DE69633467T2 - Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69633467T2
DE69633467T2 DE69633467T DE69633467T DE69633467T2 DE 69633467 T2 DE69633467 T2 DE 69633467T2 DE 69633467 T DE69633467 T DE 69633467T DE 69633467 T DE69633467 T DE 69633467T DE 69633467 T2 DE69633467 T2 DE 69633467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
thread
fibers
monofilament
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633467D1 (de
Inventor
Ignaas Verpoest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Publication of DE69633467D1 publication Critical patent/DE69633467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633467T2 publication Critical patent/DE69633467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/402Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3073Strand material is core-spun [not sheath-core bicomponent strand]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3073Strand material is core-spun [not sheath-core bicomponent strand]
    • Y10T442/3081Core is synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Textilerzeugnisses, welches in Form eines gestrickten Stoffes, eines gewebten Stoffes oder einer dafür geeigneten Technik erhalten wird.
  • Textilerzeugnisse der beabsichtigten Art werden u. a. ausführlich in der Patentanmeldung PCT/BE93/0048 beschrieben, welche der WO-A 94/01272 entspricht. Sie können als solche oder als Verstärkung in Verbundwerkstoffen verwendet werden.
  • Insbesondere zeigen dreidimensionale gestrickte Stoffe oder dreidimensionale gewebte Stoffe, wie nachfolgend beschrieben wird, eine bestimmte Eindrucksteifigkeit auf, mit anderen Worten einen Widerstand gegen eine Bewegung der beiden gewebten oder gestrickten Stoffoberflächen zueinander, welche diese Textilerzeugnisse kennzeichnen.
  • Es soll noch beiläufig erwähnt werden, dass, abgesehen von gestrickten und gewebten Stoffen, dreidimensionale Textilerzeugnisse auch durch Flechten, Tufting, Nähen etc. erzeugt werden können. In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen werden diese verschiedenen Verfahren daher durch den Ausdruck „Textilverarbeitung" klargestellt.
  • WO 94/01272 beschreibt verschiedene Verfahren zum Erzeugen von versteiften Polfäden in 3-D-Verbundstoffen. Beim Verwenden einer Harzimprägnierung werden jedoch Polfäden verschiedener Arten beschrieben, wobei Glasfasern bevorzugt werden. Es wird sowohl duroplastisches als auch thermoplastisches Harz beschrieben. Zum Erhalten einer angemessenen Festigkeit wird eine Schaumfüllung empfohlen.
  • EP 424 215 beschreibt zwei Verfahren zum Erzeugen von Polfäden in 3-D-Verbundstoffen. Zunächst kann ein Verbundfaden verwendet werden, welcher aus aufweichbaren Harzfasern hergestellt ist. Diese können gewebt und dann miteinander verschmolzen werden. Alternativ kann der Verbundstoff ein mit Harz imprägniert sein.
  • Die Steifigkeit des Textilerzeugnisses hängt hauptsächlich von der Steifigkeit des verwendeten Polfadens, der Dichte dieser Polfäden und des Kreuzes, d. h. senkrecht, kreuzweise oder in Schnittbeziehung, sowie von der Höhe der Polfäden, d. h. dem Abstand zwischen beiden Oberflächen des Textilerzeugnisses, ab.
  • Zum Erhöhen der Steifigkeit eines dreidimensionalen Textilerzeugnisses für eine gegebene Polhöhe wird ein steiferer Faden verwendet oder eine höhere Dichte dieser Polfäden vorgesehen und zwar mit der angemessenen Kreuzung.
  • Durch diese Behandlungsart stößt man jedoch auf verschiedene Probleme, von welchen die Wichtigsten wie folgt beschrieben werden können: je höher die Steifigkeit des Polfadens ist, desto schlechter sind die Web- oder Strickeigenschaften des Erzeugnisses, d. h. der hierin oben erwähnten Textilbehandlung. Beim Anwenden anderer Produktionsmöglichkeiten weist die Anwendung von Polfäden mit dieser zu hohen Steifigkeit auch sehr nachteilige Konsequenzen auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist dreidimensionale gestrickte oder gewebte Textilmaterialien zu liefern, welche eine gute Luftdurchlässigkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung verwendet Textilfäden, u. a. Polfäden, welche ausreichend flexibel sind und folglich in hohen Dichten vorgesehen werden können. Mit einer Endbehandlung, welche das Wesen der Erfindung betrifft, werden die Fäden, u. a. die Polfäden versteift, ohne dass der Abstand zwischen den oben erwähnten Oberflächen des Textilerzeugnisses beispielsweise mit Schaum aufgefüllt werden muss.
  • In den folgenden Beispielen werden Polfäden, die Struktur derselben, die Vor- und Endbehandlung derselben beschrieben werden und dies in Funktion der wesentlichen Rolle, welche durch diese Polfäden in einem dreidimensionalen Textilerzeugnis der hierin oben beschriebenen Art zu erfüllen ist. Andererseits können Textilfäden, welche nicht die Funktion der Polfäden aufweisen und aber nur in den Außenschichten vorzufinden sind, die gleiche Struktur aufweisen und der gleichen Vor- oder Endbehandlung unterzogen werden. Der Ausdruck „Polfaden" wird daher nie im engen Sinn zu interpretieren sein. Sie können folglich zu einer Erhöhung beispielsweise der Biegesteifigkeit und der Biegefestigkeit der dreidimensionalen Textilerzeugnisse und/oder ihrer Verbundstoffe beitragen.
  • Um die im Oberbegriff erwähnten Aufgaben zu erfüllen, sind die Polfäden in einem dreidimensionalen gestrickten oder gewebten Erzeugnis einer Behandlung ausgesetzt, welche unter solchen Umständen durchgeführt wird, dass der Textilfaden während einer ersten Textilbehandlung, wie z. B. dreidimensionales Stricken oder dreidimensionales Weben, ausreichend flexibel bleibt und in einer anschließenden Behandlung versteift werden kann, wie z. B. dem Imprägnieren mit einer Matrix. Folglich liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Textilerzeugnisses mit gestrickten und gewebten Stoffen, wobei das Textilerzeugnis zwei Textillagen mit dazwischen angeordneten Polfäden aufweist, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Vorsehen eines Textilfadens aus einer Kombination eines Monofilaments mit einer Umhüllung von Fasern;
    • b) Herstellen der zwei Textillagen mit den dazwischenliegenden Polfäden, wobei der Textilfaden als Polfaden verwendet wird und flexibel ist;
    • c) Behandeln des Textilfadens mit einem Harz oder Imprägnieren des Textilfadens mit einer Matrix; und
    • d) Versteifen der Polfäden ohne den Raum zwischen den zwei Textillagen aufzufüllen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein dreidimensionales gestricktes oder gewebtes Textilerzeugnis, welches zwei Textillagen mit dazwischen angeordneten Polfäden aufweist;
    wobei der Polfaden einen Textilfaden aufweist;
    der Polfaden mit einem Harz behandelt oder einer Matrix imprägniert ist, wobei der Polfaden versteift ist, ohne dass der Raum zwischen den zwei Textillagen aufgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilfaden als eine zusammengesetzte Kombination aus mindestens einem Monofilament und einer Umhüllung von Fasern ausgebildet ist.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Textilfadens, u. a. eines Polfadens hervorgehen, welcher in dreidimensionalen Textilerzeugnissen nach der Erfindung verwendet wird. Diese Beschreibung dient nur als Beispiel und schränkt die Erfindung nicht ein. Die Bezugsnummern beziehen sich auf die hieran angefügte Zeichnung, welche einen Abschnitt eines Textilfadens, u. a. eines Polfadens in einem sehr großen Maßstab zeigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Monofilament mit einer Umhüllung aus Naturfasern und/oder synthetischen Fasern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die durch die Figur veranschaulichte Ausführungsform, welche nur beispielsweise ausgewählt wurde, ist ein Beispiel möglicher Textilfäden, u. a. Polfäden oder Faserzusammenstellungen, welche in der Erfindung zu verwenden sind, welche nun hauptsächlich in Bezug auf die Herstellung eines dreidimensionalen Textilerzeugnisses beschrieben wird, dessen Polfäden versteift sind. Grundsätzlich betrifft die Erfindung allerdings das Erzeugen und Anbringen von ausreichend flexiblen Polfäden, welche in hohen Dichten vorgesehen und versteift werden können, ohne den Abstand zwischen den Lagen des dreidimensionalen Textilerzeugnisses beispielsweise mit Schaum auffüllen zu müssen. Ein Vorteil des folglich erhaltenen Erzeugnisses ist natürlich seine gute Luftdurchlässigkeit. Der Textilfaden verwendet ein Material, welches gleichzeitig ein gutes Haftvermögen zwischen den verschiedenen Bestandteilen liefert, wonach das Textilverfahren (dreidimensionales Stricken, Weben, Tufting, Nähen, etc.) vollendet ist.
  • Um ein Verschieben in Bezug auf steifere Materialien zu verhindern, wie es beispielsweise mit Monofilamenten auftreten kann, welche eine darum gesponnene Umhüllung aufweisen, kann der Kern, welcher beispielsweise aus einem PET-Monofilament besteht, aufgeraut oder die Umhüllung an das Monofilament geklebt und/oder damit verschmolzen werden, welches als Kerngarn dient. Es ist auch möglich zwei oder mehrere dieser herumgesponnenen, herumgewundenen, herumgestrickten Garne noch einmal zusammen zu verarbeiten, bevor mit dem Weben, Stricken, Flechten, Tufting, etc. fortgefahren wird, um das im Oberbegriff erörterte dreidimensionale Textilerzeugnis zu erhalten.
  • Der Polfaden kann folglich durch das Härten des Polmaterials während einer Endbehandlung nach der Textilbehandlung durch das Hinzufügen eines Harzes und das Zulassen, dass diese Umhüllung anschließend erstarrt, gehärtet oder versteift werden.
  • In Bezug auf die hieran angehängte Figur kann folglich Folgendes gesagt werden.
  • In 1 ist ein Monofilament 1 mit einer Umhüllung umwickelt, welche das gleiche Gewicht von Ramie und Viskose aufweist. Der gestrickte Stoff oder das Textilerzeugnis, welches nach einem anderen Verfahren erhalten wurden, wird anschließend mit einem Harz behandelt und liefert im Vergleich zur Verwendung eines dickeren Monofilaments eine viel höhere Steifigkeit. In dieser Figur sind die synthetischen Fasern mit der Bezugsnummer 2 und die Naturfasern mit der Bezugsnummer 3 angezeigt. Das Monofilament 1 kann aus PET, PA 6, PA 66, PA 46, PA 12, PVC, PP, PE, PEI, PAI und technisch äquivalenten Materialien bestehen. Die synthetischen Fasern 2 sind Fasern, zu welchen u. a. PA 6, PA 66, PE, PET, PA 12, PA 46, PP, etc. gehören. Beispiele von Naturfasern 3 enthalten Ramie, Flachs, Baumwolle, Jute, Sisal und technisch äquivalente Naturfasern. Synthetische Fasern, wie z. B. Viskose, können auch in Betracht gezogen werden.
  • Das Monofilament 1 dieser Anordnung gewährleistet, dass ein ausreichender Abstand zwischen den zwei gewebten Oberflächenstoffen des dreidimensionalen Textilerzeugnisses erhalten bleibt.
  • Die Gebiete, in welchen die verschiedenen hierin oben beschriebenen Erzeugnisse eingesetzt werden können, können wie folgt unterteilt werden:
    • a) Sporterzeugnisse, wie z. B. Helme, Schutzjacken (beispielsweise für Hockeyspieler), Beinschützer, Knie- und Knöchelschützer, Sohlen für Sportschuhe, Sattel, Pferdedecken, Sportmatten, etc.;
    • b) Sicherheitserzeugnisse, wie z. B. Innenfutter für Schutzjacken (kugel- oder schrapnellsicher), Einlegesohlen für Sicherheitsschuhe und andere Schuhe (beispielsweise Stiefel), Stoßstangen, etc.;
    • c) Erzeugnisse für den Umweltschutz, wie z. B. Schwingungsdämpfer, Filtrationsanwendungen, das Abschirmen von Maschinen und anderen Geräusch- und Schwingungsquellen, Isoliermaterialien, etc.;
    • d) Bausektor: Anwendungen, wie z. B. Bodenunterlagen, Wände, einschließlich der verschiebbaren Dachisolierung, Wandisolierung;
    • e) Werkzeuge, wie z. B. Lichtgehäuse, welche vor Wärme und Stößen isoliert sein müssen, Bremsscheiben, Kupplungen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hierin oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es können eine Menge Veränderungen an derselben vorgenommen werden, sofern diese innerhalb des Bereiches der hieran anhängenden Ansprüche fallen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Textilerzeugnisses mit gestrickten und gewebte Stoffen, wobei das Textilerzeugnis zwei Textillagen mit dazwischen angeordneten Polfäden aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Vorsehen eines Textilfadens aus einer Kombination eines Monofilaments (1) mit einer Umhüllung von Fasern (2, 3); b) Herstellen der zwei Textillagen mit dem dazwischenliegenden Polfaden, wobei der Textilfaden als ein Polfaden benutzt wird und flexibel ist, gefolgt von: c) Behandeln des Textilfadens mit einem Harz oder Imprägnieren des Textilfadens mit einer Matrix; und d) Versteifen der Polfäden ohne den Raum zwischen den zwei Textillagen aufzufüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schnittfläche der Fasern, die die Umhüllung bilden, kleiner ist als die Schnittfläche des Monofilaments.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Textilfaden mindestens ein synthetisches Monofilament (2) mit einer Umhüllung aufweist, welche mindestens teilweise Naturfasern (3) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das synthetische Monofilament (2) aus einem Werkstoff hergestellt ist, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgendes aufweist: PET, PA 6, PA 66, PA 46, PA 12, PVC, PP, PE, PEI, PAI.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Naturfasern Fasern sein können aus: Ramie, Flachs, Baumwolle, Jute, Sisal.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Umhüllung synthetische Fasern aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die synthetischen Fasern Folgendes aufweisen: PA 6, PA 66, PA 46, PA 12, PP, PE, PET, Viskose.
  8. Dreidimensionales gestricktes oder gewebtes Textilerzeugnis, welches zwei Textillagen mit dazwischen angeordneten Polfäden aufweist; wobei der Polfaden einen Textilfaden aufweist; wobei der Textilfaden mit einem Harz behandelt oder mit einer Matrix imprägniert ist, und der Polfaden versteift ist, und ohne dass der Raum zwischen den beiden Textillagen aufgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilfaden als eine zusammengesetzte Kombination aus mindestens einem Monofilament (1) und einer Umhüllung von Fasern (2, 3) ausgebildet ist.
  9. Textilerzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der Fasern, die die Umhüllung bilden, kleiner ist als die Schnittfläche des Monofilaments.
  10. Textilerzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilfaden mindestens ein synthetisches Monofilament (2) mit einer Umhüllung aufweist, welche mindestens teilweise Naturfasern (3) aufweist.
  11. Textilerzeugnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für das synthetische Monofilament (2) aus einem Werkstoff hergestellt ist, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgendes aufweist: PET, PA 6, PA 66, PA 46, PA 12, PVC, PP, PE, PEI, PAI.
  12. Textilerzeugnis nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Naturfasern Fasern sein können aus: Ramie, Flachs, Baumwolle, Jute, Sisal.
  13. Textilerzeugnis nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Umhüllung synthetische Fasern aufweist.
  14. Textilerzeugnis nach Anspruch 13, wobei die synthetischen Fasern Folgendes aufweisen: PA 6, PA 66, PA 46, PA 12, PP, PE, PET, Viskose.
DE69633467T 1995-04-04 1996-04-04 Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe Expired - Fee Related DE69633467T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500309A BE1009269A6 (nl) 1995-04-04 1995-04-04 Werkwijze voor het bekomen van een driedimensioneel textielprodukt, hierbij gebruikte draad, met deze draad en volgens deze werkwijze bekomen composietmaterialen.
BE9500309 1995-04-04
PCT/BE1996/000036 WO1996031336A1 (en) 1995-04-04 1996-04-04 Method for obtaining a three-dimensional textile product, thread used therein, composite materials obtained with this thread and according to this method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633467D1 DE69633467D1 (de) 2004-10-28
DE69633467T2 true DE69633467T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=3888905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633467T Expired - Fee Related DE69633467T2 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6184161B1 (de)
EP (1) EP1015234B1 (de)
JP (1) JPH11503494A (de)
AT (1) ATE276871T1 (de)
AU (1) AU5262296A (de)
BE (1) BE1009269A6 (de)
DE (1) DE69633467T2 (de)
WO (1) WO1996031336A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306483B1 (en) * 1997-06-19 2001-10-23 North Carolina State University Resilient three-dimensionally shaped fiber networks with improved comfort and aesthetic properties, improved method of making same and articles containing same
FI104702B (fi) * 1999-06-16 2000-03-31 Tamfelt Oyj Abp Suodatinkangas ja siitä valmistettu vaihdettava suodatinmoduli
US20040050506A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Gerd Haiber Decorative hanging fabric panels with integrated stiffend areas
US20080299854A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Ssm Industries, Inc. Flame Resistant Spacer Fabric
US9090029B2 (en) * 2012-02-06 2015-07-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Pultrusion process for preparing composites having low percentage of fibers and articles made from same
KR101792910B1 (ko) 2015-09-03 2017-11-02 배성철 모노사를 이용한 레이온 복합사와 레이온 복합사를 이용한 직물 제조방법
US11471736B2 (en) 2016-03-04 2022-10-18 Bauer Hockey, Llc 3D braiding materials and 3D braiding methods for sporting implements
WO2017152031A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Bauer Hockey Ltd. 3d weaving material and method of 3d weaving for sporting implements
US10905188B2 (en) * 2016-07-19 2021-02-02 Bradford C. Jamison Plexus of filaments with linked members

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125580Y2 (de) * 1971-11-18 1976-06-29
GB2105247B (en) * 1981-06-23 1985-04-24 Courtaulds Plc Process for making a fibre-reinforced moulding
FR2582255B1 (fr) * 1985-05-23 1988-07-08 Arnaud Guy Procede de fabrication d'un materiau stratifie a base de resines thermoplastiques et articles stratifies obtenus a l'aide d'un tel materiau
DE3742400A1 (de) * 1987-12-15 1989-07-06 Mehler Vario System Gmbh Sandwich-leichtbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8902259U1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Parabeam B.V., Helmond, Nl
DE3902940A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Parabeam Bv Doppelplueschgewebe
FR2653142B1 (fr) * 1989-10-16 1993-04-23 Chaignaud Ind Materiau composite et son procede de realisation.
BE1006090A4 (nl) * 1992-07-13 1994-05-10 Leuven K U Res & Dev Composietmateriaal en een composietstructuur op basis van een drie-dimensionaal breisel.
AT399515B (de) * 1993-02-17 1995-05-26 Oekologia Beteiligungs Handels Verfahren und vorrichtung zum reinigen von entfettungsmitteln
TW235970B (en) * 1993-06-23 1994-12-11 Prince Sports Group Inc Process for making fabrics, unidirectional tapes, and tubular structures

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276871T1 (de) 2004-10-15
EP1015234A1 (de) 2000-07-05
US6184161B1 (en) 2001-02-06
BE1009269A6 (nl) 1997-01-07
DE69633467D1 (de) 2004-10-28
JPH11503494A (ja) 1999-03-26
EP1015234B1 (de) 2004-09-22
WO1996031336A1 (en) 1996-10-10
AU5262296A (en) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4397668C2 (de) Rutschfester Schnürsenkel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1635664A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69633467T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE2111780B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem nicht-metallischen Endlosfadenbündel bestehenden Garnes mit antistatischen Eigenschaften
CH614853A5 (en) Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper
DE3525441C2 (de)
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE3148175C2 (de)
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE102005045224B3 (de) Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K.U. LEUVEN RESEARCH & DEVELOPMENT, LEUVEN, BE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee