EP3683342B1 - Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie verwendung einer vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden - Google Patents

Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie verwendung einer vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden Download PDF

Info

Publication number
EP3683342B1
EP3683342B1 EP20151558.2A EP20151558A EP3683342B1 EP 3683342 B1 EP3683342 B1 EP 3683342B1 EP 20151558 A EP20151558 A EP 20151558A EP 3683342 B1 EP3683342 B1 EP 3683342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
roller
false twist
spinning
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151558.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683342A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3683342A1 publication Critical patent/EP3683342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683342B1 publication Critical patent/EP3683342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing false twists into a thread, with a thread running plane being formed by the thread running largely directly in plan view through a drafting system to a spinning device and the thread leaving the drafting system at an exit nip point formed by an upper roller and/or a lower roller, whereby the thread runs between the output clamping point and the spinning point over a roller rotating about an axis of rotation that is at an angle to the plane of the thread running, the thread simultaneously rotating about its longitudinal axis and thereby introducing a first false twist into the thread, as well as a spinning machine and a device for carrying out the procedure.
  • the known false twist devices for introducing false twist into a thread are based on deflecting the thread from an originally stretched position with a rotating false twist element.
  • a twist is applied to the thread which creates a false twist in the thread.
  • the false twist is limited in time and place in the thread. It occurs above a false twist introduction between two fixed clamping points, for example a pair of output rollers of a drafting system and a rotating roller of the false twist device.
  • Z or S twists the existing real twists between the two clamping points are increased or decreased by the twists of the false wire.
  • the false twist makes the spinning process more stable by reducing end breaks.
  • a friction wheel contacts a thread between the exit rollers of a drafting system and a ring spinning device.
  • the axis of rotation of the friction wheel is arranged obliquely to the grain. This creates a force that acts tangentially on the thread and rotates it about its longitudinal axis. This creates a false twist between the exit rollers and the thread guide.
  • the thread essentially continues to run in the plane of the thread. Only the force of the rotating friction wheel causes a small deflection of the thread, which, if it ceases to exist when the friction wheel is not rotating, causes it to move back into its thread running plane. The friction wheel does not cause a permanent deflection of the thread from its thread running plane.
  • the introduced false wire is also very small.
  • JP H11 21729 A discloses a false twist device on a ring spinning machine in which a first false twist is introduced into the thread by a first inclined roller and a second false twist by a second inclined roller.
  • the EP 0 741 198 A1 discloses a multi-stepped friction roller. This puts a lot of strain on the thread and the spinning stability and thus the thread quality can suffer.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device which allow the spinning stability on a spinning machine to be significantly improved without the thread quality suffering as a result.
  • the object is achieved with a method for introducing false twist into a thread and a spinning machine and using a device for introducing false twist into a thread according to the independent claims.
  • the method according to the invention serves to introduce false twist into a thread and thus to increase spinning stability.
  • the thread runs over a rotating roller, in particular over a rotating cylinder, cone or paraboloid, hereinafter generally referred to as a roller, which serves as a twisting element. Due to the inclined roller, the thread rotates around its longitudinal axis at the same time.
  • a false twist can be introduced into the thread.
  • the method is suitable for introducing a false twist into the thread, which improves the strength of the thread during spinning and thus also prevents thread breakage. If a false twist is produced in the thread as it runs over the rotating roller, the corresponding device can also be used to stabilize the thread.
  • the false twist to be introduced into the thread is generated by the thread running obliquely over the roller, during which forces occur in the longitudinal and transverse direction of the thread and generate the false twist in the thread.
  • the thread would run from the drafting system to the spinning device through a thread running plane, which is formed by the thread running largely directly in plan view through a drafting system to a spinning device.
  • the thread leaves the drafting system at an exit nip formed by an upper roller and/or a lower roller, the thread running according to the invention between the exit nip and the spinning position over a roller rotating about an axis of rotation oblique to the thread running plane.
  • the thread rotates around its longitudinal axis at the same time and it becomes a first false twist introduced into the thread.
  • the thread is moved laterally out of the thread running plane by the roller and the thread contacts the upper roller or the lower roller after the exit nip point in such a way that it introduces a second false twist into the thread.
  • the thread and the roller as well as the thread and the upper roller or the lower roller thus cross one another, so that the thread nestles against the lateral surface of the roller and the lateral surface of the upper roller or the lower roller during the deflection. False twist is introduced into the thread both on the roller and on the upper and lower rollers.
  • the spinning stability can be significantly increased by the two points at which the false twist is introduced into the yarn, without the quality of the yarn produced suffering as a result of the introduction of too high a permanent twist.
  • the first false wire is directed in the same direction or in the opposite direction to the second false wire.
  • the upper or lower roller which introduces the second false twist into the thread, can both support the false twist of the roll and reduce the false twist of the roll if it is directed in the opposite direction.
  • the roller is mounted with an, in particular passive, magnetic axial bearing.
  • the magnetic axial bearing is low-maintenance and particularly well suited to different levels of axial force. Driving or braking forces which act radially on the roller can thus be applied to the roller in a very targeted manner without the axial forces having a strong influence on the drive of the roller.
  • an active magnetic axial bearing is also possible, but the technical complexity at this point is usually too great.
  • the roller can be made to rotate by the thread path itself.
  • the roller is powered by a motor.
  • the speed of the roller can either correspond to the delivery speed of the thread or also run slightly faster or slower in order to have an influence on the stability of the thread or, if necessary, to be able to bring about the introduction of false twist into the thread.
  • the rotational speed of the roller is detected with a sensor and an electrical signal is thus generated.
  • This rotational speed of the roller can be used, for example, as an indication that the textile machine is working incorrectly or that the thread is faulty.
  • the thread is raised or lowered relative to the course of the thread without a roller in addition to the lateral deflection
  • the operation of the spinning station can be simplified either by an operator or by a robot.
  • a collision of a robot with the thread can be avoided in particular when the thread is pressed into the spinning machine by means of the roller, ie is lowered.
  • the thread is preferably guided laterally on flanks of the roll. This reliably prevents the thread from slipping off the roll during spinning and leading to an error in the spinning process.
  • the thread experiences a third and optionally a fourth false twist through the flanks of the roll. If the thread is guided around the roller in such a way that it not only touches the circumference of the roller and receives its false twist through this, but that it also touches one or both flanks of the roller, then the Flanks each introduced a further twist in the thread. This further rotation can take place either in the direction of the true twist of the thread or in the direction of the false twist.
  • the spinning machine has a drafting system, a spinning device and a false twist device for introducing a false twist into a thread.
  • a thread running plane is formed by the course of the thread, which is largely direct in plan view, through a drafting system to the spinning device.
  • the drafting system has an exit nip with an upper roller and/or a lower roller, where the thread leaves the drafting system.
  • a roller with an axis of rotation aligned obliquely to the thread running plane is arranged between the output clamping point and the spinning device, with the running thread rotating about its longitudinal axis as it passes the roller and thereby receiving a first false twist.
  • the role is in particular a cylinder, a cone or a paraboloid and has a lateral surface to which the running thread nestles.
  • the roller is arranged in such a way that the thread is deflected laterally out of the thread running plane by the roller and the thread contacts the upper roller or the lower roller after the exit nip point in such a way that it introduces a second false twist into the thread.
  • the device serves in particular to carry out the method described above.
  • the oblique deduction of the thread from the exit nip causes the thread to partially wrap around a roller, depending on the arrangement of the roller, the upper or lower roller, of the exit nip.
  • the wrapping does not take place perpendicularly to the axis of rotation of the upper or lower roller, so that a tangential force acts on the thread.
  • This tangential force rotates the thread transversely to its longitudinal axis and creates its own twist on the thread.
  • this twist can in turn be directed in the same or opposite direction to the first false twist be role.
  • the false twist is thus either increased or decreased. This allows the spinning stability and the quality of the thread to be adjusted individually.
  • the axis of rotation of the rotating roller is preferably arranged at an angle, in particular between 30° and 60°, obliquely to the thread path when viewed in the plane of the thread path and engages in the straight thread path in such a way that the thread rotates about its longitudinal axis at the same time.
  • the axis of rotation of the rotating roller is arranged at an angle of between 30° and 60° to the thread path when looking at the plane of the thread path.
  • the thread receives a reliable false twist and, on the other hand, the roller can also hold the thread well and introduce the false twist into the thread.
  • the roller is driven by a motor.
  • the motor causes the roller to rotate, which corresponds to the delivery speed of the thread. Deviations from this thread delivery speed can be advantageous and change the force on the thread accordingly. A force can thus be applied to the thread, which introduces a false twist into the thread.
  • the false twist can be inserted gently and with greater strength.
  • the roller is preferably arranged on the spinning machine in such a way that the thread is raised or lowered in comparison to the course of the thread without a roller in the plane of the thread run, in addition to the lateral deflection.
  • the thread thus runs above or below the normal course of the thread, as it would be without the false twisting device according to the invention. If the thread path is raised, the operation of the spinning position is simplified, especially when attaching a thread. If, on the other hand, the yarn path is lowered, i.e. closer to the machine than with the normal yarn path, a robot patrolling along the spinning machine can drive past the spinning position without the risk of colliding with the yarn.
  • the roller has at least one, preferably two, lateral flanks
  • the thread can be guided laterally very well and safely. It is thus possible for additional twists to be introduced into the thread when the thread is guided in such a way that it touches the flanks. In addition, this can reliably prevent the thread from slipping off the roll and the spinning process having to be interrupted or a defect being produced in the thread.
  • the roller has a length of at least 20 mm and a diameter of at least 10 mm.
  • At least one thread guide element is assigned to the roller in order to prevent the thread from slipping off the roller.
  • the thread guide element should not touch the thread in order to speed up the spinning process not to disturb.
  • the thread guide element can also be advantageous during piecing, in order to hold the thread when the thread is laid over the roller but the spinning tension has not yet been built up.
  • the device is arranged on the textile machine to the side of the non-deflected yarn path. It has a holder or a device carrier with which it can be attached to the spinning machine and advantageously the roll can be changed in terms of its inclination in relation to the holder or the attachment in the spinning machine or the thread path.
  • the assembly with the axis of the rotating roller is mounted on a mechanical device support.
  • the assembly can be arranged very easily on the textile machine. It is also possible to retrofit an existing spinning machine with the device according to the invention.
  • Said roller can have different lateral surfaces, which are, inter alia, in particular a cylinder, a cone or a paraboloid, even if only a cylinder should be mentioned in the individual case.
  • FIG. 1 shows a side view of a spinning position 1 of a ring spinning machine.
  • a fiber structure 2 runs through a drafting system 3 and is drafted in the process. He leaves the drafting system 3 at a pair of rollers, which consists of an upper roller 4 and a lower roller 5.
  • Upper roller 4 and lower roller 5 form an output nip 6 in which the fiber structure 2 is clamped.
  • a suction pipe can also be present, which is wrapped around by a small sieve belt and generates a negative pressure.
  • the top roller 4 or the bottom roller 5 presses on the screen apron and clamps the fiber structure 2 also at a corresponding output clamping point 6.
  • a thread 7 provided with a twist is formed from the fiber strand 2.
  • the thread 7 loops around a roller 8 set at an angle to the thread path, then passes through a thread guide 9 and via a runner 10 onto a sleeve 11, onto which the thread 7 is wound.
  • the thread 7 forms a thread balloon 12 between the thread guide 9 and the runner 10.
  • the sleeve 11 rotates at the speed of the spindle carrying it about a spindle axis 14, while the runner 10 is dragged along a spinning ring 13 by the winding thread 7 at a slightly lower speed.
  • the thread 7 runs over the roller 8, which is rotatably mounted about an axis of rotation 15.
  • the roller 8 deflects the thread 7 from its normal thread path 16 indicated by dashed lines and lifts it out of this thread path 16 .
  • the roller 8 is pivoted at an angle ⁇ of between 30° and 60° to the normal thread path 16 .
  • the thread 7 thus does not contact the roller 8 perpendicularly to the axis of rotation 15 of the roller 8 but at an angle, so that tangential forces act on the thread 7 .
  • the tangential forces cause the thread 7 to rotate, which creates a false twist between the exit nip point 6 and the thread guide 9 .
  • the figure 2 shows a front view of the spinning station 1 of a ring spinning machine according to the prior art.
  • the roller 8 can be seen as it is arranged on the spinning station 1 in a manner known from the prior art.
  • the roller 8 is located in the area of a thread running plane 20.
  • the thread running plane 20 is defined by the path of the fiber structure 2 through the drafting system 3 and further along this line through the spindle axis 14.
  • the thread 7 remains on its Away from the drafting system 3 to the thread guide 9 in this thread running plane 20. Smaller deviations from this due to the thread 7 clinging to the roller 8 or due to the rotation of the thread guide 9 are not taken into account here.
  • the thread running plane 20 corresponds essentially to the plane of the drawing figure 1 .
  • roller 8 is arranged inclined at an angle ⁇ to the thread running plane 20 .
  • the thread 7 runs obliquely over the roller 8, as a result of which tangential forces arise on the thread 7, which introduce a false twist into the thread 7.
  • figure 3 shows one with figure 2 comparable representation, in which case the arrangement of the roller 8 according to the invention can be seen here. While according to the conventional arrangement figure 2 the roller 8 leaves the thread 7 substantially within the thread running plane 20, the thread according to the invention figure 3 moved out of the thread running plane 20. The thread 7 experiences not only tangential forces when it comes into contact with the roller 8, but also tangential forces in the area of the top roller 4. These tangential forces in the area of the top roller 4 are caused by the fact that the thread 7 is drawn off at an angle from the exit nip point 6, thereby touching the top roller 4 whose circumference also contacts and experiences further tangential forces here. Thus, not only rotations by the roller 8 but also rotations by the top roller 4 are introduced into the thread 7 .
  • the roller 8 While in accordance with the representation figure 3 the roller 8 is arranged to the right of the thread running plane 20 and accordingly deflects the thread 7 to the right, as shown in FIG figure 4 the roller 8 is arranged to the left of the thread running plane 20 and accordingly deflects the thread 7 to the left.
  • the role is 8 according figure 4 also in their angle too the thread running plane 20 or in comparison to the embodiment according to figure 3 arranged rotated.
  • the twist initiation of the role 8 according to figure 3 is thus the twisting device in the thread 7 of figure 4 opposite.
  • the tangential forces of the top roller 4 After the thread 7 is drawn off in the other direction, the tangential forces of the top roller 4 also act in the opposite direction to carry out the figure 3 , so that twisting in the opposite direction into the yarn 7 also takes place here.
  • the roller 8 lifts the thread 7 out of the normal path of the thread 16, the roller 8 pushes the thread 7 in the exemplary embodiments of FIG Figures 5 and 6 into spinning position 1.
  • the thread 7 thus runs below the normal thread path 16. This can be advantageous, for example, when robots patrol the spinning machine along and a roller 8 arranged above the normal thread path 16 would impede the path of the robot.
  • the first twist is again generated by the roller 8, which cause tangential forces on the thread 7.
  • the second twist on the thread 7 is brought about by the lower roller 5 , which is also contacted at an angle by the thread 7 and thus tangential forces act on the thread 7 .
  • FIG 7 the forces on the thread 7 and the roller 8 are shown.
  • the roller 8 rotates because of the thread 7 pulled over it.
  • the thread 7 is deflected by the roller 8 .
  • the thread tension F is divided into a component F A in the axial direction and a component F R in the radial direction.
  • the roller 8 is driven by the radial force component F R . Due to the axial component F A, the thread 7 moves along the outer surface of the roller 8.
  • the axial component F A can in turn be broken down into a component FL aligned in the direction of the thread run and a component F T-WIRK perpendicular to the yarn axis.
  • the component F T-WIRK perpendicular to the yarn path corresponds to the force that acts on the outer diameter of the yarn 7 and with which the torsional moment for the false twist is introduced.
  • the false twist insertion depends on the diameter of the roller 8, the coefficient of friction of the outer surface of the roller 8, the deflection of the thread 7 or its angle of wrap around the roller 8, the inclination of the roller 8 to the undeflected thread 7, the number of rollers 8 used, the Ease of movement of the roller 8 or the positive or negative drive torque present on the roller 8, if it is driven by a motor, not shown.
  • the rotational speed of the roller 8 can be detected by a sensor and an electrical signal can thus be generated for controlling the motor.
  • the optimum angle of inclination of the roller 8 for inserting the false twist is in the range of 30° - 60° to the line of the yarn path 16 of the undeflected yarn 7 (see Fig Figure 1, 2 ).
  • the surface of the roller 8 can be made of ceramic, of a steel body with a rough hard coating, or of a material such as rubber or a synthetic material such as elastomers, eg nitrile butadiene rubber (NBR, covering of top rollers).
  • a material such as rubber or a synthetic material such as elastomers, eg nitrile butadiene rubber (NBR, covering of top rollers).
  • NBR nitrile butadiene rubber
  • roller 8 should be easy to move. Suitable bearings for the roller 8 are small, oil-lubricated roller bearings, plain bearings with shafts smaller than 4 mm or aerostatic air bearings. However, rollers 8 with a defined positive or negative (braking) drive torque can also be used to optimize the false twist insertion.
  • the false twisting device with the roller 8 is preferably attached to the structure of the spinning machine by means of a device support 21 .
  • the thread tension increase as a result of the physical relationships described by the Euler-Eytelwein equation can be reduced if the sloping web is replaced by the easily rotatable roller 8.
  • the thread 7 is pulled over the roller 8.
  • the roller 8 rotates as a result. So that the thread 7 slides and/or rolls in the axial direction on the rotating roller 8. Since the friction of smooth-running bearings is much lower than the friction that occurs when the thread 7 is pulled over a fixed web, the rotating oblique roller 8 with reduced yarn tension forces, a significantly higher torsional moment can be exerted on the yarn 7.
  • roller 8 thread guide elements 23 are assigned.
  • the thread guide elements 23 are, for example, pins which are arranged laterally next to the thread 7 during spinning.
  • the thread 7 When spinning with the intended spinning tension, the thread 7 does not touch the thread guide elements 23 . Only when the spinning tension is too low to keep the thread 7 on the inclined roller 8 does the thread 7 slip from the roller 8 in the direction of one or more of the thread guide elements 23 and get caught there.
  • the thread guide elements 23 therefore prevent the thread 7 from sliding off the roller 8 and the spinning process having to be started again, which is a laborious process of placing the thread 7 on the roller 8 .
  • the thread guide elements 23 also facilitate handling, in particular when the thread 7 is being piecing, in which the thread 7 must be placed on the roller 8 for the first time. The thread 7 can be placed very easily over the thread guide elements 23 and the roller 8 and the spinning process can then be started.
  • the roller 8 has a length L and a diameter D.
  • the length L should be at least 20 mm, while the diameter D should be at least 10 mm. It is important that the thread can be safely guided over the roller 8 when it is deflected out of the thread running plane 20 .
  • the roll 8 in figure 9 has two conical flanks 22 . If the thread 7 is guided appropriately, it is possible for the thread 7 to contact the roller 8 at three different points. In the case shown here, the thread 7 is twisted to the right on the left flank 22, while on the central part of the roller 8, which is cylindrical, as on the right flank 22, it is twisted to the left. As a result, further, third and fourth twist introductions into the thread 7 are possible.
  • the roller 8 is provided with two lateral flanks 22 which are curved towards a central, cylindrical part.
  • the thread 7 usually runs in the middle, cylindrical part of the roller 8, a constant rotation of the thread 7 can be effected in this way.
  • roller 8 are also suitable for generating a good introduction of twist into the thread 7 .
  • the false twist device can be used in areas of spinning processes in which the yarn has insufficient strength and in which the strength can be increased by false twists and the spinning process can thus be stabilized.
  • the roller 8 must be aligned in such a way that the false wire is in the same direction as the actual rotation. In this way, false twist and actual twist add up above the false twist device.
  • a roller 8 with a passive axial magnetic bearing 25 is shown.
  • the roller is attached to the axis of rotation 15 .
  • the axis of rotation 15 is in turn arranged radially rotatably in two radial bearings 26 .
  • the magnetic bearing 25 serves as an axial bearing.
  • the grooves 27 can be filled with plastic.
  • the grooves 27 are opposite magnets 29, which are spaced 30 from each other.
  • the magnets 29 are fixed in the device carrier 21 . In interaction with the webs 28, the magnets 29 create an axial rigidity of the axis of rotation 15.
  • the advantage of this bearing is that it is largely independent of an axial force which acts on the roller 8 through the thread.
  • the drive of the roller 8 by the thread or by a motor assigned to the axis of rotation 15 is therefore not influenced by axial forces which could generate different resistances when driving the roller 8 .
  • the roller 8 can thus be driven very evenly and in a targeted manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Falschdrahteinleitung in einen Faden, wobei eine Fadenlaufebene durch den in Draufsicht weitgehend direkten Verlauf des Fadens durch ein Streckwerk zu einer Spinneinrichtung gebildet wird und der Faden das Streckwerk an einer von einer Oberwalze und/oder einer Unterwalze gebildeten Ausgangsklemmstelle verlässt, wobei der Faden zwischen der Ausgangsklemmstelle und der Spinnstelle über eine sich um eine schräg zur Fadenlaufebene stehende Drehachse drehende Rolle läuft, sich der Faden dabei gleichzeitig um seine Längsachse dreht und dabei einen ersten Falschdraht in den Faden einbringt sowie eine Spinnmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die bekannten Falschdrahteinrichtungen zum Einbringen von Falschdraht in einen Faden beruhen auf dem Auslenken des Fadens aus einer ursprünglich gestreckten Lage mit einem sich drehenden Falschdrahtelement. Auf den Faden wird eine Drehung ausgeübt, welche einen Falschdraht in dem Faden erzeugt. Der Falschdraht ist im Faden zeitlich und örtlich begrenzt. Er entsteht oberhalb einer Falschdrahteinleitung zwischen zwei festen Klemmstellen, beispielsweise einem Ausgangsrollenpaar eines Streckwerks und einer drehenden Rolle der Falschdrahteinrichtung. Je nach Drehrichtung des Falschdrahtes (Z- oder S-Drehungen) werden zwischen den beiden Klemmstellen die vorhandenen echten Drehungen um die Drehungen des Falschdrahtes erhöht oder verringert. Der Spinnprozess wird durch den Falschdraht stabiler, indem Fadenbrüche reduziert werden können.
  • Aus der US 2 718 111 A ist eine solche Falschdrahteinrichtung bekannt. Ein Reibrad kontaktiert einen Faden zwischen Ausgangsrollen eines Streckwerks und einer Ringspinneinrichtung. Die Drehachse des Reibrades ist schräg zum Fadenlauf angeordnet. Hierdurch entsteht eine Kraft, die tangential auf den Faden wirkt und diesen um seine Längsachse dreht. Hierdurch entsteht ein Falschdraht zwischen den Ausgangsrollen und dem Fadenführer. Der Faden verläuft im Wesentlichen weiterhin in der Fadenlaufebene. Nur die Kraft des sich drehenden Reibrades bewirkt eine kleine Auslenkung des Fadens, welche bei Fortfall bei sich nicht drehendem Reibrad wieder das Zurückbewegen in seine Fadenlaufebene bewirkt. Ein dauerhaftes Auslenken des Fadens aus seiner Fadenlaufebene bewirkt das Reibrad nicht. Der eingebrachte Falschdraht ist auch sehr gering.
  • Auch aus der DE 161971 C ist eine ähnliche Falschdrahteinrichtung an einer Ringspinnmaschine bekannt. Auch hier sind verschiedene Reibräder offenbart, die den Faden kontaktieren und zwischen zwei Klemmstellen einen Falschdraht einbringen. Die Spinnstabilität wird aber auch bei Verwendung verschiedener Arten von Reibrädern nicht wesentlich verbessert.
  • Aus der JP 2003 089932 A und der CN 102 839 453 B ist jeweils eine Falschdrahteinrichtung bekannt, bei welcher der Faden über zwei Flanken einer Doppelwalze geführt wird. Damit wird ein doppelter Falschdraht in dem Faden erzeugt. Die Doppelwalze ist kompliziert gestaltet. Außerdem ist der Abstand der Flanken der Doppelwalze vorgegeben, wodurch die Spinnstabilität leiden kann.
  • JP H11 21729 A offenbart eine Falschdrahteinrichtung an einer Ringspinnmaschine bei der ein erster Falschdraht durch eine erste schräggestellte Rolle und ein zweiter Falschdraht durch eine zweite schräggestellte Rolle in den Faden eingebracht wird.
  • Die EP 0 741 198 A1 offenbart eine vielfach gestufte Reibwalze. Der Faden wird hierdurch stark belastet und die Spinnstabilität und damit die Fadenqualität können leiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es gestatten, die Spinnstabilität an einer Spinnmaschine deutlich zu verbessern, ohne dass die Fadenqualität darunter leidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Falschdrahteinleitung in einen Faden und einer Spinnmaschine sowie einer Verwendung einer Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung in einen Faden gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Einbringung von Falschdraht in einen Faden und damit zur Erhöhung der Spinnstabilität. Der Faden verläuft erfindungsgemäß über eine sich drehende Rolle, insbesondere über einen sich drehenden Zylinder, Kegel oder Paraboloid, im Folgenden allgemein als Rolle bezeichnet, welche als Drallelement dient. Durch die schräggestellte Rolle dreht sich der Faden dabei gleichzeitig um seine Längsachse. Hierdurch kann, je nach Auslegung der Vorrichtung, insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Rolle in Bezug auf den Faden, ein Falschdraht in den Faden eingebracht werden. Das Verfahren ist dazu geeignet eine Falschdrahteinleitung in den Faden zu bewirken, welche die Festigkeit des Fadens beim Spinnen verbessert und damit auch Fadenbrüchen vorbeugt. Wird in dem Faden beim Lauf über die sich drehende Rolle ein Falschdraht erzeugt, so kann die entsprechende Vorrichtung auch dafür verwendet werden, dass der Faden stabilisiert wird. Der in den Faden einzubringende Falschdraht wird durch einen schrägen Lauf des Fadens über die Rolle erzeugt, bei welchem Kräfte in Längs- und Querrichtung des Fadens auftreten und den Falschdraht in dem Faden erzeugen.
  • Ohne Auslenkung des Fadens würde dieser durch eine Fadenlaufebene, welche durch den in Draufsicht weitgehend direkten Verlauf des Fadens durch ein Streckwerk zu einer Spinneinrichtung gebildet wird, von dem Streckwerk zu der Spinneinrichtung verlaufen. Der Faden verlässt das Streckwerk an einer von einer Oberwalze und/oder einer Unterwalze gebildeten Ausgangsklemmstelle, wobei der Faden erfindungsgemäß zwischen der Ausgangsklemmstelle und der Spinnstelle über eine sich um eine schräg zur Fadenlaufebene stehende Drehachse drehende Rolle läuft. Der Faden dreht sich dabei gleichzeitig um seine Längsachse und es wird dabei ein erster Falschdraht in den Faden eingebracht. Erfindungsgemäß wird der Faden durch die Rolle seitlich aus der Fadenlaufebene herausbewegt und der Faden kontaktiert dabei nach der Ausgangsklemmstelle die Oberwalze oder die Unterwalze derart, dass diese einen zweiten Falschdraht in den Faden einbringt. Der Faden und die Rolle sowie der Faden und die Oberwalze bzw. die Unterwalze kreuzen sich somit, so dass sich der Faden während der Auslenkung an die Mantelfläche der Rolle und die Mantelfläche der Oberwalze bzw. die Unterwalze anschmiegt. Sowohl an der Rolle als auch an der Ober- bzw. Unterwalze wird Falschdraht in den Faden eingebracht. Durch die beiden Stellen, an denen der Falschdraht in den Faden eingebracht wird, kann die Spinnstabilität deutlich erhöht werden, ohne dass die Qualität des erzeugten Fadens durch die Einbringung einer zu hohen, dauerhaften Drehung darunter leiden würde.
  • Vorzugsweise ist der erste Falschdraht gleichgerichtet oder gegengerichtet zu dem zweiten Falschdraht. So kann, je nach Auslenkung des Fadens, die Ober- oder die Unterwalze, welche den zweiten Falschdraht in den Faden einbringt, sowohl den Falschdraht der Rolle unterstützen als auch den Falschdraht der Rolle reduzieren, wenn er diesem gegengerichtet ist.
  • Um die auf die Rolle einwirkenden Axialkräfte besonders reibungsarm aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Rolle mit einem, insbesondere passiven, magnetischen Axiallager gelagert ist. Das magnetische Axiallager ist wartungsarm und besonders bei unterschiedlich stark auftretenden Axialkräften sehr gut geeignet. Antriebs- oder Bremskräfte, welche radial auf die Rolle wirken, können damit sehr gezielt auf die Rolle aufgebracht werden, ohne dass die Axialkräfte den Antrieb der Rolle stark beeinflussen würden. Grundsätzlich ist auch ein aktives magnetisches Axiallager möglich, allerdings ist der technische Aufwand an dieser Stelle in der Regel zu groß.
  • Die Rolle kann durch den Fadenlauf an sich in eine Drehbewegung versetzt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Rolle jedoch mit einem Motor angetrieben. Die Drehzahl der Rolle kann dabei entweder der Liefergeschwindigkeit des Fadens entsprechen oder auch geringfügig schneller oder langsamer laufen, um einen Einfluss auf die Stabilität des Fadens zu haben bzw. gegebenenfalls die Einbringung von Falschdraht in den Faden bewirken zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Drehzahl der Rolle mit einem Sensor erfasst und damit ein elektrisches Signal erzeugt. Diese Drehzahl der Rolle kann beispielsweise als Merkmal dafür dienen, dass die Textilmaschine fehlerhaft arbeitet oder dass der Faden fehlerhaft ist.
  • Wird in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Faden gegenüber dem Verlauf des Fadens ohne Rolle zusätzlich zu der seitlichen Auslenkung angehoben oder abgesenkt, so kann die Bedienung der Spinnstelle sowohl durch eine Bedienungsperson oder aber auch durch einen Roboter vereinfacht werden. Außerdem kann eine Kollision eines Roboters mit dem Faden insbesondere dann vermieden werden, wenn der Faden mittels der Rolle in die Spinnmaschine hineingedrückt, also abgesenkt wird.
  • Vorzugsweise wird der Faden an Flanken der Rolle seitlich geführt. Damit kann zuverlässig vermieden werden, dass der Faden während des Spinnens von der Rolle herabrutscht und zu einem Fehler beim Spinnprozess führt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Faden durch die Flanken der Rolle einen dritten und wahlweise vierten Falschdraht erfährt. Wird der Faden nämlich so um die Rolle herumgeführt, dass er nicht nur den Umfang der Rolle berührt und durch diesen seinen Falschdraht erhält, sondern dass er auch noch eine oder beide Flanken der Rolle berührt, so wird durch die Flanken jeweils eine weitere Drehung in den Faden eingebracht. Diese weitere Drehung kann entweder in Richtung des Echtdrahtes des Fadens oder in Richtung des Falschdrahtes erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist ein Streckwerk, eine Spinneinrichtung und eine Falschdrahteinrichtung zur Einleitung eines Falschdrahts in einen Faden auf. Eine Fadenlaufebene ist durch den in Draufsicht weitgehend direkten Verlauf des Fadens durch ein Streckwerk zu der Spinneinrichtung gebildet. Das Streckwerk weist eine Ausgangsklemmstelle mit einer Oberwalze und/oder einer Unterwalze auf, an der der Faden das Streckwerk verlässt. Zwischen der Ausgangsklemmstelle und der Spinneinrichtung ist eine Rolle mit einer schräg zur Fadenlaufebene ausgerichteten Drehachse angeordnet, wobei sich der laufende Faden beim Passieren der Rolle um seine Längsachse dreht und dabei einen ersten Falschdraht erhält. Die Rolle ist insbesondere ein Zylinder, ein Kegel oder ein Paraboloid und hat eine Mantelfläche, an welche sich der laufende Faden anschmiegt. Erfindungsgemäß ist die Rolle derart angeordnet, dass der Faden durch die Rolle seitlich aus der Fadenlaufebene ausgelenkt ist und der Faden dabei nach der Ausgangsklemmstelle die Oberwalze oder die Unterwalze derart kontaktiert, dass diese einen zweiten Falschdraht in den Faden einbringt. Die Vorrichtung dient insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Durch den schrägen Abzug des Fadens aus der Ausgangsklemmstelle wird bewirkt, dass eine Walze, je nach Anordnung der Rolle die Ober- oder die Unterwalze, der Ausgangsklemmstelle von dem Faden teilweise umschlungen wird. Die Umschlingung erfolgt nicht senkrecht zur Drehachse der Ober- bzw. Unterwalze, so dass eine Tangentialkraft auf den Faden einwirkt. Diese Tangentialkraft dreht den Faden quer zu seiner Längsachse und erzeugt einen eigenen Drall auf den Faden. Dieser Drall kann wiederum je nach Anordnung der Rolle in Bezug auf den Faden oder die Ober- bzw. Unterwalze gleich- oder gegengerichtet zu dem ersten Falschdraht der Rolle sein. Der Falschdraht wird somit entweder vergrößert oder verkleinert. Hierdurch kann die Spinnstabilität und die Qualität des Fadens individuell eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse der sich drehenden Rolle bei Sicht in der Fadenlaufebene mit einem Winkel, insbesondere zwischen 30° und 60°, schräg zum Fadenlauf angeordnet und greift derart in den geradlinigen Fadenlauf ein, dass sich der Faden dabei gleichzeitig um seine Längsachse dreht. Hierdurch wird eine Kraft sowohl auf den Faden als auch auf die Rolle ausgeübt. Durch diese Kraft wird der Faden in eine Drehung um seine Längsachse versetzt und erzeugt einen Falschdraht in dem Faden. Dies trägt zur Spinnstabilität des Fadens bei.
  • Vorteilhafterweise ist die Drehachse der sich drehenden Rolle bei Sicht auf die Fadenlaufebene mit einem Winkel zwischen 30° und 60° schräg zum Fadenlauf angeordnet. Damit erhält der Faden einerseits einen zuverlässigen Falschdraht und die Rolle kann andererseits den Faden auch gut halten und den Falschdraht in den Faden einführen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Rolle mit einem Motor angetrieben. Der Motor versetzt die Rolle in eine Drehbewegung, welche der Liefergeschwindigkeit des Fadens entspricht. Abweichungen von dieser Fadenliefergeschwindigkeit können vorteilhaft sein und die Kraft auf den Faden entsprechend verändern. Damit kann eine Kraft auf den Faden aufgebracht werden, welche einen Falschdraht in den Faden einleitet.
  • Sind in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mehrere sich drehende Rollen entlang des Fadenlaufs angeordnet, wobei die Drehachsen der sich drehenden Rolle mit unterschiedlichen Winkeln schräg zum Fadenlauf angeordnet sind, so kann der Falschdraht schonend und in größerer Stärke eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Rolle derart an der Spinnmaschine angeordnet, dass der Faden im Vergleich zu dem Verlauf des Fadens ohne Rolle in der Fadenlaufebene zusätzlich zu der seitlichen Auslenkung angehoben oder abgesenkt ist. Der Faden verläuft somit oberhalb oder unterhalb des normalen Fadenlaufs, wie er ohne die erfindungsgemäße Falschdrahteinrichtung wäre. Ist der Fadenlauf angehoben, so ist die Bedienung der Spinnstelle, insbesondere beim Ansetzen eines Fadens vereinfacht. Ist der Fadenlauf dagegen abgesenkt, das heißt näher an der Maschine als bei dem normalen Fadenlauf, so kann ein Roboter, der entlang der Spinnmaschine patrouilliert, an der Spinnstelle vorbeifahren, ohne dass Gefahr einer Kollision mit dem Faden besteht.
  • Weist in einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Rolle zumindest eine, vorzugsweise zwei, seitliche Flanken auf, so kann der Faden sehr gut und sicher seitlich geführt werden. Es ist damit möglich, dass zusätzliche Drehungen in den Faden eingebracht werden, wenn der Faden derart geführt wird, dass er die Flanken berührt. Außerdem kann hierdurch zuverlässig vermieden werden dass der Faden von der Rolle rutscht und der Spinnprozess unterbrochen werden muss oder ein Fehler in dem Faden erzeugt wird.
  • Um eine sichere Führung des Fadens und Falschdrahteinleitung in den Faden zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Rolle eine Länge von mindestens 20 mm und einen Durchmesser von mindestens 10 mm aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rolle zumindest ein Fadenführungselement zugeordnet ist, um ein Abrutschen des Fadens von der Rolle zu verhindern. Insbesondere im Stillstand der Spinnstelle oder bei zu geringer oder fehlender Spinnspannung kann damit sichergestellt werden, dass der Faden nicht von der Rolle herabfällt. Während des Spinnens soll das Fadenführungselement allerdings den Faden nicht berühren, um den Spinnprozess nicht zu stören. Das Fadenführungselement kann darüber hinaus auch beim Anspinnen vorteilhaft sein, um den Faden zu halten, wenn der Faden über die Rolle gelegt, die Spinnspannung aber noch nicht aufgebaut ist.
  • Die Vorrichtung ist dabei an der Textilmaschine seitlich des nicht ausgelenkten Fadenlaufs angeordnet. Sie weist einen Halter bzw. einen Vorrichtungsträger auf, mit welchem Sie an der Spinnmaschine befestigt werden kann und vorteilhafterweise die Rolle in ihrer Neigung in Bezug auf den Halter oder die Befestigung in der Spinnmaschine bzw. den Fadenlauf veränderbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Baugruppe mit der Achse der drehenden Rolle auf einem mechanischen Vorrichtungsträger angebracht. Die Baugruppe kann hierdurch sehr einfach an der Textilmaschine angeordnet werden. Es ist auch eine Nachrüstung einer bestehenden Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine,
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine gemäß Stand der Technik,
    Figur 3
    eine Vorderansicht mit nach rechts ausgelenktem Faden,
    Figur 4
    eine Vorderansicht mit nach links ausgelenktem Faden,
    Figur 5
    eine Seitenansicht mit in die Spinnstelle gedrücktem Faden mit einer ersten Neigung der Rolle,
    Figur 6
    eine Seitenansicht mit in die Spinnstelle gedrücktem Faden mit einer zweiten Neigung der Rolle,
    Figur 7
    eine Rolle mit umgelenktem Faden,
    Figur 8a und 8b
    eine Unterwalze mit umgelenktem Faden,
    Figur 9a bis 9e
    verschiedene Ausführungen der Rolle und
    Figur 10
    eine Rolle mit Magnetlagerung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Die genannte Rolle kann unterschiedliche Mantelflächen aufweisen, welche unter anderem insbesondere ein Zylinder, ein Kegel oder ein Paraboloid sind, auch wenn im Einzelfall nur Zylinder genannt sein sollte.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Spinnstelle 1 einer Ringspinnmaschine. Ein Faserverband 2 durchläuft ein Streckwerk 3 und wird dabei verzogen. Er verlässt das Streckwerk 3 an einem Walzenpaar, das aus einer Oberwalze 4 und einer Unterwalze 5 besteht. Oberwalze 4 und Unterwalze 5 bilden eine Ausgangsklemmstelle 6, in der der Faserverband 2 geklemmt wird. Beim sogenannten Verdichtungsspinnen kann anstelle der Oberwalze 4 oder der Unterwalze 5 auch ein Saugrohr vorhanden sein, welches von einem Siebriemchen umschlungen ist und einen Unterdruck erzeugt. Auf das Siebriemchen drückt die Oberwalze 4 oder die Unterwalze 5 und klemmt den Faserverband 2 ebenfalls an einer entsprechenden Ausgangsklemmstelle 6. Ab der Ausgangsklemmstelle 6 wird aus dem Faserverband 2 ein mit einer Drehung versehener Faden 7 gebildet. Der Faden 7 umschlingt eine schräg zum Fadenlauf angestellte Rolle 8, gelangt anschließend durch einen Fadenführer 9 und über einen Läufer 10 auf eine Hülse 11, auf welche der Faden 7 aufgewickelt wird. Zwischen Fadenführer 9 und Läufer 10 bildet der Faden 7 einen Fadenballon 12. Die Hülse 11 dreht mit der Drehzahl der sie tragenden Spindel um eine Spindelachse 14, während der Läufer 10 mit geringfügig geringerer Geschwindigkeit vom aufspulenden Faden 7 entlang eines Spinnrings 13 mitgeschleppt wird.
  • Zwischen der Ausgangsklemmstelle 6 und dem Fadenführer 9 läuft der Faden 7 über die Rolle 8, die drehbar um eine Drehachse 15 gelagert ist. Die Rolle 8 lenkt den Faden 7 aus seinem gestrichelt angedeuteten normalen Fadenlauf 16 ab und hebt ihn aus diesem Fadenlauf 16 heraus. Die Rolle 8 ist dabei in dieser Seitenansicht in einem Winkel β zwischen 30° und 60° zum normalen Fadenlauf 16 geschwenkt angeordnet. Der Faden 7 kontaktiert die Rolle 8 somit nicht senkrecht zu der Drehachse 15 der Rolle 8, sondern unter einem Winkel, sodass Tangentialkräfte auf den Faden 7 wirken. Die Tangentialkräfte bewirken eine Drehung des Fadens 7, welche einen Falschdraht zwischen der Ausgangsklemmstelle 6 und dem Fadenführer 9 erzeugt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Vorderansicht der Spinnstelle 1 einer Ringspinnmaschine gemäß Stand der Technik. In dieser Darstellung ist die Rolle 8 zu sehen, wie sie aus dem Stand der Technik in bekannter Weise an der Spinnstelle 1 angeordnet ist. Die Rolle 8 befindet sich im Bereich einer Fadenlaufebene 20. Die Fadenlaufebene 20 ist definiert durch den Weg des Faserverbandes 2 durch das Streckwerk 3 und im weiteren Verlauf dieser Linie durch die Spindelachse 14. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, verbleibt der Faden 7 auf seinem Weg vom Streckwerk 3 bis zum Fadenführer 9 in dieser Fadenlaufebene 20. Kleinere Abweichungen hiervon durch das Anschmiegen des Fadens 7 an die Rolle 8 oder durch das Umlaufen des Fadenführers 9 bleiben hierbei unberücksichtigt. Die Fadenlaufebene 20 entspricht damit im Wesentlichen der Zeichenebene der Figur 1.
  • Aus dieser Darstellung der Figur 2 wird gut ersichtlich, dass die Rolle 8 in einem Winkel α geneigt zur Fadenlaufebene 20 angeordnet ist. Der Faden 7 läuft schräg über die Rolle 8, wodurch Tangentialkräfte auf den Faden 7 entstehen, welche einen Falschdraht in den Faden 7 einbringen.
  • Figur 3 zeigt eine mit Figur 2 vergleichbare Darstellung, wobei hier die erfindungsgemäße Anordnung der Rolle 8 ersichtlich wird. Während bei der herkömmlichen Anordnung gemäß Figur 2 die Rolle 8 den Faden 7 im Wesentlichen innerhalb der Fadenlaufebene 20 belässt, wird der Faden gemäß der erfindungsgemäßen Figur 3 aus der Fadenlaufebene 20 herausbewegt. Der Faden 7 erfährt dadurch nicht nur Tangentialkräfte beim Kontaktieren der Rolle 8, sondern auch Tangentialkräfte im Bereich der Oberwalze 4. Diese Tangentialkräfte im Bereich der Oberwalze 4 entstehen dadurch, dass der Faden 7 von der Ausgangsklemmstelle 6 schräg abgezogen wird und dabei die Oberwalze 4 an deren Umfang ebenfalls kontaktiert und hier weitere Tangentialkräfte erfährt. In den Faden 7 werden somit nicht nur Drehungen durch die Rolle 8, sondern auch Drehungen durch die Oberwalze 4 eingebracht. Je nach Anordnung der Rolle 8 und der Seite, nach welcher der Faden 7 aus der Ausgangsklemmstelle 6 herausgezogen wird, entstehen Z- oder S-Drehungen in dem Faden 7, welche die echte Drehung des Fadens 7 unterstützen oder dieser echten Drehung entgegengerichtet sind. Es kann damit ein höherer Falschdraht erzeugt oder der Falschdraht der Rolle reduziert werden.
  • Während bei der Darstellung gemäß Figur 3 die Rolle 8 rechts von der Fadenlaufebene 20 angeordnet ist und den Faden 7 dementsprechend nach rechts auslenkt, ist gemäß der Darstellung der Figur 4 die Rolle 8 links von der Fadenlaufebene 20 angeordnet und lenkt den Faden 7 dementsprechend nach links aus. Zudem ist die Rolle 8 gemäß Figur 4 auch in ihrem Winkel zu der Fadenlaufebene 20 bzw. im Vergleich zur Ausführung gemäß Figur 3 gedreht angeordnet. Die Dralleinleitung der Rolle 8 gemäß Figur 3 ist somit der Dralleinrichtung in den Faden 7 der Figur 4 entgegengesetzt. Gleiches gilt für die Dralleinleitung an der Oberwalze 4 nach der Ausgangsklemmstelle 6. Nachdem der Faden 7 in die andere Richtung abgezogen wird, wirken die Tangentialkräfte der Oberwalze 4 auch in entgegengesetzter Richtung zur Ausführung der Figur 3, sodass auch hier eine entgegengerichtete Dralleinleitung in den Faden 7 erfolgt.
  • Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Rolle 8 den Faden 7 aus dem normalen Fadenlauf 16 heraushebt, drückt die Rolle 8 den Faden 7 bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 in die Spinnstelle 1 hinein. Der Faden 7 verläuft somit unterhalb des normalen Fadenlaufs 16. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn Roboter an der Spinnmaschine entlang patrouillieren und eine über dem normalen Fadenlauf 16 angeordnete Rolle 8 den Weg des Roboters behindern würde. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 wird der erste Drall wiederum durch die Rolle 8 erzeugt, welche Tangentialkräfte auf den Faden 7 bewirken. Der zweite Drall auf den Faden 7 wird in diesem Falle durch die Unterwalze 5 bewirkt, welche ebenfalls schräg von dem Faden 7 kontaktiert wird und damit Tangentialkräfte auf den Faden 7 wirken. Der Grund hierfür ist, dass die Rolle 8 ebenso wie in den Figuren 3 und 4 den Faden 7 seitlich aus der Fadenlaufebene 20 herausbewegt und damit einen schrägen Abzug aus der Ausgangsklemmstelle 6 und über die Umfangsfläche der Unterwalze 5 bewirkt. Ebenso wie in den Figuren 3 und 4 ist die Neigung der Rolle 8 bei den Figuren 5 und 6 gegengerichtet. Hierdurch kann die Richtung des eingebrachten Falschdrahts beeinflusst werden. Außerdem ist es ebenso wie in den Figuren 3 und 4 möglich, dass der Faden 7 sowohl links als auch rechts von der Fadenlaufebene 20 verläuft.
  • In Figur 7 sind die Kräfte auf den Faden 7 und die Rolle 8 dargestellt. Die Rolle 8 dreht sich bei diesem Ausführungsbespiel auf Grund des über sie gezogenen Fadens 7. Der Faden 7 wird von der Rolle 8 ausgelenkt. Die Fadenzugkraft F teilt sich in eine Komponente FA in axialer und einer Komponente FR in radialer Richtung auf. Mit der radialen Kraftkomponente FR wird die Rolle 8 angetrieben. Auf Grund der axialen Komponente FA bewegt sich der Faden 7 entlang der Manteloberfläche der Rolle 8. Die axiale Komponente FA kann wiederum in eine in Richtung Fadenlauf ausgerichtete Komponente FL und in eine zur Garnachse senkrecht stehende Komponente FT-WIRK zerlegt werden. Die zum Fadenlauf senkrecht stehende Komponente FT-WIRK entspricht der Kraft, die auf den Außendurchmesser des Fadens 7 wirkt und mit der das Torsionsmoment für den Falschdraht eingebracht wird.
  • Der Falschdrahteintrag hängt von dem Durchmesser der Rolle 8, dem Reibungskoeffizienten der Mantelfläche der Rolle 8, der Auslenkung des Fadens 7 bzw. dessen Umschlingungswinkel um die Rolle 8, der Schrägstellung der Rolle 8 zum unausgelenkten Faden 7, der Zahl der eingesetzten Rollen 8, der Leichtgängigkeit der Rolle 8 bzw. dem an der Rolle 8 anstehenden positiven oder negativen Antriebsmoment ab, falls dieser durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Drehzahl der Rolle 8 kann in diesem Fall mit einem Sensor erfasst und damit ein elektrisches Signal zur Steuerung des Motors erzeugt werden.
  • Die für den Falschdrahteintrag optimale Schrägstellung der Rolle 8 liegt im Bereich von 30° - 60° zur Linie des Fadenlaufs 16 des unausgelenkten Fadens 7 (siehe Figur 1, 2).
  • Die Oberfläche der Rolle 8 kann aus Keramik, aus einem Stahlkörper mit rauer Hartbeschichtung oder aber aus einem Material wie Gummi oder einem synthetischen Material wie Elastomere, z.B. Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR, Bezug von Oberrollen), bestehen.
  • Die Rolle 8 soll leichtgängig sein. Geeignete Lagerungen für die Rolle 8 sind kleine, ölgeschmierte Wälzlager, Gleitlager mit Wellen kleiner 4 mm oder aerostatische Luftlager. Für die Optimierung des Falschdrahteintrages können jedoch auch Rollen 8 mit einem definierten positiven oder negativen (Brems-) Antriebsmoment zum Einsatz kommen.
  • Die Falschdrahtvorrichtung mit der Rolle 8 ist mittels eines Vorrichtungsträgers 21 vorzugsweise an der Struktur der Spinnmaschine angebracht.
  • Um Falschdraht in das Garn einzuleiten, wird der Faden 7 im Stand der Technik häufig über einen zum Fadenlauf schief stehenden Steg gezogen. Auf Grund vom Reibungskoeffizient und der Schrägstellung des Steges sowie auf Grund von der Umschlingung des Fadens 7 um den Steg treten Reibungskräfte auf. Die zu überwindende Fadenreibung wirkt nur zu einem geringen Anteil als Torsionsmoment zur Falschdrahteinleitung auf den Faden 7. Die maximal mögliche Einleitung von Falschdrahtdrehungen wird durch die maximal mögliche Fadenzugkraft begrenzt.
  • Die Fadenzugerhöhung als Folge der durch die Euler-Eytelweinschen Gleichung beschriebenen physikalischen Zusammenhänge kann reduziert werden, wenn der schräge Steg durch die leicht drehbare Rolle 8 ersetzt wird. Der Faden 7 wird über die Rolle 8 gezogen. Die Rolle 8 dreht sich dadurch. Damit gleitet und/oder rollt der Faden 7 in axialer Richtung auf der drehenden Rolle 8. Da die Reibung leichtgängiger Lager wesentlich geringer ist, als die Reibung, die auftritt, wenn der Faden 7 über einen feststehenden Steg gezogen wird, kann mit der sich drehenden schrägen Rolle 8 bei verringerten Fadenzugkräften ein wesentlich höheres Torsionsmoment auf den Faden 7 ausgeübt werden.
  • In Figur 7 ist außerdem dargestellt, dass der Rolle 8 Fadenführungselemente 23 zugeordnet sind. Die Fadenführungselemente 23 sind beispielsweise Stifte, welche beim Spinnen seitlich neben dem Faden 7 angeordnet sind.
  • Beim Spinnen mit der vorgesehenen Spinnspannung berührt der Faden 7 die Fadenführungselemente 23 nicht. Erst wenn die Spinnspannung zu gering wird, um den Faden 7 auf der schräggestellten Rolle 8 zu halten, rutscht der Faden 7 von der Rolle 8 in Richtung auf eines oder mehrere der Fadenführungselemente 23 und bleibt dort hängen. Es wird daher durch die Fadenführungselemente 23 verhindert, dass der Faden 7 von der Rolle 8 herabgleitet und der Spinnvorgang wieder aufwändig mit dem Auflegen des Fadens 7 auf die Rolle 8 gestartet werden muss. Insbesondere auch beim Anspinnen des Fadens 7, bei dem der Faden 7 auf die Rolle 8 erstmals gelegt werden muss, erleichtern die Fadenführungselemente 23 das Handling. Der Faden 7 kann sehr einfach über die Fadenführungselemente 23 und die Rolle 8 gelegt werden und der Spinnvorgang kann anschließend gestartet werden.
  • In den Figuren 8a und 8b sind die Kräfte dargestellt, welche auf den Faden 7 im Bereich der Unterwalze 5 auftreten. Dies verhält sich selbstverständlich analog bei einer anders gerichteten Umlenkung des Fadens 7, sodass er die Oberwalze 4 kontaktiert. Der Faden 7 wird auf die Unterwalze 5 angepresst, so dass Normalkräfte FN auf den Faden 7 wirken. Wie aus Figur 8b zu ersehen ist, wird der Faden 7 schräg zur Achse der Unterwalze 5 abgezogen. Der schräge Abzug des Fadens 7 erfolgt ab der Ausgangsklemmstelle 6. Die Fadenzugkraft FL wird dabei aufgeteilt in eine Axial- und eine Radialkraft FA und FR sowie eine Torsionskraft FT-Wirk, welche tangential auf den Faden 7 wirkt. Hierdurch entsteht eine Verdrehung des Fadens 7 um seine Längsachse, welche einen Drall in dem Faden 7 erzeugt.
  • In den Figuren 9a bis 9e sind verschiedene Formen der Rolle 8 dargestellt. Die Rolle 8 weist eine Länge L und einen Durchmesser D auf. Die Länge L sollte mindestens 20 mm betragen, während der Durchmesser D mindestens 10 mm aufweisen soll. Wichtig ist dabei, dass der Faden, wenn er aus der Fadenlaufebene 20 ausgelenkt wird, sicher über die Rolle 8 geführt werden kann.
  • Die Rolle 8 in Figur 9 weist zwei konische Flanken 22 auf. Bei einer entsprechenden Führung des Fadens 7 ist es möglich, dass der Faden 7 an drei unterschiedlichen Stellen die Rolle 8 kontaktiert. In dem hier dargestellten Fall erhält dabei der Faden 7 an der linken Flanke 22 eine Rechtsdrehung, während er auf dem zentralen Teil der Rolle 8, welcher zylindrisch ausgeführt ist, ebenso wie an der rechten Flanke 22, eine Linksdrehung erhält. Hierdurch sind weitere, dritte und vierte Dralleinleitungen in den Faden 7 möglich.
  • In der Ausführung der Rolle 8 gemäß Figur 9b ist lediglich eine Flanke 22 an der linken Seite der Rolle 8 angeordnet. Diese seitliche Flanke 22 kann als Schutz dienen, damit der Faden 7 nicht von der Rolle 8 rutscht, wenn er auf ihr umgelenkt wird.
  • In der Figur 9c ist ähnlich wie bei der Figur 9b nur eine seitliche Flanke 22 angeordnet. Hier ist diese Flanke 22 abgerundet, sodass unter Umständen ein sanfter Übergang des Fadens 7 auf den zylindrischen Teil der Rolle 8 erfolgt.
  • Die Ausführung der Rolle 8 gemäß Figur 9d ist derart, dass sie konkav gewölbt ist. Die dadurch entstehende Nut dient zur besonders vorteilhaften Führung des Fadens 7.
  • In Figur 9e ist die Rolle 8 mit zwei seitlichen Flanken 22 versehen, welche gewölbt zu einem zentralen, zylindrischen Teil hin ausgeführt sind. Insbesondere, wenn der Faden 7 in der Regel in dem mittleren, zylindrischen Teil der Rolle des 8 läuft, kann damit eine gleichbleibende Drehung des Fadens 7 bewirkt werden.
  • Selbstverständlich sind auch andere Formen der Rolle 8 geeignet, eine gute Dralleinleitung in den Faden 7 zu erzeugen.
  • Die Falschdrahteinrichtung kann in Bereichen von Spinnverfahren verwendet werden, in denen das Garn eine zu niedrige Festigkeit aufweist und in denen die Festigkeit durch Falschdrehungen erhöht und der Spinnvorgang damit stabilisiert werden kann. In diesem Fall muss die Rolle 8 so ausgerichtet werden, dass der Falschdraht zur Istdrehung gleichgerichtet ist. So addieren sich Falsch- und Istdrehung oberhalb der Falschdrahteinrichtung.
  • Beim Ringspinnen entstehen Fadenbrüche hauptsächlich am Streckwerksausgang im oder kurz nach dem Spinndreieck. Deshalb wird die Falschdrahteinrichtung beim Ringspinnen unterhalb des Streckwerks angeordnet. Die Festigkeit des Fadens 7 oberhalb der Falschdrahteinrichtung im Bereich des Streckwerksausganges wird durch die zusätzlichen Falschdrehungen erhöht und dadurch die Fadenbruchzahl während des Spinnens reduziert.
  • In Figur 10 ist eine Rolle 8 mit einer passiven axialen Magnetlagerung 25 dargestellt. Die Rolle ist an der Drehachse 15 befestigt. Die Drehachse 15 ist ihrerseits radial in zwei Radiallagern 26 drehbar angeordnet. Als Axiallager dient die Magnetlagerung 25. Hierzu ist die Drehachse 15 an ihrem dem Magnetlager 25 zugeordneten Ende mit Nuten 27 versehen. Die Nuten 27 können mit Kunststoff ausgefüllt sein. Zwischen den Nuten 26 befinden sich Stege 28. Den Nuten 27 gegenüber liegen Magnete 29, die mit Distanzscheiben 30 voneinander beanstandet sind. Die Magnete 29 sind in dem Vorrichtungsträger 21 befestigt. Die Magnete 29 schaffen in dem Zusammenspiel mit den Stegen 28 eine axiale Steifigkeit der Drehachse 15. Vorteilhaft bei dieser Lagerung ist es, dass sie weitgehend unabhängig von einer axialen Kraft ist, welche durch den Faden auf die Rolle 8 einwirkt. Der Antrieb der Rolle 8 durch den Faden oder durch einen der Drehachse 15 zugeordneten, hier nicht dargestellten Motor, wird somit nicht durch Axialkräfte, welche unterschiedliche Widerstände beim Antrieb der Rolle 8 erzeugen könnten, beeinflusst. Die Rolle 8 kann damit sehr gleichmäßig und gezielt angetrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Falschdrahteinleitung in einen Faden (7), wobei eine Fadenlaufebene (20) durch den in Draufsicht weitgehend direkten Verlauf des Fadens (7) durch ein Streckwerk (3) zu einer Spinneinrichtung gebildet wird und der Faden (7) das Streckwerk (3) an einer von einer Oberwalze (4) und/oder einer Unterwalze (5) gebildeten Ausgangsklemmstelle (6) verlässt, wobei der Faden (7) zwischen der Ausgangsklemmstelle (6) und der Spinnstelle über eine sich um eine schräg zur Fadenlaufebene (20) stehende Drehachse (15) drehende Rolle (8) läuft, sich der Faden (7) dabei gleichzeitig um seine Längsachse dreht und dabei einen ersten Falschdraht in den Faden (7) einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (7) durch die Rolle (8) seitlich aus der Fadenlaufebene (20) herausbewegt wird und der Faden (7) schräg aus der Ausgangsklemmstelle (6) abgezogen wird und dabei nach der Ausgangsklemmstelle (6) die Oberwalze (4) oder die Unterwalze (5) derart umschlingt, dass diese einen zweiten Falschdraht in den Faden (7) einbringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Falschdraht gleichgerichtet oder gegengerichtet zu dem zweiten Falschdraht ist.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehende Rolle (8) mit einem Motor und/oder durch den Faden (7) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Rolle (8) mit einem Sensor erfasst und damit ein elektrisches Signal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (7) gegenüber dem Verlauf des Fadens (7) ohne Rolle (8) zusätzlich zu der seitlichen Auslenkung angehoben oder abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (7) an Flanken (22) der Rolle (8) seitlich geführt wird und/oder dass der Faden (7) durch die Flanken (22) der Rolle (8) einen dritten und wahlweise vierten Falschdraht erfährt.
  7. Spinnmaschine mit einem Streckwerk (3), einer Spinneinrichtung und einer Falschdrahteinrichtung zur Einleitung eines Falschdrahts in einen Faden (7), wobei eine Fadenlaufebene (20) durch den in Draufsicht weitgehend direkten Verlauf des Fadens (7) durch ein Streckwerk (3) zu der Spinneinrichtung gebildet ist und das Streckwerk (3) eine Ausgangsklemmstelle (6) mit einer Oberwalze (4) und/oder einer Unterwalze (5) aufweist, an der der Faden (7) das Streckwerk (3) verlässt, und zwischen der Ausgangsklemmstelle (6) und der Spinneinrichtung eine Rolle (8) mit einer schräg zur Fadenlaufebene (20) ausgerichteten Drehachse (15) angeordnet ist, wobei sich der laufende Faden (7) beim Passieren der Rolle (8) um seine Längsachse dreht und dabei einen ersten Falschdraht erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) derart angeordnet ist, dass der Faden (7) durch die Rolle (8) seitlich aus der Fadenlaufebene (20) ausgelenkt ist und der Faden (7) schräg aus der Ausgangsklemmstelle (6) abgezogen wird und dabei nach der Ausgangsklemmstelle (6) die Oberwalze (4) oder die Unterwalze (5) derart umschlingt, dass diese einen zweiten Falschdraht in den Faden (7) einbringt.
  8. Spinnmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) der sich drehenden Rolle (8) bei Sicht in der Fadenlaufebene (20) und/oder bei Sicht auf die Fadenlaufebene (20) mit einem Winkel (α, β) zwischen 30° und 60° schräg zum Fadenlauf angeordnet ist.
  9. Spinnmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) mit einem, insbesondere passiven, magnetischen Axiallager (25) gelagert ist.
  10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) mit einem Motor und/oder mit dem Faden (7) angetrieben ist.
  11. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich drehende Rollen (8) entlang des Fadenlaufs angeordnet sind, wobei Drehachsen (15) der sich drehenden Rollen (8) mit unterschiedlichen Winkeln schräg zum Fadenlauf angeordnet sind.
  12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) derart angeordnet ist, dass der Faden (7) gegenüber dem Verlauf des Fadens (7) ohne Rolle (8) zusätzlich zu der seitlichen Auslenkung angehoben oder abgesenkt ist.
  13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) zumindest eine seitliche Flanke (22) aufweist zum seitlichen Führen des Fadens (7) und/oder dass der Rolle (8) zumindest ein Fadenführungselement (23) zugeordnet ist, um ein Abrutschen des Fadens (7) von der Rolle (8) zu verhindern.
  14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) eine Länge (L) von mindestens 20 mm und einen Durchmesser (D) von mindestens 10 mm aufweist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung in einen Faden (7) an einer Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, wobei die Vorrichtung eine Rolle (8) und einen Vorrichtungsträger (21) zur Befestigung der sich um eine schräg stehende Drehachse (15) drehenden Rolle (8) an einer Struktur der Spinnmaschine aufweist, und wobei die Rolle (8) in ihrer Neigung in Bezug auf den Vorrichtungsträger (21) oder die Befestigung in der Spinnmaschine veränderbar ist und der Faden (7) durch die Rolle (8) seitlich aus der Fadenlaufebene (20) herausbewegt wird und der Faden (7) schräg aus der Ausgangsklemmstelle (6) abgezogen wird und dabei nach der Ausgangsklemmstelle (6) die Oberwalze (4) oder die Unterwalze (5) derart umschlingt, dass diese einen zweiten Falschdraht in den Faden (7) einbringt.
EP20151558.2A 2019-01-17 2020-01-14 Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie verwendung einer vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden Active EP3683342B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101144.2A DE102019101144A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren zur Falschdrahteinleitung in einen Faden und Spinnmaschine sowie Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung in einen Faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3683342A1 EP3683342A1 (de) 2020-07-22
EP3683342B1 true EP3683342B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=69167626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151558.2A Active EP3683342B1 (de) 2019-01-17 2020-01-14 Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie verwendung einer vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3683342B1 (de)
CN (1) CN111441114B (de)
DE (1) DE102019101144A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100422A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1121729A (ja) * 1997-07-09 1999-01-26 Nisshinbo Ind Inc 精紡糸の製造方法、精紡機及び精紡機用の毛羽制御装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161971C (de)
US2718111A (en) 1951-06-25 1955-09-20 Clemson Agricultural College O Yarn twister for spinning frames
BE754695A (fr) * 1969-10-27 1971-01-18 Glanzstoff Ag Dispositif servant a donner une fausse torsion aux monofilaments ou auxfiles sans fin
US3782088A (en) * 1971-08-05 1974-01-01 Courtaulds North America Inc False twister
IT1277844B1 (it) * 1995-05-05 1997-11-12 Angelo Baldi Apparecchiatura di stiro e contemporanea falsa torsione per unita' di filatura, in specie per nastro cioe' stoppino di fibre cardate
DE19815051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
JP2003089932A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Howa Mach Ltd 精紡機における毛羽制御装置
DE102007041696B4 (de) * 2007-09-03 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Changiereinrichtung
CN102071499A (zh) * 2009-11-23 2011-05-25 宁波德昌精密纺织机械有限公司 一种生产低扭矩环锭纱线的纺纱装置
DE102009059052A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Ringspinnvorrichtung mit Falschdralleinrichtung
CN102011219A (zh) * 2010-09-21 2011-04-13 江南大学 一种改变环锭纺加捻三角区形态的装置
CN101967707B (zh) * 2010-10-15 2012-05-23 朱爱萍 低扭矩集聚纱线的生产方法及其装置
CN102839453B (zh) * 2012-08-22 2017-04-05 陈子瑜 单锭驱动轮盘假捻纺纱的装置
CN103014959A (zh) * 2013-01-22 2013-04-03 武汉纺织大学 一种导向轮系统定位纺纱方法
CN203546270U (zh) * 2013-07-10 2014-04-16 江南大学 单锭圆盘式环锭纺假捻装置
CN104651991A (zh) * 2013-11-19 2015-05-27 于淼 无刮捋假捻方法和装置
CN203593828U (zh) * 2013-12-06 2014-05-14 卡尔迈耶(中国)有限公司 纱线张力控制台
DE102017130516A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Messung der Zugspannung eines Fadens und Vorrichtung zur Auslenkung eines laufenden Fadens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1121729A (ja) * 1997-07-09 1999-01-26 Nisshinbo Ind Inc 精紡糸の製造方法、精紡機及び精紡機用の毛羽制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019101144A1 (de) 2020-07-23
CN111441114B (zh) 2023-05-16
EP3683342A1 (de) 2020-07-22
CN111441114A (zh) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
CH683696A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen.
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
EP3683342B1 (de) Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie verwendung einer vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden
DE69410367T2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Fusseln
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE3926227C2 (de)
EP0305971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10021159A1 (de) Fadenlieferwerk, enthaltend zwei Lieferwerkrollen
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
EP0477208B1 (de) Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003752

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131