EP3660253B1 - Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem - Google Patents

Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3660253B1
EP3660253B1 EP19212467.5A EP19212467A EP3660253B1 EP 3660253 B1 EP3660253 B1 EP 3660253B1 EP 19212467 A EP19212467 A EP 19212467A EP 3660253 B1 EP3660253 B1 EP 3660253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
clamping device
profile
leaf
profile frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19212467.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3660253A1 (de
Inventor
Peter Tschanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agtatec AG
Original Assignee
Agtatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agtatec AG filed Critical Agtatec AG
Publication of EP3660253A1 publication Critical patent/EP3660253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3660253B1 publication Critical patent/EP3660253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • E06B3/285Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed flexible transparent foils without a proper frame fixed and sealed at a distance from the existing glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the invention relates to an automatic door system, in particular in the form of a sliding door or a telescopic sliding door or a folding door, and a building with such an automatic door system.
  • Automatic door systems are often used in building openings to only allow access to the building at certain times or only for certain people.
  • Automatic door systems include sensor devices that detect people and automatically open or close a door depending on the detection result.
  • the installation of previous automatic door systems is often difficult because the installation of these door systems differs greatly from the structure of the rest of the building.
  • Other building elements, such as facade elements or panels, which also include window panes, are installed on the building using different techniques.
  • a known door system 100 is, for example Figure 16 refer to. Shown in dashed lines is a door leaf 101 in the form of a sliding door that can be moved in the direction of the arrow. This movable door leaf is arranged parallel to a fixed leaf 102. This fixed wing is fixed with a profile system 103 Side of a support structure 104 connected. On another side of the support structure 104 there are panels 105 in the form of window panes. These panels 105 close other building openings than the door wing 101 and the fixed wing 102. This panel 105 is also held by a profile system 106. This professional system 106 is firmly connected to the support 104 of the building in particular via a screw connection 107.
  • An isolation element 108 ensures that the carrier 104 is not directly connected to the exterior 109 of the building and at the same time to the interior 110 of the building. Otherwise a thermal bridge would arise and the building would cool down very much in winter and heat up very much in summer.
  • the insulation element 108 is arranged on both profile systems 103 (of the fixed wing 102) and 106 (of the panel 105) and surrounds the carrier 104.
  • the disadvantage of the door system from the prior art is that the installation is complex and the door system is visually strong stands out from the other façade elements and is often perceived as disturbing.
  • the automatic door system includes a movable door leaf, which is in particular a sliding door, a telescopic sliding door or a folding door.
  • This movable door leaf can be moved along a first section in the longitudinal direction of the door system.
  • This shifting or movement is effected by a drive device which is in operative connection with the movable door leaf.
  • this drive device can also include a gearbox.
  • the drive device is controlled in particular by a control device and corresponding sensor units (eg radar sensors, IR sensors, etc.).
  • the movable door leaf is also provided with a first fixed door leaf, which is arranged in a stationary manner. The first movable door leaf can be moved relative to the first fixed door leaf.
  • the first fixed door leaf includes a pane assembly that includes a front, a back opposite the front, an upper edge, a lower edge, a first vertical edge and a second vertical edge opposite the first vertical edge.
  • a first and/or second clamping device is also present.
  • the first clamping device can be attached to a first supporting structure of the building above the fixed door leaf and/or the second clamping device can be attached to a second supporting structure of the building next to the first vertical edge of the fixed door leaf.
  • the first clamping device is designed to press the upper edge of the first fixed door leaf directly or via a profile frame arrangement onto the first supporting structure of the building and to clamp it thereto.
  • first clamping device By means of the first clamping device, a first panel of the building can also be pressed onto the first supporting structure of the building and clamped thereto. This ensures that the first fixed door leaf fits optimally into the building image and the front of the pane arrangement of the first fixed door leaf is in the same plane as a front of the first panel of the building. This means there is no abrupt transition from the building's glass surfaces to the automatic door system.
  • the second clamping device is designed to press the first vertical edge of the first fixed door leaf, which comprises a first leaf clamping section, onto the second supporting structure of the building via this first leaf clamping section and to clamp it thereto.
  • the fixed door leaf By pressing and clamping, the fixed door leaf can be integrated into a building in a particularly simple way. It is therefore possible to install the automatic door system from the inside to the outside.
  • the second clamping device can also grasp or encompass a second panel of the building (eg another window pane) and also press it against the second supporting structure of the building and clamp it with it.
  • a second panel of the building eg another window pane
  • the first fixed door leaf fits optimally into the building image and the front of the pane arrangement of the first fixed door leaf is in the same plane as a front of the second panel of the building.
  • Tolerances in manufacturing are of course included in the scope of protection.
  • a double lens has tolerances of approx. +- 1mm and a triple lens of +2/-1 mm. The tolerances are in particular smaller than 5 mm.
  • the upper edge of the first fixed door leaf is attached to an underside of the profile frame arrangement.
  • the upper edge of the fixed door leaf is pressed against the first supporting structure of the building via the profile frame arrangement.
  • the profile frame arrangement includes a profile clamping section.
  • the first vertical edge of the first fixed door leaf can also have a corresponding leaf clamping section.
  • the profile frame arrangement which is arranged on the top of the fixed door leaf and holds it, has a profile clamping section via which the profile frame arrangement and thus the first fixed door leaf is attached to a support structure (e.g. T-beam). of the building and can be jammed with it.
  • the profile frame arrangement is in particular pressed against the first supporting structure of the building without screws and clamped to it.
  • screwless is to be understood to mean that no screw is pushed through the profile frame arrangement itself, which is used for jamming. However, such a screw can have the first clamping device.
  • the first vertical edge of the first fixed door leaf also has a corresponding leaf clamping section.
  • this first vertical edge of the first fixed door leaf can in turn be pressed without screws onto a second supporting structure of the building and clamped to it.
  • This clamping takes place in particular without screws, which does not mean that the second clamping device must not have a screw either.
  • the state of the art which also includes the DE 102 59 924 B4 belongs, it is not shown that the fixed door leaf is pressed against the respective supporting structure of the building. On the contrary, here the housing of the movable door leaf is attached to the supporting structure of the building. Pressing it has positive effects on the seal. This makes the building design appear more uniform.
  • the structure of the automatic door system is also easier because, for example, the same tools can be used to install the building panels that are used to install the first fixed door leaf.
  • the automatic door system is not constructed from the outside to the inside as before (because of the necessary insulation), but from the inside to the outside. Installation times can be significantly reduced by using the automatic door system according to the invention.
  • the use of a profile frame arrangement is not mandatory. It is also possible for the upper edge of the first fixed door leaf to be pressed directly against the first supporting structure of the building. In this case, at least part of the upper edge of the pane arrangement of the first fixed door leaf is covered by the first clamping device.
  • the first clamping device preferably has direct contact with a front and a back at the upper edge of the pane assembly of the first fixed door leaf.
  • one or more sealing elements and/or a panel arrangement could also be arranged between (e.g. a front side) of the disk arrangement and the first clamping device. Nevertheless, in this case, the first clamping device encompasses the disk arrangement directly and covers it at least partially in the area of the upper edge in a plan view of the front of the disk arrangement.
  • the first clamping device preferably has direct contact with the first support structure. Additionally or alternatively, the second clamping device preferably has direct contact with the second support structure.
  • the profile frame arrangement comprises on its top side an upwardly projecting profile frame flange, which preferably extends the profile frame arrangement upwards, whereby the profile clamping section is formed.
  • the first leaf clamping section is formed by areas of the front and rear of the pane arrangement on the first vertical edge of the first fixed door leaf.
  • the projecting profile frame flange is screwed to the top of the profile frame arrangement. In principle, it could also be an integral part of it.
  • the projecting profile frame flange has a smaller thickness than the profile frame arrangement.
  • the protruding profile frame flange is made of plastic or includes plastic.
  • the pane arrangement projects with its first vertical edge over a first end face of the profile frame arrangement.
  • the profile frame arrangement then also includes a profile extension (which can be flange-shaped, for example), which is arranged on the first end face of the profile frame arrangement and is screwed to it and extends from the underside of the profile frame arrangement towards the top, in particular towards the profile frame flange.
  • the profile extension extends the profile frame arrangement in the longitudinal direction and ends flush with the first vertical edge of the pane arrangement.
  • the first wing clamping section also extends to the top of the profile frame arrangement.
  • the profile extension particularly preferably has the same thickness as the disk arrangement.
  • a first compensation element is also present, which is arranged next to the protruding profile frame flange and runs parallel to it. This widens the profile clamping section.
  • the first compensation element is preferably made of plastic and is used when the first clamping device additionally presses a first panel of the building onto the first supporting structure of the building and clamps it to it, with the panels of the building (e.g. window panes) often being thicker, i.e. wider than the pane arrangement of the first fixed door leaf.
  • the thickness (width) of the profile clamping section corresponds to the thickness (width) of the pane arrangement, with these two elements being the same in order to introduce an optimal clamping force on the profile clamping section and on the first panel of the building should be thick. For this reason, the thickness (width) of the profile clamping section is increased by an additional first compensation element.
  • a third compensation element can be used. This is arranged at the upper edge of the first fixed door leaf, which widens an upper clamping section.
  • a second compensation element can also be present. This is arranged on the first vertical edge of the first fixed door leaf, which widens the first leaf clamping section.
  • the thickness of the first compensation element is selected such that the thickness of the pane arrangement and the thickness of the first compensation element in total corresponds to a thickness of the first panel of the building, which can be mounted above the profile frame arrangement.
  • the same would also apply if a third compensation element was used.
  • the second compensation element is selected in terms of its thickness such that the thickness of the pane arrangement and the thickness of the second compensation element in total corresponds to a thickness of a second panel of the building, which can be mounted next to the first vertical edge of the first fixed door leaf.
  • the respective compensation elements are preferably arranged closer to the respective supporting structure of the building than the profile clamping section or an upper clamping section and/or the wing clamping section.
  • the first and/or second clamping device comprises a foot part, at least one connecting element and a head part.
  • the foot part of the first or second clamping device can be screwed and/or riveted and/or welded and/or locked to the first or second supporting structure of the building.
  • the foot part includes a U-shaped receiving profile, which extends along the longitudinal axis of the respective clamping device.
  • the foot part further comprises a first and a second support surface which extend on both sides of the U-shaped receiving profile parallel to the latter in the longitudinal direction of the foot part.
  • the head part of the respective clamping device is constructed in the form of a plate and comprises a plurality of openings which extend in the longitudinal direction (preferably in the middle of the head part).
  • the headboard includes a first and a second support surface, which in turn are located on both sides of the plurality of openings parallel to these extend in the longitudinal direction of the head part.
  • the at least one connecting element extends through at least one opening of the head part and dips into the U-shaped receiving profile of the foot part, whereby the head part and the foot part are connected to one another.
  • the use of the first or second clamping device which can be constructed inexpensively, is particularly advantageous. Both clamping devices, i.e. the head part and the foot part, are preferably extruded profiles and made of metal. Because the U-shaped receiving profile extends along the longitudinal direction, the connecting element can always dip into the U-shaped receiving profile and a mechanical connection can be established.
  • Support surfaces that extend on both sides of the U-shaped receiving profile of the foot part or on both sides of the openings of the head part allow both the first fixed door leaf (via the profile clamping section or the leaf clamping section) to be secured via each clamping device
  • a panel of the building can also be picked up and clamped to the respective supporting structure of the building.
  • the connecting element is preferably a screw, with the screw head being larger than the respective opening of the head part and not fitting through it.
  • the U-shaped receiving profile of the foot part of the respective clamping device also has corresponding connecting grooves which are spaced apart from one another and extend in the longitudinal direction of the U-shaped receiving profile.
  • the respective contact surfaces can still have resilient properties.
  • sealing elements can also be used that rest on the respective support surface and press against the profile clamping section or the wing clamping section and the respective panel of the building. With such sealing elements, excellent thermal insulation can be achieved with minimal effort. It is no longer necessary to surround the building's supporting structure over a large area with an insulating arrangement.
  • the respective clamping device can also have a cover arrangement which is placed on the respective head part and is preferably connected to the head part via a click and/or snap connection. This cover arrangement is then visible from outside the building and is designed to adapt to the building design.
  • the automatic door system includes a drive frame arrangement in addition to the profile frame arrangement.
  • This includes a guide rail, with the first movable door leaf being suspended in this guide rail.
  • the drive frame arrangement can be screwed to the first support structure of the building, whereas the profile frame arrangement is attached to the drive frame arrangement without screws, in particular is suspended in it.
  • the drive frame arrangement runs parallel to the profile frame arrangement but preferably closer towards the interior of the building.
  • the automatic door system further includes a floor track assembly that extends longitudinally.
  • the floor rail arrangement includes at least two floor rails and a connecting and/or functional element.
  • the at least two floor rails are connected to one another via the connecting and/or functional element.
  • the connecting and/or functional element has a lower thermal conductivity than the two floor rails and consists of or includes plastic.
  • the floor rails serve to guide the at least one first movable door leaf.
  • the at least one connecting and/or functional element is arranged in the floor rail in such a way that in a closed position of the at least one first movable door leaf, a secondary closing edge of the at least one first movable door leaf is positioned above the at least one connecting and/or functional element .
  • a stationary first protective wing is also provided.
  • This first protective wing runs parallel but at a distance from the first fixed door wing, with between the first Protective wing and the first fixed door wing, a space is formed into which the first movable door wing can be retracted.
  • a plurality of sealing elements are provided and arranged in such a way that gaps between the first protective wing towards the floor rail arrangement and/or towards a ceiling arrangement and/or towards the second supporting structure of the building and/or towards the first movable door wing can be sealed.
  • Such a seal to increase the heat transfer resistance has never been implemented in protective wings before.
  • the sealing can be done using brushes or rubber elements, for example.
  • the building itself includes the automatic door system, which is inserted into an opening in the building.
  • the building itself has at least a first and/or second support structure, which are preferably aligned at right angles to one another.
  • the first support structure (can also be referred to as a door lintel in some embodiments) runs in the longitudinal direction of the profile frame arrangement above the profile frame arrangement or above the upper edge of the fixed door leaf and / or the second support structure runs next to the first vertical edge of the first fixed door leaf in the direction of the profile frame arrangement .
  • the first clamping device is (directly) attached to the first supporting structure of the building above the fixed door leaf and/or the second clamping device is (directly) attached to the second supporting structure of the building next to the first vertical edge of the first fixed door leaf.
  • the first clamping device is then designed to press the profile frame arrangement (indirectly) via the profile clamping section onto the first supporting structure of the building and to clamp it thereto. If the profile frame arrangement is omitted, the first clamping device is designed to directly press the upper edge of the pane arrangement of the first fixed door leaf onto the first supporting structure of the building and to clamp it with it. In contrast, the second clamping device is designed to press the first vertical edge of the first fixed door leaf onto the second supporting structure of the building via the first leaf clamping section and to clamp it thereto.
  • the first clamping device is further designed to press a first panel of the building onto the first support structure of the building and to clamp it therewith
  • the second clamping device is designed to press the second panel of the building to the second support structure of the building and to clamp it therewith to jam.
  • the Figure 1A shows a front view of the automatic door system 1, which can be used in a building. In this case it is an automatic door system 1 with sliding doors.
  • the Figure 1B shows a spatial view of a back of the automatic door system 1 Figure 1A .
  • the Figures 2A , 2 B and 2C show different views of a dashed area in the Figures 1A and 1B is marked.
  • the automatic door system includes a first movable door leaf 2a, which can be moved along a first section 3a in the longitudinal direction X of the door system 1.
  • first drive device 4 (see Fig. Figures 6 , 6A ) is provided, which is in operative connection with the at least one first movable door leaf 2a, so that the first movable door leaf 2a can be moved along the first section 3a.
  • a first fixed door leaf 5a is provided, which is arranged in a stationary manner.
  • the first movable door leaf 2a is arranged parallel to the first fixed door leaf 5a and can be moved relative to it.
  • the first fixed door leaf 5a comprises a pane arrangement 6, which comprises a front side 6a, a back side 6b opposite the front side 6a, an upper edge 6c, a lower edge 6d, a first vertical edge 6e and a second vertical edge 6f.
  • the front 6a of the first fixed door leaf 5a is preferably closer to an outside 10 of the building than a back 6b, which is preferably closer to an inside 11 of the building.
  • Figure 3 shows the first fixed door leaf 5a in more detail.
  • a profile frame arrangement 7 is provided, with the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a being attached to an underside 7a of the profile frame arrangement 7.
  • the profile frame arrangement 7 comprises a profile clamping section 8, whereas the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a comprises a leaf clamping section 9.
  • this profile frame arrangement 7 is with regard to Figures 6A , 11A optional.
  • the profile clamping section 8 is formed by a profile frame flange 8a. This is arranged on the top 7b of the profile frame arrangement 7 and protrudes upwards or extends the profile frame arrangement 7 upwards.
  • This protruding profile frame flange 8a runs along the entire length of the profile frame arrangement 7. In principle, it would be possible for the profile frame flange 8a to only run along a partial length or along the majority of the length of the top side 7b of the profile frame arrangement 7.
  • the protruding profile frame flange 8 is screwed to the top 7b of the profile frame arrangement 7. In principle, it could also be an integral part of it.
  • the protruding profile frame flange 8a preferably has a smaller thickness than the profile frame arrangement 7 (at least the top 7b of the profile frame arrangement 7). This is for example Figure 5 refer to.
  • protruding profile frame flange 8a it would also be possible for the protruding profile frame flange 8a to have interruptions along its longitudinal direction (X-axis) and to be divided into different segments by these.
  • the protruding profile frame flange 8a consists of or includes plastic.
  • FIG 2C which is an enlarged view of the dashed area Figure 1A shows that the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a protrudes with its first vertical edge 6e over a first end face 7c of the profile frame arrangement 7.
  • the profile frame arrangement 7 therefore comprises a profile extension 9a, which is arranged on the first end face 7c of the profile frame arrangement 7 and is in particular screwed to it.
  • the profile extension 9a extends from the bottom 7a of the profile frame arrangement 7 towards the top 7b of the profile frame arrangement 7.
  • the profile extension 9a extends the profile frame arrangement 7 in the longitudinal direction and ends flush with the first vertical edge 6e of the pane arrangement 6, whereby the first wing clamping section 9 to extends to the top 7b of the profile frame arrangement 7.
  • the first wing clamping section 9 is shown in dashed lines.
  • the profile clamping section 8 is shown in dotted lines.
  • FIG. 9 which enlarges the dashed area Figure 9 shows, a first compensation element 8b is provided, which is arranged next to the projecting profile frame flange 8a, whereby the profile clamping section 8 widens.
  • a second compensation element 9b is also provided, which is arranged on the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a and thereby widens the first leaf clamping section 9.
  • the second compensation element 9b is also arranged next to the profile extension 9a, whereby the first wing clamping section 9 is widened up to the top 7b of the profile frame arrangement 7.
  • FIG 11A a third compensation element 8c is shown, the exemplary embodiments of Figures 6A , 11A dispense with the use of a profile frame arrangement 7.
  • the first compensation element 8b and/or the third compensation element 8c and/or the second compensation element 9b consist of or include plastic.
  • the profile frame arrangement 7 comprises a first profile frame device 15a and a second profile frame device 15b.
  • the first profile frame device 15a comprises two profile parts 15a 1 , 15a 2 which are connected to one another via a connecting element 16a.
  • the connecting element 16a has a lower thermal conductivity than the two profile parts 15a 1 , 15a 2 .
  • the connecting element 16a is preferably clamped to both profile parts 15a 1 , 15a 2 , in particular inserted into a corresponding receiving groove in the two profile parts 15ai , 15a 2 .
  • the connection of the two profile parts 15a 1 , 15a 2 via the connecting element 16a is preferably carried out without screws.
  • the disk arrangement 6 of the first fixed wing 5a is held by the two profile parts 15ai, 15a 2 . These surround the disk arrangement 6 at its upper edge 6c.
  • the two profile parts 15a 1 , 15a 2 are preferably extruded parts and are further preferably made of metal, in particular aluminum.
  • the connecting element 16a is preferably also an extruded part and preferably consists of a plastic.
  • the two profile parts 15a 1 , 15a 2 preferably do not touch each other, and are therefore arranged without contact with one another.
  • the second profile device 15b also includes two profile parts 15b 1 , 15b 2 . Both profile parts 15b 1 , 15b 2 are connected to one another via at least one connecting element 16b.
  • the at least one connecting element 16b also has a lower thermal conductivity than the two profile parts 15bi, 15b 2 of the second profile frame device 15b.
  • the two profile parts 15bi, 15b 2 preferably do not touch each other, and are therefore arranged without contact with one another.
  • the two profile parts 15b 1 , 15b 2 of the second profile frame device 15b are preferably extruded parts and preferably consist of metal or include metal, in particular aluminum.
  • the connecting element 16b is preferably made of plastic or includes such and is further preferably an extruded part.
  • the first profile frame device 15a is at least partially arranged between two profile parts 15bi, 15b 2 of the second profile frame device 15b on the underside and is clamped and/or screwed to the second profile frame device 15b.
  • the first profile parts 15ai, 15bi of the profile frame device 15a, 15b are clamped or screwed together.
  • the second profile parts 15a 2 , 15b 2 of the profile frame device 15a, 15b which are preferably also clamped or screwed together.
  • the profile clamping section 8 of the profile frame arrangement 7 is arranged on a top side 17 of the second profile frame device 15b of the profile frame arrangement 7. This top side 17 is also the top side 7b of the profile frame arrangement 7.
  • a screw connection 18 is provided in order to screw the profile clamping section 8, which is in particular the protruding profile frame flange 8a, to the second profile frame device 17b.
  • This screw connection 18 passes through both the profile frame flange 8a and the top 17 of the second profile frame device 17b.
  • the first compensation element 8b (see Figure 11 ) can also be screwed to this top side 17 of the second profile frame device 15b. However, it can also be jammed. It would also be possible to screw it to the protruding profile frame flange 8a.
  • a drive frame arrangement 20 is also shown, which has a guide rail, the first movable door leaf 2a being suspended in this guide rail.
  • the drive frame arrangement 20 is screwed to the first support structure 25a of the building (see Fig. Figure 6 or 6A ).
  • Shown in dashed lines is, in addition to the first movable door leaf 2a, a housing 21 in which, for example, the guide rail and/or the drive device 4 are arranged.
  • the profile frame arrangement 7 is attached to the drive frame arrangement 20 without screws. This attachment can be done by hanging.
  • the profile frame arrangement 7 includes a locking projection 22, which engages in a locking recess 23 of the drive frame arrangement 20.
  • the profile frame arrangement 7 is therefore in particular free of a screw arrangement which passes through the profile frame arrangement 7 and at the same time engages in the first support structure 25a of the building.
  • first and/or second clamping device 30a, 30b is described.
  • the first clamping device 30a is attached to a first support structure 25a of the building, which is arranged above the fixed door leaf 5a (see Figure 6 or 6A).
  • the second clamping device 30b is attached to a second support structure 25b of the housing, which runs next to the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a (see Figure 8 ).
  • the respective clamping device 30a, 30b is preferably in physical contact (eg touch) with the respective support structure 25a, 25b.
  • the first and second clamping devices 30a, 30b are preferably constructed identically.
  • the first clamping device 30a is designed to press the profile frame arrangement 7 via the profile clamping section 8 onto the first support structure 25a of the housing and to clamp it thereto.
  • the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a is indirectly pressed against the first support structure 25a of the building (via the profile frame arrangement 7) and clamped to it.
  • the first clamping device 30a is designed to press the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a directly onto the first support structure 25a of the building and to clamp it with it.
  • the first clamping device 30a encompasses the upper edge 6c.
  • the second clamping device 30b is designed to press the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a via the first leaf clamping section 9 onto the second support structure 25b of the housing and to clamp it thereto.
  • the first or second clamping device 30a, 30b comprises a foot part 31a or 31b, at least one connecting element 32a or 32b and a head part 33a or 33b.
  • the foot part 31a, 31b of the first or second clamping device 30a or 30b can be screwed and/or riveted and/or welded and/or locked to the first or second support structure 25a, 25b.
  • the foot part 31a, 31b of the first and second clamping devices 30a, 30b comprises a U-shaped receiving profile 35 which extends along the longitudinal axis of the first and second clamping devices 30a, 30b.
  • the foot part 31a, 31b comprises a first and a second support surface 36, 37.
  • the first support surface 36 extends on one side next to the U-shaped receiving profile 35, whereas the second support surface 37 is on the other, opposite side of the U-shaped receiving profile 35 extends and runs parallel to this in the longitudinal direction of the respective foot part 31a, 31b.
  • the respective head part 33a, 33b of the first and second clamping devices 30a, 30b is plate-shaped and comprises a plurality of openings 38. These openings 38 are arranged offset from one another and run in the longitudinal direction. They can also be partially connected or completely separated from each other.
  • the respective head part 33a, 33b also includes a first support surface 39 and a second support surface 40.
  • the first support surface 39 extends on a side that is arranged adjacent to the openings 38, whereas the second support surface 40 is on a second, the first side opposite side of the openings 38 extends. Both support surfaces 39, 40 are aligned parallel to one another and run in the longitudinal direction of the head part 33a, 33b.
  • the at least one connecting element 32a, 32b of the first or second clamping device 30a, 30b extends through at least one opening 38 of the respective head part 33a, 33b and into the U-shaped receiving profile 35 of the respective foot part 31a, 31b, whereby the head part 33a , 33b and the respective foot part 31a, 31b are connected to one another.
  • the at least one connecting element 32a, 32b is preferably a screw.
  • This can be made of a metal or a dielectric such as plastic.
  • a large number of screws are used, which preferably penetrate into each opening 38 of the respective head part 33a, 33b.
  • the screw head is larger than the respective opening 38.
  • the U-shaped receiving profile 35 includes several corrugations that are arranged one above the other and extend in the longitudinal direction. One can also speak here of connecting grooves 41, which are arranged offset from one another in relation to a height of the U-shaped receiving profile 35.
  • An external thread of the screw 32a, 32b can then be screwed to the U-shaped receiving profile 35, whereby the head part 33a, 33b can be moved towards the respective foot part 31a, 31b and is mechanically (releasably) connected to it.
  • the corresponding screw 32a, 32b which is inserted into the opening 38 of the respective head part 33a, 33b, can always be in contact with the foot part 31a, 31b reach and establish a mechanical connection.
  • first and second support surfaces 36, 37 of the respective foot part 31a, 31b are V-shaped in cross section.
  • the opening is directed in the direction of the U-shaped receiving profile 35.
  • first and/or second support surface 36, 37 is folded over. This creates a spring effect.
  • first and/or second support surfaces 39, 40 of the head part 33a, 33b are identical.
  • the foot part 31a, 31b or the head part 33a, 33b are preferably made of metal or include the same.
  • the respective foot part 31a, 31b and the respective head part 33a, 33b are preferably extruded parts.
  • first and second clamping devices 30a, 30b also have a respective cover arrangement 45a and 45b.
  • This cover arrangement 45a, 45b is connected to the respective head part 33a, 33b of the first or second clamping device 30a, 30b via a clip and/or snap connection.
  • the cover arrangement 45a, 45b is mounted, the respective connecting elements 32a, 32b are not visible from the outside.
  • a seal (not shown) can also be arranged between the cover arrangement 45a, 45b and the respective head part 33a, 33b.
  • first clamping device 30a it is also possible for the first clamping device 30a to also have sealing elements 50 (see Fig. Figure 6 , 6A ), which are arranged between the respective support surfaces 36, 37 or 39, 40.
  • the sealing elements 50 are arranged on the first clamping device 30a between the respective first support surface 36, 39 and the profile clamping section 8 of the profile frame arrangement 7.
  • the first support surface 36 of the foot part 31a and the first support surface 39 of the head part 33a of the first clamping device 30a encompass the profile clamping section 8a of the profile frame arrangement 7.
  • first support surface 36 of the foot part 31a and the first support surface 39 of the head part 33a of the first clamping device 30a surround the upper clamping section 19, which is formed by the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a.
  • sealing elements 50 are also arranged on the first clamping device 30a between the respective second support surface 37, 40 and the first panel 60 (eg window pane) of the building. But this is optional.
  • the second support surface 37 of the foot part 31a and the second support surface 40 of the head part 33a of the first clamping device 30a are attached to a second panel 60 of the building and surround it (see for example Figures 6 , 6A ).
  • This also includes sealing elements 50, which are arranged between the respective first support surface 36, 39 and the first leaf clamping section 9 of the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a.
  • the first support surface 36 of the foot part 31b and the first support surface 39 of the head part 33b of the second clamping device 30b surround the first wing clamping section 9 of the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a.
  • the second support surface 37 of the foot part 31b and the second support surface 40 of the head part 33b of the second clamping device 30b are attached to a second panel 61 of the building (see Fig. Figure 8 ).
  • Both panels 60, 61 are gripped by the respective clamping device 30a, 30b.
  • a front side 6a of the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a lies in the same plane as a front side 61a of the second panel 61.
  • the second panel 61 is a pane arrangement, which in this case preferably consists of several glass panes. In this case, the second panel 61 is the same thickness as the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a.
  • the second clamping device 30b is only attached to one side of the second support structure 25b.
  • Both the second panel 61 of the building and the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a are arranged closer to the outside 10 of the building than the second support structure 25b.
  • the at least one connecting element 32b of the second clamping device 30b in the form of a screw is not screwed into the second support structure 25b.
  • the second support structure 25b is opposite the outside 10 of the building over its predominant length only by the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a and the second panel 61 of the building and thermally insulated by sealing elements 50, which (i.e. the sealing elements 50) are arranged between the head part 33b and the foot part 31b of the second clamping device 30b.
  • the second support structure 25b does not come into contact with sealing elements 50, which consist of a plastic or a foam, over its predominant length.
  • a front side 6a of the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a lies in the same plane as a front side 60a of the first panel 60.
  • the first panel 60 is a pane arrangement, which in this case consists of several glass panes. In this case, the first panel 60 is the same thickness as the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a.
  • the profile clamping section 8 of the first fixed door leaf 5a This is gripped or clamped around by the first bearing surfaces 36 and 39 of the head part 33a and the foot part 31a.
  • the first contact surfaces 36 and 39 of the head part 33a and the foot part 31a surround the upper clamping section 19, which is formed by the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a.
  • the first clamping device 30a is only attached (directly) to one side of the first support structure 25a.
  • Figure 12 shows a similar view as Figure 8 .
  • the second panel 61 is thicker than the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a.
  • the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a is preferably thicker than 20mm, 25mm, 30mm, 45mm, 50mm but preferably thinner than 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm or thinner than 25mm.
  • the second panel 61 of the building is preferably thicker than 45mm, 50mm, 55mm, 60mm, 65mm, 70mm or 75mm but preferably thinner than 80mm, 75mm, 70mm, 65mm, 60mm or thinner than 55mm.
  • the second compensation element 9b is provided, which is arranged on the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a and extends along it, thereby widening the first leaf clamping section 9.
  • the thickness of the second compensation element 9b is selected such that the thickness of the pane arrangement 6 and the thickness of the second compensation element 9b corresponds to a thickness of the second panel 61 of the building, which can be mounted next to the first vertical edge 6e of the first fixed door leaf 5a.
  • the second compensation element 9b is preferably glued to the disk arrangement 6. It preferably does not protrude beyond the disk arrangement 6 in the direction of the connecting element 32b of the second clamping device 30b or in the direction of the second panel 61, but rather ends preferably flush with the disk arrangement 6.
  • the second compensation element 9b preferably does not protrude beyond the second clamping device 30b, in particular over the foot part 31b of the second clamping device 30b in the direction of the passage (inside 11 of the building) of the door system 1.
  • the second compensation element 9b preferably extends over a length of more than 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm but preferably over a length of less than 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm in the direction of the longitudinal axis of the door system 1.
  • the second clamping device 30b preferably does not protrude beyond a first or second side region 25b 1 , 25b 2 of the second support structure 25b, but preferably ends flush with this first or second side region 25b 1 , 25b 2 of the second support structure 25b.
  • the second compensation element 9b is preferably arranged closer to the inside 11 of the building than the pane arrangement 6 of the at least one first fixed wing 5a.
  • Figure 11 shows a similar view as Figure 6 .
  • the first panel 60 is thicker as the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a.
  • the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a is preferably thicker than 20mm, 25mm, 30mm, 45mm, 50mm but preferably thinner than 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm or thinner than 25mm.
  • the first panel 60 of the building is preferably thicker than 45mm, 50mm, 55mm, 60mm, 65mm, 70mm or 75mm but preferably thinner than 80mm, 75mm, 70mm, 65mm, 60mm or thinner than 55mm.
  • a third compensation element 8c is shown there (instead of the first compensation element 8b).
  • the first compensation element 8b is provided, which is arranged on the profile frame flange 8a and thereby widens the first profile clamping section 9.
  • the thickness of the first compensation element 8b is selected such that the thickness of the pane arrangement 6 and the thickness of the first compensation element 8b corresponds to a thickness of the first panel 60 of the building, which can be mounted above the profile clamping section 8.
  • the first compensation element 8b is preferably glued to the profile frame flange 8a. It preferably does not protrude beyond the profile frame flange 8a in the direction of the connecting element 32a of the first clamping device 30a or in the direction of the first panel 60, but preferably ends flush with the disk arrangement 6 or in front of it.
  • the first compensation element 8b preferably does not protrude beyond the first clamping device 300, in particular over the foot part 31a of the first clamping device 30a.
  • the first compensation element 8b preferably extends over a length of more than 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm but preferably over a length of less than 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm transverse to the direction of the longitudinal axis of the door system 1.
  • the first clamping device 30a preferably does not protrude beyond a first or second side region 25a 1 , 25a 2 of the first support structure 25a, but preferably ends flush with this first or second side region 25a 1 , 25a 2 of the second support structure 25a.
  • the first compensation element 8b is preferably arranged closer to the inside 11 of the building than the pane arrangement 6 of the at least one first fixed wing 5a.
  • the third compensation element 8c is preferably glued to the disk arrangement 6.
  • it is glued to the back 6b of the pane arrangement 6 of the fixed door leaf 5a.
  • it is glued to the back 6b in the area of the upper edge 6c. It preferably does not protrude beyond the disk arrangement 6 in the direction of the connecting element 32a of the first clamping device 30a or in the direction of the first panel 60, but rather preferably ends flush with the disk arrangement 6.
  • the third compensation element 8c is preferably arranged closer to the inside 11 of the building than the pane arrangement 6 of the at least one first fixed wing 5a.
  • the third compensation element 8c preferably extends over a length of more than 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm but preferably over a length of less than 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm in the direction of the longitudinal axis (Y-axis) of the door system 1.
  • the automatic door system 1 does not have a profile frame arrangement 7.
  • the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a is pressed directly onto the first support structure 25a of the building via the first clamping device 30a.
  • the upper edge 6c of the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a preferably extends further away from the floor than the first drive device 4.
  • the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a is pressed indirectly via the profile frame arrangement 7 by the first clamping device 30a to the first support structure 25a of the building.
  • a first panel arrangement could also be provided between the first clamping device 30a and the front 6a of the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a.
  • the first aperture arrangement would be from the upper edge 6c of the first fixed door leaf 5a over a partial height along the front 6a of the pane arrangement 6 of the first fixed door leaf 5a in the direction of the floor.
  • the aperture arrangement preferably extends by more than 5 cm, 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm or by more than 50 cm but preferably by less than 60 cm, 45 cm, 35 cm, 25 cm or by less than 15 cm. It preferably consists of or includes plastic and/or metal (e.g. aluminum).
  • the aperture device is preferably as long (in the X direction) as the first fixed door leaf 5a.
  • first protective wing 70a runs parallel but at a distance from the first fixed door wing 5a, with a spacing space 71 being formed between the first protective wing 70a and the first fixed door wing 5a, into which the first movable door wing 2a can be retracted.
  • sealing elements 72 provided and arranged such that gaps 73 between the first protective wing 70a towards the floor (rail) arrangement and/or towards the ceiling arrangement and/or towards the second supporting structure 61 of the building and/or towards the first movable door leaf 2a are sealed.
  • the first movable door leaf 2a includes a profile frame 75 (see Figure 1B ), which is arranged on a secondary closing edge of the first movable door leaf 2a.
  • the first protective wing 70a also includes a profile frame which is arranged on a vertical edge of the first protective wing 70a.
  • the profile frame 75 of the first movable door leaf 2a is arranged in a closed position next to the profile frame of the first protective leaf 70a.
  • a sealing element 72 is arranged on the profile frame 75 of the first movable door leaf 2a and/or on the profile frame of the first protective leaf 70a. This sealing element 72 is in particular one or more brushes that are glued to the corresponding profile frame or inserted into a groove.
  • the length of the brushes (how far do they protrude) is chosen so that they When moving the first movable door leaf 2a into an open position, brushes do not come into contact with the pane surface of the first protective leaf 70 or the first movable door leaf 2a.
  • a rubber seal can also be used.
  • a fastening profile 76 (see Figure 14 ) is connected, in particular screwed, to the drive frame arrangement 20 of the movable door leaf 2a. Sealing elements are also between a profile frame 77 of the first fixed door leaf 5a, which has the second vertical edge 6f (see Figure 3 ) and attached to the profile frame 75 of the first movable door leaf 2a.
  • This sealing element is in particular one or more brushes that are glued to the corresponding profile frame 75, 77 or inserted into a groove. In the closed position of the first movable door leaf, these sealing elements then seal the distance space 71 from the outside 10 and the inside 11 of the building. These seals can be effective both against splashing water and against temperature compensation.
  • openings are provided in the upper area of the fastening profile 76 or in the area of the floor (rail) arrangement.
  • the at least one first protective wing 70a can be manually moved along a longitudinal direction of the door system 1 in order to clean it. It could also be rotated around an axis of rotation.
  • a floor rail assembly 80 is provided which extends in the longitudinal direction.
  • the floor rail arrangement 80 comprises at least two floor rails 80a, 80b and a connecting and/or functional element 81.
  • the two floor rails 80a, 80b are mechanically connected to one another via the connecting and/or functional element 81.
  • the connecting and/or functional element 81 has a lower thermal conductivity than the two floor rails 80a, 80b and consists of or includes plastic.
  • the floor rail arrangement 80 includes a guide groove 82, into which a sword of the first movable door leaf 2a engages, whereby the first movable door leaf 2a is guided.
  • the at least one connecting and/or functional element 81 is arranged in the floor rail arrangement 80 in such a way that in a closed position of the at least one first movable door leaf 2a, a secondary closing edge of the at least one first movable door leaf 2a is positioned above the at least one connecting and/or functional element 81 is. This achieves particularly good thermal insulation.
  • the at least one connecting and/or functional element 81 can include a drainage opening 83, for example in Figure 1B is shown and serves to drain away water that penetrates into the guide groove 82 when it rains.
  • the at least one connecting and/or functional element 81 can also include a frame which extends in the direction of the profile frame arrangement 7 and is a few centimeters (e.g. less than 10 cm, 5 cm) long.
  • the first fixed door leaf 5a includes a fastening opening corresponding to the frame, into which the frame engages. This allows the first fixed door leaf 5a to be securely fastened.
  • the connecting and/or functional element 81 optionally also includes a locking device which has a locking element which can be moved from a release position, in which the at least one first movable door leaf 2a can be moved from an open position to a closed position and vice versa, into a locking position, in which the locking element engages in a locking opening of the at least one first movable door leaf 2a, so that it is locked.
  • a locking device which has a locking element which can be moved from a release position, in which the at least one first movable door leaf 2a can be moved from an open position to a closed position and vice versa, into a locking position, in which the locking element engages in a locking opening of the at least one first movable door leaf 2a, so that it is locked.
  • the connecting and/or functional element 81 can also contain control devices for the automatic door system 1 or a heater in order to prevent the first movable door leaf 2a from icing over. Corresponding heating wires then run from the connecting and/or functional element 81 along the first and/or second floor rail 80a, 80b.
  • a second movable door leaf 2b is also shown, which is displaceable, i.e. movable, on a second section 3b in the longitudinal direction of the door system 1.
  • a second fixed door leaf 5b provided, which is arranged stationary, the second being movable Door leaf 2b can be moved relative to the second fixed door leaf 5b.
  • the second fixed door leaf 5b in turn comprises a pane arrangement 6, which comprises a front side, a back side opposite the front side, an upper edge, a lower edge, a first vertical edge and a second vertical edge opposite the first vertical edge.
  • the upper edge of the second fixed door leaf 5b is optionally also attached to the underside 7a of the profile frame arrangement 7.
  • the first vertical edge of the second fixed door leaf 5b also includes a second leaf clamping section. There is also a third clamping device which is constructed like the first and second clamping devices 30a, 30b.
  • the first clamping device 30a is also attached to the first support structure 25a of the building above the second fixed door leaf 5b. It also encompasses the profile clamping section 8 with the protruding profile frame flange 8a.
  • the profile frame arrangement 7 extends over both fixed door leaves 5a, 5b and the opening in between, which can be released by both movable door leaves 2a, 2b.
  • the profile clamping section 8 with the protruding profile frame flange 8a preferably runs continuously over both fixed door leaves 5a, 5b and the opening in between.
  • the upper edge of the pane arrangement 6 of the second fixed door leaf 5b is clamped or pressed against the first support structure 25a of the building directly via the first clamping device 30a.
  • the first or third compensation element 8b, 8c and second compensation element 9b can also extend in the area of the second fixed door leaf 5b. There may also be a corresponding profile extension.
  • the third clamping device is attached to a third supporting structure of the building next to the first vertical edge of the second fixed door leaf 5b.
  • the third clamping device is designed to press the first vertical edge of the second fixed door leaf 5b onto the third supporting structure of the building via the second leaf clamping section and to clamp it thereto. It is also designed to press a third panel of the building onto the third supporting structure of the building and clamp it to it.
  • the front sides 6a of the disk arrangements 6 of both fixed wings 5a, 5b preferably run in one plane.
  • This second protective leaf is arranged in the same way with respect to the second movable door leaf 2b and the second fixed door leaf 5b as the first protective leaf 70a with respect to the first movable door leaf 2a and the first fixed door leaf 5a.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür und ein Gebäude mit einem solchen Automatischen Türsystem.
  • Bekannte Automatische Türsysteme werden häufig in Gebäudeöffnungen eingesetzt, um den Zugang zu dem Gebäude lediglich zu bestimmten Zeiten bzw. nur für bestimmte Personen zu gestatten. Automatische Türsysteme umfassen dabei Sensoreinrichtungen, die Personen detektieren und in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses eine Tür automatisch öffnen bzw. schließen. Die Montage bisheriger Automatischer Türsysteme gestaltet sich dabei häufig als schwierig, weil die Installation dieser Türsysteme vom Aufbau des übrigen Gebäudes stark abweicht. So werden andere Gebäudeelemente, wie Fassadenelemente bzw. Paneele, zu denen auch Fensterscheiben gehören, mit anderen Techniken an das Gebäude montiert.
  • Ein bekanntes Türsystem 100 ist beispielsweise Figur 16 zu entnehmen. Gestrichelt dargestellt ist ein in Pfeilrichtung verschiebbarer Türflügel 101 in Form einer Schiebetür. Dieser verschiebbare Türflügel ist parallel zu einem Festflügel 102 angeordnet. Dieser Festflügel ist über ein Profilsystem 103 fest mit einer Seite einer Trägerstruktur 104 verbunden. Auf einer anderen Seite der Trägerstruktur 104 gibt es Paneele 105, in Form von Fensterscheiben. Diese Paneele 105 verschließen andere Gebäudeöffnungen als der Türflügel 101 und der Festflügel 102. Dieses Paneel 105 ist ebenfalls durch eine Profilsystem 106 gehalten. Dieses Profisystem 106 wird insbesondere über eine Schraubverbindung 107 fest mit dem Träger 104 des Gebäudes verbunden. Ein Isolationselement 108 stellt sicher, dass der Träger 104 nicht direkt mit dem Außenbereich 109 des Gebäudes und gleichzeitig mit dem Innenbereich 110 des Gebäudes in Verbindung steht. Ansonsten würde eine Wärmebrücke entstehen und das Gebäude würde im Winter sehr stark auskühlen und sich im Sommer sehr stark erhitzen. Das Isolationselement 108 ist dabei an beiden Profilsystemen 103 (des Festflügels 102) und 106 (des Paneels 105) angeordnet und umgibt den Träger 104. Nachteilig an dem Türsystem aus dem Stand der Technik ist, dass die Installation aufwendig ist und sich das Türsystem optisch stark von den übrigen Fassadenelementen absetzt und häufig als störend empfunden wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein automatisches Türsystem für ein Gebäude zu schaffen, welches einfacher zu installieren ist und welches sich in das Gebäudedesign bestmöglich integriert. Weiterhin ist es die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Gebäude mit einem solchem automatischen Türsystem zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das automatische Türsystem gemäß dem Anspruch 1 und durch ein Gebäude mit einem solchen automatischen Türsystem gemäß dem Anspruch 15 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 14 sind Weiterbildungen des automatischen Türsystems angegeben.
  • Das automatische Türsystem umfasst einen verfahrbaren Türflügel, bei dem es sich insbesondere um eine Schiebetür, eine Teleskopschiebetür oder um eine Falttür handelt. Dieser verfahrbare Türflügel ist auf einer ersten Teilstrecke in Längsrichtung des Türsystems verschiebbar. Dieses Verschieben bzw. Verfahren wird durch eine Antriebsvorrichtung bewirkt, die mit dem verfahrbaren Türflügel in Wirkverbindung steht. Diese Antriebsvorrichtung kann neben einem Elektromotor auch noch ein Getriebe umfassen. Die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung erfolgt dabei insbesondere durch eine Steuervorrichtung und entsprechende Sensoreinheiten (z.B. Radarsensoren, IR-Sensoren, usw.). Neben dem verfahrbaren Türflügel ist noch ein erster feststehender Türflügel vorgesehen, der stationär angeordnet ist. Der erste verfahrbare Türflügel ist dabei gegenüber dem ersten feststehenden Türflügel verschiebbar. Der erste feststehende Türflügel umfasst eine Scheibenanordnung, die eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, einen oberen Rand, einen unteren Rand, einen ersten Vertikalrand und einen dem ersten Vertikalrand gegenüberliegenden zweiten Vertikalrand umfasst. Es sind weiterhin eine erste und/oder zweite Klemmvorrichtung vorhanden. Die erste Klemmvorrichtung ist dabei an einer ersten Tragstruktur des Gebäudes oberhalb des feststehenden Türflügels befestigbar und/oder die zweite Klemmvorrichtung ist an einer zweiten Tragstruktur des Gebäudes neben dem ersten Vertikalrand des feststehenden Türflügels befestigbar. Die erste Klemmvorrichtung ist dazu ausgebildet, den oberen Rand des ersten feststehenden Türflügels direkt oder über eine Profilrahmenanordnung an die erste Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Durch die erste Klemmvorrichtung ist zusätzlich ein erstes Paneel des Gebäudes an die erste Tragstruktur des Gebäudes drückbar und mit dieser verklemmbar. Dadurch wird erreicht, dass sich der erste feststehende Türflügel optimal in das Gebäudebild einpasst und sich die Vorderseite der Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels in derselben Ebene befindet wie eine Vorderseite des ersten Paneels des Gebäudes. Dadurch gibt es keinen abrupten Übergang von Glasflächen des Gebäudes hin zum automatischen Türsystem. Die zweite Klemmvorrichtung ist dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels, der einen ersten Flügel-Klemmabschnitt umfasst, über diesen ersten Flügel-Klemmabschnitt an die zweite Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen.
  • Durch das Andrücken und Verklemmen ist auf besonders einfache Weise der feststehende Türflügel in ein Gebäude integrierbar. Ein Einbau der automatischen Türanlage von Innen nach Außen ist daher möglich.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die zweite Klemmvorrichtung auch noch ein zweites Paneel des Gebäudes (z.B. eine weitere Fensterscheibe) auffassen bzw. umgreifen und ebenfalls an die zweite Tragstruktur des Gebäudes drücken und mit dieser verklemmen kann. Dadurch wird erreicht, dass sich der erste feststehende Türflügel optimal in das Gebäudebild einpasst und sich die Vorderseite der Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels in derselben Ebene befindet wie eine Vorderseite des zweiten Paneels des Gebäudes. Dadurch gibt es keinen abrupten Übergang von Glasflächen des Gebäudes hin zum automatischen Türsystem. Toleranzen in der Herstellung sind natürlich von dem Schutzumfang mit umfasst. Ein 2-fach Glas hat z.B. Toleranzen von ca. +- 1mm und ein 3-fach Glas von +2/-1 mm. Die Toleranzen sind insbesondere kleiner als 5 mm.
  • Optional ist der obere Rand des ersten feststehenden Türflügels an einer Unterseite der Profilrahmenanordnung befestigt ist. In diesem Fall wird der obere Rand des feststehenden Türflügels über die Profilrahmenanordnung an die erste Tragstruktur des Gebäudes gedrückt. Die Profilrahmenanordnung umfasst dabei einen Profil-Klemmabschnitt. Alternativ oder ergänzend kann auch der erste Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels einen entsprechenden Flügel-Klemmabschnitt aufweisen.
  • Es ist in diesem Fall besonders vorteilhaft, dass die Profilrahmenanordnung, die an der Oberseite des feststehenden Türflügels angeordnet ist und diesen hält, einen Profil-Klemmabschnitt aufweist, über den die Profilrahmenanordnung und damit der erste feststehende Türflügel an eine Tragstruktur (z.B. T-Träger) des Gebäudes angedrückt und mit dieser verklemmt werden kann. Die Profilrahmenanordnung wird dabei insbesondere schraubenlos an die erste Tragstruktur des Gebäudes gedrückt und mit dieser verklemmt. Der Wortlaut schraubenlos ist dahingehend zu verstehen, dass durch die Profilrahmenanordnung selbst keine Schraube geschoben wird, die zur Verklemmung dient. Eine solche Schraube kann allerdings die erste Klemmvorrichtung aufweisen. Weiterhin ist außerdem besonders vorteilhaft, dass auch der erste Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels einen entsprechenden Flügel-Klemmabschnitt aufweist. Mittels der zweiten Klemmvorrichtung kann dieser erste Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels wiederum schraubenlos an eine zweite Tragstruktur des Gebäudes gedrückt und mit dieser verklemmt werden. Diese Verklemmung findet insbesondere schraubenlos statt, was nicht bedeutet, dass auch die zweite Klemmvorrichtung keine Schraube aufweisen darf. Im Stand der Technik, zu dem auch die DE 102 59 924 B4 gehört, ist gerade nicht gezeigt, dass der feststehende Türflügel an die jeweilige Tragstruktur des Gebäudes gedrückt wird. Im Gegenteil, hier wird das Gehäuse des verfahrbaren Türflügels an die Tragstruktur des Gebäudes eingehängt. Ein Andrücken hat positive Auswirkungen bezüglich der Abdichtung. Das Gebäudedesign wirkt dadurch einheitlicher. Gleichzeitig ist der Aufbau des automatischen Türsystems ebenfalls einfacher möglich, weil beispielweise dieselben Werkzeuge zur Installation der Gebäudepaneele verwendet werden können, die auch für die Installation des ersten feststehenden Türflügels verwendet werden. Der Aufbau des automatischen Türsystems erfolgt nicht wie bisher von außen nach innen (wegen der notwendigen Isolierung), sondern von innen nach außen. Die Installationszeiten können durch Einsatz des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems deutlich reduziert werden.
  • Die Verwendung einer Profilrahmenanordnung ist nicht zwingend. Es ist auch möglich, dass der obere Rand des ersten feststehenden Türflügels direkt an die erste Tragstruktur des Gebäudes gedrückt wird. In diesem Fall wird zumindest ein Teil des oberen Rands der Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels von der ersten Klemmvorrichtung überdeckt. Die erste Klemmvorrichtung hat vorzugsweise direkten Kontakt mit einer Vorderseite und einer Rückseite am oberen Rand der Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels. Es könnten aber auch noch ein oder mehrere Dichtelemente und/oder eine Blendenanordnung zwischen (z.B. einer Vorderseite) der Scheibenanordnung und der ersten Klemmvorrichtung angeordnet sein. Dennoch umgreift die erste Klemmvorrichtung in diesem Fall die Scheibenanordnung direkt und überdeckt diese in Draufsicht auf die Vorderseite der Scheibenanordnung zumindest teilweise im Bereich des oberen Rands.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat die erste Klemmvorrichtung vorzugsweise direkten Kontakt mit der ersten Tragstruktur. Ergänzend oder alternativ hat die zweite Klemmvorrichtung vorzugsweise direkten Kontakt mit der zweiten Tragstruktur.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Profilrahmenanordnung an ihrer Oberseite einen nach oben hin vorstehenden Profilrahmen-Flansch, der die Profilrahmenanordnung vorzugsweise nach oben hin erweitert, wodurch der Profil-Klemmabschnitt gebildet ist. Ergänzend oder alternativ ist der erste Flügel-Klemmabschnitt durch Bereiche der Vorderseite und der Rückseite der Scheibenanordnung am ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist der vorstehende Profilrahmen-Flansch mit der Oberseite der Profilrahmenanordnung verschraubt. Grundsätzlich könnte er auch integraler Bestandteil von dieser sein.
  • Weiter bevorzugt hat der vorstehende Profilrahmen-Flansch eine geringere Dicke als die Profilrahmenanordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der vorstehende Profilrahmen-Flansch aus Kunststoff oder er umfasst Kunststoff.
  • Besonders bevorzugt steht die Scheibenanordnung mit ihrem ersten Vertikalrand über eine erste Stirnseite der Profilrahmenanordnung vor. Die Profilrahmenanordnung umfasst dann noch eine Profilerweiterung (die z.B. flanschförmig sein kann), die an der ersten Stirnseite der Profilrahmenanordnung angeordnet und mit dieser verschraubt ist und sich von der Unterseite der Profilrahmenanordnung hin zur Oberseite, insbesondere hin zum Profilrahmen-Flansch erstreckt. Die Profilerweiterung verlängert die Profilrahmenanordnung in Längsrichtung und endet bündig mit dem ersten Vertikalrand der Scheibenanordnung. Dadurch erstreckt sich der erste Flügel-Klemmabschnitt ebenfalls bis zur Oberseite der Profilrahmenanordnung.
  • Besonders bevorzugt hat die Profilerweiterung dieselbe Dicke wie die Scheibenanordnung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des automatischen Türsystems ist noch ein erstes Kompensationselement vorhanden, das neben dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch angeordnet ist und parallel zu diesem verläuft. Dadurch wird der Profil-Klemmabschnitt verbreitert. Das erste Kompensationselement besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird dann eingesetzt, wenn die erste Klemmvorrichtung zusätzlich ein erstes Paneel des Gebäudes an die erste Tragstruktur des Gebäudes drückt und mit dieser verklemmt, wobei häufig die Paneele des Gebäudes (z.B. Fensterscheiben) dicker, also breiter sind als die Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels. Die Dicke (Breite) des Profil-Klemmabschnitts entspricht dabei der Dicke (Breite) der Scheibenanordnung, wobei zum Einleiten einer optimalen Klemmkraft auf den Profil-Klemmabschnitt und auf das erste Paneel des Gebäudes diese beiden Elemente gleich dick sein sollten. Aus diesem Grund wird die Dicke (Breite) des Profil-Klemmabschnitts durch ein zusätzliches erstes Kompensationselement vergrößert. Alternativ dazu kann ein drittes Kompensationselement verwendet werden. Dieses ist am oberen Rand des ersten feststehenden Türflügels angeordnet, wodurch sich ein Oberer-Klemmabschnitt verbreitert.
  • Ein zweites Kompensationselement kann ebenfalls vorhanden sein. Dieses ist am ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels angeordnet, wodurch sich der erste Flügel-Klemmabschnitt verbreitert.
  • Wie erläutert, ist das erste Kompensationselement von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung und die Dicke des ersten Kompensationselements in Summe einer Dicke des ersten Paneels des Gebäudes entspricht, das oberhalb der Profilrahmenanordnung montierbar ist. Selbiges würde auch bei Einsatz eines dritten Kompensationselements gelten. Das zweite Kompensationselement ist dagegen bzgl. seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung und die Dicke des zweiten Kompensationselements in Summe einer Dicke eines zweiten Paneels des Gebäudes entspricht, das neben dem ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels montierbar ist. Grundsätzlich gilt, dass die jeweiligen Kompensationselemente bevorzugt näher an der jeweiligen Tragstruktur des Gebäudes angeordnet sind als der Profil-Klemmabschnitt oder ein Oberer-Klemmabschnitt und/oder der Flügel-Klemmabschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste und/oder zweite Klemmvorrichtung ein Fußteil, zumindest ein Verbindungselement und ein Kopfteil. Das Fußteil der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung ist mit der ersten bzw. zweiten Tragstruktur des Gebäudes verschraubbar und/oder vernietbar und/oder verschweißbar und/oder verrastbar. Das Fußteil umfasst dabei ein U-förmiges Aufnahmeprofil, welches sich entlang der Längsachse der jeweiligen Klemmvorrichtung erstreckt. Das Fußteil umfasst weiterhin eine erste und eine zweite Auflagefläche, die sich auf beiden Seiten des U-förmigen Aufnahmeprofils parallel zu diesem in Längsrichtung des Fußteils erstrecken. Das Kopfteil der jeweiligen Klemmvorrichtung ist plattenförmig aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, die sich (vorzugsweise in der Mitte des Kopfteils) in Längsrichtung erstrecken. Das Kopfteil umfasst eine erste und eine zweite Auflagefläche, die sich wiederum auf beiden Seiten der Vielzahl von Öffnungen parallel zu diesen in Längsrichtung des Kopfteils erstrecken. Das zumindest eine Verbindungselement erstreckt sich durch zumindest eine Öffnung des Kopfteils hindurch und taucht in das U-förmige Aufnahmeprofil des Fußteils hinein, wodurch das Kopfteil und das Fußteil miteinander verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung, die kostengünstig aufgebaut werden können. Beide Klemmvorrichtungen, also das Kopfteil und das Fußteil sind vorzugsweise Strangpressprofile und bestehen aus Metall. Dadurch, dass sich das U-förmige Aufnahmeprofil entlang der Längsrichtung erstreckt, kann das Verbindungselement stets in das U-förmige Aufnahmeprofil eintauchen und es kann eine mechanische Verbindung hergestellt werden. Auflageflächen, die sich auf beiden Seiten des U-förmigen Aufnahmeprofils des Fußteils bzw. auf beiden Seiten der Öffnungen des Kopfteils erstrecken, erlauben, dass über jede Klemmvorrichtung sowohl der erste feststehende Türflügel (über den Profil-Klemmabschnitt bzw. den Flügel-Klemmabschnitt) als auch ein Paneel des Gebäudes aufgenommen und mit der jeweiligen Tragstruktur des Gebäudes verklemmt werden kann.
  • Bei dem Verbindungselement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube, wobei der Schraubenkopf größer als die jeweilige Öffnung des Kopfteils ist und nicht durch diese hindurch passt. In diesem Fall weist das U-förmige Aufnahmeprofil des Fußteils der jeweiligen Klemmvorrichtung noch entsprechende Verbindungsnuten auf, die voneinander beabstandet sind und sich in Längsrichtung des U-förmigen Aufnahmeprofils erstrecken.
  • Die jeweiligen Auflageflächen können noch federnde Eigenschaften aufweisen. Grundsätzlich können auch noch Dichtelemente eingesetzt werden, die an der jeweiligen Auflagefläche anliegen und gegen den Profil-Klemmabschnitt bzw. den Flügel-Klemmabschnitt und das jeweilige Paneel des Gebäudes drücken. Durch derartige Dichtelemente kann eine hervorragende thermische Isolierung mit minimalem Aufwand erreicht werden. Ist es nicht mehr notwendig, die Tragstruktur des Gebäudes großflächig mit einer Isolieranordnung zu umgeben.
  • Optional kann die jeweilige Klemmvorrichtung noch eine Deckelanordnung aufweisen, die auf dem jeweiligen Kopfteil aufgesetzt und vorzugsweise über eine Klick- und/oder Rastverbindung mit dem Kopfteil verbunden ist. Diese Deckelanordnung ist dann von außerhalb des Gebäudes sichtbar und derart gestaltet, dass sie an das Gebäudedesign anpasst ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das automatische Türsystem neben der Profilrahmenanordnung noch eine Antriebsrahmenanordnung. Diese umfasst eine Führungsschiene, wobei der erste verfahrbare Türflügel in dieser Führungsschiene eingehängt ist. Die Antriebsrahmenanordnung ist mit der ersten Tragstruktur des Gebäudes verschraubbar, wohingegen die Profilrahmenanordnung an der Antriebsrahmenanordnung schraubenlos befestigt, insbesondere in diese eingehängt ist. Die Antriebsrahmenanordnung verläuft dabei parallel zur Profilrahmenanordnung aber vorzugsweise näher in Richtung des Gebäudeinneren. Durch dieses Einhängen der Profilrahmenanordnung an die Antriebsrahmenanordnung kann das automatische Türsystem von innen nach außen aufgebaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das automatische Türsystem noch eine Bodenschienenanordnung, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die Bodenschienenanordnung umfasst zumindest zwei Bodenschienen und ein Verbindungs- und/oder Funktionselement. Die zumindest zwei Bodenschienen sind über das Verbindungs- und/oder Funktionselement miteinander verbunden. Das Verbindungs- und/oder Funktionselement hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die zwei Bodenschienen und besteht aus oder umfasst Kunststoff. Die Bodenschienen dienen dabei zum Führen des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement derart in der Bodenschiene angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels über dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement positioniert ist. Dadurch wird ein hoher Wärmeübergangswiderstand realisiert. Das Gebäudeinnere kühlt im Winter daher nicht so schnell aus und heizt sich im Sommer nicht so stark auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die auch ein eigenständiger, erfinderischer Gedanke sein kann, ist noch ein stationär angeordneter erster Schutzflügel vorgesehen. Dieser erste Schutzflügel verläuft parallel aber beabstandet zu dem ersten feststehenden Türflügel, wobei zwischen dem ersten Schutzflügel und dem ersten feststehenden Türflügel ein Abstandsraum gebildet ist, in den der erste verfahrbare Türflügel einfahrbar ist. Besonders bevorzugt sind dabei mehrere Dichtelemente vorgesehen und derart angeordnet, dass Spalte zwischen dem ersten Schutzflügel hin zu der Bodenschienenanordnung und/oder zu einer Deckenanordnung und/oder zu der zweiten Tragstruktur des Gebäudes und/oder zu dem ersten verfahrbaren Türflügel abdichtbar sind. Eine derartige Abdichtung, um den Wärmeübergangswiderstand zu erhöhen, wurde bei Schutzflügeln bisher so noch nie realisiert. Die Abdichtung kann z.B. über Bürsten oder Gummielemente erfolgen.
  • Das Gebäude selbst umfasst das automatische Türsystem, welches in eine Öffnung des Gebäudes eingesetzt ist. Das Gebäude selbst weist zumindest eine erste und/oder zweite Tragstruktur auf, die vorzugsweise rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind. Die erste Tragstruktur (kann in manchen Ausführungsformen auch als Türsturz bezeichnet werden) verläuft in Längsrichtung der Profilrahmenanordnung oberhalb der Profilrahmenanordnung bzw. oberhalb des oberen Rands des feststehenden Türflügels und/oder die zweite Tragstruktur verläuft neben dem ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels in Richtung der Profilrahmenanordnung. Die erste Klemmvorrichtung ist (unmittelbar) an der ersten Tragstruktur des Gebäudes oberhalb des feststehenden Türflügels befestigt und/oder die zweite Klemmvorrichtung ist (unmittelbar) an der zweiten Tragstruktur des Gebäudes neben dem ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels befestigt. Die erste Klemmvorrichtung ist dann dazu ausgebildet, die Profilrahmenanordnung (indirekt) über den Profil-Klemmabschnitt an die erste Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Bei Weglassen der Profilrahmenanordnung ist die erste Klemmvorrichtung dazu ausgebildet, direkt den oberen Rand der Scheibenanordnung des ersten feststehenden Türflügels an die erste Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Dagegen ist die zweite Klemmvorrichtung dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand des ersten feststehenden Türflügels über den ersten Flügel-Klemmabschnitt an die zweite Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Die erste Klemmvorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, ein erstes Paneel des Gebäudes an die erste Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen und die zweite Klemmvorrichtung ist dazu ausgebildet, das zweite Paneel des Gebäudes an die zweite Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Bei einem derartigen Aufbau ist der Übergang des Paneels (z.B. Fensterscheibe) des Gebäudes hin zu dem ersten feststehenden Türflügel nicht mehr zu erkennen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figuren 1A, 1B:
    verschiedene Darstellungen des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems;
    Figuren 2A, 2B, 2C:
    vergrößerte Darstellungen von Bereichen der Figuren 1A und 1B;
    Figur 3:
    eine räumliche Darstellung eines feststehenden Türflügels;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus Figur 3;
    Figuren 5, 6:
    Querschnitte durch Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems im Bereich einer Profilrahmenanordnung ;
    Figur 6A:
    einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen automatischen Türsystems, wobei die erste Klemmvorrichtung direkt den Oberen-Klemmabschnitt des feststehenden Türflügels an die erste Tragstruktur des Gebäudes drückt;
    Figuren 7A, 7B:
    verschiedene Ansichten der ersten und/oder zweiten Klemmvorrichtung;
    Figur 8:
    einen Schnitt durch eine an einer zweiten Tragstruktur des Gebäudes montierte zweite Klemmvorrichtung;
    Figur 9:
    eine räumliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Türsystems mit einem ersten und zweiten Kompensationselement;
    Figur 10:
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus Figur 9;
    Figur 11:
    einen Schnitt durch eine an einer ersten Tragstruktur des Gebäudes montierte erste Klemmvorrichtung mit einem ersten Kompensationselement;
    Figur 11A:
    einen Schnitt durch eine an einer ersten Tragstruktur des Gebäudes montierte erste Klemmvorrichtung mit einem ersten Kompensationselement, wobei die erste Klemmvorrichtung direkt den Oberen-Klemmabschnitt des feststehenden Türflügels an die erste Tragstruktur des Gebäudes drückt;
    Figur 12:
    einen Schnitt durch eine an einer zweiten Tragstruktur des Gebäudes montierte zweite Klemmvorrichtung mit einem zweiten Kompensationselement;
    Figur 13:
    einen Schnitt durch eine an einer zweiten Tragstruktur des Gebäudes montierte zweite Klemmvorrichtung mit einem zweiten Kompensationselement und einem Schutzflügel;
    Figur 14:
    eine räumliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Türsystems mit einem Schutzflügel;
    Figur 15:
    eine räumliche Darstellung der Bodenschienenanordnung mit einer ersten und einer zweiten Bodenschiene, die über ein Verbindungs- und/oder Funktionselement miteinander verbunden sind; und
    Figur 16:
    einen Schnitt durch ein Teil eines automatischen Türsystems aus dem Stand der Technik.
  • Die Figur 1A zeigt eine Vorderansicht des automatischen Türsystems 1, welches in ein Gebäude eingesetzt werden kann. In diesem Fall handelt es sich um ein automatisches Türsystem 1 mit Schiebetüren. Die Figur 1B zeigt eine räumliche Ansicht auf eine Rückseite des automatischen Türsystems 1 aus Figur 1A. Die Figuren 2A, 2B und 2C zeigen verschiedene Ansichten eines gestrichelten Bereichs, der in den Figuren 1A und 1B eingezeichnet ist.
  • Das automatische Türsystem umfasst einen ersten verfahrbaren Türflügel 2a, welcher auf einer ersten Teilstrecke 3a in Längsrichtung X des Türsystems 1 verschiebbar ist.
  • Es ist weiterhin zumindest eine erste Antriebsvorrichtung 4 (s. Figuren 6, 6A) vorgesehen, die mit dem zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügel 2a in Wirkverbindung steht, so dass der erste verfahrbare Türflügel 2a entlang der ersten Teilstrecke 3a verfahrbar ist.
  • Weiterhin ist ein erster feststehender Türflügel 5a vorgesehen, der stationär angeordnet ist. Der erste verfahrbare Türflügel 2a ist in diesem Fall (Schiebetürflügel) parallel zu dem ersten feststehenden Türflügel 5a angeordnet und gegenüber diesem verfahrbar.
  • Der erste feststehende Türflügel 5a umfasst eine Scheibenanordnung 6, die eine Vorderseite 6a, eine der Vorderseite 6a gegenüberliegende Rückseite 6b, einen oberen Rand 6c, einen unteren Rand 6d, einen ersten Vertikalrand 6e und einen zweiten Vertikalrand 6f umfasst. Die Vorderseite 6a des ersten feststehenden Türflügels 5a ist vorzugweise näher zu einer Außenseite 10 des Gebäudes zugerichtet als eine Rückseite 6b, die vorzugweise näher zu einer Innenseite 11 des Gebäudes zugerichtet ist. Figur 3 zeigt den ersten feststehenden Türflügel 5a genauer.
  • Weiterhin ist in vielen Ausführungsbeispielen eine Profilrahmenanordnung 7 vorgesehen, wobei der obere Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a an einer Unterseite 7a der Profilrahmenanordnung 7 befestigt ist. Die Profilrahmenanordnung 7 umfasst einen Profil-Klemmabschnitt 8, wohingegen der erste Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a einen Flügel-Klemmabschnitt 9 umfasst. Diese Profilrahmenanordnung 7 ist allerdings im Hinblick auf die Figuren 6A, 11A optional.
  • Der Profil-Klemmabschnitt 8 ist durch einen Profilrahmen-Flansch 8a gebildet. Dieser ist an der Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 angeordnet und steht nach oben hin ab bzw. verlängert die Profilrahmenanordnung 7 nach oben.
  • Dieser vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a verläuft entlang der gesamten Länge der Profilrahmenanordnung 7. Grundsätzlich wäre es möglich, dass der Profilrahmen-Flansch 8a auch nur entlang einer Teillänge bzw. entlang der überwiegenden Länge der Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 verläuft.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8 mit der Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 verschraubt. Grundsätzlich könnte er auch integraler Bestandteil von dieser sein.
  • Der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a hat bevorzugt eine geringere Dicke als die Profilrahmenanordnung 7 (zumindest die Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7). Dies ist beispielsweise Figur 5 zu entnehmen.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a entlang seiner Längsrichtung (X-Achse) Unterbrechungen aufweist und durch diese in verschiedene Segmente gegliedert ist.
  • Der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a besteht aus oder umfasst Kunststoff.
  • Figur 2C, die eine vergrößerte Darstellung des strichlierten Bereichs aus Figur 1A darstellt, zeigt, dass die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a mit ihrem ersten Vertikalrand 6e über eine erste Stirnseite 7c der Profilrahmenanordnung 7 hervorsteht. Die Profilrahmenanordnung 7 umfasst daher eine Profilerweiterung 9a, die an der ersten Stirnseite 7c der Profilrahmenanordnung 7 angeordnet und insbesondere mit dieser verschraubt ist. Die Profilerweiterung 9a erstreckt sich von der Unterseite 7a der Profilrahmenanordnung 7 hin zur Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7. Die Profilerweiterung 9a verlängert die Profilrahmenanordnung 7 in Längsrichtung und endet bündig mit dem ersten Vertikalrand 6e der Scheibenanordnung 6, wodurch sich der erste Flügel-Klemmabschnitt 9 bis zur Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 hin erstreckt.
  • Gestrichelt dargestellt ist der erste Flügel-Klemmabschnitt 9. Gepunktet dargestellt ist der Profil-Klemmabschnitt 8.
  • Aus Figur 2B geht hervor, dass die Profilerweiterung 9a dieselbe Dicke hat wie die Scheibenanordnung 6.
  • In den Figuren 9, 10, 11, 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform des Profil-Klemmabschnitts 8 und des Flügel-Klemmabschnitts 9 gezeigt. Bezugnehmend auf Figur 10, die eine Vergrößerung des gestrichelten Bereichs aus Figur 9 zeigt, ist ein erstes Kompensationselement 8b vorgesehen, das neben dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a angeordnet ist, wodurch sich der Profil-Klemmabschnitt 8 verbreitert.
  • Weiterhin ist in diesem Fall auch noch ein zweites Kompensationselement 9b vorgesehen, dass am ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a angeordnet ist und dadurch den ersten Flügelklemmabschnitt 9 verbreitert.
  • Das zweite Kompensationselement 9b ist außerdem neben der Profilerweiterung 9a angeordnet, wodurch der erste Flügel-Klemmabschnitt 9 bis zur Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 verbreitert ist.
  • In Figur 11A ist ein drittes Kompensationselement 8c dargestellt, wobei die Ausführungsbeispiele der Figuren 6A, 11A auf den Einsatz einer Profilrahmenanordnung 7 verzichten.
  • Das erste Kompensationselement 8b und/oder das dritte Kompensationselement 8c und/oder das zweite Kompensationselement 9b bestehen aus oder umfassen Kunststoff.
  • Der Einsatzzweck dieser Kompensationselemente 8b, 8c und 9b wird später noch erläutert.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird nachfolgend die Funktionsweise der Profilrahmenanordnung 7 näher beschrieben. Ausführungen zu Gegenständen, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Profilrahmenanordnung 7 erläutert werden und die auch in den Ausführungsbeispielen enthalten sind, die ohne eine Profilrahmenanordnung 7 auskommen (Figuren 6A, 11A), gelten auch für diese Ausführungsbeispiele. Die Profilrahmenanordnung 7 umfasst eine erste Profilrahmeneinrichtung 15a und eine zweite Profilrahmeneinrichtung 15b. Die erste Profilrahmeneinrichtung 15a umfasst zwei Profilteile 15a1, 15a2, die über ein Verbindungselement 16a miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 16a weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf als die zwei Profilteile 15a1, 15a2. Das Verbindungselement 16a wird vorzugsweise mit beiden Profilteilen 15a1, 15a2 verklemmt, insbesondere in eine entsprechende Aufnahmenut der beiden Profilteile 15ai, 15a2 eingeschoben. Die Verbindung der zwei Profilteile 15a1, 15a2 über das Verbindungselement 16a erfolgt vorzugsweise schraubenlos.
  • Die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Flügels 5a wird durch die beiden Profilteile 15ai, 15a2 gehalten. Diese umgreifen die Scheibenanordnung 6 an ihrem oberen Rand 6c.
  • Die beiden Profilteile 15a1, 15a2 sind vorzugsweise Strangpressteile und bestehen weiter vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Das Verbindungselement 16a ist vorzugsweise ebenfalls ein Strangpressteil und besteht weiter vorzugsweise aus einem Kunststoff. Die beiden Profilteile 15a1, 15a2 berühren sich vorzugsweise nicht, sind also berührungsfrei zueinander angeordnet.
  • Die zweite Profileinrichtung 15b (s. Figur 5) umfasst ebenfalls zwei Profilteile 15b1, 15b2. Beide Profilteile 15b1, 15b2 sind über zumindest ein Verbindungselement 16b miteinander verbunden. Das zumindest eine Verbindungselement 16b weist ebenfalls eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf als die zwei Profilteile 15bi, 15b2 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b. Die beiden Profilteile 15bi, 15b2 berühren sich vorzugsweise nicht, sind also berührungsfrei zueinander angeordnet.
  • Die zwei Profilteile 15b1, 15b2 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b sind vorzugsweise Strangpressteile und bestehen weiter vorzugsweise aus Metall bzw. umfassen solches, insbesondere Aluminium. Das Verbindungselement 16b besteht vorzugsweise aus Kunststoff bzw. umfasst einen solchen und ist weiter vorzugsweise ein Strangpressteil.
  • Die erste Profilrahmeneinrichtung 15a ist zumindest teilweise zwischen zwei Profilteilen 15bi, 15b2 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b an deren Unterseite angeordnet und mit der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b verklemmt und/oder verschraubt. Insbesondere sind die ersten Profilteile 15ai, 15bi beider Profilrahmeneinrichtung 15a, 15b miteinander verklemmt bzw. verschraubt. Selbiges gilt auch für die zweiten Profilteile 15a2, 15b2 beider Profilrahmeneinrichtung 15a, 15b, die vorzugsweise ebenfalls miteinander verklemmt bzw. verschraubt sind.
  • Der Profil-Klemmabschnitt 8 der Profilrahmenanordnung 7 ist an einer Oberseite 17 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b der Profilrahmenanordnung 7 angeordnet. Bei dieser Oberseite 17 handelt es sich auch um die Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7.
  • Es ist eine Schraubverbindung 18 vorgesehen, um den Profil-Klemmabschnitt 8, bei welchem es sich insbesondere um den vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a handelt, mit der zweiten Profilrahmeneinrichtung 17b zu verschrauben. Diese Schraubverbindung 18 durchsetzt sowohl den Profilrahmen-Flansch 8a als auch die Oberseite 17 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 17b.
  • Das erste Kompensationselement 8b (siehe Figur 11) kann ebenfalls mit dieser Oberseite 17 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b verschraubt sein. Es kann allerdings auch verklemmt sein. Auch ein Verschrauben mit dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a wäre möglich.
  • In Figur 5 ist ebenfalls eine Antriebsrahmenanordnung 20 dargestellt, die eine Führungsschiene aufweist, wobei der erste verfahrbare Türflügel 2a in dieser Führungsschiene eingehängt ist. Die Antriebsrahmenanordnung 20 ist mit der ersten Tragstruktur 25a des Gebäudes verschraubt (s. Figur 6 oder 6A). Gestrichelt dargestellt ist neben dem ersten verfahrbaren Türflügel 2a noch ein Gehäuse 21, in dem beispielsweise die Führungsschiene und/oder die Antriebsvorrichtung 4 angeordnet sind.
  • Die Profilrahmenanordnung 7 ist dabei an der Antriebsrahmenanordnung 20 schraubenlos befestigt. Diese Befestigung kann durch ein Einhängen erfolgen. Hierzu umfasst die Profilrahmenanordnung 7 eine Rastvorsprung 22, der in eine Rastvertiefung 23 der Antriebsrahmenanordnung 20 eingreift.
  • Die Profilrahmenanordnung 7 ist daher insbesondere frei von einer Schraubenanordnung, die die Profilrahmenanordnung 7 durchsetzt und gleichzeitig in die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes eingreift.
  • Neben der erläuterten Verrastung zwischen der Profilrahmenanordnung 7 und der Antriebsrahmenanordnung 20 wird im Hinblick auf die Figuren 7A und 7B noch eine erste und/oder zweite Klemmvorrichtung 30a, 30b beschrieben. Die erste Klemmvorrichtung 30a ist an einer ersten Tragstruktur 25a des Gebäudes, die oberhalb des feststehenden Türflügels 5a angeordnet ist, befestigt (siehe Figur 6 oder 6A). Die zweite Klemmvorrichtung 30b ist dagegen an einer zweiten Tragstruktur 25b des Gehäuses, die neben dem ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a verläuft ist, befestigt (siehe Figur 8). Die jeweilige Klemmvorrichtung 30a, 30b steht mit der jeweiligen Tragstruktur 25a, 25b vorzugsweise in physikalischem Kontakt (z.B. Berührung).
  • Die erste und die zweite Klemmvorrichtung 30a, 30b sind vorzugsweise identisch aufgebaut.
  • Die erste Klemmvorrichtung 30a ist dazu ausgebildet, die Profilrahmenanordnung 7 über den Profil-Klemmabschnitt 8 an die erste Tragstruktur 25a des Gehäuses zu drücken und mit dieser zu verklemmen. In diesem Fall wird der obere Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a indirekt an die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes gedrückt (über die Profilrahmenanordnung 7) und mit dieser verklemmt. Dieser Sachverhalt ist z.B. in den Figuren 6 und 11 gezeigt. Im Hinblick auf die Figuren 6A und 11A ist die erste Klemmvorrichtung 30a dazu ausgebildet, um den oberen Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a direkt an die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. In diesem Fall umgreift die erste Klemmvorrichtung 30a den oberen Rand 6c.
  • Dagegen ist die zweite Klemmvorrichtung 30b dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a über den ersten Flügel-Klemmabschnitt 9 an die zweite Tragstruktur 25b des Gehäuses zu drücken und mit dieser zu verklemmen.
  • Die erste bzw. zweite Klemmvorrichtung 30a, 30b umfasst ein Fußteil 31a bzw. 31b, zumindest ein Verbindungselement 32a bzw. 32b und ein Kopfteil 33a bzw. 33b.
  • Das Fußteil 31a, 31b der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a bzw. 30b ist mit der ersten bzw. zweiten Tragstruktur 25a, 25b verschraubbar und/oder vernietbar und/oder verschweißbar und/oder verrastbar.
  • Das Fußteil 31a, 31b der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a, 30b umfasst ein U-förmiges Aufnahmeprofil 35, welches sich entlang der Längsachse der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a, 30b erstreckt.
  • Das Fußteil 31a, 31b umfasst eine erste und eine zweite Auflagefläche 36, 37. Die erste Auflagefläche 36 erstreckt sich auf einer Seite neben dem U-förmigen Aufnahmeprofil 35, wohingegen sich die zweite Auflagefläche 37 auf der anderen gegenüberliegenden Seite des U-förmigen Aufnahmeprofils 35 erstreckt und parallel zu diesem in Längsrichtung des jeweiligen Fußteils 31a, 31b verläuft.
  • Das jeweilige Kopfteil 33a, 33b der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a, 30b ist plattenförmig und umfasst eine Vielzahl von Öffnungen 38. Diese Öffnungen 38 sind zueinander versetzt angeordnet und verlaufen in Längsrichtung. Sie können auch teilweise miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt sein. Das jeweilige Kopfteil 33a, 33b umfasst ebenfalls eine erste Auflagefläche 39 und eine zweite Auflagefläche 40. Die erste Auflagefläche 39 erstreckt sich auf einer Seite, die benachbart zu den Öffnungen 38 angeordnet ist, wohingegen sich die zweite Auflagefläche 40 auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Öffnungen 38 erstreckt. Beide Auflageflächen 39, 40 sind parallel zueinander ausgerichtet und verlaufen in Längsrichtung des Kopfteils 33a, 33b.
  • Das zumindest eine Verbindungselement 32a, 32b der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a, 30b erstreckt sich durch zumindest eine Öffnung 38 des jeweiligen Kopfteils 33a, 33b hindurch und in das U-förmige Aufnahmeprofil 35 des jeweiligen Fußteils 31a, 31b hinein, wodurch das Kopfteil 33a, 33b und das jeweilige Fußteil 31a, 31b miteinander verbunden sind.
  • Bei dem zumindest einen Verbindungselement 32a, 32b handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube. Diese kann aus einem Metall oder aus einem Dielektrikum wie Kunststoff bestehen. Insbesondere wird eine Vielzahl von Schrauben eingesetzt, die vorzugsweise in jede Öffnung 38 des jeweiligen Kopfteils 33a, 33b hindurchtauchen. Der Schraubenkopf ist dabei größer als die jeweilige Öffnung 38.
  • Das U-förmige Aufnahmeprofil 35 umfasst mehrere Riffelungen, die übereinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung erstrecken. Man kann hier auch von Verbindungsnuten 41 sprechen, die bezogen auf eine Höhe des U-förmigen Aufnahmeprofils 35 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ein Außengewinde der Schraube 32a, 32b ist dann mit dem U-förmigen Aufnahmeprofil 35 verschraubbar, wodurch das Kopfteil 33a, 33b auf das jeweilige Fußteil 31a, 31b zu bewegbar und mit diesem mechanisch (lösbar) verbunden ist.
  • Dadurch, dass sich das U-förmige Aufnahmeprofil 35 entlang der gesamten Längsachse des jeweiligen Fußteils 31a, 31b erstreckt, kann die entsprechende Schraube 32a, 32b, die in die Öffnung 38 des jeweiligen Kopfteils 33a, 33b eingesetzt ist, immer in Kontakt mit dem Fußteil 31a, 31b gelangen und eine mechanische Verbindung herstellen.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass die erste und zweite Auflagefläche 36, 37 des jeweiligen Fußteils 31a, 31b im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist. Die Öffnung ist dabei in Richtung des U-förmigen Aufnahmeprofils 35 gerichtet. Man kann auch sagen, dass die jeweilige erste und/oder zweite Auflagefläche 36, 37 umgeklappt ist. Dadurch stellt sich eine Federwirkung ein.
  • Selbiges gilt auch für die erste und/oder zweite Auflagefläche 39, 40 des Kopfteils 33a, 33b.
  • Das Fußteil 31a, 31b bzw. das Kopfteil 33a, 33b sind vorzugsweise aus Metall gebildet oder umfassen selbiges. Bei dem jeweiligen Fußteil 31a, 31b und dem jeweiligen Kopfteil 33a, 33b handelt es sich vorzugsweise um Strangpressteile.
  • Zu erkennen ist außerdem, dass die erste und zweite Klemmvorrichtung 30a, 30b noch eine jeweilige Deckelanordnung 45a bzw. 45b aufweisen. Diese Deckelanordnung 45a, 45b ist dabei mit dem jeweiligen Kopfteil 33a, 33b der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung 30a, 30b über eine Klipp- und/oder Rastverbindung verbunden. Bei montierter Deckelanordnung 45a, 45b sind die jeweiligen Verbindungselemente 32a, 32b von außen nicht sichtbar. Zwischen der Deckelanordnung 45a, 45b und dem jeweiligen Kopfteil 33a, 33b kann noch eine Dichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die erste Klemmvorrichtung 30a noch Dichtelemente 50 (s. Figur 6, 6A) aufweist, die zwischen der jeweiligen Auflagefläche 36, 37 bzw. 39, 40 angeordnet sind. In diesem Fall sind die Dichtelemente 50 an der ersten Klemmvorrichtung 30a zwischen der jeweiligen ersten Auflagefläche 36, 39 und dem Profil-Klemmabschnitt 8 der Profilrahmenanordnung 7 angeordnet. Die erste Auflagefläche 36 des Fußteils 31a und die erste Auflagefläche 39 des Kopfteils 33a der ersten Klemmvorrichtung 30a umgreifen dabei den Profil-Klemmabschnitt 8a der Profilrahmenanordnung 7. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6A und 11A umgreifen die erste Auflagefläche 36 des Fußteils 31a und die erste Auflagefläche 39 des Kopfteils 33a der ersten Klemmvorrichtung 30a dagegen den Oberen-Klemmabschnitt 19, der durch den oberen Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a gebildet ist. Weiterhin sind die Dichtelemente 50 auch an der ersten Klemmvorrichtung 30a zwischen der jeweiligen zweiten Auflagefläche 37, 40 und dem ersten Paneel 60 (z.B. Fensterscheibe) des Gebäudes angeordnet. Dies ist aber optional. Die zweite Auflagefläche 37 des Fußteils 31a und die zweite Auflagefläche 40 des Kopfteils 33a der ersten Klemmvorrichtung 30a sind an einem zweiten Paneel 60 des Gebäudes befestigt und umgreifen dieses (siehe beispielsweise Figuren 6, 6A).
  • Selbiges gilt auch für die zweite Klemmvorrichtung 30b (siehe Figur 8). Diese umfasst ebenfalls Dichtelemente 50, die zwischen der jeweiligen ersten Auflagefläche 36, 39 und dem ersten Flügel-Klemmabschnitt 9 des ersten Vertikalrandes 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a angeordnet sind.
  • Die erste Auflagefläche 36 des Fußteils 31b und die erste Auflagefläche 39 des Kopfteils 33b der zweiten Klemmvorrichtung 30b umgreifen den ersten Flügel-Klemmabschnitt 9 des ersten Vertikalrands 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a. Die zweite Auflagefläche 37 des Fußteils 31b und die zweite Auflagefläche 40 des Kopfteils 33b der zweiten Klemmvorrichtung 30b sind an einem zweiten Paneel 61 des Gebäudes befestigt (s. Figur 8).
  • Beide Paneele 60, 61 werden durch die jeweilige Klemmvorrichtung 30a, 30b umgriffen.
  • In Figur 8 ist weiterhin gezeigt, dass eine Vorderseite 6a der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a in derselben Ebene liegt wie eine Vorderseite 61a des zweiten Paneels 61. Das zweite Paneel 61 ist eine Scheibenanordnung, die in diesem Fall aus bevorzugt mehreren Glasscheiben besteht. In diesem Fall ist das zweite Paneel 61 gleich dick wie die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a. Durch Anziehen des als Schraube ausgebildeten zumindest einen Verbindungselements 32b der zweiten Klemmvorrichtung 30b, wird das Kopfteil 33b weiter in Richtung des Fußteils 31b gedrückt, wodurch das zweite Paneel 61 durch die zweiten Auflageflächen 37 bzw. 40 des Kopfteils 33b bzw. des Fußteils 31b umgegriffen bzw. umklammert bzw. umklemmt wird. Selbiges gilt auch für den Flügel-Klemmabschnitt 9 am ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a. Dieser wird durch die ersten Auflageflächen 36 bzw. 39 des Kopfteils 33b bzw. des Fußteils 31b umgegriffen bzw. umklammert bzw. umklemmt.
  • Die zweite Klemmvorrichtung 30b ist dabei lediglich an einer Seite der zweiten Tragstruktur 25b befestigt.
  • Sowohl das zweite Paneel 61 des Gebäudes als auch die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a sind näher an der Außenseite 10 des Gebäudes angeordnet als die zweite Tragstruktur 25b.
  • Das zumindest eine Verbindungselement 32b der zweiten Klemmvorrichtung 30b in Form einer Schraube wird nicht in die zweite Tragstruktur 25b geschraubt.
  • Die zweite Tragstruktur 25b ist gegenüber der Außenseite 10 des Gebäudes über seine überwiegende Länge lediglich durch die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a und das zweite Paneel 61 des Gebäudes und durch Dichtelemente 50 thermisch isoliert, die (also die Dichtelemente 50), zwischen dem Kopfteil 33b und dem Fußteil 31b der zweiten Klemmvorrichtung 30b angeordnet sind. Die zweite Tragstruktur 25b kommt über ihre überwiegende Länge nicht mit Dichtelementen 50 in Kontakt, die aus einem Kunststoff oder einem Schaum bestehen.
  • In Figur 6 ist ebenfalls gezeigt, dass eine Vorderseite 6a der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a in derselben Ebene liegt wie eine Vorderseite 60a des ersten Paneels 60. Das erste Paneel 60 ist eine Scheibenanordnung, die in diesem Fall aus mehreren Glasscheiben besteht. In diesem Fall ist das erste Paneel 60 gleich dick wie die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a. Durch Anziehen des als Schraube ausgebildeten zumindest einen Verbindungselements 32a der ersten Klemmvorrichtung 30a, wird das Kopfteil 33a weiter in Richtung des Fußteils 31a gedrückt, wodurch das erste Paneel 60 durch die zweiten Auflageflächen 37 bzw. 40 des Kopfteils 33a bzw. des Fußteils 31a umgegriffen bzw. umklammert bzw. umklemmt wird. Selbiges gilt auch für den Profil-Klemmabschnitt 8 des ersten feststehenden Türflügels 5a. Dieser wird durch die ersten Auflageflächen 36 bzw. 39 des Kopfteils 33a bzw. des Fußteils 31a umgegriffen bzw. umklammert bzw. umklemmt. In Figur 6A wird durch die ersten Auflageflächen 36 bzw. 39 des Kopfteils 33a bzw. des Fußteils 31a dagegen der Obere-Klemmabschnitt 19, der durch den oberen Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a gebildet ist, umgriffen.
  • Die erste Klemmvorrichtung 30a ist dabei lediglich an einer Seite der ersten Tragstruktur 25a (unmittelbar) befestigt.
  • Figur 12 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 8. Im Unterschied dazu ist das zweite Paneel 61 dicker als die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a. Die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a ist vorzugsweise dicker als 20mm, 25mm, 30mm, 45mm, 50mm aber bevorzugt dünner als 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm oder dünner als 25mm. Dagegen ist das zweite Paneel 61 des Gebäudes bevorzugt dicker als 45mm, 50mm, 55mm, 60mm, 65mm, 70mm oder 75mm aber vorzugsweise dünner als 80mm, 75mm, 70mm, 65mm, 60mm oder dünner als 55mm.
  • Um dennoch dieselbe zweite Klemmvorrichtung 30b verwenden zu können, ist das zweite Kompensationselement 9b vorgesehen, das am ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a angeordnet ist und sich entlang diesem erstreckt und dadurch den ersten Flügel-Klemmabschnitt 9 verbreitert. Das zweite Kompensationselement 9b ist von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung 6 und die Dicke des zweiten Kompensationselements 9b einer Dicke des zweiten Paneels 61 des Gebäudes entspricht, das neben dem ersten Vertikalrand 6e des ersten feststehenden Türflügels 5a montierbar ist.
  • Das zweite Kompensationselement 9b ist vorzugsweise mit der Scheibenanordnung 6 verklebt. Es steht vorzugsweise nicht über die Scheibenanordnung 6 in Richtung des Verbindungselements 32b der zweiten Klemmvorrichtung 30b bzw. in Richtung des zweiten Paneels 61 hervor, sondern endet weiter vorzugsweise bündig mit der Scheibenanordnung 6.
  • Das zweite Kompensationselement 9b steht vorzugsweise auch nicht über die zweite Klemmvorrichtung 30b, insbesondere über das Fußteil 31b der zweiten Klemmvorrichtung 30b in Richtung des Durchgangs (Innenseite 11 des Gebäudes) des Türsystems 1 hervor. Das zweite Kompensationselement 9b erstreckt sich vorzugsweise über eine Länge von mehr als 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm aber vorzugsweise über eine Länge von weniger als 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm in Richtung der Längsachse des Türsystems 1.
  • Die zweite Klemmvorrichtung 30b steht vorzugsweise auch nicht über einen ersten bzw. zweiten Seitenbereich 25b1, 25b2 der zweiten Tragstruktur 25b hervor, sondern endet bevorzugt bündig mit diesem ersten bzw. zweiten Seitenbereich 25b1, 25b2 der zweiten Tragstruktur 25b.
  • Das zweite Kompensationselement 9b ist vorzugweise näher zur Innenseite 11 des Gebäudes angeordnet als die Scheibenanordnung 6 des zumindest einen ersten feststehenden Flügels 5a.
  • Selbiges gilt auch für das erste Kompensationselement 8b. Figur 11 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 6. Im Unterschied dazu ist das erste Paneel 60 dicker als die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a. Die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a ist vorzugsweise dicker als 20mm, 25mm, 30mm, 45mm, 50mm aber bevorzugt dünner als 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm oder dünner als 25mm. Dagegen ist das erste Paneel 60 des Gebäudes bevorzugt dicker als 45mm, 50mm, 55mm, 60mm, 65mm, 70mm oder 75mm aber vorzugsweise dünner als 80mm, 75mm, 70mm, 65mm, 60mm oder dünner als 55mm. Nichts anderes gilt auch in dem Ausführungsbeispiel der Figur 11A. Dort ist (anstelle des ersten Kompensationselements 8b) ein drittes Kompensationselement 8c gezeigt.
  • Um dennoch dieselbe erste Klemmvorrichtung 300 verwenden zu können, ist das erste Kompensationselement 8b vorgesehen, das am Profilrahmen-Flansch 8a angeordnet ist und dadurch den ersten Profil-klemmabschnitt 9 verbreitert. Das erste Kompensationselement 8b ist von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung 6 und die Dicke des ersten Kompensationselements 8b einer Dicke des ersten Paneels 60 des Gebäudes entspricht, das oberhalb des Profil-Klemmabschnitts 8 montierbar ist.
  • Das erste Kompensationselement 8b ist vorzugsweise mit dem Profilrahmen-Flansch 8a verklebt. Es steht vorzugsweise nicht über den Profilrahmen-Flansch 8a in Richtung des Verbindungselements 32a der ersten Klemmvorrichtung 30a bzw. in Richtung des ersten Paneels 60 hervor, sondern endet vorzugsweise bündig mit der Scheibenanordnung 6 oder vor dieser.
  • Das erste Kompensationselement 8b steht vorzugsweise auch nicht über die erste Klemmvorrichtung 300, insbesondere über das Fußteil 31a der ersten Klemmvorrichtung 30a hervor. Das erste Kompensationselement 8b erstreckt sich vorzugsweise über eine Länge von mehr als 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm aber vorzugsweise über eine Länge von weniger als 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm quer zur Richtung der Längsachse des Türsystems 1.
  • Die erste Klemmvorrichtung 30a steht vorzugsweise auch nicht über einen ersten bzw. zweiten Seitenbereich 25a1, 25a2 der ersten Tragstruktur 25a hervor, sondern endet bevorzugt bündig mit diesem ersten bzw. zweiten Seitenbereich 25a1, 25a2 der zweiten Tragstruktur 25a.
  • Das erste Kompensationselement 8b ist vorzugweise näher zur Innenseite 11 des Gebäudes angeordnet als die Scheibenanordnung 6 des zumindest einen ersten feststehenden Flügels 5a.
  • In Figur 11A ist das dritte Kompensationselement 8c vorzugsweise mit der Scheibenanordnung 6 verklebt. Es ist dabei insbesondere mit der Rückseite 6b der Scheibenanordnung 6 des feststehenden Türflügels 5a verklebt. Insbesondere ist es im Bereich des oberen Rands 6c mit der Rückseite 6b verklebt. Es steht vorzugsweise nicht über die Scheibenanordnung 6 in Richtung des Verbindungselements 32a der ersten Klemmvorrichtung 30a bzw. in Richtung des ersten Paneels 60 hervor, sondern endet weiter vorzugsweise bündig mit der Scheibenanordnung 6.
  • Das dritte Kompensationselement 8c ist vorzugweise näher zur Innenseite 11 des Gebäudes angeordnet als die Scheibenanordnung 6 des zumindest einen ersten feststehenden Flügels 5a.
  • Das dritte Kompensationselement 8c erstreckt sich vorzugsweise über eine Länge von mehr als 5mm, 10mm, 15mm, 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 55mm aber vorzugsweise über eine Länge von weniger als 70mm, 65mm, 60mm, 55mm, 50mm, 45mm, 40mm, 35mm, 30mm in Richtung der Längsachse (Y-Achse) des Türsystems 1.
  • In den Figuren 6A und 11A ist weiterhin dargestellt, dass das automatische Türsystem 1 keine Profilrahmenanordnung 7 aufweist. Die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a ist direkt über die erste Klemmvorrichtung 30a an die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes gedrückt. Der obere Rand 6c der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a erstreckt sich vorzugsweise weiter vom Boden weg als die erste Antriebsvorrichtung 4. Im Gegensatz dazu ist in den Figuren 6 und 11 die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a indirekt über die Profilrahmenanordnung 7 durch die erste Klemmvorrichtung 30a an die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes gedrückt.
  • Zwischen der ersten Klemmvorrichtung 30a und der Vorderseite 6a der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a könnte noch eine erste Blendenanordnung vorgesehen sein. Die erste Blendenanordnung würde sich vom oberen Rand 6c des ersten feststehenden Türflügels 5a über eine Teilhöhe entlang der Vorderseite 6a der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a in Richtung des Bodens erstrecken. Die Blendenanordnung erstreckt sich vorzugsweise um mehr als 5 cm, 10cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm oder um mehr als 50 cm aber vorzugsweise um weniger als 60 cm, 45 cm, 35 cm, 25 cm oder um weniger als 15 cm. Sie besteht bzw. umfasst vorzugsweise Kunststoff und/oder Metall (z.B. Aluminium). Sie ist vorzugsweise einteilig aufgebaut und könnte optional noch durch das zumindest eine Verbindungselement 32a der ersten Klemmvorrichtung 30a durchsetzt werden. Eine Befestigung der Blendeneinrichtung lediglich durch Klemmen (zwischen Kopfteil 33a und Scheibenanordnung 6 bzw. einem Dichtelement 50) wäre auch denkbar. An der Blendeneinrichtung können noch weitere Dichtelemente angeordnet sein. Die Blendeneinrichtung ist (in X-Richtung) vorzugsweise so lange wie der erste feststehende Türflügel 5a.
  • In den Figuren 13 und 14 ist noch der Einsatz eines ersten Schutzflügels 70a gezeigt. Der erste Schutzflügel 70a verläuft parallel aber beabstandet zu dem ersten feststehenden Türflügel 5a, wobei zwischen dem ersten Schutzflügel 70a und dem ersten feststehenden Türflügel 5a ein Abstandsraum 71 gebildet ist, in den der erste verfahrbare Türflügel 2a einfahrbar ist. Es sind mehrere Dichtelemente 72 vorgesehen und derart angeordnet, dass Spalte 73 zwischen dem ersten Schutzflügel 70a hin zu der Boden(schienen)anordnung und/oder zu der Deckenanordnung und/oder zu der zweiten Tragstruktur 61 des Gebäudes und/oder zu dem ersten verfahrbaren Türflügel 2a abgedichtet sind.
  • Der erste verfahrbare Türflügel 2a umfasst einen Profilrahmen 75 (siehe Figur 1B), der an einer Nebenschließkante des ersten verfahrbaren Türflügels 2a angeordnet ist. Der erste Schutzflügel 70a umfasst ebenfalls ein Profilrahmen, der an einem Vertikalrand des ersten Schutzflügels 70a angeordnet ist. Der Profilrahmen 75 des ersten verfahrbaren Türflügels 2a ist in einer Schließposition neben dem Profilrahmen des ersten Schutzflügels 70a angeordnet. Ein Dichtelement 72 ist am Profilrahmen 75 des ersten verfahrbaren Türflügels 2a und/oder am Profilrahmen des ersten Schutzflügels 70a angeordnet. Bei diesem Dichtelement 72 handelt es sich insbesondere um eine oder mehrere Bürsten, die mit dem entsprechenden Profilrahmen verklebt oder in eine Nut eingeschoben sind. Die Länge der Bürsten (wie weit stehen sie ab) ist derart gewählt, dass diese Bürsten beim Verfahren des ersten verfahrbaren Türflügels 2a in eine Offenposition nicht die Scheibenfläche des ersten Schutzflügels 70 bzw. des ersten verfahrbaren Türflügels 2a in Kontakt kommen. Es kann auch eine Gummidichtung verwendet werden. Ein Befestigungsprofil 76 (siehe Figur 14) ist mit der Antriebsrahmenanordnung 20 des verfahrbaren Türflügels 2a verbunden, insbesondere verschraubt. Dichtelemente sind ebenfalls zwischen einem Profilrahmen 77 des ersten feststehenden Türflügels 5a, der den zweiten Vertikalrand 6f (siehe Figur 3) umfasst und dem Profilrahmen 75 des ersten verfahrbaren Türflügels 2a angebracht. Bei diesem Dichtelement handelt es sich insbesondere um eine oder mehrere Bürsten, die mit dem entsprechenden Profilrahmen 75, 77 verklebt oder in eine Nut eingeschoben sind. In der Schließstellung des ersten verfahrbaren Türflügels dichten diese Dichtelemente dann den Abstandsraum 71 zur Außenseite 10 und zur Innenseite 11 des Gebäudes ab. Diese Dichtungen können sowohl gegen Spritzwasser als auch gegen einen Temperaturausgleich wirksam sein.
  • Damit die Luft beim Öffnen des ersten verfahrbaren Türflügels 2a in dem Abstandsraum 71 nicht komprimiert wird, sind Öffnungen im oberen Bereich des Befestigungsprofil 76 bzw. im Bereich der Boden(schienen)anordnung vorgesehen.
  • Der zumindest eine erste Schutzflügel 70a kann entlang einer Längsrichtung des Türsystems 1 manuell verschoben werden, um ihn zu reinigen. Er könnte auch um eine Drehachse herum gedreht werden.
  • In Figur 15 ist eine Bodenschienenanordnung 80 vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die Bodenschienenanordnung 80 umfasst zumindest zwei Bodenschienen 80a, 80b und ein Verbindungs- und/oder Funktionselement 81. Die zwei Bodenschienen 80a, 80b sind über das Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 miteinander mechanisch verbunden. Das Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die zwei Bodenschienen 80a, 80b und besteht aus oder umfasst Kunststoff. Die Bodenschienenanordnung 80 umfasst eine Führungsnut 82, in die ein Schwert des ersten verfahrbaren Türflügels 2a eingreift, wodurch der erste verfahrbare Türflügel 2a geführt wird.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 ist derart in der Bodenschienenanordnung 80 angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a über dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 positioniert ist. Dadurch wird eine besonders gute Wärmeisolierung erreicht.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 kann eine Drainageöffnung 83 umfassen, die z.B. in Figur 1B dargestellt ist und zum Abführen von Wasser dient, welches bei Regen in die Führungsnut 82 eindringt.
  • Das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 kann auch eine Zarge umfassen, die sich in Richtung der Profilrahmenanordnung 7 erstreckt und wenige Zentimeter (z.B. weniger als 10 cm, 5 cm) lang ist. Der erste feststehende Türflügel 5a umfasst eine zur Zarge korrespondierende Befestigungsöffnung in die die Zarge eingreift. Dadurch kann der erste feststehende Türflügel 5a sicher befestigt werden.
  • Das Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 umfasst optional auch eine Arretierungsvorrichtung, die ein Arretierungselement aufweist, das von einer Freigabeposition, in welcher der zumindest eine erste verfahrbare Türflügel 2a von einer Offenposition in eine Schließposition und umgekehrt verfahrbar ist, in eine Sperrposition überführbar ist, in welcher das Arretierungselement in eine Arretierungsöffnung des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a eingreift, sodass dieser verriegelt ist.
  • Grundsätzlich kann das Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 auch Steuergeräte für die automatische Türanlage 1 beinhalten bzw. eine Heizung, um ein Vereisen des ersten verfahrbaren Türflügels 2a zu vermeiden. Entsprechende Heizdrähte verlaufen dann von dem Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 entlang der ersten und/oder zweiten Bodenschiene 80a, 80b.
  • Im Hinblick auf Figur 1A ist noch ein zweiter verfahrbarer Türflügel 2b dargestellt, welcher auf einer zweiten Teilstrecke 3b in Längsrichtung des Türsystems 1 verschiebbar, also verfahrbar ist. Es ist weiterhin ein zweiter feststehender Türflügel 5b vorgesehen, der stationär angeordnet ist, wobei der zweite verfahrbare Türflügel 2b gegenüber dem zweiten feststehenden Türflügel 5b verschiebbar ist. Der zweite feststehende Türflügel 5b umfasst wiederum eine Scheibenanordnung 6, die eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, einen oberen Rand, einen unteren Rand, einen ersten Vertikalrand und einen dem ersten Vertikalrand gegenüberliegenden zweiten Vertikalrand umfasst. Der obere Rand des zweiten feststehenden Türflügels 5b ist optional ebenfalls an der Unterseite 7a der Profilrahmenanordnung 7 befestigt. Der erste Vertikalrand des zweiten feststehenden Türflügels 5b umfasst ebenfalls einen zweiten Flügel-Klemmabschnitt. Es ist außerdem eine dritte Klemmvorrichtung vorhanden, die wie die erste und zweite Klemmvorrichtung 30a, 30b aufgebaut ist. Die erste Klemmvorrichtung 30a ist außerdem an der ersten Tragstruktur 25a des Gebäudes oberhalb des zweiten feststehenden Türflügels 5b befestigt. Sie umgreift ebenfalls den Profil-Klemmabschnitt 8 mit dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a. Die Profilrahmenanordnung 7 erstreckt sich über beide feststehende Türflügel 5a, 5b und die dazwischenliegende Öffnung, die durch beide verfahrbare Türflügel 2a, 2b freigegeben werden kann. Der Profil-Klemmabschnitt 8 mit dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a verläuft bevorzugt durchgehend über beide feststehende Türflügel 5a, 5b und die dazwischenliegende Öffnung. Für den Fall, dass keine Profilrahmenanordnung 7 eingesetzt wird (siehe Figuren 6A, 11A), wird der obere Rand der Scheibenanordnung 6 des zweiten feststehenden Türflügels 5b direkt über die erste Klemmvorrichtung 30a mit der ersten Tragstruktur 25a des Gebäudes verklemmt bzw. an diese gedrückt. Weiterhin kann sich auch noch das erste oder dritte Kompensationselement 8b, 8c und zweite Kompensationselement 9b im Bereich des zweiten feststehenden Türflügels 5b erstrecken. Auch eine entsprechende Profilerweiterung kann vorliegen.
  • Die dritte Klemmvorrichtung ist an einer dritten Tragstruktur des Gebäudes neben dem ersten Vertikalrand des zweiten feststehenden Türflügels 5b befestigt. Die dritte Klemmvorrichtung ist dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand des zweiten feststehenden Türflügels 5b über den zweiten Flügel-Klemmabschnitt an die dritte Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen. Er ist weiterhin dazu ausgebildet, um ein drittes Paneel des Gebäudes an die dritte Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen.
  • Die Vorderseiten 6a der Scheibenanordnungen 6 beider feststehender Flügel 5a, 5b verlaufen bevorzugt in einer Ebene.
  • Alle Aussagen, die für den ersten verfahrbaren Türflügel 2a und den ersten feststehenden Türflügel 5a gemacht wurden, gelten auch für den zweiten verfahrbaren Türflügel 2b und den zweiten feststehenden Türflügel 5b.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich des automatischen Türsystems 1, welches noch einen zweiten verfahrbaren Türflügel 2b und einen zweiten feststehenden Türflügel 5b umfassen kann, können auch einen nicht dargstellten zweiten Schutzflügel aufweisen. Dieser zweite Schutzflügel ist bezüglich dem zweiten verfahrbaren Türflügel 2b und dem zweiten feststehenden Türflügel 5b genauso angeordnet wie der erste Schutzflügel 70a bezüglich dem ersten verfahrbaren Türflügel 2a und dem ersten feststehenden Türflügel 5a.
  • Nachfolgend werden noch einige Aspekte der Erfindung gesondert hervorgehoben.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den Anspruch 4 weiter und lautet:
    • der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a verläuft entlang einer Teillänge oder entlang der überwiegenden Länge der Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7; und/oder
    • der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a ist mit der Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 verschraubt oder integraler Bestandteil von dieser.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den vorherigen Absatz oder den Anspruch 4 weiter und lautet:
    • der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a hat eine geringere Dicke als die Profilrahmenanordnung 7; und/oder
    • der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a umfasst entlang seiner Längsrichtung Unterbrechungen und ist daher in verschiedene Segmente gegliedert.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere einen der beiden vorherigen Absätze oder den Anspruch 4 weiter und lautet:
    • der vorstehende Profilrahmen-Flansch 8a besteht aus oder umfasst Kunststoff.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den Anspruch 5 weiter und lautet:
    • die Profilerweiterung 9a hat dieselbe Dicke wie die Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den Anspruch 4 weiter und lautet:
    • es ist ein erstes Kompensationselement 8b vorhanden, das neben dem vorstehenden Profilrahmen-Flansch 8a angeordnet ist und dadurch den Profil-Klemmabschnitt 8 verbreitert.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den vorherigen Absatz weiter und lautet:
    • das erste Kompensationselement 8b ist von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung 6 und die Dicke des ersten Kompensationselements 8b einer Dicke eines ersten Paneels 60 des Gebäudes entspricht, das oberhalb der Profilrahmenanordnung 7 montierbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die beiden vorherigen Absätze oder die Ansprüche 6 und 7 weiter und lautet:
    • das erste Kompensationselement 8b oder das dritte Kompensationselement 8c und/oder das zweite Kompensationselement 9b bestehen aus oder umfassen Kunststoff; und/oder
    • das erste Kompensationselement 8b oder das dritte Kompensationselement 8c und/oder das zweite Kompensationselement 9b sind näher an einer Innenseite 11 des Gebäudes angeordnet als der Profilrahmen-Flansch 8a der Profilrahmenanordnung 7 oder der obere Rand 6c der Scheibenanordnung 6 und/oder der erste Vertikalrand 6e der Scheibenanordnung 6 des ersten feststehenden Türflügels 5a.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die Ansprüche 5 und 6 weiter und lautet:
    • das zweite Kompensationselement 9b ist neben der Profilerweiterung 9a angeordnet, wodurch der erste Flügel-Klemmabschnitt 9 bis zur Oberseite 7b der Profilrahmenanordnung 7 verbreitert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die Ansprüche 3 bis 5 weiter und lautet:
    • die Profilrahmenanordnung 7 umfasst eine erste und eine zweite Profilrahmeneinrichtung 15a, 15b;
    • die erste Profilrahmeneinrichtung 15a umfasst zwei Profilteile 15a1, 15a2, die über ein Verbindungselement 16a miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement 16a eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat als die zwei Profilteile 15a1, 15a2 und wobei die Scheibenanordnung 6 durch beide Profilteile 15a1, 15a2 gehalten ist;
    • die zweite Profilrahmeneinrichtung 15b umfasst zwei Profilteile 15bi, 15bi, die über zumindest ein Verbindungselement 16b miteinander verbunden sind, wobei das zumindest eine Verbindungselement 16b eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat als die zwei Profilteile 15b1, 15b2 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b;
    • die erste Profilrahmeneinrichtung 15a ist zumindest teilweise zwischen den zwei Profilteilen 15b1, 15b2 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b an deren Unterseite angeordnet und mit diesen verklemmt und/oder verschraubt;
    • der Profil-Klemmabschnitt 8 ist an einer Oberseite 7b, 17 der zweiten Profilrahmeneinrichtung 15b der Profilrahmenanordnung 7 angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die Ansprüche 3 bis 5 weiter und lautet:
    • es ist eine Antriebsrahmenanordnung 20 vorgesehen, die eine Führungsschiene aufweist, wobei der erste verfahrbare Türflügel 2a in dieser Führungsschiene eingehängt ist;
    • die Antriebsrahmenanordnung 20 ist mit der ersten Tragstruktur 25a des Gebäudes verschraubbar;
    • die Profilrahmenanordnung 7 ist an der Antriebsrahmenanordnung 20 schraubenlos befestigt.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die Ansprüche 8 bis 12 weiter und lautet:
    • die erste Klemmvorrichtung 30a umfasst eine Deckelanordnung 45a, wobei die Deckelanordnung 45a mit dem Kopfteil 33a der ersten Klemmvorrichtung 30a über eine Clip- und/oder Rastverbindung verbunden ist; und/oder
    • die zweite Klemmvorrichtung 30b umfasst eine Deckelanordnung 45b, wobei die Deckelanordnung 45b mit dem Kopfteil 33b der zweiten Klemmvorrichtung 30b über eine Clip- und/oder Rastverbindung verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den Anspruch 13 weiter und lautet:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 ist derart in der Bodenschienenanordnung 80 angeordnet, dass in einer Schließstellung des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a eine Nebenschließkante des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a über dem zumindest einen Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 positioniert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den vorherigen Absatz oder den Anspruch 13 weiter und lautet:
    • das zumindest eine Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 umfasst eine Zarge, die sich in Richtung der Profilrahmenanordnung 7 erstreckt;
    • der erste feststehende Türflügel 5a umfasst eine Befestigungsöffnung in die die Zarge eingreift.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere die beiden vorherigen Absätze oder den Anspruch 13 weiter und lautet:
    • das Verbindungs- und/oder Funktionselement 81 umfasst eine Arretierungsvorrichtung, die ein Arretierungselement aufweist, das von einer Freigabeposition, in welcher der zumindest eine erste verfahrbare Türflügel 2a von einer Offenposition in eine Schließposition und umgekehrt verfahrbar ist, in eine Sperrposition überführbar ist, in welcher das Arretierungselement in eine Arretierungsöffnung des zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügels 2a eingreift, sodass dieser verriegelt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere einen der Ansprüche weiter und lautet:
    • der erste verfahrbare Türflügel 2a ist ein Flügel einer Schiebetür oder ein Flügel einer Teleskopschiebetür;
    • es ist noch ein stationär angeordneter erster Schutzflügel 70a vorgesehen;
    • der erste Schutzflügel 70a verläuft parallel aber beabstandet zu dem ersten feststehenden Türflügel 5a, wobei zwischen dem ersten Schutzflügel 70a und dem ersten feststehenden Türflügel 5a ein Abstandsraum 71 gebildet ist, in den der erste verfahrbare Türflügel 2a einfahrbar ist;
    • es sind mehrere Dichtelemente 72 vorgesehen und derart angeordnet, dass Spalte 73 zwischen dem ersten Schutzflügel 70a und der Bodenanordnung und/oder der Deckenanordnung und/oder der zweiten Tragstruktur 25b des Gebäudes und/oder dem ersten verfahrbaren Türflügel 2a abdichtbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere den vorherigen Absatz weiter und lautet:
    • der erste verfahrbare Türflügel 2a umfasst einen Profilrahmen 75, der an einer Nebenschließkante des ersten verfahrbaren Türflügels 2a angeordnet ist;
    • der erste Schutzflügel 70a umfasst einen Profilrahmen, der an einem Vertikalrand des ersten Schutzflügels 70a angeordnet ist;
    • der Profilrahmen 75 des ersten verfahrbaren Türflügels 2a ist in einer Schließposition neben dem Profilrahmen des ersten Schutzflügels 70a angeordnet;
    • ein Dichtelement 72 ist am Profilrahmen 75 des ersten verfahrbaren Türflügels 2a und/oder am Profilrahmen des ersten Schutzflügels 70a angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform bildet insbesondere einen der Ansprüche weiter und lautet:
    • es ist ein zweiter verfahrbarer Türflügel 2b vorgesehen, welcher auf einer zweiten Teilstrecke 3b in Längsrichtung des Türsystems 1 verschiebbar ist;
    • es ist ein zweiter feststehender Türflügel 5b vorgesehen, der stationär angeordnet ist, wobei der zweite verfahrbare Türflügel 2b gegenüber dem zweiten feststehenden Türflügel 5b verschiebbar ist;
    • der zweite feststehende Türflügel 5b umfasst eine Scheibenanordnung 6, die eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, einen oberen Rand, einen unteren Rand, einen ersten Vertikalrand und einen dem ersten Vertikalrand gegenüberliegenden zweiten Vertikalrand umfasst;
    • die erste Klemmvorrichtung 30a ist dazu ausgebildet, den oberen Rand des zweiten feststehenden Türflügels 5b direkt oder indirekt an die erste Tragstruktur 25a des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen und/oder eine dritte Klemmvorrichtung ist vorgesehen und dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand des zweiten feststehenden Türflügels 5b, der einen ersten Flügel-Klemmabschnitt umfasst, über diesen ersten Flügel-Klemmabschnitt an eine dritte Tragstruktur des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen.

Claims (15)

  1. Automatisches Türsystem (1) für ein Gebäude, welches insbesondere eine Schiebetüroder eine Teleskopschiebetür oder eine Falttür umfasst, mit den folgenden Merkmalen:
    - es ist ein erster verfahrbaren Türflügel (2a), welcher auf einer ersten Teilstrecke (3a) in Längsrichtung des Türsystems (1) verschiebbar ist,
    - es ist zumindest eine erste Antriebsvorrichtung (4) vorgesehen, die mit dem zumindest einen ersten verfahrbaren Türflügel (2a) in Wirkverbindung steht, sodass der erste verfahrbare Türflügel (2a) entlang der ersten Teilstrecke (3a) verschiebbar ist;
    - es ist ein erster feststehender Türflügel (5a) vorgesehen, der stationär angeordnet ist, wobei der erste verfahrbare Türflügel (2a) gegenüber dem ersten feststehenden Türflügel (5a) verschiebbar ist;
    - der erste feststehende Türflügel (5a) umfasst eine Scheibenanordnung (6), die eine Vorderseite (6a), eine der Vorderseite (6a) gegenüberliegende Rückseite (6b), einen oberen Rand (6c), einen unteren Rand (6d), einen ersten Vertikalrand (6e) und einen dem ersten Vertikalrand gegenüberliegenden zweiten Vertikalrand (6f) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem folgende weitere Merkmale aufweist:
    - es ist eine erste und/oder eine zweite Klemmvorrichtung (30a, 30b) vorhanden;
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) ist an einer ersten Tragstruktur (25a) des Gebäudes oberhalb des feststehenden Türflügels (5a) befestigbar und/oder die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist an einer zweiten Tragstruktur (25b) des Gebäudes neben dem ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) befestigbar;
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) ist dazu ausgebildet, den oberen Rand (6c) des ersten feststehenden Türflügels (5a) direkt oder über eine Profilrahmenanordnung an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen, wobei durch die erste Klemmvorrichtung (30a) zusätzlich ein erstes Paneel (60) des Gebäudes an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes drückbar und mit dieser verklemmbar ist und/oder die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a), der einen ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) umfasst, über diesen ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) an die zweite Tragstruktur (25b) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen.
  2. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - durch die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist zusätzlich ein zweites Paneel (61) des Gebäudes an die zweite Tragstruktur (25b) des Gebäudes drückbar und mit dieser verklemmbar.
  3. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der obere Rand (6c) des ersten feststehenden Türflügels (5a) ist an einer Unterseite (7a) der Profilrahmenanordnung (7) befestigt ist;
    die Profilrahmenanordnung (7) umfasst einen Profil-Klemmabschnitt (8);
    die erste Klemmvorrichtung (30a) ist dazu ausgebildet, die Profilrahmenanordnung (7) über den Profil-Klemmabschnitt (8) an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen, wodurch der erste feststehende Türflügel (5a) an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes gedrückt und mit dieser verklemmt ist; oder
    - es ist ein Oberer-Klemmabschnitt (19) durch Bereiche der Vorderseite (6a) und der Rückseite (6b) der Scheibenanordnung (6) am oberen Rand (6c) des ersten feststehenden Türflügels (5a) gebildet und die erste Klemmvorrichtung (30a) umgreift den Oberen-Klemmabschnitt (19), wodurch der erste feststehende Türflügel (5a) direkt an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes gedrückt und mit dieser verklemmt ist.
  4. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Profilrahmenanordnung (7) umfasst an ihrer Oberseite (7b) einen nach oben hin vorstehenden Profilrahmen-Flansch (8a), wodurch der Profil-Klemmabschnitt (8) gebildet ist; und/oder
    - der erste Flügel-Klemmabschnitt (9) ist durch Bereiche der Vorderseite (6a) und der Rückseite (6b) der Scheibenanordnung (6) am ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) gebildet.
  5. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Scheibenanordnung (6) steht mit ihrem ersten Vertikalrand (6e) über eine erste Stirnseite (7c) der Profilrahmenanordnung (7) vor;
    - die Profilrahmenanordnung (7) umfasst eine Profilerweiterung (9a), die an der ersten Stirnseite (7c) der Profilrahmenanordnung (7) angeordnet und mit dieser verschraubt ist und sich von der Unterseite (7a) der Profilrahmenanordnung (7) hin zur Oberseite (7b) der Profilrahmenanordnung (7) erstreckt;
    - die Profilerweiterung (9a) verlängert die Profilrahmenanordnung (7) in Längsrichtung und endet bündig mit dem ersten Vertikalrand (6e) der Scheibenanordnung (6), wodurch sich der erste Flügel-Klemmabschnitt (9) bis zur Oberseite (7b) der Profilrahmenanordnung (7) hin erstreckt.
  6. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist ein drittes Kompensationselement (8c) vorhanden, das am oberen Rand (6c) des feststehenden Türflügels (5a) angeordnet ist und dadurch den Oberen-Klemmabschnitt (19) verbreitert; und/oder
    - es ist ein zweites Kompensationselement (9b) vorhanden, das am ersten Vertikalrand (6e) des feststehenden Türflügels (5a) angeordnet ist und dadurch den ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) verbreitert.
  7. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das dritte Kompensationselement (8c) ist von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung (6) und die Dicke des dritten Kompensationselements (8c) einer Dicke eines ersten Paneels (60) des Gebäudes entspricht, das oberhalb der Scheibenanordnung (6) montierbar ist; und/oder
    - das zweite Kompensationselement (9b) ist von seiner Dicke derart gewählt, dass die Dicke der Scheibenanordnung (6) und die Dicke des zweiten Kompensationselements (9b) einer Dicke eines zweiten Paneels (61) des Gebäudes entspricht, das neben dem ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) montierbar ist.
  8. Automatisches Türsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die erste und/oder zweite Klemmvorrichtung (30a, 30b) umfasst ein Fußteil (31a, 31b), zumindest ein Verbindungselement (32a, 32b) und ein Kopfteil (33a, 33b);
    - das Fußteil (31a, 31b) der ersten und/oder zweiten Klemmvorrichtung (30a, 30b) ist mit der ersten und/oder zweiten Tragstruktur (25a, 25b) verschraubbar und/oder vernietbar und/oder verschweißbar und/oder verrastbar;
    - das Fußteil (31a, 31b) der ersten und/oder zweiten Klemmvorrichtung (30a, 30b) umfasst ein U-förmiges Aufnahmeprofil (35), welches sich entlang der Längsachse der ersten und/oder zweiten Klemmvorrichtung (30a, 30b) erstreckt;
    - das Fußteil (31a, 31b) umfasst eine erste und eine zweite Auflagefläche (36, 37), die sich auf beiden Seiten des U-förmigen Aufnahmeprofils (35) parallel zu diesem in Längsrichtung des Fußteils (31a, 31b) erstrecken;
    - das Kopfteil (33a, 33b) der ersten und/oder zweiten Klemmvorrichtung (30a, 30b) ist plattenförmig und umfasst eine Vielzahl von Öffnungen (38), die sich in Längsrichtung erstrecken;
    - das Kopfteil (33a, 33b) umfasst eine erste und eine zweite Auflagefläche (39, 40), die sich auf beiden Seiten der Vielzahl von Öffnungen (38) parallel zu diesen in Längsrichtung des Kopfteils (33a, 33b) erstrecken;
    - das zumindest eine Verbindungselement (32a, 32b) erstreckt sich durch zumindest eine Öffnung (38) des Kopfteils (33a, 33b) hindurch und in das U-förmige Aufnahmeprofil (35) des Fußteils (31a, 31b) hinein, wodurch das Kopfteil (33a, 33b) und das Fußteil (31a, 31b) miteinander verbunden sind.
  9. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das zumindest eine Verbindungselement (32a, 32b) ist eine Schraube;
    - das U-förmiges Aufnahmeprofil (35) umfasst mehrere Verbindungsnuten (41), die an den Innenwandungen angeordnet sind und sich in Längsrichtung des U-förmigen Aufnahmeprofils (35) erstrecken;
    - die Verbindungsnuten (41) sind bezogen auf eine Höhe des U-förmigen Aufnahmeprofils (35) versetzt zueinander angeordnet;
    - ein Außengewinde der Schraube ist mit dem U-förmigen Aufnahmeprofil (35) verschraubbar, wodurch das Kopfteil (33a, 33b) auf das Fußteil (31a, 31b) zubewegbar ist.
  10. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die erste und/oder die zweite Auflagefläche (36, 37) des Fußteils (31a, 31b) sind im Querschnitt als V-förmige Federelemente ausgebildet; und/oder
    - die erste und/oder die zweite Auflagefläche (39, 40) des Kopfteils (33a, 33b) sind im Querschnitt als V-förmige Federelemente ausgebildet; und/oder
    - das Fußteil (31a, 31b) und/oder das Kopfteil (33a, 33b) besteht aus oder umfassen Metall und sind Strangpressteile.
  11. Automatisches Türsystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, und einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die erste Auflagefläche (36) des Fußteils (31a) und die erste Auflagefläche (39) des Kopfteils (33a) der ersten Klemmvorrichtung (30a) umgreifen den Profil-Klemmabschnitt (8) der Profilrahmenanordnung (7) oder den Oberen-Klemmabschnitt (19) der Scheibenanordnung (6);
    die zweite Auflagefläche (37) des Fußteils (31a) und die zweite Auflagefläche (40) des Kopfteils (33a) der ersten Klemmvorrichtung (30a) sind an einem ersten Paneel (60) des Gebäudes befestigbar;
    und/oder
    - die erste Auflagefläche (36) des Fußteils (31b) und die erste Auflagefläche (39) des Kopfteils (33b) der zweiten Klemmvorrichtung (30b) umgreifen den ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) des ersten Vertikalrandes (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a);
    die zweite Auflagefläche (37) des Fußteils (31b) und die zweite Auflagefläche (40) des Kopfteils (33b) der zweiten Klemmvorrichtung (30b) sind an einem zweiten Paneel (61) des Gebäudes befestigbar.
  12. Automatisches Türsystem (1) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) umfasst Dichtelemente (50), die zwischen der jeweiligen ersten Auflagefläche (36, 39) des Fußteils (31a) und des Kopfteils (33a) und dem Profil-Klemmabschnitt (8) der Profilrahmenanordnung (7) oder dem Oberen-Klemmabschnitt (19) der Scheibenanordnung (6) angeordnet sind; und/oder
    - die zweite Klemmvorrichtung (30b) umfasst Dichtelemente (50), die zwischen der jeweiligen ersten Auflagefläche (36, 39) des Fußteils (31b) und des Kopfteils (33b) und dem ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) des ersten Vertikalrandes (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) angeordnet sind.
  13. Automatisches Türsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist eine Bodenschienenanordnung (80) vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstreckt;
    - die Bodenschienenanordnung (80) umfasst zumindest zwei Bodenschienen (80a, 80b) und ein Verbindungs- und/oder Funktionselement (81);
    - die zwei Bodenschienen (80a, 80b) sind über das Verbindungs- und/oder Funktionselement (81) miteinander verbunden;
    - das Verbindungs- und/oder Funktionselement (81) hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die zwei Bodenschienen (80a, 80b) und besteht aus oder umfasst Kunststoff.
  14. Automatisches Türsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist eine erste Blendenanordnung vorgesehen;
    - die erste Blendenanordnung ist zwischen der ersten Klemmvorrichtung (30a) und einer Vorderseite (6a) der Scheibenanordnung (6) des ersten feststehenden Türflügels (5a) angeordnet und erstreckt sich vom oberen Rand (6c) des ersten feststehenden Türflügels (5a) über eine Teilhöhe entlang der Vorderseite (6a) der Scheibenanordnung (6) des ersten feststehenden Türflügels (5a) herab.
  15. Gebäude mit einem automatischen Türsystem (1), das nach einem der vorherigen Ansprüche aufgebaut ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es sind eine erste und/oder eine zweite Tragstruktur (25a, 25b) vorgesehen;
    - die erste Tragstruktur (25) verläuft oberhalb des ersten feststehenden Türflügels (5a) und/oder die zweite Tragstruktur (25b) verläuft neben dem ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a);
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) ist an der ersten Tragstruktur (25a) des Gebäudes oberhalb des feststehenden Türflügels (5a) befestigt und/oder die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist an der zweiten Tragstruktur (25b) des Gebäudes neben dem ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) befestigt;
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) ist dazu ausgebildet, den oberen Rand (6c) des ersten feststehenden Türflügels (5a) direkt oder über die Profilrahmenanordnung an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen; und/oder die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist dazu ausgebildet, den ersten Vertikalrand (6e) des ersten feststehenden Türflügels (5a) über den ersten Flügel-Klemmabschnitt (9) an die zweite Tragstruktur (25b) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen;
    - die erste Klemmvorrichtung (30a) ist weiter dazu ausgebildet, ein erstes Paneel (60) des Gebäudes an die erste Tragstruktur (25a) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen und/oder die zweite Klemmvorrichtung (30b) ist weiter dazu ausgebildet, ein zweites Paneel (61) des Gebäudes an die zweite Tragstruktur (25b) des Gebäudes zu drücken und mit dieser zu verklemmen;
    - die Vorderseite (6a) der Scheibenanordnung (6) des ersten feststehenden Türflügels (5a) verläuft in derselben Ebene wie eine Vorderseite (60a, 61a) des ersten und/oder zweiten Paneels (60, 61) des Gebäudes.
EP19212467.5A 2018-11-29 2019-11-29 Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem Active EP3660253B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106790.7U DE202018106790U1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür und ein Gebäude mit einem solchen automatischen Türsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3660253A1 EP3660253A1 (de) 2020-06-03
EP3660253B1 true EP3660253B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=68732880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212467.5A Active EP3660253B1 (de) 2018-11-29 2019-11-29 Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3660253B1 (de)
DE (1) DE202018106790U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002285U1 (de) * 1999-04-26 2000-04-06 Eku Ag Laufschiene für eine Glasschiebetür-Anordnung
DE10259924B4 (de) 2002-12-20 2008-04-30 Geze Gmbh Schiebetüranlage
KR20100001878A (ko) * 2008-06-27 2010-01-06 안산건업 주식회사 슬라이딩 창호가 구비된 커튼월의 개선구조
CZ28495U1 (cs) * 2015-01-30 2015-07-27 Pavel Wieden Fasádní profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3660253A1 (de) 2020-06-03
DE202018106790U1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212110A1 (de) Verschiebbares tuer- und fensterelement
EP2136025B1 (de) Tor
EP3221540A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
EP3660253B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem
EP3660254B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
EP2366856B1 (de) Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE102019132469A1 (de) Gebäude mit einem automatischen Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP3692232B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
EP2907952B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
WO2004055311A1 (de) Flügelprofil für fenster und türen mit aufnahmekanal für zusatselemente
AT507406B1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
EP2322747B1 (de) Schiebetüranlage
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
EP3879061A1 (de) Schiebetür und bausatz für eine schiebetür
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
DE102014017853B4 (de) Insektenschutzsystem
DE202019106819U1 (de) Anordnung mit einem Glassicherungsprofil
AT11324U1 (de) Klemmung für schiebeläden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20230329BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALN20230329BHEP

Ipc: E06B 3/28 20060101ALI20230329BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20230329BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20230502BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALN20230502BHEP

Ipc: E06B 3/28 20060101ALI20230502BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20230502BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113