EP1972594A1 - Schwelle mit verdeckter Führung - Google Patents

Schwelle mit verdeckter Führung Download PDF

Info

Publication number
EP1972594A1
EP1972594A1 EP07006003A EP07006003A EP1972594A1 EP 1972594 A1 EP1972594 A1 EP 1972594A1 EP 07006003 A EP07006003 A EP 07006003A EP 07006003 A EP07006003 A EP 07006003A EP 1972594 A1 EP1972594 A1 EP 1972594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide
floor
chamber
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972594B1 (de
Inventor
Hizal Ercüment
Nejat Erbirer Ahmet
Auaya Metin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Priority to DE502007001679T priority Critical patent/DE502007001679D1/de
Priority to AT07006003T priority patent/ATE444931T1/de
Priority to ES07006003T priority patent/ES2331382T3/es
Priority to EP07006003A priority patent/EP1972594B1/de
Priority to RU2008108209/11A priority patent/RU2395445C2/ru
Priority to CN200810085847.9A priority patent/CN101269776B/zh
Publication of EP1972594A1 publication Critical patent/EP1972594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972594B1 publication Critical patent/EP1972594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills

Definitions

  • the invention relates to an elevator door system according to the preamble of claim 1.
  • Modern, designed as sliding doors elevator door systems consist of individual door panels, which are suspended on its upper side slidably in a guide rail. On the underside of such door panels run in another guide rail.
  • This lower guide rail prevents the panels from being able to move laterally.
  • the lower guide rail is flush with the surface of the respective floor or elevator car floor and has guide grooves open towards the floor surface, in which corresponding guide shoes of the door panel intervene. Guide rails of this type always cause problems or problems. Because the upwardly open and accessible from the floor or car floor forth guide grooves pollute very easily.
  • the upwardly open guide rail is also a weak spot where it depends on a robust design that offers some security against vandalism.
  • upwardly open guide grooves also present problems where the elevator is often used to transport loads loaded on trolleys. Especially with heavily loaded cars it prepares because of their z. T. very small roles difficulties to push the respective car on the guide rail away in the cabin of the car in or out of her. In addition, the roles of such trolleys claim the upwardly open guide grooves z. T. very strong. Corresponding wear occurs.
  • thresholds with concealed guide. These thresholds are characterized by the fact that their guide groove is open only to the shaft interior and not to the ground surface. For single-panel or double-panel doors, the panels of which open to the left and right, such a door sill eliminates the problems as much as possible.
  • the DE 94 09 561 alternatively, only one of the three telescoping door panels in the open to the shaft inside guide groove to lead.
  • This inner door panel carries on its outside in turn a guide rail in which the middle panel runs.
  • the middle and the outer panel are connected to each other.
  • the outer panel in turn carries a guide rail, with which it runs on a dowelled to the shaft wall guide shoe.
  • This quite complex construction requires some space, so a correspondingly deep door reveal. It also causes considerable installation effort - the wall-side guide shoe must be precisely aligned relative to the guide rail.
  • a guide groove only opened to the shaft, d. H. is only accessible from the shaft and the lower end of a faster door panel leads, while another guide to the floor or car door out, so is open at the top, while the lower end of a slower door panel leads, this other guide only in such a Range up, d. H. is open to the floor or car floor, which is covered by the door leaves against direct access from the floor or car floor both closed and when the door is open, which is almost impossible that from the floor or car floor ago foreign body in the up open guide groove are introduced or fall into it or the upwardly open guide is manipulated.
  • a faster-running door panel is a door panel that, when viewed from the visible side, moves behind another door panel to open the door and therefore generally moves faster than this other door panel.
  • a slower door panel is a door panel behind which, when the door is opened, one or more other door panels slide, which is why this one Door panel usually runs slower than the other door panels that have to cover another way.
  • faster / "slower” apply mutatis mutandis.
  • a preferred embodiment is described by claim 2.
  • the slowly running door panel is guided in an optimal manner, because it is not only guided directly in the threshold, but at the same time on the fast-running door panel, so that quickly and slowly running door panel form a direct connection.
  • the embodiment provided under claim 3 is ideal from a strength point of view.
  • the proposed by subclaim 6 preferred embodiment serves to increase the stability.
  • follower guide rail as a double U-profile or, equivalently, as a double C-profile.
  • Such a trained guide rail can be produced efficiently by extrusion and is used with its upper U-profile section as a guide, while the lower U-profile section in a simple manner allows attachment. The same applies to the C-profile.
  • a brush running in at least one guide groove of the guide rail is provided, which in particular is configured and dimensioned so that it can carry dirt out of the guide groove into the guide groove or moves it into an area in which the dirt does not interfere.
  • Another aspect is to provide a door sill which is structurally suitable for the use of the elevator door system according to the invention, which has a whole series of different functional areas, which can be produced rationally, preferably in one piece, and which is thus rigid, that it may optionally be used without a sub-threshold, resting freely on console-type supports.
  • a door threshold contributes to the preferred embodiment which is protected by claim 8 et seq.
  • Continuous stiffening chambers which maintain their stability by enclosing walls surrounding them and are preferably completely closed to other chambers, provide despite relatively thin wall thicknesses for a high stability of the profile.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a view from the outside of the door area of an elevator car 1 - the invention will be explained with reference to a car door system. However, the same applies mutatis mutandis to shaft door systems.
  • the car door system here consists of two a kind of door frame (car door front) forming frame surfaces 2 for the front access of the car, two door panels 3 and 4 and a door sill 5.
  • the door sill 5 is with their T-slots 20 b and c, at their in Fig. 1 attached left side, attached to the lower end edge of the elevator car.
  • the two door panels 3 and 4 open to the left. They telescope, that is, the faster running door panel 3 comes (seen from inside the car) to lie in the open state behind the slower moving door panel 4. Due to this, the door threshold 5 also projects to the left into the shaft.
  • the Fig. 2 shows the same state of affairs, but not in perspective, but from the frontal.
  • the door panels 3 and 4 consist of simple sheets which have a smooth side towards the inside of the car and are folded over towards the outside of the car at their edges, which provides stability.
  • an approximately ⁇ -shaped reinforcing plate is dotted or glued, which results in a hollow stiffening channel in the assembled state.
  • the door panels are also on their underside each provided with a mounting profile 3a and 4a, which serves with its plurality of slots each as a (variable) mounting base for the respective holding plates 3 b, 3 c and 4 b of the relevant guide shoes and will be explained later in more detail.
  • the door sill 5, whose design is to be discussed in more detail, here has two separate guide grooves 6 and 7.
  • the guide groove 6 is in principle accessible from above, the guide groove 7 only from the side of the shaft interior ago.
  • the guide shoes of the fast-running door panel 3 are guided by the only accessible from the shaft inside guide groove 7, they are for this purpose by means of appropriately cranked mounting plates 3 b and 3 c outside the fast-moving panel 3 attached.
  • the retaining plates carry at their lower end the actual guide shoe (in Fig. 1 and 2 not shown) and are height-adjustable bolted to the door panel 3.
  • the slow-moving door panel 4 is guided in a different way. It is equipped with a ride along it guide rail 9.
  • This co-moving guide rail 9 is torsionally stiff screwed at its end facing the car side with a straight plate 4 b, which carries at its lower end a guide shoe which is guided in the upward, to the car floor open guide 6 (not for the elevator user visible area).
  • In the other end of this traveling guide rail 9 engages a guide shoe, which is supported by a holding plate 3 d, which is screwed to the front side of the fast-moving door panel 3.
  • the slowly running door panel 4 is therefore also guided in two places, namely on the one hand in the upwardly open guide groove 6 of the door sill 5 and the other on the fast-running door panel 3, which in turn is guided in two places in the door sill 5.
  • bent holding plate 3 b with its guide shoe and the retaining plate 3 d with its guide shoe (seen from the interior of the car) from approximately aligned, so are approximately behind each other or directly next to each other.
  • the bolted to the narrow side of the door panel 3 retaining plate 3 d is preferably designed as a sheet metal bent part, as in Fig. 1 shown. It is punched out of a flat sheet and then bent several times. In this case, the vertically lying, perpendicular from the plane of the screw between the sheet and the door panel 3 projecting tabs supports the lower, horizontally lying portion of the holding plate 3 d against such forces from which have the tendency to bend the horizontal lying section upwards.
  • the traveling guide rail 9 is designed as a double U-profile.
  • the first, upwardly open U-profile serves as a guide rail for the guide shoe of the fast-moving door panel 3.
  • the downwardly open door profile is used for easy, adjustable attachment of the moving guide rail 9.
  • This upper U-profile is designed so that below the actual guide surfaces enough space is available to possibly deposit deposited in the U-profile foreign body in harmless distance from the guide surfaces - For example, dirt or cement or plaster chunks that have penetrated in the course of the remaining completion of the building in this rail.
  • the Fig. 3 shows a cross section of the door sill 5 as such.
  • the door sill 5 is designed here as an extruded profile of an aluminum alloy (or wrought aluminum alloy) with an approximately square external cross section (eg 80 mm ⁇ 90 mm).
  • the cross section of this extruded profile consists of fourteen individual, partially completely and partly only largely self-contained "cells". These cells are passed through a series of different chambers 13 passing through the entire axial length of the extruded profile. 13z; 14 a, b; 20 a, b, c; 19b; 21, 22 formed.
  • the threshold can therefore be mounted cantilever without a so-called subthreshold, ie without relining with a rigid metal profile, which supports the threshold over the whole or almost the entire length against the person or wheel loads acting on it. This will be discussed later.
  • Fig. 3 It is the first thing to notice that the door sill has six parallel stiffening chambers 13 and 13 z seen in the longitudinal direction, with possibly only five stiffening chambers 13 to 13 z being provided, even if this does not guarantee quite so much stability and is therefore not preferred is, cf. Fig. 6 , Each of these stiffening chambers 13, 13 z is from all other chambers on all sides by in Longitudinal walls delimited. These delimiting walls are free of slits or the like that pass completely or partially through in the longitudinal direction, so that in fact an all-round delimitation is given. Of course, these walls may have localized breakthroughs as long as and as far as they do not reduce the rigidity in a functionally relevant manner.
  • the walls of these chambers are really executed without any breakthrough or without any opening.
  • one of these stiffening chambers - such as here the chamber 13 z - centrally arranged and forms, as it were, the rigid backbone of the profile around which the various functions realizing chambers are arranged.
  • the door threshold has two further, longitudinally continuous guide chambers 14 a and 14 b, of which each has at least a portion of a boundary wall with one of the gain chambers 13 and 13 z in common and thus directly from a particular rigid area is supported.
  • Each of the guide chambers 14 a and 14 b has on one side a through opening to the outside.
  • This Guide chambers 14 a and 14 b are provided with guide surfaces 15, whereby these guide chambers provide the already mentioned guide grooves 6 and 7 for the guide shoes.
  • These guide surfaces are designed here as cantilevered and pointed towards its free end cantilevers. As cantilevers, the free end of each project into the below the guide sections, expanding chamber portion 16 protrude.
  • the guide surfaces 15 can be so easily and with high accuracy produced in the context of extrusion.
  • the guide chambers 14 a and 14 b are designed so that the guiding surfaces guided along the guide surfaces 15 a considerable play up and down is made possible. This refinement also makes it possible for foreign bodies, which have reached the area of the guide surfaces 15, to fall downwards and to be deposited in the widened region 16 a or 16 b of the guide chamber 14 a or 14 b. They do it in one such distance from the guide surfaces 15 that the guide shoes are usually not disturbed.
  • the guide chamber 14 b which serves to receive the guide shoe of the fast-moving door leaf, is preceded by an antechamber 19.
  • This pre-chamber 19 ensures that the guide chamber 14 b is accessible only from the shaft side and from the surface of the floor or car floor 18 ago no foreign body can get into the guide chamber.
  • the opposite of the floor or car floor side delimiting wall of the antechamber 19 is made reinforced or, as here, at least at its clamping point massively connected (see, the generous radius at the root of this wall). This ensures that this unilaterally projecting wall does not unduly deform under passenger or wheel loads.
  • At least one, preferably both guide chambers in the (outside) area, which is not traveled by the guide shoes in normal operation, can have a window-like cutout, which allows threading the respective guide shoe in the guide chamber to thread out of her, especially for the purpose of simplified maintenance, cf. also Fig. 3 ,
  • the reference A indicates in Fig. 3 in a dashed line, which illustrates how the appropriate place to be provided window can be realized. Namely, by the wall portion above the line A is not locally present, because z. B. weggefrITA. Where no such window-like cutouts are provided, the guide shoes must be successively inserted and unfolded from the exposed end face.
  • These T-slot chambers 20 a, 20 b, 20 c are designed so that they can give a bolt head, a nut or a threaded nut a positive fit. In this way, the threshold according to the invention can be screwed in place.
  • At least one of the T-slot chambers 20 a, 20 b, 20 c is (based on the intended mounting position) at the bottom of the invention Threshold provided here z. B.
  • the door threshold of the invention if it is used as a door sill for a shaft door system, without using a sub-threshold of L-shaped fixed to the building consoles are set.
  • the T-slot chambers 20 b and 20 c are, based on the intended installation position of the door sill 5, provided on the side of the door sill 5.
  • These T-slot chambers 20 b and 20 c make it possible to screw the door threshold when used for a car door to a corresponding perforated plate of the elevator car or the car, as it is on the right side of Fig. 2 can be seen (without reference number).
  • the differently positioned T-slot chambers 20 a, 20 b, 20 c thus make the door threshold according to the invention universally applicable.
  • T-slot chambers 20 a, 20 b, 20 c can be used in an equivalent to the T-slot chambers 20 a, 20 b, 20 c also slightly different profiled chambers, such as chambers, can be spread or latched into the holding members, or the like. Nevertheless, a T-slot-shaped design is preferred.
  • FIG. 3 shows Fig. 3 in conjunction with a detailed detail representing Fig. 4 as further, seen in the longitudinal direction through apron mounting chamber 21 and provided in the same way, also in the longitudinal direction through screw-22.
  • These two chambers are used to attach the door apron 23, which is also part of the elevator door system.
  • This door skirt 23 indicates what is particular in Fig. 4 but also in Fig. 2 can be seen on several notches, ie oblique, flag-like extensions. With these extensions, the door apron 23 can be hung in the apron mounting chamber 21 and then conveniently positioned accurately by pushing back and forth in the horizontal direction.
  • the door skirt 23 is provided just above these notches with holes / punched.
  • each a sheet metal screw is inserted and screwed into the screw 22 for final fixation of the door apron.
  • the sheet metal screw cuts in the top and bottom of the walls of the Einschraubhunt 22 a.
  • the tapping screw will normally be a countersunk screw whose countersunk head terminates flush with the surface of the door apron 23 when fully screwed in.
  • the door threshold according to the invention has a return in the region of the chambers 21 and 22, as in close up in Fig. 4 shown. In the way the door apron 23 can be mounted flush with the door sill after final adjustment, which reduces the required space and the risk of accidents. Because there are no dangerous steps or protrusions.
  • the screw-22 is, as I said, designed as a longitudinally completely continuous groove / chamber. In this way, the screw can be screwed in any position.
  • the groove is divided into three sections. Namely, a first outwardly directed portion that allows the tip of the tapping screw to be inserted without the tapping screw having to penetrate into the material. This is followed by a narrowed section. In this section, the thread of the tapping screw cuts. Finally, inside a re-expanded section is arranged, which serves as an outlet for the screw thread or z. T. also serves as a compensation space for the screw when cutting the thread plastically displaced material of the door sill.
  • Belonging to the door system and serving to attach the door apron tapping screws and the screw 22 of the door sill 5 are alternately dimensioned so that the tapping screws clean in the screw clean a thread without aufzpreizen the screw-in and thus deform the door threshold inadmissible.
  • the stiffening chamber 15 forming the backbone is designed and dimensioned so that it can absorb resistance heating where weathered door thresholds have to be executed, and its supply line can be led outwards via a corresponding, local opening.
  • the stiffening chamber 15 benefits its central location. It adjoins both directly to the guide chamber 14 a and the guide chamber 14 b and can therefore very effectively prevent that in the guide chambers 14 a and 14 b penetrated rain, dew or condensation freezes.
  • the threshold according to the invention can be mounted without a so-called lower threshold due to the rigidity achieved by its chambering, d. H. without relining with a rigid metal profile that supports the door sill over its entire or nearly full length. This will be discussed later.
  • FIG. 5 Shown here is a landing position in front of the floor located car.
  • the car and the landing doors are aligned.
  • the invention, the gate door system associated door threshold is here without sub-threshold on brackets 17, the z. B. consist of narrow flat iron, stored and held - without the risk of undue deflection of the threshold occurs when entering or driving.
  • the door sill 5 is screwed here by means of continuous countersunk bolt together with the cover plate 12 to the brackets 17.
  • the Fig. 7 shows a special fastening system to facilitate the installation and adjustment of the bracket for the guide shoes (and possibly other attachment parts), which are needed at the bottom of the door panels.
  • the door panels here door panel 4
  • the door panels in the region of its lower end with a mounting profile (here 4a) equipped with a plurality of slots, which is used for fastening of the Holding clip (here 4b) has at least one guide shoe in the different, required in the specific case individual positions.
  • the mounting system also offers subsequent modification options - z. B. during commissioning, that the door panel tends to tilt in its plane of motion or jerk, the guide shoes can be thanks to the mounting profile without much effort u. U. later retrofit to further apart from each other places to turn off the problems.
  • the mounting profile is a bent sheet metal part. It has a U-shaped section 40 (equivalent: C-profile-shaped section), wherein in Fig. 7 one of the two side legs of this section carries said plurality of holes.
  • Fig. 7 shows only 5 holes and indicates two more by center lines, holes are provided as a rule almost across the entire width of the door panel away, but preferably more than a total of eight holes per Mospaneel. In any case, more holes are provided per door panel than the otherwise provided for attachment per headband in a single position holes x number of headband.
  • This U-shaped section is flat on the door panel and is with this z.
  • the U-shaped and the L-shaped section 40 and 41 are part of a one-piece bent sheet metal part. This is carried out in such a way that the L-profile-shaped section in the Fig. 7 shown embodiment by twice folding (180 degrees, 90 degrees) of the previously long leg of the U-shaped section has arisen. It is important that the L-shaped section additionally supports the hole-carrying area. This in that the legs facing away from the hole-carrying region of the L-profile-shaped portion is also dotted on the door panel - in the manner previously described for the U-shaped profile section.
  • the lateral edge of the slow door panel is provided in the region of the mounting profile with a recess 45 to allow the mounting profile to pass the edge of the door panel and so to create a mounting base for the mounted behind the door panel headband 4b (mounting profile in Fig. 7 drawn off, cf. Hatching).
  • the Fig. 8 a to d and 9 a to d show the belonging to this special fastening system headband 3b and 4b.
  • the retaining clips (3b, 4b) shown by the above-mentioned figures are here produced as thin-walled (approximately 3 to 5 mm thick) bent sheet metal parts. They consist of a horizontal portion 46 for connection to the respective mounting profile (3a, 4a) and the actual guide shoe L holding, optionally cranked vertical portion 47. The horizontal and the vertical portion are connected via generous Langlochverschraubitch 48 and therefore adjustable relative to each other. After the horizontal portion 46 in turn is adjustable on the mounting profile and can be set in various positions on the mounting profile, there is a maximum freedom in the attachment and adjustment of the headband.
  • this design of the system makes it possible to use a very simple design, essentially single-walled and bent only on the outer edges sheet metal profile as a door panel.
  • the oblong holes provided for connecting the horizontal section 46 and the vertical section 47 are designed as slots for countersunk screws 49. In this way, the gap between the car and the shaft surround can be minimized.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufzugstürensystem für Fahrkorb- bzw. Schachttüren, mit einer Tür aus mindestens zwei an ihrer Oberseite verschiebbar aufgehängten, zum Zwecke der Türöffnung relativ zueinander teleskopierbaren Türpaneelen. Die Türpaneele sind an ihrer Unterseite mittels einer verdeckten Führung an einer Türschwelle geführt. In die Türschwelle sind mehrere voneinander unabhängige Führungsnuten integriert, wobei erfindungsgemäß eine Führungsnut nur zum Schacht hin geöffnet ist und das untere Ende eines schnelleren Türpaneels führt, während eine andere Führungsnut zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden hin geöffnet ist und dabei das untere Ende eines langsameren Türpaneels führt. Diese andere Führungsnut 6 ist nur an einem solchen Bereich zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden FKB hin geöffnet, der sowohl bei geschlossener als auch bei offener Tür durch die Türblätter 3, 4 gegen unmittelbaren Zugang vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden FKB her abgedeckt ist. Mit der Erfindung wird erreicht, dass alle Türpaneelen an ihrem unteren Ende von der Türschwelle geführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden aus Fremdkörper in die nach oben offene Führungsnut gelangen und die Führung stören können.

Description

  • Der Erfindung betrifft ein Aufzugstürensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne, als Schiebetüren konzipierte Aufzugstürensysteme bestehen aus einzelnen Türpaneelen, die an ihrer Oberseite verschiebbar in einer Führungsschiene aufgehängt sind. An ihrer Unterseite laufen solche Türpaneele in einer weiteren Führungsschiene. Diese untere Führungsschiene verhindert, dass die Paneele seitlich ausweichen können. Die untere Führungsschiene ist im Regelfall oberflächenbündig in die Nutzfläche des betreffenden Stockwerks- bzw. Fahrkorbbodens eingelassen und weist zur Bodenoberfläche hin offene Führungsnuten auf, in die entsprechende Führungsschuhe des Türpaneels eingreifen. Führungsschienen dieses Typs verursachen immer wieder Störungen bzw. Probleme. Denn die nach oben offenen und vom Stockwerks- bzw. Fahrkorbboden her zugänglichen Führungsnuten verschmutzen sehr leicht. Darüber hinaus werden immer wieder Fremdkörper (Steinchen, Zigarettenkippen und dergl.) in die Führungsnuten hinein getreten oder gar aus Spaß bzw. Übermut in die Führungsnuten hineingesteckt so dass sich die Führungsschuhe entweder sofort in der Führungsschiene verklemmen oder vorzeitig verschleißen und dann alsbald funktionsuntüchtig werden. Insbesondere können Fremdkörper in den Führungsschienen dazu führen, dass die Schacht- oder Fahrkorbtüren nicht mehr komplett schließen und infolgedessen auch nicht mehr verriegelt werden können, woraufhin der Aufzug auf Störung geht. Zudem stellen die nach oben offenen Führungsnuten auch eine potentielle Gefahrenquelle für schmale Absätze von Damenschuhen dar - in Folge von Unachtsamkeit kann der Absatz ein Stück weit in die Führungsnut eindringen wodurch zumindest der Absatz beschädigt wird. Im Übrigen ist die nach oben offene Führungsschiene auch dort eine Schwachstelle, wo es auf eine robuste Ausführung ankommt, die einige Sicherheit gegenüber Vandalismus bietet. Schließlich bereiten nach oben offene Führungsnuten auch dort Probleme, wo der Aufzug häufig zum Transport von auf Rollwägen aufgeladenen Lasten dient. Gerade bei schwer beladenen Wägen bereitet es wegen deren z. T. sehr kleinen Rollen Schwierigkeiten, den jeweiligen Wagen über die Führungsschiene hinweg in die Kabine des Fahrkorbes hinein oder aus ihr heraus zu schieben. Zudem beanspruchen die Rollen solcher Rollwägen die nach oben offenen Führungsnuten z. T. sehr stark. Entsprechender Verschleiß tritt auf.
  • Es ist daher bekannt, sogenannte Schwellen mit verdeckter Führung zu verwenden. Diese Schwellen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Führungsnut nur zum Schachtinneren hin geöffnet ist und nicht zur Bodenoberfläche hin. Bei einpaneeligen oder doppelpaneeligen, Türen, deren Paneele nach links und rechts öffnen, beseitigt eine solche Türschwelle die Probleme weitestgehend.
  • Bei Türen, die aus mehreren Türpaneelen bestehen, die teleskopartig öffnen und schließen, führt die Verwendung von Türschwellen mit zum Schachtinneren hin geöffneter Führungsnut zu einigem Aufwand. Denn die einzelnen Türpaneele müssen ja so in der Führungsnut geführt werden, dass sie im Zuge des Teleskopierens hintereinander gefahren werden können, ohne dass die Führungsschuhe miteinander in Konflikt kommen. Es ist bekannt, z. B. aus der Fig. 3 des Gebrauchsmusters DE 94 09 561 , zu diesem Zwecke unterschiedlich stark gekröpfte Führungsschuhe vorzusehen. Da einzelne der Türpaneele hier mit einem relativ langen "Hebelarm" gegenüber der Führungsschiene wirken, müssen die Führungsschuhe mit zunehmender Kröpfung relativ verwindungssteif, d. h. recht massiv ausgeführt werden.
  • Auf Grund dessen schlägt die DE 94 09 561 alternativ vor, nur eines der drei teleskopierenden Türpaneele in der zum Schachtinneren hin offenen Führungsnut zu führen. Dieses innere Türpaneel trägt an seiner Außenseite seinerseits eine Führungsschiene, in der das mittlere Paneel läuft. In gleicher Art und Weise sind das mittlere und das äußere Paneel miteinander verbunden. Das äußere Paneel trägt seinerseits eine Führungsschiene, mit der es an einem an der Schachtwand angedübelten Führungsschuh läuft. Diese recht aufwendige Konstruktion verlangt einigen Bauraum, also eine entsprechend tiefe Türlaibung. Sie verursacht zudem erheblichen Montageaufwand - der wandseitige Führungsschuh muss präzise relativ zur Führungsschiene ausgerichtet werden. Dies erfordert wegen der bauüblichen, relativ großen Toleranzen der Schachtwand eine individuelle Justierung für jede einzelne Schachttür einer Baustelle (z. B. durch entsprechende Unterlagen zwischen dem wandfesten Führungsschuh und der Schachtwand). Es ist also zumindest schachtseitig nicht möglich, das Türensystem bereits werksseitig komplett zu vorzujustieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Führungsnut nur zum Schacht hin geöffnet, d. h. nur vom Schacht her zugänglich ist und das untere Ende eines schnelleren Türpaneels führt, während eine andere Führungsnut zum Stockwerks- oder Fahrkorboden hin, also nach oben hin geöffnet ist und dabei das untere Ende eines langsameren Türpaneels führt, wobei diese andere Führungsnut nur in einem solchen Bereich nach oben, d. h. zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden hin geöffnet ist, der sowohl bei geschlossener als auch bei offener Tür durch die Türblätter gegen unmittelbaren Zugang vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden her abgedeckt wird, wodurch nahezu ausgeschlossen ist, dass vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden her Fremdkörper in die nach oben offene Führungsnut eingeführt werden bzw. hineinfallen oder die nach oben offene Führungsnut manipuliert wird.
  • Ein schneller laufendes Türpaneel ist dabei ein Türpaneel, das zum Öffnen der Tür, von der Sichtseite her gesehen, hinter ein anderes Türpaneel fährt und sich daher i. d. R. schneller als dieses andere Türpaneel bewegt. Ein langsameres Türpaneel, ist ein Türpaneel, hinter das sich beim Öffnen der Tür ein oder mehrere andere Türpaneele schieben, weshalb dieses Türpaneel i. d. R. langsamer als die anderen Türpaneele läuft, die einen weiteren Weg zurückzulegen haben. Bei individuell, d.h. jeweils durch einen eigenen, völlig unabhängig arbeitenden Antrieb bewegten Türpaneelen gelten die Begriffe "schneller" / "langsamer" sinngemäß.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass alle Türpaneele an ihrem unteren Ende von der Türschwelle geführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden aus Fremdkörper in die nach oben offene Führungsnut gelangen und die Führung stören können. Denn die Führungsnut oder Führungsnuten, die nach oben, zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden hin geöffnet sind, liegen nur in einem Bereich offen, der vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden her (also für die Benutzer des Aufzugs) auch bei geöffneten Türen nicht unmittelbar zugänglich ist. Selbstverständlich kann sich die von oben her zugängliche Führungsnut bzw. jede der von oben her zugänglichen Nuten sich über die ganze Länge der Türschwelle hinweg erstrecken. Entscheidend ist, dass diese Nut bzw. diese Nuten ausschließlich in einem Bereich befahren werden, der stets außerhalb des vom Stockwerks- bzw. Fahrkorbboden her zugänglichen Bereichs liegt. Alle Abschnitte der besagten Nut bzw. Nuten, die bei geöffneter Tür vom Stockwerks- bzw. Fahrkorbboden her zugänglich werden, können also durch eine entsprechende Abdeckung verschlossen werden. Sofern die Türschwelle als Frästeil hergestellt wird, ist es selbstverständlich auch möglich, diese Führungsnut bzw. Führungsnuten nur entlang von Abschnitten der Türschwelle vorzusehen, wo sie auch wirklich gebraucht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird durch den Anspruch 2 beschrieben. Bei einer solchen Konstruktion ist auch das langsam laufende Türpaneel in optimaler Weise geführt, denn es ist nicht nur unmittelbar in der Türschwelle geführt, sondern zugleich auch am schnell laufenden Türpaneel, so dass schnell und langsam laufendes Türpaneel einen unmittelbaren Verbund bilden. Sinngemäß gleiches gilt, sofern drei teleskopierende Türpaneele vorgesehen sind, für die beiden langsamer laufenden Türpaneele usw.
  • Des Weiteren ist die unter Anspruch 3 vorgesehene Ausführungsform unter Festigkeitsgesichtspunkten ideal. Dadurch, dass die vom Unteranspruch 3 beschriebenen Führungsschuhe zur Führung eines schneller und eines langsamer laufenden Türpaneels bei vollständig geschlossener Tür hintereinander oder unmittelbar nebeneinander liegen, stützt sich das langsamer laufende Türpaneel im Überlappungsbereich der Türpaneele auf kürzestem Wege über das schneller laufende Türpaneel an der Türschwelle ab.
  • Auch die von Unteranspruch 6 vorgeschlagene bevorzugte Ausführungsform dient der Erhöhung der Stabilität. Dadurch, dass der das langsamer laufende Türpaneel unmittelbar gegenüber der Türschwelle abstützende Führungsschuh sowohl unmittelbar mit dem Türpaneel selbst, als auch mit der mitlaufenden Führungsschiene verbunden ist, wird eine besonders stabile Führung erreicht.
  • Günstig ist auch die von Anspruch 7 vorgesehene Ausgestaltung der mitlaufenden Führungsschiene als Doppel-U-Profil bzw., äquivalent, als Doppel-C-Profil. Eine derart ausgebildete Führungsschiene lässt sich rationell durch Strangpressen herstellen und dient mit ihrem oberen U-Profilabschnitt als Führung, während der untere U-Profilabschnitt auf einfache Art und Weise eine Befestigung ermöglicht. Für das C-Profil gilt sinngemäß gleiches.
  • Idealerweise wird eine in mindestens einer Führungsnut der Führungsschiene mitlaufende Bürste vorgesehen, die insbesondere so ausgestaltet und dimensioniert ist, dass sie in die Führungsnut hineingelangten Schmutz wieder aus der Führungsnut herausbefördern kann oder in einen Bereich verschiebt, in dem der Schmutz nicht stört.
  • Ein anderer Aspekt ist es, eine Türschwelle zu schaffen, die von ihrer Ausgestaltung her objektiv für die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzugstürensystems geeignet ist, die eine ganze Reihe unterschiedlicher Funktionsbereiche aufweist, die rationell, vorzugsweise einteilig, hergestellt werden kann und dabei so steif ausgebildet ist, dass sie gegebenenfalls ohne eine Unterschwelle, frei auf konsolartigen Trägern aufliegend verwendet werden kann. Eine solche Türschwelle steuert die bevorzugte Ausführungsform bei, die von Anspruch 8 ff. geschützt wird.
  • Durchgehende Versteifungskammern, die ihre Stabilität durch sie rundum umschließende Wände erhalten und vorzugsweise völlig gegenüber anderen Kammern abgeschlossen sind, sorgen trotz verhältnismäßig dünner Wandstärken für eine große Stabilität des Profils.
  • Werden die Führungsnuten jeweils durch speziell ausgestattete Führungskammern bereitgestellt, wie sie der Unteranspruch 10 beschreibt, dann erhält man besonders verschmutzungs- und spielunempfindliche Führungsnuten.
  • Die von Anspruch 11 vorgesehene bevorzugte Ausgestaltung der in den Führungsnuten vorgesehenen Führungsflächen als nur einseitig angebundene Kragträger erlaubt eine besonders einfache und präzise Fertigung der Führungsflächen im Rahmen eines Strangpressens.
  • Weitere Wirkungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Es zeigen:
    • Die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Aufzugs-Türensystems in Form einer Fahrkorbtür, von der Außenseite der Aufzugskabine her gesehen.
    • Die Fig. 2 zeigt eine ausschnittweise Frontalansicht des von Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
    • Die Fig. 3 zeigt eine Türschwelle, die besonders geeignet ist, um das erfindungsgemäße Aufzugstürensystem zu realisieren.
    • Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Türschwelle der Fig. 3 im Bereich der Schürzenbefestigungskammer und der Einschraubkammer.
    • Die Fig. 5 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel wie die vorhergehenden Figuren, hier aber in Form sowohl eines Fahrkorbtürsystems als auch eines Schachttürsystems.
    • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Türschwelle die besonders geeignet ist, um das erfindungsgemäße Aufzugstürensystem zu realisieren.
    • Die Fig. 7 zeigt den unteren Abschnitt eines Türpaneels, das mit dem Montageprofil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems ausgestattet ist.
    • Die Fig. 8a bis d und 9a bis d zeigen verschiedene Ansichten von insgesamt zwei Varianten von Haltebügeln nebst zugehörigen Führungsschuhen, die zu dem schon von Fig. 7 gezeigten, erfindungsgemäßen Befestigungssystem gehören.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Blick von außen auf den Türbereich einer Aufzugskabine 1 - die Erfindung wird an Hand eines Fahrkorbtürsystems erläutert. Das Beschriebene gilt jedoch sinngemäß auch für Schachttürsysteme.
  • Das Fahrkorbtürsystem besteht hier aus zwei eine Art Türrahmen (Fahrkorbtürfront) bildenden Rahmenflächen 2 für den Frontzugang des Fahrkorbes, zwei Türpaneelen 3 und 4 sowie einer Türschwelle 5. Die Türschwelle 5 ist mit ihren T-Nuten 20 b und c, die an ihrer in Fig. 1 linken Seite angebracht sind, an der unteren Stirnkante der Aufzugskabine befestigt. Die beiden Türpaneele 3 und 4 öffnen nach links. Sie teleskopieren dabei, d. h. das schneller laufende Türpaneel 3 kommt (vom Fahrkorbinneren her gesehen) in geöffnetem Zustand hinter dem langsamer laufenden Türpaneel 4 zu liegen. Auf Grund dessen kragt auch die Türschwelle 5 nach links in den Schacht über.
  • Die Fig. 2 zeigt den gleichen Sachverhalt, nur nicht perspektivisch gesehen, sondern aus der Frontalen.
  • Wie ohne Weiteres zu erkennen ist, bestehen die Türpaneele 3 und 4 aus simplen Blechen, die zur Innenseite des Fahrkorbs hin eine glatte Seite aufweisen und zur Fahrkorbaußenseite hin an ihren Rändern umgekantet sind, was die Stabilität gibt. Zusätzlich ist, jeweils etwa in Paneelmitte, auf die Türpaneele 3, 4, von der ihrer Sichtseite abgewandten Seite her ein in etwa Ω-förmiges Verstärkungsblech angepunktet bzw. angeklebt, welches in montiertem Zustand einen hohlen Versteifungskanal ergibt. Die Türpaneele sind zudem an ihrer Unterseite mit je einem Montageprofil 3a bzw. 4a versehen, das mit seiner Vielzahl von Langlöchern jeweils als (variable) Befestigungsbasis für die jeweiligen Haltebleche 3 b, 3 c und 4 b der betreffenden Führungsschuhe dient und später noch näher erläutert wird.
  • Die Türschwelle 5, auf deren Design noch näher einzugehen ist, weist hier zwei separate Führungsnuten 6 und 7 auf. Die Führungsnut 6 ist im Prinzip von oben her zugänglich, die Führungsnut 7 nur von der Seite des Schachtinneren her.
  • Die Führungsschuhe des schnell laufenden Türpaneels 3 werden von der nur von der Schachtinnenseite her zugänglichen Führungsnut 7 geführt, sie sind zu diesem Zweck mittels entsprechend gekröpfter Haltebleche 3 b und 3 c außenseitig am schnell laufenden Paneel 3 befestigt. Die Haltebleche tragen an ihrem unteren Ende den eigentlichen Führungsschuh (in Fig. 1 und 2 nicht gezeigt) und sind höhenverstellbar mit dem Türpaneel 3 verschraubt.
  • Das langsam laufende Türpaneel 4 ist auf eine andere Art und Weise geführt. Es ist mit einer an ihm mitfahrenden Führungsschiene 9 ausgerüstet. Diese mitfahrende Führungsschiene 9 ist an ihrem zur Fahrkorbseite hin gewandten Ende verwindungssteif mit einem geraden Halteblech 4 b verschraubt, das an seinem unteren Ende einen Führungsschuh trägt, der in der nach oben, zum Fahrkorbboden hin offenen Führungsnut 6 geführt wird (im für den Aufzugsbenutzer nicht sichtbaren Bereich). In das andere Ende dieser mitfahrenden Führungsschiene 9 greift ein Führungsschuh ein, der von einem Halteblech 3 d getragen wird, welches an der Stirnseite des schnell laufenden Türpaneels 3 angeschraubt ist. Das langsam laufende Türpaneel 4 wird also auch an zwei Stellen geführt, nämlich zum einen in der nach oben offenen Führungsnut 6 der Türschwelle 5 und zum anderen am schnell laufenden Türpaneel 3, welches seinerseits an zwei Stellen in der Türschwelle 5 geführt ist.
  • Es fällt auf, dass das gekröpfte Halteblech 3 b mit seinem Führungsschuh und das Halteblech 3 d mit seinem Führungsschuh (vom Inneren des Fahrkorbs aus gesehen) in etwa fluchten, also in etwa hintereinander bzw. unmittelbar nebeneinander liegen. Dadurch ist gewährleistet, dass auf das langsam laufende Türpaneel 4 im Übergangsbereich zum schnell laufenden Türpaneel 3 einwirkende Kräfte auf kurzem Wege in das schnell laufende Türpaneel 3 und von da aus direkt in die Führungsschiene abgeleitet werden - sodass das schnell laufende Türpaneel durch die Kräfte, die ihm vom langsam laufenden Türpaneel zugeleitet werden, kaum auf Biegung beansprucht wird. Auf diese Art und Weise wird eine recht gute Stabilität erreicht.
  • Das an der Schmalseite des Türpaneels 3 angeschraubte Halteblech 3 d ist vorzugsweise als Blechbiegeteil ausgeführt, so wie in Fig. 1 gezeigt. Es wird aus einem ebenen Blech ausgestanzt und dann mehrfach gebogen. Dabei stützt der vertikal liegende, senkrecht von der Ebene der Verschraubung zwischen dem Blech und dem Türpaneel 3 abstehende Lappen den unteren, horizontal liegenden Abschnitt des Halteblechs 3 d gegenüber solchen Kräften ab, die die Tendenz haben, den horizontal liegenden Abschnitt nach oben zu biegen.
  • Ein entscheidender Punkt ist, dass diese Art der Führung ermöglicht, die nach oben, zur Seite des Fahrkorbbodens hin offene Führungsnut 6 durch bevorzugt ein- ggf. aber auch mehrteilige Abdeckplatten 12 abzudecken und zwar im gesamten Bereich, der bei vollständig geöffneter Tür zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden hin freigegeben wird. Um diese Abdeckung 12 bündig mit der Oberfläche des Fahrkorbbodens abschließen lassen zu können, ist die Türschwelle 5 um ein entsprechendes Maß nach unten versetzt angeordnet. Statt einer speziellen Abdeckplatte kann z. B. auch der gebäude- oder fahrkorbseitig ohnehin vorzusehende Bodenbelag die Führungsschiene entsprechend übergreifen und so als entsprechende Abdeckung fungieren - eine Art der Abdeckung, die insbesondere auch keine Flüssigkeiten bis in den Bereich der Führungsschiene hinein durchlässt und auch sonst besonderes vandalismussicher ist.
  • Die mitfahrende Führungsschiene 9 ist als Doppel-U-Profil ausgeführt. Das erste, nach oben offene U-Profil dient als Führungsschiene für den Führungsschuh des schnell laufenden Türpaneels 3. Das nach unten offene Türprofil dient zur problemlosen, justierbaren Befestigung der mitfahrenden Führungsschiene 9. Man sieht recht deutlich, wie das obere U-Profil an seinen Schenkelenden Verdickungen aufweist, die die eigentlichen, präzisen Führungsflächen bilden. Dieses obere U-Profil ist dabei so ausgebildet, dass unterhalb der eigentlichen Führungsflächen genug Raum zur Verfügung steht, um womöglich in das U-Profil eingedrungene Fremdkörper in unschädlicher Entfernung von den Führungsflächen abzulagern - beispielsweise Schmutz oder Zement- bzw. Putzbrocken, die im Zuge der restlichen Fertigstellung des Gebäudes in diese Schiene eingedrungen sind.
  • Insbesondere bei näherer Betrachtung der Fig. 1 ist leicht nachzuvollziehen, dass die nach oben, zum Stockwerks- bzw. Fahrkorbboden hin geöffnete Führungsnut 6 auch bei vollständig geöffneter Tür durch die Türblätter gegen unmittelbaren Zutritt von oben, vom Stockwerks- bzw. Fahrkorbboden her abgedeckt wird. Denn ein erster Teil der Führungsnut 6 liegt hinter dem Türrahmen 2 und wird zudem bei geöffneter Tür von oben durch das Türpaneel 4 abgedeckt, ist also praktisch unzugänglich. Der zweite, größere Teil der Führungsnut 6 liegt sogar völlig unerreichbar im Schacht. Er wird daher, vom Fahrkorbinneren aus gesehen, erst recht durch das Türpaneel 4 vor Zugang vom Fahrkorbboden oder vom Stockwerksboden her abgeschirmt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Türschwelle 5 als solchen. Die Türschwelle 5 ist hier als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung (bzw. Aluminium-Knetlegierung) mit annähernd quadratischem Außenquerschnitt (z. B. 80 mm x 90 mm) ausgeführt. Der Querschnitt dieses Strangpressprofils besteht aus vierzehn einzelnen, teilweise ganz und teilweise auch nur weitgehend in sich geschlossenen "Zellen". Diese Zellen werden durch eine Reihe von verschiedenen über die gesamte axiale Länge des Strangpressprofils hinweg durchlaufenden Kammern 13; 13 z; 14 a, b; 20 a, b, c; 19 b; 21, 22 gebildet. Dieser "zellenartige" bzw. gekammerte Aufbau macht die Türschwelle 5 außerordentlich verwindungs- bzw. biegesteif - obwohl sie als dünnwandiges Strangpressprofil ausgeführt ist. Die Türschwelle kann daher ohne eine sogenannte Unterschwelle freitragend montiert werden, d. h. ohne Unterfütterung mit einem biegesteifen Metallprofil, das die Türschwelle auf ganzer oder nahezu ganzer Länge gegenüber den sie beaufschlagenden Personen- oder Radlasten abstützt. Hierauf ist später noch einzugehen.
  • Bei Betrachtung der Fig. 3 fällt als erstes auf, dass die Türschwelle in Längsrichtung gesehen sechs parallel verlaufende Versteifungskammern 13 bzw. 13 z aufweist, wobei ggf. auch nur fünf Versteifungskammern 13 bis 13 z vorgesehen sein können, auch wenn dies nicht ganz so viel Stabilität gewährleistet und daher nicht bevorzugt ist, vgl. Fig. 6. Jede von diesen Versteifungskammern 13, 13 z ist von den anderen Kammern allseitig durch in Längsrichtung verlaufende Wände abgegrenzt. Diese abgrenzenden Wände sind frei von in Längsrichtung ganz oder teilweise durchgehenden Schlitzen oder dergleichen, so dass tatsächlich eine allseitige Abgrenzung gegeben ist. Selbstverständlich können diese Wände lokal beschränkte Durchbrüche haben, solange und soweit diese die Steifigkeit nicht in funktionell relevanter Weise herabsetzen. Vorzugsweise sind aber die Wände dieser Kammern wirklich ohne jeden Durchbruch oder ohne jede Öffnung ausgeführt. Optimaler Weise ist eine dieser Versteifungskammern - so wie hier die Kammer 13 z - zentral angeordnet und bildet quasi das steife Rückgrat des Profils um das herum die die verschiedenen Funktionen realisierenden Kammern angeordnet sind.
  • Zusätzlich zu den Versteifungskammern 13, 13 z besitzt die Türschwelle zwei weitere, in Längsrichtung durchgehende Führungskammern 14 a und 14 b, von denen hier jede zumindest einen Abschnitt einer Begrenzungswand mit einer der Verstärkungskammern 13 bzw. 13 z gemeinsam hat und damit unmittelbar von einem besonders steifen Bereich gestützt wird. Jeder der Führungskammern 14 a und 14 b weist an einer Seite eine durchgehende Öffnung nach außen auf. (Soweit die Türschwelle anders, als durch kontinuierliches Strangpressen gefertigt wird, kann die bestimmungsgemäß oben, zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden hin anzuordnende Führungskammer auch nur teilweise mit einer Öffnung nach außen versehen sein, nämlich nur in ihrem später von den Führungsschuhen befahrenen Bereich.) Diese Führungskammern 14 a und 14 b sind mit Führungsflächen 15 versehen, wodurch diese Führungskammern die bereits angesprochenen Führungsnuten 6 bzw. 7 für die Führungsschuhe bereitstellen. Diese Führungsflächen sind hier als nur einseitig angebundene und zu ihrem freien Ende hin spitz zulaufende Kragarme ausgestaltet. Als Kragarme, deren freies Ende jeweils in den unterhalb von den Führungsabschnitten angeordneten, sich erweiternden Kammerbereich 16 hineinragen. Die Führungsflächen 15 lassen sich so auch im Rahmen des Strangpressens einfach und mit hoher Genauigkeit herstellen.
  • Die Führungskammern 14 a und 14 b sind so gestaltet, dass den an den Führungsflächen 15 entlang geführten Führungsschuhen ein erhebliches Spiel nach oben und unten ermöglicht wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht zudem, dass Fremdkörper, die bis in den Bereich der Führungsflächen 15 gelangt sind, nach unten durchfallen und sich im erweiterten Bereich 16 a bzw. 16 b der Führungskammer 14 a bzw. 14 b ablagern. Sie tun das dabei in einer derartigen Entfernung von den Führungsflächen 15, dass die Führungsschuhe i. d. R. nicht gestört werden.
  • Der Führungskammer 14 b, die zur Aufnahme des Führungsschuhs des schnell laufenden Türblattes dient, ist eine Vorkammer 19 vorgeschaltet. Diese Vorkammer 19 gewährleistet, dass die Führungskammer 14 b ausschließlich von der Schachtseite her zugänglich ist und von der Oberfläche des Stockwerks- oder Fahrkorbbodens 18 her keine Fremdkörper in die Führungskammer hineingelangen können. Die gegenüber der Stockwerks- oder Fahrkorbbodenseite abgrenzende Wand der Vorkammer 19 ist verstärkt ausgeführt oder, wie hier, zumindest an ihrer Einspannstelle massiv angebunden (vgl. den großzügigen Radius an der Wurzel dieser Wand). So wird sichergestellt, dass sich diese einseitig auskragende Wand unter Personen- oder Radlasten nicht unzulässig verformt.
  • Anzumerken ist noch, dass zumindest eine, vorzugsweise beide Führungskammern in dem (außenseitigen) Bereich, der im Normalbetrieb nicht von den Führungsschuhen befahren wird, einen fensterartigen Ausschnitt ausweisen können, der es gestattet, den jeweiligen Führungsschuh in die Führungskammer einzufädeln, aus ihr herauszufädeln, insbesondere auch zum Zwecke vereinfachter Wartung, vgl. auch Fig. 3. Das Bezugszeichen A deutet in Fig. 3 auf eine gestrichelte Linie hin, die veranschaulicht, wie das an entsprechender Stelle vorzusehende Fenster realisiert werden kann. Nämlich indem der Wandabschnitt oberhalb der Linie A örtlich nicht vorhanden ist, weil z. B. weggefräst. Dort, wo keine solchen fensterartigen Ausschnitte vorgesehen sind, müssen die Führungsschuhe von der freiliegenden Stirnseite aus nacheinander ein- und ausgefädelt werden.
  • Darüber hinaus zeigt die Fig. 3, dass die erfindungsgemäße Türschwelle mit mehreren T-Nut-Kammern 20 a, 20 b, 20 c versehen ist, die in Längsrichtung gesehen durchgehend ausgestaltend sind und parallel zu den bereits beschriebenen Kammern 13, 13 z und 14 a, b verlaufen. Diese T-Nut-Kammern 20 a, 20 b, 20 c sind so gestaltet, dass sie einem Bolzenkopf, einer Mutter oder einem mit einem Gewinde versehenen Nutenstein formschlüssigen Halt geben können. Auf diese Art und Weise kann die erfindungsgemäße Türschwelle vor Ort festgeschraubt werden. Zumindest eine der T-Nut-Kammern 20 a, 20 b, 20 c ist (bezogen auf die bestimmungsgemäße Montageposition) an der Unterseite der erfindungsgemäßen Türschwelle vorgesehen, hier z. B. die T-Nut-Kammer 20 a. Mittels dieser T-Nut-Kammer 20 a kann die erfindungsgemäße Türschwelle, wenn sie als Türschwelle für ein Schachttürensystem verwendet wird, ohne Verwendung einer Unterschwelle an L-förmigen, am Gebäude festgedübelten Konsolen festgelegt werden. Die T-Nut-Kammern 20 b und 20c sind, bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbauposition der Türschwelle 5, an der Seite der Türschwelle 5 vorgesehen. Diese T-Nut-Kammern 20 b und 20 c ermöglichen es, die Türschwelle bei Verwendung für eine Fahrkorbtür an einem entsprechenden Lochblech der Aufzugskabine bzw. des Fahrkorbs festzuschrauben, wie es auf der rechten Seite der Fig. 2 zu erkennen ist (ohne Bezugsziffer). Die verschieden positionierten T-Nut-Kammern 20 a, 20 b, 20 c machen also die erfindungsgemäße Türschwelle universell verwendbar.
  • Selbstverständlich können äquivalent zu den T-Nut-Kammern 20 a, 20 b, 20 c auch etwas anders profiliierte Kammern verwendet werden, etwa Kammern, in die Halteorgane eingespreizt bzw. verrastet werden können, oder dergleichen. Dennoch ist eine T-Nut-förmige Gestaltung bevorzugt.
  • Schließlich zeigt die Fig. 3 in Verbund mit der einen Detailausschnitt darstellenden Fig. 4 die als weitere, in Längsrichtung gesehen durchgehende Schürzenbefestigungskammer 21 und die in gleicher Weise vorgesehene, ebenfalls in Längsrichtung durchgehende Einschraubkammer 22. Diese beiden Kammern dienen zur Befestigung der Türschürze 23, die ebenfalls Bestandteil des Aufzugstürensystems ist. Diese Türschürze 23 weist, was insbesondere in Fig. 4 aber auch in Fig. 2 zu sehen ist, mehrere Ausklinkungen auf, d.h. schräg verlaufende, fahnenartige Fortsätze. Mit diesen Fortsätzen kann die Türschürze 23 in die Schürzenbefestigungskammer 21 eingehängt und dann bequem durch Hin- und Herschieben in horizontaler Richtung genau positioniert werden. Die Türschürze 23 ist knapp oberhalb dieser Ausklinkungen mit Bohrungen/Ausstanzungen versehen. Durch diese Bohrungen wird zur endgültigen Fixierung der Türschürze jeweils eine Blechschraube durchgesteckt und in die Einschraubkammer 22 eingedreht. Die Blechschraube schneidet sich dabei oben und unten in die Wände der Einschraubkammer 22 ein. Anders, als von Fig. 4 gezeigt, wird die Blechschraube im Regelfall eine Senkkopfschraube sein, deren Senkkopf in fertig eingeschraubtem Zustand bündig mit der Oberfläche der Türschürze 23 abschließt. Die erfindungsgemäße Türschwelle besitzt im Bereich der Kammern 21 und 22 einen Rücksprung, so wie in Großaufnahme in Fig. 4 gezeigt. Auf die Art und Weise lässt sich die Türschürze 23 nach endgültiger Justierung oberflächenbündig an der Türschwelle befestigen, was den benötigten Bauraum und die Unfallgefahr reduziert. Denn so treten keine gefährlichen Stufen oder Vorsprünge auf.
  • Vergleicht man die Figuren 3 und 4 dann erkennt man nähere Details zur Einschraubkammer 22. Die Einschraubkammer 22 ist, wie gesagt, als in Längsrichtung vollständig durchlaufende Nut/Kammer ausgebildet. Auf diese Art und Weise kann die Schraube an jeder beliebigen Position eingedreht werden. Die Nut ist hier in drei Abschnitte unterteilt. Nämlich einen ersten zur Außenseite hin gerichteten Abschnitt, der es ermöglicht die Spitze der Blechschraube einzuführen, ohne dass die Blechschraube in das Material einzudringen hat. Daran schließt sich ein verengter Abschnitt an. In diesen Abschnitt schneidet sich das Gewinde der Blechschraube ein. Ganz innen schließlich ist ein wieder erweiterter Abschnitt angeordnet, der als Auslauf für das Schraubengewinde bzw. z. T. auch als Ausgleichsraum für von der Schraube beim Einschneiden des Gewindes plastisch verdrängtes Material der Türschwelle dient. Die zu dem Türensystem gehörenden und zur Befestigung der Türschürze dienenden Blechschrauben und die Einschraubkammer 22 der Türschwelle 5 sind wechselweise so dimensioniert, dass die Blechschrauben sich in der Einschraubkammer sauber ein Gewinde schneiden ohne die Einschraubkammer aufzuspreizen und somit die Türschwelle unzulässig zu verformen.
  • Anzumerken ist nun noch, dass die das Rückgrat bildende Versteifungskammer 15 so ausgebildet und dimensioniert ist, dass sie dort, wo bewitterte Türschwellen ausgeführt werden müssen, eine Widerstandsheizung aufnehmen und deren Zuleitung sich über eine entsprechende, lokale Öffnung nach außen führen lässt. Hier kommt der Versteifungskammer 15 ihre zentrale Lage zugute. Sie grenzt sowohl unmittelbar an die Führungskammer 14 a als auch an die Führungskammer 14 b und kann daher sehr effektiv verhindern, dass in die Führungskammern 14 a und 14 b eingedrungenes Regen-, Tau- oder Kondenswasser einfriert.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 3 ist noch bemerkenswert, dass über das gesamte Schwellenprofil hinweg die Wandstärken fast überall im Wesentlichen gleich sind. Abweichende Wandstärken werden nur in speziellen, wenigen Bereichen vorgesehen, wo die Funktion eine dickere Wandstärke erfordert. Dies ist z. B. der Bereich der Seitenflanken der unteren T-Nut-Kammer 20a, der Bereich der Anbindung der oberen Wand der Vorkammer 19 und es sind die Abschnitte der Schürzenbefestigungskammer 21 bzw. der Einschraubkammer 22.
  • Es wurde bereits angesprochen, dass die erfindungsgemäße Türschwelle auf Grund der durch ihre Kammerung erreichten Steifigkeit ohne eine so genannte Unterschwelle montiert werden kann, d. h. ohne Unterfütterung mit einem biegesteifen Metallprofil, das die Türschwelle auf ganzer oder nahezu ganzer Länge unterstützt. Hierauf ist später noch einzugehen.
  • Dies veranschaulicht die Fig. 5. Gezeigt ist hier ein in Landeposition vor dem Stockwerk befindlicher Fahrkorb. Die Fahrkorb- und die Schachttüren fluchten miteinander. Die erfindungsgemäße, dem Schachtürensystem zugeordnete Türschwelle ist hier ohne Unterschwelle auf Konsolen 17, die z. B. aus schmalen Flacheisen bestehen, gelagert und gehalten - ohne dass die Gefahr einer unzulässigen Durchbiegung der Türschwelle beim Betreten oder Befahren auftritt. Dabei ist die Türschwelle 5 hier mittels durchgehender Senkkopf-Bolzen zusammen mit der Abdeckplatte 12 mit den Konsolen 17 verschraubt.
  • Bemerkenswert ist noch, dass gerade die Fig. 5 deutlich macht, welche Vorteile sich ergeben, wenn für die Verbindung zwischen den eigentlichen Führungsschuhen F und den Türpaneelen auf Grund der erfindungsgemäßen Art der Führung dünne (vorzugsweise 4 bis 10 mm dicke), recht breite Bleche verwendet werden können, statt kompliziert gekröpfte und damit wegen des langen Hebelarms rohrartige Gebilde - der freie Spalt zwischen der Aufzugskabine bzw. dem Fahrkorb und der Schachtwand kann ausgesprochen klein gehalten werden.
  • Die Fig. 7 zeigt ein spezielles Befestigungssystem zur Vereinfachung der Montage und des Justierens der Haltewinkel für die Führungsschuhe (und ggf. weitere Anbaueile), die am unteren Ende der Türpaneele benötigt werden. Wie an Hand der Fig. 7 zu erkennen ist, sind die Türpaneele (hier Türpaneel 4) im Bereich ihres unteren Endes mit einem Montageprofil (hier 4a) ausgerüstet, das eine Vielzahl von Langlöchern aufweist, die zur Befestigung des Haltebügels (hier 4b) mindestens eines Führungsschuhs in den unterschiedlichen, im konkreten Einzelfall benötigten Positionen aufweist. Das Montagesystem bietet auch nachträgliche Modifikationsmöglichkeiten - sollte sich z. B. bei der Inbetriebnahme herausstellen, dass das Türpaneel dazu neigt in seiner Bewegungsebene zu verkanten bzw. zu ruckeln, lassen sich die Führungsschuhe dank des Montageprofils ohne großen Aufwand u. U. noch nachträglich an weiter voneinander entfernten Stellen montieren, um die Probleme abzustellen.
  • Das Montageprofil ist ein Blechbiegeteil. Es weist einen U-profilförmigen Abschnitt 40 (äquivalent: C-profilförmiger Abschnitt) auf, wobei in Fig. 7 einer der beiden Seitenschenkel dieses Abschnitts die besagte Vielzahl von Löchern trägt. Unbeschadet der Tatsache, dass die Fig. 7 nur 5 Löcher zeigt und zwei weitere durch Mittellinien andeutet, sind im Regelfall nahezu über die ganze Breite des Türpaneels hinweg Löcher vorgesehen, vorzugsweise aber mehr als insgesamt acht Löcher pro Türpaneel. In jedem Fall sind pro Türpaneel mehr Löcher vorgesehen, als die sonst für die Befestigung pro Haltebügel in einer einzigen Position vorgesehenen Löcher x Anzahl der Haltebügel.
  • Der Mittelteil dieses U-profilförmigen Abschnitts liegt plan am Türpaneel an und ist mit diesem z. B. durch Punktschweißung verbunden - wobei die Schweißparameter und die wämeableitende Masse des gekühlten, sichtseitig angesetzten Schweiß-Gegenhalters so gewählt werden, dass der typische, kreisförmige Einbrand 43 auf der Sichtseite des Türpaneels möglichst klein gehalten wird, derart, dass er bei lackierter Tür aus 1,20 m Entfernung im Wesentlichen nicht mehr zu erkennen ist.
  • An diesen Seitenschenkel des U-profilförmigen Abschnitts schließt ein weiterer L-profilförmiger Abschnitt 41 mit einem gemeinsam gelochten Schenkel an. Dies derart, dass der lochtragende Bereich doppellagig ausgeführt ist und daher eine wesentlich höhere Biege-Stabilität hat. Dies jedenfalls, sobald die beiden Einzellagen nach dem Anziehen der (hier nicht gezeigten) Durchsteckschrauben eines angeflanschten Haltebügels reibschlüssig gegeneinander verspannt worden sind und sich daher wie ein einziger, "dicker Kragträger" verhalten.
  • Der U-profilförmige und der L-profilförmige Abschnitt 40 bzw. 41 sind Bestandteil eines einstückigen Blechbiegeteils. Dies ist derart ausgeführt, dass der L-profilförmige Abschnitt beim von Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel durch zweimaliges Abkanten (180 Grad, 90 Grad) des zuvor langen Schenkels des U-profilförmigen Abschnitts entstanden ist. Wichtig ist, dass der L-profilförmige Abschnitt den lochtragenden Bereich zusätzlich abstützt. Dies indem der dem lochtragenden Bereich abgewandte Schenkel des L-profilförmigen Abschnitts ebenfalls am Türpaneel angepunktet ist - in der zuvor für den U-profilförmigen Abschnitt beschriebenen Art und Weise.
  • An den anderen Seitenschenkel des U-profilförmigen Abschnitts schließt sich eine weitere Abkantung 44 an, die bei der von Fig. 7 gezeigten Konstruktion um etwa 90 Grad abgekantet ist und damit einen seitlichen Anschlag für eine von der Oberseite des Montageprofils getragene Führungsschiene zur Führung an einem anderen bzw. eines anderen Türpaneels bereitstellt. Auf diese Art und Weise ist die Führungsschiene stets genau parallel am sie haltenden Türpaneel ausgerichtet, ohne dass es umständlicher Justierung bedarf. Dementsprechend einfach ist die zugehörige (in Fig. 1 zu erkennende) Verschraubung ausgeführt: Die Führungsschiene wird hier von Bolzen am Montageprofil gehalten, deren geeignet gewählte Köpfe nach der Art von Nutensteinen in den nach unten offenen U-Profilabschnitt der Führungsschiene eingreifen und die mittels entsprechender Muttern an den (in Fig. 1 zu erkennenden) oberen Schenkel des Montageprofils angezogen werden. Auf diese Art und Weise lässt sich die Lage, die die Führungsschiene in Bewegungsrichtung der Türpaneele einnimmt, sehr einfach einstellen.
  • Ausweislich der Fig. 1 ist die seitliche Abkantung des langsamen Türpaneels im Bereich des Montageprofils mit einer Aussparung 45 versehen, um das Montageprofil den Rand des Türpaneels passieren zu lassen und so eine Montagebasis für den hinter dem Türpaneel angebrachten Haltebügel 4b zu schaffen (Montageprofil in Fig. 7 abgeschnitten gezeichnet, vgl. Schraffur).
  • Die Fig. 8 a bis d und 9 a bis d zeigen die zu diesem speziellen Befestigungssystem zugehörigen Haltebügel 3b bzw. 4b. Die von den genannten Fig. gezeigten Haltebügel (3b, 4b) sind hier als dünnwandige (ca. 3 bis 5 mm dicke) Blechbiegeteile hergestellt. Sie bestehen aus einem Horizontalabschnitt 46 zur Verbindung mit dem jeweiligen Montageprofil (3a, 4a) und einem den eigentlichen Führungsschuh L haltenden, ggf. gekröpften Vertikalabschnitt 47. Der Horizontal- und der Vertikalabschnitt sind über großzügige Langlochverschraubungen 48 verbunden und daher relativ zueinander verstellbar. Nachdem der Horizontalabschnitt 46 seinerseits am Montageprofil verstellbar ist und in unterschiedlichsten Positionen am Montageprofil festgelegt werden kann, ergibt sich eine maximale Freiheit bei der Anbringung und Justierung der Haltebügel. Zudem macht es diese Gestaltung des Systems möglich, ein äußerst simpel gestaltetes, im Wesentlichen einwandiges und nur an den Aussenkanten abgekantetes Blechprofil als Türpaneel zu verwenden.
  • Beachtenswert ist noch, dass die zur Verbindung des Horizontalabschnitts 46 und des Vertikalabschnitts 47 vorgesehenen Langlöcher als Langlöcher für Senkkopfschrauben 49 ausgeführt sind. Auf diese Art und Weise kann der Spalt zwischen dem Fahrkorb und der Schachtumwehrung minimal gehalten werden.

Claims (27)

  1. Aufzugstürensystem für Fahrkorb- bzw. Schachttüren, mit einer Tür aus mindestens zwei an ihrer Oberseite verschiebbar aufgehängten, zum Zwecke der Türöffnung relativ zueinander teleskopierbaren Türpaneelen, die an ihrer Unterseite mittels einer verdeckten Führung an einer Türschwelle geführt sind, in die mehrere voneinander unabhängige Führungsnuten integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass, eine Führungsnut (7) nur zum Schacht hin geöffnet ist und das untere Ende eines schnelleren Türpaneels (3) führt, während eine andere Führungsnut (6) zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden (FKB) hin geöffnet ist und dabei das untere Ende eines langsameren Türpaneels (4) führt, wobei diese andere Führungsnut (6) nur in einem solchen Bereich zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden (FKB) hin geöffnet ist, der sowohl bei geschlossener als auch offener Tür durch die Türblätter (3, 4) gegen unmittelbaren Zugang vom Stockwerks- oder Fahrkorbboden (FKB) her abgedeckt ist.
  2. Aufzugstürensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein langsameres Türpaneel (4) eine mitfahrende, verwindungssteife Führungsschiene (9) trägt, die in ihrem türlaibungsseitigen Bereich durch einen in der Führungsnut (6), die zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden (FKB) hin geöffnet ist, geführten Führungsschuh (vgl. 4b) abgestützt wird und die in ihrem türmittenseitigen Bereich an einem Führungsschuh (vgl. 3d) geführt wird, der an einem schnelleren Türpaneel (3) befestigt ist.
  3. Aufzugstürensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein schnelles Türpaneel (3) an der Türschwelle (5) führender Führungsschuh (vgl. 3b) und ein in die am langsameren Türpaneel mitfahrende Führungsschiene (9) eingreifender Führungsschuh (vgl. 3d) so am schnellen Türpaneel befestigt sind, dass diese Führungsschuhe bei vollständig geschlossener Tür im Wesentlichen hintereinander oder unmittelbar nebeneinander liegen, in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Türpaneele (3, 4) gesehen.
  4. Aufzugstürensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Stockwerks- oder Fahrkorbboden (FKB) hin geöffnete Führungsnut (6) in ihrem bei vollständig geöffneter Tür sichtbaren Bereich durch eine dort die Türschwelle zur Stockwerks - bzw. Fahrkorbbodenseite hin übergreifende Abdeckung insbesondere auch in Form einer Abdeckplatte (12) bzw. des ohnehin vorhandenen Stockwerks- oder Fahrkorbbodenbelages abgedeckt wird.
  5. Aufzugstürensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche, führend wirkende Türschwelle (5) gegenüber der endgültigen Nutzoberfläche des Stockwerks- oder Fahrkorbbodens (FKB) um ein Maß nach unten in den Boden eingelassen ist, das im Wesentlichen der Dicke der Abdeckung (12) entspricht.
  6. Aufzugstürensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die am langsamen Türpaneel (4) mitfahrende Führungsschiene (9) gegenüber der Türschwelle (5) abstützende Führungsschuh (vgl. 4b) sowohl unmittelbar mit dem Türpaneel (4) selbst, als auch unmittelbar mit der besagten Führungsschiene (9) verbunden ist.
  7. Aufzugstürensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am langsamen Türpaneel mitfahrende Führungsschiene als Doppel-U-Profil ausgebildet ist, in dessen einem U-Abschnitt ein Führungsschuh (vgl. 3d) des schnellen Türpaneels (3) läuft und dessen anderer U-Abschnitt nach Art einer Nutenführung zur Befestigung eines Führungsschuhs (vgl. 4b) und/oder zur Befestigung der Führungsschiene am langsamen Türpaneel (4) dient.
  8. Aufzugstürensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Führungsnuten (6, 7) eine Bürste mitläuft, die in die Führungsnut eingedrungene Schmutzpartikel beiseite schiebt bzw. in einen Bereich, in dem die Schmutzpartikel nach unten durch eine Öffnung in der Führungsschiene herausfallen können.
  9. Aufzugstürensystem insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem an seinem unteren Endbereich an einem Führungsschuh geführten Türpaneel und/oder einer an seinem unteren Endbereich angebrachten, mitlaufenden Führungsschiene zur Führung eines anderen oder an einem anderen Türpaneel, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Türpaneel im Bereich seines unteren Endes mit einem Montageprofil ausgerüstet ist, das eine Vielzahl von Löchern, vorzugsweise Langlöchern, zur Befestigung des Haltebügels mindestens eines Führungsschuhs in unterschiedlichen Positionen aufweist.
  10. Aufzugstürensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil ein Blechbiegeteil ist und einen U-profilförmigen Abschnitt aufweist, wobei zumindest einer der beiden Seitenschenkel dieses Abschnitts die besagte Vielzahl von Löchern aufweist und sich an diesen Seitenschenkel ein weiterer L-profilförmiger Abschnitt mit einem entsprechend gelochten Schenkel derart anschließt, dass der lochtragende Bereich doppellagig ausgeführt ist.
  11. Aufzugstürensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der U-profilförmige und der L-profilförmige Abschnitt Bestandteile eines einstückigen Blechbiegeteils sind, derart, dass der L-profilförmige Abschnitt vorzugsweise durch zweimaliges Abkanten (180 Grad, 90 Grad) des zuvor langen Schenkels des U-profilförmigen Abschnitts entstanden ist und den lochtragenden Bereich zusätzlich abstützt, indem der dem lochtragenden Bereich abgewandte Schenkel des L-profilförmigen Abschnitts ebenfalls am Türpaneel angebunden ist, z. B. angepunktet.
  12. Aufzugstürensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den anderen Seitenschenkel des U-profilförmigen Abschnitts eine weitere Abkantung anschließt, die vorzugsweise um etwa 90 Grad abgekantet ist und damit einen seitlichen Anschlag für eine von der Oberseite des Montageprofils getragene Führungsschiene zur Führung an einem anderen bzw. eines anderen Türpaneels bereitstellt.
  13. Aufzugstürensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (3b, 4b) aus einem Horizontalabschnitt 46 zur Verbindung mit dem Montageprofil (3a, 4a) und einem den eigentlichen Führungsschuh (L) haltenden, ggf. gekröpften Vertikalabschnitt 47 bestehen und der Horizontal- und der Vertikalabschnitt relativ zueinander verstellbar sind.
  14. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle in Längsrichtung gesehen in mindestens vier durchgehende, im Wesentlichen parallel verlaufende Versteifungskammern (13; 13z) unterteilt ist, wobei jede Versteifungskammer von anderen Kammern allseitig durch Wände abgegrenzt ist.
  15. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) in Längsrichtung gesehen zusätzlich zu den geschlossenen Kammern (13; 13z) mindestens zwei weitere durchgehende Führungskammern (14a; 14b) aufweist, von denen jede an einer Seite eine durchgehende Öffnung nach außen aufweist und als Führungsnut ausgerüstet ist und von denen jede in bevorzugter Weise mindestens einen Begrenzungswandbereich mit einer der Verstärkungsammern (13; 13z) gemeinsam hat.
  16. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Führungsnut (14a; 14b) unterhalb der Führungsflächen (15) zu einer Kammer (16 a, 16 b) verbreitert, die eventuell in den Führungsnutenbereich hineingelangte Fremdkörper bzw. Partikel so aufnimmt, dass diese sich unterhalb der Führungsflächen (15) ablagern und einen in der Führungsnut geführten Führungsschuh nicht behindern, wobei die vertikale Erstreckung der Kammer (16) unterhalb der eigentlichen Führungsflächen (15) vorzugsweise mindestens genauso groß ist, wie die vertikale Erstreckung der Führungsflächen (15).
  17. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsflächen (15) einer Führungskammer (14a; 14b) als nur einseitig angebundener Kragträger gestaltet ist, dessen freies, im Wesentlichen vertikal ausgerichtetes Ende in die unterhalb befindliche Kammer (16 a, 16 b) hineinragt.
  18. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungskammern (14a; 14b) eine durchgehende Vorkammer (19) vorgeschaltet ist, die bei bestimmungsgemäß eingebauter Türschwelle (5) nur von der Schachtseite her zugänglich ist und die Führungskammer (14a; 14b) gegen Zugang von der Stockwerks- oder Fahrkobbodenseite her abdeckt.
  19. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) in Längsrichtung gesehen eine durchgehende Schürzenbefestigungskammer (21) aufweist, die, bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage, zur Schachtinnenseite hin derart geöffnet ist, dass eine mit entsprechenden Ausklinkungen, Montagevorsprüngen oder dergl. versehene Türschürze (23) durch Einhängen in die besagte Kammer (21) an der Türschwelle (5) aufgehängt werden kann und vorzugsweise eine weitere Kammer vorhanden ist, in die Befestigungsmittel eingebracht werden können, um die eingehängte Türschürze zu sichern.
  20. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Grund der Schürzenbefestigungskammer (21) ein Kragarm in (bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage der Türschwelle) vertikaler Richtung nach oben erstreckt, der die Öffnung begrenzt, über die Schürzenbefestigungskammer (21) nach außen mit dem Schachtinneren in Verbindung steht, wobei der Kragarm vorzugsweise so gestaltet ist, dass er zur Innenseite der von ihm begrenzten Schürzenbefestigungskammer hin abgeschrägt ist, so dass er zu seinem freien Ende hin immer schmaler wird.
  21. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) in Längsrichtung gesehen eine durchgehende Einschraubkammer (22) aufweist, die, jeweils bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage der Türschwelle (5), in vertikaler Richtung so dimensioniert und zur Schachtinnenseite hin derart geöffnet ist, dass eine Blechschraube in sie eingedreht werden kann, ohne Vorbohren oder Gewindeschneiden.
  22. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubkammer (22) (bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage der Türschwelle) in horizontaler Richtung mehrere Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt, der ein freies Einführen der Spitze der Blechschraube in die Kammer (22) erlaubt, einen zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt in vertikaler Richtung engeren Abschnitt, in den sich das Gewinde der Blechschraube einschneiden kann, und vorzugsweise einen dritten, gegenüber dem zweiten Abschnitt in vertikaler Richtung gesehen weiteren Abschnitt, der als Auslauf für die Schraube bzw. als Ausgleichsraum für von der Schraube beim Einschneiden des Gewindes plastisch verdrängtes Material dient.
  23. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) in Längsrichtung gesehen eine durchgehende, an einer Seite zur Umgebung hin geöffnete T-Nut-Kammer (20a; 20b; 20c) zur haltenden Aufnahme eines Bolzenkopfes, einer Mutter oder eines mit Gewinde versehenen Nutensteins aufweist, mittels dessen die Türschwelle (5) in ihrer bestimmungsgemäßen Einbauposition festgesetzt werden kann.
  24. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) an zumindest zwei ihrer Seiten eine T-Nut-Kammer (20a; 20b; 20c) besitzt, so dass die Türschwelle (5) wahlweise von ihrer einen oder ihrer anderen Seite her in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage festgesetzt werden kann.
  25. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (5) mit Ausnahme der funktionell bedingten Öffnungen einen völlig geschlossenen Außenumfang aufweist.
  26. Türschwelle für ein Aufzugstürensystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Türschwelle (5) nach außen umgrenzenden Wände einen annähernd quadratischen Querschnitt bilden.
  27. Türschwelle für ein Aufzugssystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Innen- und Außenwände der Türschwelle (5) im Wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
EP07006003A 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter Führung Active EP1972594B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001679T DE502007001679D1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter Führung
AT07006003T ATE444931T1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter führung
ES07006003T ES2331382T3 (es) 2007-03-23 2007-03-23 Umbral con guia cubierta.
EP07006003A EP1972594B1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter Führung
RU2008108209/11A RU2395445C2 (ru) 2007-03-23 2008-03-05 Порог с закрытой направляющей
CN200810085847.9A CN101269776B (zh) 2007-03-23 2008-03-21 具有隐藏式导轨的门槛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006003A EP1972594B1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter Führung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972594A1 true EP1972594A1 (de) 2008-09-24
EP1972594B1 EP1972594B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=38324186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006003A Active EP1972594B1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Schwelle mit verdeckter Führung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1972594B1 (de)
CN (1) CN101269776B (de)
AT (1) ATE444931T1 (de)
DE (1) DE502007001679D1 (de)
ES (1) ES2331382T3 (de)
RU (1) RU2395445C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019962A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzugsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518663A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 无锡市超群自动化设备有限公司 隐藏导轨用后端加强铁片
JP5928899B2 (ja) * 2011-12-26 2016-06-01 フジテック株式会社 エレベータ出入口装置
CN102583140A (zh) * 2012-03-19 2012-07-18 南通东之杰电气有限公司 安全节能施工升降机
CN107398699B (zh) * 2017-07-26 2023-07-18 广州瑞松智能科技股份有限公司 一种电梯层门板定位装置
CN109138739A (zh) * 2018-08-27 2019-01-04 中船澄西船舶修造有限公司 一种船用可拆卸或隐藏的门槛结构
CN114030972B (zh) * 2021-11-23 2023-05-02 格尔森电梯有限公司 一种隐藏槽式电梯门地坎及其生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05310391A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータの出入口扉下端部の支持機構
JPH06239574A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータ片開きドア装置
JPH1029783A (ja) * 1996-07-04 1998-02-03 Otis Elevator Co エレベーターの敷居装置
US20030033754A1 (en) * 2001-05-04 2003-02-20 Heath Ernest A. Elevator door sill assembly
WO2005105654A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Otis Elevator Company Bottom guiding device for elevator car and landing doors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285848B1 (it) * 1996-04-22 1998-06-24 Kone Oy Soglia per una porta di pianerottolo per un elevatore.
MX2007004966A (es) * 2004-10-25 2007-06-14 Inventio Ag Instalacion de elevador comprendiendo un modulo luminoso en el perfil de umbral.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05310391A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータの出入口扉下端部の支持機構
JPH06239574A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータ片開きドア装置
JPH1029783A (ja) * 1996-07-04 1998-02-03 Otis Elevator Co エレベーターの敷居装置
US20030033754A1 (en) * 2001-05-04 2003-02-20 Heath Ernest A. Elevator door sill assembly
WO2005105654A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Otis Elevator Company Bottom guiding device for elevator car and landing doors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019962A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008108209A (ru) 2009-09-10
ES2331382T3 (es) 2009-12-30
DE502007001679D1 (de) 2009-11-19
CN101269776B (zh) 2012-10-03
EP1972594B1 (de) 2009-10-07
ATE444931T1 (de) 2009-10-15
RU2395445C2 (ru) 2010-07-27
CN101269776A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972594B1 (de) Schwelle mit verdeckter Führung
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
EP1498382B2 (de) Türkämpfer für Aufzug
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0147502A1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP0770752A1 (de) Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
DE3644123C1 (en) Sliding door
DE202005017755U1 (de) Transportwagen und Schrank
DE60037845T2 (de) Schiebewand mit mehreren Panelen
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP3692232B1 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
CH622855A5 (en) Cupboard with sliding doors
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: AHMET, NEJAT ERBIRER

Inventor name: ERCUEMENT, HIZAL

Inventor name: METIN,AGAYA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090403153

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

BERE Be: lapsed

Owner name: WITTUR HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130625

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120430

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001679

Country of ref document: DE

Owner name: WITTUR HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTUR HOLDING GMBH, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 18