DE2505710B2 - Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden

Info

Publication number
DE2505710B2
DE2505710B2 DE2505710A DE2505710A DE2505710B2 DE 2505710 B2 DE2505710 B2 DE 2505710B2 DE 2505710 A DE2505710 A DE 2505710A DE 2505710 A DE2505710 A DE 2505710A DE 2505710 B2 DE2505710 B2 DE 2505710B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
film
needles
fiber structures
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2505710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505710A1 (de
Inventor
Hemant Mehta
Johannes Cornelis Maria Theulings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2505710A1 publication Critical patent/DE2505710A1/de
Publication of DE2505710B2 publication Critical patent/DE2505710B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/06Threads formed from strip material other than paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden aus aneinanderhaftenden Fasern durch Fibrillieren einer in Längsrichtung verstreckten, vorwiegend aus Poylolefin bestehenden Folie mit Hilfe einer rotierenden Walze mit darauf in Reihen mit einer Dichte von mehr als 15 Stück angeordneten Nadeln.
Aus der US-PS 3500517 ist ein derartiges Verfahren bekannt, wobei die Folie über Schneidkanten gezogen wird; diese Schneidkanten können sich auf einer Zahnreihe mit dreieckigen Zähnen trapezförmigen ■Querschnitts befinden. Es sind aber auch rechteckige Körper mit dreieckigen Kanten an entsprechend geformten prismatischen Zähnen mit scharfen und abgeschrägten Kanten möglich. Das Verhältnis von Umfangsgeschwindigkeit zur Laufgeschwindigkeit kann im Bereich von 2 bis 20 liegen.
Nachteiligbei diesem bekannten Verfahren ist, daß das Verhältnis von Breite zu Dicke der erzeugten Fasern noch immer recht hoch ist, während in der Praxis ein geringes Dimensionsverhältnis (Breite: Dicke) der Einzelfasern wünschenswert wäre.
Obwohl in vielen Fällen das mechanische Fibrillieren bedeutende Vorteile gegenüber dem Schmelzspinnen aufweist und obgleich die Spaltfasern vielfach verwendungsfähig und manchmal sogar besser sind als Spinnfasern, haben sie beim Verbraucher nicht immer Anklang gefunden, da sie - besonders im niedrigen Denierbereich - Eigenschaften aufweisen, die bis zu einem gewissen Grad mit ihrem flachen Querschnitt zusammenhängen; sie sind z. B. oft glänzend und habcreine weniger haltbare Kräuselung und eine höchstens mäßige Elastizität. Diese Nachteile könnten von Spaltfasern mit einem weitgehend quadratischen Querschnitt vermieden oder beträchtlich verringert werden, jedoch ist kein Verfahren zur Herstellung derartiger Fasern bisher bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spaltfascrgcbilde aus aneinanderhaftenden Spaltfaser!) herzustellen, bei denen mindestens 70% der Fasern ein Dimensionsverhältnis von § 1,5 aufweisen und keine der Einzelfasern einen Titer von >0,67 tex hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Folien verwendet, die zu 2 bis 20 Gew.- % aus einem Homo- oder Blockpolymer von Butadien bestehen, und daß man eine Umfangsgeschwindigkeit der Fibrillierwalze einhält, die die 25- bis 4()fache
Laufgeschwindigkeit der zu fibrillierenden Folie ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäß erhältlichen Fasergebilde zeigen sich am deutlichsten im niedrigen Titerbereich, weswegen Fasergebilde aus Einzelfasern mit im Mittel §4/9 tex bevorzugt sind. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Spaltfasergebilde mit dünnen Einzelfasern ist die Abwesenheit von geringen Anteilen an stärkeren Fasern. Es ist bekannt, daß einige Fibrillate, die nach den bekannten Verfahren hergestellt worden waren, solche dickeren Fasern enthielten, was allgemein als einer der Hauptnachteile der Spaltfasern gegenüber den Spinnfasern angesehen wurde. Der niedrige Faser-Titer in Verbindung mit dem sehr engen Titerbereich macht die aus den erfindungsgemäß hergestellten Spaltfasergebilden erhältlichen Stapelfasern besonders geeignet zur Verarbeitung auf Mischgewebe mit Baumwolle und/oder Wolle. Das Vermischen kann auf eine zur Verarbeitung von Stapelfasern bekannte Weise erfolgen, wobei sich das sog. »Open-end-Spinnverfahren« besonders bewährt hat.
Verwendung finden die erfindungsgemäß erhältlichen Fasergebilde auf verschiedenen Gebieten, wie als Garne, Gewebe, Maschenware oder Filzstoffe sowie als Seile, Cord, Polstermaterial und Auslegeware, darüber hinaus sind sie auch auf anderen Gebieten, z. B. für Cellulose- oder Kunststoffpapier und faserverstärkten Beton, verwendbar. Vorzugsweise fertigt man daraus jedoch Mischgarne mit Baumwolle oder Wolle und Textilstoffe aus solchen Mischgarnen an.
Die Herstellung der Fasergebilde erfolgt wie bei den bekannten Fibrillierungsverfahren dadurch, daß man die erfindungsgemäß zu verwendende Folie, die vorzugsweise eine Dicke von ^ 100 μτη hat, der Länge nach verstreckt und während man sie in Längsrichtung weitertranspor' crt, sie über die Nadeln führt, deren Spitzen sich in Laufrichtung der Folie bewegen, wobei jedoch die Umfangsgeschwindigkeit der Nadeln im vorliegenden Fall das 25- bis 40fache der Laufgeschwindigkeit der Folie beträgt. Die Rotationsachse verläuft quer zur Folie.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Spaltfasergebildet kann zweckmäßigerweisc gleich anschließend einer Streck-Reiß-Behandlung unterworfen werden, um die Länge der Fasern auf die gewünschte Stapelfaserlänge zu verringern. Man kann zwar auch andere Methoden anwenden, um die Fasern zu verkürzen, z. B. kann man sie zerschneiden, jedoch hat die sofortige Streck- !.nd Rcißbehandlung den Vorteil, daß sie durchgeführt werden kann, ohne i'aß der Zusammenhang zwischen den Einzelfasern zerstört wiM.
Als Folie, die erfindungsgemäß fibrilliert werden soll, kann man eine Einzelfolie verwenden (wobei unter Folien auch Bänder u. dgl. zu verstehen sind), oder man verwendet eine Mehrfachfolie aus zwei oder mehreren übereinander liegenden, an gewissen Stellen untereinander verbundenen Schichten. In beiden Fällen können mehrere Einzel- bzw. Mehrfachfolien gleichzeitig neben- oder übereinander verarbeitet werden. Es hat sich insbesondere bei der Durchführung des Verfahrens im industriellen Maßstab zur Herstellung von Gebilden aus sehr dünnen Fasern als vorteilhaft erwiesen, gleichzeitig 2 bis 6, vorzugsweise 4, Folien übereinander der Einwirkung der Nadeln auszusetzen. Neben einfachen Nadeln können auch Stifte oder Zähne von zugespitzten oder geschärften Streifen, Drähten oder Drahtborsten zur Spaltung
verwendet werden. In den meisten Fällen sind die Spaltelemente derart angeordnet, daß sie sich in bezug auf die Rotationsrichtung nach rückwärts neigen, da eine solche Neigung das Loslösen der Nadel vom Folienmaterial nach dem Kontakt erleichtert. Geeignete Neigungswinkel sind 10 bis 40°, wobei ein Neigungswinkel von 30° im allgemeinen ausreicht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens leitet man die verstreckte Folie unter Zug über die drehbare Walze, die mit den in Reihen angeordneten Nadeln besetzt ist. Die Nadelreihen können gerade oder gebogen sein und können sich über die ganze Breite der Folie erstrecken; sie können aber auch wesentlich kürzer sein, wobei sich in diesem Fall mehrere Nadelreihen überschneiden müssen, so daß die Folie über ihre ganze Breite durchstochen wird. In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, wenn sich die Nadelreihen spiralig oder schneckenförmig über die Zylinderoberfläche erstrecken oder wenn sie axial verlaufende Bander von kurzen, nicht axialen Reihen darstellen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Zylinders mit axialen oder im wesentlichen axialen Nadelreihen, wobei man Fasergebilde von attraktivem Aussehen erhält; diese setzen sich aus Fasern zusammen, die nur an wenigen, sehr unregelmäßigen Stellen untereinander verbunden sind und den bereits erwähnten Dimensionsanforderungen genügen.
Die Laufgeschwindigkeit der Folie liegt normalerweise bei 3 bis 20 m/min, vorzugsweise bei 5 bis 15 m/min. Es wurde festgestellt, daß Nadelreihen mit 20 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 Nadeln je cm und einem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Nadel zu der Laufgeschwindigkeit der Folie von 30 bis 35 für die Durchführung des Verfahrens günstig sind. Besonders vorteilhaft sind Keihen von ovalen flachen Nadeln, die so angeordnet sind, daß ihre längste Querschnittsdimension in Längsrichtung, d. h. praktisch in der Laufrichtung der Folie, liegt. Gegebenenfalls können zwei zusammenwirkende gegenläufige Walzen verwendet werden, die mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit laufen und bei denen die axialen Reihen von Nadeln ineinandergreifen,
ί Die dem Fibrillieren zu unterwerfende Folie enthält erfindungsgemäß neben einem Polyolefin, z, B, mindestens 80 Gew.-% Polypropylen und/oder Niederdruck-Polyäthylen, als Grundmasse zusätzlich 2 bis 20 Gew.-% eines Homo-oder Blockcopolymeren von in Butadien und gegebenenfalls 0,1 bis 4 Gew.-% Gleitmittel (die %-Angabe bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Folie).
Beispiel
π Im Taumelmischer wurde folgendes Gemisch bereitet:
87 Gew.-% Polypropylen, Schmelzindex 1,5 (g/10 min), nach ASTM D 1238-70/E; 10 Gew.-% granuliertes Styrol-Butadien-Blockcopolymer und 3 Gew.-% Gleitmittel.
Das Gemisch wurde durch Blasen eines Schlauchs
mit einer Dicke von 50 μπι zu einer Folie extrudiert, welche in Bänder von 10 cm Breite zerschnitten und diese bei 135° C mit einem Streckverhältnis von 1,8
.»> verstreckt wurden.
Die verstreckten Bänder wurden dann mit einer Laufgeschwindigkeit von 5 m/min über eine Walze geführt, auf der in gleichem Abstand sechs axiale Reihen von je 32 Nadeln angeordnet waren, und die mit in einer Umfangsgeschwindigkeit von 150 m/min rotierte.
Man erhielt ein Produkt aus Fasern mit sehr weichem Griff, deren Titer zwischen 0,35 und 0,54 tex lag, wobei 82% der Fasern ein Dimensionsverhältnis η zwischen 1 und 1,5 aufwiesen.
Dimensionsverhältnis ist das Verhältnis der größeren zu der kleineren Dimension des rechteckigen Faserquerschnittes, d. h. Breite:Dicke der Einzelfaser.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden aus aneinanderhaftenden Fasern durch Fibrillieren einer in Längsrichtung verstreckten, vorwiegend aus Polyolefin bestehenden Folie mit Hilfe einer rotierenden Walze mit darauf in Reihen mit einer Dichte von mehr als 15 Stück je cm angeordneten Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß man Folien verwendet, die zu 2 bis 20 Gew.-% aus einem Homo- oder Blockcopolymer von Butadien bestehen, und daß man eine Umfangsgeschwindigkeit der Fibrillierwalze einhält, die die 25- bis 40fache Laufgeschwindigkeit der zu fibrillierenden Folie ist.
DE2505710A 1974-02-14 1975-02-12 Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden Withdrawn DE2505710B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6857/74A GB1497540A (en) 1974-02-14 1974-02-14 Fibrous structures and process for the manufacture thereo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505710A1 DE2505710A1 (de) 1975-08-21
DE2505710B2 true DE2505710B2 (de) 1979-11-22

Family

ID=9822029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505710A Withdrawn DE2505710B2 (de) 1974-02-14 1975-02-12 Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR210989A1 (de)
BE (1) BE825425A (de)
BR (1) BR7500794A (de)
CA (1) CA1055669A (de)
DE (1) DE2505710B2 (de)
ES (1) ES434656A1 (de)
FR (1) FR2261128B1 (de)
GB (1) GB1497540A (de)
HU (1) HU174505B (de)
IE (1) IE40637B1 (de)
IT (1) IT1030126B (de)
NL (1) NL7501632A (de)
NO (1) NO143032C (de)
ZA (1) ZA75889B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7909299A (nl) * 1979-12-22 1981-07-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van netwerkpakketten.
NL7909298A (nl) * 1979-12-22 1981-07-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit watergehard materiaal.
US5578373A (en) * 1990-11-01 1996-11-26 Nippon Oil Co., Ltd. Split polyethylene stretched material and process for producing the same
JP3027225B2 (ja) * 1991-05-27 2000-03-27 日石三菱株式会社 プリプレグの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1055669A (en) 1979-06-05
FR2261128A1 (de) 1975-09-12
IT1030126B (it) 1979-03-30
IE40637B1 (en) 1979-07-18
IE40637L (en) 1975-08-14
BE825425A (nl) 1975-08-12
GB1497540A (en) 1978-01-12
NO143032C (no) 1980-12-03
ZA75889B (en) 1976-01-28
ES434656A1 (es) 1976-12-16
NO143032B (no) 1980-08-25
DE2505710A1 (de) 1975-08-21
HU174505B (hu) 1980-01-28
AR210989A1 (es) 1977-10-14
NL7501632A (nl) 1975-08-18
AU7812575A (en) 1976-08-12
BR7500794A (pt) 1975-11-25
NO750451L (de) 1975-08-15
FR2261128B1 (de) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927238A1 (de) Kunststoff-verstaerkungsfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2505710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasergebilden
DE1807145A1 (de) Verfahren zum Fibrillieren von Faeden
DE1510748A1 (de) Hochelastische synthetische Fasern enthaltendes Garn und Verfahren zur Verarbeitung des Garnes in Fertigprodukte
DE1635584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbloecken
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1949170A1 (de) Synthetisches Verbundfilament und daraus herzustellendes Bahnmaterial
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
AT408766B (de) Fibrillationsarmer formkörper
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE1635542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE2100212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2118593B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus einem verstreckten Polymerfilm
DE2117229A1 (de) Gepreßtes Kunststoffnetz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019104834A1 (de) Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kurzfaseriger Baumwollfaserreste
DE1660606A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fuelle und des Zusammenhaltens von synthetischen Fadenstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn