EP3701840A1 - Verfahren zur rohstofflichen verwertung kurzfaseriger baumwollfaserreste - Google Patents

Verfahren zur rohstofflichen verwertung kurzfaseriger baumwollfaserreste Download PDF

Info

Publication number
EP3701840A1
EP3701840A1 EP20159653.3A EP20159653A EP3701840A1 EP 3701840 A1 EP3701840 A1 EP 3701840A1 EP 20159653 A EP20159653 A EP 20159653A EP 3701840 A1 EP3701840 A1 EP 3701840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
cotton
fibers
mixed
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20159653.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Gözze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W F Goezze Frottierweberei GmbH
Original Assignee
W F Goezze Frottierweberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W F Goezze Frottierweberei GmbH filed Critical W F Goezze Frottierweberei GmbH
Publication of EP3701840A1 publication Critical patent/EP3701840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/066Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a sitting user, e.g. with foot pocket
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal

Definitions

  • the invention relates to a method for raw material utilization of short-fiber cotton fiber residues.
  • the object of the invention is thus to enable raw material recycling of short-fiber cotton fiber residues with a short length of up to 2 cm, in particular with a length of up to 1.5 cm, in such a way that new yarns and consequently new textile products can be produced therefrom .
  • the invention proposes mixing an anchor fiber into the short-fiber cotton fiber residues.
  • the anchor fiber is a synthetic fiber and is deliberately made of polyester. Chemically, adhesion of the short cotton fibers to the anchor fiber is made possible because polyester molecules have one polarity. Since cotton fibers always have a certain inherent water content, even if they are dry to the touch, hydrogen bonds can develop between cotton fibers and PET anchor fibers.
  • the other important feature for the invention is the length of the anchor fibers compared to the cotton fibers.
  • the anchor fibers designed as staple fibers should have a length that is on average at least twice as large as the cotton fibers to be recycled, that is to say in particular 3 cm to 4 cm. This bridges the gaps between the short fibers and holds the composite together.
  • Another advantage of the method according to the invention is that there is a self-regulating effect in the fiber mixture, so that previous sorting or screening stages are not required.
  • the cotton fiber residues on the one hand and the freshly produced PET staple fibers are only mixed together volumetrically.
  • For the anchor effect of the PET staple fibers it is sufficient if they make up about a third of the total volume of the fibers to be mixed with one another, in particular 25% to 35%.
  • Higher proportions are possible, but not desirable because the aim of the invention is predominantly the complete utilization of the cotton fiber residues, and therefore the proportion of newly produced synthetic staple fibers should be kept low, even if these themselves are preferably also made from recycled goods, such as so-called bottle flakes, i.e. from shredded PET beverage bottles.
  • a mixture ratio of 70% cotton fibers and 30% PET staple fibers with a tolerance of plus / minus 5 percentage points is also aimed for because woven or knitted fabrics made from such a yarn have a pleasant feel
  • the proportion of synthetic fibers should be kept low in view of the subsequent coloring. Tests with lower volume proportions of synthetic anchor fibers than mentioned above have shown that the strength of the mixed fiber yarn is insufficient or not at all comes to the formation of sufficiently large and firm flakes during mixing, which can be carded and spun.
  • the fibers are mixed with one another essentially dry, the cotton fibers being dry to the touch, but being able to contain moisture stored in the cells or, in the sense of the above-described adhesive mechanisms, should even have.
  • staple fibers can also be used in abundance.
  • the above tolerance range of 5 percentage points can be used with a larger proportion of PET staple fibers can be selected, some of which then fall out again when mixed because it does not combine with the very short cotton fibers.
  • An additional advantage of the invention is that contamination of the recycled cotton fibers with synthetic fibers does not play a role.
  • Synthetic fibers are mainly found in shredded or milled cotton fiber remnants that come from used clothing, as the sew-in labels with care instructions etc. are usually made of synthetic fabric. So if short synthetic fibers are contained in the cotton fiber residues that are shorter than the length provided for the PET fibers in the mixed yarn according to the invention or that are even shorter than the cotton fibers used, they do not act as anchor fibers, but take on the mixed and The flake formation process is like the cotton fibers themselves. They do not act as disruptive substances and do not have to be sorted out beforehand.
  • an additional aspect of the invention is that the mixed fiber yarn obtained is further processed into a woven or knitted textile product which contains pile threads, at least the pile threads being formed from the mixed fiber yarn.
  • the pile threads - be it with pile loops or with cut pile threads - are less mechanically stressed than z.
  • B the bottom of a knitted fabric. The strength achievable with the mixed yarn is definitely sufficient for use as a pile thread.
  • the pile threads make up a large proportion of the volume of the textile product, so that the proportion of recycled cotton fiber residues in the textile product manufactured according to the invention is high and the proportion of yarns made from new natural or synthetic fibers can be kept low, because this can only be used for a possibly more heavily loaded basic structure of the woven or knitted fabric is required.
  • new yarns are not used at all, and both the anchor fibers for the mixed yarn and other yarns required are used Made from recycled polyester, so-called R-PET, through extrusion and the use of a spinneret.
  • R-PET recycled polyester
  • the selection of bottle flakes, i.e. shredded polyester beverage bottles, is preferred because beverage bottles can be recycled according to type and have very good material properties such as intrinsic viscosity in the subsequent reprocessing process.
  • the method according to the invention is used to produce terry towels.
  • a mixed fiber yarn with a fineness of Nm 34 to Nm 40 for the pile warp and weft and a fineness of about Nm 20 for the base warp is produced.
  • terry toweling can be processed without problems on high-speed looms such as rapier and air-jet looms, although the yarns are formed using a predominant cotton component, which consists of very short-fiber waste products from cotton processing.
  • a terry cloth is woven from this, in which the pile loops consist of mixed yarn produced according to the invention.
  • terry cloth such as a towel or a bathrobe is then produced in the usual way.
  • the user has a pleasant haptic feeling through the direct skin contact with the mixed fiber made of cotton fiber remnants and polyester anchor threads, which are formed in particular from recycled PET.
  • the above-described ratio of about 30% anchor fibers to 70% cotton fibers also leads to a mixed yarn that can still absorb a high degree of water, so that the suitability of the mixed fiber yarn according to the invention e.g. for a towel is not affected by the synthetic fiber content.
  • the method according to the invention is used to produce blankets.
  • a mixed fiber yarn with a fineness of 40 to 55 Nm is produced and a double-layered warp knitted fabric is first made from it. By cutting open the pile threads in the middle plane this is divided.
  • a blanket is made from the halves in which the cut pile threads point outwards, and here too there is direct skin contact with the mixed fiber yarns during later use.
  • Figure 1A shows, for later comparison with the short staple fibers which the invention utilizes, a number of long cotton fibers 1 'made from fresh cotton.
  • the fibers are e.g. B. been placed in a certain direction during carding. Due to the fiber length of 25 to 35 mm, there are many intersection and interlocking points, so that the fibers form so many connections with one another that a sufficiently stable carding belt can be formed from it, which can then be spun further.
  • Figure 1B shows schematically a number of short-staple cotton fiber residues 1 which are to be recycled according to the invention and which are each shorter than 2 cm, or even shorter than 1.5 cm. Due to the If the fiber residues 1 are short in length, they cannot be sufficiently linked to one another, hooked, etc., so that no stable fiber composite is created that can be further processed.
  • FIG 2 is, also in a schematic manner, the effect of anchoring fibers 2 inserted according to the invention, which are synthetic PET staple fibers.
  • the staple fibers 2 are marked here as thick lines in order to visually distinguish them from the thin cotton fibers 1 shown.
  • the fiber strengths do not differ significantly from one another; the thread sizes are in any case not the cause of the anchor effect.
  • the longer anchor fibers 2 extend through the bundle of short cotton fiber remnants 1.
  • the synthetic polyester anchor fibers 2 with a minimum length of 2.5 cm, but preferably 3 cm to 5 cm, connect with each other, and the resulting composite is quasi filled by the cotton fiber remnants 1, the in the basic structure formed by the synthetic anchor fibers 2 can dock well so that a similarly stable fiber composite as the one in Figure 1A indicated bundle of pure long cotton fibers 1 'can be achieved.
  • FIG. 3 a warp knitted fabric 10 for producing a blanket is shown in section.
  • a base 3 is formed in each of an upper and a lower layer and consists solely of recycled polyester yarn.
  • the base 3 above and the base 3 below are connected to one another via pile loops 4, which consist of the mixed fiber yarn made of polyester and cotton according to the invention. If the pile threads 4 are now cut in a parting plane 5, two semi-finished velor products are produced in which the divided pile threads protrude from the ground, which leads to a very pleasant feel.
  • the semi-finished velor products can then be further processed into the ceiling by cutting and trimming.
  • the synthetic base provides the tensile strength required for use as a blanket, while the pile threads made of mixed fiber yarn have a pleasant feel also make up the largest proportion of the volume of the finished product.
  • synthetic fibers a substantial proportion of cotton fibers is still used which, outside of the invention, could no longer be used as raw materials because of their too short length.
  • Figure 4 shows the structure of a terry cloth fabric, which is known in principle, in which all three thread systems, namely base warp 13, pile warp 14 and weft 15, consist of the mixed fiber yarn produced according to the invention.
  • the mixing ratio of cotton fiber residues to PET staple fibers is 70%: 30%, with a tolerance of plus / minus 5 percentage points.
  • a mixed fiber yarn with a fineness of Nm 20 plus / minus 5 is used for the base chain 13, since the base chain is exposed to higher mechanical loads.
  • the pile warp 14 forming the loops of the terry cloth is less stressed during weaving, so that the mixed fiber yarn for this is produced with a fineness of 34 to 40 Nm.
  • This terry toweling fabric is made into a haptically pleasant terry toweling product, which consists entirely of raw materials that arise as waste products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste (1), umfasst:
- Bereitstellung der kurzfaserigen Baumwollfaserreste (1) mit einer durchschnittlichen Faserlänge von weniger als 2 cm;
- Bereitstellung einer Stapelfaser aus Polyester als Ankerfaser (2), wobei die Stapelfasern eine Länge von wenigstens 2,5 cm bis 5 cm besitzen;
- Verstärkung der Baumwollfaserreste (1) durch trockenes Vermischen mit den Ankerfasern (2), wobei für das Verspinnen geeignete Mischfaserflocken gebildet werden, bei welchen die Ankerfasern (2) einen Volumenanteil von 25% bis 35% am Gesamtvolumen des Fasergemisches besitzt;
- Verspinnen der Mischfaserflocken zu einem Mischfasergarn (3) mit einer Feinheit von Nm 20 bis Nm 60;
- Herstellung eines gewebten oder gewirkten Textilprodukts, welches Polfäden enthält, aus dem Mischfasergarn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste.
  • Infolge des zunehmenden Bewusstseins, Rohstoffe nachhaltig einsetzen und möglichst über mehrere Produktzyklen wiederverwenden zu müssen, spielt auch die Verwertung von Faserresten aus Baumwolle eine Rolle, zumal Baumwolle weltweit, neben Chemiefasern und anderen Naturfasern, immer noch einen bedeutenden Anteil von etwa einem Drittel der gesamten Textilproduktion hat. Gebrauchte Baumwolltextilien, insbesondere Kleidungsstücke, werden zur Wiederverwendung geschreddert und aufgefasert. Aus den gewonnenen Fasern können neue Baumwollgarne gesponnen werden, sofern die Fasern eine ausreichende Länge besitzen. Die Grenze liegt bei etwa 2 cm. Nur mit Fasern, die länger sind, lässt sich ein ausreichend fester Faserverbund herstellen, der dann erneut zu einem Garn gesponnen und in der üblichen Weise weiterverarbeitet werden kann.
  • Bei frischer Baumwolle gibt es sogenannte Kurzstapelfasern, die meist aus asiatischer Bauwollproduktion stammen und Faserlängen bis 26 mm haben. Schon dabei ist es schwierig, hieraus feine Garne zu spinnen. Gute Baumwollqualitäten besitzen Faserlängen von 30 mm bis 38 mm wie z. B. ägyptische Baumwolle. Sehr gute Baumwollqualitäten gehen sogar darüber hinaus. Der Vergleich zeigt also, dass mit Recycling-Fasern, die im Mittel nur 1,5 cm bis maximal 2 cm lang sind, kein stabiler Verbund zu erzielen ist und neue Textilien daraus nicht hergestellt werden können.
  • Das gleiche Problem stellt sich auch bei den Baumwollresten, die beim Kämmen von Baumwolle anfallen und regelmäßig sehr kurzfaserig sind. Ein rohstoffliches Recycling im Sinne einer Verarbeitung dieser Baumwollfaserreste zu einem Gewebe oder Gewirk ist nicht möglich, so dass die kurzfaserigen Faserreste unter Umständen nur noch als Brennstoff benutzt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein rohstoffliches Recycling von kurzfaserigen Baumwollfaserresten mit geringer Länge von bis zu 2 cm, insbesondere mit einer Länge bis zu 1,5 cm, in der Weise zu ermöglichen, dass daraus neue Garne und folglich neue Textilprodukte herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt hierzu vor, eine Ankerfaser in die kurzfaserigen Baumwollfaserreste einzumischen. Die Ankerfaser ist als synthetische Faser ausgebildet und bewusst aus Polyester gewählt. Chemisch wird eine Haftung der kurzen Baumwollfasern an der Ankerfaser ermöglicht, weil Polyestermoleküle eine Polarität besitzen. Da Baumwollfasern immer auch einen bestimmten inhärenten Wassergehalt haben, selbst wenn sie sich trocken anfühlen, kann es zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Baumwollfasern und PET-Ankerfasern kommen.
  • Das andere für die Erfindung wichtige Merkmal ist die Länge der Ankerfasern gegenüber den Baumwollfasern. Die als Stapelfasern ausgebildeten Ankerfasern sollten eine Länge haben, die im Mittel mindestens doppelt so groß ist wie die zu verwertenden Baumwollfasern, also insbesondere 3 cm bis 4 cm. Damit überbrücken sie die Lücken zwischen den Kurzfasern und halten den Verbund zusammen.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Aussagen zur Faserlänge nach der vorliegenden Erfindung nicht absolut für jede einzelne Faser im Gemisch gelten, sondern ein Mittelwert darstellen, der für einen Großteil der jeweils eingesetzten Fasern gilt. Während bei den extra im Zuge des Verfahrens hergestellten oder dafür bereitgestellten Ankerfasern die Stapelfaserlänge recht genau einstellbar ist, ist eine Aussage über die durchschnittliche Faserlänge in den Baumwollfaserresten und deren statistische Verteilung kaum möglich, aber auch nicht notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nämlich, dass es einen selbstregulierenden Effekt bei der Fasermischung gibt, so dass vorherige Sortier- oder Siebstufen nicht erforderlich sind. Die Baumwollfaserreste einerseits und die frisch hergestellten PET-Stapelfasern werden nur volumetrisch miteinander vermengt. Für die Ankerwirkung der PET-Stapelfasern ist es ausreichend, wenn sie etwa ein Drittel des Gesamtvolumens der miteinander zu vermischenden Fasern ausmachen, insbesondere 25% bis 35%. Höhere Anteile sind möglich, aber nicht wünschenswert, weil das Ziel der Erfindung überwiegend in der vollständigen Verwertung der Baumwollfaserreste liegt, und daher der Anteil neu herzustellender, synthetischer Stapelfasern geringgehalten werden soll, auch wenn diese selbst vorzugsweise ebenfalls aus Recyclingware, wie beispielsweise sog. bottle flakes, also aus geschredderten PET-Getränkeflaschen, hergestellt werden.
  • Ein Mischungsverhältnis von 70% Baumwollfasern und 30% PET-Stapelfasern mit einer Toleranz von plus/minus 5 Prozentpunkten wird auch deshalb angestrebt, weil sich bei aus einem solchen Garn hergestellten Gewebe oder Gewirk eine angenehme Haptik ergibt
  • Außerdem soll der Anteil von Synthetikfasern im Hinblick auf die spätere Einfärbung geringgehalten werden. Versuche mit niedrigeren Volumenanteilen an synthetischen Ankerfasern als oben genannt haben hingegen ergeben, dass die Festigkeit des Mischfasergarns nicht ausreicht oder es gar nicht erst zur Ausbildung ausreichend großer und fester Flocken bei der Vermischung kommt, die kardiert und versponnen werden können.
  • Der zuvor angesprochene selbstregulierende Effekt hinsichtlich der Faserlänge und der Streuung bei den Baumwollfaserresten ergibt sich aus der mechanischen Mischstufe, die das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht. Hierbei werden die Fasern im Wesentlichen trocken miteinander vermischt, wobei die Baumwollfasern handtrocken sind, aber durchaus in den Zellen gespeicherte Feuchtigkeit enthalten können bzw. im Sinne der oben beschriebenen Haftmechanismen sogar haben sollten.
  • Bei der mechanischen Vermischung verbinden sich die kurzen Baumwollfasern mit den längeren Ankerfasern, wodurch es zu einer Flockenbildung kommt. Die Flocken können dann in einem nachfolgenden Kardier- und Spinnprozess zu einem Mischgarn weiterverarbeitet werden. Die Baumwollfasern haften also entweder beim Mischen an den Flocken an und werden verarbeitet, oder sie fallen auf den Boden des Mischgefäßes zurück. Dort verbleibt nach mehrfachen Mischvorgängen dann eine Fraktion von extrem kurzfaserigen, fast staubartigen Baumwollresten, die auch nach dem Verfahren der Erfindung nicht mehr verwertbar ist. Der Mischvorgang zur Bildung spinnbarer Flocken bewirkt also zugleich das Aussieben zu kurzer Fasern. Es muss aber eben nicht befürchtet werden, dass eine zu große Anzahl von zu kurzen Fasern in den herzustellenden Faden gelangt und dessen Festigkeit herabsetzt, denn es gibt nur die beiden nachfolgenden Optionen:
    • Haften die Baumwollfasern an den synthetischen Ankerfasern an, dann gelangen Sie mit in den Spinnprozess und es kann daraus ein ausreichend festes Mischgarn hergestellt werden.
    • Haften sie nicht, so verbleiben sie im Mischgefäß und können einfach daraus entfernt werden.
  • Wegen des genannten Selbstregulierungseffekts können Stapelfasern auch im Überfluss eingesetzt werden. Im Zweifelsfall kann der oben genannte Toleranzbereich von 5 Prozentpunkten also eher mit einem größeren Anteil von PET-Stapelfasern gewählt werden, von denen dann ein Teil wieder beim Mischen ausfällt, weil er sich nicht mit den sehr kurzen Baumwollfasern verbindet.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass Verunreinigungen der recycelten Baumwollfasern mit Synthetikfasern keine Rolle spielen. Synthetikfasern sind insbesondere in geschredderten oder gefrästen Baumwollfaserresten vorhanden, die aus gebrauchten Kleidungsstücken stammen, da die Einnähetiketten mit Pflegehinweisen usw. meist aus synthetischem Gewebe bestehen. Sofern also kurze Synthetikfasern in den Baumwollfaserresten enthalten sind, die kürzer sind als die für die PET-Fasern beim erfindungsgemäßen Mischgarn vorgesehene Läge oder die sogar kürzer sind als die eingesetzten Baumwollfasern, wirken sie nicht als Ankerfasern, sondern nehmen in gleicher Weise am Misch- und Flockenbildungsprozess teil wie die Baumwollfasern selbst. Sie wirken also nicht als Störstoffe und müssen nicht zuvor aussortiert werden.
  • Schließlich ist ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung, dass das gewonnene Mischfasergarn zu einem gewebten oder zu einem gewirkten Textilprodukts weiterverarbeitet wird, das Polfäden enthält, wobei zumindest die Polfäden aus dem Mischfasergarn gebildet sind. Die Polfäden sind im Gebrauch des Textilprodukts - sei es bei Polschlaufen oder bei geschnittenen Polfäden - mechanisch weniger belastet als z. B. der Grund eines Gewirks. Für die Verwendung als Polfaden reicht die mit dem Mischgarn erzielbare Festigkeit auf jeden Fall. Zugleich bilden die Polfäden einen großen Volumenanteil im Textilprodukt, so dass der Anteil recycelter Baumwollfaserreste in dem nach der Erfindung hergestellten Textilprodukt hoch ist und der Anteil von Garnen aus Neuware natürlicher oder synthetischer Fasern niedrig gehalten werden kann, weil diese nur für eine möglicherweise höher belastete Grundstruktur des Gewebes oder Gewirks benötigt wird.
  • Vorzugsweise wird auf Neuware bei den Garnen ganz verzichtet, und sowohl die Ankerfasern für das Mischgarn wie auch weitere benötigte Garne werden aus recyceltem Polyester, sogenanntem R-PET, durch Extrusion und Einsatz einer Spinndüse hergestellt. Die Auswahl von Bottle Flakes, also geschredderten Polyester-Getränkeflaschen, ist deshalb bevorzugt, weil Getränkeflaschen besonders sortenrein recyclebar sind und im folgenden Aufbereitungsprozess sehr gute Werkstoffeigenschaften wie beispielsweise die intrinsische Viskosität.
  • In einer ersten bevorzugten Ausprägung dient das Verfahren nach der Erfindung der Herstellung von Frottierwaren. Hierzu wird ein Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 34 bis Nm 40 für Polkette und Schuss und mit einer Feinheit von etwas Nm 20 für die Grundkette hergestellt. Mit einer solchen Festlegung der Fadenfeinheiten der Mischfasergarn können Frottierwaren problemlos auf schnell laufenden Webstühlen wie Greifer- und Luftdüsen-Webstühlen verarbeitet werden, obwohl die Garne unter Verwendung eins überwiegenden Baumwollanteil, der aus sehr kurzfaserigen Abfallprodukten der Baumwollverarbeitung besteht, gebildet sind.
  • Daraus wird ein Frottiergewebe gewebt, bei dem die Polschlaufen aus erfindungsgemäß hergestelltem Mischgarn bestehen. Durch Konfektionierung des Frottiergewebes wird dann in üblicher Weise eine Frottierware wie ein Handtuch oder ein Bademantel hergestellt. Der Benutzer hat als ein angenehmes haptisches Gefühl durch den unmittelbaren Hautkontakt mit der Mischfaser aus Baumwollfaserresten und Polyester-Ankerfäden, die insbesondere aus Recycling-PET gebildet sind. Das zuvor beschriebene Verhältnis von etwa 30% Ankerfasern zu 70% Baumwollfasern führt zudem einem Mischgarn, das immer noch in hohem Maße Wasser aufnehmen kann, so dass die Eignung des Mischfasergarns nach der Erfindung z.B. für ein Handtuch durch den Synthetikfaseranteil nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausprägung dient das Verfahren nach der Erfindung der Herstellung von Wohndecken. Hierzu wird ein Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 40 bis Nm 55 hergestellt und daraus zunächst eine doppellagige Kettenwirkware hergestellt. Durch Aufschneiden der Polfäden in der Mittelebene wird diese geteilt. Aus den Hälften wird eine Wohndecke hergestellt, bei welcher die geschnittenen Polfäden nach außen weisen, und auch hier besteht beim späteren Gebrauch ein unmittelbarer Hautkontakt zu den Mischfasergarnen. Es besteht eine sehr angenehme weiche Haptik, die sich aus der Tatsache ergibt, dass nach der Erfindung ein sehr feines und doch für die Verarbeitung wie den Gebrauch des Produkts ausreichend festes Mischfasergarn aus Baumwollfaserabfällen gewonnen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1A
    ein Bündel langer Baumwollfasern;
    Figur 1B
    lose kurze Baumwollfasern;
    Figur 2
    den Aufbau eines nach der Erfindung zusammengestellten Fasergemischs im Schnitt;
    Figur 3
    den Aufbau eines doppellagigen Gewirks zur Herstellung einer Wohndecke im Schnitt; und
    Figur 4
    den Aufbau eine Gewebes im Schnitt.
  • Figur 1A zeigt zum späteren Vergleich mit den Kurzstapelfasern, die die Erfindung verwertet, in schematischer Weise eine Anzahl von langen Baumwollfasern 1' aus frischer Baumwolle. Die Fasern sind z. B. beim Kardieren in eine gewisse Richtung gelegt worden. Aufgrund der Faserlänge von 25 bis 35 mm entstehen viele Kreuzung- und Verhakungspunkte, sodass die Fasern untereinander so viele Verbindungen eingehen, dass daraus ein ausreichend stabiles Kardierband gebildet werden kann, welches anschließend weiter versponnen werden kann.
  • Figur 1B zeigt hingegen schematisch eine Anzahl von kurzstapeligen Baumwollfaserresten 1, die nach der Erfindung verwertet werden sollen und die jeweils kürzer als 2 cm sind, oder sogar kürzer als 1,5 cm. Aufgrund der geringen Länge der Faserreste 1 können sich diese untereinander nicht ausreichend verknüpfen, verhaken usw., sodass kein stabiler Faserverbund entsteht, der weiterverarbeitet werden kann.
  • In Figur 2 ist, ebenfalls in schematischer Weise, die Wirkung von nach der Erfindung eingefügten Ankerfasern 2, bei denen es denen es sich um synthetische PET-Stapelfasern handelt, dargestellt. Die Stapelfasern 2 sind hier als dicke Linien gekennzeichnet, um sie von den dünnen gezeichneten Baumwollfasern 1 optisch zu unterscheiden. Tatsächlich unterscheiden sich die Faserstärken nicht wesentlich voneinander; die Fadenstärken sind jedenfalls für die Ankerwirkung nicht ursächlich.
  • Die längeren Ankerfasern 2 erstrecken sich durch das Bündel von kurzen Baumwollfaserresten 1 hindurch. Die synthetischen Polyester-Ankerfasern 2 mit einer Mindestlänge von 2,5 cm, vorzugsweise aber 3 cm bis 5 cm, verbinden sich untereinander, und der dadurch entstehende Verbund wird quasi durch die Baumwollfaserreste 1 aufgefüllt, die in dem durch die synthetischen Ankerfasern 2 gebildeten Grundgerüst gut andocken können, sodass ein ähnlich stabiler Faserverbund wie bei dem in Figur 1A angedeutetem Bündel aus reinen langen Baumwollfasern 1' erzielbar ist.
  • In Figur 3 ist eine Kettenwirkware 10 zur Herstellung einer Wohndecke im Schnitt gezeigt. In einer oberen und einer unteren Lage ist jeweils ein Grund 3 gebildet, der allein aus Polyester-Recycling-Garn besteht. Der Grund 3 oben und der Grund 3 unten sind über Polschlaufen 4 miteinander verbunden, welche aus dem nach der Erfindung gebildeten Mischfasergarn aus Polyester und Baumwolle bestehen. Werden nun die Polfäden 4 in einer Trennebene 5 geschnitten, entstehen zwei Velours-Halbzeuge, bei denen die geteilten Polfäden vom Grund abstehen, was zu einer sehr angenehmen Haptik führt. Die Velours-Halbzeuge können dann durch Zuschnitt und Besäumen zu der Wohndecke weiterverarbeitet werden. Der synthetische Grund gibt hierbei die für die Verwendung als Wohndecke erforderliche Zugfestigkeit, während die Polfäden aus Mischfasergarn eine angenehme Haptik bilden wie auch den größten Volumenanteil am fertigen Produkt. Auch bei diesem Produktbeispiel wird also trotz Einsatzes synthetischer Fasern immer noch ein wesentlicher Anteil an Baumwollfasern mit verwertet, die außerhalb der Erfindung aufgrund ihrer zu geringen Länge nicht mehr rohstofflich verwertbar wären.
  • Figur 4 zeigt den prinzipiell bekannten Aufbau eines Frottiergewebes, bei dem alle drei Fadensysteme, nämlich Grundkette 13, Polkette 14 und Schuss 15, aus dem nach der Erfindung hergestellten Mischfasergarn bestehen. Das Mischungsverhältnis von Baumwollfaserresten zu PET-Stapelfasern beträgt 70% : 30%, mit einer Toleranz von plus/minus 5%-Punkten. Für die Grundkette 13 wird ein Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 20 plus/minus 5 benutzt, da die Grundkette höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Die die Schlingen des Frottiergewebes bildende Polkette 14 wird beim Weben weniger belastet, so dass das Mischfasergarn dafür mit einer Feinheit von Nm 34 bis Nm 40 hergestellt wird. Aus diesem Frottiergewebes wird durch Konfektionierung eine haptisch angenehme Frottierware hergestellt, die vollständig aus Rohstoffen besteht, die als Abfallprodukte anfallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste (1), mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten:
    - Bereitstellung der kurzfaserigen Baumwollfaserreste (1) mit einer durchschnittlichen Faserlänge von weniger als 2 cm;
    - Bereitstellung einer Stapelfaser aus Polyester als Ankerfaser (2), wobei die Stapelfasern eine Länge von wenigstens 2,5 cm bis 5 cm besitzen;
    - Verstärkung der Baumwollfaserreste (1) durch trockenes Vermischen mit den Ankerfasern (2), wobei für das Verspinnen geeignete Mischfaserflocken gebildet werden, bei welchen die Ankerfasern (2) einen Volumenanteil von 25% bis 35% am Gesamtvolumen des Fasergemisches besitzt;
    - Verspinnen der Mischfaserflocken zu einem Mischfasergarn (3) mit einer Feinheit von Nm 20 bis Nm 50;
    - Herstellung eines gewebten oder gewirkten Textilprodukts, welches Polfäden (4) enthält, aus dem Mischfasergarn.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Mischfasergarn ein Frottiergewebe gewebt wird, bei dem alle drei Fadensysteme: Grundkette (13), Polkette (14) und Schussfaden (15) aus dem Mischfasergarn hergestellt sind, wobei:
    - das Mischungsverhältnis von Baumwollfaserresten zu PET-Stapelfasern 70% : 30% plus/minus 5%-Punkte beträgt
    - für die Grundkette (13) das Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 20 plus/minus 5 hergestellt wird;
    - für die die Schlingen des Frottiergewebes bildende Polkette (14) und den Schussfaden (15) das Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 34 bis Nm 40 hergestellt wird;
    - durch Konfektionierung des Frottiergewebes eine Frottierware hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Mischfasergarn mit einer Feinheit von Nm 40 bis Nm 55 hergestellt wird;
    - aus dem Mischfasergarn ein doppellagiges Kettengewirk (10) hergestellt wird,
    - das Kettengewirk (10) durch Schneiden der Polfäden (4) geteilt wird und aus den Hälften eine Wohndecke hergestellt wird, bei welcher die geschnittenen Polfäden (4) nach außen weisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Baumwollfaserreste (1') verwendet werden, die beim Kämmen von Baumwolle anfallen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Baumwollfaserreste (1') verwendet werden, die durch Fräsen oder Schreddern von Alttextilien gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Baumwollfaserreste (1') mit einer Faserlänge von bis zu 1,5 cm verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfasern (2) eine Länge haben, die im Mittel mindestens doppelt so groß ist wie die Länge der Baumwollfaserreste (1').
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfaser (2) aus Recycling-Polyester (R-PET) gewonnen wird, indem durch Zerkleinern und Aufschmelzen von Polyesterabfällen in einem Extruder mit anschließender Spinndüse eine Polyesterfaser gebildet, die in Stapelfasern mit einer Länge von wenigstens 2,5 bis 5 cm geschnitten wird;
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das R-PET aus PET-Getränkeflaschen gewonnen wird.
EP20159653.3A 2019-02-26 2020-02-26 Verfahren zur rohstofflichen verwertung kurzfaseriger baumwollfaserreste Withdrawn EP3701840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104834.6A DE102019104834A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3701840A1 true EP3701840A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=69742669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159653.3A Withdrawn EP3701840A1 (de) 2019-02-26 2020-02-26 Verfahren zur rohstofflichen verwertung kurzfaseriger baumwollfaserreste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3701840A1 (de)
DE (1) DE102019104834A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818395U (de) * 1960-07-14 1960-09-15 Hoechst Ag Gewebebahn.
JPS59216935A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 東洋紡績株式会社 新規な混紡糸
DE8700539U1 (de) * 1987-01-13 1988-02-25 H. Brinkhaus Gmbh & Co Kg, 4410 Warendorf, De
DE3707139A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Wolldeckenfabrik Weil Der Stad Frottiergewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989009297A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Teijin Limited Polyester-cotton blended yarns and staple fibers of polyester used therefor
DE9017558U1 (de) * 1990-01-08 1991-03-21 Wolldeckenfabrik Weil Der Stadt Ag, 7252 Weil Der Stadt, De
US5147713A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Milliken Research Corporation Convertible fabric
EP0991801A1 (de) * 1996-12-02 2000-04-12 Optimer, Inc. Gewebe aus synthetischen fasern mit verbesserten hydrophilen eigenschaften und vebessertem tragekomfort
US20090173055A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Scott Silver Composite cotton and polyester yarn and method for making same
DE102014100120A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 W.F. Gözze Frottierweberei GmbH Verfahren zur Herstellung eines Textilprodukts mit wenigstens einer haptisch weichen Veloursoberfläche
CN105386201A (zh) * 2015-10-15 2016-03-09 张玮 高强环保聚酯砂带基布的配方
EP3222763A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 Bossa Ticaret Ve Sanayi Isletmeleri Turk Anonim Sirketi Denimgewebe aus 100% recyceltem garn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69308279T2 (de) * 1992-12-31 1997-07-10 Hoechst Celanese Corp Pillingarmes Mischgarn aus Polyester
EP0779943B1 (de) * 1994-09-07 1999-11-24 Canning Vale Weaving Mills Ltd. Verfahren zur herstellung von frottiergewebeartikeln
US5626961A (en) * 1995-06-30 1997-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester filaments and tows

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818395U (de) * 1960-07-14 1960-09-15 Hoechst Ag Gewebebahn.
JPS59216935A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 東洋紡績株式会社 新規な混紡糸
DE8700539U1 (de) * 1987-01-13 1988-02-25 H. Brinkhaus Gmbh & Co Kg, 4410 Warendorf, De
DE3707139A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Wolldeckenfabrik Weil Der Stad Frottiergewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989009297A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Teijin Limited Polyester-cotton blended yarns and staple fibers of polyester used therefor
DE9017558U1 (de) * 1990-01-08 1991-03-21 Wolldeckenfabrik Weil Der Stadt Ag, 7252 Weil Der Stadt, De
US5147713A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Milliken Research Corporation Convertible fabric
EP0991801A1 (de) * 1996-12-02 2000-04-12 Optimer, Inc. Gewebe aus synthetischen fasern mit verbesserten hydrophilen eigenschaften und vebessertem tragekomfort
US20090173055A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Scott Silver Composite cotton and polyester yarn and method for making same
DE102014100120A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 W.F. Gözze Frottierweberei GmbH Verfahren zur Herstellung eines Textilprodukts mit wenigstens einer haptisch weichen Veloursoberfläche
CN105386201A (zh) * 2015-10-15 2016-03-09 张玮 高强环保聚酯砂带基布的配方
EP3222763A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 Bossa Ticaret Ve Sanayi Isletmeleri Turk Anonim Sirketi Denimgewebe aus 100% recyceltem garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104834A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518188C2 (de) Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
AT396487B (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mischgarnes
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE2447715A1 (de) Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
DE2949881A1 (de) Mehrschichtiges, gesponnenes, fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2011829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Textilstoffen
EP1983104B1 (de) Kunstrasen
DE2111780B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem nicht-metallischen Endlosfadenbündel bestehenden Garnes mit antistatischen Eigenschaften
EP3701840A1 (de) Verfahren zur rohstofflichen verwertung kurzfaseriger baumwollfaserreste
EP1799086A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
DE69633467T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe
DE2411804C3 (de) Verfahren zum Einbetten von diskreten Teilchen in die Oberfläche von Fasern eines Kompositfaserprodukts
EP2671977B1 (de) Garniturträger
WO1990000209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plüschartigen reinigungstuches und nach dem verfahren hergestelltes reinigungstuch oder hergestellter reinigungshandschuh
DE3002952A1 (de) Garn
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
DE3046228C2 (de)
DE2505710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden
DE202023104845U1 (de) Garn und mit diesem Garn hergestelltes Gewebe
DE202023104846U1 (de) Textilgarn und mit diesem Garn hergestelltes Gewebe
DE224420C (de)
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
WO2003031152A1 (de) Kaemmelement mit von der evolventenfläche zurückspringender oberflächenstruktur
DE3410008A1 (de) Gesponnener mehrkomponentenfaden und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220901