EP3684225A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Info

Publication number
EP3684225A1
EP3684225A1 EP18781951.1A EP18781951A EP3684225A1 EP 3684225 A1 EP3684225 A1 EP 3684225A1 EP 18781951 A EP18781951 A EP 18781951A EP 3684225 A1 EP3684225 A1 EP 3684225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
drive device
coupling
movable
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18781951.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3684225B1 (de
Inventor
Daniel WOHLGENANNT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP20216050.3A priority Critical patent/EP3824763B1/de
Publication of EP3684225A1 publication Critical patent/EP3684225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3684225B1 publication Critical patent/EP3684225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping

Definitions

  • a first aspect of the invention relates to a drive device for a movable furniture part, in particular for a drawer, with a carrier, a relative to the carrier movable ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position, a locking device for locking the ejection device in a locking position, a triggering mechanism for moving the locking device from the locking position into an unlocking position, wherein the triggering mechanism can be activated by overpressing the movable furniture part in an overpressure position located behind the closed position and when the unlocked position is reached, the movable furniture part is movable by the ejection device in the opening direction, and one of the movable furniture part separate transmission device for transmitting the position of the movable furniture part on the trigger mechanism, wherein by the êtsun gsvorraum a movement of the movable furniture part on the trigger mechanism is transferable.
  • the invention relates to an arrangement with such a drive device and a front buffer and an arrangement with two such drive devices and
  • an ejection element and a triggering element for unlocking the drive device are provided, in which case the triggering element can be actuated directly by means of the movable furniture part.
  • the trigger element is part of a trigger mechanism.
  • the triggering element is movable in the direction of the furniture part which is in the closed position. Characterized a distance between the triggering element and the movable furniture part is overcome, whereby a play-free application of the triggering element is given to the movable furniture part in the closed position. This always guarantees that regardless of the exact position of the furniture door relative to the drive device in the closed position always a direct triggering by overpressing is possible.
  • EP 2 983 554 B1 a generic prior art is disclosed in EP 2 983 554 B1.
  • an ejection device and on the other hand a retraction device are provided.
  • a coupling device for coupling the drive device with the movable furniture part or with the furniture body is present.
  • This coupling device corresponds to the transmission device in the present application.
  • a similar anti-theft device is also apparent from WO 2015/051386 A2. This document is concerned with the fact that the overpressure movement starts free of a movement transmission between the first drive device and the synchronization device.
  • the design of the detent recess is different in this document compared to the aforementioned document, since here the detent recess is divided into two parts and a part thereof - in particular the locking element - is moved away.
  • the detent element does not always have to be released from the detent recess by overpressure, but a part of the detent recess (the locking element) can also be released or unlocked in this case by the opposing drive device and a motion transmission to the synchronization device.
  • the locking element moves from the detent recess directly into the ejection section.
  • each Tiefenverstell a wheel is provided. With this depth adjustment, the position of the detent recess can be changed.
  • This setting serves to ensure that, when the drive device is in the locked position, the movable furniture part occupies a position desired by the user relative to the furniture carcass. This allows a uniform aperture image to be given.
  • it can be adjusted that there is always a sufficient Kochdschreibhub between the front panel of the movable furniture part and the furniture body. In the furniture fittings industry, a Kochdschreibhub or aperture gap of about 2.5 mm has prevailed.
  • the position of the depth adjusting wheel or other parts may change over time, which may make the diaphragm image more inaccurate or, in extreme cases, even the diaphragm gap becomes so small that reliable triggering can no longer be guaranteed.
  • the object of the first aspect of the present invention is therefore to provide a drive device which is improved over the prior art.
  • a drive device with the features of claim 1.
  • a coupling device acting or arranged between the transmission device and the triggering mechanism is provided, wherein the coupling device is movable from a uncoupling position to a coupling position when the ejection device is in the locked position and wherein in the dome position the transmission device is motion-coupled to the triggering mechanism by the coupling device.
  • the coupling device is moved from this uncoupling position into a coupling position.
  • the power transmission path between the communicating with the movable furniture part communicating device and the trigger mechanism is closed by a latest in the closed position of the movable furniture part triggered movement in the drive device.
  • the distance between the transfer device and the release mechanism is thus overcome by the movement of the coupling device from the uncoupling position to a coupling position.
  • This distance can be between 0 mm and 5 mm, which corresponds approximately to the total tolerance and the wishes of the furniture industry. Only after the locking position has been taken and the furniture part is in its closed position, then this distance - no matter how small or large he is - closed by the coupling device. As a result, the system (the drive device) re-sets each time it is locked. The said distance is therefore not closed directly between the movable furniture part and a corresponding stop of the drive device, but it is closed in the drive device itself upon reaching or shortly after reaching the closed position.
  • the coupling device has a first coupling element and a second coupling element, wherein the two coupling elements are movable relative to each other.
  • the coupling device has a coupling-force storage. Through this coupling force storage one of the two coupling elements is subjected to a force.
  • the second coupling element is movable in the direction of the first coupling element by the coupling-force storage. It is preferably provided that the two coupling elements are spaced apart in the uncoupling position and are in direct contact with each other in the coupling position. The spacing of the two coupling elements from one another can be between 0 mm and 5 mm in the uncoupling position. In the direct contact of these two coupling elements, the movement coupling between transmission device and release mechanism is guaranteed.
  • This retarding device can be designed as a damping device, by means of which the coupling elements are braked relative to each other from the uncoupling position into the coupling position. That is, the force of the damping device counteracts the force of the engagement force accumulator.
  • the damping device can also be referred to as a timer.
  • the time delay can be between 0.3 seconds and 5 seconds, for example. That is, when a user completely presses the movable furniture part directly beyond the closed position when closing the furniture part, no movement coupling due to the Entkuppel ein is still given. Thus, the locking device can not (yet) be unlocked.
  • WO 2014/165877 A1 For details on the function of such a "push-through protection", reference may be made to WO 2014/165877 A1.
  • the carrier may be in the form of a plate to be mounted on the furniture part or on the furniture body. It is preferably provided that the carrier in the form of a, preferably attachable to the movable furniture part or attached, housing is formed.
  • This housing is preferably formed in two parts, wherein a housing base plate and a housing cover are provided which are interconnected by z. B. snap connections or the like can be connected.
  • the housing consists of injection-molded plastic.
  • the ejection device has a discharge carriage movable relative to the carrier and an ejection force accumulator, preferably designed as a tension spring, wherein the ejection force accumulator is fastened to the carrier with a first power storage base and to the ejection carriage with a second power storage base.
  • the ejection slide can also be designed in the form of a pivotable lever.
  • the ejection slide can be moved linearly in an ejection path designed correspondingly in the carrier or in the housing.
  • the ejection force accumulator may be magnetically formed.
  • the ejection force accumulator is designed as a spring, in particular as a tension spring.
  • This ejection energy storage can also be present as a spring package.
  • the ejection carriage has a carriage base and a control lever pivotally mounted on the carriage base.
  • this has a relative to the carrier movable transmission element and, preferably formed on the transmission element, stop for a, preferably arranged on a furniture body, driver.
  • the transmission element is movably mounted in a carrier element track formed in the carrier.
  • the transmission device has a catch element which is movable, preferably pivotable, mounted on the transmission element and has a catch, preferably arranged on a furniture carcass.
  • this catch lever is also movably mounted in the transmission element web, said web has an angled end portion to pivot the catch lever to the rest of the transmission element and thereby to allow the release of the driver of the transmission device.
  • the ejection device when ejected directly contacted the movable furniture part or the furniture body.
  • the transmission device preferably the transmission element, when ejected from the ejection device, preferably by the control lever, is contactable and movable relative to the carrier.
  • the locking device has a locking pin arranged on the ejection device, preferably on its control lever, and a guide track, preferably formed at least partially in the carrier, for the locking pin, wherein the locking pin is locked in the locking position in a detent recess of the guideway.
  • this detent recess is part of a total heart-shaped locking track, in which the locking pin through Overpressure is moved from the detent recess and passes through a deflection bevel in the ejection section.
  • the latching recess is at least partially formed by a relative to the carrier movable locking element, wherein the locking pin is held in the locking position on the locking element.
  • the unlocking is thus not triggered directly by a relative movement of the locking pin to the detent recess, but it is the locking element - which mitatur the detent - moved away, so that the locking pin is no longer held in the detent recess, but moved by the force of the ejection force accumulator relative to the carrier becomes.
  • the triggering mechanism has at least one triggering element movably mounted on the carrier and a triggering lever which is movable, preferably pivotable, mounted, preferably separately formed by the triggering element.
  • the release lever is formed separately from the trigger element in the first and third variants, whereas in the second variant, the trigger element and the trigger lever are formed as a component.
  • the triggering element is that part of the triggering mechanism which ultimately causes the unlocking. That is, this triggering element is located closest to the locking device or even forms part of it.
  • the locking element is connected to the triggering element, preferably formed integrally with the triggering element.
  • the coupling device can be provided per se that the two coupling elements are completely independent components. Preferably, it is provided for a simple production and for the avoidance of too many parts that the coupling elements are partially formed by other devices. Accordingly, it is preferably provided that the first coupling element is connected to the transmission element of the transmission device or formed integrally therewith. In addition, it is preferably provided that the second coupling element connected to the release lever of the trigger mechanism or integrally with this is trained. The release lever is thus that part of the trigger mechanism which is closest to the transfer device.
  • the drive device also has a, preferably damped, intake device for drawing in the movable furniture part from an open position into the closed position.
  • the first coupling element is designed as a stop surface on the transmission element and the second coupling element as a compensating wedge.
  • This compensating wedge is designed so that it moves in the movement of the Entkuppel ein in the dome position in the distance between the transmission device and release mechanism and is moved so far until just the movement coupling and thus the dome position is given.
  • the exact configuration of a balancing wedge is arbitrary, as long as a taper is given and a corresponding mobility is present. It is preferably provided that the compensating wedge has a curved surface, wherein the curved surface in the coupling position contacts the abutment surface on the transmission element.
  • the advantage of such a balancing wedge is that a continuous adjustment or a continuous compensation of the distance between the transmission device and the trigger mechanism is given.
  • a different type of coupling is given.
  • the engagement tooth can engage in different latching recesses relative to the carrier.
  • the latching recesses have a distance of approximately 0.7 mm from each other.
  • the first coupling element is designed as a crown wheel rotatable about a rotation axis, a plurality of respectively radially aligned latching recesses being formed around the rotation axis
  • the second coupling element is formed as a crown wheel rotatable about a, preferably about the same axis of rotation, wherein around the rotation axis a plurality of each radially aligned and corresponding with the Einrastveriana Einrastzähnen are formed, wherein in the coupling position in a rotational movement of the crown gears to each other in at least one direction of rotation abut the latching teeth on the latching recesses.
  • the two crown wheels are movable relative to each other along the axis of rotation. That is, when the crown gears are spaced apart along the axis of rotation, no coupling is possible. However, as soon as the crown wheels are no longer spaced apart from each other, a coupling is provided at least in one direction of rotation.
  • Protection is sought for an arrangement with a drive device according to the invention and a front buffer for fixing the closed position of the movable furniture part relative to the furniture body.
  • This front buffer can be attached to the furniture body.
  • the two drive devices are mirror-symmetrical.
  • Protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body, a furniture part movable relative to the furniture body, and at least one of the invention Drive device.
  • This movable furniture part may be in the form of a drawer, a furniture door or a furniture flap.
  • the drive device is mounted on the furniture body and acts on a arranged on the movable furniture part driver or directly on the movable furniture part.
  • the drive device is mounted on the movable furniture part and the furniture body at least one corresponding with the drive device driver is mounted.
  • the drive device pushes together with the movable furniture part directly from the furniture body or on a furniture body fixed carrier.
  • front buffer is arranged, wherein the movable furniture part, preferably a front panel of the movable furniture part, in the closed position rests against the front buffer, wherein when overpressing the movable furniture part in the closing direction of the front buffer can be pressed by the movable furniture part.
  • the front buffers protrudes in the unloaded state between 1, 5 mm and 3.5 mm, preferably between 2.3 mm and 2.7 mm, from the furniture body in the direction of movable furniture part.
  • the front buffer preferably its plunger, protrudes by 2.5 mm from the furniture body. After pressing and ejecting the movable furniture part of the front buffer is due to the elasticity or due to the spring force back by 2.5 mm.
  • a second aspect of the invention relates to a drive device for a movable furniture part, in particular for a drawer, with a carrier, a relative to the carrier movable ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position, wherein the ejection device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the ejection device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the locking device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the locking device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the locking device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the locking device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • the locking device by a Overpressure movement of the movable furniture part in a lying behind the closed position
  • Such a drive device is known from WO 2015/051386 A2.
  • the locking element is rotatably mounted on the housing.
  • the disadvantage here is the relatively large space requirement, since during the rotational movement, the coupling element connected to the locking element projects laterally relatively far.
  • the locking recess co-forming locking element is only rotatably or pivotally mounted.
  • a detent recess co-forming component linearly movable.
  • this linear movement of the component referred to as a guide element takes place only when opened by pulling on the movable furniture part.
  • this movement of the guide element takes place in the direction in which also moves the end portion (locking pin) in the pressing-over movement.
  • an overpressure movement and subsequent ejection movement there is no relative movement between the two components forming the detent recess since the end section (locking pin) simply travels along the loop-shaped section (heart-shaped guideway).
  • a drive device having the features of claim 26. Accordingly, it is provided that the locking element is mounted linearly movable on the carrier, wherein the locking element, starting from its position at a given locking position against the direction in which the locking pin moves during the pressing movement, is linearly movable. Thus, a drive device is provided in which a space-saving movement of the locking element is given when opening by overpressing.
  • the guideway is cardioid-shaped.
  • the locking element is connected to a synchronization element for synchronizing the movement of the locking element with a locking element of a second locking device. It is particularly preferred for this purpose that the locking element is formed integrally with the synchronization element.
  • the synchronization element can be designed, for example, in the form of a transmission lever. Preferably, however, it is provided that the synchronization element is designed as a rack.
  • the locking element on or in the carrier preferably in a recess of a Housing base plate of the carrier, limited movably mounted and guided linearly displaceable.
  • mutually corresponding guide elements can be formed on the locking element and in the carrier.
  • the locking element can be moved linearly in the direction of an ejection section of the guide track.
  • the locking element by a force accumulator, preferably by a spring, subjected to a force.
  • the locking element is movable by the force accumulator in the direction in which moves the locking pin in the overpressing movement. The locking element is thus already moved back again during ejection, so that the locking element together with the guideway forms the detent recess again.
  • a gap between the locking element and a limit stop of the guideway is released by the movement of the locking element by the locking pin.
  • the locking pin through the gap further into the ejection portion of the guide rail is movable and the locking pin out of engagement with the locking element.
  • the locking pin is deflected into the gap and the locking pin releases from this surface.
  • Protection is also desired for an arrangement with two drive devices according to the second aspect of the invention and a synchronization device for synchronizing the locking elements of the two drive devices.
  • the overpressure movement starts free of a movement transmission between the first drive device and the synchronization device and the synchronization device is movable in the opening direction of the first drive device during a movement of the movable furniture part.
  • a movement transmission from the first drive device to the synchronization device takes place only after the unlocking.
  • the synchronization device has in each case on the drive devices arranged synchronization elements, which are preferably designed as racks.
  • the synchronization device comprises a, preferably rotatable, synchronization rod, wherein synchronization counter-elements, preferably gears, are arranged at both ends of the synchronization rod.
  • FIG. 2 is a side view of the front buffer in non-pressed state for defining the closed position
  • Fig. 3 is a side view of the pressed-in front buffer when over-pressed
  • Fig. 4 is a plan view of the furniture with two opposite
  • FIG. 5 & 6 exploded views of a first embodiment of the
  • Fig. 7 - 17 are plan views of the drive device according to the first
  • Fig. 18 - 20 are plan views of different (extreme) positions of the
  • FIG. 21 details for the guideway
  • FIG. 23 & 24 exploded views of a second embodiment of the
  • Fig. 25 - 32 are plan views of the drive device according to the second
  • Fig. 33-35 are plan views of different (extreme) positions of
  • FIG. 36 & 37 exploded views of a third embodiment of the
  • Figs. 38-47 are plan views of the drive device according to the third
  • FIGS. 51-55 are plan views of a fourth embodiment of a
  • FIGs. 56-62 are plan views of an assembly of two
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 100.
  • This piece of furniture 100 is composed of the furniture body 10 and the movable furniture parts 2 arranged one above the other in this case.
  • These two movable furniture parts 2 are designed as drawers.
  • the drawer is composed at least of the drawer container 15 and the front panel 14.
  • the upper drawer is here in an open position OS, while the lower drawer is in the closed position SS.
  • the movable furniture parts 2 are each movably mounted on pull-out guides 16, which are only slightly recognizable here and are arranged on opposite sides of the furniture body 10.
  • Approach is also a drive device 1 for the movable furniture part 2 can be seen.
  • a front buffer 13 is attached at least on one side. This front buffer 13 has a thickness of about 2.5 mm and defines in the closed position SS the front panel gap between the front panel 14 and the furniture body 10th
  • FIG. 2 is fittingly in detail the attached to the furniture body 10 front buffer 13 can be seen.
  • the front buffer 13 has a buffer sleeve 130 fixed in the furniture body 10, a buffer force accumulator 131 (preferably in the form of a compression spring) and a plunger 132 acted upon by the buffer force accumulator 131.
  • the front panel 14 is located.
  • This Fig. 2 thus shows the closed position SS of the movable furniture part 2.
  • the distance between the furniture body 10 and the front panel 14 is here 2.5 mm.
  • the front buffer 13 may alternatively be formed of a resilient plastic (without compression spring).
  • FIG. 4 the components of the pull-16 and the parts of the two drive devices 1 and the synchronization device 12 are better visible.
  • the cabinet body 17 is attached to the furniture body 10, on which the drawer rail 18 is movably mounted.
  • an additional middle rail and / or a container rail can be provided.
  • the carcass rail 17 forms, together with the drawer rail 18, the pull-out guide 16.
  • the drive device 1 is mounted on the drawer rail 18 or on a lower floor of the drawer container 15. Together with the synchronization device 12 and the drive device 1 on the opposite side, a claimed arrangement is formed.
  • the movable furniture part 2 is not shown.
  • FIGS. 5 to 22 show a first embodiment of a drive device 1.
  • the carrier 3 is made up of the housing base plate 30 and the housing cover 31 together.
  • the guide track 51 is formed in each case for the locking pin 50 formed or attached to the control lever 45.
  • the locking pin 50 is guided in this guide track 51.
  • a guide track 76 transmission element track
  • This guideway 76 has an angled end portion 77, wherein when the catch lever 72 moves in this angled end portion 77, the catch lever 72 pivots relative to the transmission element 70.
  • the transfer device 7 thus transmits the position of the driver 1 1 - which corresponds to the relative position of furniture body 10 to movable furniture part 2 - on the drive device 1.
  • the guide track 46 for the ejection slide 40 of the ejection device 4 is formed.
  • the ejection slide 40 of the ejection device 4 is composed of the control lever 45 and the carriage base 44.
  • the control lever 45 is pivotally mounted on the carriage base 44.
  • an ejection energy accumulator 41 is also provided, which forms the ejection device 4 together with the ejection slide 40.
  • This ejection force accumulator 41 is formed in this case in the form of two tension springs.
  • About one end of the ejection force memory 41 is held on the formed in the carriage base 44 second power storage base 43. At the other end, the ejection force accumulator 41 is held on a first power storage base 42 formed in or on the carrier 3.
  • a recess 54 is further formed.
  • an elongated guide groove 55 is formed in this guide groove 55.
  • the triggering element 60 of the triggering mechanism 6 is guided linearly movably over the guide projections 66.
  • a part of the guide track 51 is formed at the trigger element 60.
  • the locking element 53 is formed on this triggering element 60.
  • the trigger element 60 is subjected to a force by the spring 67 in the form of a compression spring. This spring 67 surrounds the guide pin 68, wherein this guide pin 68 is held on the one hand on the mandrel holder 68a formed on the carrier 3 and on the other hand on the mandrel holder 68b formed on the trigger element 60.
  • the trigger element 60 When the spring 67 is relaxed, the trigger element 60 bears against the left edge of the depression 54 (shown in FIG. 5). In this position, the locking element 53 (together with a region of the guide track 51) forms the detent recess 52 (details follow in FIG. 21).
  • the locking device 5 is thus formed mainly by the locking element 53 and the locking pin 50.
  • the most important components of the triggering mechanism 6 form on the one hand the trigger lever 61 and on the other hand the triggering element 60 already described.
  • the trigger linkage 69 forms a substantial part of the triggering mechanism 6.
  • the first linkage part 69a has two extensions 691.
  • the first linkage part 69a is guided linearly movably in the elongated guide track 692 formed in the housing cover 31.
  • the first rod portion 69a is applied to the release lever 61.
  • This release lever 61 is rotatably mounted on the bearing recess 903 in the compensation bracket 90 via a bearing element 61 1 formed thereon.
  • the second linkage part 69b is rotatably mounted via the bearing element 693 in a corresponding recess 694 formed in the housing cover 31. Also in the housing base plate 30, a corresponding, corresponding recess 694 is formed.
  • the slot 695 is formed in the upper end of the second linkage 69b.
  • the third linkage 69c has a bearing boss 687 at one end. About this bearing projection 687, the third linkage 69c is held or guided in the lower slot 697 of the second linkage part 69b. At the end remote from the bearing projection 687 end of the third linkage part 69c, a retaining bolt 696 is arranged. This retaining bolt engages in a corresponding retaining pin recess 688 in the triggering element 60.
  • the release lever 61, the release linkage 69 and the release lever 61 form the release mechanism 6.
  • the first coupling element 81 is formed in the form of a stop surface 73 formed on the transmission element 70.
  • the corresponding, second coupling element 82 is formed by the compensating wedge 62 or by its curved surface 63.
  • the compensating wedge 62 is in this case to be equated with the release lever 61.
  • the curved surface 63 corresponds to the second coupling element 82.
  • this second coupling element 82 is spaced from the first coupling element 81, whereas they contact each other in the coupling position KS.
  • the engagement movement of the coupling device 8 is triggered by the engagement force storage 83.
  • the second coupling element 82 is indirectly applied by the engaging force accumulator 83.
  • the drive device 1 also has a delay device 9, by means of which the coupling elements 81 and 82 can be moved in a time-delayed manner from the decoupling position EK into the coupling position KS.
  • the deceleration device 9 comprises the compensation yoke 90, the toothed wheel 91, the tensioning disc 92, the first tensioning lever 93, the second tensioning lever 94 and the return spring 95 forming the engagement force accumulator 83.
  • the bearing element 901 is arranged on the compensation bracket 90. About this bearing element 901 of the balancing bracket 90 is rotatably mounted in the formed in the housing base plate 30 recess 902.
  • this compensation bracket 90 also has a bearing recess 903 is formed.
  • the release lever 61 (compensating wedge 62) is rotatably supported via its bearing element 61 1.
  • a further bearing recess 904 is also formed.
  • the second tensioning lever 94 is rotatably supported via an upper projection 941.
  • this second clamping lever 94 has a lower projection 942. With this lower projection 942 of the second clamping lever 94 is rotatably mounted in the corresponding recess 921 in the clamping plate 92.
  • the tensioning disk 92 in turn forms, together with the round recess 96 formed in the housing base plate 30, a rotational damper.
  • the rotary damping can unfold its function in the form of corresponding grooves.
  • the return spring 95 designed as a spiral spring is held on the spring projection 922 of the tensioning disk 92 on the one hand and on the spring projection 923 formed in the housing cover 31 on the other hand.
  • the return spring 95 is generally accommodated in the recess 97 formed in the housing cover 31.
  • the return spring 95 acts on the clamping disk 92 such that it is to be rotated relative to the carrier 3 in the clockwise direction as shown in FIG.
  • the damping action between the tensioning disc 92 and the recess 96 counteracts this rotational movement triggered by the return spring 95, which corresponds to the engagement movement of the coupling device 8, in a damping manner.
  • the gear 91 is rotatably mounted on the central bearing element 91 1 in the corresponding recess 912 of the carrier 3.
  • the toothed wheel 91 meshes with the teeth arranged on the circumference of the tensioning disc 92 (not shown in detail) via circumferentially arranged teeth.
  • a holding recess 913 is formed eccentrically. In this holding recess 913 engages a projection 931 of the first clamping lever 93 a.
  • the projection 932 formed on the other end of the tensioning lever 93 is in turn in the Guided guide 98, which is formed in the housing cover 31.
  • a compliant element 99 adjoins this guide 98.
  • the projection 932 is pressed against the resilient member 99 as it passes the transmission member 70 from this transmission member 70 and bends it downwardly.
  • a drive device 1 according to the first embodiment is shown in the assembled state in a plan view.
  • the movable furniture part 2 is in an open position OS.
  • the movable furniture part 2 is not shown in this and in the subsequent figures, however, the carrier 3 of the drive device 1 is attached to the movable furniture part 2.
  • the relative position between the furniture part 2 and furniture body 10 is then with respect to the furniture body fixed driver 1 1 out.
  • the movable furniture part 2 is in a relatively wide open position OS.
  • the locking pin 50 formed on the control lever 45 is stored at the beginning of the clamping section S in the storage area L of the locking track 51.
  • the control lever 45 is pivotally mounted about the control lever axis 47 on the carriage base 44, wherein in Fig. 7, the control lever 45 is in the clockwise most pivoted up position.
  • the ejection force accumulator 41 which is held on the carriage base 44 of the ejection slide 40 via the second power storage base 43, is in a relaxed position.
  • the movable furniture part 2 has moved in the closing direction SR with respect to FIG.
  • the driver 1 1 rests against the stop 71 of the transmission element 70.
  • the driver 11 Due to the relative movement between the furniture body 10 and the movable furniture part 2 in the closing direction SR, the driver 11 has moved the transmission element 70 relative to the remaining components of the drive device 1.
  • the driver 1 1 is held between the catch lever 72 and the stop 71 of the transmission element 70.
  • the control lever 45 - guided by the control pin 51 - along the guide track 51 moves.
  • the carriage base 44 moves, whereby the ejection force accumulator 41 attached thereto is tensioned.
  • the movement of the locking pin 50 through the clamping section S is completed.
  • the locking pin 50 has reached the pre-locking point W in the guide track 51.
  • the control lever 45 has also slightly pivoted downwards, so that the contact element 451 of the control lever 45 is no longer in contact with the stop surface 73 of the transmission element 70.
  • D. h. The entire transfer device 7 can be moved when closing relative to the carrier 3, without the ejection energy storage 41 must be further stretched. In this position according to FIG. 9, therefore, the ejection energy accumulator 41 is fully tensioned. Ejection is not possible because the ejection slide 40 is locked (pre-) via the locking pin 50 at the pre-locking point W of the guide track 51. In this position according to FIG.
  • the transfer device 7 is furthermore movable relative to the carrier 3 along the guide track 76.
  • a retraction device for the further movement in the closing direction, can be used here.
  • EP 2 983 554 B1 already mentioned in the introduction to the description.
  • the movable furniture part 2 preferably due to the retraction device, has moved even further in the closing direction SR.
  • the damper stopper 79 formed on the transmission element 70 comes into contact with the protrusion 932 formed on the first tensioning lever 93 of the deceleration device 9.
  • the first tensioning lever 93 is displaced to the left.
  • the smaller gear 91 is rotated counterclockwise, since the projection 931 engages in the eccentric retaining recess 913 of the gear 91.
  • This gear 91 thus rotates about the bearing member 91 1 relative to the formed in the housing base plate recess 30 912.
  • the gear 91 meshes with the clamping plate 92, this is rotated in a clockwise direction.
  • the second clamping lever 94 is above the lower Projection 942 rotatably mounted and is moved with the clamping disk 92.
  • the upper projection 941 of the second tensioning lever 94 engages in the bearing recess 904 of the equalizing bar 90. Since the compensation yoke 90 is in turn rotatably mounted directly in the recess 902 in the support 3 via the bearing element 901, the compensation yoke 90 is rotated clockwise around the bearing element 901.
  • the bearing element 61 1 of the release lever 61 is rotatably mounted on the bearing recess 903.
  • the release lever 61 is moved in the form of the compensating wedge 62 down.
  • only the relatively narrow tip of this compensating wedge 62 is located between the first linkage part 69a and the transmission element 70.
  • Fig. 1 the closing movement of the movable furniture part 2 has continued even further.
  • the trip lever 61 of the trigger mechanism 6 has lowered even further.
  • the projection 932 of the first clamping lever 93 has moved as far along the guide track 98 that the projection 932 has come out of engagement with the damper stop 79. That is, the contact between the damper stopper 79 and the projection 932 is canceled.
  • the return spring 95 forming the engagement force accumulator 83 is tensioned, since one end of this return spring 95 is held on the spring projection 923, while the other end of the return spring 95 has rotated with the spring projection 922 of the tension disc 92.
  • the locking device 5 is in the locking position VS.
  • the movable furniture part 2 is in the closed position SS.
  • the coupling device 8 is already in the coupling position KS.
  • the closed position SS of the movable furniture part 2 is achieved in particular in that the movable furniture part 2 (or its front panel 14) rests against the front buffer 13 of the furniture body 10.
  • the transmission device 7 has a specific relative position to the carrier 3. This relative position can vary by approx. 5 mm. This fluctuation is mainly dependent on tolerances of play between the individual moving components and the accuracy of attachment of the driver 1 1 on the furniture body 10 and the support 3 on the movable furniture part 2.
  • FIG. 14 shows the unlocking position ES of the locking device 5.
  • the coupling device 8 is in the coupling position KS.
  • the transmission element 70 of the transfer device 7 is moved almost to the very end of the guide track 76.
  • the stop surface 73 of the transmission element 70 via the coupling device 8 moves the release lever 61 of the trigger mechanism 6. Since the compensation bracket 90 is fixed due to the given coupling position KS, the release lever 61 to the bearing element 61 1 counterclockwise pivoted.
  • the first linkage part 69a is located at this Trigger lever 61, which is why this first linkage part 69a is displaced along the linear guide track 692.
  • One of the extensions 691 of the first linkage part 69a engages in the oblong hole 695 of the second linkage part 69b.
  • the second linkage part 69b is pivoted about the bearing element 693 in the counterclockwise direction.
  • the third linkage part 69c engages over the bearing projection 687 in the oblong hole 697 of the second linkage part 69b. The pivoting of the second linkage part 69b thus displaces the third linkage part 69c.
  • This third linkage part 69c is connected via the retaining bolt 696 to the retaining bolt recess 688 of the triggering element 60.
  • the movement of the transmission element 70 thus causes via the trigger mechanism 6, a movement of the trigger element 60 in the recess 54. This movement is guided by the engaging guide 55 in the guide projections 66. The movement of the triggering element 60 takes place against the force of the guided on the guide pin 68 spring 67.
  • the locking element 53 is arranged or formed. By the movement of the trigger element 60 and this locking element 53 is moved. In FIG. 14, this locking element 53 has moved so far that the locking pin 50 can no longer hold the locking element 53. Thus, so to speak, the locking surface 531 formed on the locking element 53 (see also FIG.
  • the lock pin 50 is moved into the ejection section A of the guide track 51.
  • the locking pin 50 bears against a surface 532 of the locking element 53, which is oriented transversely to the locking surface 531 of the locking element 53.
  • the ejection force accumulator 41 can further develop its ejection force by the locking element 53 and with this the trigger element 60 is moved against the force of the spring 67 in the recess 54 to the right via this surface 532. Due to the force of the ejection force accumulator 41, the trigger element 60 is moved until the trigger element 60 bears against the end of the depression 54.
  • the locking element 53 was moved so far that a small gap between the locking element 53 and the limit stop 56 is given or is present. Due to the inclination of the surface 532, the locking pin 50 can then detach from this surface 532 and through the gap between the limit stop 56 of the guide track 51 and the locking element 53rd move further into the ejection section A of the guide track 51.
  • FIG. 21 For the details, reference is made to FIG. 21.
  • the spring 67 can relax and moves the trigger element 60 until it rests against the left-hand edge of the recess 54.
  • the entire trigger linkage 69 is again moved accordingly, so that ultimately the triggering lever 61 is again moved in the direction of the transmission element 70.
  • the release lever 61 is again spaced by the moving away of the transmission element 70 from the stop surface 73, which is why the uncoupling EK of the coupling device 8 is given.
  • the elastic element 99 is formed in the region of the guide 98.
  • the corresponding projection 932 is pivoted by a corresponding deflection bevel 702, and the first tensioning lever 393 is pivoted therewith.
  • the elastic element 99 is pressed down, whereby the transmission element 70 can pass the projection 932.
  • the retarding device 9 has moved back to its original position by the return spring 52 has relaxed so far until the projection 932 abuts the end of the guide 98.
  • the movable furniture part 2 was further moved in the opening direction OR, wherein this movement was triggered by the ejection device 4. In this position, the ejection energy storage 41 is relaxed again.
  • the protrusion 932 was moved upward again by the elastic member 99.
  • Fig. 17 shows again a drive device 1 in the locking position VS.
  • the complete carrier 3 is shown, so that the first power storage base 42 and the angled end portion 77 of the guideway 76 can be seen.
  • the catch lever 72 is pivoted about the pivot bearing 722.
  • a held between catch lever 72 and stop surface 73 driver 1 1 is released.
  • FIGS. 18 to 20 a closed position SS of the movable furniture part 2 is shown, but the relative position between the transfer device 7 and the carrier 3 is different in this closed position SS.
  • FIG. 18 shows an approximately central position of the closed position SS.
  • a slightly wider area of the compensating wedge 62 bridges the distance between the triggering linkage 69 and the transmission device 7.
  • FIG. 20 an extreme position is shown in the front panel gap and thus the tripping stroke has a maximum size.
  • the widest portion of the balance wedge 62 is disposed between the release linkage 69 of the triggering mechanism 6 and the abutment surface 73 of the transfer device 7.
  • FIG. 21 shows a detail relating to the guide track 51 of the drive device 1.
  • the most important components are accordingly the tensioning section S, the pre-locking point W, the subsequent engagement movement region E and the ejection section A and the bearing region L.
  • the locking element 53 and its locking surface 531 and the surface 532 can be seen.
  • the limit stop 56 is also shown. When the locking element 53 is moved to its maximum right position, the locking pin 50, not shown here, can move between the surface 532 of the locking element 53 and the limit stop 56.
  • FIG. 22 still deals with a detail which is important when a drive device 1 is synchronized with an opposite drive device 1 via a synchronization device 12.
  • a toothed rod 121 which is only schematically indicated here, is arranged on the triggering element 60.
  • This rack 121 meshes with the gear 122, which in turn is connected to the synchronization rod 123.
  • this synchronization rod 123 with the two provided on the respective drive devices 1 racks 121 and gears 122, the synchronization device 12.
  • FIGS. 23 and 24 each again show the drive device 1 in an exploded view from different sides.
  • this drive device 1 is again the same as in the first embodiment.
  • the associated guideways 51 and 46 are again structurally practical identically formed. Therefore, reference may be made to the description of the first embodiment variant, in particular with regard to the mode of operation of the ejection device 4 and the associated guide track 51 together with the locking device 5.
  • FIGS. 23 and 24 all the components of the drive device 1 according to the second embodiment variant are again shown in an exploded view.
  • an essential difference to the first embodiment is that here two different drivers are provided (more on this in the later figures).
  • the carriage is referred to as a coupling carriage 21, the lever as a coupling lever 22 and the web as a coupling track 23 with the angled end portion 24. All together forms the coupling mechanism 20th
  • a trigger mechanism 6 is provided.
  • This trigger mechanism 6 consists in this case only of one component.
  • the locking element 53 is integrally formed.
  • the triggering element 60 is rotatably mounted in the corresponding recess 652 in this second embodiment via the bearing element 651.
  • the triggering element 60 is partially formed as a crown wheel 65. D. h., On an upper side, the triggering element 60 radially aligned latching teeth 64. These engagement teeth 64 of the crown wheel 65 form the second coupling element 82 of the coupling device 8.
  • the transmission device 7 is formed in this second embodiment only as a component.
  • This transfer device 7 is designed as a rotatable crown gear 75.
  • a transmission lever 751 is formed at this crown gear 75.
  • the crown wheel 75 is rotatably supported via the central recess 752 on the bearing element 651 of the trigger element 60.
  • the radially aligned latching recesses 74 are formed on the crown wheel 75, the radially aligned latching recesses 74. These latching recesses 74 correspond to the latching teeth 64 of the triggering mechanism 6 and form the first coupling element 81.
  • a return part device 25 for moving the transfer device 7 is provided in the starting position.
  • This rear part device 25 has a holding mandrel 251, which is held in the recess 3 in the carrier 3 via the base 252.
  • a compression spring 254 is provided, which surrounds the retaining pin 251 and is guided by this. About the compression spring 254 closed on one side reset sleeve 255 is slipped over. This restoring sleeve 255 is guided linearly movably in the guide track 256 of the carrier 3 and can not move further away from the recess 253 as far as the sleeve stop 257.
  • a return plate lift 258 is also formed on the housing base plate 30. This return plate lift 258 serves to move the rotatable crown gear 75 axially along the bearing element 651 relative to the trigger element 60 and its crown gear 65 by contact with the transmission lever 751.
  • the rack 121 of the Synchronticiansvomchtung 12 in the guideway 124 is displaceably guided.
  • this rack 121 On the side facing the trigger element 60, this rack 121 has teeth, not shown here, which mesh with teeth formed on the circumference of the trigger element 60 and likewise not shown.
  • the rack 121 is subjected to force by the tension spring 125.
  • the tension spring 125 is held on the one hand on the rack 121 and on the other hand on the carrier 3.
  • the delay device 9 is formed as a linear damper with a spring return in the rotation range between the two crown gears 65 and 75.
  • Fig. 24a the triggering mechanism 6 and the transfer device 7 are shown.
  • the triggering mechanism 6 has the crown wheel 65 and the Transmission device 7, the crown wheel 75.
  • the engagement teeth 64 are formed.
  • Each engagement tooth 64 has a substantially axially oriented flank and an inclined flank.
  • the transfer device 7 and its crown gear 75 has corresponding latching recesses 74.
  • the latching depressions 74 rest against the latching teeth 64. If in this position, the transmission device 7 is rotated clockwise, so also the trigger mechanism 6 is rotated, since the respective axially aligned flanks abut each other. When the transfer device 7 is rotated counterclockwise, the triggering mechanism 6 is not moved.
  • the transmission device 7 is slightly raised by the correspondingly formed oblique flanks of the latching teeth 64 and latching recesses 74 and moves according to the ratchet principle along the surface of the crown wheel 65 without a rotary motion on this crown gear 65 and the trigger mechanism 6 to transmit.
  • FIG. 25 again shows the same starting position of the drive device 1 as in FIG. 7 of the first embodiment variant.
  • the movable furniture part 2 is in the open position OS.
  • the coupled to the furniture body 10 Koppelmit Meeting 26 abuts the coupling carriage 21 of the coupling mechanism 20 at.
  • the coupling lever 22 is still in the pivoted position due to the angled end portion 24 of the coupling track 23.
  • another driver is connected to the furniture body 10. This forms in this case the (later still coming into contact with the transmission device 7) driver 1.
  • this driver 1 1 is indicated only as a circle.
  • the ejection energy storage 41 is still relaxed.
  • the locking pin 50 is located in the storage area L of the guideway 51.
  • the lever 751 of the transmission device 7 is in virtually maximum right-tilted position.
  • Fig. 27 the movable furniture part 2 has been moved even further in the closing direction SR.
  • the contact element 451 of the control lever 45 has meanwhile been deflected due to the path formed in the coupling carriage 21, whereby the locking pin 50 is located in the pre-locking section W of the guide track 51.
  • the ejection energy storage 41 is now completely stretched.
  • the driver 1 1 has already contacted the transmission lever 751 of the transmission device 7 and the transmission device 7 already pivoted clockwise. Since the transfer device 7 is still increased due to the return plate lift 258, this rotational movement of the transfer device 7 is not (yet) transmitted to the triggering mechanism 6. However, a transmission takes place - namely the transmission of the pivoting movement of the transmission device 7 on the return sleeve 255. As a result, the compression spring 254 is already partially stretched.
  • the movable furniture part 2 has been moved so far in the closing direction SR that the contact element 451 has also detached from the path of the coupling carriage 21, as a result of which the locking pin 50 is also located in the latching recess 52 of the guide track 51.
  • D. h. It is the locking position VS of the locking device 5 reached.
  • the locking pin 50 bears against the latching recess 52 forming locking element 53, which is formed integrally with the triggering element 60 of the triggering mechanism 6. Since now also the movable furniture part 2 on the front buffer 13, not shown here, fits snugly, the closed position SS of the movable furniture part 2 is given.
  • the driver 1 1 has pivoted the transmission lever 751 so far that the transmission lever 751 is no longer above the return plate lift 258.
  • the transmission device 7 together with the first coupling element 81 can move in the direction of the triggering mechanism 6 together with the second coupling element 82.
  • These Movement along the axis formed by the bearing element 651 is braked or damped by the delay device 9, which is only indicated here. This muted movement can take several seconds.
  • the delay device 9 thus provides a push-through protection. D. h., If an operator, the movable furniture part 2 directly through instead of leaving it in the closed position SS, not immediately unlocking is performed, but this is given only after a certain, defined by the delay device 9 time. However, as soon as this time has expired or the corresponding path has been completed, the coupling position KS is reached.
  • Fig. 30 the open position OS is reached. If a user releases the movable furniture part 2 in the overpressure position ÜS according to FIG. 29, the ejection force accumulator 41 can exert its force and moves the coupling carriage 21 via the control lever 45 and its contact element 451. Since this coupling carriage 21 rests against the furniture body fixed Koppelmit réelle 26, the drive device 1, so to speak, pushes from this Koppelmit réelle 26 in the opening direction OR. About the moving through the ejection section A locking pin 50, the trigger element 60 has been rotated even further in the clockwise direction, whereby the rack 121st and also the reset sleeve have reached the very left position.
  • the tension spring 125 and the compression spring 254 can relax.
  • the transmission lever 751 is again moved counterclockwise via the compression spring 254 and the return sleeve 255 of the rear part device 25.
  • the trigger element 60 is not taken. This trigger element 60 moves due to the relaxation of the tension spring 125 again in its starting position.
  • the return movement of the rear part device 25 can also be used to load the delay device 9.
  • Fig. 34 is given an approximately middle position.
  • Fig. 35 the other extreme position is shown.
  • a tolerance range of about 5 mm between the two extreme positions of the closed position SS is covered.
  • the toothing between the crown wheels 65 and 75 blocks the movement of the two crown wheels relative to one another independently of the exact position of the closed position SS. So it is a total of a mechanism that can be triggered at any position.
  • the "error" which can be maximum (due to the size of the gearing) is negligible, as always by the front buffer 13 secured a trip path of about 2 mm is available and thus enough effective release path is available even at maximum error to trigger the drive device 1.
  • Fig. 36 a third embodiment of the drive device 1 of the drive device 1 according to the invention is shown.
  • Figs. 36 and 37 show again exploded views of the drive device 1 once from the front and once from the rear.
  • This third embodiment is again similar to the basic design of the first embodiment, since the trigger mechanism 6 and the delay device 9 are arranged in similar areas as in the first embodiment and also act in a similar manner from the entire movement ago ago.
  • the assembly unit referred to in the second embodiment as a coupling mechanism resumes the function of the transfer device 7 and is composed primarily of the transfer element 70 and the catch lever 72, which are guided in the guide track 76.
  • the basic mode of operation is again the same in this third embodiment as in the first embodiment variant, for which reason further details are omitted.
  • the carriage base 44 and the control lever 45 of the ejection slide 40 are pivotally connected to each other via the pivot 48.
  • the triggering mechanism 6 again has a triggering linkage 69 in this third embodiment variant.
  • the tripping linkage 69 comprises the first linkage part 69a, the second linkage part 69b and the third linkage part 69c.
  • the linkage part 69a simultaneously forms the triggering lever 61.
  • this first linkage part 69a On an end facing the transmission element 70, this first linkage part 69a has a pointed engagement tooth 64 which forms the second coupling element 82 of the coupling device 8. This latching tooth 64 corresponds to the latching recesses 74 formed on the transmission element 70, which form the first coupling element 81 of the coupling device 8.
  • a spring retaining projection 698 is attached on the first linkage part 69a. At this spring retaining projection 698 is a leg of the leg spring 699 on.
  • a bearing recess 681 At the end remote from the second coupling element 82 end of the first linkage part 69a, a bearing recess 681 is formed. In this bearing recess 681 engages formed at the upper end of the second link portion 69b bearing projection 682 a.
  • the middle winding region of the leg spring 699 surrounds the bearing projection 682.
  • One leg of the leg spring 699 abuts against the pivot bearing 683 of the second linkage part 69b.
  • This pivot bearing 683 is rotatably mounted in the recess 694 formed in the housing base plate 30.
  • the rotational movement of the second linkage part 69b is limited by the rotational limit stop surface 684 formed in the housing base plate 30.
  • a bearing recess 685 is formed at the lower end of the second linkage part 69b.
  • a bearing recess 685 engages the bearing projection 686 of the third linkage part 69c.
  • the third linkage 69c on the retaining pin 696.
  • the third linkage 69c and thus the entire trigger linkage 69 is connected to the retaining hole 601 formed in the trigger element 60.
  • this delay device 9 forms a timing element with which the movement of the coupling device 8 triggered by the coupling-force storage device 83 is carried out with a time delay from the uncoupling position EK into the coupling position KS.
  • the delay device 9 has a damped carriage 951. This damping slide 951 is formed over the guide projections 952 in the housing cover 31 Dämpf enclosuresbahn 953 limited linearly movable mounted. In a head region of the damped carriage 951, the spring guide pin 954 engages.
  • the clutching force accumulator 83 compression spring 955 surrounds the spring guide mandrel 954.
  • the spring guide pin 954 is held in the retaining clip 956 of the carrier 3.
  • a rack portion 957 is formed on the damped carriage 951, a rack portion 957 is formed.
  • the gear 961 corresponds to this rack portion 957. Together with the two bearing members 962 and 963 and the end caps 964 and 965, the gear 961 forms the rotation damper 966 of the deceleration device 9.
  • This rotation damper 966 is held in the circular recesses 967 of the carrier 3.
  • the rotary damper 966 acts on the damped carriage 951 via the rack-gear pairing and dampens the upward movement caused by the compression spring 955 (engagement force accumulator 83) more than the downward movement due to geometry.
  • the mandrel holder 68b is formed, in which the guide pin 68 is held. At the other end of the guide pin 68 is held in the mandrel holder 68 a on the carrier 3.
  • the guide pin 68 is surrounded by the spring 67 designed as a compression spring. This spring 67 acts on the triggering element 60 in the direction away from the ejection energy storage 41 direction.
  • a rack 121 is also formed. This rack 121 corresponds to the gear 122, which in turn is arranged on the synchronization rod 123, not shown here. Thus, this rack 121 and the gear 122 form part of the synchronization device 12.
  • FIG. 38 is a plan view showing an initial position for explaining the movement of the drive device 1 according to the third embodiment.
  • the locking pin 50 is in the position range L of the guide rail 51st
  • the movable furniture part 2 is in an open position OS.
  • the abutment surface 73 of the transmission element 70 abuts on the control lever 45 in the region of the contact element 451.
  • Fig. 39 the movable furniture part 2 is still in an open position OS, wherein the movable furniture part 2 has been moved by a user in the closing direction SR.
  • the transmission member 70 by its contact with the furniture body fixed driver 1 1 relative to the carrier 3 along the guide track 76 moves.
  • the stop surface 73 is still in contact with the control lever 45.
  • the locking pin 50 moves through the clamping portion S of the guide rail 51st In this movement, the ejection force memory 41 is tensioned.
  • Fig. 40 the movable furniture part 2 is still the open position OS. Due to the control lever track 452 formed in the transmission element 70, the control lever 45 has been pivoted counterclockwise via the contact element 451.
  • the locking pin 50 is located at the pre-locking point W of the guideway 51.
  • the guide surface 958 of the damped carriage 951 bears against the contact surface 703 of the transmission element 70. Since these two surfaces are aligned obliquely to the movement of the transmission element 70 along the guide track 76, the damping slide 951 is pushed away from the transmission element 70. At this time, the dumping 951 moves against the force of the engaging force accumulator 83 via its guide protrusions 952 along the damper track 953.
  • the rotary damper 966 Since the rack portion 957 meshes with the gear 961 of the rotary damper 966, the rotary damper 966 is rotated clockwise.
  • the latching tooth 64 forming the second coupling element 82 also comes into contact with the contact surface 703 of the transmission element 70.
  • the first linkage part 69a is pivoted clockwise around the bearing projection 682 of the second linkage part 69b.
  • the rear part of the engagement tooth 64 forming the second coupling element 82 bears against a head region of the damped carriage 951.
  • Fig. 41 the movable furniture part 2 is still in an open position OS.
  • the transfer carriage 70 was moved further in the closing direction RS by a retraction device not shown here.
  • the engagement tooth 64 of the first linkage part 69a passes straight through the highest point of the contact surface 703 of the transfer carriage 70.
  • the damped carriage 951 is also pushed further downwards via this engagement tooth 64.
  • the spring spring 954 surrounding the compression spring 955 is further compressed.
  • the rotary damper 966 is further rotated clockwise.
  • the movable furniture part 2 is just in an open position OS.
  • the contact element 451 has already reached the chamfered region of the control lever track 452 in the transmission element 70.
  • the locking pin 50 is still located at the pre-locking point W.
  • the engagement tooth 64 forming the second coupling element 82 has already overcome the highest point of the contact surface 703. As a result, this latching tooth 64 no longer abuts the contact surface 703.
  • the first linkage part 69a is therefore no longer pushed away by the transmission element 70, but is pressed by the torsion spring 699 against the damped carriage 951.
  • the (stronger) spring 955 is allowed to relax and urges the damped carriage 951 along the damper track 953. This movement is damped by the rotary damper 966 of the delay device 9. This also explains why the second coupling element 82 is still spaced from the transmission element 70.
  • the coupling device 8 When located in the locking position VS ejector 4 then the coupling device 8 is movable from the uncoupling EK in the coupling position KS. As a result, the position according to FIG. 44 is reached, wherein the latching tooth 64 of the second coupling element 82 has a corresponding depression of the latching recesses 74 of the latching tooth 74 first coupling element 81 contacted. That is, the damped carriage 51 was finally so far moved by the compression spring 955 (Einkuppelungs-force memory 83) despite the deceleration by the rotary damper 966 until the coupling position KS of the coupling device 8 is given. The movable furniture part 2 is in the closed position SS.
  • the overpressure position ÜS of the movable furniture part 2 is achieved by pressing in the closing direction SR on the furniture part 2 located in the closed position SS. Since in the given coupling position KS, the transmission device 7 is coupled in motion by the coupling device 8 with the triggering mechanism 6, the unlocking of the locking device 5 is triggered by the pushing-over movement and the ejection device 4 can eject the movable furniture part 2 in the opening direction OR. In detail, this takes place in that the second coupling element 82 adjoining thereto is moved over the first coupling element 81. As a result, the trigger linkage 69 is moved accordingly.
  • the first linkage part 69a forming the triggering lever 61 is carried along by the transmission element 70, the second linkage part 69b being pivoted about the pivot bearing 683 in the counterclockwise direction via the bearing recess 681 of the first linkage part 69a and the bearing projection 682.
  • the third linkage 69c is displaced via the bearing recess 685 and the bearing projection 686. Since the third linkage part 69c engages over the retaining bolt 696 on the retaining hole 601 of the triggering element 60, the triggering element 60 is displaced against the force of the spring 67 in the depression 54.
  • the locking element 53 is formed.
  • the engagement tooth 64 again contacts the contact surface 703 of the transmission element 70, as a result of which the first linkage part 69a is pushed down again.
  • the damped carriage 451 is thereby moved again. This movement, however, only serves to move the engagement tooth 64 past the highest point of the contact surface 703. Otherwise, this movement has no effect.
  • Fig. 47 the movable furniture part 2 has been further moved in the opening direction OR.
  • the ejection force accumulator 41 is completely relaxed.
  • the damped carriage 451 has not moved all the way up due to the rotary damper 966 of the delay device 9.
  • the locking device 5 a locking of the ejection device 4 must be possible (and a corresponding unlocking, of course).
  • the transfer device 7 serves to transmit the position of the movable furniture part 2 to the said triggering mechanism 6.
  • the coupling device 8 serves for the transmission device 7 to be coupled in motion to the triggering mechanism 6. However, this should be designed so that the coupling device 8 is moved from the uncoupled position EK in the coupling position KS only when located in the locking position VS ejector 4.
  • the first aspect of the present invention thus enables - regardless of the exact relative position of the locking pin 50 to the front of the movable furniture part 2 - guaranteed during overpressure triggering is, without an adjustment of the relative position by a Tiefenverstellrad is necessary.
  • a tolerance range of about 5 mm is given.
  • a gap in the motion transmission chain is closed by the invention just by moving the coupling device 8 in the coupling position KS. This is done (preferably time-delayed or braked) but only when the movable furniture part 2 has actually reached the closed position SS regardless of where exactly the locking pin 50 is relative to the furniture 100.
  • the second aspect of the invention is already contained in the first exemplary embodiment (FIGS.
  • Fig. 51 shows a plan view of a drive device 1, wherein background components are illustrated by dashed lines.
  • the position of the drive device 1 in FIG. 51 corresponds to the position according to FIG. 44. Accordingly, the movable furniture part 2 is in the closed position SS.
  • the locking device 5, which is composed of the locking pin 50 and the locking element 53, is located in FIG Locking position VS.
  • the locking element 53 together with the guide rail 51 formed in the carrier 3, the detent recess 52 for the locking pin 50th
  • the drive device 1 enters the overpressure position ÜS, which is shown in FIG. 52.
  • the control lever 45 is released together with the locking pin 50 disposed thereon from the detent recess 52.
  • the locking pin 50 thereby comes into abutment with the end face (corresponding to the slightly inclined surface 532) of the locking element 53.
  • the Entriegelungsschräge 51 1 and / or the pivoting movement of the control lever 45 can be used.
  • the control lever 45 of the ejection device together with the locking pin 50 arranged thereon moves relative to the carrier 3 in the direction of the ejection section A of the guide track 51 - ie counter to the direction in which the locking pin 50 moves during the overpressing movement. Since the locking pin 50 bears against the end face of the locking element 53, a linear movement of the locking element 50 is triggered.
  • the locking element 53 is arranged on a base element 58, preferably integrally formed therewith (in the first and third embodiments, the triggering element 60 forms this base element 58).
  • This base member 58 is mounted in or on the carrier 3 limited movable. Particularly preferably, this base element 58 is guided in a recess 54 or on corresponding guide elements of the carrier 3 linearly movable.
  • the locking element 53 is (indirectly via the base member 58) by a force accumulator, preferably in the form of the spring 67, subjected to a force.
  • the locking element 53 is thus movable by the locking pin 50 against the force of the force accumulator in the direction of the ejection section A of the guide track 51. It can be seen correspondingly from FIG. 53 how the base element 58 has already moved away from the left-hand edge of the depression 54. At the same time the (preferably guided on the guide pin 68) force accumulator is compressed.
  • On the base member 58 is also a synchronization element of Synchronizing device 12 is formed, which with the
  • this synchronization element is designed as a rack 121, which meshes with the formed as a gear 122 synchronizing counter-element.
  • a slight open position OS of the movable furniture part 2 is already reached.
  • the locking pin 50 has already moved to a good part through the gap 57 in the direction of the ejection section A of the guide track 51.
  • This movement is triggered by a formed on the end face of the locking element 53 surface 532, which is oriented obliquely to the linear direction of movement of the locking element 53.
  • the locking pin 50 is deflected by the surface 532 in the gap 57.
  • the locking pin 50 is still in abutment with the locking element 53.
  • the base member 58 is located on the right-hand edge of the recess 54 at.
  • the energy storage (spring 67) is even further compressed.
  • the synchronization rod 123 has rotated further in accordance with the movement of the base member 58.
  • the locking pin 50 Once the locking pin 50 has completely moved through the gap 57, the locking pin 50 is out of engagement with the locking element 53 (and is thus disengaged from the surface 532). As a result, the base element 58 and the associated force accumulator are no longer acted upon indirectly by the ejection force accumulator 41.
  • the force accumulator can relax and moves the base element together with the locking element 53 into the position according to FIG. 55. Specifically, the locking element 53 is moved by the force accumulator in the direction in which the locking pin 50 moves during the overpressing movement.
  • the locking element 53 together with the guide track 51 again forms the latching recess 52.
  • the locking pin 50 has already moved through approximately half of the ejection section A of the guide track 51.
  • each drive device 56 to 62 each show a plan view of an arrangement of a first drive device V, a second drive device 1 "and a synchronizing the two drive devices V and 1" synchronizing device 12.
  • the two drive devices V and 1 are mirror-symmetrical to each other.
  • both drive devices V and 1 are each in the position according to FIG. 51. That is to say, both locking pins 50 are located in the detent recess 52 and lie laterally against the locking element 53.
  • FIG. 57 a user has pressed on one side in the region of the first drive device V onto the movable furniture part 2.
  • the locking pin 50 of the first drive device V has been unlocked and bears against the end face of the locking element 53. This corresponds to the position shown in FIG. 52.
  • the locking pin 50 of the second drive device 1 "is still in the locking position VS.
  • Fig. 58 the user has released the movable furniture part 2.
  • the ejection force accumulator 41 of the first drive device V can relax.
  • the locking pin 50 moves the locking element 53 over its end face, whereby the base member 58 is moved against the force of the energy accumulator (spring 67).
  • the position of the first drive device V corresponds to the position shown in FIG. 53.
  • the linear movement of the synchronization element (rack 122) of the first drive device V becomes a rotational movement of the synchronization counter element (gear 121) of the synchronization rod 123 converted.
  • This rotational movement of the synchronization rod 123 is converted into a linear movement of the base element 58 of the second drive device 1 "in the area of the second drive device 1" via the local rod-side synchronization counterelement and the synchronization element there.
  • the Locking pin 50 of the second drive device 1 in the direction of the end face of the locking member 53 of the second drive device 1" move, as shown in Fig. 58.
  • the locking pin 50 slides, as it were, along the inclined surfaces of the guide track 51 to the end face of the locking element 53.
  • the pushing-over movement starts free from a movement transmission between the first drive device V and the synchronization device 12.
  • the synchronization device 12 is at a movement of the movable furniture part 2 in the opening direction OR of the first drive device V is movable. In other words, a motion transmission from the first drive device V to the synchronization device 12 takes place only after unlocking.
  • FIG. 60 shows the positions according to FIG. 55.
  • FIG. 61 shows when the unlocking takes place simultaneously on both sides, that is to say when the movable furniture part is pressed centrally.
  • both locking pins 50 abut on the end face of the locking element 53.
  • FIG. 62 shows a situation when, starting from the position according to FIG. 60, the movable furniture part 2 is pressed in the closing direction SR.
  • the two locking pins 50 then each pass into the overload channel 512 of the guide track 51.

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere für eine Schublade, mit einem Träger (3), einer relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), einer Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in einer Verriegelungsstellung(VS), einem Auslösemechanismus (6) zum Bewegen der Verriegelungsvorrichtung (5) aus der Verriegelungsstellung (VS) in eine Entriegelungsstellung (ES), wobei der Auslösemechanismus (6) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aktivierbar ist und bei erreichter Entriegelungsstellung (ES) das bewegbare Möbelteil (2) von der Ausstoßvorrichtung (4) in Öffnungsrichtung (OR) bewegbar ist, und einer vom bewegbaren Möbelteil (2) separaten Übertragungsvorrichtung (7) zum Übertragen der Position des bewegbaren Möbelteils (2) auf den Auslösemechanismus (6), wobei durch die Übertragungsvorrichtung (7) eine Bewegung vom bewegbaren Möbelteil (2) auf den Auslösemechanismus (6) übertragbar ist, wobei eine zwischen Übertragungsvorrichtung (7) und Auslösemechanismus (6) wirkende oder angeordnete Kuppelvorrichtung (8) vorgesehen ist, wobei bei in Verriegelungsstellung (VS) befindlicher Ausstoßvorrichtung (4) die Kuppelvorrichtung (8) von einer Entkuppelstellung (EK) in eine Kuppelstellung (KS) bewegbar ist, wobei in der Kuppelstellung (KS) die Übertragungsvorrichtung (7) durch die Kuppelvorrichtung (8) mit dem Auslösemechanismus (6) bewegungsgekoppelt ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere für eine Schublade, mit einem Träger, einer relativ zum Träger bewegbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung in einer Verriegelungsstellung, einem Auslösemechanismus zum Bewegen der Verriegelungsvorrichtung aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung, wobei der Auslösemechanismus durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung aktivierbar ist und bei erreichter Entriegelungsstellung das bewegbare Möbelteil von der Ausstoßvorrichtung in Öffnungsrichtung bewegbar ist, und einer vom bewegbaren Möbelteil separaten Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der Position des bewegbaren Möbelteils auf den Auslösemechanismus, wobei durch die Übertragungsvorrichtung eine Bewegung vom bewegbaren Möbelteil auf den Auslösemechanismus übertragbar ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer solchen Antriebsvorrichtung und einem Frontpuffer und eine Anordnung mit zwei solchen Antriebsvorrichtungen und einer Synchronisierungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
In der Möbelbeschlägeindustrie gibt es bereits seit vielen Jahren verschiedenartige Antriebsvorrichtungen, um Bewegungen von bewegbaren Möbelteilen, die früher rein durch die manuelle Kraft eines Benutzers durchgeführt werden mussten, nun durch mechanische Vorrichtungen zu unterstützen. Eine mittlerweile weit verbreitete Art von solchen Antriebsvorrichtungen sind sogenannte Touch-Latch-Mechanismen, bei welchen durch Drücken auf das in Schließstellung befindliche bewegbare Möbelteil ein Ausstoßmechanismus in Gang gesetzt wird, wodurch das bewegbare Möbelteil ausgestoßen wird. Dies ist vor allem bei schweren Schubladen sehr hilfreich, wird aber auch bei meist leichter bewegbaren Möbeltüren oder Möbelklappen eingesetzt. Ein Beispiel für eine solche Antriebsvorrichtung, die bei einer Möbeltüre eingesetzt wird, geht aus der gattungsfremden AT 502 940 B1 hervor. Bei dieser verriegelbaren Antriebsvorrichtung sind ein Ausstoßelement sowie ein Auslöseelement zum Entriegeln der Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei hier das Auslöseelement direkt mittels des bewegbaren Möbelteils betätigbar ist. Das Auslöseelement ist Teil eines Auslösemechanismus. Bei verriegelter Antriebsvorrichtung ist das Auslöseelement in Richtung des sich in Schließstellung befindlichen Möbelteils bewegbar. Dadurch wird eine Distanz zwischen dem Auslöseelement und dem bewegbaren Möbelteil überwunden, wodurch ein spielfreies Anlegen des Auslöseelements an das bewegbare Möbelteil in Schließstellung gegeben ist. Dadurch ist immer garantiert, dass unabhängig von der genauen Position der Möbeltüre relativ zur Antriebsvorrichtung in der Schließstellung immer ein direktes Auslösen durch Überdrücken möglich ist. Diese Schrift bildet allerdings einen gattungsfremden Stand der Technik, da hier keine vom Möbelteil separate Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der Stellung des bewegbaren Möbelteils auf das Auslöseelement des Auslösemechanismus vorhanden ist. Nachteilig hierbei ist vor allem, dass eine solche Antriebsvorrichtung ausschließlich bei Möbeltüren eingesetzt werden kann, da bei solchen Möbeln mit Möbeltüren die Antriebsvorrichtung meist im Bereich der Scharniere und somit direkt benachbart zu den bewegbaren Möbelteilen angeordnet sind. Nachteilig ist, dass solche Antriebsvorrichtungen unter anderem deshalb nicht geeignet sind, um bei Schubladen eingesetzt zu werden. Vor allem ist nicht genügend Platz für derartige Mechanismen bei den beengten Einbauverhältnissen von Schubladen. Nachteilig hierbei ist auch, dass nicht immer die gleiche Schließstellung der Möbeltüre relativ zum Möbelkorpus garantiert werden kann. Es ist also möglich, dass sich bei mehreren übereinander oder nebeneinander angeordneten Möbeln unterschiedliche Schließstellungen ergeben, wodurch ein uneinheitliches Bild gegeben ist.
Ein gattungsbildender Stand der Technik geht dagegen aus der EP 2 983 554 B1 hervor. Hier sind einerseits eine Ausstoßvorrichtung und andererseits eine Einziehvorrichtung vorgesehen. Zudem ist eine Koppelvorrichtung zum Koppeln der Antriebsvorrichtung mit dem bewegbaren Möbelteil oder mit dem Möbelkorpus vorhanden. Diese Koppelvorrichtung entspricht der Übertragungsvorrichtung bei der vorliegenden Anmeldung. Eine ähnliche Antnebsvorrichtung geht auch aus der WO 2015/051386 A2 hervor. In dieser Schrift geht es darum, dass die Überdrückbewegung frei von einer Bewegungsübertragung zwischen erster Antriebsvorrichtung und Synchronisierungsvorrichtung beginnt. Zudem ist die Ausgestaltung der Rastmulde bei dieser Schrift gegenüber der vorgenannten Schrift unterschiedlich, da hier die Rastmulde zweigeteilt ist und ein Teil davon - im Speziellen das Verriegelungselement - wegbewegbar ist. Somit muss hier das Rastelement nicht immer durch Überdrücken aus der Rastmulde gelöst werden, sondern es kann auch ein Teil der Rastmulde (das Verriegelungselement) in diesem Fall durch die gegenüberliegende Antriebsvorrichtung und eine Bewegungsübertragung auf die Synchronisierungsvorrichtung gelöst bzw. entriegelt werden. Dadurch bewegt sich das Rastelement aus der Rastmulde direkt in den Ausstoßabschnitt. Bei den beiden letztgenannten Schriften ist jeweils ein Tiefenverstell rad vorgesehen. Mit diesem Tiefenverstellrad kann die Position der Rastmulde verändert werden. Diese Einstellung dient dazu, dass bei in Verriegelungsstellung befindlicher Antriebsvorrichtung das bewegbare Möbelteil relativ zum Möbelkorpus eine vom Benutzer gewünschte Stellung einnimmt. Dadurch wird ermöglicht, dass ein einheitliches Blendenbild gegeben ist. Zudem kann dadurch eingestellt werden, dass immer ein ausreichender Überdrückhub zwischen der Frontblende des bewegbaren Möbelteils und dem Möbelkorpus gegeben ist. In der Möbelbeschlägeindustrie hat sich ein Überdrückhub bzw. Blendenspalt von ca. 2,5 mm durchgesetzt. Nun ist es so, dass es aufgrund von Toleranzen zwischen den gesamten Komponenten der Antriebsvorrichtung und aufgrund von nicht ganz exakt eingebauten Antriebsvorrichtungen am Möbel zu relativ großen Unterschieden zwischen einzelnen, in einem Möbel eingebauten bewegbaren Möbelteilen in Form von Schubladen kommen kann. In Extremfällen kann es hier zu Unterschieden von bis zu 5 mm kommen. Wenn sich also in der Schließstellung die Position diverser Schubladen zueinander um bis zu 5 mm unterscheidet, ist das einerseits aus ästhetischen Gründen nicht wünschenswert und andererseits kann es sogar vorkommen, dass bei einem zu geringen Überdrückhub gar kein Entriegeln mehr garantiert werden kann. Deswegen sind bei den beiden letztgenannten Schriften eben diese Tiefenverstellräder vorgesehen, um bei bzw. nach dem Einbau der Antriebsvorrichtungen samt bewegbarer Möbelteile ein entsprechend einheitliches Frontblendenbild zu schaffen und um einen ausreichend großen Überdrückhub bei jeder Schublade einzustellen. Nachteilig sind bei diesen Tiefenverstellrädern allerdings mehrere Punkte. Erstens müssen hier zusätzliche Komponenten in der Antriebsvorrichtung vorgesehen sein. Zweitens müssen die Einstellungen bei jedem Einbau eines bewegbaren Möbelteils vorgenommen werden. Drittens kann sich aufgrund der Toleranzen und der oftmaligen Bewegungen die Position des Tiefenverstellrads oder sonstiger Teile mit der Zeit verändern, wodurch das Blendenbild ungenauer werden kann oder wodurch im Extremfall sogar der Blendenspalt so klein wird, dass ein sicheres Auslösen nicht mehr garantiert werden kann.
Die Aufgabe des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll auf ein Tiefenverstellrad verzichtet werden können. Dennoch soll garantiert werden, dass immer ein ausreichender Auslösehub vorhanden ist. Zudem soll ermöglicht werden, dass ein einheitliches Blendenbild relativ einfach erreicht werden kann.
Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß eine zwischen Übertragungsvorrichtung und Auslösemechanismus wirkende oder angeordnete Kuppelvorrichtung vorgesehen, wobei bei in Verriegelungsstellung befindlicher Ausstoßvorrichtung die Kuppelvorrichtung von einer Entkuppelstellung in eine Kuppelstellung bewegbar ist und wobei in der Kuppelstellung die Übertragungsvorrichtung durch die Kuppelvorrichtung mit dem Auslösemechanismus bewegungsgekoppelt ist. Anders ausgedrückt ist also bei Erreichen der Verriegelungsstellung noch die Entkuppelstellung gegeben. Erst dann wird die Kuppelvorrichtung von dieser Entkuppelstellung in eine Kuppelstellung bewegt. Der Kraftübertragungsweg zwischen der mit dem bewegbaren Möbelteil in Verbindung stehenden Übertragungsvorrichtung und dem Auslösemechanismus wird durch eine spätestens in Schließstellung des bewegbaren Möbelteils ausgelöste Bewegung in der Antriebsvorrichtung geschlossen. Mithin ist in der Kuppelstellung eine Bewegungsübertragung zwischen Übertragungsvorrichtung und Auslösemechanismus hergestellt bzw. garantiert. Wiederum anders ausgedrückt wird also durch die Bewegung der Kuppelvorrichtung von der Entkuppelstellung in eine Kuppelstellung ein Abstand zwischen der Übertragungsvorrichtung und dem Auslösemechanismus überwunden. Dieser Abstand kann dabei zwischen 0 mm und 5 mm betragen, was in etwa der gesamten Toleranz und den Wünschen der Möbelindustrie entspricht. Erst nachdem die Verriegelungsstellung eingenommen wurde und sich das Möbelteil in seiner Schließstellung befindet, wird dann dieser Abstand - egal wie klein oder groß er ist - durch die Kuppelvorrichtung geschlossen. Dadurch stellt sich das System (die Antriebsvorrichtung) bei jedem Verriegeln neu ein. Der besagte Abstand wird also nicht direkt zwischen dem bewegbaren Möbelteil und einem entsprechenden Anschlag der Antriebsvorrichtung geschlossen, sondern er wird in der Antriebsvorrichtung selbst bei Erreichen bzw. kurz nach Erreichen der Schließstellung geschlossen.
Bevorzugte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kuppelvorrichtung ein erstes Kuppelelement und ein zweites Kuppelelement aufweist, wobei die beiden Kuppelelemente relativ zueinander bewegbar sind. Prinzipiell ist es möglich, dass die Bewegung der Kuppelelemente zueinander durch die Schwerkraft ausgelöst wird. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Kuppelvorrichtung einen Einkuppelungs-Kraftspeicher aufweist. Durch diesen Einkuppelungs-Kraftspeicher ist eines der beiden Kuppelelemente kraftbeaufschlagt. Im Speziellen ist durch den Einkuppelungs-Kraftspeicher das zweite Kuppelelement in Richtung des ersten Kuppelelements bewegbar. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Kuppelelemente in der Entkuppelstellung voneinander beabstandet sind und in der Kuppelstellung in direktem Kontakt zueinander stehen. Die Beabstandung der beiden Kuppelelemente voneinander kann zwischen 0 mm und 5 mm in der Entkuppelstellung betragen. Beim direkten Kontakt dieser beiden Kuppelelemente ist die Bewegungskoppelung zwischen Übertragungsvorrichtung und Auslösemechanismus garantiert.
Es ist an sich möglich, dass die Kuppelvorrichtung sofort nach Erreichen der Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung von der Entkuppelstellung in die Kuppelstellung bewegt wird. Dadurch wäre ein unmittelbares Auslösen des Auslösemechanismus und somit ein Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils möglich. Dies ist aber nachteilig, wenn ein Benutzer das Möbelteil beim Schließen direkt durchdrückt, da dadurch ein sofortiges Öffnen erfolgt. Um dies zu vermeiden, ist daher eine Verzögerungsvorrichtung zum Verzögern oder Bremsen der Kuppelbewegung vorgesehen. Diese Verzögerungsvorrichtung kann als Dämpfvorrichtung ausgebildet sein, durch welche die Kuppelelemente von der Entkuppelstellung in die Kuppelstellung gebremst zueinander bewegbar sind. Das heißt, die Kraft der Dämpfvorrichtung wirkt der Kraft des Einkuppelungs-Kraftspeichers entgegen. Die Dämpfvorrichtung kann auch als Zeitglied bezeichnet werden. Die Zeitverzögerung kann dabei zum Beispiel zwischen 0,3 Sekunden und 5 Sekunden betragen. Das heißt, wenn ein Benutzer beim Schließen des Möbelteils das bewegbare Möbelteil direkt über die Schließstellung hinaus komplett durchdrückt, ist noch keine Bewegungskoppelung aufgrund der Entkuppelstellung gegeben. Somit kann die Verriegelungsvorrichtung (noch) nicht entriegelt werden. Für Details zur Funktion eines solchen„Durchdrückschutzes" kann auf die WO 2014/165877 A1 verwiesen werden.
Der Träger kann in Form einer am Möbelteil oder am Möbelkorpus zu montierenden Platte ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Träger in Form eines, vorzugsweise am bewegbaren Möbelteil anbringbaren oder angebrachten, Gehäuses ausgebildet ist. Dieses Gehäuse ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet, wobei eine Gehäusegrundplatte und ein Gehäusedeckel vorgesehen sind, die miteinander durch z. B. Schnappverbindungen oder Ähnliches verbindbar sind. Bevorzugt besteht das Gehäuse aus spitzgegossenem Kunststoff. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung einen relativ zum Träger bewegbaren Ausstoßschlitten und einen, vorzugsweise als Zugfeder ausgebildeten, Ausstoßkraftspeicher aufweist, wobei der Ausstoßkraftspeicher mit einer ersten Kraftspeicherbasis am Träger und mit einer zweiten Kraftspeicherbasis am Ausstoßschlitten befestigt ist. Prinzipiell kann der Ausstoßschlitten auch in Form eines verschwenkbaren Hebels ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Ausstoßschlitten linear in einer entsprechend im Träger bzw. im Gehäuse ausgebildeten Ausstoßbahn bewegbar ist. Der Ausstoßkraftspeicher kann magnetisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Ausstoßkraftspeicher als eine Feder, im speziellen als eine Zugfeder, ausgebildet. Dieser Ausstoßkraftspeicher kann auch als ein Federpaket vorliegen. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ausstoßschlitten eine Schlittenbasis und einen schwenkbar an der Schlittenbasis gelagerten Steuerhebel aufweist. Bei der Übertragungsvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass diese ein relativ zum Träger bewegbares Übertragungselement und einen, vorzugsweise am Übertragungselement ausgebildeten, Anschlag für einen, vorzugsweise an einem Möbelkorpus angeordneten, Mitnehmer aufweist. Das Übertragungselement ist in einer im Träger ausgebildeten Übertragungselementbahn verfahrbar gelagert. Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Übertragungsvorrichtung einen am Übertragungselement bewegbar, vorzugweise verschwenkbar, gelagerten Fanghebel für einen, vorzugsweise an einem Möbelkorpus angeordneten, Mitnehmer aufweist. Dadurch kann sowohl eine Bewegung in Öffnungsrichtung, als auch eine Bewegung in Schließrichtung vom bewegbaren Möbelteil auf das Übertragungselement bzw. umgekehrt weitergegeben werden. Bevorzugt ist dieser Fanghebel ebenfalls in der Übertragungselementbahn bewegbar gelagert, wobei diese Bahn einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, um den Fanghebel zum restlichen Übertragungselement zu verschwenken und dadurch das Lösen des Mitnehmers von der Übertragungsvorrichtung zu ermöglichen.
Prinzipiell ist es möglich, dass die Ausstoßvorrichtung beim Ausstoßen direkt das bewegbare Möbelteil bzw. den Möbelkorpus kontaktiert. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Übertragungsvorrichtung, vorzugsweise deren Übertragungselement, beim Ausstoßen von der Ausstoßvorrichtung, vorzugsweise von deren Steuerhebel, kontaktierbar und relativ zum Träger bewegbar ist.
Um auf einfache Art und Weise das Verriegeln und Entriegeln der Ausstoßvorrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung einen an der Ausstoßvorrichtung, vorzugsweise an deren Steuerhebel, angeordneten Verriegelungszapfen und eine, vorzugsweise zumindest teilweise im Träger ausgebildete, Führungsbahn für den Verriegelungszapfen aufweist, wobei der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung in einer Rastmulde der Führungsbahn verriegelt ist. Es ist möglich, dass diese Rastmulde Teil einer insgesamt herzkurvenförmigen Verriegelungsbahn ist, bei welcher der Verriegelungszapfen durch Überdrücken aus der Rastmulde bewegt wird und über eine Ablenkschräge in den Ausstoßabschnitt gelangt. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Rastmulde zumindest teilweise von einem relativ zum Träger bewegbaren Verriegelungselement gebildet ist, wobei der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung am Verriegelungselement gehalten ist. Das Entriegeln wird hierbei also nicht durch eine Relativbewegung des Verriegelungszapfens zur Rastmulde direkt ausgelöst, sondern es wird das Verriegelungselement - welches die Rastmulde mitbildet - wegbewegt, sodass der Verriegelungszapfen nicht mehr in der Rastmulde gehalten ist, sondern durch die Kraft des Ausstoßkraftspeichers relativ zum Träger bewegt wird.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Auslösemechanismus zumindest ein am Träger bewegbar gelagertes Auslöseelement und einen am Träger bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, gelagerten, vorzugsweise vom Auslöseelement separat ausgebildeten, Auslösehebel aufweist. Bei den später noch im Detail beschriebenen drei verschiedenen Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung ist bei der ersten und dritten Variante der Auslösehebel vom Auslöseelement separat ausgebildet, wogegen bei der zweiten Variante das Auslöseelement und der Auslösehebel als eine Komponente ausgebildet sind. Das Auslöseelement ist jener Teil des Auslösemechanismus, welcher letztendlich die Entriegelung bewirkt. Das heißt dieses Auslöseelement ist am nächsten zur Verriegelungsvorrichtung angeordnet bzw. bildet diese sogar teilweise mit. Bevorzugt ist hier vorgesehen, dass das Verriegelungselement mit dem Auslöseelement verbunden, vorzugsweise mit dem Auslöseelement einstückig ausgebildet, ist.
Für die Kuppelvorrichtung kann an sich vorgesehen sein, dass die beiden Kuppelelemente komplett eigenständige Komponenten sind. Bevorzugt ist für eine einfache Herstellung und für das Vermeiden von zu vielen Teilen vorgesehen, dass die Kuppelelemente von anderen Vorrichtungen teilweise mitgebildet werden. Demnach ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Kuppelelement mit dem Übertragungselement der Übertragungsvorrichtung verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist. Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Kuppelelement mit dem Auslösehebel des Auslösemechanismus verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist. Der Auslösehebel ist also jener Teil des Auslösemechanismus, welcher am nächsten bei der Übertragungsvorrichtung liegt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung auch eine, vorzugsweise gedämpfte, Einzugsvorrichtung zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in die Schließstellung aufweist.
Wie bereits erwähnt, gibt es drei konkrete Ausführungsbeispiele, im Speziellen für den Auslösemechanismus und für die Kuppelvorrichtung.
Bei der ersten Variante ist demnach vorgesehen, dass das erste Kuppelelement als Anschlagfläche am Übertragungselement und das zweite Kuppelelement als Ausgleichskeil ausgebildet. Dieser Ausgleichskeil ist so ausgebildet, dass er sich bei der Bewegung von der Entkuppelstellung in die Kuppelstellung in den Abstand zwischen Übertragungsvorrichtung und Auslösemechanismus bewegt und soweit hineinbewegt wird, bis eben die Bewegungskoppelung und dadurch die Kuppelstellung gegeben ist. Die genaue Ausgestaltung eines Ausgleichskeils ist an sich beliebig, solange eine Verjüngung gegeben ist und eine entsprechende Bewegbarkeit vorhanden ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausgleichskeil eine gebogene Oberfläche aufweist, wobei die gebogene Oberfläche in der Kuppelstellung die Anschlagfläche am Übertragungselement kontaktiert. Der Vorteil bei einem derartigen Ausgleichskeil liegt darin, dass eine stufenlose Anpassung bzw. ein stufenloser Ausgleich des Abstands zwischen Übertragungsvorrichtung und Auslösemechanismus gegeben ist. Bei der zweiten und dritten Variante ist eine andere Art der Koppelung gegeben. Hierbei ist jeweils vorgesehen, dass das erste Kuppelelement in Form von am Übertragungselement ausgebildeten Einrastvertiefungen ausgebildet ist und das zweite Kuppelelement zumindest einen, in einer der Einrastvertiefungen verrastbaren Einrastzahn aufweist. Somit kann der Einrastzahn in Abhängigkeit der Position der Übertragungsvorrichtung relativ zum Träger in verschiedenen Einrastvertiefungen einrasten. Aus fertigungstechnischen Gründen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einrastvertiefungen einen Abstand von ca. 0,7 mm zueinander aufweisen. Bei der dritten Variante ist nur ein einziger Einrastzahn vorgesehen, wogegen bei der zweiten Variante vorgesehen ist, dass das erste Kuppelelement als um eine Drehachse drehbares Kronenrad ausgebildet ist, wobei rund um die Drehachse herum eine Vielzahl von jeweils radial ausgerichteten Einrastvertiefungen ausgebildet ist, und dass das zweite Kuppelelement als um eine, vorzugsweise um dieselbe, Drehachse drehbares Kronenrad ausgebildet ist, wobei rund um die Drehachse herum eine Vielzahl von jeweils radial ausgerichteten und mit den Einrastvertiefungen korrespondierenden Einrastzähnen ausgebildet sind, wobei in der Kuppelstellung bei einer Drehbewegung der Kronenräder zueinander in zumindest eine Drehrichtung die Einrastzähne an den Einrastvertiefungen anliegen. Für die Relativbewegung der Kronenräder zueinander zwischen Entkuppelstellung und Kuppelstellung ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Kronenräder relativ zueinander entlang der Drehachse bewegbar sind. Das heißt, wenn die Kronenräder entlang der Drehachse voneinander beabstandet sind, ist keine Kuppelung möglich. Sobald die Kronenräder aber nicht mehr voneinander beabstandet sind, ist eine Kuppelung zumindest in eine Drehrichtung gegeben.
Schutz wird begehrt für eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung und einem Frontpuffer zum Festlegen der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus. Dieser Frontpuffer ist am Möbelkorpus anbringbar.
Vor allem bei kleineren Schubladen ist es an sich ausreichend, wenn nur eine einzige Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. Bei größeren Schubladen oder auch bei schwer beladenen Schubladen ist es vorteilhaft, wenn zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Antriebsvorrichtungen und eine Synchronisierungsvorrichtung vorgesehen sind. Deswegen wird auch Schutz begehrt für eine Anordnung mit zwei erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtungen und eine Synchronisiervorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtungen - im Speziellen die Bewegungen der Auslöseelemente - über die Synchronisierungsvorrichtung bewegungsgekoppelt sind. Bevorzugt sind die beiden Antriebsvorrichtungen spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil und zumindest einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Dieses bewegbare Möbelteil kann in Form einer Schublade, einer Möbeltür oder einer Möbelklappe ausgebildet sein.
Es ist an sich möglich, dass die Antriebsvorrichtung am Möbelkorpus montiert ist und auf einen am bewegbaren Möbelteil angeordneten Mitnehmer oder direkt auf das bewegbare Möbelteil wirkt. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung am bewegbaren Möbelteil montiert ist und am Möbelkorpus zumindest ein mit der Antriebsvorrichtung korrespondierender Mitnehmer angebracht ist. Mithin stößt sich also die Antriebsvorrichtung mitsamt dem bewegbaren Möbelteil direkt am Möbelkorpus oder an einem möbelkorpusfesten Mitnehmer ab.
Um ein einheitliches Frontblendenbild zu garantieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass an einer Vorderseite des Möbelkorpus ein, vorzugsweise elastischer, Frontpuffer angeordnet ist, wobei das bewegbare Möbelteil, vorzugsweise eine Frontblende des bewegbaren Möbelteils, in Schließstellung am Frontpuffer anliegt, wobei beim Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung der Frontpuffer durch das bewegbare Möbelteil eindrückbar ist. Wenn an einem Möbelkorpus zu jedem bewegbaren Möbelteil ein identischer Frontpuffer zugeordnet ist, so kann jedes bewegbare Möbelteil (Schublade) die exakt gleiche Relativstellung zum Möbelkorpus einnehmen. Dadurch ergibt sich zwangsläufig ein konstantes Blendenbild. Zudem wird durch die Frontpuffer garantiert, dass immer ein ausreichender Auslösehub bzw. Überdruckhub gegeben ist, da sich diese Frontpuffer durch händischen Druck auf das bewegbare Möbelteil eindrücken lassen und dadurch die Überdrückbewegung und das Entriegeln erfolgt. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Frontpuffer in unbelastetem Zustand zwischen 1 ,5 mm und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 2,3 mm und 2,7 mm, vom Möbelkorpus in Richtung bewegbares Möbelteil vorsteht. Im Speziellen steht der Frontpuffer, vorzugsweise dessen Stößel, um 2,5 mm vom Möbelkorpus vor. Nach dem Eindrücken und Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils steht der Frontpuffer aufgrund der Elastizität bzw. aufgrund der Federkraft wieder um 2,5 mm vor.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere für eine Schublade, mit einem Träger, einer relativ zum Träger bewegbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die Ausstoßvorrichtung durch eine Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung aus einer Verriegelungsstellung entriegelbar ist, und einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung in der Verriegelungsstellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen an der Ausstoßvorrichtung angeordneten Verriegelungszapfen und eine, insbesondere zumindest teilweise im oder am Träger ausgebildete, Führungsbahn für den Verriegelungszapfen aufweist, wobei der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung in einer Rastmulde der Führungsbahn verriegelt ist, wobei die Rastmulde zumindest teilweise von einem relativ zum Träger bewegbaren Verriegelungselement gebildet ist und wobei der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung am Verriegelungselement gehalten ist.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der WO 2015/051386 A2 bekannt. Im Speziellen ist bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung das Verriegelungselement am Gehäuse drehbar gelagert. Nachteilig dabei ist der relativ große Platzbedarf, da bei der Drehbewegung das mit dem Verriegelungselement verbundene Kuppelelement seitlich relativ weit vorsteht.
Auch bei der JP 2007-009507 A ist das die Rastmulde mitbildende Verriegelungselement nur drehbar bzw. schwenkbar gelagert.
Dagegen ist bei der DE 20 2009 005 256 U1 gemäß dem in den Fig. 1 1 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel eine die Rastmulde mitbildende Komponente linear bewegbar. Diese lineare Bewegung der als Führungselement bezeichneten Komponente erfolgt allerdings nur bei einem Öffnen durch Ziehen am bewegbaren Möbelteil. Im Speziellen erfolgt diese Bewegung des Führungselements in jene Richtung, in die sich auch der Endabschnitt (Verriegelungszapfen) bei der Überdrückbewegung bewegt. Bei einer Überdrückbewegung und anschließenden Ausstoßbewegung erfolgt keine Relativbewegung zwischen den beiden die Rastmulde mitbildenden Komponenten, da der Endabschnitt (Verriegelungszapfen) einfach entlang dem schlaufenförmigen Abschnitt (herzkurvenförmige Führungsbahn) verfährt. Mithin ist bei dieser Schrift zwar eine lineare Bewegung des Führungselements gezeigt, jedoch erfolgt diese Bewegung nicht bei einem Entriegeln und Öffnen mittels einer Überdrückbewegung. Die Aufgabe dieses zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine zum Stand der Technik alternative Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere sollen die angeführten Nachteile behoben werden.
Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 26 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement am Träger linear bewegbar gelagert ist, wobei das Verriegelungselement ausgehend von seiner Position bei gegebener Verriegelungsstellung entgegen der Richtung, in welche sich der Verriegelungszapfen bei der Überdrückbewegung bewegt, linear bewegbar ist. Somit ist eine Antriebsvorrichtung geschaffen, bei der beim Öffnen durch Überdrücken eine platzsparende Bewegung des Verriegelungselements gegeben ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele für diesen zweiten Aspekt der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Führungsbahn herzkurvenförmig ausgebildet ist.
Um eine Übertragung der Entriegelungsbewegung auf eine an der gegenüberliegenden Seite des Möbelteils angeordnete zweite Antriebsvorrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verriegelungselement mit einem Synchronisierungselement zum Synchronisieren der Bewegung des Verriegelungselement mit einem Verriegelungselement einer zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass das Verriegelungselement einstückig mit dem Synchronisierungselement ausgebildet ist.
Das Synchronisierungselement kann beispielsweise in Form eines Übertragungshebels ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Synchronisierungselement als Zahnstange ausgebildet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement am oder im Träger, vorzugsweise in einer Vertiefung einer Gehäusegrundplatte des Trägers, begrenzt bewegbar gelagert und linear verschiebbar geführt ist. Besonders bevorzugt können am Verriegelungselement und im Träger noch miteinander korrespondierende Führungselemente ausgebildet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement ausgehend von seiner Position bei gegebener Verriegelungsstellung linear in Richtung eines Ausstoßabschnitts der Führungsbahn bewegbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise durch eine Feder, kraftbeaufschlagt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass nach dem Entriegeln (und bei einer Relativbewegung des Verriegelungszapfens in Ausstoßrichtung) der Verriegelungszapfen in Anlage mit dem Verriegelungselement gelangt und das Verriegelungselement durch den Verriegelungszapfen entgegen der Kraft des Kraftspeichers in Richtung des Ausstoßabschnitts der Führungsbahn bewegbar ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass - sobald der Verriegelungszapfen außer Anlage mit dem Verriegelungselement gelangt - das Verriegelungselement durch den Kraftspeicher in jene Richtung bewegbar ist, in welche sich der Verriegelungszapfen bei der Überdrückbewegung bewegt. Das Verriegelungselement wird also bereits beim Ausstoßen wieder zurückbewegt, sodass das Verriegelungselement zusammen mit der Führungsbahn wieder die Rastmulde bildet.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass durch das Bewegen des Verriegelungselements durch den Verriegelungszapfen ein Spalt zwischen dem Verriegelungselement und einem Begrenzungsanschlag der Führungsbahn freigegeben wird. Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verriegelungszapfen durch den Spalt hindurch weiter in den Ausstoßabschnitt der Führungsbahn bewegbar ist und der Verriegelungszapfen außer Anlage mit dem Verriegelungselement gelangt.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass durch eine am Verriegelungselement ausgebildete Fläche, welche schräg zur linearen Bewegungsrichtung des Verriegelungselements ausgerichtet ist, der Verriegelungszapfen in den Spalt abgelenkt wird und sich der Verriegelungszapfen von dieser Fläche löst.
Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit zwei Antriebsvorrichtungen gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt und einer Synchronisierungsvorrichtung zum Synchronisieren der Verriegelungselemente der beiden Antriebsvorrichtungen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Anordnung ist vorgesehen, dass die Überdrückbewegung frei von einer Bewegungsübertragung zwischen erster Antriebsvorrichtung und Synchronisierungsvorrichtung beginnt und die Synchronisierungsvorrichtung bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung von der ersten Antriebsvorrichtung bewegbar ist. Im Speziellen kann auch noch vorgesehen sein, dass eine Bewegungsübertragung von der ersten Antriebsvorrichtung auf die Synchronisierungsvorrichtung erst nach der Entriegelung erfolgt.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Synchronisierungsvorrichtung jeweils an den Antriebsvorrichtungen angeordnete Synchronisierungselemente, welche vorzugsweise als Zahnstangen ausgebildet sind, aufweist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Synchronisierungsvorrichtung eine, vorzugsweise drehbare, Synchronisationsstange aufweist, wobei an beiden Enden der Synchronisationsstange Synchronisierungsgegenelemente, vorzugsweise Zahnräder, angeordnet sind.
Die abhängigen Ansprüche und bevorzugten Ausführungsbeispiele des zweiten Erfindungsaspekts gelten - sofern technisch möglich und sinnvoll - auch für den ersten Erfindungsaspekt. Umgekehrt gilt dasselbe.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 perspektivisch ein Möbel mit zwei Schubladen,
Fig. 2 in einer Seitenansicht den Frontpuffer in nicht eingedrücktem Zustand zur Definition der Schließstellung,
Fig. 3 in einer Seitenansicht den eingedrückten Frontpuffer beim Überdrücken, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Möbel mit zwei gegenüberliegenden
Antriebsvorrichtungen samt Synchronisierungsvorrichtung und
Ausziehführung,
Fig. 5 & 6 Explosionsdarstellungen einer ersten Ausführungsvariante der
Antriebsvorrichtung,
Fig. 7 - 17 Draufsichten auf die Antriebsvorrichtung gemäß der ersten
Ausführungsvariante in verschiedenen Stellungen während der Bewegung des bewegbaren Möbelteils,
Fig. 18 - 20 Draufsichten auf verschiedene (Extrem-)Stellungen der
Kuppelvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante, Fig. 21 Details zur Führungsbahn,
Fig. 22 Details zur Verriegelung und zur Synchronisierung,
Fig. 23 & 24 Explosionsdarstellungen einer zweiten Ausführungsvariante der
Antriebsvorrichtung,
Fig. 24a perspektivisch die Details zweier Kronenräder,
Fig. 25 - 32 Draufsichten auf die Antriebsvorrichtung gemäß der zweiten
Ausführungsvariante in verschiedenen Stellungen während der Bewegung des bewegbaren Möbelteils,
Fig. 33 - 35 Draufsichten auf verschiedene (Extrem-)Stellungen der
Kuppelvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante, Fig. 36 & 37 Explosionsdarstellungen einer dritten Ausführungsvariante der
Antriebsvorrichtung,
Fig. 38 - 47 Draufsichten auf die Antriebsvorrichtung gemäß der dritten
Ausführungsvariante in verschiedenen Stellungen während der
Bewegung des bewegbaren Möbelteils,
Fig. 48 - 50 Draufsichten auf verschiedene (Extrem-)Stellungen der
Kuppelvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsvariante Fig. 51 - 55 Draufsichten auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer
Antriebsvorrichtung in verschiedenen Stellungen und Fig. 56 - 62 Draufsichten auf eine Anordnung aus zwei
Antriebsvorrichtungen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und einer Synchronisierungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Möbel 100. Dieses Möbel 100 setzt sich aus dem Möbelkorpus 10 und den in diesem Fall übereinander angeordneten bewegbaren Möbelteilen 2 zusammen. Diese beiden bewegbaren Möbelteile 2 sind als Schubladen ausgebildet. Die Schublade setzt sich zumindest aus dem Schubladenbehältnis 15 und der Frontblende 14 zusammen. Die obere Schublade befindet sich hierbei in einer Offenstellung OS, während sich die untere Schublade in der Schließstellung SS befindet. Die bewegbaren Möbelteile 2 sind jeweils über hier nur ansatzweise erkennbare und an gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus 10 angeordnete Ausziehführungen 16 bewegbar gelagert. Ansatzweise ist auch eine Antriebsvorrichtung 1 für das bewegbare Möbelteil 2 erkennbar. An der Vorderseite des Möbelkorpus 10 ist zumindest an einer Seite ein Frontpuffer 13 angebracht. Dieser Frontpuffer 13 weist eine Dicke von ca. 2,5 mm auf und definiert in Schließstellung SS den Frontblendenspalt zwischen der Frontblende 14 und dem Möbelkorpus 10.
In Fig. 2 ist dazu passend im Detail der am Möbelkorpus 10 angebrachte Frontpuffer 13 ersichtlich. Der Frontpuffer 13 weist eine im Möbelkorpus 10 befestigte Pufferhülse 130, einen Pufferkraftspeicher 131 (vorzugsweise in Form einer Druckfeder) und einen vom Pufferkraftspeicher 131 beaufschlagten Stößel 132 auf. An diesem Frontpuffer 13 liegt die Frontblende 14 an. Diese Fig. 2 zeigt somit die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2. Der Abstand zwischen dem Möbelkorpus 10 und der Frontblende 14 beträgt hier 2,5 mm.
Demgegenüber ist in Fig. 3 die Überdrückstellung ÜS gezeigt. D. h., ein Benutzer hat ausgehend von der Schließstellung SS in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 (im Speziellen auf dessen Frontblende 14) gedrückt. Dadurch wird der nachgiebige Frontpuffer 13 - im Speziellen dessen Pufferkraftspeicher 131 - komprimiert. Der Frontblendenspalt wird dadurch kleiner als 2,5 mm. Beispielsweise reicht bereits eine Überdrückbewegung von ca. 0,3 mm bis 0,5 mm aus, um die später noch detailliert beschriebene Verriegelungsvorrichtung 5 zu entriegeln, wodurch die Ausstoßvorrichtung 4 aktiviert wird und somit die Antriebsvorrichtung 1 das bewegbare Möbelteil 2 wieder in Öffnungsrichtung OR ausstößt. Dabei kann sich dann auch der Pufferkraftspeicher 131 des Frontpuffers 13 wieder entspannen bzw. wieder in die ursprüngliche Form bewegen, sodass wieder die Schließstellung SS, wie in Fig. 2 erreicht werden kann. Der Frontpuffer 13 kann alternativ auch aus einem nachgiebigen Kunststoff (ohne Druckfeder) gebildet sein.
In der Draufsicht gemäß Fig. 4 sind die Komponenten der Ausziehführung 16 sowie die Teile der beiden Antriebsvorrichtungen 1 und die Synchronisierungsvorrichtung 12 besser ersichtlich. Demnach ist am Möbelkorpus 10 die Korpusschiene 17 angebracht, an welcher die Ladenschiene 18 bewegbar gelagert ist. Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Mittelschiene und/oder eine Behältnisschiene vorgesehen sein. Die Korpusschiene 17 bildet zusammen mit der Ladenschiene 18 die Ausziehführung 16. An der Ladenschiene 18 bzw. an einem Unterboden des Schubladenbehältnisses 15 ist die Antriebsvorrichtung 1 montiert. Zusammen mit der Synchronisierungsvorrichtung 12 und der Antriebsvorrichtung 1 an der gegenüberliegenden Seite wird eine beanspruchte Anordnung gebildet. An der Korpusschiene 17 (oder auch direkt am Möbelkorpus 10) ist der Mitnehmer 1 1 , vorzugsweise über eine entsprechende Montageplatte 19, montiert. In Fig. 4 ist das bewegbare Möbelteil 2 nicht dargestellt. In den Fig. 5 bis 22 ist nun eine erste Ausführungsvariante einer Antriebsvorrichtung 1 dargestellt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine Explosionsdarstellung der Antriebsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, einmal von vorne und einmal von hinten betrachtet. Der Träger 3 setzt sich dabei aus der Gehäusegrundplatte 30 und dem Gehäusedeckel 31 zusammen. In beiden Teilen dieses Trägers 3 ist jeweils die Führungsbahn 51 für den am Steuerhebel 45 ausgebildeten oder angebrachten Verriegelungszapfen 50 ausgebildet. Der Verriegelungszapfen 50 ist in dieser Führungsbahn 51 geführt. In beiden Teilen des Trägers 3 ist auch eine Führungsbahn 76 (Übertragungselementbahn) für das Übertragungselement 70 sowie für den Fanghebel 72 der Übertragungsvorrichtung 7 ausgebildet. Diese Führungsbahn 76 weist einen abgewinkelten Endabschnitt 77 auf, wobei sich bei Bewegen des Fanghebels 72 in diesem abgewinkelten Endabschnitt 77 der Fanghebel 72 relativ zum Übertragungselement 70 verschwenkt. Zwischen diesem Fanghebel 72 und dem, dem Fanghebel 72 zugewandten Anschlag 71 kann der hier nicht dargestellte möbelkorpusfeste Mitnehmer 1 1 gehalten werden. Die Übertragungsvorrichtung 7 überträgt somit die Position des Mitnehmers 1 1 - welche der Relativposition von Möbelkorpus 10 zu bewegbarem Möbelteil 2 entspricht - auf die Antriebsvorrichtung 1. In beiden Teilen des Trägers 3 ist auch noch die Führungsbahn 46 für den Ausstoßschlitten 40 der Ausstoßvorrichtung 4 ausgebildet.
Der Ausstoßschlitten 40 der Ausstoßvorrichtung 4 setzt sich aus dem Steuerhebel 45 und der Schlittenbasis 44 zusammen. Der Steuerhebel 45 ist an der Schlittenbasis 44 schwenkbar gelagert. Zudem ist auch noch ein Ausstoßkraftspeicher 41 vorgesehen, welcher zusammen mit dem Ausstoßschlitten 40 die Ausstoßvorrichtung 4 bildet. Dieser Ausstoßkraftspeicher 41 ist in diesem Fall in Form von zwei Zugfedern ausgebildet. Über ein Ende ist der Ausstoßkraftspeicher 41 an der in der Schlittenbasis 44 ausgebildeten zweiten Kraftspeicherbasis 43 gehalten. Mit dem anderen Ende ist der Ausstoßkraftspeicher 41 an einer im oder am Träger 3 ausgebildeten ersten Kraftspeicherbasis 42 gehalten.
In der Gehäusegrundplatte 30 ist weiters eine Vertiefung 54 ausgebildet. In dieser Vertiefung 54 ist wiederum eine längliche Führungsnut 55 ausgebildet. In dieser Führungsnut 55 ist das Auslöseelement 60 des Auslösemechanismus 6 über die Führungsvorsprünge 66 linear bewegbar geführt. Am Auslöseelement 60 ist ein Teil der Führungsbahn 51 ausgebildet. Zudem ist das Verriegelungselement 53 an diesem Auslöseelement 60 ausgebildet. Das Auslöseelement 60 ist durch die Feder 67 in Form einer Druckfeder kraftbeaufschlagt. Diese Feder 67 umgibt den Führungsdorn 68, wobei dieser Führungsdorn 68 einerseits an der am Träger 3 ausgebildeten Dornhalterung 68a und andererseits an der am Auslöseelement 60 ausgebildeten Dornhalterung 68b gehalten ist. Bei entspannter Feder 67 liegt das Auslöseelement 60 am (in der Fig. 5 dargestellten) linken Rand der Vertiefung 54 an. In dieser Stellung bildet das Verriegelungselement 53 (gemeinsam mit einem Bereich der Führungsbahn 51 ) die Rastmulde 52 (Details folgen in Fig. 21 ). Die Verriegelungsvorrichtung 5 wird somit hauptsächlich durch das Verriegelungselement 53 und den Verriegelungszapfen 50 gebildet. Die wichtigsten Komponenten des Auslösemechanismus 6 bilden einerseits der Auslösehebel 61 und andererseits das bereits beschriebene Auslöseelement 60. Bei dieser Ausführungsvariante bildet auch noch das Auslösegestänge 69 einen wesentlichen Teil des Auslösemechanismus 6. Das erste Gestängeteil 69a weist zwei Fortsätze 691 auf. Mit diesen Fortsätzen 691 ist das erste Gestängeteil 69a in der im Gehäusedeckel 31 ausgebildeten länglichen Führungsbahn 692 linear bewegbar geführt. Mit einem Ende liegt das erste Gestängeteil 69a am Auslösehebel 61 an. Dieser Auslösehebel 61 ist über ein daran ausgebildetes Lagerelement 61 1 an der Lagervertiefung 903 im Ausgleichbügel 90 drehbar gelagert. Das zweite Gestängeteil 69b ist über das Lagerelement 693 in einer im Gehäusedeckel 31 ausgebildeten, korrespondierenden Vertiefung 694 drehbar gelagert. Auch in der Gehäusegrundplatte 30 ist eine entsprechende, korrespondierende Vertiefung 694 ausgebildet. Im oberen Ende des zweiten Gestängeteils 69b ist das Langloch 695 ausgebildet. In dieses Langloch 695 greift einer der Fortsätze 691 des ersten Gestängeteils 69a ein. Das dritte Gestängeteil 69c weist an einem Ende einen Lagervorsprung 687 auf. Über diesen Lagervorsprung 687 ist das dritte Gestängeteil 69c im unteren Langloch 697 des zweiten Gestängeteils 69b gehalten bzw. geführt. Am vom Lagervorsprung 687 abgewandten Ende des dritten Gestängeteils 69c ist ein Haltebolzen 696 angeordnet. Dieser Haltebolzen greift in eine korrespondierende Haltebolzenausnehmung 688 im Auslöseelement 60 ein. Somit bilden vor allem der Auslösehebel 61 , das Auslösegestänge 69 und der Auslösehebel 61 den Auslösemechanismus 6.
Eine weitere wichtige Komponente der Antriebsvorrichtung 1 ist die Kuppelvorrichtung 8. Bei dieser ersten Ausführungsvariante wird das erste Kuppelelement 81 in Form einer am Übertragungselement 70 ausgebildeten Anschlagfläche 73 gebildet. Das korrespondierende, zweite Kuppelelement 82 wird durch den Ausgleichskeil 62 bzw. durch dessen gebogene Oberfläche 63 gebildet. Der Ausgleichskeil 62 ist in diesem Fall gleichzusetzen mit dem Auslösehebel 61 . Die gebogene Oberfläche 63 entspricht dem zweiten Kuppelelement 82. In der Entkuppelstellung EK ist dieses zweite Kuppelelement 82 vom ersten Kuppelelement 81 beabstandet, wogegen sie sich in der Kuppelstellung KS kontaktieren. Die Einkuppelbewegung der Kuppelvorrichtung 8 wird durch den Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 ausgelöst. Im Speziellen wird das zweite Kuppelelement 82 durch den Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 indirekt beaufschlagt. Schließlich weist die Antriebsvorrichtung 1 auch noch eine Verzögerungsvorrichtung 9 auf, durch welche die Kuppelelemente 81 und 82 zeitverzögert zueinander von der Entkoppelstellung EK in die Kuppelstellung KS bewegbar sind. Bei dieser ersten Ausführungsvariante umfasst die Verzögerungsvorrichtung 9 den Ausgleichbügel 90, das Zahnrad 91 , die Spannscheibe 92, den ersten Spannhebel 93, den zweiten Spannhebel 94 sowie die den Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 bildende Rückstellfeder 95. Am Ausgleichbügel 90 ist das Lagerelement 901 angeordnet. Über dieses Lagerelement 901 ist der Ausgleichbügel 90 in der in der Gehäusegrundplatte 30 ausgebildeten Ausnehmung 902 drehbar gelagert. In diesem Ausgleichbügel 90 ist zudem eine Lagervertiefung 903 ausgebildet. In dieser Lagervertiefung 903 ist der Auslösehebel 61 (Ausgleichskeil 62) über dessen Lagerelement 61 1 drehbar gelagert. Im Ausgleichbügel 90 ist auch noch eine weitere Lagervertiefung 904 ausgebildet. In dieser Lagervertiefung ist der zweite Spannhebel 94 über einen oberen Vorsprung 941 drehbar gelagert. Zudem weist dieser zweite Spannhebel 94 einen unteren Vorsprung 942 auf. Mit diesem unteren Vorsprung 942 ist der zweite Spannhebel 94 in der korrespondierenden Vertiefung 921 in der Spannscheibe 92 drehbar gelagert. Die Spannscheibe 92 wiederum bildet zusammen mit der in der Gehäusegrundplatte 30 ausgebildeten runden Vertiefung 96 einen Rotationsdämpfer. Die Drehdämpfung kann dabei in Form von korrespondierenden Rillen seine Funktion entfalten. Die als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder 95 ist einerseits am Federvorsprung 922 der Spannscheibe 92 gehalten und andererseits am im Gehäusedeckel 31 ausgebildeten Federvorsprung 923. Die Rückstellfeder 95 ist generell in der im Gehäusedeckel 31 ausgebildeten Vertiefung 97 untergebracht. Die Rückstellfeder 95 beaufschlagt die Spannscheibe 92 derart, dass sie gemäß Fig. 5 relativ zum Träger 3 im Uhrzeigersinn gedreht werden soll. Die Dämpfwirkung zwischen Spannscheibe 92 und Vertiefung 96 wirkt dieser durch die Rückstellfeder 95 ausgelösten Drehbewegung - welche der Einkuppelbewegung der Kuppelvorrichtung 8 entspricht - dämpfend entgegen. Das Zahnrad 91 ist über dessen zentrales Lagerelement 91 1 in der korrespondierenden Vertiefung 912 des Trägers 3 drehbar gelagert. Das Zahnrad 91 kämmt über am Umfang angeordnete Zähne mit den am Umfang der Spannscheibe 92 korrespondierend angeordneten Zähnen (nicht im Detail dargestellt). Am Zahnrad 91 wiederum ist exzentrisch eine Halteausnehmung 913 ausgebildet. In diese Halteausnehmung 913 greift ein Vorsprung 931 des ersten Spannhebels 93 ein. Der am anderen Ende des Spannhebels 93 ausgebildete Vorsprung 932 wiederum ist in der Führung 98 geführt, welche im Gehäusedeckel 31 ausgebildet ist. An diese Führung 98 wiederum grenzt ein nachgiebiges Element 99 an. Der Vorsprung 932 wird beim Passieren des Übertragungselements 70 von diesem Übertragungselement 70 gegen das nachgiebige Element 99 gedrückt und verbiegt dieses nach unten.
In den folgenden Figuren ist der Funktionsablauf des Schließens und Öffnens der Antriebsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsvariante als Ablaufsequenz beschrieben. In Fig. 7 ist in einer Draufsicht eine Antriebsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsvariante im zusammengebauten Zustand dargestellt. In der dargestellten Stellung befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer Offenstellung OS. Das bewegbare Möbelteil 2 ist in dieser und in den anschließenden Figuren nicht dargestellt, jedoch ist der Träger 3 der Antriebsvorrichtung 1 am bewegbaren Möbelteil 2 angebracht. Aus den folgenden Figuren geht dann mit Bezug auf den möbelkorpusfesten Mitnehmer 1 1 die Relativposition zwischen Möbelteil 2 und Möbelkorpus 10 hervor. In Fig. 7 jedenfalls befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer relativ weit geöffneten Offenstellung OS. Dementsprechend ist der am Steuerhebel 45 ausgebildete Verriegelungszapfen 50 am Beginn des Spannabschnitts S im Lagerbereich L der Verriegelungsbahn 51 abgelegt. Der Steuerhebel 45 ist um die Steuerhebelachse 47 an der Schlittenbasis 44 verschwenkbar gelagert, wobei sich in Fig. 7 der Steuerhebel 45 in der im Uhrzeigersinn am weitest nach oben verschwenkten Stellung befindet. Der Ausstoßkraftspeicher 41 , welcher über die zweite Kraftspeicherbasis 43 an der Schlittenbasis 44 des Ausstoßschlittens 40 gehalten ist, befindet sich in einer entspannten Stellung.
In Fig. 8 hat sich das bewegbare Möbelteil 2 gegenüber Fig. 7 in Schließrichtung SR bewegt. Dies ist dadurch ersichtlich, dass der Mitnehmer 1 1 am Anschlag 71 des Übertragungselements 70 anliegt. Aufgrund der Relativbewegung zwischen Möbelkorpus 10 und bewegbaren Möbelteil 2 in Schließrichtung SR hat der Mitnehmer 1 1 das Übertragungselement 70 relativ zu den restlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 bewegt. Im Speziellen ist in dieser Stellung der Mitnehmer 1 1 zwischen dem Fanghebel 72 und dem Anschlag 71 des Übertragungselements 70 gehalten. Durch den am Übertragungselement 70 ausgebildeten Spannanschlag (Anschlagfläche 73), der am Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 anliegt, wird der Steuerhebel 45 - geführt vom Steuerzapfen 51 - entlang der Führungsbahn 51 bewegt. Mit diesem Steuerhebel 45 bewegt sich auch die Schlittenbasis 44, wodurch der daran angebrachte Ausstoßkraftspeicher 41 gespannt wird.
Gemäß Fig. 9 ist die Bewegung des Verriegelungszapfens 50 durch den Spannabschnitt S beendet. Der Verriegelungszapfen 50 hat die Vorverriegelungsstelle W in der Führungsbahn 51 erreicht. Durch die Führungsbahn 51 hat sich der Steuerhebel 45 auch leicht nach unten verschwenkt, sodass das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 nicht mehr in Kontakt mit der Anschlagfläche 73 des Übertragungselements 70 steht. D. h., die gesamte Übertragungsvorrichtung 7 kann beim Schließen weiter relativ zum Träger 3 bewegt werden, ohne dass der Ausstoßkraftspeicher 41 weiter gespannt werden muss. In dieser Stellung gemäß Fig. 9 ist also der Ausstoßkraftspeicher 41 voll gespannt. Ein Ausstoßen ist nicht möglich, da der Ausstoßschlitten 40 über den Verriegelungszapfen 50 an der Vorverriegelungsstelle W der Führungsbahn 51 (vor-)verriegelt ist. Die Übertragungsvorrichtung 7 ist in dieser Stellung gemäß Fig. 9 weiterhin relativ zum Träger 3 entlang der Führungsbahn 76 bewegbar. Für die weitere Bewegung in Schließrichtung kann hier eine nicht dargestellte Einziehvorrichtung zum Einsatz kommen. Für die genauere Funktionsweise einer solchen Einziehvorrichtung kann auf die bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnte EP 2 983 554 B1 verwiesen werden.
In Fig. 10 hat sich das bewegbare Möbelteil 2, vorzugsweise aufgrund der Einziehvorrichtung, noch weiter in Schließrichtung SR bewegt. Dabei gelangt der am Übertragungselement 70 ausgebildete Dämpferanschlag 79 in Kontakt mit dem am ersten Spannhebel 93 der Verzögerungsvorrichtung 9 ausgebildeten Vorsprung 932. Dadurch wird der erste Spannhebel 93 nach links verschoben. Über den Vorsprung 931 des ersten Spannhebels 93 wird das kleinere Zahnrad 91 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, da der Vorsprung 931 in die exzentrische Halteausnehmung 913 des Zahnrads 91 eingreift. Dieses Zahnrad 91 dreht sich somit über das Lagerelement 91 1 relativ zur in der Gehäusegrundplatte 30 ausgebildeten Vertiefung 912. Da das Zahnrad 91 mit der Spannscheibe 92 kämmt, wird diese im Uhrzeigersinn gedreht. In der exzentrischen Vertiefung 921 dieser Spannscheibe 92 ist der zweite Spannhebel 94 über den unteren Vorsprung 942 drehbar gelagert und wird mit der Spannscheibe 92 mitbewegt. Durch diese Bewegung des zweiten Spannhebels 94 wird auch eine Bewegung des Ausgleichbügels 90 ausgelöst. Im Speziellen greift der obere Vorsprung 941 des zweiten Spannhebels 94 in die Lagervertiefung 904 des Ausgleichbügels 90 ein. Da der Ausgleichbügel 90 wiederum über das Lagerelement 901 direkt in der Ausnehmung 902 im Träger 3 drehbar gelagert ist, wird der Ausgleichbügel 90 im Uhrzeigersinn um das Lagerelement 901 gedreht. Im mittleren Bereich des Ausgleichbügels 90 ist an der Lagervertiefung 903 das Lagerelement 61 1 des Auslösehebels 61 drehbar gelagert. Durch die Verschwenkbewegung des Ausgleichbügels 90 wird der Auslösehebel 61 in Form des Ausgleichkeils 62 nach unten bewegt. Dadurch befindet sich nur mehr die relativ schmale Spitze dieses Ausgleichkeils 62 zwischen dem ersten Gestängeteil 69a und dem Übertragungselement 70.
In Fig. 1 1 hat sich die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 noch weiter fortgesetzt. Über das Übertragungselement 70 und die Verzögerungsvorrichtung 9 hat sich der Auslösehebel 61 des Auslösemechanismus 6 noch weiter abgesenkt. Der Vorsprung 932 des ersten Spannhebels 93 hat sich soweit entlang der Führungsbahn 98 bewegt, dass der Vorsprung 932 außer Eingriff mit dem Dämpferanschlag 79 gelangt ist. D. h., der Kontakt zwischen dem Dämpferanschlag 79 und dem Vorsprung 932 ist aufgehoben. Es wird somit keine Bewegung mehr von der Übertragungsvorrichtung 7 auf die Verzögerungsvorrichtung 9 übertragen. In dieser Stellung ist die den Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 bildende Rückstellfeder 95 gespannt, da ein Ende dieser Rückstellfeder 95 am Federvorsprung 923 gehalten ist, während sich das andere Ende der Rückstellfeder 95 mit dem Federvorsprung 922 der Spannscheibe 92 mitgedreht hat. D. h., die Spannscheibe 92 ist durch die Rückstellfeder 95 nun gegen den Uhrzeigersinn kraftbeaufschlagt. Eine Drehung ist aber nicht möglich, da der Vorsprung 932 am Übertragungselement 70 anliegt und sich nicht entlang der Führung 98 bewegen kann. Zudem ist in Fig. 1 1 auch ersichtlich, dass sich das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 in einer im Übertragungselement 70 ausgebildeten Steuerhebelbahn 452 befindet. Das Kontaktelement 451 hat schon einen leicht gebogenen Endbereich dieser Steuerhebelbahn 452 erreicht. In dieser Stellung gemäß Fig. 1 1 reicht aber die durch diesen gebogenen Abschnitt der Steuerhebelbahn 452 ausgelöste Ablenkung des Kontaktelements 451 noch nicht ganz aus, um den Steuerhebel 45 und dessen Verriegelungszapfen 50 von der Vorverriegelungsstelle W der Führungsbahn 51 zu lösen.
In Fig. 12 hat sich das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Schließrichtung SR bewegt. Bei dieser Bewegung hat sich das Kontaktelement 451 relativ zur Steuerhebelbahn 452 im Übertragungselement 70 weiterbewegt. Durch den gebogenen Abschnitt der Steuerhebelbahn 452 wurde der Steuerhebel 45 auch noch weiter um dessen Steuerhebelachse 47 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass der Verriegelungszapfen 50 von der Vorverriegelungsstelle W gelöst wurde und sich der Verriegelungszapfen 50 nun im Einrastbewegungsbereich E der Führungsbahn 51 befindet. Sobald sich der Verriegelungszapfen 50 in diesem Einrastbewegungsbereich E befindet, wirkt die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 41 wieder so auf den Verriegelungszapfen 50, dass der Verriegelungszapfen 50 in Richtung der Rastmulde 52 bewegt wird. In Fig. 12 ist auch ersichtlich, dass der Vorsprung 932 des ersten Spannhebels 93 nicht mehr die Unterseite des Übertragungselements 70 kontaktiert, sondern der Weg in die Führung 98 frei ist. dadurch ist auch die Verriegelung bzw. Bewegungshemmung des Einkuppelungs-Kraftspeichers 83 (Rückstellfeder 95) aufgehoben. D. h., die Rückstellfeder 95 kann sich entspannen und bewegt die Spannscheibe 92 gegen den Uhrzeigersinn. Diese Drehbewegung wird allerdings durch den zwischen Spannscheibe 92 und Vertiefung 96 wirkenden Dämpfmechanismus (Verzögerungsvorrichtung 9) gebremst bzw. gedämpft.
In Fig. 13 befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 5 in der Verriegelungsstellung VS. Zudem befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in der Schließstellung SS. Die Koppelvorrichtung 8 befindet sich bereits in der Koppelstellung KS. Die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 ist im Speziellen dadurch erreicht, dass das bewegbare Möbelteil 2 (bzw. dessen Frontblende 14) am Frontpuffer 13 des Möbelkorpus 10 anliegt. In Abhängigkeit davon weist die Übertragungsvorrichtung 7 eine bestimmte Relativposition zum Träger 3 auf. Diese Relativposition kann um ca. 5 mm schwanken. Diese Schwankung ist vor allem abhängig von Toleranzen, von Spiel zwischen den einzelnen bewegten Komponenten und von der Exaktheit der Anbringung des Mitnehmers 1 1 am Möbelkorpus 10 bzw. des Trägers 3 am bewegbaren Möbelteil 2. Mit Erreichen dieser Schließstellung SS wird jedenfalls praktisch zeitgleich die Bewegung des Verriegelungszapfens 50 in die Rastmulde 52 abgeschlossen. Dadurch liegt in Fig. 13 der Verriegelungszapfen 50 am Verriegelungselement 53 an. Die Verriegelungsvorrichtung 5 befindet sich somit in der Verriegelungsstellung VS. Bei in Verriegelungsstellung VS befindlicher Ausstoßvorrichtung 4 ist die Kuppelvorrichtung 8 von der Entkuppelstellung EK in die Kuppelstellung KS bewegbar. In diesem Fall wird das zweite Kuppelelement 82 durch den Ausgleichkeil 62 und dessen gebogener Oberfläche 63 gebildet. Das erste Kuppelelement 81 der Kuppelvorrichtung 8 wird durch die am Übertragungselement 70 ausgebildete Anschlagfläche 73 gebildet. Diese Anschlagfläche 73 definiert somit die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils. Durch die von der Verzögerungsvorrichtung 9 gedämpfte Bewegung des Ausgleichkeils 62 wird dieser Ausgleichkeil 62 (Auslösehebel 61 ) an die Anschlagfläche 73 herangeführt. In Fig. 13 ist schon die Kuppelstellung KS ersichtlich, in welcher die gebogene Oberfläche 63 die Anschlagfläche 73 kontaktiert. In dieser Kuppelstellung KS ist die Übertragungsvorrichtung 7 durch die Kuppelvorrichtung 8 mit dem Auslösemechanismus 6 bewegungsgekoppelt. Je nachdem, wie tief die Relativposition des Übertragungselements 70 zum Träger 3 ist, kann der keilförmige Auslösehebel 61 die entsprechende Distanz ausgleichen. Durch die Zeitverzögerung der Verzögerungsvorrichtung 9 dauert diese Ausgleichsbewegung ca. 1 bis 10 Sekunden. Diese Zeitverzögerung reicht auch aus, dass ein Durchdrückschutz gegeben ist. D. h., bei einem direkten Überdrücken oder Durchdrücken des bewegbaren Möbelteils 2 beim Schließen durch einen Benutzer kann keine unmittelbare Auslösung erfolgen, sondern es muss eben gewartet werden, bis die Kuppelvorrichtung 8 den Auslösemechanismus 6 mit der Übertragungsvorrichtung 7 bewegungskoppelt.
In Fig. 14 ist die Überdrückstellung ÜS des bewegbaren Möbelteils 2 dargestellt. Zudem zeigt die Fig. 14 die Entriegelungsstellung ES der Verriegelungsvorrichtung 5. Die Koppelvorrichtung 8 befindet sich in der Koppelstellung KS. Durch die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR (relativ zum Mitnehmer 1 1 nach rechts) wird das Übertragungselement 70 der Übertragungsvorrichtung 7 fast bis ganz ans Ende der Führungsbahn 76 bewegt. Durch diese Relativbewegung des Übertragungselements 70 zum Träger 3 bewegt die Anschlagfläche 73 des Übertragungselements 70 über die Koppelvorrichtung 8 den Auslösehebel 61 des Auslösemechanismus 6. Da der Ausgleichbügel 90 aufgrund der gegebenen Kuppelstellung KS feststeht, wird der Auslösehebel 61 um das Lagerelement 61 1 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Das erste Gestängeteil 69a liegt an diesem Auslösehebel 61 an, weshalb dieses erste Gestängeteil 69a entlang der linearen Führungsbahn 692 verschoben wird. Einer der Fortsätze 691 des ersten Gestängeteils 69a greift in das Langloch 695 des zweiten Gestängeteils 69b ein. Durch diese Bewegung des ersten Gestängeteils 69a wird das zweite Gestängeteil 69b um das Lagerelement 693 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Das dritte Gestängeteil 69c greift über den Lagervorsprung 687 in das Langloch 697 des zweiten Gestängeteils 69b ein. Durch das Verschwenken des zweiten Gestängeteils 69b wird somit das dritte Gestängeteil 69c verschoben. Dieses dritte Gestängeteil 69c wiederum ist über den Haltebolzen 696 mit dem Haltebolzenausnehmung 688 des Auslöseelements 60 verbunden. Die Bewegung des Übertragungselements 70 bewirkt also über den Auslösemechanismus 6 ein Bewegen des Auslöseelements 60 in der Vertiefung 54. Diese Bewegung wird durch die in die Führung 55 eingreifenden Führungsvorsprünge 66 geführt. Die Bewegung des Auslöseelement 60 erfolgt gegen die Kraft der am Führungsdorn 68 geführten Feder 67. Am Auslöseelement 60 ist das Verriegelungselement 53 angeordnet bzw. ausgebildet. Durch die Bewegung des Auslöseelements 60 wird auch dieses Verriegelungselement 53 bewegt. In Fig. 14 hat sich dieses Verriegelungselement 53 so weit bewegt, dass sich der Verriegelungszapfen 50 nicht mehr am Verriegelungselement 53 halten kann. Es wird also sozusagen die am Verriegelungselement 53 ausgebildete Verriegelungsfläche 531 (siehe auch Fig. 21 ) weggezogen. Durch die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 41 wird somit der Verriegelungszapfen 50 in den Ausstoßabschnitt A der Führungsbahn 51 bewegt. In dieser Stellung gemäß Fig. 14 liegt der Verriegelungszapfen 50 an einer Fläche 532 des Verriegelungselements 53 an, welche quer zur Verriegelungsfläche 531 des Verriegelungselements 53 ausgerichtet ist. Dadurch kann der Ausstoßkraftspeicher 41 weiter seine Ausstoßkraft entfalten, indem über diese Fläche 532 das Verriegelungselement 53 und mit diesem das Auslöseelement 60 gegen die Kraft der Feder 67 in der Vertiefung 54 nach rechts bewegt wird. Durch die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 41 wird das Auslöseelement 60 soweit bewegt, bis das Auslöseelement 60 am Ende der Vertiefung 54 anliegt. Das Verriegelungselement 53 wurde dabei soweit mitbewegt, dass ein kleiner Spalt zwischen dem Verriegelungselement 53 und dem Begrenzungsanschlag 56 gegeben ist bzw. vorhanden ist. Durch die Schrägstellung der Fläche 532 kann sich dann der Verriegelungszapfen 50 von dieser Fläche 532 lösen und durch den Spalt zwischen Begrenzungsanschlag 56 der Führungsbahn 51 und dem Verriegelungselement 53 weiter in den Ausstoßabschnitt A der Führungsbahn 51 bewegen. Für die Details sei hierzu auf die Fig. 21 verwiesen.
In Fig. 15 ist dann eine Offenstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht. Der Verriegelungszapfen 50 hat sich bereits etwa zur Hälfte durch den Ausstoßabschnitt A der Führungsbahn 51 bewegt. Das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 liegt am Ausstoßanschlag 701 des Übertragungselements 70 an. Dadurch nimmt der Steuerhebel 45 des Ausstoßschlittens 40 das Übertragungselement 70 der Übertragungsvorrichtung 7 mit und bewegt somit die Übertragungsvorrichtung 7 relativ zum Träger 3. Da das Übertragungselement 70 über den Anschlag 71 den Mitnehmer 1 1 kontaktiert, wird eine Relativbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 zum Möbelkorpus 10 ausgelöst. Im konkreten stößt sich die Antriebsvorrichtung 1 bzw. dessen Ausstoßvorrichtung 4 vom Mitnehmer 1 1 ab und nimmt dadurch das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR mit. In dieser Stellung gemäß Fig. 15 gibt es keinen Kontakt mehr zwischen den Verriegelungszapfen 50 und dem Verriegelungselement 53. Deswegen kann sich auch die Feder 67 entspannen und bewegt das Auslöseelement 60 soweit, bis dieses am linksseitigen Rand der Vertiefung 54 anliegt. Dadurch wird auch das gesamte Auslösegestänge 69 wieder entsprechend bewegt, sodass letztendlich auch der Auslösehebel 61 wieder in Richtung Übertragungselement 70 bewegt wird. Der Auslösehebel 61 ist durch das Wegbewegen des Übertragungselements 70 wieder von deren Anschlagfläche 73 beabstandet, weshalb die Entkuppelstellung EK der Kuppelvorrichtung 8 gegeben ist. Um zu verhindern, dass der Vorsprung 932 des ersten Spannhebels 93 eine Bewegung des Übertragungselements 70 entlang der Führungsbahn 76 verhindert, ist im Bereich der Führung 98 das elastische Element 99 ausgebildet. Wenn also das Übertragungselement 70 am Vorsprung 932 vorbeifährt, wird durch eine entsprechende Ablenkschräge 702 der daran anliegende Vorsprung 932 und mit diesem der erste Spannhebel 393 verschwenkt. Bei dieser Verschwenkung wird das elastische Element 99 nach unten gedrückt, wodurch das Übertragungselement 70 den Vorsprung 932 passieren kann. In Fig. 15 hat sich auch die Verzögerungsvorrichtung 9 wieder in seine Ausgangsstellung bewegt, indem sich die Rückstellfeder 52 soweit entspannt hat, bis der Vorsprung 932 am Ende der Führung 98 anliegt. In Fig. 16 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt, wobei diese Bewegung durch die Ausstoßvorrichtung 4 ausgelöst wurde. In dieser Stellung ist der Ausstoßkraftspeicher 41 wieder entspannt. Der Vorsprung 932 wurde durch das elastische Element 99 wieder nach oben bewegt. Wenn ausgehend von dieser Stellung dann händisch am bewegbaren Möbelteil weiter in Öffnungsrichtung gezogen wird, so gelangt das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 wieder in die Steuerhebelbahn 452. Am linksseitigen Ende dieser Steuerhebelbahn 452 befindet sich ein abgewinkelter Abschnitt 453. Sobald beim weiteren Öffnen das Kontaktelement 451 in diesen abgewinkelten Abschnitt 453 gelangt, wird der Steuerhebel 45 weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass der Verriegelungszapfen 50 in den Lagerbereich L der Führungsbahn 51 bewegt wird. Dadurch ist wieder die Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 erreicht.
Fig. 17 zeigt nochmals eine Antriebsvorrichtung 1 in der Verriegelungsstellung VS. Hierbei ist der komplette Träger 3 gezeigt, sodass auch die erste Kraftspeicherbasis 42 sowie der abgewinkelte Endabschnitt 77 der Führungsbahn 76 ersichtlich sind. Durch die Bewegung des am Fanghebel 72 ausgebildeten Vorsprungs 721 in den abgewinkelten Endabschnitt 77, wird der Fanghebel 72 um das Drehlager 722 verschwenkt. Dadurch wird ein zwischen Fanghebel 72 und Anschlagfläche 73 gehaltener Mitnehmer 1 1 freigegeben.
In den Fig. 18 bis 20 ist jeweils eine Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 gezeigt, wobei aber die Relativposition zwischen der Übertragungsvorrichtung 7 und dem Träger 3 in dieser Schließstellung SS unterschiedlich ist.
In Fig. 18 ist eine Minimalposition für eine Auslösehub dargestellt. Hier überbrückt nur die vorderste Spitze des Ausgleichkeils 62 den Abstand zwischen dem Auslösegestänge 69 und der Anschlagfläche 73 des Übertragungselements 70. In Fig. 19 ist eine in etwa mittige Position der Schließstellung SS gezeigt. Hier überbrückt bereits ein etwas breiterer Bereich des Ausgleichkeils 62 die Distanz zwischen Auslösegestänge 69 und der Übertragungsvorrichtung 7. In Fig. 20 ist eine Extrem position dargestellt, bei der Frontblendenspalt und somit der Auslösehub eine maximale Größe aufweist. Hier ist der breiteste Bereich des Ausgleichkeils 62 zwischen dem Auslösegestänge 69 des Auslösemechanismus 6 und der Anschlagfläche 73 der Übertragungsvorrichtung 7 angeordnet.
In Fig. 21 ist ein Ausschnitt betreffend die Führungsbahn 51 der Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Die wichtigsten Komponenten sind demnach der Spannabschnitt S, die Vorverriegelungsstelle W, der anschließende Einrastbewegungsbereich E und der Ausstoßabschnitt A sowie der Lagerbereich L vorgesehen. Zudem ist auch das Verriegelungselement 53 und dessen Verriegelungsfläche 531 sowie die Fläche 532 ersichtlich. Auch der Begrenzungsanschlag 56 ist dargestellt. Wenn das Verriegelungselement 53 in seine maximal rechte Position bewegt wird, so kann sich der hier nicht dargestellte Verriegelungszapfen 50 zwischen der Fläche 532 des Verriegelungselements 53 und dem Begrenzungsanschlag 56 hindurchbewegen.
Fig. 22 geht noch auf ein Detail ein, welches wichtig ist, wenn eine Antriebsvorrichtung 1 mit einer gegenüberliegenden Antriebsvorrichtung 1 über eine Synchronisierungsvorrichtung 12 synchronisiert wird. Hierzu ist am Auslöseelement 60 eine hier nur schematisch angedeutete Zahnstange 121 angeordnet. Diese Zahnstange 121 kämmt mit dem Zahnrad 122, welches wiederum mit der Synchronisierungsstange 123 verbunden ist. Somit bildet diese Synchronisierungsstange 123 mit den beiden an den jeweiligen Antriebsvorrichtungen 1 vorgesehenen Zahnstangen 121 und Zahnrädern 122 die Synchronisierungsvorrichtung 12. In den Fig. 23 bis 35 ist eine zweite Ausführungsvariante der Antriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Dabei zeigen die Fig. 23 und 24 wieder jeweils die Antriebsvorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung von unterschiedlichen Seiten her gesehen. Der grundsätzliche Aufbau dieser Antriebsvorrichtung 1 ist wieder gleich wie bei der ersten Ausführungsvariante. Dies betrifft vor allem große Teile des Trägers 3 in Form der Gehäusegrundplatte 30 und des Gehäusedeckels 31 , die Ausstoßvorrichtung 4 mit den wesentlichen Komponenten Ausstoßkraftspeicher 41 , Schlittenbasis 44 und Steuerhebel 45 und die Komponente zum Koppeln der Antriebsvorrichtung 1 mit dem am bewegbaren Möbelteil 2 angeordneten Mitnehmer. Auch die zugehörigen Führungsbahnen 51 und 46 sind wieder konstruktiv praktisch identisch ausgebildet. Deswegen kann vor allem bezüglich der Funktionsweise der Ausstoßvorrichtung 4 und der zugehörigen Führungsbahn 51 samt Verriegelungsvorrichtung 5 auf die Beschreibung zur ersten Ausführungsvariante verwiesen werden.
In den Fig. 23 und 24 sind nun wieder sämtliche Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsvariante in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Grundsätzlich besteht ein wesentlicher Unterschied zur ersten Ausführungsvariante darin, dass hier zwei verschiedene Mitnehmer vorgesehen sind (dazu mehr in den späteren Figuren). Dies bedeutet, dass die Bauteile, welche bei der ersten Ausführungsvariante die Übertragungsvorrichtung 7 bilden, bei dieser zweiten Ausführungsvariante zwar konstruktiv genau gleich ausgebildet vorhanden sind, jedoch nicht zum Übertragen der Schubladenposition beim Überdrücken fungieren. Für andere Funktionen sind aber diese Bauteile dennoch wichtig. In diesem Fall wird deshalb der Schlitten als Koppelschlitten 21 , der Hebel als Koppelhebel 22 und die Bahn als Koppelbahn 23 mit dem abgewinkelten Endabschnitt 24 bezeichnet. Alles zusammen bildet den Koppelmechanismus 20.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsvariante ist ein Auslösemechanismus 6 vorgesehen. Dieser Auslösemechanismus 6 besteht in diesem Fall nur aus einem Bauteil. Dieses entspricht dem Auslöseelement 60, welches bei dieser zweiten Ausführungsvariante auch die Funktion des Auslösehebels 61 übernimmt. Am Auslöseelement 60 ist einstückig das Verriegelungselement 53 angeformt. Das Auslöseelement 60 ist bei dieser zweiten Ausführungsvariante über das Lagerelement 651 drehbar in der korrespondierenden Vertiefung 652 gelagert. Das Auslöseelement 60 ist teilweise als Kronenrad 65 ausgebildet. D. h., an einer Oberseite weist das Auslöseelement 60 radial ausgerichtete Einrastzähne 64 auf. Diese Einrastzähne 64 des Kronenrads 65 bilden das zweite Kuppelelement 82 der Kuppelvorrichtung 8. Auch die Übertragungsvorrichtung 7 ist bei dieser zweiten Ausführungsvariante nur als ein Bauteil ausgebildet. Diese Übertragungsvorrichtung 7 ist als drehbares Kronenrad 75 ausgebildet. An diesem Kronenrad 75 ist ein Übertragungshebel 751 angeformt. Das Kronenrad 75 ist über die zentrale Ausnehmung 752 am Lagerelement 651 des Auslöseelements 60 drehbar gelagert. An der dem Auslöseelement 60 zugewandten Seite sind am Kronenrad 75 die radial ausgerichteten Einrastvertiefungen 74 ausgebildet. Diese Einrastvertiefungen 74 korrespondieren mit den Einrastzähnen 64 des Auslösemechanismus 6 und bilden das erste Kuppelelement 81 . Bei dieser zweiten Ausführungsvariante ist auch eine Rücksteilvorrichtung 25 zum Bewegen der Übertragungsvorrichtung 7 in die Ausgangsstellung vorgesehen. Diese Rücksteilvorrichtung 25 weist einen Haltedorn 251 auf, der über die Basis 252 in der Ausnehmung 253 im Träger 3 gehalten ist. Zudem ist eine Druckfeder 254 vorgesehen, welche den Haltedorn 251 umgibt und von diesem geführt ist. Über die Druckfeder 254 ist die auf einer Seite geschlossene Rückstellhülse 255 übergestülpt. Diese Rückstellhülse 255 ist in der Führungsbahn 256 des Trägers 3 linear bewegbar geführt und kann sich nicht weiter als bis zum Hülsenanschlag 257 von der Ausnehmung 253 entfernen. Zudem ist an der Gehäusegrundplatte 30 auch noch eine Rückstellerhebung 258 ausgebildet. Diese Rückstellerhebung 258 dient dazu, dass sich durch Kontakt mit dem Übertragungshebel 751 das drehbare Kronenrad 75 axial entlang des Lagerelements 651 relativ zum Auslöseelement 60 und dessen Kronenrad 65 bewegt.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsvariante ist eine Möglichkeit zum Synchronisieren mit einer an der gegenüberliegenden Seite angeordneten Antriebsvorrichtung 1 vorhanden. Dazu ist die Zahnstange 121 der Synchronisierungsvomchtung 12 in der Führungsbahn 124 verschiebbar geführt. An der dem Auslöseelement 60 zugewandten Seite weist diese Zahnstange 121 hier nicht dargestellte Zähne auf, welche mit am Umfang des Auslöseelements 60 ausgebildeten und ebenfalls nicht dargestellten Zähnen kämmen. Dadurch wird die Drehbewegung des Auslöseelements 60 in eine Linearbewegung der Zahnstange 121 umgewandelt. Die Zahnstange 121 ist durch die Zugfeder 125 kraftbeaufschlagt. Die Zugfeder 125 ist einerseits an der Zahnstange 121 und andererseits am Träger 3 gehalten.
Bei dieser zweiten Ausführungsvariante ist die Verzögerungsvorrichtung 9 als Lineardämpfer mit einer Federrückstellung im Drehbereich zwischen den beiden Kronenrädern 65 und 75 ausgebildet.
In Fig. 24a ist der Auslösemechanismus 6 und die Übertragungsvorrichtung 7 dargestellt. Der Auslösemechanismus 6 weist das Kronenrad 65 und die Übertragungsvorrichtung 7 das Kronenrad 75 auf. Am Kronenrad 65 des Auslösemechanismus 6 sind die Einrastzähne 64 ausgebildet. Jeder Einrastzahn 64 weist eine im Wesentlichen axial ausgerichtete Flanke und eine schräg gestellte Flanke auf. Die Übertragungsvorrichtung 7 und deren Kronenrad 75 weist korrespondierende Einrastvertiefungen 74 auf. In der Darstellung gemäß Fig. 24a liegen die Einrastvertiefungen 74 satt an den Einrastzähnen 64 an. Wenn in dieser Stellung die Übertragungsvorrichtung 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird auch der Auslösemechanismus 6 mitgedreht, da die jeweiligen axial ausgerichteten Flanken aneinander anliegen. Wenn die Übertragungsvorrichtung 7 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird der Auslösemechanismus 6 nicht mitbewegt. Vielmehr wird die Übertragungsvorrichtung 7 durch die korrespondierend ausgebildeten schrägen Flanken der Einrastzähne 64 und Einrastvertiefungen 74 leicht angehoben und bewegt sich nach dem Ratschen-Prinzip entlang der Oberfläche des Kronenrads 65 ohne eine Drehbewegung auf dieses Kronenrad 65 und den Auslösemechanismus 6 zu übertragen.
In Fig. 25 ist wieder dieselbe Ausgangsstellung der Antriebsvorrichtung 1 wie in Fig. 7 der ersten Ausführungsvariante gezeigt. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in Offenstellung OS. Der mit dem Möbelkorpus 10 verbundene Koppelmitnehmer 26 liegt am Koppelschlitten 21 des Koppelmechanismus 20 an. Der Koppelhebel 22 befindet sich aufgrund des abgewinkelten Endabschnitts 24 der Koppelbahn 23 noch in der verschwenkten Stellung. Bei dieser zweiten Ausführungsvariante ist ein weiterer Mitnehmer mit dem Möbelkorpus 10 verbunden. Dieser bildet in diesem Fall den (später noch mit der Übertragungsvorrichtung 7 in Kontakt kommenden) Mitnehmer 1 1 . Auch dieser Mitnehmer 1 1 ist nur als Kreis angedeutet. Der Ausstoßkraftspeicher 41 ist noch entspannt. Der Verriegelungszapfen 50 befindet sich im Lagerbereich L der Führungsbahn 51 . Der Hebel 751 der Übertragungsvorrichtung 7 befindet sich in praktisch maximal nach rechts geschwenkter Position. In dieser Position liegt der Übertragungshebel 751 auf der Rückstellerhebung 258 auf. Dadurch ist das Kronenrad 75 vom Kronenrad 65 axial beabstandet. Da das Kronenrad 75 das erste Kuppelelement 81 bildet und das Kronenrad 65 das zweite Kuppelelement 82 bildet, befindet sich die Kuppelvorrichtung 8 in der Entkuppelstellung EK. Die Druckfeder 254 befindet sich in einer relativ entspannten Stellung und drückt die Rückstellhülse 255 gegen den Übertragungshebel 751 . In Fig. 26 wurde das bewegbare Möbelteil 2 durch Drücken weiter in Schließrichtung SR bewegt. Da der Koppelschlitten 21 am Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 anliegt, wird über den Steuerhebel 45 und die Schlittenbasis 44 der Ausstoßkraftspeicher 41 gespannt. Der Koppelhebel 22 hat sich aus dem abgewinkelten Endabschnitt 24 bewegt. Dadurch befindet sich der Koppelmitnehmer 26 nun zwischen dem Koppelhebel 22 und dem Koppelschlitten 21 .
In Fig. 27 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Schließrichtung SR bewegt. Das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 wurde mittlerweile aufgrund der im Koppelschlitten 21 ausgebildeten Bahn abgelenkt, wodurch sich der Verriegelungszapfen 50 im Vorverriegelungsabschnitt W der Führungsbahn 51 befindet. Der Ausstoßkraftspeicher 41 ist nun komplett gespannt. Der Mitnehmer 1 1 hat bereits den Übertragungshebel 751 der Übertragungsvorrichtung 7 kontaktiert und die Übertragungsvorrichtung 7 bereits im Uhrzeigersinn verschwenkt. Da die Übertragungsvorrichtung 7 aufgrund der Rückstellerhebung 258 noch erhöht ist, wird diese Drehbewegung der Übertragungsvorrichtung 7 (noch) nicht auf den Auslösemechanismus 6 übertragen. Eine Übertragung findet aber statt - nämlich die Übertragung der Verschwenkbewegung der Übertragungsvorrichtung 7 auf die Rückstellhülse 255. Dadurch ist die Druckfeder 254 bereits teilweise gespannt.
In Fig. 28 wurde das bewegbare Möbelteil 2 soweit in Schließrichtung SR bewegt, dass sich auch das Kontaktelement 451 aus der Bahn des Koppelschlittens 21 gelöst hat, wodurch sich nun auch der Verriegelungszapfen 50 in der Rastmulde 52 der Führungsbahn 51 befindet. D. h., es ist die Verriegelungsstellung VS der Verriegelungsvorrichtung 5 erreicht. Der Verriegelungszapfen 50 liegt dabei am die Rastmulde 52 mitbildenden Verriegelungselement 53 an, welches einstückig mit dem Auslöseelement 60 des Auslösemechanismus 6 ausgebildet ist. Da nun auch das bewegbare Möbelteil 2 am hier nicht dargestellten Frontpuffer 13 satt anliegt, ist die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 gegeben. Der Mitnehmer 1 1 hat den Übertragungshebel 751 soweit weiterverschwenkt, dass sich der Übertragungshebel 751 nicht mehr oberhalb der Rückstellerhebung 258 befindet. Dadurch kann sich die Übertragungsvorrichtung 7 mitsamt dem ersten Kuppelelement 81 in Richtung des Auslösemechanismus 6 mitsamt dem zweiten Kuppelelement 82 bewegen. Diese Bewegung entlang der durch das Lagerelement 651 gebildeten Achse wird durch die hier nur angedeutete Verzögerungsvvorrichtung 9 gebremst bzw. gedämpft. Diese gedämpfte Bewegung kann mehrere Sekunden dauern. Durch die Verzögerungsvorrichtung 9 ist somit ein Durchdrückschutz gegeben. D. h., wenn ein Bediener das bewegbare Möbelteil 2 direkt durchdrückt anstatt es in der Schließstellung SS zu belassen, wird nicht sofort eine Entriegelung durchgeführt, sondern dies ist erst nach Ablauf einer gewissen, durch die Verzögerungsvorrichtung 9 definierten Zeit gegeben. Sobald allerdings diese Zeit abgelaufen ist bzw. der entsprechende Weg zurückgelegt ist, ist die Kuppelstellung KS erreicht.
In Fig. 29 ist die Überdrückstellung ÜS des bewegbaren Möbelteils 2 dargestellt. Wenn bei vorher erreichter Kuppelstellung KS in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so wird über den Mitnehmer 1 1 die Übertragungsvorrichtung 7 über den Übertragungshebel 751 noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht. Da die Kuppelstellung KS der Kuppelvorrichtung 8 gegeben ist, wird auch der Auslösemechanismus 6 im Uhrzeigersinn mitgedreht. Dadurch verschwenkt sich auch der Verriegelungshebel 53 und entfernt sich vom Verriegelungszapfen 50. Der Verriegelungszapfen 50 ist somit nicht mehr vom Verriegelungselement 53 gehalten. Der Ausstoßkraftspeicher 41 kann seine Kraft entfalten und bewegt den Verriegelungszapfen 50 in den Ausstoßabschnitt A. Aufgrund der Drehung des Auslösemechanismus 6 hat sich über die nicht dargestellten Zähne auch die Zahnstange 121 linear bewegt. Diese Linearbewegung kann über eine nicht dargestellte Synchronisierungsvorrichtung 12 auf eine gegenüberliegende, vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildete, Antriebsvorrichtung 1 übertragen werden. Die Zugfeder 125 wird hierbei gespannt.
In Fig. 30 ist die Offenstellung OS erreicht. Wenn nämlich ein Benutzer in der Überdrückstellung ÜS gemäß Fig. 29 das bewegbare Möbelteil 2 loslässt, so kann der Ausstoßkraftspeicher 41 seine Kraft entfalten und bewegt über den Steuerhebel 45 und dessen Kontaktelement 451 den Koppelschlitten 21 . Da dieser Koppelschlitten 21 am möbelkorpusfesten Koppelmitnehmer 26 anliegt, stößt sich die Antriebsvorrichtung 1 sozusagen von diesem Koppelmitnehmer 26 in Öffnungsrichtung OR ab. Über den sich durch den Ausstoßabschnitt A bewegenden Verriegelungszapfen 50 wurde das Auslöseelement 60 noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Zahnstange 121 und auch die Rückstellhülse die ganz linke Position erreicht haben. Sobald der Kontakt zwischen dem Verriegelungszapfen 50 und dem Verriegelungselement 53 aufgehoben ist, kann sich die Zugfeder 125 und die Druckfeder 254 entspannen. Dadurch wird - wie in Fig. 31 dargestellt - der Übertragungshebel 751 über die Druckfeder 254 und die Rückstellhülse 255 der Rücksteilvorrichtung 25 wieder gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Dabei wird allerdings das Auslöseelement 60 nicht mitgenommen. Dieses Auslöseelement 60 bewegt sich aufgrund der Entspannung der Zugfeder 125wieder in seine Ausgangsstellung. Die Rückstellbewegung der Rücksteilvorrichtung 25 kann auch zum Laden der Verzögerungsvorrichtung 9 genutzt werden.
In Fig. 32 hat die Rücksteilvorrichtung 25 den Übertragungshebel 751 wieder ganz nach rechts verschwenkt. Dadurch ist die Übertragungsvorrichtung 7 von der Rückstellerhebung 258 wieder angehoben worden. Die beiden Kuppelelemente 81 und 82 sind damit wieder voneinander beabstandet. In Fig. 32 ist auch der Ausstoßkraftspeicher 41 wieder entspannt.
Durch weiteres händisches Ziehen des bewegbaren Möbelteils 2 in Öffnungsrichtung OR wird das Kontaktelement 451 durch die im Koppelschlitten 21 ausgebildete Bahn wieder weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass schließlich der Verriegelungszapfen 50 wieder die Ausgangsstellung im Lagerabschnitt L gemäß Fig. 26 erreicht. In den Fig. 33, 34 und 35 ist jeweils eine Schließstellung SS dargestellt, wobei die Relativposition zwischen Mitnehmer 1 1 und dem Träger 3 jeweils unterschiedlich ist.
In Fig. 33 ist demnach eine minimale Position gegeben. D. h., der Übertragungshebel 751 ist gerade soweit bewegt, dass er nicht mehr vom Rückstellhebel 258 angehoben werden kann.
In Fig. 34 ist eine in etwa mittlere Position gegeben. In Fig. 35 ist die andere Extrem position gezeigt. Dadurch ist ein Toleranzbereich von ca. 5 mm zwischen den beiden Extrempositionen der Schließstellung SS abgedeckt. Generell sei zur zweiten Ausführungsvariante angeführt, dass die Verzahnung zwischen den Kronenrädern 65 und 75 die Bewegung beider Kronenräder zueinander unabhängig von der genauen Position der Schließstellung SS sperrt. Es handelt sich also insgesamt um eine Mechanik, die an jeder Position ausgelöst werden kann. Der „Fehler", der dabei maximal (durch die Größe der Verzahnung) entstehen kann, ist vernachlässigbar, da durch die Frontpuffer 13 immer gesichert ein Auslöseweg von etwa 2 mm zur Verfügung steht und dadurch auch bei maximalem Fehler genug effektiver Aus löseweg zur Verfügung steht, um die Antriebsvorrichtung 1 auszulösen.
Ab Fig. 36 ist eine dritte Ausführungsvariante der Antriebsvorrichtung 1 der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Im Speziellen zeigen die Fig. 36 und 37 wieder Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung 1 , einmal von vorne und einmal von hinten. Diese dritte Ausführungsvariante ist vom Grundaufbau wieder ähnlicher zur ersten Ausführungsvariante, da der Auslösemechanismus 6 und die Verzögerungsvorrichtung 9 in ähnlichen Bereichen wie bei der ersten Ausführungsvariante angeordnet sind und vom gesamten Bewegungsablauf her auch in ähnlicher Weise wirken. Bei dieser Variante ist auch wieder nur mehr ein Mitnehmer 1 1 notwendig. Deswegen übernimmt bei dieser dritten Ausführungsvariante die in der zweiten Ausführungsvariante als Koppelmechanismus bezeichnete Baueinheit wieder die Funktion der Übertragungsvorrichtung 7 und setzt sich vor allem aus dem Übertragungselement 70 und dem Fanghebel 72 zusammen, welche in der Führungsbahn 76 geführt sind. Die grundsätzliche Funktionsweise ist bei dieser dritten Ausführungsvariante wieder gleich wie bei der ersten Ausführungsvariante, weshalb hierzu auf nähere Details verzichtet wird. Selbiges gilt auch für die Ausstoßvorrichtung 4, welche sich aus dem Steuerhebel 45, der Schlittenbasis 44 und dem Ausstoßkraftspeicher 41 zusammensetzt. Die Schlittenbasis 44 und der Steuerhebel 45 des Ausstoßschlittens 40 sind über das Drehgelenk 48 schwenkbar miteinander verbunden. Der Auslösemechanismus 6 weist bei dieser dritten Ausführungsvariante wieder ein Auslösegestänge 69 auf. Das Auslösegestänge 69 umfasst das erste Gestängeteil 69a, das zweite Gestängeteil 69b und das dritte Gestängeteil 69 c. Das Gestängeteil 69a bildet bei dieser Ausführungsvariante gleichzeitig den Auslösehebel 61. An einem dem Übertragungselement 70 zugewandten Ende weist dieses erste Gestängeteil 69a einen spitz zulaufenden Einrastzahn 64 auf, welcher das zweite Kuppelelement 82 der Kuppelvorrichtung 8 bildet. Dieser Einrastzahn 64 korrespondiert mit den am Übertragungselement 70 ausgebildeten Einrastvertiefungen 74, welche das erste Kuppelelement 81 der Kuppelvorrichtung 8 bilden. Am ersten Gestängeteil 69a ist ein Federhaltevorsprung 698 angebracht. An diesem Federhaltevorsprung 698 liegt ein Schenkel der Schenkelfeder 699 an. Am vom zweiten Kuppelelement 82 abgewandten Ende des ersten Gestängeteils 69a ist eine Lagervertiefung 681 ausgebildet. In diese Lagervertiefung 681 greift der am oberen Ende des zweiten Gestängeteils 69b ausgebildete Lagervorsprung 682 ein. Der mittlere gewundene Bereich der Schenkelfeder 699 umgibt den Lagervorsprung 682. Ein Schenkel der Schenkelfeder 699 liegt am Drehlager 683 des zweiten Gestängeteils 69b an. Dieses Drehlager 683 ist in der in der Gehäusegrundplatte 30 ausgebildeten Vertiefung 694 drehbar gelagert. Die Drehbewegung des zweiten Gestängeteils 69b ist durch die in der Gehäusegrundplatte 30 ausgebildete Drehbegrenzungsanschlagfläche 684 begrenzt. Am unteren Ende des zweiten Gestängeteils 69b ist eine Lagervertiefung 685 ausgebildet. In diese Lagervertiefung 685 greift der Lagervorsprung 686 des dritten Gestängeteils 69c ein. Am anderen Ende weist das dritte Gestängeteil 69c den Haltebolzen 696 auf. Über diesen Haltebolzen 696 ist das dritte Gestängeteil 69c und somit das gesamte Auslösegestänge 69 mit dem im Auslöseelement 60 ausgebildeten Halteloch 601 verbunden.
Mit der Verzögerungsvorrichtung 9 wird eine gebremste Bewegung des am ersten Gestängeteils 69a ausgebildeten zweiten Kuppelelements 82 in Richtung des ersten Kuppelelements 81 initiiert. Diese Verzögerungsvorrichtung 9 bildet also ein Zeitglied, mit dem die vom Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 ausgelöste Bewegung der Kuppelvorrichtung 8 von der Entkuppelstellung EK in die Kuppelstellung KS zeitverzögert durchgeführt wird. Bei dieser dritten Ausführungsvariante weist die Verzögerungsvorrichtung 9 einen gedämpften Schlitten 951 auf. Dieser Dämpfschlitten 951 ist über die Führungsvorsprünge 952 in der im Gehäusedeckel 31 ausgebildeten Dämpfführungsbahn 953 begrenzt linear bewegbar gelagert. In einem Kopfbereich des gedämpften Schlittens 951 greift der Federführungsdorn 954 ein. Die den Einkuppelungs-Kraftspeicher 83 Druckfeder 955 umgibt den Federführungsdorn 954. Der Federführungsdorn 954 ist in der Halteklammer 956 des Trägers 3 gehalten. Am gedämpften Schlitten 951 ist ein Zahnstangenabschnitt 957 ausgebildet. Das Zahnrad 961 korrespondiert mit diesem Zahnstangenabschnitt 957. Zusammen mit den beiden Lagerelementen 962 und 963 und den Abschlussdeckeln 964 und 965 bildet das Zahnrad 961 den Rotationsdämpfer 966 der Verzögerungsvorrichtung 9. Dieser Rotationsdämpfer 966 ist in den kreisrunden Ausnehmungen 967 des Trägers 3 gehalten. Der Rotationsdämpfer 966 wirkt über die Zahnstange-Zahnrad-Paarung auf den bremsend auf den gedämpften Schlitten 951 und dämpft geometriebedingt die durch die Druckfeder 955 (Einkuppelungs-Kraftspeicher 83) ausgelöste Aufwärtsbewegung stärker als die Abwärtsbewegung. Im Auslöseelement 60 ist die Dornhalterung 68b ausgebildet, in welcher der Führungsdorn 68 gehalten ist. Am anderen Ende ist der Führungsdorn 68 in der Dornhalterung 68a am Träger 3 gehalten. Der Führungsdorn 68 wird von der als Druckfeder ausgebildeten Feder 67 umgeben. Diese Feder 67 beaufschlagt das Auslöseelement 60 in die vom Ausstoßkraftspeicher 41 wegweisende Richtung. Am Auslöseelement 60 ist auch noch eine Zahnstange 121 ausgebildet. Diese Zahnstange 121 korrespondiert mit dem Zahnrad 122, welches wiederum an der hier nicht dargestellten Synchronisationsstange 123 angeordnet ist. So bildet diese Zahnstange 121 und das Zahnrad 122 einen Teil der Synchronisierungsvorrichtung 12. In Fig. 38 ist in einer Draufsicht eine Ausgangsstellung zum Erläutern des Bewegungsablaufs der Antriebsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsvariante dargestellt. In dieser Fig. 38 befindet sich der Verriegelungszapfen 50 im Lagebereich L der Führungsbahn 51 . Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in einer Offenstellung OS. Die Anschlagfläche 73 des Übertragungselements 70 liegt im Bereich des Kontaktelements 451 am Steuerhebel 45 an.
In Fig. 39 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 immer noch in einer Offenstellung OS, wobei das bewegbare Möbelteil 2 durch einen Benutzer in Schließrichtung SR bewegt wurde. Dadurch wird das Übertragungselement 70 durch dessen Kontakt mit dem möbelkorpusfesten Mitnehmer 1 1 relativ zum Träger 3 entlang der Führungsbahn 76 bewegt. Die Anschlagfläche 73 steht noch im Kontakt mit dem Steuerhebel 45. Der Verriegelungszapfen 50 bewegt sich durch den Spannabschnitt S der Führungsbahn 51 . Bei dieser Bewegung wird der Ausstoßkraftspeicher 41 gespannt.
In Fig. 40 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 weiterhin der Offenstellung OS. Aufgrund der im Übertragungselement 70 ausgebildeten Steuerhebelbahn 452 wurde der Steuerhebel 45 über das Kontaktelement 451 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Verriegelungszapfen 50 befindet sich an der Vorverriegelungsstelle W der Führungsbahn 51 . Die Führungsfläche 958 des gedämpften Schlittens 951 liegt an der Kontaktfläche 703 des Übertragungselements 70 an. Da diese beiden Flächen schräg zur Bewegung des Übertragungselements 70 entlang der Führungsbahn 76 ausgerichtet sind, wird der Dämpfschlitten 951 vom Übertragungselement 70 weggedrückt. Dabei bewegt sich der Dämpf schütten 951 gegen die Kraft des Einkuppelungs-Kraftspeichers 83 über seine Führungsvorsprünge 952 entlang der Dämpfführungsbahn 953. Da der Zahnstangenabschnitt 957 mit dem Zahnrad 961 des Rotationsdämpfers 966 kämmt, wird der Rotationsdämpfer 966 im Uhrzeigersinn gedreht. Auch der das zweite Kuppelelement 82 bildende Einrastzahn 64 gelangt in Kontakt mit der Kontaktfläche 703 des Übertragungselements 70. Dadurch wird das erste Gestängeteil 69a um den Lagervorsprung 682 des zweiten Gestängeteils 69b im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der hintere Teil des das zweite Kuppelelement 82 bildenden Einrastzahns 64 liegt an einem Kopfbereich des gedämpften Schlitten 951 an.
In Fig. 41 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 immer noch in einer Offenstellung OS. Der Übertragungsschlitten 70 wurde durch eine hier nicht dargestellte Einziehvorrichtung weiter in Schließrichtung RS bewegt. In der in Fig. 41 dargestellten Stellung passiert der Einrastzahn 64 des ersten Gestängeteils 69a gerade die erhabenste Stelle der Kontaktfläche 703 des Übertragungsschlittens 70. Indirekt wird über diesen Einrastzahn 64 auch der gedämpfte Schlitten 951 noch weiter nach unten gedrückt. Dabei wird die den Federführungsdorn 954 umgebende Druckfeder 955 noch weiter komprimiert. Auch der Rotationsdämpfer 966 wird weiter im Uhrzeigersinn gedreht. In Fig. 42 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 gerade noch in einer Offenstellung OS. Das Kontaktelement 451 hat bereits den abgeschrägten Bereich der Steuerhebelbahn 452 im Übertragungselement 70 erreicht. Der Verriegelungszapfen 50 befindet sich aber noch an der Vorverriegelungsstelle W. Der das zweite Kuppelelement 82 bildende Einrastzahn 64 hat bereits den erhabensten Punkt der Kontaktfläche 703 überwunden. Dadurch liegt dieser Einrastzahn 64 nicht mehr an der Kontaktfläche 703 an. Das erste Gestängeteil 69a wird also nicht mehr vom Übertragungselement 70 weggedrückt, sondern wird durch Schenkelfeder 699 an den gedämpften Schlitten 951 gepresst. Die (stärkere) Feder 955 kann sich entspannen und drückt den gedämpften Schlitten 951 entlang der Dämpfführungsbahn 953 nach oben. Diese Bewegung wird durch den Rotationsdämpfer 966 der Verzögerungsvorrichtung 9 gedämpft. Daraus lässt sich auch erklären, warum das zweite Koppelelement 82 noch vom Übertragungselement 70 beabstandet ist.
Durch weiteres Bewegen des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung hat sich in Fig. 43 der Verriegelungszapfen 50 von der Vorverriegelungsstelle W gelöst und bewegt sich durch den Einrastbewegungsbereich E in Richtung der Rastmulde 52. Die Druckfeder 955 (Einkuppelungs-Kraftspeicher 83) hat sich noch weiter entspannen können. Der das zweite Kuppelelement 82 bildende Einrastzahn 64 ist aber immer noch vom Übertragungselement 70, im Speziellen von den am Übertragungselement 70 ausgebildeten Einrastvertiefungen 74, welcher das erste Kuppelelement 81 bildet, beabstandet. Als nächstes folgt eine nicht dargestellte Position, in welcher der Verriegelungszapfen 50 in der Rastmulde 52 verriegelt ist. Dadurch befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 5 in der Verriegelungsstellung VS. Die beiden Kuppelelemente 81 und 82 sind aber immer noch geringfügig voneinander beabstandet, weshalb sie sich in der Entkuppelstellung EK befinden.
Bei in Verriegelungsstellung VS befindlicher Ausstoßvorrichtung 4 ist dann die Kuppelvorrichtung 8 von der Entkuppelstellung EK in die Kuppelstellung KS bewegbar. Dadurch ist die Position gemäß Fig. 44 erreicht, wobei der Einrastzahn 64 des zweiten Kuppelelements 82 eine korrespondierende Vertiefung der Einrastvertiefungen 74 des ersten Kuppelelements 81 kontaktiert. Das heißt, der gedämpfte Schlitten 51 wurde durch die Druckfeder 955 (Einkuppelungs-Kraftspeicher 83) trotz der Abbremsung durch den Rotationsdämpfer 966 schließlich doch so weit nach oben bewegt, bis die Kuppelstellung KS der Kuppelvorrichtung 8 gegeben ist. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in der Schließstellung SS.
In Fig. 45 ist die Überdrückstellung ÜS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht, indem in Schließrichtung SR auf das in Schließstellung SS befindliche Möbelteil 2 gedrückt wird. Da in der gegebenen Kuppelstellung KS die Übertragungsvorrichtung 7 durch die Kuppelvorrichtung 8 mit dem Auslösemechanismus 6 bewegungsgekoppelt ist, wird durch die Überdrückbewegung die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 5 ausgelöst und die Ausstoßvorrichtung 4 kann das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR ausstoßen. Im Detail erfolgt dies dadurch, dass über das erste Kuppelelement 81 das daran anliegende zweite Kuppelelement 82 mitbewegt wird. Dadurch wird auch das Auslösegestänge 69 entsprechend bewegt. Das den Auslösehebel 61 bildende erste Gestängeteil 69a wird vom Übertragungselement 70 mitgenommen, wobei über die Lagervertiefung 681 des ersten Gestängeteils 69a und den Lagervorsprung 682 das zweite Gestängeteil 69b um das Drehlager 683 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Über die Lagervertiefung 685 und den Lagervorsprung 686 wird gleichzeitig das dritte Gestängeteil 69c verschoben. Da das dritte Gestängeteil 69c über den Haltebolzen 696 am Halteloch 601 des Auslöseelements 60 angreift, wird das Auslöseelement 60 gegen die Kraft der Feder 67 in der Vertiefung 54 verschoben. Am Auslöseelement 60 ist das Verriegelungselement 53 ausgebildet. Durch die Verschiebung des Auslöseelements 60 wird die Verriegelungsvorrichtung 5 entriegelt und gelangt mitsamt der Ausstoßvorrichtung 4 in die Entriegelungsstellung ES gemäß Fig. 45. Dadurch ist der Verriegelungszapfen 50 nicht mehr am die Rastmulde 52 mitbildenden Verriegelungselement 53 verriegelt, wie es bereits weiter oben beschrieben wurde. Dadurch kann der Ausstoßkraftspeicher 41 seine Kraft entfalten und die Antriebsvorrichtung 1 gelangt in die Stellung gemäß Fig. 46. Bei dieser Bewegung kämmt auch die Zahnstange 121 mit dem Zahnrad 122, was über die Synchronisierungsstange 123 die entsprechende Synchronisierung mit einer gegenüberliegenden Antriebsvorrichtung 1 bewirkt. In Fig. 46 ist demnach wieder eine Offenstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2 gezeigt, wobei sich der Verriegelungszapfen 50 im Ausstoßabschnitt A der Führungsbahn 51 befindet. Da dieser Verriegelungszapfen 50 somit nicht mehr das Verriegelungselement 53 kontaktiert, kann sich auch die Feder 67 wieder entspannen und bewegt das Auslöseelement 60 bis zum gegenüberliegenden seitlichen Anschlag der Vertiefung 54. Mit dieser Bewegung des Auslöseelements 60 wird auch das Auslösegestänge 69 wieder in umgekehrter Richtung bewegt. Im Speziellen verschwenkt sich das zweite Gestängeteil 69b im Uhrzeigersinn. Bei der Ausstoßbewegung wird über das Kontaktelement 451 des Steuerhebels 45 das Übertragungselement 70 relativ zum Träger 3 entlang der Führungsbahn 76 bewegt. Es erfolgt also auch eine Relativbewegung zwischen den beiden Kuppelelementen 82 und 81 . Da die Einrastvertiefungen 74 am Übertragungselement 70 eine schräggestellte Flanke aufweisen, kann der Einrastzahn 64 ratschenmäßig aus den Einrastvertiefungen 74 herausgleiten, wodurch die Kuppelstellung KS wieder aufgehoben ist. In Fig. 46 kontaktiert der Einrastzahn 64 wieder die Kontaktfläche 703 des Übertragungselements 70, wodurch das erste Gestängeteil 69a wieder nach unten gedrückt wird. Auch der gedämpfte Schlitten 451 wird dadurch wieder bewegt. Diese Bewegung dient allerdings nur einem Vorbeibewegen des Einrastzahns 64 an der erhabensten Stelle der Kontaktfläche 703. Ansonsten hat diese Bewegung keine Auswirkungen.
In Fig. 47 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt. Der Ausstoßkraftspeicher 41 ist vollkommen entspannt. Der gedämpfte Schlitten 451 hat sich aufgrund des Rotationsdämpfers 966 der Verzögerungsvorrichtung 9 noch nicht ganz nach oben bewegt.
Wenn dann die weitere Öffnungsbewegung und später die Schließbewegung fortgesetzt werden, wird schließlich wieder die Ausgangsstellung gemäß Fig. 38 erreicht, in welcher der Verriegelungszapfen 50 im Lagerbereich L der Führungsbahn 51 angeordnet ist.
In den Fig. 48 bis 50 sind wieder jeweils Schließstellungen SS des bewegbaren Möbelteils 2 gezeigt, wobei aber jeweils der Einrastzahn 64 in unterschiedlichen Einbuchtungen der Einrastvertiefungen 74 eingerastet ist. Es ist aber dennoch jeweils die Kuppelstellung KS gegeben, weshalb ein Überdrücken in Schließrichtung SR entsprechend eine Entriegelung aus der Verriegelungsstellung VS auslöst. In diesen Fig. 48 bis 50 ist auch erkennbar, das die Schenkelfeder 699 über den Federhaltevorsprung 698 und das Drehlager 683 immer versucht, das erste Gestängeteil 69a im Uhrzeigersinn relativ zum zweiten Gestängeteil 69b zu drehen. Dadurch wird garantiert, dass das vom spitz zulaufenden Ende abgewandte Ende des Einrastzahns 64 immer am gedämpften Schlitten 951 anliegt.
Allgemein sei darauf hingewiesen, dass es bei allen Ausführungsbeispielen und bei allen mechanischen Verbindungen auch durchaus immer andere Möglichkeiten für die Bewegungsübertragung bzw. Bewegungskoppelung gibt. Im Speziellen trifft dies auf die verschiedenen Vorsprünge und Vertiefungen zu. Diese können nämlich immer auch genau umgedreht ausgebildet sein. Es muss nur jeweils garantiert werden, dass eben die entsprechende Bewegungsübertragung - zum Beispiel zwischen den Gestängeteilen - garantiert ist. Die konkreten Ausgestaltungen gemäß den drei Ausführungsvarianten dienen also hauptsächlich dazu, um wirklich nachbaubare Beispiele für einen Fachmann anzugeben. Für die Erfindung wirklich wichtig sind aber nur die grundsätzlichen Funktionen. Bei der Ausstoßvorrichtung 4 ist es demnach wichtig, dass eben ein Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 aus der Schließstellung SS in eine Offenstellung OS ausgelöst werden kann. Bei der Verriegelungsvorrichtung 5 muss ein Verriegeln der Ausstoßvorrichtung 4 möglich sein (und ein entsprechendes Entriegeln natürlich auch). Durch den Auslösemechanismus 6 muss ein Bewegen der Verriegelungsvorrichtung 5 aus der Verriegelungsstellung VS in die Entriegelungsstellung ES durch Überdrücken möglich sein. Die Übertragungsvorrichtung 7 dient dazu, dass die Position des bewegbaren Möbelteils 2 auf den genannten Auslösemechanismus 6 übertragen wird. Schließlich dient die Kuppelvorrichtung 8 dazu, dass die Übertragungsvorrichtung 7 mit dem Auslösemechanismus 6 bewegungsgekoppelt wird. Dies soll aber so ausgestaltet sein, dass erst bei in Verriegelungsstellung VS befindlicher Ausstoßvorrichtung 4 die Kuppelvorrichtung 8 von der Entkuppelstellung EK in die Kuppelstellung KS bewegt wird.
Mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ermöglicht, dass - unabhängig von der genauen Relativposition des Verriegelungszapfens 50 zur Vorderseite des bewegbaren Möbelteils 2 - beim Überdrücken ein Auslösen garantiert wird, ohne dass eine Einstellung der Relativposition durch ein Tiefenverstellrad notwendig ist. Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, dass ein Toleranzbereich von ca. 5mm gegeben ist. Im Speziellen wird durch die Erfindung eine Lücke in der Bewegungsübertragungskette geschlossen, indem sich eben die Kuppelvorrichtung 8 in die Kuppelstellung KS bewegt. Dies erfolgt (vorzugsweise zeitverzögert bzw. gebremst) aber erst dann, wenn das bewegbare Möbelteil 2 tatsächlich die Schließstellung SS erreicht hat unabhängig davon, wo genau sich dabei der Verriegelungszapfen 50 relativ zum Möbel 100 befindet. Der zweite Aspekt der Erfindung ist einerseits bereits im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 bis 22) und im dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 36 bis 50) enthalten, da dort das jeweilige Verriegelungselement 53 linear bewegbar am Träger 3 gelagert ist. Andererseits ist der zweite Aspekt der Erfindung im folgenden (vierten) Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dieses unterscheidet sich vom ersten und vom dritten Ausführungsbeispiel vor allem dadurch, dass die Komponenten des Auslösemechanismus 6, der Übertragungsvorrichtung 7 und der Kuppelvorrichtung 8 fehlen, da sie für die den zweiten Aspekt der Erfindung an sich unerheblich sind. Natürlich sind aber dennoch Mischformen möglich. Zu den Fig. 51 bis 62 ist auszuführen, dass sämtliche darin mit Bezugszeichen versehenen Komponenten von Ihrer Funktionsweise her dieselben Eigenschaften wie die Komponenten mit denselben Bezugszeichen im ersten und im dritten Ausführungsbeispiel aufweisen. Wenn also im Folgenden einzelne Komponenten nur kurz angeführt werden oder nur in Figuren dargestellt sind, so gilt zu jeder Komponente die Funktionsweise, wie sie in den besagten Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
Fig. 51 zeigt eine Draufsicht auf eine Antriebsvorrichtung 1 , wobei im Hintergrund liegende Komponenten durch Strichlierung veranschaulicht sind. Die Stellung der Antriebsvorrichtung 1 in der Fig. 51 entspricht der Stellung gemäß Fig. 44. Demnach befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in der Schließstellung SS. Die Verriegelungsvorrichtung 5, welche sich aus dem Verriegelungszapfen 50 und dem Verriegelungselement 53 zusammensetzt, befindet sich in der Verriegelungsstellung VS. Das Verriegelungselement 53 bildet zusammen mit der im Träger 3 ausgebildeten Führungsbahn 51 die Rastmulde 52 für den Verriegelungszapfen 50. Durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR gelangt die Antriebsvorrichtung 1 in die Überdrückstellung ÜS, welche in Fig. 52 dargestellt ist. Zudem zeigt die Fig. 52 die Entriegelungsstellung ES der Verriegelungsvorrichtung 5. Durch die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR (relativ zum Mitnehmer 1 1 nach rechts) wird der Steuerhebel 45 mitsamt dem daran angeordneten Verriegelungszapfen 50 aus der Rastmulde 52 gelöst. Der Verriegelungszapfen 50 gelangt dadurch in Anlage mit der Stirnseite (entspricht der leicht schräggestellten Fläche 532) des Verriegelungselements 53. Für die Bewegung des Verriegelungszapfens 50 in diese Stellung kann gegebenenfalls die Entriegelungsschräge 51 1 und/oder die Schwenkbewegung des Steuerhebels 45 genutzt werden.
Sobald ausgehend von der Fig. 52 der Benutzer nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 drückt - also nicht mehr überdrückt - kann sich der Ausstoßkraftspeicher 41 entspannen. Dadurch bewegt sich der Steuerhebel 45 der Ausstoßvorrichtung mitsamt dem daran angeordneten Verriegelungszapfen 50 relativ zum Träger 3 in Richtung des Ausstoßabschnitts A der Führungsbahn 51 - also entgegen der Richtung, in welche sich der Verriegelungszapfen 50 bei der Überdrückbewegung bewegt. Da der Verriegelungszapfen 50 an der Stirnseite des Verriegelungselements 53 anliegt, wird eine Linearbewegung des Verriegelungselements 50 ausgelöst. Das Verriegelungselement 53 ist an einem Basiselement 58 angeordnet, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet (Im ersten und dritten Ausführungsbeispiel bildet das Auslöseelement 60 dieses Basiselement 58). Dieses Basiselement 58 ist im oder am Träger 3 begrenzt bewegbar gelagert. Besonders bevorzugt ist dieses Basiselement 58 in einer Vertiefung 54 oder an entsprechenden Führungselementen des Trägers 3 linear bewegbar geführt. Das Verriegelungselement 53 ist (indirekt über das Basiselement 58) durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise in Form der Feder 67, kraftbeaufschlagt. Das Verriegelungselement 53 ist somit durch den Verriegelungszapfen 50 entgegen der Kraft des Kraftspeichers in Richtung des Ausstoßabschnitts A der Führungsbahn 51 bewegbar. Aus Fig. 53 ist entsprechend erkennbar, wie sich das Basiselement 58 bereits vom linksseitigen Rand der Vertiefung 54 entfernt hat. Gleichzeitig wird der (vorzugsweise am Führungsdorn 68 geführte) Kraftspeicher komprimiert. Am Basiselement 58 ist auch ein Synchronisierungselement der Synchronisierungsvorrichtung 12 ausgebildet, welches mit dem
Synchronisierungsgegenelement der Synchronisierungsstange 123 in bewegungsübertragender Verbindung steht. Bevorzugt ist dieses Synchronisierungselement als Zahnstange 121 ausgebildet, welches mit dem als Zahnrad 122 ausgebildetem Synchronisierungsgegenelement kämmt.
In Fig. 54 ist bereits eine geringfügige Offenstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht. Durch das (immer noch vom Ausstoßkraftspeicher 41 ausgelöste) weitere Bewegen des Verriegelungselements 53 durch den Verriegelungszapfen 50 wird ein Spalt 57 zwischen dem Verriegelungselement 53 und einem Begrenzungsanschlag 56 der Führungsbahn 51 geöffnet bzw. freigegeben. In Fig. 54 hat sich der Verriegelungszapfen 50 bereits zu einem Gutteil durch den Spalt 57 hindurch in Richtung Ausstoßabschnitt A der Führungsbahn 51 bewegt. Diese Bewegung wird durch eine an der Stirnseite des Verriegelungselements 53 ausgebildete Fläche 532, welche schräg zur linearen Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 53 ausgerichtet ist, ausgelöst. Mithin wird der Verriegelungszapfen 50 durch die Fläche 532 in den Spalt 57 abgelenkt. In Fig. 54 befindet sich der Verriegelungszapfen 50 aber noch in Anlage mit dem Verriegelungselement 53. Das Basiselement 58 liegt am rechtsseitigen Rand der Vertiefung 54 an. Der Kraftspeicher (Feder 67) ist noch weiter komprimiert. Die Synchronisierungsstange 123 hat sich entsprechend der Bewegung des Basiselements 58 weitergedreht.
Sobald sich der Verriegelungszapfen 50 komplett durch den Spalt 57 hindurch bewegt hat, gelangt der Verriegelungszapfen 50 außer Anlage mit dem Verriegelungselement 53 (und ist somit von der Fläche 532 gelöst). Dadurch wird das Basiselement 58 und der zugehörige Kraftspeicher nicht mehr indirekt durch den Ausstoßkraftspeicher 41 beaufschlagt. Der Kraftspeicher kann sich entspannen und bewegt das Basiselement mitsamt dem Verriegelungselement 53 in die Stellung gemäß Fig. 55. Konkret wird das Verriegelungselement 53 durch den Kraftspeicher in jene Richtung bewegt, in welche sich der Verriegelungszapfen 50 bei der Überdrückbewegung bewegt. Das Verriegelungselement 53 bildet zusammen mit der Führungsbahn 51 wieder die Rastmulde 52. Der Verriegelungszapfen 50 hat sich bereits durch ungefähr die Hälfte des Ausstoßabschnitts A der Führungsbahn 51 bewegt. Die Fig. 56 bis 62 zeigen jeweils eine Draufsicht auf eine Anordnung aus einer ersten Antriebsvorrichtung V, einer zweiten Antriebsvorrichtung 1 " und einer die beiden Antriebsvorrichtungen V und 1 " synchronisierenden Synchronisierungsvorrichtung 12. Die beiden Antriebsvorrichtungen V und 1 " sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
In Fig. 56 befinden sich die beiden Antriebsvorrichtungen V und 1 " jeweils in der Stellung gemäß Fig. 51 . Das heißt, beide Verriegelungszapfen 50 befinden sich jeweils in der Rastmulde 52 und liegen seitlich am Verriegelungselement 53 an.
In Fig. 57 hat ein Benutzer einseitig im Bereich der ersten Antriebsvorrichtung V auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt. Dadurch wurde nur der Verriegelungszapfen 50 der ersten Antriebsvorrichtung V entriegelt und liegt an der Stirnseite des Verriegelungselements 53 an. Dies entspricht der Stellung gemäß Fig. 52. Der Verriegelungszapfen 50 der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " befindet sich aufgrund der einseitigen Betätigung dagegen noch in der Verriegelungsstellung VS.
In Fig. 58 hat der Benutzer das bewegbare Möbelteil 2 losgelassen. Dadurch kann sich der Ausstoßkraftspeicher 41 der ersten Antriebsvorrichtung V entspannen. Der Verriegelungszapfen 50 bewegt das Verriegelungselement 53 über dessen Stirnseite, wodurch auch das Basiselement 58 gegen die Kraft des Kraftspeichers (Feder 67) bewegt wird. Die Stellung der ersten Antriebsvorrichtung V entspricht der in Fig. 53 gezeigten Stellung. Durch die Bewegung des Basiselements 58 und des daran angeordneten Synchronisierungselements (Zahnstange 122), erfolgt eine Bewegungsübertragung mittels der Synchronisierungsvorrichtung 12. Konkret wird die lineare Bewegung des Synchronisierungselements (Zahnstange 122) der ersten Antriebsvorrichtung V in eine Drehbewegung des Synchronisierungsgegenelements (Zahnrad 121 ) der Synchronisierungsstange 123 umgewandelt. Diese Drehbewegung der Synchronisierungsstange 123 wird im Bereich der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " über das dortige stangenseitige Synchronisierungsgegenelement und das dortige Synchronisierungselement in eine Linearbewegung des Basiselements 58 der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " umgewandelt. Sobald sich die Stirnseite des Verriegelungselements 53 der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " in einer Linie mit der Führungsbahn 51 im Bereich der Rastmulde 52 befindet, kann sich auch der Verriegelungszapfen 50 der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " in Richtung der Stirnseite des Verriegelungselements 53 der zweiten Antriebsvorrichtung 1 " bewegen, wie dies in Fig. 58 dargestellt ist. Der Verriegelungszapfen 50 gleitet sozusagen entlang der schräg gestellten Oberflächen der Führungsbahn 51 zur Stirnseite des Verriegelungselements 53. Somit beginnt gemäß Fig. 57 die Überdrückbewegung frei von einer Bewegungsübertragung zwischen erster Antriebsvorrichtung V und Synchronisierungsvorrichtung 12. Die Synchronisierungsvorrichtung 12 ist bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils 2 in Öffnungsrichtung OR von der ersten Antriebsvorrichtung V bewegbar ist. Anders ausgedrückt erfolgt eine Bewegungsübertragung von der ersten Antriebsvorrichtung V auf die Synchronisierungsvorrichtung 12 erst nach der Entriegelung.
Alsdann können sich die Ausstoßkraftspeicher 41 der beiden Antriebsvorrichtung V und 1 " (praktisch synchron) entspannen, wobei sich gemäß Fig. 59 die beiden Verriegelungszapfen 50 im Bereich des jeweiligen Spalts 57 befinden. Dies entspricht der Fig. 54.
Die Stellungen gemäß der Fig. 60 entsprechen der Fig. 55. In Fig. 61 ist dagegen dargestellt, wenn auf beiden Seiten gleichzeitig die Entriegelung erfolgt, wenn also mittig auf das bewegbare Möbelteil gedrückt wird. Dadurch liegen beiden Verriegelungszapfen 50 auf der Stirnseite des Verriegelungselements 53 an.
In Fig. 62 ist schließlich noch eine Situation dargestellt, wenn ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 60 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird. Die beiden Verriegelungszapfen 50 gelangen dann jeweils in den Überlastkanal 512 der Führungsbahn 51.
Sämtliche zu den Fig. 51 bis 62 nicht explizit beschriebenen Komponenten, Funktionen und Bewegungen erfolgen gleich wie in den ersten drei Ausführungsbeispielen, sofern dies technisch möglich ist. Beispiele hierfür sind der Mitnehmer 1 1 , das bewegbare Möbelteil 2, der abgewinkelte Endabschnitt 24, die Ausbildung der gesamten Führungsbahn 51 , die Funktion und Ausbildung der Ausstoßvorrichtung 4, die Ausbildung der Trägers 3, die Funktion und Ausbildung des Koppelmechanism 20 usw.
Bezugszeichenliste:
1 Antriebsvorrichtung
r erste Antriebsvorrichtung
1 " zweite Antriebsvorrichtung
2 bewegbares Möbelteil
3 Träger
4 Ausstoßvorrichtung
5 Verriegelungsvorrichtung
6 Auslösemechanismus
7 Übertragungsvorrichtung
8 Kuppelvorrichtung
9 Dämpfvorrichtung
10 Möbelkorpus
1 1 Mitnehmer
12 Synchronisierungsvorrichtung
121 Zahnstange
122 Zahnrad
123 Synchronisierungsstange
124 Führungsbahn
125 Zugfeder
13 Frontpuffer
130 Pufferhülse
131 Pufferkraftspeicher
132 Stößel
14 Frontblende
15 Schubladenbehältnis
16 Ausziehführung
17 Korpusschiene
18 Ladenschiene
19 Montageplatte
20 Koppelmechanismus
21 Koppelschlitten
22 Koppelhebel 23 Koppelbahn
24 abgewinkelter Endabschnitt
26 Koppelmitnehmer
25 Rücksteilvorrichtung
251 Haltedorn
252 Basis
253 Ausnehmung
254 Druckfeder
255 Rückstellhülse
256 Führungsbahn
257 Hülsenanschlag
258 Rückstellerhebung
30 Gehäusegrundplatte
31 Gehäusedeckel
40 Ausstoßschlitten
41 Ausstoßkraftspeicher
42 erste Kraftspeicherbasis
43 zweite Kraftspeicherbasis
44 Schlittenbasis
45 Steuerhebel
451 Kontaktelement
452 Steuerhebelbahn
453 abgewinkelter Abschnitt
46 Führungsbahn
47 Steuerhebelachse
48 Drehgelenk
50 Verriegelungszapfen
51 Führungsbahn für Verriegelungszapfen
51 1 Entriegelungsschräge
512 Überlastkanal
52 Rastmulde
53 Verriegelungselement
531 Verriegelungsfläche
532 Fläche 54 Vertiefung
55 Führung
56 Begrenzungsanschlag
57 Spalt
58 Basiselement
60 Auslöseelement
601 Halteloch
61 Auslösehebel
61 1 Lagerelement
62 Ausgleichskeil
63 gebogene Oberfläche
64 Einrastzahn
65 Kronenrad
651 Lagerelement
652 Vertiefung
66 Führungsvorsprünge
67 Feder
68 Führungsdorn
68a Dornhalterung am Träger
68b Dornhalterung am Auslöseelement
681 Lagervertiefung
682 Lagervorsprung
683 Drehlager
684 Drehbegrenzungsanschlagfläche
685 Lagervertiefung
686 Lagervorsprung
687 Lagervorsprung
688 Haltebolzenausnehmung
69 Auslösegestänge
69a erstes Gestängeteil
69b zweites Gestängeteil
69c drittes Gestängeteil
691 Fortsätze
692 lineare Führungsbahn 693 Lagerelement
694 Vertiefung
695 Langloch
696 Haltebolzen
697 Langloch
698 Federhaltevorsprung
699 Schenkelfeder
70 Übertragungselement
701 Ausstoßanschlag
702 Ablenkschräge
703 Kontaktfläche
71 Anschlag
72 Fanghebel
721 Vorsprung
722 Drehlager
73 Anschlagfläche
74 Einrastvertiefungen
75 drehbares Kronenrad (erstes Kuppelelement)
751 Übertragungshebel
76 Führungsbahn
77 abgewinkelter Endabschnitt
79 Dämpferanschlag
81 erstes Kuppelelement
82 zweites Kuppelelement
83 Einkuppelungs-Kraftspeicher
90 Ausgleichsbügel
901 Lagerelement
902 Ausnehmung
903 Lagervertiefung
904 Lagervertiefung
91 Zahnrad
91 1 Lagerelement
912 Vertiefung
913 Halteausnehmung 92 Spannscheibe
921 Vertiefung
922 Federvorsprung
923 Federvorsprung
93 erster Spannhebel
931 Vorsprung
932 Vorsprung
94 zweiter Spannhebel
941 oberer Vorsprung
942 unterer Vorsprung
95 Rückstellfeder
951 gedämpfter Schlitten
952 Führungvorsprünge
953 Dämpfführungsbahn
954 Federführungsdorn
955 Druckfeder
956 Halteklammer
957 Zahnstangenabschnitt
958 Führungsfläche
96 Vertiefung
961 Zahnrad
962 Lagerelement
963 Lagerelement
964 Abschlussdeckel
965 Abschlussdeckel
966 Rotationsdämpfer
967 kreisrunde Ausnehmungen
97 Vertiefung/Ausnehmung
98 Führung
99 nachgiebiges Element
100 Möbel
SS Schließstellung
OS Offenstellung
vs Verriegelungsstellung ES Entriegelungsstellung
ÜS Überdrückstellung
OR Öffnungsrichtung
SR Schließrichtung
EK Entkuppelstellung
KS Kuppelstellung
D Drehachse
S Spannabschnitt
W Vorverriegelungsstelle
A Ausstoßabschnitt
L Lagerbereich
E Einrastbewegungsbereich

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere für eine Schublade, mit
- einem Träger (3),
- einer relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS),
- einer Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in einer Verriegelungsstellung (VS),
- einem Auslösemechanismus (6) zum Bewegen der Verriegelungsvorrichtung (5) aus der Verriegelungsstellung (VS) in eine Entriegelungsstellung (ES), wobei der Auslösemechanismus (6) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aktivierbar ist und bei erreichter Entriegelungsstellung (ES) das bewegbare Möbelteil (2) von der Ausstoßvorrichtung (4) in Öffnungsrichtung (OR) bewegbar ist, und
- einer vom bewegbaren Möbelteil (2) separaten Übertragungsvorrichtung (7) zum Übertragen der Position des bewegbaren Möbelteils (2) auf den Auslösemechanismus (6), wobei durch die Übertragungsvorrichtung (7) eine Bewegung vom bewegbaren Möbelteil (2) auf den Auslösemechanismus (6) übertragbar ist,
gekennzeichnet durch eine zwischen Übertragungsvorrichtung (7) und Auslösemechanismus (6) wirkende oder angeordnete Kuppelvorrichtung (8), wobei bei in Verriegelungsstellung (VS) befindlicher Ausstoßvorrichtung (4) die Kuppelvorrichtung (8) von einer Entkuppelstellung (EK) in eine Kuppelstellung (KS) bewegbar ist, wobei in der Kuppelstellung (KS) die Übertragungsvorrichtung (7) durch die Kuppelvorrichtung (8) mit dem Auslösemechanismus (6) bewegungsgekoppelt ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelvorrichtung (8) ein erstes Kuppelelement (81 ), ein zweites Kuppelelement (82) und einen Einkuppelungs-Kraftspeicher (83) aufweist, wobei die beiden Kuppelelemente (81 , 82) durch den Einkuppelungs-Kraftspeicher (83) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die beiden Kuppelelemente (81 , 82) in der Entkuppelstellung (EK) voneinander beabstandet sind und in der Kuppelstellung (KS) in direktem Kontakt zueinander stehen.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung (9), vorzugsweise in Form einer Dämpfvorrichtung, zum Verzögern oder Bremsen der vom Einkuppelungs-Kraftspeicher (83) ausgelösten Bewegung der Kuppelelemente (81 , 82) von der Entkuppelstellung (EK) in die Kuppelstellung (KS).
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) in Form eines, vorzugsweise am bewegbaren Möbelteils (2) anbringbaren oder angebrachten, Gehäuses ausgebildet ist.
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) einen relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßschlitten (40) und einen, vorzugsweise als Zugfeder ausgebildeten, Ausstoßkraftspeicher (41 ) aufweist, wobei der Ausstoßkraftspeicher (41 ) mit einer ersten Kraftspeicherbasis (42) am Träger (3) und mit einer zweiten Kraftspeicherbasis (43) am Ausstoßschlitten (40) befestigt ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßschlitten (40) eine Schlittenbasis (44) und einen schwenkbar an der Schlittenbasis (44) gelagerten Steuerhebel (45) aufweist.
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (7) ein relativ zum Träger bewegbares Übertragungselement (70) und einen, vorzugsweise am Übertragungselement (70) ausgebildeten, Anschlag (71 ) für einen, vorzugsweise an einem Möbelkorpus (10) angeordneten, Mitnehmer (1 1 ) aufweist. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (7) einen am Übertragungselement (70) bewegbar, vorzugweise verschwenkbar, gelagerten Fanghebel (72) für einen, vorzugsweise an einem Möbelkorpus (10) angeordneten, Mitnehmer (1 1 ) aufweist.
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (7), vorzugsweise deren Übertragungselement (70), beim Ausstoßen von der Ausstoßvorrichtung (4), vorzugsweise von deren Steuerhebel (45), kontaktierbar und relativ zum Träger (3) bewegbar ist.
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) einen an der Ausstoßvorrichtung (4), vorzugsweise an deren Steuerhebel (45), angeordneten Verriegelungszapfen (50) und eine, vorzugsweise zumindest teilweise im Träger (3) ausgebildete, Führungsbahn (51 ) für den Verriegelungszapfen (50) aufweist, wobei der Verriegelungszapfen (50) in der Verriegelungsstellung (VS) in einer Rastmulde (52) der Führungsbahn (51 ) verriegelt ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmulde (52) zumindest teilweise von einem relativ zum Träger (3) bewegbaren Verriegelungselement (53) gebildet ist, wobei der Verriegelungszapfen (50) in der Verriegelungsstellung (VS) am Verriegelungselement (53) gehalten ist.
Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (6) zumindest ein am Träger bewegbar gelagertes Auslöseelement (60) und einen am Träger (3) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, gelagerten, vorzugsweise vom Auslöseelement (60) separat ausgebildeten, Auslösehebel (61 ) aufweist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) mit dem Auslöseelement (60) verbunden, vorzugsweise mit dem Auslöseelement (60) einstückig ausgebildet, ist.
14. Antnebsvornchtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kuppelelement (81 ) mit dem Übertragungselement (70) der Übertragungsvorrichtung (7) verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
15. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kuppelelement (82) mit dem Auslösehebel (61 ) des Auslösemechanismus (6) verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kuppelelement (81 ) als Anschlagfläche (73) am Übertragungselement (70) und das zweite Kuppelelement (82) als Ausgleichskeil (62) ausgebildet.
17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskeil (62) eine gebogene Oberfläche (63) aufweist, wobei die gebogene Oberfläche (63) in der Kuppelstellung (KS) die Anschlagfläche (73) am Übertragungselement (70) kontaktiert.
18. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kuppelelement (81 ) in Form von am Übertragungselement (70) ausgebildeten Einrastvertiefungen (74) ausgebildet ist und das zweite Kuppelelement (82) zumindest einen, in einer der Einrastvertiefungen (74) verrastbaren Einrastzahn (64) aufweist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kuppelelement (81 ) als um eine Drehachse (D) drehbares Kronenrad (75) ausgebildet ist, wobei an diesem Kronenrad (75) rund um die Drehachse (D) herum eine Vielzahl von jeweils radial ausgerichteten Einrastvertiefungen (74) ausgebildet ist, und dass das zweite Kuppelelement (82) als um die Drehachse (D) drehbares Kronenrad (65) ausgebildet ist, wobei an diesem Kronenrad (65) rund um die Drehachse (D) herum eine Vielzahl von jeweils radial ausgerichteten und mit den Einrastvertiefungen (74) korrespondierenden Einrastzähnen (64) ausgebildet sind, wobei in der Kuppelstellung (KS) bei einer Drehbewegung der Kronenräder (65, 75) zueinander in zumindest eine Drehrichtung die Einrastzähne (64) an den Einrastvertiefungen (74) anliegen.
20. Anordnung mit einer Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 und einem an einem Möbelkorpus (10) anbringbaren Frontpuffer (13) zur Festlegung der Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils (2).
21 . Anordnung mit zwei Antriebsvorrichtungen (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 und einer Synchronisierungsvorrichtung (12), wobei die Antriebsvorrichtungen (1 ) über die Synchronisierungsvorrichtung (12) bewegungsgekoppelt sind.
22. Möbel (100) mit einem Möbelkorpus (10), einem relativ zum Möbelkorpus (10) bewegbaren Möbelteil (2), vorzugsweise in Form einer Schublade, und zumindest einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
23. Möbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1 ) am bewegbaren Möbelteil (2) montiert ist und am Möbelkorpus (10) zumindest ein mit der Übertragungsvorrichtung(7) der Antriebsvorrichtung (1 ) korrespondierender Mitnehmer (1 1 ) angebracht ist.
24. Möbel nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vorderseite des Möbelkorpus (10) ein Frontpuffer (13) angeordnet ist, wobei das bewegbare Möbelteil (2), vorzugsweise eine Frontblende (14) des bewegbaren Möbelteils (2), in Schließstellung (SS) am Frontpuffer (13) anliegt, wobei beim Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in Schließrichtung (SR) der Frontpuffer (13) durch das bewegbare Möbelteil (2) eindrückbar ist. 25. Möbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontpuffer (13) in unbelastetem Zustand zwischen 1 ,5 mm und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 2,3 mm und 2,7 mm, vom Möbelkorpus (10) vorsteht. Antriebsvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere für eine Schublade, mit
- einem Träger (3),
- einer relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtung (4) durch eine Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aus einer Verriegelungsstellung (VS) entriegelbar ist, und
- einer Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in der Verriegelungsstellung (VS), wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) einen an der Ausstoßvorrichtung (4) angeordneten Verriegelungszapfen (50) und eine, insbesondere zumindest teilweise im oder am Träger (3) ausgebildete, Führungsbahn (51 ) für den Verriegelungszapfen (50) aufweist, wobei der Verriegelungszapfen (50) in der Verriegelungsstellung (VS) in einer Rastmulde (52) der Führungsbahn (51 ) verriegelt ist, wobei die Rastmulde (52) zumindest teilweise von einem relativ zum Träger (3) bewegbaren Verriegelungselement (53) gebildet ist und wobei der Verriegelungszapfen (50) in der Verriegelungsstellung (VS) am Verriegelungselement (53) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) am Träger (3) linear bewegbar gelagert ist, wobei das Verriegelungselement (53) ausgehend von seiner Position bei gegebener Verriegelungsstellung (VS) entgegen der Richtung, in welche sich der Verriegelungszapfen (50) bei der Überdrückbewegung bewegt, linear bewegbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) mit einem Synchronisierungselement zum Synchronisieren der Bewegung des Verriegelungselement mit einem Verriegelungselement (53) einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (5) verbunden ist.
28. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) einstückig mit dem Synchronisierungselement ausgebildet ist. 29. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungselement als Zahnstange (21 ) ausgebildet ist.
30. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) am Träger (3), vorzugsweise in einer Vertiefung (54) einer Gehäusegrundplatte (30) des Trägers
(3), begrenzt bewegbar gelagert und linear verschiebbar geführt ist.
31 . Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) ausgehend von seiner Position bei gegebener Verriegelungsstellung (VS) linear in Richtung eines
Ausstoßabschnitts (A) der Führungsbahn (51 ) bewegbar ist.
32. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise durch eine Feder (67), kraftbeaufschlagt ist.
33. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entriegeln der Verriegelungszapfen (50) in Anlage mit dem Verriegelungselement (53) gelangt und das Verriegelungselement (53) durch den Verriegelungszapfen (50) entgegen der Kraft des Kraftspeichers in Richtung des Ausstoßabschnitts (A) der Führungsbahn (51 ) bewegbar ist.
34. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass - sobald der Verriegelungszapfen (50) außer Anlage mit dem Verriegelungselement (53) gelangt - das Verriegelungselement (53) durch den Kraftspeicher in jene
Richtung bewegbar ist, in welche sich der Verriegelungszapfen (50) bei der Überdrückbewegung bewegt.
35. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bewegen des Verriegelungselements (53) durch den Verriegelungszapfen (50) ein Spalt (57) zwischen dem Verriegelungselement (53) und einem Begrenzungsanschlag (56) der Führungsbahn (51 ) freigegeben wird.
36. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (50) durch den Spalt (57) hindurch weiter in den Ausstoßabschnitt (A) der Führungsbahn (51 ) bewegbar ist und der Verriegelungszapfen (50) außer Anlage mit dem Verriegelungselement (53) gelangt.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine am Verriegelungselement (53) ausgebildete Fläche (532), welche schräg zur linearen Bewegungsrichtung des Verriegelungselements (53) ausgerichtet ist, der Verriegelungszapfen (50) in den Spalt (57) abgelenkt wird und sich der Verriegelungszapfen (50) von dieser Fläche (532) löst.
Anordnung mit
- einer ersten Antriebsvorrichtung (1 ') nach einem der Ansprüche 26 bis 37,
- einer zweiten Antriebsvorrichtung (1 ") nach einem der Ansprüche 26 bis 37 und
- einer Synchronisierungsvomchtung (12) zum Synchronisieren der Verriegelungselemente (53) der beiden Antriebsvorrichtungen (1 ', 1 ").
Anordnung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrückbewegung frei von einer Bewegungsübertragung zwischen erster Antriebsvorrichtung (1 ') und Synchronisierungsvomchtung (12) beginnt und die Synchronisierungsvomchtung (12) bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in Öffnungsrichtung (OR) von der ersten Antriebsvorrichtung (1 ') bewegbar ist.
40. Anordnung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsübertragung von der ersten Antriebsvorrichtung (1 ') auf die Synchronisierungsvomchtung (12) erst nach der Entriegelung erfolgt.
41 . Anordnung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (12) jeweils an den Antriebsvorrichtungen (1 ', 1 ") angeordnete Synchronisierungselemente, welche vorzugsweise als Zahnstangen (121 ) ausgebildet sind, aufweist.
42. Anordnung nach einem der Ansprüche 38 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (12) eine, vorzugsweise drehbare, Synchronisationsstange (123) aufweist, wobei an beiden Enden der Synchronisationsstange (123) Synchronisierungsgegenelemente, vorzugsweise Zahnräder (122), angeordnet sind.
EP18781951.1A 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3684225B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216050.3A EP3824763B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507962017 2017-09-20
PCT/AT2018/060218 WO2019056035A1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216050.3A Division EP3824763B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP20216050.3A Division-Into EP3824763B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3684225A1 true EP3684225A1 (de) 2020-07-29
EP3684225B1 EP3684225B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=63363804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216050.3A Active EP3824763B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP18781951.1A Active EP3684225B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216050.3A Active EP3824763B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11253067B2 (de)
EP (2) EP3824763B1 (de)
JP (1) JP7038805B2 (de)
CN (1) CN111246777B (de)
ES (2) ES2949087T3 (de)
TW (1) TWI673026B (de)
WO (1) WO2019056035A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN111975687A (zh) * 2020-09-06 2020-11-24 杨建建 一种用于家具加工的辅助定位工装
DE102021115557A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502940B1 (de) 2005-04-28 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel
JP4505814B2 (ja) 2005-06-30 2010-07-21 明和工業株式会社 ロック・アンロック装置
DE202009005256U1 (de) 2009-07-09 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
RU2543407C2 (ru) 2009-08-07 2015-02-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Выталкивающий механизм, выдвижная направляющая и выталкивающая система
DE102010036903B4 (de) * 2010-02-26 2020-09-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem
AT511444B1 (de) 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) * 2011-12-27 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512402B1 (de) 2012-07-10 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512513B1 (de) 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013100652A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Paul Hettich Gmbh & Co Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile
AT514065B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514058B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515313B1 (de) 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017108454A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017107461A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020534095A (ja) 2020-11-26
EP3824763A1 (de) 2021-05-26
EP3824763B1 (de) 2023-03-29
EP3684225B1 (de) 2021-09-15
WO2019056035A1 (de) 2019-03-28
CN111246777A (zh) 2020-06-05
ES2900630T3 (es) 2022-03-17
TW201919518A (zh) 2019-06-01
US11253067B2 (en) 2022-02-22
TWI673026B (zh) 2019-10-01
ES2949087T3 (es) 2023-09-25
CN111246777B (zh) 2022-04-12
US20200205566A1 (en) 2020-07-02
JP7038805B2 (ja) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP2256271B1 (de) Möbel
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2461720B1 (de) AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
AT517063B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3231326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3684225A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2015036077A1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201002

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 6