EP3672560A1 - Flaschensauger - Google Patents

Flaschensauger

Info

Publication number
EP3672560A1
EP3672560A1 EP18765353.0A EP18765353A EP3672560A1 EP 3672560 A1 EP3672560 A1 EP 3672560A1 EP 18765353 A EP18765353 A EP 18765353A EP 3672560 A1 EP3672560 A1 EP 3672560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
nipple
bottle nipple
section
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18765353.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3672560B1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mam Babyartikel GmbH
Original Assignee
Mam Babyartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel GmbH filed Critical Mam Babyartikel GmbH
Priority to PL18765353T priority Critical patent/PL3672560T3/pl
Publication of EP3672560A1 publication Critical patent/EP3672560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3672560B1 publication Critical patent/EP3672560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/006Teats having particular shape or structure for improving flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0065Teats having particular shape or structure for improving rigidity, e.g. anti-bite-through or anti-collapsing

Definitions

  • the invention relates to a bottle nipple with a connecting flange having base portion, in which the bottle nipple is circular in a plane perpendicular to a longitudinal axis cross-section, in essence, a lip abutting portion and an opening into a suction tip Nippelab ⁇ section, with the bottle nipple perpendicular in the lip abutment portion ⁇ has right to its longitudinal axis a deviating from a circular cross section with a longitudinal axis and a shorter compared to the longitudinal axis transverse axis.
  • Bottle teat which are substantially circular in a lower base portion, to be connected in a simple manner and substantially to a usually circular bottle mouth, which, however, subsequent to this base portion having a non-circular cross-sectional shape, so that a special orientation of the bottle sucker in the use of which is predetermined, namely an orientation in which the longitudinal axis of the bottle nipple extend substantially in the direction of longitudinal extension of the lips or of the mouth of the baby using the bottle nipple are basically known.
  • FR 2 854 322 B discloses a bottle nipple with such a form deviating from a circular shape above a base section.
  • Such bottle nipple have the particular advantage that a bending of the bottle nipple to a normally concave ge ⁇ curved outer surface of the bottle nipple in Lippenstrombe- is rich possible relatively simple, that is, the bottle nipple has for pivoting about an axis extending in the direction of the longitudinal axis axis or in Transverse thereto, ie in the direction of the transverse axis, a relatively high flexibility.
  • Such bottle suckers are due to their cross-sectional geometry but often comparatively inflexible formed perpendicular thereto, so that a swinging in particular of the nipple portion senk ⁇ right to the transverse axis is only partially possible.
  • Variousaunsau ⁇ ger are already known from the prior art to be with which an increased flexibility of the bottle ⁇ teat, in particular, the nipple and / or the Lippenstrom--section, is achieved.
  • a suction member with the outside ring-shaped ⁇ circumferential shoulders or ribs is known from US 2,709,434, which comprises an annular weakened areas with reduced wall thickness ⁇ .
  • this is to be a seen in cross section perpendicular to the longitudinal axis over the entire height Rotati ⁇ onssymmetrischen teat, so that extending the in a plane perpendicular to the longitudinal axis, the peripheral wall thickness reduction, as expected, results in a substantially rotationssymmet ⁇ innovative bending behavior of the bottle nipple.
  • US Pat. No. 4,505,398 discloses a bottle nipple which is rotationally symmetrical in the lip contact area and in which a wavy cross-sectional shape under the lip contact area has been formed to form a bellows-type section in order to increase the flexibility of the bottle nipple in this area.
  • a bottle nipple is further known, which has distributed over the circumference arranged material weakenings, so that the bottle nipple between a collapsed position in which the nipple portion is lowered and the bending portion is substantially convex ge ⁇ curved, and a extended position of the nipple portion, in which the bending portion is configured in sections plan, can be transferred.
  • the aim of the present invention is therefore in a bottle sucker of the type mentioned, ie in a different from a Lipstromabêt of a rotationally symmetrical shape bottle nipple, increased flexibility of the nipple ⁇ section substantially in the direction of the longitudinal direction of the bottle nipple in Lipstromabêt or in Leksserstre- ckungsraum to achieve the mouth opening in a state of use. This is intended in particular to increase the comfort for the baby when eating.
  • the location and direction information refer to the intended use state of the bottle sucker, if it is mounted in an upright baby bottle, ie at ei ⁇ ner vertical orientation of the longitudinal axis the bottle sucker.
  • the base portion and the lip abutment portion there is provided between the base portion and the lip abutment portion an increased flexibility relative to the base and the lip abutment portion Biegeab ⁇ section , wherein the bending portion has a circumferential over the circumference recess in the form of a recess and / or has a smaller wall thickness than in the adjacent to the recess sections, so that the bottle sucker has an axis extending substantially in the direction of the transverse axis axis compared to an identically designed bottle suction without depression increased flexibility for pivoting the Lippenstrom- and nipple section.
  • the bottle sucker invention has a umlau ⁇ fende depression, so that in addition to the already given flexibility in a Verschwenkungscardi in the direction of the transverse axis also increased flexibility for pivoting the Lippenstrom- and Nippelabsacrificings in the longitudinal direction of rotati ⁇ onsasymmetrisch trained lip abutment section is achieved.
  • a bottle nipple can be achieved, which enables a simple adaptation of the orientation of the lip system section and thus also of the nipple section in use both in the longitudinal and in the transverse direction. This improves the comfort of a baby or toddler using the bottle nipple.
  • the course of the recess is chosen such that the bottle nipple for pivoting the Lippenstrom- and nipple sections about an axis extending substantially in the direction of the transverse axis in the bending section has a higher flexibility ⁇ than an axis extending in the direction of the longitudinal axis.
  • this results in a rotationally asymmetric bottle aspirator, which due to the increased flexibility in the direction of the longitudinal axis due to the recess in Biegeab ⁇ section easy pivoting of the nipple section made ⁇ light.
  • a pivoting of the nipple portion in a vertical direction thereto, ie in the direction of the transverse axis is possible, in which direction the pivoting takes place primarily by bending the bottle nipple in the area of the lip contact section.
  • a bottle nipple can be achieved in which substantially the same bending forces are required for pivoting the lip contact and nipple sections about the longitudinal and transverse axes; that is, despite the Rotati ⁇ onsasymmetrischen embodiment of the bottle nipple, the bottle nipple, a substantially rotationally symmetrical
  • the wall thickness in the region of the recess by at least 30%, preferably at least 50%, is less than in a region adjacent to the recessed portion.
  • a defined bend line which bending of the bottle nipple in the bending portion beneficiaries ⁇ kind, advantageous if the outer surface of the bottle nipple is concavely curved in the region of the recess, wherein the concave curvature has a circumferential crest line.
  • About the crest line is thus defined a kind of crease line along which the bottle nipple buckles upon application of forces which seek to pivot the teat tip from a substantially coinciding with the longitudinal axis of the teat position.
  • provides that the bottle nipple is designed Location Area rotationally asymmetric not only on Lippenan-, but that the bottle nipple having a deviating from a circular shape cross-section with a longitudinal axis and a shorter compared to the longitudinal axis transverse axis in the nipple portion.
  • a derarti ⁇ ge configuration is particularly favorable from an ergonomic point of view for receiving the Nippelabsacrificings- and lip bearing section in the mouth or the mouth of the baby.
  • the bottle sucker under the bent portion in a conventional manner has a Querterrorismsver tion, which is followed by the connecting flange.
  • an inwardly projecting collar of a mounting ring can be added in an advantageous manner, so that there is an intimate connection between bottle sucker and mounting ring in the connection to a baby bottle.
  • the bottle nipple has a substantially constant wall thickness in the region of the cross-sectional tapering.
  • the bottle nipple continuously has a concavely curved outer surface in a plane extending in the direction of the transverse axis cross-sectional area in the lip abutment portion at least in sections, preferably, the concave curved externa ⁇ ßere surface of the bottle nipple favored in the lip abutment portion swinging out of the nipple portion into the direction of the transverse axis, that is perpendicular to that of Direction in which an increased flexibility is achieved in particular with the recess according to the invention.
  • the connecting flange has a preferably circumferential groove on its upper side.
  • preferably umlau ⁇ fenden groove may or may in the mounted on a baby bottle position one or more ribs, which are added at the bottom of an inwardly projecting collar are fastening ⁇ rings provided so that it in a form-fitting connection comes between the projecting ribs or a circumferential rib and the groove at the top of the connecting flange.
  • the connecting flange has on its underside a circumferential, preferably one edge of an upper connection opening of a container correspondingly extending groove.
  • Fig.l is a perspective view of the invention Fla ⁇ Schensaugers from above;
  • Fla ⁇ Schensaugers from below.
  • 3 is a side view of the bottle sucker in the direction of the transverse axis in the region of a Lippenanlagen- and nipple section.
  • FIG. 4 shows a side view, rotated by 90 ° with respect to FIG. 3, in the direction of the longitudinal axis in the lip equipment and nipple section;
  • FIGS. 1 to 4 shows a plan view of the bottle nipple according to FIGS. 1 to 4;
  • FIG. 6 shows a section according to the line VIB-VIB in FIG. 5 along the transverse axis in the lip system section;
  • FIG. 6A is a plan view of a baby bottle with a bottle nipple OF INVENTION ⁇ to the invention according to Figures 1 to 5..;
  • FIG. 6B is a sectional view along the line VIb-VIb in Figure 6A, with an imaginary cone defining the course of a recess in a bending section.
  • FIG. 7 shows a sectional view according to the line VIA-VIA in FIG. 5 along the longitudinal axis in the area of the lip area;
  • FIG. 8 shows the detail VIII according to FIG. 7.
  • FIGS. 1 and 2 each show perspective views of a bottle nipple 1 which, as can also be seen in particular from FIG. 3, can be subdivided into the following sections:
  • a base portion 2 which has a connecting flange 3. At the base portion 3 then connects a bending section 4. Above the bending section 4, a lip abutting portion 5 vorgese ⁇ hen at which the upper end portion of a nipple portion 6 connects, which opens into a suction tip. 7
  • the suction tip 7 has a suction opening 8 for a liquid passage.
  • the bottle nipple 1 is in its lower part
  • Base section 2 is rotationally symmetrical, ie it has in a cross section perpendicular to its longitudinal axis 9 in wesent ⁇ union a circular shape.
  • the bottle nipple has an approximately elliptical cross section deviating from a circular shape in cross section perpendicular to the longitudinal axis 9, with a greater extension in the direction of a longitudinal axis 10 and one in comparison to the longitudinal axis of shorter extension in the direction of a transverse axis 11 (see Fig. 5).
  • a recess 15 is provided, which - as shown in Fig. 6 - substantially along a
  • Section line or contact line of an imaginary cone 15a with the on the outer surface of the bottle sucker 1 in Biegeab ⁇ section 4 runs.
  • a cone 15a whose tip on the longitudinal axis 9 in a suction tip 7 enclosing and the suction tip 7 adjacent portion 17 is arranged.
  • This portion 17 comprises, in particular a length up to 5 mm above and below the teat tip, in the illustrated embodiment, preferably the conical tip 2 mm disposed above ⁇ half of the suction tip. 7
  • the imaginary cone 15a is then placed in the bending section 4 below the lip abutment section 5 at a shallow angle on the outer surface of the bottle nipple 1, preferably substantially centrally over the extension of the bending section 1, so that a circumferential cutting line 15a results.
  • the section line runs - unlike rotationally symmetrical bottle teat - with a depression for the purpose of increasing flexibility not along a perpendicular to the longitudinal axis 9 durau ⁇ fenden cross-sectional plane, but has - due to the asymmetric ⁇ embodiment of the nipple 1 in the bending section 4 - seen over the circumference rising and falling course.
  • Geo ⁇ geometry of the bottle teat 1 is essentially a buckling of the bottle teat 1 when a force toward the direction of the arrow 14, ie about an axis extending at a pivotal movement of the nipple portion 6 and the lip engaging portion 5 in the direction of the transverse axis 11 Axis achieved, thereby a significantly improved bending behavior of the nipple 1 is achieved.
  • the sucker in Lipstromabites 5 said recess 15, which is shown in Fig. 8 in detail.
  • the bottle nipple 1 in the embodiment shown in the region of the recess 15 has a reduced wall thickness of about 0.6 mm to 1 mm, preferably of about 0.8 mm, where- gen the wall thickness in the lip abutment portion 5 is usually about 1.2 mm to 2 mm.
  • the course of the wall la of the bottle nipple 1 on a recess 19, ie the course of the wall la of the bottle nipple 1 has in this Be ⁇ rich on a concave profile, which has a vertex 19a, which essentially serves as a bending line.
  • a bead-like, inwardly projecting reinforcing material 20 is provided in particular above the recess 15 °.
  • the wall la of the bottle nipple 1 has an approximately 2 to 4 times greater wall thickness than in the region of the depression 15, so that the bottle nipple 1 does not yield at a pressure application in this area, but the desired buckling in the subsequent area the recess 15 is achieved.
  • the depression 15 can also be realized only via the geometric configuration, i. a concave recess 19, or by a groove-like material recess, i. Wand37nver üngung, be achieved on the outer surface of the bottle sucker 1.
  • a Querterrorismsver tion 21 is provided, which on the one hand forms a resilient base for the entire angeord ⁇ Neten soother section and also for receiving ei ⁇ nes inwardly projecting collar 22 of a fastening ring 23 is used.
  • the fastening ring 23 can advantageously also have downwardly projecting webs 22a or a circular circumferential web 22a, which cooperates in the position connected to the bottle mouth 24 in a circumferential groove 25 arranged on the connecting flange on the upper side. Due to the positive reception of the web or webs 22a in the groove 25 thus a positive connection between the connecting flange 3 and mounting ring 23 is achieved.
  • the connecting flange 3 on its underside a circumferential groove or recess 26, in which an upper edge 24a of a bottle mouth 24, to which the bottle nipple 1 is attached, is received. This also results in a reliable, sometimes form-fitting connection of the Fla ⁇ 's teat 1 on the bottle mouth 24th
  • the connecting flange 3 of the bottle nipple 1 has a sealing lip 27 which circumferentially connects inside the lower circumferential groove 26 for receiving the edge 24a of the bottle mouth 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Flaschensauger (1) mit einem einen Verbindungsflansch (3) aufweisenden Basisabschnitt (2), in welchem der Flaschensauger (1) in einem senkrecht zu einer Längsachse (9) verlaufenden Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist, einem Lippenanlageabschnitt (5) sowie einem in einer Saugerspitze (7) mündenden Nippelabschnitt (6), wobei der Flaschensauger (1) im Lippenanlageabschnitt (5) senkrecht zu seiner Längsachse (9) einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Längsachse (10) und einer im Vergleich zur Längsachse (10) kürzeren Querachse (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisab-schnitt (2) und dem Lippenanlageabschnitt (5) ein gegenüber dem Basis- und dem Lippenanlageabschnitt (2, 5) erhöhte Flexibilität aufweisender Biegeabschnitt (4) vorgesehen ist, wobei der Biegeabschnitt (4) eine über den Umfang umlaufenden Vertiefung (15) in Form einer Einbuchtung (19) und/oder einer geringeren Wandstärke als in den an die Vertiefung (15) angrenzenden Abschnitten aufweist, sodass der Flaschensauger (1) um eine im Wesentlichen in Richtung der Querachse (11) verlaufende Achse eine gegenüber einem gleich ausgebildeten Flaschensauger ohne Vertiefung erhöhte Flexibilität zum Verschwenken der Lippenanlage- und Nippelabschnitte (5, 6) aufweist.

Description

Flaschensauger
Die Erfindung betrifft einen Flaschensauger mit einem einen Verbindungsflansch aufweisenden Basisabschnitt, in welchem der Flaschensauger in einem senkrecht zu einer Längsachse verlaufenden Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist, einem Lippenanlage- abschnitt sowie einem in einer Saugerspitze mündenden Nippelab¬ schnitt, wobei der Flaschensauger im Lippenanlageabschnitt senk¬ recht zu seiner Längsachse einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Längsachse und einer im Vergleich zur Längsachse kürzeren Querachse aufweist.
Flaschensauger, die in einem unteren Basisabschnitt im Wesentlichen kreisförmig sind, um auf einfache Weise und im Wesentlichen an eine üblicherweise kreisförmig ausgebildete Flaschenmündung verbunden zu werden, welche jedoch anschließend an diesen Basisabschnitt eine von einer Kreisform abweichende Querschnittform aufweisen, sodass eine spezielle Ausrichtung des Flaschensaugers bei dessen Gebrauch vorgegeben ist, nämlich eine Ausrichtung, bei welcher die Längsachse des Flaschensaugers im Wesentlichen in Längserstreckungsrichtung der Lippen bzw. des Mundes des den Flaschensauger benutzenden Babys verlaufen, sind grundsätzlich bekannt .
So ist beispielsweise aus der FR 2 854 322 B ein Flaschensauger mit einer derartigen von einer Kreisform oberhalb eines Basisabschnitts abweichenden Form bekannt.
Derartige Flaschensauger haben insbesondere den Vorteil, dass ein Biegen des Flaschensaugers um eine üblicherweise konkav ge¬ krümmte äußere Oberfläche des Flaschensaugers im Lippenanlagebe- reich relativ einfach möglich ist, d.h. der Flaschensauger weist für eine Verschwenkung um eine in Richtung der Längsachse verlaufenden Achse bzw. in Querrichtung hierzu, d.h. in Richtung der Querachse, eine relativ hohe Flexibilität auf. Derartige Flaschensauger sind aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie aber häufig vergleichsweise unflexibel senkrecht hierzu ausgebildet, sodass ein Ausschwenken insbesondere des Nippelabschnitts senk¬ recht zur Querachse nur bedingt möglich ist. Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Flaschensau¬ ger bekannt, mit welchen eine erhöhte Flexibilität des Flaschen¬ saugers, insbesondere des Nippel- und/oder des Lippenanlage- schnitts, erzielt werden soll.
Aus der DE 3241845 AI ist ein Flaschensauger bekannt, der im Schaftbereich in der Art eine Ziehharmonika mehrere hin- und hergehende umlaufende Vertiefungen aufweist.
Aus der WO 2013/144624 AI ist ein weiterer Flaschensauger bekannt, der eine umlaufende Vertiefung in einem an einen Befesti¬ gungsflansch anschließenden Abschnitt des Flaschensaugers auf¬ weist.
Auch in der DE 102015118252 AI ist ein Flaschensauger gezeigt, der angrenzend an den Saugerflansch einen umlaufenden eingezogenen Bereich 8 aufweist.
So ist aus der US 2 709 434 ein Saugteil mit außenseitig ring¬ förmig umlaufenden Schultern bzw. Rippen bekannt, welcher ringförmig geschwächte Bereiche mit verringerter Wandstärke auf¬ weist. Hierbei handelt es sich jedoch um einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen über die gesamte Höhe rotati¬ onssymmetrischen Sauger, sodass sich mit der in einer Ebene senkrecht zur Längsachse verlaufenden, umlaufenden Wandstärkenschwächung erwartungsgemäß ein im Wesentlichen rotationssymmet¬ risches Biegeverhalten des Flaschensaugers ergibt.
Aus der US 5 190 174 ist ein weiterer die gesamte Höhe rotati¬ onssymmetrisch ausgeführter Flaschensauger bekannt, welcher in eine Ebene senkrecht zur Längsachse umlaufende wellenförmige Vertiefungen zur Ausbildung eines balgförmigen Abschnitts zur Erhöhung der Flexibilität aufweist.
Ebenso ist aus der US 4 505 398 ein im Lippenanlagebereich rotationssymmetrisch ausgebildeter Flaschensauger bekannt, bei welchem unter dem Lippenanlagebereich eine wellenförmige Querschnittsform zur Ausbildung eines balgartigen Abschnitts zwecks Erhöhung der Biegsamkeit des Flaschensaugers in diesem Bereich aufweist . Aus der WO 2013/150460A1 ist weiters ein Flaschensauger bekannt, welcher über den Umfang verteilt angeordnete Materialschwächungen aufweist, sodass der Flaschensauger zwischen einer in sich zusammengefallenen Stellung, in welcher der Nippelabschnitt abgesenkt ist und der Biegeabschnitt im Wesentlichen konvex ge¬ krümmt ist, und einer ausgefahrenen Stellung des Nippelabschnitts, in welcher der Biegeabschnitt abschnittsweise plan ausgestaltet ist, überführt werden kann.
Kinder führen bei der Nahrungsaufnahme oft stürmische bzw. hek¬ tische Bewegungen aus, wodurch ist es für den fütternden Elternteil dann schwierig ist, den Flaschensauger zentriert zum Mund zu halten. Die Nahrungsaufnahme ist die größte Befriedigung für das Baby und soll daher gut und zufriedenstellend funktionieren. Ziel der vorliegenden Erfindung ist demnach bei einem Flaschensauger der eingangs angeführten Art, d.h. bei einem von einem Lippenanlageabschnitt von einer rotationssymmetrischen Form abweichenden Flaschensauger, eine erhöhte Flexibilität des Nippel¬ abschnitts im Wesentlichen in Richtung der Längsrichtung des Flaschensaugers im Lippenanlageabschnitt bzw. in Längserstre- ckungsrichtung der Mundöffnung in einem Gebrauchszustand zu erzielen. Dadurch soll insbesondere der Komfort für das Baby bei der Nahrungsaufnahme erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch den Flaschensauger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Aus führungs formen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie „oben", „unten" etc., auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand des Flaschensaugers, sofern dieser in einer aufrecht stehenden Babyflasche montiert ist, d.h. bei ei¬ ner vertikalen Ausrichtung der Längsachse des Flaschensaugers.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Basisabschnitt und dem Lippenanlageabschnitt ein gegenüber dem Basis- und dem Lippenanlageabschnitt erhöhte Flexibilität aufweisender Biegeab¬ schnitt vorgesehen ist, wobei der Biegeabschnitt eine über den Umfang umlaufende Vertiefung in Form einer Einbuchtung und/oder einer geringeren Wandstärke als in den an die Vertiefung angrenzenden Abschnitten aufweist, sodass der Flaschensauger um eine im Wesentlichen in Richtung der Querachse verlaufende Achse eine gegenüber einem gleich ausgebildeten Flaschensauger ohne Vertiefung erhöhte Flexibilität zum Verschwenken des Lippenanlage- und Nippelabschnitts aufweist.
Demzufolge weist der erfindungsgemäße Flaschensauger eine umlau¬ fende Vertiefung auf, sodass ergänzend zu der ohnedies gegebenen Flexibilität in einer Verschwenkungsrichtung in Richtung der Querachse auch eine erhöhte Flexibilität zum Verschwenken des Lippenanlage- und Nippelabschnitts in Längsrichtung des rotati¬ onsasymmetrisch ausgebildeten Lippenanlageabschnitt erzielt wird. Somit kann trotz der rotationsasymmetrischen Ausgestaltung ein Flaschensauger erzielt werden, welcher sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eine einfache Anpassung der Ausrichtung des im Lippenanlagenabschnitts und somit auch des Nippelabschnitts im Gebrauch ermöglicht. Hiermit wird der Saugkomfort für ein den Flaschensauger benutzendes Baby bzw. Kleinkind verbessert.
Um eine erhöhte Flexibilität des Flaschensaugers in dem unter¬ halb des Lippenanlageabschnitts ausgebildeten Biegeabschnitt zu erzielen, ist es günstig, wenn die Vertiefung im Wesentlichen entlang einer Schnitt- und/oder Berührungslinie bzw. -fläche ei¬ nes gedachten Kegels mit dem Flaschensauger verläuft, wobei ein Spitze des gedachten Kegels auf der Längsachse in einem die Sau¬ gerspitze einschließenden und an die Saugerspitze angrenzenden Abschnitt angeordnet ist, und die Schnittlinie angrenzend oder zusammenfallend mit einer tangentialen Berührungslinie des ge¬ dachten Kegels und des Flaschensaugers verläuft. Hierdurch wird eine Verringerung der Stabilität des Flaschensaugers genau in enem Bereich erzielt, in welchem die ein Verschwenken der Saugerspitze verursachenden Kräfte, welche ein den Flaschensauger benutzendes Baby einleitet, münden.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich somit ein Verlauf der Vertiefung, welcher einen von einer Querschnittsebene senkrecht zur Längsachse des Flaschensaugers abweichenden Verlauf aufweist. Aufgrund der rotationsasymmetrischen Form des Flaschensaugers ergibt sich bei einer entlang eines gedachten Ke- gels verlaufenden Vertiefung eine Vertiefung, welche in der Längsachse in einer Seitenansicht höher angeordnet ist, als in einer durch die Querachse verlaufenden Querschnittsfläche. In durch die Längsachse verlaufenden vertikalen Schnittebenen ergeben sich somit zwei Höchstpunkte der Vertiefung, wohingegen in einer durch die Querachse verlaufenden vertikalen Schnittebene zwei Tiefpunkte der umlaufenden Vertiefung ergeben. Demzufolge unterscheidet sich der Verlauf der Vertiefung grundsätzlich von dem Verlauf bekannter Einbuchtungen bzw. Materialschwächungen in einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Querschnittsfläche, wie dieser im Stand der Technik von rotationssymmetrischen Flaschensaugern her bekannt ist.
Der Verlauf der Vertiefung ist hierbei derart gewählt, dass der Flaschensauger zum Verschwenken der Lippenanlage- und Nippelabschnitte um eine im Wesentlichen in Richtung der Querachse verlaufenden Achse im Biegeabschnitt eine höhere Flexibilität auf¬ weist als um eine in Richtung der Längsachse verlaufenden Achse. Vorteilhafterweise ergibt sich somit ein rotationsasymmetrischer Flaschensauger, welcher aufgrund der erhöhten Flexibilität in Richtung der Längsachse aufgrund der Vertiefung im Biegeab¬ schnitt eine einfache Ausschwenkung des Nippelabschnitts ermög¬ licht. Zudem ist aber auch ein Verschwenken des Nippelabschnitts in einer senkrechten Richtung hierzu, d.h. in Richtung der Querachse möglich, wobei in diese Richtung das Verschwenken primär über ein Biegen des Flaschensaugers im Bereich des Lippenanlage- abschnitts erfolgt. Vorzugsweise kann somit ein Flaschensauger erzielt werden, bei dem im Wesentlichen die gleichen Biegekräfte zum Verschwenken des Lippenanlage- und Nippelabschnitts um die Längs- und Querachse erforderlich sind; d.h. trotz der rotati¬ onsasymmetrischen Ausgestaltung des Flaschensaugers weist der Flaschensauger ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches
Schwenkverhalten des Lippenanlage- und Nippelabschnitts auf.
Um eine besonders hohe Flexibilität zu erzielen, ist es vorteil¬ haft, wenn die Wandstärke in Bereich der Vertiefung um zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 50%, geringer ist, als in einem an die Vertiefung angrenzenden Bereich.
Weiters ist es zur Ausgestaltung einer definierten Knicklinie, welche ein Biegen des Flaschensaugers im Biegeabschnitt begüns¬ tig, von Vorteil, wenn die äußere Oberfläche des Flaschensaugers im Bereich der Einbuchtung konkav gekrümmt ist, wobei die konkave Krümmung eine umlaufende Scheitellinie aufweist. Über die Scheitellinie wird somit eine Art Knicklinie definiert, entlang welcher der Flaschensauger bei Aufbringung von Kräften, welche die Saugerspitze aus einer im Wesentlichen mit der Längsachse des Saugers zusammenfallenden Position zu verschwenken trachten, einknickt .
Sofern eine äußere Oberfläche des Flaschensaugers in einem ober¬ halb und/oder unterhalb an die Vertiefung angrenzenden Bereich konvex gekrümmt ist, ergibt sich aufgrund der Krümmung in dem an die Vertiefung angrenzenden Bereich eine erhöhte Stabilität, sodass zuverlässig gewährleistet ist, dass ein Einknicken des Fla¬ schensaugers im Bereich der Vertiefung erzielt wird und nicht unerwünschter Weise in einem an die Vertiefung angrenzenden Bereich .
Hinsichtlich eines besonders hohen Saugkomforts ist erfindungs¬ gemäß vorgesehen, dass der Flaschensauger nicht nur am Lippenan- lagebereich rotationsasymmetrisch ausgestaltet ist, sondern dass der Flaschensauger im Nippelabschnitt eine von einer Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Längsachse und einer im Vergleich zur Längsachse kürzeren Querachse aufweist. Eine derarti¬ ge Ausgestaltung ist aus ergonomischer Sicht zur Aufnahme des Nippelabschnitts- und des Lippenanlageabschnitts im Mund bzw. der Mundhöhle des Babys besonders günstig.
Weiters ist es zur Versteifung des Flaschensaugers in einem oberhalb an die Vertiefung angrenzenden Bereich günstig, wenn der Flaschensauger oberhalb der Vertiefung und an die Vertiefung angrenzend eine nach Innen vorspringende, vorzugsweise über den gesamten Umfang umlaufende wulstartige Materialverstärkung aufweist. Somit wird weiters sichergestellt, dass der Flaschensau¬ ger nicht in einem Bereich einknickt, in welchem dies gar nicht gewünscht ist.
Um weiters eine über den gesamten Umfang wirkende im Wesentli¬ chen federnde Lagerung des Flaschensaugers zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn der Flaschensauger unter dem Biegeabschnitt in an sich bekannter Weise eine Querschnittsver üngung aufweist, an welche der Verbindungsflansch anschließt.
In dieser Querschnittsver üngung kann in vorteilhafterweise auch ein nach innen vorspringender Kragen eines Befestigungsrings aufgenommen werden, sodass sich eine innige Verbindung zwischen Flaschensauger und Befestigungsring bei der Anbindung an eine Babyflasche ergibt.
Anders als im Bereich der Vertiefung ist im Bereich der Querschnittsverjüngung jedoch kein Einknicken des Flaschensaugers bei entsprechender Belastung während der Benutzung vorgesehen, demzufolge ist es von Vorteil, wenn der Flaschensauger im Be¬ reich der Querschnittsverjüngung eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.
Wenn der Flaschensauger in einer in Richtung der Querachse verlaufenden Querschnittsfläche im Lippenanlageabschnitt zumindest abschnittsweise, vorzugsweise durchgehend eine konkav gekrümmte äußere Oberfläche aufweist, begünstigt die konkav gekrümmte äu¬ ßere Fläche des Flaschensaugers im Lippenanlageabschnitt ein Ausschwenken des Nippelabschnitts in Richtung der Querachse, d.h. senkrecht zu jener Richtung, in welcher insbesondere mit der erfindungsgemäßen Vertiefung eine erhöhte Flexibilität erzielt wird.
Sofern der Flaschensauger in einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Querschnittsfläche im Lippenanlagebereich zumindest abschnittsweise eine plane oder konvex gekrümmte äußere Oberflä¬ che aufweist oder sich die äußere Oberfläche aus einer Kombina¬ tion aus einer planen und konvex gekrümmten Fläche zusammensetzt, ergibt sich hierbei eine erhöhte Aussteifung des Fla¬ schensaugers in einer Schwenkrichtung um die Querachse des Fla¬ schensaugers. Demnach ist es insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung des Flaschensaugers von Vorteil, wenn der Fla¬ schensauger eine erfindungsgemäße Vertiefung aufweist.
Hinsichtlich eines besonders guten Saugkomforts, welcher an die Ausgestaltung des mütterlichen Nippels angelehnt ist, ist es von Vorteil, wenn die äußere Oberfläche des Flaschensaugers im Nip¬ pelabschnitt sowohl in einer parallel zur Längsachse als auch zur Querachse verlaufenden Querschnittsfläche einen konvex ge¬ krümmten Abschnitt aufweist.
Für eine besonders zuverlässige Verbindung des Flaschensaugers mit einem Befestigungsring ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungsflansch an seiner Oberseite eine vorzugsweise umlaufende Nut aufweist. Bei Vorsehen einer derartigen vorzugsweise umlau¬ fenden Nut kann bzw. können in der an einer Babyflasche befestigten Stellung eine oder mehrere Rippen, welche an der Unterseite eines nach innen vorspringenden Kragens des Befestigungs¬ rings vorgesehen sind, aufgenommen werden, sodass es zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen den vorspringenden Rippen bzw. einer umlaufenden Rippe und der Nut an der Oberseite des Verbindungsflansches kommt.
Um einen besonders dichten Anschluss des Flaschensaugers an ei¬ nen oberen Rand einer Flaschenöffnung zu erzielen, ist es günstig, wenn der Verbindungsflansch an seiner Unterseite eine umlaufende, vorzugsweise einem Rand einer oberen Anschlussöffnung eines Behälters entsprechend verlaufende Nut aufweist.
Weiters ist es zur Abdichtung des Flaschensaugers gegenüber ei¬ ner Öffnung über einem Rand einer Trinkflasche günstig, wenn der Verbindungsflansch an seiner Unterseite, vorzugsweise benachbart der Nut, eine nach unten vorspringende Dichtlippe aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch im De¬ tail erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fla¬ schensaugers von oben;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fla¬ schensaugers von unten; Fig. 3 eine Seitenansicht des Flaschensaugers in Richtung der Querachse im Bereich eines Lippenanlagen- und Nippelabschnitts;
Fig. 4 eine um 90° gegenüber Fig. 3 gedrehte Seitenansicht in Richtung der Längsachse im Lippenanlagen- und Nippelabschnitt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Flaschensauger gemäß den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VIB-VIB in Fig. 5 entlang der Querachse im Lippenanlagenabschnitt ;
Fig. 6A eine Draufsicht auf eine Babyflasche mit einem erfin¬ dungsgemäßen Flaschensauger gemäß den Fig. 1 bis 5;
Fig. 6B eine Schnittansicht gemäß der Linie VIb- VIb in Fig. 6A, mit einem den Verlauf einer Vertiefung in einem Biegeabschnitt definierenden gedachten Kegel;
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß der Linie VIA-VIA in Fig. 5 entlang der Längsachse im Lippenanlagenbereich; und
Fig. 8 das Detail VIII gemäß Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils perspektivische Ansichten eines Flaschensaugers 1 gezeigt, der sich, wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich, in folgende Abschnitte unterteilen lässt:
Zunächst ist in einem unteren Endabschnitt ein Basisabschnitt 2 vorgesehen, welcher einen Verbindungsflansch 3 aufweist. An den Basisabschnitt 3 schließt dann ein Biegeabschnitt 4 an. Oberhalb des Biegeabschnitts 4 ist ein Lippenanlageabschnitt 5 vorgese¬ hen, an welchem als oberer Endabschnitt ein Nippelabschnitt 6 anschließt, der in einer Saugerspitze 7 mündet. Die Saugerspitze 7 weist eine Saugöffnung 8 für einen Flüssigkeitsdurchtritt auf.
Wie aus den perspektivischen Ansichten gemäß den Fig. 1 und 2 sowie aus einer Gegenüberstellung der Fig. 3 und 4 und auch in Fig. 5 ersichtlich, ist der Flaschensauger 1 in seinem unteren Basisabschnitt 2 rotationssymmetrisch ausgebildet, d.h. er weist in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse 9 im Wesent¬ lichen eine Kreisform auf.
Oberhalb des Basisabschnitts 2 im Bereich des Lippenanlageab- schnitts 5 und im Nippelabschnitt 6 weist der Flaschensauger im Querschnitt senkrecht zur Längsachse 9 gesehen jedoch einen von einer Kreisform abweichenden, annähernd elliptischen Querschnitt auf, mit einer größeren Erstreckung in Richtung einer Längsachse 10 und einer im Vergleich zur Längsachse kürzeren Erstreckung in Richtung einer Querachse 11 (vgl. Fig. 5) .
Aufgrund dieser Querschnittsgeometrie ergibt sich, dass der Fla¬ schensauger ohne Biegeabschnitt 4 ein relativ gutes Flexverhal- ten beim Verschwenken des Nippelabschnitts 6 in Richtung der Querachse 11 aufweist, d.h. bei einem Ausschwenken der Saugerspitze 7 in Pfeilrichtung 12. Hierbei knickt der Sauger 1 im Nippelabschnitt 5 je nach Druckaufbringung von dem Flaschensau¬ ger benutzenden Baby im Wesentlichen um eine Biegezone 13 ein.
Für ein Ausschwenken der Saugerspitze 7 in Pfeilrichtung 14 (vgl. Fig. 3) würde es aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Flaschensaugers 1 jedoch - ohne den Biegeabschnitt 4 - eines vergleichsweise hohen Kraftaufwands bedürfen, da die äußere Oberfläche des Flaschensaugers 1 im Bereich des Lippenanlageab- schnitts im Wesentlichen plan oder geringfügig konvex ausgestal¬ tet ist, sodass es zu einer Aussteifung in diesem Bereich kommt.
Um eine Verbesserung des Flexverhaltens des Flaschensaugers 1 für ein Verschwenken der Saugerspitze 7 und des Lippenanlagenab- schnitts in Pfeilrichtung 14, d.h. um eine in Richtung der Querachse 11 verlaufende Achse, zu begünstigen, weist der Flaschen¬ sauger 1 den Biegeabschnitt 4 auf.
Im Biegeabschnitt 4 ist eine Vertiefung 15 vorgesehen, welche - wie in Fig. 6 ersichtlich - im Wesentlichen entlang einer
Schnittlinie bzw. Berührungslinie eines gedachten Kegels 15a mit dem auf der äußeren Oberfläche des Flaschensaugers 1 im Biegeab¬ schnitt 4 verläuft. Hierbei wird ein Kegel 15a, dessen Spitze auf der Längsachse 9 in einem die Saugerspitze 7 einschließenden und an die Saugerspitze 7 angrenzenden Abschnitt 17 angeordnet. Dieser Abschnitt 17 umfasst insbesondere eine Länge bis zu 5 mm oberhalb und unterhalb der Saugerspitze, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise die Kegelspitze ca. 2 mm ober¬ halb der Saugerspitze 7 angeordnet ist.
Der gedachte Kegel 15a wird sodann, vorzugsweise im Wesentlichen mittig über die Erstreckung des Biegeabschnitts gesehen, in dem Biegeabschnitt 4 unterhalb des Lippenanlageabschnitts 5 in einem flachen Winkel auf die äußere Oberfläche des Flaschensaugers 1 gelegt, sodass sich eine umlaufende Schnittlinie 15a ergibt. Die Schnittlinie verlauft - anders als bei rotationssymmetrischen Flaschensaugern - mit einer Vertiefung zwecks Erhöhung der Flexibilität nicht entlang einer senkrecht zur Längsachse 9 verlau¬ fenden Querschnittsebene, sondern weist - aufgrund der asymmet¬ rischen Ausgestaltung des Saugers 1 im Biegeabschnitt 4 - einen über den Umfang gesehen steigenden und fallenden Verlauf auf. Aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Flaschensaugers 1 ergeben sich im Bereich einer vertikalen, durch die Längsachse 10 gelegten Schnittfläche zwei Maxima 18a beim Verlauf der Ver¬ tiefung und in Richtung der Querachse 10 zwei Minima 18b, wie insbesondere in der in den Fig. 6 und 6A gezeigten Schnittebene entlang der Querachse ersichtlich.
Über die umlaufende Vertiefung 15 wird somit aufgrund der Geo¬ metrie des Flaschensaugers 1 im Wesentlichen ein Einknicken des Flaschensaugers 1 bei einer Krafteinwirkung in Richtung der Pfeilrichtung 14, d.h. bei einer Schwenkbewegung des Nippelabschnitts 6 und des Lippenanlageabschnitts 5 um eine in Richtung der Querachse 11 verlaufende Achse erzielt, sodass hierdurch ein deutlich verbessertes Biegeverhalten des Saugers 1 erzielt wird.
Um das Einknicken des Flaschensaugers 1 im Bereich des Biegeab¬ schnitts 4 bei Druckaufbringung im Nippelabschnitt 6 und/oder Lippenanlageabschnitt 5 zu vereinfachen, weist der Sauger im Lippenanlageabschnitt 5 die besagte Vertiefung 15 auf, welche in der Fig. 8 im Detail gezeigt ist. Hierbei ist ersichtlich, dass der Flaschensauger 1 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Vertiefung 15 eine verringerte Wandstärke von ca. 0,6 mm bis 1mm, vorzugsweise von ca. 0,8 mm, aufweist, wohinge- gen die Wandstärke im Lippenanlageabschnitt 5 üblicherweise ca. 1,2 mm bis 2 mm beträgt. Darüber hinaus weist der Verlauf der Wand la des Flaschensaugers 1 eine Einbuchtung 19 auf, d.h. der Verlauf der Wand la des Flaschensaugers 1 weist in diesem Be¬ reich einen konkaven Verlauf auf, welcher einen Scheitel 19a aufweist, welcher im Wesentlichen als Knicklinie dient.
Um ein Kollabieren des Flaschensaugers 1 in einem an die Vertie¬ fung 15 angrenzenden Abschnitt zuverlässig zu verhindern, ist insbesondere oberhalb der Vertiefung 15 eine wulstartige, nach innen vorspringende Materialverstärkung 20 vorgesehen. In diesem Bereich weist die Wand la des Flaschensaugers 1 eine ca. 2- bis 4-fach größere Wandstärke als im Bereich der Vertiefung 15 auf, sodass der Flaschensauger 1 bei einer Druckaufbringung in diesem Bereich nicht nachgibt, sondern das gewünschte Einknicken in dem anschließenden Bereich der Vertiefung 15 erzielt wird.
Selbstverständlich kann die Vertiefung 15 auch lediglich über die geometrische Ausgestaltung, d.h. eine konkave Einbuchtung 19, oder durch eine rillenartige Materialaussparung, d.h. Wandstärkenver üngung, an der äußeren Oberfläche des Flaschensaugers 1 erzielt werden.
Insbesondere in Fig. 6B ist noch ersichtlich, dass im Basisab¬ schnitt 2 eine Querschnittsver üngung 21 vorgesehen ist, welche einerseits eine federnde Basis für den gesamten darüber angeord¬ neten Schnullerabschnitt bildet und zudem auch zur Aufnahme ei¬ nes nach innen vorspringenden Kragens 22 von einem Befestigungsring 23 dient.
Der Befestigungsring 23 kann hierbei vorteilhafterweise auch nach unten vorspringende Stege 22a bzw. einen kreisförmig umlaufenden Steg 22a aufweisen, welcher in der mit der Flaschenmündung 24 verbundenen Stellung in einer am Verbindungsflansch an der Oberseite angeordneten umlaufenden Nut 25 zusammenwirkt. Durch die formschlüssige Aufnahme des Stegs bzw. der Stege 22a in der Nut 25 wird somit eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsflansch 3 und Befestigungsring 23 erzielt.
Weiters weist der Verbindungsflansch 3 an seiner Unterseite eine umlaufende Nut bzw. Vertiefung 26 auf, in welcher ein oberer Rand 24a einer Flaschenmündung 24, an welcher der Flaschensauger 1 befestigt ist, aufgenommen wird. Auch hierdurch ergibt sich eine zuverlässige, mitunter formschlüssige Anbindung des Fla¬ schensaugers 1 an die Flaschenmündung 24.
Hinsichtlich einer guten Abdichtung der Verbindung zwischen Befestigungsring 23 und der Flaschenmündung 24 ist es weiters vorteilhaft, wenn der Verbindungsflansch 3 des Flaschensaugers 1 eine Dichtlippe 27 aufweist, welche umfangsseitig innen an die unterseitige umlaufende Nut 26 zur Aufnahme des Rands 24a der Flaschenmündung 24 anschließt. Somit kann insbesondere auch bei einer Schnappverbindung zwischen Befestigungsring 23 und Flaschenmündung 24 eine zuverlässige Anbindung des Flaschensaugers in die Flaschenmündung 24 erzielt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Flaschensauger (1) mit einem einen Verbindungsflansch (3) aufweisenden Basisabschnitt (2), in welchem der Flaschensauger
(I) in einem senkrecht zu einer Längsachse (9) verlaufenden Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist, einem Lippenanlage- abschnitt (5) sowie einem in einer Saugerspitze (7) mündenden Nippelabschnitt (6), wobei der Flaschensauger (1) im Lippenanla- geabschnitt (5) senkrecht zu seiner Längsachse (9) einen von ei¬ ner Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Längsachse (10) und einer im Vergleich zur Längsachse (10) kürzeren Querachse
(II) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basis¬ abschnitt (2) und dem Lippenanlageabschnitt (5) ein gegenüber dem Basis- und dem Lippenanlageabschnitt (2, 5) erhöhte Flexibi¬ lität aufweisender Biegeabschnitt (4) vorgesehen ist, wobei der Biegeabschnitt (4) eine über den Umfang umlaufende Vertiefung
(15) in Form einer Einbuchtung (19) und/oder einer geringeren Wandstärke als in den an die Vertiefung (15) angrenzenden Abschnitten aufweist, sodass der Flaschensauger (1) um eine im Wesentlichen in Richtung der Querachse (11) verlaufende Achse eine gegenüber einem gleich ausgebildeten Flaschensauger ohne Vertiefung erhöhte Flexibilität zum Verschwenken der Lippenanlage- und Nippelabschnitte (5, 6) aufweist.
2. Flaschensauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) im Wesentlichen entlang einer Schnitt- und/oder Berührungslinie eines gedachten Kegels (15a) mit dem Flaschensauger (1) verläuft, wobei eine Spitze (15b) des gedach¬ ten Kegels (15a) auf der Längsachse (9) in einem die Saugerspit¬ ze (7) einschließenden und an die Saugerspitze (7) angrenzenden Abschnitt (17) angeordnet ist, und die Schnittlinie angrenzend oder zusammenfallend mit einer tangentialen Berührungslinie des gedachten Kegels (15a) und des Flaschensaugers (1) verläuft.
3. Flaschensauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) zum Verschwenken der Lippenanlage- und Nippelabschnitte (5, 6) um eine im Wesentlichen in Richtung der Querachse (11) verlaufende Achse eine höhere Flexibilität im Biegeabschnitt (4) aufweist als um eine in Richtung der Längs¬ achse (10) verlaufende Achse.
4. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wand (la) des Flaschensaugers
(1) im Bereich der Vertiefung (15) um zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 50%, geringer ist als in einem an die Vertiefung
(15) angrenzenden Bereich.
5. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Flaschensaugers (1) im Bereich der Einbuchtung (19) konkav gekrümmt ist, wobei die konkave Krümmung eine umlaufende Scheitellinie (19a) aufweist.
6. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Flaschensaugers (1) in einem oberhalb und/oder unterhalb an die Vertiefung (15) angrenzenden Bereich konvex gekrümmt ist.
7. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) im Biegeabschnitt (4) und/oder im Nippelabschnitt (6) einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Längsachse (10) und einer im Ver¬ gleich zur Längsachse (10) kürzeren Querachse (11) aufweist.
8. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) oberhalb der Vertie¬ fung (15) und an die Vertiefung (15) angrenzend eine nach innen vorspringende, vorzugsweise über den gesamten Umfang umlaufende wulstartige Materialverstärkung (20) aufweist.
9. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) unter dem Biegeabschnitt (4) eine Querschnittsver üngung (21) aufweist, an welche der Verbindungsflansch (3) anschließt.
10. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) im Bereich der Querschnittsver üngung (21) eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.
11. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) in einer in Richtung der Querachse (11) verlaufenden Querschnittsfläche im Lippenan- lagebereich (4) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise durchge¬ hend eine konkav gekrümmte äußere Oberfläche aufweist.
12. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (1) in einer in Richtung der Längsachse (10) verlaufenden Querschnittsfläche im Lippenan- lagebereich (4) zumindest abschnittsweise eine plan oder konvex gekrümmte äußere Oberfläche aufweist oder sich die äußere Ober¬ fläche aus einer Kombination aus einer planen und konvex gekrümmten Fläche zusammensetzt.
13. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Flaschensaugers (1) im Nippelbereich sowohl in einer parallel zur Längsachse (10) als auch zur Querachse (11) verlaufenden Querschnittsfläche einen konvex gekrümmten Abschnitt aufweist.
14. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsflansch (3) an seiner Oberseite eine vorzugsweise umlaufende Nut (25) aufweist.
15. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsflansch (3) an seiner Unterseite eine umlaufende, vorzugsweise einem Rand (24a) einer obe¬ ren Anschlussöffnung eines Behälters (24) entsprechend verlau¬ fende Nut (26) aufweist.
16. Flaschensauger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsflansch (3) an seiner Unterseite, vorzugsweise benachbart der Nut (26), eine nach unten vorspringende Dichtlippe (27) aufweist.
EP18765353.0A 2017-08-23 2018-08-23 Flaschensauger Active EP3672560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18765353T PL3672560T3 (pl) 2017-08-23 2018-08-23 Smoczek do butelki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50702/2017A AT520348B1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Flaschensauger
PCT/AT2018/060194 WO2019036739A1 (de) 2017-08-23 2018-08-23 Flaschensauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3672560A1 true EP3672560A1 (de) 2020-07-01
EP3672560B1 EP3672560B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=63491359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18765353.0A Active EP3672560B1 (de) 2017-08-23 2018-08-23 Flaschensauger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11684551B2 (de)
EP (1) EP3672560B1 (de)
JP (1) JP7097953B2 (de)
CN (1) CN111065367A (de)
AT (1) AT520348B1 (de)
AU (1) AU2018321573A1 (de)
BR (1) BR112020002956B1 (de)
CA (1) CA3072365C (de)
ES (1) ES2861175T3 (de)
IL (1) IL272241B (de)
PL (1) PL3672560T3 (de)
RU (1) RU2748882C1 (de)
WO (1) WO2019036739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD944407S1 (en) * 2018-02-12 2022-02-22 Artsana S.P.A. Teat for feeding bottles
JP1691122S (ja) * 2020-12-23 2021-07-26 哺乳瓶用乳首

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709434A (en) 1952-07-18 1955-05-31 William G Pancoast Nipple for nursing bottles
DE3241845A1 (de) 1982-11-12 1984-05-24 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger
DE3530911A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Helvoet Pharma Orthodontischer flaschensauger
US5190174A (en) * 1987-02-05 1993-03-02 Klag Robert W Swivel teat for baby bottle
JPH0312163A (ja) 1989-06-09 1991-01-21 Kooshin Kk 哺乳瓶用乳首
JPH0541550A (ja) 1991-08-05 1993-02-19 Alps Electric Co Ltd 磁界センサ
CA2153626A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-12 Chung-Yi Chao Pacifier with cleaning protrusions
US6645228B2 (en) * 2001-11-13 2003-11-11 Playtex Products, Inc. Nipple
AT6721U1 (de) * 2003-04-29 2004-03-25 Bamed Ag Sauger
ES2651332T3 (es) * 2004-06-29 2018-01-25 Jackel International Limited Tetina
CN101355918B (zh) 2005-11-11 2012-07-18 婴儿布里斯国际有限公司 闭合组件
AT9807U1 (de) 2007-01-03 2008-04-15 Mam Babyartikel Gefäss aus einem kunststoffmaterial
CH700043A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-15 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit für Saugflaschen.
EP2465484A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sauger für eine Fütterflasche
EP2785306B1 (de) * 2011-12-01 2019-02-13 Munchkin, Inc. System und verfahren zum entlüften, spülen und modifizieren der strömungsrate einer flüssigkeit aus einem behälter
GB2501068A (en) 2012-03-31 2013-10-16 Bb Ipr Ltd Cap for feeding bottle
EP2833857B1 (de) 2012-04-05 2015-09-16 Koninklijke Philips N.V. Sauger für babyfläschchen
CN202724282U (zh) 2012-07-12 2013-02-13 美弗实业股份有限公司 奶嘴固定结构
KR20150003615U (ko) * 2013-05-13 2015-10-05 스위프트 시노 리미티드 접이부와 복수개의 천공부를 포함하는 식품 용기를 구비한 유아용 과즙 공급 장치
DE102015118252A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Mapa Gmbh Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
JP2019517295A (ja) * 2016-06-07 2019-06-24 ヒーロビリティ アーベー 飲用瓶用の蓋
CN107822897A (zh) * 2017-12-11 2018-03-23 汤致齐 一种防止牙齿畸形的奶嘴

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018321573A1 (en) 2020-02-20
US20210030627A1 (en) 2021-02-04
JP2020531143A (ja) 2020-11-05
BR112020002956A2 (pt) 2020-08-11
ES2861175T3 (es) 2021-10-05
WO2019036739A1 (de) 2019-02-28
CN111065367A (zh) 2020-04-24
BR112020002956B1 (pt) 2023-04-25
IL272241B (en) 2021-03-25
US11684551B2 (en) 2023-06-27
IL272241A (en) 2020-03-31
EP3672560B1 (de) 2021-01-13
PL3672560T3 (pl) 2021-08-23
JP7097953B2 (ja) 2022-07-08
CA3072365A1 (en) 2019-02-28
AT520348B1 (de) 2022-02-15
RU2748882C1 (ru) 2021-06-01
AT520348A1 (de) 2019-03-15
CA3072365C (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681045B1 (de) Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
EP0133983B1 (de) Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
EP2157963B1 (de) Sauger
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
DE3535488C2 (de)
EP3672560A1 (de) Flaschensauger
WO2016131678A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
AT517741B1 (de) Behälter
EP0513079A1 (de) Greiftulpe für flaschen oder dgl.
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE2618151A1 (de) Hebelverschluss
AT413978B (de) Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
DE60208723T2 (de) Behälterverschluss
DE60107186T2 (de) Kosmetikbehälter
EP3665094B1 (de) Trinkflasche
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
EP0306878B1 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
EP1681044B1 (de) Sauger für Trinkgefässe, insbesondere Säuglingsflaschen
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
EP0819632B1 (de) Saugdüse
DE10017340A1 (de) Pumpe
EP0542029B1 (de) Druckknopf
DE60205055T2 (de) Schutzkappe für eine Kugelkopfkupplung
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210400910

Country of ref document: GR

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113