EP3663380A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins Download PDFInfo
- Publication number
- EP3663380A1 EP3663380A1 EP18211110.4A EP18211110A EP3663380A1 EP 3663380 A1 EP3663380 A1 EP 3663380A1 EP 18211110 A EP18211110 A EP 18211110A EP 3663380 A1 EP3663380 A1 EP 3663380A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oil
- glycerol
- range
- triester
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
- C10G3/44—Catalytic treatment characterised by the catalyst used
- C10G3/45—Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing iron group metals or compounds thereof
- C10G3/46—Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing iron group metals or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, tungsten metals or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
- C10G3/44—Catalytic treatment characterised by the catalyst used
- C10G3/47—Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/50—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids in the presence of hydrogen, hydrogen donors or hydrogen generating compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1011—Biomass
- C10G2300/1014—Biomass of vegetal origin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/20—C2-C4 olefins
Definitions
- the invention relates to a process for the continuous production of olefins and pyrolysis gasoline from a triester of glycerol or a mixture of triesters of glycerol.
- Steam cracking is a petrochemical process in which long-chain hydrocarbons [e.g. Gasoline (also called raw gasoline), naphtha] can be converted into short-chain hydrocarbons in the presence of water vapor.
- the main products are olefins, methane and pyrolysis gasoline.
- Pyrolysis gasoline is a by-product of ethylene production by steam splitting gasoline in a canned furnace. It typically boils in the range of 30 to 220 ° C and, depending on the chemical nature of the gasoline used, contains 45 to 60% by weight of benzene, toluene and xylene, as well as 10 to 15% by weight of higher-boiling aromatics.
- fractions of unsaturated compounds such as olefins, diolefins and polymer are contained in the pyrolysis gasoline, which are determined by the bromine number, diene number and the gum test (ASTM D381). ( EP 24 299 B1 , BASF AG).
- illustration 1 shows schematically as an example, as part of a steam cracking system, a canned furnace (III) with convection zone (I) and radiation zone (II), the tubes of the preheater in the convection zone, the canned pipe system in the radiation zone and a quench cooler for the cracked gas.
- Figure 2 shows as an excerpt from illustration 1 the plant part modified according to a preferred embodiment of the method according to the invention for the continuous hydrogenation of the triester of the glycerol or the mixture of triesters of the glycerol with hydrogen in pipes with hydrogenation catalyst filling in the convection zone (I) of the canned furnace (III).
- the heated feed stream e.g. 100 ° C hot, e.g. naphtha
- the heated feed stream is usually at elevated pressure (> 1 bar), particularly at a pressure in the range from 6 to 15 bar, e.g. at about 12 bar, in the convection zone (I ) of a canned furnace (III) preheated to a temperature in the range from 550 to 600 ° C.
- Process steam at a temperature of 180 to 200 ° C is also added in this zone (hence the name steam cracking).
- the process steam serves to bring about a reduction in the partial pressure of the individual reaction participants.
- it partially prevents the finished reaction products (olefins / alkenes) from accumulating (polymerization) and cools the heating coil in the convection zone.
- the now more completely gaseous feed stream reaches the radiation zone (II).
- the hot cracked gas is suddenly cooled in a heat exchanger to a temperature in the range of approximately 350 to 400 ° C (this is often a high-pressure feed water cooler) .
- the hot cracked gas is then additionally cooled with quench oil to a temperature in the range from 150 to 170 ° C. for the subsequent fractionation.
- bionaphtha from triesters of glycerol is known.
- DE 60312446 T3 Neste Oil Oyj
- a hydrocarbon component of biological origin from biological starting materials such as vegetable oils, animal fats and similar materials, this component being particularly useful in diesel fuels.
- the invention had for its object to provide an improved process for the production of olefins and pyrolysis gasoline from renewable raw materials, which is more economical, in particular with regard to investment and energy costs, and which delivers the products in high yield and selectivity.
- a process for the continuous production of olefins and pyrolysis gasoline from a triester of glycerol or a mixture of triesters of glycerol is characterized in that first the triester or glycerol is hydrogenated in the presence of a hydrogenation catalyst at a temperature in the range from 100 to 400 ° C to form a gaseous product stream containing a hydrocarbon or a mixture of hydrocarbons and each reaction water vapor, continuously hydrogenated and then the hydrocarbon (s) in the gaseous product stream without the addition of further water vapor in a metallic tubular reactor continuously at a temperature splits in the range from 780 to 850 ° C, particularly 790 to 830 ° C, very particularly 800 to 825 ° C.
- the continuous splitting is carried out particularly at an absolute pressure in the range from 2 to 5 bar, very particularly 2.5 to 4.5 bar.
- the residence time ⁇ of the cleavage products in the tubular reactor is preferably 0.1 to 0.5 s, particularly preferably 0.2 to 0.4 s.
- the invention thus comprises the use of renewable raw materials in the form of a triester of glycerol or in the form of a mixture of triesters of glycerol in steam cracker plants, also called ethylene plants, that is to say in canned furnaces in which, for example, Naphtha would be used, without the use of additional steam, for the production of olefins and pyrolysis gasoline.
- the olefins produced according to the invention are particularly ethylene and propylene.
- the pyrolysis gasoline produced according to the invention is particularly a mixture comprising benzene, toluene and xylene, in particular containing 45 to 60% by weight of the aromatics benzene, toluene and xylene and, in addition, 10 to 15% by weight of higher-boiling aromatics.
- fractions of unsaturated compounds such as olefins, diolefins and / or polymer may also be present in the pyrolysis gasoline, which can be determined, for example, by the bromine number, diene number or the gum test (ASTM D381).
- the triester of glycerin is particularly a triester of the glycerol molecule [HO-CH 2 -C (H) (OH) -CH 2 -OH] with three fatty acid molecules [R 1 -COOH, R 2 -COOH, R 3 - COOH]:
- R 1 , R 2 and R 3 are identical or different fatty acid residues and are particularly, independently of one another, saturated or unsaturated alkyl residues, very particularly C 6 -C 24 alkyl residues.
- the mixture of triesters of glycerol is preferably a vegetable oil which is a renewable raw material. Almost all known vegetable oils and mixtures thereof, from two or more of these oils, can be used as the starting material. Particular examples are palm oil, grape seed oil, hemp oil, soybean oil, cottonseed oil, wheat germ oil, corn oil, sunflower oil, rapeseed oil or castor oil. Palm oil is a particularly preferred oil as a feed. A cleaning pretreatment of the oil, for example distillation, may be advantageous or necessary.
- the continuous hydrogenation is carried out at a temperature in the range from 100 to 400 ° C., especially 120 to 380 ° C., very particularly 140 to 360 ° C., for example also 100 to 200 ° C.
- the continuous hydrogenation is carried out in particular at an absolute pressure in the range from 3 to 12 bar, very particularly 4 to 11 bar.
- the hydrogenation catalyst preferably contains one or more metals from Group VIII and / or Vlb and / or IB of the Periodic Table of the Elements, in particular Pd, Pt, Cu, Ni, Cu / Ni, Cu / Ni / Co , Ni / Mo or Co / Mo.
- Supported hydrogenation catalysts are particularly preferred, the support being in particular aluminum oxide, zirconium dioxide or silicon dioxide.
- An example of a very particularly preferred hydrogenation catalyst is a Pd catalyst with aluminum oxide as a carrier, for example 0.1 to 0.5% by weight of Pd (based on the catalyst mass) on aluminum oxide.
- Other typical examples are Ni / Mo / aluminum oxide and Co / Mo / aluminum oxide catalysts.
- the hydrogenation catalyst is particularly preferably arranged as a fixed catalyst bed in the metallic tubular reactor.
- the metal of the tubular reactor for the hydrogenation consists especially of a steel which has the required stability under the corresponding reaction conditions (temperature, hydrogen presence, running time). In a special embodiment, the metal is the same as that used for the pipes in the convection zone (I) of a canned furnace (III) becomes.
- the tube of the tube reactor is the same as the tube or a part of the tube which is used in the convection zone (I) of a canned furnace (III).
- the gaseous fission product obtained contained components as follows (measured at 35 ° C. and 1 bar). GC analysis gas phase V1 V2 V3 V4 V5 Hydrogen [ml / min.] 265 250 150 50 12.5 Fission product Vol .-% Vol .-% Vol .-% Vol .-% H2 22.28 19.98 16.66 11.79 10.12 CO2 nb 4.17 4.39 4.75 4.86 CO 10.12 8.60 9.21 9.72 9.93 methane 18.38 18.98 20.24 20.09 20.63 Ethylene 30.98 30.19 31.16 33.21 33.99 Propylene 7.62 7.72 7.64 8.86 9.15 1,3-butadiene 2.44 2.69 2.54 3.02 3.07 benzene 1.57 1.66 2.22 1.25 1.12 toluene 0.21 0.15 0.26 0.09 0.08 total 93.60 94.14 94.32 92.78 92.95
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Olefinen und Pyrolysebenzin aus einem Triester des Glycerins oder einem Gemisch aus Triestern des Glycerins, wobei man zunächst den oder die Triester des Glycerins mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 400 °C unter Bildung eines gasförmigen Produktstroms, enthaltend einen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen und jeweils Reaktions-Wasserdampf, kontinuierlich hydriert und danach den oder die Kohlenwasserstoffe im gasförmigen Produktstrom ohne Zusatz von weiterem Wasserdampf in einem metallischen Rohrreaktor kontinuierlich bei einer Temperatur im Bereich von 780 bis 850 °C spaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Olefinen und Pyrolysebenzin aus einem Triester des Glycerins oder einem Gemisch aus Triestern des Glycerins.
- Steamcracken ist ein Verfahren der Petrochemie, bei dem durch thermisches Cracken langkettige Kohlenwasserstoffe [z.B. Benzin (auch Rohbenzin genannt), Naphtha] in Gegenwart von Wasserdampf in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Es entstehen vor allem Olefine, Methan und Pyrolysebenzin.
- Siehe z.B. D. Glietenberg et al., Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Band 8, Seiten 158 - 194 (Äthylen), Verlag Chemie, Weinheim, 1974, und L. Kniel, O. Winter, K. Stork, Ethylene: Keystone to the Petrochemical Industry, Marcel Dekker Inc., New York, 1980.
- Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt bei der Ethylen-Erzeugung durch Dampfspaltung von Benzin in einem Spaltrohrofen. Es siedet typischerweise im Bereich von 30 bis 220 °C und enthält abhängig von der chemischen Beschaffenheit des Einsatz-Benzins 45 bis 60 Gew.-% Benzol, Toluol und Xylol, darüber hinaus noch 10 bis 15 Gew.-% höhersiedende Aromaten. Daneben sind noch Anteile an ungesättigten Verbindungen wie Olefine, Diolefine und Polymerisat im Pyrolysebenzin enthalten, die durch die Bromzahl, Dienzahl und den Gum-Test (ASTM D381) bestimmt werden. (
EP 24 299 B1 -
Abbildung 1 zeigt als Beispiel schematisch, als Teil einer Steamcracking-Anlage, einen Spaltrohrofen (III), mit Konvektionszone (I) und Strahlungszone (II), den Rohren des Einsatzvorwärmers in der Konvektionszone, dem Spaltrohrsystem in der Strahlungszone und einem Quenchkühler für das Spaltgas. -
Abbildung 2 zeigt als Ausschnitt vonAbbildung 1 den gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens modifizierten Anlagenteil zur kontinuierlichen Hydrierung des Triesters des Glycerins oder des Gemisches aus Triestern des Glycerins mit Wasserstoff in Rohren mit Hydrierkatalysatorfüllung in der Konvektionszone (I) des Spaltrohrofens (III). - Üblicherweise wird beim Steamcracken der erhitzte, z.B. 100 °C heiße, Einsatzstrom, z.B. Naphtha, bei erhöhtem Druck (> 1 bar), besonders bei einem Druck im Bereich von 6 bis 15 bar, z.B. bei etwa 12 bar, in der Konvektionszone (I) eines Spaltrohrofens (III) auf eine Temperatur im Bereich von 550 bis 600 °C vorgewärmt. In dieser Zone wird auch 180 bis 200 °C heißer Prozessdampf zugegeben (daher der Name Steamcracking). Der Prozessdampf dient dazu, eine Partialdruckerniedrigung der einzelnen Reaktionsteilnehmer herbeizuführen. Zusätzlich verhindert er (durch sein eingenommenes Volumen) teilweise eine Aneinanderlagerung (Polymerisation) der fertigen Reaktionsprodukte (Olefine/Alkene) und kühlt in der Konvektionszone das Anwärmerbündel ab.
- Nach der Konvektionszone erreicht der nun mehr vollständig gasförmige Einsatzstrom die Strahlungszone (II). In dieser wird es bei einer Temperatur im Bereich von 780 bis 850 °C, besonders 800 bis 850 °C, nun zu den niedermolekularen Kohlenwasserstoffen gecrackt (= gespalten). Die Verweilzeit τ beträgt bevorzugt etwa 0,2 bis 0,4 s. Dabei entstehen wichtige Grundprodukte wie Ethen (= Ethylen), Propen (= Propylen), 1,2- und 1,3-Butadien, Benzol, Toluol (= Methylbenzol), Xylol (= Dimethylbenzol). Ferner entstehen auch Wasserstoff, Methan, Ethin (= Acetylen) sowie viele andere Nebenprodukte.
- Damit sich nun die neugebildeten Reaktionsprodukte nicht wieder zu viel größeren Produkten zusammensetzen (Oligomerisierung), wird das heiße Spaltgas in einem Wärmeübertrager schlagartig auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 350 bis 400 °C abgekühlt (hierbei handelt es sich vielfach um einen Hochdruck-Speisewasserkühler). Anschließend wird das heiße Spaltgas zusätzlich mit Quenchöl auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 170 °C für die nachfolgende Fraktionierung abgekühlt.
- Die Herstellung von Bionaphtha aus Triestern des Glycerins ist bekannt. Z.B. beschreibt
DE 60312446 T3 (Neste Oil Oyj ) ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffkomponente biologischen Ursprungs aus biologischen Ausgangsmaterialien wie Pflanzenölen, tierischen Fetten und ähnlichen Materialien, wobei diese Komponente besonders in Dieselkraftstoffen verwendbar ist. - Bekannt ist bislang der Einsatz von Bionaphtha als Ersatz für fossile Kohlenwasserstoffe und Beimengung von Prozessdampf in Spaltrohröfen. Siehe z. B.
WO 2014/111598 A2 (Total Research & Technology Feluy). - Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Olefinen und Pyrolysebenzin aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlicher ist, insbesondere bezüglich der Investitions- und Energiekosten, und die Produkte in hoher Ausbeute und Selektivität liefert.
- Demgemäß wurde ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Olefinen und Pyrolysebenzin aus einem Triester des Glycerins oder einem Gemisch aus Triestern des Glycerins gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zunächst den oder die Triester des Glycerins mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 400 °C unter Bildung eines gasförmigen Produktstroms, enthaltend einen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen und jeweils Reaktions-Wasserdampf, kontinuierlich hydriert und danach den oder die Kohlenwasserstoffe im gasförmigen Produktstrom ohne Zusatz von weiterem Wasserdampf in einem metallischen Rohrreaktor kontinuierlich bei einer Temperatur im Bereich von 780 bis 850 °C, besonders 790 bis 830 °C, ganz besonders 800 bis 825 °C, spaltet.
- Die kontinuierliche Spaltung wird besonders bei einem Absolutdruck im Bereich von 2 bis 5 bar, ganz besonders 2,5 bis 4,5 bar, durchführt.
Bei der Spaltung beträgt die Verweilzeit τ der Spaltprodukte im Rohrreaktor bevorzugt 0,1 bis 0,5 s, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,4 s. - Überraschend wurde insbesondere gefunden, dass durch direkten Einsatz von einem Triester des Glycerins oder einem Gemisch aus Triestern des Glycerins, mit Zugabe von Wasserstoff in die Zuführung und integriertem Hydrierkatalysator, vergleichbare Umsätze und Ausbeuten erreicht werden können wie in üblichen Spaltrohröfen (III), in denen z.B. Naphtha eingesetzt wird. Auf die Zuführung von Prozessdampf kann verzichtet werden. Als Reaktor für die Hydrierung kann z.B. ein Rohr oder können z.B. mehrere Rohre des/der Einsatzvorwärmer/s in der Konvektionszone (I) eines Spaltrohrofens (III) genutzt werden. Weitere Anordnungen sind möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren spart also im Besonderen gegenüber dem Stand der Technik einen Prozessschritt, indem es Hydrierung und Spaltung integriert, ohne zusätzlichem Investment.
- Die Erfindung umfasst also in einer besonderen Ausgestaltung den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Form von einem Triester des Glycerins oder in Form von einem Gemisch aus Triestern des Glycerins in Steamcracker-Anlagen, auch Ethylenanlagen genannt, also in Spaltrohröfen, in denen ansonsten z.B. Naphtha eingesetzt würde, ohne Verwendung von zusätzlichem Wasserdampf, zur Gewinnung von Olefinen und Pyrolysebenzin.
- Die Erfindung besteht in einer besonderen Ausgestaltung in der integrierten Kombination von Hydrierung und Steamcracken in Steamcrackeröfen (= Spaltrohröfen), indem nur Wasserstoff statt Prozessdampf zugegeben wird und der Einsatzstrom über einen Hydrierkatalysator geführt wird. Siehe z.B. auch die Abbildungen 1 und 2.
- Bei den erfindungsgemäß hergestellten Olefinen handelt es sich besonders um Ethylen und Propylen.
Beim erfindungsgemäß hergestellten Pyrolysebenzin handelt es sich besonders um ein Gemisch enthaltend Benzol, Toluol und Xylol, insbesondere enthaltend 45 bis 60 Gew.-% der Aromaten Benzol, Toluol und Xylol und darüber hinaus noch 10 bis 15 Gew.-% höhersiedende Aromaten. Daneben können noch Anteile an ungesättigten Verbindungen wie Olefine, Diolefine und/oder Polymerisat im Pyrolysebenzin enthalten sein, die z.B. durch die Bromzahl, Dienzahl bzw. den Gum-Test (ASTM D381) bestimmt werden können. - Bei dem Triester des Glycerins handelt es sich besonders um einen Triester des Glycerinmoleküls [HO-CH2-C(H)(OH)-CH2-OH] mit drei Fettsäuremolekülen [R1-COOH, R2-COOH, R3-COOH]:
- Bevorzugt handelt es sich bei dem Gemisch aus Triestern des Glycerins um ein pflanzliches Öl, welches einen nachwachsenden Rohstoff darstellt.
Als Einsatzstoff können nahezu alle bekannten pflanzlichen Öle und Gemische hiervon, aus zwei oder mehr dieser Öle, verwendet werden. Besondere Beispiele sind Palmöl, Traubenkernöl, Hanföl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Rizinusöl.
Palmöl ist ein besonders bevorzugtes Öl als Einsatzstoff.
Gegebenenfalls ist eine reinigende Vorbehandlung des Öls, z.B. Destillation, vorteilhaft oder notwendig. - Die kontinuierliche Hydrierung wird bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 400 °C, besonders 120 bis 380 °C, ganz besonders 140 bis 360 °C, z.B. auch 100 bis 200 °C, durchführt.
Die kontinuierliche Hydrierung wird besonders bei einem Absolutdruck im Bereich von 3 bis 12 bar, ganz besonders 4 bis 11 bar, durchführt.
Bevorzugt enthält der Hydrierkatalysator ein Metall oder mehrere Metalle aus der Gruppe VIII und/oder Vlb und/oder IB des Periodensystems der Elemente, insbesondere Pd-, Pt-, Cu-, Ni-, Cu/Ni-, Cu/Ni/Co-, Ni/Mo- oder Co/Mo. Besonders bevorzugt sind geträgerte Hydrierkatalysatoren, wobei der Träger insbesondere Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid oder Siliziumdioxid ist. Beispiel für einen ganz besonders bevorzugten Hydrierkatalysator ist ein Pd-Katalysator mit Aluminiumoxid als Träger, z.B. 0,1 bis 0,5 Gew.-% Pd (bezogen auf die Katalysatormasse) auf Aluminiumoxid. Weitere typische Beispiele sind Ni/Mo/Aluminiumoxid- und Co/Mo/Aluminiumoxid-Katalysatoren.
Der Hydrierkatalysator ist besonders bevorzugt als Katalysatorfestbett im metallischen Rohrreaktor angeordnet.
Das Metall des Rohrreaktors der Hydrierung besteht besonders aus einem Stahl, der die bei den entsprechenden Reaktionsbedingungen (Temperatur, Wasserstoffgegenwart, Laufzeit) erforderliche Beständigkeit aufweist. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Metall das Gleiche, wie es bei den Rohren in der Konvektionszone (I) eines Spaltrohrofens (III) verwendet wird. Ganz besonders ist das Rohr des Rohrreaktors das Gleiche wie das Rohr oder ein Teil des Rohrs, welches in der Konvektionszone (I) eines Spaltrohrofens (III) verwendet wird. - Alle Druckangaben beziehen sich auf den Absolutdruck.
- In einer Testapparatur, der die realen Bedingungen eines Spaltrohrofens (III) widerspiegelt, konnten folgende Ergebnisse erzielt werden (Versuche V1 bis V5):
Palmöl (bezogen von Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Produktnr. 70905, CAS-Nr. 8002-75-3, Batch-Nr. BCBV6907, Country of Origin of Plant laut Certificate of Origin: Various) wurde zusammen mit Wasserstoff in der Konvektionszone (I) durch einen mit Hydrierkatalysator [0,24 Gew.-% Pd (bezogen auf die Katalysatormasse) auf Aluminiumoxid] gefüllten metallischen Rohrreaktor (100 bis 200 °C) geleitet. Das beim Hydrieren entstehende Wasser wurde in der Strahlungszone (II) für das Steamcracken im Spaltreaktor (800 °C) genutzt, so dass auf das übliche Zuführen von Wasserdampf verzichtet werden konnte. Mit der Dosierrate von Wasserstoff kann man die Reaktionsgeschwindigkeit steuern. - Das erhaltene gasförmige Spaltprodukt enthielt gemäß gaschromatographischer Analyse Komponenten wie folgt (gemessen bei 35 °C und 1 bar).
GC Analyse Gasphase V1 V2 V3 V4 V5 Wasserstoff [ml/Min.] 265 250 150 50 12,5 Spaltprodukt Vol.-% Vol.-% Vol.-% Vol.-% Vol.-% H2 22,28 19,98 16,66 11,79 10,12 CO2 n.b. 4,17 4,39 4,75 4,86 CO 10,12 8,60 9,21 9,72 9,93 Methan 18,38 18,98 20,24 20,09 20,63 Ethylen 30,98 30,19 31,16 33,21 33,99 Propylen 7,62 7,72 7,64 8,86 9,15 1,3-Butadien 2,44 2,69 2,54 3,02 3,07 Benzol 1,57 1,66 2,22 1,25 1,12 Toluol 0,21 0,15 0,26 0,09 0,08 Summe 93,60 94,14 94,32 92,78 92,95 - n.b. = nicht bestimmt.
Claims (13)
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Olefinen und Pyrolysebenzin aus einem Triester des Glycerins oder einem Gemisch aus Triestern des Glycerins, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst den oder die Triester des Glycerins mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 400 °C unter Bildung eines gasförmigen Produktstroms, enthaltend einen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen und jeweils Reaktions-Wasserdampf, kontinuierlich hydriert und danach den oder die Kohlenwasserstoffe im gasförmigen Produktstrom ohne Zusatz von weiterem Wasserdampf in einem metallischen Rohrreaktor kontinuierlich bei einer Temperatur im Bereich von 780 bis 850 °C spaltet.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Olefinen um Ethylen und Propylen handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pyrolysebenzin um ein Gemisch enthaltend Benzol, Toluol und Xylol handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Triester des Glycerins um einen Triester des Glycerinmoleküls mit drei Fettsäuremolekülen handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gemisch aus Triestern des Glycerins um ein pflanzliches Öl handelt.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem pflanzlichen Öl um Palmöl, Traubenkernöl, Hanföl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Rizinusöl oder einem Gemisch aus zwei oder mehr dieser Öle handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die kontinuierliche Hydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 380 °C durchführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die kontinuierliche Hydrierung bei einem Absolutdruck im Bereich von 3 bis 12 bar durchführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator ein Metall oder mehrere Metalle aus der Gruppe VIII und/oder Vlb und/oder IB des Periodensystems der Elemente enthält.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator ein geträgerter Pd-, Pt-, Cu-, Ni-, Cu/Ni-, Cu/Ni/Co-, Ni/Mo- oder Co/Mo-Katalysator ist, wobei der Träger Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid oder Siliziumdioxid ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die kontinuierliche Spaltung bei einer Temperatur im Bereich von 790 bis 830 °C durchführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die kontinuierliche Spaltung bei einem Absolutdruck im Bereich von 2 bis 5 bar durchführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die kontinuierliche Hydrierung in der Konvektionszone (I) eines Spaltrohrofens (III) und die kontinuierliche Spaltung in der Strahlungszone (II) des Spaltrohrofens durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18211110.4A EP3663380A1 (de) | 2018-12-07 | 2018-12-07 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18211110.4A EP3663380A1 (de) | 2018-12-07 | 2018-12-07 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3663380A1 true EP3663380A1 (de) | 2020-06-10 |
Family
ID=64661210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18211110.4A Withdrawn EP3663380A1 (de) | 2018-12-07 | 2018-12-07 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3663380A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024299B1 (de) | 1979-08-04 | 1983-01-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aromatengewinnung aus Pyrolysebenzin |
US20070015947A1 (en) * | 2005-05-19 | 2007-01-18 | Marker Terry L | Production of olefins from biorenewable feedstocks |
US20100292517A1 (en) * | 2007-06-12 | 2010-11-18 | Ifp | Production of vapour-cracking loads with a high yield of the resulting ethylene, propylene and polymers by hydroprocessing of vegetable oils |
WO2014111598A2 (en) | 2013-01-21 | 2014-07-24 | Total Research & Technology Feluy | A process for the production of bio-naphtha from complex mixtures of natural occurring fats & oils |
EP2770040A2 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-27 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Bio-Kohlenwasserstoffen |
DE60312446T3 (de) | 2002-09-06 | 2017-04-27 | Neste Oil Oyj | Vefahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffkomponente biologischer Herkunft |
US20170298280A1 (en) * | 2014-10-13 | 2017-10-19 | Total Research & Technology Feluy | Process for the Production of High Value Chemicals from Biologically Produced Materials |
-
2018
- 2018-12-07 EP EP18211110.4A patent/EP3663380A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024299B1 (de) | 1979-08-04 | 1983-01-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aromatengewinnung aus Pyrolysebenzin |
DE60312446T3 (de) | 2002-09-06 | 2017-04-27 | Neste Oil Oyj | Vefahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffkomponente biologischer Herkunft |
US20070015947A1 (en) * | 2005-05-19 | 2007-01-18 | Marker Terry L | Production of olefins from biorenewable feedstocks |
US20100292517A1 (en) * | 2007-06-12 | 2010-11-18 | Ifp | Production of vapour-cracking loads with a high yield of the resulting ethylene, propylene and polymers by hydroprocessing of vegetable oils |
WO2014111598A2 (en) | 2013-01-21 | 2014-07-24 | Total Research & Technology Feluy | A process for the production of bio-naphtha from complex mixtures of natural occurring fats & oils |
US20150353864A1 (en) * | 2013-01-21 | 2015-12-10 | Total Research & Technology Feluy | Process for the Production of Bio-Naphtha from Complex Mixtures of Natural Occurring Fats & Oils |
EP2770040A2 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-27 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Bio-Kohlenwasserstoffen |
US20170298280A1 (en) * | 2014-10-13 | 2017-10-19 | Total Research & Technology Feluy | Process for the Production of High Value Chemicals from Biologically Produced Materials |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
L. KNIEL; O. WINTER; K. STORK: "Ethylene: Keystone to the Petrochemical Industry", 1980, MARCEL DEKKER INC. |
SIEHE Z.B. D. GLIETENBERG ET AL.: "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 8, 1974, VERLAG CHEMIE, pages: 158 - 194 |
WEISSERMEHL K ET AL: "Kapitel 3 - Olefine", 1990, INDUSTRIELLE ORGANISCHE CHEMIE, BEDEUTENDE VOR- UND ZWISCHENPRODUKTE,, PAGE(S) 63 - 81, ISBN: 978-3-527-26731-6, XP009512811 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805179C2 (de) | ||
DE2601875C2 (de) | Gesamtverfahren zur Erzeugung von unter Normalbedingungen gasförmigen Olefinen mittels Dampfcracken eines hydrierten Erdöleinsatzmaterials | |
DE68902700T2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem schmieroel durch olefinoligomerisation. | |
DE112005003177B4 (de) | Verfahren zur direkten Umwandlung einer Beschickung, die Olefine mit vier und/oder fünf Kohlenstoffatomen umfasst, zur Produktion von Propylen mit einer Koproduktion von Benzin | |
DE3340711A1 (de) | Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen | |
DE102005003109B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Oxigenaten | |
DE69207803T2 (de) | Verfahren zur thermischen Krackung von Dicyclopentadien in der Gasphase und Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Dicyclopentadien | |
DE2100910A1 (de) | Crackverfahren | |
DE112013002699T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Fettsäuren | |
EP3680224B1 (de) | Verfahren zur entfernung mehrfach ungesättigter kohlenwasserstoffe aus c4-kohlenwasserstoffströmen in anwesenheit von mercaptanen, disulfiden und c5-kohlenwasserstoffen | |
DE2127625A1 (de) | ||
EP2595944B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylen nach dem sachsse-bartholome-verfahren | |
DE60103335T2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Di-Isobuten aus einer i-Buten enthaltenden C4 Beschickung | |
EP3663380A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von olefinen und pyrolysebenzin aus einem triester des glycerins | |
EP1302525B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung | |
DE3130180C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cotrimeren aus Cyclopentadien und Methylcyclopentadien | |
DE1643576C3 (de) | Verfahren zur vollständigen Hydrierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs | |
DE1645728B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels | |
DE2314694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden | |
EP3333143B1 (de) | Dehydrierung olefinreicher kohlenwasserstoffgemische | |
EP0233455B1 (de) | Hydrierung und Reduktion mit dem System Kohlenwasserstoff/Kohlenstoff | |
DE938613C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Sulfochlorierung geeigneten Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE977093C (de) | Verfahren zur Herstellung von [3, 4-Dihydro-ª‡-pyran(2)]-aethern und deren Derivaten | |
DE950367C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuregemischen mit etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatomenaus den Rohprodukten der Paraffinoxydation | |
DE568544C (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20201211 |