EP3943683A1 - Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters - Google Patents

Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters Download PDF

Info

Publication number
EP3943683A1
EP3943683A1 EP21186619.9A EP21186619A EP3943683A1 EP 3943683 A1 EP3943683 A1 EP 3943683A1 EP 21186619 A EP21186619 A EP 21186619A EP 3943683 A1 EP3943683 A1 EP 3943683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
changes
transverse
installation frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21186619.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Meinikheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH filed Critical Roto Frank Dachsystem Technologie GmbH
Publication of EP3943683A1 publication Critical patent/EP3943683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Definitions

  • the invention relates to an installation frame for installing a roof window in a roof opening of a roof having several rafters, as well as a roof window arrangement, a roof arrangement and a method for installing a roof window.
  • the publication EP 2 909 409 B1 known.
  • This describes a method of installing a window on a building facade having an interior surface and an exterior surface and a window opening containing a window to be replaced.
  • the method includes: providing a window mounting bezel made of a thermally insulating material, the mounting bezel having at least one interior surface, at least one exterior surface, a first open end, and a second open end; Attaching the window mounting bezel to the exterior surface of the building facade such that the mounting bezel surrounds the window opening and extends outwardly from the exterior surface of the facade and such that the first end of the mounting bezel is proximate the building facade and the second end of the mounting bezel is distal to the building facade is; mounting a window frame in the window mounting surround such that the window frame is separated from the plane of the exterior surface of the building facade by at least 10mm; the method comprising removing the window to be replaced after the step of attaching the window mounting surround to the exterior surface of the building facade.
  • an installation frame for installing a skylight with the features of claim 1.
  • This is characterized by several length-adjustable transverse changes and several longitudinal changes that can be attached to the transverse changes without tools, which are intended and designed to jointly encompass an installation opening for the roof window in an assembly position, with the transverse changes each being one between the rafters can be arranged connecting element for fastening the longitudinal change and with respect to the connecting element adjustable and over the connecting element protruding support element for supporting the connecting element on the rafters.
  • the roof window is present, for example, in the form of a roof window or roof window. Its main components are a blind frame and a casement frame.
  • the casement frame usually carries glazing, which is present, for example, as single glazing or as multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing.
  • the glazing is framed, for example, by spars of the casement frame, with two vertical spars and two horizontal spars being provided in particular.
  • the window frame preferably also has two vertical bars and two horizontal bars. For example, two of the bars are connected to each other for both the casement and the window frame, in particular each of the vertical bars is connected to each of the horizontal bars or, conversely, each of the horizontal bars is connected to each of the vertical bars.
  • the roof window is intended and designed to be arranged on or in the roof of a building, in particular a residential building.
  • the roof is between an exterior environment and an interior space of the building, thus separating them from each other.
  • the roof essentially consists of a roof construction and a roof skin.
  • the roof structure has, for example, one or more rafters and one or more battens.
  • the roof battens can be divided into counter battens and support battens, with the presence of counter battens being purely optional.
  • the battens are usually arranged perpendicular to the rafters and attached to them.
  • the counter battens on the other hand, preferably run parallel to the rafters.
  • the roof skin is arranged or fastened on the outside of the roof structure, thus delimiting the roof structure in the direction of the outside environment.
  • the roof skin is to be understood in particular as a roof covering or a roof seal.
  • the roofing has, for example, a large number of roofing elements, in particular a large number of tiles, roof tiles, shingles or the like.
  • the roof construction is preferably delimited by an inner wall.
  • the inner wall is arranged and/or fastened to the roof structure on its side facing the interior.
  • There can be insulation between the roof skin and the inner wall which is designed in particular as between-rafter insulation and/or above-rafter insulation.
  • the roof window When installing the roof window, it is inserted into the roof opening previously formed in the roof. After assembly, it is preferably supported on at least one of the rafters, for example on at least one of the battens.
  • the roof window is particularly preferably fastened to the rafters and/or the roof batten after assembly, in particular in a form-fitting manner.
  • the window frame is provided and designed for a stationary arrangement or fastening on the roof or in the roof opening of the roof.
  • the window frame is preferably supported on a number of rafters and/or a number of battens.
  • the sash frame on the other hand, can be displaced with respect to the window frame, namely pivoted about the at least one axis of rotation. In this respect, it is only indirectly connected or attached to the roof structure, namely preferably exclusively via the window frame.
  • the casement can be pivoted about exactly one axis of rotation with respect to the window frame.
  • This axis of rotation is - in the installation situation of the roof window - on a top side of the casement or at least in an upper third of the casement.
  • a roof surface window can also be referred to as a hinged window.
  • the sash frame can be pivoted about a second axis of rotation with respect to the blind frame, namely about a second axis of rotation that is different from the first axis of rotation.
  • the second axis of rotation is, for example, in a middle third of the casement. If the sash frame can be pivoted about both the first axis of rotation and the second axis of rotation, then the roof window is designed as a top-hung window.
  • the usual procedure for installing the roof window in the roof opening can be divided into the following steps: preparing the roof opening, inserting or mounting the roof window, attaching an interior lining to the roof window.
  • the preparation of the roof opening includes, for example, at least one of the following steps: removing the roof skin, attaching at least one change, preparing connections for the roof window, in particular to produce weatherproofing; Attaching the mounting frame or mounting battens.
  • the installation of the roof window includes, for example, at least one of the following steps: preparing the roof window for installation, in particular screwing at least one bracket onto the roof window and/or adjusting the insulation of the roof window, inserting the roof window into the roof opening, aligning the roof window in the roof opening , fixing the roof window, completing the connections, Installing a flashing frame and adjusting and closing the roof skin around the roof window.
  • attaching the inner lining to the roof window can include at least one of the following steps: connecting a vapor barrier to the roof window and fitting or installing an inner lining between the inner wall and the roof window.
  • the inner lining surrounds the skylight or the window frame preferably completely and continuously and connects it to the inner wall on all sides. This ensures that the roof window has a pleasing appearance.
  • the steps mentioned result in a considerable expenditure of time.
  • the mounting frame has several transverse changes and several longitudinal changes.
  • the crossbars are length-adjustable and can therefore be flexibly adapted to the roof or a distance between the rafters of the roof. For example, it is intended to use the transverse change during assembly of the roof window between two of the rafters and to attach them to them.
  • the crossbars are arranged in the roof opening at an angle relative to the rafters. Longitudinal center axes of the transverse changes or straight lines parallel to them thus enclose an angle with the longitudinal center axes of the rafters which is greater than 0° and less than 180°.
  • the angle is preferably at least 75° and at most 105°, at least 80° and at most 100°, at least 85° and at most 95° or approximately or exactly 90°.
  • the free ends of the other rafters can abut or abut the cross members after the roof window has been installed.
  • the free ends are attached to the crossbars.
  • fastening elements can be present, which can be fastened to the transverse changes—particularly preferably without tools.
  • the fastening elements can be hung on the transverse changes with a form fit.
  • the transverse changes are preferably designed as fastening shoes into which the free ends of the rafter can be inserted.
  • the free ends of the rafter can be attached to the fasteners by means of screws and/or nails.
  • the installation frame has the longitudinal changes.
  • the longitudinal changes are arranged, for example, parallel or at least essentially parallel to the rafters. This means that they are angled towards the transverse changes.
  • the transverse changes and the longitudinal changes preferably enclose angles with one another which correspond to the angles mentioned above.
  • the longitudinal changes are particularly preferably perpendicular or at least approximately perpendicular to the transverse changes, within the scope of manufacturing and assembly tolerances.
  • each of the longitudinal changes can be fastened or is fastened to each of the transverse changes.
  • each of the longitudinal changes acts on the one hand on a first of the lateral changes and on the other hand on a second of the lateral changes.
  • the transverse change and the longitudinal change close in their assembly position together in the installation opening for the roof window.
  • it is therefore intended to arrange the transverse changes and the longitudinal changes in the roof opening in such a way that they together enclose the installation opening between them.
  • the transverse changes and the longitudinal changes preferably completely surround the installation opening, ie form a closed edge of the installation opening.
  • the lengthwise changes can be fastened to the crosswise changes without tools.
  • the longitudinal changes are connected to the transverse changes in a form-fitting manner, for example being hung or latched onto the transverse changes.
  • a clip connection between the longitudinal changes and the transverse changes is particularly preferred.
  • the fastening between the longitudinal changes and the transverse changes is designed in such a way that after the longitudinal changes have been fastened to the transverse changes, it can no longer be detached or at least can no longer be detached without damage.
  • the longitudinal changes After attaching the longitudinal changes to the transverse changes, the longitudinal changes are thus permanently fixed with respect to the transverse changes. This achieves a high level of security for the mounting frame.
  • the fastening of the longitudinal changes to the transverse changes can be detached, in particular can be detached without damage.
  • a positive connection between at least one of the longitudinal changes and at least one of the transverse changes is released by actuating the operating element. This allows easy disassembly of the mounting frame.
  • the mounting position of the transverse change and the lengthwise change or the installation frame is to be understood as meaning that position which the named elements have after they have been arranged in the roof opening, in particular after the installation of the roof surface window.
  • the transverse changes and longitudinal changes are fastened to one another and the transverse changes are fastened to the rafters, so that the roof window can then be inserted into the installation opening delimited by the transverse changes and the longitudinal changes.
  • the cross-changes each have a connection element and a support element.
  • Each of the transverse changes has its own connecting element and its own supporting element, so that ultimately there are at least as many connecting elements and at least as many supporting elements as transverse changes.
  • the connection element is used on the one hand to fasten the longitudinal change and on the other hand to connect the roof window to the installation frame.
  • the connecting element can be arranged between the rafters or is arranged between the rafters during the assembly of the roof window. This is preferably done in such a way that the connecting element ends flush with the roof battens with its side facing the outside environment, ie is aligned with them.
  • the support element is used to connect the crossbar to the rafters. After the installation of the roof window, the support element is supported on the rafters or at least one of the rafters. For this purpose, it is preferably on the rafters or the rafters. Thus, while the connection element is arranged between the rafters, the support element overlaps at least one of the rafters at least in regions in order to fix the connection element in the roof opening. Depending on the spacing of the rafters, it can be provided that the connecting element is present between two immediately adjacent rafters and is spaced apart from at least one of the rafters, but preferably from both of the rafters. The connecting element itself is therefore not in contact with the rafters, rather it is connected to the rafters exclusively via the support element. After the installation of the roof window, the connecting element is supported on the rafters via the supporting element.
  • the support element is adjustable with respect to the connection element. This means that the support element can be shifted into different positions with respect to the connection element during the assembly of the roof window. In this way, the transverse change can be adapted to the respective roof, so that an extremely flexible use of the mounting frame is possible.
  • it is provided to arrange the connection element and the support element relative to one another in such a way that the connection element, as already explained, ends flush with the roof battens, ie is aligned with them on its side facing the outside environment.
  • the connection element and the support element are particularly preferably designed in such a way that the adjustment of the support element with respect to the connection element is only possible before the transverse change is arranged in the roof opening.
  • the support element is fixed with respect to the connection element in at least one direction, in particular in a transverse direction of the support element, which is perpendicular to a longitudinal direction of the support element.
  • the transverse direction particularly preferably corresponds essentially or exactly to a normal direction of the roof or the roof skin, so that the transverse direction is perpendicular to the roof or the roof skin.
  • tolerances are permissible here, so that ultimately the transverse direction and the roof or the roof skin preferably enclose an angle with one another which is at least 75° and at most 105°, at least 80° and at most 100°, at least 85° and at most 95° or approximately or is exactly 90°.
  • the installation frame is matched to the roof window.
  • the installation opening delimited by the transverse changes and the longitudinal changes is preferably just as large as the roof area window, so that the roof area window lies against the installation frame all around after it has been inserted into the installation frame.
  • the roof window, after it has been inserted rests against both the transverse changes and the two longitudinal changes.
  • the roof window is supported on the transverse changes and the longitudinal changes, ie rests on a support surface facing the outside environment, which is formed by the transverse changes and the longitudinal changes.
  • the skylight after it has been inserted, bears, in particular in a sealing manner, against an inner peripheral surface of the mounting frame that directly delimits the mounting opening.
  • a seal is arranged on the transverse changes and the longitudinal changes, in particular on the inner peripheral surface, which rests sealingly on the roof surface window after the arrangement of the roof surface window in the installation opening, in particular continuously.
  • the seal preferably completely encloses the roof surface window.
  • the seal can also be attached to the roof window.
  • a seal can of course also be arranged between the support surface and the roof surface window.
  • the installation of the roof window in the roof opening of the roof is significantly simplified with the described embodiment of the mounting frame.
  • the installation frame which is adapted to the roof window and which can be adjusted to adapt to the roof opening or the roof, some previously necessary steps can be omitted.
  • it is not necessary to adapt the skylight to the roof since this is already done by adapting the mounting frame to the roof.
  • After installing the installation frame in the roof opening it is now only necessary to insert the roof window into the installation opening formed by the installation frame.
  • a weatherproof connection between the roof window and the mounting frame is particularly preferably already created by the insertion, so that no additional measures for sealing the roof window are necessary.
  • each of the transverse changes has a plurality of support elements, namely a first support element and a second support element.
  • the support elements are arranged on the connecting element so that they can be adjusted independently of one another.
  • connection element protrude beyond the connection element on opposite sides.
  • connection element is supported on a first of the rafters via the first support element and on a second of the rafters via the second support element.
  • the two support elements can be adjusted independently of one another with respect to the connection element. In this way, a particularly flexible arrangement of the skylight in the roof opening can be achieved, for example an eccentric arrangement between two rafters.
  • first support element and the second support element can be adjusted in the longitudinal direction and/or in the transverse direction relative to the connection element in relation to a longitudinal extent of the support elements.
  • the longitudinal direction is to be understood as meaning a direction running in the direction of the longitudinal center axis of the support elements
  • the transverse direction is a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction lies in particular in the roof or the roof skin or an imaginary plane which lies completely in the roof or the roof skin.
  • the longitudinal direction and the transverse direction relate to the longitudinal extent of the support elements. This means that the longitudinal direction is in the axial direction with respect to the longitudinal center axis of the support elements and the transverse direction is perpendicular thereto.
  • Each of the support elements is connected to the connecting element so that it can be adjusted in the longitudinal direction and/or in the transverse direction, independently of the respective other of the support elements. For example, this adjustment is only permitted as long as the installation frame is arranged outside of the roof opening.
  • the support elements are fixed with respect to the connection element, in particular in the transverse direction and optionally in the longitudinal direction. In such a configuration, the adjustment in the transverse direction therefore takes place before the mounting frame is arranged in the roof opening, whereas the adjustment in the longitudinal direction can also be carried out after the arrangement in the roof opening.
  • the configuration of the mounting frame described has the advantage that the mounting frame can be adapted extremely precisely to the roof opening or the roof.
  • a development of the invention provides that the first support element and the second support element are connected to the connecting element in a latching manner.
  • the two support elements are fastened in a form-fitting manner to the connection element, namely fastened in an adjustable manner.
  • the transverse changes are designed in such a way that the support elements can be displaced in only one direction in the longitudinal direction or in the transverse direction.
  • they can be displaced in the longitudinal direction only in a first direction with respect to the connection element, whereas they are fixed in a second direction opposite the first direction.
  • the situation is analogous in addition or alternatively for the transverse direction.
  • the snap-in connection of the support elements with the connection element ensures a simple and rapid adjustment of the mounting frame to the roof opening or the roof.
  • a relocation of the installation frame in the roof opening after the installation of the roof window is reliably prevented by the snap-in connection.
  • a development of the invention provides that the first support element and the second support element each have at least one latching device and the connecting element has a plurality of parallel slide-in compartments for receiving the first support element and the second support element, with at least one counter-locking element in each of the slide-in compartments for the locking interaction with the Locking element is present.
  • the slide-in compartments are offset parallel to one another in the transverse direction, for example, in the connection element.
  • the latching device and the mating latching device are provided and designed to fix the support elements with respect to the connecting element in the longitudinal direction.
  • the latching device and the mating latching device are preferably designed in such a way that they allow displacement of the support elements with respect to the connection element to only one side and not to a second side opposite the first side, in particular in the longitudinal direction.
  • the support elements can each only be shifted into the connection element, with the locking device and the counter-locking device interacting in a locking manner in such a way that the support elements are prevented from being displaced out of the connection element. This ensures safe and reliable assembly of the mounting frame.
  • first support element and the second support element each have a fastening recess for receiving a fastening element used for fastening to the rafter or a clamping device for fastening to the rafter.
  • the fastening recess serves to accommodate the fastening element, via which the respective support element is fastened to the corresponding rafter.
  • the fastening element is, for example, in the form of a screw, a nail or the like.
  • the fastening recess is particularly preferably designed with a closed edge, ie it has a continuous edge in order to prevent the fastening element from escaping from the fastening recess.
  • the support elements are particularly preferably prepared and designed for tool-free attachment to the rafters.
  • they preferably have the clamping device.
  • the clamping device is designed in such a way that it can be used to clamp the corresponding support element to the respective rafter.
  • the tensioning device has a tensioning belt for this purpose, which acts on the rafter or encompasses it.
  • each of the longitudinal changes has a plurality of form-fitting devices which, in the assembled position, interact with form-fitting counterpart devices of the transverse changes in order to fasten the longitudinal changes to the transverse changes.
  • the form-fitting devices and the form-fitting counter-devices are used for tool-free attachment of the transverse changes to the longitudinal changes.
  • the form-fitting device and the form-fitting counter-devices are designed in such a way that the longitudinal changes are only hooked onto the transverse changes or vice versa.
  • the form-fitting devices and the form-fitting counter-devices interact with one another in a latching manner, so that the transverse changes and the longitudinal changes are permanently connected to one another and at least cannot be detached from one another without being damaged.
  • the form-fitting device is, for example, in the form of a projection and the form-fitting counter-device is in the form of a recess for accommodating the projection.
  • a reverse configuration can of course also be implemented.
  • Such a configuration of the mounting frame enables a particularly quick and easy assembly of the roof window and also a secure mounting of the same.
  • a development of the invention provides that at least one seal is arranged on the longitudinal changes and the transverse changes, which seals against the installation frame and the roof surface window after the arrangement of the roof surface window in the installation opening.
  • the seal serves as a weatherproof seal between roof windows and installation frames. To this extent, the seal ensures that no water can penetrate between the roof surface window and the mounting frame in the direction of the interior from the outside environment.
  • the seal can either be present at the longitudinal changes and the transverse changes and can accordingly rest against the roof surface window in a sealing manner after the installation of the roof surface window.
  • the seal can of course be present on the roof window and, after it has been installed, can rest against the longitudinal changes and the transverse changes in a sealing manner.
  • the seal is particularly preferably designed to be circumferential, so that it completely and continuously surrounds the roof window after it has been installed in order to achieve a particularly reliable seal and thus a high level of weather resistance.
  • insulation is arranged at the longitudinal changes and the transverse changes.
  • Insulation is to be understood in particular as thermal insulation which consists, for example, of a foamed material, preferably of a foamed plastic.
  • the insulation is preferably designed in such a way that, after the roof surface window has been installed, it completely and continuously surrounds it in the circumferential direction. The insulation ensures the efficiency of the roof window.
  • the insulation is preferably arranged and/or formed at least on the connection element.
  • a development of the invention provides that a connection area for a vapor barrier is formed on the longitudinal changes and the transverse changes, or that a vapor barrier is attached to the longitudinal changes and the transverse changes.
  • the installation frame and the skylight are preferably designed in such a way that they are sealed off from one another, for example with the aid of the seal and/or the insulation. It is therefore not necessary to attack the vapor barrier directly on the skylight. For this reason, it is provided that the vapor barrier is only attached to the installation frame, so that the vapor barrier is attached to the roof window via the installation frame. This achieves a diffusion-resistant or even a diffusion-tight arrangement of vapor barrier, installation frame and skylight.
  • the vapor barrier can be part of the roof, for example.
  • the connection area for the vapor barrier is at the longitudinal changes and the transverse changes.
  • the connection area is to be understood, for example, as a flat surface which is present all around the installation frame and on which the vapor barrier can be fastened.
  • the vapor barrier can of course be part of the installation frame. In this case, it is already pre-installed on the longitudinal and transverse changes. This ensures a simple connection of the pre-assembled vapor barrier with a vapor barrier that may already be present on site.
  • the invention further relates to a skylight arrangement, with a skylight and an installation frame for mounting the skylight in a roof opening of a plurality Roof having rafters, in particular with an installation frame according to the statements in the context of this description.
  • the installation frame has several length-adjustable transverse changes and several longitudinal changes that can be attached to the transverse changes without tools, which are intended and designed to jointly encompass an installation opening for the roof window in an assembly position, the transverse changes each having a connecting element that can be arranged between the rafters for fastening the lengthwise change and a support element, which can be adjusted with respect to the connection element and protrudes beyond the connection element, for supporting the connection element on the rafters.
  • the invention also relates to a roof assembly, with a roof and a skylight assembly, which has a skylight and an installation frame for mounting the skylight in a roof opening of the roof having several rafters, in particular with a skylight assembly according to the explanations within the scope of this description.
  • the installation frame has several length-adjustable transverse changes and several longitudinal changes that can be attached to the transverse changes without tools, which are intended and designed to jointly encompass an installation opening for the roof window in an assembly position, the transverse changes each having a connecting element that can be arranged between the rafters for fastening the lengthwise change and a support element, which can be adjusted with respect to the connection element and protrudes beyond the connection element, for supporting the connection element on the rafter.
  • the invention relates to a method for installing a roof window on a roof using an installation frame for installing the roof window in a roof opening of the roof having several rafters, in particular using an installation frame according to the statements in the context of this description.
  • the Mounting frame has several length-adjustable transverse changes and several longitudinal changes that can be attached to the transverse changes without tools, which are arranged in such a way that in an assembly position they together encompass an installation opening for the roof window, the transverse changes each having a connecting element arranged between the rafters for fastening the longitudinal changes and a relative of the connection element, which can be adjusted and which projects beyond the connection element, for supporting the connection element on the rafter.
  • the figure 1 shows an extremely schematic representation of a roof arrangement 1, which has both a roof 2 and a roof window arrangement 3. Only two rafters 4 and 5 of the roof 2 are shown here, which run parallel to one another. Rafters 4 and 5 are immediately adjacent rafters. There is therefore no further rafter between them.
  • the roof window arrangement 3 in turn has a roof window 6, not shown here, and a mounting frame 7.
  • the mounting frame 7 is used to mount the roof window 6 in a roof opening 8 of the roof 2.
  • the roof opening 8 is bounded on opposite sides by the rafters 4 and 5, is therefore between them.
  • transverse change 9 and 10 are first assembled, with transverse change 9 being present as the upper transverse change and transverse change 10 as the lower transverse change in the exemplary embodiment shown here.
  • transverse change 9 and 10 the rafters 4 and 5 are connected to each other.
  • the transverse changes 9 and 10 each have a connection element 11 or 12 and support elements 13 and 14 or 15 and 16.
  • the connecting elements 11 and 12 serve to connect the roof window 6 to the roof 2. They are each arranged between the rafters 4 and 5, but are preferably spaced apart from them. In particular, the connection elements 11 and 12 are connected to the rafters 4 and 5 exclusively via the respective support elements 13 and 14 or 15 and 16 .
  • the support elements 13, 14 and 15 and 16 are arranged on the connecting elements 11 and 12 in an adjustable manner. In this case, both an adjustment in a longitudinal direction of the support elements 13, 14, 15 and 16 and an adjustment in the transverse direction can take place.
  • a distance between the connecting elements 11 and 12 and the rafters 4 and 5 can be adjusted by adjusting in the longitudinal direction.
  • a height of the connection elements 11 and 12 can be set by adjusting in the transverse direction. For example, the height of the connection elements 11 and 12 is adjusted in such a way that a support surface 17, which is formed in the connection elements 11 and 12, is flush with the slats of the roof 2 (not shown here).
  • the mounting frame 7 has longitudinal changes 18 and 19, via which the transverse changes 9 and 10 are connected to one another.
  • the transverse changes 9 and 10 and the longitudinal changes 18 and 19 together delimit an installation opening 20 in which the roof window 6 is subsequently arranged.
  • Longitudinal changes 18 and 19 can be attached to transverse changes 9 and 10 without tools.
  • the lengthwise changes 18 and 19 have positive-locking devices 21, which interact positively with form-fitting counter-devices 22 of the transverse changes 9 and 10 to fasten the longitudinal changes 18 and 19 to the transverse changes 9 and 10.
  • the figure 2 shows a further schematic representation of the roof arrangement 1, the roof window 6 now being arranged in the installation opening 20.
  • the roof window 6 is at least partially on the support surface 17 which is formed by surfaces of the transverse changes 9 and 10 and the longitudinal changes 18 and 19 .
  • the roof window 6 can preferably be assembled without tools, in particular fastened to the mounting frame 7 without tools.
  • the roof window arrangement 3 is further preferably designed in such a way that the roof area window 6 is fastened to the roof 2 only via the installation frame 7 or is connected to the roof 2 only via the installation frame 7 . This also applies in particular to a vapor barrier of the roof 2, which acts exclusively on the mounting frame 7, but not on the roof window 6.
  • the installation frame 7 and the roof surface window 6 are sealed against one another, so that the roof window arrangement 3 is sufficiently weatherproof.
  • the tight connection between the mounting frame 7 and the roof window 6 is preferably produced solely by inserting the roof window 6 into the mounting frame 7 . More preferably, the roof window 6 is attached to the mounting frame 7 without tools, for example by means of a form-fitting connection, in particular a latching or clip connection.
  • the described roof arrangement 1 and in particular the described design of the installation frame 7 enables a particularly quick and easy installation of the roof window 6 in the roof opening 8. Typical installation errors during installation are avoided and reliable sealing or high weather resistance of the roof window arrangement 3 is realized in a reproducible manner .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen (7) zur Montage eines Dachflächenfensters (6) in einer Dachöffnung (8) eines mehrere Dachsparren (4,5) aufweisenden Dachs (2). Der Einbaurahmen (7) zeichnet sich durch mehrere längenverstellbare Querwechsel (9,10) und mehrere an den Querwechseln (9,10) werkzeuglos befestigbare Längswechsel (18,19), aus, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung (20) für das Dachflächenfenster (6) zu umgreifen, wobei die Querwechsel (9,10) jeweils ein zwischen den Dachsparren (4,5) anordenbares Anschlusselement (11,12) zur Befestigung der Längswechsel (18,19) und ein bezüglich des Anschlusselements (11,12) verstellbares und über das Anschlusselement (11,12) überstehendes Tragelement (13,14,15,16) zur Abstützung des Anschlusselements (11,12) an dem Dachsparren (4,5) aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dachfensteranordnung (3), eine Dachanordnung (1) sowie ein Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters in einer Dachöffnung eines mehrere Dachsparren aufweisenden Dachs sowie eine Dachfensteranordnung, eine Dachanordnung und ein Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 909 409 B1 bekannt. Diese beschreibt ein Verfahren zum Montieren eines Fensters auf einer Gebäudefassade, die eine innere Fläche und eine äußere Fläche und eine Fensteröffnung aufweist, die ein zu ersetzendes Fenster enthält. Das Verfahren umfasst Folgendes: Bereitstellen einer Fenstermontageeinfassung, die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt ist, wobei die Montageeinfassung wenigstens eine Innenfläche, wenigstens eine Außenfläche, ein erstes offenes Ende und ein zweites offenes Ende aufweist; Anbringen der Fenstermontageeinfassung an die äußere Fläche der Gebäudefassade, sodass die Montageeinfassung die Fensteröffnung umgibt und sich von der äußeren Fläche der Fassade nach außen erstreckt und sodass das erste Ende der Montageeinfassung in der Nähe der Gebäudefassade ist und das zweite Ende der Montageeinfassung distal von der Gebäudefassade ist; Montieren eines Fensterrahmens in der Fenstermontageeinfassung, sodass der Fensterrahmen um wenigstens 10 mm von der Ebene der äußeren Fläche der Gebäudefassade getrennt ist; wobei das Verfahren ein Entfernen des zu ersetzenden Fensters nach dem Schritt des Befestigens der Fenstermontageeinfassung an die äußere Fläche der Gebäudefassade umfasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Einbaurahmen Vorteile aufweist, insbesondere eine schnellere und bevorzugt werkzeuglose Montage des Dachflächenfensters ermöglicht.
  • Dies wird mit einem Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dieser zeichnet sich aus durch mehrere längenverstellbare Querwechsel und mehrere an den Querwechseln werkzeuglos befestigbare Längswechsel, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung für das Dachflächenfenster zu umgreifen, wobei die Querwechsel jeweils ein zwischen den Dachsparren anordenbares Anschlusselement zur Befestigung der Längswechsel und ein bezüglich des Anschlusselements verstellbares und über das Anschlusselement überstehendes Tragelement zur Abstützung des Anschlusselements an den Dachsparren aufweisen.
  • Das Dachflächenfenster liegt beispielsweise in Form eines Wohndachfensters beziehungsweise Wohndachflächenfensters vor. Es verfügt als wesentliche Bestandteile über einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen. Der Flügelrahmen trägt üblicherweise eine Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Die Verglasung ist zum Beispiel von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Der Blendrahmen verfügt bevorzugt ebenfalls über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Sowohl für den Flügelrahmen als auch für den Blendrahmen sind beispielsweise jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme beziehungsweise umgekehrt jeder der Horizontalholme mit jedem der Vertikalholme verbunden.
  • Das Dachflächenfenster ist zur Anordnung an oder in dem Dach eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes, vorgesehen und ausgebildet. Das Dach liegt zwischen einer Außenumgebung und einem Innenraum des Gebäudes vor, separiert diese also voneinander. Das Dach setzt sich im Wesentlichen aus einer Dachkonstruktion und einer Dachhaut zusammen. Die Dachkonstruktion weist beispielsweise einen oder mehrere Dachsparren sowie eine oder mehrere Dachlatten auf. Die Dachlatten können hierbei in Konterlatten und Traglatten unterteilt werden, wobei das Vorliegen der Konterlatten rein optional ist. Die Traglatten sind üblicherweise senkrecht zu den Dachsparren angeordnet und an diesen befestigt. Die Konterlatten verlaufen hingegen bevorzugt parallel zu den Dachsparren.
  • Die Dachhaut ist außenseitig auf der Dachkonstruktion angeordnet beziehungsweise befestigt, begrenzt die Dachkonstruktion also in Richtung der Außenumgebung. Unter der Dachhaut ist insbesondere eine Dachdeckung oder eine Dachabdichtung zu verstehen. Die Dachdeckung weist beispielsweise eine Vielzahl von Dacheindeckungselementen, insbesondere eine Vielzahl von Ziegeln, Dachsteinen, Dachschindeln, oder dergleichen auf. Nach innen, also in Richtung des Innenraums, wird die Dachkonstruktion bevorzugt von einer Innenwand begrenzt. Die Innenwand ist hierzu an der Dachkonstruktion auf ihrer dem Innenraum zugewandten Seite angeordnet und/oder befestigt. Zwischen der Dachhaut und der Innenwand kann eine Dämmung vorliegen, welche insbesondere als Zwischensparrendämmung und/oder Aufsparrendämmung ausgebildet ist.
  • Bei der Montage des Dachflächenfensters wird dieses in die zuvor in dem Dach ausgebildete Dachöffnung eingesetzt. Vorzugsweise stützt es sich nach der Montage an zumindest einem der Dachsparren ab, beispielsweise über wenigstens eine der Dachlatten. Besonders bevorzugt ist das Dachflächenfenster nach der Montage an dem Dachsparren und/oder der Dachlatte befestigt, insbesondere formschlüssig. Der Blendrahmen ist hierbei zur ortsfesten Anordnung beziehungsweise Befestigung an dem Dach beziehungsweise in der Dachöffnung des Dachs vorgesehen und ausgebildet. Bevorzugt stützt sich der Blendrahmen an mehreren Dachsparren und/oder mehreren Dachlatten ab. Der Flügelrahmen ist hingegen bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, nämlich um die wenigstens eine Drehachse verschwenkbar. Insoweit ist er lediglich mittelbar, nämlich bevorzugt ausschließlich über den Blendrahmen mit der Dachkonstruktion verbunden beziehungsweise an ihr befestigt.
  • Beispielsweise ist der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens um genau eine Drehachse verschwenkbar. Diese Drehachse liegt - in Einbausituation des Dachflächenfensters - auf einer Oberseite des Flügelrahmens oder zumindest in einem oberen Drittel des Flügelrahmens. Ein solches Dachflächenfenster kann auch als Klappfenster bezeichnet werden. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens um eine zweite Drehachse verschwenkbar ist, nämlich um eine von der ersten Drehachse verschiedene zweite Drehachse. Die zweite Drehachse liegt beispielsweise in einem mittleren Drittel des Flügelrahmens. Ist der Flügelrahmen sowohl um die erste Drehachse als auch die zweite Drehachse verschwenkbar, so ist das Dachflächenfenster als Klapp-Schwing-Fenster ausgestaltet.
  • Die übliche Vorgehensweise bei der Montage des Dachflächenfensters in der Dachöffnung kann in folgende Schritte unterteilt werden: Vorbereiten der Dachöffnung, Einsetzen beziehungsweise Montieren des Dachflächenfensters, Anbringen einer Innenverkleidung an dem Dachflächenfenster. Das Vorbereiten der Dachöffnung umfasst beispielsweise wenigstens einen der folgenden Schritte: Entfernen der Dachhaut, Anbringen zumindest eines Wechsels, Vorbereiten von Anschlüssen für das Dachflächenfenster, insbesondere zur Herstellung von Wetterfestigkeit; Anbringen des Einbaurahmens oder von Einbaulatten.
  • Das Montieren des Dachflächenfensters umfasst zum Beispiel wenigstens einen der folgenden Schritte: Vorbereiten des Dachflächenfensters für den Einbau, insbesondere Anschrauben zumindest eines Winkels an das Dachflächenfenster und/oder Anpassen einer Dämmung des Dachflächenfensters, Einsetzen des Dachflächenfensters in die Dachöffnung, Ausrichten des Dachflächenfensters in der Dachöffnung, Fixieren des Dachflächenfensters, Fertigstellen der Anschlüsse, Montieren eines Eindeckrahmens sowie Anpassen und Verschließen der Dachhaut um das Dachflächenfenster.
  • Das Anbringen der Innenverkleidung an das Dachflächenfenster kann schließlich wenigstens einen der folgenden Schritte umfassen: Verbinden einer Dampfsperre mit dem Dachflächenfenster und Anpassen beziehungsweise Montieren eines Innenfutters zwischen der Innenwand und dem Dachflächenfenster. Das Innenfutter umgreift das Dachfenster beziehungsweise den Blendrahmen bevorzugt vollständig und durchgehend und verbindet ihn allseitig mit der Innenwand. Hierdurch ist eine gefällige Optik des Dachfensters sichergestellt. Aus den genannten Schritten resultiert jedoch ein erheblicher Zeitaufwand.
  • Aus diesem Grund soll mithilfe des Einbaurahmens die Montage des Dachflächenfensters in der Dachöffnung vereinfacht werden. Hierzu weist der Einbaurahmen mehrere Querwechsel und mehrere Längswechsel auf. Die Querwechsel sind längenverstellbar und damit flexibel an das Dach beziehungsweise einen Abstand zwischen den Dachsparren des Dachs anpassbar. Beispielsweise ist es vorgesehen, die Querwechsel bei der Montage des Dachflächenfensters zwischen zwei der Dachsparren einzusetzen und an diesen zu befestigen. Die Querwechsel werden bezüglich der Dachsparren angewinkelt in der Dachöffnung angeordnet. Längsmittelachsen der Querwechsel beziehungsweise zu diesen parallele Geraden schließen also mit den Längsmittelachsen der Dachsparren jeweils einen Winkel ein, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel mindestens 75° und höchstens 105°, mindestens 80° und höchstens 100°, mindestens 85° und höchstens 95° oder in etwa oder genau 90°.
  • In Abhängigkeit von der Breite des Dachflächenfensters kann es vorgesehen sein, einen zwischen den Dachsparren vorliegenden weiteren Dachsparren zumindest bereichsweise zu entfernen. In diesem Fall können freie Enden des weiteren Dachsparrens nach der Montage des Dachflächenfensters an den Querwechseln anliegen beziehungsweise an diese anstoßen. Vorzugsweise sind die freien Enden an den Querwechseln befestigt. Hierzu können Befestigungselemente vorliegen, die - besonders bevorzugt werkzeuglos - an den Querwechseln befestigbar sind. Beispielsweise sind die Befestigungselemente formschlüssig an den Querwechseln einhängbar. Bevorzugt sind die Querwechsel als Befestigungsschuhe ausgebildet, in welche die freien Enden des Dachsparrens einlegbar sind. Zusätzlich können die freien Enden des Dachsparrens an den Befestigungselementen mittels Schrauben und/oder Nägeln befestigt werden.
  • Zusätzlich zu den Querwechseln weist der Einbaurahmen die Längswechsel auf. Die Längswechsel sind beispielsweise parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu den Dachsparren angeordnet. Das bedeutet, dass sie gegenüber den Querwechseln angewinkelt sind. Bevorzugt schließen die Querwechsel und die Längswechsel Winkel miteinander ein, welche den vorstehend genannten Winkeln entsprechen. Besonders bevorzugt stehen die Längswechsel senkrecht oder zumindest - im Rahmen von Herstellungs- und Montagetoleranzen - in etwa senkrecht auf den Querwechseln.
  • Jeder der Längswechsel ist an jedem der Querwechsel befestigbar beziehungsweise befestigt. Das bedeutet, dass jeder der Längswechsel einerseits an einem ersten der Querwechsel und andererseits an einem zweiten der Querwechsel angreift. Hierdurch schließen die Querwechsel und die Längswechsel in ihrer Montagestellung gemeinsam in die Einbauöffnung für das Dachflächenfenster ein. Schlussendlich ist es also vorgesehen, die Querwechsel und die Längswechsel derart in der Dachöffnung anzuordnen, dass sie gemeinsam die Einbauöffnung zwischen sich einschließen. Hierbei umgreifen bevorzugt die Querwechsel und die Längswechsel die Einbauöffnung vollständig, bilden also einen geschlossenen Rand der Einbauöffnung aus.
  • Um eine besonders einfache Montage des Dachflächenfensters zu ermöglichen, sind die Längswechsel werkzeuglos an den Querwechseln befestigbar. Hierunter ist zum Beispiel zu verstehen, dass die Längswechsel formschlüssig mit den Querwechseln verbunden werden, beispielsweise an den Querwechseln eingehängt oder eingerastet werden. Besonders bevorzugt ist insoweit eine Klipsverbindung zwischen den Längswechseln und den Querwechseln realisiert. Beispielsweise ist die Befestigung zwischen den Längswechseln und den Querwechseln derart ausgestaltet, dass sie nach dem Befestigen der Längswechsel an den Querwechseln nicht mehr lösbar oder zumindest nicht mehr beschädigungsfrei lösbar ist.
  • Nach dem Befestigen der Längswechsel an den Querwechseln sind die Längswechsel also dauerhaft bezüglich der Querwechsel festgesetzt. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit des Einbaurahmens erzielt. Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Befestigung der Längswechsel an den Querwechseln lösbar, insbesondere beschädigungsfrei lösbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an dem Einbaurahmen wenigstens ein Bedienelement angeordnet ist, bei dessen Betätigung die Befestigung der Längswechsel an den Querwechseln gelöst wird. Insbesondere wird durch das Betätigen des Bedienelements eine formschlüssige Verbindung zwischen zumindest einem der Längswechsel und wenigstens einem der Querwechsel gelöst. Hierdurch ist eine einfache Demontage des Einbaurahmens möglich.
  • Unter der Montagestellung der Querwechsel und der Längswechsel beziehungsweise des Einbaurahmens ist diejenige Stellung zu verstehen, welche die genannten Elemente nach ihrer Anordnung in der Dachöffnung, insbesondere nach der Montage des Dachflächenfensters, aufweisen. In der Montagestellung sind die Querwechsel und Längswechsel also aneinander befestigt und die Querwechsel sind an den Dachsparren befestigt, sodass nachfolgend das Dachflächenfenster in die von den Querwechseln und den Längswechseln begrenzte Einbauöffnung eingesetzt werden kann.
  • Um die Längenverstellbarkeit der Querwechsel zu realisieren, weisen die Querwechsel jeweils ein Anschlusselement und ein Tragelement auf. Jeder der Querwechsel verfügt hierbei über ein eigenes Anschlusselement und über ein eigenes Tragelement, sodass schlussendlich mindestens ebenso viele Anschlusselemente und mindestens ebenso viele Tragelemente wie Querwechsel vorliegen. Das Anschlusselement dient zum einen der Befestigung der Längswechsel und zum anderen einer Anbindung des Dachflächenfensters an dem Einbaurahmen. Das Anschlusselement ist hierzu zwischen den Dachsparren anordenbar beziehungsweise wird es bei der Montage des Dachflächenfensters zwischen den Dachsparren angeordnet. Dies erfolgt bevorzugt derart, dass das Anschlusselement mit seiner der Außenumgebung zugewandten Seite bündig mit den Dachlatten abschließt, also mit diesen fluchtet.
  • Zur Anbindung der Querwechsel an die Dachsparren dient das Tragelement. Nach der Montage des Dachflächenfensters stützt sich das Tragelement an den Dachsparren beziehungsweise wenigstens einem der Dachsparren ab. Hierzu liegt es bevorzugt auf den Dachsparren beziehungsweise dem Dachsparren auf. Während also das Anschlusselement zwischen den Dachsparren angeordnet wird, überlappt das Tragelement wenigstens einen der Dachsparren zumindest bereichsweise, um das Anschlusselement in der Dachöffnung festzusetzen. In Abhängigkeit von dem Abstand der Dachsparren kann es vorgesehen sein, dass das Anschlusselement zwischen zwei unmittelbar benachbarten Dachsparren vorliegt und von zumindest einem der Dachsparren, bevorzugt jedoch von beiden der Dachsparren, beabstandet ist. Das Anschlusselement selbst liegt also nicht an den Dachsparren an, vielmehr ist es ausschließlich über das Tragelement mit den Dachsparren verbunden. Nach der Montage des Dachflächenfensters stützt sich das Anschlusselement über das Tragelement an den Dachsparren ab.
  • Das Tragelement ist bezüglich des Anschlusselements verstellbar. Hierunter ist zu verstehen, dass während der Montage des Dachflächenfensters das Tragelement in unterschiedliche Stellungen bezüglich des Anschlusselements verlagerbar ist. Auf diese Art und Weise kann der Querwechsel an das jeweilige Dach angepasst werden, sodass eine äußerst flexible Verwendung des Einbaurahmens möglich ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, das Anschlusselement und das Tragelement derart zueinander anzuordnen, dass das Anschlusselement wie bereits erläutert bündig mit den Dachlatten abschließt, also auf seiner der Außenumgebung zugewandten Seite mit ihnen fluchtet. Besonders bevorzugt sind das Anschlusselement und das Tragelement derart ausgestaltet, dass das Verstellen des Tragelements bezüglich des Anschlusselements lediglich vor dem Anordnen des Querwechsels in der Dachöffnung möglich ist.
  • Nach der Anordnung des Querwechsels in der Dachöffnung ist das Tragelement bezüglich des Anschlusselements in wenigstens einer Richtung festgesetzt, insbesondere in einer Querrichtung des Tragelements, welche senkrecht auf einer Längsrichtung des Tragelements steht. Besonders bevorzugt entspricht die Querrichtung im Wesentlichen oder genau einer Normalenrichtung des Dachs beziehungsweise der Dachhaut, sodass also die Querrichtung senkrecht auf dem Dach beziehungsweise der Dachhaut steht. Hierbei sind jedoch Toleranzen zulässig, sodass schlussendlich bevorzugt die Querrichtung und das Dach beziehungsweise die Dachhaut einen Winkel miteinander einschließen, welcher mindestens 75° und höchstens 105°, mindestens 80° und höchstens 100°, mindestens 85° und höchstens 95° oder in etwa oder genau 90° beträgt.
  • Um eine möglichst einfache und rasche Montage des Dachflächenfensters zu ermöglichen, ist der Einbaurahmen auf das Dachflächenfenster abgestimmt. Insbesondere ist die von den Querwechseln und den Längswechseln begrenzte Einbauöffnung bevorzugt genauso groß wie das Dachflächenfenster, sodass das Dachflächenfenster nach einem Einsetzen in den Einbaurahmen ringsum an dem Einbaurahmen anliegt. Das bedeutet, dass das Dachflächenfenster nach seinem Einsetzen sowohl an beiden Querwechseln als auch an beiden Längswechseln anliegt. Hierunter ist beispielsweise zu verstehen, dass sich das Dachflächenfenster an den Querwechseln und den Längswechseln abstützt, also auf einer der Außenumgebung zugewandten Stützfläche aufliegt, die von den Querwechseln und den Längswechseln gebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Dachflächenfenster nach seinem Einsetzen an einer die Einbauöffnung unmittelbar begrenzenden Innenumfangsfläche des Einbaurahmens anliegt, insbesondere dichtend. Beispielsweise ist hierzu an den Querwechseln und den Längswechseln, insbesondere an der Innenumfangsfläche, eine Dichtung angeordnet, die nach dem Anordnen des Dachflächenfensters in der Einbauöffnung dichtend an dem Dachflächenfenster anliegt, insbesondere durchgehend. Hierbei umgreift die Dichtung das Dachflächenfenster bevorzugt vollständig. Umgekehrt kann selbstverständlich die Dichtung auch an dem Dachflächenfenster befestigt sein. In diesem Fall liegt sie nach dem Anordnen des Dachflächenfensters in der Einbauöffnung an den Querwechseln und den Längswechseln an, besonders bevorzugt an der von diesen ausgebildeten Innenumfangsfläche. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich auch zwischen der Stützfläche und dem Dachflächenfenster eine Dichtung angeordnet sein.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung des Einbaurahmens wird die Montage des Dachflächenfensters in der Dachöffnung des Dachs deutlich vereinfacht. Durch die Verwendung des an das Dachflächenfenster angepassten Einbaurahmens, welcher zur Anpassung an die Dachöffnung beziehungsweise das Dach verstellbar ist, können einige bislang notwendige Schritte entfallen. Insbesondere ist es nicht notwendig, das Dachflächenfenster an das Dach anzupassen, da dies bereits durch die Anpassung des Einbaurahmens an das Dach erfolgt. Nach dem Einbau des Einbaurahmens in die Dachöffnung ist es nunmehr lediglich notwendig, das Dachflächenfenster in die von dem Einbaurahmen gebildete Einbauöffnung einzusetzen. Besonders bevorzugt ist durch das Einsetzen bereits eine wetterfeste Verbindung zwischen dem Dachflächenfenster und dem Einbaurahmen geschaffen, sodass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung des Dachflächenfensters notwendig sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Tragelement als erstes Tragelement vorliegt und die Querwechsel jeweils zusätzlich zu dem ersten Tragelement ein zweites Tragelement aufweisen, wobei das erste Tragelement und das zweite Tragelement auf gegenüberliegenden Seiten zur Abstützung an dem Dachsparren über das Anschlusselement überstehen. In anderen Worten verfügt jeder der Querwechsel über mehrere Tragelemente, nämlich über jeweils ein erstes Tragelement und ein zweites Tragelement. Die Tragelemente sind unabhängig voneinander verstellbar an dem Anschlusselement angeordnet. Für das erste Tragelement und das zweite Tragelement gelten jeweils dieselben Ausführungen wie für das vorstehend bereits erläuterte Tragelement. Auf die entsprechenden Ausführungen wird daher verwiesen.
  • Die beiden Tragelemente stehen auf gegenüberliegenden Seiten über das Anschlusselement über. Über das erste Tragelement ist nach der Montage des Dachflächenfensters das Anschlusselement also an einem ersten der Dachsparren und über das zweite Tragelement an einem zweiten der Dachsparren abgestützt. Die beiden Tragelement sind unabhängig voneinander bezüglich des Anschlusselements verstellbar. Hierdurch kann eine besonders flexible Anordnung des Dachflächenfensters in der Dachöffnung erzielt werden, beispielsweise eine außermittige Anordnung zwischen zwei Dachsparren.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Tragelement und das zweite Tragelement in Längsrichtung und/oder in Querrichtung bezogen auf eine Längserstreckung der Tragelemente relativ zu dem Anschlusselement verstellbar sind. Unter der Längsrichtung ist eine in Richtung der Längsmittelachse der Tragelemente verlaufende Richtung und unter der Querrichtung eine senkrecht auf der Längsrichtung stehende Richtung zu verstehen. Hinsichtlich der Definition der Längsrichtung und der Querrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die Längsrichtung liegt insbesondere in dem Dach beziehungsweise der Dachhaut beziehungsweise einer gedachten Ebene, welche vollständig in dem Dach beziehungsweise der Dachhaut liegt. Die Längsrichtung und die Querrichtung beziehen sich auf die Längserstreckung der Tragelemente. Das bedeutet also, dass die Längsrichtung in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse der Tragelemente und die Querrichtung senkrecht hierzu vorliegt.
  • Jedes der Tragelemente ist unabhängig von dem jeweils anderen der Tragelemente in der Längsrichtung und/oder der Querrichtung verstellbar mit dem Anschlusselement verbunden. Beispielsweise wird dieses Verstellen lediglich zugelassen, solange der Einbaurahmen außerhalb der Dachöffnung angeordnet ist. Nach der Anordnung des Einbaurahmens in der Dachöffnung kann es hingegen vorgesehen sein, dass die Tragelemente bezüglich des Anschlusselements festgesetzt sind, insbesondere in der Querrichtung und optional in der Längsrichtung. Das Verstellen in Querrichtung erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung also vor dem Anordnen des Einbaurahmens in der Dachöffnung, wohingegen das Verstellen in Längsrichtung auch nach dem Anordnen in der Dachöffnung vorgenommen werden kann. Die beschriebene Ausgestaltung des Einbaurahmens hat den Vorteil, dass eine äußerst genaue Anpassung des Einbaurahmens an die Dachöffnung beziehungsweise das Dach erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Tragelement und das zweite Tragelement rastend mit dem Anschlusselement verbunden sind. Die beiden Tragelemente sind insoweit formschlüssig an dem Anschlusselement befestigt, nämlich verstellbar befestigt. Beispielsweise sind die Querwechsel derart ausgestaltet, dass die Tragelemente in der Längsrichtung beziehungsweise der Querrichtung in lediglich einer Richtung verlagerbar sind. Beispielsweise können sie so in der Längsrichtung nur in eine erste Richtung bezüglich des Anschlusselements verlagert werden, wohingegen sie in eine der ersten Richtung gegenüberliegende zweite Richtung festgesetzt sind. Analog verhält es sich zusätzlich oder alternativ für die Querrichtung. Die rastende Verbindung der Tragelemente mit dem Anschlusselement stellt eine einfache und rasche Anpassung des Einbaurahmens an die Dachöffnung beziehungsweise das Dach sicher. Zudem wird ein Verlagern des Einbaurahmens in der Dachöffnung nach der Montage des Dachflächenfensters durch die rastende Verbindung zuverlässig unterbunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Tragelement und das zweite Tragelement jeweils zumindest eine Rasteinrichtung aufweisen und das Anschlusselement mehrere parallele Einschubfächer zur Aufnahme des ersten Tragelements und des zweiten Tragelements aufweist, wobei in jedem der Einschubfächer wenigstens ein Rastgegenelement zum rastenden Zusammenwirken mit dem Rastelement vorliegt. Die Einschubfächer sind beispielsweise in der Querrichtung parallel versetzt zueinander in dem Anschlusselement ausgebildet. Durch die passende Auswahl eines der Einschubfächer, in welches die Tragelemente eingesetzt werden, kann auf einfache Art und Weise eine Anpassung des Einbaurahmens in Querrichtung erfolgen. Durch das Einschieben der Tragelemente in das jeweils ausgewählte Einschubfach erfolgt also das Festlegen der Tragelemente bezüglich des Anschlusselements in der Querrichtung.
  • Nach dem Einbringen der Tragelemente in das oder die Einschubfächer können sie lediglich in Längsrichtung verlagert werden, wohingegen sie in Querrichtung festgesetzt sind. Zum Festsetzen der Tragelemente bezüglich des Anschlusselements in der Längsrichtung sind die Rasteinrichtung und die Rastgegeneinrichtung vorgesehen und ausgebildet. Die Rasteinrichtung und die Rastgegeneinrichtung sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie eine Verlagerung der Tragelemente bezüglich des Anschlusselements auf lediglich eine Seite und nicht auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite zulassen, insbesondere in Längsrichtung. Beispielsweise können die Tragelemente jeweils lediglich in das Anschlusselement hinein verlagert werden, wobei die Rasteinrichtung und die Rastgegeneinrichtung derart rastend zusammenwirken, dass ein Herausverlagern der Tragelemente aus dem Anschlusselement unterbunden wird. Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Montage des Einbaurahmens sichergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement jeweils eine Befestigungsausnehmung zur Aufnahme eines einer Befestigung an dem Dachsparren dienenden Befestigungselements oder eine Spannvorrichtung zur Befestigung an dem Dachsparren vorliegt. Die Befestigungsausnehmung dient der Aufnahme des Befestigungselements, über welches das jeweilige Tragelement an dem entsprechenden Dachsparren befestigt ist. Das Befestigungselement liegt beispielsweise in Form einer Schraube, eines Nagels oder dergleichen vor. Die Befestigungsausnehmung ist besonders bevorzugt randgeschlossen ausgestaltet, weist also einen durchgehenden Rand auf, um ein Herausgelangen des Befestigungselements aus der Befestigungsausnehmung zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt sind die Tragelemente jedoch zur werkzeuglosen Befestigung an den Dachsparren vorbereitet und ausgestaltet. Hierzu verfügen sie bevorzugt über die Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass mittels ihr das entsprechende Tragelement mit dem jeweiligen Dachsparren verspannt werden kann. Beispielsweise verfügt die Spannvorrichtung hierzu über einen Spanngurt, welcher an dem Dachsparren angreift beziehungsweise ihn umgreift. Die werkzeuglose Befestigung der Tragelemente an dem Dachsparren ermöglicht eine besonders zeitsparende Montage des Dachflächenfensters.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder der Längswechsel mehrere Formschlusseinrichtungen aufweist, die in der Montagestellung mit Formschlussgegeneinrichtungen der Querwechsel formschlüssig zur Befestigung der Längswechsel an den Querwechseln zusammenwirken. Die Formschlusseinrichtungen und die Formschlussgegeneinrichtungen dienen der werkzeuglosen Befestigung der Querwechsel an den Längswechseln. Beispielsweise sind die Formschlusseinrichtung und die Formschlussgegeneinrichtungen derart ausgestaltet, dass die Längswechsel lediglich an den Querwechseln eingehängt werden oder umgekehrt.
  • Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Formschlusseinrichtungen und die Formschlussgegeneinrichtungen rastend miteinander zusammenwirken, sodass die Querwechsel und die Längswechsel permanent miteinander verbunden sind und zumindest nicht beschädigungsfrei voneinander lösbar sind. Die Formschlusseinrichtung liegt beispielsweise in Form eines Vorsprungs und die Formschlussgegeneinrichtung in Form einer Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs vor. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung kann selbstredend realisiert sein. Eine derartige Ausgestaltung des Einbaurahmens ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage des Dachflächenfenster und zudem eine sichere Halterung desselben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an den Längswechseln und den Querwechseln wenigstens eine Dichtung angeordnet ist, die nach der Anordnung des Dachflächenfensters in der Einbauöffnung dichtend an dem Einbaurahmen und an dem Dachflächenfenster anliegt. Die Dichtung dient einer wetterfesten Abdichtung von Dachflächenfenstern und Einbaurahmen gegeneinander. Die Dichtung stellt insoweit sicher, dass zwischen dem Dachflächenfenster und dem Einbaurahmen kein Wasser hindurch in Richtung des Innenraums aus der Außenumgebung vordringen kann.
  • Die Dichtung kann entweder an den Längswechseln und den Querwechseln vorliegen und entsprechend nach der Montage des Dachflächenfensters dichtend an dem Dachflächenfenster anliegen.
  • Umgekehrt kann die Dichtung selbstverständlich an dem Dachflächenfenster vorliegen und nach seinem Einbau dichtend an den Längswechseln und den Querwechseln anliegen. Die Dichtung ist besonders bevorzugt umlaufend ausgestaltet, sodass sie nach der Montage des Dachflächenfensters dieses vollständig und durchgehend umgreift, um eine besonders zuverlässige Abdichtung und somit eine hohe Wetterfestigkeit zu erzielen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an den Längswechseln und den Querwechseln eine Dämmung angeordnet ist. Unter der Dämmung ist insbesondere eine Wärmedämmung zu verstehen, welche beispielsweise aus einem geschäumten Material, bevorzugt aus einem geschäumten Kunststoff, besteht. Bevorzugt ist die Dämmung derart ausgestaltet, dass sie nach der Montage des Dachflächenfensters dieses in Umfangsrichtung vollständig und durchgehend umgreift. Die Dämmung stellt eine Effizienz des Dachflächenfensters sicher. Bevorzugt ist die Dämmung zumindest an dem Anschlusselement angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an den Längswechseln und den Querwechseln ein Anschlussbereich für eine Dampfsperre ausgebildet ist, oder dass an den Längswechseln und den Querwechseln eine Dampfsperre befestigt ist. Der Einbaurahmen und das Dachflächenfenster sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie gegeneinander abgedichtet sind, beispielsweise mithilfe der Dichtung und/oder der Dämmung. Das Angreifen der Dampfsperre unmittelbar an dem Dachfenster ist damit nicht notwendig. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass die Dampfsperre lediglich an dem Einbaurahmen befestigt ist, sodass die Dampfsperre über den Einbaurahmen an dem Dachflächenfenster befestigt ist. Hierdurch wird eine diffusionsfeste oder sogar eine diffusionsdichte Anordnung aus Dampfsperre, Einbaurahmen und Dachflächenfenster erzielt.
  • Die Dampfsperre kann beispielsweise Bestandteil des Dachs sein. In diesem Fall liegt an den Längswechseln und den Querwechseln der Anschlussbereich für die Dampfsperre vor. Unter dem Anschlussbereich ist beispielsweise eine ebene Fläche zu verstehen, welche umlaufend an dem Einbaurahmen vorliegt, und an welchem die Dampfsperre befestigbar ist. Umgekehrt kann die Dampfsperre selbstverständlich Bestandteil des Einbaurahmens sein. In diesem Fall ist sie bereits an den Längswechseln und den Querwechseln vormontiert. Hierdurch ist eine einfache Verbindung der vormontierten Dampfsperre mit einer bauseits eventuell bereits vorhandenen Dampfsperre sichergestellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dachfensteranordnung, mit einem Dachflächenfenster sowie einem Einbaurahmen zur Montage des Dachflächenfensters in einer Dachöffnung eines mehrere Dachsparren aufweisenden Dachs, insbesondere mit einem Einbaurahmen gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung. Dabei ist vorgesehen, dass der Einbaurahmen über mehrere längenverstellbare Querwechsel und mehrere an den Querwechseln werkzeuglos befestigbare Längswechsel verfügt, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung für das Dachflächenfenster zu umgreifen, wobei die Querwechsel jeweils ein zwischen den Dachsparren anordenbares Anschlusselement zur Befestigung der Längswechsel und ein bezüglich des Anschlusselements verstellbares und über das Anschlusselement überstehendes Tragelement zur Abstützung des Anschlusselements an den Dachsparren aufweisen.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Dachfensteranordnung sowie des Einbaurahmens wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Dachfensteranordnung als auch der Einbaurahmen können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Dachanordnung, mit einem Dach und einer Dachfensteranordnung, die über ein Dachflächenfenster und einen Einbaurahmen zur Montage des Dachflächenfensters in einer Dachöffnung des mehrere Dachsparren aufweisenden Dachs verfügt, insbesondere mit einer Dachfensteranordnung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung. Dabei ist vorgesehen, dass der Einbaurahmen über mehrere längenverstellbare Querwechsel und mehrere an den Querwechseln werkzeuglos befestigbare Längswechsel verfügt, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung für das Dachflächenfenster zu umgreifen, wobei die Querwechsel jeweils ein zwischen den Dachsparren anordenbares Anschlusselement zur Befestigung der Längswechsel und ein bezüglich des Anschlusselements verstellbares und über das Anschlusselement überstehendes Tragelement zur Abstützung des Anschlusselements an dem Dachsparren aufweisen.
  • Erneut wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher vorteilhafter Ausgestaltungen der Dachanordnung, der Dachfensteranordnung und des Einbaurahmens auf die weiteren Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters an einem Dach mittels eines Einbaurahmens zur Montage des Dachflächenfensters in einer Dachöffnung des mehrere Dachsparren aufweisenden Dachs, insbesondere mittels eines Einbaurahmens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung. Dabei ist vorgesehen, dass der Einbaurahmen über mehrere längenverstellbare Querwechsel und mehrere an den Querwechseln werkzeuglos befestigbare Längswechsel verfügt, die derart angeordnet werden, dass sie in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung für das Dachflächenfenster umgreifen, wobei die Querwechsel jeweils ein zwischen den Dachsparren angeordnetes Anschlusselement zur Befestigung der Längswechsel und ein bezüglich des Anschlusselements verstellbares und über das Anschlusselement überstehendes Tragelement zur Abstützung des Anschlusselements an dem Dachsparren aufweisen.
  • Wiederum wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher Weiterbildungen auf die weiteren Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung hingewiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Teils einer Dachanordnung, die ein Dach eines Gebäudes und eine Dachfensteranordnung aufweist, sowie
    Figur 2
    eine weitere Darstellung der Dachanordnung, wobei in einem Einbaurahmen der Dachfensteranordnung ein Dachflächenfenster vorliegt.
  • Die Figur 1 zeigt eine äußerst schematische Darstellung einer Dachanordnung 1, welche sowohl ein Dach 2 als auch eine Dachfensteranordnung 3 aufweist. Von dem Dach 2 sind hier lediglich zwei Dachsparren 4 und 5 gezeigt, welche parallel zueinander verlaufen. Die Dachsparren 4 und 5 sind unmittelbar benachbarte Dachsparren. Zwischen ihnen liegt also kein weiterer Dachsparren vor. Die Dachfensteranordnung 3 verfügt wiederum über ein hier nicht dargestelltes Dachflächenfenster 6 sowie über einen Einbaurahmen 7. Der Einbaurahmen 7 dient einer Montage des Dachflächenfensters 6 in einer Dachöffnung 8 des Dachs 2. Die Dachöffnung 8 ist auf gegenüberliegenden Seiten von den Dachsparren 4 und 5 begrenzt, liegt also zwischen ihnen vor. Bei einer Montage des Dachflächenfensters 6 wird zunächst der Einbaurahmen 7 in die Dachöffnung 8 eingesetzt. Hierbei erfolgt zunächst eine Montage mehrerer Querwechsel 9 und 10, wobei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Querwechsel 9 als oberer Querwechsel und der Querwechsel 10 als unterer Querwechsel vorliegt. Über die Querwechsel 9 und 10 sind die Dachsparren 4 und 5 jeweils miteinander verbunden.
  • Die Querwechsel 9 und 10 weisen jeweils ein Anschlusselement 11 beziehungsweise 12 sowie Tragelemente 13 und 14 beziehungsweise 15 und 16 auf. Die Anschlusselemente 11 und 12 dienen einer Anbindung des Dachflächenfensters 6 an das Dach 2. Sie sind jeweils zwischen den Dachsparren 4 und 5 angeordnet, bevorzugt jedoch von ihnen beabstandet. Insbesondere sind die Anschlusselemente 11 und 12 ausschließlich über die jeweiligen Tragelemente 13 und 14 beziehungsweise 15 und 16 mit den Dachsparren 4 und 5 verbunden.
  • Die Tragelemente 13, 14 sowie 15 und 16 sind verstellbar an den Anschlusselementen 11 und 12 angeordnet. Hierbei kann sowohl eine Verstellung in einer Längsrichtung der Tragelemente 13, 14, 15 und 16 als auch eine Verstellung in Querrichtung erfolgen. Über die Verstellung in Längsrichtung kann ein Abstand der Anschlusselemente 11 und 12 zu den Dachsparren 4 und 5 angepasst werden. Über die Verstellung in Querrichtung kann eine Höhe der Anschlusselemente 11 und 12 eingestellt werden. Beispielsweise wird die Höhe der Anschlusselemente 11 und 12 derart angepasst, dass eine Stützfläche 17, welche in den Anschlusselementen 11 und 12 ausgebildet ist, bündig mit hier nicht dargestellten Latten des Dachs 2 abschließt.
  • Zusätzlich zu den Querwechseln 9 und 10 weist der Einbaurahmen 7 Längswechsel 18 und 19 auf, über welche die Querwechsel 9 und 10 jeweils miteinander verbunden sind. Nach einer Montage des Einbaurahmens 7 an dem Dach 2 beziehungsweise in der Dachöffnung 8 begrenzen die Querwechsel 9 und 10 sowie die Längswechsel 18 und 19 gemeinsam eine Einbauöffnung 20, in welcher nachfolgend das Dachflächenfenster 6 angeordnet wird. Die Längswechsel 18 und 19 sind werkzeuglos an den Querwechseln 9 und 10 befestigbar. Hierzu weisen die Längswechsel 18 und 19 Formschlusseinrichtungen 21 auf, welche zur Befestigung der Längswechsel 18 und 19 an den Querwechseln 9 und 10 mit Formschlussgegeneinrichtungen 22 der Querwechsel 9 und 10 formschlüssig zusammenwirken.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Dachanordnung 1, wobei nunmehr das Dachflächenfenster 6 in der Einbauöffnung 20 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass das Dachflächenfenster 6 zumindest bereichsweise auf der Stützfläche 17 vorliegt, welche von Oberflächen der Querwechsel 9 und 10 sowie der Längswechsel 18 und 19 gebildet ist. Das Dachflächenfenster 6 ist bevorzugt werkzeuglos montierbar, insbesondere werkzeuglos an dem Einbaurahmen 7 befestigbar. Die Dachfensteranordnung 3 ist weiter bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Dachflächenfenster 6 lediglich über den Einbaurahmen 7 an dem Dach 2 befestigt ist beziehungsweise lediglich über den Einbaurahmen 7 mit dem Dach 2 verbunden ist. Dies gilt insbesondere auch für eine Dampfsperre des Dachs 2, welche ausschließlich an dem Einbaurahmen 7, nicht jedoch an dem Dachflächenfenster 6 angreift.
  • Um dennoch eine wetterfeste Ausgestaltung der Dachanordnung 1 beziehungsweise der Dachfensteranordnung 3 zu realisieren, sind der Einbaurahmen 7 und das Dachflächenfenster 6 gegeneinander abgedichtet, sodass eine hinreichende Wetterfestigkeit der Dachfensteranordnung 3 realisiert ist. Die dichte Verbindung zwischen dem Einbaurahmen 7 und dem Dachflächenfenster 6 wird bevorzugt allein durch das Einsetzen des Dachflächenfensters 6 in den Einbaurahmen 7 hergestellt. Weiter bevorzugt wird das Dachflächenfenster 6 werkzeuglos an dem Einbaurahmen 7 befestigt, beispielsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Rast- beziehungsweise Klipsverbindung.
  • Die beschriebene Dachanordnung 1 und insbesondere die beschriebene Ausgestaltung des Einbaurahmens 7 ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage des Dachflächenfensters 6 in der Dachöffnung 8. Hierbei werden typische Montagefehler bei der Montage vermieden und es wird reproduzierbar eine zuverlässige Abdichtung beziehungsweise eine hohe Wetterfestigkeit der Dachfensteranordnung 3 realisiert.

Claims (14)

  1. Einbaurahmen (7) zur Montage eines Dachflächenfensters (6) in einer Dachöffnung (8) eines mehrere Dachsparren (4,5) aufweisenden Dachs (2), gekennzeichnet durch mehrere längenverstellbare Querwechsel (9,10) und mehrere an den Querwechseln (9,10) werkzeuglos befestigbare Längswechsel (18, 19), die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung (20) für das Dachflächenfenster (6) zu umgreifen, wobei die Querwechsel (9,10) jeweils ein zwischen den Dachsparren (4,5) anordenbares Anschlusselement (11, 12) zur Befestigung der Längswechsel (18,19) und ein bezüglich des Anschlusselements (11, 12) verstellbares und über das Anschlusselement (11,12) überstehendes Tragelement (13,14,15,16) zur Abstützung des Anschlusselements (11,12) an dem Dachsparren (4,5) aufweisen.
  2. Einbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13,14,15,16) als erstes Tragelement (13,15) vorliegt und die Querwechsel (9,10) jeweils zusätzlich zu dem ersten Tragelement (13,15) ein zweites Tragelement (14,16) aufweisen, wobei das erste Tragelement (13,15) und das zweite Tragelement (14,16) auf gegenüberliegenden Seiten zur Abstützung an den Dachsparren (4,5) über das Anschlusselement (11,12) überstehen.
  3. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (13,15) und das zweite Tragelement (14,16) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung bezogen auf eine Längserstreckung der Tragelemente (13,14,15,16) relativ zu dem Anschlusselement (11,12) verstellbar sind.
  4. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (13,15) und das zweite Tragelement (14,16) rastend mit dem Anschlusselement (11,12) verbunden sind.
  5. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (13,15) und das zweite Tragelement (14,16) jeweils zumindest eine Rasteinrichtung aufweisen und das Anschlusselement (11,12) mehrere parallele Einschubfächer zur Aufnahme des ersten Tragelements (13,15) und des zweiten Tragelements (14,16) aufweist, wobei in jedem der Einschubfächer wenigstens eine Rastgegeneinrichtung zum rastenden Zusammenwirken mit der Rasteinrichtung vorliegt.
  6. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Tragelement (13,15) und dem zweiten Tragelement (14,16) jeweils eine Befestigungsausnehmung zur Aufnahme eines eine Befestigung an dem Dachsparren (4,5) dienenden Befestigungselements oder eine Spannvorrichtung zur Befestigung an den Dachsparren (4,5) vorliegt.
  7. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Längswechsel (18,19) mehrere Formschlusseinrichtungen (21) aufweist, die in der Montagestellung mit Formschlussgegeneinrichtungen (22) der Querwechsel (9,10) formschlüssig zur Befestigung der Längswechsel (18,19) an den Querwechseln (9,10) zusammenwirken.
  8. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längswechseln (18,19) und/oder den Querwechseln (9,10) Befestigungseinrichtungen vorliegen, die zur Befestigung des Dachflächenfensters (6) an dem Einbaurahmen (7) vorgesehen und ausgebildet sind.
  9. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längswechseln (18,19) und den Querwechseln (9,10) wenigstens eine Dichtung angeordnet ist, die nach der Anordnung des Dachflächenfensters (6) in der Einbauöffnung (20) dichtend an dem Einbaurahmen (7) und an dem Dachflächenfenster (6) anliegt.
  10. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längswechseln (18,19) und den Querwechseln (9,10) eine Dämmung angeordnet ist.
  11. Einbaurahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längswechseln (18,19) und den Querwechseln (9,10) ein Anschlussbereich für eine Dampfsperre ausgebildet ist, oder dass an den Längswechseln (18,19) und den Querwechseln (9,10) eine Dampfsperre befestigt ist.
  12. Dachfensteranordnung (3), mit einem Dachflächenfenster (6) sowie einem Einbaurahmen (7) zur Montage des Dachflächenfensters (6) in einer Dachöffnung (8) eines mehrere Dachsparren (4,5) aufweisenden Dachs (2), insbesondere mit einem Einbaurahmen (7) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (7) über mehrere längenverstellbare Querwechsel (9,10) und mehrere an den Querwechseln (9,10) werkzeuglos befestigbare Längswechsel (18,19) verfügt, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung (20) für das Dachflächenfenster (7) zu umgreifen, wobei die Querwechsel (9,10) jeweils ein zwischen den Dachsparren (4,5) anordenbares Anschlusselement (11,12) zur Befestigung der Längswechsel (18,19) und ein bezüglich des Anschlusselements (11,12) verstellbares und über das Anschlusselement (11,12) überstehendes Tragelement (13,15) zur Abstützung des Anschlusselements (11,12) an den Dachsparren (4,5) aufweisen.
  13. Dachanordnung (1), mit einem Dach (2) und einer Dachfensteranordnung (3), die über ein Dachflächenfenster (6) und einen Einbaurahmen (7) zur Montage des Dachflächenfensters (6) in einer Dachöffnung (8) des mehrere Dachsparren (4,5) aufweisenden Dachs (2) verfügt, insbesondere mit einer Dachfensteranordnung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (7) über mehrere längenverstellbare Querwechsel (9,10) und mehrere an den Querwechseln (9,10) werkzeuglos befestigbare Längswechsel (18,19) verfügt, die dazu vorgesehen und ausgebildet sind, in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung (20) für das Dachflächenfenster (6) zu umgreifen, wobei die Querwechsel (9,10) jeweils ein zwischen den Dachsparren (4,5) anordenbares Anschlusselement (11,12) zur Befestigung der Längswechsel (18,19) und ein bezüglich des Anschlusselements (11,12) verstellbares und über das Anschlusselement (11,12) überstehendes Tragelement (13,15) zur Abstützung des Anschlusselements (11,12) an dem Dachsparren (4,5) aufweisen.
  14. Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters (6) an einem Dach (2) mittels eines Einbaurahmens (7) zur Montage des Dachflächenfensters (6) in einer Dachöffnung (8) des mehrere Dachsparren (4,5) aufweisenden Dachs (2), insbesondere mittels eines Einbaurahmens (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (7) über mehrere längenverstellbare Querwechsel (9,10) und mehrere an den Querwechseln (9,10) werkzeuglos befestigbare Längswechsel (18,19) verfügt, die derart angeordnet werden, dass sie in einer Montagestellung gemeinsam eine Einbauöffnung (20) für das Dachflächenfenster (6) umgreifen, wobei die Querwechsel (9,10) jeweils ein zwischen den Dachsparren (4,5) angeordnetes Anschlusselement (11,12) zur Befestigung der Längswechsel (18,19) und ein bezüglich des Anschlusselements (11,12) verstellbares und über das Anschlusselement (11,12) überstehendes Tragelement (13,15) zur Abstützung des Anschlusselements (11,12) an den Dachsparren (4,5) aufweisen.
EP21186619.9A 2020-07-20 2021-07-20 Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters Pending EP3943683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209060.2A DE102020209060A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Einbaurahmen zur Montage eines Dachflächenfensters, Dachfensteranordnung, Dachanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Dachflächenfensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943683A1 true EP3943683A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=76999683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186619.9A Pending EP3943683A1 (de) 2020-07-20 2021-07-20 Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943683A1 (de)
DE (1) DE102020209060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122562A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Siegfried Norbert Hennig Dachfenstereinrichtung, Dachfensteranordnung und Verfahren zur Montage einer solchen Dachfenstereinrichtung in einer Dachfensteröffnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252411A5 (de) * 1985-10-30 1987-12-16 �K@����@���������@��������@�a�k�� Dachfenster
US5647175A (en) * 1995-11-27 1997-07-15 Smyth; James G. Floating sub-frame for roof curbs and method of installation
US6729083B1 (en) * 2003-03-12 2004-05-04 Jaco Arf, Llc Adjustable roof support frame
US7673427B2 (en) * 2006-05-19 2010-03-09 Morey Douglas H Clamp for use with metal bar joists and beams
US8528292B2 (en) * 2009-01-15 2013-09-10 Douglas H. Morey Support framing system for use with bar joists and beams
EP2909409B1 (de) 2012-10-08 2018-07-04 Rockwool International A/S Fenstermontagesystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339121A1 (de) 1983-10-18 1985-05-02 Berger, Erich, 7137 Sternenfels Verankerung zur verdeckten befestigung des querbrettchens einer dachfensterverkleidung
DK199900873A (da) 1999-06-18 2001-04-02 Vkr Holding As Isoleringsramme for et ovenlysvindue
DE202010000270U1 (de) 2010-02-26 2010-06-02 Hericks, Stefan Einbausatz mit Passagemodul und Einbaurahmen
DK177645B1 (en) 2012-06-19 2014-01-27 Vkr Holding As An insulating frame for a roof window and a method of mounting a roof window
DK179323B1 (en) 2016-12-05 2018-04-30 Vkr Holding As An installation frame for a roof window, a kit of parts comprising such installation frame, and a method of installing the installation frame
DE202018006297U1 (de) 2017-12-27 2019-12-20 Vkr Holding A/S Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252411A5 (de) * 1985-10-30 1987-12-16 �K@����@���������@��������@�a�k�� Dachfenster
US5647175A (en) * 1995-11-27 1997-07-15 Smyth; James G. Floating sub-frame for roof curbs and method of installation
US6729083B1 (en) * 2003-03-12 2004-05-04 Jaco Arf, Llc Adjustable roof support frame
US7673427B2 (en) * 2006-05-19 2010-03-09 Morey Douglas H Clamp for use with metal bar joists and beams
US8528292B2 (en) * 2009-01-15 2013-09-10 Douglas H. Morey Support framing system for use with bar joists and beams
EP2909409B1 (de) 2012-10-08 2018-07-04 Rockwool International A/S Fenstermontagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209060A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP2182132A2 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
EP3943683A1 (de) Einbaurahmen zur montage eines dachflächenfensters, dachfensteranordnung, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachflächenfensters
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP1510631B1 (de) Dachfenster
EP0450289A1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE102015120712A1 (de) Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
CH692923A5 (de) Dachfensterkonstruktion.
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102015200616A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP4047153A1 (de) Flügelrahmen für ein fenster, verfahren zum herstellen eines flügelrahmens sowie fenster mit einem flügelrahmen
EP2947226B1 (de) Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens
AT524668B1 (de) Montageelement
EP2372038B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2378020B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
EP3505701B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240405