EP3663480A1 - Lamellendach mit tropfschutz - Google Patents

Lamellendach mit tropfschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3663480A1
EP3663480A1 EP18000941.7A EP18000941A EP3663480A1 EP 3663480 A1 EP3663480 A1 EP 3663480A1 EP 18000941 A EP18000941 A EP 18000941A EP 3663480 A1 EP3663480 A1 EP 3663480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
pivoted
closed position
rotation
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000941.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663480B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP18000941.7A priority Critical patent/EP3663480B1/de
Publication of EP3663480A1 publication Critical patent/EP3663480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663480B1 publication Critical patent/EP3663480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Definitions

  • the invention relates to a roof with at least two supports, on which a plurality of slats are each pivotably mounted about an axis of rotation, the axes of rotation of the slats extending from one support to the other support, the slats being driven by a drive from a closed position in which the slats one form a closed roof surface, in particular can be pivoted to any open position, so that part of the slats is pivoted down out of the closed position and other part of the slats is pivoted upwards out of the closed position, which when the slats are pivoted in the direction of rotation to the open position In each case a part of the slats swiveling downward from the closed position of the slats has a drainage channel.
  • a disadvantage of known roofing systems is that when the roofing is opened, especially after a precipitation, the precipitation and / or dirt collected on the slats drips due to pivoting of the slats onto the space under the roofing and thus contaminates the room.
  • the invention further relates to a method for controlling a roof.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of known roofing and to further develop a roofing in such a way that contamination of the space under the roofing as a result of opening the Canopy is avoided especially after rainfall.
  • the opening of the roof or the slats is understood as synonymous with the pivoting of the slats into an open position.
  • the drive is designed and / or is controlled by means of a control unit such that before the slats are pivoted into an open position and / or after aDetection of precipitation of the drive automatically
  • the precipitation and / or dirt collected on the lamellae flows into the drainage channels of the respective lamellae, in order to drain to the side from there via the respective side edges of the lamellae.
  • the water can flow out of the gutter, for example, by means of an inclination of the gutter with respect to the horizontal and / or due to the inclination of the Slats can be guaranteed even against the horizontal. This prevents the precipitation and / or dirt collected on the slats from reaching the space under the roof when the slats are opened.
  • the duration of precipitation and / or dirt on the slats can be minimized, so that the risk of damage to the slats such as rust and / or permanent discoloration and / or deflection of the slats, in particular as a result of freezing water on the slats, can be minimized.
  • the drive is designed and / or is controlled by means of a control unit such that, before the slats are pivoted into the open position and / or after a precipitation has been detected, the drive automatically slices the slats at least once, in particular several times, by an acute angle of up to pivoted at 15 ° or up to 30 ° or up to 45 ° from the closed position in the direction of rotation to the open position into a drip position and after each pivoting of the slats into the drip position, pivoted back again in the direction of rotation to the closed position, in particular completely into the closed position. This process is called draining.
  • the draining according to the invention can take place each time the roof is opened. Alternatively or cumulatively, the draining takes place after the end of precipitation. For example, it can be determined on the basis of the torque to be applied by means of the drive and / or the weight of the lamellae whether there has been precipitation and therefore the dripping must take place.
  • precipitation can be detected using a rain sensor.
  • the draining can take place after precipitation and / or immediately before opening.
  • the drive can have a dripping mechanism.
  • a dripping mechanism can be designed, for example, in such a way that the drive has a worm-like gear, the worm gears for pivoting the slats into the dripping position being designed such that the slats at least once in particular after each pivoting into the dripping position, again in the direction of rotation to the closed position, in particular completely pivoted back into the closed position.
  • the slats form a closed roof area in the closed position.
  • the opening position of the slats means a pivoting position of the slats deviating from the closed position, in particular where the maximum free roof area is created.
  • the slats can be pivoted by 90 ° in the open position relative to the closed position.
  • the slats can be aligned in the open position by 90 ° with respect to the horizontal.
  • the slats can be fixed in any intermediate positions between the closed position and the open position, in particular by stopping the opening process and / or the closing process.
  • the slats can be pivoted into any open position in which the slats are at an angle of 1 ° to 175 °, in particular 45 ° or 60 ° or 75 ° or 90 ° or 105 ° or 120 ° or 135 ° or 140 ° or 150 ° or 165 ° or 175 °, are pivoted with respect to the closed position.
  • Each slat has a width, a height and a longitudinal extent corresponding to the three spatial dimensions.
  • the axes of rotation of the slats run indirectly or directly from one support directly or indirectly to the other support, the actual longitudinal extension of the slat being less than or equal to or greater than the distance between the supports.
  • the drainage channel of the lamella can be formed at least partially by means of a longitudinal edge of the lamella, in particular running parallel to the longitudinal extent.
  • each lamella can be formed by a longitudinal profile, in particular a hollow profile.
  • the longitudinal profile of each slat can be formed in one part or in several parts, in particular from a plurality of longitudinal profiles connected in a form-fitting and / or non-positive and / or material-locking manner.
  • the slats can each have a continuous cross section.
  • the lamellae can each be mounted so as to be pivotable about an axis of rotation running parallel to their longitudinal extent.
  • the swiveling of the slats into the draining position can be carried out in a jerky manner, with the swiveling into the draining position of the slats taking place faster than when the slats are pivoted into the open position.
  • the drive can hold the slats in the draining position for at least one second, in particular several seconds, before the slats are pivoted back again.
  • precipitation can be detected using a rain sensor.
  • the canopy itself can have a control unit and / or can be controlled by an external control unit.
  • the control unit can be connected to the roof by means of a cable and / or wirelessly, in particular by means of an infrared connection and / or a Bluetooth connection and / or a radio connection.
  • the carriers can run parallel to one another.
  • the carriers can run at an angle to one another, the length of the successive lamellae corresponding to the angle between the carriers decreasing.
  • the two beams can each be mounted on a lintel.
  • one of the beams can be mounted on a lintel.
  • the carrier can be supported on the other side by means of at least one in particular vertical post.
  • the canopy can be mounted free-standing and supported by several, in particular, vertical posts.
  • the canopy preferably has at least one rain sensor.
  • precipitation and / or an end of precipitation can be detected, so that the dripping can be initiated accordingly after the precipitation.
  • draining can take place after each precipitation.
  • water and / or dirt remaining on the slats can be minimized, so that the risk of damage to the slats, such as rust and / or permanent discoloration and / or deflection, in particular as a result of freezing water on the slats, can be minimized.
  • the rain sensor can be designed as a permanently energized contact or can have a permanently energized contact. If there is water on the contact, the resistance and / or the temperature of the rain sensor changes so that a start of precipitation can be detected. The water on the rain sensor will evaporated by a certain heating power generated by energizing the rain sensor, so that the resistance and / or the temperature of the rain sensor changes again after the end of precipitation. In this way, both the beginning and the end of the precipitation can be detected.
  • the roof preferably has a control unit, in particular a programmable one, by means of which the drive is controlled.
  • the control unit By programming the control unit, the canopy can be adapted to the requirements.
  • the draining and / or the draining position and / or any open positions can be set as required.
  • the part of the slats which swivels upward when the slats are pivoted in the direction of rotation to the open position from the closed position of the slats has a lip.
  • the part of the slat that has the drainage channel is pivoted downward.
  • another part of the slat is pivoted upwards.
  • This part of the lamella which swings upward preferably has a lip.
  • such a lip can be formed by a longitudinal edge of the lamella, in particular running parallel to the longitudinal extent, and / or by an additional rubber lip attached to the profile of the lamella.
  • a part of the slats swiveling upward from the closed position of the slats each has a lip, wherein at least in the closed position of the slats, the lip of a first slat and the drainage channel of an adjacent slat facing the lip interlock.
  • the lip of the first lamella and the drainage channel of the adjacent lamella can correspond and work together in a similar way to the so-called male-female principle.
  • a portion of the slats that swings upward from the closed position of the slats has a lip, the lip of a first slat being directly or indirectly, in particular sealingly, in particular watertightly via at least one sealing element the gutter corresponds to an adjacent lamella.
  • water cannot flow between the lip of the first lamella and the trough of the adjacent lamella, especially when the water flows over the drainage channel. This prevents water and / or dirt between the slats from reaching the space under the roof in the event of heavy precipitation in the closed position of the slats.
  • the lip of the first lamella can form a water drain to the drainage channel of the adjacent lamella. This allows the water drainage into the gutters to be optimized.
  • At least one of the slats in particular each slat, can have an upper side which is coated in such a way that the water collected on the slat easily flows off.
  • a coating can be water-repellent and / or particularly smooth.
  • the surface of the upper side can be machined and / or manufactured, in particular by filing and / or grinding and / or milling, that the surface is particularly smooth.
  • At least one of the carriers preferably has a rain gutter.
  • the rain gutter can be arranged laterally next to the carrier and / or running parallel to the carrier. This allows the water flowing out of the gutters to be collected and drained in the gutter.
  • the rain gutter can be inclined with respect to the horizontal.
  • the slats are preferably inclined with respect to their longitudinal extent with respect to the horizontal.
  • the lamellae can each be inclined downwards in the direction of the carrier having a rain gutter. Thereby the water flowing out of the gutters can be collected and drained in the gutter.
  • the slats can be inclined with respect to their horizontal extension at an acute angle of up to 45 °, in particular by 5 ° or 10 ° or 15 ° or 20 ° or 25 ° or 30 ° or 35 ° or 40 °, with respect to the horizontal.
  • the canopy preferably has at least one in particular vertical post which supports at least one of the supports.
  • One of the beams can be mounted on a lintel, while the other beam can be supported by the at least one post.
  • a beam can be supported by at least one, in particular two, posts.
  • the canopy preferably has at least one in particular vertical post which supports at least one of the supports, the post having a downpipe for draining water, in particular water, from the support supported by the post.
  • the post can be formed by a hollow profile.
  • the downpipe can be received in the hollow profile of the post.
  • the canopy preferably has a frame formed from a plurality of supports.
  • the frame can be carried by several, in particular four, posts arranged at the corners of the frame.
  • the frame can be mounted on one or more lintels.
  • At least one of the supports preferably has a rain gutter and the roofing has at least one, in particular vertical, post that supports the support, wherein a drain bend is arranged which leads from the rain gutter to the post, in particular to a downpipe arranged in the post. This allows the water to be drained from the gutter through the drain elbow to the post. This ensures adequate rainwater drainage.
  • the rain gutter can be arranged laterally next to the support, running parallel to the support, and the drainage arch can be guided to the post and / or to the downpipe by notching the support.
  • the carrier can have an insert that is inserted in a notch of the carrier and in particular can be removed downwards, in which the drain bend is arranged, in particular wherein the insert is accommodated in the carrier in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • such an insert can also be formed in one piece with the drain elbow.
  • the discharge elbow can have a heating device, in particular an electrical resistance heater.
  • the rain gutter can be formed by a gutter profile and the drain elbow can be connected to the gutter by means of a socket lying in a recess in the gutter profile.
  • the downpipe can have a connection piece with a socket, in particular a connection piece in the form of an angle, the outlet bend opening into the socket of the connection piece of the downpipe.
  • the drain bend and / or a socket for connecting the drain bend to the rain gutter and / or a socket for connecting the drain bend to the downspout and / or the gutter and / or the downpipe can have an especially removable sieve.
  • the invention further relates to a method for controlling a roof with at least two supports, on which a plurality of slats are each pivotably mounted about an axis of rotation, the axes of rotation of the slats running from one support to the other support, the slats being driven from a closed position by means of a drive, in which the slats are closed Form roof surface, can be pivoted into any open position in particular, so that part of the slats is pivoted downwards from the closed position and other part of the slats is pivoted upwards out of the closed position, with the slats being pivoted in the direction of rotation to the open position a part of the slats swiveling downward from the closed position of the slats has a drainage channel.
  • the drive automatically drives the slats at least once, in particular several times, by an acute angle, in particular up to 15 ° or up to 30 ° or up to 45 °, from the closed position in Direction of rotation to Open position pivoted into a draining position
  • the precipitation and / or dirt collected on the lamellae flows into the drainage channels of the respective lamellae, in order to drain to the side from there via the respective side edges of the lamellae.
  • the water can be drained from the gutter, for example, by means of an inclination of the gutter with respect to the horizontal and / or due to the inclination of the slats themselves with respect to the horizontal.
  • the duration of precipitation and / or dirt on the slats can be minimized, so that the risk of damage to the slats such as rust and / or permanent discoloration and / or deflection of the slats, in particular as a result of freezing water on the slats, can be minimized.
  • a start of precipitation and / or an end of precipitation can be detected by means of a rain sensor.
  • the end of a precipitation phase is preferably detected by means of a rain sensor and the lamellae are pivoted one or more times from the closed position into the draining position and back into the closed position.
  • the beginning of a precipitation phase is preferably detected by means of a rain sensor and the slats are pivoted from an open position into the closed position.
  • the slats can be controlled automatically as a function of the start and / or end of a precipitation phase.
  • the method can be used in combination with the device features of the roofing described above.
  • the Figure 1 shows a perspective view of a canopy 1 according to the invention.
  • the canopy 1 has four supports 1, 2, 3, 4, which form a frame of the canopy 1.
  • a plurality of slats 10, 20, 30 are pivotably mounted on the supports 1 and 2.
  • the slats 10, 20, 30 are inclined with respect to their longitudinal extent by 15 ° with respect to the horizontal.
  • the slats 10, 20, 30 are pivoted 90 ° relative to the closed position of the slats 10, 20, 30 in the direction of the open position of the slats 10, 20, 30,
  • the slats 10, 20, 30 are automatically rotated several times before the slats 10, 20, 30 are pivoted into the open position by an acute angle of 30 ° from the closed position pivoted in the direction of rotation to the open position into a draining position and after each pivoting into the draining position, pivoted back again in the direction of rotation to the closing position after the slats 10, 20, 30 were held in the draining position for several seconds.
  • the beams 1, 2, 3, 4 are in accordance with three vertical posts 5, 6, 7 and another in perspective Fig. 1 Invisible post on the corners between the beams 1, 2, 3, 4 worn.
  • the Figure 2 shows a perspective view of the three slats according to Figure 1 , namely a first lamella 10, an adjacent lamella 20 and a further lamella 30.
  • the lamellae 10, 20, 30 each have a longitudinal extent 55.
  • the Figure 3 shows a cross section of the slats Figure 2 in the closed position, in which the slats 10, 20, 30 form a closed roof surface.
  • the lamellae 10, 20, 30 are each designed as hollow chamber profiles.
  • the slats 10, 20, 30 are also pivoted out of their closed position in the direction of arrow 50 in the image plane in a clockwise direction in the direction of rotation to the open position.
  • the slats 10, 20, 30 thus each have a downwardly pivoting part 11, 21, 31, each of which has a drainage channel 15, 25, 35.
  • the slats 10, 20, 30 each have a part 12, 22, 32 which swings upwards.
  • the Figure 4 shows a cross section of the slats 10, 20, 30 to Figure 3 in a draining position in which the slats 10, 20, 30 are pivoted by 30 ° with respect to the closed position in the direction of the open position according to arrow 50.
  • the parts 11, 21, 31 which pivot downward are each geodetically below the parts 12, 22, 32 which pivot upwards the water 51 collected on the fins 10, 20, 30 can run off into the drainage channels 15, 25, 35 of the fins 10, 20, 30.
  • the slats 10, 20, 30 are also inclined with respect to their longitudinal extent with respect to the horizontal, the water 51 runs out of the drainage channels 15; 25, 35 to the side so that the space under the canopy is not contaminated.
  • the Figure 5 shows a cross section of the slats Figure 3 in a first open position, in which the slats 10, 20, 30 are pivoted by 90 ° with respect to the closed position.
  • the Figure 6 shows a cross section of the slats Figure 3 in a second open position, in which the slats 10, 20, 30 are pivoted by 140 ° with respect to the closed position.
  • Such a roof 1 prevents the slats 10, 20, 30 from pivoting into the open position Figure 5 or 6 the precipitation and / or dirt on the lamellae 10, 20, 30 reaches the space under the canopy 1 and thereby contaminates the space.
  • This is done in that the slats 10, 20, 30 automatically by means of the drive before the slats 10, 20, 30 are pivoted into the open position several times, at an angle of 30 ° from the closed position Figure 3 in the direction of rotation to the open position into the draining position Figure 4 are pivoted and, after each pivoting into the draining position, are pivoted back again in the direction of rotation to the closed position after the slats 10, 20, 30 have been held in the draining position for several seconds.
  • the precipitation and / or dirt flows from the fins 10, 20, 30 into the drainage channels 15, 25, 35 and due to the inclination of the fins 10, 20, 30 to the side to the horizontal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung (1) mit zumindest zwei Trägem (1, 2), an denen mehrere Lamellen (10, 20, 30) jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen (10, 20, 30) von einem Träger (1; 2) zum anderen Träger (2; 1) verlaufen, wobei die Lamellen (10, 20, 30) mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen (10, 20, 30) eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) heraus nach unten ausschwenkende Teil der Lamellen (10, 20, 30) eine Ablaufrinne aufweist, wobei der Antrieb derart ausgebildet ist und/oder mittels einer Steuereinheit derart angesteuert wird, dass vor einem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in eine Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen (10, 20, 30) automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel, insbesondere von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45°, von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach unten ausschwenkende Teil der Lamellen eine Ablaufrinne aufweist.
  • Derartige Überdachungen sind bekannt. Nachteilig bei bekannten Überdachungen ist es, dass bei einem Öffnen der Überdachung insbesondere nach einem Niederschlag der auf den Lamellen gesammelte Niederschlag und/oder Schmutz infolge eines Verschwenkens der Lamellen auf den Raum unter der Überdachung tropft und somit den Raum verunreinigt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Überdachung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile von bekannten Überdachungen zu überwinden und eine Überdachung derart weiterzubilden, dass eine Verunreinigung des Raums unter der Überdachung infolge eines Öffnens der Überdachung insbesondere nach einem Niederschlag vermieden wird. Das Öffnen der Überdachung bzw. der Lamellen wird synonym zum Verschwenken der Lamellen in eine Öffnungsstellung verstanden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überdachung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach unten ausschwenkende Teil der Lamellen eine Ablaufrinne aufweist, ist es, dass der Antrieb derart ausgebildet ist und/oder mittels einer Steuereinheit derart angesteuert wird, dass vor einem Verschwenken der Lamellen in eine Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel, insbesondere von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45°, von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt.
  • Dadurch fließt der auf den Lamellen gesammelte Niederschlag und/oder Schmutz in die Ablaufrinnen der jeweiligen Lamellen ab, um von dort aus über die jeweiligen Seitenkanten der Lamellen zur Seite abzufließen. Dabei kann das Abfließen des Wassers aus der Ablaufrinne beispielweise mittels einer Neigung der Ablaufrinne gegenüber der Horizontalen und/oder aufgrund der Neigung der Lamellen selbst gegenüber der Horizontalen gewährleistet werden. Somit wird verhindert, dass bei einem Öffnen der Lamellen der auf den Lamellen gesammelte Niederschlag und/oder Schmutz auf den Raum unter der Überdachung gelangt. Ferner kann dadurch die Verweildauer von Niederschlag und/oder Schmutz auf den Lamellen minimiert werden, sodass das Risiko von Beschädigungen der Lamellen wie beispielsweise Rost und/oder eine dauerhafte Verfärbung und/oder eine Durchbiegung der Lamellen, insbesondere infolge von gefrierendem Wasser auf den Lamellen, minimiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Antrieb derart ausgebildet und/oder wird mittels einer Steuereinheit derart angesteuert, dass vor einem Verschwenken der Lamellen in die Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45° von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt. Dieser Vorgang wird Abtropfen genannt.
  • Das erfindungsgemäße Abtropfen kann vor jedem Öffnen der Überdachung erfolgen. Alternativ oder kumulativ findet das Abtropfen nach dem Ende eines Niederschlags statt. Beispielsweise kann anhand des mittels des Antriebes aufzubringenden Drehmoments und/oder des Gewichtes der Lamellen ermittelt werden, ob ein Niederschlag vorgelegen hat und somit das Abtropfen zu erfolgen hat.
  • Insbesondere kann ein Niederschlag mittels eines Regensensors detektiert werden.
  • Insbesondere kann das Abtropfen nach einem Niederschlag und/oder unmittelbar vor dem Öffnen erfolgen.
  • Insbesondere kann der Antrieb einen Abtropfmechanismus aufweisen. Ein solcher Abtropfmechanismus kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass der Antrieb ein schneckenartiges Getriebe aufweist, wobei die Schneckengänge zum Verschwenken der Lamellen in die Abtropfstellung derart ausgebildet sind, dass die Lamellen zumindest einmal insbesondere nach jedem Verschwenken in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt werden.
  • Dabei bilden die Lamellen in der Schließstellung eine geschlossene Dachfläche. Mit der Öffnungsstellung der Lamellen ist eine Verschwenkposition der Lamellen abweichend von der Schließstellung gemeint, insbesondere wobei die maximal freie Dachfläche entsteht. Insbesondere können die Lamellen in der Öffnungsstellung um 90° gegenüber der Schließstellung verschwenkt sein. Insbesondere können die Lamellen in der Öffnungsstellung um 90° gegenüber der Horizontalen ausgerichtet sein. Insbesondere können die Lamellen jedoch in beliebigen Zwischenpositionen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung festlegbar sein, insbesondere mittels eines Stoppens des Öffnungsvorgangs und/oder des Schließvorgangs. Insbesondere können die Lamellen in eine beliebige Öffnungsstellung verschwenkt werden, in der die Lamellen um einen Winkel von 1° bis 175°, insbesondere um 45° oder 60° oder 75° oder 90° oder 105° oder 120° oder 135° oder 140° oder 150° oder 165° oder 175°, gegenüber der Schließstellung verschwenkt sind.
  • Mit der Abtropfstellung ist eine Verschwenkposition der Lamellen bei einem geringen Verschwenkwinkel gegenüber der Schließstellung von bis zu 45°, insbesondere 3° oder 5° oder 10° oder 15° oder 20° oder 30° oder 35° oder 40°, sodass auf der Lamelle anhaftender Niederschlag und/oder Schmutz in die Ablaufrinne der Lamelle abfließt, ohne zwischen den Lamellen herunter zu tropfen.
  • Beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung wird jeweils ein Teil der Lamellen nach unten verschwenkt, wobei dieser Teil die Ablaufrinne aufweist, in die beim Abtropfen der auf der Lamelle befindliche Niederschlag und/oder Schmutz abfließt.
  • Jede Lamelle weist eine Breite, eine Höhe und eine Längserstreckung entsprechend den drei Raumdimensionen auf. Dabei verlaufen die Drehachsen der Lamellen mittelbar oder unmittelbar von einem Träger mittelbar oder unmittelbar zum anderen Träger, wobei die tatsächliche Längserstreckung der Lamelle kleiner oder gleich oder größer als der Abstand zwischen den Trägern sein kann.
  • Insbesondere kann die Ablaufrinne der Lamelle zumindest teilweise mittels einer insbesondere parallel zur Längserstreckung verlaufenden Längskante der Lamelle ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann jede Lamelle durch ein Längsprofil, insbesondere Hohlprofil, gebildet sein. Das Längsprofil jeder Lamelle kann einteilig oder mehrteilig, insbesondere aus mehreren formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbundenen Längsprofilen, gebildet sein.
  • Insbesondere können die Lamellen jeweils einen durchgehenden Querschnitt aufweisen.
  • Insbesondere können die Lamellen jeweils um eine parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert sein.
  • Insbesondere kann das Verschwenken der Lamellen in die Abtropfstellung ruckartig erfolgen, wobei das Verschwenken in die Abtropfstellung der Lamellen schneller erfolgt als bei dem Verschwenken der Lamellen in die Öffnungsstellung.
  • Insbesondere kann der Antrieb die Lamellen zumindest eine Sekunde, insbesondere mehrere Sekunden, in der Abtropfstellung halten, bevor die Lamellen wieder zurück verschwenkt werden.
  • Insbesondere kann ein Niederschlag mittels eines Regensensors detektiert werden.
  • Insbesondere kann die Überdachung selbst eine Steuereinheit aufweisen und/oder von einer externen Steuereinheit angesteuert werden. Hierzu kann die Steuereinheit mit der Überdachung mittels eines Kabels und/oder kabellos, insbesondere mittels einer Infrarot-Verbindung und/oder einer Bluetooth-Verbindung und/oder einer Funkverbindung, verbunden sein.
  • Insbesondere können die Träger parallel zueinander verlaufen. Insbesondere können die Träger in einem Winkel zueinander verlaufen, wobei die Länge der aufeinanderfolgenden Lamellen korrespondierend zu dem Winkel zwischen den Trägern abnimmt.
  • Die zwei Träger können dabei jeweils an einem Gebäudesturz montiert sein. Alternativ kann einer der Träger an einem Gebäudesturz montiert sein. In dem Fall kann der Träger auf der anderen Seite mittels zumindest eines insbesondere senkrechten Pfostens gestützt werden. Alternativ kann die Überdachung freistehend montiert sein und von mehreren insbesondere senkrechten Pfosten getragen werden.
  • Vorzugsweise weist die Überdachung zumindest einen Regensensor auf. Dadurch kann ein Niederschlag und/oder ein Niederschlagsende detektiert werden, sodass dementsprechend das Abtropfen nach dem Niederschlag eingeleitet werden kann. Insbesondere kann das Abtropfen nach jedem Niederschlag erfolgen. Dadurch kann ein Verbleiben von Wasser und/oder Schmutz auf den Lamellen minimiert werden, sodass das Risiko von Beschädigungen der Lamellen wie beispielsweise Rost und/oder dauerhafte Verfärbung und/oder Durchbiegung, insbesondere infolge von gefrierendem Wasser auf den Lamellen, minimiert werden kann.
  • Insbesondere kann der Regensensor als permanent bestromter Kontakt ausgebildet sein oder einen permanent bestromten Kontakt aufweisen. Wenn sich auf dem Kontakt Wasser befindet, ändert sich der Widerstand und/oder die Temperatur des Regensensors, sodass ein Anfang eines Niederschlags detektiert werden kann. Das auf dem Regensensor befindliche Wasser wird durch eine gewisse mit der Bestromung des Regensensors erzeugte Heizleistung verdampft, sodass der Widerstand und/oder die Temperatur des Regensensors nach Ende eines Niederschlags sich wieder verändert. Auf diese Weise kann sowohl der Beginn als auch das Ende des Niederschlags detektiert werden.
  • Bevorzugt weist die Überdachung eine insbesondere programmierbare Steuereinheit auf, mittels welcher der Antrieb gesteuert wird. Durch eine Programmierung der Steuereinheit, kann die Überdachung an die Anforderungen angepasst werden. Insbesondere können dadurch das Abtropfen und/oder die Abtropfstellung und/oder beliebige Öffnungsstellungen nach Bedarf eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung aus der Schließstellung der Lamellen nach oben ausschwenkende Teil der Lamellen eine Lippe auf. Beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung wird der Teil der Lamelle, der die Ablaufrinne aufweist, nach unten verschwenkt. Folglich wird ein anderer Teil der Lamelle nach oben verschwenkt. Dieser nach oben ausschwenkende Teil der Lamelle weist Vorzugsweise eine Lippe auf. Insbesondere kann eine derartige Lippe durch eine insbesondere parallel zu der Längserstreckung verlaufenden Längskante der Lamelle gebildet sein und/oder durch eine zusätzliche an das Profil der Lamelle angebrachte Gummilippe ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach oben ausschwenkende Teil der Lamellen eine Lippe auf, wobei zumindest in der Schließstellung der Lamellen die Lippe einer ersten Lamelle und die der Lippe zugewandte Ablaufrinne einer benachbarten Lamelle ineinandergreifen. Dabei können die Lippe der ersten Lamelle und die Ablaufrinne der benachbarten Lamelle ähnlich wie beim sogenannten Male-Female-Prinzip korrespondieren und zusammen wirken.
  • Vorzugsweise weist der beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach oben ausschwenkende Teil der Lamellen eine Lippe auf, wobei die Lippe einer ersten Lamelle unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über zumindest ein Dichtelement, dichtend, insbesondere wasserdicht, mit der Ablaufrinne einer benachbarten Lamelle korrespondiert. Dadurch kann, insbesondere bei einem Überlaufen des Wassers über die Ablaufrinne, zwischen der Lippe der ersten Lamelle und Ablaufrinne der benachbarten Lamelle kein Wasser durchfließen. Es wird somit verhindert, dass bei einem starken Niederschlag in der Schließstellung der Lamellen Wasser und/oder Schmutz zwischen den Lamellen auf den Raum unter der Überdachung gelangt.
  • Insbesondere kann dabei die Lippe der ersten Lamelle einen Wasserablauf zu der Ablaufrinne der benachbarten Lamelle bilden. Dadurch kann die Wasserableitung in die Ablaufrinnen optimiert werden.
  • Insbesondere kann dabei zumindest eine der Lamellen, insbesondere jede Lamelle eine Oberseite aufweisen, die derart beschichtet ist, dass das auf der Lamelle gesammelte Wasser leicht abfließt. Hierzu kann eine Beschichtung wasserabweisend und/oder besonders glatt ausgeführt sein. Alternativ oder kumulativ kann die Oberfläche der Oberseite derart bearbeitet und/oder hergestellt sein, insbesondere durch Feilen und/oder Schleifen und/oder Fräsen, dass die Oberfläche besonders glatt ist.
  • Vorzugsweise weist zumindest einer der Träger eine Regenrinne auf. Insbesondere kann die Regenrinne seitlich neben dem Träger und/oder parallel zu dem Träger verlaufend angeordnet sein. Dadurch kann das aus den Ablaufrinnen abfließende Wasser in der Regenrinne gesammelt und abgeleitet werden. Insbesondere kann die Regenrinne gegenüber der Horizontalen geneigt sein.
  • Bevorzugt sind die Lamellen bezüglich ihrer Längserstreckung gegenüber der Horizontalen geneigt. Insbesondere können die Lamellen jeweils in Richtung zu dem eine Regenrinne aufweisenden Träger nach unten geneigt sein. Dadurch kann das aus den Ablaufrinnen abfließende Wasser in der Regenrinne gesammelt und abgeleitet werden. Insbesondere können die Lamellen bezüglich ihrer Längserstreckung um einen spitzen Winkel von bis zu 45°, insbesondere um 5° oder 10° oder 15° oder 20° oder 25° oder 30° oder 35° oder 40°, gegenüber der Horizontalen geneigt sein.
  • Bevorzugt weist die Überdachung zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten auf, der zumindest einen der Träger stützt. Dabei kann einer der Träger an einem Gebäudesturz montiert sein, während der andere Träger von dem zumindest einen Pfosten gestützt werden kann. Insbesondere kann jeweils ein Träger von zumindest einem, insbesondere von zwei Pfosten gestützt werden.
  • Bevorzugt weist die Überdachung zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten auf, der zumindest einen der Träger stützt, wobei der Pfosten ein Fallrohr zur Ableitung von Wasser, insbesondere von Wasser aus dem von dem Pfosten gestützten Träger, aufweist. Insbesondere kann der Pfosten durch ein Hohlprofil gebildet sein. Insbesondere kann bei einem mittels eines Hohlprofils ausgebildeten Pfosten das Fallrohr in dem Hohlprofil des Pfostens aufgenommen sein.
  • Vorzugsweise weist die Überdachung einen aus mehreren Trägern gebildeten Rahmen auf. Insbesondere kann der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten getragen werden. Alternativ oder kumulativ kann der Rahmen an einem oder mehreren Gebäudestürzen montiert sein.
  • Bevorzugt weist zumindest einer der Träger eine Regenrinne und die Überdachung zumindest einen den Träger stützenden insbesondere senkrechten Pfosten auf, wobei ein Ablaufbogen angeordnet ist, der von der Regenrinne zu dem Pfosten, insbesondere zu einem in dem Pfosten angeordneten Fallrohr, führt. Hierdurch kann das Wasser aus der Regenrinne durch den Ablaufbogen hin zu dem Pfosten abgeleitet werden. Hierdurch wird eine ausreichende Regenwasserabfuhr gewährleistet.
  • Insbesondere können die Regenrinne dabei seitlich neben dem Träger parallel zu dem Träger verlaufend angeordnet sein und der Ablaufbogen durch eine Ausklinkung des Trägers zu dem Pfosten und/oder zu dem Fallrohr geführt sein.
  • Insbesondere kann der Träger dabei einen in einer Ausklinkung des Trägers einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, in dem der Ablaufbogen angeordnet ist, insbesondere wobei der Einsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig demontierbar in dem Träger aufgenommen ist.
  • Insbesondere kann ein derartiger Einsatz auch einstückig mit dem Ablaufbogen ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei der Ablaufbogen eine Beheizungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung aufweisen.
  • Insbesondere können die Regenrinne dabei durch ein Rinnenprofil gebildet sein und der Ablaufbogen mittels einer in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse an die Regenrinne angeschlossen sein.
  • Insbesondere kann dabei das Fallrohr ein Anschlussstück mit einer Buchse aufweisen, insbesondere ein Anschlussstück in Form eines Winkels, wobei der Ablaufbogen in die Buchse des Anschlussstücks des Fallrohrs mündet.
  • Insbesondere kann dabei der Ablaufbogen und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an die Regenrinne und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an das Fallrohr und/oder die Regenrinne und/oder das Fallrohr ein insbesondere herausnehmbares Sieb aufweisen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach unten ausschwenkende Teil der Lamellen eine Ablaufrinne aufweist.
  • Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung einer Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, wobei beim Verschwenken der Lamellen in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen nach unten ausschwenkende Teil der Lamellen eine Ablaufrinne aufweist, ist es, dass vor einem Verschwenken der Lamellen in eine Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel, insbesondere von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45°, von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt, insbesondere nachdem die Lamellen für eine oder mehrere Sekunden in der Abtropfstellung gehalten wurden.
  • Dadurch fließt der auf den Lamellen gesammelte Niederschlag und/oder Schmutz in die Ablaufrinnen der jeweiligen Lamellen ab, um von dort aus über die jeweiligen Seitenkanten der Lamellen zur Seite abzufließen. Dabei kann das Abfließen des Wassers aus der Ablaufrinne beispielweise mittels einer Neigung der Ablaufrinne gegenüber der Horizontalen und/oder aufgrund der Neigung der Lamellen selbst gegenüber der Horizontalen gewährleistet werden. Somit wird verhindert, dass bei einem Öffnen der Lamellen der auf den Lamellen gesammelte Niederschlag und/oder Schmutz auf den Raum unter der Überdachung gelangt. Ferner kann dadurch die Verweildauer von Niederschlag und/oder Schmutz auf den Lamellen minimiert werden, sodass das Risiko von Beschädigungen der Lamellen wie beispielsweise Rost und/oder eine dauerhafte Verfärbung und/oder eine Durchbiegung der Lamellen, insbesondere infolge von gefrierendem Wasser auf den Lamellen, minimiert werden kann.
  • Insbesondere kann dabei ein Niederschlagsbeginn und/oder ein Niederschlagsende mittels eines Regensensors detektiert werden.
  • Vorzugsweise wird die Beendigung einer Niederschlagsphase mittels eines Regensensors detektiert und es wird ein- oder mehrmaliges Verschwenken der Lamellen aus der Schließstellung in die Abtropfstellung und zurück in die Schließstellung ausgelöst.
  • Bevorzugt wird der Beginn einer Niederschlagsphase mittels eines Regensensors detektiert und die Lamellen werden aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt. Hierdurch kann eine automatische Ansteuerung der Lamellen in Abhängigkeit des Beginns und/oder Endes einer Niederschlagsphase erfolgen.
  • Insbesondere kann dabei das Verfahren in Kombination mit den zuvor beschriebenen Vorrichtungsmerkmalen der Überdachung eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Überdachung;
    Figur 2
    drei Lamellen nach Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 2 in Schließstellung;
    Figur 4
    einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 3 in einer Abtropfstellung;
    Figur 5
    einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 3 in einer ersten Öffnungsstellung;
    Figur 6
    einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 3 in einer zweiten Öffnungsstellung.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Überdachung 1. Die Überdachung 1 weist vier Träger 1, 2, 3, 4 auf, welche einen Rahmen der Überdachung 1 bilden. An den Trägern 1 und 2 sind mehrere Lamellen 10, 20, 30 verschwenkbar gelagert. Dabei sind die Lamellen 10, 20, 30 bezüglich ihrer Längserstreckung um 15° gegenüber der Horizontalen geneigt.
  • Die Lamellen 10, 20, 30 sind dabei um 90° gegenüber der Schließstellung der Lamellen 10, 20, 30 in Richtung der Öffnungsstellung der Lamellen 10, 20, 30 verschwenkt,
  • Mittels eines nicht dargestellten Antriebs, welcher mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert wird, werden die Lamellen 10, 20, 30 vor einem Verschwenken der Lamellen 10, 20, 30 in die Öffnungsstellung automatisch mehrmals, um einen spitzen Winkel von 30° von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung zurück verschwenkt, nachdem die Lamellen 10, 20, 30 mehrere Sekunden in der Abtropfstellung gehalten wurden.
  • Die Träger 1, 2, 3, 4 werden von drei senkrechten Pfosten 5, 6, 7 und einem weiteren in der Perspektive gemäß Fig. 1 nicht sichtbaren Pfosten an den Ecken zwischen den Trägern 1, 2, 3, 4 getragen.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von den drei Lamellen nach Figur 1, nämlich eine erste Lamelle 10, eine benachbarte Lamelle 20 und eine weitere Lamelle 30. Die Lamellen 10, 20, 30 weisen jeweils eine Längserstreckung 55 auf.
  • Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 2 in der Schließstellung, in der die Lamellen 10, 20, 30 eine geschlossene Dachfläche bilden. Die Lamellen 10, 20, 30 sind jeweils als Hohlkammerprofile ausgebildet. Die Lamellen 10, 20, 30 werden auch ihrer Schließstellung heraus in Richtung des Pfeils 50 in der Bildebene im Uhrzeigersinn in Drehrichtung zur Öffnungsstellung verschwenkt. Beim Verschwenken in Drehrichtung zur Öffnungsstellung weisen die Lamellen 10, 20, 30 somit jeweils einen nach unten ausschwenkenden Teil 11, 21, 31 auf, welcher jeweils eine Ablaufrinne 15, 25, 35 aufweist. Ferner weisen die Lamellen 10, 20, 30 dabei jeweils einen nach oben ausschwenkenden Teil 12, 22, 32 auf.
  • In der Schließstellung der Lamellen 10, 20, 30 greifen die nach oben ausschwenkenden Teile 12, 22, 32 sowie die nach unten ausschwenkenden Teile 11, 21, 31 ineinander. Die die nach oben ausschwenkenden Teile 12, 22, 32 korrespondieren dichtend mit den Ablaufrinnen 15, 25, 35, sodass in der Schließstellung kein Wasser zwischen der ersten Lamelle 10 und der benachbarten Lamelle 20 sowie zwischen den Lamellen 10 und 30 gelangen kann.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt der Lamellen 10, 20, 30 nach Figur 3 in einer Abtropfstellung, in der die Lamellen 10, 20, 30 um 30° gegenüber der Schließstellung in Richtung zur Öffnungsstellung gemäß Pfeil 50 verschwenkt sind. Dabei liegen die nach unten ausschwenkenden Teile 11, 21, 31 jeweils geodätisch unterhalb der nach oben ausschwenkenden Teile 12, 22, 32. Dabei kann das auf den Lamellen 10, 20, 30 gesammelte Wasser 51 in die Ablaufrinnen 15, 25, 35 der Lamellen 10, 20, 30 ablaufen.
  • Da die Lamellen 10, 20, 30 ferner bezüglich ihrer Längserstreckung gegenüber der Horizontalen geneigt sind, läuft das Wasser 51 aus den Ablaufrinnen 15; 25, 35 zur Seite ab, sodass der Raum unter der Überdachung nicht verunreinigt wird.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 3 in einer ersten Öffnungsstellung, in der die Lamellen 10, 20, 30 um 90° gegenüber der Schließstellung verschwenkt sind.
  • Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt der Lamellen nach Figur 3 in einer zweiten Öffnungsstellung, in der die Lamellen 10, 20, 30 um 140° gegenüber der Schließstellung verschwenkt sind.
  • Mittels einer derartigen Überdachung 1 wird vermieden, dass bei einem Verschwenken der Lamellen 10, 20, 30 in die Öffnungsstellung nach Figur 5 oder 6 der auf den Lamellen 10, 20, 30 befindliche Niederschlag und/oder Schmutz auf den Raum unter der Überdachung 1 gelangt und den Raum dadurch verunreinigt. Dies erfolgt dadurch, dass die Lamellen 10, 20, 30 mittels des Antriebs vor einem Verschwenken der Lamellen 10, 20, 30 in die Öffnungsstellung automatisch mehrmals, um einen Winkel von 30° von der Schließstellung nach Figur 3 in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in die Abtropfstellung nach Figur 4 verschwenkt werden und nach jedem Verschwenken in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung zurück verschwenkt werden, nachdem die Lamellen 10, 20, 30 mehrere Sekunden in der Abtropfstellung gehalten wurden. Auf diese Weise fließt der Niederschlag und/oder Schmutz von den Lamellen 10, 20, 30 in die Ablaufrinnen 15, 25, 35 und aufgrund der Neigung der Lamellen 10, 20, 30 gegenüber der Horizontalen zur Seite ab.

Claims (15)

  1. Überdachung (1) mit zumindest zwei Trägern (1, 2), an denen mehrere Lamellen (10, 20, 30) jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen (10, 20, 30) von einem Träger (1; 2) zum anderen Träger (2; 1) verlaufen, wobei die Lamellen (10, 20, 30) mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen (10, 20, 30) eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil (11, 21, 31) der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil (12, 22, 32) der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) heraus nach unten ausschwenkende Teil (11, 21, 31) der Lamellen (10, 20, 30) eine Ablaufrinne (15, 25, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb derart ausgebildet ist und/oder mittels einer Steuereinheit derart angesteuert wird, dass vor einem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in eine Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen (10, 20, 30) automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel, insbesondere von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45°, von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt.
  2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (1) zumindest einen Regensensor aufweist, insbesondere dass der Regensensor als permanent bestromter Kontakt ausgebildet ist oder einen permanent bestromten Kontakt aufweist.
  3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (1) eine insbesondere programmierbare Steuereinheit aufweist, mittels welcher der Antrieb gesteuert wird.
  4. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) nach oben ausschwenkende Teil (12, 22, 32) der Lamellen (10, 20, 30) eine Lippe aufweist.
  5. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) nach oben ausschwenkende Teil (12, 22, 32) der Lamellen (10, 20, 30) eine Lippe aufweist, wobei zumindest in der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) die Lippe einer ersten Lamelle (10) und die der Lippe zugewandte Ablaufrinne (25) einer benachbarten Lamelle (20) ineinandergreifen.
  6. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) nach oben ausschwenkende Teil (12, 22, 32) der Lamellen (10, 20, 30) eine Lippe aufweist, wobei die Lippe einer ersten Lamelle (10) unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über zumindest ein Dichtelement, dichtend, insbesondere wasserdicht, mit der Ablaufrinne (25) einer benachbarten Lamelle (20) korrespondiert.
  7. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (1, 2) eine Regenrinne (20) aufweist, insbesondere dass die Regenrinne seitlich neben dem Träger (1, 2) und/oder parallel zu dem Träger (1, 2) verlaufend angeordnet ist.
  8. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10, 20, 30) bezüglich ihrer Längserstreckung (55) gegenüber der Horizontalen geneigt sind, insbesondere dass die Lamellen (10, 20, 30) jeweils in Richtung zu dem eine Regenrinne aufweisenden Träger (1; 2) nach unten geneigt sind.
  9. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (1) zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten (5, 6, 7) aufweist, der zumindest einen der Träger (1, 2) stützt,
  10. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (1) zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten (5, 6, 7) aufweist, der zumindest einen der Träger (1, 2) stützt, wobei der Pfosten (5, 6, 7) ein Fallrohr zur Ableitung von Wasser, insbesondere von Wasser aus dem von dem Pfosten (5, 6, 7) gestützten Träger (1, 2), aufweist, insbesondere dass der Pfosten (5, 6, 7) durch ein Hohlprofil gebildet ist.
  11. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (1) einen aus mehreren Trägern (1, 2, 3, 4) gebildeten Rahmen aufweist, insbesondere dass der Rahmen von mehreren, insbesondere an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten (5, 6, 7) getragen wird.
  12. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (1, 2) eine Regenrinne aufweist und die Überdachung (1) zumindest einen den Träger (1, 2) stützenden insbesondere senkrechten Pfosten (5, 6, 7) aufweist, wobei ein Ablaufbogen angeordnet ist, der von der Regenrinne zu dem Pfosten (5, 6, 7), insbesondere zu einem in dem Pfosten (5, 6, 7) angeordneten Fallrohr, führt.
  13. Verfahren zur Steuerung einer Überdachung (1) mit zumindest zwei Trägern (1, 2), an denen mehrere Lamellen (10, 20, 30) jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen (10, 20, 30) von einem Träger (1; 2) zum anderen Träger (2; 1) verlaufen, wobei die Lamellen (10, 20, 30) mittels eines Antriebs von einer Schließstellung, in der die Lamellen (10, 20, 30) eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, sodass ein Teil (11, 21, 31) der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach unten verschwenkt wird und an anderer Teil (12, 22, 32) der Lamellen aus der Schließstellung heraus nach oben verschwenkt wird, wobei der beim Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in Drehrichtung zur Öffnungsstellung jeweils ein aus der Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30) nach unten ausschwenkende Teil (11, 21, 31) der Lamellen (10, 20, 30) eine Ablaufrinne (15, 25, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in eine Öffnungsstellung und/oder nach einer Detektion eines Niederschlags der Antrieb die Lamellen (10, 20, 30) automatisch zumindest einmal, insbesondere mehrmals, um einen spitzen Winkel, insbesondere von bis zu 15° oder bis zu 30° oder bis zu 45°, von der Schließstellung in Drehrichtung zur Öffnungsstellung in eine Abtropfstellung verschwenkt und nach jedem Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) in die Abtropfstellung, wieder in Drehrichtung zur Schließstellung, insbesondere vollständig in die Schließstellung, zurück verschwenkt, insbesondere nachdem die Lamellen (10, 20, 30) für eine oder mehrere Sekunden in der Abtropfstellung gehalten wurden.
  14. Verfahren zur Steuerung einer Überdachung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beendigung einer Niederschlagsphase mittels eines Regensensors detektiert und ein ein- oder mehrmaliges Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) aus der Schließstellung in die Abtropfstellung und zurück in die Schließstellung ausgelöst wird.
  15. Verfahren zur Steuerung einer Überdachung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn einer Niederschlagsphase mittels eines Regensensors detektiert und die Lamellen (10, 20, 30) aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt werden.
EP18000941.7A 2018-12-06 2018-12-06 Lamellendach mit tropfschutz Active EP3663480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000941.7A EP3663480B1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Lamellendach mit tropfschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000941.7A EP3663480B1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Lamellendach mit tropfschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663480A1 true EP3663480A1 (de) 2020-06-10
EP3663480B1 EP3663480B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=64661041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000941.7A Active EP3663480B1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Lamellendach mit tropfschutz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3663480B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324996A1 (de) 2022-08-15 2024-02-21 Weinor GmbH & Co. KG Lamellendach mit regenwasserableitung über die lamellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110964U1 (de) * 1990-09-28 1991-10-31 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 4240 Emmerich Lamellenlüfter für Gebäudedächer
EP3196379A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-26 Teleco Automation S.R.L. Infrastruktur für die kontrolle und die bewegung eines lamellenverschlusses einer pergola oder dergleichen
DE102016117772A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Jürgen Grimmeisen Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
US20180100310A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Helmut Sprotofski Louver Drive System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110964U1 (de) * 1990-09-28 1991-10-31 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 4240 Emmerich Lamellenlüfter für Gebäudedächer
EP3196379A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-26 Teleco Automation S.R.L. Infrastruktur für die kontrolle und die bewegung eines lamellenverschlusses einer pergola oder dergleichen
DE102016117772A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Jürgen Grimmeisen Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
US20180100310A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Helmut Sprotofski Louver Drive System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324996A1 (de) 2022-08-15 2024-02-21 Weinor GmbH & Co. KG Lamellendach mit regenwasserableitung über die lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3663480B1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3663480B1 (de) Lamellendach mit tropfschutz
DE202016102741U1 (de) Mobiles Gewächshaus mit einem Rahmenwerk
DE2915260A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften von viehstaellen
DE102006005408B4 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen
EP4123901A1 (de) Montagesystem und verfahren zur montage von gerahmten photovoltaikmodulen
DE9110964U1 (de) Lamellenlüfter für Gebäudedächer
EP4324996A1 (de) Lamellendach mit regenwasserableitung über die lamellen
EP3587698B1 (de) Lamellendach
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP3088292A1 (de) Aussenwandkonstruktion für kabinen von wasserfahrzeugen
EP1681431B1 (de) Rolladen insbesondere für ein Wohndachfenster
DE2416417A1 (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
DE2226974A1 (de) Ventilator
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE29824480U1 (de) Wickeljalousie
EP2698485B1 (de) Dachfensteranordnung
DE102004027933B3 (de) Lamellenfenster
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE9013622U1 (de) Lamellenlüfter für Gebäudedächer
DE102020130223A1 (de) Trauf-Tropfprofil
DE202017007551U1 (de) Terrassendach mit Glasfläche und Lamellen
EP4324992A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/10 20060101AFI20210420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210506

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAWSKI, KARL-HEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1432445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018007127

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922