EP3693652A1 - Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3693652A1
EP3693652A1 EP19155865.9A EP19155865A EP3693652A1 EP 3693652 A1 EP3693652 A1 EP 3693652A1 EP 19155865 A EP19155865 A EP 19155865A EP 3693652 A1 EP3693652 A1 EP 3693652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gas
filling station
station
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19155865.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693652C0 (de
EP3693652B1 (de
Inventor
Eckhard Tilhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleantech Swiss AG
Original Assignee
Cleantech Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleantech Swiss AG filed Critical Cleantech Swiss AG
Priority to EP19155865.9A priority Critical patent/EP3693652B1/de
Priority to CA3123501A priority patent/CA3123501A1/en
Priority to EP20702330.0A priority patent/EP3921571A1/de
Priority to PCT/EP2020/052804 priority patent/WO2020161159A1/de
Priority to US17/422,036 priority patent/US20220403982A1/en
Publication of EP3693652A1 publication Critical patent/EP3693652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693652C0 publication Critical patent/EP3693652C0/de
Publication of EP3693652B1 publication Critical patent/EP3693652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a filling station for liquid gas in order to fill gas bottles with gas and / or to be able to refuel motor vehicles with gas.
  • the pamphlet US 2013/0153084 A1 discloses an automated filling station for gas cylinders to be placed in retail stores. Gas filling systems with test equipment are from the publications FR 2 618 875 A1 and WO 2014/030921 A1 known. An automated filling station for gas cylinders for installation outside of retail stores is based on the publication WO 2016/074924 A1 forth. The one from the pamphlet WO 2016/074924 A1 known filling station thus allows gas bottles to be refilled without the need for supervision by professionally trained personnel. This can be arranged within a frame in order to be able to transport such a filling station.
  • a gas cylinder is a pressure vessel, usually made of metal, usually made of steel or glass fiber reinforced composite materials or aluminum or a combination of steel or aluminum and glass fiber reinforced composite materials, for the transport and storage of pressurized gases.
  • a pressure vessel usually made of metal, usually made of steel or glass fiber reinforced composite materials or aluminum or a combination of steel or aluminum and glass fiber reinforced composite materials, for the transport and storage of pressurized gases.
  • Such a bottle can have a volume of more than 100 liters.
  • the nominal pressure can be several hundred bar.
  • Liquefied gas bottles contain gases such as LPG in liquefied form. Common gases are ethane, propane, butane and mixtures thereof. These gases can be liquefied at room temperature by means of a comparatively low pressure.
  • Liquid gas bottles are closed with a fitting to which a suitable hose line is attached, usually in connection with a pressure reducer controlled removal of their gaseous content can screw.
  • a safety valve in the fitting of liquid gas bottles, which limits the permissible overpressure in the bottle to, for example, approx. 30 bar in order to prevent bursting.
  • a fitting of such a liquid gas bottle has a lateral connection piece which is used on the one hand for filling and on the other hand for withdrawal. Lines are manually screwed or pressed on to these lateral connecting pieces, both when they are removed and when they are refilled.
  • Liquid gas bottles are used, for example, to operate gas stoves, gas stoves, gas grills, gas heaters or gas heaters. If the contents of a liquefied gas bottle are used up, the consumer usually returns them to the point of sale of liquefied gas bottles for the purpose of refilling them again. After such a return of a liquid gas bottle, it is transported from the point of sale to a central filling plant or filling station.
  • a filling station for liquid gas within the meaning of the present invention is also a gas station with which motor vehicles can be refueled with liquid gas.
  • Gas-only filling stations are not always staffed. Users then pay by credit card, for example. Supervision by professionally trained staff is not provided for such filling stations that are used to refuel motor vehicles.
  • Refueling with gas for automobiles is similar to refueling with gasoline or diesel.
  • Gas is displayed in liters on the dispenser (volumetric delivery).
  • a filling nozzle is firmly connected to a filler neck of the motor vehicle, for example screwed. This results in a closed system between the gas tank of the motor vehicle and the filling station.
  • a filling station basically comprises a filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station and preferably additionally a filling device for refueling a motor vehicle.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station is basically arranged adjacent to the filling device for refueling a motor vehicle.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station and the filling device for refueling a motor vehicle preferably form a common front side.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station is arranged adjacent to the filling device for refueling a motor vehicle if the two filling devices are not separated from one another by a space through which a user of the filling station could pass.
  • the two filling devices form a common front side which ensures that a user cannot get between the two filling devices.
  • the front side in particular borders on an opening of a room in which the two Filling devices are housed.
  • the space is limited by walls. At least one wall basically comprises a door so that the room can be entered by technical personnel for repair and maintenance purposes.
  • the two filling devices only partially fill the space.
  • a gas cylinder is usually too unwieldy and heavy to be able to transport it to an automated filling station, for example on foot.
  • a motor vehicle is therefore used to transport a gas cylinder to a filling station.
  • a parking space is necessary in order to be able to park the motor vehicle.
  • Such a parking space is also required if the motor vehicle is to be refueled with gas.
  • the parking space must then even be available in the immediate vicinity of the filling device that enables the vehicle to be refueled. This spatial proximity, which must be present between a motor vehicle parked in a parking space and the filling device, if the motor vehicle is to be refueled, is used by the present invention.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station is arranged adjacent to the filling device for refueling a motor vehicle, the distance between the parked motor vehicle and the filling device for a gas cylinder is small. The effort for refilling a gas cylinder is therefore small, since only a small distance between the parked car and the filling device for a gas cylinder has to be bridged. There is no need to keep a second parking space available for a motor vehicle. Instead, a parking space is used which must already be provided for refueling a motor vehicle.
  • the filling station comprises only one tank in which gas for refueling a motor vehicle and gas for refilling the gas bottle is stored.
  • both filling devices are connected to the tank in a gas-conducting manner, so that both a gas cylinder and a motor vehicle can be filled or refueled with gas stored in the tank. This will make the Effort further reduced as there is no need for two tanks. This not only saves installation space, but also maintenance effort and reduces the effort that has to be made to fill such a tank.
  • the filling station is preferably a transportable unit.
  • the filling station is thus built so compact and so stable that it can be lifted, for example, using a crane or a lift truck or forklift truck and loaded onto a transport vehicle for transport.
  • the filling station in particular includes a payment device in order to be able to pay for the amount of gas received.
  • a payment facility is a facility that enables payment without the need for an additional supervisor such as a cashier.
  • the payment device enables, in particular, cashless payment, for example with the aid of a credit card, an EC card, a customer card or a mobile phone.
  • the payment facility can also alternatively or additionally enable payment using cash.
  • the filling station does not require any personnel in order to receive and pay for gas.
  • the filling station comprises a platform that can be walked on in front of the one or two filling devices.
  • the platform that can be walked on ensures that a motor vehicle cannot be parked in such a way that a user cannot reach the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station, for example.
  • the accessible platform reliably prevents a car from being parked. Since the platform can be walked on, it is so wide that a normally tall adult man can step onto it unhindered, even if a motor vehicle is parked directly adjacent to the platform. This platform that can be walked on thus differs from elevations that are usually present around a filling device at a gas station.
  • Such surveys are only intended to prevent a motor vehicle from reaching a filling device. These surveys are therefore fundamental Built so narrow that it is not wide enough for easy access. If a motor vehicle is parked directly adjacent to such an elevation, it can no longer be entered without problems by a normally tall, adult man. In principle, such elevations are also located on all sides of a filling device of a gas station. In contrast to this, the accessible platform is basically only on one side of the filling station in order to be able to keep the installation area for the filling station as small as possible.
  • the accessible platform is at least 60 cm, preferably at least 80 cm, wide. This ensures a distance between the two filling devices and the motor vehicle of at least 60 cm or 80 cm. This distance is sufficient so that a normally tall, adult man can easily reach the filling device for the gas cylinder with a gas cylinder.
  • the accessible platform is preferably not more than 150 cm, particularly preferably not more than 120 cm, wide.
  • the platform that can be walked on can be, for example, semicircular or triangular.
  • the platform that can be walked on is preferably rectangular. It is basically a rectangular plate that is preferably at least 60 cm wide and / or preferably not wider than 150 cm. The length of the rectangular plate generally exceeds the width in order to be able to see or reach elements present on the front of the filling station.
  • the accessible platform is at least 100 cm, particularly preferably at least 120 cm or preferably at least 150 cm, long. So that the installation area for the filling station does not become too large and the filling station can be easily transported, the accessible platform is not more than 300 cm, particularly preferably not more than 250 cm, long.
  • the front side of the filling station means the side on which the one or two filling devices are located.
  • the front side also preferably has a payment device in order to be able to pay for the amount of gas received. If the rectangular plate is 60 cm wide, this ensures that there is a distance of at least 60 cm between a parked vehicle and the front.
  • the one or more carriers which protrude upward from the platform, preferably vertically.
  • the one or more carriers are located at the outer edge of the platform.
  • two carriers are provided at the outer corners of the accessible platform.
  • the outer edge or the outer corners of the accessible platform mean the edge or the corners which are at a distance from the aforementioned front side.
  • two supports are preferably part of a rectangular or square frame.
  • the frame is preferably made entirely of steel.
  • the lower horizontally running frame carrier when the filling station is in the erected state ensures that a motor vehicle cannot accidentally drive onto the accessible platform.
  • the accessible platform is then advantageously located on or above the aforementioned lower horizontally extending support of the frame.
  • the filling station has a cage formed from carriers to the filling station u. a. to protect during transport.
  • the aforementioned frame is then part of the cage.
  • the one or two filling stations are arranged inside the cage.
  • the one or more supports preferably consist of hollow profiles with a rectangular or square cross section, so that suitably stable supports with low weight can be provided.
  • the one or more carriers are preferably made of steel for reasons of stability.
  • a lower, horizontally extending support in the erected state of the filling station comprises two openings for a fork of a forklift or a lift truck.
  • the lower horizontally extending carrier is in particular part of a frame or a cage which is formed by carriers. The fork of a forklift or lift truck can be pushed through the openings so that the filling station can finally be lifted and transported with the aid of the forklift or the lift truck.
  • the platform that can be walked on is preferably arranged on or above the lower horizontally extending support.
  • the platform that can be walked on is then raised in steps above the area on which the filling station is placed. This improves the avoidance of a motor vehicle from accidentally driving onto the platform that can be walked on.
  • a desired distance between a motor vehicle parked in front of the filling station and the filling devices is thus maintained particularly reliably.
  • a user can reach all control elements and filling devices at any time.
  • the accessible platform can be formed, for example, by a steel plate.
  • a steel plate is sufficiently stable to be able to withstand the mechanical loads permanently and reliably.
  • the accessible platform can also be provided by a plate made of wood.
  • the platform that can be walked on is preferably covered in order to protect a user from rain.
  • a filling station for gas which comprises at least one filling device, for example for automated filling of a gas cylinder used in the filling station, preferably comprises a plurality of structural units that can be pulled out of the filling station separately from one another.
  • This filling station can be serviced particularly quickly. If a structural unit is defective, it can first be replaced so that the filling station can be used can be used again as quickly as possible. It is also possible to equip a filling station with freely selectable components.
  • a filling station with a filling device for automated filling of an inserted gas cylinder, which is also set up so that it can be retrofitted with a filling device for refueling a motor vehicle, in which a corresponding structural unit is inserted by inserting it .
  • a filling station therefore has a corresponding free space, or a corresponding free space can be created, for example by removing a wall, in order to be able to add a further structural unit at a later date.
  • Each structural unit preferably comprises rollers which enable each structural unit to roll out of the filling station. The effort for assembly and replacement is kept particularly low.
  • the one or more structural units can preferably be pulled out of a room with a lockable door. This helps ensure that the structural units can be protected from unauthorized access.
  • the structural units can preferably be pulled out in the direction from which the one or more filling devices can be operated by a user.
  • a particularly simple and compact design of the filling device is possible.
  • the structural units can preferably be connected to one another by one or more bolts on one side, for example.
  • a bolt can be released from at least one structural unit in a non-destructive manner.
  • a bolt can be permanently connected to a structural unit.
  • the bolt is then arranged so that it can be releasably connected to a further structural unit and / or a frame part of the filling station.
  • the bolt is not permanently connected to the mentioned structural unit, that is to say, for example, can be released non-destructively with the aid of a tool.
  • another connecting means can also be used be provided, by means of which two structural units can be connected to one another and / or a structural unit to a frame part of the filling station.
  • This other connecting means is then also designed so that it can be detached from at least one structural unit, preferably from two structural units, in order to subsequently be able to exchange a structural unit. This helps ensure that the structural units can be protected from unauthorized access.
  • the detachable connection of a bolt or other connecting means to a structural unit or a frame part is done, for example, with one or more screws and / or a bayonet connection and / or a snap-in connection.
  • a connecting means such as a bolt is preferably arranged on the rear side of structural units in order to be able to protect such connecting means from unauthorized access.
  • Control elements for filling with gas are then present on the side and / or on the front of the structural units.
  • the rear side is then located in particular within a lockable room in order to be protected from unauthorized access.
  • One structural unit is preferably the filling device for the automated filling of a gas cylinder used in the filling station.
  • One structural unit is preferably the filling device for refueling with gas.
  • a structural unit preferably comprises an operating and / or payment device. This division enables a filling station to be put together flexibly.
  • a filling station can thus be put together which, in addition to an operating and / or payment device, includes a filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station and / or a filling device for refueling with gas.
  • the structural units are in particular part of a closed front. Gas can be drawn from this front by a user. Otherwise, the structural units can be shielded so that they are protected from unauthorized access. This is done in particular by accommodating the structural units in a room which can be entered from the rear through a preferably lockable door. This space comprises an opening towards the front in order to be able to add or remove the structural units through this opening.
  • a structural unit can comprise one or more lockable flaps on its front side. This makes it possible to carry out maintenance work from the front by authorized persons.
  • the aforementioned room can be entered through a lockable door in order to be able to carry out maintenance work from the room, for example.
  • authorized persons can carry out maintenance work by opening a first lockable flap.
  • Authorized persons can also carry out maintenance work by opening a second lockable flap. This makes it possible to provide differently authorized persons.
  • An authorized group of people can only open a first flap, for example to exchange printer paper.
  • Another authorized group of people can open a second flap in order to be able to carry out electrical maintenance work, for example.
  • the next authorized group of people can open the door, for example, in order to be able to exchange structural units, for example.
  • the filling device for refueling a motor vehicle basically comprises a fuel nozzle which can be permanently connected to a filler neck of a motor vehicle.
  • the filling station basically enables an automated refilling of a gas cylinder by an end user and also preferably refueling a motor vehicle with gas.
  • a liquid gas is provided as the gas, that is to say a gas which is liquefied by compression at room temperature.
  • LPG which is also called LPG, is provided as the gas.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station basically comprises an insertion device which enables an end user to insert an emptied gas cylinder into this filling device.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station basically comprises a closing device for closing after the gas cylinder has been inserted in such a way that it is not possible to remove the gas cylinder after closing. The end user cannot remove the gas bottle when it is closed.
  • the filling device for an automated filling of a gas bottle used in the filling station basically comprises a filling device for an automated filling of an inserted empty gas bottle following the closure. Filling can therefore only take place when the filling device is appropriately closed and the gas cylinder can consequently not be removed.
  • the filling device for an automated filling of a gas bottle used in the filling station basically comprises a gas test device for an automated gas tightness test following a refilling of a gas bottle used. This is used to check the tightness of a refilled gas cylinder.
  • the filling device for an automated filling of a gas cylinder used in the filling station basically comprises a release device which releases a previously filled or filled gas cylinder only after a successful gas leak test and thus enables a refilled gas cylinder to be removed.
  • a gas bottle filled with gas or liquefied gas can only be removed if the gas tightness test has shown that no gas is leaking from the filled bottle.
  • the filling device for an automated filling of a gas bottle inserted in the filling station is designed so that an end user can fill a gas bottle he has used with gas for further use without having to hand in a gas bottle to a responsible delivery point such as a sales point .
  • the usual onward transport from a delivery point to a central filling plant is therefore no longer necessary. In this way, the transport costs and the associated personnel costs can be reduced. A consumer can get a refilled bottle back regardless of the loading opening times.
  • a gas tightness test also takes place before refilling, controlled by a control device. If this gastightness test shows that an inserted, largely emptied gas cylinder is already leaking, it will not be refilled. Instead, the remaining contents are preferably emptied and the bottle, which is then completely emptied, is released in particular to the consumer.
  • a gas tightness test takes place controlled by a control device during refilling. If it is determined during refilling that gas is leaking from the gas bottle, refilling is stopped in a controlled manner by the control device. The inserted gas cylinder is then released by the release device. Acoustically and / or visually, an output device that includes a loudspeaker and / or a screen gives a user the request to check the condition of the gas cylinder and / or to close the gas tap of the cylinder in order to then reinsert the cylinder. Is controlled by the control device following a renewed insertion of the gas bottle in the filling station, it is determined that the gas bottle is still not is tight, it will not be refilled. Instead, the remaining contents are preferably emptied and the bottle, which is then completely emptied, is released in particular to the consumer.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station has an identification device with which a gas cylinder can be identified. In this way it can be determined whether a gas cylinder is suitable for automatic filling. Filling can be controlled as a function of the result of an identification by means of a corresponding control device. It is only filled if it has previously been determined by the identification device that the gas cylinder used is suitable. The identification can also be used to determine the volume and size of the gas cylinder used. This allows the refilling to be controlled and accelerated. Deviations from the expected result, for example with regard to the filling quantity, can be used to identify faults.
  • the identification device determines that a maximum of 5 kg of gas may be filled into an inserted gas cylinder.
  • the filling station determines that there is still 1 kg of residual gas in the gas cylinder.
  • the filling device for an automated filling of a gas cylinder used in the filling station can then be set up in such a way that it is then automatically determined before the start of the filling process that no more than 4 kg is filled into the gas cylinder.
  • the filling device for automated filling of a gas bottle used in the filling station is set up in such a way that it is basically closed. In the closed state, no gas cylinder can be inserted into the filling station and no gas cylinder can be removed from the filling station. If a gas cylinder is to be used, it must these are first identified as suitable by the identification device.
  • the gas cylinder used is alternatively or additionally identified by the identification device, preferably after the filling device has been closed for automated filling of a gas cylinder used in the filling station. A final check is carried out as to whether a suitable gas cylinder has actually been used in order to avoid malfunctions even further.
  • the gas cylinder is preferably located in a completely closed space when the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station is closed in order to shield an inserted gas cylinder from the outside as much as possible when it is refilled. This further improves security.
  • the filling device for automated filling of a gas cylinder used in the filling station comprises a scale with which the weight of a gas cylinder used is determined before refilling and / or after refilling.
  • the filling station can determine how much gas can be filled into the cylinder.
  • the filling station can check whether the gas cylinder has been completely and correctly filled. Deviations from the expected result signal a malfunction and thus improve safety.
  • determining the weight of the gas cylinder both before and after refilling it is possible to determine how much gas has been filled into the cylinder. This can be used to control the filling and / or to bill the consumer.
  • a gas flow meter in a feed line of the filling station can be used to determine how much gas has been filled into an inserted gas bottle, for example to be billed to the consumer or to identify faults. Partially filled gas cylinders can then also be completely filled. A consumer can therefore completely refill his gas bottle prematurely in order to have gas available at all times more reliably.
  • a gas flow meter is preferably used to determine how much gas has been filled into an inserted gas bottle.
  • An optionally available scale is then preferably used exclusively for safety-related checking of the filling level of the bottle.
  • a control device checks whether the increase in weight determined by the balance corresponds to the gas volume which has been measured by the gas flow meter. In the event of an excessively high deviation, a fault is determined and signaled acoustically and / or visually, for example.
  • a gas cylinder that is then used can then, for example, be returned to the user completely empty and / or technical staff can be informed of the fault in an automated manner for the purpose of rectifying the fault. If a leak test carried out in addition reveals that the gas cylinder is leak-proof, technical personnel can then be informed automatically that the filling station could be disrupted and / or the filling station could be automatically shut down.
  • the filling device for automated filling of a gas bottle used in the filling station comprises an emptying device with which an inserted gas bottle can be emptied.
  • the emptying device empties the contents of an inserted gas bottle in particular when a fault has been detected. If, for example, a gas tightness test shows that the filled gas cylinder is not tight, the gas cylinder is emptied by the emptying device. In this way, risks are further reduced.
  • the filling station is preferably set up in such a way that it automatically determines whether the structural unit gas cylinder with cylinder valve or fitting maintains the pressure and / or is gastight.
  • One or more pressure sensors determine whether the pressure is maintained in a gas cylinder.
  • One or more gas detection sensors are used to determine whether gas is leaking from the gas cylinder into the environment. For safety reasons, both one or more pressure sensors and one or more gas detection sensors are preferably present in order to automatically determine gas tightness problems
  • the filling station is designed so that it can already be connected to an existing gas tank. This configuration is particularly suitable for installation at gas stations.
  • the filling station has its own gas tank. This configuration is suitable for installation on campsites and the like.
  • the filling station has the dimensions of a container with a standard size, specifically preferably a 10 foot container, 20 foot container or 40 foot container. This makes it easier to transport a filling station.
  • the filling station has quick-release fasteners in order to fasten the filling station with the aid of the quick-release fasteners, for example on a tractor-trailer. Transport is thus further improved and facilitated.
  • the filling station including its own gas tank, is part of a semitrailer, a trailer or part of a truck in order to create a mobile filling station.
  • the filling station is part of a semitrailer, a trailer or part of a truck in order to create a mobile filling station.
  • the filling station comprises a payment device which can be used to pay for the refilling, for example by means of an EC card, credit card, in cash, by means of a mobile phone and / or in some other electronic manner.
  • the filling station comprises a piston pump with which gas is conveyed.
  • the piston pump comprises at least one piston that can be moved up and down in a cylinder. At one end of the cylinder there is an inlet valved inlet into the cylinder and an outlet valved outlet out of the cylinder.
  • a piston pump is to be preferred, as it can be used to convey gas in a suitable manner both in the liquid state and in the gaseous state.
  • the piston comprises one or more sealing rings in order to be able to produce a gas-tight connection between the piston and an inner wall of the cylinder. If the piston is moved in the direction of the outlet, gas in the cylinder is pumped out of the outlet. If the piston is moved away from the inlet, gas is drawn in through the inlet.
  • the piston of the piston pump is driven, in particular, with the aid of an electric motor so that gas can be delivered reliably even at extreme temperatures without having to be extremely expensive.
  • the piston rod is attached to a piston rod.
  • the piston rod is preferably in two parts and has a joint. The joint makes it possible that the part of the piston rod that is connected to the piston does not perform any pivoting movements.
  • This part of the piston rod, which does not perform any pivoting movements is preferably sealed by a sealing element in such a way that the sealing element prevents the gas from the cylinder from entering the space in which the part of the piston rod is located which is located during operation the piston pump executes swivel movements.
  • the part of the piston rod which does not perform any pivoting movements is preferably guided by a guide. This ensures particularly reliably that this part of the piston does not perform any pivoting movements.
  • the piston pump preferably comprises two or four pistons for pumping or sucking in gas, which are each located in cylinders and which are preferably driven by an electric motor. Cylinders are connected to one another via a pressure relief valve so that if an excessively high pressure occurs in one cylinder, gas can be conveyed from this cylinder to another cylinder. The creation of an excessively high pressure is particularly reliably avoided. Nevertheless, no gas escapes into the environment.
  • a piston is located at a lower end of its cylinder and thus remote from the inlet and outlet, when another piston is located at an upper end of its cylinder and thus close to the inlet and outlet of the piston pump.
  • the Figure 1 shows a filling station 1 comprising a filling device 2 for automated filling of a gas cylinder 3 used in the filling station, and a filling device 4 for refueling a motor vehicle.
  • the filling device 2 for automated filling of a gas cylinder 3 used in the filling station 1 is arranged adjacent to the filling device 4 for refueling a motor vehicle.
  • a walk-on platform 5 In front of the two filling devices 3 and 4 there is a walk-on platform 5, which is provided by a plate made of steel.
  • the accessible platform 5 is 80 cm to 140 cm wide and 150 cm to 250 cm long.
  • the two carriers 6 are at the outer edge of the platform 5 at the two corners of the outer edge.
  • the two carriers 6 are part of a frame formed from carriers. Of the frame is in the Figure 1 the lower horizontally extending carrier 7 is also shown. This has two through openings 8 for a fork of a forklift truck.
  • the accessible platform 5 is located above the lower horizontally extending carrier 7 and rests on it. In addition, the accessible platform 5 rests on the lower side longitudinal members 10. The platform 5 is attached to these supports 7 and 10, for example by a screw connection or a rivet connection.
  • the two filling devices 2 and 4 are structural units which can be pulled out separately in front of one another, as indicated by arrows, in the direction from which the filling devices 2 and 4 can be reached by a user.
  • the filling devices 2 and 4 have rollers on the underside and stand on a base 11, which forms a common flat surface with the accessible platform 5.
  • a common plate for example made of steel, can be provided. But there can also be a plurality of plates which are put together accordingly.
  • the substrate 11 also rests accordingly on the lower supports 10 and is fastened to them, for example screwed or riveted.
  • the structural unit 12 is also located on the substrate 11.
  • All structural units 2, 4 and 12 are located in a walk-in room that comprises two side walls 15 and a ceiling 16.
  • the accessible space is delimited at the bottom by the underground 11.
  • the walk-in space also comprises a rear wall on the rear 9, which is provided with a lockable door. All of the structural units 2, 4, 12 that can be rolled out to the front from the accessible space are less deep than the accessible space.
  • the accessible room can therefore be entered via the back through the door here. Assembly work on the back of the units is possible.
  • the rear of the roll-out structural units 2, 4, 12 are protected from unauthorized access when the door is locked.
  • the roll-out units 2, 4, 12 are connected to one another on their rear sides by bolts.
  • the bolts can be detached from the structural units non-destructively using a tool.
  • the roll-out units 2, 4, 12 have closed front sides, in which locks 17 can be present.
  • the locks 17 can for example be locked using keys.
  • the locks 17 can be used for locking.
  • a structural unit 2, 4, 12 can only be pulled out to the front when the associated lock 17 has been unlocked. This further improves the protection of the filling station against unauthorized operating errors.
  • Each structural unit can have one or more closable flaps 18 on its front side in order to be able to exchange printing paper, for example.
  • flaps 18 also basically comprise locks 19 with which a respective flap 18 can be closed.
  • Corresponding keys are then required in order to be able to open a flap 18. This also serves to protect against unauthorized access.
  • the filling device 2 which is provided for filling an inserted gas cylinder 3, has an interior 20 for inserting a gas cylinder 3.
  • a gas cylinder 3 is shown with a maximum permissible filling quantity of 35 kg.
  • the interior space 20 can be completely closed by a door (not shown), for example a sliding door or a roller shutter, preferably in a gastight manner.
  • the sliding door or the roller shutter are preferably opened and closed automatically and controlled by a control device.
  • a plate 21 on which the gas cylinder 3 can be placed.
  • In the interior 2 there is a movable filling head 23 via which the gas cylinder 3 can be filled with gas.
  • a movable suction head 24 via which an inserted gas bottle 3 can be emptied.
  • a movable leak test head 25 of a gas test device with which it can be tested whether the gas bottle 3 is gas-tight.
  • the filling head 23 is connected to the gas bottle 3 for filling.
  • the gas bottle 3 has a fitting with a central filling point 26 in order to be able to fill and empty the gas bottle 3 from above.
  • the possibility of moving serves to suitably connect the filling head 23, the suction head 24 and the leak test head 25 to the fitting of the gas cylinder 3, if necessary.
  • the filling head 23, suction head 24 and leak test head 25 are moved in an automated manner by a motor drive (not shown) in addition to a control device (not shown).
  • the plate 21 is located on a scale 27 in order to be able to determine the total weight of an inserted gas cylinder 3.
  • a gas detection sensor is located in the leak test head 25. If the leak test head 25 is placed on the gas cylinder 3 as intended from above, the leak test head 25 provides an interior space in which the fitting of the gas cylinder with the central filling point 26 is located. It can thus be determined particularly quickly and reliably by the gas detection sensor whether the fitting or the connection between fitting and gas bottle 3 is leaking.
  • the filling device 4 provided for refueling a motor vehicle comprises on the front side a filling nozzle 29 which can be stored in a bearing 28.
  • the filling nozzle 29 can be removed from the bearing 28 in order to be able to refuel a motor vehicle.
  • the filling nozzle is connected to a hose 30 through which gas is passed during refueling.
  • a suspension 31 for the hose can be provided on the front side.
  • An external tank for gas can be provided. Both filling devices 2 and 4 are then connected to the tank in a gas-conducting manner, so that both a gas cylinder 3 and a motor vehicle can be filled or refueled with gas stored in the tank.
  • the external tank can be arranged underground.
  • the Filling station 1 then comprises coupling devices, for example on the back or on the side, in order to be able to connect the tank to the filling station 1 accordingly.
  • the filling station 1 has such a small footprint that it can be easily transported by truck.
  • the base area corresponds, for example, to the size of a passenger car, so that a normal parking space for a passenger car is sufficient to be able to set up the filling station 1.
  • the order of the units 2, 4 and 12 can also be different.
  • the structural unit 12 can thus also be located between the structural units 2 and 4.
  • the structural unit 4 can be provided between the structural units 2 and 12.
  • the Figure 2 shows the cage formed from steel girders 6, 7, 10, 32 to 35 for the filling station 1.
  • the steel girders 6, 7 together with the front steel girder 32 form a frame.
  • Carriers 33 and 34 are also in the Figure 1 to see hinted at.
  • the Figure 3 shows the rear wall 36 of the filling station with a door 37 which can be locked with a lock 39.
  • the accessible room is located behind door 37.
  • the Figure 4 sketches as an example two structural units 2 and 4, which are connected to one another with a bolt 39 on the rear.
  • the bolt 39 can be screwed to the rear of the structural units 2 and 4 with the aid of screws 40.
  • the latch 39 can therefore be released again using a screwdriver, that is to say using a tool.
  • the bolt 39 can, for example, be suspended in hooks that are present on the rear of the structural units 2 and 4.
  • Each bolt 39 can also be positively connected to the rear sides of the structural units 2 and 4 in some other way.
  • structural units 2, 4 or 12 can also be attached Walls of the interior can be detachably fastened, for example with the aid of screws or with the aid of form-fitting connections.
  • rollers 41 On the undersides of the structural units 2, 4 there are rollers 41 in order to be able to roll the structural units 2, 4 into and out of the aforementioned accessible space or from the aforementioned accessible space of the filling station 1.
  • the filling station 1 has an emergency power supply, a mobile radio connection and / or an alarm system, as is available in cars.
  • the Figure 5 shows a front side with a further embodiment of a filling station.
  • the filling station differs from that in the Figure 1 Filling station shown above all by providing an inner frame 42.
  • the inner frame is immovably mounted and provided as a permanent part of the filling station.
  • the inner frame 42 is such that the structural units 2, 4, 12 can be fastened to the inner frame 42 with the aid of bolts.
  • the interior space 20, which is provided for inserting a gas cylinder 3, can be opened and closed automatically through the two sliding doors 43.
  • the in the Figure 5 The embodiment shown comprises a removable module 45 which comprises a computer and one or two displays.
  • the module 45 like the modules 2, 4, 12, can preferably be pulled out towards the front in order to remove the module 45. It is preferably attached like modules 2, 4, 12. It can therefore be released from the accessible room in order to then be able to remove the module 45. Since a module with a computer can be comparatively small and light, it is preferably arranged above another module, for example as in the Figure 5 shown above the module 4, i.e. above the filling device 4. Using the The filling device is controlled by the computer of the module 45.
  • the module 45 preferably comprises one or two displays 14. In one embodiment, a user of the filling station controls filling a gas cylinder and / or refueling a motor vehicle via such a display 14, which can be a touch-sensitive display. Another display 14 can be used for advertising, for example.
  • the Figure 6 shows a look into the accessible room 44.
  • the illustration of the door 37 and the rear wall 36 is therefore missing.
  • an enlarged illustration Z which shows that the structural units are fastened to the inner frame 42 on their rear sides with the aid of bolts 39.
  • the lower horizontally extending support 35 also has two through openings 8 for a fork of a fork lift truck. Therefore, the filling station can also be lifted and transported from the rear using a forklift.
  • a measuring module (not shown) is accommodated in the accessible space.
  • the measuring module measures an amount of gas given off by refueling a motor vehicle or by filling a gas cylinder. This is preferably done by measuring the released gas volume, for example with the aid of a Coriolis mass flow meter. If a gas cylinder is filled, the measured gas volume is preferably converted into a weight unit such as kg in order to be able to specify the amount of gas obtained in a weight unit, e.g. in kg,

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abfüllstation (1) umfassend eine Fülleinrichtung (2) für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) und eine Fülleinrichtung (4) für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges, wobei die Fülleinrichtung (2) für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) benachbart zur Fülleinrichtung (4) für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfüllstation für Flüssiggas, um Gasflaschen mit Gas füllen und/oder Kraftfahrzeuge mit Gas betanken zu können.
  • Abfüllstationen für Gasflaschen sind aus den Druckschriften DE 32 14 629 A1 , EP 2 169 294 A1 sowie aus der Druckschrift WO 2013/121067 A1 bekannt. Die Druckschrift US 2013/0153084 A1 offenbart eine automatisierte Abfüllstation für Gasflaschen, die in Einzelhandelsgeschäften aufgestellt werden soll. Gasabfüllanlagen mit Prüfeinrichtungen sind aus den Druckschriften FR 2 618 875 A1 und WO 2014/030921 A1 bekannt. Eine automatisierte Abfüllstation für Gasflaschen für ein Aufstellen auch außerhalb von Einzelhandelsgeschäften geht aus der Druckschrift WO 2016/074924 A1 hervor. Die aus der Druckschrift WO 2016/074924 A1 bekannte Abfüllstation erlaubt also ein Wiederbefüllen von Gasflaschen, ohne dass dafür eine Aufsicht durch fachlich geschultes Personal erforderlich wäre. Diese kann innerhalb eines Gestells angeordnet sein, um eine solche Abfüllstation transportieren zu können.
  • Eine Gasflasche ist ein in der Regel aus Metall, regelmäßig aus Stahl, oder Glasfaser verstärkten Verbundwerkstoffen oder Aluminium oder einer Kombination aus Stahl bzw. Aluminium und Glasfaser verstärkten Verbundwerkstoffen bestehender Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter Druck stehenden Gasen. Eine solche Flasche kann ein Volumen von mehr als 100Litern aufweisen. Der Nenndruck kann mehrere Hundert bar betragen.
  • In Flüssiggasflaschen befinden sich Gase wie zum Beispiel LPG in verflüssigter Form. Übliche Gase sind Ethan, Propan, Butan sowie Gemische davon. Diese Gase können bei Raumtemperatur durch vergleichsweise geringen Druck verflüssigt werden.
  • Flüssiggasflaschen werden mit einer Armatur verschlossen, an der sich, meist in Verbindung mit einem Druckminderer, eine passende Schlauchleitung zur kontrollierten Entnahme ihres gasförmigen Inhaltes anschrauben lässt. Des Weiteren befindet sich bei Flüssiggasflaschen in der Armatur ein Sicherheitsventil, welches den zulässigen Überdruck in der Flasche auf zum Beispiel ca. 30 bar begrenzt, um ein Bersten zu verhindern.
  • Typischerweise weist eine Armatur einer solchen Flüssiggasflasche einen seitlichen Anschlussstutzen auf, der einerseits zum Auffüllen und andererseits zur Entnahme verwendet wird. An diesen seitlichen Anschlussstutzen werden Leitungen sowohl im Fall der Entnahme als auch im Fall einer Wiederbefüllung manuell aufgeschraubt oder aufgedrückt.
  • Flüssiggasflaschen werden zum Beispiel für den Betrieb von Gasherden, Gaskochern, Gasgrills, Gasheizöfen oder Gasheizstrahlern eingesetzt. Ist der Inhalt einer Flüssiggasflasche verbraucht, so werden Flüssiggasflaschen vom Verbraucher in der Regel an die Verkaufsstelle von Flüssiggasflaschen zwecks erneuter Auffüllung zurückgegeben. Nach einer solchen Rückgabe einer Flüssiggasflasche wird diese von der Verkaufsstelle zu einer zentralen Abfüllanlage bzw. Abfüllstation transportiert.
  • Um eine Wiederbefüllung zu erleichtern, ist aus der Druckschrift DE 43 34 182 A1 bekannt, zusätzlich zu einem seitlichen Anschlussstutzen eine zentrische Befüllstelle vorzusehen. Eine Befüllung kann dann von oben erfolgen, ohne dass ein Ausrichten eines seitlich abstehenden Anschlussstutzens erforderlich wäre. Eine Armatur, die eine automatisierte Wiederbefüllung von Gasflaschen ermöglicht, geht außerdem aus der Druckschrift WO 2016/074923 A1 hervor.
  • Eine Abfüllstation für Flüssiggas im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch eine Tankstelle, mit der Kraftfahrzeuge mit Flüssiggas betankt werden können. Reine Gas-Tankstellen sind nicht immer mit Personal besetzt. Nutzer zahlen dann beispielsweise per Kreditkarte. Eine Aufsicht durch fachlich geschultes Personal ist bei solchen Abfüllstationen, die dem Betanken von Kraftfahrzeugen dienen, nicht vorgesehen.
  • Das Tanken von Gas für Kraftfahrzeuge ähnelt einem Tanken von Benzin oder Diesel. Gas wird an der Zapfsäule in Litern angezeigt (volumetrische Abgabe). Für ein Betanken, also für ein Wiederbefüllen, wird eine Zapfpistole mit einem Füllstutzen des Kraftfahrzeugs fest verbunden, so zum Beispiel verschraubt. Dadurch ergibt sich ein geschlossenes System zwischen dem Gastank des Kraftfahrzeugs und der Abfüllstation.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiter entwickelte Abfüllstation bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Abfüllstation mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Abfüllstation umfasst grundsätzlich eine Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche und vorzugsweise zusätzlich eine Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche ist grundsätzlich benachbart zur Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche und die Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges bilden vorzugsweise eine gemeinsame Frontseite.
  • Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche ist benachbart zur Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet, wenn die beiden Fülleinrichtungen nicht durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, durch die ein Benutzer der Füllstation hindurch gehen könnte. Insbesondere bilden die beiden Fülleinrichtungen eine gemeinsame Frontseite, die dafür Sorge trägt, dass ein Benutzer nicht zwischen die beiden Fülleinrichtungen gelangen kann. Die Frontseite grenzt insbesondere an eine Öffnung eines Raums, in dem die beiden Fülleinrichtungen untergebracht sind. Der Raum wird durch Wände begrenzt. Zumindest eine Wand umfasst grundsätzlich eine Tür, damit der Raum durch technisches Personal zu Reparatur- und Wartungszwecken betreten werden kann. Bei dieser Ausgestaltung füllen die beiden Fülleinrichtungen den Raum also nur teilweise aus.
  • Eine Gasflasche ist in der Regel zu unhandlich und zu schwer, um diese beispielsweise zu Fuß zu einer automatisierten Abfüllstation transportieren zu können. In der Regel wird daher ein Kraftfahrzeug verwendet, um eine Gasflasche zu einer Abfüllstation zu transportieren. Wird ein Kraftfahrzeug eingesetzt, so ist ein Stellplatz notwendig, um das Kraftfahrzeug abstellen zu können. Ein solcher Stellplatz wird auch benötigt, wenn das Kraftfahrzeug mit Gas betankt werden soll. Der Stellplatz muss dann sogar in unmittelbarer Nähe der Fülleinrichtung vorhanden sein, die das Betanken des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Diese räumliche Nähe, die zwischen einem auf einem Stellplatz abgestellten Kraftfahrzeugs und der Fülleinrichtung zwingend vorhanden sein muss, wenn das Kraftfahrzeug betankt werden soll, wird durch die vorliegende Erfindung genutzt. Da die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche benachbart zur Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet, ist der Abstand zwischen abgestelltem Kraftfahrzeug und der Fülleinrichtung für eine Gasflasche gering. Der Aufwand für ein Wiederbefüllen einer Gasflasche ist daher klein, da nur ein geringer Abstand zwischen abgestelltem Auto und der Fülleinrichtung für eine Gasflasche zu überbrücken ist. Dafür muss kein zweiter Stellplatz für ein Kraftfahrzeug bereitgehalten werden. Stattdessen wird ein Stellplatz genutzt, der bereits für ein Betanken eines Kraftfahrzeugs zwingend vorgesehen sein muss.
  • Es kommt in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hinzu, dass die Abfüllstation nur einen Tank umfasst, in dem Gas für ein Betanken eines Kraftfahrzeugs und Gas für ein Wiederbefüllen der Gasflasche gelagert wird. Beide Fülleinrichtungen sind bei dieser Ausgestaltung mit dem Tank gasleitend verbunden, so dass sowohl eine Gasflasche als auch ein Kraftfahrzeug mit in dem Tank gelagertem Gas gefüllt bzw. betankt werden kann. Hierdurch wird der Aufwand weiter reduziert, da keine zwei Tanks vorhanden sein müssen. Dies spart nicht nur Bauraum, sondern auch Wartungsaufwand und reduziert den Aufwand, der für ein Füllen eines solchen Tanks betrieben werden muss.
  • Die Abfüllstation ist vorzugsweise eine transportable Einheit. Die Abfüllstation ist also derart kompakt und derart stabil gebaut, dass diese beispielsweise mithilfe eines Krans oder mithilfe eines Hubwagens oder Gabelstaplers angehoben und für ein Transportieren auf ein Transportfahrzeug verladen werden kann.
  • Die Abfüllstation umfasst insbesondere eine Bezahleinrichtung, um für die Menge des erhaltenen Gases bezahlen zu können. Mit Bezahleinrichtung ist eine Einrichtung gemeint, die ein Bezahlen ermöglicht, ohne dass dafür eine zusätzliche Aufsichtsperson wie ein Kassierer oder Kassiererin erforderlich ist. Die Bezahleinrichtung ermöglicht insbesondere ein bargeldloses Bezahlen, beispielsweise mithilfe einer Kreditkarte, einer EC-Karte, einer Kundenkarte oder eines Mobiltelefons. Die Bezahleinrichtung kann aber auch alternativ oder ergänzend ein Bezahlen mithilfe von Bargeld ermöglichen. Die Abfüllstation erfordert bei dieser Ausgestaltung also kein Personal, um Gas erhalten und bezahlen zu können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Abfüllstation eine begehbare Plattform vor den ein oder zwei Fülleinrichtungen. Durch die begehbare Plattform wird sichergestellt, dass ein Kraftfahrzeug nicht derart abgestellt werden kann, dass ein Benutzer beispielsweise die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche nicht erreichen kann. Ein Zuparken durch ein Auto wird durch die begehbare Plattform also zuverlässig verhindert. Da die Plattform begehbar ist, ist diese so breit, dass ein üblich großer, erwachsener Mann diese ungehindert betreten kann, selbst wenn ein Kraftfahrzeug unmittelbar abgrenzend an die Plattform abgestellt ist. Damit unterscheidet sich diese begehbare Plattform von Erhebungen, die um eine Fülleinrichtung einer Tankstelle üblicherweise vorhanden sind. Mit solchen Erhebungen soll lediglich verhindert werden, dass ein Kraftfahrzeug eine Fülleinrichtung erreichen kann. Diese Erhebungen sind daher grundsätzlich derart schmal gebaut, dass diese für ein problemloses Begehen nicht genügend breit ist. Parkt also ein Kraftfahrzeug unmittelbar angrenzend an eine solche Erhebung, so kann diese nicht mehr problemlos durch einen üblich großen, erwachsenen Mann betreten werden. Auch befinden sich solche Erhebungen grundsätzlich an sämtlichen Seiten einer Fülleinrichtung einer Tankstelle. Die begehbare Plattform befindet sich im Unterschied dazu grundsätzlich nur an einer Seite der Abfüllstation, um die Aufstellfläche für die Abfüllstation so gering wie möglich halten zu können.
  • Die begehbare Plattform ist in einer Ausgestaltung wenigstens 60 cm, vorzugsweise wenigstens 80 cm, breit. Es wird so ein Abstand zwischen den beiden Fülleinrichtungen und dem Kraftfahrzeug von wenigstens 60 cm bzw. 80 cm sichergestellt. Dieser Abstand genügt, damit ein üblich großer, erwachsener Mann problemlos mit einer Gasflasche die Fülleinrichtung für die Gasflasche erreichen kann. Um keine übermäßig große Abstellfläche für die Abfüllstation bereitstellen zu müssen, ist die begehbare Plattform vorzugsweise nicht mehr als 150 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 120 cm, breit.
  • Die begehbare Plattform kann zum Beispiel halbrund oder dreieckig sein. Die begehbare Plattform ist vorzugsweise rechteckig. Es handelt sich also grundsätzlich um eine rechteckige Platte, die vorzugsweise wenigstens 60 cm breit ist und/oder vorzugsweise nicht breiter als 150 cm ist. Die Länge der rechteckigen Platte übersteigt grundsätzlich die Breite, um auf der Frontseite der Abfüllstation vorhandenen Elemente sehen oder erreichen zu können. Die begehbare Plattform ist in einer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens 100 cm, besonders bevorzugt wenigstens 120 cm oder bevorzugt wenigstens 150 cm, lang. Damit die Aufstellfläche für die Abfüllstation nicht zu groß wird und die Abfüllstation leicht transportiert werden kann, ist die begehbare Plattform nicht mehr als 300 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 250 cm, lang. Mit Frontseite der Abfüllstation ist die Seite gemeint, bei der sich die ein oder zwei Fülleinrichtungen befinden. Neben den ein oder zwei Fülleinrichtungen gibt es grundsätzlich ein oder mehrere Bildschirme, um beispielsweise eine eingefüllte Menge an Gas oder Anweisungen zur Bedienung der Abfüllstation anzeigen zu können. Die Frontseite weist außerdem vorzugsweise eine Bezahleinrichtung auf, um die Menge des erhaltenen Gases bezahlen zu können. Ist die rechteckige Platte 60 cm breit, so wird dadurch sichergestellt, dass zwischen einem geparkten Fahrzeug und der Frontseite ein Abstand von wenigstens 60 cm vorhanden ist.
  • Um verbessert sicherzustellen, dass ein Kraftfahrzeug nicht versehentlich auf die begehbare Plattform auffährt, gibt es ein oder mehrere Träger, die von der Plattform nach oben abstehen und zwar vorzugsweise senkrecht. Die ein oder mehreren Träger befinden sich beim Außenrand der Plattform. Insbesondere sind zwei Träger bei den außen liegenden Ecken der begehbaren Plattform vorgesehen. Der Außenrand bzw. die außen liegenden Ecken der begehbaren Plattform meinen den Rand bzw. die Ecken, die einen Abstand zu der vorgenannten Frontseite aufweisen.
  • Aus Stabilitätsgründen sind zwei Träger vorzugsweise Bestandteile eines rechteckigen oder quadratischen Rahmens. Der Rahmen besteht vorzugsweise vollständig aus Stahl. Auch wird durch den im aufgestellten Zustand der Abfüllstation unteren horizontal verlaufenden Träger des Rahmens dann weiter verbessert sichergestellt, dass ein Kraftfahrzeug nicht versehentlich auf die begehbare Plattform auffahren kann. Vorteilhaft befindet sich dann die begehbare Plattform auf oder oberhalb des vorgenannten unteren horizontal verlaufenden Trägers des Rahmens.
  • Vorzugsweise weist die Abfüllstation einen aus Trägern gebildeten Käfig auf, um die Abfüllstation u. a. beim Transport zu schützen. Der vorgenannte Rahmen ist dann Teil des Käfigs. Die ein oder zwei Füllstationen sind innerhalb des Käfigs angeordnet.
  • Die ein oder mehreren Träger bestehen vorzugsweise aus Hohlprofilen mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, damit geeignet stabile Träger mit geringem Gewicht bereitgestellt werden können. Die ein oder mehreren Träger bestehen aus Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Stahl.
  • Ein im aufgestellten Zustand der Abfüllstation unterer horizontal verlaufender Träger umfasst in einer Ausgestaltung zwei Öffnungen für eine Gabel eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens. Der untere horizontal verlaufende Träger ist insbesondere Teil eines Rahmens oder eines Käfigs, der durch Träger gebildet ist. Die Gabel eines Gabelstaplers oder Hubwagens kann durch die Öffnungen hindurch geschoben werden, so dass die Abfüllstation schließlich mithilfe des Gabelstaplers bzw. des Hubwagens angehoben und transportiert werden kann.
  • Die begehbare Plattform ist vorzugsweise auf oder oberhalb des unteren horizontal verlaufenden Trägers angeordnet ist. Die begehbare Plattform befindet sich dann stufenförmig erhöht oberhalb der Fläche, auf der die Abfüllstation abgestellt ist. Hierdurch wird verbessert vermieden, dass ein Kraftfahrzeug nicht versehentlich auf die begehbare Plattform auffährt. Ein gewünschter Abstand zwischen einem vor der Abfüllstation abgestellten Kraftfahrzeug und den Fülleinrichtungen wird so besonders zuverlässig eingehalten. Ein Benutzer kann jederzeit sämtliche Bedienelemente und Fülleinrichtungen erreichen.
  • Die begehbare Plattform kann beispielsweise durch eine Stahlplatte gebildet sein. Eine Stahlplatte ist hinreichend stabil, um den mechanischen Belastungen dauerhaft und zuverlässig gewachsen zu sein. Die begehbare Plattform kann aber auch durch eine aus Holz gefertigte Platte bereitgestellt sein.
  • Vorzugsweise ist die begehbare Plattform überdacht, um einen Benutzer vor Regen zu schützen.
  • Eine Abfüllstation für Gas, die zumindest eine Fülleinrichtung beispielsweise für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst, umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Baueinheiten, die getrennt voreinander aus der Abfüllstation herausgezogen werden können. Diese Abfüllstation kann besonders schnell gewartet werden. Ist eine Baueinheit defekt, kann diese zunächst einmal ausgetauscht werden, damit die Abfüllstation möglichst schnell wieder benutzt werden kann. Auch ist es möglich, eine Abfüllstation mit frei wählbaren Komponenten zu bestücken. Es kann also auf diese Weise eine Abfüllstation mit einer Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer eingesetzten Gasflasche vorhanden sein, die außerdem so eingerichtet ist, dass diese mit einer Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeugs nachgerüstet werden kann, in dem eine entsprechende Baueinheit durch Einschieben hinzugefügt wird. Eine solche Abfüllstation verfügt also über einen entsprechenden Freiraum oder aber es kann ein entsprechender Freiraum beispielsweise durch Entnahme einer Wand geschaffen werden, um eine weitere Baueinheit nachträglich hinzufügen zu können.
  • Eine jede Baueinheit umfasst vorzugsweise Rollen, die ein Herausrollen einer jeden Baueinheit aus der Abfüllstation ermöglichen. Der Aufwand für eine Montage und für einen Austausch wird so besonders geringgehalten.
  • Die ein oder mehreren Baueinheiten können vorzugsweise aus einem Raum mit einer abschließbaren Tür herausgezogen werden. Dies trägt dazu bei, dass die Baueinheiten vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden können.
  • Vorzugsweise können die Baueinheiten in die Richtung herausgezogen werden, von der aus die ein oder mehreren Fülleinrichtungen durch einen Benutzer bedienbar sind. Eine besonders einfache und kompakte Bauweise der Abfülleinrichtung ist so möglich.
  • Die Baueinheiten können vorzugsweise beispielsweise durch ein oder mehrere Riegel an einer Seite miteinander verbunden werden. Ein Riegel kann zerstörungsfrei von zumindest einer Baueinheit gelöst werden. Ein Riegel kann unlösbar mit einer Baueinheit verbunden sein. Der Riegel ist dann so angeordnet, dass er mit einer weiteren Baueinheit und/oder einem Rahmenteil der Abfüllstation lösbar verbunden werden kann. Es ist aber vorzugsweise möglich, dass der Riegel nicht unlösbar mit der genannten Baueinheit verbunden ist, also beispielsweise mithilfe von Werkzeug zerstörungsfrei gelöst werden kann. Anstelle eines Riegels kann auch ein anderes Verbindungsmittel vorgesehen sein, durch welches zwei Baueinheiten miteinander und/oder eine Baueinheit mit einem Rahmenteil der Abfüllstation verbunden werden können. Dieses andere Verbindungsmittel ist dann ebenfalls so ausgestaltet, dass es von zumindest einer Baueinheit, vorzugsweise von zwei Baueinheiten, gelöst werden kann, um im Anschluss daran eine Baueinheit austauschen zu können. Dies trägt dazu bei, dass die Baueinheiten vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden können.
  • Das lösbare Verbinden eines Riegels oder eines anderen Verbindungsmittels mit einer Baueinheit oder einem Rahmenteil geschieht beispielsweise mit ein oder mehreren Schrauben und/oder einer Bajonett-Verbindung und/oder eine Einrastverbindung.
  • Ein Verbindungsmittel wie zum Beispiel ein Riegel ist vorzugsweise an der Rückseite von Baueinheiten angeordnet, um solche Verbindungsmittel vor einem unbefugten Zugriff schützen zu können. Seitlich und/oder an der Vorderseite der Baueinheiten sind dann Bedienelemente für ein Füllen mit Gas vorhanden. Die Rückseite befindet sich dann insbesondere innerhalb eines abschließbaren Raums, um so vor einem unbefugten Zugriff geschützt zu sein.
  • Eine Baueinheit ist vorzugsweise die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche. Eine Baueinheit ist vorzugsweise die Fülleinrichtung für ein Betanken mit Gas. Eine Baueinheit umfasst vorzugsweise eine Bedien- und/oder Bezahleinrichtung. Diese Unterteilung ermöglicht es, eine Abfüllstation flexibel zusammenzustellen. Es kann so eine Abfüllstation zusammengestellt werden, die neben einer Bedien- und/oder Bezahleinrichtung eine Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche und/oder eine Fülleinrichtung für ein Betanken mit Gas umfasst. Hat ein Betreiber anfänglich bei beispielsweise eine Abfüllstation erworben, die neben einer Bedien- und/oder Bezahleinrichtung eine Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst, so kann er zu einem späteren Zeitpunkt eine Fülleinrichtung für ein Betanken von Kraftfahrzeugen mit Gas hinzufügen.
  • Die Baueinheiten sind insbesondere Teil einer geschlossenen Frontseite. Von dieser Frontseite aus kann Gas durch einen Benutzer bezogen werden. Ansonsten können die Baueinheiten so abgeschirmt sein, dass diese vor einem unbefugten Zugriff geschützt sind. Dies geschieht insbesondere durch Unterbringung der Baueinheiten in einem Raum, der von einer Rückseite durch eine vorzugsweise abschließbare Tür hindurch betreten werden kann. Dieser Raum umfasst nach vorne hin eine Öffnung, um durch diese Öffnung hindurch die Baueinheiten hinzufügen oder entfernen zu können.
  • Eine Baueinheit kann eine oder mehrere abschließbare Klappen an seiner Frontseite umfassen. Hierdurch wird es möglich, Wartungsarbeiten von der Frontseite durch berechtigte Personen aus durchzuführen. Zum einen kann also in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgenannte Raum durch eine abschließbare Tür hindurch betreten werden, um vom Raum aus zum Beispiel Wartungsarbeiten durchführen zu können. Andererseits können durch berechtigte Personen Wartungsarbeiten durch Öffnen einer ersten abschließbaren Klappe durchgeführt werden. Auch können durch berechtigte Personen Wartungsarbeiten durch Öffnen einer zweiten abschließbaren Klappe durchgeführt werden. Hierdurch ist es möglich, unterschiedlich berechtigte Personen vorzusehen. So kann ein berechtigter Personenkreis lediglich eine erste Klappe öffnen, um beispielsweise Druckerpapier auszutauschen. Ein anderer berechtigter Personenkreis kann eine zweite Klappe öffnen, um beispielsweise elektrische Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Ein nächster berechtigter Personenkreis kann beispielsweise die Tür öffnen, um beispielsweise Baueinheiten austauschen zu können.
  • Die Fülleinrichtung für ein Betanken eines Kraftfahrzeugs umfasst grundsätzlich eine Zapfpistole, die mit einem Füllstutzen eines Kraftfahrzeugs fest verbunden werden kann.
  • Die anspruchsgemäße Abfüllstation ermöglicht grundsätzlich ein automatisiertes Wiederbefüllen einer Gasflasche durch einen Endverbraucher und außerdem vorzugsweise ein Betanken eines Kraftfahrzeugs mit Gas. Als Gas ist insbesondere ein Flüssiggas vorgesehen, also ein Gas, welches bei Raumtemperatur durch Kompression verflüssigt ist. Als Gas ist insbesondere LPG vorgesehen, das auch Autogas genannt wird.
  • Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst grundsätzlich eine Einsetzeinrichtung, die es einem Endverbraucher ermöglicht, eine entleerte Gasflasche in die diese Fülleinrichtung einzusetzen. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst grundsätzlich eine Schließeinrichtung für ein Verschließen im Anschluss an das Einsetzen der Gasflasche derart, dass eine Entnahme der Gasflasche im Anschluss an das Verschließen nicht möglich ist. Der Endverbraucher kann im verschlossenen Zustand die Gasflasche nicht entnehmen. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst grundsätzlich eine Befülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer eingesetzten entleerten Gasflasche im Anschluss an das Verschließen. Ein Befüllen kann daher nur dann stattfinden, wenn die Fülleinrichtung entsprechend verschlossen ist und die Gasflasche folglich nicht entnommen werden kann. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst grundsätzlich eine Gasprüfeinrichtung für eine automatisierte Gasdichtigkeitsprüfung im Anschluss an eine Wiederbefüllung einer eingesetzten Gasflasche. Mit dieser wird die Dichtigkeit einer wieder gefüllten Gasflasche überprüft. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche umfasst grundsätzlich eine Freigabeeinrichtung, die eine zuvor befüllte bzw. gefüllte Gasflasche erst im Anschluss an eine erfolgreiche Gasdichtigkeitsprüfung freigibt und so eine Entnahme einer wieder gefüllten Gasflasche ermöglicht. Eine Entnahme einer mit Gas bzw. Flüssiggas gefüllten Gasflasche ist also nur dann möglich, wenn die Gasdichtigkeitsprüfung ergeben hat, dass kein Gas aus der gefüllten Flasche austritt.
  • Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in die Abfüllstation eingesetzten Gasflasche ist damit so ausgestaltet, dass ein Endverbraucher eine von ihm genutzte Gasflasche wieder mit Gas für eine Weiternutzung füllen kann, ohne dafür eine Gasflasche an einer zuständigen Abgabestelle wie zum Beispiel einer Verkaufsstelle abgeben zu müssen. Es entfällt damit ein üblicher Weitertransport von einer Abgabestelle zu einer zentralen Abfüllanlage. Hierdurch lässt sich der Transportaufwand nebst zugehörigem Personalaufwand verringern. Ein Verbraucher kann eine wieder gefüllte Flasche unabhängig von Ladungsöffnungszeiten zurück erhalten.
  • Da ein Verbraucher eine gefüllte Flasche nur zurückerhält, wenn diese auch tatsächlich gasdicht ist, besteht nicht das Risiko, dass ein Defekt bei einer Gasflasche unbemerkt bleibt und somit erhöhte Sicherheitsrisiken für einen Endverbraucher bestehen.
  • In einer Ausgestaltung findet gesteuert durch eine Steuereinrichtung eine Gasdichtigkeitsprüfung auch vor einem Wiederbefüllen statt. Ergibt diese Gastdichtigkeitsprüfung, dass eine eingesetzte, weitgehend entleerte Gasflasche bereits undicht ist, so wird diese nicht wieder befüllt. Vorzugsweise wird stattdessen der Restinhalt entleert und die dann vollständig entleerte Flasche insbesondere an den Verbraucher freigegeben.
  • In einer Ausgestaltung findet gesteuert durch eine Steuereinrichtung eine Gasdichtigkeitsprüfung während eines Wiederbefüllens statt. Wird während des Wiederbefüllens festgestellt, dass Gas aus der Gasflasche austritt, so wird das Wiederbefüllen durch die Steuereinrichtung gesteuert gestoppt. Anschließend wird die eingesetzte Gasflasche durch die Freigabeeinrichtung freigegeben. Akustisch und/oder optisch erhält ein Benutzer über eine Ausgabeeinrichtung, die einen Lautsprecher und/oder einen Bildschirm umfasst, die Aufforderung, den Zustand der Gasflasche zu überprüfen und/oder den Gashahn der Flasche zu schließen, um die Flasche anschließend erneut einzusetzen. Wird gesteuert durch die Steuereinrichtung im Anschluss an ein erneutes Einsetzen der Gasflasche in die Abfüllstation festgestellt, dass die Gasflasche dennoch nicht dicht ist, so wird diese nicht wieder befüllt. Vorzugsweise wird stattdessen der Restinhalt entleert und die dann vollständig entleerte Flasche insbesondere an den Verbraucher freigegeben.
  • In einer Ausgestaltung weist die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche eine Identifizierungseinrichtung auf, mit der eine Gasflasche identifiziert werden kann. Es kann so festgestellt werden, ob eine Gasflasche für eine automatische Abfüllung geeignet ist. Durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung kann das Abfüllen in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Identifizierung gesteuert werden. Es wird also nur abgefüllt, wenn zuvor durch die Identifizierungseinrichtung festgestellt worden ist, dass die eingesetzte Gasflasche geeignet ist. Durch die Identifizierung kann ferner festgestellt werden, welches Volumen und welche Größe die eingesetzte Gasflasche aufweist. Hierdurch kann das Wiederbefüllen gesteuert und beschleunigt werden. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis beispielsweise in Bezug auf die Füllmenge können dazu genutzt werden, um Störungen zu identifizieren. Beispielsweise wird durch die Identifizierungseinrichtung festgestellt, dass in eine eingesetzte Gasflasche maximal 5 kg Gas eingefüllt werden dürfen. Durch Messung des Gewichtes der eingesetzten und noch nicht wieder befüllten Gasflasche stellt die Abfüllstation fest, dass sich noch eine Restgasmenge von 1 kg in der Gasflasche befindet. Die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche kann dann so eingerichtet sein, dass dann automatisiert bereits vor Beginn des Füllvorgangs festgelegt wird, dass nicht mehr als 4 kg in die Gasflasche eingefüllt wird.
  • Um Probleme aufgrund von Missbrauch und Vandalismus zu verringern, ist die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche so eingerichtet, dass diese grundsätzlich verschlossen ist. Im verschlossenen Zustand kann keine Gasflasche in die Abfüllstation eingesetzt werden und auch keine Gasflasche aus der Abfüllstation herausgenommen werden. Soll eine Gasflasche eingesetzt werden, so muss diese durch die Identifizierungseinrichtung zunächst als geeignet identifiziert werden.
  • In einer Ausgestaltung findet alternativ oder ergänzend eine Identifizierung der eingesetzten Gasflasche durch die Identifizierungseinrichtung statt und zwar vorzugsweise im Anschluss an ein Verschließen der Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche. Es findet so eine letzte Kontrolle statt, ob tatsächlich eine geeignete Gasflasche eingesetzt worden ist, um Fehlfunktionen so weiter verbessert zu vermeiden.
  • Vorzugsweise befindet sich im eingesetzten Zustand die Gasflasche in einem vollständig geschlossenen Raum, wenn die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche verschlossen ist, um so eine eingesetzte Gasflasche in maximal möglicher Weise nach außen abzuschirmen, wenn diese wieder gefüllt wird. Die Sicherheit wird so weiter verbessert.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche eine Waage, mit der das Gewicht einer eingesetzten Gasflasche vor dem Wiederbefüllen und/oder nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird. Indem das Gewicht der Gasflasche vor dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann die Abfüllstation feststellen, wie viel Gas in die Flasche gefüllt werden kann. Indem das Gewicht der Gasflasche nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann die Abfüllstation kontrollieren, ob die Gasflasche vollständig und ordnungsgemäß gefüllt worden ist. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis signalisieren eine Störung und tragen so verbessert zur Sicherheit bei. Indem das Gewicht der Gasflasche sowohl vor dem Wiederbefüllen als auch nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann ermittelt werden, wie viel Gas in die Flasche eingefüllt worden ist. Dies kann dazu genutzt werden, um das Befüllen zu steuern und/ oder gegenüber dem Verbraucher abzurechnen. Alternativ oder ergänzend kann ein Gasdurchflussmesser in einer Zuführleitung der Abfüllstation dazu genutzt werden, um zu ermitteln, wieviel Gas in eine eingesetzte Gasflasche eingefüllt worden ist, um beispielsweise gegenüber dem Verbraucher abzurechnen oder aber Störungen zu ermitteln. Es können dann auch teilweise gefüllte Gasflaschen vollständig gefüllt werden. Ein Verbraucher kann also vorzeitig seine Gasflasche vollständig wieder Befüllen, umso zuverlässig jederzeit Gas zur Verfügung zu haben.
  • Bevorzugt wird ein Gasdurchflussmesser eingesetzt, um zu ermitteln, wieviel Gas in eine eingesetzte Gasflasche eingefüllt worden ist. Eine optional vorhandene Waage dient dann vorzugsweise ausschließlich zur sicherheitstechnischen Überprüfung des Füllgrades der Flasche. In einer Ausgestaltung wird durch eine Steuerungseinrichtung geprüft, ob die durch die Waage ermittelte Zunahme an Gewicht dem Gasvolumen entspricht, welches durch den Gasdurchflussmesser gemessen worden ist. Bei einer übermäßig hohen Abweichung wird so eine Störung ermittelt und beispielsweise akustisch und/oder optisch signalisiert. Eine dann verwendete Gasflasche kann dann beispielsweise vollständig entleert wieder an den Benutzer zurückgegeben werden und/oder technisches Personal zwecks Behebung der Störung beispielsweise automatisiert über die Störung informiert werden. Ergibt eine ergänzend durchgeführte Dichtigkeitsprüfung, dass die Gasflasche dicht ist, so kann insbesondere dann technisches Personal automatisiert informiert werden, dass die Abfüllstation gestört sein könnte, und/oder die Abfüllstation könnte automatisiert außer Betrieb genommen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche eine Entleerungseinrichtung, mit der eine eingesetzte Gasflasche entleert werden kann. Durch die Entleerungseinrichtung wird der Inhalt einer eingesetzten Gasflasche insbesondere dann entleert, wenn eine Störung festgestellt worden ist. Ergibt beispielsweise eine Gasdichtigkeitsprüfung, dass die gefüllte Gasflasche nicht dicht ist, so wird die Gasflasche durch die Entleerungseinrichtung entleert. Risiken werden so weiter verbessert verringert.
  • Die Abfüllstation ist bevorzugt so eingerichtet, dass diese selbsttätig ermittelt, ob die Baueinheit Gasflasche mit Flaschenventil bzw. Armatur den Druck hält und/oder gasdicht ist. Ob der Druck in einer Gasflasche gehalten wird, erfolgt mithilfe von ein oder mehreren Drucksensoren. Ein oder mehrere Gasspürsensoren werden eingesetzt, um festzustellen, ob Gas aus der Gasflasche in die Umgebung austritt. Aus Sicherheitsgründen sind bevorzugt sowohl ein oder mehreren Drucksensoren als auch ein oder mehreren Gasspürsensoren vorhanden, um so Gasdichtigkeitsprobleme selbsttätig zu ermitteln
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abfüllstation so beschaffen, dass diese bereits an einen vorhandenen Gastank angeschlossen werden kann. Diese Ausgestaltung ist besonders für eine Aufstellung bei Tankstellen geeignet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfüllstation einen eigenen Gastank. Diese Ausgestaltung ist für eine Aufstellung auf Campingplätzen und dergleichen geeignet.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation die Maße eines Containers mit Normgröße auf und zwar vorzugsweise eines 10 Fuß Containers, 20 Fuß Containers oder 40 Fuß Containers. Der Transport einer Abfüllstation wird so erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation Schnellverschlüsse auf, um die Abfüllstation mithilfe der Schnellverschlüsse beispielsweise auf einem Sattelzug zu befestigen. Ein Transport wird so weiter verbessert erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung ist die Abfüllstation vorzugsweise inklusive eines eigenen Gastanks Teil eines Sattelzugs, eines Anhängers oder Teil eines Lastkraftwagens, um so eine mobile Abfüllstation zu schaffen. Hierdurch kann schnell auf den jeweiligen Bedarf beispielsweise in Abhängigkeit von Jahreszeiten reagiert werden, um Abfüllstationen beispielsweise nur zeitlich beschränkt an gewünschten Orten wie zum Beispiel Campingplätzen aufzustellen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfüllstation eine Bezahleinrichtung, über die beispielsweise mittels EC-Karte, Kreditkarte, in bar, mittels Mobiltelefon und/oder auf andere elektronische Weise für das Wiederbefüllen bezahlt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfüllstation eine Kolbenpumpe, mit der Gas gefördert wird. Die Kolbenpumpe umfasst zumindest einen Kolben, der in einem Zylinder hoch und runter bewegt werden kann. An einem Ende des Zylinders gibt es einen mit einem Einlassventil versehenen Einlass in den Zylinder hinein und einen mit einem Auslassventil versehenen Auslass aus dem Zylinder heraus. Eine Kolbenpumpe ist zu bevorzugen, da mit dieser Gas sowohl im flüssigen Zustand als auch im gasförmigen Zustand geeignet gefördert werden kann. Der Kolben umfasst ein oder mehrere Dichtringe, um eine gasdichte Verbindung zwischen dem Kolben und einer Innenwand des Zylinders herstellen zu können. Wird der Kolben in Richtung Auslass bewegt, so wird dadurch Gas, welches sich im Zylinder befindet, aus dem Auslass heraus gepumpt. Wird der Kolben vom Einlass wegbewegt, so wird dadurch Gas durch den Einlass hindurch angesaugt.
  • Der Kolben der Kolbenpumpe wird insbesondere mithilfe eines Elektromotors angetrieben, damit Gas auch bei extremen Temperaturen zuverlässig gefördert werden kann, ohne dafür einen übermäßig hohen Aufwand betreiben zu müssen. Um den Kolben bewegen zu können, ist dieser an einer Kolbenstange befestigt. Die Kolbenstange ist vorzugsweise zweiteilig und weist ein Gelenk auf. Durch das Gelenk wird es möglich, dass der Teil der Kolbenstange, der mit dem Kolben verbunden ist, keine Schwenkbewegungen vollführt. Dieser Teil der Kolbenstange, der keine Schwenkbewegungen vollführt, ist durch ein Dichtelement vorzugsweise derart abgedichtet, dass durch das Dichtelement verhindert wird, das Gas aus dem Zylinder in den Raum hinein gelangen kann, in dem sich der Teil der Kolbenstange befindet, welches während des Betriebs der Kolbenpumpe Schwenkbewegungen ausführt. Hierdurch wird besonders zuverlässig verhindert, dass Gas unplanmäßig austreten kann, was insbesondere im Fall eines Elektromotors wegen Explosionsgefahr problematisch sein kann. Vorzugsweise ist der Teil der Kolbenstange, der keine Schwenkbewegungen ausführt, durch eine Führung geführt. Dadurch wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass dieser Teil des Kolbens keine Schwenkbewegungen ausführt.
  • Vorzugsweise gibt es nur eine Kolbenpumpe, mit der Gas aus einer Gasflasche abgesaugt wird und Gas aus einem Tank herausgepumpt wird, um eine Gasflasche befüllen zu können oder ein Kraftfahrzeug betanken zu können. Um mit nur einer Kolbenpumpe auskommen zu können, gibt es vorzugsweise eine mit Steuerventilen ausgestattete Einrichtung, mit der Gasströme geeignet geleitet werden können. Durch diese Einrichtung wird also erreicht, dass entweder Gas aus einer Gasflasche abgepumpt wird oder aber Gas einem Tank entnommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Kolbenpumpe zwei oder vier Kolben für ein Pumpen bzw. Saugen von Gas, die sich jeweils in Zylindern befinden und die vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben werden. Zylinder sind über ein Überdruckventil so miteinander verbunden, dass bei Auftreten eines übermäßig hohen Überdrucks in einem Zylinder Gas aus diesem Zylinder in einen anderen Zylinder gefördert werden kann. Das Entstehen eines übermäßig hohen Überdrucks wird so besonders zuverlässig vermieden. Dennoch tritt kein Gas in die Umgebung aus. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung befindet sich ein Kolben bei einem unteren Ende seines Zylinders und damit entfernt von Einlass und Auslass, wenn sich ein anderer Kolben bei einem oberen Ende seines Zylinders befindet und damit nahe beim Einlass und Auslass der Kolbenpumpe.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Abfüllstation mit Zahlenautomat;
    Figur 2:
    Käfig der Abfüllstation;
    Figur 3:
    Rückseite der Abfüllstation;
    Figur 4:
    Baueinheiten der Abfüllstation;
    Figur 5:
    Frontseite einer weiteren Abfüllstation;
    Figur 6:
    Innenraum von der Rückseite aus gesehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Abfüllstation 1 umfassend eine Fülleinrichtung 2 für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation eingesetzten Gasflasche 3, und eine Fülleinrichtung 4 für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges. Die Fülleinrichtung 2 für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation 1 eingesetzten Gasflasche 3 ist benachbart zur Fülleinrichtung 4 für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Vor den beiden Fülleinrichtungen 3 und 4 gibt es eine begehbare Plattform 5, die durch eine aus Stahl bestehende Platte bereitgestellt ist. Die begehbare Plattform 5 ist 80 cm bis 140 cm breit und 150 cm bis 250 cm lang.
  • Von der Plattform stehen zwei nur im Ansatz gezeigte Träger 6 senkrecht nach oben ab. Die beiden Träger 6 sind beim Außenrand der Plattform 5 zwar an den beiden Ecken des Außenrands. Die beiden Träger 6 sind Teil eines aus Trägern gebildeten Rahmens. Von dem Rahmen ist in der Figur 1 noch der untere horizontal verlaufende Träger 7 gezeigt. Dieser weist zwei durchgehende Öffnungen 8 für eine Gabel eines Gabelstaplers auf.
  • An der Rückseite 9 gibt es einen gleich gebauten Rahmen. Die Ecken der beiden Rahmen sind durch insgesamt vier Längsträger 10 miteinander verbunden. Insgesamt steht so ein durch aus Trägern bestehender Käfig bereit, der die Abfüllstation schützt. Sämtliche Träger 6, 7, 10 bestehen aus Stahl und weisen ein quadratisches oder rechteckiges Hohlprofil im Querschnitt auf. Enden der Träger 6, 7, 10 sind entsprechend verschweißt und/oder miteinander verschraubt und so miteinander verbunden.
  • Die begehbare Plattform 5 befindet sich oberhalb des unteren horizontal verlaufenden Trägers 7 und liegt auf diesem auf. Außerdem liegt die begehbare Plattform 5 auf den seitlichen unteren Längsträgern 10 auf. Die Plattform 5 ist an diesen Trägern 7 und 10 befestigt, so zum Beispiel durch eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung.
  • Die beiden Fülleinrichtungen 2 und 4 sind Baueinheiten, die getrennt voreinander nach vorne wie durch Pfeile angedeutet herausgezogen werden können und zwar in die Richtung, von der aus die Fülleinrichtungen 2 und 4 für einen Benutzer erreichbar sind. Um dies zu erleichtern, weisen die Fülleinrichtungen 2 und 4 auf der Unterseite Rollen auf und stehen auf einem Untergrund 11 auf, der mit der begehbaren Plattform 5 eine gemeinsame ebene Oberfläche bildet. Um den Untergrund 11 und die begehbare Plattform 5 bereitzustellen, kann eine gemeinsame, beispielsweise aus Stahl bestehende Platte vorgesehen sein. Es kann aber auch eine Mehrzahl von Platten vorhanden sein, die entsprechend zusammengesetzt sind. Auch der Untergrund 11 liegt auf den unteren Trägern 10 entsprechend auf und ist an diesen befestigt, so zum Beispiel verschraubt oder vernietet. Es gibt eine weitere, durch Rollen rollbar gelagerte, nach vorne herausziehbare Baueinheit 12, die eine Bedien- und Zahleinrichtung 13 sowie ein oder mehrere Displays 14 umfasst. Auch die Baueinheit 12 befindet sich auf dem Untergrund 11.
  • Sämtliche Baueinheiten 2, 4 und 12 befinden sich in einem begehbaren Raum, der zwei Seitenwände 15 und eine Decke 16 umfasst. Nach unten hin ist der begehbare Raum durch den Untergrund 11 begrenzt. Der begehbare Raum umfasst ferner eine Rückwand auf der Rückseite 9, die mit einer abschließbaren Tür versehen ist. Sämtliche aus dem begehbaren Raum nach vorne herausrollbaren Baueinheiten 2, 4, 12 sind weniger tief als der begehbare Raum. Über die Rückseite durch die hier vorhandene Tür hindurch kann daher der begehbare Raum betreten werden. Montagearbeiten auf der Rückseite der Baueinheiten sind so möglich. Außerdem sind die Rückseiten der herausrollbaren Baueinheiten 2, 4, 12 vor einem unbefugten Zugriff geschützt, wenn die Tür abgeschlossen ist.
  • Die herausrollbaren Baueinheiten 2, 4, 12 sind untereinander an ihren Rückseiten durch Riegel miteinander verbunden. Die Riegel können mithilfe von Werkzeug zerstörungsfrei von den Baueinheiten gelöst werden.
  • Die herausrollbaren Baueinheiten 2, 4, 12 weisen geschlossene Frontseiten auf, bei denen Schlösser 17 vorhanden sein können. Die Schlösser 17 können beispielsweise mithilfe von Schlüsseln verschlossen werden. Die Schlösser 17 können der Verriegelung dienen. Eine Baueinheit 2, 4, 12 kann dann erst nach vorne herausgezogen werden, wenn das zugehörige Schloss 17 aufgeschlossen worden ist. Damit ist die Abfüllstation weiter verbessert vor unbefugten Fehlbedienungen geschützt.
  • Eine jede Baueinheit kann an ihrer Frontseite ein oder mehrere verschließbare Klappen 18 umfassen, um beispielsweise Druckpapier austauschen zu können. Auch solche Klappen 18 umfassen grundsätzlich Schlösser 19, mit denen eine jeweilige Klappe 18 verschlossen werden kann. Es sind dann entsprechende Schlüssel erforderlich, um eine Klappe 18 öffnen zu können. Auch dies dient vor einem Schutz vor unbefugtem Zugriff.
  • Die Fülleinrichtung 2, die für ein Befüllen einer eingesetzten Gasflasche 3 vorgesehen ist, weist einen Innenraum 20 für ein Einsetzen einer Gasflasche 3 auf. Gezeigt wird eine Gasflasche 3 mit einer maximal zulässigen Füllmenge von 35 kg. Der Innenraum 20 kann durch eine nicht dargestellte Tür, beispielsweise eine Schiebetür oder einen Rollladen, vollständig verschlossen werden und zwar vorzugsweise gasdicht. Die Schiebetür oder der Rollladen werden vorzugsweise automatisch und durch eine Steuereinrichtung gesteuert geöffnet und geschlossen. Im Innenraum 20 befindet sich ein Teller 21, auf den die Gasflasche 3 abgestellt werden kann. Es gibt eine Zentriereinrichtung 22 mit Greifarmen, mit der die Gasflasche 3 zentriert werden kann. Im Innenraum 2 befindet sich ein bewegbarer Befüllungskopf 23, über den die Gasflasche 3 mit Gas gefüllt werden kann. Neben dem Befüllungskopf 23 befindet sich ein bewegbarer Absaugkopf 24, über den eine eingesetzte Gasflasche 3 entleert werden kann. Weiter befindet sich im Innenraum 20 ein bewegbarer Dichtigkeitsprüfkopf 25 einer Gasprüfeinrichtung, mit der geprüft werden kann, ob die Gasflasche 3 gasdicht ist.
  • Im Fall der Figur 1 ist der Befüllungskopf 23 mit der Gasflasche 3 für ein Befüllen verbunden. Die Gasflasche 3 verfügt über eine Armatur mit zentrischer Befüllstelle 26, um die Gasflasche 3 von oben Befüllen und Entleeren zu können.
  • Die Möglichkeit des Bewegens dient dazu, den Befüllungskopf 23, den Absaugkopf 24 sowie den Dichtigkeitsprüfkopf 25 bei Bedarf geeignet mit der Armatur der Gasflasche 3 zu verbinden. Das Bewegen von Befüllungskopf 23, Absaugkopf 24 sowie Dichtigkeitsprüfkopf 25 erfolgt automatisiert durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb nebst einer nicht dargestellten Steuereinrichtung.
  • Der Teller 21 befindet sich auf einer Waage 27, um das Gesamtgewicht einer eingesetzten Gasflasche 3 ermitteln zu können.
  • Im Dichtigkeitsprüfkopf 25 befindet sich ein Gasspürsensor. Wird der Dichtigkeitsprüfkopf 25 auf die Gasflasche 3 von oben bestimmungsgemäß aufgesetzt, so wird durch den Dichtigkeitsprüfkopf 25 ein Innenraum bereitgestellt, in dem sich die die Armatur der Gasflasche mit der zentrischen Befüllstelle 26 befindet. Es kann so besonders schnell und zuverlässig durch den Gasspürsensor festgestellt werden, ob die Armatur oder die Verbindung zwischen Armatur und Gasflasche 3 undicht ist.
  • Die für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Fülleinrichtung 4 umfasst an der Frontseite eine in einer Lagerung 28 lagerbare Zapfpistole 29. Die Zapfpistole 29 kann von der Lagerung 28 abgenommen werden, um ein Kraftfahrzeug betanken zu können. Die Zapfpistole ist mit einem Schlauch 30 verbunden, über den während des Betankens Gas geleitet wird. Außerdem kann an der Frontseite eine Einhängung 31 für den Schlauch vorgesehen sein.
  • Es kann ein externer Tank für Gas vorgesehen sein. Beide Fülleinrichtungen 2 und 4 sind dann mit dem Tank gasleitend verbunden, so dass sowohl eine Gasflasche 3 als auch ein Kraftfahrzeug mit im Tank gelagertem Gas gefüllt bzw. betankt werden kann. Der externe Tank kann unterirdisch angeordnet sein. Die Abfüllstation 1 umfasst dann beispielsweise auf der Rückseite oder seitlich Kupplungseinrichtungen, um den Tank entsprechend mit der Abfüllstation 1 verbinden zu können.
  • Die Abfüllstation 1 umfasst eine so geringe Grundfläche, so dass diese problemlos mit einem Lastkraftwagen transportiert werden kann. Die Grundfläche entspricht beispielsweise der Größe eines Personenwagens, sodass ein üblicher Stellplatz für einen Personenwagen genügt, um die Abfüllstation 1 aufstellen zu können.
  • Die Reihenfolge der Baueinheiten 2, 4 und 12 kann auch anders sein. So kann sich die Baueinheit 12 auch zwischen den Baueinheiten 2 und 4 befinden. Die Baueinheit 4 kann zwischen den Baueinheiten 2 und 12 vorgesehen sein.
  • Die Figur 2 zeigt den aus Stahlträgern 6, 7, 10, 32 bis 35 gebildeten Käfig für die Abfüllstation 1. Die Stahlträger 6, 7 bilden zusammen mit dem vorderen Stahlträger 32 einen Rahmen. Träger 33 und 34 sind auch in der Figur 1 andeutungsweise zu sehen.
  • Die Figur 3 zeigt die Rückwand 36 der Abfüllstation mit einer Tür 37, die mit einem Schloss 39 verschlossen werden kann. Hinter der Tür 37 befindet sich der begehbare Raum.
  • Die Figur 4 skizziert als Beispiel zwei Baueinheiten 2 und 4, die mit einem Riegel 39 auf der Rückseite miteinander verbunden sind. Der Riegel 39 kann mithilfe von Schrauben 40 an den Rückseiten der Baueinheiten 2 und 4 festgeschraubt sein. Der Riegel 39 kann daher mithilfe eines Schraubendrehers, also mittels Werkzeug, wieder gelöst werden. Alternativ oder ergänzend kann der Riegel 39 beispielsweise in Haken eingehängt sein, die auf der Rückseite der Baueinheiten 2 und 4 vorhanden sind. Ein jeder Riegel 39 kann auch auf andere Weise formschlüssig mit den Rückseiten der Baueinheiten 2 und 4 verbunden sein. Mithilfe von solchen Riegeln 39 können Baueinheiten 2, 4 oder 12 auch an Wänden des Innenraums beispielsweise mithilfe von Schrauben oder aber mithilfe von formschlüssigen Verbindungen lösbar befestigt sein.
  • An den Unterseiten der Baueinheiten 2, 4 sind Rollen 41 vorhanden, um die Baueinheiten 2, 4 in den vorgenannten begehbaren Raum bzw. aus dem vorgenannten begehbaren Raum der Abfüllstation 1 hinein- bzw. herausrollen zu können.
  • Die Abfüllstation 1 verfügt über eine Notstromversorgung, eine Mobilfunkanbindung und/oder über eine Alarmanlage, wie diese bei Autos vorhanden ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Frontseite mit einer weiteren Ausführungsform einer Abfüllstation. Die Abfüllstation unterscheidet sich von der in der Figur 1 gezeigten Abfüllstation vor allem durch das Vorsehen eines Innengestells 42. Das Innengestell ist unbeweglich montiert und als dauerhafter Bestandteil der Abfüllstation vorgesehen. Das Innengestell 42 ist derart, dass die Baueinheiten 2, 4, 12 mithilfe von Riegeln an dem Innengestell 42 befestigt werden können.
  • Es sind zwei Schiebetüren 43 vorhanden, die motorisiert geöffnet und geschlossen werden können. Durch die beiden Schiebetüren 43 kann der Innenraum 20, der für ein Einsetzen einer Gasflasche 3 vorgesehen ist, automatisiert geöffnet und geschlossen werden.
  • Die in der Figur 5 gezeigte Ausführungsform umfasst ein herausnehmbares Modul 45, welches einen Computer und ein oder zwei Displays umfasst. Das Modul 45 kann vorzugsweise wie die Module 2, 4, 12 nach vorne herausgezogen werden, um das Modul 45 zu entfernen. Es ist vorzugsweise wie die Module 2, 4, 12 befestigt. Es kann also vom begehbaren Raum aus gelöst werden, um im Anschluss daran das Modul 45 entnehmen zu können. Da ein Modul mit einem Rechner vergleichsweise klein und leicht sein kann, ist dieses vorzugsweise oberhalb eines weiteren Moduls angeordnet, so zum Beispiel wie in der Figur 5 gezeigt oberhalb des Moduls 4, also oberhalb der Fülleinrichtung 4. Mithilfe des Computers des Moduls 45 wird die Abfülleinrichtung gesteuert. Das Modul 45 umfasst vorzugsweise ein oder zwei Displays 14. Über ein solches Display 14, welches ein berühungsempfindliches Display sein kann, werden ein Befüllen einer Gasflasche und/oder ein Betanken eines Kraftfahrzeugs in einer Ausgestaltung durch einen Nutzer der Abfüllstation gesteuert. Ein weiteres Display 14 kann beispielsweise für Werbung genutzt werden.
  • Die Figur 6 zeigt einen Blick in den begehbaren Raum 44 hinein. Es fehlt also die Darstellung der Tür 37 und der Rückwand 36. Rechts davon gibt es eine vergrößerte Darstellung Z, die verdeutlicht, dass die Baueinheiten an ihren Rückseiten mithilfe von Riegeln 39 an dem Innengestell 42 befestigt sind. Der untere horizontal verlaufende Träger 35 weist ebenfalls zwei durchgehende Öffnungen 8 für eine Gabel eines Gabelstaplers auf. Daher kann die Abfüllstation auch von der Rückseite aus mithilfe eines Gabelstaplers angehoben und transportiert werden.
  • Im begehbaren Raum ist in einer Ausgestaltung ein nicht gezeigtes Messmodul untergebracht. Durch das Messmodul wird eine durch ein Betanken eines Kraftfahrzeugs oder durch ein Füllen einer Gasflasche abgegebene Gasmenge gemessen. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Messung des abgegebenen Gasvolumens beispielsweise mithilfe eines Coriolis-Massendurchflussmesser. Wird eine Gasflasche gefüllt, so wird das gemessene Gasvolumen vorzugsweise in eine Gewichtseinheit wie kg umgerechnet, um die erhaltene Gasmenge in einer Gewichtseinheit, also zum Beispiel in kg, angeben zu können,

Claims (15)

  1. Abfüllstation (1) umfassend eine Fülleinrichtung (2) für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) und eine Fülleinrichtung (4) für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges, wobei die Fülleinrichtung (2) für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) benachbart zur Fülleinrichtung (4) für ein Betanken eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  2. Abfüllstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank für Gas vorhanden ist und beide Fülleinrichtungen mit dem Tank gasleitend verbunden sind, so dass sowohl eine Gasflasche (3) als auch ein Kraftfahrzeug mit im Tank gelagertem Gas gefüllt bzw. betankt werden kann.
  3. Abfüllstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine begehbare Plattform (5) vor den beiden Fülleinrichtungen (2, 4) umfasst, wobei die begehbare Plattform (5) wenigstens 60 cm, vorzugsweise wenigstens 80 cm, breit ist und/ oder wobei die begehbare Plattform (5) nicht mehr als 150 cm, vorzugsweise nicht mehr als 120 cm breit ist und/oder wobei die begehbare Plattform (5) wenigstens 100 cm, besonders bevorzugt wenigstens 120 cm, lang ist und/oder wobei die begehbare Plattform (5) nicht mehr als 300 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 250 cm, lang ist.
  4. Abfüllstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Träger (6) von der begehbaren Plattform (5) nach oben abstehen und die ein oder mehreren Träger (6) beim Außenrand der begehbaren Plattform (5) angeordnet sind und zwar an den beiden Ecken des Außenrands.
  5. Abfüllstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) Teil eines aus Trägern (6, 7, 32) gebildeten Rahmens sind, wobei der untere horizontal verlaufende Träger (7) des Rahmens zwei Öffnungen (8) für eine Gabel eines Gabelstaplers aufweist.
  6. Abfüllstation (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die begehbare Plattform (5) auf oder oberhalb des unteren horizontal verlaufenden Trägers (7) des Rahmens angeordnet ist.
  7. Abfüllstation (1) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfüllstation (1) eine Mehrzahl von Baueinheiten (2, 4, 12) aufweist, die getrennt voreinander aus der Abfüllstation (1) herausgezogen werden können.
  8. Abfüllstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Baueinheit (2, 4, 12) Rollen (41) umfasst, die ein Herausrollen einer jeden Baueinheit (2, 4, 12) aus der Abfüllstation (1) ermöglichen.
  9. Abfüllstation (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheiten (2, 4, 12) aus einem begehbaren Raum (44) mit einer abschließbaren Tür (37) herausgezogen werden können.
  10. Abfüllstation (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheiten (2, 4, 12) in die Richtung herausgezogen werden können, von der aus die Fülleinrichtungen (2, 4) für einen Benutzer bedienbar sind.
  11. Abfüllstation (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheiten (2, 4, 12) durch Riegel (39) an einer Seite miteinander verbunden sind und/oder dass die Baueinheiten (2, 4, 12) mit Riegeln (39) an einem Innengestell (42) befestigt sind und die Riegel (39) zerstörungsfrei von den Baueinheiten (2, 4, 12) und/oder dem Innengestell (42) gelöst werden können.
  12. Abfüllstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (39) an der Rückseite der Baueinheiten (2, 4, 12) angeordnet sind und an der Vorderseite der Baueinheiten (2, 4, 12) Bedienelemente (13) für ein Füllen mit Gas vorhanden sind.
  13. Abfüllstation (1) nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baueinheit die Fülleinrichtung (2) für ein automatisiertes Befüllen einer in der Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) ist und/oder eine Baueinheit die Fülleinrichtung (4) für ein Betanken mit Gas ist und/oder eine Baueinheit (12) eine Bedien- und/oder Bezahleinrichtung (13) umfasst.
  14. Abfüllstation (1) nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere, bevorzugt sämtliche Baueinheiten (2, 4, 12) geschlossene Frontseiten umfassen.
  15. Abfüllstation (1) nach einem der acht vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baueinheit (2, 4, 12) eine abschließbare Klappe (18) an der Frontseite umfasst.
EP19155865.9A 2019-02-07 2019-02-07 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge Active EP3693652B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155865.9A EP3693652B1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge
CA3123501A CA3123501A1 (en) 2019-02-07 2020-02-05 Filling station for gas bottles and motor vehicles and method
EP20702330.0A EP3921571A1 (de) 2019-02-07 2020-02-05 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge und verfahren
PCT/EP2020/052804 WO2020161159A1 (de) 2019-02-07 2020-02-05 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge und verfahren
US17/422,036 US20220403982A1 (en) 2019-02-07 2020-02-05 Filling station for gas cylinders and motor vehicles, and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155865.9A EP3693652B1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3693652A1 true EP3693652A1 (de) 2020-08-12
EP3693652C0 EP3693652C0 (de) 2023-07-12
EP3693652B1 EP3693652B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=65363087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155865.9A Active EP3693652B1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge
EP20702330.0A Pending EP3921571A1 (de) 2019-02-07 2020-02-05 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge und verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702330.0A Pending EP3921571A1 (de) 2019-02-07 2020-02-05 Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220403982A1 (de)
EP (2) EP3693652B1 (de)
CA (1) CA3123501A1 (de)
WO (1) WO2020161159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114512A1 (fr) * 2020-09-29 2022-04-01 Christophe SECHET Dispositif d’interfaçage entre un portable de déambulation stockant de l’oxygène et un réservoir d’oxygène
EP4336091A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 Linde GmbH Verfahren und anlage zum umfüllen von verflüssigtem gas

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214629A1 (de) 1981-04-22 1982-11-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage Verfahren und anlage zur staendigen ueberwachung und steuerung einer gruppe fuellstationen fuer gasflaschen
FR2618875A1 (fr) 1987-07-28 1989-02-03 Totalgaz Cie Fse Machine unitaire pour controler dans un meme poste, les fuites, l'ouverture et la fermeture du robinet d'une bouteille de gaz liquefie, ainsi que le niveau de remplissage de la bouteille
DE4334182A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
US6394151B1 (en) * 2001-03-30 2002-05-28 Curtis J. Donaldson Dual mode propane fuel dispensing apparatus and method
EP1246141A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Karl-Peter Hasenkopf Kombi-Verkaufssystem für Gase
EP2169294A1 (de) 2008-06-11 2010-03-31 Suero Castaño, Marìa Teresa Sicherheitskammer zur füllung autonomer flaschen für eine beatmungsvorrichtung
US20130153084A1 (en) 2010-08-20 2013-06-20 Daniel Camilotti System and compact method of bottling gas
WO2013121067A1 (es) 2012-02-14 2013-08-22 Roberto Garcia Meizoso Vehiculo polivalente y autonomo para el suministro de gas envasado y a granel
WO2014030921A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescence compounds and organic electroluminescence device containing the same
WO2016074923A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Lpg Suisse Gmbh Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
WO2016074924A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Lpc Suisse Gmbh Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788045A (en) * 1994-01-07 1998-08-04 Trautwein Sb-Technik Gmbh Empty bottle collector
US5562130A (en) * 1995-03-16 1996-10-08 Olin Corporation Hazardous chemical transfer module
EP0959011B1 (de) * 1998-05-20 2009-05-13 Coca-Cola Enterprises Inc. Versandpalette
CN2451427Y (zh) * 2000-10-09 2001-10-03 苏联营 模块化瓶组微型加气站
WO2007118248A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Mcnelly James J Dual purpose intermodal and bioconversion container
RO125732A0 (ro) * 2009-11-19 2010-09-30 Inflor Com Srl Modul de încărcare butelii cu amestec propan-butan lichid şi derivate şi procedeu de manevrare
MX342992B (es) * 2010-11-22 2016-10-18 Daniel Camilotti Sistema compacto automatizado y metodo para embotellamiento de gas.
FR2970157B1 (fr) * 2011-01-10 2013-01-18 Siraga Sa Casier pour le stockage et la distribution de bouteille comportant une serrure a gache electrique.
US20130233388A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 General Electric Company Modular compressed natural gas system
US10846975B2 (en) * 2015-03-23 2020-11-24 Fountain Master, Llc Fluid filling station

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214629A1 (de) 1981-04-22 1982-11-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage Verfahren und anlage zur staendigen ueberwachung und steuerung einer gruppe fuellstationen fuer gasflaschen
FR2618875A1 (fr) 1987-07-28 1989-02-03 Totalgaz Cie Fse Machine unitaire pour controler dans un meme poste, les fuites, l'ouverture et la fermeture du robinet d'une bouteille de gaz liquefie, ainsi que le niveau de remplissage de la bouteille
DE4334182A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
EP1246141A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Karl-Peter Hasenkopf Kombi-Verkaufssystem für Gase
US6394151B1 (en) * 2001-03-30 2002-05-28 Curtis J. Donaldson Dual mode propane fuel dispensing apparatus and method
EP2169294A1 (de) 2008-06-11 2010-03-31 Suero Castaño, Marìa Teresa Sicherheitskammer zur füllung autonomer flaschen für eine beatmungsvorrichtung
US20130153084A1 (en) 2010-08-20 2013-06-20 Daniel Camilotti System and compact method of bottling gas
WO2013121067A1 (es) 2012-02-14 2013-08-22 Roberto Garcia Meizoso Vehiculo polivalente y autonomo para el suministro de gas envasado y a granel
WO2014030921A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescence compounds and organic electroluminescence device containing the same
WO2016074923A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Lpg Suisse Gmbh Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
WO2016074924A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Lpc Suisse Gmbh Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114512A1 (fr) * 2020-09-29 2022-04-01 Christophe SECHET Dispositif d’interfaçage entre un portable de déambulation stockant de l’oxygène et un réservoir d’oxygène
EP4336091A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 Linde GmbH Verfahren und anlage zum umfüllen von verflüssigtem gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP3921571A1 (de) 2021-12-15
WO2020161159A1 (de) 2020-08-13
US20220403982A1 (en) 2022-12-22
CA3123501A1 (en) 2020-08-13
EP3693652C0 (de) 2023-07-12
EP3693652B1 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218638B1 (de) Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren
DE60209487T2 (de) Mobile anlage zum abgabe von flüssigkeiten
EP3693652B1 (de) Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge
EP1167860A2 (de) Mobile Füllanlage für Gasflaschen
US20140261856A1 (en) Mobile Self-Service Credit Card-Based Fueling Metering Platform and Method
DE202006018935U1 (de) Transportfahrzeug
US11328619B1 (en) Method for training heating oil tank truck drivers
DE102006059408A1 (de) Absperrventil mit thermischer Auslösung
DE3739645C2 (de) Ortsveränderliche Anlage zur Herstellung von Beton
WO1995030564A1 (de) Modulare tankstelle
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
DE202006012157U1 (de) Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas
DE102016004122A1 (de) Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff
DE102009057876B3 (de) Tankcontainer
DE4100010C2 (de)
DE4309491C2 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
RU2725350C1 (ru) Заправочный комплекс для обслуживания и работы автозаправочных станций (АЗС) с вертикальной фиксацией резервуарных блоков, указанная АЗС, сменный резервуарный блок для неё
DE3316803C2 (de)
DE3201660A1 (de) Mobiler fluessiggasversorger
EP4336091A1 (de) Verfahren und anlage zum umfüllen von verflüssigtem gas
DE8312082U1 (de) Untertagetankwagen
DE202020103004U1 (de) Mobile Wasserschneidvorrichtung
DE102021125954A1 (de) Anhänger für motorbetriebene Fahrzeuge
DE202010008283U1 (de) Abgabestation für ein hochentzündliches Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20210211

Extension state: KH

Effective date: 20210211

Extension state: MA

Effective date: 20210211

Extension state: TN

Effective date: 20210211

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20210211

Extension state: BA

Payment date: 20210211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230720

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712