EP3680443B1 - Drehflügeltor mit klemmschutzsystem - Google Patents

Drehflügeltor mit klemmschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3680443B1
EP3680443B1 EP20151063.3A EP20151063A EP3680443B1 EP 3680443 B1 EP3680443 B1 EP 3680443B1 EP 20151063 A EP20151063 A EP 20151063A EP 3680443 B1 EP3680443 B1 EP 3680443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hinge
frame
rotary wing
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151063.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680443A1 (de
Inventor
Arne Fulle
Sascha Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Ichtershausen
Original Assignee
Hoermann KG Ichtershausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Ichtershausen filed Critical Hoermann KG Ichtershausen
Publication of EP3680443A1 publication Critical patent/EP3680443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680443B1 publication Critical patent/EP3680443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a swing gate which comprises a frame and a leaf which are connected to one another by at least one hinge so as to be pivotable about a hinge axis and which offers protection against pinching.
  • Enclosure and/or building closures such as gates, doors and windows, often include one or more leaves pivotally attached to a frame by one or more hinges. Wings and frames form enclosure and/or building closure elements.
  • Such fences and/or building closures are, in particular, also swing gates, which are used, for example, as garage doors, hall doors or other building gates, or also as gates to properties and other fences. They must open and close safely and reliably, provide security against unauthorized access or theft, and in many cases are actuated by a drive.
  • the pamphlet DE 10 2013 113 670 A1 describes a door with finger protection, which is arranged in the area of the hinge-side edge of the door leaf and extends essentially over the entire height of the door leaf.
  • the edge of the door leaf is aligned on two Round profile sections fastened, between which an annular disk engages, on which the opposite ends of the round profile sections are supported, and which is fastened to the door frame via a door fastening element.
  • EP 3 348 761 A1 describes a device to be mounted on the door frame with finger protection, which comprises a door leaf and a door hinge with a plurality of hinge rolls, two of which are rotatably connected to one another. The gap between the door frame and the door leaf is covered by the hinge rollers.
  • DE 29 23 000 A1 discloses a door with finger protection in the area of the door stop, in which the door leaf is provided on its edge associated with the stop with a web-shaped finger protection profile which projects against the door frame, which extends at least over part of the door height and has a curved cross section.
  • the finger protection profile covers a gap between the door leaf and the door frame and, when the door is open, enters a hollow profile in the door frame.
  • FR 27 23 136 A1 shows a door hinge which has a profile on its wing side, at the two ends of which two bearings are arranged symmetrically to one another.
  • the profile of the door hinge is attached to the door leaf with a series of screws.
  • the door hinge bearings are bolted to the frame with the help of brackets and fixed to the door hinge profile.
  • BE 1 014 653 A5 discloses a sliding door with at least two door parts, of which the second door part is both rotatable and slidable.
  • JP H08 260809 shows a door support structure according to the preamble of claim 1, which is intended to prevent fingers being pinched between a door frame and a door panel hung therein.
  • a door hinge comprises a block-shaped protruding part fixed to the door frame and a movable part supported thereon and fixed to the door panel.
  • cover members extend up and down to cover the door gap.
  • KR 2010 0057221 a door hanger with a door hinge is shown, wherein profiles are arranged on the door edge in the region of the gap between the frame and the door leaf and, starting from the door hinge, extend up and down along the door edge.
  • the invention has set itself the task of creating a swing gate that offers reliable and effective protection against injury to the fingers in the area of the hinge with a visual appearance that is as appealing and harmonious as possible, with the cost of manufacture being kept low.
  • the invention creates a swing gate according to patent claim 1.
  • the swing gate comprises a frame and a leaf, which are connected to one another by at least one hinge so as to be pivotable about a hinge axis, the hinge having a frame-side hinge tab which is fastened to the frame, a leaf-side hinge tab which is fastened to the leaf, and having a central region located between the belt tabs and at least two tread element assemblies extending upwardly and downwardly from both sides of the belt in the direction of the belt axis, each tread element assembly comprising a first tread element and a second tread element, of which one attached to the frame and the other to the wing, the first tread element of each tread element arrangement having a region with a surface abutted by the second tread element to cover a gap between the frame and the wing along the belt axis, the tread elements so designed s ind that the second profile element when opening and / or closing the swing gate along the surface of the first Profile element moves, wherein at least one of the profile elements comprises a carrier element for attachment to the frame and/or the sash and
  • the carrier element and/or the cover element preferably comprises at least one snap-in element in order to connect the cover element to the carrier element by plugging it on and snapping it into place.
  • the carrier element and/or the cover element comprises at least one projection which is designed in such a way that the cover element and the carrier element come into mutual engagement by being pressed against one another.
  • the surface of the area of the first profile element has a convex shape.
  • the area of the first profile element for covering the gap includes a receptacle for a section of a covering element.
  • the profile elements are designed, for example, in such a way that they perform a pivoting movement relative to one another when the swing gate is opened and/or closed, with the pivot axis being located within the area of the first profile element for covering the gap and corresponding to the axis of rotation of the belt.
  • the area of the first profile element for covering the gap is formed on the carrier element, for example.
  • the second profile element abuts with a part or area of its cover element on the surface of the area of the first profile element in order to cover the gap between the frame and the sash.
  • the profile elements preferably have a shape that is adapted to the shape of the at least one band in such a way that a form-fitting and/or optically uniform transition to the band is formed.
  • the carrier element is designed as a carrier rail and the cover element is designed as a clip-on rail.
  • the carrier element comprises elongated holes and/or grooves for adjustment in relation to the angle and/or the gap size of the swing gate.
  • the anti-trap system is designed so that it extends over the entire height of the frame and/or the sash.
  • At least one of the profile elements has one or more end caps to close off the end of the profile.
  • a swing gate 200 according to a preferred embodiment of the invention is shown schematically in cross-section, with an anti-trap protection system 100 attached thereto, the swing gate 200 forming an enclosure and/or building closure 200.
  • Swing gate 200 is shown in top view and includes a frame 2 and a leaf 3 pivotally attached thereto.
  • a band 4 not visible in the figure (see 4 ) connects the sash 3 to the frame 2 so that the sash 3 is pivotally attached to the frame 2.
  • the wing 2 and the frame 3 each form an enclosure and/or building closure element.
  • the anti-trapping system 100 has a first profile element 11 which is fastened or can be fastened to the frame 2 and a second profile element 12 which is fastened or can be fastened to the wing 3 .
  • the two profile elements 11, 12 are thus arranged on opposite sides of the strip 4, that is to say on its frame side and its wing side, when the pinch protection system 100, as shown in the figure, is mounted or fastened to the enclosure and/or building closure designed as a gate or swing gate 200.
  • the first profile element 11 has a cylindrically shaped area 40, on the surface 41 of which the second profile element 12 adjoins when both profile elements 11, 12 are fastened on the enclosure and/or building closure elements 2 and 3, respectively.
  • a gap 5 between the fencing and/or building closure elements 2, 3 is covered or covered along the axis of the strip, so that it is not visible from the outside and is not accessible.
  • the gap 5 is shielded from the two profile elements 11, 12 to the outside.
  • the two profile elements 11, 12 that adjoin one another in the installed state are designed in such a way that when the swing gate 200 is opened or closed, the second profile element 12 moves with a partial area 30 adjoining the first profile element 11 along the surface 41 of the first profile element 11.
  • the two profile elements 11, 12 each have a carrier element 21, 22 which is fastened or can be fastened to the frame 2 or the wing 3, and a cover element 31, 32 which can be pushed onto the associated carrier element 21 or 22.
  • In 2 10 is the anti-trap protection system 100 mounted on the swing gate 200 in a view similar to that in FIG Fig.1 shown, however, the swing gate 200 is closed so that the leaf 3 is flush within the frame 2 and is not visible in this view. The gap 5 is closed in this state.
  • the elements of the anti-trap protection system 100 already described above are identified by the same reference symbols.
  • the carrier element 21 and the cover element 31 of the profile element 11 that is or can be fastened to the frame 2 form a clip-on system.
  • the carrier element 22 attached to the wing 3 and the one above it form Cover 32 a clip-on system.
  • the cover elements 31, 32 can be attached to the carrier element 21 or 22 already attached to the swing gate 200 by pressing on it.
  • Snap-in elements 51, 53 are formed on the carrier elements 21, 22 of the profile elements 11, 12, each of which has a projection 51a or 53a.
  • latching elements 52 and 54 are formed on the respectively associated or attached cover elements 31, 32, each having a projection 52a and 54a, respectively.
  • the elongate latching elements 51, 52, 53, 54 are elastic, with their respective projections 51a, 52a, 53a, 54a having sloping end surfaces, so that two pairs of opposite latching elements 51, 52 or 53, 54 snap together when cover element 31 , 32 and carrier element 21, 22 first bend away from each other and then snap into place.
  • the projections 51a, 52a, 53a, 54a have sloping retaining surfaces on their rear sides, which engage in one another when the elastic latching elements 51, 52 or 53, 54 return to their bent state at the end of the attachment process due to their elasticity return to original shape.
  • FIGS. 3 and 4 show the gate or swing gate 200 with the anti-trap protection system 100 attached thereto schematically as a view at an angle from above, wherein 4 an enlarged section of the 3 indicates.
  • the two wings 3 are each fastened pivotably to the frame 2 by two straps 4 .
  • the anti-trap protection system 100 can also be designed for fences and/or building closures with a different number of straps or with just one strap.
  • the anti-trap system 100 is mounted along the hinge-side edge of the wing 3 in the area of the hinge axis A on the frame 2 and on the wing 3 and extends over the entire height of the wing 3. Due to its design and the Shape or contour adapted to the bands 4, the pinch protection 100 forms a visual continuity of the band profile over the entire height of the door.
  • the anti-trap protection system 100 comprises a number of sections or partial profiles 100a, 100b, 100c adapted thereto, which are designed in such a way that they extend between the bands 4 and above and below the bands 4 from there to the upper edge or Extend lower edge of the wing 3 to completely fill the gap 5 in this way (see 1 ) between the hinge-side edge of the sash 3 and the frame 2.
  • the pinch protection system 100 and at least one band 4 form an arrangement 110 for fastening or mounting on an enclosure and/or building closure in order to form the swing gate 200 .
  • the arrangement 110 is mounted on one side on the frame 2 and on the other side on the sash 3 and is firmly connected thereto.
  • the exemplary arrangement 110 shown here has two bands 4, of which 4 only one is visible.
  • each hinge 4 has a frame-side hinge tab 4a and a sash-side hinge tab 4b, through which the hinge 4 is attached to the frame 2 and to the sash 3, so that the sash 3 can be held or pivoted about a pivot axis or hinge axis A on the frame 2. is attached.
  • the band tabs 4a, 4b extend radially outwards from a central, cylindrically shaped region 4c of the band 4.
  • the individual sections or partial profiles 100a, 100b, 100c of the anti-trap protection system 100 extend upwards and downwards in the direction of the hinge axis A from both sides of each hinge 4 and directly adjacent to it, around the entire area between the hinge-side edge of the leaf 3 and the to cover the adjacent edge of the frame 2 and to shield it from the outside.
  • Each section or partial profile 100a, 100b, 100c has a first profile element 11 for attachment to the frame 2 and a second profile element 12 for attachment to the sash 3, as described above with reference to FIG figures 1 and 2 described are configured and will be described in more detail below.
  • the cylindrically shaped area 40 of the first profile element 11, which in this example is attached to the frame 2, has an outer contour which is adapted to the contour of the central, cylindrically shaped part or area 4c of the adjacent band 4 or this contour in Corresponds essentially, and is aligned with it. This results in a largely smooth, optically uninterrupted transition between the central area 40 of the pinch protection system 100 and the central area 4c of the strap 4, which is located between the strap tabs 4a and 4b.
  • the outer contour of the cover elements 31, 32 of the profile elements 11 or 12 also corresponds to the contour or the outer shape of the frame-side hinge tabs 4a or the sash-side hinge tabs 4b, so that a uniform, largely uninterrupted appearance is also achieved in the area of the hinge tabs 4a, 4b is achieved over the entire height of the wing 3.
  • cover elements 11, 12 and the hinge straps 4a, 4b are possible, for example a partly concave contour of the hinge straps 4a, 4b and a substantially identical shape or contour of the cover elements 11 or 12, like out figure 5 apparent.
  • the contour of the contour of the first profile element 11 and the second profile element 12 corresponds.
  • the end caps 81, 82 are made of a plastic. They form a protection of the cut edges of the profile elements 11, 12 and also a harmonious appearance.
  • the profile elements 11, 12 mounted thereon pivot towards one another, the pivot axis being located within the cylindrical part or region 40 of the profile element 11 covering the gap 5.
  • the pivot axis corresponds to the rotation or belt axis A of the belt or belts 4.
  • the profile element 12 attached to the leaf 3 moves with a partial area 30 along the surface 41 of the cylindrically shaped area 40 of the profile element 11 mounted or attached to the frame 2 and at a small distance thereto in its circumferential direction.
  • the gap 5 (see 1 ) on the entire pivoting range of the wing 3 is shielded to the outside, so that no injuries can occur, for example by crushing fingers in the gap 5.
  • the surface 41 of the area 40 of the profile element 11, along which the profile element 12 moves when opening and/or closing the swing gate 200, has a convex shape, with the distance between the two profile elements 11, 12 being kept as small as possible in all pivot positions.
  • the adjacent surface of the second profile element 12, which is attached or attachable to the wing 3 is concave in a corresponding manner.
  • the radii of curvature of these adjoining surfaces are preferably of the same size.
  • the swing gate 200 according to the invention with the pinch protection system 100 and the one or more belts 4 is drive-actuated or can be provided with a drive.
  • it can also correspond to a 2-leaf side door in larger dimensions, or it can also be designed as a 2-leaf side door.
  • the Figures 6a to 6e show the assembly of the pinch protection system 100, which consists of different profiles or profile parts, two of which can be detachably connected to each other by plugging or snapping.
  • the Figure 6a the pinch protection system 100 similar to in 2 in its initial position, i.e. in a position in which the enclosure and/or building closure on which the anti-pinch system 100 is or will be mounted is closed.
  • the various elements and components of the pinch protection system 100 have already been described above and are identified by the same reference numbers as above.
  • the anti-trap system 100 and its parts or profiles are made of aluminium.
  • the combination of profiles takes up the shape of the bands 4 to which it adjoins in the installed state, so that an uninterrupted look is ensured.
  • the first profile element 11 is located in the Figure 6a on the right side, while the second profile element 12 is arranged to the left of it.
  • the first profile element 11 is attached to the frame 2 and the second profile element 12 to the wing 3, as described here by way of example.
  • FIGS 6b and 6c show the carrier element 21 and the cover element 31 of the first profile element 11.
  • the carrier element 21 is designed as an anti-trap profile and the associated cover element 31 is designed as a cover strip profile.
  • the two elements 21, 31 are designed in such a way that they can be connected to one another by mutual latching and can also be detached from one another again.
  • a recess is formed in the cylindrical part or region 40 of the carrier element 11, which is designed as a longitudinal groove and forms a receptacle 42 for an end or partial piece 61 of the associated cover element 31.
  • the cover element 31 is placed on the carrier element 21 so that the section 61 is accommodated in the receptacle 42 .
  • the projections 51a, 52a of the latching elements 51 and 52 engage in one another and latch into one another.
  • the first profile element 11 is mounted on the frame 2 , with the section 40 forming an overhang that covers the door gap 5 between the frame 2 and the leaf 3 .
  • FIGS 6d and 6e show the cover element 32 and the carrier element 22 of the second profile element 12.
  • the cover element 32 of the second profile element 12 is designed as a cover strip profile.
  • the carrier element 22 of the second profile element 12 is designed as a carrier strip profile. It is preferably attached to the sash 3, but can also be attached to the frame 2.
  • a surface 30a is concave or cylindrically curved inward, with its radius of curvature corresponding to that of the convex-shaped cylindrical surface 41 of the area 40 of the profile element 11 to which it adjoins.
  • the profile element 12 can be guided very closely and at a very small distance along the surface 41 of the profile element 11 in its circumferential direction when the door is opened and closed in the assembled state (see also Figure 6a ).
  • Slots or grooves or drilled grooves 71 are configured in the wing-side carrier profile or carrier element 22 so that the profile element 12 can be adjusted. This is particularly advantageous when the gate or swing gate 200 is adjusted on belt 4 and the angle or the gap of the gate changes.
  • the adjustment range is matched to the adjustment range of the belt 4.
  • the elongated holes or grooves or drilled grooves 71 can also be arranged in the carrier element 21 on the frame.
  • carrier element 21, 22 and cover element 31, 32 provides additional protection against the door leaf or leaf 3 being lifted out, since the strip 4 gets caught on the finger trap protection profile when the door leaf is lifted out. This increases burglary security.
  • the Figures 7a to 7c illustrate the position of the two profile elements 11, 12 relative to one another when the anti-trap protection system 100 is attached to a gate or enclosure and/or building closure whose wing is opened or closed.
  • the opening angles are 30° ( Figure 7a ), 90° ( Figure 7b ) and 176° ( Figure 7c ).
  • the various elements have already been described in detail above, to which reference is made here. They are marked with the same reference numbers.
  • a pivoting movement S occurs when the gate or enclosure and/or building closure is opened or closed about a pivot axis A, which corresponds to the pivot axis of the wing or the axis of rotation of the hinge. Due to the geometry and the arrangement of the profile elements 11, 12, they keep a very small mutual distance during the entire pivoting movement S.
  • the first profile element 11 is fastened to the frame 2 and the second profile element 12 to the wing 3 of the enclosure and/or building closure.
  • the anti-trap protection system 100 offers very reliable protection against injuries, in particular to the fingers, and at the same time offers a harmonious, attractive appearance with a clear, continuous line of the belt profile.
  • An enclosure and/or building closure (200) designed as a swing gate, which is provided with an anti-trap protection system (100), comprises a first profile element (11) for attachment to a frame (2) on one side of a band (4) and a second Profile element (12) for attachment to a gate leaf (3) on the other side of the strip (4), the first profile element (11) having a region (40) with a surface (41) to which the second profile element (12) adjacent to cover a gap (5) between frame (2) and wing (3) along the belt axis (A).
  • the profile elements (11, 12) are designed in such a way that the second profile element (12) moves along the surface (41) of the first profile element (11) when the enclosure and/or building closure (200) is opened and/or closed.
  • At least one of the profile elements (11, 12) has a carrier element (21, 22) for attachment to the frame (2) or leaf (3) and a cover element (31, 32) that can be pushed onto the carrier element (21, 22).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehflügeltor, das einen Rahmen und einen Flügel umfasst, die durch mindestens ein Band schwenkbar um eine Bandachse miteinander verbunden sind, und einen Klemmschutz bietet.
  • Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüsse wie beispielsweise Tore, Türen und Fenster, weisen in vielen Fällen einen oder mehrere Flügel auf, die durch ein oder mehrere Bänder schwenkbar an einem Rahmen befestigt sind. Flügel und Rahmen bilden dabei Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselemente.
  • Derartige Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüsse sind insbesondere auch Drehflügeltore, die zum Beispiel als Garagentore, Hallentore oder sonstige Gebäudetore, oder auch als Tore zu Grundstücken und sonstigen Einfriedungen eingesetzt werden. Sie müssen sicher und zuverlässig öffnen und schließen, Sicherheit gegen unbefugten Zutritt oder Diebstahl bieten, und werden in vielen Fällen durch einen Antrieb betätigt.
  • Bei Drehflügeltoren und sonstigen Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüssen, die einen schwenkbaren Flügel aufweisen, muss darauf geachtet werden, dass beim Schwenken des Flügels keine Finger einer Person in einen Spalt zwischen Flügel und Rahmen im Bereich des Bandes geraten und dadurch gequetscht werden. Bei antriebsbetätigten Türen oder Toren ist ein Fingerklemmschutz erforderlich.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 113 670 A1 beschreibt eine Tür mit einem Fingerklemmschutz, der im Bereich des scharnierseitigen Randes des Türflügels angeordnet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Türflügels erstreckt. Dabei ist der Türflügelrand an zwei miteinander fluchtenden Rundprofilabschnitten befestigt, zwischen die eine Ringscheibe greift, an der sich die gegenüberliegenden Enden der Rundprofilabschnitte abstützen, und die über ein Türbefestigungselement an dem Türrahmen befestigt ist.
  • EP 3 348 761 A1 beschreibt eine an der Türzarge zu montierende Vorrichtung mit Fingerklemmschutz, die einen Türflügel und ein Türband mit mehreren Bandrollen umfasst, von denen jeweils zwei drehbar miteinander verbunden sind. Der Spalt zwischen der Türzarge und dem Türflügel wird durch die Bandrollen verdeckt.
  • DE 29 23 000 A1 offenbart eine Tür mit einem Fingerschutz im Bereich des Türanschlages, bei der der Türflügel an seiner dem Anschlag zugeordneten Kante mit einem gegen den Türrahmen vorspringenden, stegförmigen Fingerschutzprofil versehen ist, das sich wenigstens über einen Teil der Türhöhe erstreckt und einen gekrümmten Querschnitt aufweist. Das Fingerschutzprofil deckt einen Zwischenraum zwischen Türflügel und Türrahmen ab und taucht bei geöffneter Tür in ein Hohlprofil des Türrahmens ein.
  • FR 27 23 136 A1 zeigt ein Türgelenk, das an seiner Flügelseite ein Profil aufweist, an dessen beiden Enden zwei Lager symmetrisch zueinander angeordnet sind. Das Profil des Türgelenks mit einer Serie von Schrauben an dem Türblatt befestigt. Die Lager des Türgelenks sind mit Hilfe von Halterungen mit dem Rahmen verschraubt und an dem Profil des Türgelenks befestigt.
  • BE 1 014 653 A5 offenbart eine Schiebetür mit mindestens zwei Türteilen, von denen das zweite Türteil sowohl drehbar als auch verschiebbar ist.
  • JP H08 260809 zeigt eine Türtragestruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die ein Einklemmen von Fingern zwischen einem Türrahmen und eines darin eingehängten Türblatts verhindern soll. Dabei umfasst ein Türscharnier ein blockförmiges hervorstehendes Teil, das am Türrahmen befestigt ist, und ein darauf gelagertes, bewegbares Teil, das am Türblatt befestigt ist. Oberhalb und unterhalb der blockförmigen hervorstehenden Teile erstrecken sich Abdeckelemente nach oben und unten, um den Türspalt abzudecken.
  • In KR 2010 0057221 ist eine Türaufhängung mit einem Türband gezeigt, wobei Profile an der Türkante im Bereich des Spalts zwischen Rahmen und Türblatt angeordnet sind und sich vom Türband ausgehend nach oben und unten entlang der Türkante erstrecken.
  • Durch die technischen Anforderungen bei der Konstruktion effektiver Klemmschutzvorrichtungen wird in vielen Fällen die optische Erscheinung der Tür oder des Tores durch den Klemmschutz beeinträchtigt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Drehflügeltor zu schaffen, das im Bereich des Bandes einen sicheren und effektiven Schutz vor Verletzungen der Finger bei einer möglichst ansprechenden und harmonischen optischen Erscheinung bietet, wobei der Aufwand zur Herstellung gering gehalten wird.
  • Zum Lösen der Aufgabe schafft die Erfindung ein Drehflügeltor gemäß Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Drehflügeltor umfasst einen Rahmen und einen Flügel, die durch mindestens ein Band schwenkbar um eine Bandachse miteinander verbunden sind, wobei das Band einen rahmenseitigen Bandlappen aufweist, der an dem Rahmen befestigt ist, einen flügelseitigen Bandlappen aufweist, der an dem Flügel befestigt ist, und einen zentralen Bereich aufweist, der zwischen den Bandlappen angeordnet ist, sowie mindestens zwei Profilelementanordnungen, die sich von beiden Seiten des Bands in Richtung der Bandachse nach oben und nach unten erstrecken, wobei jede Profilelementanordnung ein erstes Profilelement und ein zweites Profilelement umfasst, von denen eines an dem Rahmen und das andere an dem Flügel befestigt ist, wobei das erste Profilelement jeder Profilelementanordnung einen Bereich mit einer Oberfläche aufweist, an die das zweite Profilelement angrenzt, um einen Spalt zwischen dem Rahmen und dem Flügel entlang der Bandachse abzudecken, wobei die Profilelemente so ausgestaltet sind, dass sich das zweite Profilelement beim Öffnen und/oder Schließen des Drehflügeltors entlang der Oberfläche des ersten Profilelements bewegt, wobei mindestens eines der Profilelemente ein Trägerelement zur Befestigung an dem Rahmen und/oder dem Flügel und ein auf das Trägerelement aufsteckbares Abdeckelement umfasst, dessen Kontur an die Kontur von einem der Bandlappen angepasst und fluchtend dazu ausgerichtet ist, wobei der Bereich des ersten Profilelements jeder Profilelementanordnung einen zylindrisch geformten Überstand bildet, der den Spalt überdeckt, wobei die äußere Kontur des Bereichs der Kontur des zylindrisch geformten zentralen Bereichs des Bands entspricht und fluchtend dazu ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise sind das Trägerelement und das Abdeckelement als Aufklippssystem ausgestaltet.
  • Bevorzugt umfasst das Trägerelement und/oder das Abdeckelement mindestens ein Einrastelement, um das Abdeckelement durch Aufstecken und Einrasten mit dem Trägerelement zu verbinden.
  • Vorteilhaft umfasst das Trägerelement und/oder das Abdeckelement mindestens einen Vorsprung, der so gestaltet ist, dass das Abdeckelement und das Trägerelement durch Aneinanderdrücken in gegenseitigen Eingriff gelangen. Bevorzugt hat die Oberfläche des Bereichs des ersten Profilelements eine konvexe Form.
  • Beispielsweise umfasst der Bereich des ersten Profilelements zur Abdeckung des Spalts eine Aufnahme für ein Teilstück eines Abdeckelements.
  • Insbesondere sind die Profilelemente zum Beispiel derart ausgestaltet, dass sie beim Öffnen und/oder Schließen des Drehflügeltors eine Schwenkbewegung relativ zueinander ausführen, wobei die Schwenkachse innerhalb des Bereichs des ersten Profilelements zur Abdeckung des Spalts gelegen ist und der Drehachse des Bands entspricht.
  • Der Bereich des ersten Profilelements zur Abdeckung des Spalts ist beispielsweise am Trägerelement ausgebildet.
  • Vorteilhaft grenzt das zweite Profilelement mit einem Teil oder Bereich seines Abdeckelements an die Oberfläche des Bereichs des ersten Profilelement an, um den Spalt zwischen dem Rahmen und dem Flügel abzudecken.
  • Bevorzugt weisen die Profilelemente eine Form auf, die so an die Form des mindestens einen Bands angepasst ist, dass ein formschlüssiger und/oder optisch gleichmäßiger Übergang zum Band gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Trägerelement als Trägerschiene und das Abdeckelement als Aufklippschiene ausgestaltet.
  • Beispielsweise umfasst das Trägerelement Langlöcher und/oder Nuten zur Einstellung in Bezug auf den Winkel und/oder das Spaltmaß des Drehflügeltors.
  • Insbesondere ist das Klemmschutzsystem so gestaltet, dass es sich über die gesamte Höhe des Rahmens und/oder des Flügels erstreckt.
  • Beispielsweise weist mindestens eines der Profilelemente eine oder mehrere Endkappen zum Abschluss des Profilendes auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    ein teilweise geöffnetes Drehflügeltor mit einem Klemmschutzsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch als Schnittansicht;
    Fig. 2
    das in Fig. 1 gezeigte Drehflügeltor mit dem Klemmschutzsystem in einem Zustand, in dem der Torflügel geschlossen ist;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehflügeltors mit dem Klemmschutzsystem;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3, in dem der obere Teil des Klemmschutzsystems und ein Torband als Teilansicht dargestellt sind;
    Fig. 5
    den oberen Abschluss des Klemmschutzsystems mit darauf angeordneten Endkappen als Ansicht schräg von oben;
    Figs. 6a-e
    das Klemmschutzsystem des erfindungsgemäßen Drehflügeltors im zusammengesetzten Zustand in seiner Grundposition (Fig. 6a), sowie seine verschiedenen Komponenten in voneinander gelöstem Zustand (Figs. 6b-6e), jeweils als Querschnittsansicht; und
    Fig. 7a-c
    das Klemmschutzsystem bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln des Flügels eines Tores oder einer Tür, auf dem bzw. auf der es montiert ist, jeweils als Querschnittsansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Drehflügeltor 200 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch als Querschnitt dargestellt, mit einem daran befestigten Klemmschutzsystem 100, wobei das Drehflügeltor 200 an einen Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss 200 bildet. Das Drehflügeltor 200 ist als Ansicht von oben gezeigt und weist einen Rahmen 2 sowie einen schwenkbar daran befestigten Flügel 3 auf. Ein in der Figur nicht sichtbares Band 4 (siehe Fig. 4) verbindet den Flügel 3 mit dem Rahmen 2, so dass der Flügel 3 schwenkbar am Rahmen 2 befestigt ist. Der Flügel 2 und der Rahmen 3 bilden jeweils ein Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselement.
  • Das Klemmschutzsystem 100 weist ein erstes Profilelement 11 auf, das am Rahmen 2 befestigt bzw. befestigbar ist, sowie ein zweites Profilelement 12, das am Flügel 3 befestigt bzw. befestigbar ist. Die beiden Profilelemente 11, 12 sind somit auf sich gegenüberliegenden Seiten des Bandes 4, das heißt auf dessen Rahmenseite und dessen Flügelseite, angeordnet, wenn das Klemmschutzsystem 100, wie in der Figur dargestellt, an dem als Tor bzw. Drehflügeltor 200 ausgebildeten Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss montiert oder befestigt ist.
  • Das erste Profilelement 11 weist einen zylindrisch geformten Bereich 40 auf, an dessen Oberfläche 41 das zweite Profilelement 12 angrenzt, wenn beide Profilelemente 11, 12 auf den Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselementen 2 bzw. 3 befestigt sind. Auf diese Weise wird ein Spalt 5 zwischen den Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselementen 2, 3 entlang der Bandachse abgedeckt bzw. überdeckt, so dass er von außen nicht sichtbar und nicht zugänglich ist. Der Spalt 5 ist von den beiden Profilelementen 11, 12 nach außen abgeschirmt.
  • Die beiden im montierten Zustand aneinandergrenzenden Profilelemente 11, 12 sind so gestaltet, dass sich das zweite Profilelement 12 beim Öffnen oder Schließen des Drehflügeltores 200 mit einem an das erste Profilelement 11 angrenzenden Teilbereich 30 entlang der Oberfläche 41 des ersten Profilelements 11 bewegt.
  • Die beiden Profilelemente 11, 12 weisen jeweils ein Trägerelement 21, 22 auf, das am Rahmen 2 bzw. am Flügel 3 befestigt oder befestigbar ist, sowie ein Abdeckelement 31, 32, das auf das zugehörige Trägerelement 21 bzw. 22 aufsteckbar ist.
  • In Fig. 2 ist das am Drehflügeltor 200 montierte Klemmschutzsystem 100 in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig.1 dargestellt, wobei jedoch das Drehflügeltor 200 geschlossen ist, so dass sich der Flügel 3 bündig innerhalb des Rahmens 2 befindet und in dieser Ansicht nicht sichtbar ist. Der Spalt 5 ist in diesem Zustand geschlossen. Die oben bereits beschriebenen Elemente des Klemmschutzsystems 100 sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Trägerelement 21 und das Abdeckelement 31 des am Rahmen 2 befestigten bzw. befestigbaren Profilelements 11 bilden ein Aufklipssystem. Ebenso bildet das am Flügel 3 befestigte Trägerelement 22 und das darüber liegende Abdeckelement 32 ein Aufklipssystem. Dabei können die Abdeckelemente 31, 32 durch Andrücken an das jeweils bereits am Drehflügeltor 200 befestigte Trägerelement 21 bzw. 22 an diesem befestigt werden.
  • An den Trägerelementen 21, 22 der Profilelemente 11, 12 sind Einrastelemente 51, 53 ausgebildet, die jeweils einen Vorsprung 51a bzw. 53a aufweisen. Ebenso sind an den jeweils zugehörigen bzw. aufgesteckten Abdeckelementen 31, 32 Einrastelemente 52 bzw. 54 ausgebildet, die jeweils einen Vorsprung 52a bzw. 54a aufweisen.
  • Die länglich ausgebildeten Einrastelemente 51, 52, 53, 54 sind elastisch, wobei ihre jeweiligen Vorsprünge 51a, 52a, 53a, 54a schräge Endflächen aufweisen, so dass sich jeweils zwei paarweise gegenüberliegende Einrastelemente 51, 52 bzw. 53, 54 beim Aneinanderdrücken von Abdeckelement 31, 32 und Trägerelement 21, 22 zunächst voneinander wegbiegen und anschließend gegenseitig einrasten. Hierzu haben die Vorsprünge 51a, 52a, 53a, 54a an ihren Rückseiten schräg ausgebildete Halteflächen, die in gegenseitige Eingriffe gelangen, wenn die elastischen Einrastelemente 51, 52 bzw. 53, 54 am Ende des Aufsteckvorgangs aufgrund ihrer Elastizität aus dem gebogenen Zustand wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das Tor oder Drehflügeltor 200 mit dem daran befestigten Klemmschutzsystem 100 schematisch als Ansicht schräg von oben, wobei Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3 zeigt.
  • In dem hier gezeigten Beispiel sind die beiden Flügel 3 jeweils durch zwei Bänder 4 schwenkbar am Rahmen 2 befestigt. Je nach Anforderung und Konstruktionsweise kann das Klemmschutzsystem 100 auch für Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüsse mit einer anderen Anzahl von Bändern oder mit nur einem Band ausgestaltet sein.
  • Das Klemmschutzsystem 100 ist entlang der bandseitigen Kante des Flügels 3 im Bereich der Bandachse A am Rahmen 2 und am Flügel 3 montiert und erstreckt sich über die gesamte Höhe des Flügels 3. Durch seine Ausgestaltung und die an die Bänder 4 angepasste Form oder Kontur bildet der Klemmschutz 100 eine optische Durchgängigkeit des Bandprofils über die gesamte Torhöhe.
  • Je nach Anzahl der Bänder 4 umfasst das Klemmschutzsystem 100 eine daran angepasste Zahl von Teilstücken oder Teilprofilen 100a, 100b, 100c, die so ausgebildet sind, dass sie sich zwischen den Bändern 4 sowie oberhalb und unterhalb der Bänder 4 von dort bis zur Oberkante bzw. Unterkante des Flügels 3 erstrecken, um auf diese Weise vollständig den Spalt 5 (siehe Fig. 1) zwischen der bandseitigen Kante des Flügels 3 und dem Rahmen 2 zu überdecken.
  • Das Klemmschutzsystem 100 und mindestens ein Band 4 bilden eine Anordnung 110 zur Befestigung bzw. Montage an einem Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss, um das Drehflügeltor 200 auszubilden. In der gezeigten Darstellung ist die Anordnung 110 mit einer Seite am Rahmen 2 und mit der anderen Seite am Flügel 3 montiert und fest damit verbunden. Die hier gezeigte beispielhafte Anordnung 110 hat zwei Bänder 4, von denen in Fig. 4 nur eines sichtbar ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, weist jedes Band 4 einen rahmenseitigen Bandlappen 4a und einen flügelseitigen Bandlappen 4b auf, durch die das Band 4 am Rahmen 2 und am Flügel 3 befestigt ist, so dass der Flügel 3 schwenkbar um eine Schwenkachse oder Bandachse A am Rahmen 2 gehalten bzw. befestigt ist. Die Bandlappen 4a, 4b erstrecken sich von einem zentralen, zylindrisch geformten Bereich 4c des Bands 4 radial nach außen.
  • Von beiden Seiten jedes Bandes 4 und direkt daran angrenzend erstrecken sich die einzelnen Teilstücke bzw. Teilprofile 100a, 100b, 100c des Klemmschutzsystems 100 in Richtung der Bandachse A nach oben und nach unten, um den gesamten Bereich zwischen der bandseitigen Kante des Flügels 3 und der daran angrenzenden Kante des Rahmens 2 zu überdecken und nach außen hin abzuschirmen. Jedes Teilstück oder Teilprofil 100a, 100b, 100c hat ein erstes Profilelement 11 zur Befestigung am Rahmen 2 und ein zweites Profilelement 12 zur Befestigung am Flügel 3, die wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben ausgebildet sind und weiter unten noch detaillierter beschrieben werden.
  • Der zylindrisch geformte Bereich 40 des ersten Profilelements 11, das in diesem Beispiel am Rahmen 2 befestigt ist, hat eine äußere Kontur, die an die Kontur des zentralen, zylindrisch geformten Teils oder Bereichs 4c des daran angrenzenden Bandes 4 angepasst ist bzw. dieser Kontur im Wesentlichen entspricht, und ist fluchtend dazu ausgerichtet. Dadurch ergibt sich ein weitgehend glatter, optisch ununterbrochener Übergang zwischen dem zentral gelegenen Bereich 40 des Klemmschutzsystems 100 und dem zentralen Bereich 4c des Bandes 4, der sich zwischen den Bandlappen 4a und 4b befindet.
  • Ebenso entspricht die äußere Kontur der Abdeckelemente 31, 32 der Profilelemente 11 bzw. 12 der Kontur bzw. der äußeren Form der rahmenseitigen Bandlappen 4a bzw. der flügelseitigen Bandlappen 4b, so dass auch im Bereich der Bandlappen 4a, 4b eine gleichmäßige, weitgehend ununterbrochene Optik über die gesamte Höhe des Flügels 3 erzielt wird.
  • Dabei sind verschiedenartige Oberflächenformen der Abdeckelemente 11, 12 und der Bandlappen 4a, 4b möglich, zum Beispiel eine zum Teil konkav geformte Kontur der Bandlappen 4a, 4b und eine daran angepasste, im Wesentlichen gleiche Form bzw. Kontur der hierzu fluchtend angeordneten Abdeckelemente 11 bzw. 12, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Das heißt, die Kombination der verschiedenen Profile des Klemmschutzsystems 100 ist an die Form bzw. Kontur der Bänder 4 angepasst. Sie greift diese Form auf und gewährleistet hierdurch eine ununterbrochene Optik der gesamten Anordnung 110. Es ergibt sich eine optische Durchgängigkeit des Bandprofils über die gesamte Torhöhe.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist nach der Montage des Klemmschutzsystems 100 keine Verschraubung sichtbar, da die Befestigungen oder Verschraubungen der Trägerelemente 21, 22, die als Trägerschienen ausgebildet sind, durch die Abdeckelemente 31, 32 vollständig überdeckt sind. Die Abdeckelemente 31, 32 sind als Aufklipsschienen ausgestaltet. Die Klipsstechnik ist somit in die durch das Band vorgegebene Geometrie integriert. Sowohl die durch die Kombination der Trägerschiene bzw. Trägerelement und Aufklipssschiene bzw. Abdeckelement erzielte unsichtbare Verschraubung des Klemmschutzsystems 100 mit dem Drehflügeltor 200, als auch die Anpassung der äußeren Kontur des Klemmschutzsystems 100 an die äußeren Kontur der Bänder 4, bieten eine ansprechende, klare Optik bzw. ein ansprechendes, klares Design der Anordnung 110.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 werden nun weitere Details des Drehflügeltors 200 mit dem Klemmschutzsystems 100 sowie einer damit ausgestatteten Anordnung 110 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Dabei zeigt Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 4, in dem das obere Ende der Anordnung 110 bzw. des Klemmschutzsystems dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt befinden sich an den freien Enden des Klemmschutzprofils bzw. Klemmschutzsystems 100 Endkappen 81, 82, deren Kontur der Kontur des ersten Profilelements 11 bzw. des zweiten Profilelements 12 entspricht. Die Endkappen 81, 82 sind in diesem Beispiel aus einem Kunststoff gefertigt. Sie bilden einen Schutz der Schnittkanten der Profilelemente 11, 12 und ebenfalls eine harmonische Optik.
  • Beim Öffnen und/oder Schließen des Drehflügeltors 200 führen die daran montierten Profilelemente 11, 12 eine Schwenkbewegung zueinander aus, wobei die Schwenkachse innerhalb des zylindrischen Teils oder Bereichs 40 des Profilelements 11, das den Spalt 5 überdeckt, gelegen ist. Dabei entspricht die Schwenkachse der Dreh- oder Bandachse A des Bands bzw. der Bänder 4.
  • Beim Öffnen und Schließen des Drehflügeltors 200 bewegt sich das am Flügel 3 befestigte Profilelement 12 mit einem Teilbereich 30 entlang der Oberfläche 41 des zylindrisch geformten Bereichs 40 des am Rahmen 2 montierten bzw. befestigten Profilelements 11 und mit geringem Abstand dazu in dessen Umfangsrichtung. Auf diese Weise ist der Spalt 5 (siehe Fig. 1) über den gesamten Schwenkbereich des Flügels 3 nach außen hin abgeschirmt, so dass keine Verletzungen zum Beispiel durch Einquetschen von Fingern in dem Spalt 5 entstehen können.
  • Die Oberfläche 41 des Bereichs 40 des Profilelements 11, entlang der sich das Profilelement 12 beim Öffnen und/oder Schließen des Drehflügeltors 200 bewegt, hat eine konvexe Form, wobei der Abstand zwischen den beiden Profilelementen 11, 12 in allen Schwenkpositionen möglichst geringgehalten wird. Hierzu ist die daran angrenzende Oberfläche des zweiten Profilelements 12, das am Flügel 3 befestigt oder befestigbar ist, in entsprechender Weise konkav geformt. Die Krümmungsradien dieser aneinandergrenzenden Flächen sind vorzugsweise gleich groß.
  • Das erfindungsgemäße Drehflügeltor 200 mit dem Klemmschutzsystem 100 und den ein oder mehreren Bändern 4 ist antriebsbetätigt bzw. kann mit einem Antrieb versehen sein. Es kann zum Beispiel auch einer 2-flügeligen Nebentür in größeren Dimensionen entsprechen, oder auch als 2-flügelige Nebentür ausgestaltet sein.
  • Die Figuren 6a bis 6e zeigen die Baugruppe des Klemmschutzsystems 100, das aus verschiedenen Profilen oder Profilteilen besteht, von denen jeweils zwei durch Aneinanderstecken bzw. Einrasten lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Dabei zeigt die Fig. 6a das Klemmschutzsystem 100 ähnlich wie in Fig. 2 in seiner Ausgangsstellung, das heißt in einer Position, bei der der Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss, auf dem das Klemmschutzsystem 100 montiert ist oder montiert wird, geschlossen ist. Die verschiedenen Elemente und Bauteile des Klemmschutzsystems 100 wurden oben bereits beschrieben und sind mit denselben Bezugszeichen wie oben gekennzeichnet.
  • Das Klemmschutzsystem 100 und seine Teile bzw. Profile sind aus Aluminium gefertigt. Die Profilkombination greift die Form der Bänder 4 auf, an die sie in montiertem Zustand angrenzt, so dass eine ununterbrochene Optik gewährleistet ist.
  • Das erste Profilelement 11 befindet sich in der Figur 6a auf der rechten Seite, während das zweite Profilelement 12 links davon angeordnet ist. Vorzugsweise wird das erste Profilelement 11 am Rahmen 2 und das zweite Profilelement 12 am Flügel 3 befestigt, wie hier beispielhaft beschrieben. Es ist aber ebenso möglich, das erste Profilelement 11 am Flügel 3 und das zweite Profilelement 12 am Rahmen 2 zu befestigen.
  • Die Figuren 6b und 6c zeigen das Trägerelement 21 bzw. das Abdeckelement 31 des ersten Profilelements 11.
  • Das Trägerelement 21 ist als Klemmschutzprofil ausgestaltet und das hierzu gehörige Abdeckelement 31 ist als Abdeckleistenprofil ausgestaltet. Wie oben bereits beschrieben sind die beiden Elemente 21, 31 so ausgestaltet, dass sie durch gegenseitiges Einrasten miteinander verbindbar sind und auch wieder voneinander gelöst werden können.
  • Beim gegenseitigen Verbinden des Trägerelements 21 und des Abdeckelements 31 rasten deren Einrastelemente 51, 52 mithilfe der an ihren Enden ausgebildeten Vorsprünge 51a, 52a gegenseitig ein.
  • Weiterhin ist in dem zylindrischen Teil oder Bereich 40 des Trägerelements 11 eine Ausnehmung geformt, die als Längsnut ausgebildet ist und eine Aufnahme 42 für ein End- bzw. Teilstück 61 des zugehörigen Abdeckelements 31 bildet.
  • Nach Befestigung des Trägerelements 21 am Rahmen 2 des Drehflügeltors 200 wird das Abdeckelement 31 auf das Trägerelement 21 aufgesetzt, so dass das Teilstück 61 in der Aufnahme 42 aufgenommen wird. Durch Andrücken des Abdeckelements 31 auf das bereits montierte oder verschraubte Trägerelement 21 greifen die Vorsprünge 51a, 52a der Einrastelemente 51 bzw. 52 ineinander und rasten gegenseitig ein. Dadurch ist das erste Profilelement 11 an dem Rahmen 2 montiert, wobei das Teilstück 40 einen Überstand bildet, der den Türspalt 5 zwischen dem Rahmen 2 und dem Flügel 3 überdeckt.
  • Die Figuren 6d und 6e zeigen das Abdeckelement 32 bzw. das Trägerelement 22 des zweiten Profilelements 12.
  • Das Abdeckelement 32 des zweiten Profilelements 12 ist als Abdeckleistenprofil ausgebildet. Das Trägerelement 22 des zweiten Profilelements 12 ist als Trägerleistenprofil ausgestaltet. Es wird vorzugsweise am Flügel 3 befestigt, kann aber auch am Rahmen 2 befestigt werden.
  • Zur Befestigung oder Montage des Profilelements 12 wird zunächst das in Fig. 6e gezeigte Trägerelement 32 mit dem Flügel 3 verschraubt bzw. daran befestigt. Nach seiner Befestigung wird das Abdeckelement 32 auf das Trägerelement 22 aufgesetzt und gegen dieses gedrückt. Dabei rasten wie oben beschrieben die elastischen Einrastelemente 53 des Trägerelements 22 paarweise mit den elastischen Einrastelementen 54 des Abdeckelements 32 gegenseitig ein. Dabei gelangen die Vorsprünge 53a, die an den Enden der Einrastelemente 53 ausgebildet sind, mit den Vorsprüngen 54a an den Einrastelementen 54 in gegenseitigen Eingriff. Durch die elastisch ausgebildeten Einrastelemente 53, 54 wird eine haltbare und dennoch wieder lösbare Verbindung zwischen dem Trägerelement 22 und dem Abdeckelement 32 erzielt.
  • Im Bereich 30 des Abdeckelements 32 ist eine Fläche 30a konkav gestaltet bzw. zylindrisch nach innen gekrümmt, wobei ihr Krümmungsradius demjenigen der konvex gestalteten zylindrischen Oberfläche 41 des Bereichs 40 des Profilelements 11 entspricht, an die sie angrenzt. Dadurch kann das Profilelements 12 im montierten Zustand beim Öffnen und Schließen des Tores sehr nah und mit sehr geringem Abstand entlang der Oberfläche 41 des Profilelements 11 in dessen Umfangsrichtung geführt werden (s. auch Fig. 6a).
  • In dem flügelseitigen Trägerprofil bzw. Trägerelement 22 sind Langlöcher oder Nuten bzw. Bohrnuten 71 ausgestaltet, so dass das Profilelement 12 einstellbar ist. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn das Tor oder Drehflügeltor 200 am Band 4 eingestellt wird und sich der Winkel oder das Spaltmaß des Tores ändert. Dabei ist der Einstellbereich auf den Einstellbereich des Bandes 4 abgestimmt. Die Langlöcher oder Nuten bzw. Bohrnuten 71 können auch im rahmenseitigen Trägerelement 21 angeordnet sein.
  • Durch die Kombination von Trägerelement 21, 22 und Abdeckelement 31, 32 wird ein zusätzlicher Aushebeschutz des Türflügels bzw. Flügels 3 erreicht, da beim Ausheben das Band 4 an dem Fingerklemmschutzprofil hängenbleibt. Hierdurch wird die Einbruchsicherheit erhöht.
  • Die Figuren 7a bis 7c verdeutlichen die Lage der beiden Profilelemente 11, 12 relativ zueinander, wenn das Klemmschutzsystem 100 an einem Tor bzw. Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss befestigt ist, dessen Flügel geöffnet oder geschlossen wird. Dabei betragen die Öffnungswinkel 30° (Fig. 7a), 90° (Fig. 7b) und 176° (Fig. 7c). Die verschiedenen Elemente wurden oben bereits im Detail beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Sie sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Im montierten Zustand des Klemmschutzsystems 100 erfolgt eine Schwenkbewegung S beim Öffnen bzw. Schließen des Tores bzw. Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusses um eine Schwenkachse A, die der Schwenkachse des Flügels bzw. der Drehachse des Bandes entspricht. Durch die Geometrie und die Anordnung der Profilelemente 11, 12 halten diese während der gesamten Schwenkbewegung S einen sehr geringen gegenseitigen Abstand.
  • In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist bzw. wird das erste Profilelement 11 an dem Rahmen 2 und das zweite Profilelement 12 an dem Flügel 3 des Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusses befestigt. Es ist aber ebenso möglich, das erste Profilelement 11 an dem Flügel 3 und das zweite Profilelement 12 an dem Rahmen 2 zu befestigen, das heißt in kinematischer Umkehr. Die Beschreibung gilt hierfür analog.
  • Das erfindungsgemäße Klemmschutzsystem 100 bietet einen sehr zuverlässigen Schutz gegen Verletzungen insbesondere der Finger und bietet gleichzeitig eine harmonische, ansprechende Optik mit einer klaren durchgängigen Linie des Bandprofils.
  • Ein als Drehflügeltor ausgestalteter Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss (200), der mit einem Klemmschutzsystem (100) versehen ist, umfasst ein erstes Profilelement (11) zur Befestigung an einem Rahmen (2) an einer Seite eines Bandes (4) und ein zweites Profilelement (12) zur Befestigung an einem Torflügel (3) an der anderen Seite des Bandes (4), wobei das erste Profilelement (11) einen Bereich (40) mit einer Oberfläche (41) aufweist, an die das zweite Profilelement (12) angrenzt, um einen Spalt (5) zwischen Rahmen (2) und Flügel (3) entlang der Bandachse (A) abzudecken. Die Profilelemente (11, 12) sind so ausgestaltet sind, dass sich das zweite Profilelement (12) beim Öffnen und/oder Schließen des Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusses (200) entlang der Oberfläche (41) des ersten Profilelements (11) bewegt. Mindestens eines der Profilelemente (11, 12) hat ein Trägerelement (21, 22) zur Befestigung an dem Rahmen (2) oder Flügel (3) und ein auf das Trägerelement (21, 22) aufsteckbares Abdeckelement (31, 32).
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    erstes Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselement / Rahmen
    3
    zweites Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusselement / Flügel
    4
    Band
    4a
    rahmenseitiger Bandlappen
    4b
    flügelseitiger Bandlappen
    4c
    zentraler Bandbereich
    5
    Spalt
    11, 12
    erstes bzw. zweites Profilelement
    21, 22
    Trägerelement des ersten bzw. zweiten Profilelements
    30
    Bereich
    30a
    Fläche
    31, 32
    Abdeckelement des ersten bzw. zweiten Profilelements
    40
    Bereich
    41
    Oberfläche
    42
    Aufnahme
    51, 52
    elastische Einrastelemente
    51a, 52a
    Vorsprung
    53, 54
    elastische Einrastelemente
    53a, 54a
    Vorsprung
    61
    Teilstück
    71
    Nuten, Langlöcher
    81,82
    Endkappen
    100
    Klemmschutzsystem
    100a-c
    Teilprofile
    110
    Anordnung mit Klemmschutzsystem und Band
    200
    Drehflügeltor
    A
    Bandachse / Schwenkachse
    S
    Schwenkbewegung

Claims (13)

  1. Drehflügeltor, umfassend:
    einen Rahmen (2) und einen Flügel (3), die durch mindestens ein Band (4) schwenkbar um eine Bandachse (A) miteinander verbunden sind, wobei das Band (4) einen rahmenseitigen Bandlappen (4a) aufweist, der an dem Rahmen (2) befestigt ist, einen flügelseitigen Bandlappen (4b) aufweist, der an dem Flügel (3) befestigt ist, und einen zentralen Bereich (4c) aufweist, der zwischen den Bandlappen (4a, 4b) angeordnet ist;
    mindestens zwei Profilelementanordnungen (100a, 100b, 100c), die sich von beiden Seiten des Bandes (4) in Richtung der Bandachse (A) nach oben und nach unten erstrecken;
    wobei jede Profilelementanordnung (100a, 100b, 100c) ein erstes Profilelement (11) und ein zweites Profilelement (12) umfasst, von denen eines dem Rahmen (2) und das andere an dem Flügel (3) befestigt ist;
    wobei das erste Profilelement (11) jeder Profilelementanordnung (100a, 100b, 100c) einen Bereich (40) mit einer Oberfläche (41) aufweist, an die das zweite Profilelement (12) angrenzt, um einen Spalt (5) zwischen dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) entlang der Bandachse (A) abzudecken,
    wobei die Profilelemente (11, 12) so ausgestaltet sind, dass sich das zweite Profilelement (12) beim Öffnen und/oder Schließen des Drehflügeltors (200) entlang der Oberfläche (41) des ersten Profilelements (11) bewegt,
    wobei mindestens eines der Profilelemente (11, 12) ein Trägerelement (21, 22) zur Befestigung an dem Rahmen (2) und/oder dem Flügel (3) und ein auf das Trägerelement (21, 22) aufsteckbares Abdeckelement (31, 32) umfasst, dessen Kontur an die Kontur von einem der Bandlappen (4a, 4b) angepasst und fluchtend dazu ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (40) des ersten Profilelements (11) jeder Profilelementanordnung (100a, 100b, 100c) einen zylindrisch geformten Überstand bildet, der den Spalt (5) überdeckt, wobei die äußere Kontur des Bereichs (40) der Kontur des zylindrisch geformten zentralen Bereichs (4c) des Bands (4) entspricht und fluchtend dazu ausgerichtet ist.
  2. Drehflügeltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21, 22) und das Abdeckelement (31, 32) als Aufklippsystem ausgestaltet sind.
  3. Drehflügeltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21, 22) und/oder das Abdeckelement (31, 32)
    3.1. mindestens ein Einrastelement (51, 52, 53, 54) aufweist, um das Abdeckelement (31, 32) durch Aufstecken und Einrasten mit dem Trägerelement (21, 22) zu verbinden, und/oder
    3.2. mindestens einen Vorsprung (51a, 52a, 53a, 54a) aufweist, der so gestaltet ist, dass das Abdeckelement (31, 32) und das Trägerelement (21, 22) durch Aneinanderdrücken in gegenseitigen Eingriff gelangt.
  4. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (41) des Bereichs (40) des ersten Profilelements (11) eine konvexe Form aufweist.
  5. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (40) des ersten Profilelements (11) eine Aufnahme (42) für ein Teilstück (61) des Abdeckelements (31) umfasst.
  6. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (11, 12) derart ausgestaltet sind, dass sie beim Öffnen und/oder Schließen des Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlusses (200) eine Schwenkbewegung S relativ zueinander ausführen, wobei die Schwenkachse A innerhalb des Bereichs (40) des ersten Profilelements (11) zur Abdeckung des Spalts (5) gelegen ist und so ausgerichtet ist, dass sie der Drehachse des Bands (4) entspricht.
  7. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (40) des ersten Profilelements (11) am Trägerelement (21) ausgebildet ist.
  8. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilelement (12) mit einem Teil oder Bereich (30) seines Abdeckelements (32) an die Oberfläche (41) des Bereichs (40) des ersten Profilelements (11) angrenzt, um den Spalt (5) zwischen dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) abzudecken.
  9. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (11, 12) eine Form aufweisen, die so an die Form des mindestens einen Bands (4) angepasst ist, dass ein formschlüssiger und/oder optisch gleichmäßiger Übergang zum Band (4) gebildet wird.
  10. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21, 22) als Trägerschiene und das Abdeckelement (31, 32) als Aufklippschiene ausgestaltet ist.
  11. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21, 22) Langlöcher und/oder Nuten (71) zur Einstellung in Bezug auf den Winkel und/oder das Spaltmaß des Drehflügeltors (200) aufweist.
  12. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich die Profilelementanordnungen (100a, 100b, 100c) über die gesamte Höhe des Rahmens (2) und/oder des Flügels (3) erstrecken.
  13. Drehflügeltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Profilelemente (11, 12) eine oder mehrere Endkappen (81, 82) zum Abschluss des Profilendes aufweist.
EP20151063.3A 2019-01-11 2020-01-09 Drehflügeltor mit klemmschutzsystem Active EP3680443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100645.7A DE102019100645A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Klemmschutzsystem für Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüsse, Anordnung mit Klemmschutzsystem, sowie Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680443A1 EP3680443A1 (de) 2020-07-15
EP3680443B1 true EP3680443B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=69157654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151063.3A Active EP3680443B1 (de) 2019-01-11 2020-01-09 Drehflügeltor mit klemmschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3680443B1 (de)
DE (1) DE102019100645A1 (de)
PL (1) PL3680443T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783178B1 (de) * 2020-12-11 2024-03-20 Athmer OHG Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923000A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Kawneer Aluminium Gmbh Tuer mit fingerschutz im bereich des tueranschlages
FR2723136B1 (fr) * 1994-08-01 1996-09-06 Messaoudi Ali Articulation anti-pince-doigts et d'ornement
JP3285290B2 (ja) * 1995-03-17 2002-05-27 安藤建設株式会社 ドア支持構造
BE1014653A5 (nl) * 2002-02-21 2004-02-03 Moens Heylen En Co N V Nv Verbeterde schuifdeur.
KR101010758B1 (ko) * 2008-11-21 2011-01-25 한국안전도어시스템주식회사 안전도어
DE202012104994U1 (de) 2012-12-20 2013-03-26 Alfons Albersmann Tür mit Fingerklemmschutz
ES2791476T3 (es) 2017-01-13 2020-11-04 Athmer Ohg Dispositivo para la fijación pivotante de una hoja de puerta a un marco de puerta

Also Published As

Publication number Publication date
EP3680443A1 (de) 2020-07-15
PL3680443T3 (pl) 2022-10-10
DE102019100645A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3680443B1 (de) Drehflügeltor mit klemmschutzsystem
EP1589180B2 (de) Sektionaltor
AT396387B (de) Sektionaltor
EP3808926B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
AT15306U1 (de) Klemmschutzvorrichtung
EP0982465B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP2021566A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE10255729B3 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP1582674A2 (de) Falzband mit Dichtstreifen
EP2374973B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE10235075A1 (de) Tor
CH716231B1 (de) Scharnier.
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE19749948C2 (de) Drehgelenk insbesondere für gegeneinander zu verschwenkende Bauteile, bei denen die Breite b einer zwischen den Bauteilen gebildeten Fuge kleiner ist als die Dicke d der Bauteile
DE102012101425B4 (de) Drehgelenkverbindung
DE10235301A1 (de) Faltanlage
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
EP2455567A2 (de) Abdeckung für ein Band eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
WO2008077613A2 (de) Fingerklemmschutz für sektionaltore oder falttore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20211217BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101ALI20211217BHEP

Ipc: E06B 7/36 20060101AFI20211217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBERT, SASCHA

Inventor name: FULLE, ARNE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601