EP3699380A1 - Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3699380A1
EP3699380A1 EP20162688.4A EP20162688A EP3699380A1 EP 3699380 A1 EP3699380 A1 EP 3699380A1 EP 20162688 A EP20162688 A EP 20162688A EP 3699380 A1 EP3699380 A1 EP 3699380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
lock
rotary latch
closing device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20162688.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699380B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017101704.6A external-priority patent/DE102017101704A1/de
Priority claimed from DE102017101703.8A external-priority patent/DE102017101703A1/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3699380A1 publication Critical patent/EP3699380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699380B1 publication Critical patent/EP3699380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, a closing device, an electric drive and a torque converter, with a variable torque being adjustable in the closing device by means of the torque converter, and with a sensor for detecting a position the locking mechanism and a control for the closing device.
  • the DE 101 40 365 A1 a servo lock holder for a motor vehicle door lock, the term "servo lock holder” being used for a lock holder in which an automatic closing takes place.
  • a locking bolt of the motor vehicle door lock is attached to an adjustable actuating oscillator.
  • a drive for the actuating oscillator is provided. The drive transfers the actuating oscillator with the locking bolt as well as a rotary latch encompassing the locking bolt and consequently an associated door from a pre-locking position into a Main notch position motorized.
  • An additional locking lever ensures that the actuating rocker is held in this position when the door is manually transferred from the pre-locked position to the main locked position.
  • Such lock holders provided with a closing device are basically used for all conceivable doors on a motor vehicle. It is not only conceivable that side doors are acted upon, but also of trunk flaps, tailgates or engine hoods and is included within the scope of the invention. With the aid of the closing device implemented in this way, the door or vehicle door in question can now be shifted from the previously mentioned pre-locking position into a main locking position against the resistance of, for example, a seal.
  • a closing device is the subject of DE 198 28 040 B4 .
  • This is a power-assisted locking device for doors, flaps, tops or roofs of motor vehicles and in particular passenger vehicles, in which a pivotable stop element is arranged on a rotary latch.
  • the pawl interacting with the rotary latch also has a pivotable stop element.
  • the two stop elements interact with a control disk during the opening or closing process.
  • the control disk is part of an actuator, with the help of which both an opening and a closing process can be effected.
  • a rotary latch is moved from a pre-locking position to a main locking position by means of a closing or drive pawl and with the aid of a Bowden cable with a separate external drive.
  • the closing device has a Bowden cable which is connected to a torque converter via a cam disk.
  • an electric drive engages a gearwheel by means of a worm wheel, for example, the gearwheel additionally having a cam disk.
  • the Bowden cable is connected to the cam in such a way that a torque dependent on the drive path can be generated.
  • a progressively increasing torque is preferably achieved, so that a tightening torque that is different depending on the position of the cam disc can be provided on the rotary latch.
  • the torque converter thus generates a force dependent on the drive path, the closing force necessary for closing, that is to say transferring the rotary latch from a pre-latching position to a main latching position. This is advantageous, for example, because when the rotary latch is transferred from the pre-latching position into the main latching position, the rotary latch must be moved against a sealing pressure from a door seal, for example.
  • the object of the invention is to provide an improved lock for a motor vehicle.
  • the object of the invention is to provide a structurally favorable and cost-saving solution.
  • the control is able to detect the position of the component in a precisely positioned manner. In particular, this makes it possible to interrupt the movement that has been initiated into the component by means of the closing device at any time.
  • the control is thus able to interrupt the closing process regardless of the position of the component during engagement with the closing device.
  • the closing process can be interrupted by interrupting a current of the closing device, for example by ejecting an engaged closing pawl and / or interrupting it by reversing the closing process. This can prevent an operator from being trapped, for example.
  • a lock for a motor vehicle, having a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, a closing device with an electric drive and a sensor for detecting a position of the locking mechanism and a control for the closing device, with at least one means for detecting a position of a component that can be moved by means of the closing device being provided and the means for detecting cooperating with the controller, wherein a gap dimension when closing the moving component can be monitored by means of the means for detecting a position, characterized that up to a gap size of 6 mm, preferably 5 mm, and even more preferably 4 mm, the closing process can be interrupted by means of the control, and the closing can be achieved at least in some areas by means of a frictional connection.
  • the force in the form of a frictional connection which is transmitted at least in some areas during the closing, now creates the possibility that larger closing paths for a motor vehicle or a component movably arranged on the motor vehicle can be carried out automatically without any safety risk for the operator.
  • a safety risk arises when a component that is movably arranged on the motor vehicle is moved by means of an electric drive, as a result of which an operator can become trapped.
  • the closing takes place with constant detection of the movement of the component, the means for detecting the control transmitting a signal so that the position of the component or the position of the part of the motor vehicle that is closed by means of the component can be determined at any point in time.
  • the closing device is a locking device of a motor vehicle with which a side door of a motor vehicle is drawn
  • the position of the door and thus the gap size can be determined during the closing.
  • the gap between the moving door and the body is determined here.
  • the gap determines in particular the area which is open for a hand of an operator, for example, between the movable component, preferably the door, and the body when the door is closed.
  • Various locks and actuating elements can be used as a lock for a motor vehicle.
  • the lock can be used as a compact unit, for example in a side door, sliding door or in the area of flaps or lids or covers.
  • hood locks, auxiliary locks such as in vans, are used.
  • a locking mechanism in a motor vehicle lock has a rotary latch and at least one locking pawl, wherein the rotary latch can be held in a locked position by means of the locking pawl.
  • Two-stage locking mechanisms consisting of a preliminary detent and a main detent as well as systems with one or two locking pawls are used.
  • a release lever acts on the locking mechanism, whereby the release lever disengages the one or more pawls from the locking latch, for example by means of a pivoting movement.
  • the release lever is preferably pivotably mounted in the motor vehicle lock and preferably in a housing and / or a lock case of the motor vehicle lock.
  • the closing device has an electric motor drive and works together with a torque converter.
  • the electric drive with the torque converter can be arranged directly in the lock or can interact directly or indirectly with the rotary latch as a separate module, for example by means of a Bowden cable.
  • the Bowden cable core can then, for example, be connected to a closing pawl, wherein the closing pawl can act directly on the rotary latch.
  • the closing pawl is then arranged pivotably in the lock, specifically in such a way that the closing pawl can be brought into engagement with the rotary latch via the closing path.
  • the closing device is integrated directly on the lock or even in the lock.
  • the electric drive and the torque converter for example in the form of a gear, are directly connected to the rotary latch.
  • an electric motor can interact with a spindle drive, the spindle drive moving the closing pawl.
  • the closing pawl can be arranged pivotably in the lock such that the closing pawl can be brought into engagement with the rotary latch via the closing path.
  • a transmission or a mechanism, with which at least different forces or torques can be introduced into the rotary latch, can serve as the torque converter.
  • the torque converter makes it possible that at least In some areas, that is, the torque that can be changed via the closing path can be generated, so that the rotary latch can be acted upon by different forces or moments.
  • the closing takes place at least in some areas by means of a force fit.
  • the closing mechanism is designed such that a detachable connection can be established between, for example, a closing pawl and the rotary latch.
  • a connection can be established between the closing pawl and the rotary latch, which connection can be prevented.
  • the frictional connection when closing the rotary latch can be overcome in that an operator of the motor vehicle manually grips a door or flap and thus overcomes the frictional connection, whereby a closing can be interrupted.
  • the closing device in a first closing movement of the rotary latch, can be used to introduce a closing torque into the rotary latch by means of a frictional connection and if, in a second closing movement of the rotary latch, the closing device can be tightened by means of a form fit the rotary latch can be initiated, which results in an advantage.
  • the closing takes place in the first area of the closing movement by means of a frictional connection and can be prevented, for example, by the operator or a means that prevents the door or flap from closing.
  • a coat or a hand can be in the area of the door or flap and this means for preventing then prevents further closing by overcoming the frictional connection and the closing process can be interrupted. Only when a form fit has occurred between the rotary latch and the closing device in a second area of the closing movement, the closing movement can no longer be interrupted. In the first area, an easily interruptible closing is thus made possible, whereas in the second area, by means of the form fit, a closing is made possible or can be made possible even against the force of a door or flap seal, for example.
  • the closing pawl can also be brought into engagement with the rotary latch when the rotary latch has not yet reached a locking position.
  • the door or flap or sliding door would only be ajar, but not yet engaged with the lock of the lock. This makes it possible to move the rotary latch over a large area and thus also to close the door or flap over a large closing area by means of the closing device.
  • the closing device can have a closing pawl, wherein the closing pawl can be brought into engagement with the rotary latch.
  • the closing device can have a Bowden cable and / or a gear.
  • the frictional connection can be established by a connection between the electric motor drive and the transmission and a Bowden cable.
  • the connection between Bowden cable or Bowden cable core and transmission can be designed in such a way that there is a frictional connection over a first closing area, i.e. a first closing movement, whereas a positive connection between the gear and Bowden cable core is present over a second closing area or the second part of the closing movement can be produced.
  • the frictional connection in the closing device can be generated by means of the Bowden cable and / or by means of the transmission and / or by means of the closing pawl be. Achieving the frictional connection in the closing device is therefore not tied to the combination of means, but can also be achieved from a combination of the components present in the closing device or in the lock.
  • the transmission for example, there can be a slip clutch
  • the Bowden cable can be driven via a semi-locking connection
  • the closing pawl can be designed, for example, in such a way that there is only a frictional connection between the closing pawl and the rotary latch via a first closing path.
  • the combination of frictional engagement and positive engagement then makes it possible in the closing device that on the one hand a force fit and on the other hand a positive fit can be produced.
  • the tightening torque in the first tightening movement is less than the tightening torque in the second tightening movement.
  • the division of the closing movement and an adaptation of the transferable forces or moments in the different movements of the closing device makes it possible here that a closing can be prevented even with low forces.
  • the door can then be pulled shut by means of a very small torque, which means that an operator of the motor vehicle, including a child, is able to do so with very little force to prevent or stop the closing movement in the first part of the closing process. If the closing movement is interrupted in the first part of the closing movement, the closing device disengages, the frictional connection is overcome and the door and / or flap can be opened.
  • a closing force of approx. 100 Newtons can be generated by means of the closing device in the first closing movement and a closing force of approx. 500 Newtons can be generated in a second closing movement or can be provided by means of the closing device.
  • a low force for closing during the force-fit transmission of the force in the closing device enables the closing process to be easily interrupted even by a child's hand, for example. Trapping during tightening and especially during The first part of the closing movement can thus be guaranteed.
  • the very low forces of 80 to about 120 Newtons make it possible that a door or flap can be moved, but the closing movement can easily be interrupted. Only in the second part of the closing movement is a high force of around 500 Newtons pulled or a torque introduced into the rotary latch, so that the force of a door or flap seal, for example, enables the door to be safely closed and transferred to a main locking position.
  • a closing movement of the rotary latch can be initiated when the rotary latch engages in a lock holder.
  • the closing movement is generated independently of the respective latching position by means of the closing device and the rotary latch. If the rotary latch thus comes into operative connection with the lock holder, the lock holder bolt or a striker, a closing movement of the door or flap can be initiated or initialized by means of the rotary latch. If the rotary latch is already driven by an electric motor at this point in time or driven indirectly by means of the closing device, a closing movement can be driven by an electric motor, that is to say automatically, over a very wide closing area of the door. The closing movement is not tied to reaching a latching position, that is, a pre-latching position or a main latching position of the locking mechanism, but can be initialized by means of the rotary latch when the lock holder is reached.
  • first closing movement can be carried out from reaching an engagement of the rotary latch in a lock holder up to a closed position of 4 mm. Pulling shut from the engagement of the rotary latch in the lock holder to a position in which the door or flap is already closed to within 4 mm offers maximum security.
  • first closing movement there is only a frictional connection, so that the closing movement can be interrupted up to a closing range of 4 mm. Only when the closed position is 4 mm does the form fit take effect in the second closing movement. 4 mm form a Gaps on the door or flap, which prevent intervention, for example with a hand or a finger.
  • the gap dimension with regard to the reaching of the rotary latch in the engagement area with the lock holder can be variable and is different depending on the design of the motor vehicle.
  • the engagement of the rotary latch engages with a gap dimension of 25 mm, preferably 20 mm and even more preferably of 15 mm and very particularly preferably with a gap dimension of 10 mm.
  • the first closing movement can therefore close gaps of more or less than 20 mm by means of a force-fit movement without a safety risk for the operator occurring.
  • This design of the closing device also enables a structurally favorable and cost-effective solution of the closing, since for the most part identical components can be used, whereby in some cases and depending on the embodiment, only constructive changes to existing components have to be changed.
  • the means for detection is a sensor or a switching means, in particular a microswitch.
  • a rotation sensor can be used as the means for detection, which detects the rotary movement of the moving component, in particular the rotary latch.
  • one, two or more microswitches can also be used, which individually and / or in combination detect the movement and thus make it possible to determine the movement of the component and thus the door or flap, for example, moved by the component. The movement of the door or flap itself can also be recorded, so that the positions can be determined in combination with the control unit.
  • Microswitches are inexpensive, whereas rotary sensors allow a very precise determination of a moving component and its position.
  • the closing process is only monitored in certain areas, namely when only areas of the gap dimension need to be monitored.
  • the closing pawl only falls into the component to be moved in a range of ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 8 mm and even more preferably 6 6 mm.
  • the closing process must therefore first be monitored. From a gap dimension of ⁇ 4 mm, it is no longer possible for an operator to use his fingers, for example, to get into the gap between, for example, the door and the body.
  • the area ⁇ 4 mm can then be excluded from monitoring, for example.
  • a monitoring of the gap size of 10-4 mm, preferably 8-4 mm and even more preferably 6-4 mm is viewed as an advantageous embodiment.
  • the means for detecting a position interacts with the controller in such a way that the closing process can be interrupted by detecting an increase in current in the electric drive.
  • an increase in current indicates that the closing process is subject to great stress.
  • the control can determine whether the deviation in the increase in current is such that the increase in current lies outside a tolerance window, so that the closing process can be interrupted. If the closing drive acts, for example, on a lock of a lock in a side door of a motor vehicle, the door comes into a main catch of the lock of the side door lock, for example.
  • the closing process now begins, that is to say, for example, a closing pawl comes into engagement with the rotary latch and moves the rotary latch in such a way that the rotary latch can be transferred from a preliminary latching position into a main latching position.
  • the closing device must move the door against the door seal, so that a greater force has to be used to close the door as the closed position increases and the gap size decreases.
  • the force can be determined within a tolerance range, so that deviations outside the tolerance range or a predeterminable tolerance window can be detected and the control is able to carry out the tightening process interrupt, eject the closing pawl if necessary and / or initiate reversing of the closing process.
  • the increase in current can thus be used advantageously as a safety measure when pulling in.
  • the movable component is a door, a flap, a cover or a hood of a motor vehicle.
  • the movable component is moved by means of the closing device, the component clinging to the motor vehicle or the body in such a way that there is no gap or only very small gaps.
  • the gap dimensions are kept as small as possible or, in the case of a convertible roof cover, for example, a secure closure is effected.
  • the closing device interacts directly with the locking mechanism or a tether, a further advantageous embodiment of the invention results.
  • the closing takes place depending on the point of application of the closing device in such a way that the components, such as flaps, lids or doors, are transferred from a first closed position to a second closed position.
  • the components such as flaps, lids or doors
  • the closing device engages the limiting strap, there is also the possibility of moving or closing the door or flap over a wider area.
  • it is continuously monitored whether the closing and in particular the power consumption of the drive is within the tolerance range or tolerance window of the power consumption, thus a To be able to draw conclusions about a possible hazard for an operator.
  • the rotary latch can be moved by means of the closing device, this results in an advantageous embodiment variant of the invention.
  • the rotary latch can be moved in such a way that, for example, a closing pawl comes into engagement with the rotary latch in a force-fitting and / or form-fitting manner. If the rotary latch is moved by means of the closing device and, for example, by means of a closing pawl, the rotary latch in engagement with the lock holder can move the door or flap or seat from a first engagement position in the lock holder to the main detent position or an overtravel position. If excessive power consumption is detected on the drive during the closing process, the closing process can be interrupted.
  • the design according to the invention can thus provide a maximum of security. Trapping or injuries when tightening can thus be prevented.
  • the means for detecting the position is arranged on the rotary latch.
  • the sensor means can act directly on the rotary latch, so that monitoring is carried out very precisely and over the closing area that is important for an operator of the motor vehicle. In particular, the area of the closing, which can lead to injury or trapping, is of interest.
  • a further embodiment is obtained when a variable closing torque can be provided by means of the closing device.
  • the control Independently of the monitoring of the closing movement, the control can trigger a changing closing torque, with a tolerance window at each point in time is monitored so that the current cannot deviate beyond the tolerance window without the control unit generating at least a warning signal or interrupting the closing process, releasing the closing process or reversing the closing process. Trapping for the operator can thus be prevented in any way and the operator cannot be injured.
  • a part of a motor vehicle lock 1 is shown. Shown is a locking mechanism 2 comprising a rotary latch 3, a ratchet pawl 4 and a main ratchet pawl 5.
  • the rotary latch 3 is mounted such that it can pivot about an axis 6 and the pawls 4, 5 about an axis 7. To reach a closed position, the rotary latch 3 can be pivotably mounted about the axis 6 in the direction of the arrow P, for example in a lock plate of the motor vehicle lock 1. Is shown in the Figure 1 the pre-locking position, wherein the pre-locking pawl 4 can be brought into engagement with a locking contour 8 on the rotary latch 3.
  • a closing pawl 10 is received in the motor vehicle lock such that it can pivot over a closing path Z.
  • the closing path Z is as a dash-dotted line and as a circular arc in the Figure 1 drawn.
  • the lock holder 14 is also shown, the lock holder 14 already in engagement with the rotary latch 3 in the pre-locked position.
  • the closing pawl 10 as well as the rotary latch 3 can each have a contour 15, 16 which is designed in such a way that when the rotary latch 3 is reached with the lock holder 14, a frictional connection between the closing pawl 10 and rotary latch 3 is only possible, for example can be produced.
  • the rotary latch contour 15 but also the closing pawl contour 16 can be designed in such a way that a frictional connection can be achieved in a first closing path, whereas a positive connection can be achieved in a second closing path.
  • FIG. 2 a diagram is shown, with the closing path Z is shown in millimeters via the closing force in Newtons.
  • a pre-locking position VR and a main locking position HR are entered.
  • an overtravel position ÜH is entered again, since the closing device 9 moves the rotary latch into an overtravel position so that the main pawl 5 can engage in the latching contour 8.
  • a pre-locking position is usually at a door gap of approx. 6 mm.
  • the overtravel position indicates the path of the rotary latch that the rotary latch moves beyond the main latching position, so that the pawl 5 can fall into the latching contour 8 of the rotary latch 3.
  • a locking mechanism 2 with two pawls 4, 5 is shown. It is of course also conceivable that there is only one locking pawl 4, 5.
  • the closing path Z describes the path over which the closing pawl 10 moves the rotary latch 3, driven by an electric motor. According to the invention, the closing pawl 10 already engages when the rotary latch 3 has come into engagement with the lock holder 14.
  • the diagram shown shows a closing path Z of 10 mm plus an overstroke.
  • the closing pawl 10 moves the rotary latch 3 in the direction of the arrow P over a closing path from a door gap of 10 mm to a door gap of 4 mm.
  • the rotary latch 3 is moved with a force of 100 Newtons or moved into the closed position.
  • the force path is denoted by K in the diagram.
  • the course of the force path over the pre-closing from a door gap of 4 mm to the closing of the door in the main notch or in an overstroke ÜH into it is denoted by FO in the diagram.
  • the closing movement according to the invention is not tied to the locking positions VR, HR. Rather, it is conceivable according to the invention to move the frictional connection so far in the direction of the main locking position HR that the door or flap is already largely closed. Only when large forces are required for closing, for example against the pressure of a door seal, is a form fit FO between the closing pawl 10 and rotary latch 3, which enables the rotary latch to be securely closed and held.
  • a torque in the direction of the arrow P is introduced into the rotary latch 3 by means of the closing pawl 10.
  • the torque is proportional to a current consumption and proportional to a force F, which in the Figure 2 is entered in the ordinate axis. If a force line course 17, 18 results during the closing, which results from the frictional connection K and the force line course 17 or 18, a tolerance window TO can be specified by means of the control which must not be exceeded. When the force F reaches a limit force line 19, as shown in dashed lines in the Figure 2 is shown, there is the possibility that the control interrupts the closing process.
  • the control can detect jamming and / or an obstruction during the closing. With the design according to the invention and in particular with the detection of the current rise in the drive, it is possible to determine a malfunction and initiate a suitable countermeasure.
  • the rise in current is therefore a measure of the proper sequence of the closing process.
  • a malfunction or jamming is detected by means of an excessive current or an excessive force, so that an interruption, disengagement of the closing drive and / or reversing of the closing drive can be initiated.
  • a sensor as a means for detecting a position 20 is exemplified in FIG Figure 1 shown.
  • the sensor 20 can, for example, act as a rotary encoder for the rotary movement the rotary latch 3 or be designed, for example, as a microswitch, so that the closing movement Z can also be detected.
  • the sensor 20 is directly connected to the controller S, the controller S in turn monitoring the power consumption of the motor M.
  • the control is thus able, based on the movement signal of the sensor 20, to put the current consumption of the motor M in relation and thus to determine an excessive force or an excessive current consumption of the motor M in relation to the closing process. If the force exceeds the force limit line 19 or if too high a current consumption at the motor M is determined by means of the control S, the closing process can be interrupted.
  • the closing pawl 10 can be brought out of engagement with the rotary latch 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre (2) aus einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 5), einer Zuzieheinrichtung (9), einem elektrischen Antrieb, und einem Drehmomentenwandler, wobei mittels des Drehmomentenwandlers ein veränderbares Drehmoment in der Zuzieheinrichtung (9) einstellbar ist, und wobei das Zuziehen zumindest bereichsweise mittels eines Kraftschlusses (K) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Zuzieheinrichtung, einem elektrischen Antrieb und einem Drehmomentenwandler, wobei mittels des Drehmomentenwandlers ein veränderbares Drehmoment in der Zuzieheinrichtung einstellbar ist, und mit einem Sensor zur Erfassung einer Stellung des Gesperres und einer Steuerung für die Zuzieheinrichtung.
  • Um den Komfort in einem Kraftfahrzeug zu steigern und eine möglichst einfache Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, werden mehr und mehr Komfortfunktionen in das Kraftfahrzeug integriert. So ist es beispielsweise bekannt, dass Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder -hauben mittels einer Zuzieheinrichtung geschlossen werden. Dies kann einerseits darin begründet sein, dass einerseits ein leichtes Schließen der Tür ermöglicht wird, andererseits kann dies darin begründet liegen, dass zum Beispiel auf einen Türaußengriff verzichtet werden soll, um ein entsprechendes Design zu erzielen oder die Bedienung zu vereinfachen, indem die Tür selbständig schließbar ist. Insbesondere bei vollautomatischen Heckklappen sind solche Zuzieheinrichtungen vielfach im Einsatz. Diese Klappen können beispielsweise ohne eine manuelle Betätigung der Klappe selbst zum Beispiel lediglich mit einer Funkfernsteuerung betätigt werden.
  • So betrifft beispielsweise die DE 101 40 365 A1 einen Servoschlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss, wobei der Begriff "Servoschlosshalter" für einen Schlosshalter verwendet wird, bei dem ein automatisches Zuziehen erfolgt. Dabei ist ein Schließbolzen des Kraftfahrzeugtürverschlusses an einem verstellbaren Betätigungsschwinger angebracht. Außerdem ist ein Antrieb für die Betätigungsschwinger vorgesehen. Der Antrieb überführt die Betätigungsschwinger mit dem Schließbolzen sowie eine den Schließbolzen umfassende Drehfalle und folglich eine zugehörige Tür aus einer Vorraststellung in eine Hauptraststellung motorisch. Ein zusätzlicher Sperrhebel sorgt dafür, dass die Betätigungsschwinge bei manueller Überführung der Tür von der Vorraststellung in die Hauptraststellung in dieser Position festgehalten wird.
  • Solche mit einer Zuzieheinrichtung versehenen Schlosshalter kommen grundsätzlich bei allen denkbaren Türen an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. So ist nicht nur eine Beaufschlagung von Seitentüren, sondern auch von Kofferraumklappen, Heckklappen oder Motorhauben denkbar und wird im Rahmen der Erfindung mitumfasst. Mit Hilfe der auf diese Weise realisierten Zuzieheinrichtung kann nun die betroffene Tür bzw. Fahrzeugtür aus der bereits angesprochenen Vorraststellung in eine Hauptraststellung gegen den Widerstand von beispielsweise einer Dichtung verlagert werden.
  • Eine weitere konstruktive Auslegung einer Zuzieheinrichtung ist Gegenstand der DE 198 28 040 B4 . Hier geht es um eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Kraftfahrzeugen und insbesondere Personenkraftwagen, bei welcher an einer Drehfalle ein schwenkbares Anschlagelement angeordnet ist. Außerdem verfügt die mit der Drehfalle wechselwirkende Sperrklinke ebenfalls über ein schwenkbares Anschlagelement. Die beiden Anschlagelemente wirken mit einer Steuerscheibe beim Öffnungs- oder Schließvorgang zusammen. Die Steuerscheibe ist Bestandteil eines Stellantriebes, mit dessen Hilfe sowohl ein Öffnungs- als auch ein Schließvorgang bewirkt werden können.
  • In der DE 20 2008 015 089 U1 wird so vorgegangen, dass ein Achsgleich zu einer Achse einer Drehfalle des Gesperres gelagerter Übertragungshebel vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Antriebsklinke auf einem Übertragungselement gelagert. Die Antriebsklinke ist ihrerseits mittels eines Bowdenzuges oder eines anderen Verbindungsmittels an den Antrieb angeschlossen.
  • Aus der DE 10 2013 106672 A1 ist bereits ein Schloss mit Zuzieheinrichtung bekannt, bei der das Zuziehen zumindest bereichsweise mittels eines Kraftschlusses erzielbar ist.
  • Bei einem gattungsbildenden Stand der Technik wird mittels einer Zuzieh- oder Antriebsklinke und unter Zuhilfenahme eines Bowdenzuges mit einem separaten externen Antrieb eine Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführt. Die Zuzieheinrichtung weist dabei einen Bowdenzug auf, der über eine Kurvenscheibe mit einem Drehmomentenwandler verbunden ist. Ein elektrischer Antrieb greift dazu zum Beispiel mittels eines Schneckenrades auf ein Zahnrad auf, wobei das Zahnrad zusätzlich eine Kurvenscheibe aufweist. Der Bowdenzug ist dabei derart mit der Kurvenscheibe verbunden, dass ein vom Antriebsweg abhängiges Drehmoment erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise wird dabei ein progressiv ansteigendes Drehmoment erzielt, so dass ein in Abhängigkeit der Stellung der Kurvenscheibe unterschiedliches Zuziehmoment an der Drehfalle bereitstellbar ist. Der Drehmomentenwandler erzeugt somit eine vom Antriebsweg abhängige Kraft, die zum Zuziehen, dass heißt einem Überführen der Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition, notwendige Zuziehkraft. Dies ist beispielsweise deshalb vorteilhaft, weil beim Überführen der Drehfalle von der Vorrastposition in die Hauptrastposition die Drehfalle gegen einen Dichtungsdruck aus einer zum Beispiel Türdichtung bewegt werden muss.
  • Die bekannten Zuzieheinrichtungen bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen jedoch in der Praxis oftmals an Grenzen bzw. sind verbesserungsbedürftig. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die vom Antrieb bereitgestellte Kraft zwar ausreichend und gemäß dem gattungsbildenden Stand der Technik auch variabel an die benötigte Kraft anpassbar ist, um aber eine Komfortfunktion in Bezug auf größere Zuziehwege bereitstellen zu können sind weitere Maßnahmen notwendig. Oder anders ausgedrückt, stehen nicht für alle Komfortfunktionen beim Zuziehen eines Kraftfahrzeugs Lösungen bereit, die auch allen sicherheitsrelevanten Merkmalen beim automatischen Schließen von Kraftfahrzeugen gerecht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zuzieheinrichtung für ein Schloss bereitzustellen, mit dem auch größere Zuziehwege für zum Beispiel eine Kraftfahrzeugtür realisiert werden können, ohne dass die Sicherheit des Bedieners eines Kraftfahrzeugs beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv günstige und kostensparende Lösung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken zwischen dem Mittel zur Erfassung einer Position des zu bewegenden Bauteils in Kombination mit der Zuzieheinrichtung ist die Steuerung in der Lage, positionsgenau die Lage des Bauteils zu erfassen. Insbesondere besteht dadurch die Möglichkeit, dass die Bewegung, die mittels der Zuzieheinrichtung in das Bauteil eingeleitet worden ist, zu jedem Zeitpunkt zu unterbrechen. Die Steuerung ist somit in der Lage, unabhängig von der Position des Bauteils während des Eingriffs mit der Zuzieheinrichtung den Zuziehvorgang zu unterbrechen. Der Zuziehvorgang kann unterbrochen werden, indem ein Strom der Zuzieheinrichtung unterbrochen wird, indem beispielsweise eine in Eingriff befindliche Zuziehklinke ausgeworfen wird und/oder dadurch unterbrochen werden, dass der Zuziehvorgang reversiert wird. Hierdurch kann zum Beispiel ein Einklemmen eines Bedieners verhindert werden.
  • Insbesondere bei Klappen oder Türen sind sehr hohe Zuziehkräfte bereitzustellen, da die Zuziehkräfte eine Tür oder Klappe gegen den Druck einer Dichtung schließen müssen. Wird nun die Tür oder Klappe oder ein anderes bewegliches Bauteil derart zugezogen, dass während des Zuziehens eine Überwachung des mit dem Zuziehmoment beaufschlagten Bauteils vorgenommen wird, so kann der Zuziehvorgang unterbrochen werden. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Zuzieheinrichtung mit einem elektrischen Antrieb und einem Sensor zur Erfassung einer Stellung des Gesperres und einer Steuerung für die Zuzieheinrichtung, wobei zumindest ein Mittel zur Erfassung einer Position eines Mittels der Zuzieheinrichtung bewegbaren Bauteils vorgesehen ist und das Mittel zur Erfassung mit der Steuerung zusammenwirkt, wobei mittels des Mittels zur Erfassung einer Position ein Spaltmaß beim Schließen des bewegten Bauteils überwachbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Spaltmaß von 6 mm, vorzugsweise 5 mm, und noch bevorzugter 4 mm ein Unterbrechen des Zuziehvorgangs mittels der Steuerung ermöglichbar ist, und wobei das Zuziehen zumindest bereichsweise mittels eines Kraftschlusses erzielbar ist. Durch die zumindest bereichsweise während des Zuziehens übertragene Kraft in Form eines Kraftschlusses ist nun die Möglichkeit geschaffen, dass auch größere Zuziehwege für ein Kraftfahrzeug bzw. ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil ohne Sicherheitsrisiko für den Bediener automatisch durchführbar sind. Ein Sicherheitsrisiko entsteht dann, wenn ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil mittels eines elektrischen Antriebes bewegt wird, wodurch es zu einem Einklemmen eines Bedieners kommen kann. Das Zuziehen erfolgt unter ständiger Erfassung der Bewegung des Bauteils, wobei das Mittel zur Erfassung der Steuerung ein Signal überträgt, so dass zu jedem Zeitpunkt des Zuziehens die Position des Bauteils bzw. die Position des Mittels des Bauteils zugezogenen Teils des Kraftfahrzeugs bestimmbar ist. Ist, wie vorstehend beschrieben, die Zuzieheinrichtung ein Gesperre eines Kraftfahrzeugs, mit dem eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs zugezogen wird, so kann mittels des Mittels zur Erfassung die Position der Tür und somit das Spaltmaß während des Zuziehens bestimmt werden. Als Spaltmaß wird hierbei das Maß zwischen der sich bewegenden Tür und der Karosserie bestimmt. Der Spalt bestimmt dabei insbesondere den Bereich, der für zum Beispiel eine Hand eines Bedieners zwischen dem bewegbaren Bauteil, vorzugsweise der Tür, und der Karosserie offen steht, wenn die Tür geschlossen wird.
  • Insbesondere bei Klappen oder Türen sind sehr hohe Zuziehkräfte bereitzustellen, die eine Tür oder Klappe gegen den Druck einer Dichtung schließen müssen. Wird nun die Tür oder Klappe oder ein anderes bewegliches Bauteil derart zugezogen, dass lediglich ein Kraftschluss in der Zuzieheinrichtung vorliegt, so kann das Bauteil am Kraftfahrzeug bewegt werden, wird aber beispielsweise eine Person oder ein Gegenstand von dem beweglichen Teil eingeklemmt, so kann der Kraftschluss überwunden werden und der Zuziehvorgang ist unterbrechbar. Dazu muss lediglich eine über den Kraftschluss hinausgehende Kraft beim Einklemmen erzeugt werden, um den Zuziehvorgang zu unterbrechen bzw. einen Teil der Zuzieheinrichtung auszukuppeln. Der Kraftschluss ermöglicht es hierbei, dass Sicherheitsrisiko eines Einklemmens zu eliminieren.
  • Als Schloss für ein Kraftfahrzeug können verschiedene Schlösser und Betätigungselemente zum Einsatz kommen. Das Schloss kann als kompakte Baueinheit zum Beispiel in einer Seitentür, Schiebetür oder im Bereich von Klappen oder Deckeln oder Abdeckungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass zum Beispiel Haubenschlösser, Hilfsschlösser wie beispielsweise in Transportern, verwendet werden.
  • Ein Gesperre in einem Kraftfahrzeugschloss weist eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke auf, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer gesperrten Position haltbar ist. Dabei kommen zweistufige Sperrmechanismen aus einer Vorrast und einer Hauptrast wie auch Systeme mit einer oder zwei Sperrklinken zum Einsatz.
  • Auf das Gesperre wirkt ein Auslösehebel, wobei der Auslösehebel zum Beispiel durch eine Schwenkbewegung die eine oder mehreren Sperrklinken außer Eingriff mit der Sperrfalle bringt. Vorzugsweise ist der Auslösehebel schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss und bevorzugt in einem Gehäuse und/oder einem Schlosskasten des Kraftfahrzeugschlosses gelagert.
  • Die Zuzieheinrichtung weist einen elektromotorischen Antrieb auf und arbeitet mit einem Drehmomentenwandler zusammen. Dabei kann der elektrische Antrieb mit dem Drehmomentenwandler unmittelbar im Schloss angeordnet sein oder als separates Modul zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs mittelbar oder unmittelbar mit der Drehfalle zusammenwirken. Dies meint, dass zum Beispiel ein elektromotorischer Antrieb mit einem entsprechenden Getriebe als Drehmomentenwandler als separates Modul ausgebildet ist und das separate Modul zum Beispiel mittels eines Bowdenzuges mit einem Schlossgehäuse des Schlosses verbunden ist. Die Bowdenzugseele kann dann zum Beispiel mit einer Zuziehklinke verbunden sein, wobei die Zuziehklinke unmittelbar auf die Drehfalle einwirken kann. Die Zuziehklinke ist dann schwenkbeweglich im Schloss angeordnet, und zwar derart, dass die Zuziehklinke über den Zuziehweg mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
  • Es ist aber auch vorstellbar, dass die Zuzieheinrichtung unmittelbar am Schloss oder sogar in das Schloss integriert ist. Dabei ist es zum Beispiel vorstellbar, dass der elektrische Antrieb und der Drehmomentenwandler, zum Beispiel in Form eines Getriebes, unmittelbar mit der Drehfalle verbunden sind. Dazu kann beispielsweise ein elektrischer Motor mit einem Spindeltrieb zusammenwirken, wobei der Spindeltrieb die Zuziehklinke bewegt. Die Zuziehklinke kann in diesem Fall schwenkbeweglich im Schloss derart angeordnet sein, dass die Zuziehklinke über den Zuziehweg mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
  • Als Momentenwandler kann zum Beispiel ein Getriebe oder eine Mechanik dienen, mit der zumindest unterschiedliche Kräfte bzw. Momente in die Drehfalle einleitbar sind. Der Drehmomentenwandler ermöglicht es dabei, dass zumindest bereichsweise, das heißt über den Zuziehweg veränderbares Moment erzeugbar ist, so dass die Drehfalle mit unterschiedlichen Kräften bzw. Momenten beaufschlagbar ist.
  • Das Zuziehen erfolgt zumindest bereichsweise mittels eines Kraftschlusses. Das bedeutet, dass während des elektromotorischen Zuziehens zumindest über einen Teil der Zuziehbewegung hinweg und bevorzugt über einen ersten Teil die Zuziehmechanik derart ausgebildet ist, dass eine lösbare Verbindung zwischen zum Beispiel einer Zuziehklinke und der Drehfalle herstellbar ist. Mit anderen Worten ist zwischen der Zuziehklinke und der Drehfalle eine Verbindung herstellbar, die unterbindbar ist. So kann beispielsweise der Kraftschluss beim Zuziehen der Drehfalle dadurch überwunden werden, dass ein Bediener des Kraftfahrzeugs eine Tür oder Klappe manuell ergreift und somit den Kraftschluss überwindet, wodurch ein Zuziehen unterbrechbar ist.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen, aber zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Ausführung realisierbaren Ausführungsform des Schlosses ist in einer ersten Zuziehbewegung der Drehfalle die Zuzieheinrichtung ein Zuziehmoment mittels eines Kraftschlusses in die Drehfalle einleitbar ist und wenn in einer zweiten Zuziehbewegung der Drehfalle die Zuzieheinrichtung ein Zuziehmoment mittels eines Formschlusses in die Drehfalle einleitbar ist, wodurch sich ein Vorteil ergibt. Durch die Kombination aus einer ersten Zuziehbewegung mittels eines Kraftschlusses und einer zweiten Zuziehbewegung mittels eines Formschlusses kann ein sicheres Zuziehen auch über größere Strecken bzw. Zuziehbewegungen erzielt werden. Das Zuziehen erfolgt dabei im ersten Bereich der Zuziehbewegung mittels eines Kraftschlusses und ist zum Beispiel vom Bediener oder einem Mittel, das das Schließen der Tür oder Klappe verhindert, unterbindbar. So kann sich beispielsweise ein Mantel oder eine Hand im Bereich der Tür oder Klappe befinden und dieses Mittel zum Verhindern verhindert dann ein weiteres Zuziehen, indem der Kraftschluss überwunden wird und der Zuziehvorgang unterbrechbar ist. Erst wenn in einem zweiten Bereich der Zuziehbewegung ein Formschluss zwischen der Drehfalle und der Zuzieheinrichtung eingetreten ist, ist die Zuziehbewegung nicht länger unterbrechbar. Im ersten Bereich ist somit ein leicht unterbrechbares Zuziehen ermöglicht, wohingegen im zweiten Bereich mittels des Formschlusses ein Zuziehen auch gegen die Kraft zum Beispiel einer Tür- oder Klappendichtung ermöglicht wird bzw. ermöglichbar ist.
  • Weist die Drehfalle eine Hauptrastposition, insbesondere eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition auf, wobei die Zuziehklinke unabhängig von der Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich ein weiterer Vorteil. In vorteilhafter Weise kann die Zuziehklinke auch bereits dann mit der Drehfalle in Eingriff gebracht werden, wenn noch keine Rastposition der Drehfalle erreicht ist. In diesem Falle wäre beispielsweise die Tür oder Klappe oder Schiebetür lediglich angelehnt, aber noch nicht verrastet mit dem Gesperre des Schlosses. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Drehfalle über einen großen Bereich zu bewegen und somit auch die Tür oder Klappe über einen großen Zuziehbereich mittels der Zuzieheinrichtung zu schließen.
  • Die Zuzieheinrichtung kann eine Zuziehklinke aufweisen, wobei die Zuziehklinke mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Darüber hinaus kann die Zuzieheinrichtung einen Bowdenzug und/oder ein Getriebe aufweisen. In beiden Fällen ergeben sich Vorteile, da die Zuziehklinke eine konstruktiv einfache Möglichkeit bietet, um einerseits einen Kraftschluss und andererseits einen Formschluss zwischen Zuziehklinke und Drehfalle herzustellen. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass der Kraftschluss durch eine Verbindung zwischen elektromotorischem Antrieb und Getriebe und einem Bowdenzug herstellbar ist. Mit anderen Worten kann die Verbindung zwischen Bowdenzug bzw. Bowdenzugseele und Getriebe derart ausgestaltet sein, dass über einen ersten Zuziehbereich, das heißt eine erste Zuziehbewegung ein Kraftschluss vorliegt, wohingegen über einen zweiten Zuziehbereich bzw. den zweiten Teil der Zuziehbewegung ein Formschluss zwischen Getriebe und Bowdenzugseele herstellbar ist.
  • Der Kraftschluss in der Zuzieheinrichtung kann dabei mittels des Bowdenzuges und/oder mittels des Getriebes und/oder mittels der Zuziehklinke erzeugbar sein. Die Erzielung des Kraftschlusses in der Zuzieheinrichtung ist somit nicht an die Kombination der Mittel gebunden, sondern kann auch aus einer Kombination der in der Zuzieheinrichtung bzw. im Schloss vorhandenen Bestandteile erzielbar sein. Im Getriebe kann beispielsweise eine Rutschkupplung vorliegen, der Bowdenzug kann über eine halbschlüssige Verbindung antreibbar sein und die Zuziehklinke kann beispielsweise derart ausgeformt sein, dass über einen ersten Zuziehweg lediglich eine reibschlüssige Verbindung zwischen Zuziehklinke und Drehfalle vorliegt. Die Kombination aus Reibschluss und Formschluss ermöglicht dann, in der Zuzieheinrichtung, dass einerseits ein Kraftschluss und andererseits ein Formschluss herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Zuziehmoment in der ersten Zuziehbewegung geringer als das Zuziehmoment in der zweiten Zuziehbewegung. Die Aufteilung der in der Zuziehbewegung und einer Anpassung der übertragbaren Kräfte bzw. Momente in den unterschiedlichen Bewegungen der Zuzieheinrichtung ermöglicht es hierbei, dass auch mit geringen Kräften ein Zuziehen unterbindbar ist. Insbesondere im Bereich des Kraftschlusses, das heißt in der ersten Zuziehbewegung kann dann mittels eines sehr geringen Moments die Tür zugezogen werden, woraus resultiert, dass auch mit sehr geringen Kräften zum Beispiel ein Bediener des Kraftfahrzeugs, unter anderem auch ein Kind, in der Lage ist, die Zuziehbewegung im ersten Teil des Zuziehens zu unterbinden bzw. zu stoppen. Wird im ersten Teil der Zuziehbewegung die Zuziehbewegung unterbrochen, so gelangt die Zuzieheinrichtung außer Eingriff, der Kraftschluss wird überwunden und die Tür und/oder Klappe ist öffenbar.
  • In einer Ausführungsform ist mittels der Zuzieheinrichtung in der ersten Zuziehbewegung eine Zuziehkraft von ca. 100 Newton und in einer zweiten Zuziehbewegung eine Zuziehkraft von ca. 500 Newton erzeugbar bzw. mittels der Zuzieheinrichtung bereitstellbar. Eine geringe Kraft zum Zuziehen während der kraftschlüssigen Übertragung der Kraft in der Zuzieheinrichtung ermöglicht ein leichtes Unterbrechen des Zuziehvorgangs auch durch zum Beispiel eine Kinderhand. Ein Einklemmen während des Zuziehens und insbesondere während des ersten Teils der Zuziehbewegung kann somit gewährleistet werden. Die sehr geringen Kräfte von 80 bis etwa 120 Newton ermöglichen es hierbei, dass zwar eine Tür oder Klappe bewegbar ist, ein Unterbrechen aber der Zuziehbewegung aber leicht möglich ist. Erst im zweiten Teil der Zuziehbewegung wird mit hoher Kraft von etwa 500 Newton gezogen bzw. ein Drehmoment in die Drehfalle eingeleitet, so dass auch in die Kraft zum Beispiel einer Tür oder Klappendichtung ein sicheres Zuziehen der Tür und ein Überführen in eine Hauptrastposition ermöglichbar ist.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Zuziehbewegung der Drehfalle mit einem Erreichen eines Eingreifens der Drehfalle in einem Schlosshalter einleitbar sein. Unabhängig von der jeweiligen Rastposition wird mittels der Zuzieheinrichtung und mittels der Drehfalle die Schließbewegung erzeugt. Gelangt somit die Drehfalle mit dem Schlosshalter, dem Schlosshalterbolzen oder einem Schließbügel in Wirkverbindung, so kann mittels der Drehfalle eine Zuziehbewegung der Tür oder Klappe eingeleitet bzw. initialisiert werden. Wird bereits zu diesem Zeitpunkt die Drehfalle elektromotorisch angetrieben bzw. mittelbar mittels der Zuzieheinrichtung angetrieben, so kann über einen sehr breiten Schließbereich der Tür hinweg eine Schließbewegung elektromotorisch angetrieben, das heißt automatisch erfolgen. Dabei ist die Schließbewegung nicht an das Erreichen einer Rastposition, das heißt einer Vorrastposition oder einer Hauptrastposition des Gesperres gebunden, sondern kann bereits beim Erreichen des Schlosshalters mittels der Drehfalle initialisierbar sein.
  • Ist die erste Zuziehbewegung von einem Erreichen eines Eingreifens der Drehfalle in einen Schlosshalter bis zu einer Schließstellung von 4 mm ausführbar ist. Das Zuziehen vom Eingreifen der Drehfalle in den Schlosshalter bis zu einer Stellung, in der die Tür oder Klappe bereits bis auf 4 mm geschlossen ist, bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Während der ersten Zuziehbewegung liegt lediglich ein Kraftschluss vor, so dass bis zu einem Schließbereich von 4 mm die Schließbewegung unterbrechbar ist. Erst bei einer Schließstellung von 4 mm greift dann der Formschluss in der zweiten Zuziehbewegung. 4 mm bilden ein Spaltmaß an der Tür oder Klappe ab, die ein Eingreifen zum Beispiel mittels einer Hand oder eines Fingers unterbinden. Bei einer Schließstellung von 4 mm kann somit der formschlüssige Zuziehakt erfolgen, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit für den Bediener des Kraftfahrzeuges erzielbar ist. Das Spaltmaß in Bezug auf das Erreichen der Drehfalle in den Eingriffsbereich mit dem Schlosshalter kann hingegen variabel ausfallen und ist je nach Bauart des Kraftfahrzeugs unterschiedlich. Vorstellbar ist es aber, dass das Eingreifen der Drehfalle bei einem Spaltmaß von 25 mm, vorzugsweise 20 mm und noch bevorzugter von 15 mm und ganz besonders bevorzugt bei einem Spaltmaß von 10 mm eingreift. Die erste Zuziehbewegung kann daher Spaltmaße von mehr oder weniger als 20 mm mittels einer kraftschlüssigen Bewegung zuziehen, ohne dass ein Sicherheitsrisiko für den Bediener auftritt. Diese Ausbildung der Zuzieheinrichtung ermöglicht dabei auch eine konstruktiv günstige und kostengünstige Lösung des Zuziehens, da auf größtenteils gleiche Bauteile zurückgegriffen werden kann, wobei zum Teil und je nach Ausführungsform lediglich konstruktive Änderungen an bestehenden Bauteilen abzuändern sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn das Mittel zur Erfassung ein Sensor oder ein Schaltmittel, insbesondere ein Mikroschalter ist. Als Mittel zur Erfassung kann beispielsweise ein Drehsensor verwendet werden, der die Drehbewegung des bewegten Bauteils, insbesondere der Drehfalle, erfasst. Darüber hinaus können aber auch ein, zwei oder mehr Mikroschalter eingesetzt werden, die einzeln und/oder in Kombination die Bewegung erfassen und somit eine Bestimmung der Bewegung des Bauteils und somit der mittels des Bauteils bewegten zum Beispiel Tür oder Klappe bestimmbar macht. Dabei kann auch die Bewegung der Tür oder Klappe selbst erfasst werden, so dass in Kombination mit der Steuereinheit die Positionen bestimmbar sind. Mikroschalter sind kostengünstig, wohingegen Drehsensoren eine sehr genaue Bestimmung eines bewegten Bauteils und dessen Position ermöglichen.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn lediglich eine bereichsweise Überwachung des Zuziehvorgangs erfolgt, nämlich dann, wenn lediglich Bereiche des Spaltmaßes überwachbar sein müssen. Tatsächlich fällt die Zuziehklinke erst in einem Bereich von < 10 mm, vorzugsweise < 8 mm und noch bevorzugter ≤ 6 mm in das zu bewegende Bauteil ein. Zu diesem Zeitpunkt muss also folglich erst eine Überwachung des Zuziehvorganges erfolgen. Ab einem Spaltmaß von ≤ 4 mm ist es für einen Bediener nicht mehr möglich, zum Beispiel mit den Fingern in den Spalt zwischen zum Beispiel Tür und Karosserie zu gelangen. Der Bereich < 4 mm kann dann beispielsweise von der Überwachung ausgeschlossen werden. Vorzugsweise wird eine Überwachung des Spaltmaßes von 10-4 mm, bevorzugt 8-4 mm und noch bevorzugter von 6-4 mm als vorteilhafte Ausgestaltungsform angesehen.
  • Wirkt das Mittel zur Erfassung einer Position derart mit der Steuerung zusammen, dass mittels eines Erfassens eines Stromanstiegs in dem elektrischen Antrieb ein Unterbrechen des Zuziehvorgangs bewirkbar ist. Insbesondere ein Stromanstieg gibt einen Hinweis darauf, dass der Zuziehvorgang einer großen Belastung unterliegt. Wird mittels der Steuerung dieser Stromanstieg ausgewertet, so kann die Steuerung bestimmen, ob die Abweichung des Stromanstiegs derart ist, dass der Stromanstieg außerhalb eines Toleranzfensters liegt, so dass der Zuziehvorgang unterbrechbar ist. Wirkt der Zuziehantrieb beispielsweise auf ein Gesperre eines Schlosses in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs, so gelangt die Tür beispielsweise in eine Hauptrast des Gesperres des Seitentürschlosses. Nun beginnt der Zuziehvorgang, das heißt beispielsweise eine Zuziehklinke kommt mit der Drehfalle in Eingriff und bewegt die Drehfalle derart, dass die Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist. Während dieses Vorgangs muss die Zuzieheinrichtung die Tür gegen die Türdichtung bewegen, so dass mit steigender Schließposition und einer Verringerung des Spaltmaßes eine höhere Kraft zum Zuziehen aufzuwenden ist. Die Kraft ist aber in einem Toleranzbereich bestimmbar, so dass Abweichungen außerhalb des Toleranzbereiches bzw. eines vorgebbaren Toleranzfensters detektierbar sind und die Steuerung in der Lage ist, den Zuziehvorgang zu unterbrechen, die Zuziehklinke gegebenenfalls auszuwerfen und/oder ein Reversieren des Zuziehvorgangs einzuleiten. Der Stromanstieg kann somit in vorteilhafter Weise als Sicherungsmaßnahme beim Zuziehen verwertet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das bewegbare Bauteil eine Tür, eine Klappe, eine Abdeckung oder eine Haube eines Kraftfahrzeugs. Das bewegbare Bauteil wird mittels der Zuzieheinrichtung bewegt, wobei sich das Bauteil derart mit an das Kraftfahrzeug bzw. die Karosserie anschmiegt, dass kein Spaltmaß oder nur noch sehr geringe Spaltmaße vorhanden sind. Einerseits zur Erzielung einer möglichst optimalen Aerodynamik des Kraftfahrzeugs und andererseits aus ästhetischen Gründen werden die Spaltmaße möglichst gering gehalten oder zum Beispiel im Falle einer Cabriodachabdeckung ein sicheres Verschließen bewirkt. Beim Verschließen und insbesondere beim automatischen Verschließen ist dabei die Gefahr eines Einklemmens eines Bedieners oder eines Fremdkörpers stets gegeben. Die im Sinne der Erfindung genutzte Möglichkeit der Erfassung des Stromanstiegs beim automatischen Zuziehen bietet dann den Vorteil, dass ein elektronisches Steuersignal erzeugbar ist, um den Zuziehvorgang zu unterbrechen.
  • Wirkt die Zuzieheinrichtung unmittelbar mit dem Gesperre oder einem Fangband zusammen, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Das Zuziehen erfolgt je nach Angriffspunkt der Zuzieheinrichtung derart, dass die Bauteile, wie Klappen, Deckel oder Türen, von einer ersten Schließposition in eine zweite Schließposition überführt werden. Wird beispielsweise ein Gesperre eines Kraftfahrzeugschlosses zugezogen, so kann die Tür oder Klappe von einer Vorrastposition des Gesperres in eine Hauptrastposition überführt werden. Greift die Zuzieheinrichtung am Fangband an, besteht auch die Möglichkeit, die Tür oder Klappe über einen weiteren Bereich zu bewegen bzw. zuzuziehen. Während des Zuziehens wird kontinuierlich überwacht, ob das Zuziehen und insbesondere die Stromaufnahme des Antriebs im Toleranzbereich bzw. Toleranzfenster der Stromaufnahme liegt, um somit einen Rückschluss auf eine mögliche Gefährdung für einen Bediener schließen zu können.
  • Ist mittels der Zuzieheinrichtung die Drehfalle bewegbar, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Ein Bewegen der Drehfalle kann dabei derart erfolgen, dass beispielsweise eine Zuziehklinke kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Wird die Drehfalle mittels der Zuzieheinrichtung und zum Beispiel mittels einer Zuziehklinke bewegt, so kann die mit dem Schlosshalter in Eingriff befindliche Drehfalle die Tür oder Klappe oder Sitzbank von einer ersten Eingriffsposition in den Schlosshalter bis in die Hauptrastposition bzw. eine Überhubposition hineinbewegen. Wird während des Zuziehens eine übermäßige Stromaufnahme am Antrieb detektiert, so kann der Zuziehvorgang unterbrochen werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann somit ein Höchstmaß an Sicherheit bereitgestellt werden. Ein Einklemmen oder Verletzen beim Zuziehen kann somit verhindert werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Mittel zur Erfassung der Position an der Drehfalle angeordnet. In vorteilhafter Weise kann das Sensormittel unmittelbar an der Drehfalle angreifen, so dass sehr präzise und über den für einen Bediener des Kraftfahrzeugs wichtigen Zuziehbereich hinweg überwacht werden. Insbesondere der Bereich des Zuziehens, der zu einer Verletzung oder einem Einklemmen führen kann, ist dabei von Interesse. Durch das Abfragen der Position der Drehfalle ist dabei eine sehr präzise Überwachung des Spaltmaßes bzw. ein Rückschluss auf das Spaltmaß möglich, da sich aus den Eingriffsverhältnissen zwischen Drehfalle und Schlosshalter sehr genau auf das Spaltmaß der Tür bezogen werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ergibt sich dann, wenn mittels der Zuzieheinrichtung ein veränderbares Zuziehmoment bereitstellbar ist. Unabhängig von der Überwachung der Zuziehbewegung kann durch die Steuerung ein sich veränderndes Zuziehmoment angesteuert werden, wobei zu jedem Zeitpunkt ein Toleranzfenster überwacht wird, so dass der Strom nicht über das Toleranzfenster hinaus abweichen kann, ohne dass die Steuerung zumindest ein Warnsignal erzeugt bzw. den Zuziehvorgang unterbricht, das Zuziehen ausklinkt oder den Zuziehvorgang reversiert. In jedweder Weise kann somit für den Bediener ein Einklemmen verhindert werden und es kann nicht zu Verletzungen des Bedieners kommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine prinzipielle Darstellung eines Teils einer Zuzieheinrichtung in einem Kraftfahrzeugschloss mit einem Gesperre mit einer Vorrast und einer Hauptrast,
    Figur 2
    ein Kraftwegdiagramm mit einer Darstellung eines Kräfteverlaufs über eine erste Zuziehbewegung und eine zweite Zuziehbewegung und
    Figur 3
    ein Kraftwegdiagramm mit einer Darstellung eines Kräfteverlaufs über eine erste Zuziehbewegung und eine zweite Zuziehbewegung mit einer Grenzkraftlinie.
  • In der Figur 1 ist ein Teil eines Kraftfahrzeugschlosses 1 wiedergegeben. Gezeigt ist ein Gesperre 2 aus einer Drehfalle 3, einer Vorrastsperrklinke 4 und einer Hauptrastsperrklinke 5. Die Drehfalle 3 ist um eine Achse 6 und Sperrklinken 4, 5 um eine Achse 7 schwenkbeweglich gelagert. Zum Erreichen einer Schließstellung ist die Drehfalle 3 um die Achse 6 in Richtung des Pfeils P schwenkbeweglich zum Beispiel in einer Schlossplatte des Kraftfahrzeugschlosses 1 lagerbar. Dargestellt ist in der Figur 1 die Vorrastposition, wobei die Vorrastsperrklinke 4 mit einer Rastkontur 8 an der Drehfalle 3 in Eingriff bringbar ist.
  • Dargestellt ist weiterhin als Teil der Zuzieheinrichtung 9 eine Zuziehklinke 10, eine Aufnahme 11, ein Zugmittel 12 sowie eine Bowdenzugseele 13, wobei das Zugmittel 12 und die Bowdenzugseele 13 Teil eines Bowdenzugs 12, 13 sein können. Die Zuziehklinke 10 ist schwenkbeweglich über einen Zuziehweg Z im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Der Zuziehweg Z ist als strichpunktierte Linie und als Kreisbogen in die Figur 1 eingezeichnet. Dargestellt ist ebenfalls der Schlosshalter 14, wobei der Schlosshalter 14 in der Vorraststellung bereits mit der Drehfalle 3 in Eingriff steht.
  • Die Zuziehklinke 10 wie auch die Drehfalle 3 können jeweils eine Kontur 15, 16 aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass mit einem Erreichen der Drehfalle 3 mit dem Schlosshalter 14 ein Kraftschluss, das heißt lediglich zum Beispiel eine reibschlüssige Verbindung zwischen Zuziehklinke 10 und Drehfalle 3 herstellbar ist. Einerseits kann die Drehfallenkontur 15 aber auch die Zuziehklinkenkontur 16 derart ausgebildet sein, dass in einem ersten Zuziehweg ein Kraftschluss erzielbar ist, wohingegen auf einem zweiten Zuziehweg ein Formschluss erzielbar ist.
  • In der Figur 2 ist ein Diagramm dargestellt, wobei der Zuziehweg Z in Millimetern über die Zuziehkraft in Newton wiedergegeben ist. Eingetragen ist eine Vorrastposition VR und eine Hauptrastposition HR. Zusätzlich ist eine Überhubposition ÜH wieder eingetragen, da die Zuzieheinrichtung 9 die Drehfalle in eine Überhubposition bewegt, damit die Hauptrastklinke 5 in die Rastkontur 8 eingreifen kann. Eine Vorrastposition liegt zumeist bei einem Türspalt von ca. 6 mm. In der Hauptrastposition ist die Tür geschlossen. Die Überhubposition gibt den Weg der Drehfalle an, den die Drehfalle über die Hauptrastposition hinweg verfährt, so dass die Sperrklinke 5 in die Rastkontur 8 der Drehfalle 3 einfallen kann. In diesem Ausführungsbeispiel bzw. dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein Gesperre 2 mit zwei Sperrklinken 4, 5 wiedergegeben. Vorstellbar ist natürlich auch, dass lediglich eine Sperrklinke 4, 5 vorliegt.
  • Der Zuziehweg Z beschreibt den Weg, über den die Zuziehklinke 10 die Drehfalle 3 elektromotorisch angetrieben bewegt. Erfindungsgemäß greift die Zuziehklinke 10 bereits dann ein, wenn die Drehfalle 3 mit dem Schlosshalter 14 in Eingriff gelangt ist. In dem in der Figur 2 dargestellten Diagramm ist ein Zuziehweg Z von 10 mm plus einem Überhub wiedergegeben. Die Zuziehklinke 10 bewegt die Drehfalle 3 in Richtung des Pfeils P über einen Zuziehweg von einem Türspalt von 10 mm bis zu einem Türspalt von 4 mm. Dabei wird die Drehfalle 3 mit einer Kraft von 100 Newton bewegt bzw. in die Schließstellung hinein bewegt. Der Kraftwegverlauf ist im Diagramm mit K bezeichnet. Der Kraftwegverlauf über den Vorschluss von einem Türspalt von 4 mm bis zum Schließen der Tür in der Hauptrast bzw. in einem Überhub ÜH hinein ist im Diagramm mit FO bezeichnet.
  • Wie deutlich aus der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die erfindungsgemäße Zuziehbewegung nicht an die Rastpositionen VR, HR gebunden. Vielmehr ist es erfindungsgemäß vorstellbar, den Kraftschluss so weit in Richtung Hauptrastposition HR hinein zu verlegen, dass die Tür oder Klappe bereits zum größten Teil geschlossen vorliegt. Lediglich dann, wenn große Kräfte zum Schließen, zum Beispiel gegen den Druck einer Türdichtung, notwendig sind, wird ein Formschluss FO zwischen Zuziehklinke 10 und Drehfalle 3 erzeugt, wodurch ein sicheres Schließen und Halten der Drehfalle ermöglichbar ist.
  • Zusätzlich sind in das Diagramm die Kraftwegverläufe der aus dem Stand der Technik bekannten Zuzieheinrichtungen eingetragen. Eine Zuziehbewegung gemäß einer progressiv ansteigenden Kraft bzw. eines progressiv ansteigenden Momentes ist mit dem Kraftlinienverlauf 17 und eine mittelbar mit der Vorrast eingeleitete Kraft zum Überhub mit dem Kraftlinienverlauf 18 in das Diagramm eingetragen.
  • Während des Zuziehens wird mittels der Zuziehklinke 10 ein Drehmoment in Richtung des Pfeils P in die Drehfalle 3 eingeleitet. Das Drehmoment ist dabei proportional zu einer Stromaufnahme und proportional zu einer Kraft F, die in der Figur 2 in der Ordinatenachse eingetragen ist. Ergibt sich nun während des Zuziehens ein Kraftlinienverlauf 17, 18, der sich über den Kraftschluss K und den Kraftlinienverlauf 17 bzw. 18 ergibt, so kann mittels der Steuerung ein Toleranzfenster TO vorgegeben werden, das nicht überschritten werden darf. Erreicht die Kraft F eine Grenzkraftlinie 19, wie sie gestrichelt in die Figur 2 eingezeichnet ist, so besteht die Möglichkeit, dass die Steuerung den Zuziehvorgang unterbricht.
  • Ergibt sich während eines normalen üblichen Zuziehens während des Kraftschlusses KO oder des Formschlusses FO ein überhöhter Kraftaufwand, so dass die Grenzkraftlinie 19 und somit das Toleranzfenster TO überschritten wird, so kann mittels der Steuerung ein Einklemmen und/oder eine Behinderung während des Zuziehens detektiert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und insbesondere durch die Erfassung des Stromanstiegs im Antrieb ist es dabei möglich, eine Fehlfunktion zu ermitteln und eine geeignete Gegenmaßnahme einzuleiten.
  • Der Stromanstieg ist somit als Maß für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Zuziehvorgangs. Eine Fehlfunktion oder ein Einklemmen werden hierbei mittels eines überhöhten Stroms bzw. einer überhöhten Kraft detektiert, so dass ein Unterbrechen, Ausklinken des Zuziehantriebs und/oder ein Reversieren des Zuziehantriebs einleitbar ist.
  • Ein Sensor als Mittel zur Erfassung einer Position 20 ist beispielhaft in der Figur 1 dargestellt. Der Sensor 20 kann beispielsweise als Drehgeber die Drehbewegung der Drehfalle 3 erfassen oder zum Beispiel als Mikroschalter ausgebildet sein, so dass ebenfalls die Zuziehbewegung Z erfassbar ist. Der Sensor 20 ist unmittelbar mit der Steuerung S verbunden, wobei die Steuerung S wiederum die Kraftaufnahme des Motors M überwacht. Die Steuerung ist somit in der Lage, ausgehend vom Bewegungssignal des Sensors 20 die Stromaufnahme des Motors M ins Verhältnis zu setzen und somit eine überhöhte Kraft bzw. eine überhöhte Stromaufnahme des Motors M in Bezug auf den Zuziehvorgang zu ermitteln. Überschreitet die Kraft die Kraftgrenzlinie 19 bzw. wird eine zu hohe Stromaufnahme am Motor M mittels der Steuerung S ermittelt, so kann der Zuziehvorgang unterbrochen werden. In vorteilhafter Weise kann beispielsweise gemäß der Figur 1 die Zuziehklinke 10 außer Eingriff mit der Drehfalle 3 gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugschloss
    2
    Gesperre
    3
    Drehfalle
    4
    Vorrastsperrklinke
    5
    Hauptrastsperrklinke
    6, 7
    Achse
    8
    Rastkontur
    9
    Zuzieheinrichtung
    10
    Zuziehklinke
    11
    Aufnahme
    12
    Zugmittel
    13
    Bowdenzugseele
    14
    Schlosshalter
    15
    Drehfallenkontur
    16
    Zuziehklinkenkontur
    17, 18
    Kraftlinienverlauf
    19
    Grenzkraftlinie
    20
    Sensor
    P
    Pfeil
    Z
    Zuziehweg
    VR
    Vorrast
    HR
    Hauptrast
    ÜH
    Überhub
    K
    Kraftschluss
    FO
    Formschluss
    F
    Kraft
    TO
    Toleranzfenster
    S
    Steuerung
    M
    Antriebsmotor

Claims (8)

  1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre (2) aus einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 5), einer Zuzieheinrichtung (9) und einem elektrischen Antrieb (M) und einen Drehmomentenwandler, wobei mittels des Drehmomentenwandlers ein veränderbares Drehmoment in der Zuzieheinrichtung (9) einstellbar ist, wobei das Zuziehen zumindest bereichsweise mittels eines Kraftschlusses (K) erzielbar ist, und mit einem Sensor (20) zur Erfassung einer Stellung des Gesperres (2) und einer Steuerung (S) für die Zuzieheinrichtung (9), wobei zumindest ein Mittel zur Erfassung einer Position (20) eines Mittels der Zuzieheinrichtung (9) bewegbaren Bauteils vorgesehen ist und das Mittel zur Erfassung (20) mit der Steuerung (S) zusammenwirkt, wobei mittels des Mittels zur Erfassung (20) einer Position ein Spaltmaß beim Schließen des bewegten Bauteils überwachbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Spaltmaß von 6 mm, vorzugsweise 5 mm, und noch bevorzugter 4 mm ein Unterbrechen des Zuziehvorgangs mittels der Steuerung (S) ermöglichbar ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung (20) ein Sensor und/oder ein Schaltmittel, insbesondere ein Mikroschalter ist.
  3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung (20) einer Position derart mit der Steuerung (S) zusammenwirkt, dass mittels eines Erfassens eines Stromanstiegs in dem elektrischen Antrieb (M) ein Unterbrechen des Zuziehvorgangs bewirkbar ist.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bewegbare Bauteil eine Tür, eine Klappe, eine Abdeckung und/oder Haube eines Kraftfahrzeugs ist.
  5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieheinrichtung (9) unmittelbar mit dem Gesperre (2) oder einem Fangband zusammenwirkt.
  6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zuzieheinrichtung (9) die Drehfalle (3) bewegbar ist.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung (20) der Position an der Drehfalle (3) angeordnet ist.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zuzieheinrichtung (9) ein veränderbares Zuziehmoment bereitstellbar ist.
EP20162688.4A 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug Active EP3699380B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101704.6A DE102017101704A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017101703.8A DE102017101703A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP18703890.6A EP3574170B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2018/100070 WO2018137738A1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703890.6A Division EP3574170B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP18703890.6A Division-Into EP3574170B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3699380A1 true EP3699380A1 (de) 2020-08-26
EP3699380B1 EP3699380B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=61188584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703890.6A Active EP3574170B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP20162688.4A Active EP3699380B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703890.6A Active EP3574170B1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200040618A1 (de)
EP (2) EP3574170B1 (de)
JP (1) JP7087242B2 (de)
KR (1) KR102557701B1 (de)
CN (2) CN111364861B (de)
WO (1) WO2018137738A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11619078B2 (en) 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US11359418B2 (en) * 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US11525291B2 (en) * 2019-03-27 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Door sealing and timing mechanism for use in coach door configuration for a vehicle
CN109898941A (zh) * 2019-04-09 2019-06-18 上海恩井汽车科技有限公司 自吸门锁抓紧装置及车辆门锁系统
US20220259901A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with cinch mechanism and variable powered anti-pinch cinch control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140365A1 (de) 2001-08-17 2003-03-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufender Materialbahn und zum Festlegen des nachlaufenden Bahnanfangs auf einer Wickelhülse
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP2071106A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Ford Global Technologies, LLC Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
DE102013106672A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015139678A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111633A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-18 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE4343340C2 (de) * 1993-01-15 1996-04-04 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
JP3074116B2 (ja) * 1994-12-12 2000-08-07 株式会社大井製作所 ドアクロージャ
JPH0949356A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Johnan Seisakusho Co Ltd 自動車のバックドアのロック装置
DE19714992A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit einem Schließhilfsantrieb
CN1214170C (zh) * 1997-12-12 2005-08-10 约翰·菲利普·薛瓦利埃 汽车门或闭合件的闩锁装置
KR19990025508U (ko) * 1997-12-17 1999-07-05 양재신 자동차의 도어 폐쇄 안전장치
US6094952A (en) * 1998-01-02 2000-08-01 Sargent & Greenleaf, Inc. Dead bolt combination lock with integrated re-locking features
DE19913666B4 (de) * 1999-03-25 2010-08-05 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
GB0509350D0 (en) * 2005-05-07 2005-06-15 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
JP2006322196A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアロック装置
US7416229B2 (en) * 2005-07-06 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US7766397B2 (en) * 2006-11-20 2010-08-03 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8474888B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
JP5240169B2 (ja) 2009-11-16 2013-07-17 アンデン株式会社 ドアクローズ制御装置
CN105378200B (zh) * 2013-07-17 2018-05-15 麦格纳覆盖件有限公司 应用于动力系拉和闩锁机构的双马达装置
DE102014201808A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Ag Verfahren für ein Schließen einer Kraftfahrzeughaube
DE102015005963A1 (de) * 2015-05-08 2016-02-25 Daimler Ag Zustandserkennung einer Zentralverriegelung über Stromerkennung
CN204826930U (zh) * 2015-08-11 2015-12-02 威海新北洋数码科技股份有限公司 一种锁紧装置及使用该锁紧装置的自助终端设备
US20200115933A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Inteva Products, Llc Power release latching system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE10140365A1 (de) 2001-08-17 2003-03-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufender Materialbahn und zum Festlegen des nachlaufenden Bahnanfangs auf einer Wickelhülse
EP2071106A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Ford Global Technologies, LLC Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
DE102013106672A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015139678A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE

Also Published As

Publication number Publication date
CN111364861A (zh) 2020-07-03
WO2018137738A1 (de) 2018-08-02
CN111364861B (zh) 2021-11-02
EP3699380B1 (de) 2021-10-27
KR20190107139A (ko) 2019-09-18
CN110234826A (zh) 2019-09-13
US20200040618A1 (en) 2020-02-06
CN110234826B (zh) 2022-03-04
JP2020507027A (ja) 2020-03-05
EP3574170B1 (de) 2020-08-12
KR102557701B1 (ko) 2023-07-20
EP3574170A1 (de) 2019-12-04
JP7087242B2 (ja) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3699380B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3818223B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP2336628B9 (de) Verschlussverriegelung
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE19737996C2 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1982031B1 (de) Einklemmschutz für ein bewegliches fahrzeugteil
DE10026043C2 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019107692A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3517715A1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3574170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/66 20140101ALI20210520BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20210520BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3574170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1441932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7