EP2947226B1 - Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens - Google Patents

Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP2947226B1
EP2947226B1 EP15168338.0A EP15168338A EP2947226B1 EP 2947226 B1 EP2947226 B1 EP 2947226B1 EP 15168338 A EP15168338 A EP 15168338A EP 2947226 B1 EP2947226 B1 EP 2947226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
roof window
residential roof
sheet
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15168338.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947226A1 (de
Inventor
Sören Reh
Volker Wöhrn
Sebastian Ehrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15168338T priority Critical patent/PL2947226T3/pl
Publication of EP2947226A1 publication Critical patent/EP2947226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947226B1 publication Critical patent/EP2947226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Definitions

  • the invention relates to a residential roof window with a frame, which has two frame side rails and an upper and a lower frame cross member, a sash having two sash side spars and an upper and a lower sash crossbar, a blending to cover outer portions of the sash and the frame, and a Verblechungsbefest Trent, wherein - with the roof window closed - the bleach, an upper diegelabdeckblech having covering the upper frame cross member and the upper wing frame cross member, and on each side of the roof window each has a cover frame plate which covers the Blendrahmenactivitym.
  • Such a living roof window is known.
  • the kept by means of a Verblechungsbefest Trenting serves the protection and weatherproof sealing of the residential roof window.
  • the bleaching is preferably associated with flashing elements in order to seal the rooftop window built into a roof, in particular pitched roof, to a roof covering of the roof.
  • the Verblechungsbefest Trent designed so far very expensive by a variety of fasteners mounted and it is to fix the bleaching by a variety of relatively complex assembly steps.
  • the invention has for its object to provide a living roof window of the type mentioned that very simple and inexpensive, especially with regard to the attachment of the staining is designed. Furthermore, a particularly simple assembly of the plate should be achieved.
  • the blending on each side of the residential roof window in each case has a lateral wellgelabdeckblech that covers an upper portion of the sash side spar and that the holding element holds the side diegelabdeckblech.
  • the arrangement is such that the holding member holds the upper copegelabdeckblech, the side diegelabdeckblech and the cover plate together.
  • the retaining element therefore serves to hold together at least the three components of the blending mentioned.
  • the lateral wing cover plate present on each side of the residential roof window also partially covers an upper section of the associated frame side rail.
  • the cover frame plate provided on each side of the roof window at least partially, covers each associated cover-in element.
  • the covering element on each side of the living roof window is used to seal the roof of a roof, in particular pitched roof, in which the roof canopy is installed.
  • the side wellgelabdeckblechs and Abdeckrahmenblechs are all mounted without tools on the support member. Therefore, the determination of the three sheets does not require a tool, but the holding element is designed in such a way and interacts with said sheets, that the setting of the sheets can be done without tools.
  • the holding element further comprises a receptacle for fastening a roller shutter for the living roof window. Consequently, the holding element assumes a fourth holding function, in which it has the receptacle on which a roller shutter of the residential roof window can optionally be fastened.
  • the holding element is arranged on the upper side of the associated frame side rail, in particular in the region of a corner of the frame formed by the upper frame cross member and the frame side rail.
  • a holding element is arranged on each side of the window frame, so that these two holding elements are located in the upper corner areas of the window frame, in particular there on the window frame side rails.
  • the two frame side spars and the upper and lower frame cross beams span a frame frame plane.
  • the holding element for holding the Abdeckrahmenblechs has a first insertion slot, which extends in the direction of the longitudinal extent of the frame side rail and transverse, in particular at right angles to the frame plane.
  • the insertion slot has - viewed in the direction of its end to the insertion of the insertion slot - in the direction of the lower frame cross member.
  • the cover frame plate has a transversely, in particular at right angles, to the frame frame plane angled region, in particular longitudinal edge region, one end of which is inserted inserted into the first insertion slot. This end points in the direction of the upper frame crossbar.
  • the holding element has a Abhebeommessteg overhanging the angled region, in particular longitudinal edge region of the cover frame plate.
  • the cover frame plate is held securely by means of the first insertion slot to the two sides. Downwards (ie in the direction of the frame frame level) it lies on the frame side rail up and down (ie away from the frame frame level) it is secured by means of the lift-off safety bar.
  • the holding element for holding the side has a second insertion slot which extends in the direction of the longitudinal extension of the frame side rail and parallel or approximately parallel to the frame plane.
  • the second insertion slot has - viewed in the direction of its end to the insertion of the second insertion slot - in the direction of the lower frame cross member.
  • the lateral diegelabdeckblech has a parallel or approximately parallel to the window frame plane lying sheet metal, one end of which is arranged inserted into the second insertion slot.
  • the lateral copelabdeckblech is in the two directions perpendicular to the frame plane, ie away from the frame frame plane and in the direction of the frame frame, secured.
  • the lateral copelabdeckblech is secured in the direction of the upper frame cross member, as it is inserted in particular so far in the second insertion slot until it abuts against the slot end of the second insertion slot.
  • a development of the invention provides that in the second insertion slot at least one web extends, which engages in a slot of the sheet metal portion of the side diegelabdeckblechs to the side fixing.
  • the web located in the slot prevents misalignment the side diegelabdeckblechs in the direction of its two sides.
  • the holding element for holding the upper pogelabdeckblechs has a Einsteck to Congress to Einsteckability a locking pin, wherein the insertion direction of the Einsteck tobruchs extends in the direction of the longitudinal extension of the upper Blendrahmenquerholms. Furthermore, it is preferably provided that at least one fastening tongue provided with an insertion opening extends from an inner side of the upper pogelabdeckblechs, wherein the insertion opening is aligned with the Einsteck tobruch and the locking pin passes through the insertion opening and the Einsteck trimbruch.
  • the upper pogelabdeckblech is set across the longitudinal extent of the locking pin in all directions safely on the frame.
  • the locking pin can be pulled out again only with increased force, a determination of the upper copelabdeckblechs in the two directions of the longitudinal extension of the locking pin is present.
  • two fastening tongues each provided with insertion opening, depart from the inside of the upper copelabdeckblechs and record between them a wall of the retaining element having the Einsteck barnbruch.
  • the upper copelabdeckrahmenblech is securely fixed in the direction of the longitudinal extent of the upper frame cross-beam.
  • a development of the invention provides that the holding element for holding the upper copegelabdeckblechs has a rear grip stage on its side facing the outer end side of the upper frame cross-sectional profile side, wherein the rear grip stage of one of the inside of the upper copegelabdeckblechs outgoing retaining projection is engaged behind.
  • the securing pin has locking means for axial fixing. These latching means are pushed back when inserting the locking pin and snap in the inserted end position of the locking pin radially outwards, whereby the securing pin fixing takes place.
  • the angled region, in particular longitudinal edge region, of the cover frame plate has an insertion receptacle which is penetrated by the securing pin.
  • the locking pin assumes a further holding function by holding the cover frame plate in all directions radially to the longitudinal extension of the locking pin.
  • FIG. 1 shows a rooftop 1, which is surrounded by Eindeckmaschinen 2, which - for example, when installed in a pitched roof - create a seal for roofing.
  • the FIG. 2 It has a window frame 3 with an upper frame cross member 4, two frame side rails 5 and 6 and a lower frame cross member 7 on. Furthermore, the living roof window 1 has a sash 8, which has an upper sash cross bar 9, two sash side spars 10 and 11 and a lower sash cross bar 12. The sash 8 is provided with a glazing 13. On the frame 3 mounting bracket 14 are arranged, with which a fixing to a roof structure or the like.
  • the canopy 1 can be operated. It can be opened as a so-called swing window about a swing axis 16. From the FIG. 2 areas of the mentioned spars 4 to 7 of the frame 3 are immediately apparent. The mentioned spars 9 to 12 of the sash 8 go out of the FIG. 2 not directly out, since they are covered by a bleaching 17. Immediately below, only those parts of the staining 17 which are relevant to the invention are enumerated. These are an upper sash cover plate 18, lateral rempligelabdeckbleche 19 lying on each side of the residential roof window 1 as well as lying on each side of the living roof window 1 Abdeckrahmenbleche 20. The Abdeckrahmenbleche 20 extend over the entire length of the frame 3.
  • the side wellgelabdeckbleche 19 however, rich - From above - only up to about half of the length of the frame side rails 5, 6.
  • the upper copelabdeckblech 18 corresponds in its length to the width of the living roof window 1, ie the length of the upper frame cross-beam 4. From the FIG. 2 It can be seen that the upper diegelabdeckblech 18 has end caps 21, which are preferably made of plastic, but in the course of this application under the term "upper copelabdeckblech" 18 subsumed, so be regarded as part of the upper copelabdeckblechs 18.
  • the side pogelabdeckbleche 19 form lateral upper copelabdeckbleche 19, to which laterally lower diegelabdeckbleche 22 connect, but which are not relevant to the invention.
  • FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 in the upper right corner area 23 (FIG. FIG. 2 1) is apparent, the upper frame cross member 4, on the outer end face 24, a heat-insulating profile 25 may be attached.
  • a corresponding heat-insulating profile 26 is on the outer end face 27 of the FIG. 3 visible side frame side rail 6 attached.
  • Another one, However, not shown embodiment of a residential roof window can also be configured without thermal insulation profiles.
  • the blending 17 is then adapted accordingly.
  • FIG. 3 In the FIG. 3 is the upper diegelabdeckblech 18 not shown, that is, it was removed from the living roof window 1.
  • a retaining element 28 which belongs to a Verblechungsbefest Trent 29, which has a further retaining element 28 which is located in the opposite, other upper corner region of the residential roof window 1.
  • the following is only on the from the FIG. 3 apparent holding element 28 received.
  • the statements apply mutatis mutandis to the other, not shown holding element 28th
  • FIG. 3 illustrates that the cover frame plate 20 seen in cross-section as shown in phantom line 30 - profiled designed. It preferably has an almost flat, slightly roof-shaped central region 31, from which a leg 32 is angled, the region 31 and the leg 32 partially overlapping the heat-insulating profile 26. On its inner side 33, the central region 31 merges into an angled region 34, which in particular forms a longitudinal edge region 35. Assuming a frame plane, which is spanned by the upper frame cross member 4, the two frame side rails 5 and 6 and the lower frame cross member 7, the area 34, which forms in particular the aforementioned longitudinal edge region 35, transverse, in particular perpendicular to this frame plane.
  • the lateral diegelabdeckblech 19 is - seen in cross section corresponding to the dashed line 30 - also profiled.
  • a hood-like cross-section 39 which extends into the vicinity of the glazing 13 and opposite in a trough-like cross-section 40 passes.
  • the end cap 21 only the contour of the cross section of the upper copegelabdeckblechs 18 recognizable.
  • the end caps 21 are considered to belong to the upper copegelabdeckblech 18, even if they are not made of sheet material, but for example made of plastic. Due to the hood-like structure of the cross section 39 is - according to FIG.
  • the FIGS. 5 to 7 It has an elongated body 42 which has a top 43, a bottom 44, a longitudinal side 45, a longitudinal side 46, an end face 47 and a further end face 48. These pages 43 to 48 are not just designed, but sometimes heavily structured.
  • the holding element 28 is preferably designed as a plastic injection-molded part, in particular with supporting and reinforcing ribs 49 and hollow areas.
  • the holding element 28 For fixing the holding element 28 on the upper side 50 of the associated frame side rails 5 and 6, the holding element has 28 fferenabilitykanäle 51. On its underside 44, the holding member 28 projections 52 which engage in corresponding fixing holes of the frame 3, in particular the associated Blendrahmenannoholms 5 and 6 respectively and thereby lead to a reproducible and firm grip.
  • a holding element 28 is on the above-mentioned upper side 50 of the associated frame side rail 5 or 6 in the region of a formed by the upper frame cross member 4 and the corresponding frame side rails 5 and 6 respectively corner 53 and 54 ( FIG. 2 ) arranged.
  • the retaining element 28 has a first insertion slot 55 in the region of its longitudinal side 46.
  • the first insertion slot 55 extends - in the assembled state of the holding element 28 - in the direction of the longitudinal extension of the associated frame side rails 5 and 6 and is also transversely, in particular at right angles, to the frame plane.
  • the holding element 28 In the region of its upper side 43, the holding element 28 has a lift-off securing web 56, which lies in particular in the region of the first insertion slot 55, specifically above this (corresponding to FIG FIG. 5 ).
  • the holding element 28 has a second insertion slot 57 which, in the installed state of the holding element 28, extends in the direction of the longitudinal extension of the associated frame side member 5 or 6 and lies parallel or approximately parallel to the frame plane.
  • the second insertion slot 57 there is a web 58 which extends transversely, in particular at right angles to the frame plane and in the direction of the longitudinal extent of the frame side member 5 or 6.
  • the holding element 28 has a wall 60 which is penetrated by a Einsteck barnbruch 61.
  • the wall 60 is preferably in the form of a hat-shaped (step-like) design in longitudinal section, the insertion opening lying in the center of the hat.
  • the insertion direction of the Einsteck barnbruchs 61 is in the FIG. 5 indicated by dotted line 62.
  • the insertion direction runs in the direction of the longitudinal extent of the upper frame cross-member cross-member 4 (in the mounted state of the retaining element 28).
  • the holding element 28 In the region of its end face 48, the holding element 28 has a rear grip step 63.
  • a slightly oblique screw receiving channel 64 is provided on the end face 48 of the holding element 28.
  • FIG. 4 is the holding member 28 below the hood-like cross section 39 of the upper copelabdeckblechs 18, wherein the receptacle 65 is covered by the trough-like cross-section 40.
  • FIG. 3 is - for fixing the cover frame plate 20, this inserted with its longitudinal edge portion 35 in the first insertion slot 55 of the support member 28.
  • this is - according to FIG. 3 - Inserted into the second insertion slot 57 of the support member 28.
  • the lateral diegelabdeckblech 19 has an open-edged slot 66 ( FIG. 3 ) preferably in the sheet metal region 36, in which the web 58 of the holding element 28 enters and contributes to the lateral guidance of the lateral copelabdeckblechs 19.
  • the upper copelabdeckblech 18 two from its inner side 67 outgoing, adjacent to each other lying fastening tongues 68, 69, which are each provided with an insertion opening 70. Further, the upper copegelabdeckblech 18 has on its inner side 67 in the respective side region on a retaining projection 71. During assembly of the upper copegelabdeckblechs 18 this is placed on the upper frame cross member 4 and then moved slightly in the direction of the lower frame cross member 7, in particular pivoted to bring the respective retaining projection 71 in the rear handle to the associated engagement stage 63 of the support member 28.
  • the upper wellgelabdeckblech 18 pivoted under, such that the two fastening tongues 68, 69 place on both sides of the wall 60.
  • the two insertion openings 70 are aligned with the Einsteck penbruch 61.
  • FIG. 9 illustrates the insertion of the locking pin 73, which is not there yet in the final position, but in the half-inserted position.
  • FIG. 9 is a sectional view, that is, the upper portion of the upper diegelabdeckblechs 18 is not shown, so you can look into the interior 41 accordingly.
  • slot 66 of the side diegelabdeckblechs 19 can - according to FIG. 9 -
  • Another slot 75 are located, which also assumes a leadership function in connection with a web 76.
  • both the lateral diegelabdeckbleche 19 and the Abdeckrahmenbleche 20 in the region of their pointing in the direction of the lower frame cross member 7 ends further Holding means for attachment to the frame 3, to which, however, will not be discussed here.
  • the assembly or disassembly of the blending 17 of the dormer window 1 is very simple, since by inserting or pulling out of the locking pin 73, the upper diegelabdeckblech 18 and the cover plate 20 can be very easily assembled or disassembled.
  • the lateral diegelabdeckblech 19 can also be very easy to assemble or disassemble by inserting or pulling out of the insertion slot 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster mit einem Blendrahmen, der zwei Blendrahmenseitenholme sowie einen oberen und einen unteren Blendrahmenquerholm aufweist, einem Flügelrahmen, der zwei Flügelrahmenseitenholme sowie einen oberen und einen unteren Flügelrahmenquerholm aufweist, einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen des Flügelrahmens und des Blendrahmens, und einer Verblechungsbefestigung, wobei - bei geschlossenem Wohndachfenster - die Verblechung, ein oberes Flügelabdeckblech aufweist, das den oberen Blendrahmenquerholm und den oberen Flügelrahmenquerholm abdeckt, und auf jeder Seite des Wohndachfensters jeweils ein Abdeckrahmenblech aufweist, das den Blendrahmenseitenholm abdeckt.
  • Ein derartiges Wohndachfenster ist bekannt. Die mittels einer Verblechungsbefestigung gehaltene Verblechung dient dem Schutz und der wettermäßigen Abdichtung des Wohndachfensters. Die Verblechung steht vorzugsweise mit Eindeckelementen in Verbindung, um das in ein Dach, insbesondere Schrägdach, eingebaute Wohndachfenster an eine Dacheindeckung des Dachs dichtend anzuschließen. Die Verblechungsbefestigung gestaltet sich bisher sehr aufwendig, indem eine Vielzahl von Befestigungselementen montiert und daran die Verblechung durch eine Vielzahl relativ aufwendiger Montageschritte zu befestigen ist.
  • DE 20 2012 006675 U offenbart ein Wohndachfenster gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wohndachfenster der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass insbesondere im Hinblick auf die Befestigung der Verblechung sehr einfach und kostengünstig ausgestaltet ist. Ferner soll eine besonders einfache Montage der Verblechung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wohndachfenster der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist daher auf jeder Seite des Wohndachfensters für die vorstehend genannten Zwecke jeweils nur ein Halteelement vorgesehen, d.h., ein einziges Bauteil ist auf jeder Seite des Blendrahmens im oberen Bereich zu befestigen. An diesem jeweils befestigten Halteelement werden dann mindestens die zwei genannten Bauteile der Verblechung, nämlich das obere Flügelabdeckblech und das Abdeckrahmenblech gemeinsam gehalten. Hierdurch ist die Anzahl der eingesetzten Bauteile reduziert und es sind nur wenige Handgriffe bei der Montage erforderlich, um die Verblechung an dem Blendrahmen zu befestigen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verblechung auf jeder Seite des Wohndachfensters jeweils ein seitliches Flügelabdeckblech aufweist, das einen oberen Abschnitt des Flügelrahmenseitenholms abdeckt und dass das Halteelement das seitliche Flügelabdeckblech hält. Mithin ist die Anordnung derart getroffen, dass das Halteelement das obere Flügelabdeckblech, das seitliche Flügelabdeckblech und das Abdeckrahmenblech gemeinsam hält. Das Halteelement dient demzufolge dazu, mindestens die drei genannten Bauteile der Verblechung gemeinsam zu halten.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das auf jeder Seite des Wohndachfensters vorhandene seitliche Flügelabdeckblech auch teilweise einen oberen Abschnitt des zugehörigen Blendrahmenseitenholms abdeckt.
  • Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass das auf jeder Seite des Wohndachfensters jeweils vorgesehene Abdeckrahmenblech zumindest teilweise ein jeweils zugehöriges Eindeckelement abdeckt. Das auf jeder Seite des Wohndachfensters vorhandene Eindeckelement dient der Abdichtung zur Dacheindeckung eines Dachs, insbesondere Schrägdachs, in das das Wohndachfenster eingebaut ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs, des seitlichen Flügelabdeckblechs und des Abdeckrahmenblechs diese alle werkzeuglos am Halteelement montiert sind. Die Festlegung der drei genannten Bleche erfordert daher kein Werkzeug, sondern das Halteelement ist derart gestaltet und wirkt derart mit den genannten Blechen zusammen, dass das Festlegen der Bleche ohne Werkzeug erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement ferner eine Aufnahme zur Befestigung eines Rollladens für das Wohndachfenster aufweist. Demzufolge übernimmt das Halteelement eine vierte Haltefunktion, in dem es die Aufnahme aufweist, an der optional ein Rollladen des Wohndachfensters befestigbar ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Halteelement auf der Oberseite des zugehörigen Blendrahmenseitenholms angeordnet ist, insbesondere im Bereich einer vom oberen Blendrahmenquerholm und Blendrahmenseitenholm gebildeten Ecke des Blendrahmens.
  • Wie bereits erwähnt, ist auf jeder Seite des Blendrahmens ein Halteelement angeordnet, sodass diese beiden Halteelemente in den oberen Eckbereichen des Blendrahmens befinden, insbesondere dort an den Blendrahmenseitenholmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Blendrahmenseitenholme sowie der obere und der untere Blendrahmenquerholm eine Blendrahmenebene aufspannen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halteelement zum Halten des Abdeckrahmenblechs einen ersten Einsteckschlitz aufweist, der in Richtung der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms verläuft und quer, insbesondere rechtwinklig, zur Blendrahmenebene liegt. Der Einsteckschlitz weist - in Richtung von seinem Ende zur Einstecköffnung des Einsteckschlitzes gesehen - in Richtung auf den unteren Blendrahmenquerholm.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckrahmenblech einen quer, insbesondere rechtwinklig, zur Blendrahmenebene abgewinkelten Bereich, insbesondere Längsrandbereich, aufweist, dessen eines Ende in den ersten Einsteckschlitz eingeschoben angeordnet ist. Dieses Ende weist in Richtung auf den oberen Blendrahmenquerholm.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Halteelement einen den abgewinkelten Bereich, insbesondere Längsrandbereich, des Abdeckrahmenblechs überfangenden Abhebesicherungssteg aufweist. Das Abdeckrahmenblech ist mittels des ersten Einsteckschlitzes zu den beiden Seiten hin sicher gehalten. Nach unten hin (also in Richtung auf die Blendrahmenebene) liegt es auf dem Blendrahmenseitenholm auf und nach oben hin (also von der Blendrahmenebene weg) ist es mittels des Abhebesicherungsstegs gesichert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement zum Halten des seitlichen Flügelabdeckblechs einen zweiten Einsteckschlitz aufweist, der in Richtung der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms verläuft und parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegt. Der zweite Einsteckschlitz weist - in Richtung von seinem Ende zur Einstecköffnung des zweiten Einsteckschlitzes gesehen - in Richtung auf den unteren Blendrahmenquerholm.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das seitliche Flügelabdeckblech einen parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegenden Blechbereich aufweist, dessen eines Ende in den zweiten Einsteckschlitz eingeschoben angeordnet ist. Hierdurch ist das seitliche Flügelabdeckblech in den beiden Richtungen senkrecht zur Blendrahmenebene, also von der Blendrahmenebene weg und in Richtung auf die Blendrahmenebene, gesichert. Auch in Richtung entlang der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms ist das seitliche Flügelabdeckblech in Richtung auf den oberen Blendrahmenquerholm gesichert, da es insbesondere soweit in den zweiten Einsteckschlitz eingeschoben wird, bis es gegen das Schlitzende des zweiten Einsteckschlitzes stößt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im zweiten Einsteckschlitz mindestens ein Steg verläuft, der in einen Schlitz des Blechbereichs des seitlichen Flügelabdeckblechs zu dessen Seitenfixierung eingreift. Der im Schlitz liegende Steg verhindert eine Verlagerung des seitlichen Flügelabdeckblechs in Richtung seiner beiden Seiten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs einen Einsteckdurchbruch zur Einsteckaufnahme eines Sicherungsstifts aufweist, wobei die Einsteckrichtung des Einsteckdurchbruchs in Richtung der Längserstreckung des oberen Blendrahmenquerholms verläuft. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass von einer Innenseite des oberen Flügelabdeckblechs mindestens eine mit Einstecköffnung versehene Befestigungszunge ausgeht, wobei die Einstecköffnung mit dem Einsteckdurchbruch fluchtet und der Sicherungsstift die Einstecköffnung und den Einsteckdurchbruch durchsetzt. Hierdurch ist das obere Flügelabdeckblech quer zur Längserstreckung des Sicherungsstifts in allen Richtungen sicher am Blendrahmen festgelegt. Da der Sicherungsstift bevorzugt nur mit erhöhtem Kraftaufwand wieder herausgezogen werden kann, liegt auch eine Festlegung des oberen Flügelabdeckblechs in den beiden Richtungen der Längserstreckung des Sicherungsstifts vor. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zwei Befestigungszungen, jeweils mit Einstecköffnung versehen, von der Innenseite des oberen Flügelabdeckblechs abgehen und zwischen sich eine Wandung des Halteelements aufnehmen, die den Einsteckdurchbruch aufweist. Hierdurch liegt das obere Flügelabdeckrahmenblech in Richtung der Längserstreckung des oberen Blendrahmenquerholms sicher fest.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs eine Hintergriffsstufe an seiner zur äußeren Stirnseite des oberen Blendrahmenquerprofils weisenden Seite aufweist, wobei die Hintergriffstufe von einem von der Innenseite des oberen Flügelabdeckblechs ausgehenden Haltevorsprung hintergriffen wird. Hierdurch ist eine zusätzliche Sicherung insbesondere gegen Abheben des oberen Flügelabdeckblechs geschaffen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsstift Rastmittel zur axialen Festlegung aufweist. Diese Rastmittel werden beim Einstecken des Sicherungsstifts zurückgedrängt und schnappen in der eingesteckten Endstellung des Sicherungsstifts radial nach außen, wodurch die Sicherungsstiftfestlegung erfolgt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der abgewinkelte Bereich, insbesondere Längsrandbereich, des Abdeckrahmenblechs eine Einsteckaufnahme aufweist, die vom Sicherungsstift durchsetzt wird. Hierdurch übernimmt der Sicherungsstift eine weitere Haltefunktion, indem er das Abdeckrahmenblech in allen Richtungen radial zur Längserstreckung des Sicherungsstifts hält.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Wohndachfenster mit Eindeckelementen,
    Figur 2
    das Wohndachfenster der Figur 1 ohne Eindeckelemente,
    Figur 3
    das Wohndachfenster der Figur 1 im rechten oberen Eckbereich bei teilweise abgenommener Verblechung,
    Figur 4
    eine Schnittansicht durch das Wohndachfenster im Bereich eines oberen Blendrahmenquerholms,
    Figur 5 bis 7
    ein Halteelement zur Verblechungsbefestigung in verschiedenen Blickwinkeln,
    Figur 8
    eine Unteransicht auf einen Abschnitt eines zur Verblechung gehörenden oberen Flügelabdeckblechs und
    Figur 9
    eine Schnittansicht in einem Eckbereich des Wohndachfensters.
  • Die Figur 1 zeigt ein Wohndachfenster 1, das von Eindeckelementen 2 umgeben ist, die - beispielsweise bei einem Einbau in ein Schrägdach - eine Abdichtung zur Dacheindeckung schaffen.
  • Die Figur 2 zeigt das Wohndachfenster 1 ohne Eindeckelemente 2. Es weist einen Blendrahmen 3 mit einem oberen Blendrahmenquerholm 4, zwei Blendrahmenseitenholme 5 und 6 sowie einem unteren Blendrahmenquerholm 7 auf. Ferner besitzt das Wohndachfenster 1 einen Flügelrahmen 8, der einen oberen Flügelrahmenquerholm 9, zwei Flügelrahmenseitenholme 10 und 11 sowie einen unteren Flügelrahmenquerholm 12 besitzt. Der Flügelrahmen 8 ist mit einer Verglasung 13 versehen. Am Blendrahmen 3 sind Befestigungswinkel 14 angeordnet, mit denen eine Festlegung an einem Dachaufbau oder dergleichen erfolgt.
  • Mittels eines am Flügelrahmen 8 angeordneten Handgriffs 15 lässt sich das Wohndachfenster 1 bedienen. Es kann als sogenanntes Schwingfenster um eine Schwingachse 16 geöffnet werden. Aus der Figur 2 sind Bereiche der erwähnten Holme 4 bis 7 des Blendrahmens 3 unmittelbar ersichtlich. Die erwähnten Holme 9 bis 12 des Flügelrahmens 8 gehen aus der Figur 2 nicht direkt hervor, da sie von einer Verblechung 17 abgedeckt sind. Unmittelbar nachstehend werden nur die Teile der Verblechung 17 aufgezählt, die für die Erfindung relevant sind. Es handelt sich dabei um ein oberes Flügelabdeckblech 18, auf jeder Seite des Wohndachfensters 1 liegende seitliche Flügelabdeckbleche 19 sowie auf jeder Seite des Wohndachfensters 1 liegende Abdeckrahmenbleche 20. Die Abdeckrahmenbleche 20 erstrecken sich über die gesamte Länge des Blendrahmens 3. Die seitlichen Flügelabdeckbleche 19 hingegen reichen - von oben her - nur bis etwa zur Hälfte der Länge der Blendrahmenseitenholme 5, 6. Das obere Flügelabdeckblech 18 entspricht in seiner Länge der Breite des Wohndachfensters 1, also der Länge des oberen Blendrahmenquerholms 4. Aus der Figur 2 ist erkennbar, dass das obere Flügelabdeckblech 18 Endkappen 21 aufweist, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, jedoch im Zuge dieser Anmeldung unter dem Begriff "oberes Flügelabdeckblech" 18 subsummiert werden, also als Bestandteil des oberen Flügelabdeckblechs 18 angesehen werden. Die seitlichen Flügelabdeckbleche 19 bilden seitliche obere Flügelabdeckbleche 19, an die sich seitliche untere Flügelabdeckbleche 22 anschließen, die jedoch bezüglich der Erfindung nicht relevant sind.
  • Die Figur 3 zeigt die Anordnung der Figur 2 im rechten oberen Eckbereich 23 (Figur 2) des Wohndachfensters 1. Ersichtlich ist der obere Blendrahmenquerholm 4, an dessen äußere Stirnseite 24 ein Wärmedämmprofil 25 befestigt sein kann. Ein entsprechendes Wärmedämmprofil 26 ist an der äußeren Stirnseite 27 des aus der Figur 3 ersichtlichen Blendrahmenseitenholms 6 befestigt. Ein weiteres, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Wohndachfensters kann jedoch auch ohne Wärmedämmprofile ausgestaltet sein. Die Verblechung 17 ist dann entsprechend angepasst.
  • In der Figur 3 ist das obere Flügelabdeckblech 18 nicht dargestellt, d.h., es wurde vom Wohndachfenster 1 abgenommen. Ersichtlich wird dadurch ein Halteelement 28, das zu einer Verblechungsbefestigung 29 gehört, die ein weiteres Halteelement 28 aufweist, das sich im gegenüberliegenden, anderen oberen Eckbereich des Wohndachfensters 1 befindet. Nachstehend wird jedoch nur auf das aus der Figur 3 ersichtliche Halteelement 28 eingegangen. Die Ausführungen gelten entsprechend für das andere, nicht dargestellte Halteelement 28.
  • Die Figur 3 verdeutlicht, dass das Abdeckrahmenblech 20 im Querschnitt gemäß strichpunktierter Linie 30 gesehen - profiliert gestaltet ist. Es weist bevorzugt einen fast ebenen, leicht dachförmigen mittleren Bereich 31 auf, von dem ein Schenkel 32 abgewinkelt ist, wobei der Bereich 31 und der Schenkel 32 bereichsweise das Wärmedämmprofil 26 übergreifen. Auf seiner Innenseite 33 geht der mittlere Bereich 31 in einen abgewinkelten Bereich 34 über, der insbesondere einen Längsrandbereich 35 bildet. Geht man von einer Blendrahmenebene aus, die von dem oberen Blendrahmenquerholm 4, den beiden Blendrahmenseitenholmen 5 und 6 und dem unteren Blendrahmenquerholm 7 aufgespannt wird, so verläuft der Bereich 34, der insbesondere den erwähnten Längsrandbereich 35 bildet, quer, insbesondere rechtwinklig zu dieser Blendrahmenebene.
  • Das seitliche Flügelabdeckblech 19 ist - im Querschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie 30 gesehen - ebenfalls profiliert.
  • Es weist insbesondere einen parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegenden Blechbereich 36 auf, von dem ein Schenkel 37 in Richtung auf das Abdeckrahmenblech 20 abgewinkelt ist und besitzt einen weiteren, gegenüberliegenden Schenkel 38, der bis in die Nähe der Verglasung 13 reicht.
  • Gemäß der Figuren 2, 4 und 8 weist das obere Flügelabdeckblech 18 einen haubenartigen Querschnitt 39 auf, der bis in die Nähe der Verglasung 13 reicht und gegenüberliegend in einen wannenartigen Querschnitt 40 übergeht. In der Figur 3 ist aufgrund der Schnittführung und der Endkappe 21 nur die Kontur des Querschnittes des oberen Flügelabdeckblechs 18 erkennbar. Wie bereits erwähnt, sollen die Endkappen 21 als zum oberen Flügelabdeckblech 18 zugehörig angesehen, auch wenn sie nicht aus Blechmaterial bestehen, sondern beispielsweise aus Kunststoff. Aufgrund der haubenartigen Struktur des Querschnitts 39 ist - gemäß Figur 4 - ein Innenraum 41 geschaffen, der optional ein Rollo, insbesondere ein netzartiges Rollo (Screen) aufnehmen kann, das von Innenstrukturen der Endkappen 21 gehalten wird, im ausgezogenen Zustand die Verglasung 13 abdeckt und eine gewisse Abschattung mit sich bringt. Auf dem oberen Flügelabdeckblech 18 kann ferner ein nicht dargestelltes Außenrollo befestigt werden, derart, dass dieses - mit Lagerböcken ausgestattet - mit dem Halteelement 28 verschraubt wird. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen. Sofern - gemäß Figur 4 - unterhalb des wannenartigen Querschnitts 40 des oberen Flügelabdeckblechs 18 das Wärmedämmprofil 25 angeordnet ist, weist dieser wannenartige Querschnitt 40 eine entsprechende Größe auf. Ist kein Wärmedämmprofil 25 vorgesehen, so fällt der wannenartige Querschnitt 40 schmaler aus. Dieser wannenartige Querschnitt 40 wird - zur Abdichtung - von mindestens einem der bereits erwähnten Eindeckelementen 2 bereichsweise übergriffen.
  • Die Figuren 5 bis 7 verdeutlichen die Ausgestaltung des Halteelements 28. Es weist einen länglichen Körper 42 auf, der eine Oberseite 43, eine Unterseite 44, eine Längsseite 45, eine Längsseite 46, eine Stirnseite 47 und eine weitere Stirnseite 48 besitzt. Diese Seiten 43 bis 48 sind nicht eben ausgestaltet, sondern teilweise stark strukturiert. Das Halteelement 28 ist bevorzugt als Kunststoffspritzteil ausgebildet, insbesondere mit Stütz- und Verstärkungsrippen 49 und Hohlbereichen.
  • Zur Befestigung des Halteelements 28 auf der Oberseite 50 des zugehörigen Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 besitzt das Halteelement 28 Schraubenaufnahmekanäle 51. An seiner Unterseite 44 weist das Halteelement 28 Vorsprünge 52 auf, die in entsprechende Fixierbohrungen des Blendrahmens 3, insbesondere des zugehörigen Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 eingreifen und dadurch zu einem reproduzierbaren und festen Halt führen. Jeweils ein Halteelement 28 ist auf der erwähnten Oberseite 50 des zugehörigen Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 im Bereich einer vom oberen Blendrahmenquerholm 4 und den entsprechendem Blendrahmenseitenholm 5 beziehungsweise 6 gebildeten Ecke 53 beziehungsweise 54 (Figur 2) angeordnet.
  • Gemäß den Figuren 5 bis 7 weist das Halteelement 28 im Bereich seiner Längsseite 46 einen ersten Einsteckschlitz 55 auf. Der erste Einsteckschlitz 55 verläuft - im montierten Zustand des Halteelements 28 - in Richtung der Längserstreckung des zugehörigen Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 und liegt ferner quer, insbesondere rechtwinklig, zur Blendrahmenebene. Im Bereich seiner Oberseite 43 weist das Halteelement 28 einen Abhebesicherungssteg 56 auf, der insbesondere im Bereich des ersten Einsteckschlitzes 55 liegt und zwar oberhalb von diesem (entsprechend Figur 5). Im Bereich seiner Stirnseite 47 weist das Halteelement 28 einen zweiten Einsteckschlitz 57 auf, der - im eingebauten Zustand des Halteelements 28 - in Richtung der Längserstreckung des zugehörigen Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 verläuft und parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegt. Im zweiten Einsteckschlitz 57 befindet sich ein Steg 58, der quer, insbesondere rechtwinklig zur Blendrahmenebene sowie in Richtung der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms 5 beziehungsweise 6 verläuft. In seinem - etwa mittleren Bereich 59 - weist das Halteelement 28 eine Wand 60 auf, die von einem Einsteckdurchbruch 61 durchsetzt ist. Die Wand 60 ist im Längsschnitt bevorzugt etwa hutförmig (stufenartig) gestaltet, wobei der Einsteckdurchbruch in der Hutmittenzone liegt. Die Einsteckrichtung des Einsteckdurchbruchs 61 ist in der Figur 5 mit strichpunktierter Linie 62 angedeutet. Demzufolge verläuft die Einsteckrichtung in Richtung der Längserstreckung des oberen Blendrahmenquerholms 4 (im montierten Zustand des Halteelements 28). Im Bereich seiner Stirnseite 48 weist das Halteelement 28 eine Hintergriffsstufe 63 auf. Ferner ist an der Stirnseite 48 des Halteelements 28 ein leicht schräg verlaufender Schraubenaufnahmekanal 64 vorgesehen. Dieser bildet eine Aufnahme 65 zur Befestigung des erwähnten Außenrolladens des Wohndachfensters 1. Gemäß Figur 4 befindet sich das Halteelement 28 unterhalb des haubenartigen Querschnitts 39 des oberen Flügelabdeckblechs 18, wobei die Aufnahme 65 von dem wannenartigen Querschnitt 40 abgedeckt wird. Zur Montage des erwähnten, nicht dargestellten Außenrollos wird dieses auf dem oberen Flügelabdeckblech 18 platziert und in entsprechende Schraubkanäle seiner Lagerböcke Schrauben eingesetzt, die bei der Montage durch das Blech des oberen Flügelabdeckblechs 18 treten und in die Schraubenaufnahmekanäle 64 der Halteelemente 28 an den beiden Seiten des Wohndachfensters 1 eintreten und dort festgeschraubt werden können. Der Lastabtrag eines derartigen Außenrollos erfolgt demzufolge über die Halteelemente 28 direkt in den Blendrahmen 3 hinein.
  • Gemäß Figur 3 wird - zur Festlegung des Abdeckrahmenblechs 20 diese mit seinem Längsrandbereich 35 in den ersten Einsteckschlitz 55 des Halteelements 28 eingeschoben. Zur Festlegung des seitlichen Flügelabdeckblechs 19 wird dieses - gemäß Figur 3 - in den zweiten Einsteckschlitz 57 des Halteelements 28 eingeschoben. Das seitliche Flügelabdeckblech 19 weist einen randoffenen Schlitz 66 (Figur 3) vorzugsweise im Blechbereich 36 auf, in den der Steg 58 des Halteelements 28 eintritt und zur Seitenführung des seitlichen Flügelabdeckblechs 19 beiträgt.
  • Gemäß Figur 8 weist das obere Flügelabdeckblech 18 zwei von seiner Innenseite 67 ausgehende, benachbart zueinander liegende Befestigungszungen 68, 69 auf, die jeweils mit einer Einstecköffnung 70 versehen sind. Ferner besitzt das obere Flügelabdeckblech 18 an seiner Innenseite 67 im jeweiligen Seitenbereich einen Haltevorsprung 71 auf. Bei der Montage des oberen Flügelabdeckblechs 18 wird dieses auf den oberen Blendrahmenquerholm 4 aufgesetzt und dann etwas in Richtung auf den unteren Blendrahmenquerholm 7 bewegt, insbesondere geschwenkt, um den jeweiligen Haltevorsprung 71 in Hintergriff zur zugehörigen Hintergriffstufe 63 des Halteelements 28 zu bringen. Anschließend wird das obere Flügelabdeckblech 18 nach unter geschwenkt, derart, dass sich die beiden Befestigungszungen 68, 69 beidseitig der Wand 60 platzieren. In diesem Zustand fluchten die beiden Einstecköffnungen 70 mit dem Einsteckdurchbruch 61. Ferner fluchtet eine Einsteckaufnahme 72 in dem abgewinkelten Bereich 34, insbesondere Längsrandbereich 35, des Abdeckrahmenblechs 20 mit dem Einsteckdurchbruch 61 und den Einstecköffnungen 70. Anschließend wird nun von innen nach außen, also vom Bereich der Verglasung 13 aus in Richtung auf die jeweils seitliche Außenzone des Wohndachfensters 1 jeweils ein Sicherungsstift 73 in die miteinander fluchtenden Öffnungen, also die beiden Einstecköffnungen 70, den Einsteckdurchbruch 61 sowie die Einsteckaufnahme 72 eingesteckt, der rastend seine Endstellung einnimmt. Hierzu weist der Sicherungsstift 73 gemäß Figur 9 eine elastische Zunge 74 auf, die im eingesteckten Zustand des Sicherungsstifts 73 diesen sicher hält.
  • Die Figur 9 verdeutlicht das Einstecken des Sicherungsstifts 73, der sich dort noch nicht in Endposition, sondern in halb eingesteckter Position befindet. Bei der Figur 9 handelt es sich um eine Schnittansicht, d.h., der obere Bereich des oberen Flügelabdeckblechs 18 ist nicht dargestellt, sodass man demzufolge in den Innenraum 41 hineinschauen kann.
  • Neben dem Schlitz 66 des seitlichen Flügelabdeckblechs 19 kann - gemäß Figur 9 - ein weiterer Schlitz 75 liegen, der ebenfalls in Zusammenhang mit einem Steg 76 eine Führungsfunktion übernimmt.
  • Vorzugsweise weisen sowohl die seitlichen Flügelabdeckbleche 19 als auch die Abdeckrahmenbleche 20 im Bereich ihrer in Richtung auf den unteren Blendrahmenquerholm 7 weisenden Enden weitere Haltemittel zur Befestigung am Blendrahmen 3 auf, auf die jedoch hier nicht näher eingegangen werden soll.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die Montage beziehungsweise Demontage der Verblechung 17 des Wohndachfensters 1 sehr einfach ist, da durch Einstecken beziehungsweise Herausziehen des Sicherungsstifts 73 das obere Flügelabdeckblech 18 und das Abdeckrahmenblech 20 sehr einfach montiert beziehungsweise demontiert werden können. Das seitliche Flügelabdeckblech 19 lässt sich ebenfalls durch Einschieben beziehungsweise Herausziehen aus dem Einsteckschlitz 55 sehr einfach montieren beziehungsweise demontieren.

Claims (15)

  1. Wohndachfenster (1) mit einem Blendrahmen (3), der zwei Blendrahmenseitenholme (5,6) sowie einen oberen und einen unteren Blendrahmenquerholm (4,7) aufweist, einem Flügelrahmen (8), der zwei Flügelrahmenseitenholme (10,11) sowie einen oberen und einen unteren Flügelrahmenquerholm (9,12) aufweist, einer Verblechung (17) zur Abdeckung von äußeren Bereichen des Flügelrahmens (8) und des Blendrahmens (3), und einer Verblechungsbefestigung (29), wobei - bei geschlossenem Wohndachfenster - die Verblechung (17)
    - ein oberes Flügelabdeckblech (18) aufweist, das den oberen Blendrahmenquerholm (4) und den oberen Flügelrahmenquerholm (9) abdeckt, und
    - auf jeder Seite des Wohndachfensters (1) jeweils ein Abdeckrahmenblech (20) aufweist, das den Blendrahmenseitenholm (5,6) abdeckt,
    wobei die Verblechungsbefestigung (29) auf jeder Seite des Wohndachfensters (1) jeweils ein Halteelement (28) aufweist, das am Blendrahmen (3) befestigt ist und das obere Flügelabdeckblech (18) und das Abdeckrahmenblech (20) gemeinsam hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) zum Halten des Abdeckrahmenblechs (20) einen Einsteckschlitz (55) aufweist, der in Richtung der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms (5,6) verläuft und quer zu einer von den beiden Blendrahmenseitenholmen (5,6) sowie dem oberen und dem unteren Blendrahmenquerholm (4,7) aufgespannten Blendrahmenebene liegt, wobei das Halteelement (28) einen Abhebesicherungssteg (56) aufweist, der oberhalb des Einsteckschlitzes (55) liegt und der nach oben hin, d.h. von der Blendrahmenebene weg, das Abdeckrahmenblech (20) sichert.
  2. Wohndachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblechung auf jeder Seite des Wohndachfensters jeweils ein seitliches Flügelabdeckblech aufweist, das einen oberen Abschnitt des Flügelrahmenseitenholms abdeckt und dass das Halteelement (28) das seitliche Flügelabdeckblech (19) hält.
  3. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs (18), des seitlichen Flügelabdeckblechs (19) und des Abdeckrahmenblechs (20) diese alle werkzeuglos am Halteelement (28) montiert sind.
  4. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) ferner eine Aufnahme (65) zur Befestigung eines Rollladens für das Wohndachfenster (1) aufweist.
  5. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) auf der Oberseite (50) des zugehörigen Blendrahmenseitenholms (5,6) angeordnet ist, insbesondere im Bereich einer vom oberen Blendrahmenquerholm (4) und Blendrahmenseitenholm (5,6) gebildeten Ecke (53,54) des Blendrahmens (3).
  6. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckrahmenblech (20) einen quer, insbesondere rechtwinklig, zur Blendrahmenebene abgewinkelten Bereich (34), insbesondere Längsrandbereich (35), aufweist, dessen eines Ende in den Einsteckschlitz (55) eingeschoben angeordnet ist.
  7. Wohndachfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebesicherungssteg (56) des Halteelements (28) den abgewinkelten Bereich (34), insbesondere Längsrandbereich (35), des Abdeckrahmenblechs (20) überfängt.
  8. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) zum Halten des seitlichen Flügelabdeckblechs (19) einen weiteren Einsteckschlitz (57) aufweist, der in Richtung der Längserstreckung des Blendrahmenseitenholms (5,6) verläuft und parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegt.
  9. Wohndachfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Flügelabdeckblech (19) einen parallel oder etwa parallel zur Blendrahmenebene liegenden Blechbereich (36) aufweist, dessen eines Ende in den weiteren Einsteckschlitz (57) eingeschoben angeordnet ist.
  10. Wohndachfenster nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im weiteren Einsteckschlitz (57) mindestens ein Steg (58,76) verläuft, der in einen Schlitz (66,75) des Blechbereichs (36) des seitlichen Flügelabdeckblechs (19) zu dessen Seitenfixierung eingreift.
  11. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs (18) einen Einsteckdurchbruch (61) zur Einsteckaufnahme eines Sicherungsstifts (73) aufweist, wobei die Einsteckrichtung des Einsteckdurchbruchs (61) in Richtung der Längserstreckung des oberen Blendrahmenquerholms (4) verläuft.
  12. Wohndachfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite (67) des oberen Flügelabdeckblechs (18) mindestens eine mit Einstecköffnung (70) versehene Befestigungszunge (68,69) ausgeht, wobei die Einstecköffnung (70) mit dem Einsteckdurchbruch (61) fluchtet und der Sicherungsstift (73) die Einstecköffnung (70) und den Einsteckdurchbruch (61) durchsetzt.
  13. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) zum Halten des oberen Flügelabdeckblechs (18) eine Hintergriffsstufe (63) an seiner zur äußeren Stirnseite (24) des oberen Blendrahmenquerprofils (4) weisenden Stirnseite (48) aufweist, wobei die Hintergriffsstufe (63) von einem von der Innenseite (67) des oberen Flügelabdeckblechs (18) ausgehenden Haltevorsprung (71) hintergriffen wird.
  14. Wohndachfenster nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (73) Rastmittel (74) zur axialen Festlegung aufweist.
  15. Wohndachfenster nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Bereich (34), insbesondere Längsrandbereich (35), des Abdeckrahmenblechs (20) eine Einsteckaufnahme (72) aufweist, die vom Sicherungsstift (73) durchsetzt wird.
EP15168338.0A 2014-05-22 2015-05-20 Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens Active EP2947226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168338T PL2947226T3 (pl) 2014-05-22 2015-05-20 Mieszkaniowe okno dachowe z oblachowaniem do zasłaniania zewnętrznych obszarów ramy skrzydeł i ościeżnicy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007764.0A DE102014007764B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947226A1 EP2947226A1 (de) 2015-11-25
EP2947226B1 true EP2947226B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=53189720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168338.0A Active EP2947226B1 (de) 2014-05-22 2015-05-20 Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947226B1 (de)
DE (1) DE102014007764B4 (de)
PL (1) PL2947226T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592197B2 (en) 2018-09-28 2023-02-28 Solatube International, Inc. Bottom-mounted whole house fan assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806612B4 (de) * 1998-02-18 2007-03-15 Roto Frank Ag Verfahren zum Herstellen einer wasserdichten Nietverbindung und wasserdichte Nietverbindung
DE102009033939B4 (de) * 2009-07-14 2011-07-21 Roto Frank Ag, 70771 Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102009033941B4 (de) * 2009-07-14 2011-05-12 Roto Frank Ag Wohndachfenster mit einem Flügelrahmen
HUE029724T2 (en) * 2010-05-31 2017-05-29 Vkr Holding As Shielding device and method for mounting such shielding device
PL2751354T3 (pl) * 2011-10-04 2016-05-31 Vkr Holding As Okno dachowe z ulepszonym pokryciem listwy odbojowej
DE202012006675U1 (de) * 2012-07-10 2013-10-15 Vkr Holding A/S Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947226A1 (de) 2015-11-25
DE102014007764A1 (de) 2015-12-17
PL2947226T3 (pl) 2018-10-31
DE102014007764B4 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP2947226B1 (de) Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
WO2019166264A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP2022903B1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP3943683A1 (de) Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2295684B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP1777356B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE102006032889A1 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
DE102016218262B4 (de) Dachfenster
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE19536442A1 (de) Hinterlüftete Fassade
EP2599946B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Mittelstoßbereich einer Schieberahmenanordnung sowie Schieberahmenanordnung mit einer Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171115

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9