EP3692232B1 - Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür - Google Patents

Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür Download PDF

Info

Publication number
EP3692232B1
EP3692232B1 EP18786250.3A EP18786250A EP3692232B1 EP 3692232 B1 EP3692232 B1 EP 3692232B1 EP 18786250 A EP18786250 A EP 18786250A EP 3692232 B1 EP3692232 B1 EP 3692232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
door leaf
floor rail
functional element
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18786250.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3692232A2 (de
EP3692232C0 (de
Inventor
Peter Tschanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems AB
Original Assignee
Assa Abloy Entrance Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Entrance Systems AB filed Critical Assa Abloy Entrance Systems AB
Publication of EP3692232A2 publication Critical patent/EP3692232A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3692232B1 publication Critical patent/EP3692232B1/de
Publication of EP3692232C0 publication Critical patent/EP3692232C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an automatic door system, in particular in the form of a sliding door or a telescopic sliding door or a folding door.
  • Automatic door systems are used to enable or prevent access to certain rooms.
  • the door systems operate automatically, meaning sensors detect whether a person is nearby and, if the detection is successful, the passage is opened by moving the door leaf. The door leaf is then held open for a while and moved back into the closed position.
  • the closed position is also important because it prevents the inside of the building from heating up too much when outside temperatures are high in summer and cooling down too much when outside temperatures are low in winter.
  • the door leaves are therefore often in motion and the guide rails are exposed to corresponding stress.
  • In addition to a movable door leaf there are also fixed leaves or corresponding glass panes. These are also part of the door arrangement and often use the same mechanical attachment points.
  • the DE 10 2009 058 922 A1 describes a guide for a sliding sash.
  • a floor rail is provided which has a groove into which a door leaf with a sword on its underside engages. The door leaf can be moved relative to the floor rail.
  • An end cap is placed on one end of the floor rail, which includes a hose nozzle on the floor area for connection to a drainage hose. This end cap never comes into engagement with the door leaf.
  • Such a door arrangement is known along with a threshold.
  • This door arrangement includes both a movable door leaf and a fixed door leaf.
  • a threshold with an appropriate sealing device ensures that no water can penetrate into the foundation underneath and that a barrier-free transition is still possible.
  • the threshold includes corresponding connecting means on its underside, which are spaced apart at different distances so that it can optionally engage in different widening profiles.
  • the at least one first guide groove in the first floor rail runs within the upper wall segment.
  • the use of the at least one connecting and/or functional element, which is arranged on an end face of the at least one first floor rail and is connected to it, is particularly advantageous.
  • a connecting and/or functional element provides additional functions for the door system. For example, this makes it possible for additional functions to be added in a particularly simple manner, while only using standard floor rails at the same time.
  • the connecting and/or functional element extends the first floor rail, lengths that are smaller than the length of the corresponding first section in which the door leaf is moved can also be used for the first floor rail. This is particularly advantageous because the floor rails are usually only made in one length and the leftovers have to be thrown away after cutting them together because they are simply too short for another installation.
  • the connecting and/or functional element on the other hand, can be tested with its additional functions directly during production and only needs to be used at the assembly site.
  • the connecting and/or functional element comprises a fastening projection on the first and second end faces, which engages in the engagement openings of the respective first end faces of the two floor rails, whereby the first and second floor rails are mechanically stable via the connecting and/or functional element are connected to each other.
  • the at least one connecting and/or functional element is arranged in the first floor rail arrangement in such a way that, in a closed position of the at least one first door leaf of the at least one first door leaf arrangement, a secondary closing edge of the at least one first door leaf is approximately above the at least one connection - and/or functional element is positioned.
  • a closed position is assumed for a long period of time, especially at night. Since the door frames and the floor rails are made of metal (in particular aluminum), the high heat transfer resistance due to the connecting and / or functional element between the first and the second floor rail of the first floor rail arrangement is not nullified by the fact that both floor rails are in direct contact with the underside of the Door leaf and this then acts as a heat conductor. Instead, in the closed position, the first door leaf only comes to rest on a floor rail and the connecting and/or functional element.
  • the first guide groove extends from the first floor rail via the connecting and/or functional element into (or along the) second floor rail of the first floor rail arrangement.
  • the at least one connecting and/or functional element also includes a holding device which is designed to hold a door structure such as a door frame or glass frame.
  • the holding device preferably comprises a holding and positioning projection which projects from the upper wall segment and is designed to hold the door structure.
  • the holding device includes a holding and Positioning opening accessible from the upper wall segment and configured to receive projections from a bottom of the door structure to support the door structure.
  • the respective floor rails can be manufactured uniformly and cut to a specific length, with special functions being performed only by the at least one connecting and/or functional element.
  • the connecting and/or functional element can also be manufactured in advance and has uniform dimensions.
  • the floor rails are shortened to the appropriate length and connected to one another by the connecting and/or functional element, which in this case also supports the door structure. By cutting the floor rails to the appropriate length, the connecting and/or functional element is always arranged in the right place.
  • the connecting and/or functional element also comprises a locking receiving opening which is designed to receive a locking bolt which can be moved out of an underside of the at least one first door leaf of the at least one door leaf arrangement or is part of a locking cylinder.
  • This locking receiving opening can be installed at the factory and, if necessary, can be made even stronger.
  • the floor rails themselves do not need to be reworked separately, so that they can still be manufactured very cheaply, for example as extruded parts. They can also be manufactured as bent and/or rolled parts.
  • the connecting and/or functional element also comprises a hook lock along with a triggering device.
  • the hook lock is movable (e.g. rotatable and/or pivotable) arranged in the at least one connecting and/or functional element and can be moved and/or pivoted and/or folded over and/or from a release position in which the at least one first door leaf of the at least one first door leaf arrangement can be moved along the longitudinal direction into a locking position be snapped around, in which the at least one door leaf is locked in place.
  • the hook lock engages in a fastening opening on the underside of the at least one door leaf and in the release position is preferably arranged completely within the connecting and/or functional element.
  • the triggering device is designed to move the hook lock from the release position to the locking position and back. Such a hook lock ensures that the door leaf cannot be easily lifted off.
  • the triggering device is advantageously arranged below the locking receiving opening in the at least one connecting and/or functional element.
  • the locking bolt contacts the triggering device in the state in which it engages in the locking receiving opening, whereby the triggering device causes the hook lock to be moved from the release position to the locking position.
  • the connecting and/or functional element preferably also comprises a force storage device, in particular in the form of a spring device, which is designed to move the hook lock from the locking position to the release position if the triggering device is not contacted by the locking bolt.
  • the locking device is in particular designed such that in the event of a power failure, the locking bolt is pulled out of the locking receiving opening, with the energy storage device simultaneously ensuring that the hook lock is transferred from the locking position to the release position. In this case, the door can be safely pushed open in the event of a power failure.
  • the at least one connecting and/or functional element can also include additional functions.
  • At least one heating element preferably in the form of a heating wire, can be arranged in this.
  • the at least one first drive device or at least a part of the at least first drive device can be arranged in the form of an electric motor and a spindle that is driven by the electric motor.
  • Power and/or data cables can also be arranged in this.
  • a control device that includes a printed circuit board can also be arranged in the at least one connecting and/or functional element.
  • a sensor unit can be arranged in this, with the sensors monitoring the environment outside the connecting and/or functional element via their sensor field.
  • an LED device can also be arranged to enable lighting.
  • Small monitors and/or loudspeaker devices can also be arranged in the connecting and/or functional element. It is also possible for the connecting and/or functional element to be interspersed with drainage openings in order to direct water into a support profile running below the at least one connecting and/or functional element. It should be noted that these functions can also be formed in the first and/or second floor rail.
  • the door system and in it the bottom guide rail arrangement also comprises at least one second floor rail arrangement which runs parallel to the first floor rail arrangement.
  • the second floor rail arrangement is constructed like the first floor rail arrangement and includes at least a second guide groove which also extends in the longitudinal direction.
  • the at least one first door leaf arrangement comprises a second door leaf which comprises an engagement element which is immersed in the second guide groove in the longitudinal direction and is guided through this.
  • the second floor rail arrangement also includes a first floor rail and at least one connecting and/or functional element, which in turn is arranged and/or fastened on the end face of the at least one first floor rail and extends it along the longitudinal axis, i.e. in the longitudinal direction.
  • the at least one first door leaf arrangement is designed as a telescopic sliding door, with the at least one first door leaf and the at least one second door leaf being designed as a sliding door leaf which run parallel to one another in different guide grooves and along distances of different lengths.
  • the individual floor rails of the different floor rail arrangements can be of different lengths and can therefore be assembled from existing pieces of the existing floor rails.
  • Various floor rails of a floor rail arrangement can, for example, also only be used to fasten door structures.
  • the bottom-side guide rail arrangement also comprises at least one support profile, which also extends in the longitudinal direction and can be arranged or is arranged in a recess in the floor.
  • the at least one support profile comprises a bottom wall and side walls that delimit a common receiving space, which is accessible from an upper side (this faces an underside of the door leaf) of the at least one support profile.
  • the support profile comprises at least two support areas that are spaced apart from one another, each support area being arranged between the top and the bottom wall and extending at least along a certain length in the longitudinal direction.
  • the at least one first floor rail arrangement rests on an upper support surface of the support areas that points in the direction of the at least one first door leaf.
  • a thermal insulation element which in particular consists of a dielectric medium, is preferably arranged between the first floor rail arrangement and the upper support surfaces of the first support area and the second support area.
  • the at least one support profile can preferably also serve for drainage.
  • the support profile is preferably designed to be waterproof and/or arranged above a sealing film which surrounds the bottom wall and the side walls.
  • the support profile is closed (moisture-tight) on the end walls, with at least one end wall in the area of the bottom wall comprising an opening with preferably a tubular projection which is used for connection to a wastewater pipe or to a wastewater hose.
  • Figure 1 shows a spatial representation of the automatic door system 1 according to the invention, which is a sliding door. In principle it could also be a telescopic sliding door or a folding door.
  • a first door leaf arrangement 2 and a second door leaf arrangement 3 are shown.
  • the first door leaf arrangement 2 comprises a first door leaf 2a, which is displaceable on a first section 5 in the longitudinal direction 6 of the door system 1.
  • the second door leaf arrangement 3 also includes a first door leaf 3a. This can be moved on a second section 7 in the longitudinal direction 6 of the door system 1. Both sections 5, 7 are the same length or different lengths.
  • the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2 or the at least one first door leaf 3a of the at least one second door leaf arrangement 3 can be moved towards one another or away from one another. A passage can therefore be closed or opened.
  • This movement is carried out by at least one first drive device, which is in operative connection with the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2.
  • the at least one first door leaf 2a can be moved along the first section 5.
  • the same also applies to the first door leaf 3a of the second door leaf arrangement 3.
  • the at least one first drive device or a further drive device is in operative connection with this door leaf 3a in such a way that the at least one first door leaf 3a of the at least second door leaf arrangement 3 can be displaced in the longitudinal direction 6 of the door system 1 along the second section 7 is.
  • the first and second door leaf arrangements 2, 3 are slidably fastened or guided in a ceiling-side guide rail arrangement 8 and in a floor-side guide rail arrangement 9.
  • the floor-side guide rail arrangement 9 comprises at least a first floor rail arrangement 10.
  • the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2 comprises an engagement element 11 (see Figure 15 ), which is arranged on an underside 12 of the at least one first door leaf 2a.
  • the engagement element 11 is, for example, a guide sword.
  • the first door leaf 2a has the shape of a sliding door leaf.
  • the guide sword is arranged along most or the entire length of the sliding door leaf extending in the longitudinal direction 6.
  • the engagement element 11 comprises a guide bolt.
  • the guide pin is also arranged on the underside 12 of the at least one first door leaf 2a.
  • the door leaf 2a comprises the guide bolt, the end of which is not fixed to a wall in a stationary manner, but is pivotally or rotatably mounted on another door leaf.
  • the at least one first floor rail arrangement 10 includes at least a first floor rail 10a, for example in Figure 2 is shown and at least one connecting and / or functional element 13, as shown, for example, in Figures 3A and 3B is shown.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is on an end face 14 of the at least one first floor rail 10a arranged and / or attached. As a result, the first floor rail 10a is extended in the longitudinal direction 6.
  • the first floor rail 10a in Figure 2 also includes at least one first guide groove 15 running in the longitudinal direction 6.
  • the at least one engagement element 11 of the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2 dips into the at least one first guide groove 15 and is guided by it at least in the longitudinal direction 6.
  • the wording “guided in the longitudinal direction 6” means that movements transversely or perpendicularly (laterally) to the longitudinal direction 6 are thereby prevented.
  • removing the engagement element 11 is usually possible.
  • the at least one first guide groove 15 is, for example, T-shaped or L-shaped in cross section and comprises an undercut support area into which the engagement element 11, which is also T-shaped or L-shaped, engages . In this case, it would no longer be possible to pull it upwards, i.e. in the direction of the ceiling-side guide rail arrangement 8.
  • the at least one engagement element 11 it would also be possible for the at least one engagement element 11 to be supported by additional rollers in the guide.
  • the at least one first floor rail arrangement 10 comprises in Figure 4 at least one second floor rail 10b, which also runs in the longitudinal direction 6.
  • the first and second floor rails 10a, 10b are the same length or different lengths.
  • the first and second floor rails 10a, 10b include an upper wall segment 16 and two side wall segments 17a, 17b.
  • the two side wall segments 17a, 17b adjoin the upper wall segment 16 and together delimit a cavity 19 extending in the longitudinal direction 6.
  • the first and second floor rails 10a, 10b in cross section in the circumferential direction through a lower wall segment 18 , which is attached to the two side wall segments 17a, 17b is (completely) closed.
  • the wording “complete” is to be understood to mean that holes can preferably still be made.
  • Both the first and second floor rails 10a, 10b include a first end face 14. These first end faces 14 have an engagement opening 23 through which the cavity 19 is accessible from outside the floor rails 10a, 10b.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 also includes at least one upper wall segment 21 and two side wall segments 22a, 22b, which connect to the upper wall segment 21.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is arranged between two first end faces 14 of the two floor rails 10a, 10b that face one another.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 comprises on its first and second end faces 24, 25 ( Figure 3B ) each have a fastening projection 26.
  • the fastening projection 26 on the first end face 24 of the at least one connecting and / or functional element 13 engages in the engagement opening 23 on the first end face 14 of the first floor rail 10a.
  • the fastening projection 26 on the second end face 25 of the at least one connecting and/or functional element 13 engages in the engagement opening 23 on the first end face 14 of the second floor rail 10b.
  • the fastening projection 26 could also include additional locking means, so that it is more difficult to remove the connecting and/or functional element 13 from the respective first or second floor rail 10a, 10b.
  • a locking means could, for example, be in the form of a ball lock.
  • a sealing device in principle, it would also be possible for a sealing device to be arranged between the at least one connecting and/or functional element 13 and the respective first and second floor rails 10a, 10b.
  • a sealing device preferably consists of a plastic and is further preferably designed as a sealing lip on the connecting and/or functional element 13, in particular molded onto the fastening projection 26 or in the vicinity of the fastening projection 26.
  • the connecting and/or functional element 13 preferably consists of or includes plastic, in which case the sealing device is preferably molded onto the connecting and/or functional element 13 in a 2K spraying process.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is arranged in the first floor rail arrangement 10 in such a way that in a closed position of the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2, a secondary closing edge of the at least one first door leaf 2a above the at least one connecting and/or functional element 13 is positioned.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 has a lower thermal conductivity than the respective first and second floor rails 10a, 10b.
  • the first floor rail arrangement 10 includes a discontinuous heat transfer resistance in the longitudinal direction.
  • the at least one connecting and/or functional element could also consist of metal or include metal.
  • the first floor rail 10a and/or the second floor rail 10b of the first floor rail arrangement 10 are preferably made of metal and are further preferably manufactured as extruded parts. In principle, it would also be possible for these to be made of plastic or to include plastic.
  • the at least one first guide groove 15 in the first floor rail 10a runs within the upper wall segment 16.
  • the first bottom rail 10a is closed in cross section, whereby the upper wall segment 16 in the area of the groove bottom 15a of the first guide groove 15 runs offset in the direction of the opposite lower wall segment 18 and is connected to it, whereby the cavity 19 is divided into two separate ones extending from one another in the longitudinal direction 6 Chambers 19a, 19b is divided or structured. It would also be possible for the groove bottom 15a of the first guide groove 15 to end at a distance from the opposite lower wall segment 18. In this case, the cavity 19 would not be separated into different chambers 19a, 19b. The same statements apply in accordance with Figure 4 also for the second floor rail 10b.
  • first guide groove 15 This is also penetrated by the first guide groove 15.
  • second floor rail 10b it would also be possible for the first floor rail 10a and/or second floor rail 10b to be divided by the at least one first guide groove 15 into two separate and parallel boundary profiles, which are in particular square tubes. In this case, the at least one first guide groove 15 would completely penetrate the first floor rail 10a and/or second floor rail 10b.
  • first floor rail 10a it would also be possible for the first floor rail 10a to be open in cross section in the direction of the floor, i.e. away from an underside 12 of the first door leaf 2a, with the walls of the guide groove 15 approximately parallel to the side wall segments 17a, 17b of the first floor rail 10a run.
  • second floor rail 10b In the event that the second floor rail 10b is free of a guide groove 15, the second floor rail 10b would in this case be U-shaped in cross section. With regard to Figures 11 and 15 it is shown that this situation can also apply to the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is open in cross section towards the floor (in the direction of a support profile 60), with the walls of the guide groove 15 approximately parallel to the side wall segments 22a, 22b of the at least one connecting and/or / or functional element 13, which connect to the upper wall segment 21.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is closed in cross section, whereby the upper wall segment 21 runs offset in the area of the groove bottom 15a in the direction of an opposite lower wall segment 27 and is connected to it, whereby the cavity 19 is divided into two separate chambers 19a, 19b is divided.
  • the area of the groove bottom 15a of the first guide groove 15, which runs offset in the direction of the opposite lower wall segment 27, could end at a distance from it.
  • the upper wall segment 16 of the first floor rail 10a and/or the second floor rail 10b of the first floor rail arrangement 10 is platinized with at least a metal sheet along the entire length of the respective floor rail 10a, 10b or along a partial length of the respective floor rail 10a, 10b , which is adapted to the course of the upper wall segment 16 including an optional guide groove 15.
  • a metal sheet along the entire length of the respective floor rail 10a, 10b or along a partial length of the respective floor rail 10a, 10b , which is adapted to the course of the upper wall segment 16 including an optional guide groove 15.
  • One like this Sheet metal could be screwed and/or glued to the respective floor rail 10a, 10b.
  • the metal sheet can be continuous and run along the entire first floor rail arrangement 10 or can be formed from several pieces which are lined up in the longitudinal direction 6 of the first floor rail arrangement 10.
  • the metal sheet is, for example, chrome steel sheet.
  • the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13 of the first floor rail arrangement 10 it would also be possible for the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13 of the first floor rail arrangement 10 to be platinum-plated with such a metal sheet, which is also adapted to the course of the top 21.
  • the at least one first floor rail 10a and the at least one second floor rail 10b of the first floor rail arrangement 10 are of different lengths in the exemplary embodiment. They could also be the same length. Preferably, however, the at least one first floor rail 10a and the at least one second floor rail 10b of the first floor rail arrangement 10 are longer than the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the connecting and/or functional element 13 also includes special functions. These special functions are preferably integrated into the connecting and/or functional element 13 directly during production. This makes the overall assembly of the door system 1 easier. Only the floor rails 10a, 10b would have to be shortened to the appropriate length, with a completely pre-assembled connecting and / or functional element 13 being used, the special functions or functional arrangements of which have already been tested in advance are.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 comprises and is designed for at least one holding device 30 is, a door structure such as a door frame 31 ( Figure 1 ) or glass frames to hold.
  • the holding device 30 preferably includes a holding and positioning projection 30a which projects from the upper wall segment 21 and is designed to hold the door structure.
  • the holding device 30 includes a holding and positioning opening accessible from the upper wall segment 21 and configured to receive projections from an underside of the door structure to hold the door structure.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is preferably formed in one piece. This means that the holding device 30 is an integral part of the connecting and/or functional element 13.
  • the holding device 30 can also include a sword 30b, which protrudes from the upper wall segment 21 and can be brought into engagement with a door structure.
  • the holding device 30 is used in particular to position the door structure because the building walls have high tolerances (can be inclined).
  • the at least one connecting and/or functional element 13 comprises at least one brush arrangement 32, which consists of at least a first row of brushes 32a, which extends from the upper wall segment 21 towards the underside 12 of the at least one first door leaf 2a of the at least a first door leaf arrangement 2 protrudes.
  • a second row of brushes 32b is also shown, which is arranged adjacent to the first row of brushes 32a. Both rows of brushes 32a, 32b run in the longitudinal direction 6.
  • the connecting and/or functional element 13 preferably has a brush groove 33 on its upper wall segment 21, which is preferably T-shaped or L-shaped in cross section (see Figure 3A ).
  • the rows of brushes 32a, 32b include a base body 34, which preferably consists of a plastic and engages in the brush groove 33.
  • This base body 34 is preferably only displaceable in the longitudinal direction 6 within the brush groove 33 and only with a movement vector, which runs in the longitudinal direction 6, can be inserted into the brush groove 33.
  • the individual brush hairs are attached to the base body 34 and protrude towards the underside 12 of the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2. This ensures that dirt on the underside 12 of the at least one first door leaf 2a does not lead to a deterioration in the performance of the door system 1 because this dirt is wiped off by the brush arrangement 32.
  • FIG. 6A a further function of the at least one connecting and/or functional element 13 is shown.
  • This includes a locking device 36, which includes a locking receiving opening 37.
  • the locking receiving opening 37 is preferably designed as an opening in the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13, whereby the cavity 19 is accessible from outside the connecting and/or functional element 13.
  • the locking receiving opening 37 is designed to accommodate a locking bolt 38, which can be moved out of an underside 12 of the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2.
  • the locking bolt 38 is preferably pushed through the entire height of the door leaf 2a by inserting a corresponding actuating device into the ceiling-side guide rail arrangement 8 and pressing the locking bolt 38 downwards, i.e. in the direction of the floor-side guide rail arrangement 9.
  • it can also be part of a locking cylinder that can be operated manually with a key.
  • the at least one first door leaf 2a can no longer be moved in the longitudinal direction 6 in the locking position.
  • the locking bolt 38 can also penetrate through the guide sword 11 of the at least one first door leaf 2a.
  • the locking receiving opening 37 is arranged in a wall segment through the at least one first guide groove 15 in the at least one Connecting and/or functional element 13 was created.
  • the locking receiving opening 37 is designed to move a locking bolt 38 from it into the at least one first guide groove 15, whereby the locking bolt 38 can be part of a locking cylinder, for example.
  • the at least one guide sword 11 of the at least one first door leaf 2a comprises an opening. In the closed position of the at least one first door leaf 2a, this opening is arranged opposite the opening of the connecting and/or functional element 13. As a result, the locking bolt 38 can be inserted into the opening of the at least one guide sword 11 of the at least one first door leaf, whereby it is locked.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 comprises at least one hook lock 39 and a triggering device 40, which is preferably part of the hook lock 39.
  • the hook lock 39 is displaceable, in particular rotatably mounted about an axis of rotation 41, within the cavity 19 of the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the hook lock 39 can be from a release position, which is in Figure 6B is shown, in which the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2 can be moved along the longitudinal direction 6, into a locking position, which is in Figure 6C is shown, moved and / or pivoted and / or folded and / or snapped over.
  • the hook lock 39 engages in a fastening opening on the underside 12 of the at least one first door leaf 2a.
  • the hook lock 39 comprises an engagement arm 39a, at the end of which a corresponding hook or a section is formed which runs transversely or perpendicularly to the engagement arm 39a.
  • This hook or section can also be part of the upper wall segment 21 of the at least one with part of its surface Connecting and / or functional element 13 or ending flush with the surface in the release position.
  • the triggering device 40 is designed to move the hook lock 39 from the release position to the locking position and back.
  • the triggering device 40 is arranged below the locking receiving opening 37 in the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the triggering device 40 includes a triggering arm 40a, the triggering arm 40a and the engagement arm 39a preferably consisting of an integral part, that is to say a common component, which can be pivoted about the axis of rotation 41.
  • the release arm 40a includes at its open end a corresponding support area which the locking bolt 38 contacts in the state in which it engages in the locking receiving opening. This activates the triggering device 40, whereby the triggering device 40 causes the hook lock 39 to be moved, i.e. the hook lock 39 to rotate about the axis of rotation 41 from the release position to the locking position.
  • the engagement arm 39a is pushed beyond the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 also includes a force storage device 42, which is designed in particular in the form of a spring device.
  • the force storage device 42 is designed to move the hook lock 39 from the locking position to the release position if the triggering device 40 is not contacted by the locking bolt 38.
  • a part of this energy storage device 42 is therefore firmly attached or articulated to the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the other part is as in figure 6B shown attached or articulated to the trigger arm 40a.
  • the door system 1 must be designed in such a way that the locking bolt 38 does not engage in the locking receiving opening 37 in the event of a power failure.
  • the force storage device 42 ensures that the engagement arm 39a is disengaged from the at least one first door leaf 2a of the first door leaf arrangement 2.
  • the at least one first door leaf 2a can therefore be pushed open in the event of a power failure.
  • the Figures 6D and 6E show various longitudinal sections through the connecting and/or functional element 13, which explain the functionality of a movable sealing device 140 in more detail.
  • the movable sealing device 140 can be designed as a strip brush or as a sealing rubber. It is preferably only movable in one plane, namely from the upper wall segment 16 of the first and / or second floor rail 10a, 102b and / or from the upper wall segment 21 of the at least one connecting and / or functional element 13 in the direction of the underside 12 of the at least a first door wing 2a.
  • the movable sealing device 140 rests on the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the movable sealing device 140 is pressed against the underside 12 of the at least one first door leaf 2a. This happens when the at least one first door leaf 2a assumes or reaches its closed position.
  • a displacement device 141 is shown, which is designed to move the movable sealing device 140 from a first position ( Figure 6D ), in which it rests in the area of the respective upper wall segment 16, 21, in a second position ( Figure 6E ) in the direction of the underside 12 of the at least one first door leaf 2a. This happens as soon as the at least one first door leaf 2a is in the closed position, with the movable sealing device 140 in the closed position of the at least one first door leaf 2a is in contact with the underside 12 of the at least one first door leaf 2a.
  • This wording also includes that the movable sealing device 140 may move in the direction of the underside 12 of the at least one first door leaf 2a as soon as the at least one first door leaf 2a is less than 30%, 20%, 15%, 10%, 5% still has to cover its entire travel distance. In the second position, the movable sealing device 140 is in contact with the underside 12 of the at least one first door leaf 2a. This prevents water or moisture from penetrating. Air circulation is also prevented or reduced.
  • the movable sealing device 140 is preferably arranged exclusively below the underside 12 of the at least one first door leaf 2a.
  • the movable sealing device 140 is in a receiving groove in the upper wall segment 16 of the first and/or second floor rail 10a, 10b and/or during an (opening) movement of the at least one first door leaf 2a or during an open position of the at least one first door leaf 2a arranged in a receiving groove in the upper wall segment 21 of the at least one connecting and / or functional element 13.
  • the displacement device 141 can comprise an electric motor which is designed to move the sealing device 140 in the direction of the underside 12 of the at least one first door leaf 2a. This preferably only happens in the closed position. This particularly includes a short travel distance before reaching the closed position (see above ⁇ 30%).
  • the displacement device 141 comprises a lever device 141, which consists of at least two lever arms 142, 143, the first ends of which are at least 142a, 143a are indirectly connected to one another, the lever device 141 being pivotally mounted.
  • An indirect connection means that it can also be arranged at different points on a central body, for example on a shaft.
  • the movement of one lever arm 142 always leads to a movement of the other lever arm 143.
  • the two lever arms 142, 143 can be arranged in the same plane or in different, but preferably parallel, planes.
  • a second end 142b of the first lever arm 142 is connected to or arranged on the sealing device 140.
  • a second end 143b of the second lever arm 143 is arranged such that in the closed position of the at least one first door leaf 2a it either comes into mechanical contact with the at least one first door leaf 2a, or comes into mechanical contact with a locking bolt 38. This causes the lever device 141 to pivot and/or snap around, whereby the movable sealing device 140 can be moved from the first position to the second position (evenly or jerkily).
  • the second lever arm 143 can, for example, also be arranged in the at least one first guide groove 15. In this case, it comes into contact with the engagement element 11, in particular in the form of the guide sword of the at least one first door leaf 2a.
  • the displacement device 141 is preferably designed in such a way that, in the absence of mechanical contact at the second end 143b of the second lever arm 143, the lever device 141 is pivoted (back) and/or snapped back or snapped around, as a result of which the movable sealing device 140 moves from the second position the first position is movable. This is preferably done by a spring device 144 or simply by gravity.
  • the leveling device 45 comprises a displaceably arranged lifting element 46, in particular in the form of a bolt 46, which protrudes or can protrude from a first opening 47 in the upper wall segment 21.
  • the leveling device 45 also includes an actuating device which is designed to push the bolt 46 out of the first opening 47 to different extents, with an underside of a door structure such as a door frame 31 or glass frame resting on the bolt 46.
  • This door structure is inclined or tiltable to different degrees depending on the position of the bolt 46. In particular, this door structure is more inclined the further the bolt 46 protrudes from the opening 47. The inclination takes place along the longitudinal direction 6.
  • the leveling device 45 or a further leveling device can also be arranged in the first and/or second floor rail 10a, 10b of the at least one first floor rail arrangement 10.
  • Two leveling devices 45 can also be provided in the at least one first floor rail arrangement 10. In this case, a distance between the door structure and at least one first floor rail arrangement 10 can be changed. This also makes it possible to adjust the height of the door structure.
  • the actuating device In order to push the bolt 46 out of the opening, the actuating device is necessary, which includes a rocker 48 with two lever arms 48a, 48b.
  • the rocker 48 is preferably arranged completely within the connecting and/or functional element 13.
  • the bolt 46 rests on the first lever arm 48a.
  • a screw 49 or an engagement element 49 is from outside the connecting and/or functional element 13 via a second opening 50 in the upper wall segment 21 the connecting and/or functional element 13 can be screwed in.
  • One end of the screw 49 or the engagement element 49 can be brought into contact with the second lever arm 48b of the rocker 48.
  • the second opening 50 is not overlaid by the door structure.
  • the rocker 48 with its two lever arms 48a, 48b is mounted in the connecting and/or functional element 13 so that it can be tilted or tilted about its rocker axis.
  • the rocker 48 also includes a bearing segment 51 with a hemispherical cross-section, which can be mounted between two supports 52a, 52b and rotated accordingly.
  • the first screw 49 can be screwed in particular into a thread in the second opening 50 of the upper wall segment 21, so that the weight of the door structure, which lies on the bolt 46, does not cause the screw 49 to be pushed out of the second opening 50 can be.
  • connecting and/or functional element 13 can be equipped with the corresponding leveling device 45 during production.
  • the Figures 10C and 10D show another structure of the leveling device 45.
  • the actuating device 48 comprises a scissor linkage 53 with a first scissor arm 53a and a second scissor arm 53b, which are articulated to one another in the area of their center via an articulated connection 54.
  • the wording “in the area of their center” includes deviations of less than 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm or 1 cm from the center of the scissor arms 53a, 53b.
  • the scissor linkage 53 is arranged within the connecting and/or functional element 13.
  • the Bolt 46 rests on the first end of the first scissor arm 53a.
  • a screw 49 can be screwed into the connecting and/or functional element 13 from outside the connecting and/or functional element 13 via a second opening 50 in the upper wall segment 21, 16, with one end of the screw 49 passing through an opening in a first end of the second scissor arm 53b, which includes an internal thread.
  • the two second ends of both scissor arms 53a, 53b are supported on a lower wall segment 27, 18. The further the screw 49 is screwed through the opening in the first end of the second scissor arm 53b and is in contact with the second end of the first scissor arm 53a, the further the bolt 46 is pushed out of the first opening 47.
  • the leveling device 45 or a further leveling device can also be arranged in the first and/or second floor rail 10a, 10b of the at least one first floor rail arrangement 10.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 can also include further additional functions.
  • a heating element in particular in the form of a heating wire, can be arranged in this.
  • the at least one first drive device in the form of an electric motor can be arranged in the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the same can additionally or alternatively also apply to a spindle that moves the at least one first door leaf 2a along the longitudinal direction 6.
  • Power and/or data cables can also be arranged within the at least one connecting and/or functional element 13. This can also include appropriate plug connections.
  • a control device which includes, for example, a circuit board and/or a corresponding housing, can also be arranged within the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the same can also apply to a sensor device that monitors the area around the at least one first door leaf 2a.
  • radar sensors, IR sensors, light barriers and/or ultrasonic sensors include.
  • the sensor device can monitor the main closing edge and/or the secondary closing edge.
  • An LED device can also be provided. This can also include a screen setup. The same also applies to a loudspeaker device.
  • the upper wall segment 21 of the at least one connecting and/or functional element 13 is closed. It would also be possible for drainage openings 55 ( Figure 3B ) are introduced in order to direct water into a support profile 60 arranged below the at least one floor rail arrangement 10. The carrier profile 60 will be described later. In the exemplary embodiment, these drainage openings 55 are made in the groove bottom 15a of the first guide groove 15. In principle, it would also be possible for the connecting and/or functional element 13 to be designed free of a first guide groove 15, in which case the upper wall segment 21 would be penetrated by the drainage openings 55.
  • first floor rail 10a and/or into the at least one second floor rail 10b can also be incorporated into the first floor rail 10a and/or into the at least one second floor rail 10b. This also applies in particular to the drainage openings 55. It would be possible for the first or second floor rail 10a, 10b to be opened in the direction of the floor, i.e. in the direction of the support profile 60, with the drainage openings 55 being introduced on the corresponding upper wall segments 16 are.
  • the bottom-side guide rail arrangement 9 still includes the at least one support profile 60.
  • This support profile 60 extends in the longitudinal direction 6 and can be arranged or arranged in a recess in the floor.
  • the carrier profile 60 is optional.
  • the first floor rail arrangement 10 could be with the at least one first floor rail 10a and optionally with the at least one second floor rail 10b and with the connecting and/or functional element 13 can also be arranged directly on the floor and screwed to it.
  • the floor is in particular a concrete floor.
  • the at least one support profile 60 comprises a bottom wall 61 and side walls 62a, 62b, which extend away from the bottom wall 61 and together delimit a receiving space 63.
  • the receiving space 63 is accessible via a top side 64 of the at least one support profile 60.
  • the top 64 is arranged closer to a bottom 12 of the at least one first door leaf 2a than the bottom wall 61 of the support profile 60.
  • the carrier profile 60 preferably consists of an extruded part and is further preferably made of metal, in particular aluminum.
  • the support profile 60 comprises at least two support areas 65a, 65b which are spaced apart from one another, each support area 65a, 65b being arranged between the top 64 and the bottom wall 61 and spaced from these two elements.
  • the support areas 65a, 65b extend at least along a certain length in the longitudinal direction 6.
  • these two support areas 65a, 65b extend in the longitudinal direction 6 as long as the support profile 60 is long, because this makes production using the extrusion process possible. However, there can also be interruptions.
  • the at least one first floor rail arrangement 10 rests on an upper support surface 66 of the support areas 65a, 65b that points in the direction of the at least one first door leaf 2a.
  • the bottom wall 61 could also serve as a support area.
  • the at least one first floor rail arrangement 10 rests directly on the floor wall 61.
  • the support profile 60 extends in the longitudinal direction 6 as far as the at least one first floor rail arrangement 10 is long.
  • the first floor rail arrangement 10 preferably comprises the two floor rails 10a, 10b as well as the connecting and/or functional element 13.
  • the first floor rail arrangement 10 can be pre-assembled and is then placed as a whole on the corresponding support surfaces 66 of the support areas 65a, 65b hung up.
  • a dielectric insulation element 67a, 67b is arranged between the at least one first floor rail arrangement 10 and the upper support surface 66 of the first support area 65a and the second support area 65b.
  • This dielectric insulation element 67a, 67b is in particular hook-shaped and also includes a support surface on which the at least one first floor rail arrangement 10 ultimately rests.
  • This first or second dielectric insulation element 67a, 67b preferably consists of or comprises plastic. It further preferably extends along the entire length of the corresponding support area 65a, 65b.
  • the respective dielectric insulation element 67a, 67b may extend only over a partial length of the respective support area 65a, 65b along the longitudinal direction 6.
  • the dielectric insulation elements 67a, 67b in particular have a lower thermal conductivity than the at least one first floor rail arrangement 10 and the at least one support profile 60.
  • a dielectric insulation plate could also be used. This would then rest together on both support areas 65a, 65b. It could still have openings for drainage.
  • the first support area 65a comprises an engagement groove 68 extending in the longitudinal direction 6 (see Fig. Figure 7A , 7B ).
  • the same also applies to the second support area 65b.
  • the respective dielectric insulation element 67a, 67b is inserted into these engagement grooves 68.
  • the dielectric insulation elements 67a, 67b are preferably designed in the shape of a hook, so that the end is arranged in the respective engagement groove 68 and the other end rests on an inner wall of the corresponding side wall 62a, 62b.
  • the dielectric insulation element 67a, 67b could also be designed in a Z-shape.
  • connection - and/or functional element 13 or corresponding fastening means are in particular a continuous locking opening 70 (see Figure 3B ) and a pressure element 71.
  • the pressing element 71 which in the simplest case is a piece of metal or plastic in which an opening is made, is in the direction of the bottom wall 61 of the support profile 60 when assembling the at least one connecting and/or functional element 13 pointing lower support surface 72 of the respective first or second support area 65a, 65b.
  • a screw connection 73 passes through the locking opening 70 of the at least one connecting and/or functional element 13.
  • the screw connection 73 also passes through the pressing element 71.
  • the opening of the pressing element 71, which is penetrated by the screw connection 73, can have a thread or be thread-free. In the latter case, a mother is still necessary Figure 9A is shown.
  • the screw connection 73 is on at least one Connecting and/or functional element 13 and the pressing element 71 are arranged so that when the screw connection 73 is tightened, a distance between the at least one connecting and/or functional element 13 and the pressing element 71 is shortened.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 is pressed onto the upper support surfaces 66 of the two support areas 65a, 65b and the pressing element 71 is pressed onto the lower support surfaces 72 of the two support areas 65a, 65b.
  • the screw head of the screw connection 73 is immersed in particular in a corresponding recess in the groove bottom 15 of the connecting and/or functional element 13.
  • the at least one first guide groove 15 is free of obstacles and the corresponding engagement element 11, such as the guide sword, can be easily moved back and forth within the at least one first guide groove 15.
  • the side walls 62a, 62b of the at least one support profile 60 close at the top 64, in particular flush with the at least one first floor rail arrangement 10.
  • the wording “approximately” is to be understood as meaning a height difference between the upper region of the support profile 60 and the corresponding upper wall segment 16 or 21 of the first or second floor rail 10a, 10b and/or the at least one connecting and/or functional element 13 is smaller than 7mm, 6mm, 5mm, 4mm, 3mm or 2mm.
  • At least one end wall 75 includes in the area of the bottom wall 61 of the support profile 60 and an opening 77 with a tubular projection 78.
  • the tubular projection 78 is used for connection to a wastewater pipe or to a wastewater hose.
  • the other end wall 76 is preferably free of openings.
  • Rainwater that comes through the already shown drainage openings 55 through which at least one first floor rail arrangement 10 flows, is collected through the bottom wall 61 of the support profile 60 and drained through the opening 77.
  • the opening 77 with the tubular projection 78 can also be made in the bottom wall 61 or in at least one side wall 62a, 62b of the support profile 60.
  • the support profile 60 is, as already explained, fastened in a recess in the floor.
  • a distance between the support profile 60 and the ground is variable.
  • This variable distance is adjusted with support clamps 80, as shown in the Figures 7B and 7C are shown as examples.
  • the side walls 62a, 62b of the support profile 60 comprise on their outside several holding grooves 81 spaced apart from one another along the height of the side walls 62a, 62b. These holding grooves 81 extend in the longitudinal direction.
  • the support clamps 80 are particularly L-shaped in cross section.
  • the support clamps 80 therefore comprise a foot element 80a, which is in particular penetrated by an opening. This foot element 80a is screwed to the floor.
  • a plurality of holding projections 82 which correspond to the holding grooves 81, are arranged on an engagement side 80b which runs transversely, in particular perpendicularly, to the foot element 80a.
  • the support clamps 80 each engage with their holding projections 82 in one or more of the holding grooves 81, with a distance between the at least one support profile 60 and a floor structure being adjustable, depending on which holding grooves 81 the projections 82 of the support clamps 80 engage.
  • the distance of the support profile 60 to the floor is greater than in Figure 7C , where the support profile 60 rests directly on the floor.
  • a plurality of support clips 80 which are offset from one another in the longitudinal direction 6, are used, which are arranged on both side walls 62a, 62b of the support profile 60 and engage in the retaining grooves 81 arranged there.
  • Each support clamp 80 can engage in different retaining grooves 81, i.e. differently be spaced far from a top side 64 of the support profile 60. This makes it possible for the support profile 60 to be aligned horizontally even in uneven ground conditions.
  • the distance between the support profile 60 and a floor structure is preferably changed in that the support brackets 80 have an elongated hole, with a screw connection engaging through the elongated hole into the respective fastening opening in the support profile 60.
  • the respective support clamp 80 is attached to the support profile 60.
  • a distance between the at least one support profile 60 and the floor structure can be adjusted, depending on the position in which the screw connection passes through the elongated hole of the respective support bracket 80.
  • the elongated hole is made in the part of the support bracket 80, which preferably runs parallel to the side walls 62a, 62b of the support profile 60.
  • the slot can also be opened from one side.
  • the fastening openings can completely pass through the respective side wall 62a, 62b or end in it. In particular, they include an internal thread.
  • the support profile 60 also includes an additional receiving space 90, which adjoins the first or second side wall 62a, 62b and is predominantly closed in cross section.
  • An upper wall 91 of the additional receiving space 90 is preferably designed to hold a door structure such as a door frame 31 or glass frame.
  • This upper wall 91 of the additional receiving space 90 can also be provided with a holding device, for example in the form of a frame, such as this one in Figure 12 for the connecting and/or functional element 13 is shown.
  • the upper wall 91 could also have corresponding fastening openings.
  • the carrier profile 60 which, for example, in the Figures 7A to 7C and 8th is shown is in cross section U-shaped.
  • the first support area 65a is designed as a support shoulder on the first side wall 62a and projects into the receiving space 63.
  • the fact that the first side wall 62a is penetrated by the additional receiving space 90 does not change the fact that the first support area 65a is nevertheless formed on the first side wall 62a.
  • the first support area 65a is formed in one piece on the first side wall 62a.
  • the same also applies to the second support area 65b, which is designed as a support shoulder on the second side wall 62b and protrudes into the common receiving space 63.
  • the at least one carrier profile 60 is preferably formed in one piece.
  • the first floor rail arrangement 10 also has a projection 95 extending in the longitudinal direction 6 on its side wall segments 17a, 17b. This projection 95 lies flush against the side walls 62a, 62b of the support profile 60 and prevents the receiving space 63 from becoming dirty.
  • a transition between the upper wall segment 16, 21 and the side wall segments 17a, 17b or 22a, 22b is preferably beveled.
  • This bevel serves to guide sealing elements 100, particularly in the form of a strip brush, such as this one in Figure 15 are shown.
  • the at least one first door leaf 2a of the at least one first door leaf arrangement 2 comprises these sealing elements 100.
  • sealing elements 100 were to run directly perpendicularly towards the upper wall segment 16, 21 and touch it, high forces could be necessary so that the direction of movement of the first door leaf 2a changes. Instead, the sealing elements 100 rest only with a side region and not with their end face on a beveled transition between the upper wall segment 16, 21 and the respective side wall segment 17a, 17b, 22a, 22b. In particular, the ends of the sealing elements 100 are arranged in contact-free or predominantly contact-free manner with the upper wall segments 16, 21 of the first floor rail 10a and/or the second floor rail 10b and/or the connecting and/or functional element 13 or do not touch them at all.
  • first floor rail arrangement 10 comprises three floor rails 10a, 10b, 10c, each of which is connected to one another at its end faces 14 via a connecting and/or functional element 13.
  • connecting and/or functional elements 13 there are also two connecting and/or functional elements 13 in the first floor rail arrangement 10.
  • the bottom-side guide rail arrangement 9 comprises at least a second floor rail arrangement 110, which has at least one second guide groove 115 ( Figure 17 ), which runs parallel to the first floor rail arrangement 10.
  • the second guide groove 115 also extends in the longitudinal direction 6 and runs parallel to the first guide groove 15.
  • the at least one first door leaf arrangement 2 in this case comprises a second door leaf, not shown, which in turn comprises an engagement element which is arranged on its underside.
  • the at least one engagement element of the at least one second door leaf of the at least one first door leaf arrangement 2 in this case dips into the at least one second guide groove 115 and is guided through the at least one second guide groove 115 in the longitudinal direction 6.
  • the at least one second floor rail arrangement 110 comprises at least a first floor rail 110a and at least one connecting and/or functional element 113, wherein the at least one connecting and/or functional element 113 is arranged and/or fastened on an end face of the at least one first floor rail 110a and thereby extending the first floor rail 110a in the longitudinal direction 6.
  • the at least one first door leaf arrangement 2 is designed as a telescopic sliding door, with the at least one first door leaf 2a and the at least one second door leaf being designed as a sliding door leaf which run parallel to one another in different guide grooves 15, 115 and along distances of different lengths.
  • the at least one second door leaf could also be arranged in a fixed manner.
  • the second floor rail arrangement 110 carries or holds part of the door structure.
  • the at least one second floor rail arrangement 110 also includes at least one second floor rail 110b, which runs in the longitudinal direction 6.
  • the first and second floor rails 110a, 110b of the at least one second floor rail arrangement 110 each include an upper wall segment 116 and two side wall segments 117a, 117b (see Fig. Figure 16 ), which connect to the upper wall segment 116 and together delimit a cavity 119 extending in the longitudinal direction 6, the first and / or the second floor rail 110a, 110b in cross section in the circumferential direction through a lower wall segment 118 (see Figure 17), which adjoins the two wall segments 117a, 117b, is closed.
  • first and / or the second floor rail 110a, 110b in the direction of the floor or in the direction of the support profile 60 is at least partially open.
  • the first and second floor rails 110a, 110b have an engagement opening on their end faces through which the cavity 119 is accessible.
  • the at least one connecting and/or functional element 113 of the second floor rail arrangement 110 comprises at least one upper wall segment 121 and two side wall segments that connect to the upper wall segment 121.
  • the at least one connecting and/or functional element 113 of the second floor rail arrangement 110 is arranged between facing first end faces of the two floor rails 110a, 110b, wherein the second floor rail 110b of the at least one second floor rail arrangement 110 is preferably free of the second guide groove 115.
  • the second floor rail assembly 110 has no guide grooves at all.
  • the second floor rail 110b is flat and completely closed in the area of its upper wall segment 116, whereas the first floor rail 110a is also designed free of the second guide groove 115 and instead has a guide web 125, which extends from the upper wall segment 116 in the direction, not shown Door structure extends.
  • the second guide groove 115 is also shown.
  • the first guide groove 15 and the at least one second guide groove 115 are of different lengths in the exemplary embodiment.
  • the first floor rail assembly 10 and the second floor rail assembly 110 can be inserted directly into a receiving opening in the bottom of the door structure. However, it is also possible for these to be inserted into the carrier profile 60 and connected to it.
  • Such a further support profile 60 is in particular Figure 14 refer to. It is constructed like the support profile 60 described so far and includes side walls 62a, 62b, which extend away from the bottom wall 61 and delimit the common receiving space 63.
  • Supplementary A separating web 130 is also provided here, which projects between the two side walls 62a, 62b from the bottom wall 61 towards the top 64.
  • the separating web 130 preferably has a lower height than the side walls 62a, 62b. However, this does not necessarily have to be the case; it could also be the same height.
  • the divider 130 widens towards its open end.
  • the separating web 130 also runs in the longitudinal direction 6 and divides the receiving space 63 into a first and a second receiving chamber 63a, 63b.
  • the at least one separating web 130 includes further support areas 130a, 130b, which extend in the longitudinal direction 6.
  • One of these further support areas 130a is designed as a support shoulder and projects from the separating web 130 into the first receiving chamber 63a
  • another support area 130b is designed as a supporting shoulder and projects from the separating web 130 into the second receiving chamber 63b.
  • the first floor rail arrangement 10 and the second floor rail arrangement 110 rest on these support areas 130a, 130b and 65a, 65b.
  • the support area can also be formed by the bottom wall 61.
  • the same can also apply to the support area in the second receiving chamber 63b.
  • the bottom rail arrangements 10, 110 would rest directly on the respective support areas of the bottom wall 61.
  • At least one further dielectric insulation element 131 which is designed in the shape of a clip and rests on the further support areas 130a, 130b of the at least one separating web 130 and surrounds an upper side of the at least one separating web 130.
  • This further dielectric insulation element 131 can extend along the longitudinal direction 6 over the entire length on which the further support areas 130a, 130b also extend. However, it can only extend over a partial length.
  • the further support areas 130a, 130b also again include engagement grooves into which the further dielectric insulation element 131 engages.
  • the further dielectric insulation element 131 is preferably constructed in two parts and comprises two separate dielectric insulation elements 131a and 131b, which are hook-shaped or Z-shaped and are preferably constructed identically in terms of their cross section to the already known dielectric insulation elements 67a, 67b, so that only one Type of dielectric insulation element 67a, 67b, 131a, 131b must be manufactured. Because the dielectric insulation elements 67a, 67b, 131a, 131b are preferably made of plastic, it is sufficient if only one injection mold is produced. An extrusion process would also be suitable for their production.
  • the respective connecting and/or functional elements 13, 113 are preferably attached, as already explained, to the support profile 60. Drainage is also possible, as already explained.
  • Additional separating webs 130 can also be provided so that additional floor rail arrangements can be accommodated.
  • the at least one connecting and/or functional element 13 of the at least one first floor rail arrangement 10 has a worse, i.e. lower or lower thermal conductivity than the at least one first floor rail 10a and the at least one second floor rail 10b of the at least one first floor rail arrangement 10.
  • the same also applies for the connecting and/or functional element 113 of the second floor rail arrangement 110 based on the first and second floor rails 110a, 110b there.
  • first floor rail arrangement 10 also apply overall to the second floor rail arrangement 110 and to any number of other floor rail arrangements.
  • the connecting and/or functional element 13, 113 can also be referred to as a connecting and/or functional rail 13, 113.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskop-schiebetür oder einer Falttür.
  • Automatische Türsysteme dienen dazu, um den Zugang zu bestimmten Räumen zu ermöglichen bzw. zu unterbinden. Die Türsysteme operieren automatisch, d.h. es wird über Sensoren detektiert, ob sich eine Person in der Nähe befindet und bei einer erfolgreichen Detektion wird der Durchgang durch Verschieben des Türflügels geöffnet. Im Anschluss daran wird der Türflügel noch eine Weile offen gehalten und wieder in die Schließstellung verfahren. Die Schließstellung ist auch deshalb wichtig, weil dadurch verhindert wird, dass das Gebäudeinnere bei hohen Außentemperaturen im Sommer zu stark aufheizt und bei niedrigen Außentemperaturen im Winter zu sehr abkühlt. Die Türflügel sind daher häufig in Bewegung und die Führungsschienen sind einer entsprechenden Beanspruchung ausgesetzt. Neben einem verfahrbaren Türflügel gibt es auch feststehende Flügel bzw. entsprechende Glasscheiben. Diese sind ebenfalls Bestandteil der Türanordnung und nutzen häufig dieselben mechanischen Befestigungspunkte.
  • Die DE 10 2009 058 922 A1 beschreibt eine Führung für einen Schiebeflügel. Hierzu ist genau eine Bodenschiene vorgesehen, die eine Nut aufweist, in die ein Türflügel mit einem Schwert an seiner Unterseite eingreift. Der Türflügel ist gegenüber der Bodenschiene verfahrbar. An einem Ende der Bodenschiene ist eine Endkappe aufgesetzt, die am Bodenbereich eine Schlauchtülle zum Anschluss an einen Drainageschlauch umfasst. Diese Endkappe gelangt dabei nie in Eingriff mit dem Türflügel.
  • Aus der DE 10 2007 003 904 B4 ist eine solche Türanordnung nebst einer Bodenschwelle bekannt. Diese Türanordnung umfasst sowohl einen verfahrbaren Türflügel als auch einen feststehenden Türflügel. Eine Bodenschwelle mit einer entsprechenden Dichteinrichtung stellt sicher, dass kein Wasser in das darunter liegende Fundament eindringen kann und dass dennoch ein barrierefreier Übergang möglich ist. Die Bodenschwelle umfasst dabei an ihrer Unterseite entsprechende Verbindungsmittel, die unterschiedlich weit voneinander beabstandet sind, so dass sie wahlweise in unterschiedliche Verbreiterungsprofile eingreifen kann.
  • Nachteilig an der DE 10 2007 003 904 B4 ist, dass der Aufbau der Türanordnung, insbesondere was die Bodenschiene anbelangt, komplex ist und eine Änderung direkt bei der Montage nicht möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein automatisches Türsystem zu schaffen, welches insbesondere aufgrund seiner bodenseitigen Führungsschienenanordnung möglichst einfach aufgebaut werden kann und gleichzeitig einen geringen Verschleiß im Betrieb aufweist.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des automatischen Türsystems durch den Anspruch 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 14 finden sich vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems wieder.
  • Das erfindungsgemäße automatische Türsystem ist insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskop-schiebetür oder einer Falttür ausgebildet. Es umfasst zumindest eine erste Türflügelanordnung, die einen ersten Türflügel aufweist, welcher auf einer ersten Teilstrecke in Längsrichtung des Türsystems verschiebbar ist. Weiterhin ist zumindest eine erste Antriebseinrichtung vorgesehen, die mit dem zumindest einen ersten Türflügel oder der zumindest einen ersten Türflügeleinrichtung derart in Wirkverbindung steht, dass der zumindest eine erste Türflügel entlang der ersten Teilstrecke verschiebbar ist. Es ist außerdem noch eine bodenseitige Führungsschienenanordnung vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstreckt und zumindest eine erste Bodenschienenanordnung umfasst. Der zumindest eine erste Türflügel der zumindest einen ersten Türflügelanordnung umfasst ein Eingriffselement, wobei das Eingriffselement an der Unterseite des zumindest einen ersten Türflügels angeordnet ist. Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung umfasst zumindest eine erste Bodenschiene und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement. Das Verbindungs- und/oder Funktionselement ist an einer Stirnseite der zumindest einen ersten Bodenschiene angeordnet und/oder befestigt, wodurch die Bodenschiene in Längsrichtung verlängert ist. Die zumindest eine erste Bodenschiene umfasst die zumindest eine erste in Längsrichtung verlaufende Führungsnut. Das zumindest eine Eingriffselement des zumindest einen ersten Türflügels der zumindest einen ersten Türflügelanordnung taucht in die zumindest eine erste Führungsnut ein und wird durch die zumindest eine erste Führungsnut in Längsrichtung geführt. Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung umfasst noch zumindest eine zweite Bodenschiene, die in Längsrichtung verläuft. Die erste und die zweite Bodenschiene umfassen jeweils ein oberes Wandsegment und zwei seitliche Wandsegmente, die an das obere Wandsegment anschließen und gemeinsam einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum umgrenzen, wobei die erste und/oder die zweite Bodenschiene im Querschnitt in Umfangsrichtung:
    1. a) durch ein unteres Wandsegment, welches an die beiden Seitenwandsegmente angrenzt geschlossen ist;
    2. b) oder in Richtung des Bodens zumindest abschnittsweise geöffnet ist, und
    wobei die erste und die zweite Bodenschiene zumindest an ihren ersten Stirnseiten eine Eingriffsöffnung aufweisen, durch die der Hohlraum zugänglich ist. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement umfasst zumindest ein oberes Wandsegment und zwei seitliche Wandsegmente, die an das obere Wandsegment anschließen und ist zwischen zwei aufeinander zugerichteten ersten Stirnseiten der beiden Bodenschienen angeordnet und diese beiden Bodenschienen miteinander in Längsrichtung verbindet. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement hat eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Bodenschiene der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung. Die erste Bodenschiene, die zweite Bodenschiene und das zwischen beiden Bodenschienen angeordnete Verbindungs- und/oder Funktionselement verlaufen dabei gemeinsam entlang einer Geraden.
  • Erfindungsgemäß verläuft die zumindest eine erste Führungsnut in der ersten Bodenschiene innerhalb des oberen Wandsegments.
  • Die erste Bodenschiene ist im Querschnitt:
    1. a) durch die zumindest eine erste Führungsnut in zwei voneinander getrennt und parallel verlaufende Begrenzungsprofile oder Vierkantrohre geteilt; oder
    2. b) geschlossen, wodurch das obere Wandsegment im Bereich eines Nutbodens der ersten Führungsnut in Richtung des gegenüberliegenden unteren Wandsegments versetzt verläuft und
      1. i) beabstandet zu diesem endet; oder
      2. ii) mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist;
        oder
    3. c) in Richtung des Bodens geöffnet, wobei die Wände der ersten Führungsnut in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten der ersten Bodenschiene verlaufen, die an das obere Wandsegment anschlie-ßen.
  • Ergänzend oder alternativ gilt für die zweite Bodenschiene, dass diese:
    1. a) die zumindest eine erste Führungsnut umfasst, die innerhalb des oberen Wandsegments verläuft, wobei die zweite Bodenschiene im Querschnitt:
      1. (1) durch die zumindest eine erste Führungsnut in zwei voneinander getrennt und parallel verlaufende Begrenzungsprofile oder Vierkantrohre geteilt ist; oder
      2. (2) geschlossen ist, wodurch das obere Wandsegment im Bereich des Nutbodens der ersten Führungsnut in Richtung eines gegenüberliegenden unteren Wandsegments versetzt verläuft und
        1. i) beabstandet zu diesem endet; oder
        2. ii) mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist;
        oder
      3. (3) in Richtung des Bodens geöffnet ist, wobei die Wände der Führungsnut in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten der zweiten Bodenschiene verlaufen, die an das obere Wandsegment anschlie-ßen;
        oder
    2. b) in ihrem oberen Wandsegment frei von einer Führungsnut ist.
  • Ergänzend oder alternativ gilt für das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement, dass dieses:
    1. a) die zumindest eine erste Führungsnut umfasst, die innerhalb des oberen Wandsegments verläuft, wobei das Verbindungs- und/oder Funktionselement im Querschnitt ist geschlossen, wodurch das obere Wandsegment im Bereich des Nutbodens der ersten Führungsnut in Richtung eines gegenüberliegenden unteren Wandsegments versetzt verläuft und beabstandet zu diesem endet oder mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist. Alternativ ist das Verbindungs- und/oder Funktionselement im Querschnitt in Richtung des Bodens geöffnet, wobei die Wände der Führungsnut in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements verlaufen, die an das obere Wandsegment anschließen;
      oder
    2. b) an ihrem oberen Wandsegment frei von einer Führungsnut ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements, das an einer Stirnseite der zumindest einen ersten Bodenschiene angeordnet und mit dieser verbunden ist. Ein solches Verbindungs- und/oder Funktionselement stellt zusätzliche Funktionen für das Türsystem bereit. Beispielsweise ist es dadurch möglich, dass auf besonders einfache Art und Weise weitere Funktionen hinzugefügt werden können, wobei gleichzeitig lediglich Standard-Bodenschienen verwendet werden. Dadurch, dass das Verbindungs- und/oder Funktionselement die erste Bodenschiene verlängert, können für die erste Bodenschiene auch Längen verwendet werden, die kleiner sind als die Länge der entsprechenden ersten Teilstrecke, in welcher der Türflügel verfahren wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Bodenschienen meist nur in einer Länge hergestellt werden und die Reste nach dem Zusammenschneiden weggeworfen werden müssen, weil sie für eine andere Installation schlicht zu kurz sind. Das Verbindungs- und/oder Funktionselement kann dagegen mit seinen zusätzlichen Funktionen direkt in der Herstellung getestet werden und muss am Ort der Montage nur noch eingesetzt werden.
  • Das Verbindungs- und/oder Funktionselement umfasst in diesem Fall an der ersten und zweiten Stirnseite einen Befestigungsvorsprung, der in die Eingriffsöffnungen der jeweiligen ersten Stirnseiten der beiden Bodenschienen eingreift, wodurch die erste und die zweite Bodenschiene über das Verbindungs- und/oder Funktionselement mechanisch stabil miteinander verbunden sind. Dadurch können zwei Bodenschienen, die eine unterschiedliche Länge aufweisen können, miteinander verbunden werden. Dies erlaubt, dass auch Bodenschienen eingesetzt werden können, die für sich betrachtet kürzer sind als die erste Teilstrecke bzw. die kürzer sind als sich die bodenseitige Führungsschienenanordnung in Längsrichtung erstreckt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement derart in der ersten Bodenschienenanordnung angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels der zumindest einen ersten Türflügelanordnung eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten Türflügels in etwa über dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement positioniert ist. Eine solche Schließstellung wird über längere Zeit insbesondere bei Nacht eingenommen. Nachdem die Türrahmen und die Bodenschienen aus Metall (insbesondere Aluminium) bestehen, wird der hohe Wärmeübergangswiderstand durch das Verbindungs- und/oder Funktionselement zwischen der ersten und der zweiten Bodenschiene der ersten Bodenschienenanordnung nicht dadurch zunichte gemacht, dass beide Bodenschienen direkt Kontakt zu der Unterseite des Türflügels haben und dieser dann als Wärmeleiter fungiert. Stattdessen kommt der erste Türflügel in der Schließstellung nur auf einer Bodenschiene und dem Verbindungs- und/oder Funktionselement zum Liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die erste Führungsnut von der ersten Bodenschiene über das Verbindungs- und/oder Funktionselement in die (bzw. entlang der) zweiten Bodenschiene der ersten Bodenschienenanordnung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des automatischen Türsystems umfasst das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement noch eine Halteeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Türstruktur wie einen Türrahmen oder Glasrahmen zu halten. Die Halteeinrichtung umfasst dazu vorzugsweise einen Halte- und Positionierungsvorsprung, der von dem oberen Wandsegment absteht und dazu ausgebildet ist, die Türstruktur zu halten. Alternativ umfasst die Halteeinrichtung eine Halte-und Positionierungsöffnung, die von dem oberen Wandsegment aus zugänglich ist und dazu ausgebildet ist, um Vorsprünge von einer Unterseite der Türstruktur aufzunehmen und so die Türstruktur zu halten.
  • Es ist hier besonders vorteilhaft, dass die jeweiligen Bodenschienen einheitlich gefertigt werden können und auf eine bestimmte Länge zugeschnitten werden, wobei spezielle Funktionen lediglich durch das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement übernommen werden. Das Verbindungs- und/oder Funktionselement kann ebenfalls im Vorfeld gefertigt werden und weist einheitliche Abmessungen auf. Bei der Installation werden die Bodenschienen auf die entsprechende Länge gekürzt und durch das Verbindungs- und/oder Funktionselement miteinander verbunden, wobei dieses in diesem Fall noch zusätzlich die Türstruktur trägt. Durch entsprechendes Zuschneiden der Bodenschienen auf die passende Länge, ist das Verbindungs- und/oder Funktionselement stets an der richtigen Stelle angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des automatischen Türsystems umfasst das Verbindungs- und/oder Funktionselement noch eine Verriegelungsaufnahmeöffnung, die dazu ausgebildet ist, einen Verriegelungsbolzen aufzunehmen, der aus einer Unterseite des zumindest einen ersten Türflügels der zumindest einen Türflügelanordnung herausfahrbar ist oder Bestandteil eines Schließzylinders ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass diese Verriegelungsaufnahmeöffnung ab Werk eingebracht werden kann und gegebenenfalls noch verstärkt ausgeführt werden kann. Die Bodenschienen selbst müssen nicht gesondert nachbearbeitet werden, sodass diese weiterhin sehr günstig z.B. als Strangpressteile hergestellt werden können. Sie können auch als Biege- und/oder Rollteile hergestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungs- und/oder Funktionselement noch ein Hakenschloss nebst einer Auslöseeinrichtung umfasst. Das Hakenschloss ist dabei verschiebbar (z.B. verdrehbar und/oder verschwenkbar) in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement angeordnet und kann von einer Freigabeposition, in welcher der zumindest eine erste Türflügel der zumindest einen ersten Türflügelanordnung entlang der Längsrichtung verfahrbar ist, in eine Sperrposition bewegt und/oder verschwenkt und/oder umgeklappt und/oder umgeschnappt werden, in welcher der zumindest eine Türflügel ortsfest arretiert ist. Das Hakenschloss greift in der Sperrposition in eine Befestigungsöffnung an der Unterseite des zumindest einen Türflügels ein und ist in der Freigabeposition vorzugsweise vollständig innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements angeordnet. Die Auslöseeinrichtung ist dazu ausgebildet, das Hakenschloss von der Freigabeposition in die Sperrposition und zurück zu überführen. Ein solches Hakenschloss stellt sicher, dass der Türflügel nicht einfach abgehoben werden kann.
  • Die Auslöseeinrichtung ist vorteilhafterweise unterhalb der Verriegelungsaufnahmeöffnung in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement angeordnet. Der Verriegelungsbolzen kontaktiert in dem Zustand, in welchem er in die Verriegelungsaufnahmeöffnung eingreift, die Auslöseeinrichtung, wodurch die Auslöseeinrichtung das Verschieben des Hakenschlosses von der Freigabeposition in die Sperrposition bewirkt. Vorzugsweise umfasst in diesem Fall das Verbindungs- und/oder Funktionselement noch eine Kraftspeichereinrichtung, insbesondere in Form einer Federeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, das Hakenschloss von der Sperrposition in die Freigabeposition zu verschieben, wenn eine Kontaktierung der Auslöseeinrichtung durch den Verriegelungsbolzen unterbleibt. Die Verriegelungseinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass bei einem Stromausfall der Verriegelungsbolzen aus der Verriegelungsaufnahmeöffnung herausgezogen wird, wobei die Kraftspeichereinrichtung gleichzeitig sicherstellt, dass das Hakenschloss von der Sperrposition in die Freigabeposition überführt wird. In diesem Fall kann die Tür bei einem Stromausfall sicher aufgeschoben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement noch zusätzliche Funktionen umfassen. So kann zumindest ein Heizelement, vorzugsweise in Form eines Heizdrahts, in dieser angeordnet werden. Es ist auch möglich, dass die zumindest eine erste Antriebsvorrichtung oder zumindest ein Teil der zumindest ersten Antriebsvorrichtung in Form eines Elektromotors und einer Spindel, die von dem Elektromotor angetrieben wird, in dieser angeordnet ist. Auch Strom- und/oder Datenkabel können in dieser angeordnet sein. Auch eine Steuervorrichtung, die eine Leiterplatine umfasst, kann in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass eine Sensoreinreichung in diesem angeordnet ist, wobei die Sensoren über ihr Sensorfeld die Umgebung außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements überwachen. In diesem Zusammenhang kann auch eine LED-Einrichtung angeordnet sein, um eine Beleuchtung zu ermöglichen. Auch kleine Monitore und/oder Lautsprechereinrichtungen können in dem Verbindungs- und/ oder Funktionselement angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass das Verbindungs- und/oder Funktionselement mit Entwässerungsöffnungen durchsetzt ist, um Wasser in ein unterhalb des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements verlaufendes Trägerprofil zu leiten. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Funktionen auch in der ersten und/oder zweiten Bodenschiene ausgebildet sein können.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Türsystem und in diesem die bodenseitige Führungsschienenanordnung noch zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung, die parallel zu der ersten Bodenschienenanordnung verläuft. Die zweite Bodenschienenanordnung ist wie die erste Bodenschienenanordnung aufgebaut und umfasst zumindest eine zweite Führungsnut, die sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt. Die zumindest eine erste Türflügelanordnung umfasst einen zweiten Türflügel, der ein Eingriffselement umfasst, welches in die zweite Führungsnut in Längsrichtung eintaucht und durch diese geführt wird. Die zweite Bodenschienenanordnung umfasst ebenfalls eine erste Bodenschiene und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement, das wiederum an der Stirnseite der zumindest einen ersten Bodenschiene angeordnet und/oder befestigt ist und diese entlang der Längsachse, also in Längsrichtung, verlängert. Die zumindest eine erste Türflügelanordnung ist dabei als Teleskopschiebetür ausgebildet, wobei der zumindest eine erste Türflügel und der zumindest eine zweite Türflügel als Schiebetürflügel ausgebildet sind, die parallel zueinander in verschiedenen Führungsnuten und entlang unterschiedlich langer Strecken verlaufen. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz mehrerer Bodenschienenanordnungen können verschiedene Türarten realisiert werden. Dabei können die einzelnen Bodenschienen der verschiedenen Bodenschienenanordnungen unterschiedlich lang sein und somit aus vorhandenen Stücken der vorhandenen Bodenschienen zusammengestellt werden. Verschiedene Bodenschienen einer Bodenschienenanordnung können beispielsweise auch nur zum Befestigen von Türstrukturen dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Türsystems umfasst die bodenseitige Führungsschienenanordnung noch zumindest ein Trägerprofil, das sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt und in einer Ausnehmung im Boden anordenbar ist oder angeordnet ist. Das zumindest eine Trägerprofil umfasst eine Bodenwand und Seitenwände, die einen gemeinsamen Aufnahmeraum umgrenzen, wobei dieser von einer Oberseite (diese ist einer Unterseite des Türflügels zugewandt) des zumindest einen Trägerprofils aus zugänglich ist. Das Trägerprofil umfasst dabei zumindest zwei Auflagebereiche, die voneinander beabstandet sind, wobei jeder Auflagebereich zwischen der Oberseite und der Bodenwand angeordnet ist und sich zumindest entlang einer bestimmten Länge in Längsrichtung erstreckt. Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung liegt dabei auf jeweils einer in Richtung des zumindest einen ersten Türflügels zeigenden oberen Auflagefläche der Auflagebereiche auf. Dadurch kann eine sehr stabile Führungsschienenanordnung geschaffen werden. Somit kann das Trägerprofil fest in der Ausnehmung im Boden verankert werden und die individuell zusammengestellte erste Bodenschienenanordnung auf die entsprechenden Auflagebereiche aufgelegt werden. Um bei Bedarf noch eine thermische Entkopplung erreichen zu können, ist vorzugsweise zwischen der einen ersten Bodenschienenanordnung und der oberen Auflageflächen des ersten Auflagebereichs und des zweiten Auflagebereichs ein thermisches Isolationselement, welches insbesondere aus einem dielektrischen Medium besteht, angeordnet.
  • Das zumindest eine Trägerprofil kann vorzugsweise auch zur Entwässerung dienen. Dabei ist das Trägerprofil vorzugsweise wasserdicht ausgebildet und/oder oberhalb einer Dichtfolie angeordnet, welche die Bodenwand und die Seitenwände umgibt. Das Trägerprofil ist an den Stirnwänden (feuchtigkeitsdicht) verschlossen, wobei zumindest eine Stirnwand im Bereich der Bodenwand eine Öffnung mit vorzugsweise einem rohrförmigen Vorsprung umfasst, der zum Anschluss an ein Abwasserrohr bzw. an einen Abwasserschlauch dient. Dadurch können Wassermassen, welche durch Entwässerungsöffnungen in der ersten Bodenschienenanordnung in das Trägerprofil eindringen, abgeführt werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Türsystems;
    Figur 2:
    eine räumliche Darstellung einer ersten Bodenschiene;
    Figuren 3A, 3B:
    verschiedene räumliche Darstellungen eines Verbindungs- und/oder Funktionselements;
    Figur 4:
    eine räumliche Darstellung der ersten Bodenschienenanordnung;
    Figur 5:
    ein Querschnitt durch das Verbindungs- und/oder Funktionelement;
    Figuren 6A bis 6C:
    verschiedene Längsschnitte durch das Verbindungs- und/oder Funktionselement, die eine Verriegelung des Türflügels zeigen;
    Figuren 6D und 6E:
    verschiedene Längsschnitte durch das Verbindungs- und/oder Funktionselement, die die Funktionsweise einer beweglichen Dichteinrichtung näher erläutern;
    Figuren 7A bis 7C:
    verschiedene Ansichten eines Trägerprofils;
    Figur 8:
    eine räumliche Ansicht einer bodenseitigen Führungsschienenanordnung;
    Figuren 9A, 9B:
    einen Querschnitt durch die Führungsschienenanordnung, der erläutert, wie das Verbindungs- und/oder Funktionselement befestigt wird;
    Figuren 10A, 10B, 10C, 10D:
    zwei verschiedene Lösungen einer Nivelliereinrichtung innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements;
    Figur 11:
    ein in Richtung des Bodens geöffnetes Verbindungs- und/oder Funktionselement;
    Figur 12:
    ein Verbindungs- und/oder Funktionselement, das eine Zarge zur Befestigung von Türstrukturen umfasst;
    Figuren 13A, 13B:
    eine Möglichkeit, um eine Entwässerung der Führungsschienenanordnung zu erreichen;
    Figur 14:
    eine räumliche Ansicht eines weiteren Trägerprofils;
    Figur 15:
    einen Querschnitt durch eine bodenseitige Führungsschienenanordnung, die das weitere Trägerprofil umfasst; und
    Figuren 16 und 17:
    verschiedene räumliche Darstellungen der bodenseitigen Führungsschienenanordnung, die das weitere Trägerprofil umfasst.
  • Figur 1 zeigt eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems 1, bei dem es sich um eine Schiebetür handelt. Grundsätzlich könnte es sich auch um eine Teleskop-Schiebetür oder eine Falttür handeln. In dem Ausführungsbeispiel sind eine erste Türflügelanordnung 2 und eine zweite Türflügelanordnung 3 dargestellt. Die erste Türflügelanordnung 2 umfasst einen ersten Türflügel 2a, welcher auf einer ersten Teilstrecke 5 in Längsrichtung 6 des Türsystems 1 verschiebbar ist. Die zweite Türflügelanordnung 3 umfasst ebenfalls einen ersten Türflügel 3a. Dieser ist auf einer zweiten Teilstrecke 7 in Längsrichtung 6 des Türsystems 1 verschiebbar. Beide Teilstrecken 5, 7 sind gleich lang oder unterschiedlich lang. Der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 oder der zumindest eine erste Türflügel 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3 sind aufeinander zu bewegbar oder voneinander weg bewegbar. Ein Durchgang kann also verschlossen oder geöffnet werden.
  • Diese Bewegung wird durch zumindest eine erste Antriebsvorrichtung ausgeführt, die mit dem zumindest einen ersten Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 in Wirkverbindung steht. Dadurch ist der zumindest eine erste Türflügel 2a entlang der ersten Teilstrecke 5 verschiebbar. Selbiges gilt auch für den ersten Türflügel 3a der zweiten Türflügelanordnung 3. Die zumindest eine erste Antriebsvorrichtung oder eine weitere Antriebsvorrichtung steht mit diesem Türflügel 3a derart in Wirkverbindung, dass der zumindest eine erste Türflügel 3a der zumindest zweiten Türflügelanordnung 3 in Längsrichtung 6 des Türsystems 1 entlang der zweiten Teilstrecke 7 verschiebbar ist. Die erste und die zweite Türflügelanordnung 2, 3 sind in einer deckenseitigen Führungsschienenanordnung 8 und in einer bodenseitigen Führungsschienenanordnung 9 verschiebbar befestigt bzw. geführt. Die bodenseitige Führungsschienenanordnung 9 erstreckt sich, wie auch die deckenseitige Führungsschienenanordnung 8, in Längsrichtung 6. Die bodenseitige Führungsschienenanordnung 9 umfasst zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10. Der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 umfasst ein Eingriffselement 11 (siehe Figur 15), welches an einer Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet ist. Bei dem Eingriffselement 11 handelt es sich beispielsweise um ein Führungsschwert. Der erste Türflügel 2a hat die Form eines Schiebetürflügels. Das Führungsschwert ist dabei entlang der überwiegenden oder der gesamten Länge des sich in Längsrichtung 6 erstreckenden Schiebetürflügels angeordnet. Für den Fall, dass es sich bei dem ersten Türflügel 2a um einen Türflügel 2a einer Falttür handelt, umfasst das Eingriffselement 11 einen Führungsbolzen. Der Führungsbolzen ist ebenfalls an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet. Insbesondere umfasst dabei lediglich der Türflügel 2a den Führungsbolzen, welcher mit seinem Ende nicht an einer Wand stationär befestigt, sondern an einem anderen Türflügel schwenkbar bzw. drehbar gelagert ist.
  • Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 (siehe Figur 4) umfasst zumindest eine erste Bodenschiene 10a, die beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement 13, wie es beispielsweise in den Figuren 3A und 3B gezeigt ist. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 ist an einer Stirnseite 14 der zumindest einen ersten Bodenschiene 10a angeordnet und/oder befestigt. Dadurch wird die erste Bodenschiene 10a in Längsrichtung 6 verlängert.
  • Die erste Bodenschiene 10a in Figur 2 umfasst außerdem zumindest eine in Längsrichtung 6 verlaufende erste Führungsnut 15. Das zumindest eine Eingriffselement 11 des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 taucht in die zumindest eine erste Führungsnut 15 ein und wird durch diese zumindest in Längsrichtung 6 geführt. Der Wortlaut "in Längsrichtung 6 geführt" bedeutet, dass Bewegungen quer oder senkrecht (seitlich) zur Längsrichtung 6 dadurch verhindert werden. Ein Abziehen des Eingriffselements 11 ist allerdings meistens möglich. Etwas anderes könnte sich ergeben, wenn die zumindest eine erste Führungsnut 15 im Querschnitt beispielsweise T-förmig oder L-förmig ausgebildet ist und einen hinterschnittenen Auflagebereich umfasst, in den das Eingriffselement 11, welches ebenfalls T-förmig oder L-förmig ausgebildet ist, eingreift. In diesem Fall wäre ein Abziehen nach oben, also in Richtung der deckenseitigen Führungsschienenanordnung 8 nicht mehr möglich.
  • Grundsätzlich wäre es ebenfalls möglich, dass das zumindest eine Eingriffselement 11 durch zusätzliche Rollen in der Führung unterstützt wird.
  • Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 umfasst in Figur 4 noch zumindest eine zweite Bodenschiene 10b, die ebenfalls in Längsrichtung 6 verläuft. Die erste und die zweite Bodenschiene 10a, 10b sind gleich lang oder unterschiedlich lang. Die erste und die zweite Bodenschiene 10a, 10b umfassen ein oberes Wandsegment 16 und zwei seitliche Wandsegmente 17a, 17b. Die zwei seitlichen Wandsegmente 17a, 17b schließen sich an das obere Wandsegment 16 an und umgrenzen gemeinsam einen sich in Längsrichtung 6 erstreckenden Hohlraum 19. Dargestellt ist außerdem, dass die erste und die zweite Bodenschiene 10a, 10b im Querschnitt in Umfangsrichtung durch ein unteres Wandsegment 18, welches an die beiden Seitenwandsegmente 17a, 17b angrenzt (vollständig) geschlossen ist. Der Wortlaut "vollständig" ist dahingehend zu verstehen, dass vorzugsweise dennoch Bohrungen eingebracht sein können. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass die erste und/oder die zweite Bodenschiene 10a, 10b in Richtung des Bodens zumindest abschnittsweise geöffnet ist. In diesem Fall würde das untere Wandsegment 18 vorzugsweise vollständig entfallen.
  • Es kann außerdem noch beliebig viele weitere Bodenschienen geben (dritte, vierte, fünfte, sechste, usw.), die parallel zueinander angeordnet sind. Der Aufbau entspricht dabei den bisherigen.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Bodenschiene 10a, 10b umfassen eine erste Stirnseite 14. Diese ersten Stirnseiten 14 weisen eine Eingriffsöffnung 23 auf, durch die der Hohlraum 19 von außerhalb der Bodenschienen 10a, 10b zugänglich ist.
  • Auch das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst zumindest ein oberes Wandsegment 21 und zwei seitliche Wandsegmente 22a, 22b, die an das obere Wandsegment 21 anschließen. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 ist zwischen zwei aufeinander zu gerichteten ersten Stirnseiten 14 der beiden Bodenschienen 10a, 10b angeordnet.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst an seiner ersten und an seiner zweiten Stirnseite 24, 25 (Figur 3B) jeweils einen Befestigungsvorsprung 26. Der Befestigungsvorsprung 26 an der ersten Stirnseite 24 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 greift in die Eingriffsöffnung 23 an der ersten Stirnseite 14 der ersten Bodenschiene 10a ein. Der Befestigungsvorsprung 26 an der zweiten Stirnseite 25 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 greift in die Eingriffsöffnung 23 an der ersten Stirnseite 14 der zweiten Bodenschiene 10b ein.
  • Der Befestigungsvorsprung 26 könnte auch noch zusätzliche Rastmittel umfassen, so dass ein Abziehen des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 von der jeweiligen ersten bzw. zweiten Bodenschiene 10a, 10b erschwert wird. Ein solches Rastmittel könnte beispielsweise in Form einer Kugelrastung vorliegen.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass noch eine Dichteinrichtung zwischen dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 und der jeweiligen ersten und zweiten Bodenschiene 10a, 10b angeordnet ist. Eine solche Dichtungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und ist weiter vorzugsweise an dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 als Dichtungslippe ausgebildet, insbesondere an den Befestigungsvorsprung 26 bzw. in der Nähe des Befestigungsvorsprungs 26 angespritzt. Vorzugsweise besteht das Verbindungs- und/ oder Funktionselement 13 aus Kunststoff oder umfasst solchen, wobei in diesem Fall die Dichtungseinrichtung weiter vorzugweise in einem 2K-Spritzverfahren an das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 angespritzt ist.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 ist dabei derart in der ersten Bodenschienenanordnung 10 angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten Türflügels 2a über dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 positioniert ist. Dadurch wird eine besonders gute thermische Entkopplung der bodenseitigen Führungsschienenanordnung 9 erreicht. Insbesondere hat das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die jeweilige erste und zweite Bodenschiene 10a, 10b. Dadurch umfasst die erste Bodenschienenanordnung 10 einen unstetigen Wärmeübergangswiderstand in Längsrichtung.
  • Grundsätzlich könnte das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement auch aus Metall bestehen oder Metall umfassen.
  • Die erste Bodenschiene 10a und/oder die zweite Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10 bestehen vorzugsweise aus Metall und sind weiter vorzugsweise als Strangpressteile hergestellt. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass diese aus Kunststoff gebildet sind oder Kunststoff umfassen.
  • Im Hinblick auf Figur 2 ist gezeigt, dass die zumindest eine erste Führungsnut 15 in der ersten Bodenschiene 10a innerhalb des oberen Wandsegments 16 verläuft. Die erste Bodenschiene 10a ist im Querschnitt geschlossen, wodurch das obere Wandsegment 16 im Bereich des Nutbodens 15a der ersten Führungsnut 15 in Richtung des gegenüberliegenden unteren Wandsegments 18 versetzt verläuft und mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum 19 in zwei voneinander in Längsrichtung 6 verlaufende getrennte Kammern 19a, 19b unterteilt bzw. gegliedert ist. Es wäre auch möglich, dass der Nutboden 15a der ersten Führungsnut 15 beabstandet zu dem gegenüberliegen unteren Wandsegment 18 endet. In diesem Fall wäre der Hohlraum 19 nicht in unterschiedliche Kammern 19a, 19b getrennt. Dieselben Ausführungen gelten gemäß Figur 4 auch für die zweite Bodenschiene 10b. Diese ist ebenfalls von der ersten Führungsnut 15 durchsetzt. Grundsätzlich wäre es ebenfalls möglich, dass die zweite Bodenschiene 10b in ihrem oberen Wandsegment 16 frei von der Führungsnut 15 ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass die erste Bodenschiene 10a und/oder zweite Bodenschiene 10b durch die zumindest eine erste Führungsnut 15 in zwei voneinander getrennt und parallel verlaufende Begrenzungsprofile, bei denen es sich insbesondere um Vierkantrohre handelt, geteilt ist. In diesem Fall würde die zumindest eine erste Führungsnut 15 die erste Bodenschiene 10a und/oder zweite Bodenschiene 10b vollständig durchsetzen.
  • Es wäre auch möglich, dass die erste Bodenschiene 10a im Querschnitt in Richtung des Bodens, also weg von einer Unterseite 12 des ersten Türflügels 2a hin geöffnet ist, wobei die Wände der Führungsnut 15 in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten 17a, 17b der ersten Bodenschiene 10a verlaufen. Selbiges könnte ebenfalls für die zweite Bodenschiene 10b gelten. Für den Fall, dass die zweite Bodenschiene 10b frei von einer Führungsnut 15 ist, wäre die zweite Bodenschiene 10b in diesem Fall im Querschnitt U-förmig ausgeführt. In Hinblick auf die Figuren 11 und 15 ist gezeigt, dass dieser Sachverhalt auch für das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 gelten kann. In diesen Figuren ist das zumindest eine Verbindungs- und oder Funktionselement 13 im Querschnitt in Richtung des Bodens (in Richtung eines Trägerprofils 60) geöffnet, wobei die Wände der Führungsnut 15 in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten 22a, 22b des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 verlaufen, die an das obere Wandsegment 21 anschließen.
  • In Figur 3A dagegen ist das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 im Querschnitt geschlossen, wodurch das obere Wandsegment 21 im Bereich des Nutbodens 15a in Richtung eines gegenüberliegenden unteren Wandsegments 27 versetzt verläuft und mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum 19 in zwei voneinander getrennte Kammern 19a, 19b unterteilt ist. Auch hier könnte der Bereich des Nutbodens 15a der ersten Führungsnut 15, der in Richtung des gegenüberliegenden unteren Wandsegments 27 versetzt verläuft, beabstandet zu diesem enden.
  • Nicht dargestellt ist, dass das obere Wandsegment 16 der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10 entlang der gesamten Länge der jeweiligen Bodenschiene 10a, 10b oder entlang einer Teillänge der jeweiligen Bodenschiene 10a, 10b zumindest mit einem Metallblech platiniert ist, welches an den Verlauf des oberen Wandsegments 16 inklusive einer optionalen Führungsnut 15 angepasst ist. Ein solches Metallblech könnte mit der jeweiligen Bodenschiene 10a, 10b verschraubt und/oder verklebt sein. Das Metallblech kann durchgehend sein und entlang der gesamten ersten Bodenschienenanordnung 10 verlaufen oder aus mehreren Stücken gebildet sein, die sich in Längsrichtung 6 der ersten Bodenschienenanordnung 10 aneinander reihen. Bei dem Metallblech handelt es sich beispielsweise um Chromstahlblech.
  • Grundsätzlich wäre es ebenfalls möglich, dass auch das obere Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 der ersten Bodenschienenanordnung 10 mit einem solchen Metallblech platiniert ist, welches ebenfalls an den Verlauf der Oberseite 21 angepasst ist.
  • Die zumindest eine erste Bodenschiene 10a und die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10 sind in dem Ausführungsbeispiel unterschiedlich lang. Sie könnten auch gleich lang sein. Vorzugsweise sind allerdings die zumindest eine erste Bodenschiene 10a und die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10 länger als das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13.
  • Das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst außerdem noch spezielle Funktionen. Diese speziellen Funktionen werden vorzugsweise direkt bei der Herstellung des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 in dieses integriert. Dadurch erleichtert sich die Gesamtmontage des Türsystems 1. Es müssten lediglich die Bodenschienen 10a, 10b auf die entsprechende Länge gekürzt werden, wobei bereits ein vollständig vormontiertes Verbindungs- und/ oder Funktionselement 13 eingesetzt wird, dessen spezielle Funktionen bzw. Funktionsanordnungen schon im Vorfeld getestet worden sind.
  • In Hinblick auf Figur 12 ist gezeigt, dass das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 zumindest eine Halteeinrichtung 30 umfasst und dazu ausgebildet ist, eine Türstruktur wie einen Türrahmen 31 (Figur 1) oder Glasrahmen zu halten. Die Halteeinrichtung 30 umfasst vorzugsweise einen Halte- und Positionierungsvorsprung 30a, der von dem oberen Wandsegment 21 absteht und dazu ausgebildet ist, die Türstruktur zu halten. Alternativ umfasst die Halteeinrichtung 30 eine Halte- und Positionierungsöffnung, die von dem oberen Wandsegment 21 aus zugänglich ist und dazu ausgebildet ist, um Vorsprünge von einer Unterseite der Türstruktur aufzunehmen und so die Türstruktur zu halten. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Halteeinrichtung 30 integraler Bestandteil des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 ist. Die Halteeinrichtung 30 kann auch noch ein Schwert 30b umfassen, welches von dem oberen Wandsegment 21 hin absteht und in Eingriff mit einer Türstruktur bringbar ist. Die Halteeinrichtung 30 dient dabei insbesondere zum Positionieren der Türstruktur, weil die Gebäudewände eine hohe Toleranzen haben (geneigt sein können).
  • In Figur 5 ist außerdem gezeigt, dass das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 zumindest eine Bürstenanordnung 32 umfasst, die aus zumindest einer ersten Bürstenreihe 32a besteht, die von dem oberen Wandsegment 21 hin in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 absteht. In Figur 5 ist auch noch eine zweite Bürstenreihe 32b gezeigt, die benachbart zur ersten Bürstenreihe 32a angeordnet ist. Beide Bürstenreihen 32a, 32b verlaufen in Längsrichtung 6.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 an seinem oberen Wandsegment 21 eine Bürstennut 33 auf, die im Querschnitt vorzugsweise T-förmig oder L-förmig ausgebildet ist (siehe Figur 3A). Die Bürstenreihen 32a, 32b umfassen einen Grundkörper 34, welcher vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht und in die Bürstennut 33 eingreift. Dieser Grundkörper 34 ist vorzugsweise lediglich in Längsrichtung 6 innerhalb der Bürstennut 33 verschiebbar und lediglich mit einem Bewegungsvektor, der in Längsrichtung 6 verläuft, überhaupt in die Bürstennut 33 einführbar. An dem Grundkörper 34 sind die einzelnen Bürstenhaare befestigt, die in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 hin abstehen. Dadurch wird erreicht, dass Verschmutzungen an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a nicht zu einer Verschlechterung der Laufleistung des Türsystems 1 führen, weil diese Verschmutzungen durch die Bürstenanordnung 32 abgestreift werden.
  • In Figur 6A ist eine weitere Funktion des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 dargestellt. Dieses umfasst eine Verriegelungseinrichtung 36, die eine Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 umfasst. Die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist vorzugsweise als Öffnung in dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 ausgebildet, wodurch der Hohlraum 19 von außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 aus zugänglich ist. Die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist dazu ausgebildet, einen Verriegelungsbolzen 38 aufzunehmen, der aus einer Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 herausfahrbar ist. Der Verriegelungsbolzen 38 wird vorzugsweise durch die gesamte Höhe des Türflügels 2a hindurchgedrückt, indem eine entsprechende Betätigungsvorrichtung in der deckenseitigen Führungsschienenanordnung 8 eingebracht ist und den Verriegelungsbolzen 38 nach unten, also in Richtung der bodenseitigen Führungsschienenanordnung 9 drückt. Er kann allerdings auch Bestandteil eines Schließzylinders sein, der manuell durch einen Schlüssel betätigbar ist. Der zumindest eine erste Türflügel 2a kann in der Verriegelungsposition nicht mehr in Längsrichtung 6 verschoben werden.
  • Der Verriegelungsbolzen 38 kann auch durch das Führungsschwert 11 des zumindest einen ersten Türflügels 2a tauchen. In diesem Fall ist die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 in einem Wandsegment angeordnet, das durch die zumindest eine erste Führungsnut 15 in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 entstanden ist. Die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist dazu ausgebildet, einen Verriegelungsbolzen 38 aus dieser in die zumindest eine erste Führungsnut 15 zu verfahren, wobei der Verriegelungsbolzen 38 z.B. Bestandteil eines Schließzylinders sein kann. Das zumindest eine Führungsschwert 11 des zumindest einen ersten Türflügels 2a umfasst eine Öffnung. In der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a ist diese Öffnung gegenüber der Öffnung des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet. Dadurch kann der Verriegelungsbolzen 38 in die Öffnung des zumindest einen Führungsschwerts 11 des zumindest einen ersten Türflügels eingeführt werden, wodurch dieser verriegelt ist.
  • Um eine zusätzliche Sicherheit gegen unberechtigtes Aufschieben bzw. Aufbrechen des zumindest einen ersten Türflügels 2a zu erreichen, umfasst das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 zumindest ein Hakenschloss 39 und eine Auslöseeinrichtung 40, die vorzugsweise Bestandteil des Hackenschlosses 39 ist. Das Hakenschloss 39 ist verschiebbar, insbesondere um eine Drehachse 41 drehbar gelagert innerhalb des Hohlraums 19 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet. Das Hakenschloss 39 kann von einer Freigabeposition, die in Figur 6B dargestellt ist, in welcher der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 entlang der Längsrichtung 6 verfahrbar ist, in eine Sperrposition, die in Figur 6C dargestellt ist, bewegt und/oder verschwenkt und/oder umgeklappt und/oder umgeschnappt werden. In der Sperrposition (Figur 6c) ist der zumindest eine erste Türflügel 2a ortsfest arretiert. Hierzu greift das Hakenschloss 39 in eine Befestigungsöffnung an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a ein. Das Hakenschloss 39 umfasst hierzu einen Eingriffsarm 39a, an dessen Ende ein entsprechender Haken bzw. ein Abschnitt ausgebildet ist, der quer bzw. senkrecht zum Eingriffsarm 39a verläuft. Dieser Haken bzw. Abschnitt kann mit einem Teil seiner Oberfläche auch Teil des oberen Wandsegments 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 sein bzw. in der Freigabeposition bündig zu der Oberfläche enden.
  • Die Auslöseeinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, das Hakenschloss 39 von der Freigabeposition in die Sperrposition und zurück zu überführen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auslöseeinrichtung 40 unterhalb der Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 angeordnet. Die Auslöseeinrichtung 40 umfasst dabei einen Auslösearm 40a, wobei der Auslösearm 40a und der Eingriffsarm 39a weiter vorzugsweise aus einem integralen Teil, also aus einem gemeinsamen Bauteil bestehen, welches um die Drehachse 41 herum verschwenkbar ist. Dies bedeutet, dass das Hakenschloss 39 vorzugsweise einteilig aufgebaut ist. Der Auslösearm 40a umfasst an seinem offenen Ende einen entsprechenden Auflagebereich, den der Verriegelungsbolzen 38 in dem Zustand kontaktiert, in welchem er in die Verriegelungsaufnahmeöffnung eingreift. Dadurch wird die Auslöseeinrichtung 40 aktiviert, wodurch die Auslöseeinrichtung 40 das Verschieben des Hakenschlosses 39, also das Drehen des Hakenschlosses 39 um die Drehachse 41 von der Freigabeposition in die Sperrposition bewirkt. Durch die Drehbewegung (Figur 6C) wird der Eingriffsarm 39a über das obere Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 hinaus geschoben.
  • Vorzugsweise umfasst das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 noch eine Kraftspeichereinrichtung 42, die insbesondere in Form einer Federeinrichtung ausgebildet ist. Die Kraftspeichereinrichtung 42 ist dazu ausgebildet, das Hakenschloss 39 von der Sperrposition in die Freigabeposition zu verschieben, wenn eine Kontaktierung der Auslöseeinrichtung 40 durch den Verriegelungsbolzen 38 unterbleibt. Ein Teil dieser Kraftspeichereinrichtung 42 ist daher fest an dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 befestigt bzw. angelenkt. Der andere Teil ist wie in Figur 6B gezeigt an dem Auslösearm 40a befestigt bzw. angelenkt.
  • Grundsätzlich muss das Türsystem 1 so beschaffen sein, dass bei einem Stromausfall der Verriegelungsbolzen 38 nicht in die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 eingreift. In diesem Fall sorgt die Kraftspeichereinrichtung 42 dafür, dass der Eingriffsarm 39a außer Eingriff mit dem zumindest einen ersten Türflügel 2a der ersten Türflügelanordnung 2 steht. Der zumindest eine erste Türflügel 2a kann daher bei einem Stromausfall aufgeschoben werden.
  • Die Figuren 6D und 6E zeigen verschiedene Längsschnitte durch das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13, die die Funktionsweise einer beweglichen Dichtvorrichtung 140 näher erläutern. Die bewegliche Dichtvorrichtung 140 kann als Streifenbürste oder als Dichtgummi ausgebildet sein. Sie ist vorzugsweise lediglich in einer Ebene bewegbar und zwar von dem oberen Wandsegment 16 der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 102b und/oder von dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a. In Figur 6D liegt die bewegliche Dichtvorrichtung 140 an dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 an. In Figur 6E ist die bewegliche Dichtvorrichtung 140 an die Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a gedrückt. Dies geschieht dann, wenn der zumindest eine erste Türflügel 2a seine Schließposition einnimmt bzw. erreicht.
  • Weiterhin ist eine Verschiebeeinrichtung 141 gezeigt, die dazu ausgebildet ist, die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von einer ersten Position (Figur 6D), in welcher sie im Bereich des jeweiligen oberen Wandsegments 16, 21 anliegt, in einer zweite Position (Figur 6E) in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a zu bewegen. Die geschieht, sobald sich der zumindest eine erste Türflügel 2a in der Schließstellung befindet, wobei die bewegliche Dichtvorrichtung 140 in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a in Kontakt zu der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a steht. Dieser Wortlaut umfasst ebenfalls, dass sich die bewegliche Dichtvorrichtung 140 bereits dann in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a bewegen darf, sobald der zumindest eine erste Türflügel 2a weniger als 30%, 20%, 15%, 10%, 5% seines gesamten Verfahrwegs noch zurücklegen muss. In der zweiten Position steht die bewegliche Dichtvorrichtung 140 in Kontakt zu der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a. Dadurch wird verhindert, dass Wasser bzw. Feuchtigkeit eindringen kann. Auch eine Luftzirkulation wird verhindert bzw. reduziert.
  • In der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a ist die bewegliche Dichtvorrichtung 140 vorzugsweise ausschließlich unterhalb der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die bewegliche Dichtvorrichtung 140 während einer (Öffnungs-)Bewegung des zumindest einen ersten Türflügels 2a oder während einer Offenstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a in einer Aufnahmenut in dem oberen Wandsegment 16 der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b und/oder in einer Aufnahmenut in dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet.
  • Die Verschiebeeinrichtung 141 kann einen Elektromotor umfassen, der dazu ausgebildet ist, die Dichtvorrichtung 140 in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a zu bewegen. Dies passiert bevorzugt erst in der Schließstellung. Hierzu gehört insbesondere auch ein kurzer Verfahrweg vor Erreichen der Schließstellung (siehe oben < 30%).
  • Alternativ dazu umfasst die Verschiebeeinrichtung 141 eine Hebeleinrichtung 141, die aus zumindest zwei Hebelarmen 142, 143 besteht, deren erste Enden 142a, 143a zumindest mittelbar miteinander verbunden sind, wobei die Hebeleinrichtung 141 schwenkbar gelagert ist. Unter einer mittelbaren Verbindung ist zu verstehen, dass sie auch an unterschiedlichen Stellen an einem Zentralkörper, z.B. an einer Welle angeordnet sein kann. Die Bewegung des einen Hebelarms 142 führt allerdings immer zu einer Bewegung des anderen Hebelarms 143. Die beiden Hebelarme 142, 143 können in derselben Ebene oder in verschiedenen, aber vorzugsweise parallelen Ebenen angeordnet sein.
  • Ein zweites Ende 142b des ersten Hebelarms 142 ist mit der Dichtvorrichtung 140 verbunden oder an dieser angeordnet. Ein zweites Ende 143b des zweiten Hebelarms 143 ist derart angeordnet, dass es in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a entweder in mechanischen Kontakt mit dem zumindest einen ersten Türflügel 2a kommt, oder in mechanischen Kontakt mit einem Verriegelungsbolzen 38 kommt. Dadurch wird ein Verschwenken und/oder Umschnappen der Hebeleinrichtung 141 bewirkt, wodurch die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von der ersten Position in die zweite Position (gleichmäßig oder ruckartig) bewegbar ist. Der zweite Hebelarm 143 kann z.B. auch in der zumindest einen ersten Führungsnut 15 angeordnet sein. In diesem Fall gelangt dieser in Kontakt mit dem Eingriffselement 11, insbesondere in Form des Führungsschwerts des zumindest einen ersten Türflügels 2a.
  • Die Verschiebeeinrichtung 141 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei fehlendem mechanischen Kontakt an dem zweiten Ende 143b des zweiten Hebelarms 143 ein (Zurück-)Verschwenken und/oder Zurückschnappen bzw. Umschnappen der Hebeleinrichtung 141 erfolgt, wodurch die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine Federeinrichtung 144 oder lediglich durch die Schwerkraft.
  • In den Figuren 10A und 10B wird eine weitere Funktion des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 beschrieben. Diese umfasst zumindest eine Nivelliereinrichtung 45, die wiederum überwiegend oder vollständig innerhalb des Hohlraums 19 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet ist. Die Nivelliereinrichtung 45 umfasst ein verschiebbar angeordnetes Hebeelement 46, insbesondere in Form eines Bolzens 46, das aus einer ersten Öffnung 47 in dem oberen Wandsegment 21 heraussteht bzw. herausstehen kann. Die Nivelliereinrichtung 45 umfasst außerdem eine Betätigungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Bolzen 46 unterschiedlich weit aus der ersten Öffnung 47 herauszudrücken, wobei auf dem Bolzen 46 eine Unterseite einer Türstruktur wie eines Türrahmens 31 oder Glasrahmens anliegt. Diese Türstruktur ist je nach Stellung des Bolzens 46 unterschiedlich stark geneigt bzw. neigbar. Dabei gilt insbesondere, dass diese Türstruktur stärker geneigt ist, je weiter der Bolzen 46 aus der Öffnung 47 heraussteht. Die Neigung erfolgt dabei entlang der Längsrichtung 6.
  • Die Nivelliereinrichtung 45 oder eine weitere Nivelliereinrichtung kann auch in der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 angeordnet sein.
  • Es können auch zwei Nivelliereinrichtungen 45 in der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein Abstand der Türstruktur zur zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 verändert werden. Eine Höhenverstellung der Türstruktur ist dadurch zusätzlich möglich.
  • Um den Bolzen 46 aus der Öffnung herauszudrücken ist die Betätigungseinrichtung nötig, die eine Wippe 48 mit zwei Hebelarmen 48a, 48b umfasst. Die Wippe 48 ist vorzugsweise vollständig innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet. Der Bolzen 46 liegt dabei auf dem ersten Hebelarm 48a an bzw. auf. Eine Schraube 49 bzw. ein Eingriffselement 49 ist von außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 über eine zweite Öffnung 50 in dem oberen Wandsegment 21 in das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 eindrehbar. Ein Ende der Schraube 49 bzw. des Eingriffselements 49 ist dabei mit dem zweiten Hebelarm 48b der Wippe 48 in Kontakt bringbar. Die zweite Öffnung 50 wird dabei nicht von der Türstruktur überlagert. Die Wippe 48 mit ihren beiden Hebelarmen 48a, 48b ist um ihre Wippenachse kippbar bzw. neigbar in dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Wippe 48 noch ein im Querschnitt halbkugelartiges Lagerungssegment 51, welches zwischen zwei Trägern 52a, 52b gelagert und entsprechend gedreht werden kann. Je weiter die Schraube 49 bzw. das Eingriffselement 49 in die zweite Öffnung 50 eingebracht, insbesondere eingedreht wird, desto weiter wird der zweite Hebelarm 48b der Wippe 48 in Richtung des Bodens, insbesondere in Richtung des unteren Wandsegments 27 gedrückt. Folglich wird der erste Hebelarm 48a näher in Richtung der ersten Öffnung 47 gedrückt. Dadurch wird der Bolzen 46 weiter aus der Öffnung 47 herausgedrückt. Die erste Schraube 49 ist dabei insbesondere in einem Gewinde in der zweiten Öffnung 50 des oberen Wandsegments 21 verschraubbar, so dass das Eigengewicht der Türstruktur, welches auf dem Bolzen 46 liegt, nicht dazu führt, dass die Schraube 49 wiederum aus der zweiten Öffnung 50 herausgedrückt werden kann.
  • Auch hier gilt wieder, dass das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 bereits in der Fertigung mit der entsprechenden Nivelliereinrichtung 45 bestückt werden kann.
  • Die Figuren 10C und 10D zeigen einen anderen Aufbau der Nivelliereinrichtung 45. Die Betätigungseinrichtung 48 umfasst ein Scherengestänge 53 mit einem ersten Scherenarm 53a und einem zweiten Scherenarm 53b, die im Bereich ihrer Mitte über eine Gelenkverbindung 54 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Wortlaut "im Bereich ihrer Mitte" umfasst Abweichungen von weniger als 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm oder 1 cm zum Mittelpunkt der Scherenarme 53a, 53b. Das Scherengestänge 53 ist innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet. Der Bolzen 46 liegt an dem ersten Ende des ersten Scherenarms 53a an bzw. auf. Eine Schraube 49 ist von außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 über eine zweite Öffnung 50 in dem oberen Wandsegment 21, 16 in das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 eindrehbar, wobei ein Ende der Schraube 49 durch eine Öffnung in einem ersten Ende des zweiten Scherenarms 53b, der ein Innengewinde umfasst, hindurchtritt. Die beiden zweiten Enden beider Scherenarme 53a, 53b stützen sich an einem unteren Wandsegment 27, 18 ab. Der Bolzen 46 ist umso weiter aus der ersten Öffnung 47 herausgedrückt, je weiter die Schraube 49 durch die Öffnung in dem ersten Ende des zweiten Scherenarms 53b hindurchgedreht ist und in Kontakt mit dem zweiten Ende des ersten Scherenarms 53a steht.
  • Die Nivelliereinrichtung 45 oder eine weitere Nivelliereinrichtung kann auch in der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 angeordnet sein.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 kann auch weitere Zusatzfunktionen umfassen. So kann ein Heizelement, insbesondere in Form eines Heizdrahts in diesem angeordnet sein. Es ist außerdem möglich, dass die zumindest eine erste Antriebsvorrichtung in Form eines Elektromotors in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 angeordnet ist. Selbiges kann ergänzend bzw. alternativ auch für eine Spindel gelten, die den zumindest einen ersten Türflügel 2a entlang der Längsrichtung 6 verschiebt. Es können auch Strom- und/oder Datenkabel innerhalb des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet sein. Hierzu können auch entsprechende Steckverbindungen gehören. Auch eine Steuereinrichtung, die beispielsweise eine Leiterplatte und/oder ein entsprechendes Gehäuse umfasst, kann innerhalb des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet sein. Gleiches kann auch für eine Sensoreinrichtung gelten, die den Bereich um den zumindest einen ersten Türflügel 2a herum überwacht. Hierzu können Radarsensoren, IR-Sensoren, Lichtschranken und/oder Ultraschallsensoren gehören. Die Sensoreinrichtung kann dabei die Hauptschließkante und/oder die Nebenschließkante überwachen. Auch eine LED-Einrichtung kann vorgesehen sein. Zu dieser kann auch eine Bildschirmeinrichtung gehören. Selbiges gilt auch für eine Lautsprechereinrichtung.
  • Vorzugsweise ist das obere Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 geschlossen. Es wäre auch möglich, dass noch Entwässerungsöffnungen 55 (Figur 3B) eingebracht sind, um Wasser in ein, unterhalb der zumindest einen Bodenschienenanordnung 10 angeordnetes, Trägerprofil 60 zu leiten. Das Trägerprofil 60 wird später noch beschrieben. Diese Entwässerungsöffnungen 55 sind in dem Ausführungsbeispiel in dem Nutboden 15a der ersten Führungsnut 15 eingebracht. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 frei von einer ersten Führungsnut 15 ausgestaltet ist, wobei in diesem Fall das obere Wandsegment 21 von den Entwässerungsöffnungen 55 durchsetzt wäre.
  • Die hier genannten Merkmale können ebenfalls in die erste Bodenschiene 10a und/oder in die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b eingebracht werden. Dies gilt insbesondere auch für die Entwässerungsöffnungen 55. So wäre es möglich, dass die erste bzw. zweite Bodenschiene 10a, 10b in Richtung des Bodens, also in Richtung des Trägerprofils 60 hin geöffnet ist, wobei die Entwässerungsöffnungen 55 an den entsprechenden oberen Wandsegmenten 16 eingebracht sind.
  • Im Hinblick auf Figur 7A ist dargestellt, dass die bodenseitige Führungsschienenanordnung 9 noch das zumindest eine Trägerprofil 60 umfasst. Dieses Trägerprofil 60 erstreckt sich in Längsrichtung 6 und ist in einer Ausnehmung im Boden anordenbar oder angeordnet. Das Trägerprofil 60 ist optional. Grundsätzlich könnte die erste Bodenschienenanordnung 10 mit der zumindest einen ersten Bodenschiene 10a und optional mit der zumindest einen zweiten Bodenschiene 10b und mit dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 auch direkt auf dem Boden angeordnet und an diesem verschraubt werden. Bei dem Boden handelt es sich dabei insbesondere um einen Betonboden.
  • Das zumindest eine Trägerprofil 60 umfasst eine Bodenwand 61 und Seitenwände 62a, 62b, die sich von der Bodenwand 61 weg erstrecken und gemeinsam einen Aufnahmeraum 63 umgrenzen. Der Aufnahmeraum 63 ist über eine Oberseite 64 des zumindest einen Trägerprofils 60 aus zugänglich. Die Oberseite 64 ist näher an einer Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet als die Bodenwand 61 des Trägerprofils 60.
  • Das Trägerprofil 60 besteht vorzugsweise aus einem Strangpressteil und ist weiter vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium gebildet.
  • Das Trägerprofil 60 umfasst zumindest zwei Auflagebereiche 65a, 65b, die voneinander beabstandet sind, wobei jeder Auflagebereich 65a, 65b zwischen der Oberseite 64 und der Bodenwand 61 angeordnet und von diesen beiden Elementen beabstandet ist. Die Auflagebereiche 65a, 65b erstrecken sich zumindest entlang einer bestimmten Länge in Längsrichtung 6. Vorzugsweise erstrecken sich diese beiden Auflagebereiche 65a, 65b soweit in Längsrichtung 6 wie das Trägerprofil 60 lang ist, weil dadurch eine Herstellung im Strangpressverfahren möglich ist. Dennoch können auch Unterbrechungen vorliegen.
  • Die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 liegt dabei auf jeweils einer in Richtung des zumindest einen ersten Türflügels 2a zeigenden oberen Auflagefläche 66 der Auflagebereiche 65a, 65b auf.
  • Grundsätzlich könnte auch die Bodenwand 61 als Auflagebereich dienen. In diesem Fall liegt die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 direkt auf der Bodenwand 61 auf.
  • Dies bedeutet, dass sich das Trägerprofil 60 soweit in Längsrichtung 6 erstreckt, wie die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 lang ist. Die erste Bodenschienenanordnung 10 umfasst, wie bereits erläutert, vorzugsweise die beiden Bodenschienen 10a, 10b sowie das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13. Die erste Bodenschienenanordnung 10 kann dabei vormontiert werden und wird dann als Ganzes auf die entsprechenden Auflageflächen 66 der Auflagebereiche 65a, 65b aufgelegt.
  • Dieser Sachverhalt ist in Figur 8 dargestellt. In Figur 8 und ebenfalls in Figur 7C ist ebenfalls dargestellt, dass zur besseren thermischen Entkopplung zwischen der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 und der oberen Auflagefläche 66 des ersten Auflagebereichs 65a und des zweiten Auflagebereichs 65b jeweils noch ein dielektrisches Isolationselement 67a, 67b angeordnet ist. Dieses dielektrische Isolationselement 67a, 67b ist insbesondere hakenförmig ausgebildet und umfasst ebenfalls eine Auflagefläche, auf welcher letztlich die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 aufliegt. Dieses erste bzw. zweite dielektrische Isolationselement 67a, 67b besteht oder umfasst vorzugsweise Kunststoff. Es erstreckt sich weiterhin vorzugsweise entlang der gesamten Länge des entsprechenden Auflagebereichs 65a, 65b. Es wäre ebenfalls möglich, dass sich das jeweilige dielektrische Isolationselement 67a, 67b nur über eine Teillänge des jeweiligen Auflagebereichs 65a, 65b entlang der Längsrichtung 6 erstreckt. Die dielektrischen Isolationselemente 67a, 67b haben insbesondere eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 und das zumindest eine Trägerprofil 60.
  • Anstatt der dielektrischen Isolationselemente 67a, 67b könnte auch eine dielektrische Isolationsplatte verwendet werden. Diese würde dann auf beiden Auflagebereichen 65a, 65b gemeinsam aufliegen. Sie könnte noch Öffnungen zur Entwässerung aufweisen.
  • Um das jeweilige dielektrische Isolationselement 67a, 67b sicher befestigen zu können, umfasst der erste Auflagebereich 65a eine sich in Längsrichtung 6 erstreckende Eingriffsnut 68 (s. Figur 7A, 7B). Selbiges gilt auch für den zweiten Auflagebereich 65b. In diese Eingriffsnuten 68 wird das jeweilige dielektrische Isolationselement 67a, 67b eingesetzt. Die dielektrischen Isolationselemente 67a, 67b sind vorzugsweise hakenförmig ausgestaltet, so dass Ende in der jeweiligen Eingriffsnut 68 angeordnet ist und das andere Ende an einer Innenwand der entsprechenden Seitenwand 62a, 62b anliegt. Neben einer Hakenform könnte das dielektrische Isolationselement 67a, 67b auch Z-förmig ausgestaltet sein.
  • Um sicherzustellen, dass die erste Bodenschienenanordnung 10 mit der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Bodenschiene 10a, 10b und dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 nicht von dem Trägerprofil 60 abgehoben werden kann, umfasst vorzugsweise das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 noch entsprechende Befestigungsmittel. Bei diesen handelt es sich insbesondere um eine durchgehende Arretierungsöffnung 70 (siehe Figur 3B) und ein Anpresselement 71. In diesem Zusammenhang wird auf die Figuren 9A und 9B verwiesen. Das Anpresselement 71, bei welchem es sich im einfachsten Fall um ein Stück Metall oder Kunststoff handelt, in welchem eine Öffnung eingebracht ist, ist bei der Montage des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 an einer in Richtung der Bodenwand 61 des Trägerprofils 60 zeigenden unteren Auflagefläche 72 des jeweiligen ersten bzw. zweiten Auflagebereichs 65a, 65b angeordnet. Eine Schraubverbindung 73 durchsetzt die Arretierungsöffnung 70 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13. Die Schraubverbindung 73 durchsetzt ebenfalls das Anpresselement 71. Die Öffnung des Anpresselements 71, welche durch die Schraubverbindung 73 durchsetzt wird, kann ein Gewinde aufweisen oder gewindefrei ausgebildet sein. In letzterem Fall ist noch eine Mutter notwendig, die in Figur 9A dargestellt ist. Die Schraubverbindung 73 ist derart an dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 und dem Anpresselement 71 angeordnet, dass bei Anziehen der Schraubverbindung 73 ein Abstand zwischen dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 und dem Anpresselement 71 verkürzt wird. Dadurch wird das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 auf die oberen Auflageflächen 66 der beiden Auflagebereiche 65a, 65b gedrückt und das Anpresselement 71 wird auf die unteren Auflageflächen 72 der beiden Auflagebereiche 65a, 65b gedrückt. Dadurch wird ein Abheben des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 von dem zumindest einen Trägerprofil 60 verhindert. Der Schraubenkopf der Schraubverbindung 73 taucht insbesondere in eine entsprechende Vertiefung in den Nutboden 15 des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 ein. Dadurch ist die zumindest eine erste Führungsnut 15 frei von Hindernissen und das entsprechende Eingriffselement 11, wie beispielsweise das Führungsschwert, kann problemlos innerhalb der zumindest einen ersten Führungsnut 15 hin und her verschoben werden.
  • Die Seitenwände 62a, 62b des zumindest einen Trägerprofils 60 schließen an der Oberseite 64 insbesondere bündig mit der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 ab. Der Wortlaut "in etwa" ist zu verstehen, dass ein Höhenunterschied zwischen dem oberen Bereich des Trägerprofils 60 und dem entsprechenden oberen Wandsegment 16 bzw. 21 der ersten bzw. zweiten Bodenschiene 10a, 10b und/oder dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 kleiner ist als 7mm, 6mm, 5mm, 4mm, 3mm oder 2mm.
  • In Hinblick auf die Figuren 1, 13a und 13b ist dargestellt, dass die Stirnseiten des zumindest einen Trägerprofils 60 mit Stirnwänden 75, 76 verschlossen sind. Zumindest eine Stirnwand 75 umfasst im Bereich der Bodenwand 61 des Trägerprofils 60 und eine Öffnung 77 mit einem rohrförmigen Vorsprung 78. Der rohrförmige Vorsprung 78 dient zum Anschluss an ein Abwasserrohr bzw. an einen Abwasserschlauch. Die andere Stirnwand 76 ist vorzugsweise frei von Öffnungen. Regenwasser, welches durch die bereits gezeigten Entwässerungsöffnungen 55 durch die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 hindurchfließt, wird durch die Bodenwand 61 des Trägerprofils 60 gesammelt und durch die Öffnung 77 abgeleitet. Die Öffnung 77 mit dem rohrförmigen Vorsprung 78 kann auch in der Bodenwand 61 oder in zumindest einer Seitenwand 62a, 62b des Trägerprofils 60 eingebracht sein.
  • Das Trägerprofil 60 wird, wie bereits erläutert, in einer Ausnehmung im Boden befestigt. Ein Abstand des Trägerprofils 60 zum Boden ist dabei variabel. Dieser variable Abstand wird mit Abstützklammern 80 eingestellt, wie diese in den Figuren 7B und 7C beispielhaft dargestellt sind. Die Seitenwände 62a, 62b des Trägerprofils 60 umfassen an ihrer Außenseite mehrere entlang der Höhe der Seitenwände 62a, 62b voneinander beabstandete Halterillen 81. Diese Halterillen 81 erstrecken sich dabei in Längsrichtung. Die Abstützklammern 80 sind im Querschnitt insbesondere L-förmig ausgebildet. Die Abstützklammern 80 umfassen daher ein Fußelement 80a, welches insbesondere von einer Öffnung durchsetzt ist. Dieses Fußelement 80a wird mit dem Boden verschraubt. An einer quer, insbesondere senkrecht zum Fußelement 80a verlaufenden Eingriffsseite 80b sind mehrere Haltevorsprünge 82 angeordnet, die zu den Halterillen 81 korrespondieren. Die Abstützklammern 80 greifen mit ihren Haltevorsprüngen 82 jeweils in eine oder mehrere der Halterillen 81 ein, wobei ein Abstand zwischen dem zumindest einen Trägerprofil 60 und einer Bodenstruktur dadurch einstellbar ist, je nachdem in welche Halterillen 81 die Vorsprünge 82 der Abstützklammern 80 eingreifen. In Figur 7B ist der Abstand des Trägerprofils 60 zu dem nicht dargestellten Boden größer als in Figur 7C, wo das Trägerprofil 60 direkt auf dem Boden aufliegt.
  • Insbesondere werden mehrere in Längsrichtung 6 versetzt zueinander liegende Abstützklammern 80 verwendet, die an beiden Seitenwänden 62a, 62b des Trägerprofils 60 angeordnet sind und in die dort angeordneten Halterillen 81 eingreifen. Dabei kann jede Abstützklammer 80 in unterschiedliche Halterillen 81 eingreifen, also unterschiedlich weit von einer Oberseite 64 des Trägerprofils 60 beabstandet sein. Dadurch ist es möglich, dass auch bei unebenen Bodenverhältnissen das Trägerprofil 60 waagrecht ausgerichtet wird.
  • Bevorzugt wird der Abstand des Trägerprofils 60 zu einer Bodenstruktur allerdings dadurch geändert, dass die Abstützklammern 80 ein Langloch aufweisen, wobei eine Schraubverbindung durch das Langloch in die jeweilige Befestigungsöffnung in dem Trägerprofil 60 eingreift. Dadurch ist die jeweilige Abstützklammer 80 an dem Trägerprofil 60 befestigt. Ein Abstand zwischen dem zumindest einen Trägerprofil 60 und der Bodenstruktur ist dadurch einstellbar, je nachdem in welcher Position die Schraubverbindung das Langloch der jeweiligen Abstützklammer 80 durchsetzt. Das Langloch ist dabei in dem Teil der Abstützklammer 80 eingebracht, welcher vorzugsweise parallel zu den Seitenwänden 62a, 62b des Trägerprofils 60 verläuft. Das Langloch kann zusätzlich noch von einer Seite aus geöffnet sein. Die Befestigungsöffnungen können die jeweilige Seitenwand 62a, 62b vollständig durchsetzen oder in dieser enden. Sie umfassen insbesondere ein Innengewinde.
  • In Hinblick auf die Figuren 7B und 7C umfasst das Trägerprofil 60 noch einen zusätzlichen Aufnahmeraum 90, der sich an die erste oder an die zweite Seitenwand 62a, 62b anschließt und im Querschnitt überwiegend geschlossen ist. Eine obere Wandung 91 des zusätzlichen Aufnahmeraums 90 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, eine Türstruktur wie einen Türrahmen 31 oder Glasrahmen zu halten. Diese obere Wandung 91 des zusätzlichen Aufnahmeraums 90 kann ebenfalls mit einer Halteeinrichtung, beispielsweise in Form einer Zarge versehen sein, wie diese beispielsweise in Figur 12 für das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 dargestellt ist. Grundsätzlich könnte die obere Wandung 91 auch noch entsprechende Befestigungsöffnungen aufweisen.
  • Das Trägerprofil 60, welches beispielsweise in den Figuren 7A bis 7C und 8 dargestellt ist, ist im Querschnitt U-förmig. Der erste Auflagebereich 65a ist als Auflageschulter an der ersten Seitenwand 62a ausgebildet und ragt in den Aufnahmeraum 63 hinein. Die Tatsache, dass die erste Seitenwand 62a von dem zusätzlichen Aufnahmeraum 90 durchsetzt ist, ändert nichts an der Tatsache, dass der erste Auflagebereich 65a dennoch an der ersten Seitenwand 62a ausgebildet ist. Der erste Auflagebereich 65a ist dabei einteilig an der ersten Seitenwand 62a ausgebildet. Selbiges gilt auch für den zweiten Auflagebereich 65b, welcher als Auflageschulter an der zweiten Seitenwand 62b ausgebildet ist und in den gemeinsamen Aufnahmeraum 63 hineinragt. Das zumindest eine Trägerprofil 60 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die Figuren 2, 4 und 8 ist außerdem dargestellt, dass die erste Bodenschienenanordnung 10 an ihren seitlichen Wandsegmenten 17a, 17b noch einen sich in Längsrichtung 6 erstreckenden Vorsprung 95 aufweist. Dieser Vorsprung 95 liegt bündig an den Seitenwänden 62a, 62b des Trägerprofils 60 an und verhindert eine Verschmutzung des Aufnahmeraums 63.
  • Ein Übergang zwischen dem oberen Wandsegment 16, 21 und den seitlichen Wandsegmenten 17a, 17b bzw. 22a, 22b ist vorzugsweise abgeschrägt. Diese Abschrägung dient zur Führung von Dichtelementen 100 insbesondere in Form einer Streifenbürste, wie diese beispielsweise in Figur 15 gezeigt sind. Der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 umfasst diese Dichtelemente 100. Diese sind zumindest auf einer Seite neben dem Eingriffselement 11 angeordnet und verlaufen (überwiegend) parallel und/oder quer zu dem Eingriffselement 11 des ersten Türflügels 2a und erstrecken sich von der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a in Richtung des oberen Wandsegments 16, 21 der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b und/oder des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 der ersten Bodenschienenanordnung 10. Dadurch, dass der Übergangsbereich geneigt ausgeführt ist, kommt es auch dann nicht zu einer mechanischen Beanspruchung, wenn sich die Dichtelemente 100 entlang der gesamten Länge des zumindest einen ersten Türflügels 2a erstrecken und der erste Türflügel 2a seine Bewegungsrichtung wechselt. Würden diese Dichtelemente 100 direkt senkrecht auf das obere Wandsegment 16, 21 zulaufen und dieses berühren, so könnten hohe Kräfte notwendig sein, damit sich die Bewegungsrichtung des ersten Türflügels 2a ändert. Stattdessen liegen die Dichtelemente 100 lediglich mit einem Seitenbereich und nicht mit ihrer Stirnseite an einem abgeschrägten Übergang zwischen dem oberen Wandsegment 16, 21 und dem jeweiligen seitlichen Wandsegment 17a, 17b, 22a, 22b auf. Insbesondere sind die Enden der Dichtelemente 100 kontaktfrei oder überwiegend kontaktfrei zu den oberen Wandsegmenten 16, 21 der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b und/oder des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet oder berühren dieses überhaupt nicht.
  • In Figur 8 ist außerdem gezeigt, dass die erste Bodenschienenanordnung 10 drei Bodenschienen 10a, 10b, 10c umfasst, die jeweils an ihren Stirnseiten 14 über ein Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 miteinander verbunden sind. In diesem Fall gibt es auch zwei Verbindungs- und/oder Funktionselemente 13 in der ersten Bodenschienenanordnung 10. Diese können gleich oder unterschiedlich aufgebaut sein, um damit verschiedene Funktionen erfüllen zu können.
  • In den Figuren 16 und 17 ist noch gezeigt, dass die bodenseitige Führungsschienenanordnung 9 zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung 110 umfasst, die zumindest eine zweite Führungsnut 115 (Figur 17) aufweist, die parallel zu der ersten Bodenschienenanordnung 10 verläuft. Die zweite Führungsnut 115 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung 6 und verläuft parallel zur ersten Führungsnut 15. Die zumindest eine erste Türflügelanordnung 2 umfasst in diesem Fall einen nicht dargestellten zweiten Türflügel, der wiederum ein Eingriffselement umfasst, welches an dessen Unterseite angeordnet ist. Das zumindest eine Eingriffselement des zumindest einen zweiten Türflügels der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 taucht in diesem Fall in die zumindest eine zweite Führungsnut 115 ein und wird durch die zumindest eine zweite Führungsnut 115 in Längsrichtung 6 geführt. Die zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung 110 umfasst zumindest eine erste Bodenschiene 110a und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement 113, wobei das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 an einer Stirnseite der zumindest einen ersten Bodenschiene 110a angeordnet und/oder befestigt ist und dadurch die erste Bodenschiene 110a in Längsrichtung 6 verlängert. Die zumindest eine erste Türflügelanordnung 2 ist in diesem Fall als Teleskopschiebetür ausgebildet, wobei der zumindest eine erste Türflügel 2a und der zumindest eine zweite Türflügel als Schiebetürflügel ausgebildet sind, die parallel zueinander in verschiedenen Führungsnuten 15, 115 und entlang unterschiedlich langer Strecken verlaufen. Der zumindest eine zweite Türflügel könnte auch feststehend angeordnet sein. In diesem Fall wäre er fest mit der zweiten Bodenschienenanordnung 110 und insbesondere fest mit dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 der zweiten Bodenschienenanordnung 110 verbunden. In diesem Fall kann auch davon gesprochen werden, dass die zweite Bodenschienenanordnung 110 einen Teil der Türstruktur trägt bzw. hält.
  • In Figur 17 ist dargestellt, dass die zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung 110 noch zumindest eine zweite Bodenschiene 110b umfasst, die in Längsrichtung 6 verläuft. Die erste und die zweite Bodenschiene 110a, 110b der zumindest einen zweiten Bodenschienenanordnung 110 umfassen jeweils ein oberes Wandsegment 116 und zwei seitliche Wandsegmente 117a, 117b (s. Figur 16), die sich an das obere Wandsegment 116 anschließen und gemeinsam einen sich in Längsrichtung 6 erstreckenden Hohlraum 119 umgrenzen, wobei die erste und/oder die zweite Bodenschiene 110a, 110b im Querschnitt in Umfangsrichtung durch ein unteres Wandsegment 118 (s. Figur 17), welches an die beiden Wandsegmente 117a, 117b angrenzt, geschlossen ist. Es könnte auch sein, dass die erste und/oder die zweite Bodenschiene 110a, 110b in Richtung des Bodens bzw. in Richtung des Trägerprofils 60 zumindest abschnittsweise geöffnet ist. Die erste und die zweite Bodenschiene 110a, 110b weisen an ihren Stirnseiten eine Eingriffsöffnung auf, durch die der Hohlraum 119 zugänglich ist. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 der zweiten Bodenschienenanordnung 110 umfasst zumindest ein oberes Wandsegment 121 und zwei seitliche Wandsegmente, die an das obere Wandsegment 121 anschließen. Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 der zweiten Bodenschienenanordnung 110 ist zwischen aufeinander zu gerichteten ersten Stirnseiten der beiden Bodenschienen 110a, 110b angeordnet, wobei die zweite Bodenschiene 110b der zumindest einen zweiten Bodenschienenanordnung 110 vorzugsweise frei von der zweiten Führungsnut 115 ist.
  • In Figur 16 ist dargestellt, dass die zweite Bodenschienenanordnung 110 überhaupt keine Führungsnuten aufweist. Die zweite Bodenschiene 110b ist im Bereich ihres oberen Wandsegments 116 eben ausgebildet und vollständig geschlossen, wohingegen die erste Bodenschiene 110a ebenfalls frei von der zweiten Führungsnut 115 ausgebildet ist und stattdessen einen Führungssteg 125 aufweist, der sich von dem oberen Wandsegment 116 in Richtung einer nicht dargestellten Türstruktur erstreckt.
  • In Figur 17 ist dagegen auch die zweite Führungsnut 115 dargestellt. Die erste Führungsnut 15 und die zumindest eine zweite Führungsnut 115 sind in dem Ausführungsbeispiel unterschiedlich lang.
  • Die erste Bodenschienenanordnung 10 und die zweite Bodenschienenanordnung 110 können direkt in eine Aufnahmeöffnung in den Boden der Türstruktur eingebracht werden. Es ist allerdings auch möglich, dass diese in das Trägerprofil 60 eingelegt und mit diesem verbunden werden. Ein solches weiteres Trägerprofil 60 ist insbesondere Figur 14 zu entnehmen. Es ist aufgebaut wie das bisher beschriebene Trägerprofil 60 und umfasst Seitenwände 62a, 62b, die sich von der Bodenwand 61 weg erstrecken und den gemeinsamen Aufnahmeraum 63 umgrenzen. Ergänzend ist hier noch ein Trennsteg 130 vorgesehen, der zwischen den zwei Seitenwänden 62a, 62b von der Bodenwand 61 aus in Richtung der Oberseite 64 ragt. Der Trennsteg 130 umfasst vorzugsweise eine geringere Höhe als die Seitenwände 62a, 62b. Dies muss allerdings nicht zwingend sein, er könnte auch dieselbe Höhe aufweisen.
  • Vorzugsweise verbreitert sich der Trennsteg 130 hin zu seinem offenen Ende. Der Trennsteg 130 verläuft ebenfalls in Längsrichtung 6 und unterteilt den Aufnahmeraum 63 in eine erste und in eine zweite Aufnahmekammer 63a, 63b. Der zumindest eine Trennsteg 130 umfasst weitere Auflagebereiche 130a, 130b, die sich in Längsrichtung 6 erstrecken. Einer dieser weiteren Auflagebereiche 130a ist als Auflageschulter ausgebildet und ragt vom Trennsteg 130 aus in die erste Aufnahmekammer 63a hinein, wohingegen ein anderer Auflagebereich 130b als Auflageschulter ausgebildet ist und vom Trennsteg 130 aus in die zweite Aufnahmekammer 63b hineinragt.
  • Auf diesen Auflagebereichen 130a, 130b bzw. 65a, 65b liegen die erste Bodenschienenanordnung 10 und die zweite Bodenschienenanordnung 110 auf.
  • In der ersten Aufnahmekammer 63a kann der Auflagebereich auch durch die Bodenwand 61 gebildet sein. Selbiges kann auch für den Auflagebereich in der zweiten Aufnahmekammer 63b gelten. In diesem Fall würden die Bodenschienenanordnungen 10, 110 direkt auf den jeweiligen Auflagebereichen der Bodenwand 61 anliegen.
  • Vorzugsweise gibt es zumindest ein weiteres dielektrisches Isolationselement 131, welches klammerförmig ausgebildet ist und auf den weiteren Auflagebereichen 130a, 130b des zumindest einen Trennstegs 130 aufliegt und eine Oberseite des zumindest einen Trennstegs 130 umgibt. Dieses weitere dielektrische Isolationselement 131 kann sich entlang der Längsrichtung 6 auf der gesamten Länge erstrecken, auf der sich auch die weiteren Auflagebereiche 130a, 130b erstrecken. Es kann sich allerdings auch nur auf einer Teillänge erstrecken.
  • Die weiteren Auflagebereiche 130a, 130b umfassen ebenfalls wieder Eingriffsnuten, in die das weitere dielektrische Isolationselement 131 eingreift.
  • Vorzugsweise ist das weitere dielektrische Isolationselement 131 zweigeteilt aufgebaut und umfasst zwei voneinander getrennte dielektrische Isolationselemente 131a und 131b, die hakenförmig oder Z-förmig ausgebildet sind und vorzugsweise bezüglich ihres Querschnitts identisch zu den bereits bekannten dielektrischen Isolationselementen 67a, 67b aufgebaut sind, so dass lediglich ein Typ eines dielektrischen Isolationselements 67a, 67b, 131a, 131b gefertigt werden muss. Dadurch, dass die dielektrischen Isolationselemente 67a, 67b, 131a, 131b vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, ist es ausreichend, wenn lediglich eine Spritzgussform hergestellt wird. Ein Strangpressverfahren würde sich zu deren Herstellung ebenfalls eignen.
  • Die Befestigung der jeweiligen Verbindungs- und/oder Funktionselemente 13, 113 erfolgt vorzugsweise, wie bereits erläutert, an dem Trägerprofil 60. Auch eine Entwässerung ist, wie bereits erläutert, möglich.
  • Es können auch noch weitere Trennstege 130 vorgesehen sein, so dass noch weitere Bodenschienenanordnungen aufgenommen werden können.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 hat eine schlechtere, also geringere bzw. niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die zumindest eine erste Bodenschiene 10a und die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10. Selbiges gilt auch für das Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 der zweiten Bodenschienenanordnung 110 bezogen auf die dortigen ersten und zweiten Bodenschienen 110a, 110b.
  • Die hier gemachten Ausführungsformen, welche insbesondere für den ersten Türflügel 2a der ersten Türflügelanordnung 2 erläutert wurden, gelten auch für den zweiten bzw. für weitere Türflügel 3a der ersten Türflügelanordnung 2 und der zweiten Türflügelanordnung 3.
  • Die gemachten Ausführungen für die erste Bodenschienenanordnung 10 gelten insgesamt ebenfalls für die zweite Bodenschienenanordnung 110 und für beliebig viele weitere Bodenschienenanordnungen.
  • Das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13, 113 kann auch als Verbindungs- und/oder Funktionsschiene 13, 113 bezeichnet werden.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • das Eingriffselement 11 umfasst ein Führungsschwert, wobei das Führungsschwert an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet ist, der die Form eines Schiebetürflügels aufweist; oder
    • das Eingriffselement 11 umfasst einen Führungsbolzen, wobei der Führungsbolzen an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet ist, der die Form eines Falttürflügels aufweist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 umfasst Dichtelemente 100, insbesondere in Form einer Streifenbürste, die zumindest auf einer Seite neben dem Eingriffselement 11 angeordnet sind und parallel oder quer zu dem Eingriffselement 11 und/oder zu dem ersten Türflügel 2a verlaufen und sich von der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a in Richtung des oberen Wandsegments 16, 21 der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b und/oder des Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 der ersten Bodenschienenanordnung 10 erstrecken;
    • ein Übergang zwischen dem oberen Wandsegment 16, 21 und einem seitlichen Wandsegment 17a, 17b, 22a, 22b der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b und/oder des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 der ersten Bodenschienenanordnung 10 ist abgeschrägt, wobei die Dichtelemente 100 auf diesem abgeschrägten Übergang mit einer Seite aufliegen, sodass die Dichtelemente 100 an ihrem Ende geneigt gegenüber dem Eingriffselement 11 und/oder geneigt gegenüber dem oberen Wandsegment 17a, 17b, 22a, 22b verlaufen.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die erste Bodenschiene 10a und/oder die zweite Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10:
      1. a) bestehen aus Metall; oder
      2. b) bestehen aus Kunststoff oder umfassen Kunststoff; und/oder
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 besteht aus oder umfasst:
      1. a) Metall; oder
      2. b) Kunststoff.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • zumindest das obere Wandsegment 16 der ersten Bodenschiene 10a und/oder der zweiten Bodenschiene 10b der ersten Bodenschienenanordnung 10 ist entlang der gesamten Länge der jeweiligen Bodenschiene 10a, 10b oder entlang einer Teillänge zumindest mit einem Metallblech platiniert, welches an den Verlauf des oberen Wandsegments 16 angepasst ist; und/oder
    • zumindest das obere Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 der ersten Bodenschienenanordnung 10 ist mit einem Metallblech platiniert, welches an den Verlauf des oberen Wandsegments 21 angepasst ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst an seiner ersten und an seiner zweiten Stirnseite 24, 25 jeweils einen Befestigungsvorsprung 26;
    • der Befestigungsvorsprung 26 an der ersten Stirnseite 24 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 greift in die Eingriffsöffnung 23 an der ersten Stirnseite 14 der ersten Bodenschiene 10a ein und der Befestigungsvorsprung 26 an der zweiten Stirnseite 25 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 greift in die Eingriffsöffnung 23 an der ersten Stirnseite 14 der zweiten Bodenschiene 10b ein.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die bodenseitige Führungsschienenanordnung 9 umfasst noch eine Dichtungseinrichtung;
    • die Dichtungseinrichtung ist jeweils zwischen dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 und der jeweiligen ersten und zweiten Bodenschiene 10a, 10b angeordnet ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst eine Halteeinrichtung 30, die dazu ausgebildet ist, eine Türstruktur wie einen Türrahmen 31 oder Glasrahmen zu halten.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • die Halteeinrichtung 30 umfasst einen Halte- und Positionierungsvorsprung 30a, der von dem oberen Wandsegment 21 absteht und dazu ausgebildet ist, die Türstruktur zu halten; oder
    • die Halteeinrichtung 30 umfasst eine Halte- und Positionierungsöffnung, die von dem oberen Wandsegment 21 aus zugänglich ist und dazu ausgebildet ist, um Vorsprünge von einer Unterseite der Türstruktur aufzunehmen und so die Türstruktur zu halten.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 und/oder die zumindest eine erste und/oder zweite Bodenschiene 10a, 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 umfasst zumindest eine Nivelliereinrichtung 45;
    • die zumindest eine Nivelliereinrichtung 45 umfasst einen verschiebbar angeordnetes Hebeelement, insbesondere in Form eines Bolzens 46, das in oder unterhalb einer ersten Öffnung 47 in dem oberen Wandsegment 21 angeordnet ist und eine Betätigungseinrichtung 48, die dazu ausgebildet ist, dieses Hebeelement 46 unterschiedlich weit aus der ersten Öffnung 47 herauszudrücken, wobei auf dem Hebeelement 46 eine Unterseite einer Türstruktur wie eines Türrahmens 31 oder Glasrahmens anliegt und wobei diese Türstruktur je nach Stellung des Hebeelements 46 unterschiedlich stark geneigt ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung 10 umfasst zumindest eine zweite Nivelliereinrichtung, die in Längsrichtung 6 von der ersten Nivelliereinrichtung 45 versetzt angeordnet ist, wodurch ein Abstand zwischen der Türstruktur und der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 einstellbar ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die Betätigungseinrichtung 48 umfasst eine Wippe 48 mit zwei Hebelarmen 48a, 48b, die von einer Wippenachse gegensinnig auseinander laufen;
    • die Wippe 48 ist innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 oder innerhalb der zumindest einen ersten oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 angeordnet;
    • der Bolzen 46 liegt an dem ersten Hebelarm 48a an bzw. auf;
    • eine Schraube 49 ist von außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 oder der zumindest einen ersten oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b über eine zweite Öffnung 50 in dem oberen Wandsegment 21, 16 in das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 oder in die zumindest eine erste oder zweite Bodenschiene 10a, 10b eindrehbar, wobei ein Ende der Schraube 49 mit dem zweiten Hebelarm 48b in Kontakt bringbar ist;
    • die Wippe 48 mit ihren beiden Hebelarmen 48a, 48b ist um die Wippenachse kippbar in dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 oder in der zumindest eine ersten oder zweiten Bodenschiene gelagert, wobei der Bolzen 46 umso weiter aus der ersten Öffnung 47 herausgedrückt ist, je weiter die Schraube 49 in die zweite Öffnung 50 eingedreht ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die Betätigungseinrichtung 53 umfasst ein Scherengestänge 53 mit einem ersten Scherenarm 53a und einem zweiten Scherenarm 53b, die im Bereich ihrer Mitte über eine Gelenkverbindung 54 gelenkig miteinander verbunden sind;
    • das Scherengestänge 53 ist innerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 oder innerhalb der zumindest einen ersten oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 angeordnet;
    • der Bolzen 46 liegt an dem ersten Ende des ersten Scherenarms 53a an bzw. auf;
    • eine Schraube 49 ist von außerhalb des Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 oder der zumindest einen ersten oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b über eine zweite Öffnung 50 in dem oberen Wandsegment 21, 16 in das Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 oder in die zumindest eine erste oder zweite Bodenschiene 10a, 10b eindrehbar, wobei ein Ende der Schraube 49 durch eine Öffnung in einem ersten Ende des zweiten Scherenarms 53b, der ein Innengewinde umfasst, hindurchtritt;
    • die beiden zweiten Enden beider Scherenarme 53a, 53b stützen sich an einem unteren Wandsegment 27, 18 ab;
    • der Bolzen 46 ist umso weiter aus der ersten Öffnung 47 herausgedrückt, je weiter die Schraube 49 durch die Öffnung in dem ersten Ende des zweiten Scherenarms 53b hindurchgedreht ist und in Kontakt mit dem zweiten Ende des ersten Scherenarms 53a steht.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst eine Verriegelungsaufnahmeöffnung 37;
      1. a) die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist in dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 ausgebildet;
        die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist dazu ausgebildet, einen Verriegelungsbolzen 38 aufzunehmen, der aus einer Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 herausfahrbar ist oder Bestandteil eines Schließzylinders ist;
        und/oder
      2. b) die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist in einem Wandsegment angeordnet, das durch die zumindest eine erste Führungsnut 15 in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 entstanden ist;
        • die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 ist dazu ausgebildet, einen Verriegelungsbolzen 38 aus dieser in die zumindest eine erste Führungsnut 15 zu verfahren, wobei der Verriegelungsbolzen 38 Bestandteil eines Schließzylinders ist;
        • das zumindest eine Eingriffselement 11 des zumindest einen ersten Türflügels 2a umfasst eine Öffnung;
        • in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a ist der Verriegelungsbolzen 38 in die Öffnung des zumindest einen Eingriffselements 11 des zumindest einen ersten Türflügels 2a einführbar, wodurch dieser verriegelbar ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst ein Hakenschloss 39 und eine Auslöseeinrichtung 40;
    • das Hakenschloss 39 ist verschiebbar in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 angeordnet und kann von einer Freigabeposition, in welcher der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 entlang der Längsrichtung 6 verfahrbar ist, in eine Sperrposition bewegt und/oder verschwenkt und/oder umgeklappt und/oder umgeschnappt werden, in welcher der zumindest eine erste Türflügel 2a ortsfest arretiert ist;
    • das Hakenschloss 39 greift in der Sperrposition in eine Befestigungsöffnung an der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a ein;
    • die Auslöseeinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, das Hakenschloss 39 von der Freigabeposition in die Sperrposition und zurück zu überführen.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die Auslöseeinrichtung 40 ist unterhalb der Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 in dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 angeordnet;
    • der Verriegelungsbolzen 38 kontaktiert in dem Zustand, in welchem er in die Verriegelungsaufnahmeöffnung 37 eingreift die Auslöseeinrichtung 40, wodurch die Auslöseeinrichtung 40 das Verschieben des Hakenschlosses 39 von der Freigabeposition in die Sperrposition bewirkt.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13 umfasst eine Kraftspeichereinrichtung 42, insbesondere in Form einer Federeinrichtung,
    • die Kraftspeichereinrichtung 42 ist dazu ausgebildet, das Hakenschloss 39 von der Sperrposition in die Freigabeposition zu verschieben, wenn eine Kontaktierung der Auslöseeinrichtung 40 durch den Verriegelungsbolzen 38 unterbleibt.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • es ist eine bewegliche Dichtvorrichtung vorgesehen;
    • die bewegliche Dichtvorrichtung 140 ist an dem oberen Wandsegment 16 der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 102b und/oder an dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements 13 angeordnet;
    • es ist eine Verschiebeeinrichtung 141 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von einer ersten Position, in welcher sie im Bereich des jeweiligen oberen Wandsegments 16, 21 anliegt, in eine zweite Position in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a zu bewegen, wenn sich dieser in einer Schließstellung befindet oder auf eine Schließstellung zufährt, wobei die bewegliche Dichtvorrichtung 140 in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a in Kontakt zu der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a gelangt.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die bewegliche Dichtvorrichtung 140 ist in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a ausschließlich unterhalb der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a angeordnet; und/oder
    • die bewegliche Dichtvorrichtung 140 ist während einer Bewegung des zumindest einen ersten Türflügels 2a oder während einer Offenstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a in einer Aufnahmenut in dem oberen Wandsegment 16 der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 10a, 10b und/oder in einer Aufnahmenut in dem oberen Wandsegment 21 des zumindest einen Verbindungsund/oder Funktionselements 13 angeordnet.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die Verschiebeeinrichtung 141 umfasst einen Elektromotor, der dazu ausgebildet ist, die Dichtvorrichtung 140 in Richtung der Unterseite 12 des zumindest einen ersten Türflügels 2a zu bewegen, wenn sich dieser in der Schließstellung befindet;
      oder
    • die Verschiebeeinrichtung 141 umfasst eine Hebeleinrichtung 141, die aus zumindest zwei Hebelarmen 142, 143 besteht, deren erste Enden 142a, 143a zumindest mittelbar miteinander verbunden sind, wobei die Hebeleinrichtung schwenkbar gelagert ist; ein zweites Ende 142b des ersten Hebelarms 142 ist mit der Dichtvorrichtung 140 verbunden oder an dieser angeordnet;
      • ein zweites Ende 143b des zweiten Hebelarms 143 ist derart angeordnet, dass es in der Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels 2a:
        1. a) in mechanischen Kontakt mit dem zumindest einen ersten Türflügel 2a kommt; oder
        2. b) in mechanischen Kontakt mit einem Verriegelungsbolzen 38 kommt;
      • wodurch ein Verschwenken und/oder Umschnappen der Hebeleinrichtung 141 erfolgt, wodurch die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • die Verschiebeeinrichtung 141 ist derart ausgebildet, dass bei fehlendem mechanischen Kontakt an dem zweiten Ende 143b des zweiten Hebelarms 143 ein Zurückverschwenken und/oder Zurückschnappen der Hebeleinrichtung 141 erfolgt, wodurch die bewegliche Dichtvorrichtung 140 von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist, wobei dies durch eine Federeinrichtung 144 oder lediglich durch die Schwerkraft erfolgt.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die zumindest eine erste Bodenschiene 10a und die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b sind gleich lang; und/oder
    • die zumindest eine erste Bodenschiene 10a und die zumindest eine zweite Bodenschiene 10b sind länger als das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 13.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • es ist noch zumindest eine zweite Türflügelanordnung 3 vorgesehen, die zumindest einen ersten Türflügel 3a aufweist;
    • die zumindest eine erste Antriebsvorrichtung oder eine weitere Antriebsvorrichtung steht mit dem zumindest einen ersten Türflügel 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3 in Wirkverbindung, sodass der zumindest eine erste Türflügel 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3 in Längsrichtung 6 des Türsystems 1 entlang einer zweiten Teilstrecke 7 verschiebbar ist;
    • der zumindest eine erste Türflügel 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3 umfasst ein Eingriffselement, wobei das Eingriffselement an einer Unterseite des zumindest einen ersten Türflügels 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3a angeordnet ist, wobei das zumindest eine Eingriffselement in die zumindest eine erste Führungsnut 15 eintaucht und durch die zumindest eine erste Führungsnut 15 in Längsrichtung 6 geführt wird;
    • der zumindest eine erste Türflügel 2a der zumindest einen ersten Türflügelanordnung 2 und der zumindest eine erste Türflügel 3a der zumindest einen zweiten Türflügelanordnung 3 sind aufeinander zu bewegbar oder voneinander weg bewegbar.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung 110 umfasst noch zumindest eine zweite Bodenschiene 110b, die in Längsrichtung 6 verläuft;
    • die erste und die zweite Bodenschiene 110a, 110b der zumindest einen zweiten Bodenschienenanordnung 110 umfassen jeweils ein oberes Wandsegment 116 und zwei seitliche Wandsegmente 117a, 117b, die an das obere Wandsegment 116 anschließen und gemeinsam einen sich in Längsrichtung 6 erstreckenden Hohlraum 119 umgrenzen, wobei die erste und/oder die zweite Bodenschiene 110a, 110b im Querschnitt in Umfangsrichtung
      1. a) durch ein unteres Wandsegment 118, welches an die beiden Seitenwandsegmente 117a, 117b angrenzt geschlossen ist;
      2. b) oder in Richtung des Bodens zumindest abschnittsweise geöffnet ist, und
      wobei die erste und die zweite Bodenschiene 110a, 110b zumindest an ihren ersten Stirnseiten eine Eingriffsöffnung aufweisen, durch die der Hohlraum 119 zugänglich ist;
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 113 der zweiten Bodenschienenanordnung 110 umfasst zumindest ein oberes Wandsegment 121 und zwei seitliche Wandsegmente, die an das obere Wandsegment 121 anschließen und ist zwischen zwei aufeinander zugerichteten ersten Stirnseiten der beiden Bodenschienen 110a, 110b angeordnet, wobei die zweite Bodenschiene 110b der zumindest einen zweiten Bodenschienenanordnung 110 frei von der zweiten Führungsnut 115 ist.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • die zumindest eine erste Führungsnut 15 und die zumindest eine zweite Führungsnut 115 sind unterschiedlich lang.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • der erste Auflagebereich 65a umfasst eine sich in Längsrichtung 6 erstreckende Eingriffsnut 68;
    • der zweite Auflagebereich 65b umfasst eine sich in Längsrichtung 6 erstreckende Eingriffsnut 68;
    • das erste dielektrische Isolationselement 67a ist hakenförmig oder Z-förmig ausgestaltet, wobei ein erstes Ende des ersten dielektrischen Isolationselementes 67a in die Eingriffsnut 68 des ersten Auflagebereichs 65a eingreift;
    • das zweite dielektrische Isolationselement 67b ist hakenförmig oder Z-förmig ausgestaltet, wobei ein erstes Ende des zweiten dielektrischen Isolationselementes 67a in die Eingriffsnut 68 des zweiten Auflagebereichs 65b eingreift.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die Stirnseiten des zumindest einen Trägerprofils 60 sind mit Stirnwänden 75, 76 verschlossen, und
      1. a) zumindest eine Stirnwand 75 umfasst im Bereich der Bodenwand 61 eine Öffnung 77 mit einem rohrförmigen Vorsprung 78;
      2. b) die Bodenwand 61 des zumindest einen Trägerprofils 60 umfasst eine Öffnung mit einem rohrförmigen Vorsprung; oder
      3. c) zumindest eine Seitenwand 62a, 62b des zumindest einen Trägerprofils 60 umfasst im Bereich der Bodenwand 61 eine Öffnung mit einem rohrförmigen Vorsprung;
      wobei der rohrförmige Vorsprung 78 zum Anschluss an ein Abwasserrohr bzw. an einen Abwasserschlauch dient.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • die Seitenwände 62a, 62b des zumindest einen Trägerprofils 60 schließen an der Oberseite 64 in etwa bündig mit der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung 10 ab.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt das folgende Merkmal:
    • es ist ein weiteres dielektrisches Isolationselement 131, 131a, 131b vorgesehen, das klammerförmig ausgebildet ist und auf den weiteren Auflagebereichen 130a 130b des zumindest einen Trennstegs 130 aufliegt und eine Oberseite des zumindest einen Trennstegs 130 umgibt.
  • Das automatische Türsystem 1 umfasst bevorzugt die folgenden Merkmale:
    • die erste Bodenschienenanordnung 10 liegt auf den Auflagebereichen 65a, 130a zwischen der ersten Seitenwand 62a des zumindest einen Trägerprofils 60 und dem Trennsteg 130 auf und überdeckt die erste Aufnahmekammer 63a; oder
      die erste Bodenschienenanordnung 10 liegt auf dem Auflagebereich der Bodenwand 61 in der ersten Aufnahmekammer 63a auf;
      und/oder
    • und die zweite Bodenschienenanordnung 110 liegt auf den Auflagebereichen 65b, 130b zwischen der zweiten Seitenwand 62b des zumindest einen Trägerprofils 60 und dem Trennsteg 130 auf und überdeckt die zweite Aufnahmekammer 63b; oder
      und die zweite Bodenschienenanordnung 110 liegt auf dem Auflagebereich der Bodenwand 61 in der zweiten Aufnahmekammer 63b auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (14)

  1. Automatisches Türsystem (1), insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür, mit zumindest einer ersten Türflügelanordnung (2), die einen ersten Türflügel (2a) aufweist, welcher auf einer ersten Teilstrecke (5) in Längsrichtung (6) des Türsystems (1) verschiebbar ist, mit den folgenden Merkmalen:
    - es ist zumindest eine erste Antriebsvorrichtung vorgesehen, die mit dem zumindest einen ersten Türflügel (2a) der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) in Wirkverbindung steht, sodass der zumindest eine erste Türflügel (2a) entlang der ersten Teilstrecke (5) verschiebbar ist;
    - es ist eine bodenseitige Führungsschienenanordnung (9) vorgesehen, die sich in Längsrichtung (6) erstreckt und zumindest eine erste Bodenschienenanordnung (10) umfasst;
    - der zumindest eine erste Türflügel (2a) der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) umfasst ein Eingriffselement (11), wobei das Eingriffselement (11) an einer Unterseite (12) des zumindest einen ersten Türflügels (2a) angeordnet ist;
    - die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung (10) umfasst zumindest eine erste Bodenschiene (10a) und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement (13), wobei das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) an einer Stirnseite (14) der zumindest einen ersten Bodenschiene (10a) angeordnet und/oder befestigt ist und die erste Bodenschiene (10a) in Längsrichtung (6) verlängert;
    - die zumindest eine erste Bodenschiene (10a) umfasst zumindest eine erste in Längsrichtung (6) verlaufende erste Führungsnut (15);
    - das zumindest eine Eingriffselement (11) des zumindest einen ersten Türflügels (2a) der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) taucht in die zumindest eine erste Führungsnut (15) ein und wird durch die zumindest eine erste Führungsnut (15) in Längsrichtung (6) geführt;
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) hat eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als die zumindest eine erste Bodenschiene (10a) der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung (10);
    - die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung (10) umfasst noch zumindest eine zweite Bodenschiene (10b), die in Längsrichtung (6) verläuft;
    - die erste und die zweite Bodenschiene (10a, 10b) umfassen jeweils ein oberes Wandsegment (16) und zwei seitliche Wandsegmente (17a, 17b), die an das obere Wandsegment (16) anschließen und gemeinsam einen sich in Längsrichtung (6) erstreckenden Hohlraum (19) umgrenzen, wobei die erste und/oder die zweite Bodenschiene (10a, 10b) im Querschnitt in Umfangsrichtung:
    a) durch ein unteres Wandsegment (18), welches an die beiden Seitenwandsegmente (17a, 17b) angrenzt geschlossen ist; oder
    b) in Richtung des Bodens zumindest abschnittsweise geöffnet ist, und
    wobei die erste und die zweite Bodenschiene (10a, 10b) zumindest an ihren ersten Stirnseiten (14) eine Eingriffsöffnung (23) aufweisen, durch die der Hohlraum (19) zugänglich ist;
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) umfasst zumindest ein oberes Wandsegment (21) und zwei seitliche Wandsegmente (22a, 22b), die an das obere Wandsegment (21) anschließen und ist zwischen zwei aufeinander zugerichteten ersten Stirnseiten (14) der beiden Bodenschienen (10a, 10b) angeordnet; und
    - die zumindest eine erste Führungsnut (15) in der ersten Bodenschiene (10a) verläuft innerhalb des oberen Wandsegments (16);
    - die erste Bodenschiene (10a) ist im Querschnitt:
    a) durch die zumindest eine erste Führungsnut (15) in zwei voneinander getrennt und parallel verlaufende Begrenzungsprofile oder Vierkantrohre geteilt;
    oder
    b) geschlossen, wodurch das obere Wandsegment (16) im Bereich eines Nutbodens (15a) der ersten Führungsnut (15) in Richtung des gegenüberliegenden unteren Wandsegments (18) versetzt verläuft und
    i) beabstandet zu diesem endet; oder
    ii) mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum (19) in zwei voneinander getrennte Kammern (19a, 19b) unterteilt ist;
    oder
    c) in Richtung des Bodens geöffnet, wobei die Wände der ersten Führungsnut (15) in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten (17a, 17b) der ersten Bodenschiene (10a) verlaufen, die an das obere Wandsegment (16) anschließen;
    und/oder
    - die zweite Bodenschiene (10b):
    a) umfasst die zumindest eine erste Führungsnut (15), die innerhalb des oberen Wandsegments (16) verläuft und ist im Querschnitt:
    (1) durch die zumindest eine erste Führungsnut (15) in zwei voneinander getrennt und parallel verlaufende Begrenzungsprofile oder Vierkantrohre geteilt; oder
    (2) geschlossen, wodurch das obere Wandsegment (16) im Bereich des Nutbodens (15a) der ersten Führungsnut (15) in Richtung eines gegenüberliegenden unteren Wandsegments (18) versetzt verläuft und
    iii) beabstandet zu diesem endet; oder
    iv) mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum (19) in zwei voneinander getrennte Kammern (19a, 19b) unterteilt ist;
    oder
    (3) in Richtung des Bodens geöffnet, wobei die Wände der Führungsnut (15) in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten (17a, 17b) der zweiten Bodenschiene (10b) verlaufen, die an das obere Wandsegment (16) anschließen;
    oder
    b) ist in ihrem oberen Wandsegment (16) frei von einer Führungsnut (15).
    und/oder
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13):
    a)
    - umfasst die zumindest eine erste Führungsnut (15), die innerhalb des oberen Wandsegments (21) verläuft; und
    - ist im Querschnitt:
    geschlossen, wodurch das obere Wandsegment (21) im Bereich des Nutbodens (15a) der ersten Führungsnut (15) in Richtung eines gegenüberliegenden unteren Wandsegments (27) versetzt verläuft und
    i) beabstandet zu diesem endet; oder
    ii) mit diesem verbunden ist, wodurch der Hohlraum (19) in zwei voneinander getrennte Kammern (19a, 19b) unterteilt ist;
    oder
    in Richtung des Bodens geöffnet, wobei die Wände der Führungsnut (15) in etwa parallel zu den seitlichen Wandsegmenten (22a, 22b) des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements (13) verlaufen, die an das obere Wandsegment (21) anschließen;
    oder
    b) ist an ihrem oberen Wandsegment (21) frei von einer Führungsnut (15).
  2. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) ist derart in der ersten Bodenschienenanordnung (10) angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten Türflügels (2a) der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten Türflügels (2a) in etwa über dem zumindest einen Verbindungsund/oder Funktionselement (13) positioniert ist.
  3. Automatisches Türsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) umfasst eine Bürstenanordnung (32), die zumindest eine Bürstenreihe (32a, 32b) umfasst, die von dem oberen Wandsegment (21) hin in Richtung der Unterseite (12) des zumindest einen ersten Türflügels (2a) der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) absteht.
  4. Automatisches Türsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - in der zumindest einen ersten Bodenschiene (10a) und/oder in der zumindest einen zweiten Bodenschiene (10b) und/oder in dem zumindest einen Verbindungsund/oder Funktionselement (13):
    a) ist zumindest ein Heizelement in Form eines Heizdrahts angeordnet; und/oder
    b) ist die zumindest eine erste Antriebsvorrichtung in Form eines Elektromotors und einer Spindel, die von dem Elektromotor angetrieben wird, angeordnet; und/oder
    c) sind Strom- und/oder Datenkabel angeordnet; und/oder
    d) ist eine Steuervorrichtung mit einer Leiterplatte angeordnet; und/oder
    e) ist eine Sensoreinrichtung angeordnet; und/oder
    f) ist eine LED-Einrichtung angeordnet, die von außerhalb der bodenseitigen Führungsschienenanordnung (9) sichtbar ist; und/oder
    g) ist eine Lautsprecher-Einrichtung angeordnet, die von außerhalb der bodenseitigen Führungsschienenanordnung (9) hörbar ist; und/oder
    h)
    - ist das obere Wandsegment (16, 21) geschlossen; oder
    - sind Entwässerungsöffnungen (55) eingebracht, um Wasser in ein unterhalb der zumindest einen Bodenschienenanordnung (10) angeordnetes zumindest eine Trägerprofil (60) zu leiten.
  5. Automatisches Türsystem (1) nach einem der der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die bodenseitige Führungsschienenanordnung (9) umfasst zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung (110), die parallel zu der ersten Bodenschienenanordnung (10) verläuft; und:
    a)
    - die zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung (110) umfasst zumindest eine zweite Führungsnut (115), wobei sich die zweite Führungsnut (115) in Längsrichtung (6) erstreckt;
    - die zumindest eine erste Türflügelanordnung (2) umfasst zumindest einen zweiten Türflügel, der ein Eingriffselement umfasst, wobei das Eingriffselement an einer Unterseite des zumindest einen zweiten Türflügels angeordnet ist;
    - das zumindest eine Eingriffselement des zumindest einen zweiten Türflügels der zumindest einen ersten Türflügelanordnung (2) taucht in die zumindest eine zweite Führungsnut (115) ein und wird durch die zumindest eine zweite Führungsnut (115) in Längsrichtung geführt;
    - die zumindest eine zweite Bodenschienenanordnung (110) umfasst zumindest eine erste Bodenschiene (110a) und zumindest ein Verbindungs- und/oder Funktionselement (113), wobei das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (113) an einer Stirnseite der zumindest einen ersten Bodenschiene (110a) angeordnet und/oder befestigt ist und die erste Bodenschiene (110a) in Längsrichtung (6) verlängert;
    - die zumindest eine erste Bodenschiene (110a) der zumindest einen zweiten Bodenschienenanordnung (110) umfasst die zumindest eine zweite Führungsnut (115);
    - die zumindest eine erste Türflügelanordnung (2) ist als Teleskopschiebetür ausgebildet, wobei der zumindest eine erste Türflügel (2a) und der zumindest eine zweite Türflügel als Schiebetürflügel ausgebildet sind, die parallel zueinander in verschiedenen Führungsnuten (15, 115) und entlang unterschiedlich langer Strecken (5) verlaufen;
    oder
    b) die zumindest eine erste Türflügelanordnung (2) umfasst zumindest einen zweiten feststehenden Türflügel, der fest mit der zweiten Bodenschienenanordnung (110) verbunden ist.
  6. Automatisches Türsystem (1) nach einem der der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die bodenseitige Führungsschienenanordnung (9) umfasst noch zumindest ein Trägerprofil (60), das sich in Längsrichtung (6) erstreckt und in einer Ausnehmung im Boden anordenbar ist oder angeordnet ist;
    - das zumindest eine Trägerprofil (60) umfasst eine Bodenwand (61) und Seitenwände (62a, 62b), die sich von der Bodenwand (61) weg erstrecken und gemeinsam einen Aufnahmeraum (63) umgrenzen;
    - der Aufnahmeraum (63) ist über eine Oberseite (64) des zumindest einen Trägerprofils (60) aus zugänglich;
    - das Trägerprofil (60) umfasst
    a) zumindest zwei Auflagebereiche (65a, 65b), die voneinander beabstandet sind, wobei jeder Auflagebereich (65a, 65b) zwischen der Oberseite (64) und der Bodenwand (61) angeordnet ist und sich zumindest entlang einer bestimmten Länge in Längsrichtung (6) erstreckt;
    oder
    b) einen Auflagebereich der durch die Bodenwand (61) gebildet ist;
    - die zumindest eine erste Bodenschienenanordnung (10) liegt auf jeweils einer in Richtung des zumindest einen ersten Türflügels (2a) zeigenden oberen Auflagefläche (66) der Auflagebereiche (65a, 65b) oder des Auflagebereichs auf.
  7. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - zwischen der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung (10) und der oberen Auflagefläche (66) des ersten Auflagebereichs (65a) ist ein erstes dielektrisches Isolationselement (67a) angeordnet und zwischen der oberen Auflagefläche (66) des zweiten Auflagebereichs (65b) und der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung (10) ist ein zweites dielektrisches Isolationselement (67b) angeordnet; oder
    - zwischen der zumindest einen ersten Bodenschienenanordnung (10) und der oberen Auflagefläche (66) des ersten Auflagebereichs (65a) und der oberen Auflagefläche (66) des zweiten Auflagebereichs (65b) ist eine dielektrische Isolationsplatte angeordnet.
  8. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) der ersten Bodenschienenanordnung (10) umfasst eine durchgehende Arretierungsöffnung (70) und ein Anpresselement (71);
    - das Anpresselement (71) ist sowohl an einer in Richtung der Bodenwand (61) zeigenden unteren Auflagefläche (72) des ersten Auflagebereichs (65a) angeordnet als auch auf einer in Richtung der Bodenwand (61) zeigenden unteren Auflagefläche (72) des zweiten Auflagebereichs (65b);
    - eine Schraubverbindung (73) durchsetzt die Arretierungsöffnung (70) des zumindest einen Verbindungsund/oder Funktionselements (13);
    - die Schraubverbindung (73) durchsetzt das Anpresselement (71);
    - die Schraubverbindung (73) ist derart an dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) und dem Anpresselement (71) angeordnet, dass bei Anziehen der Schraubverbindung (73) ein Abstand zwischen dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) und dem Anpresselement (71) verkürzt wird, wodurch das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement (13) auf die oberen Auflageflächen (66) gedrückt wird und wobei das Anpresselement (71) auf die unteren Auflageflächen (72) gedrückt wird, sodass ein Abheben des zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselements (13) von dem zumindest einen Trägerprofil (60) verhindert wird.
  9. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Seitenwände (62a, 62b) des zumindest einen Trägerprofils (60) umfassen an ihrer Außenseite mehrere entlang der Höhe der Seitenwände (62a, 62b) voneinander beabstandete Halterillen (81), die sich in Längsrichtung (6) erstrecken;
    - es sind mehrere Abstützklammern (80) vorgesehen, die jeweils ein Fußelement (80a) aufweisen, das mit einer Bodenstruktur in Kontakt bringbar ist oder gebracht ist;
    - die Abstützklammern (80) greifen jeweils in eine oder mehrere Halterillen (81) ein, wobei ein Abstand zwischen dem zumindest einen Trägerprofil (60) und einer Bodenstruktur dadurch einstellbar ist, je nachdem in welche Halterillen (81) die Abstützklammern (80) eingreifen.
  10. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Seitenwände (62a, 62b) des zumindest einen Trägerprofils (60) umfassen mehrere Befestigungsöffnungen;
    - es sind mehrere Abstützklammern (80) vorgesehen, die jeweils ein Fußelement (80a) aufweisen, das mit einer Bodenstruktur in Kontakt bringbar ist oder gebracht ist;
    - die Abstützklammern (80) umfassen ein Langloch, wobei eine Schraubverbindung durch das Langloch in die jeweilige Befestigungsöffnung in dem Trägerprofil (60) eingreift, worüber die jeweilige Abstützklammer (80) an dem Trägerprofil (60) befestigt ist, wobei ein Abstand zwischen dem zumindest einen Trägerprofil (60) und einer Bodenstruktur dadurch einstellbar ist, je nachdem in welcher Position des Langlochs die Schraubverbindung das Langloch der jeweiligen Abstützklammer (80) durchsetzt.
  11. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - es ist eine Dichtfolie vorgesehen, wobei die Dichtfolie zumindest die Bodenwand (61) und die Seitenwände (62a, 62b) des zumindest einen Trägerprofils (60) bis zu einer bestimmten Höhe umgibt.
  12. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das zumindest eine Trägerprofil (60) ist U-förmig;
    - der erste Auflagebereich (65a) ist als Auflageschulter an der ersten Seitenwand (62a) ausgebildet und ragt in den Aufnahmeraum (63) hinein;
    - der zweite Auflagebereich (65b) ist als Auflageschulter an der zweiten Seitenwand (62b) ausgebildet und ragt in den Aufnahmeraum (63) hinein.
  13. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das Trägerprofil (60) umfasst noch einen zusätzlichen Aufnahmeraum (90), der sich an die erste oder zweite Seitenwand (62a, 62b) anschließt oder in diese eingebracht ist und in Längsrichtung (6) verläuft und im Querschnitt überwiegend geschlossen ist;
    - eine obere Wandung (91) des zusätzlichen Aufnahmeraums (90) ist dazu ausgebildet, eine Türstruktur wie einen Türrahmen (31) oder Glasrahmen zu halten.
  14. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - zumindest ein Trennsteg (130) ragt zwischen den zwei Seitenwänden (62a, 62b) des zumindest einen Trägerprofils (60) von der Bodenwand (61) in Richtung der Oberseite (64);
    - der zumindest eine Trennsteg (130) verläuft in Längsrichtung (6) und unterteilt den Aufnahmeraum (63) in eine erste und in eine zweite Aufnahmekammer (63a, 63b); und:
    a) der zumindest eine Trennsteg (130) umfasst weitere Auflagebereiche (130a, 130b), die sich in Längsrichtung (6) erstrecken;
    einer dieser weiteren Auflagebereiche (130a) ist als Auflageschulter ausgebildet und ragt in die erste Aufnahmekammer (63a) hinein, wohingegen der andere Auflagebereich (130b) als Auflageschulter ausgebildet ist und in die zweite Aufnahmekammer (63b) hineinragt;
    oder
    b) ein Auflagebereich ist in jeder Aufnahmekammer (63a, 63b) durch die Bodenwand (61) gebildet.
EP18786250.3A 2017-10-05 2018-10-05 Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür Active EP3692232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123074.2A DE102017123074A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür
PCT/EP2018/077162 WO2019068881A2 (de) 2017-10-05 2018-10-05 Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3692232A2 EP3692232A2 (de) 2020-08-12
EP3692232B1 true EP3692232B1 (de) 2024-03-13
EP3692232C0 EP3692232C0 (de) 2024-03-13

Family

ID=63857887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18786250.3A Active EP3692232B1 (de) 2017-10-05 2018-10-05 Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11530563B2 (de)
EP (1) EP3692232B1 (de)
DE (1) DE102017123074A1 (de)
WO (1) WO2019068881A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230272652A1 (en) * 2021-11-05 2023-08-31 Edscha Engineering Gmbh Profile rail for a door guide
CN115110889B (zh) * 2022-05-31 2023-12-29 深圳市财门智能科技有限公司 一种电动门及其门排梁无线导引装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599404B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-12 Guerin Georges Paroi a doubles-panneaux
NL9100951A (nl) * 1991-06-03 1993-01-04 Tbl Beheer Bv Zwenkschuifdeurstelsel voor een voertuig.
FR2685313B1 (fr) 1991-12-20 1994-04-08 Otis Elevator Cy Dispositif de fixation d'un patin de guidage de la partie inferieure d'une porte coulissante d'ascenseur.
US20060236613A1 (en) 2004-04-22 2006-10-26 Ewing K B Thermally broken hanging panel system
DE102007003904B4 (de) 2007-01-19 2017-03-02 Inge Frey Bodenschwelle und Schiebetüre mit einer Bodenschwelle
US20100031579A1 (en) * 2007-03-03 2010-02-11 Kyung-Don Choi Protecting Device for Pushing of Sliding Door, Locking Device and Screen Door System
ITBO20070242A1 (it) * 2007-04-03 2008-10-04 Gsg Int Spa Profilato per serramenti scorrevoli, metodo per la realizzazione del profilato, e serramento ottenuto con il profilato stesso.
ITBO20070243A1 (it) 2007-04-03 2008-10-04 Gsg Int Spa Accessorio per profilati per serramenti scorrevoli.
EP2251519B1 (de) * 2009-05-11 2012-10-31 Hawa Ag Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
DE102009058922A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Führung für einen Schiebeflügel
US20150033633A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Klein Iberica, S.A. Device for covering the lower guided channel of a door
GB2526574A (en) * 2014-05-28 2015-12-02 Linear Building Innovations Ltd Support frame for sliding door systems
EP3325745B8 (de) * 2015-07-24 2019-08-07 Selvaag Gruppen AS Schiebetür
DE102015118174A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Huga Hubert Gaisendrees KG Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
ES1170658Y (es) * 2016-11-08 2017-02-13 Gaviota Simbac Sl Mecanismo de regulacion vertical para puertas con hojas correderas

Also Published As

Publication number Publication date
EP3692232A2 (de) 2020-08-12
US11530563B2 (en) 2022-12-20
WO2019068881A2 (de) 2019-04-11
DE102017123074A1 (de) 2019-04-11
US20200318409A1 (en) 2020-10-08
WO2019068881A3 (de) 2019-06-06
EP3692232C0 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP1126093B1 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
EP3043017B2 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP2895676B1 (de) Türdichtung mit zwei dichtungsebenen
EP3692232B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP1972594A1 (de) Schwelle mit verdeckter Führung
DE102005035220A1 (de) Schiebeelement
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE2410870C3 (de) Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
EP3290611A1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
EP3415706B1 (de) Tür
EP3825504A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP2947226B1 (de) Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens
EP3660253B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem
EP1020600A2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEMS AB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240405

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240912

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240920