EP3672892A1 - Transportsystem und verwendungen eines solchen - Google Patents

Transportsystem und verwendungen eines solchen

Info

Publication number
EP3672892A1
EP3672892A1 EP18759598.8A EP18759598A EP3672892A1 EP 3672892 A1 EP3672892 A1 EP 3672892A1 EP 18759598 A EP18759598 A EP 18759598A EP 3672892 A1 EP3672892 A1 EP 3672892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
transport
drive
magnetic
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18759598.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Studer MARKUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studer Maschinenbau AG
Original Assignee
Studer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Maschinenbau AG filed Critical Studer Maschinenbau AG
Publication of EP3672892A1 publication Critical patent/EP3672892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • B65G54/025Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic the load being magnetically coupled with a piston-like driver moved within a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/18Suction or magnetic elements

Definitions

  • the present invention relates to a transport system in particular for the sequential processing of transported goods treated with the transport system in a subsequent process, for example foods such as meat, cheese, but also other hygienic and / or sterile products or in a clean room, as well as uses of such a transport system.
  • the processed goods between different stations are usually moved via a transport system, which receives the processed goods continuously or from each processing station Processing station with holding times moved forward.
  • a problem with such systems is the fact that the cleaning of the transport systems, which necessarily have a mostly mechanical or electrical drive, is difficult, since the drives comprise a large number of movable small parts, which in turn open up possibilities that germs in crevices and cracks are difficult can be removed.
  • the present invention relates to a transport system with at least one drive, at least one trolley and at least one guide element, along which the at least one trolley can be moved indirectly by the at least one drive.
  • the system according to the present invention is characterized in that the guide element is formed as an interior having, forming a closed circle guide tube, which also serves as a support member for the trolley.
  • at least one transport element is arranged in the interior of the guide tube, which is driven by the outside of the guide tube arranged drive and which, coupled with the trolley, the trolley along the guide tube shifts. The coupling between the transport element and the trolley takes place exclusively by magnetic interaction through the wall of the guide tube.
  • the guide tube is preferably made of a non-magnetic and / or non-magnetizable metal, for example made of stainless steel, but may also have on the inside and / or outside a coating, such as plastic. Alternatively, it is possible to form the guide tube made of an optionally glass fiber reinforced plastic.
  • a particularly preferred closed transport system in which the usually present chain or conveyor belt, d. H. the movable element of the transport system is completely encapsulated.
  • Such a transport system can, in particular, when the drive is completely sealed with the guide tube, be cleaned easily and using not possible in conventional transport systems harsh chemicals and mechanical stress.
  • a transport system of this kind is characterized in that the guide tube is completely circumferentially closed at least in one processing area of the transport system, preferably over the entire length of the guide tube, and only one spatially in the region of the at least one drive Drive limited passage opening, through which passage opening a drive element of the drive in non-positive and / or positive engagement with the transport element engages around to move the transport element, wherein preferably the passage opening is preferably completely closed by at least one housing part of the drive.
  • the drive also takes place via a magnetic interaction.
  • the drive has permanent magnets or electromagnets which drive the transport element in the guide tube via a magnetic interaction.
  • Such a drive may comprise a number of electromagnets, each of these magnets being driven sequentially so that the respective pulse drives the magnetic ball forward.
  • the guide tube may alternatively be inserted into a, for example, 1 m long magnetic coil, the balls may in this case also consist of steel, and are then driven forward on the basis of the magnetic field lines of the current-carrying magnetic coil.
  • the transport element may have a plurality of guided in the guide tube individual elements, preferably in the form of balls, which are sort of lined up in the guide tube.
  • These individual elements may according to a further preferred embodiment, via at least one common connecting element, preferably in the form of a running in the guide tube rope, which runs particularly preferably runs on a central axis of the guide tube and be guided.
  • a rope is not mandatory, it is also possible to provide the individual elements loosely in the guide tube, but at least the magnetic elements should preferably be stabilized in their orientation to the axis, which can then be done, for example, that substantially on the axis arranged projections of the guide tubes or depressions are provided, which interact with recesses or projections of adjacent elements so that the elements on the guide tube can not rotate.
  • one of the magnetic poles of the corresponding ball is directed forwards and the other magnetic pole is directed backwards or perpendicular thereto (i.e., radial to the direction of travel), e.g. to the left and to the right.
  • the individual elements along the course of the guide tube are each lined up adjacent to each other.
  • the individual elements need not all be attached to this typically made of metal or plastic (optionally braided from a low-stretch material) existing rope, but can also be wound only, ie the individual elements have a through hole through which the rope is pulled through , At regular intervals but should preferably be arranged clamping balls, which are non-positively, positively and / or materially connected to the rope.
  • the rope forming a closed circle is preferably connected to one another in a so-called connection balls substantially at the free ends.
  • clamping balls and connecting balls have through openings which run up to the central through-opening for the cable, in which through-openings fixing screws or pins are guided, which can then be screwed in by clamping the cable.
  • the individual elements may be formed, for example, as currently magnetizable elements, but they are preferably at least partially formed as permanent-magnetic elements which are preferably arranged in the direction of travel of the transport element so that the magnetic north pole points in one direction and the magnetic south pole in the other direction or perpendicular thereto (ie radially to the direction), eg left and right with regard to direction
  • the transport element can preferably comprise both nonmagnetic elements and, for the most part, preferably at a regular interval and at least one, preferably at least 2, more preferably in the range of 3-10 nonmagnetic elements, such permanent magnetic elements ,
  • the individual elements are preferably designed in the form of spheres, whose outer diameter is greater than half the inner diameter of the guide tube having a circular cross-section, wherein preferably the outer diameter of the balls in the range of 0.5-10 mm, preferably in the range of 2-5 mm is less than the inner diameter of the guide tube at least in a region in which the guide tube extends substantially straight.
  • the guide tube preferably has a circular cross-section. However, it can also have a rectangular or square or generally polygonal cross section.
  • the individual elements can then also be designed in the form of spheres.
  • the drive has at least one toothed wheel, the axis of which is arranged substantially perpendicular to the central axis of the guide tube, and whose tips engage in free areas between the individual elements arranged preferably adjacent to one another, moreover preferably if the individual elements are configured as spheres , Subcircle Roll sections of the gear substantially form-fitting on areas of the spherical surface.
  • the at least one trolley may comprise at least one pair, preferably at least 2 or 3 pairs of rollers rolling on the surface of the guide tube. Their axes preferably run parallel to a tangent to the surface of the guide tube at the point of contact of the respective roller on the surface.
  • the trolley floats around the pipe.
  • the magnets are preferably to be dimensioned so that the trolley remains stable, regardless of the planned load.
  • rollers are, preferably in pairs, distributed per dolly at different circumferential positions around the circumference of the guide tube.
  • the at least one trolley may comprise at least one, preferably offset in the direction of the guide tube, 2, which encompasses the circumference of the guide tube to an angle range of at least 10 °, preferably at least 30 °.
  • a pair of rollers is preferably arranged at the respective free ends of the bracket, and further preferably in the presence of 2 straps, these are connected in the axial direction via a connection region.
  • rollers are arranged on this connection region or on axial expansions thereof.
  • the at least one transport vehicle may have magnetic elements arranged in or on the bracket, preferably permanent magnets, in particular preferably embedded in magnetic recesses of the respective bracket.
  • the magnets are preferably aligned with their polarity along a radial direction with respect to the central axis of the barrel.
  • the magnetic elements with their polarity in one stirrup are exactly the opposite or the same orientation than at the other Hanger.
  • the distance of the two brackets in the axial direction is preferably in the range of 0.5-1.5 times the diameter of a magnetic ball of the transport element, in particular in the range of 0.8-1.2 of this diameter.
  • the at least one trolley for example, hangs on the guide tube, and may for the transport of goods to be processed on the underside of a fastener, particularly preferably in the form of a hook, have.
  • the respective trolley can also run on the guide tube, then preferably a second, preferably parallel to the guide tube running further support member is arranged, which does not necessarily have a transport element, and on and / or on which another trolley runs, and on guide tube respectively carrying element parallel running dolly are connected via at least one cross connection.
  • the transport element is preferably formed at least partially from a series of plastic balls.
  • the guide tube may have distributed over its length at least 2 suspension elements, which are preferably arranged such that the trolley can pass unhindered by the suspensions.
  • the transport system preferably has at least 2, preferably at least 3, more preferably 5-40 or 10-20 transport vehicles or is adapted to move such a number of transport vehicles, preferably the Transport carriage distributed over the closed length of the guide tube can be magnetically coupled to the transport element in each case.
  • the present invention relates to the use of such a transport system in food processing, in a clean room, or other sterile or at least hygienic environment.
  • FIG. 1 shows an overview of the transport system, in which a) a side view, in b) a view from above, in c) a perspective view obliquely from above and in d) a front view are shown;
  • Fig. 2 shows a drive for such a transport system in different
  • Fig. 3 shows the drive chain, wherein in a) the entire drive chain is indicated in a perspective view, in b) a section through a portion of the drive chain, in c) a section through the connecting portion of the drive chain and in d) a perspective partially transparent representation of connection group;
  • Fig. 4 the trolley, wherein in a) a front view is given in b) a
  • Fig. 5 further representations of the trolley, wherein in a) a side view is given with partial section, in b) the section along AA in Figure a), in c the section along BB in a), in d) the section along C-10 in Figure a, in e) the section along D in Figure a) and in f) is a perspective view;
  • FIG. 6 representations of a transport system with lying trolley, wherein in a) a front view, in b) a side view, in c) a plan view and in d) a perspective view are given; 7 shows a representation of drives with magnetic interaction, wherein in a) - d) different representations of a first drive with a series of electromagnets are shown, in a) an axial section, in b) a side view, in c) a plan view and in FIG d) the detail according to A in b) and in e) another drive with a coil is shown in an axial section;
  • Fig. 8 representation of a bracket of a transport device, analogous to the representation in Figure 5c), in which no rollers are required.
  • the transport system 1 has a circumferential, closed guide tube 2, which has straight straight portions 6 and two opposite curved portions 7.
  • This guide tube 2 can be attached via suspension elements 5, for example, to a ceiling or to another frame in a production space or processing space. These suspension elements 5 are distributed over the length of the guide tube 2.
  • the transport system has a drive 3, which will be discussed in detail below.
  • the drive is designed in this case as a drum motor, but it can also be a geared motor.
  • This trolley 4 can be moved around the drive 3 circumferentially unhindered circular along the entire guide tube. They shift in parallel and at a constant distance, but not necessarily.
  • the above-mentioned drive 3 is detailed in different views.
  • the drive 3 serves to move a guided in the interior of the guide tube drive element in the form of a drive chain 15.
  • the drive 3 is connected via two fastening elements 8 to a support element, not shown here, e.g. fastened by screws 10.
  • the drive 3 designed here as an electric motor has two lateral extensions which are covered by respective lateral housing regions 11. Next, there is a central housing portion 12 with a larger diameter. The lower portion of this housing 12 forms a direct and contacting terminal portion 14 to the Guide tube 2 and sealed from the central housing portion enclosed inside the machine housing completely in relation to the guide tube 2. There are tapered projections on both sides as Wagenentrierept 13, which should prevent a trolley, if he is not exactly centered on the drive section runs up, is brought into the correct rotational position.
  • the drive 3 has two fastening extensions 17 projecting in the axial direction, which are preferably configured asymmetrically in order to transmit the applied torque, for example to the flanks of the recesses 9 in the fastening element 8.
  • the above-mentioned drive element 15 in the form of the drive chain has a series of balls 18 which are connected to each other via a cable 16. These balls, which have a slightly lower Aussendurclrmesser than the interior of the guide tube 2, form a series of the drive chain.
  • the balls although they adjoin one another, each leave an open area 25 radially outside.
  • the individual balls 18 each have a central passage opening through which the guide cable 16 passes.
  • the guide tube 2 has an elongated, extending in the axial direction slot 24 or a recess, where the drive chain 15 is exposed accordingly.
  • the drive 3 now has a drive gear 19 which is driven via an intermediate element 21 on the drive shaft 20 of the corresponding electric motor, here a drum motor. This gear engages through the recess 24 and to the drive chain 15.
  • the power transmission from the drive to the drive chain thus takes place completely mechanically in this embodiment.
  • the drive gear used in this case is adapted to the configuration of the drive chain 15. It has a series of tips 23, between each of which pitch circles sections 22 are arranged, which are concave, and which respectively, as shown in particular in Fig. C). can be seen, are adapted to the radius of the balls 18.
  • the drive chain 15 is shown in detail. Again, the drive chain 15 along its course length is analogous as shown in Fig. 1 in the sense of a closed elongated oval. But it must be emphasized that this construction is just characterized in that the guide tube can in principle form any three-dimensional curves as a closed circle, that is, it must not, as shown in these embodiments, the closed circle of the guide tube lie in a plane.
  • the drive chain 15 is sort of strung in the sense of a string of pearls on a rope, here an Inox rope with a diameter of 2.5 mm. It is e.g. stretched by hand.
  • the drive chain 15 typically runs in a non-magnetic guide tube, which is designed as a stainless steel tube, for example with an outer diameter of about 48 mm and a wall thickness of about 2.5 mm. It may also be Inox e.g. 1.4301, heat treated and pickled. Preferably, the surface roughness of the tube on the inside (excluding welded joints) unprocessed approximately Ra 0.8 - Ra 1.6.
  • the guide tube 2 is formed with a circular cross-sectional area, but it may also be a square tube or another polygonal tube element.
  • the drive chain 15 has mainly balls 26 made of plastic, which are not magnetic, for example, POM.
  • the balls 26 have a diameter of 40 mm and each have a central axial bore with an inner diameter of 3.5 mm.
  • the surface roughness of the balls 26 is preferably in the range of Ra 1.6 (N7).
  • Non-magnetic balls 26 are, unless otherwise noted, simply mounted on the rope 16.
  • a magnetic ball 27 there is a magnetic ball 27.
  • These magnetic balls 27 are made of neodymium, for example, and also have an outer diameter of 40 mm.
  • the material is NdFeB and the ball 27 has a chrome-nickel based coating (Ni-Cu-Ni-Cr). It is a sintered material with a magnetization of N40 and a Curie temperature of 310 degrees Celsius.
  • the remanence is 12600-12900 G or 1.26-1.29 T.
  • the coercivity bHc is 10.5-12.0 kOe and 860-955 kA / m, respectively.
  • the coercive field strength is equal to or greater than 12 kOe 955 kA / m.
  • These balls, the magnetic balls 27, have a central bore of 3.5 mm inner diameter for the cable 16.
  • the balls 27 have a north pole 28 and a south pole 29. In between There is a virtual parting plane 51, and this is substantially perpendicular to the bore, that is, the magnetic balls 27 are drawn with their polarity along the direction of the cable 16 on this.
  • the drive chain 15 is thereby closed and fastened, as shown in FIGS. C) and d).
  • a central connecting ball 31 this may consist of metal or plastic, which in turn has a central bore for the continuous rope 16, but on the other hand via branches 36, over which the respective free end of the rope can be pulled out and stretched by hand ,
  • clamping openings 34 which can be configured for example with an internal thread, so that in each case from one or both sides clamping screws 35 can be screwed in and so clamped the cable 16 in the corresponding final position non-positively can be. This on both sides, so that both free ends can be fixed to the closed circle.
  • a clamping ball 30 is preferably arranged on both sides of this connecting ball 31.
  • These clamping balls 30 are in themselves the same as the non-magnetic balls 26, but also have up to the central bore for the cable passing through clamping openings 32, in which clamping screws 33 are screwed, and which, analogous to the connection ball, serve to here now continuous rope 16 non-positively connected to the corresponding ball 30 frictionally.
  • FIG. 4 A suitable for such a construction trolley 4 is shown in Fig. 4.
  • the trolley 4 has two spaced apart in the axial direction of the bracket 38 respectively 39, which partially surround the guide tube 2 from below, about 270 degrees.
  • two rollers 41 and 42 are arranged, which roll on the outer surface 45 of the guide tube 2.
  • the two brackets 38 and 39 which are arranged axially offset, are connected via an axial Connection area 40 connected to each other.
  • a hook 37 is arranged at the bottom of this axial connection region.
  • the hook 37 is preferably rotatably supported by a pivot pin 63.
  • the axial connection region 40 has two axial extensions 62, on which, resting from the bottom to the guide tube 2, two stabilizing rollers 43 and 44 are arranged.
  • coupling magnets 52 are arranged so as to guide a repulsion of the south pole corresponding to the magnetic ball 27 on the left side.
  • the coupling magnets 52 are here so, as can be seen in particular from Fig. 5c), arranged so that the south pole 53 is directed radially inward and the north pole 54 to the outside.
  • the right-side stirrup 39 which is just about a ball diameter in the axial direction, is now to some extent formed with the reverse polarity, so that it is adapted to the underlying at this point north pole 28 of the magnetic ball 27.
  • the coupling magnets 52 are the coupling magnets 52, as can be seen in particular from FIG. 5d), arranged so that the north pole 54 points radially inward and the south pole 53 radially outward.
  • the magnetic coupling takes place in any case through the wall of the guide tube.
  • the coupling magnets designed here as permanent magnets as electromagnets, which then also makes it possible, for example, by a wireless control on the transport carriage for example selectively decouple from the drive respectively to couple again.
  • the drive is designed as a drum motor, ie as an electric motor.
  • the interaction with the drive chain is mechanical.
  • FIG. In the drive, which is shown in Figures 7 a) -d) in different representations, a series of electromagnets 64 along the guide tube 2 in a housing 65 is arranged.
  • the series of electromagnets 64, each with a coil and a core, are sequentially driven so that a lying below the respective magnet magnetic ball 27 is conveyed.
  • the speed with which the individual magnets 64 are sequentially driven in sequence then also corresponds to the transport speed of the drive chain.
  • the length of this drive must be at least as large as the distance of 2 magnetic balls 27 of the drive chain 15 to ensure redundancy and a greater power transmission to the drive chain 15, it may be advantageous to make the length of the drive so that at least 2 or even more magnetic balls come to lie within the range of action of the drive.
  • Such a drive is arranged at the top of the trolley according to FIG. 5 and also has trolley centerings 13.
  • the magnetic drive is realized here via a magnetic coil 67, which is arranged in a jacket, and whose windings are guided around the guide tube 2.
  • the balls of the drive chain which ensure the coupling of the drive, in this case need not be magnetic balls, but may also be steel balls 66.
  • the current flowing in the coil 67 generates a magnetic field inside the coil, which drives the balls in one direction.
  • first bracket 64 electromagnets, single second bracket solenoid coils with cores Housing, jacket sleeve 67 solenoid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Transportsystem (1) mit wenigstens einem Antrieb (3), wenigstens einem Transportwagen (4) und wenigstens einem Führungselement (2), entlang welchem der wenigstens eine Transportwagen (4) durch den wenigstens einen Antrieb (3) mittelbar bewegt werden kann. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als einen Innenraum (50) aufweisendes, einen geschlossenen Kreis bildendes Führungsrohr (2) ausgebildet ist, welches gleichzeitig als Tragelement für den Transportwagen (4) dient, dass im Innenraum (50) des Führungsrohres (2) wenigstens ein Transportelement (15) angeordnet ist, welches vom ausserhalb des Führungsrohres (2) angeordneten Antrieb (3) angetrieben ist und welches, mit dem Transportwagen (4) gekoppelt, den Transportwagen (4) entlang des Führungsrohres (2)verschiebt, wobei die Kopplung zwischen Transportelement (15) und Transportwagen (4) ausschliesslich durch magnetische Wechselwirkung durch die Wandung des Führungsrohres (2) erfolgt.

Description

TITEL
TRANSPORTSYSTEM UND VERWENDUNGEN EINES SOLCHEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem insbesondere für die sequenzielle Bearbeitung von mit dem Transportsystem in einem Folgeprozess behandelten Transportgütern, beispielsweise Nahrungsmittel wie Fleisch, Käse, aber auch anderen hygienischen und/oder sterilen Produkten oder in einem Reinraum, sowie Verwendungen eines derartigen Transportsystems.
STAND DER TECHNIK
Insbesondere bei der sequenziellen Bearbeitung von Nahrungsmitteln wie beispielsweise Fleisch oder Käse (zum Beispiel herauslösen von Fleischteilen, und/oder Reinigungsschritte, etc.) werden die Bearbeitungsgüter zwischen verschiedenen Stationen in der Regel über ein Transportsystem bewegt, welches die Bearbeitungsgüter kontinuierlich oder jeweils von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation mit Haltezeiten vorwärts bewegt.
Problematisch an derartigen Systemen ist die Tatsache, dass die Reinigung der Transportsysteme, die notwendigerweise einen meist mechanischen oder elektrischen Antrieb aufweisen, schwierig ist, da die Antriebe eine Vielzahl von beweglichen Kleinteilen umfassen, die wiederum Möglichkeiten eröffnen, dass Keime in Spalten und Ritzen nur schwer entfernt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, im Betrieb äusserst zuverlässiges und in der Reinigung sehr einfaches und effizientes Transportsystem vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein System gemäss Anspruch 1 gelöst, das dann beispielsweise im Sinne von Anspruch 15 verwendet werden kann.
Konkret betrifft die vorliegende Erfindung ein Transportsystem mit wenigstens einem Antrieb, wenigstens einem Transportwagen und wenigstens einem Führungselement, entlang welchem der wenigstens eine Transportwagen durch den wenigstens einen Antrieb mittelbar bewegt werden kann. Das System gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als einen Innenraum aufweisendes, einen geschlossenen Kreis bildendes Führungsrohr ausgebildet ist, welches gleichzeitig als Tragelement für den Transportwagen dient. Weiter ist im Innenraum des Führungsrohres wenigstens ein Transportelement angeordnet, welches vom ausserhalb des Führungsrohres angeordneten Antrieb angetrieben ist und welches, mit dem Transportwagen gekoppelt, den Transportwagen entlang des Führungsrohres verschiebt. Dabei erfolgt die Kopplung zwischen Transportelement und Transportwagen ausschliesslich durch magnetische Wechselwirkung durch die Wandung des Führungsrohres.
Das Führungsrohr besteht vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen und/oder nicht- magnetisierbaren Metall, beispielsweise aus Edelstahl, kann aber auf der Innenseite und/oder der Aussenseite auch eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise aus Kunststoff. Alternativ ist es möglich, das Führungsrohr aus einem gegebenenfalls glasfaserverstärkten Kunststoff auszubilden.
Es kann pro Führungsrohr einen oder mehrere derartige Antriebe geben. Ebenfalls ist es möglich, dass ein Antrieb mehrere solche Kreise von Führungsrohren antreibt.
Auf diese Weise wird ein insbesondere bevorzugt geschlossenes Transportsystem bereitgestellt, bei welchem die üblicherweise vorhandene Kette oder das Transportband, d. h. das bewegliche Element des Transportsystems, vollständig eingekapselt ist. Ein derartiges Transportsystem kann insbesondere dann, wenn der Antrieb mit dem Führungsrohr vollständig dicht verschlossen ist, einfach und unter Verwendung von bei üblichen Transportsystemen nicht möglichen harten Chemikalien und mechanischer Beanspruchung gereinigt werden.
Ein Transportsystem dieser Art ist entsprechend gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr wenigstens in einem Bearbeitungsbereich des Transportsystems, vorzugsweise über die gesamte Länge des Führungsrohres, vollständig umlaufend geschlossen ist, und nur für den wenigstens einen Antrieb jeweils eine räumlich auf den Bereich des Antriebs beschränkte Durchgangsöffnung aufweist, durch welche Durchgangsöffnung ein Antriebselement des Antriebs in kraft- und/oder formschlüssiger Kopplung mit dem Transportelement hindurchgreift um das Transportelement zu bewegen, wobei vorzugsweise die Durchgangsöffnung durch wenigstens ein Gehäuseteil des Antriebs vorzugsweise vollständig geschlossen ist. Alternativ ist es möglich, dass der Antrieb ebenfalls über eine magnetische Wechselwirkung erfolgt. So ist es beispielsweise möglich, dass der Antrieb über Permanentmagnete oder Elektromagnete verfügt, welche über eine magnetische Wechselwirkung das Transportelement im Führungsrohr antreiben. Ein solcher Antrieb kann eine Anzahl von Elektromagneten umfassen, wobei jeder dieser Magnete nacheinander angesteuert wird, so dass der jeweilige Impuls die Magnetkugel vorwärts treibt. Das Führungsrohr kann alternativ in eine z.B. 1 m lange Magnetspule eingeführt sein, die Kugeln können in diesem Fall auch aus Stahl bestehen, und werden dann anhand der Magnetfeldlinien der stromdurchflossenen Magnetspule vorwärts getrieben.
Das Transportelement kann dabei eine Vielzahl von im Führungsrohr geführten Einzelelementen aufweisen, vorzugsweise in Form von Kugeln, die gewissermassen im Führungsrohr aufgereiht sind.
Diese Einzelelemente können gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform über wenigstens ein gemeinsames Verbindungselement vorzugsweise in Form eines im Führungsrohr laufenden Seiles, welches insbesondere bevorzugt auf einer zentralen Achse des Führungsrohres verläuft verbunden respektive geführt sein. Ein derartiges Seil ist aber nicht zwingend, es ist auch möglich, die einzelnen Elemente lose im Führungsrohr vorzusehen, wenigstens die magnetischen Elemente sollten dabei aber vorzugsweise in ihrer Orientierung zur Achse stabilisiert sein, was dann beispielsweise dadurch geschehen kann, dass im Wesentlichen auf der Achse des Führungsrohre angeordnete Vorsprünge respektive Vertiefungen vorgesehen sind, die mit Vertiefungen respektive Vorsprüngen von benachbarten Elementen so Wechselwirkung, dass sich die Elemente am Führungsrohr nicht verdrehen können. So wird dann sichergestellt, dass in Transportrichtung der eine magnetische Pol der entsprechenden Kugel nach vorne und der andere magnetische Pol nach hinten gerichtet bleibt oder senkrecht dazu (d.h. radial zur Verlaufsrichtung), z.B. nach links und nach rechts.
Weiterhin vorzugsweise sind die Einzelelemente entlang der Verlaufsrichtung des Führungsrohres jeweils aneinander grenzend aufgereiht sind.
Die einzelnen Elemente müssen dabei nicht alle an diesem typischerweise aus Metall oder Kunststoff (gegebenenfalls aus einem dehnungsarmen Material geflochten) bestehenden Seil befestigt sein, sondern können auch nur aufgezogen sein, d. h. die einzelnen Elemente verfügen über eine Durchgangsöffnung, durch welche das Seil hindurch gezogen ist. Im regelmässigen Abstand sollten aber bevorzugtermassen Klemmkugeln angeordnet sein, welche kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Seil verbunden sind. Das einen geschlossenen Kreis bildende Seil wird bevorzugtermassen bei einer sogenannten Verbindungkugeln im wesentlichen an den freien Enden miteinander verbunden. Klemmkugeln und Verbindungskugeln verfügen beispielsweise über Durchgangsöffnungen, die bis zur zentralen Durchgangsöffnung für das Seil laufen, in welchen Durchgangsöffnungen Befestigungsschrauben oder Stifte geführt sind, welche dann das Seil klemmend eingeschraubt werden können.
Die Einzelelemente, vorzugsweise in Form von Kugeln, können beispielsweise als momentan magnetisierbare Elemente ausgebildet sein, sie sind aber vorzugsweise wenigstens teilweise als permanent-magnetische Elemente ausgebildet, welche in Verlaufsrichtung des Transportelementes vorzugsweise so angeordnet sind, dass der magnetische Nordpol in die eine Verlaufsrichtung zeigt und der magnetische Südpol in die andere Verlaufsrichtung oder senkrecht dazu (d.h. radial zur Verlaufsrichtung), z.B. links und rechts bezüglich Verlaufsrichtung
Das Transportelement kann dabei bevorzugtermassen sowohl und zur Hauptsache nichtmagnetische Elemente aufweisen, als auch, vorzugsweise in einem regelmässigen Abstand und getrem t von wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens 2, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3-10 nicht-magnetischen Elemente, derartige permanent-magnetische Elemente.
Die Einzelelemente sind vorzugsweise in Form von Kugeln ausgestaltet, deren Aussendurchmesser grösser ist als der halbe Innendurchmesser des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsrohres, wobei vorzugsweise der Aussendurchmesser der Kugeln im Bereich von 0.5-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2-5 mm geringer ist als der Innendurchmesser des Führungsrohres wenigstens in einem Bereich, in welchem das Führungsrohr im Wesentlichen gerade verläuft.
Das Führungsrohr verfügt vorzugsweise über einen kreisrunden Querschnitt. Es kann aber auch einen rechteckigen oder quadratischen oder allgemein polygonalen Querschnitt aufweisen. Die Einzelelemente können auch dann in Form von Kugeln ausgestaltet sein. Der Antrieb weist gemäss einem einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Zahnrad auf, dessen Achse im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Achse des Führungsrohres angeordnet ist, und dessen Spitzen in Freibereiche zwischen den bevorzugt aneinandergrenzend angeordneten Einzelelementen eingreift, wobei weiterhin bevorzugtermassen, wenn die Einzelelemente als Kugeln ausgestaltet sind, Teilkreis- Abschnitte des Zahnrades im wesentlichen formschlüssig auf Bereichen der Kugeloberfläche abrollen.
Der wenigstens eine Transportwagen kann wenigstens ein Paar, vorzugsweise wenigstens 2 oder 3 Paare von Laufrollen aufweisen, welche auf der Oberfläche des Führungsrohres rollen. Deren Achsen verlaufen vorzugsweise parallel zu einer Tangente an die Oberfläche des Führungsrohres am Berührungspunkt der jeweiligen Laufrolle an der Oberfläche.
Alternativ ist es möglich, vor allem dann, wenn im Bügel des Transportwagens angeordnete Permanentmagnete auf Abstossung gegenüber der Permanentmagnete im Führungsrohr orientiert sind, eine im wesentlichen kontaktfreie gewissermassen magnetisch schwebende Aufhängung des Transportwagens zu realisieren. Die Tragrollen werden dabei z.B. durch zwei Magnete ersetzt. Zudem werden vorzugsweise die Bügel etwas nach oben verlängert, so dass sie symmetrisch zu unten platzierten Magneten stehen. Dadurch schwebt der Transportwagen um das Rohr. Die Magnete sind vorzugsweise so zu dimensionieren, dass der Transportwagen unabhängig von der geplanten Traglast stabil schwebend bleibt.
Die Laufrollen sind, vorzugsweise paarweise, pro Transportwagen an verschiedenen Umfangspositionen um den Umfang des Führungsrohres verteilt.
Der wenigstens eine Transportwagen kann wenigstens einen, vorzugsweise 2 in Verlaufsrichtung des Führungsrohres versetzte, Bügel aufweisen, welcher den Umfang des Führungsrohres bis auf einen Winkelbereich von wenigstens 10°, vorzugsweise wenigstens 30°, umgreift. Dabei ist vorzugsweise an den jeweiligen freien Enden des Bügels ein Paar von Laufrollen angeordnet, und weiterhin sind vorzugsweise bei Vorhandensein von 2 Bügeln diese in axialer Richtung über einen Verbindungsbereich verbunden. Bevorzugt sind an diesem Verbindungsbereich oder an axialen Erweiterungen desselben Laufrollen angeordnet.
Der wenigstens eine Transportwagen kann im oder am Bügel angeordnete magnetische Elemente, vorzugsweise Permanentmagnete, insbesondere bevorzugt eingelassen in Magnetausnehmungen des jeweiligen Bügels, aufweisen. Dabei sind die Magnete vorzugsweise mit ihrer Polarität entlang einer radialen Richtung bezüglich der zentralen Achse des Laufrohres ausgerichtet.
Wenn der wenigstens eine Transportwagen zwei in axialer Richtung versetzte Bügel aufweist, sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die magnetischen Elemente mit ihrer Polarität im einen Bügel genau umgekehrt oder gleich orientiert als am anderen Bügel.
Dabei ist es gemäss einer ersten Alternative möglich, die Permanentmagnete in den Bügeln relativ zur Orientierung der magnetischen Kugel im Führungsrohr so anzuordnen, dass sich die Permanentmagnete in den Bügeln und die entsprechenden Pole der Kugel im Führungsrohr jeweils anziehen.
Alternativ ist es möglich, die Permanentmagnete in den Bügeln relativ zur Orientierung der magnetischen Kugel im Führungsrohr genau umgekehrt anzuordnen, nämlich dass in beiden Bügeln eine magnetische Abstossung resultiert. Da die Kugel zwischen den beiden Bügeln gefangen ist, ist der Transportwagen trotzdem magnetisch angekoppelt. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass bei dieser Variante die magnetische Kugel im Führungsrohr nicht an den entsprechenden Bügel herangezogen wird, was die Reibung der Kugel auf der Innenfläche des Führungsrohres reduziert. Durch die Abstossung bleibt die Kugel optimal reibungsfrei im Führungsrohr.
Der Abstand der beiden Bügel in axialer Richtung beträgt bevorzugtermassen im Bereich von 0.5-1.5 mal des Durchmessers einer magnetischen Kugel des Transportelements, insbesondere im Bereich von 0.8-1.2 dieses Durchmessers.
Der wenigstens eine Transportwagen hängt beispielsweise am Führungsrohr, und kann für den Transport von zu bearbeitenden Gütern auf der Unterseite ein Befestigungselement, insbesondere bevorzugt in Form eines Hakens, aufweisen.
Der jeweilige Transportwagen kann aber auch auf dem Führungsrohr laufen, wobei dann vorzugsweise ein zweites, bevorzugt parallel zum Führungsrohr laufendes weiteres Trageelement angeordnet ist, welches nicht notwendigerweise über ein Transportelement verfügt, und auf und/oder an welchem ein weiterer Transportwagen läuft, und auf Führungsrohr respektive Trageelement parallellaufende Transportwagen über wenigstens eine Querverbindung verbunden sind.
Dass Transportelement wird bevorzugt wenigstens teilweise aus einer Serie von Kunststoffkugeln gebildet.
Das Führungsrohr kann über seine Länge verteilt wenigstens 2 Aufhängungselemente aufweisen, welche vorzugsweise derart angeordnet sind, dass die Transportwagen ungehindert an den Aufhängungen vorbeifahren können.
Das Transportsystem verfügt bevorzugtermassen über wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 3, insbesondere bevorzugt 5-40 oder 10-20 Transportwagen oder ist dazu geeignet ist, eine solche Zahl von Transportwagen zu bewegen, wobei vorzugsweise die Transportwagen über die geschlossene Länge des Führungsrohres verteilt an das Transportelement jeweils magnetisch angekoppelt werden können.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen Transportsystems in der Nahrungsmittelverarbeitung, in einem Reinraum, oder einem anderen sterilen oder wenigstens hygienischen Umfeld.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über das Transportsystem, wobei in a) eine Seitenansicht, in b) eine Ansicht von oben, in c) eine perspektivische Ansicht von schräg oben und in d) eine Frontansicht dargestellt sind;
Fig. 2 einen Antrieb für ein derartiges Transportsystem in unterschiedlichen
Darstellungen, namentlich in a) in einer Aufsicht von oben, in b) in einer Seitenansicht mit Teilschnitt, in c) den Schnitt gemäss A-A in Figur a), in d) den Schnitt gemäss C-C in Figur b), in e) eine Frontansicht und in f) eine perspektivische Ansicht von schräg oben;
Fig. 3 die Antriebskette, wobei in a) die gesamte Antriebskette in einer perspektivischen Darstellung angegeben ist, in b) ein Schnitt durch einen Abschnitt der Antriebskette, in c) ein Schnitt durch den Verbindungsbereich der Antriebskette und in d) eine perspektivische teiltransparente Darstellung des Verbindungsbereichs;
Fig. 4 den Transportwagen, wobei in a) eine Frontansicht angegeben ist, in b) eine
Seitenansicht und in c) eine Darstellung von oben;
Fig. 5 weitere Darstellungen des Transportwagens, wobei in a) eine Seitenansicht angegeben ist mit Teilschnitt, in b) der Schnitt entlang A-A in Figur a), in c der Schnitt entlang B-B in a), in d) der Schnitt entlang C-10 in Figur a, in e) der Schnitt entlang D in Figur a) und in f) eine perspektivische Darstellung;
Fig. 6 Darstellungen eines Transportsystems mit liegendem Transportwagen, wobei in a) eine Frontansicht, in b) eine Seitenansicht, in c) eine Aufsicht und in d) eine perspektivische Darstellung angegeben sind; Fig. 7 Darstellung von Antrieben mit magnetischer Wechselwirkung, wobei in a)- d) verschiedene Darstellungen eines ersten Antriebs mit einer Serie von Elektromagneten dargestellt sind, in a) ein axialer Schnitt, in b) eine Seitenansicht, in c) eine Aufsicht und in d) das Detail gemäss A in b) und in e) ein weiterer Antrieb mit einer Spule in einem axialen Schnitt dargestellt ist;
Fig. 8 Darstellung eines Bügels einer Transportvorrichtung, analog zur Darstellung in Figur 5c), bei welcher keine Laufrollen erforderlich sind. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In einer Übersichtsdarstellung ist ein Transportsystem in Fig. 1 dargestellt. Das Transportsystem 1 verfügt über ein umlaufendes, geschlossenes Führungsrohr 2, welches über gestreckte gerade Bereiche 6 und über zwei gegenüberliegende gekrümmte Bereiche 7 verfügt. Dieses Führungsrohr 2 kann über Aufhängungselemente 5 beispielsweise an einer Decke oder an einem weiteren Gestell befestigt werden in einem Fertigungsraum oder Bearbeitungsraum. Diese Aufhängungselemente 5 sind über die Länge des Führungsrohres 2 verteilt angeordnet.
Weiter verfügt das Transportsystem über einen Antrieb 3, auf den weiter unten im Detail eingegangen wird. Der Antrieb ist in diesem Fall als Trommelmotor ausgebildet, es kann sich aber auch um einen Getriebemotor handeln. Zudem ist erkennbar, wie in regelmässigen Abständen entlang des Führungsrohres Transportwagen 4 angeordnet sind. Diese Transportwagen 4 können über den Antrieb 3 umlaufend ungehindert zirkulär entlang des ganzen Führungsrohres verschoben werden. Sie verschieben sich dabei parallel und in gleichbleibendem Abstand, aber nicht zwingend.
In Fig. 2 ist der oben angesprochene Antrieb 3 in verschiedenen Ansichten detailliert. Der Antrieb 3 dient dazu, ein im Innenraum des Führungsrohres geführtes Antriebselement in Form einer Antriebskette 15 zu bewegen. Der Antrieb 3 wird über zwei Befestigungselemente 8 an einem hier nicht dargestellten Trägerelement z.B. über Schrauben 10 befestigt.
Der hier als Elektromotor ausgestaltete Antrieb 3 verfügt über zwei seitliche Erweiterungen, die über jeweils seitliche Gehäusebereiche 11 bedeckt sind. Weiter gibt es einen zentralen Gehäusebereich 12 mit einem grösseren Durchmesser. Der untere Bereich dieses Gehäuses 12 bildet einen direkten und kontaktierenden Anschlussbereich 14 an das Führungsrohr 2 und dichtet einen vom zentralen Gehäusebereich umschlossenen Innenraum des Maschinengehäuses vollständig ab in Bezug auf das Führungsrohr 2. Auf beiden Seiten gibt es dabei spitz zulaufende Fortsätze als Wagenzentrierungen 13, die verhindern sollen, dass ein Transportwagen, wenn er nicht genau mittig auf den Antriebsbereich aufläuft, in die korrekte Rotationsposition gebracht wird.
Der Antrieb 3 verfügt über zwei in axialer Richtung hervorstehende Befestigungsfortsätze 17, die vorzugsweise asymmetrisch ausgestaltet sind, um das anliegende Drehmoment beispielsweise an die Flanken der Ausnehmen 9 im Befestigungselement 8 zu übertragen. Das oben angesprochene Antriebselement 15 in Form der Antriebskette verfügt über eine Serie von Kugeln 18, die über ein Seil 16 miteinander verbunden sind. Diese Kugeln, die einen etwas geringeren Aussendurclrmesser aufweisen als der Innenraum des Führungsrohres 2, bilden als Serie die Antriebskette. Die Kugeln belassen, obwohl sie aneinander grenzen, jeweils einen Freibereich 25 radial aussen. Die einzelnen Kugeln 18 verfügen jeweils über eine zentrale Durchgangsöffnung, durch welche das Führungsseil 16 hindurchtritt.
Im Bereich des Antriebs 3 und nur in diesem verfügt das Führungsrohr 2 über einen länglichen, sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz 24 oder eine Ausnehmung, wo die Antriebskette 15 entsprechend freiliegt. Der Antrieb 3 verfügt nun über ein Antriebszahnrad 19, welches über ein Zwischenelement 21 auf der Antriebswelle 20 des entsprechenden Elektromotors, hier ein Trommelmotor, angetrieben wird. Dieses Zahnrad greift durch die Ausnehmung 24 hindurch und an die Antriebskette 15 an. Die Kraftübertragung vom Antrieb auf die Antriebskette erfolgt also in diesem Ausführungsbeispiel also vollständig mechanisch. Es wäre aber grundsätzlich auch denkbar, diesen Antrieb an die Antriebskette 15 magnetisch anzukoppeln.
Das in diesem Fall verwendete Antriebszahnrad ist angepasst auf die Ausgestaltung der Antriebskette 15. Es verfügt über eine Serie von Spitzen 23, zwischen welchen jeweils Teilkreisradius-Abschnitte 22 angeordnet sind, die konkav sind, und welche jeweils, wie dies insbesondere in Fig. c) erkennbar ist, an den Radius der Kugeln 18 angepasst sind. So wird eine mechanische Übertragung durch Kraftschluss und Formschluss möglichst reibungsfrei und harmonisch möglich.
In Fig. 3 ist die Antriebskette 15 im Detail dargestellt. Auch hier ist die Antriebskette 15 entlang ihrer Verlaufslänge analog wie in Fig. 1 im Sinne eines geschlossenen länglichen Ovals dargestellt. Es muss aber hervorgehoben werden, dass sich diese Konstruktion eben gerade dadurch auszeichnet, dass das Führungsrohr im Prinzip beliebige dreidimensionale Kurven als geschlossener Kreis bilden kann, das heisst, es muss nicht, wie in diesen Ausführungsbeispielen dargestellt, der geschlossene Kreis der Führungsrohres in einer Ebene liegen.
Die Antriebskette 15 ist gewissermassen im Sinne einer Perlenkette aufgereiht auf einem Seil, hier einem Inox-Seil mit einem Durchmesser von 2.5 mm. Es wird z.B. von Hand gespannt.
Die Antriebskette 15 läuft typischerweise in einem nicht-magnetischen Führungsrohr, das als Edelstahl-Rohr ausgebildet ist, beispielsweise mit einem Aussendurchmesser von circa 48 mm und einer Wandstärke von circa 2.5 mm. Es kann ebenfalls Inox z.B. 1.4301 sein, wärmebehandelt und gebeizt. Vorzugsweise ist die Oberflächenrauheit des Rohres auf der Innenseite (Schweissnahtverbindungen ausgenommen) unbearbeitet circa Ra 0.8 - Ra 1.6. In diesem Fall ist das Führungsrohr 2 mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche ausgebildet, es kann sich aber auch um ein Vierkantrohr oder ein anderes polygonales Rohr-Element handeln.
Die Antriebskette 15 verfügt zur Hauptsache über Kugeln 26 aus Kunststoff, die nicht magnetisch sind, beispielsweise aus POM. Die Kugeln 26 verfügen über einen Durchmesser von 40 mm und jeweils über eine zentrale axiale Bohrung mit einem Innendurchmesser von 3.5 mm. Die Oberflächenrauheit der Kugeln 26 ist bevorzugt im Bereich von Ra 1.6 (N7).
Diese nicht-magnetischen Kugeln 26 werden, soweit nicht anders vermerkt, einfach auf das Seil 16 aufgezogen. Nun gibt es in diesem Ausführungsbeispiel als jede achte Kugel eine magnetische Kugel 27. Diese magnetischen Kugeln 27 bestehen beispielsweise aus Neodym und haben ebenfalls einen Aussendurchmesser von 40 mm. Das Material ist NdFeB und die Kugel 27 verfügt über eine Beschichtung auf Chrom-Nickel Basis (Ni-Cu- Ni-Cr). Es handelt sich um ein gesintertes Material mit einer Magnetisierung von N40 und einer Curie-Temperatur von 310 Grad Celsius. Die Remanenz beträgt 12600-12900 G respektive 1.26-1.29 T. Die Koerzitivfeldstärke bHc beträgt 10.5-12.0 kOe respektive 860- 955 kA/m. Die Koerzitivfeldstärke beträgt grösser gleich 12 kOe respektive grösser gleich 955 kA/m.
Auch diese Kugeln, die Magnetkugeln 27, verfügen über eine zentrale Bohrung von 3.5 mm Innendurchmesser für das Seil 16.
Die Kugeln 27 verfügen über einen Nordpol 28 und über einen Südpol 29. Dazwischen gibt es eine virtuelle Trennebene 51, und diese steht im Wesentlichen senkrecht zur Bohrung, das heisst, die magnetischen Kugeln 27 sind mit ihrer Polarität entlang der Verlaufsrichtung des Seiles 16 auf dieses aufgezogen.
Die Antriebskette 15 wird dabei geschlossen und befestigt, wie dies in den Fig. c) und d) dargestellt ist. Es gibt einerseits eine zentrale Verbindungskugel 31, diese kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, welche wiederum über eine Zentralbohrung für das durchlaufende Seil 16 verfugt, andererseits aber auch über Verzweigungen 36, über welche das jeweilige freie Ende des Seils herausgezogen und von Hand gespannt werden kann. Um das Seil 16 dann in dieser Position zu fixieren, gibt es Klemmöffnungen 34, die beispielsweise mit einem Innengewinde ausgestaltet sein können, sodass jeweils von einer oder auch von beiden Seiten Klemmschrauben 35 hineingeschraubt werden können und so das Seil 16 in der entsprechenden Schlussposition kraftschlüssig geklemmt werden kann. Dies auf beiden Seiten, sodass beide freien Enden zum geschlossenen Kreis fixiert werden können.
Um den an diesen Kugeln 18 anliegenden Zug aufzufangen wird bevorzugtermassen auf beiden Seiten dieser Verbindungskugel 31 jeweils eine Klemmkugel 30 angeordnet. Diese Klemmkugeln 30 sind an sich gleich wie die nicht-magnetischen Kugeln 26, verfügen aber zusätzlich über bis zur zentralen Bohrung für das Seil durchtretende Klemmöffnungen 32, in welche Klemmschrauben 33 eingeschraubt sind, und welche, analog wie bei der Verbindungskugel, dazu dienen, das hier nun durchlaufende Seil 16 kraftschlüssig mit der entsprechenden Kugel 30 kraftschlüssig zu verbinden.
Damit über die Länge des Seiles verteilt die Kraft möglichst verteilt auf das Seil übertragen wird, sind, wie dies in Fig. 3a) dargestellt ist, sind an verschiedenen Stellen und verteilt über die Länge solche Klemmkugeln 30 angeordnet und ersetzen dort dann jeweils eine normale nicht-magnetische Kugel 26.
Ein für eine solche Konstruktion geeigneter Transportwagen 4 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Transportwagen 4 verfügt über zwei in axialer Richtung beabstandete Bügel 38 respektive 39, die von unten das Führungsrohr 2 teilweise umgreifen, circa um 270 Grad. An den jeweiligen freien Enden sind zwei Laufrollen 41 respektive 42 angeordnet, die auf der Aussenfläche 45 des Führungsrohres 2 abrollen. So ist es möglich, dass eben die Aufhängungselemente 5, die ganz oben zentral am Zenit befestigt sind, den Transportwagen 4 nicht daran hindern, am Führungsrohr 2 entlangzufahren.
Die beiden Bügel 38 und 39, die axial versetzt angeordnet sind, werden über einen axialen Verbindungsbereich 40 miteinander verbunden. Unten an diesem axialen Verbindungsbereich ist beispielsweise ein Haken 37 angeordnet. Der Haken 37 ist vorzugsweise über einen Drehbolzen 63 drehbar gelagert. Der axiale Verbindungsbereich 40 verfügt über zwei axiale Erweiterungen 62, an welchen, von der Unterseite an das Führungsrohr 2 anliegend, zwei Stabilisierungsrollen 43 und 44 angeordnet sind.
Wie nun ein solcher Transportwagen eben magnetisch an die Antriebskette 15 angekoppelt wird, kann anhand von Figur 5 erkannt werden. Im in dieser Figur auf der linken Seite dargestellten Bügel 38 werden Kopplungsmagnete 52 so angeordnet, dass sie zu einer Abstossung des auf der linken Seite entsprechenden magnetischen Kugel 27 angeordneten Südpols führen. Die Kopplungsmagnete 52 sind hier also, wie dies insbesondere aus Fig. 5c) ersichtlich ist, so angeordnet, dass der Südpol 53 nach radial innen gerichtet ist und der Nordpol 54 nach aussen. Es gibt dabei um den Umfang verteilt respektive den unteren Teil des Umfanges verteilt vier derartige Kopplungsmagnete im linksseitigen Bügel 38.
Der rechtseitige Bügel 39, der gerade ungefähr um einen Kugeldurchmesser in axialer Richtung versetzt ist, wird nun gewissermassen mit der umgekehrten Polarität ausgebildet, sodass er dem an dieser Stelle darunterliegenden Nordpol 28 der magnetischen Kugel 27 angepasst ist. Hier sind nun also die Kopplungsmagnete 52, wie dies insbesondere aus der Fig. 5d) ersichtlich wird, so angeordnet, dass der Nordpol 54 jeweils nach radial innen zeigt und der Südpol 53 nach radial aussen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Wagen gut gehalten ist, aber auch verhindert, dass die Kugel durch die magnetische Wechselwirkung an die Innenwand des Führungsrohres gezogen wird, was nämlich dazu führen kann, dass eine erhöhte Reibung resultiert.
Alternativ ist es möglich, die Kopplungsmagnete in den Bügeln genau umgekehrt anzuordnen. Dann gibt es jeweils eine Anziehung zwischen den Magneten in den Bügeln und der Kugel. So findet ebenfalls eine starke magnetische Kopplung zwischen der im Rohr geführten Kugel 27 und dem ausserhalb laufenden Transportwagen statt, aber gegebenenfalls eben mit dem Nachteil, dass eine erhöhte Reibung der entsprechenden magnetischen Kugel auf der Innenfläche resultieren kann.
Die magnetische Kopplung erfolgt auf jeden Fall durch die Wand des Führungsrohres.
Es ist übrigens auch möglich, die hier als Permanent-Magnete ausgestalteten Kopplungsmagnete als Elektromagnete auszugestalten, was es dann beispielsweise auch ermöglicht, durch eine zum Beispiel kabellose Steuerung auf dem Transportwagen diese selektiv vom Antrieb abzukoppeln respektive wieder anzukoppeln.
Während im bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispiel der Transportwagen 4 als hängende Konstruktion ausgebildet ist, kann natürlich eine solche Transportvorrichtung auch als stehende Konstruktion ausgebildet sein. Dies sei beispielhaft anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 6 dargestellt. Es gibt hier gewissermassen einen analogen Transportwagen, der auf einem solchen Führungsrohr geführt und über eine entsprechend Antriebskette 15 und einen Antrieb 3 befördert wird, und es gibt parallel dazu verlaufend hier nun auch noch ein zweites Parallelrohr 58, auf welchem ein analoger Transportwagen läuft. Die beiden gewissermassen nebeneinander angeordneten Transportwagen sind über eine Querverbindung 55 miteinander verbunden und auf dieser Querverbindung respektive auf zwei hintereinander angeordneten Querverbindungen 55 kann dann beispielsweise ein Tisch 56 befestigt werden, auf welchem Transportgüter, beispielsweise zu reinigende Käse, Fleisch oder ähnliches befördert werden.
In diesem Fall läuft dann jeweils das Paar von Stabilisierungsrollen 43, 44 auf dem oberen Zenit des Rohres, und hier dienen die Laufrollen 41/42 eher als Stabilisierungsrollen und nicht um Gewichtskraft aufzufangen.
Dann muss entsprechend auch der Antrieb, wie insbesondere aus Fig. 6a) ersichtlich, auf der Unterseite angeordnet werden, damit die Transporteinheiten ungehindert oben am Antrieb vorbeirollen können und entsprechende Befestigungslaschen 5 müssen ebenfalls auf der Unterseite angeordnet werden.
Beim oben diskutierten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb als Trommelmotor, d. h. als Elektromotor ausgebildet. Die Wechselwirkung mit der Antriebskette erfolgt mechanisch. Alternativ ist es möglich, den Antrieb über eine magnetische Kopplung zwischen dem Motor und der Antriebskette zu realisieren. Eine entsprechende Möglichkeit ist in Figur 7 dargestellt. Beim Antrieb, welcher in den Figuren 7 a)-d) in unterschiedlichen Darstellungen wiedergegeben ist, ist eine Serie von Elektromagneten 64 entlang des Führungsrohres 2 in einem Gehäuse 65 angeordnet. Die Serie von Elektromagneten 64, jeweils mit einer Spule und einem Kern, werden sequenziell so angesteuert, dass eine unterhalb des jeweiligen Magneten liegende magnetische Kugel 27 befördert wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Reihe nach die einzelnen Magnete 64 sequenziell angesteuert werden entspricht dann auch der Transportgeschwindigkeit der Antriebskette. Die Länge dieses Antriebs muss mindestens so gross sein wie der Abstand von 2 magnetischen Kugeln 27 der Antriebskette 15, um Redundanz zu gewährleisten und eine grössere Kraftübertragung auf die Antriebskette 15 kann es von Vorteil sein, die Länge des Antriebs so zu gestalten, dass mindestens 2 oder sogar mehr Magnetkugeln innerhalb des Wirkungsbereichs des Antriebs zu liegen kommen. Ein solcher Antrieb ist bei den Transportwagen gemäss Figur 5 oben angeordnet und verfügt ebenfalls über Wagenzentrierungen 13.
Eine alternative Bauweise ist in Figur 7e) schematisch dargestellt. Der magnetische Antrieb wird hier über eine Magnetspule 67 realisiert, die in einer Mantelhülle angeordnet ist, und deren Wicklungen um das Führungsrohr 2 geführt sind. Die Kugeln der Antriebskette, die die Ankopplung des Antriebs gewährleisten, müssen in diesem Fall keine magnetischen Kugeln sein, sondern können auch Stahlkugeln 66 sein. Der in der Spule 67 fliessende Strom erzeugt im Inneren der Spule ein magnetisches Feld, welches die Kugeln in eine Richtung treibt.
Bei dem oben diskutierten Transportwagen wird das Gewicht des Transportgutes jeweils über die Rollen 41 auf das Führungsrohr übertragen. Alternativ ist es möglich, im Sinne einer Magnetschwebebahn, die Gewichtskraft über eine magnetische Wechselwirkung abzufangen. In Figur 8 ist eine entsprechende Ausgestaltung eines Bügels analog zu Figur 5 c) wiedergegeben, wobei die Rollen 41 ersetzt sind durch entsprechende magnetische Elemente 68. Diese Tragmagnete 68 sind auf Abstossung zum entsprechenden Pol 29der zur Führung verwendeten magnetischen Kugel 27 angeordnet und erzeugen eine Tragkraft. Die Stärke der Tragmagnete 68 sollte so eingestellt werden, dass sie auf jeden Fall die Last, die am Haken 37 hängt, soweit kompensieren kann, dass der jeweilige Bügel nicht in Kontakt mit dem Führungsrohr 2 kommt. Um diesbezüglich eine Flexibilität zu haben, ist es auch möglich, die Magnete 68 als Elektromagnete auszugestalten, welche dann lastabhängig angesteuert werden. Die dafür erforderliche Energieversorgung und/oder Steuerung kann auf dem Wagen vorgesehen sein und/oder induktiv auf den Wagen gekoppelt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Transportsystem 6 gerader Bereich von 2
2 Führungsrohr 7 gekrümmter Bereich von 2
3 Antrieb 8 Befestigungselement für 3
4 Transportwagen 9 Ausnehmung in 8
5 Aufhängungselement an 2 10 Schraube seitl. Gehäusebereich von 3 40 axialer Verbindungsbereich zentraler Gehäusebereich von 41 obere Laufrolle von 38
3 42 obere Laufrolle von 39
Wagenzentrierung von 12 an 43 Stabilisierungsrolle
2 44 Stabilisierungsrolle
Anschlussbereich von 12 an 2 45 obere Aussenfläche von 2
Antriebskette 46 obere Magnetausnehmung in
Seil von 15 38
Befestigungsfortsatz von 3 47 obere Magnetausnehmung in
Kugel von 15 39
Antriebszahnrad von 3 48 untere Magnetausnehmung in
Antriebswelle von 3 38
Zwischenelement 49 unterer Magnetausnehmung
Teilkreisradius-Abschnitt von in 39
19 50 Innenraum von 2
Spitze von 19 51 Trennebene zwischen 28 und
Ausnehmung in 2 für 19 29
Freibereich zwischen 52 Kopplungsmagnet aneinandergrenzenden 18 53 Südpol von
nicht magnetische 18 Kopplungsmagnet magnetische 18 54 Nordpol von
Nordpol von 27 Kopplungsmagnet
Südpol von 27 55 Querverbindung von 4
Klemmkugel 56 Tisch von 4
Verbindungskugel 57 Befestigung von 56 an 55
Klemmöffnung in 30 58 Parallelrohr
Klemmschraube in 30 59 Hohlraum
Klemmöffnung in 31 60 zentrale Achse von 2
Klemmschraube in 31 61 Achse von 19
Herausführungsöffnung in 31 62 axiale Erweiterung von 40
Haken von 4 63 Drehbolzen
erster Bügel 64 Elektromagnete, einzelne zweiter Bügel Magnetspulen mit Kernen Gehäuse, Mantelhülle 67 Magnetspule
Stahlkugel 68 Tragmagnet

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Transportsystem (1) mit wenigstens einem Antrieb (3), wenigstens einem Transportwagen (4) und wenigstens einem Führungselement (2), entlang welchem der wenigstens eine Transportwagen (4) durch den wenigstens einen Antrieb (3) mittelbar bewegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement als einen Innenraum (50) aufweisendes, einen geschlossenen Kreis bildendes Führungsrohr (2) ausgebildet ist, welches gleichzeitig als Tragelement für den Transportwagen (4) dient,
dass im Innenraum (50) des Führungsrohres (2) wenigstens ein Transportelement
(15) angeordnet ist, welches vom ausserhalb des Führungsrohres (2) angeordneten
Antrieb (3) angetrieben ist und welches, mit dem Transportwagen (4) gekoppelt, den Transportwagen (4) entlang des Führungsrohres (2) verschiebt,
wobei die Kopplung zwischen Transportelement (15) und Transportwagen (4) ausschliesslich durch magnetische Wechselwirkung durch die Wandung des
Führungsrohres (2) erfolgt.
2. Transportsystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungsrohr (2) wenigstens in einem Bearbeitungsbereich des Transportsystems, vorzugsweise über die gesamte Länge des Führungsrohres (2), vollständig umlaufend geschlossen ist, und nur für den wenigstens einen Antrieb (3) jeweils eine räumlich auf den Bereich des Antriebs (3) beschränkte Durchgangsöffnung (24) aufweist, durch welche Durchgangsöffnung ein Antriebselement (19) des Antriebs (3) in kraft- und/oder formschlüssiger Kopplung mit dem Transportelement (15) hindurchgreift um das Transportelement (15) zu bewegen, wobei vorzugsweise die Durchgangsöffnung (24) durch wenigstens ein Gehäuseteil (12) des Antriebs vorzugsweise vollständig geschlossen ist.
3. Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (15) eine Vielzahl von im Führungsrohr (2) geführten Einzelelementen (26, 27, 30, 31) aufweist, vorzugsweise in Form von Kugeln,
wobei diese Einzelelemente bevorzugtermassen über wenigstens ein gemeinsames Verbindungselement (16) vorzugsweise in Form eines im Führungsrohr (2) laufenden Seiles (16), welches insbesondere bevorzugt auf einer zentralen Achse (60) des Führungsrohres (2) verläuft
und/oder wobei die Einzelelemente (26, 27, 30, 31) vorzugsweise entlang der Verlaufsrichtung des Führungsrohres (2) jeweils aneinander grenzend aufgereiht sind.
4. Transportsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einzelelemente, vorzugsweise in Form von Kugeln, wenigstens teilweise als permanentmagnetische Elemente (27) ausgebildet sind, welche in Verlaufsrichtung des Transportelementes (15) vorzugsweise so angeordnet sind, dass entweder der magnetische Nordpol (28) in die eine Verlaufsrichtung zeigt und der magnetische Südpol (29) in die andere Verlaufsrichtung, oder senkrecht zur Verlaufsrichtung, wobei das Transportelement (15) bevorzugtermassen sowohl und zur Hauptsache nicht-magnetische Elemente (26) aufweist, als auch, vorzugsweise in einem regelmässigen Abstand und getrennt von wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens 2, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3-10 nichtmagnetischen Elemente, magnetische Elemente.
5. Transportsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (26, 27, 30, 31) in Form von Kugeln ausgestaltet sind, deren Aussendurchmesser grösser ist als der halbe Innendurchmesser des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsrohres (2), wobei vorzugsweise der Aussendurchmesser der Kugeln im Bereich von 0.5-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2-5 mm geringer ist als der Innendurchmesser des Führungsrohres (2) wenigstens in einem Bereich (6), in welchem das Führungsrohr (2) im wesentlichen gerade verläuft.
6. Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) wenigstens ein Zahnrad (19) aufweist, dessen Achse (61) im wesentlichen senkrecht zur zentralen Achse (60) des Führungsrohres (2) angeordnet ist, und dessen Spitzen (23) in Freibereiche (25) zwischen den bevorzugt aneinandergrenzend angeordneten Einzelelementen (26, 27, 30, 31) eingreift, wobei weiterhin bevorzugtermassen, wenn die Einzelelemente als Kugeln ausgestaltet sind, Teilkreis-Abschnitte (22) des Zahnrades (19) im wesentlichen formschlüssig auf Bereichen der Kugeloberfläche abrollen.
Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportwagen (4) wenigstens ein Paar, vorzugsweise wenigstens 2 oder 3 Paare von Laufrollen (41 , 42, 44) aufweist, welche auf der Oberfläche des Führungsrohres (2) Rollen, wobei deren Achsen vorzugsweise parallel zu einer Tangente an die Oberfläche des Führungsrohres (2) am Berührungspunkt der jeweiligen Laufrolle an der Oberfläche angeordnet ist, wobei weiterhin vorzugsweise die Laufrollen, vorzugsweise paarweise, an verschiedenen Umfangspositionen um den Umfang des Führungsrohres (2) verteilt sind.
Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportwagen (4) wenigstens einen, vorzugsweise 2 in Verlaufsrichtung des Führungsrohres (2) versetzte, Bügel (38, 39) aufweist, welcher den Umfang des Führungsrohres (2) bis auf einen Winkelbereich von wenigstens 10°, vorzugsweise wenigstens 30°, umgreift, wobei vorzugsweise an den jeweiligen freien Enden des Bügels (38) ein Paar von Laufrollen (41 , 42) angeordnet ist, und wobei weiterhin vorzugsweise bei Vorhandensein von 2 Bügeln (38, 39) diese in axialer Richtung über einen Verbindungsbereich (40) verbunden sind, und insbesondere bevorzugt an diesem Verbindungsbereich (40) oder an axialen Erweiterungen (62) desselben Laufrollen (44) angeordnet sind.
Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportwagen (4) im oder am Bügel (38, 39) angeordnete magnetische Elemente (52), vorzugsweise Permanentmagnete, insbesondere bevorzugt eingelassen in Magnetausnehmungen (46-49) des jeweiligen Bügels (38, 39), aufweist, wobei die Magnete vorzugsweise mit ihrer Polarität entlang einer radialen oder axialen Richtung bezüglich der zentralen Achse (60) des Laufrohres (2) ausgerichtet sind.
10. Transportsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportwagen (4) zwei in axialer Richtung versetzte Bügel (38, 39) aufweist, und wobei die magnetischen Elemente (52) mit ihrer Polarität im einen Bügel (38) genau umgekehrt oder gleich orientiert sind als am anderen Bügel (39), wobei vorzugsweise der Abstand der beiden Bügel in axialer Richtung im Bereich von 0.5-1.5 des Durchmessers einer magnetischen Kugel (27) des Transportelements (15) beträgt, insbesondere im Bereich von 0.8-1.2 dieses Durchmessers.
1 1. Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportwagen (4) am Führungsrohr (2) hängt, und vorzugsweise für den Transport von zu bearbeitenden Gütern auf der Unterseite ein Befestigungselement (37), insbesondere bevorzugt in Form eines Hakens, aufweist,
oder dass der wenigstens eine Transportwagen (4) auf dem Führungsrohr (2) läuft, wobei dann vorzugsweise ein zweites, bevorzugt parallel zum Führungsrohr (2) laufendes weiteres Trageelement (58) angeordnet ist, welches nicht notwendigerweise über ein Transportelement (15) verfügt, und auf und/oder an welchem ein weiterer Transportwagen (4) läuft, und auf Führungsrohr (2) respektive Trageelement (58) parallellaufende Transportwagen (4) über wenigstens eine Querverbindung (55) verbunden sind.
12. Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (15) wenigstens teilweise aus einer Serie von Kunststoffkugeln gebildet wird.
13. Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (2) über seine Länge verteilt wenigstens 2 Aufliängungselemente (5) aufweist, welche vorzugsweise derart angeordnet sind, dass die Transportwagen (4) ungehindert an den Aufhängungen (5) vorbeifahren können.
Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 3, insbesondere bevorzugt 5-40 oder 10-20 Transportwagen aufweist oder dazu geeignet ist, eine solche Zahl von Transportwagen zu bewegen, wobei vorzugsweise die Transportwagen (4) über die geschlossene Länge des Führungsrohres (2) verteilt an das Transportelement (15) jeweils magnetisch angekoppelt werden können.
15. Verwendung eines Transportsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Nahrungsmittelverarbeitung, in einem Reinraum, oder einem anderen hygienischen Umfeld.
EP18759598.8A 2017-08-23 2018-08-20 Transportsystem und verwendungen eines solchen Withdrawn EP3672892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10492017 2017-08-23
PCT/EP2018/072447 WO2019038234A1 (de) 2017-08-23 2018-08-20 Transportsystem und verwendungen eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3672892A1 true EP3672892A1 (de) 2020-07-01

Family

ID=61226348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18759598.8A Withdrawn EP3672892A1 (de) 2017-08-23 2018-08-20 Transportsystem und verwendungen eines solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3672892A1 (de)
WO (1) WO2019038234A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110371143A (zh) * 2019-08-14 2019-10-25 深圳市施罗德工业集团有限公司 一种轨道车和轨道信息采集装置
DE102022129067A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Weber Schraubautomaten Gmbh Transportsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629093A (de) *
DE826423C (de) * 1949-03-10 1952-01-03 Albert R De Burgh Foerdervorrichtung
US3187596A (en) * 1961-08-02 1965-06-08 Frank J Doerr Ball chain drive with ball ejection means
US3847502A (en) * 1971-10-01 1974-11-12 J Isbell Conveying and force producing means
US3882791A (en) * 1973-10-01 1975-05-13 Ltd Ets Combined fluid and magnetic transmission system
DE2634943A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und einrichtung fuer den personentransport, insbesondere in geneigten und/oder niedrigen bergbaustrecken
US4805761A (en) * 1987-07-14 1989-02-21 Totsch John W Magnetic conveyor system for transporting wafers
DK164970C (da) * 1990-04-09 1993-02-15 Fabers Fab As C Gear
US5388526A (en) * 1992-04-15 1995-02-14 I. Tech Inc. Conveyer system having flexible magnetic inner slider for propelling outer member
US5441434A (en) * 1994-04-08 1995-08-15 Caulkins; Kenneth B. Magnetic conveyance system
GB9608088D0 (en) * 1996-04-18 1996-06-19 Scootabout Int Ltd A method and apparatus for transferring drive
JP2000053251A (ja) * 1998-08-06 2000-02-22 Norio Monzen 球状マグネットを用いた搬送装置
US6267058B1 (en) * 1999-10-01 2001-07-31 Flight Rail Corporation Coupling mechanism for magnetically coupled transportation module
DE10036187A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Dietmar Neuhaus Antrieb für ein Transportsystem
JP2006044829A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 非接触式移送システム
JP5070257B2 (ja) * 2009-07-31 2012-11-07 株式会社石野製作所 飲食物搬送装置
JP6616954B2 (ja) * 2015-03-31 2019-12-04 あおい精機株式会社 搬送装置
CN206111970U (zh) * 2016-10-24 2017-04-19 上海施步新能源科技有限公司 一种驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019038234A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810439A1 (de) Einzelschienentransportvorrichtung
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP3102510B1 (de) Rolle mit innenbaugruppe
WO2020128941A1 (de) Magnetkupplungsanordnung in einer förderanlage
WO2019038234A1 (de) Transportsystem und verwendungen eines solchen
DE102017119084A1 (de) System und Verfahren zum Ausrichten eines Objekts
WO2016023741A2 (de) Greifarm für behälter, steuernocken, lagereinheit und greifeinrichtung
WO2015107414A1 (de) Verseilmaschine
EP2935066B1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
EP1767473B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
DE10218439A1 (de) Magnetanordnung für die Aufhängung und Führung schwebender Fahrzeuge und Transporteinrichtungen
EP1042204B1 (de) Fördereinrichtung
EP0290868A1 (de) Vorrichtung zum positionstreuen Transport von Behältnissen
WO1995025056A1 (de) Kreis- oder schleppkreisförderer
DE10100908A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE2243338C3 (de) Gliederbandförderer
LU101646B1 (de) Fördervorrichtung mit einem endlos umlaufenden Förderriemen zum Fördern einer Transporteinrichtung, mittels der ein Fördergut transportierbar ist
DE1130363B (de) Foerdervorrichtung fuer magnetisierbares Material
DE266130C (de)
DE1130512B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen entlang einer Bahn gefuehrten Koerper
DE102015220800B4 (de) Transportvorrichtung
DE3023334A1 (de) Speicherrollenband als transportsystem
EP1798167B1 (de) Fördervorrichtung
DE1756206C3 (de) Magnetische Fördervorrichtung für den Transport von ferromagnetischen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARKUS, STUDER

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230301