EP3656936B1 - Hebeanlage - Google Patents

Hebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3656936B1
EP3656936B1 EP19216906.8A EP19216906A EP3656936B1 EP 3656936 B1 EP3656936 B1 EP 3656936B1 EP 19216906 A EP19216906 A EP 19216906A EP 3656936 B1 EP3656936 B1 EP 3656936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
section
container
wall
preventer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216906.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3656936A1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Priority to PL19216906T priority Critical patent/PL3656936T3/pl
Priority to EP19216906.8A priority patent/EP3656936B1/de
Publication of EP3656936A1 publication Critical patent/EP3656936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3656936B1 publication Critical patent/EP3656936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a lifting system according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of creating a lifting system of the type mentioned at the beginning, which is characterized by convenient construction, maintenance and cleaning as well as improved operational reliability.
  • the non-return valve can only be installed and removed manually using the eccentric lever and the at least one plug pin, e.g. for cleaning or maintenance or for initial installation. Installation is particularly convenient because the plug-in pin is to be inserted into the tab when the backflow preventer is tilted, and the eccentric lever must then be brought together with the extension, so that the tightening tension required for tightness between the seat ring of the non-return valve and the extension is then achieved by turning the eccentric lever over the extension a socket of the pressure pipe, preferably via a seal, can be produced to the required extent.
  • the tubular body of the inner section can be attached with simple structural means in such a way that it can be easily installed and removed by hand without tools, i.e. for the fitter or user. Because the outer section or its tubular body is fixed separately from the inner section on the wall of the container. The tubular body of the inner section is inserted into a tube formed in the wall, preferably with a seal placed in between.
  • the tubular body of the inner section has a round pipe part that can be inserted into the pipe of the wall with an end flange that limits the depth of insertion into the pipe and then a profile pipe part that is enlarged compared to the round pipe part with at least two opposing elastic retaining claws with latching hooks and an end socket for the backflow preventer.
  • These structural details of the tubular body make installation much easier and offer a high level of security against installation errors. Due to the elasticity of the retaining claws, the latching hooks are anchored to the abutments of the retaining structure and in such a way that the tightening tension required for tightness is generated and retained in the axial direction.
  • the holding structure attached to the wall for the tubular body of the inner section has at least two opposite insertion openings with abutments for the latching hooks of the holding claws of the tubular body.
  • the insertion openings and the abutments are placed in such a way that pressure from outside on the latching hooks releases the engagement and the tube body can be pulled out of the tube of the wall, expediently together with the seal.
  • a pivotable clamping bracket can be provided on the outside of the non-return valve for tool-free connection / disconnection of the pump pressure connection structure to / from the non-return valve.
  • the tubular body of the outer section can have blocks with latching receptacles lying opposite a flange on the outside for elastic latching hooks that can be introduced into the latching receptacles with tightening tension without tools.
  • an underfloor lifting system has a plastic container 1 which is composed of a lower part 1a and an upper part 1b.
  • the upper part 1b is formed with a circumferential flange 2, which can be used in the case of underfloor installation in a sealing plane.
  • the lifting station H could be used for free installation, if necessary without the peripheral flange 2.
  • the lifting station H is in Fig. 1 shown open at the top. However, either a cover or an attachment can be installed there.
  • Wastewater flows through an inlet Z into the container 1 and is pumped upwards via an outlet A from the container 1 and via a discharge line L indicated by dashed lines by a pump P used.
  • the pump P is equipped with a pressure connection structure 3, which can be connected to a backflow preventer 5 via a clamp 4, and can be manually separated from the backflow preventer 5 by actuating the clamp 4, for example. B. to remove the pump P.
  • the outlet A has a pressure pipe D which is tightly and firmly mounted in a wall 18 of the upper part 1b and which has an outer section 7 and an inner section 13.
  • the inner and outer sections 13, 7 are separate tubular bodies 29, 30 which are installed decoupled against a mutual force transmission.
  • the outer section 7 has a fastening flange 8 at one end which is screwed into a receptacle 28 of the wall 18.
  • a connection piece 12 for connecting the discharge line L projects from the other end of the outer section 7.
  • two blocks 9 are also attached to the outside of the outer section 7, which have abutments 10 and insertion openings 11 for latching hooks (not shown) in the connection area of the discharge line L.
  • the tubular body 30 of the inner section 13 is attached to a wall 18, for. B. screwed or molded-on holding structure 14 with two opposing holding claws 15 here, for example.
  • a cover or an attachment can be installed in the upper opening 16 of the upper part 1b.
  • an eccentric lever 17 is rotatably arranged, which is used for manual installation and removal of the non-return valve 5 without tools.
  • the inner and outer sections 13, 7 are the separate, one-piece tubular bodies 29 and 30, the tubular body 30 of the inner section 13 being a round tube part 31 and a profile tube part 22 with a larger inner cross-section and a socket 23 for a seat ring 24 of the backflow preventer 5 having a pivotable flap 25.
  • the eccentric lever 17 is rotatably attached to the seat ring 24 of the backflow preventer 5 and on top of the profile tube part 22 for form-fitting and force-fitting interaction with an extension 26.
  • the tubular part 31 of the tubular body 30 inserted into the tube 19 of the wall 18 carries a seal 20 '; In the receptacle 28, the flange 8 is also sealed by a seal 20.
  • the pump pressure connection structure 3 is clamped with the clamping bracket 4 in the seat ring 24 of the backflow preventer 5, preferably via a seal.
  • At least one circumferential groove 33 is formed on the outer circumference of the round pipe part 31 of the pipe body 30, and the round pipe part 31 with the seal 20 'is inserted so far into the pipe 19 of the wall 18 that there is a gap S between the pipe bodies 29 and 30 .
  • the seal 20 ′, with which the tubular body 30 is inserted into the tube 19, has an angled cross section with an annular part 34 and an outer flange 35 and at least the one inner rib 34 ′ which engages in the circumferential groove 33.
  • the tubular body 30 is with the in Fig.
  • the eccentric lever 17 is fixed rotatably about a vertical axis, z. B. screwed, which has a handle 38 for manual rotation, as well as an eccentric to the axis of rotation extending recess 39 for engagement of the extension 26 on the seat ring 24 of the backflow preventer 5. Furthermore, at least one retaining tab 37 is formed on the profile tube part 32 at the bottom, into which a plug-in pin 36 on the seat ring 24 of the non-return valve 5, as shown, can be inserted.
  • the tight fit of the backflow preventer 5 positioned by means of the plug-in pin 36 is produced by means of the eccentric lever 17 and its recess 39, which is designed eccentrically relative to the axis of rotation so that, depending on the extent of the rotation of the eccentric lever 17, the extension 26 is pulled in the direction of the wall 18 .
  • the recess 39 is open at least at one end ( Fig. 5 ), so that the extension 26 comes free from the recess 39 with a corresponding rotation of the eccentric lever 17 and then the backflow preventer 5 in Fig. 3 is tilted to the right and released from the socket 23, the plug pin 36 being pulled out of the plug tab 37. The process is reversed when installing.
  • the clamping bracket 4 shown is also pivotably mounted on the seat ring 24 of the backflow preventer 5 and works together with tightening surfaces on the pump pressure connection structure 3 in order to establish the tightness here and to be able to manually detach the pump P with the pressure connection structure 3 from the backflow preventer 5.
  • tubular bodies 29, 30 are separate components, are at a distance S from one another in the installed state, and the tubular body 30 is installed via the seal 20 'and on the wall 18 of the upper part 1b without direct contact, the inner and outer sections 7 and 13 or the tubular bodies 29 and 30 are mutually decoupled with respect to a force transmission (tilting forces and / or torsional forces). If the external section 7 is subjected to such forces, for example via the discharge line L or due to assembly inaccuracies during the installation of the lifting system H, these forces are not transferred to the tubular body 30.
  • FIG. 4 components mounted in the lower part 1a are illustrated in their mutual assignment.
  • the holding structure 14 for securing the inner section 13 or its tubular body 30 is designed like a bridge and pushed from above over an upright apron 40 formed on the wall 18 and secured with fastening screws 41.
  • the holding structure 14 could also be integrally formed on the wall 18.
  • insertion openings 42 are provided with abutments 43 behind them, on which the inserted holding claws 15 of the tubular body 30 can be locked with locking hooks 44 under tension.
  • the retaining claws 15 are elastic and automatically snap into the locked position of the locking hooks 44 when they are inserted.
  • Fig. 4 also illustrates a mechanism, which can be operated manually without tools, for installing and removing the backflow preventer 5 to / from the pipe body 30.
  • This mechanism is not only useful for pipe bodies 30, 29 that are decoupled with regard to mutual force transmission, but also for one-piece pressure pipes in order to ensure comfort during the Increase assembly / disassembly.
  • the eccentric lever 17 ( Fig. 5 ) is in Fig. 4 rotatably screwed on the tubular body 30 and has a plate 48 below the hand lever 38 in which the engagement recess 39 for the in Fig. 3 shown extension 26 of the seat ring 24 of the backflow preventer 5 is formed.
  • the engagement recess 39 follows an arc which runs eccentrically with respect to the axis of rotation of the eccentric lever 17 in order to connect the extension 26 ( Fig. 3 ) in the direction of the axis of rotation of the eccentric lever 17 or away from it.
  • the projection 26 is formed on a curved web 46 formed on the seat ring 24 in such a way that it can be aligned with an inlet opening 50 of the engagement recess 39 and brought into the engagement recess 39 by rotating the eccentric lever.
  • Fig. 4 illustrates the locked position of the eccentric lever 17. In order to be able to release the backflow preventer 5, the eccentric lever 17 is in Fig. 4 z. B.
  • the plug-in tab 37 is formed, which has either a continuous slot or two separate slots 51 for the engagement of the plug-in pin 36 on the underside of the seat ring 24.
  • the seal 20 'thus takes on a double function, on the one hand, to seal the bushing and, on the other hand, to hold the tubular body 30 in the mounted position, which is movable to a limited extent.
  • the two sections 7, 13 of the pressure pipe D are separate, built-in pipe bodies that are decoupled with respect to a mutual force transmission.
  • the power transmission is decoupled by at least one elastic seal 20 ′ between the inner section 13 and the container 1 and, preferably, by a free space between the tubular bodies 29, 30 of the two sections 7, 13.
  • the tubular body 30 of the inner section 13 is also decoupled from the wall 18 with regard to a force transmission by the seal 20 ′ and a free space X between the tubular body 30 of the wall 18 of the container 1.
  • the tubular body 29 of the outer section 7 has a flange that can be screwed onto or in a receptacle 28 of the wall 18, preferably via an annular seal 20, and the tubular body 30 of the inner section 13 can be inserted into a tube 19 of the wall 18, preferably with the seal 20 'placed in between and can be releasably locked under axial tightening tension in a holding structure 14 molded or attached to wall 18 for tool-free installation or removal.
  • the seal 20 ' is flange-shaped with an angular cross-section and has at least one circumferential rib 34 which can be brought into engagement in at least one externally circumferential groove 33 of the tubular body 30 of the inner section 13.
  • the pipe body 30 of the inner section 13 has a round pipe part 31 that can be inserted into the pipe 19 of the wall 18, preferably with an end flange 21 that limits the depth of insertion into the pipe 19, and then a profile pipe part 32 enlarged compared to the round pipe part 31 with at least two opposing elastic retaining claws 15 with latching hooks 44 and with an end mount 23 for one seat ring 24 and a backflow preventer 5 having a flap 25.
  • a pivotable clamping bracket 4 is provided for the tool-free connection / disconnection of the pump pressure connection structure 3 to / from the backflow preventer 5.
  • the holding structure 14 attached, preferably screwed or molded onto the wall 18, has at least two opposite insertion openings 42 with abutments 43 for the latching hooks 44 or holding claws 15 of the tubular body 30.
  • the holding structure 14 encompasses the fixed tubular body 30 of the inner section 13 from above in the manner of a bridge.
  • the tubular body 29 of the outer section 7 has a stop 52 on the inside, which on one side limits the insertion depth of a connector 12 for the outlet L inserted into the tubular body 29 with a protrusion and on the other side the gap S between the two tubular bodies 29, 30 .
  • the lifting system H can at least for the most part be made of molded plastic parts.
  • the tubular body 29 of the outer section 7 has on the outside approximately adjacent to the flange 8 opposite blocks 9 with latching receptacles 10 and / or insertion openings 11 for elastic latching hooks, which are provided in the connection area on the outlet L and when the outlet L is connected with tightening voltage in the Snap recordings can be introduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebeanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer gattungsgemäßen Hebeanlage gemäß EP 1 944 420 A1 ist das die Wand des Behälters durch eine seitliche Bohrung durchsetzende Druckrohr durch eine außenliegende Mutter innen gegen die Wand des aus Kunststoff bestehenden Behälters gespannt, so dass der außenliegende Abschnitt von der Wand nach außen und der innenliegende Abschnitt von der Wand nach innen vorstehen. Innenseitige Dichtelemente sorgen unter der Anzugsspannung der Mutter für die erforderliche Dichtigkeit. Der Rückflussverhinderer ist am innenliegenden Abschnitt des Druckrohrs verschraubt, so dass zum Aus- und Einbau des Rückflussverhinderers und/oder des Druckrohrs (z.B. zwecks Reinigung oder Wartung) Werkzeug eingesetzt werden muss, was auf Grund unvermeidbarer Verschmutzungen und Korrosion in diesem Bereich z. B. an den Schrauben und bei behinderten Sichtverhältnissen sehr mühsam und unkomfortabel ist, und außerdem erhebliches Geschick erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hebeanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch komfortable Erstellung, Wartung und Reinigung sowie verbesserte Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Rückflussverhinderer ist selbst bei bereits installierter Hebeanlage (Unterflur- oder frei eingebauter Hebeanlage) werkzeuglos nur mittels des Exzenterhebels und des wenigstens einen Steckzapfens händisch z.B. zur Reinigung oder Wartung oder zum erstmaligen Einbau ein- und ausbaubar. Der Einbau gestaltet sich besonders bequem, da der Steckzapfen bei gekipptem Rückflussverhinderer in die Stecklasche einzubringen ist, und dann der Exzenterhebel mit dem Fortsatz zusammenzubringen sind, so dass dann unter Verdrehen des Exzenterhebels über den Fortsatz die zur Dichtigkeit erforderliche Anzugsspannung zwischen dem Sitzring des Rückflussverhinderers und einer Fassung des Druckrohrs, vorzugsweise über eine Dichtung, im erforderlichen Ausmaß erzeugt werden kann. Der Ausbau des Rückflussverhinderers gestaltet sich entsprechend einfach, da nur der Exzenterhebel soweit verdreht zu werden braucht, dass der Fortsatz des Rückflussverhinderers freikommt, so dass dieser sich wegkippen und mit dem Steckzapfen aus der Stecklasche herausheben lässt. Gegebenenfalls ist an dem Exzenterhebel sogar ein Druckelement vorgesehen, das bei der Drehung des Exzenterhebels zum Ausbauen des Rückflussverhinderers diesen aus der Fassung des Druckrohrs drückt. Dieses Prinzip der werkzeuglosen händischen Handhabbarkeit des Rückflussverhinderers ist auch für solche Hebeanlagen zweckmäßig, die ein einteiliges Druckrohr enthalten, wie in EP 1 944 420 A1 .
  • Durch die Entkopplung der Abschnitte bzw. der Rohrkörper bezüglich einer Kraftübertragung (Kippkräfte und Torsionskräfte) werden unvermeidbare, von außen einwirkende Kräfte allenfalls auf die Wand des Behälters, jedoch nicht auf den innenliegenden Abschnitt übertragen, der somit unter diesen Umständen seine Sollposition relativ zur Pumpe dauerhaft einhält. Außerdem lässt sich der Rohrkörper des inneren Abschnitts durch die Trennung vom außenliegenden Abschnitt mit einfachen baulichen Mitteln so anbringen, dass er werkzeuglos, d.h. für den Monteur oder Nutzer bequem händisch ein- und ausbaubar ist. Denn der außenliegende Abschnitt oder dessen Rohrkörper wird getrennt vom innenliegendem Abschnitt an der Wand des Behälters festgelegt. Der Rohrkörper des innenliegenden Abschnitts ist in ein in der Wand geformtes Rohr eingesteckt, vorzugsweise mit einer dazwischen platzierten Dichtung. Unter axialer Anzugsspannung ist er zum werkzeuglosen Ein- und Ausbau in einer an der Wand angeformten oder angebrachten Haltestruktur lösbar verriegelt. Sämtliche Manipulationen an oder mit dem innenliegenden Abschnitt können somit werkzeuglos händisch durchgeführt werden, was den Komfort für den Nutzer oder Monteur erheblich steigert.
  • Der Rohrkörper des innenliegenden Abschnitts weist ein in das Rohr der Wand einsteckbares Rundrohrteil mit einem die Einstecktiefe in das Rohr begrenzenden Endflansch und an diesen anschließend ein gegenüber dem Rundrohrteil vergrößertes Profilrohrteil mit mindestens zwei gegenüberliegenden elastischen Halteklauen mit Rasthaken und eine endseitige Fassung für den Rückflussverhinderer auf. Diese baulichen Details des Rohrkörpers erleichtern die Montage erheblich und bieten hohe Sicherheit gegen Einbaufehler. Die Rasthaken verankern sich auf Grund der Elastizität der Halteklauen an den Widerlagern der Haltestruktur und so, dass die zur Dichtheit erforderliche Anzugsspannung in axialer Richtung erzeugt und gehalten wird. Dabei weist die an der Wand angebrachte Haltestruktur für den Rohrkörper des innenliegenden Abschnitts wenigstens zwei gegenüberliegende Einstecköffnungen mit Widerlagern für die Rasthaken der Halteklauen des Rohrkörpers auf. Die Einstecköffnungen und die Widerlager sind dabei so platziert, dass sich durch Druck von außen auf die eingerasteten Rasthaken der Eingriff löst und der Rohrkörper aus dem Rohr der Wand gezogen werden kann, zweckmäßig zusammen mit der Dichtung.
  • Ferner kann am Rückflussverhinderer außen ein schwenkbarer Spannbügel zum werkzeuglosen Anschließen/Trennen der Pumpen-Druckstutzenstruktur an den/vom Rückflussverhinderer vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf eine komfortable Montage kann der Rohrkörper des außenliegenden Abschnitts außen angrenzend an einen Flansch gegenüberliegende Blöcke mit Rastaufnahmen für mit Anzugsspannung werkzeuglos in die Rastaufnahmen einbringbare elastische Rasthaken aufweisen.
  • Der Erfindung wird nahestehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf eine hier als nicht-beschränkendes Beispiel als Unterflur-Hebeanlage ausgebildete Hebeanlage ohne obere Abdeckung,
    Fig. 2
    einen Teil eines Abschnitts in der Schnittebene eines Ablaufs aus der Hebeanlage,
    Fig. 3
    einen Detailabschnitt in größerem Maßstab als in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Perspektivdraufsicht montierter Komponenten in der Hebeanlage, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Druntersicht eines Exzenterhebels zur werkzeuglosen händischen Montage eines Rückflussverhinderers in der Hebeanlage.
  • Eine Hebeanlage H, in Fig. 1 als nicht-beschränkendes Beispiel eine Unterflur-Hebeanlage, weist einen Kunststoff-Behälter 1 auf, der aus einem Unterteil 1a und einem Oberteil 1b zusammengesetzt ist. Der Oberteil 1b ist mit einem Umfangsflansch 2 geformt, der beim Unterflureinbau in einer Abdichtebene nutzbar ist. Alternativ könnte die Hebeanlage H für freien Einbau benutzt werden, gegebenenfalls dann ohne den Umfangsflansch 2. Die Hebeanlage H ist in Fig. 1 oben offen gezeigt. Dort kann jedoch entweder eine Abdeckung oder ein Aufsatzteil montiert werden.
  • Abwasser strömt durch einen Zulauf Z in den Behälter 1 und wird über einen Ablauf A aus dem Behälter 1 und über eine gestrichelt angedeutete Ableitung L durch eine eingesetzte Pumpe P nach oben gepumpt. Die Pumpe P ist mit einer Druckstutzenstruktur 3 ausgestattet, die über einen Spannbügel 4 an einen Rückflussverhinderer 5 anschließbar ist, und durch Betätigen des Spannbügels 4 händisch vom Rückflussverhinderer 5 trennbar ist z. B. zur Entnahme der Pumpe P.
  • Der Ablauf A weist ein in einer Wand 18 des Oberteils 1b dicht und fest montiertes Druckrohr D auf, das einen außenliegenden Abschnitt 7 und einen innenliegenden Abschnitt 13 besitzt. Wie anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird, sind die innenliegenden und außenliegenden Abschnitte 13, 7 separate Rohrkörper 29, 30 die gegen eine gegenseitige Kraftübertragung entkoppelt verbaut sind. Der außenliegende Abschnitt 7 weist einen Befestigungsflansch 8 an einem Ende auf, der in einer Aufnahme 28 der Wand 18 verschraubt ist. Vom anderen Ende des außenliegenden Abschnitts 7 steht ein Anschlussstück 12 zum Anschließen der Ableitung L vor. An der Außenseite des außenliegenden Abschnitts 7 sind ferner bei der gezeigten Ausführungsform zwei Blöcke 9 angebracht, die Widerlager 10 sowie Einstecköffnungen 11 für nicht-gezeigte Rasthaken im Anschlussbereich der Ableitung L aufweisen.
  • Der Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 ist an einer an der Wand 18 angebrachten, z. B. verschraubten, oder angeformten Haltestruktur 14 mit hier beispielsweise zwei gegenüberliegenden Halteklauen 15 festgelegt. In der oberen Öffnung 16 des Oberteils 1b, kann wie erwähnt, entweder eine Abdeckung oder ein Aufsatzteil verbaut werden. Auf dem innenliegenden Abschnitt 13 des Druckrohrs D ist ein Exzenterhebel 17 drehbar angeordnet, der zum werkzeuglosen händischen Ein- und Ausbau des Rückflussverhinderers 5 dient.
  • In den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 ist zu sehen, dass die innenliegenden und außenliegenden Abschnitte 13, 7 die separaten, jeweils einstückigen Rohrkörper 29 und 30 sind, wobei der Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 einen Rundrohrteil 31 und einen Profilrohrteil 22 mit größerem Innenquerschnitt sowie einer Fassung 23 für einen Sitzring 24 des eine schwenkbare Klappe 25 aufweisenden Rückflussverhinderers 5 besitzt. Der Exzenterhebel 17 ist zum form- und kraftschlüssigen Zusammenwirken mit einem Fortsatz 26 am Sitzring 24 des Rückflussverhinderers 5 und oben auf dem Profilrohrteil 22 drehbar angebracht. Der in das Rohr 19 der Wand 18 eingesteckte Rundrohrteil 31 des Rohrkörpers 30 trägt eine Dichtung 20'; in der Aufnahme 28 ist der Flansch 8 ebenfalls über eine Dichtung 20 abgedichtet. Die Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 ist mit dem Spannbügel 4 in den Sitzring 24 des Rückflussverhinderers 5, vorzugsweise über eine Dichtung, gespannt.
  • Wie Fig. 3 deutlicher hervorhebt, ist am Rundrohrteil 31 des Rohrkörpers 30 dessen Außenumfang mindestens eine Umfangsnut 33 geformt, und ist der Rundrohrteil 31 mit der Dichtung 20' so weit in das Rohr 19 der Wand 18 eingesteckt, dass zwischen den Rohrköpern 29 und 30 ein Zwischenraum S vorliegt. Die Dichtung 20', mit der der Rohrkörper 30 in das Rohr 19 eingesteckt ist, hat winkligen Querschnitt mit einem Ringteil 34 und einem Außenflansch 35 sowie mindestens die eine innere Rippe 34', die in die Umfangsnut 33 eingreift. Der Rohrkörper 30 ist mit den in Fig. 1 angedeuteten Halteklauen 15 in der Haltestruktur 14 verankert, wie anhand der weiteren Figuren erläutert wird, und liegt mit dem Flansch 21 am Ringflansch 35 der Dichtung 20 an, wobei der Flansch 21 z. B. zur Wand 18 einen Zwischenraum X einhält.
  • Am Profilrohrteil 32 des Rohrkörpers 30 ist oben der Exzenterhebel 17 um eine vertikale Achse drehbar festgelegt, z. B. verschraubt, der einen Handgriff 38 zum händische Verdrehen, sowie eine exzentrisch zur Drehachse verlaufende Vertiefung 39 zum Eingriff des Fortsatzes 26 am Sitzring 24 des Rückflussverhinderers 5 aufweist. Ferner ist am Profilrohrteil 32 unten zumindest eine Haltelasche 37 angeformt, in welche ein Steckzapfen 36 am Sitzring 24 des Rückflussverhinderers 5, wie gezeigt, einsteckbar ist. Der dichte Sitz des mittels der Steckzapfen 36 positionierten Rückflussverhinderers 5 wird mittels des Exzenterhebels 17 und dessen Vertiefung 39 erzeugt, die relativ zur Drehachse derart exzentrisch gestaltet ist, dass abhängig vom Ausmaß der Verdrehung des Exzenterhebels 17 der Fortsatz 26 in Richtung zur Wand 18 gezogen wird. Die Vertiefung 39 ist an zumindest einem Ende offen (Fig. 5), so dass der Fortsatz 26 bei entsprechender Verdrehung des Exzenterhebels 17 aus der Vertiefung 39 freikommt und dann der Rückflussverhinderer 5 in Fig. 3 nach rechts gekippt und aus der Fassung 23 gelöst wird, wobei der Steckzapfen 36 aus der Stecklasche 37 gezogen wird. Beim Einbau wird umgekehrt vorgegangen. Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Spannbügel 4 ist im Übrigen am Sitzring 24 des Rückflussverhinderers 5 schwenkbar gelagert und arbeitet mit Anzugsflächen an der Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 zusammen, um hier die Dichtigkeit herzustellen, und die Pumpe P mit der Druckstutzenstruktur 3 händisch vom Rückflussverhinderer 5 lösen zu können.
  • Da die Rohrkörper 29, 30 getrennte Bauteile sind, in verbautem Zustand den Abstand S voneinander haben, und der Rohrkörper 30 über die Dichtung 20' und an der Wand 18 des Oberteils 1b ohne direkten Kontakt verbaut ist, sind die innenliegenden und außenliegenden Abschnitte 7 und 13 bzw. die Rohrkörper 29 und 30 bezüglich einer Kraftübertragung (Kippkräfte und/oder Torsionskräfte) gegenseitig entkoppelt. Sollte der außenliegende Abschnitt 7 beispielsweise über die Ableitung L oder aufgrund Montageungenauigkeiten beim Einbau der Hebeanlage H mit solchen Kräften beaufschlagt werden, werden diese Kräfte nicht auf den Rohrkörper 30 übertragen. Selbst geringfügige Verformungen der Wand 18 im Bereich der Aufnahme 28 werden nicht auf den Rohrkörper 30 übertragen, der somit seine Sollposition im Behälter 1 dauerhaft einhält und gewährleistet, dass die Pumpe mit der Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 jederzeit zuverlässig angeschlossen oder abgebaut werden kann.
  • In Fig. 4 sind montierte Komponenten im Unterteil 1a in ihrer gegenseitigen Zuordnung verdeutlicht. Die Haltestruktur 14 zum Festlegen des innenliegenden Abschnitts 13 bzw. dessen Rohrkörpers 30 ist brückenartig gestaltet und von oben über eine an der Wand 18 angeformte, hochstehende Schürze 40 geschoben und mit Befestigungsschrauben 41 festgelegt. Bei einer nicht-gezeigten Alternative könnte die Haltestruktur 14 auch einstückig an der Wand 18 angeformt sein. In den Schenkeln der Haltestruktur 14 sind Einstecköffnungen 42 mit dahinterliegenden Widerlagern 43 vorgesehen, an welchen die eingesteckten Halteklauen 15 des Rohrkörpers 30 mit Rasthaken 44 unter Anzugsspannung verrastbar sind. Die Halteklauen 15 sind elastisch und schnappen beim Einstecken selbsttätig in die gezeigte verriegelte Position der Rasthaken 44. Zum werkzeuglosen händischen Abnehmen des Rohrkörpers 30 braucht nur auf die Rasthaken 44 von außen nach innen gedrückt zu werden, bis die Rasthaken 44 aus den Einstecköffnungen 42 austreten.
  • Fig. 4 verdeutlicht auch einen werkzeuglos händisch betätigbaren Mechanismus zum Ein- und Ausbauen des Rückflussverhinderers 5 an das/aus dem Rohrkörper 30. Dieser Mechanismus ist nicht nur für hinsichtlich gegenseitiger Kraftübertragung entkoppelte Rohrkörper 30, 29 zweckmäßig, sondern auch für einteilige Druckrohre, um den Komfort bei der Montage/Demontage zu steigern. Der Exzenterhebel 17 (Fig. 5) ist in Fig. 4 auf dem Rohrkörper 30 drehbar verschraubt und weist unterhalb des Handhebels 38 eine Platte 48 auf, in der unterseitig die Eingriffs-Vertiefung 39 für den in Fig. 3 gezeigten Fortsatz 26 des Sitzringes 24 des Rückflussverhinderers 5 geformt ist. Die Eingriffsvertiefung 39 folgt einem Bogen, der bezüglich der Drehachse des Exzenterhebels 17 exzentrisch verläuft, um über die Flanken 51 den Fortsatz 26 (Fig. 3) in Richtung zur Drehachse des Exzenterhebels 17 hin oder von dieser weg zu bewegen. Der Vorsprung 26 ist an einem am Sitzring 24 angeformten, bogenförmigen Steg 46 so angeformt, dass er auf eine Eintrittsöffnung 50 der Eingriffs-Vertiefung 39 ausrichtbar und durch Verdrehen des Exzenterhebels in die Eingriffs-Vertiefung 39 bringbar ist. Fig. 4 verdeutlich die verriegelte Position des Exzenterhebels 17. Um den Rückflussverhinderer 5 lösen zu können, wird der Exzenterhebel 17 in Fig. 4 z. B. im Uhrzeigersinn verdreht, bis der Fortsatz 26 aus der Eingriffsvertiefung 39 austritt, und der Rückflussverhinderer 5 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn wegkippbar ist. An der Unterseite des Rohrkörpers 30 ist die Stecklasche 37 angeformt, die entweder einen durchgehenden Schlitz oder zwei getrennte Schlitze 51 für den Eingriff des Steckzapfens 36 an der Unterseite des Sitzringes 24 besitzt. Ferner sind z. B. am Sitzring 24 zwei Führungsblöcke 45 angeformt, die bei der Montage entlang der Außenseiten eines auf dem Rohrkörper 30 geformten Blocks 47 geführt werden. Schließlich ist auf dem Sitzring 24 z. B. ein obenliegender Rastvorsprung 46 zum Arretieren des Spannbügels 4 in der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung vorgesehen.
  • Sollten bei der gezeigten Ausführungsform der Hebeanlage H mit den hinsichtlich der gegenseitigen Kraftübertragung entkoppelten Rohrkörpern 29, 30 und des hinsichtlich der Kraftübertragung zur Wand 18 entkoppelten Rohrkörpers 30 von außen einwirkende Kräfte Verformungen im Bereich der Durchführung des Druckrohrs D in geringem Maß erzeugen, so ermöglicht die Entkopplung des Rohrkörpers 30 über die Dichtung 20 und die nach Bedarf wählbaren Zwischenräume X, S das ordnungsgemäße Anschließen der Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 bei durch einen Haltekragen 27 (Fig. 2) gegebener Einbauposition der Pumpe P im Unterteil 1b. Sogar eine etwa gegebene Fehlausrichtung zwischen der Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 und dem montierten Rückflussverhinderer 5 ließe sich dank der Elastizität der Dichtung 20' von Hand ausgleichen. Die Dichtung 20' übernimmt somit eine Doppelfunktion einerseits zum Abdichten der Durchführung und andererseits zum in begrenztem Maß beweglichen Haltern des Rohrkörpers 30 in montierter Lage.
  • Weitere Ausführungsformen:
    Die beiden Abschnitte 7, 13 des Druckrohrs D sind separate, bezüglich einer gegenseitigen Kraftübertragung entkoppelte verbaute Rohrkörper. Die Kraftübertragung ist durch wenigstens eine elastische Dichtung 20' zwischen dem innenliegenden Abschnitt 13 und dem Behälter 1, sowie, vorzugsweise, durch einen freien Zwischenraum zwischen den Rohrkörpern 29, 30 beider Abschnitte 7, 13 entkoppelt. Der Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 ist durch die Dichtung 20' und einem Freiraum X zwischen dem Rohrkörper 30 der Wand 18 des Behälters 1 bezüglich einer Kraftübertragung auch von der Wand 18 entkoppelt. Der Rohrkörper 29 des außenliegenden Abschnitts 7 weist einen an oder in einer Aufnahme 28 der Wand 18, vorzugsweise über eine Ringdichtung 20, verschraubbaren Flansch auf, und der Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 ist in ein Rohr 19 der Wand 18 einsteckbar, vorzugsweise mit der dazwischen platzierten Dichtung 20' und ist unter axialer Anzugsspannung in einer an der Wand 18 angeformten oder angebrachten Haltestruktur 14 zum werkzeuglosen Ein- oder Ausbau lösbar verriegelbar. Die Dichtung 20' ist flanschförmig mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet und weist zumindest wenigstens eine umlaufene Rippe 34 auf, die zum Eingriff in wenigstens eine außen umlaufende Nut 33 des Rohrkörpers 30 des inneren Abschnitts 13 bringbar ist. Der Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 weist ein in das Rohr 19 der Wand 18 einsteckbares Rundrohrteil 31, vorzugsweise mit einem die Einstecktiefe in das Rohr 19 begrenzenden Endflansch 21, und daran anschließend ein gegenüber dem Rundrohrteil 31 vergrößertes Profilrohrteil 32 mit mindestens zwei gegenüberliegenden elastischen Halteklauen 15 mit Rasthaken 44 und mit einer endseitigen Fassung 23 für den einen Sitzring 24 und eine Klappe 25 aufweisenden Rückflussverhinderer 5 auf. Am Rückflussverhinderer 5 ist außen ein schwenkbarer Spannbügel 4 zum werkzeuglosen Anschließen/Trennen der Pumpen-Druckstutzenstruktur 3 an den/vom Rückflussverhinderer 5 vorgesehen. Die an der Wand 18 angebrachte, vorzugsweise verschraubte oder angeformte, Haltestruktur 14 weist wenigstens zwei gegenüberliegende Einstecköffnungen 42 mit Widerlagern 43 für die Rasthaken 44 oder Haltklauen 15 des Rohrkörpers 30 auf. Die Haltestruktur 14 umfasst den fixierten Rohrkörper 30 des innenliegenden Abschnitts 13 brückenartig von oben. Der Rohrkörper 29 des außenliegenden Abschnitts 7 weist innen einen Anschlag 52 auf, der mit einer Seite die Einstecktiefe eines in den Rohrkörper 29 mit Überstand eingesteckten Anschlussstücks 12 für die Ableitung L und mit der anderen Seite den Zwischenraum S zwischen den beiden Rohrkörpern 29, 30 begrenzt. Die Hebeanlage H ist, abgesehen von der Pumpe P und den Dichtungen 20, 20', zumindest zum überwiegenden Teil aus Kunststoff- Formteilen erstellbar. Der Rohrkörper 29 des außenliegenden Abschnitts 7 weist außen etwa angrenzend an den Flansch 8 gegenüberliegende Blöcke 9 mit Rastaufnahmen 10 und/oder Einstecköffnungen 11 für elastische Rasthaken auf, die im Anschlussbereich an der Ableitung L vorgesehen und beim Anschließen der Ableitung L mit Anzugsspannung werkzeuglos in die Rastaufnahmen einbringbar sind.

Claims (5)

  1. Hebeanlage (H) für Abwasser, insbesondere Unterflur-Hebeanlage, mit einem Behälter (1) und einem seitlich und abgedichtet in einer Wand (18) des Behälters (1) montierten Druckrohr (D), an dessen innen im Behälter liegenden Abschnitt (13) über einen Rückflussverhinderer (5) eine Druckstutzenstruktur (3) einer im Behälter (1) verbauten Pumpe (P) und an dessen außerhalb des Behälters liegenden Abschnitt (7) eine Ableitung (L) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum werkzeuglosen händischen Ein- und Ausbau des einen Sitzring (24) und eine Klappe (25) aufweisenden Rückflussverhinderers (5) auf dem innenliegenden Abschnitt (13) des Druckrohrs (D) ein drehbar angebrachter Exzenterhebel (17), der an einem Fortsatz (26) des Rückflussverhinderers (5) zum Angriff bringbar ist, und dass am innenliegenden Abschnitt (13) des Druckrohrs (D) dem Exzenterhebel (17) gegenüberliegend wenigstens eine angeformte Stecklasche (37) für wenigstens einen Steckzapfen (36) des Rückflussverhinderers (5) vorgesehen sind.
  2. Hebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (7, 13) des Druckrohrs (D) separate, bezüglich einer gegenseitigen Kraftübertragung entkoppelt in der Wand (18) verbaute Rohrkörper (29, 30) sind, und dass der Rohrkörper (30) des innenliegenden Abschnitts (13) in ein Rohr (19) der Wand (18) eingesteckt ist, vorzugsweise mit einer dazwischen platzierten Dichtung (20'), und unter axialer Anzugsspannung in einer an der Wand (18) angeformten oder angebrachten Haltestruktur (14) zum werkzeuglosen Ein- oder Ausbau lösbar verriegelt ist.
  3. Hebeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (30) des innenliegenden Abschnitts (13) ein in das Rohr (19) der Wand (18) einsteckbares Rundrohrteil (31) und daran anschließend ein gegenüber dem Rundrohrteil (31) vergrößertes Profilrohrteil (32) mit mindestens zwei gegenüberliegenden elastischen Halteklauen (15) mit Rasthaken (44) und mit einer endseitigen Fassung (23) für den Rückflussverhinderer (5) aufweist, und dass die an der Wand (18) angebrachte, vorzugsweise verschraubte oder angeformte, Haltestruktur (14) wenigstens zwei gegenüberliegende Einstecköffnungen (42) mit Widerlagern (43) für die Rasthaken (44) oder Halteklauen (15) des händisch zumindest abnehmbaren Rohrkörpers (30) aufweist.
  4. Hebeanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückflussverhinderer (5) außen ein schwenkbarer Spannbügel (4) zum werkzeuglosen Anschließen/Trennen der Pumpen-Druckstutzenstruktur (3) an den/vom Rückflussverhinderer (5) vorgesehen ist.
  5. Hebeanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (29) des außenliegenden Abschnitts (7) außen etwa angrenzend an einen Flansch (8) gegenüberliegende Blöcke (9) mit Rastaufnahmen (10) und/oder Einstecköffnungen (11) für mit Anzugsspannung werkzeuglos in die Rastaufnahmen einbringbare elastische Rasthaken aufweist.
EP19216906.8A 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage Active EP3656936B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19216906T PL3656936T3 (pl) 2018-10-25 2018-10-25 Urządzenie rozdrabniająco-przepompowujące
EP19216906.8A EP3656936B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202460.4A EP3643845B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage
EP19216906.8A EP3656936B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202460.4A Division EP3643845B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage
EP18202460.4A Division-Into EP3643845B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3656936A1 EP3656936A1 (de) 2020-05-27
EP3656936B1 true EP3656936B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=63998532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202460.4A Active EP3643845B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage
EP19216906.8A Active EP3656936B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202460.4A Active EP3643845B1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Hebeanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3643845B1 (de)
PL (2) PL3656936T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113685382B (zh) * 2021-09-24 2023-07-04 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种垂直举升排水车的工作装置姿态控制系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853312A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Albert Blum Auffangbehaelter, insbesondere fuer abwasserhebeanlagen
US6059208A (en) * 1997-09-11 2000-05-09 Interon Corporation Buried plastic sewage sump
US7520736B2 (en) * 2005-03-29 2009-04-21 Liberty Pumps Inc. Sewage handling system, cover, and controls
ATE430226T1 (de) 2007-01-15 2009-05-15 Kessel Gmbh Hebeanlage
PL2447429T3 (pl) * 2010-10-27 2014-11-28 Kessel Ag Zawór zwrotny przeciwcofkowy
DE102015109241B4 (de) * 2015-06-11 2021-09-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rückstauverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3643845A1 (de) 2020-04-29
PL3656936T3 (pl) 2022-01-17
EP3656936A1 (de) 2020-05-27
PL3643845T3 (pl) 2021-03-08
EP3643845B1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041129B4 (de) Stromverbindungskasten
DE3014316C2 (de)
DE60218879T2 (de) Ablaufanordnung mit stopfenführung als installationshilfe
EP1667299B1 (de) Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP3656936B1 (de) Hebeanlage
EP3999207B1 (de) Fluidfilter für einen kraftwagen und filterkartusche für einen fluidfilter
WO2014037413A1 (de) Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens
EP0074034B1 (de) Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter
EP2113650B1 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
EP1862604A2 (de) Füllventil
EP0479793B1 (de) Tauchmotorpumpe
DE2942358C2 (de) Sammelbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
EP1944420A1 (de) Hebeanlage
EP0282907B1 (de) Reinigungsrohr für Abwässer oder Fäkalien
EP3260607B1 (de) Siphon
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
EP0995847B1 (de) Ablauf, insbesondere Decken- oder Bodenablauf
DE202010017811U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
EP0579127A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE202005004481U1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3643845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3643845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818