EP3692947A1 - Polymerisations- und vergütungsvorrichtung - Google Patents

Polymerisations- und vergütungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3692947A1
EP3692947A1 EP19155640.6A EP19155640A EP3692947A1 EP 3692947 A1 EP3692947 A1 EP 3692947A1 EP 19155640 A EP19155640 A EP 19155640A EP 3692947 A1 EP3692947 A1 EP 3692947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymerization
light
light chamber
air
tempering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19155640.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3692947B1 (de
Inventor
Oliver Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to EP19155640.6A priority Critical patent/EP3692947B1/de
Priority to ES19155640T priority patent/ES2923285T3/es
Priority to CA3066136A priority patent/CA3066136A1/en
Priority to US16/774,159 priority patent/US20200246120A1/en
Priority to CN202010080220.5A priority patent/CN111531890B/zh
Priority to JP2020017927A priority patent/JP7008389B2/ja
Publication of EP3692947A1 publication Critical patent/EP3692947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3692947B1 publication Critical patent/EP3692947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/379Handling of additively manufactured objects, e.g. using robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0013Production methods using stereolithographic techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/25Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a polymerization and tempering device according to the preamble of claims 1 and 18.
  • light-curing plastics can be cured by exposure to light of a certain wavelength.
  • the preferred wavelength is that of the photoinitiator (s), photoinitiators with maximum sensitivity around 400 nm and around 470 nm often being used in today's light-curing plastics.
  • suitable polymerization devices which can also be referred to as light curing devices, have emission maxima of the light-emitting diodes or laser diodes used at around 400 nm and around 470 nm.
  • the manufactured products can then be better reworked in the not yet fully cured state.
  • marginal gaps can, for example, also be eliminated, and any shrinkage of the dental restoration part that may be observed can be compensated for by an additional layer.
  • Another example are products made by stereolithography, especially dental restoration parts, in which each layer is cured during slicing to such an extent that the following layer still adheres well.
  • the finished dental restoration part should then - expediently still mounted on the associated building platform - be tempered and finally cured in a suitable polymerization and tempering device.
  • thermosetting it has also become known to aid polymerization by thermosetting. Particularly in the field of dental products, a yellow discoloration can be observed during heat curing, that is to say when the dental restoration part is exposed to infrared radiation, which is often undesirable.
  • a polymerization device as it has been and is used very successfully and widely is that from DE 196 185 42 C2 known polymerizer.
  • a dental restoration part is placed on a base as a storage location.
  • a pivotable hood is then placed over the dental restoration part and, depending on the user's choice, light sources for the polymerization and / or heat sources for the polymerization can then be switched on.
  • the light sources surround the dental restoration part and enable a high irradiation intensity so that the desired polymerization can be achieved comparatively quickly.
  • light sources are arranged all around, that is to say in a circle around the dental restoration part.
  • the reflectors provided there serve to bundle and focus the emitted light energy onto the dental restoration part.
  • the time required for the polymerization, but also for a post-treatment, is favorable based on the light sources used there, but not particularly short.
  • a higher light output and, accordingly, a shorter treatment time would be desirable especially for the remuneration of partially polymerized dental restoration parts that are produced by rapid prototyping, in particular by stereolithography.
  • Such light sources require a corresponding heat emission, which requires cooling of the light sources.
  • the invention is therefore based on the object of creating an improved polymerization and tempering device according to the preamble of claims 1 and 18, which is used for the hardening and post-coating of dental restoration parts, which are produced, for example, by stereolithography, is particularly suitable, although handling advantages such as a shorter treatment duration should be achievable at the same or at most insignificantly higher costs.
  • the light chamber practically replaces the hood and is stationary and not pivotable.
  • This also enables the light sources, preferably in the form of LEDs in matrix form, to be arranged in a stationary manner and to be cooled.
  • the cooling is carried out by an air flow in an air duct which extends transversely through the housing of the polymerization and tempering device.
  • the light sources are preferably arranged on one wall or two walls of the light chamber.
  • the air from the air duct then flows behind this wall; in this respect, the space between the light chamber wall with the light sources and the outside of the housing lies in the air duct.
  • the polymerization and tempering device or the corresponding device is light-tight.
  • air ducts with open inlets and outlets also have a permeability for light.
  • this is prevented by special measures.
  • UV radiation is considered to cause skin cancer and is therefore undesirable.
  • continuously acting UV rays should be harmful to the eyes.
  • the light tightness according to the invention is important and can be realized in a surprisingly simple manner through the special design of the transverse air duct with several deflections.
  • the check has shown that when the light source is fully switched on and the surrounding area is darkened, less than 1 per thousand of the emitted light output penetrates to the outside.
  • Such a UV exposure is not critical and is already provided by the sun when the sky is overcast.
  • the air duct extends at least partially around the outside of the light chamber through a clever arrangement and can cool several heat sources at the same time.
  • the associated fan is arranged relatively centrally, that is to say essentially equidistant from the inlet and the outlet, which benefits the thermal insulation.
  • the polymerization and coating device (10) is light-tight to the extent that when the light source (72) is switched on, at most 1%, in particular less than 1 per thousand, of the light output emitted by the light source (72) when the light source (72) is closed
  • the air duct according to the invention starting from an air inlet on a side wall of the housing, initially flows through power electronics and a mains power supply for the entire device, which are arranged in a plane below the light chamber.
  • the air flow in the air duct is deflected upwards by 90 degrees into an ascending branch of the air duct.
  • An axial fan is arranged there, which sucks or presses the air through the air duct.
  • the air is directed over an inclined screen to over its upper edge so that it flows downwards at an angle starting from the upper edge of the screen.
  • the air passes through a light chamber inlet and passes through this as a very strong blowing current to the dental restoration part or the dental restoration parts.
  • the air then leaves the light chamber at a wall which extends transversely to the wall of the light chamber inlet and which has the light chamber outlet.
  • the light chamber inlet and light chamber outlet are offset in height from one another, so that the air flow also has an inclined component.
  • the light chamber outlet is provided on the rear wall of the light chamber.
  • the air flow is deflected again, to the side and flows around the outside of the light chamber until it reaches the right side wall.
  • the air flow is deflected again on the right side wall and flows behind the wall there.
  • the existing air flow cools the LEDs.
  • the air flow is deflected again and sweeps over the ceiling wall of the light chamber.
  • An air outlet is formed on the left side wall of the housing, through which the air flow leaves the housing.
  • the air deflection has a special reason:
  • the air deflections are designed to be flow-friendly, for example with air baffles or corresponding molded parts made of plastic.
  • each air deflection also serves to shade. This ensures that air deflections totaled at least 225 degrees between the light source and the air inlet and that of the light source and the air outlet exist: On the inlet side, the 1st air deflection with 90 degrees and the 2nd air deflection with 135 degrees are provided. On the outlet side, proceed with the 3rd air deflection with 90 degrees, the 4th with 90 degrees and the 5th with 90 degrees, a total of 270 degrees.
  • the fan is also deliberately provided on the inlet side, because the total air deflection angle is higher on the outlet side than on the inlet side and the fan in turn serves to provide shade.
  • the inside of the air duct is completely black, so that incident light is not reflected there, but is absorbed.
  • the air duct has a double function, namely to convey air and at the same time to block the light.
  • the door to the light chamber is equipped with a labyrinth seal all around and there is no gap between the door and the door frame.
  • the door is also mirrored on the inside, as is the light chamber.
  • the light sources are arranged on two different walls of the light chamber that are unwound from one another.
  • the light exposure then also takes place in three dimensions, in particular when the item to be treated, for example a dental restoration part, is attached to a turntable and rotates during the polymerization and coating.
  • Such a turntable can be made quite large and have a diameter which takes up significantly more than half the floor area of the light chamber. It is then possible to place and treat both smaller and larger dental restoration parts there, or also, for example, a construction platform of a stereolithography device with the dental restoration parts still adhering and attached there.
  • the height and width of the light chamber is also dimensioned in such a way that such a building platform can be accommodated together with the dental restoration parts to be hardened, as can the door to the light chamber.
  • the air flow of the air duct extends through the light chamber.
  • the dental restoration part is therefore also cooled during the hardening, so that the dreaded yellowing due to the application of heat can be reliably reduced or even avoided.
  • the light sources emitting a comparatively large amount of heat are more likely to be cooled towards the end of the air duct.
  • the air passing through the air duct is initially quite cold and is warmed up slightly, for example by 3 to 5 degrees, in the area of the power supply unit and the power electronics.
  • exiting air is more than 60 degrees hot, it may be preferable to redirect it again, for example backwards / downwards, in order to achieve extensive heat dissipation.
  • the irradiance according to the invention for example 50 or even 160 to 280 mW per square centimeter, enables rapid polymerization and tempering or post-coating. According to the invention, this ensures that the operating time is significantly reduced compared to known post-payment devices, for example to 5 minutes, which enables a correspondingly high throughput.
  • the measurement is preferably carried out as follows: First, the emitted light is measured with an integrating sphere.
  • the light source is aligned with the measuring sensor.
  • the polymerization and tempering device 10 shown has a housing 12 that is cuboid in a manner known per se. If necessary, any other form of housing can also be used.
  • An air channel 14 flows through the housing, the design of which is explained in detail here.
  • the air duct 14 begins at an air inlet 16 at the bottom on the right side wall 20 of the housing 12.
  • the air duct 14 extends from the air inlet 16 through power electronics 22, which can also include a correspondingly dimensioned power supply unit.
  • the air duct 14 extends in the area of a first air deflector 26 in which the flowing air is deflected upwards.
  • air guide devices are provided to support this.
  • the air duct 14 extends further through a fan 30 that is designed as an axial fan.
  • a dental restoration part 40 is arranged on a rotary plate 42 in the light chamber 24.
  • the air flow sweeps over it, with a wide deflection 44 taking place there due to the air duct.
  • the light chamber inlet 36 is formed on the left side wall 46 of the light chamber 24. It is arranged quite far below, while a light chamber outlet 48 is formed on a rear rear wall 50 of the light chamber, to be precise quite high up.
  • the air flows in the air duct 14 through the rear wall 50 of the light chamber 24 and is then deflected to the right at a further air deflector 52, the 3rd air deflector, in order to get back into the area of the right side wall 20 of the housing.
  • the air runs upwards on the right side wall 56 of the light chamber 24, so that in this respect there is a further air deflection 54.
  • LED sources 60 are arranged in the form of an LED matrix. These are held in the area of the side wall 56 and radiate into the light chamber 24. However, they are stuck in corresponding holes in such a way that their predominant part is located behind the side wall 56, where both light is emitted and bundled forward, as is the corresponding heat loss.
  • a fifth air deflection 64 takes place at the upper end of the side wall 56 to the left horizontally, over the top wall 70 of the light chamber 24.
  • the air of the air duct 14 sweeps over the entire top wall 70 to the left and also over the left side wall 46 of the light chamber.
  • the air flow shown is realized by a single fan 30, which is also arranged in the interior of the housing 12 away from the inlets and outlets, so that comparatively little can be heard of the air vortex noises generated there.
  • the light chamber 24 has a door towards the front, via which the dental restoration part 40 can be introduced into the light chamber 24 and removed from it.
  • FIG Fig. 2 Another embodiment of the polymerization and tempering device 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 2 evident.
  • the same reference symbols denote the same or corresponding parts there.
  • the air is sucked in by the blower 30 in the area of the air inlet 16 and flows through the housing 12 along an air duct 14.
  • the blower 30, which in turn has a vertically extending axis, is flowed through, and the air passes a screen 34 into the light chamber 24.
  • a construction platform 90 of a stereolithography device is arranged there, which in turn carries the dental restoration part 40. This is cooled by the air flowing over it. The air leaves the light chamber 24 on the opposite side and is directed upwards along the arrow 92. The air flows behind the ceiling wall 70 of the light chamber 24 and cools the LEDs 60 arranged there.
  • the housing 12 is left at an air outlet 80.
  • FIG Fig. 3 Another embodiment of the polymerization and tempering device 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the air duct 14 corresponds in its course to the embodiment according to Fig. 1 .
  • the second air deflector 32 is, however, offset backwards, that is to say towards the rear wall of the housing 12, as is the screen 34 over which the air flows and which is also designed to be inclined.
  • the light chamber inlet 36 for the air to flow into the light chamber 24 is formed on the rear wall 50 of the light chamber 24, specifically adjacent to the top wall of the light chamber 24.
  • the air flows obliquely downward over the dental restoration part 40 from above. In addition, the air flow flows over the undersides of the light sources 72.
  • the light chamber outlet 48 is formed in the right side wall 56 of the light chamber 24. It is formed quite far down, so that again an oblique air flow arises, from top / back to bottom / right, i.e. across the light chamber 24.
  • the air flows up along the right side wall 20 of the housing, with an air deflection again initially taking place which deflects the air in an upward direction.
  • the air flows past the light sources 60 along the light chamber side wall 56. It is in turn deflected horizontally to the left with a further air deflector 64 at the upper end of the light chamber / side wall 56, brushing over the top wall 70 of the light chamber 24 and cooling the further light sources 72 there.
  • the flow behind both the right side wall 56 of the light chamber 24 and the top wall 70 of the light chamber 24 is also in this embodiment, that is, all the walls of the light chamber 24 that are equipped with light sources 60 and 72, respectively.
  • the LED chips are the heat sources of light sources 72, and these are located behind the respective mounting walls 56 and 70, and are in this respect specifically cooled by the air flow.
  • a partition 74 is provided which is extended to the rear and separates the air from one another on the inlet side of the light chamber 24 and on the outlet side of the light chamber 24. This extends horizontally, but also downwards along the right side wall 56 of the light chamber 24 and basically extends the essentially cube-shaped light chamber 24 to the rear wall 76 of the housing.
  • the air duct 24 can be tapered in the area of the light sources 60 and 72, but also in the area of the power electronics 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) mit mindestens einer Lichtquelle (60), die im Bereich sichtbarer und/oder ultravioletter Wellenlängen und mit einem Gebläse (30) vorgesehen, einer Lichtkammer (24) und mit eine Tür zur Lichtkammer, wobei die Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung lichtdicht ist und das Gebläse in einem Luftkanal (14) angeordnet ist, der sich durch ein Gehäuse (12) der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) erstreckt und insbesondere mindestens die Lichtquellen-Wand (56) hinterströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 18.
  • Es ist seid langem bekannt, dass lichthärtende Kunststoffe durch Beaufschlagung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge gehärtet werden können. Die bevorzugte Wellenlänge ist diejenige des oder der Photoinitiatoren, wobei bei heutigen lichthärtenden Kunststoffen häufig Photoinitiatoren mit Empfindlichkeitsmaxima um 400 nm und um 470 nm eingesetzt werden.
  • Dementsprechend haben geeignete Polymerisationsgeräte, die auch als Lichthärtgeräte bezeichnet werden können, Emissionsmaxima der verwendeten Leuchtdioden oder Laserdioden bei etwa 400 nm und etwa 470 nm.
  • Es hat sich in vielen Fällen als günstig herausgestellt, die Lichthärtung zunächst lediglich teilweise vorzunehmen und in einem abschließenden Schritt die erwünschte Endhärte des Kunststoffs bereitzustellen.
  • Beispielsweise können dann die hergestellten Produkte in dem noch nicht vollständig gehärteten Zustand besser nachbearbeitet werden.
  • Wenn Dentalrestaurationsprodukte hergestellt werden, können beispielsweise noch Randspalten eliminiert werden, und ein gegebenenfalls zu beobachtendes Schrumpfen des Dentalrestaurationsteils kann durch eine Zusatzschicht kompensiert werden.
  • Ein weiteres Beispiel sind per Stereolithografie hergestellte Produkte, insbesondere wiederum Dentalrestaurationsteile, bei denen beim Slicen jede Schicht soweit ausgehärtet wird, dass die nachfolgende Schicht noch gut anhaftet.
  • Das fertige Dentalrestaurationsteil sollte dann - zweckmäßig noch montiert auf der zugehörigen Bauplattform - in einem geeigneten Polymerisations- und Vergütungsgerät vergütet und endgehärtet werden.
  • Es ist auch bekannt geworden, durch Wärmehärtung die Polymerisation zu unterstützen. Gerade im Bereich von Dentalprodukten ist bei der Wärmehärtung, also der Beaufschlagung des Dentalrestaurationsteils mit Infrarotstrahlung, eine Gelbverfärbung zu beobachten, die häufig unerwünscht ist.
  • Eine Polymerisationsvorrichtung, wie sie sehr erfolgreich und weit verbreitet eingesetzt wurde und wird, ist die aus der DE 196 185 42 C2 bekannte Polymerisationsvorrichtung. Bei dieser Vorrichtung wird ein Dentalrestaurationsteil auf einer Unterlage als Ablageort abgestellt. Eine schwenkbare Haube wird dann über das Dentalrestaurationsteil gestülpt, und je nach Wahl des Benutzers können dann Lichtquellen für die Polymerisation und/oder Wärmequellen für die Polymerisation eingeschaltet werden.
  • Die Lichtquellen umgeben das Dentalrestaurationsteil und ermöglichen eine hohe Bestrahlungsintensität, so dass vergleichsweise rasch die erwünschte Polymerisation realisierbar ist.
  • Bei dem Polymerisationsgerät gemäß dem genannten Patent sind Lichtquellen ringsum, also kreisförmig um das Dentalrestaurationsteil angeordnet. Dort vorgesehene Reflektoren dienen der Bündelung und Fokussierung der abgegebenen Lichtenergie auf das Dentalrestaurationsteil.
  • Die erforderliche Zeitdauer für die Polymerisation, aber auch für eine Nachvergütung, ist basierend auf den dort verwendeten Lichtquellen günstig, aber nicht besonders kurz.
  • Gerade auch für die Vergütung von teilpolymerisierten Dentalrestaurationsteilen, die per Rapid Prototyping hergestellt sind, insbesondere per Stereolithografie, wäre eine höhere Lichtleistung und dementsprechend eine kürzere Behandlungszeit wünschenswert. Derartige Lichtquellen bedingen jedoch eine entsprechende Wärmeabgabe, die eine Kühlung der Lichtquellen erfordert.
  • Die Kühlung derartiger Lichtquellen würde jedoch ein Gebläse erfordern, das sich mit einer schwenkbaren Haube schlecht vereinbaren lässt.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 18 zu schaffen, die für die Härtung und Nachvergütung von Dentalrestaurationsteilen, die beispielsweise per Stereolithografie erzeugt sind, besonders geeignet ist, wobei dennoch Handhabungsvorteile wie eine kürzere Behandlungsdauer bei dennoch gleichen oder höchstens unwesentlich höheren Kosten erzielbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es zunächst vorgesehen, eine besondere Lichtkammer zu realisieren, die eine Tür aufweist. Die Lichtkammer ersetzt praktisch die Haube und ist stationär und nicht schwenkbar. Dies ermöglicht es, auch die Lichtquellen, bevorzugt als LEDs in Matrixform vorliegen, stationär anzuordnen und zu kühlen. Die Kühlung erfolgt durch einen Luftstrom in einem Luftkanal, der sich quer durch das Gehäuse der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung erstreckt.
  • Bevorzugt sind die Lichtquellen an einer Wand oder zwei Wänden der Lichtkammer angeordnet. Diese Wand wird dann von der Luft des Luftkanals hinterströmt; insofern liegt der Zwischenraum zwischen der Lichtkammerwand mit den Lichtquellen und der Gehäuseaußenseite in dem Luftkanal.
  • Erfindungsgemäß ist das Polymerisations- und Vergütungsgerät oder die entsprechende Vorrichtung lichtdicht.
  • Typischerweise weisen zwar Luftkanäle mit offenen Einlässen und Auslässen auch eine Durchlässigkeit für Licht auf. Dies ist jedoch durch erfindungsgemäß besondere Maßnahmen unterbunden.
  • Damit ist die ergonomische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verbessert; insbesondere wenn - wie es typisch ist - UV-Licht abgegeben wird, sind die Bediener ansonsten erheblicher UV-Bestrahlung ausgesetzt, und zwar dauerhaft.
  • UV-Bestrahlung gilt als hautkrebserregend und ist insofern unerwünscht. Zudem soll andauernd einwirkende UV-Strahlen augenschädigend sein.
  • Daher ist die erfindungsgemäße Lichtdichtheit wichtig und lässt sich in überraschend einfacher Weise durch die besondere Gestaltung des quer verlaufenden Luftkanals mit mehreren Umlenkungen realisieren.
  • Dies bedeutet, dass, obwohl die Lichtkammer von Luft durchströmt wird und dementsprechend auch Durchbrechungen der Lichtkammerwand vorgesehen sind, durch welche Licht austreten kann, durch Umlenkungen des Lichtkanals und teilweise durch separate Blenden sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig der Lichtkammer dafür gesorgt wird, dass das dort austretende Licht nicht außerhalb des Gehäuses gelangt.
  • Die Überprüfung hat ergeben, dass bei voll eingeschalteter Lichtquelle und einem abgedunkelten Umgebungsraum weniger als 1 Promille der abgegebenen Lichtleistung nach außen dringt.
  • Eine solche UV-Beaufschlagung ist aber unkritisch und wird bereits von der Sonne bei bedecktem Himmel bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass sich der Luftkanal durch geschickte Anordnung mindestens teilweise außen um die Lichtkammer herum verlaufend erstreckt und mehrere Wärmequellen gleichzeitig kühlen kann.
  • Das dazugehörige Gebläse ist relativ zentral, also im Wesentlichen gleich weit weg vom Einlass und vom Auslass angeordnet, was der Wärmedämmung zugutekommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) dahingehend lichtdicht ist, dass bei eingeschalteter Lichtquelle (72) höchstens 1%, insbesondere weniger als 1 Promille, der von der Lichtquelle (72) abgegebenen Lichtleistung bei geschlossener Tür zur Lichtkammer (24) nach aussen dringt. Diese Ausgestaltung läßt sich insofern als "lichtdicht" bezeichnen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung durchströmt der erfindungsgemäße Luftkanal von einem Lufteinlass an einer Seitenwand des Gehäuses ausgehend zunächst eine Leistungselektronik und eine Netzstromversorgung für das gesamte Gerät, die in einer Ebene unterhalb der Lichtkammer angeordnet sind.
  • Es erfolgt eine Umlenkung des Luftstroms im Luftkanal um 90 Grad nach oben in einen aufsteigenden Ast des Luftkanals.
  • Dort ist ein Axialgebläse angeordnet, das die Luft durch den Luftkanal saugt beziehungsweise drückt.
  • Anschließend an das Gebläse wird die Luft über eine schräg stehende Blende geleitet, um über deren Oberkante hinweg, so dass sie von der Oberkante der Blende ausgehend schräg nach unten strömt.
  • Hieran anschließend durchtritt die Luft einen Lichtkammereinlass und gelangt durch diesen als recht starker Blasstrom zu dem Dentalrestaurationsteil oder dem Dentalrestaurationsteilen.
  • Auch diese werden durch die darüber streichende Luft gekühlt.
  • Die Luft verlässt dann die Lichtkammer an einer zu der Wand des Lichtkammereinlasses sich quer erstreckenden Wand, die den Lichtkammerauslass aufweist.
  • Lichtkammereinlass und Lichtkammerauslass sind höhenversetzt gegeneinander, so dass der Luftstrom auch eine schräge Komponente erhält.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lichtkammerauslass an der Rückwand der Lichtkammer vorgesehen.
  • Der Luftstrom wird erneut umgelenkt, zur Seite hin und umströmt die Lichtkammer Außen, bis er an die rechte Seitenwand gelangt.
  • An der rechten Seitenwand wird der Luftstrom erneut umgelenkt, und hinterströmt die dortige Wand.
  • Diese ist im oberen Bereich mit einem einer Matrix von LEDs bestückt. Der bestehende Luftstrom kühlt die LEDs.
  • An der Oberkante der rechten Lichtkammerseitenwand wird der Luftstrom erneut umgelenkt und überstreicht die Deckenwand der Lichtkammer.
  • Dort sind ebenfalls zahlreiche LEDs angeordnet, und der Luftstrom verläuft nach links über die Deckenwand der Lichtkammer hinweg, unterhalb der Deckenwand des Gehäuses.
  • An der linken Seitenwand des Gehäuses ist ein Luftauslass ausgebildet, durch welche hindurch der Luftstrom das Gehäuse verlässt.
  • Erfindungsgemäß hat es mit den Luftumlenkung eine besondere Bewandtnis:
    Zum einen sind die Luftumlenkungen strömungsfreundlich gestaltet, beispielsweise mit Luftleitblechen oder entsprechenden Formteilen aus Kunststoff.
  • Zum anderen dient jede Luftumlenkung auch zugleich der Abschattung. So ist sichergestellt, dass Luftumlenkungen aufsummiert von mindestens 225 Grad zwischen der Lichtquelle und dem Lufteinlass und der der Lichtquelle und dem Luftauslass bestehen:
    Einlassseitig sind die 1. Luftumlenkung mit 90 Grad und die 2. Luftumlenkung mit 135 Grad vorgesehen. Auslassseitig die 3. Luftumlenkung mit 90 Grad, die 4. mit 90 Grad und die 5. mit 90 Grad vorgehen, insgesamt also 270 Grad.
  • Auch das Gebläse ist bewusst einlassseitig vorgesehen, denn auslassseitig ist der aufsummierte Luftumlenkungswinkel höher als einlassseitig und das Gebläse dient seinerseits der Abschattung.
  • Ferner ist der Luftkanal innen völlig schwarz ausgebildet, so dass einfallendes Licht dort nicht reflektiert, sondern absorbiert wird.
  • Der Luftkanal hat insofern eine Doppelfunktion, nämlich der Luftförderung und zugleich der Lichtblockade.
  • Es versteht sich, dass auch im Übrigen Sorge getragen ist, dass kein UV-Licht unnötig nach außen fällt. So ist die Tür zur Lichtkammer mit einer Labyrinthdichtung umlaufend ausgestattet, und es besteht kein Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen.
  • Auch die Tür ist innen verspiegelt, ebenso wie die Lichtkammer im Übrigen.
  • Günstig ist es auch, dass die Lichtquellen an zwei unterschiedlichen und zueinander abgewickelten Wänden der Lichtkammer angeordnet sind. Die Lichtbeaufschlagung erfolgt dann ebenso in drei Dimensionen, insbesondere dann, wenn dass zu behandelnde Gut, also beispielsweise ein Dentalrestaurationsteil, auf einem Drehteller angebracht ist und sich während der Polymerisation und Vergütung dreht.
  • Ein solcher Drehteller kann vorsorglich recht groß ausgebildet sein und einen Durchmesser aufweisen, der deutlich mehr als die Hälfte der Bodenfläche der Lichtkammer einnimmt. Dann ist es möglich, sowohl kleinere als auch größere Dentalrestaurationsteile dort abzulegen und zu behandeln, oder auch beispielsweise eine Bauplattform eines Stereolithografiegeräts, mit den noch dort haftenden und angebrachten Dentalrestaurationsteilen.
  • Auch die Höhe und Breite der Lichtkammer ist so bemessen, dass eine derartige Bauplattform samt den zu härtenden Dentalrestaurationsteilen aufgenommen werden kann, ebenso die Tür zu der Lichtkammer.
  • Besonders günstig ist es auch, dass der Luftstrom des Luftkanals sich durch die Lichtkammer hindurch erstreckt. Das Dentalrestaurationsteil wird daher auch während der Härtung gekühlt, so dass die gefürchtete Gelbfärbung aufgrund Wärmebeaufschlagung sicher vermindert oder sogar vermieden werden kann.
  • Überraschend ist dies möglich, obwohl eine sehr intensive Lichtbeaufschlagung und dementsprechend eine sehr kurze Behandlungszeit vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß günstig ist es auch, dass die vergleichsweise viel Wärme abgebenden Lichtquellen eher gegen Ende des Luftkanals gekühlt werden. Die den Luftkanal durchtretende Luft ist zunächst recht kalt und wird beispielsweise im Bereich des Netzteils und der Leistungselektronik um weniges erwärmt, beispielsweise um 3 bis 5 Grad.
  • Mit diesem Temperaturniveau wird sie den Dentalrestaurationsteilen zugeleitet, die dementsprechend gut gekühlt werden können.
  • Erst hieran anschließend erfolgt eine Temperaturerhöhung, die durch die Lichtquellen durchaus bis zu 20 oder sogar 30 Grad betragen kann.
  • Wenn die austretende Luft mehr als 60 Grad heiß sein sollte, kann es bevorzugt sein, diese erneut zusätzlich beispielsweise nach hinten/unten umzuleiten, um eine weite Wärmevernichtung zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Bestrahlungsstärke mit beispielsweise 50 oder gar 160 bis 280 mW pro Quadratzentimeter ermöglicht eine rasche Polymerisation und Vergütung oder Nachvergütung. Hiermit ist erfindungsgemäß sichergestellt, dass die Betriebsdauer gegenüber bekannten Nachvergütungsgeräten deutlich reduziert ist, beispielsweise auf 5 min, was einen entsprechend hohen Durchsatz ermöglicht.
  • Die Messung erfolgt bevorzugt wie folgt:
    Zunächst wird das abgegebene Licht mit eine Ulbrichtkugel gemessen.
  • Dann wird die Lichtquelle auf den Mess-Sensor ausgerichtet.
  • Dessen Messwert wird erfasst und mit dem Messwert der Ulbrichtkugel abgeglichen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine perspektivische schematische Ansicht einer weiteren Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
  • Die in Fig. 2 dargestellte Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, dass in an sich bekannter Weise quaderförmig ist. Bei Bedarf kann aber auch eine beliebige andere Form eines Gehäuses eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse wird von einem Luftkanal 14 durchströmt, dessen Ausgestaltung hier im Einzelnen erläutert wird.
  • Der Luftkanal 14 beginnt bei einem Lufteinlass 16 unten an der rechten Seitenwand 20 des Gehäuses 12.
  • Der Luftkanal 14 erstreckt sich von dem Lufteinlass 16 ausgehend durch eine Leistungselektronik 22 hindurch, zu der auch ein entsprechend dimensioniertes Netzteil gehören kann.
  • Dieses ist in dem Luftkanal 14 unterhalb einer Lichtkammer 24 angeordnet.
  • Von der Leistungselektronik 22 nach weiter links erstreckt sich der Luftkanal 14 in dem Bereich einer ersten Luftumlenkung 26, in der die strömende Luft nach oben umgelenkt wird. Hierzu sind hier nicht dargestellte Luftleitvorrichtungen unterstützend vorgesehen.
  • Der Luftkanal 14 erstreckt sich weiter durch ein Gebläse 30, dass als Axiallüfter ausgebildet ist.
  • Er erstreckt sich nach oben bis zu einer zweiten Luftumlenkung 32. Dort überstreicht er eine Blende 34, bevor er an einem Lichtkammereinlass 36 in die Lichtkammer 24 gerät.
  • In der Lichtkammer 24 ist ein Dentalrestaurationsteil 40 auf einem Drehteller 42 angeordnet. Es wird von dem Luftstrom überstrichen, wobei durch die Luftführung dort eine weite Umlenkung 44 stattfindet.
  • Der Lichtkammereinlass 36 ist an der linken Seitenwand 46 der Lichtkammer 24 ausgebildet. Er ist recht weit unten angeordnet, während ein Lichtkammerauslass 48 an einer hinteren Rückwand 50 der Lichtkammer ausgebildet ist, und zwar recht weit oben.
  • Die Luft strömt im Luftkanal 14 durch die Rückwand 50 der Lichtkammer 24 hindurch und wird dann an einer weiteren Luftumlenkung 52, der 3. Luftumlenkung, zunächst nach rechts abgelenkt, um wieder in den Bereich der rechten Seitenwand 20 des Gehäuses zu gelangen.
  • Von dort wird die Luft erneut nach vorne abgelenkt, also auf der gleichen horizontalen Ebene, jedoch in Richtung von der Rückwand 50 weg.
  • An der rechten Seitenwand 56 der Lichtkammer 24 verläuft die Luft nach oben, so dass insofern eine weitere Luftumlenkung 54 vorliegt.
  • Dort sind Lichtquellen 60 in Form einer LED-Matrix angeordnet. Diese sind im Bereich der Seitenwand 56 gefasst und strahlen in die Lichtkammer 24 hinein. Sie stecken jedoch so in entsprechenden Löchern, dass ihr überwiegender Teil sich hinter der Seitenwand 56 befindet, dort wird sowohl Licht abgegeben und nach vorne gebündelt, als auch die entsprechende Verlustwärme.
  • Diese wird vom Luftkanal 14 beziehungsweise der von ihm geführten Luft erfasst und abgeleitet.
  • Es erfolgt eine 5. Luftumlenkung 64 an dem oberen Ende der Seitenwand 56 nach horizontal links, über die Deckenwand 70 der Lichtkammer 24 hinweg.
  • Dort sind weitere Lichtquellen 72 ebenfalls in Matrixform angeordnet und werden in der gleichen Weise von der überstreichenden Luft gekühlt.
    Insofern wird sowohl die Deckenwand 70 als auch die Seitenwand 56 der Lichtkammer 24 hinterströmt.
  • Die Luft des Luftkanals 14 streicht über die gesamte Deckenwand 70 nach links und auch über die linke Seitenwand 46 der Lichtkammer hinausgehend.
  • Sie erreicht einen Luftauslass 80, der im Bereich der linken Seitenwand 82 des Gehäuses 12 ausgebildet ist.
  • An dieser Stelle verlässt die Luft die Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung 10, erwärmt durch die mehreren Wärmequellen, nachdem sie diese gekühlt hat.
  • Die dargestellte Luftströmung ist durch ein einziges Gebläse 30 realisiert, das zudem im Inneren des Gehäuses 12 fern der Einlässe und Auslässe angeordnet ist, so dass von den dort erzeugten Luftwirbelgeräuschen vergleichsweise wenig zu hören sind.
  • Es versteht sich, dass die Lichtkammer 24 nach vorne hin eine Tür aufweist, über welche das Dentalrestaurationsteil 40 in die Lichtkammer 24 einbringbar und aus dieser entnehmbar ist.
  • Diese ist hier nicht dargestellt, jedoch mit einer Labyrinthdichtung lichtdicht an das Gehäuse 12 anschließend verschlossen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung 10 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dort bedeuten die gleichen Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
  • Die Luft wird im Bereich des Lufteinlasses 16 angesaugt von dem Gebläse 30 und durchströmt das Gehäuse 12 entlang eines Luftkanals 14.
  • Es wird das Gebläse 30, das wiederum eine sich vertikal erstreckende Achse aufweist, durchströmt, und die Luft gelangt an einer Blende 34 vorbei in die Lichtkammer 24.
  • Dort ist eine Bauplattform 90 eines Stereolithografiegeräts angeordnet, die ihrerseits das Dentalrestaurationsteil 40 trägt. Dieses wird von der überströmenden Luft gekühlt. Die Luft verlässt die Lichtkammer 24 an der gegenüberliegenden Seite und wird entlang des Pfeils 92 sich aufwärts geleitet. Die Luft hinterströmt die Deckenwand 70 der Lichtkammer 24 und kühlt die dort angeordneten LEDs 60. An einem Luftauslass 80 wird das Gehäuse 12 verlassen.
  • Es ist ersichtlich, dass beispielsweise an der Blende 34 die Luft über gekrümmte Formen, die Luftleitvorrichtungen 94 bilden, turbulenzarm und nahezu laminar umgelenkt wird. Dies dient der Strömungseffizienz der Luft, wobei auch die Ausführungsform gemäß Fig. 2 lichtdicht ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung 10 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche oder ähnliche Teile hin.
  • Bis zum Gebläse 30 entspricht der Luftkanal 14 in seinem Verlauf der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
  • Die zweite Luftumlenkung 32 ist jedoch nach rückwärts, also zur Rückwand des Gehäuses 12 hin, versetzt, ebenso wie die Blende 34, über welche die Luft strömt, und die ebenfalls schrägstehend ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Lichtkammereinlass 36 für das Einströmen der Luft in die Lichtkammer 24 an der Rückwand 50 der Lichtkammer 24 ausgebildet, und zwar der Oberwand der Lichtkammer 24 benachbart.
  • Die Luft strömt von oben schräg nach unten über das Dentalrestaurationsteil 40 hinweg. Zusätzlich werden die Unterseiten der Lichtquellen 72 von dem Luftstrom überströmt.
  • Der Lichtkammerauslass 48 ist hingegen in der rechten Seitenwand 56 der Lichtkammer 24 ausgebildet. Er ist recht weit unten ausgebildet, so dass wiederum eine schräge Luftströmung entsteht, von oben/hinten nach unten/ rechts, also quer durch die Lichtkammer 24.
  • Ausgehend von der rechten Lichtkammer-Seitenwand 56 unten strömt die Luft an der rechten Seitenwand 20 des Gehäuses entlang nach oben, wobei zunächst wiederum eine Luftumlenkung 54 erfolgt, die die Luft in Aufwärtsrichtung umlenkt.
  • Die Luft strömt an den Lichtquellen 60 an der Lichtkammer-Seitenwand 56 entlang. Sie wird wiederum mit einer weiteren Luftumlenkung 64 am oberen Ende der Lichtkammer/Seitenwand 56 horizontal nach links abgelenkt, über die Deckenwand 70 der Lichtkammer 24 streichend und dort die weiteren Lichtquellen 72 abkühlend.
  • Insofern wird auch bei dieser Ausführungsform sowohl die rechte Seitenwand 56 der Lichtkammer 24 als auch die Deckenwand 70 der Lichtkammer 24 hinterströmt, also sämtliche Wände der Lichtkammer 24, die mit Lichtquellen 60 bzw. 72 bestückt sind.
  • Bekanntlich sind die LED-Chips die Wärmequellen von Lichtquellen 72, und diese liegen hinter den jeweiligen Montagewänden 56 und 70, und werden insofern gezielt von der Luftströmung gekühlt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist eine nach hinten verlängerte Trennwand 74 vorgesehen, die die Luft eingangsseitig der Lichtkammer 24 und ausgangsseitig der Lichtkammer 24 voneinander trennt. Diese erstreckt sich horizontal, aber auch entlang der rechten Seitenwand 56 der Lichtkammer 24 nach unten und verlängert im Grunde die im wesentlichen kubusförmige Lichtkammer 24 bis zur Rückwand 76 des Gehäuses.
  • Es versteht sich, dass durch an sich bekannte strömungstechnische Maßnahmen die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Luftkanals 24 an die Erfordernisse anpassbar ist.
  • Beispielsweise kann eine Querschnittsverjüngung des Luftkanals 24 im Bereich der Lichtquellen 60 und 72, aber auch im Bereich der Leistungselektronik 22 vorgenommen werden. Die dort dann hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt intensive Wirbel, die den Wärmetausch begünstigen. Durch die demgegenüber geringe Strömungsgeschwindigkeit in den übrigen Bereichen des Luftkanals 24, insbesondere im Bereich der Strömungsumlenkungen 26, 32, 54 und 64, entstehen dort geringe Reibungsverluste.
  • Erfindungsgemäß günstig ist insofern der Wechsel zwischen Strömungsberuhigungszonen und Starkströmungszonen.
  • Insofern ist es auch günstig, sowohl angrenzend an den Lufteinlass 16 als auch an den Luftauslass 80 je lange gerade und gleichförmige Strömungswege vorliegen - jeweils über die gesamte Breite des Gehäuses 12 -, so dass dem Einlass 16 und dem Auslass 80 benachbart je geringe Strömungsgeschwindigkeiten bestehen, aufgrund der dort je großen Strömungsquerschnitte.

Claims (18)

1. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung, für das Vergüten, insbesondere für das Nachvergüten, von Dentalrestaurationsteilen (40) aus polymerisierbaren Kunststoffen, insbesondere durch Stereolithograpie hergestellten Dentalrestaurationsteilen (40), mit mindestens einer Lichtquelle (72), die im Bereich sichtbarer und/oder ultravioletter Wellenlängen emittiert, und mit einem Gebläse (30) für die Kühlung der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10), mit einer Lichtkammer (24), bei der mindestens eine Wand (Deckenwand (70), Bodenwand, Seitenwand (56)) mit der mindestens einen Lichtquelle (60, 72) bestückt ist, und mit einer Tür zur Lichtkammer (24), mit einem Ablageort für Dentalrestaurationsteile (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (30) in einem Luftkanal (14) angeordnet ist, der sich durch ein Gehäuse (12) der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) erstreckt und insbesondere mindestens die Lichtquellen-Wand hinterströmt.
2. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) lichtdicht ist
3. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) sich quer durch das Gehäuse (12) der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) erstreckt, von einem Lufteinlass (16) zu einem Luftauslass (80), wobei insbesondere Lufteinlass (16) und Luftauslass (80) an unterschiedlichen Wänden (Deckenwand (70), Bodenwand, Seitenwand (56)) des Gehäuses (12) angeordnet sind und besonders bevorzugt an einander gegenüber liegenden Wänden.
4. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) sich durch eine Mehrzahl von Wärmequellen erstreckt, die nacheinander von Kühlluft, die durch den Lufteinlass ansaugbar ist, gekühlt werden.
5. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (30) im Luftkanal (14) vor oder nach, insbesondere aber zwischen zwei Wärmequellen angeordnet ist, wobei eine Wärmequellen bevorzugt das Netzteil und/oder die Leistungselektronik ist..
6. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) sich durch die Lichtkammer (24) hindurch erstreckt und die Lichtkammer (24) einen Lichtkammereinlass (36) und einen Lichtkammerauslass (48) aufweist, die an unterschiedlichen Wänden der Lichtkammer (24) angebracht sind.
6. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtkammer (24) und dem Luftauslass (80) einerseits und der Lichtkammer (24) und dem Lufteinlass (16) andererseits eine Mehrzahl von, insbesondere mindestens zwei, Umlenkungen (44) des Luftkanals (14) ausgebildet sind.
8. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (72) eine Bestrahlungsstärke von mindestens 50 Milliwatt pro cm2, insbesondere 160 bis 280 Milliwatt pro cm2, auf das Dentalrestaurationsteil (40) abgibt, ggf. unter Zuhilfenahme einer Ulbrichtkugel.
9. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür zur Lichtquelle (72) umlaufend mit einer Labyrinthdichtung ausgestattet ist.
10. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) innen schwarz gefärbt oder beschichtet ist, insbesondere vollständig und/oder dass die Lichtkammer (24) innen verspiegelt ist.
11. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtkammereinlass (36) und/oder dem Lichtkammerauslass (48) benachbart ausserhalb der Lichtkammer (24) eine Blende (34), insbesondere eine schwarze Blende (34), angebracht ist, die von der Wand der Lichtkammer (24) ausgehend nach schräg aussen weist und eine zusätzliche Luftumlenkung (64) unter Abschattung des durch den Lichtkammereinlass (36) und/oder den Lichtkammerauslass (48) fallenden Lichts erzeugt.
12. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (72) mindestens an einer Deckenwand (70) der Lichtkammer und einer Seitenwand (56) der Lichtkammer (24) angebracht sind und insbesondere eine Vielzahl von im Raster angeordneten LEDs umfassen.
13. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) sich mindestens an zwei aneinander benachbarten Wänden der Lichtkammer (24) aussen entlang erstreckt, mindestens denen, die Lichtquellen (72) aufweisen, insbesondere an drei Wänden oder mehr Wänden der Lichtkammer (24).
14. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) ein Gebläse (30) aufweist und sich durch die Leistungselektronik (22), einschließlich des Netzteils, durch die Lichtkammer (24) und über die Lichtquellen (72) hinweg erstreckt, welche je Wärmequellen bilden.
15. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (30) als Axialgebläse ausgebildet ist, dessen Gebläseradflügel mindestens 60%, bevorzugt mindestens 80% der Durchströmungsfläche, die in den Gebläse (30) ausgebildet ist, abdecken.
16. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkammer (24) einen Drehteller (42) an ihrer Bodenwand aufweist, mit welchem die Dentalrestaurationsteile (40) während der Polymerisation drehbar sind.
17. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (42) eine solche Größe und die Lichtkammer (24) eine solche Größe aufweist, dass eine Bauplattform eines Stereolithographie-Geräts auf den Drehteller (42) unter freier Drehmöglichkeit der Bauplattform (90) abstellbar ist.
18. Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung für das Vergüten, insbesondere Nachvergüten, von Dentalrestaurationsteilen (40) aus polymerisierbaren Kunststoff, insbesondere durch Stereolithographie hergestellten Dentalrestaurationsteilen (40), mit mindestens einer Lichtquelle (72), die im Bereich sichtbarer und/oder im Bereich ultravioletter Wellenlängen emittiert, mit einem Gebläse (30) für die Kühlung der Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10), mit einer Lichtkammer (24), bei der mindestens eine Wand (Deckenwand (70), Bodenwand, Seitenwand (56)) mit der mindestens einen Lichtquelle (72) bestückt ist, und mit einer Tür zur Lichtkammer (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisations- und Vergütungsvorrichtung (10) lichtdicht ausgebildet ist und das Gebläse (30) in einem Luftkanal (14) angeordnet ist, der mit mindestens einer Umlenkung (44) zwischen einem Lufteinlass (16) und der Lichtkammer (24) einerseits und einem Luftauslass (80) und der Lichtkammer (24) anderseits versehen ist, dass der Luftkanal 814) sich durch die Lichtkammer (24) hindurch erstreckt und die Bestrahlungsstärke der Lichtkammer (249 mindestens 300, insbesondere mindestens 50 Milliwatt pro cm2, besonders bevorzugt etwa 160 bis 280 Milliwatt pro cm2 beträgt.
EP19155640.6A 2019-02-06 2019-02-06 Polymerisations- und vergütungsvorrichtung Active EP3692947B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155640.6A EP3692947B1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Polymerisations- und vergütungsvorrichtung
ES19155640T ES2923285T3 (es) 2019-02-06 2019-02-06 Dispositivo de polimerización y temperado
CA3066136A CA3066136A1 (en) 2019-02-06 2019-12-27 Polymerization and tempering device
US16/774,159 US20200246120A1 (en) 2019-02-06 2020-01-28 Polymerization And Tempering Device
CN202010080220.5A CN111531890B (zh) 2019-02-06 2020-02-05 聚合及调质装置
JP2020017927A JP7008389B2 (ja) 2019-02-06 2020-02-05 重合および仕上げ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155640.6A EP3692947B1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Polymerisations- und vergütungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3692947A1 true EP3692947A1 (de) 2020-08-12
EP3692947B1 EP3692947B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=65351886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155640.6A Active EP3692947B1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Polymerisations- und vergütungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200246120A1 (de)
EP (1) EP3692947B1 (de)
JP (1) JP7008389B2 (de)
CN (1) CN111531890B (de)
CA (1) CA3066136A1 (de)
ES (1) ES2923285T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2900073T3 (es) * 2019-03-06 2022-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Dispositivo de polimerización y postratamiento
CN113352600B (zh) * 2021-04-04 2023-03-28 宁波大学 一种热气流加热固定的电喷印装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226016U1 (de) * 1982-09-15 1989-04-13 Kreitmair, Albert, Dipl.-Phys.
EP0581226A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Molten Corporation Fotopolymerisationsreaktor und kleines Lichtbestrahlungsgerät zum zahnärztlichen Gebrauch
DE19618542C2 (de) 1996-05-08 2000-12-14 Ivoclar Ag Schaan Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
US20100252753A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Rolence Enterprise Inc. Medical light solidifying device
EP2417929A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 GC Corporation Photopolymerisationsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654848B2 (en) * 1991-04-30 1994-11-24 Dentsply International Inc. Denture curing apparatus and method
JP3653767B2 (ja) * 1994-12-21 2005-06-02 株式会社モリタ東京製作所 可視光重合性歯科修復部材硬化用の光重合装置
JP3144409U (ja) 2008-06-17 2008-08-28 株式会社モリタ東京製作所 歯科技工用光重合装置
CN201375576Y (zh) * 2009-03-04 2010-01-06 启定实业股份有限公司 医疗用光固化装置
JP5322188B1 (ja) * 2012-12-28 2013-10-23 浩一 新井 携帯型led光照射器
JP6347840B2 (ja) 2014-09-10 2018-06-27 株式会社ジーシー 技工用重合装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226016U1 (de) * 1982-09-15 1989-04-13 Kreitmair, Albert, Dipl.-Phys.
EP0581226A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Molten Corporation Fotopolymerisationsreaktor und kleines Lichtbestrahlungsgerät zum zahnärztlichen Gebrauch
DE19618542C2 (de) 1996-05-08 2000-12-14 Ivoclar Ag Schaan Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
US20100252753A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Rolence Enterprise Inc. Medical light solidifying device
EP2417929A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 GC Corporation Photopolymerisationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7008389B2 (ja) 2022-01-25
US20200246120A1 (en) 2020-08-06
CN111531890B (zh) 2023-07-28
CA3066136A1 (en) 2020-08-06
ES2923285T3 (es) 2022-09-26
CN111531890A (zh) 2020-08-14
JP2020128084A (ja) 2020-08-27
EP3692947B1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733904C1 (de) Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte
EP3692947B1 (de) Polymerisations- und vergütungsvorrichtung
DE10125770C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE112014002932T5 (de) Lüftung mit interner Ablenkung
WO2007045442A1 (de) Anlage und verfahren zum strahlungshärten einer beschichtung eines werkstückes unter schutzgas
DE2406305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aushaerten von ueberzuegen, insbesondere von gedruckten ueberzuegen auf blechen
DE102007033455B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Blitzlichtfotografie
EP3419808B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
EP3678790B1 (de) Bestrahlungstunnel für behälter und verfahren zur bestrahlung von behältern
DE102008004322B4 (de) Luftzuführanordnung für eine Gehäusewand eines Geäuses und Gehäuse mit einer Luftzuführanordnung
EP0985121A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE1586231A1 (de) Durchlaufheissluftofen
DE102008021168B4 (de) Gantry und Computertomographiegerät mit einer Kühlvorrichtung
WO2017025410A1 (de) Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle
EP0774239B1 (de) Lichthärtgerät
DE3444793C2 (de)
EP2192366B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats
DE19525366C2 (de) Handpolymerisationsgerät
WO2003033852A1 (de) Glasfront
DE102007040209A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats
WO2001073362A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung mit im wesentlichen geschlossenen reflektor, insbesondere zur härtung von uv-reaktiven klebstoffen
DE102021115380A1 (de) Aushärtevorrichtung für Beschichtungen von Glasfasern
DE102020118667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern mindestens einer physikalischen Eigenschaft eines extrudierten Kunststoffs
DE102008004321B3 (de) Wärmetauscher
DE19913621A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tieren, insbesondere Pferden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210629

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BENZ, OLIVER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6