EP3680564B1 - Filigrandecke - Google Patents

Filigrandecke Download PDF

Info

Publication number
EP3680564B1
EP3680564B1 EP20151533.5A EP20151533A EP3680564B1 EP 3680564 B1 EP3680564 B1 EP 3680564B1 EP 20151533 A EP20151533 A EP 20151533A EP 3680564 B1 EP3680564 B1 EP 3680564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
ceiling
block
construction element
concrete construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151533.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680564A1 (de
Inventor
Jürgen Böhm
Holger Lanz
Markus Schulte
Alexander Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Publication of EP3680564A1 publication Critical patent/EP3680564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680564B1 publication Critical patent/EP3680564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Definitions

  • the invention relates to a filigree ceiling as a prefabricated component for the production of a building, preferably a single or multi-family house.
  • the invention also relates to a method for producing a ceiling valve adapter as part of a filigree ceiling, which is designed as a prefabricated component for the production of a building, preferably as a component of a construction kit for producing a ventilation network for a building.
  • the DE 10 2007 010 924 describes a concrete floor construction with prestressed concrete element slabs with top reinforcement and bottom reinforcement.
  • a pipe system of an air conditioning device is arranged above the prestressed concrete element slabs in the in-situ concrete layer.
  • the air conditioning system with the ducts is not a ventilation network made up of concrete components with concrete blocks with flow spaces.
  • Ventilation networks made up of concrete components with through-flow spaces for use in buildings, including single and multi-family houses, are known.
  • the concrete construction elements in the buildings form vertical shafts and cross-distributions with ceiling valves in the floor ceilings, in order to supply and extract supply air and exhaust air in separate lines via central ventilation units.
  • the DE 10 2009 020 728 A1 describes a ventilation network for a building made up of concrete structural elements.
  • the concrete building elements each have plastic tubes embedded in their concrete block. They thus exclusively form plastic pipe-concrete construction elements.
  • the DE 20 2005 014 803 U1 describes a filigree concrete ceiling with a valve adapter.
  • the valve adapter is designed as a two-part plastic component consisting of a lower part of the valve can and an upper part of the valve can that can be rotated and adjusted therein.
  • the lower part of the valve box is concreted in during the production of the filigree concrete ceiling in the concrete plant.
  • the upper part of the valve socket is assembled on site and adjusted to its assembly position there. The fixation of the upper and lower part takes place via the in-situ concrete on the construction site.
  • the invention is based on the object of creating a filigree ceiling for the production of a building, which provides particularly favorable assembly on site and high functionality in use.
  • the focus is particularly on single and multi-family houses.
  • main claim 1 is a filigree ceiling as a prefabricated component for the manufacture of a building, in which a ceiling valve adapter is firmly anchored in the prefabricated component at the factory and mounted in a fully positioned position.
  • the ceiling valve adapter is preferably a component of a kit for creating a ventilation network.
  • the prefabricated filigree ceiling component is therefore designed in such a way that the prefabricated component has a filigree concrete ceiling with a concreted-in lower reinforcement and overlying upper reinforcement with a fixed ceiling valve adapter of a ventilation network for a building, the ceiling valve adapter being designed as a concrete component with a concrete block with at least one passage space with at least one connection opening or several connection openings for connecting a pipeline of a transverse distribution of the ventilation network and at least one socket for receiving a valve, wherein the ceiling valve adapter is preferably designed as a component of a kit for producing a ventilation network for a building, preferably a single or multi-family house.
  • the ceiling valve adapter with its concrete block is firmly anchored and fully positioned in the factory in the filigree concrete ceiling and/or the lower reinforcement and/or the upper reinforcement during the production of the prefabricated component in such a way that the at least one connection opening and/or the several connection openings of the ceiling valve adapter and/or the concrete block for connecting the pipeline of the transverse distribution is or are arranged so that it protrudes over the upper side of the filigree concrete ceiling and/or over the upper reinforcement and the socket for receiving the valve through the filigree ceiling and/or through the filigree concrete ceiling and/or through the Sub-reinforcement is arranged throughout.
  • socket of the ceiling valve adapter is concreted into the filigree concrete ceiling during the production of the prefabricated component.
  • the concrete block of the ceiling valve adapter is designed as a fiber concrete block or lightweight concrete block. Due to the relatively low weight of the concrete block, the realization of the filigree ceiling with a factory-installed ceiling valve adapter is significantly improved.
  • the ceiling valve adapter to be designed as a component of a modular system for producing a ventilation network for a building, preferably a single family home or an apartment building.
  • designs are possible which provide that, in addition to the ceiling valve adapter component, one or more of the components of the construction kit, preferably components designed as concrete building elements and/or plastic tube concrete building elements, are firmly anchored in the filigree concrete ceiling and/or the sub-reinforcement and positioned ready is or are mounted during manufacture of the prefabricated component, e.g. connection block (2), ceiling connection block (2d) and/or cross distributor (3).
  • This plastic tube concrete component can be installed in a building wall, preferably a building partition wall for a ventilation network comprising a visible roof truss, in the building, in particular in connection with a wall valve in a wall valve adapter, which can also be installed in the building wall, in particular the building partition wall.
  • the plastic pipe-concrete component wall vertical pipe can preferably be designed in such a way that the fiber concrete block is designed as a glass fiber concrete block.
  • the fiber concrete block can preferably have a concreted-in flat anchor, preferably made of steel.
  • the plastic tube concrete component is produced by casting methods in a casting mold with the plastic tube being embedded in concrete.
  • the plastic pipe embedded in concrete is designed as a corrugated pipe with a corrugated outer wall and a smooth inner wall, preferably made of polyethylene material.
  • the fiber concrete block is designed as a glass fiber concrete block.
  • the plastic pipe-concrete component is produced by casting methods in a casting mold with the plastic pipe being embedded in concrete.
  • the plastic pipe embedded in concrete is designed as a corrugated pipe with a corrugated outer wall and a smooth inner wall, preferably made of polyethylene material.
  • a concrete component wall vertical adapter which is designed as a component for the production of a ventilation network for buildings, preferably as a component of the aforementioned construction kit for installation in a building wall, preferably a building partition wall, in particular a building partition wall with a wall thickness of 11 5cm.
  • the concrete component wall valve adapter is designed in such a way that the concrete component has a fiber concrete block with a passage space with at least one first opening as an inlet or outlet and at least one second opening as an outlet or inlet, the first opening or one of the first openings and/or the second opening or one of the second openings for receiving a valve, preferably is designed in the form of a socket and the fiber concrete block is designed for installation in a building wall, preferably an intermediate building wall.
  • Preferred embodiments of the concrete component wall valve adapter provide that the fiber concrete block is designed as a glass fiber concrete block.
  • the fiber concrete block has a depth which corresponds to the wall thickness of the building wall, preferably the building partition wall, preferably 9 to 11 cm, in particular 11.5 cm.
  • a method for producing a ceiling valve adapter as part of a filigree ceiling is advantageous, which is designed as a prefabricated component for the production of a building, preferably as a component of a construction kit for producing a ventilation network for a building, preferably a single or multi-family house, the filigree ceiling being designed as described above is.
  • the fibers used preferably in the form of glass fibers, account for more than 2.5% of the volume of the total mixture, preferably in the range from 3% to 3.5% of the total mixture.
  • the fibers used have a fiber length in the range of 4 to 8 mm, preferably 6 mm.
  • the concrete structural elements 1 and 2 are each formed as a lightweight concrete block produced in a press mold using a vibrating press method.
  • the walls of the interior of the lightweight concrete block each have a coating of emulsion paint, preferably acrylic emulsion paint.
  • the concrete component vertical shaft 1 has a continuous vertical shaft in its lightweight concrete block 1b.
  • the vertical shaft concrete construction element can be designed as a single-section shaft or as a multi-section shaft. In the case of the multi-section shaft, a vertical installation shaft is preferably formed between the two parallel vertical shafts.
  • the vertical shaft components can be storey-high or in prefabricated construction with a front 33 cm brick height.
  • the cross-section of the single-drawer version is 17.5 cm x 37.5 cm.
  • the cross-section of the two-part version is 17.5 cm x 75 cm.
  • the cross-section of the shaft is 11.5cm x 22.5cm.
  • the cross-section of the installation shaft provided for the two-part version is 11.5cm x 9.5cm.
  • the height of the concrete vertical shaft is 33cm. With floor-to-ceiling versions, the height can be up to 350 cm. Due to its depth of 17.5 cm, the vertical shaft concrete component can be installed in 17.5 cm thick walls.
  • the concrete construction element connection block 2 has in its lightweight concrete block a passage with a connection opening for a horizontal branch from the vertical channel.
  • the connection block concrete component can be placed on a vertical shaft 1 concrete component for reaching through a ceiling to continue the shaft or for installation in a ceiling without reaching through.
  • the cross-sectional dimensions of the concrete element connection block 2 are the same as the cross-sectional dimensions of the concrete element vertical shaft 1.
  • the concrete structural elements 2d, 3, 4 and 7 are each formed as a glass fiber concrete block produced in a casting mold using the casting method.
  • the wall of the interior of the glass fiber concrete block has a coating of emulsion paint, preferably acrylic emulsion paint.
  • the concrete component ceiling connection block 2d is intended for installation in a concrete ceiling for a ceiling of at least 22cm.
  • the concrete component ceiling connection block has a passage with a connection opening for a horizontal branch from the vertical duct in its glass fiber concrete block 2db.
  • the concrete component cross distributor 3 is intended for installation in a concrete ceiling for a ceiling of at least 22 cm.
  • the connection to the vertical shaft, which is constructed from the concrete component vertical shaft 1, is made via the concrete component connection block 2.
  • the fiber concrete block 3b of the concrete component transverse distributor 3 has six connection openings for flexible pipes 10 that have been cut to length and are connected to ceiling valve adapters 4 .
  • the concrete component ceiling valve adapter 4 is designed for installation in the concrete ceiling.
  • glass fiber concrete block 4b it has two connection openings for accommodating the flexible pipes of the lateral distribution and each has a vertically oriented socket penetrating the ceiling for accommodating a valve.
  • the concrete component wall valve adapter 7 is designed for installation in a building wall, preferably an intermediate building wall 22 with a wall thickness of 11.5 cm.
  • the concrete structural element 7 has a glass fiber concrete block 7b with a passage space with two first connection openings 7an for receiving the flexible tubes of the air supply or exhaust air supply line and a second opening 7v for receiving a valve.
  • the opening 7v is preferably in the form of a socket.
  • the supply air and exhaust air supply to the connection openings 7an is preferably effected by vertical supply/discharge lines, e.g.
  • the fiber concrete block 7b is designed for installation in a building wall, preferably an intermediate wall 22 of a building.
  • the fiber concrete block 7b has a depth that corresponds to the wall thickness of the building wall, preferably the building partition wall 22, preferably 9 to 11 cm, in particular 11.5 cm.
  • the plastic pipe-concrete structural elements pipe bend 5 and wall vertical pipe 6 are each designed as fiber concrete blocks 5b and 6b with pipes 5r and 6r embedded in concrete.
  • the plastic tube concrete wall vertical tube 6 has a concrete block 6b made of fiber concrete with a cross section of 10 cm x 10 cm.
  • a vertically oriented plastic tube 6r is embedded in concrete in its longitudinal central axis.
  • a sleeve is formed in the concrete block on one side of the concrete block.
  • the plastic pipe 6r embedded in concrete does not extend into the socket, but is arranged in such a way that the pipe end of the plastic pipe 6r, which is arranged in the concrete block directly at the end of the socket, so that an axial passage is formed through the concrete block 6b, which is formed from the socket and the subsequent cast-in plastic pipe.
  • the plastic tube 6r extends axially through the concrete block 6b and protrudes beyond the concrete block 6b at the end of the concrete block 6b opposite the socket.
  • the plastic pipe concrete member 6 forms the configuration of a socket pipe, the socket being formed directly in the concrete block and the pointed end being formed by the free end of the cast-in plastic pipe 6r. Due to the dimensions of the concrete block 6b with a cross section of 10 cm x 10 cm, the plastic tube concrete component 6 can be built into building walls, preferably brick walls with a wall thickness of 11.5 cm.
  • a flat anchor 6f is concreted into the concrete block 6b as a wall connector on opposite longitudinal sides of the concrete block. It is a flat anchor with a length of 30 cm, which protrudes 20 cm from the concrete block 6b.
  • the flat anchor 6f is provided for anchoring the plastic pipe-concrete component 6 in the area of a horizontal joint between the bricks lying one on top of the other.
  • the plastic pipe concrete component 5 is a pipe bend . It has a concrete block 5b in the shape of a corner angle. The two legs enclose an apex angle of 90°.
  • the horizontal leg is intended for installation in the concrete ceiling.
  • the vertical leg is intended for installation in a building wall, preferably a partition wall.
  • the depth of the concrete block is 10 cm, so that the concrete block can be built into a building wall, preferably into a brick building wall with a wall thickness of 11.5 cm, in the same way as the concrete block of the wall vertical pipe 6 .
  • In the concrete block 5b is a one right angle enclosing bent plastic tube 5r concreted.
  • the concreted-in pipe 5r has its horizontal pipe end projecting beyond the front face of the horizontal leg of the concrete block 5b and also having its vertical pipe end projecting beyond the front end of the vertical leg of the concrete block 5b.
  • a supply air line and an exhaust air line are formed.
  • the supply air line extends as a line shown on the left from the ventilation unit, not shown, from bottom to top to the ceiling valve adapter 4 mounted on the left in the building ceiling 20 and to the wall valve adapter 7 mounted on the left in the exposed roof truss 24 in the building partition wall 22.
  • the exhaust air line extends as a separate line in Figure 1.1 . as the line shown on the right, from a wall valve adapter 7 mounted on the right in the building partition wall 22 in the visible roof truss 24 and the ceiling valve adapter 4 mounted on the right in the building ceiling 20 down to the ventilation unit, not shown.
  • Both strands are made from the same components.
  • the left-hand vertical shaft of the supply air line and the right-hand vertical shaft of the exhaust air line are formed from concrete building elements 1 arranged one on top of the other.
  • a connection block 2 and a cross distributor 3 connected to it are mounted in the ceiling 20 of the building at the upper end of the vertical shaft arranged.
  • Flex pipes 9 cut to length are connected to the connection openings of the transverse distributor 3 as a transverse distribution and are connected to the ceiling valve adapter 4 mounted in the ceiling.
  • One flexible pipe is connected to a connection opening of the transverse distributor 3 and its other end is connected to the horizontal connection of the plastic pipe-concrete component pipe bend 5 .
  • the concrete block 5b of the pipe bend 5 is mounted in the ceiling 20 of the building with its horizontal leg.
  • the leg of the concrete block 5b which projects vertically upwards is mounted in the partition wall 22 of the building.
  • the vertical connection of the pipe bend 5 is connected to the wall valve adapter 7 via vertical wall pipes designed as plastic pipe concrete components 6 .
  • the vertical wall pipe 6 connected to the vertical connection of the pipe bend 5 rests with its lower end of the concrete block 6b on the upper face of the concrete block 5b of the pipe bend 5, with the free pipe end of the pipe bend 5 engaging in the sleeve of the concrete block of the wall vertical pipe 6.
  • the concrete block 6b of a vertical wall pipe 6 adjoining at the top rests on the upper end of the concrete block 6b of the vertical wall pipe 6, with the free end of the pipe being correspondingly socketed in the socket of the concrete block 6b.
  • the concrete block 7b of the wall valve adapter 7 rests on the upper end of the concrete block 6b of the uppermost wall vertical pipe 6, with the free pipe end of the wall vertical pipe 6 engaging in the connection opening of the wall valve adapter 7.
  • the wall vertical pipes 6 designed as plastic pipe-concrete components and the Wall valve adapter 7 are each mounted inside the building partition wall 22.
  • the building partition is designed as a brick partition with a wall thickness of 11.5 cm. This allows the components with their concrete block 6b, 7b each completely in the are mounted on the inside of the wall and are therefore concealed. It can be installed easily in a vertical joint or gap in the masonry or in a slot made in the masonry for this purpose.
  • the components mounted in the ceiling 20 of the building: the transverse distributor 3, the connection block 2 and the pipe bend 5 are each mounted in concrete in the in-situ concrete of the filigree ceiling. They are concreted with their underside on the filigree concrete slab 20f and/or on or within the lower reinforcement 20fu or upper reinforcement 20fo of the filigree slab in the in-situ concrete 20b of the slab.
  • the insulation 20d is arranged over the in-situ concrete 20b of the filigree ceiling 20 and the screed 20e with covering is arranged on top.
  • the concrete block 2b of the connection block 2 and the concrete block 3b of the cross connector 3 are each arranged completely in the in-situ concrete layer 20b.
  • the lower leg of the concrete block 5b of the pipe bend 5 is preferably arranged completely in the in-situ concrete of the ceiling. Only the upper section of the vertical leg of the concrete block 5b of the pipe bend 5 protrudes upwards over the in-situ concrete layer 20b and reaches through the insulating layer 20d, so that the pipe end engages in the socket of the wall valve pipe 6 adjacent thereto. The front end of the socket formed in the concrete block 6b of the wall valve pipe 6 rests on the front end of the vertical leg of the concrete block 5b of the pipe bend 5 .
  • FIG 3 shows a filigree ceiling with a ceiling valve adapter 4 mounted on the construction site and a flexible pipe 9 connected to it.
  • an upper reinforcement 20fo On top of the Filigree concrete ceiling 20f is arranged an upper reinforcement 20fo, which is anchored in the filigree concrete ceiling 20f.
  • the in-situ concrete layer 20b with the cast-in upper reinforcement 20fo is arranged above the filigree concrete ceiling 20f.
  • An insulation layer 20d is arranged over the in-situ concrete layer 20b and a screed layer 20e with floor covering over it.
  • the ceiling valve adapter 4 is installed on site.
  • the filigree ceiling 20 is made on site from a conventional prefabricated filigree ceiling.
  • the prefabricated component consists of the filigree concrete slab 20f with the lower reinforcement 20fu embedded in concrete and the upper reinforcement 20fo anchored to the filigree concrete slab.
  • a receiving opening for receiving the valve socket of the ceiling valve adapter 4 is factory-made in the finished component.
  • the ceiling valve adapter 4 is mounted with its concrete block 4b resting in the area of the receiving hole on the upper side of the filigree concrete ceiling 20f.
  • the receiving hole is filled with mortar to fix the valve socket of the ceiling valve adapter 4 during on-site assembly.
  • the in-situ concrete layer 20b with upper reinforcement is applied on the construction site.
  • the insulating layer 20d and finally the screed layer 20e with the floor covering are applied to the top of the in-situ concrete layer 20b.
  • FIG 4 a filigree ceiling is shown, in which the concrete component ceiling valve adapter 4 is already factory-installed during the production of the prefabricated component filigree ceiling, which consists of filigree concrete ceiling 20f with lower reinforcement 20fu embedded in concrete and upper reinforcement 20fo anchored on top of it, firmly anchored and fully positioned with the valve socket of the wall valve adapter 7 the Filigree concrete ceiling 20f is mounted through the underside reaching through. In this case, there is no need to assemble the ceiling valve adapter 4 on site. On the construction site, only the flexible pipe 9 has to be connected to the connection end of the ceiling valve adapter 4 and the other components that have to be arranged on the filigree ceiling work have to be installed. Then, on the construction site, only the in-situ concrete layer 20b with upper reinforcement is applied and then the insulation layer 20d and the screed layer 20e with floor covering are applied.
  • Said plastic pipe-concrete components which have a plastic pipe embedded in concrete, and the concrete components mentioned, which do not have a plastic pipe embedded in concrete, are preferably produced by casting in a mold using a fiber concrete mass, preferably glass fiber concrete mass.
  • This production as fiber concrete components is advantageous in particular for components with a detailed shape, in particular also for the interior spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filigrandecke als Fertigbauteil für die Herstellung eines Gebäudes, vorzugsweise Ein- oder Mehrfamilienhaus. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Deckenventiladapters als Bestandteil einer Filigrandecke, die als Fertigbauteil für die Herstellung eines Gebäudes ausgebildet ist, vorzugsweise als Komponente eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerkes für ein Gebäude.
  • Die DE 10 2007 010 924 beschreibt eine Betondeckenkonstruktion mit vorgespannten Betonelementplatten mit Oberbewehrung und Unterbewehrung. Oberhalb der vorgespannten Betonelementplatten in der Ortbetonschicht ist ein Rohrsystem einer Klimatisierungseinrichtung angeordnet. In den vorgespannten Betonelementplatten sind Durchbrüche mit darin verlegten Rohrleitungen zur Luftzuführung ausgebildet. Bei der Klimatisierungseinrichtung mit den Rohrleitungen handelt es sich nicht um ein Lüftungsnetzwerk aufgebaut aus Betonbauteilen mit Betonblöcken mit Durchströmungsräumen.
  • Lüftungsnetzwerke aufgebaut aus Betonbauelementen mit Durchströmungsräumen zum Einsatz in Gebäuden, unter anderem auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind bekannt. Durch die Betonbauelemente werden in den Gebäuden deckendurchgreifende vertikale Schächte und Querverteilungen mit Deckenventilen in den Stockwerkdecken gebildet, um Zuluft und Abluft in separaten Strängen über zentrale Lüftungsgeräte gesteuert zu- und abzuführen.
  • Die DE 10 2009 020 728 A1 beschreibt ein aus Betonbauelementen aufgebautes Lüftungsnetzwerk für ein Gebäude. Die Betonbauelemente weisen grundsätzlich jeweils in ihren Betonblock eingelassene Kunststoffrohre auf. Sie bilden damit ausschließlich Kunststoffrohr-Betonbauelemente.
  • Die DE 20 2005 014 803 U1 beschreibt eine Filigranbetondecke mit einem Ventiladapter. Der Ventiladapter ist als zweiteiliges Kunststoffbauteil ausgebildet bestehend aus einem Ventildosenunterteil und einem darin verdrehbar verstellbaren Ventildosenoberteil. Das Ventildosenunterteil wird bei der Herstellung der Filigranbetondecke im Betonwerk einbetoniert. Das Ventildosenoberteil wird auf der Baustelle montiert und dort in seine Montagestellung eingestellt. Die Fixierung von Oberteil und Unterteil erfolgt über den Ortbeton auf der Baustelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filigrandecke zur Herstellung eines Gebäudes zu schaffen, die eine besonders günstige Montage vor Ort und hohe Funktionalität im Einsatz erbringt. Im Fokus sind insbesondere Ein- und Mehrfamilienhäuser.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem Gegenstand des Vorrichtungshauptanspruchs 1.
  • Bei dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 handelt es sich um eine Filigrandecke als Fertigbauteil für die Herstellung eines Gebäudes, bei dem ein Deckenventiladapter in dem Fertigbauteil werkseitig fest verankert und fertig positioniert montiert ist. Der Deckenventiladapter ist vorzugsweise eine Komponente eines Baukastens für die Herstellung eines Lüftungsnetzwerks. Das Fertigbauteil Filigrandecke ist also derart ausgebildet, dass das Fertigbauteil eine Filigranbetondecke mit darin einbetonierter Unterbewehrung und aufliegender Oberbewehrung mit einem fest montierten Deckenventiladapter eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude aufweist, wobei der Deckenventiladapter ausgebildet ist als Betonbauelement mit einem Betonblock mit mindestens einem Durchgangsraum mit mindestens einer Anschlussöffnung oder mehreren Anschlussöffnungen zum Anschluss einer Rohrleitung einer Querverteilung des Lüftungsnetzwerks und mindestens einen Stutzen zur Aufnahme eines Ventils, wobei der Deckenventiladapter vorzugsweise als Komponente eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, vorzugsweise Ein- oder Mehrfamilienhaus ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist, dass der Deckenventiladapter mit seinem Betonblock in der Filigranbetondecke und/oder der Unterbewehrung und/oder der Oberbewehrung bei der Herstellung des Fertigbauteils werksseitig fest verankert und fertig positioniert montiert ist, derart, dass die mindestens eine Anschlussöffnung und/oder die mehreren Anschlussöffnungen des Deckenventiladapters und/oder des Betonblocks zum Anschluss der Rohrleitung der Querverteilung über die Oberseite der Filigranbetondecke und/oder über der Oberbewehrung überstehend angeordnet ist bzw. sind und der Stutzen zur Aufnahme des Ventils durch die Filigrandecke und/oder durch die Filigranbetondecke und/oder durch die Unterbewehrung durchgreifend angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Betonblock des Deckenventiladapters zumindest abschnittweise in die Filigranbetondecke bei der Herstellung des Fertigbauteils einbetoniert ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Stutzen des Deckenventiladapters in die Filigranbetondecke bei der Herstellung des Fertigbauteils einbetoniert ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Betonblock des Deckenventiladapters als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildet ist. Durch das relativ geringe Gewicht des Betonblocks wird die Realisierung der Filigrandecke mit werkseitig eingebautem Deckenventiladapter wesentlich begünstigt.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass der Deckenventiladapter als Komponente eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, vorzugsweise Ein- oder Mehrfamilienhaus, ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang sind Ausführungen möglich, die vorsehen, dass außer der Komponente Deckenventiladapter noch eine weitere oder mehrere der Komponenten des Baukastens, vorzugsweise Komponenten als Betonbauelemente und/oder Kunststoffrohr-Betonbauelemente ausgebildet, in der Filigranbetondecke und/oder der Unterbewehrung fest verankert und fertig positioniert bei der Herstellung des Fertigbauteils montiert ist, bzw. sind, z.B. Anschlussblock (2), Deckenanschlussblock (2d) und/oder Querverteiler (3).
  • Was die Verwendung eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerks betrifft, sind Ausführungen vorteilhaft, die vorsehen, dass der Baukasten folgende Komponenten umfasst:
    1. a) Betonbauelemente
    2. b) Kunststoffrohr-Betonbauelemente
    3. c) ablängbares Flexrohr
    4. d) Kupplungselemente
      • wobei die Betonbauelemente gemäß a) jeweils nur als Faserbetonblock, insbesondere Glasfaserbetonblock, ausgebildet sind, vorzugsweise durch Gießverfahren in einer Gießform hergestellt oder jeweils nur als Leichtbetonblock ausgebildet sind, vorzugsweise durch Rüttelpressverfahren in Pressform hergestellt;
      • wobei die Kunststoffrohr-Betonbauelemente gemäß b) jeweils als Faserbetonblock, insbesondere Glasfaserbetonblock, mit einbetoniertem Kunststoffrohr ausgebildet sind, vorzugsweise durch Gießverfahren in einer Gießform hergestellt;
      • wobei das ablängbare Flexrohr gemäß c) als flexibles Kunststoffwellrohr mit gewellter Außenwand und glatter Innenwand ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial;
      • wobei die Kupplungselemente als Kupplungsrohrstutzen und/oder Rohrkupplungselemente ausgebildet sind.
  • Die Betonbauelemente gem. a) und die Kunststoffrohr-Bauelemente gem. b) weisen jeweils einen Betonblock mit einem Durchströmungsraum mit entsprechenden Ein- und Auslassöffnungen auf. Die Kunststoffrohr-Betonbauelemente gem. b) weisen im Unterschied zu den Betonbauelementen gem. a) in dem Durchlass ein in den Betonblock eingelassenes, vorzugsweise einbetoniertes Kunststoffrohr auf. Der Betonblock ist im Falle der Betonbauelemente gem. a) als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildet. Der Betonblock ist im Falle der Kunststoffrohr-Betonbauelemente gem. b) als Faserbetonblock ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind Ausführungen in Verbindung mit den Betonbauelementen gem. a). Es kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass der Baukasten folgende Komponenten umfasst, die als Betonbauelemente gemäß a) ausgebildet sind:
    • Betonbauelement Vertikalschacht, wobei das als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildete Betonbauelement mindestens einen in dem Faserbetonblock bzw. Leichtbetonblock vertikal ausgerichtet ausgeformten Schacht mit jeweils mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mit mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    • Betonbauelement Anschlussblock, wobei das als Faserbetonblock ober Leichtbetonblock ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    • Betonbauelement Deckenanschlussblock, wobei das als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildete Bauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    • Betonbauelement Querverteiler, wobei das als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mehreren zweiten Öffnungen als Aus- oder Eingang aufweist;
    • Betonbauelement Ventiladapter, wobei das als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist, wobei die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung zur Aufnahme eines Ventils, vorzugsweise stutzenförmig ausgebildet ist;
    • wobei das Betonbauelement Vertikalschacht und das Betonbauelement Anschlussblock als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    • wobei das Betonbauelement Vertikalschacht und das Betonbauelement Deckenanschlussblock als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    • wobei das Betonbauelement Anschlussblock und das Betonbauelement Querverteiler als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    • wobei das Betonbauelement Deckenanschlussblock und das Betonbauelement Querverteiler als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    • wobei das Betonbauelement Ventiladapter als Betonbauelement Deckenventiladapter und/oder als Betonbauelement Wandventiladapter ausgebildet ist bzw. sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Betonbauelement Querverteiler in und/oder zugeordnet einer oder mehreren der zweiten Öffnungen ein Drosselorgan aufweist, welches elektrisch oder manuell oder automatisch, z.B. über Feder regulierbar ist.
  • Von besonderem Vorteil sind Ausführungen, die vorsehen, dass der Baukasten folgende Komponenten umfasst, die als Kunststoffrohr-Betonbauelemente gemäß b) ausgebildet sind:
    • Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen, wobei das als Faserbetonblock mit einbetoniertem Kunststoffrohr ausgebildete Kunststoffrohr-Betonbauelement so ausgebildet ist, dass das Kunststoffrohr gekrümmt in Form eines einen rechten Winkel einschließenden Rohrbogens in den Faserbetonblock einbetoniert ist mit einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang,
    • Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr, wobei das als Faserbetonblock mit einbetoniertem Kunststoffrohr ausgebildete Kunststoffrohr-Betonbauelement so ausgebildet ist, dass der Faserbetonblock mit linear vertikal ausgerichtet einbetoniertem Kunststoffrohr ausgebildet ist und das Kunststoffrohr-Betonbauelement am einen Ende seiner vertikalen Erstreckung eine erste Öffnung als Ein- oder Ausgang und am gegenüberliegenden anderen Ende seiner vertikalen Erstreckung eine zweite Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist.
  • Folgende Verwendung der Bauelemente ist von besonderem Vorteil. Es kann vorgesehen sein, dass das Betonbauelement Vertikalschacht zum Durchgriff durch eine Gebäudedecke ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Betonbauelement Anschlussblock zum Einbau in eine Gebäudedecke ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Betonbauelement Deckenanschlussblock zum Einbau in eine Gebäudedecke ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Betonbauelement Querverteiler zum Einbau in eine Gebäudedecke ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Betonbauelement Ventiladapter, vorzugsweise als Deckenventiladapter ausgeführt, zum Einbau in eine Gebäudedecke ausgebildet ist, und/oder vorzugsweise als Wandventiladapter ausgeführt, zum Einbau in eine Gebäudewand, vorzugsweise in eine Gebäudezwischenwand ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen zumindest mit seinem vertikal nach oben stehenden Abschnitt zum Einbau in eine Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand ausgebildet ist und vorzugsweise mit seinem unteren horizontal gerichteten Abschnitt zum Einbau in eine Gebäudedecke ausgebildet ist; und/oder
    • dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr zum Einbau in eine Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand ausgebildet ist.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich mit einem Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr, insbesondere zum Einsatz in Gebäudewänden, vorzugsweise Gebäudezwischenwänden der Wandstärke 11,5cm. Bei diesem Kunststoffrohr-Betonbauelement handelt es sich um ein Bauelement für die Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, insbesondere als Komponente des vorgenannten Baukastens. Es ist hier konkret vorgesehen,
    dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr als ein Faserbetonblock mit linear ausgerichtet einbetoniertem Kunststoffrohr ausgebildet ist,
    • wobei das Kunststoffrohr-Betonbauelement ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende aufweist und das in dem Faserbetonblock einbetonierte Rohr ein in dem Faserbetonblock angeordnetes erstes Rohrende und ein aus dem Faserbetonblock herausstehendes zweites Rohrende aufweist, und
    • wobei das erste Anschlussende des Kunststoffrohr-Betonbauelements als eine unmittelbar in dem Faserbetonblock ausgeformte Muffe ausgebildet ist,
    • wobei das zweite Anschlussende des Kunststoffrohr-Betonbauelements durch das aus dem Faserbetonblock herausstehende freie Rohrende des einbetonierten Rohres gebildet ist, und
    • wobei das innerhalb des Faserbetonblocks angeordnete Rohrende des einbetonierten Rohres so positioniert ist, dass dieses Rohrende innerhalb des Faserbetonblocks unmittelbar anschließend an die in dem Faserbetonblock ausgebildete Muffe einbetoniert angeordnet ist unter Ausbildung eines Durchgangs zur Muffe.
  • Dieses Kunststoffrohr-Betonbauelement kann insbesondere eingebaut in einer Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand für ein Lüftungsnetzwerk umfassend einen Sichtdachstuhl, im Gebäude eingesetzt werden, insbesondere in Verbindung mit einem Wandventil in einem Wandventiladapter, der ebenfalls in der Gebäudewand, insbesondere der Gebäudezwischenwand montiert sein kann.
  • Das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr kann vorzugsweise derart ausgeführt sein, dass der Faserbetonblock als Glasfaserbetonblock ausgebildet ist. Der Faserbetonblock kann vorzugsweise einen einbetonierten Flachanker, vorzugsweise aus Stahl aufweisen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement durch Gießverfahren in einer Gießform unter Einbetonierung des Kunststoffrohrs hergestellt ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das einbetonierte Kunststoffrohr als Wellrohr mit gewellter Außenwand und glatter Innenwand ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial ausgebildet.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich mit einem Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen als Bauelement für die Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, vorzugsweise als Komponente des vorgenannten Baukastens. Dieses Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen kann insbesondere vorteilhaft eingesetzt werden für den Anschluss des Kunststoffrohr-Betonbauelements Wandvertikalrohr, insbesondere für ein Lüftungsnetzwerk im Bereich eines Sichtdachstuhls des Gebäudes. Das Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen dient vorzugsweise dafür, einen Anschluss aus der Gebäudedecke zu der Wandhochführung in der Gebäudewand, vorzugsweise in das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr zu realisieren. Das Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen ist konkret derart ausgebildet,
    dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen als ein Faserbetonblock mit einem gekrümmt in Form eines einen rechten Winkel einschließenden Rohrbogens einbetonierten Kunststoffrohr ausgebildet ist,
    • wobei das Kunststoffrohr-Betonbauelement ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende aufweist, welche einen rechten Winkel einschließen,
    • wobei das gekrümmt in Form eines einen rechten Winkel einschließenden Rohrbogens einbetonierte Kunststoffrohr derart positioniert einbetoniert ist, dass das einbetonierte Kunststoffrohr ein aus dem Faserbetonblock herausragendes erstes freies Rohrende aufweist, das das erste Anschlussende des Kunststoffrohr-Betonbauelements bildet, und ein aus dem Faserbetonblock herausragendes zweites freies Rohrende aufweist, das das zweite Anschlussende des Kunststoffrohr-Betonbauelements bildet.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Kunststoffrohr-Betonbauelements Rohrbogen ist vorgesehen, dass der Faserbetonblock als Glasfaserbetonblock ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement durch Gießverfahren in einer Gießform unter Einbetonierung des Kunststoffrohrs hergestellt ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das einbetonierte Kunststoffrohr als Wellrohr mit gewellter Außenwand und glatter Innenwand ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial ausgebildet.
  • Insbesondere für Lüftungsnetzwerke in Gebäuden mit Sichtdachstuhl ist der Einsatz eines Betonbauelements Wandvertikaladapter, der als Bauelement für die Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für Gebäude, vorzugsweise als Komponente des vorgenannten Baukastens ausgebildet ist für den Einbau in einer Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand, insbesondere einer Gebäudezwischenwand mit Wandstärke 11,5cm. Das Betonbauelement Wandventiladapter ist derart ausgebildet, dass das Betonbauelement einen Faserbetonblock mit einem Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist, wobei die erste Öffnung oder eine der ersten Öffnungen und/oder die zweite Öffnung oder eine der zweiten Öffnungen zur Aufnahme eines Ventils, vorzugsweise stutzenförmig ausgebildet ist und der Faserbetonblock zum Einbau in einer Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen des Betonbauelements Wandventiladapter sehen vor, dass der Faserbetonblock als Glasfaserbetonblock ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Faserbetonblock eine Tiefe aufweist, die der Wanddicke der Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand entspricht, vorzugsweise 9 bis 11cm, insbesondere 11,5 cm.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung eines Deckenventiladapters als Bestandteil einer Filigrandecke, die als Fertigbauteil für die Herstellung eines Gebäudes ausgebildet ist, vorzugsweise als Komponente eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, vorzugsweise Ein- oder Mehrfamilienhaus, wobei die Filigrandecke wie vorangehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass der Deckenventiladapter als Betonbauelement oder Kunststoffohr-Betonbauelement ausgebildet ist, und
    • dass die Herstellung des Betonbauelements und/oder des Kunststoffrohr-Betonbauelements durch Gießverfahren unter Einsatz einer Gießform erfolgt,
    indem vorgesehen ist,
    1. a) dass in einem ersten Schritt eine Betonmasse in die Gießform eingefüllt wird, wobei im Falle der Herstellung des Kunststoffrohr-Betonbauelements bei dem ein Kunststoffrohr in dem Betonbauelement einbetoniert ist, das einzubetonierende Kunststoffrohr in die Gießform eingelegt wird, bevor die Betonmasse in die Gießform eingefüllt wird,
      • wobei die Betonmasse als eine mit Fasern, vorzugsweise Glasfasern versetzte Feinbetonmasse ausgebildet ist, zu deren Herstellung eine Mischung eingesetzt wird mit Zementgehalt der Mischung im Bereich von 900 bis 1.500 kg/m3, vorzugsweise 1.200 kg/m3,
      • wobei der Zement einen Hüttensandanteil von im Bereich 36% bis 80%, vorzugsweise im Bereich 45% bis 60% aufweist und das Größtkorn der Mischung maximal 2mm, vorzugsweise maximal 0,5mm aufweist,
      • wobei hochdosierter Einsatz von Fließmitteln bei einer Fließmitteldosierung im Bereich 0,8% bis 1,8% des Zementgewichts eingesetzt wird,
      • wobei der w-/z-Wert, der durch die zugesetzte Wassermenge bestimmt wird, im Bereich 0,22 bis 0,32, vorzugsweise bei 0,24 liegt,
    2. b) dass die Gießform während des Aushärtens der faserverstärkten Feinbetonmasse ruhig gelagert wird,
    3. c) dass die Gießform nach dem Aushärten der faserverstärkten Feinbetonmasse entfernt wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, die eingesetzten Fasern, vorzugsweise als Glasfasern ausgebildet, im Bereich über 2,5% des Volumens der Gesamtmischung, vorzugsweise im Bereich 3% bis 3,5 % der Gesamtmischung betragen. In bevorzugter Ausführung kann vorgesehen sein, dass die eingesetzten Fasern eine Faserlänge im Bereich 4 bis 8 mm, vorzugsweise bei 6mm aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen des Verfahrens sehen vor, dass die faserverstärkte Feinbetonmasse nach der folgenden Rezeptur hergestellt ist:
    • CEM III/A 32,5 N-NW 60kg
    • Silica Suspension 13kg
    • Quarzsand 0,1 bis 0,5 27kg
    • Fließmittel 0,82kg
    • Wasser 8kg
    • Glasfaser 4kg
    • Farbe 1kg
    • Gesamtmasse 112,82kg.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren beschrieben.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1.1 und 1.2
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Lüftungsnetzwerks eingebaut in einem Einfamilienhaus;
    Figur 1.1
    Schnittansicht mit vertikaler Schnittebene, Ansicht quer zum First des Dachstuhls das Dachgeschoss mit Sichtdachstuhl und Decke und Wänden der darunter liegenden Etagen zeigend;
    Figur 1.2
    Schnittansicht wie Figur 1.1, jedoch um 90° gedrehte vertikale Schnittebene, Ansicht längs des Firstes;
    Fig. 2.1 bis 2.6
    Einzeldarstellungen der Komponenten des Lüftungsnetzwerks in Figur 1.1 und 1.2;
    Figur 2.1
    Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr;
    Figur 2.2
    Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen;
    Figur 2.3
    Betonbauelement Wandventiladapter;
    Figur 2.4
    Betonbauelement Vertikalschacht;
    Figur 2.5
    Betonbauelement Anschlussblock;
    Figur 2.6
    Betonbauelement Querverteiler;
    Fig. 3
    Detaildarstellung aus Figur 1.1, den Deckenaufbau mit eingebautem Deckenventiladapter und angeschlossenem Flexrohr der Querverteilung zeigend, wobei das Betonbauelement Deckenventiladapter auf der Baustelle in die Filigrandecke montiert ist, Schnittansicht wie in Figur 1.1;
    Fig. 4
    Eine Schnittansicht wie in Figur 3, jedoch eine Ausführung, bei der das Betonbauelement Deckenventiladapter werkseitig bei der Herstellung des Fertigbauteils Filigrandecke in der Filigrandecke fest verankert und fertig positioniert montiert ist.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel des Lüftungsnetzwerks eingebaut in einem Einfamilienwohnhaus setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
    • Betonbauelement Vertikalschacht 1
    • Betonbauelement Anschlussblock 2
    • Betonbauelement Deckenanschlussblock 2d
    • Betonbauelement Querverteiler 3
    • Betonbauelement Deckenventiladapter 4
    • Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen 5
    • Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr 6
    • Betonbauelement Wandventiladapter 7
  • Die Betonbauelemente 1 und 2 sind jeweils als Leichtbetonblock in Rüttelpressverfahren in Pressform hergestellt ausgebildet. Die Wandung des Innenraums des Leichtbetonblocks weist jeweils eine Beschichtung aus Dispersionsfarbe, vorzugsweise Acryldispersionsfarbe auf.
  • Das Betonbauelement Vertikalschacht 1 weist in seinem Leichtbetonblock 1b einen durchgehenden vertikalen Schacht auf. Das Betonbauelement Vertikalschacht kann als einzügiger Schacht oder als mehrzügiger Schacht ausgebildet sein. Im Falle des mehrzügigen Schachtes ist vorzugsweise zwischen den beiden parallelen vertikalen Schächten ein vertikaler Installationsschacht ausgebildet. Die Bauelemente Vertikalschacht können geschosshoch ausgebildet sein oder in Montagebauweise mit einer Ausführung Front 33cm Steinhöhe ausgebildet sein. Der Querschnitt der einzügigen Ausführung liegt bei 17,5cm x 37,5 cm. Der Querschnitt der zweizügigen Ausführung liegt bei 17,5cm x 75 cm. Der Querschnitt des Schachtes liegt bei 11,5cm x 22,5cm. Der Querschnitt des bei der zweizügigen Ausführung vorgesehenen Installationsschachtes liegt bei 11,5cm x 9,5cm. Die Höhe des Betonbauelements Vertikalschacht ist bei 33cm. Bei geschosshoher Ausführung kann die Höhe bis zu 350cm ausgeführt sein. Das Betonbauelement Vertikalschacht ist aufgrund seiner Tiefe von 17,5cm in 17,5cm starke Wände passend einbaubar.
  • Das Betonbauelement Anschlussblock 2 weist in seinem Leichtbetonblock einen Durchgang mit einer Anschlussöffnung für eine waagrechte Abzweigung aus dem Vertikalkanal auf. Das Betonbauelement Anschlussblock ist auf einem Betonbauelement Vertikalschacht 1 aufsetzbar zum Durchgriff durch eine Decke zur Weiterführung des Schachtes oder zum Einbau in eine Decke ohne Durchgriff ausgebildet. Die Querschnittsabmessungen des Betonbauelements Anschlussblock 2 sind gleich mit den Querschnittabmessungen des Betonbauelements Vertikalschacht 1.
  • Die Betonbauelemente 2d, 3, 4 und 7 sind jeweils als Glasfaserbetonblock im Gießverfahren in Gießform hergestellt ausgebildet. Die Wandung des Innenraums des Glasfaserbetonblocks weist jeweils eine Beschichtung aus Dispersionsfarbe, vorzugsweise Acryldispersionsfarbe auf.
  • Das Betonbauelement Deckenanschlussblock 2d ist zum Einbau in eine Betondecke bestimmt für eine Decke von mindestens 22cm. Das Betonbauelement Deckenanschlussblock weist in seinem Glasfaserbetonblock 2db einen Durchgang mit einer Anschlussöffnung für eine waagrechte Abzweigung aus dem Vertikalkanal auf.
  • Das Betonbauelement Querverteiler 3 ist zum Einbau in eine Betondecke bestimmt für eine Decke von mindestens 22cm. Über das Betonbauelement Anschlussblock 2 erfolgt der Anschluss an den Vertikalschacht, der aus Betonbauelement Vertikalschacht 1 aufgebaut ist. Der Faserbetonblock 3b des Betonbauelements Querverteiler 3 weist sechs Anschlussöffnungen für abgelängte Flexrohre 10 auf, die mit Deckenventiladaptern 4 verbunden sind.
  • Das Betonbauelement Deckenventiladapter 4 ist zum Einbau in die Betondecke ausgebildet. Er weist in seinem Glasfaserbetonblock 4b zwei Anschlussöffnungen für die Aufnahme der Flexrohre der Querverteilung auf und jeweils einen die Decke durchgreifenden, vertikal ausgerichteten Stutzen zur Aufnahme eines Ventils auf.
  • Das Betonbauelement Wandventiladapter 7 ist zum Einbau in eine Gebäudewand, vorzugsweise Zwischengebäudewand 22 der Wandstärke 11,5cm ausgebildet. Das Betonbauelement 7 weist einen Glasfaserbetonblock 7b auf mit einem Durchgangsraum mit zwei ersten Anschlussöffnungen 7an für die Aufnahme der Flexrohre der Zuluft- oder Abluftzuleitung und einer zweiten Öffnung 7v zur Aufnahme eines Ventils. Die Öffnung 7v ist vorzugsweise stutzenförmig ausgebildet. Die Zuluft- und Abluftzuleitung an die Anschlussöffnungen 7an erfolgt im Falle der Wandmontage vorzugsweise durch vertikale Zu-/Ableitungen, z. B. über Kunststoffrohr-Betonbauelemente Wandvertikalrohr 6. Der Faserbetonblock 7b ist zum Einbau in einer Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand 22 ausgebildet. Hierfür weist der Faserbetonblock 7b eine Tiefe auf, die der Wanddicke der Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand 22 entspricht, vorzugsweise 9 bis 11cm, insbesondere 11,5cm.
  • Die Kunststoffrohr-Betonbauelemente Rohrbogen 5 und Wandvertikalrohr 6 sind jeweils als Faserbetonblock 5b bzw. 6b mit einbetoniertem Rohr 5r bzw. 6r ausgebildet.
  • Das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr 6 weist einen Betonblock 6b aus Faserbeton auf mit einem Querschnitt von 10cm x 10cm. In dem Betonblock 6b ist in seiner Längsmittelachse ein vertikal ausgerichtetes Kunststoffrohr 6r einbetoniert. Auf der einen Seite des Betonblocks ist in dem Betonblock eine Muffe ausgebildet. Das einbetonierte Kunststoffrohr 6r erstreckt sich nicht in die Muffe, sondern ist so angeordnet, dass das in dem Betonblock angeordnete Rohrende des Kunststoffrohrs 6r unmittelbar an dem Ende der Muffe anschließt, sodass ein axialer Durchgang durch den Betonblock 6b gebildet wird, der aus der Muffe und dem daran anschließenden einbetonierten Kunststoffrohr gebildet wird. Das Kunststoffrohr 6r erstreckt sich axial durch den Betonblock 6b und ragt an dem der Muffe gegenüberliegenden Ende des Betonblocks 6b über den Betonblock hinaus. Das Kunststoffrohr-Betonbauelement 6 bildet die Konfiguration eines Muffenrohrs, wobei die Muffe unmittelbar in dem Betonblock ausgebildet ist und das spitze Ende durch das freie Ende des einbetonierten Kunststoffrohrs 6r gebildet wird. Aufgrund der Abmessungen des Betonblocks 6b mit dem Querschnitt 10cm x 10cm ist das Kunststoffrohr-Betonbauelement 6 in Gebäudewände, vorzugsweise gemauerte Wände der Wandstärke 11,5cm einbaubar. An gegenüberliegenden Längsseiten des Betonblocks ist jeweils ein Flachanker 6f als Mauerverbinder in den Betonblock 6b einbetoniert. Es handelt sich um einen Flachanker der Länge 30cm, der aus dem Betonblock 6b jeweils 20cm vorsteht. Der Flachanker 6f ist zur Verankerung des Kunststoffrohr-Betonbauelements 6 im Bereich einer horizontalen Fuge zwischen den aufeinanderliegenden Mauersteinen vorgesehen.
  • Das Kunststoffrohr-Betonbauelement 5 ist ein Rohrbogen. Es weist einen Betonblock 5b in der Form eines Eckwinkels auf. Die beiden Schenkel schließen einen Scheitelwinkel von 90° ein. Der horizontale Schenkel ist für den Einbau in der Betondecke bestimmt. Der vertikale Schenkel ist für den Einbau in einer Gebäudewand, vorzugsweise Gebäudezwischenwand, bestimmt. Die Tiefe des Betonblocks beträgt 10cm, sodass der Betonblock in gleicher Weise wie der Betonblock des Wandvertikalrohrs 6 in eine Gebäudewand, vorzugsweise in eine gemauerte Gebäudewand der Wandstärke 11,5cm einbaubar ist. In dem Betonblock 5b ist ein einen rechten Winkel einschließendes gebogenes Kunststoffrohr 5r einbetoniert. Das einbetonierte Rohr 5r steht mit seinem horizontalen Rohrende über die Stirnfläche des horizontalen Schenkels des Betonblocks 5b vor und steht auch mit seinem vertikalen Rohrende über das Stirnende des vertikalen Schenkels des Betonblocks 5b vor.
  • Was die genauen Abmessungen der konkreten Ausführungsbeispiele der Betonbauelemente 1, 2, 3, 4 und 7 und der Kunststoffrohr-Betonbauelemente 5 und 6 betrifft, sei auf die bemaßten Zeichnungen der Figuren 2.1 bis 2.7 verwiesen.
  • Aus Figur 1.1 ist erkennbar, dass bei dem in dem Gebäude montierten Ausführungsbeispiel des Lüftungsnetzwerks ein Zuluftstrang und ein Abluftstrang ausgebildet ist. Der Zuluftstrang erstreckt sich als links dargestellter Strang von dem nicht dargestellten Lüftungsgerät von unten nach oben zu dem in der Gebäudedecke 20 links montierten Deckenventiladapter 4 und zu dem in dem Sichtdachstuhl 24 in der Gebäudezwischenwand 22 links montierten Wandventiladapter 7. Der Abluftstrang erstreckt sich als separater Strang in Figur 1.1. als der rechts dargestellte Strang, von einem in der Gebäudezwischenwand 22 im Sichtdachstuhl 24 rechts montierten Wandventiladapter 7 und dem in der Gebäudedecke 20 rechts montierten Deckenventiladapter 4 nach unten zu dem nicht dargestellten Lüftungsgerät. Beide Stränge sind aus gleichen Komponenten ausgebildet. Der linke vertikale Schacht des Zuluftstrangs und der rechte vertikale Schacht des Abluftstrangs ist aus übereinander angeordneten Betonbauelementen 1 ausgebildet. Am oberen Ende des vertikalen Schachts ist jeweils ein Anschlussblock 2 und ein daran angeschlossener Querverteiler 3 in der Gebäudedecke 20 montiert angeordnet. Als Querverteilung sind jeweils an den Anschlussöffnungen der Querverteiler 3 abgelängte Flexrohre 9 angeschlossen, die mit dem in der Decke montierten Deckenventiladapter 4 verbunden sind. Jeweils ein Flexrohr ist an einer Anschlussöffnung der Querverteiler 3 angeschlossen und mit seinem anderen Ende an dem horizontalen Anschluss des Kunststoffrohr-Betonbauteils Rohrbogen 5 angeschlossen. Der Betonblock 5b des Rohrbogens 5 ist mit seinem horizontalen Schenkel in der Gebäudedecke 20 montiert. Der vertikal nach oben stehende Schenkel des Betonblocks 5b ist in der Gebäudezwischenwand 22 montiert. Der vertikale Anschluss des Rohrbogens 5 ist über als Kunststoffrohr-Betonbauelemente 6 ausgebildete Wandvertikalrohre mit dem Wandventiladapter 7 verbunden. Das an den vertikalen Anschluss des Rohrbogens 5 angeschlossene Wandvertikalrohr 6 lagert mit seinem unteren Ende des Betonblocks 6b auf der oberen Stirnfläche des Betonblocks 5b des Rohrbogens 5 auf, wobei das freie Rohrende des Rohrbogens 5 in die Muffe des Betonblocks des Wandvertikalrohrs 6 eingreift. In entsprechender Weise lagert auf dem oberen Ende des Betonblocks 6b des Wandvertikalrohrs 6 der Betonblock 6b eines oben anschließenden Wandvertikalrohrs 6 auf unter entsprechender Muffenverbindung des freien Rohrendes in der Muffe des Betonblocks 6b. Auf dem oberen Ende des Betonblocks 6b der obersten Wandvertikalrohrs 6 lagert der Betonblock 7b des Wandventiladapters 7 auf unter Eingriff des freien Rohrendes des Wandvertikalrohrs 6 in die Anschlussöffnung des Wandventiladapters 7. Von besonderem Vorteil ist, dass die als Kunststoffrohr-Betonbauelemente ausgebildeten Wandvertikalrohre 6 und der Wandventiladapter 7 jeweils in der Gebäudezwischenwand 22 innenliegend montiert sind. Die Gebäudezwischenwand ist als gemauerte Zwischenwand mit einer Wandstärke von 11,5cm ausgebildet. Dies erlaubt, dass die Bauelemente mit ihrem Betonblock 6b, 7b jeweils vollständig in der Wand innenliegend und damit verdeckt montiert sind. Die Montage kann in einer vertikalen Fuge bzw. einem vertikalen Spalt des Mauerwerks oder in einem hierfür im Mauerwerk hergestellten Schlitz auf einfache Weise erfolgen.
  • Die in der Gebäudedecke 20 montierten Komponenten: der Querverteiler 3, der Anschlussblock 2 sowie der Rohrbogen 5 sind jeweils im Ortbeton der Filigrandecke einbetoniert montiert. Sie sind dabei mit ihrer Unterseite auf der Filigranbetondecke 20f und/oder auf oder innerhalb der Unterbewehrung 20fu oder Oberbewehrung 20fo der Filigrandecke im Ortbeton 20b der Decke einbetoniert angeordnet. Über dem Ortbeton 20b der Filigrandecke 20 ist die Dämmung 20d und obenauf der Estrich 20e mit Belag angeordnet. Der Betonblock 2b des Anschlussblocks 2 und der Betonblock 3b des Querverbinders 3 sind jeweils vollständig in der Ortbetonschicht 20b angeordnet. Der Betonblock 5b des Rohrbogens 5 ist mit seinem unteren Schenkel vorzugsweise vollständig in dem Ortbeton der Decke angeordnet. Lediglich der obere Abschnitt des vertikalen Schenkels des Betonblocks 5b des Rohrbogens 5 steht über die Ortbetonschicht 20b nach oben vor und greift durch die Dämmschicht 20d, sodass das Rohrende in die Muffe des daran angrenzenden Wandventilrohrs 6 eingreift. Das Stirnende der in dem Betonblock 6b des Wandventilrohrs 6 ausgebildeten Muffe lagert dabei auf dem Stirnende des vertikalen Schenkels des Betonblocks 5b des Rohrbogens 5 auf.
  • Figur 3 zeigt eine Filigrandecke mit auf der Baustelle montiertem Deckenventiladapter 4 und daran angeschlossenem Flexrohr 9. Die Filigrandecke 20 umfasst eine Filigranbetondecke 20f mit darin einbetonierter Unterbewehrung 20fu. Auf der Oberseite der Filigranbetondecke 20f ist eine Oberbewehrung 20fo angeordnet, die in der Filigranbetondecke 20f verankert ist. Über der Filigranbetondecke 20f ist die Ortbetonschicht 20b mit der einbetonierten Oberbewehrung 20fo angeordnet. Über der Ortbetonschicht 20b ist eine Dämmungsschicht 20d und darüber eine Estrichschicht 20e mit Bodenbelag angeordnet. Bei der in Figur 3 dargestellten Filigrandecke ist der Deckenventiladapter 4 auf der Baustelle montiert. Die Filigrandecke 20 ist auf der Baustelle aus einem herkömmlichen Fertigbauteil Filigrandecke hergestellt. Das Fertigbauteil besteht aus der Filigranbetondecke 20f mit darin einbetonierter Unterbewehrung 20fu und auf der Filigranbetondecke verankert angeordneter Oberbewehrung 20fo. In dem Fertigbauteil ist eine Aufnahmeöffnung für die Aufnahme des Ventilstutzens des Deckenventiladapters 4 werkseitig ausgebildet. Der Deckenventiladapter 4 ist im Bereich des Aufnahmelochs auf der Oberseite der Filigranbetondecke 20f mit seinem Betonblock 4b aufliegend gelagert. Das Aufnahmeloch ist zum Fixieren des Ventilstutzens des Deckenventiladapters 4 bei der Baustellenmontage mit Mörtel ausgefüllt. Nach dem Anschluss des Flexrohrs 9 in der Anschlussöffnung des Deckenventiladapters 4 ist auf der Baustelle die Ortbetonschicht 20b mit Oberbewehrung aufgebracht. Danach ist auf der Oberseite der Ortbetonschicht 20b die Dämmschicht 20d und schließlich die Estrichschicht 20e mit dem Bodenbelag aufgebracht.
  • In Figur 4 ist eine Filigrandecke dargestellt, bei der das Betonbauelement Deckenventiladapter 4 bereits werkseitig bei der Herstellung des Fertigbauelements Filigrandecke, das aus Filigranbetondecke 20f mit darin einbetonierter Unterbewehrung 20fu und darauf verankert aufliegend angeordneter Oberbewehrung 20fo besteht, fest verankert und fertig positioniert mit dem Ventilstutzen des Wandventiladapters 7 durch die Filigranbetondecke 20f durch die Unterseite hindurchgreifend montiert ist. In diesem Fall erübrigt sich die Montage des Deckenventiladapters 4 auf der Baustelle. Baustellenseitig ist an dem Anschlussende des Deckenventiladapters 4 lediglich das Flexrohr 9 anzuschließen und es sind die weiteren Komponenten zu montieren, die auf dem Filigrandeckenwerk anzuordnen sind. Es erfolgt dann auf der Baustelle lediglich noch die Aufbringung der Ortbetonschicht 20b mit Oberbewehrung und danach die Aufbringung der Dämmungsschicht 20d und der Estrichschicht 20e mit Bodenbelag.
  • Die genannten Kunststoffrohr-Betonbauelemente, die ein einbetoniertes Kunststoffrohr aufweisen und die genannten Betonbauelemente, die kein einbetoniertes Kunststoffrohr aufweisen, werden vorzugsweise hergestellt im Gießverfahren in Gießform unter Einsatz einer Faserbetonmasse, vorzugsweise Glasfaserbetonmasse. Insbesondere für Bauteile mit detaillierter Formgebung, insbesondere auch der Innenräume ist diese Herstellung als Faserbetonbauelemente vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betonbauelement Vertikalschacht
    1v
    Vertikalschachtausnehmung
    1b
    Betonblock
    2
    Betonbauelement Anschlussblock
    2b
    Betonblock
    2v
    Vertikalschachtausnehmung
    2an
    Anschlussöffnung
    2d
    Betonbauelement Deckenanschlussblock
    2db
    Faserbetonblock
    3
    Betonbauelement Querverteiler
    3an
    Anschlussöffnung
    3b
    Faserbetonblock
    4
    Betonbauelement Deckenventiladapter
    4b
    Faserbetonblock
    5
    Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen
    5b
    Faserbetonblock
    5r
    Kunststoffrohr einbetoniert
    6
    Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr
    6b
    Faserbetonblock
    6r
    Kunststoffrohr einbetoniert
    6f
    Flachanker
    7
    Betonbauelement Wandventiladapter
    7an
    1. Öffnung; Anschlussöffnung
    7v
    2. Öffnung; Ventilaufnahmestutzen
    7b
    Faserbetonblock
    7s
    Stutzen zur Aufnahme Ventil
    9
    Flexrohr
    18
    Gebäudeaußenwand
    20
    Gebäudedecke
    20f
    Filigranbetondecke
    20fu
    Unterbewehrung
    20fo
    Oberbewehrung
    20b
    Ortbetonschicht
    20d
    Dämmungsschicht
    20m
    Mörtelverfüllung
    20e
    Estrichschicht
    22
    Gebäudezwischenwand
    24
    Sichtdachstuhl

Claims (9)

  1. Filigrandecke als Fertigbauteil für die Herstellung eines Gebäudes, wobei das Fertigbauteil eine Filigranbetondecke (20f) und einen fest montierten Deckenventiladapter (4) für ein Lüftungsnetzwerk für ein Gebäude aufweist, wobei der Deckenventiladapter (4) in der Filigranbetondecke (20f) bei der Herstellung des Fertigbauteils werkseitig fest verankert und fertig positioniert montiert ist
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Filigranbetondecke (20f) eine darin einbetonierte Unterbewehrung (20fu) und eine aufliegende Oberbewehrung (20fo) aufweist;
    b) dass der Deckenventiladapter (4) ausgebildet ist als Betonbauelement mit einem Betonblock (4b);
    c) dass der Betonblock des Deckenventiladapters (4) als Faserbetonblock oder Leichtbetonblock ausgebildet ist;
    d) dass der Betonblock mindestens einen Durchgangsraum mit mindestens einer Anschlussöffnung oder mehreren Anschlussöffnungen zum Anschluss einer Rohrleitung (9) einer Querverteilung des Lüftungsnetzwerks und mindestens einen Stutzen zur Aufnahme eines Ventils aufweist;
    e) dass der Deckenventiladapter (4) mit seinem Betonblock (4b) bei der Herstellung des Fertigbauteils werkseitig fest verankert und fertig positioniert montiert ist, derart,
    - dass die mindestens eine Anschlussöffnung des Betonblocks (4b) zum Anschluss der Rohrleitung (9) der Querverteilung über die Oberseite der Filigranbetondecke (20f) überstehend angeordnet ist bzw. sind und der Stutzen zur Aufnahme des Ventils durch die Filigranbetondecke (20f) durchgreifend angeordnet ist, und
    - dass der Betonblock (4b) des Deckenventiladapters (4) zumindest abschnittweise in die Filigranbetondecke (20f) bei der Herstellung des Fertigbauteils einbetoniert ist, indem der Stutzen des Deckenventiladapters (4) in die Filigranbetondecke (20f) bei der Herstellung des Fertigbauteils einbetoniert ist.
  2. Filigrandecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Anschlussöffnung des Betonblocks (4b) zum Anschluss der Rohrleitung (9) der Querverteilung über die Oberbewehrung (20fo) überstehend angeordnet ist, und
    dass der Stutzen zur Aufnahme des Ventils durch die Unterbewehrung durchgreifend angeordnet ist.
  3. Filigrandecke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Anschlussöffnungen des Betonblocks (4b) zum Anschluss der Rohrleitung (9) der Querverteilung über die Oberseite der Filigranbetondecke (20f) und/oder über die Oberbewehrung überstehend angeordnet sind, und
    dass der Stutzen zur Aufnahme des Ventils durch die Unterbewehrung durchgreifend angeordnet ist.
  4. Filigrandecke nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckenventiladapter (4) als Komponente eines Baukastens zur Herstellung eines Lüftungsnetzwerks für ein Gebäude, vorzugsweise Ein- oder Mehrfamilienhaus, ausgebildet ist, und
    dass der Baukasten folgende Komponenten umfasst:
    a) Betonbauelemente (1, 2, 3, 4, 7)
    b) Kunststoffrohr-Betonbauelemente (5, 6)
    c) ablängbares Flexrohr (9)
    d) Kupplungselemente
    - wobei die Betonbauelemente gemäß a) jeweils nur als Faserbetonblock (1b, 2b, 3b, 4b, 7b), insbesondere Glasfaserbetonblock, ausgebildet sind, vorzugsweise durch Gießverfahren in einer Gießform hergestellt oder jeweils nur als Leichtbetonblock (1b, 2b, 3b, 4b, 7b) ausgebildet sind, vorzugsweise durch Rüttelpressverfahren in Pressform hergestellt;
    - wobei die Kunststoffrohr-Betonbauelemente gemäß b) jeweils als Faserbetonblock (5b, 6b), insbesondere Glasfaserbetonblock, mit einbetoniertem Kunststoffrohr (5r, 6r) ausgebildet sind, vorzugsweise durch Gießverfahren in einer Gießform hergestellt;
    - wobei das ablängbare Flexrohr (9) gemäß c) als flexibles Kunststoffwellrohr mit gewellter Außenwand und glatter Innenwand ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylenmaterial;
    - wobei die Kupplungselemente als Kupplungsrohrstutzen und/oder Rohrkupplungselemente ausgebildet sind.
  5. Filigrandecke nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass außer der Komponente Deckenventiladapter (4) noch eine weitere oder mehrere der Komponenten des Baukastens, vorzugsweise der Komponenten als Betonbauelemente und/oder Kunststoffrohr-Betonbauelemente ausgebildet, in der Filigranbetondecke (20f) und/oder der Unterbewehrung fest verankert und fertig positioniert bei der Herstellung des Fertigbauteils montiert ist, bzw. sind.
  6. Filigrandecke nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Baukasten folgende Komponenten (1, 2, 3, 4, 7) umfasst, die als Betonbauelemente gemäß a) ausgebildet sind:
    - Betonbauelement Vertikalschacht (1), wobei das als Faserbetonblock (1b) oder Leichtbetonblock (1b) ausgebildete Betonbauelement mindestens einen in dem Faserbetonblock bzw. Leichtbetonblock (1b) vertikal ausgerichtet ausgeformten Schacht mit jeweils mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mit mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    - Betonbauelement Anschlussblock (2), wobei das als Faserbetonblock (2b) ober Leichtbetonblock (2b) ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    - Betonbauelement Deckenanschlussblock (2d), wobei das als Faserbetonblock (2db) oder Leichtbetonblock (2db) ausgebildete Bauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist;
    - Betonbauelement Querverteiler (3), wobei das als Faserbetonblock (3b) oder Leichtbetonblock (3b) ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mehreren zweiten Öffnungen als Aus- oder Eingang aufweist;
    - Betonbauelement Ventiladapter (4, 7), wobei das als Faserbetonblock (4b, 7b) oder Leichtbetonblock (4b, 7b) ausgebildete Betonbauelement einen Durchgangsraum mit mindestens einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und mindestens einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist, wobei die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung zur Aufnahme eines Ventils, vorzugsweise stutzenförmig ausgebildet ist;
    - wobei das Betonbauelement Vertikalschacht (1) und das Betonbauelement Anschlussblock (2) als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    - wobei das Betonbauelement Vertikalschacht (1) und das Betonbauelement Deckenanschlussblock (2) als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    - wobei das Betonbauelement Anschlussblock (2) und das Betonbauelement Querverteiler (3) als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    - wobei das Betonbauelement Deckenanschlussblock (2) und das Betonbauelement Querverteiler (3) als separate Betonbauelemente und damit als separate Komponenten des Baukastens ausgebildet sind, und/oder als gemeinsames einstückiges Betonbauelement und damit als gemeinsame Komponente des Baukastens ausgebildet sind,
    - wobei das Betonbauelement Ventiladapter (4, 7) als Betonbauelement Deckenventiladapter (4) und/oder als Betonbauelement Wandventiladapter (7) ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Filigrandecke nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betonbauelement Querverteiler (3) in und/oder zugeordnet einer oder mehreren der zweiten Öffnungen ein Drosselorgan aufweist, welches elektrisch oder manuell oder automatisch, z.B. über Feder regulierbar ist.
  8. Filigrandecke nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Baukasten folgende Komponenten umfasst, die als Kunststoffrohr-Betonbauelemente (5, 6) gemäß b) ausgebildet sind:
    - Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen (5), wobei das als Faserbetonblock (5b) mit einbetoniertem Kunststoffrohr (5r) ausgebildete Kunststoffrohr-Betonbauelement (5) so ausgebildet ist, dass das Kunststoffrohr (5r) gekrümmt in Form eines einen rechten Winkel einschließenden Rohrbogens (5r) in den Faserbetonblock einbetoniert ist mit einer ersten Öffnung als Ein- oder Ausgang und einer zweiten Öffnung als Aus- oder Eingang,
    - Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr (6), wobei das als Faserbetonblock (6b) mit einbetoniertem Kunststoffrohr (6r) ausgebildete Kunststoffrohr-Betonbauelement (6) so ausgebildet ist, dass der Faserbetonblock (6b) mit linear vertikal ausgerichtet einbetoniertem Kunststoffrohr (6r) ausgebildet ist und das Kunststoffrohr-Betonbauelement am einen Ende seiner vertikalen Erstreckung eine erste Öffnung als Ein- oder Ausgang und am gegenüberliegenden anderen Ende seiner vertikalen Erstreckung eine zweite Öffnung als Aus- oder Eingang aufweist.
  9. Filigrandecke nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Betonbauelement Vertikalschacht (1) zum Durchgriff durch eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Betonbauelement Anschlussblock (2) zum Einbau in eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Betonbauelement Deckenanschlussblock (2d) zum Einbau in eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Betonbauelement Querverteiler (3) zum Einbau in eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Betonbauelement Ventiladapter (4, 7), vorzugsweise als Deckenventiladapter (4) ausgeführt, zum Einbau in eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist, und/oder vorzugsweise als Wandventiladapter (7) ausgeführt, zum Einbau in eine Gebäudewand, vorzugsweise in eine Gebäudezwischenwand (22) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Rohrbogen (5) zumindest mit seinem vertikal nach oben stehenden Abschnitt zum Einbau in eine Gebäudewand (18, 22), vorzugsweise Gebäudezwischenwand (22) ausgebildet ist und vorzugsweise mit seinem unteren horizontal gerichteten Abschnitt zum Einbau in eine Gebäudedecke (20) ausgebildet ist; und/oder
    - dass das Kunststoffrohr-Betonbauelement Wandvertikalrohr (6) zum Einbau in eine Gebäudewand (18, 22), vorzugsweise Gebäudezwischenwand (22) ausgebildet ist.
EP20151533.5A 2019-01-11 2020-01-13 Filigrandecke Active EP3680564B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100690.2A DE102019100690A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Lüftungsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680564A1 EP3680564A1 (de) 2020-07-15
EP3680564B1 true EP3680564B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=69165304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151538.4A Active EP3680569B1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Lüftungsnetzwerk
EP20151533.5A Active EP3680564B1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Filigrandecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151538.4A Active EP3680569B1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Lüftungsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3680569B1 (de)
DE (1) DE102019100690A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316067B (de) * 1967-10-11 1974-06-25 Ing Paul Odelga Dipl Luftverteilungsanlage
DE3245114A1 (de) * 1981-12-09 1983-08-18 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 7640 Kehl Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, mediumfuehrende rohre
ATE28678T1 (de) * 1984-01-28 1987-08-15 Lorenz Kesting Fertigteil zum aufbau eines ueber seine waende klimatisierten gebaeudes.
DE3616733A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Manfred Brueggemann Bausatz fuer die erstellung einer in waende und geschossdecken integrierten heizungs- und lueftungsanlage eines gebaeudes
DE20315885U1 (de) * 2003-05-20 2004-01-08 Wyrich, Uwe Klima-Filigrandeckenplatte
DE202005014803U1 (de) * 2005-09-20 2005-12-15 Binkert, Georg Systembauteil zum Verlegen von Lüftungsrohren in Betondecken
DE102007010924A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Bautevent Gmbh Betondeckenkonstruktion
MX2008007375A (es) * 2008-06-09 2009-12-09 Jose Luis Sevilla Suare Peredo Sistema de disipacion de calor en construcciones con block y bovedilla de concreto.
DE102009020728A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Rövekamp Sanitär Fertigteile GmbH Bausteine für Lüftungskanäle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3680564A1 (de) 2020-07-15
EP3680569A1 (de) 2020-07-15
DE102019100690A1 (de) 2020-07-16
EP3680569B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918153A1 (de) Installationsbauelement
EP0425950A2 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
WO2019166039A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
EP3680564B1 (de) Filigrandecke
DE102009020728A1 (de) Bausteine für Lüftungskanäle
EP1270839A2 (de) Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007032397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen
DE10108316A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Deckendurchbruchs
DE19930693C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke
DE102012205034A1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE19538536B4 (de) Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
DE102010050122A1 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE3934542C2 (de) Modulartig benutzbares Bauelement für den Hochbau und durch dieses gebildetes Wandelement
EP3715556A1 (de) Deckendurchführungsvorrichtung, installationsanordnung und installationsverfahren
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
AT526574A2 (de) Schornsteineinrichtung in einem Gebäude
DE19632489A1 (de) Fertigbauteil mit einem oder mehreren Schächten für haustechnische Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere Schornstein
AT394233B (de) Langgestrecktes verbund-bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/48 20060101ALI20220419BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101ALI20220419BHEP

Ipc: F24F 13/02 20060101ALI20220419BHEP

Ipc: F24F 7/08 20060101AFI20220419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5