Führungsseil- oder Abfangklemme versehen, die das Seil sicher klemmt und in seiner Posi- tion hält.
[0023] Eine ebenso bevorzugt vorgesehene sich horizontal anschließende Seilspann vorrichtung sorgt während des Vorspannvorgangs für die erforderliche Vorspannkraft im Seil.
[0024] Ebenso bevorzugt sind dabei die Seilumlenkung und die Abfangklemme auf einem gemeinsamen Widerlager befestigt, wobei die Position der Abfangklemme vor zugsweise bezüglich des Widerlagers im geklemmten sowie im offenen Zustand veränder bar ist. Die Veränderung der Position der Abfangklemme kann dabei hydraulisch, pneuma tisch oder elektrisch erfolgen.
[0025] Weiterhin bevorzugt ist die Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung mit einer Führung versehen, in der die Abfangklemme relativbeweglich bezüglich des Wider lagers in Spannrichtung des Führungsseiles angeordnet ist.
[0026] Die Spannvorrichtung kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform separat von der Befestigungsvorrichtung ausgebildet von dieser abnehmbar, vorzugsweise mobil ausgebildet sein, zum Einsatz an verschiedenen Führungsseilen eines oder mehrere Sätze von Führungsseilen. Dabei kann die abnehmbare Spannvorrichtung am Widerlager zentrierbar ausgebildet sein.
[0027] Vorzugsweise ist dass das Ende des zumindest einen Führungsseiles, welches gespannt werden soll, durch eine Seilkausche oder durch einen Vergusskopf geführt, wobei die Seilkausche bzw. der Vergusskopf mit einem Querjoch verbunden sein kann. [0028] Die Position des Querjochs kann dabei in seiner Position in Längsrichtung bezüglich des Führungsseils veränderbar ausgebildet sein, wobei die Veränderung der Po- sition des Querjochs hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder auf sonstigem Wege er bracht werden kann und wobei die Position des Querjochs in Längsrichtung bezüglich des Führungsseils vorzugsweise mittels Distanzstücken arretierbar ist.
[0029] Darüber hinaus kann die Anordnung derart ausgebildet sein, dass eine Last messeinrichtung zwischen der Ab fangklemme und deren Verlagerung integriert ist, zur Messung der Seillasten des Führungsseiles und zur Ermittlung der aktuell eingestellten Vorspannkraft.
[0030] In einer weiteren Variante kann die gesamte Anordnung ganz oder teilweise in den Boden eingelassen sein, um die Bauhöhe weiter zu reduzieren und die Begehbarkeit der in der Anordnung vorgesehenen Bühne zu optimieren.
[0031] Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der fol genden, rein demonstrativen und in keiner Weise beschränkenden Beschreibung verschie dener Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich nungen bzw. Skizzen. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungs formen auch untereinander kombiniert werden. Gleiche Bezugszeichen verweisen dabei auf identische Elemente in den Figuren. Dabei zeigt:
[0032] Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungs- und Spannvorrichtung von Führungsseilen in Schachtförderanlagen beispielhaft in einer drei dimensionalen Darstellung.
[0033] Fig. 2 die Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 [0034] Fig. 3 die Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1
[0035] Fig. 4 eine alternative Ausführungsform mit Versteckeinrichtung und Seilkau sche [0036] Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, wird in der dargestellten Ausführungsform der Befestigungs- und Spannvorrichtung für Führungsseile einer Förderanlage in vertikalen oder schrägen Schächten das Führungsseil 1 über eine Seilumlenkeinrichtung 2, die hier als drehbare Seilscheibe ausgeführt ist, von einer vertikalen Ausrichtung im Schacht um ca. 90° aus der Schachtebene auf die Befestigungs- und Spannvorrichtung gelenkt.
[0037] Ein Seilniederhalter 3 führt das Seil zentrisch in die horizontal (Seilmitte hori zontal ausgerichtet) angeordnete Führungsseil- oder Abfangklemme 4, in der das Füh rungsseil 1 durch Keile 4a sicher geklemmt und damit auf Position gehalten wird.
[0038] Erkennbar ist auch eine Messeinrichtung 5, welche die Überwachung der vor handenen Seilvorspannkraft ermöglicht und die in der dargestellten Ausführungsform zwi schen einem Widerlager 6 und Führungsseilklemme bzw. Abfangklemme 4 angeordnet ist.
[0039] Zu erkennen ist auch eine von der Befestigungseinrichtung separate, mobile Spannvorrichtung 7, die mit Hilfe einer Zentriereinrichtung 8 mittig zum Führungsseil 1 an der Befestigungseinrichtung ausgerichtet ist.
[0040] Die Klemmbacken 9a der Spannklemme 9 sind in Führungen 10 geführt und umfassen das lose Ende des Führungsseils 1. Die Spannklemme 9 wird in der dargestellten Ausführungsform gegen das Widerlager mit Hilfe von Hydraulikzylindern 9b bewegt und spannt so das geklemmte lose Ende des Führungsseils 1.
[0041] Die Bewegung der Klemmbacken 9a erfolgt mit Hilfe einer Spannklemmen- führungseinrichtung 10. Durch die Bewegung lösen sich die Keile 4a der Seilabfangklem- me 4 und die Spannklemme 9 übernimmt die Seilkraft.
[0042] Nach Erreichen der erforderlichen Vorspannkraft bzw. des erforderlichen Spannweges übernimmt die Seilabfangklemme 4 wieder die Fast des Führungsseiles 1.
[0043] Nach Abschluss der Arbeiten kann die Spannvorrichtung 7 mit Hilfe einer Transporteinrichtung 11 entfernt werden.
[0044] Mit Hilfe von einfachen (nicht dargestellten) Seilbefestigungseinrichtungen kann das lose Seilende sicher befestigt werden. [0045] Die gesamte Vorrichtung kann ganz oder teilweise in den Boden 12 eingelas- sen sein. [0046] Figur 4 zeigt eine alternative Ausführung einer Befestigungs- und Spannvor richtung für Führungsseile einer Förderanlage in vertikalen oder schrägen Schächten.
[0047] Zu erkennen ist dabei eine im Boden 14 angeordnete Verlagerung 16, die ne- ben der Umlenkrolle 18 für die Umlenkung des Führungsseiles 20 auch einen Tragrahmen 22 aufnimmt. Das Führungsseil 20 ist bei dieser Ausführungsform in einer Seilkausche 24 fixiert, die mit einer Versteckvorrichtung 26 verbunden ist, welche über Arretierungen 28 und 30 im Tragrahmen 22 gehalten sind. Das in der Seilkausche 24 fixierte Führungsseil 20 wird mittels eines sich an der Arretierung 30 abstützenden Hydraulikzylinders 32 ge spannt und fixiert, der die Versteckvorrichtung 26 bewegt. Zwischen der Arretierung 28 und der Versteckvorrichtung 26, bzw. dazwischen angeordneten Distanzstücken 34, ist in der dargestellten Ausführungsform darüber hinaus eine Wägezelle 36 vorgesehen, mit de- ren Hilfe die Last des Führungsseiles 20 gemessen werden kann.
[0048] Natürlich sind auch Kombinationen von Elementen der in den Fig. 1 bis 3 sowie 4 gezeigten Ausführungsformen denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungs- und Spannvorrichtung für Führungsseile einer Schachtförderanlage in vertikalen oder schrägen Schächten, zur Erzeugung, Beibehaltung und Anpas- sung von Vorspannkräften in zumindest einem Führungsseil (1, 20) für seilgeführte Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannebene der Anordnung in ei- nem Winkel zur Erstreckung des Schachtes angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannebene der Anordnung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit einer Seilumlenkung (2, 18) versehen ist, zur Umlenkung des mindestens einen Führungsseiles (1, 20) aus der Schachtebene in die Spannebene.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkung (2, 18) rotierend um eine feststehende Achse ausgeführt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkung (2, 18) fest mit einer rotierenden Achse verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Abfangklemme (4) versehen ist, durch die das Führungsseil (2) geführt und abgefangen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkung und die Abfangklemme (4) auf einem gemeinsamen Widerlager (6) befestigt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Abfangklemme (4) bezüglich des Widerlagers (6) im geklemmten so- wie im offenen Zustand veränderbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Position der Abfangklemme (4) hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass An ordnung mit einer Führung versehen ist, in der die Abfangklemme (4) relativbe- weglich bezüglich des Widerlagers (6) in Spannrichtung des Führungsseiles (1) an geordnet ist.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (11) separat von der Befestigungsvorrichtung ist und von dieser abnehmbar ausgebildet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (11) mobil ausgebildet ist zum Einsatz an verschiedenen Führungsseilen (1) eines oder mehrere Sätze von Führungsseilen.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehm bare Spannvorrichtung (11) am Widerlager (6) zentrierbar ausgebildet ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zumindest einen Führungsseiles (1, 20) durch eine Seilkausche geführt ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zumindest einen Führungsseiles (1, 20) durch einen Vergusskopf geführt wird.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilkau sche bzw. der Vergusskopf mit einem Querjoch verbunden ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Querjochs in seiner Position in Längsrichtung bezüglich des Führungsseils verän derbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der
Position des Querjochs hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder auf sonstigem Wege erbracht wird.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Querjochs in Längsrichtung bezüglich des Führungsseils (1, 20) mittels Distanzstü- cken (34) arretierbar ist.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastmesseinrichtung (34) zwischen der Abfangklemme und deren Verla gerung integriert ist, zur Messung der Seillasten des Führungsseiles (1, 20).
EP18807254.0A 2017-12-13 2018-11-16 Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage Pending EP3704050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129772.3A DE102017129772A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Befestigungs- und Spannvorrichtung für Führungsseile einer Förderanlage
PCT/EP2018/081595 WO2019115150A1 (de) 2017-12-13 2018-11-16 Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3704050A1 true EP3704050A1 (de) 2020-09-09

Family

ID=64426890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807254.0A Pending EP3704050A1 (de) 2017-12-13 2018-11-16 Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3704050A1 (de)
CN (1) CN111465570A (de)
DE (1) DE102017129772A1 (de)
EA (1) EA202091225A1 (de)
WO (1) WO2019115150A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881823A (en) * 1959-05-14 1961-11-08 Nikex Nehezipari Kulkere Improvements in or relating to shaft-sinking rigs
DE1866876U (de) * 1962-11-29 1963-02-07 Emil Domes Fahrbares haengegeruest mit spannvorrichtungen fuer fuehrungsseile.
DE2804621C2 (de) * 1978-02-03 1983-01-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Einstellen, Überwachen und Nachstellen der Spannkräfte in Führungs- und Reibseilen von Schachtförderanlagen des Bergbaus
DD203891B1 (de) * 1981-08-07 1986-04-09 Entwicklungs Musterbau Baumech Sicherheitssystem fuer seilgefuehrte fahrkoerbe von aufzuegen
JP3035102B2 (ja) * 1993-02-09 2000-04-17 株式会社日立ビルシステム エレベーター主ロープの交換方法
KR100967174B1 (ko) * 2008-03-17 2010-07-27 (주)재경건설 케이지 리프트
CN201236089Y (zh) * 2008-06-07 2009-05-13 徐州市工大三森科技有限公司 罐道绳张力在线自动检测调整装置
CN201250036Y (zh) * 2008-07-30 2009-06-03 尹士道 罐道钢丝绳自动张紧装置
CN101759080A (zh) * 2009-11-20 2010-06-30 徐州市工大三森科技有限公司 罐道绳张力在线自动检测与调整装置
CN102085993B (zh) * 2010-12-03 2013-06-26 中国矿业大学 矿用电梯柔性导轨张紧力自动调节装置及方法
CN102275799B (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 中国矿业大学 一种矿用电梯
CN103359645B (zh) * 2013-07-08 2015-12-09 中国矿业大学 柔索悬吊平台导向绳张力自动调节系统及方法
CN105692390B (zh) * 2016-03-25 2017-12-19 中国矿业大学 一种矿用电梯柔性导轨安全导向系统及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129772A1 (de) 2019-06-13
WO2019115150A1 (de) 2019-06-20
CN111465570A (zh) 2020-07-28
EA202091225A1 (ru) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100868B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Turmschwingungen bei einer Windenergieanlage sowie Turm mit einer solchen Einrichtung
EP0353545A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Wenden von Kerngerüstteilen eines Kernreaktors
EP2928806A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE102011052183B4 (de) Hebewerk
EP2236745A2 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
EP3466866A1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2444553B1 (de) Ramm- und Ziehvorrichtung
WO2019115150A1 (de) Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage
EP3015414A1 (de) Lastaufnahmemittel
WO2019052970A1 (de) Installationseinrichtung und verfahren zum bringen einer installationseinrichtung in eine installationsposition in einem aufzugschacht
DE2535865C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
CH510343A (de) Kabelverlegungs-Rollensatz
DE202017100749U1 (de) System zum Abspulen von Spannlitzen
EP2361213B1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung
DE3520065C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Seile beim Seilwechsel auf Schachtförderanlagen
DE102006019261B4 (de) Bohrgerät mit beweglicher Lünette
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
DE19962298C2 (de) Einpressvorrichtung für Rohre und Bohrgestänge
DE102009032426B3 (de) Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Ballast an einem Kran und Turmdrehkran mit einer derartigen Vorrichtung
DE2804621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen, ueberwachen und nachstellen der spannkraefte in fuehrungs- und reibseilen von senkrecht-foerderanlagen, insbesondere von schachtfoerderanlagen des bergbaus
DE202020101054U1 (de) Aufzugsgreifer und Wakeboardaufzug
EP2253571A1 (de) Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung
DE202013104719U1 (de) Kernbohrständeraufnahme, Kernbohrständer und Kernbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221104