WO2014037413A1 - Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens - Google Patents

Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens Download PDF

Info

Publication number
WO2014037413A1
WO2014037413A1 PCT/EP2013/068305 EP2013068305W WO2014037413A1 WO 2014037413 A1 WO2014037413 A1 WO 2014037413A1 EP 2013068305 W EP2013068305 W EP 2013068305W WO 2014037413 A1 WO2014037413 A1 WO 2014037413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drain
sealing element
flange
cup
basin
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wassiliadis
Stefan Huber
Original Assignee
Blanco Gmbh + Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco Gmbh + Co Kg filed Critical Blanco Gmbh + Co Kg
Publication of WO2014037413A1 publication Critical patent/WO2014037413A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting for placement on a drainage flange of a basin, wherein the drain fitting comprises a puritykelch, a sealing element and a clamping device for clamping the sealing element against the drainage flange of the basin.
  • the present invention has for its object to provide a simple and quick to install, but still a secure seal ensuring waste set of the type mentioned.
  • the flow cup includes a sealing element receiving, which forms a channel in which in the assembled state of the waste set at least a portion of
  • Seal element is arranged.
  • the solution according to the invention is based on the concept of arranging at least one channel section of the sealing element in the sealing element receptacle forming a channel for receiving the channel section, so that the
  • sealing element receptacle in particular a lateral boundary wall of the
  • Sealing element receiving is arranged radially outside of the sealing element.
  • the sealing element receptacle in particular a lateral boundary wall of the same, can surround a circumferential surface of the sealing element in an annular manner.
  • At least part of the sealing element may be arranged in the assembled state of the drain fitting in a space between the sealing element receiving and the drain flange of the basin.
  • the waste fitting according to the invention is preferably completely attachable to and / or attachable to the drainage flange of the basin from the underside of the basin, in particular the sink, which is not visible to the user during normal use of the basin.
  • no tool in particular no special tool, is required for mounting the drain fitting on the drain flange of the basin.
  • the combination of the basin with the drain flange and the drain assembly according to the invention preferably has no dirt groove in the visible for the user in normal use of the pelvic region of the basin, especially the sink, when the waste set is mounted on the drain flange of the basin.
  • the drain flange of the basin is preferably arranged at a bottom of the basin.
  • the drain flange is formed integrally with a bottom of the basin.
  • the drain flange surrounds a drain opening of the basin.
  • the sealing element receptacle extends in the installed state of the drain fitting up to a pelvis facing upper edge of the sealing element or beyond the upper edge of the sealing element upwards to the pelvis.
  • the sealing element receptacle engages over the sealing element at least in sections in the assembled state of the waste fitting.
  • the sealing element receptacle engages in the assembled state of the drain fitting at least a peripheral portion of the sealing element in an axial direction of the drain fitting.
  • the sealing element receiving at least a portion of the sealing element, in particular the channel portion of the sealing element, from above, below and / or laterally surrounds.
  • the drain cup during installation of the drain assembly in a, preferably aligned substantially perpendicular to an axial direction of the drain fitting and the drain flange, lateral direction on the sealing element and / or on the drain flange of the basin pushed.
  • the drain cup in a radial direction of the drain fitting and / or the drain flange on the sealing element and / or on the outlet flange of the basin can be pushed.
  • the drain cup in the assembled state of the drain fitting over a lower end of the drain flange of the basin up, in particular to a bottom of the basin out.
  • the sealing element In order to move the sealing element during assembly of the drain fitting over a portion of the drain flange away whose outer diameter is greater than an inner diameter of the sealing element in a resting state of the sealing element and / or in the assembled state of the drain fitting, it is advantageous if the sealing element a Has connecting portion which is expandable during assembly of the sealing element to the drain flange.
  • Such an expandability of a connecting portion of the sealing element can be achieved, in particular, in that the sealing element is wholly or partly formed from an elastically deformable material, for example from an elastomeric material.
  • the sealing element has a sealing surface whose diameter increases upward, in particular in the direction of the bottom of the basin.
  • Such a sealing surface may in particular be substantially conical.
  • the clamping device comprises a clamping element which is connectable by positive engagement with the drain cup.
  • the clamping element can be suspended from the drain cup at at least one connection point.
  • the tensioning element can be braced at at least one connection point with the drainage cup.
  • the drain cup and the clamping element each have a clamping flange, wherein these clamping flanges can be pulled against each other during assembly of the drain fitting, for example by means of a first threaded member and a second threaded member, which engage with each other.
  • at least one of the threaded elements can extend through a passage opening on one of the clamping flanges.
  • a first threaded element is designed as a threaded pin and a second threaded element as a knurled screw or as a sleeve with internal thread.
  • One of the threaded elements can be fixed to the clamping element and in particular be formed integrally with the clamping element.
  • the respective other threaded element is preferably arranged in the assembled state of the drain fitting on a side facing away from the clamping element of a arranged on the drain flange clamping flange.
  • the clamping element preferably extends over a circumferential angle of at least 90 ° and / or of at most 270 °, relative to a central axis of the drainage cup.
  • the clamping element extends over a circumferential angle of approximately 180 °.
  • the tensioning element may in particular be designed as a tensioning bow or clamping strap.
  • the sealing element receptacle of the draining cup preferably also extends over a circumferential angle of at least 90 ° and / or of at most 270 °, relative to a central axis of the drainage cup.
  • the sealing element receiving the drain cup extends over a circumferential angle of approximately 180 °.
  • the drain cup has a support surface for supporting the clamping element.
  • the clamping element engages in the assembled state of the drain fitting a support portion of the drain cup, in particular a support wall of the drain cup.
  • a support portion of the drain cup in particular a support wall of the drain cup.
  • the clamping element engages over a portion of the sealing element in the assembled state of the drain fitting. This ensures that not overlapped by the sealing element receiving the drain cup areas of the sealing element to the outside of the
  • the tensioning device of the drain fitting may comprise a clamping element which presses in the assembled state of the drain fitting at least a portion of the sealing element in a radial direction of the drain assembly inwardly.
  • the clamping device a
  • Clamping element comprises, in the mounted state of the drain fitting a peripheral wall of the sealing element receiving in a radial direction of the
  • the waste set according to the invention is particularly suitable for use in a combination of a basin with a drain flange and a drain fitting according to the invention for placement on the drain flange.
  • the drain flange on a sealing surface with an upwardly increasing diameter.
  • Such a sealing surface may in particular be conical.
  • the drain flange may have a recess for receiving a projection on the drain cup, in particular a projection on the sealing element receiving the drain cup, and / or for receiving a projection on a clamping element of the clamping device.
  • the present invention has the further object of providing a method for arranging a drain fitting on a drain flange of a basin, which allows easy and quick installation of the drain fitting to the drain flange of the basin and ensures a reliable seal between the drain fitting on the one hand and the drain flange on the other ,
  • a method for arranging a waste fitting on a drainage flange of a basin comprising:
  • the sealing element receptacle can engage over the sealing element, in particular at least in sections.
  • the sealing element can in particular be positively connected to the drain flange of the basin.
  • the sealing element is connected by latching with the drain flange of the basin.
  • the clamping force exerted on the sealing element by the tensioning device is preferably aligned parallel to a radial direction of the drainage fitting.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a section of a bottom of a basin, in particular a sink, a drain flange of the basin with a drain flange arranged on the drain and a basket placed on the drain of the basin.
  • Fig. 2 is a schematic vertical section through the bottom of
  • Fig. 3 is a schematic vertical section through the bottom of
  • FIG. 4 shows a schematic section through a sealing element of the drain fitting.
  • Fig. 5 is a schematic plan view from above of a drain cup of
  • FIG. 6 shows a schematic section through the drain cup from FIG. 5, along the line 6-6 in FIG. 5; a schematic side view of a thumbscrew of a clamping device of the drain assembly; a schematic perspective view of a clamping element of the clamping device, wherein the clamping element is designed as a clamping bracket; a schematic section through the bottom of the basin and the drain flange after a drain screen has been arranged on the sealing element and the sealing element has been locked to the drain flange of the basin;
  • Fig. 10 is a schematic section through the bottom of the basin and the
  • Fig. 11 is an enlarged view of the area I of Fig. 10;
  • Fig. 12 is a schematic side view of the bottom of the basin, the
  • Drain flange and the drain flange arranged on the drain fitting after the clamping element has been hung on the drain cup and clamped by means of the thumbscrew with the drain cup; a schematic side view of the bottom of the basin, the drain flange and the drain flange arranged on the drain assembly of FIG. 12, but in a rotated by 90 ° about a vertical axis position, with the viewing direction in the direction of arrow 13 in FIG. 12; 14 is a schematic side view of the bottom of the basin, the drain flange and the drain flange arranged on the drain fitting of FIGS. 12 and 13, but in a relation to the position of FIG. 13 rotated by a further 90 ° about a vertical axis position, with the viewing direction in the direction of arrow 14 in Fig. 13;
  • Fig. 15 is a schematic plan view from above of a section of a bottom of a basin, in particular a sink, a drain flange of the basin with a drain flange arranged on the drain and a basket placed on the drain of the basin strainer in a second embodiment of the drain assembly;
  • Fig. 16 is a schematic vertical section through the bottom of
  • Fig. 18 is a schematic section through the sealing element in the second
  • Fig. 19 is a schematic plan view from above of the drain cup in the second embodiment
  • Fig. 20 is a schematic vertical section through the drain cup
  • FIG. 19 taken along the line 20 - 20 in FIG. 19;
  • Fig. 21 is a schematic side view of the thumbscrew of the tensioning device of the drain fitting in the second embodiment; 22 is a schematic plan view from above of a clamping element of the tensioning device of the drain fitting in the second embodiment, wherein the tensioning element is designed as a tensioning bow with the drainage cup in the assembled state of the drain fitting under cross-projections.
  • Fig. 23 is a schematic side view of the clamping element of FIG. 22, with the viewing direction in the direction of the arrow 23 in Fig. 22;
  • Fig. 24 is a schematic section through the bottom of the basin and the
  • Drain flange after the sealing element has been pushed onto the drain flange
  • Figure 25 is a schematic section through the bottom of the basin, the drain flange and the drain flange arranged on the drain fitting after the drain cup has been pushed laterally onto the sealing element and the drain flange.
  • Figure 26 is a schematic side view of the bottom of the basin, the drain flange and the drain flange arranged on the drain fitting after the clamping element has been hung on the drain cup and clamped by means of the thumbscrew with the drain cup.
  • 28 is a schematic side view of the bottom of the basin, the drain flange and the drain flange arranged on the drain fitting of FIGS. 26 and 27, but in a relation to the position of FIG. 27 rotated by a further 90 ° about a vertical axis position, with the viewing direction in the direction of arrow 28 in FIG. 27;
  • Fig. 29 is a schematic vertical section through a strainer basket
  • FIG. 30 shows a schematic vertical section through a drain-closure element of the drain fitting
  • Fig. 31 is a schematic vertical section through the bottom of
  • Fig. 32 is a schematic perspective view of the drain flange and the drain fitting of FIG. 31, with the viewing direction from below.
  • FIGs. 1 to 3 shown as a whole with 100 designated basin, in particular sinks next to (not shown) sidewalls a pelvic floor 104 and a downwardly projecting from the pelvic floor drain flange 106, a drain opening 108 of the basin 100 through which liquid, in particular Water, can drain from an interior 110 of the tank 100 in a (not shown) drain line, annularly surrounds.
  • the drain flange 106 is preferably formed integrally with the pelvic floor 104.
  • an annular recess 112 for example in the form of a slot or a groove provided.
  • the basin 100 may for example be formed of a ceramic material, of a plastic material without fillers or of a plastic material with fillers.
  • FIGS. 1 and 2 is in the operational state of the basin 100 to the drain flange 106 of the basin 100 a waste set 114 mounted, which has a flow cup 116 shown in FIGS. 5 and 6, a shown in Fig. 4 sealing element 118 and a drain screen 120 (see FIG. 2) and a clamping device 122 shown in FIGS. 7 and 8, by means of which the sealing element 118 can be clamped against the outlet flange 106 of the basin 100.
  • the drain assembly 114 may include a drain closure member 124 having a closure member 126 which, when assembled, covers one or more passageways 128 in the drainage screen 120 and a guide member 130.
  • the guide part 130 extends through a, preferably central, guide opening 132 in the drain screen 120 and is coupled at its end facing away from the closure part 126 with a movement device (not shown), which makes it possible to move the drain closure element 124 from one shown in FIG. 2, in which the drain closure element 124 cooperates with the drain strainer 120 such that the drain opening 108 is blocked for the flow of liquid, can be moved in the vertical direction into an open position and from the open position into the closed position.
  • a screen basket 134 include, which has a plurality of, for example, extending in the radial direction, screen openings 136 and serves to retain coarse dirt from the effluent through the drain opening 108 liquid.
  • the screen basket 134 may rest on its outer edge on a support surface 138 of the drain flange 106.
  • strainer basket 134 is preferably provided with a, in particular central, sieve button 140 to which an operator can act to lift the sieve basket 134, for example, for cleaning the same, from the support surface 138 of the drain flange 106.
  • the in Fig. 4 individually illustrated sealing element 118 is annular.
  • the sealing element 118 comprises, in an axial direction 142 in succession, a lower portion 144, a web portion 146 and an upper portion 148.
  • the lower portion 144, the land portion 146, and the upper portion 148 preferably have substantially the same outer diameter.
  • the inner diameter of the lower portion 144 is preferably smaller than the inner diameter of the upper portion 148, which in turn is preferably smaller than the inner diameter of the web portion 146.
  • the inner contour of the sealing element 118 corresponds to the negative outer contour of the lower region of the drainage flange 106, which has a smaller outer diameter in the region of the recess 112 than in the region of the lower section 150 of the drainage flange 106 located below the recess 112 in the axial direction 142.
  • the sealing element 118 in particular on the inside of the lower section 144, may be provided with an annular groove 152 for receiving an outer edge of the drain screen 120 (see in particular FIG. 9).
  • the sealing element 118 is preferably formed of an elastically deformable material, in particular of an elastomeric material, for example of a silicone material or a polyurethane material.
  • the sealing element 118 can compensate for certain tolerances in the production process of the basin 100, in particular of the drainage flange 106 of the basin 100.
  • the drain cup 116 shown individually in FIGS. 5 and 6 comprises an example dish-shaped basic body 154, which surrounds a cavity 156 in the interior of the drain cup 116 and from a liquid passing through the passage openings 128 of the drain screen 120 up to an outlet opening 158 at the lower end of the Flow cup 116 can be flowed through.
  • the drain cup 116 further includes a sealing element receptacle 160, which extends - with respect to a central axis 162 of the drain cup 116 - over a circumferential angle ⁇ of approximately 180 °.
  • the sealing member receptacle 148 includes a bottom wall 164 projecting outwardly from the body 142 in a radial direction 166 of the drain assembly 114, an outer peripheral wall 168 projecting upwardly from an outer edge of the bottom wall 164, and a top wall 170 extending from an upper Edge of the ceiling wall 170 in the radial direction 182 protrudes inwardly from the outer peripheral wall 168.
  • the sealing element receptacle 148 forms an annular channel for receiving a channel section 172 of the sealing element 118.
  • the bottom wall 164 of the sealing element receptacle 160 continues outside the sealing element receptacle 160 in a support wall 174 which, like the bottom wall 164 in the radial direction 182, protrudes outward from the base body 142 of the drainage cup 116, relative to the center axis 162, over a circumferential angle ß, which completes the circumferential angle ⁇ to 360 °, and at its two ends in each case flush with the ends of the bottom wall 164 of the sealing element receiving 164 connects.
  • a support wall 174 which, like the bottom wall 164 in the radial direction 182, protrudes outward from the base body 142 of the drainage cup 116, relative to the center axis 162, over a circumferential angle ß, which completes the circumferential angle ⁇ to 360 °, and at its two ends in each case flush with the ends of the bottom wall 164 of the sealing element receiving 164 connects.
  • the upper side of the support wall 174 forms a support surface 176, on which the sealing element 118 and the clamping device 122 to be described later are supported in the assembled state of the waste fitting 114.
  • the drain cup 116 has at a first end 186 of the sealing element receptacle 160 a hooking recess 178 which has one or more undercuts 180.
  • the sealing member receptacle 160 is provided at its first end 168 in the circumferential direction opposite second end 188 with a first clamping flange 190 which is penetrated in the circumferential direction of a through hole 192 (see Fig. 14).
  • the in Figs. 7 and 8 individually shown clamping device 122 includes a clamping element 194 and a thumbscrew 196th
  • the in Fig. Clamping element 194 shown in FIG. 8 is designed as a tensioning bow 196, whose arcuate base body 198 extends over a circumferential angle of approximately 180 °.
  • the clamping element 194 preferably has a protruding from the upper edge of the body 198 radially inwardly projection 199, which engages over a portion of the sealing member 118 in the assembled state of the drain assembly 114.
  • a suspension projection 202 is provided with which the clamping element 194 can be suspended from the suspension recess 178 of the drainage cup 116.
  • the suspension projection 202 is preferably formed substantially complementary to the suspension recess 178 and may in particular be substantially T-shaped, with a transversely extending in the axial direction 142 crossbar 204, which extends over a running in the circumferential direction longitudinal beam 206 with the base 198 of the clamping element 194th connected is.
  • a first end 200 in the circumferential direction opposite the second end 207 of the base body 198 of the clamping element 194 is provided with a second clamping flange 208 which protrudes in the radial direction 166 of the main body 198.
  • the second clamping flange 208 carries a threaded pin 210 which protrudes in the circumferential direction from the second clamping flange 208 and is provided with an external thread.
  • the knurled screw 196 shown in FIG. 7 is formed in a front portion 212 is substantially hollow cylindrical and provided with an internal thread which is complementary to the external thread of the threaded pin 210 is formed.
  • the knurled screw 196 is provided on its outside with a knurling, which gives the fingers of an operator a better grip on the circumference of the knurled screw 196, so that it is easier for the operator to rotate the knurled screw about its longitudinal axis 216.
  • the coarse sieve or flow sieve 120 is inserted into the sealing element 118 in such a way that the outer edge of the flow sieve 120 engages in the annular groove 152 on the inside of the sealing element 118.
  • the sealing element 118 is fitted onto the drainage flange 106 of the basin 100 such that the upper section 148 of the sealing element 118 engages in the recess 112 on the drainage flange 106, the inside of the web section 146 of the sealing element 118 on the outer side of the lower section 150 of the drainage flange 106 rests and abuts the upper side of the lower portion 144 of the sealing member 118 on the underside of the lower portion 150 of the drain flange 106.
  • the upper portion 148 of the sealing element 118 first expands in the radial direction 166 in order to be able to pass through the lower portion 150 of the drainage flange 106 until the upper portion 148 of the sealing element 118 can engage in the recess 112 of the drain flange 106.
  • the upper portion 148 of the sealing element 118 thus forms an expandable connecting portion 149 of the sealing element 118, by means of which the sealing element 118 with the drain flange 106 of the basin 100 connectable, in particular latched, is.
  • the flow cup 116 is pushed laterally onto the sealing element 118 in a direction perpendicular to the axial direction 142, in particular in the radial direction 166, the channel section 172 of the sealing element 118 being received in the sealing element receptacle 160 of the flow cup 116, as shown in FIGS and FIG. 11 is shown.
  • the sealing element receptacle 160 thus surrounds the channel section 172 of the sealing element 118 from three sides, namely from below (through the bottom wall 164 of the sealing element receptacle 160), from above (through the top wall 170 of the sealing element receptacle 160) and laterally (through the outer circumferential wall 168 of the sealing element receptacle 160) ). Furthermore, the sealing element receptacle 160 of the drainage cup 116 engages over the channel section 172 of the sealing element receptacle 160 through the top wall 170, which extends over the upper section 148 of the sealing element 118.
  • the portion of the sealing element 118 that lies outside the sealing element receptacle 160 also rests on the supporting surface 176 of the supporting wall 174 of the drain cup 116.
  • the sealing element 118 When laterally pushing the drain cup 116 onto the sealing element 118, the sealing element 118 is already slightly compressed in the horizontal due to the tolerance design. Subsequently, the clamping element 194 is hung with its suspension projection 202 on the Ein vonaus Principleung 178 of the sealing element holder 160 of the drain cup 116, so that the clamping element 194 is connected at a first connection point 218 by positive engagement with the sealing element receptacle 160 of the drain cup 116 (see FIG. 12).
  • the threaded pin 210 is inserted through the through-bore 192 in the first clamping flange 190 of the sealing element receptacle 160 of the drain cup 116 (see FIG. 14) on the second clamping flange 208 of the clamping element 194, and the knurled screw 196 is pushed onto the free end of the threaded pin 210, which extends from the Through hole 192 projects, screwed to pull in this way the second clamping flange 208 of the clamping element 194 against the first clamping flange 190 of the drain cup 116 and thereby to clamp the clamping element 194 at a second connection point 219 with the drain cup 116.
  • the sealing element 118 is pressed against the outer circumferential surface of the drain flange 106 at the same time, whereby the clamping force required for a seal between the sealing element 118 and the drain flange 106 is exerted on the sealing element 118.
  • This clamping force acts on the sealing element 118 in the radial direction 166.
  • the projection 199 of the clamping element 194 engages over the part of the sealing element 118 lying outside the sealing element receptacle 160.
  • the projection 119 of the clamping element 194 can engage in the recess 112 on the drain flange 106.
  • the flow cup 116, the clamping element 194 and the knurled screw 196 can in principle be formed from any desired material.
  • the flow cup 116, the clamping element 194 and / or the knurled screw 196 comprise a metallic material and / or a plastic material.
  • the flow cup 116, the clamping element 194 and / or the knurled screw 196 are substantially completely formed of a metallic material or of a plastic material.
  • a second embodiment of a waste set 114 for arranging on a drain flange 106 of a basin 100, in particular a sink 102, shown in FIGS. 15 to 30 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 14 in particular in that the (in Fig. 18 individually shown) sealing member 118 not on vertically aligned sealing surfaces, but on a relative to the axial direction 142 and in the assembled state of the drain assembly 114 relative to the vertical inclined sealing surface 220 on a likewise opposite the axial direction 142 and relative to the vertical inclined sealing surface 222 of the drain flange 106 of the tank 100 (see Fig. 17) is applied.
  • the sealing element 118 in this second embodiment comprises a lower stop section 224 and a sealing section 226 adjoining the stop section 224 in the axial direction 142.
  • the inside of the sealing portion 226 forms a preferably conical sealing surface 220, whose diameter increases along the axial direction 142 upwards.
  • This sealing surface 220 is complementary to the also preferably conical sealing surface 222 formed on the lower portion 150 of the drain flange 106 (see FIG. 17).
  • the diameter of the sealing surface 222 of the drain flange 106 increases in this embodiment along the axial direction 142 upwards.
  • the stopper portion 224 of the seal member 118 has a smaller inner diameter than the seal portion 226, so that the stopper portion 224 protrudes inward in the radial direction 166 via the seal portion 226.
  • the top of the stopper portion 224 forms a substantially perpendicular to the axial direction 142 aligned and in the assembled state of the waste set 114 substantially horizontally oriented stop surface 228, with which the sealing member 118 in the mounted state of the drain assembly 114 at a likewise substantially horizontally oriented contact surface 230 at the Bottom of the drain flange 106, preferably substantially flat, is applied.
  • the recess 112 of the drain flange 106 is formed narrower in this embodiment than in the first embodiment and takes in the assembled state of the drain assembly 114, only the top wall 170 of the sealing element receiving 160, but not a portion of the sealing element 118 on.
  • the in Figs. 19 and 20 illustrated spatialkelch 116 is in the second embodiment, similar to the first embodiment, only preferably somewhat shallower, formed.
  • Knurled screw 196 shown in FIG. 21 is formed substantially the same as the first embodiment in the second embodiment.
  • the in Figs. 22 and 23 individually shown clamping element 194 has in the second embodiment in addition to the outside of the body 198 of the clamping element 194 arranged in the circumferential direction of the clamping element 194 spaced apart hooks or projections 232, which in the assembled state of the drain assembly 114, the support wall 174 of the drain cup 116 under attack. This prevents the clamping element 194 in the mounted state of the waste set 114 unintentionally detached along the axial direction 142 of the flow cup 116.
  • the tension member 194 is substantially coincident with the tension member of the first embodiment.
  • the sealing element 118 is pushed onto the drainage flange 106, so that the conical sealing surface 220 of the sealing element 118 abuts against the conical sealing surface 222 of the drainage flange 106 and the horizontal stop surface 228 of the sealing element 118 against the horizontal contact surface 230 of the drainage flange 106.
  • the seal member 118 since no portion of the seal member 118 having a smaller inner diameter has to be moved over the lower portion 150 of the drain flange 106 to lock the seal member 118 to the drain flange 106, the seal member 118 does not need to be assembled in the second embodiment of the drain fitting 114 be widened in the radial direction 166.
  • a sealing member 118 made of a less elastic material can be used than in the first embodiment.
  • the drain cup 116 is pushed in a lateral direction, preferably in the radial direction 166, onto the sealing element 118, which has already been pre-mounted on the drain flange 106, and the drain flange 106, until the drain cock 106 shown in FIG. 25 shown state is reached, in which the top wall 170 of the sealing element receptacle 160 of the drain cup 116 engages in the recess 112 of the drain flange 106.
  • the sealing element receptacle 160 of the drainage cup 116 engages over the sealing element 118.
  • the channel portion 172 of the sealing element 118 accommodated in the sealing element receptacle 160 is surrounded on three sides by the sealing element receptacle 160, namely from below (through the bottom wall 164), from the side (through the outer peripheral wall 168) and from above (through the ceiling wall 170).
  • the height of the recess 234, ie, its extent in the axial direction 142, substantially corresponds to the extent of the stopper portion 224 in the axial direction 142, so that the stopper portion 224 is substantially completely received in the recess 234 and the outside of the recess 234 lying region of the bottom wall 164 of the sealing element receptacle 160 and lying outside the recess 234 region of the support wall 174 of the drain cup 116 in the assembled state of the drain assembly 114, preferably substantially flat, abut the contact surface 230 on the underside of the drain flange 106.
  • the distance d (along the axial direction 142) between the upper side of the bottom wall 164 outside the recess 234 and the underside of the top wall 170 of the sealing element receiver 160 substantially corresponds to the extension of the lower section 150 of the drain flange 106 along the axial direction 142, so that the drain cup 116 is held with little play on the lower portion 150 of the drain flange 106 or even clamped to the lower portion 150 of the drain flange 106.
  • the clamping element 194 is suspended at the first connection point 218 with its suspension projection 202 in the Ein vonaus- perception 178 of the drainage cup 116 and at the second connection point 219 by means of the inserted through the through hole 192 on the first clamping flange 190 of the drain cup 116 threaded pin 210 and the screwed onto the threaded pin 210 knurled screw 196 pulled against the drain cup 116 and clamped so with the drain cup 116.
  • the sealing element 118 is pressed against the drain flange 106, so that the sealing surface 220 of the sealing element 118 under a sufficient, radially inwardly directed clamping force sealingly, preferably substantially flat, on the sealing surface 222 of the drain flange 106 is present.
  • FIGS. 31 and 32 illustrated third embodiment of a waste set 114 for placing on a drain flange 106 of a basin 100, in particular a sink 102, differs from that shown in FIGS. 1-14 illustrated first embodiment in particular in that the Sealing element receptacle 160 of the drainage cup 116 extends - relative to the center axis 162 of the drainage cup 116 - not only over a circumferential angle of approximately 180 °, but over a circumferential angle of 360 °.
  • the sealing element receptacle 160 is formed annularly closed.
  • the sealing element 118 which is preferably made of an elastically deformable material, in particular of an elastomeric material, for example of a silicone material or a polyurethane material, extends in this embodiment annularly about one, preferably substantially parallel to the axial direction 142 of the pop-up waste 114 aligned peripheral surface 236 at a lower end portion of the drainage flange 106 of the tank 100 around.
  • the sealing member receptacle 160 in this embodiment preferably includes only the bottom wall 164 and the outer peripheral wall 168 which projects upwardly from an outer edge of the bottom wall 164, but not a ceiling wall.
  • the outer peripheral wall 168 of the sealing element receptacle 148 extends in the axial direction 142 of the waste fitting 114 to an upper edge 238 of the sealing element 118, which faces the basin 100, or beyond.
  • the sealing element receptacle 160 in this embodiment is surrounded by a tensioning element 194, preferably substantially annular.
  • the tensioning element 194 can be designed in particular as a pipe clamp or hose clamp 240.
  • the clamping element 194 has at its adjacent end regions in each case one in the radial direction 166 of the drain assembly 114 outwardly projecting end flange 242, wherein the two end flanges 242 by a fastening means 244, for example, a fastening screw which penetrates one of the end flanges 242 and into a threaded hole engages the other end flange 242, are interconnected and are mutually braced to exert on the outer peripheral wall 168 of the sealing element receptacle 160 in the radial direction 166 inwardly acting pressing force or clamping force, which is transmitted from the sealing element receptacle 160 to the sealing element 118, so that the clamping element 194 presses the sealing element 118 inward in the radial direction 166 of the waste fitting 114 against the circumferential surface 236 of the drainage flange 106 of the basin 100.
  • the drain cup 116 When mounting this embodiment of the waste fitting 114, the drain cup 116 is pushed with the arranged in the sealing element receiving 160 sealing element 118 in the axial direction 142 from below onto the drain flange 106 of the basin 100 and in the in Figs. 31 and 32 shown fixed end position by the end flanges 142 of the clamping element 194 are braced against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Um eine Ablaufgarnitur (114) zum Anordnen an einem Ablaufflansch (106) eines Beckens (100), umfassend einen Ablaufkelch (116), ein Dichtelement (118) und eine Spannvorrichtung (122) zum Verspannen des Dichtelements gegen den Ablaufflansch des Beckens, zu schaffen, welche einfach und schnell zu montieren ist, aber dennoch eine sichere Abdichtung gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass der Ablaufkelch eine Dichtelementaufnahme (160) umfasst, welche einen Kanal bildet, in dem im montierten Zustand der Ablaufgarnitur zumindest ein Abschnitt des Dichtelements angeordnet ist.

Description

Ablaufgarnitur und Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur zum Anordnen an einem Ablaufflansch eines Beckens, wobei die Ablaufgarnitur einen Ablaufkelch, ein Dichtelement und eine Spannvorrichtung zum Verspannen des Dichtelements gegen den Ablaufflansch des Beckens umfasst.
Bekannte Ablaufgarnituren dieser Art, insbesondere zum Anordnen an einem Ablaufflansch eines Spülbeckens, sind aufwendig zu montieren, erfordern Spezialwerkzeug für die Montage und/oder erzeugen eine Schmutzfuge im Sichtbereich des Beckens, insbesondere des Spülbeckens.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und schnell zu montierende, aber dennoch eine sichere Abdichtung gewährleistende Ablaufgarnitur der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Ablaufgarnitur mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ablaufkelch eine Dichtelementaufnahme umfasst, welche einen Kanal bildet, in dem im montierten Zustand der Ablaufgarnitur zumindest ein Abschnitt des
Dichtelements angeordnet ist.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, zumindest einen Kanalabschnitt des Dichtelements in der einen Kanal zur Aufnahme des Kanalabschnitts bildenden Dichtelementaufnahme anzuordnen, so dass die
Kontaktflächen zwischen dem Dichtelement und dem Ablaufflansch durch den Ablaufkelch zumindest abschnittsweise zur Außenseite der Ablaufgarnitur hin überdeckt sind . Vorzugsweise entsteht an der Außenseite der Ablaufgarnitur kein Spalt zwischen dem Ablaufkelch und dem Ablaufflansch des Beckens.
Hierdurch werden eine besonders gute Dichtigkeit der Schnittstelle zwischen der Ablaufgarnitur und dem Ablaufflansch und eine hohe Hygiene erzielt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Dichtelementaufnahme, insbesondere eine seitliche Begrenzungswand der
Dichtelementaufnahme, radial außerhalb des Dichtelements angeordnet ist.
Die Dichtelementaufnahme, insbesondere eine seitliche Begrenzungswand derselben, kann eine Umfangsfläche des Dichtelements ringförmig umgeben.
Zumindest ein Teil des Dichtelements, vorzugweise das ganze Dichtelement, kann im montierten Zustand der Ablaufgarnitur in einem Zwischenraum zwischen der Dichtelementaufnahme und dem Ablaufflansch des Beckens angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Ablaufgarnitur vollständig von der Unterseite des Beckens, insbesondere des Spülbeckens, welche im normalen Gebrauch des Beckens für den Benutzer nicht sichtbar ist, her an dem Ablaufflansch des Beckens anbindbar und/oder montierbar.
Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montage der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur an dem Ablaufflansch des Beckens.
Vorzugsweise ist für die Montage der Ablaufgarnitur an dem Ablaufflansch des Beckens kein Werkzeug, insbesondere kein Spezialwerkzeug, erforderlich. Die Kombination aus dem Becken mit dem Ablaufflansch und der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur weist vorzugsweise keine Schmutzfuge im für den Benutzer im normalen Gebrauch des Beckens sichtbaren Bereich des Beckens, insbesondere des Spülbeckens, auf, wenn die Ablaufgarnitur an dem Ablaufflansch des Beckens montiert ist.
Der Ablaufflansch des Beckens ist vorzugsweise an einem Boden des Beckens angeordnet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ablaufflansch einstückig mit einem Boden des Beckens ausgebildet ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ablaufflansch eine Ablauföffnung des Beckens umgibt.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtelementaufnahme sich im montierten Zustand der Ablaufgarnitur bis zu einem dem Becken zugewandten oberen Rand des Dichtelements oder über den oberen Rand des Dichtelements hinaus nach oben, zu dem Becken hin, erstreckt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dichtelementaufnahme im montierten Zustand der Ablaufgarnitur das Dichtelement zumindest abschnittsweise übergreift.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dichtelementaufnahme im montierten Zustand der Ablaufgarnitur zumindest einen Umfangsabschnitt des Dichtelements in einer Axialrichtung der Ablaufgarnitur übergreift.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur ist vorgesehen, dass die Dichtelementaufnahme zumindest einen Abschnitt des Dichtelements, insbesondere den Kanalabschnitt des Dichtelements, von oben, von unten und/oder seitlich umgibt. Vorzugsweise ist der Ablaufkelch bei der Montage der Ablaufgarnitur in einer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Axialrichtung der Ablaufgarnitur und des Ablaufflansches ausgerichteten, seitlichen Richtung auf das Dichtelement und/oder auf den Ablaufflansch des Beckens aufschiebbar.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ablaufkelch in einer Radialrichtung der Ablaufgarnitur und/oder des Ablaufflansches auf das Dichtelement und/oder auf den Ablaufflansch des Beckens aufschiebbar ist.
Für die Dichtigkeit und die Hygiene der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur ist es besonders günstig, wenn der Ablaufkelch im montierten Zustand der Ablaufgarnitur über ein unteres Ende des Ablaufflansch des Beckens nach oben, insbesondere zu einem Boden des Beckens hin, übersteht.
Um eine Vormontage des Dichtelements an dem Ablaufflansch durchführen zu können, bevor der Ablaufkelch an dem Dichtelement und/oder an dem Ablaufflansch montiert wird, ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement mit dem Ablaufflansch des Beckens verrastbar ist.
Um das Dichtelement bei der Montage der Ablaufgarnitur über einen Abschnitt des Ablaufflansches hinweg bewegen zu können, dessen Außendurchmesser größer ist als ein Innendurchmesser des Dichtelements in einem Ruhezustand des Dichtelements und/oder in dem montierten Zustand der Ablaufgarnitur, ist es günstig, wenn das Dichtelement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der bei der Montage des Dichtelements an dem Ablaufflansch aufweitbar ist.
Eine solche Aufweitbarkeit eines Verbindungsabschnitts des Dichtelements kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass das Dichtelement ganz oder teilweise aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus einem Elastomermaterial, gebildet ist. Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement eine Dichtfläche aufweist, deren Durchmesser sich nach oben, insbesondere in Richtung auf den Boden des Beckens hin, vergrößert.
Eine solche Dichtfläche kann insbesondere im Wesentlichen konisch ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannvorrichtung ein Spannelement umfasst, das durch Formschluss mit dem Ablaufkelch verbindbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Spannelement an mindestens einer Verbindungsstelle an dem Ablaufkelch einhängbar ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Spannelement an mindestens einer Verbindungsstelle mit dem Ablaufkelch verspannbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ablaufkelch und das Spannelement jeweils einen Spannflansch aufweisen, wobei diese Spannflansche bei der Montage der Ablaufgarnitur gegeneinander gezogen werden können, beispielsweise mittels eines ersten Gewindeelements und eines zweiten Gewindeelements, die miteinander in Eingriff stehen. Dabei kann mindestens eines der Gewindeelemente sich durch eine Durchtrittsöffnung an einem der Spannflansche hindurch erstrecken.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein erstes Gewindeelement als ein Gewindestift und ein zweites Gewindeelement als eine Rändelschraube oder als eine Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist. Eines der Gewindeelemente kann an dem Spannelement festgelegt und insbesondere einstückig mit dem Spannelement ausgebildet sein.
Das jeweils andere Gewindeelement ist im montierten Zustand der Ablaufgarnitur vorzugsweise auf einer dem Spannelement abgewandten Seite eines an dem Ablaufflansch angeordneten Spannflansches angeordnet.
Das Spannelement erstreckt sich vorzugsweise - bezogen auf eine Mittelachse des Ablaufkelches - über einen Umfangswinkel von mindestens 90° und/oder von höchstens 270°.
Vorzugsweise erstreckt sich das Spannelement über einen Umfangswinkel von ungefähr 180°.
Das Spannelement kann insbesondere als ein Spannbügel oder Klemmbügel ausgebildet sein.
Auch die Dichtelementaufnahme des Ablaufkelches erstreckt sich vorzugsweise - bezogen auf eine Mittelachse des Ablaufkelches - über einen Umfangswinkel von mindestens 90° und/oder von höchstens 270°.
Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtelementaufnahme des Ablaufkelches über einen Umfangswinkel von ungefähr 180°.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ablaufkelch eine Abstützfläche zum Abstützen des Spannelements aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn das Spannelement im montierten Zustand der Ablaufgarnitur einen Abstützabschnitt des Ablaufkelches, insbesondere eine Abstützwand des Ablaufkelches, untergreift. Hierdurch wird eine ungewollte Relativverschiebung des Spannelements in Bezug auf den Ablaufkelch in der Axialrichtung der Ablaufgarnitur verhindert. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Spannelement im montierten Zustand der Ablaufgarnitur einen Abschnitt des Dichtelements übergreift. Hierdurch wird erreicht, dass auch nicht von der Dichtelementaufnahme des Ablaufkelches übergriffene Bereiche des Dichtelements zur Außenseite der
Ablaufgarnitur hin überdeckt sind.
Ferner kann die Spannvorrichtung der Ablaufgarnitur ein Spannelement umfassen, das im montierten Zustand der Ablaufgarnitur zumindest einen Abschnitt des Dichtelements in einer Radialrichtung der Ablaufgarnitur nach innen presst.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spannvorrichtung ein
Spannelement umfasst, das im montierten Zustand der Ablaufgarnitur eine Umfangswand der Dichtelementaufnahme in einer Radialrichtung der
Ablaufgarnitur nach innen presst.
Die erfindungsgemäße Ablaufgarnitur eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus einem Becken mit einem Ablaufflansch und einer erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur zum Anordnen an dem Ablaufflansch.
Dabei weist vorzugsweise der Ablaufflansch eine Abdichtfläche mit einem sich nach oben hin vergrößernden Durchmesser auf.
Eine solche Abdichtfläche kann insbesondere konisch ausgebildet sein.
Ferner kann der Ablaufflansch eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Vorsprungs an dem Ablaufkelch, insbesondere eines Vorsprungs an der Dichtelementaufnahme des Ablaufkelches, und/oder zur Aufnahme eines Vorsprungs an einem Spannelement der Spannvorrichtung aufweisen . Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens zu schaffen, welches eine einfache und schnelle Montage der Ablaufgarnitur an dem Ablaufflansch des Beckens ermöglicht und eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Ablaufgarnitur einerseits und dem Ablaufflansch andererseits gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens, wobei die Ablaufgarnitur einen Ablaufkelch, ein Dichtelement und eine Spannvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Anordnen des Dichtelements an dem Ablaufflansch des Beckens;
Anordnen des Ablaufkelches an dem Dichtelement und an dem Ablaufflansch derart, dass eine Dichtelementaufnahme des Ablaufkelches einen Kanal bildet, in dem zumindest ein Abschnitt des Dichtelements angeordnet ist;
Verspannen des Dichtelements gegen den Ablaufflansch mittels der Spannvorrichtung .
Die Dichtelementaufnahme kann das Dichtelement insbesondere zumindest abschnittsweise übergreifen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Dichtelement insbesondere formschlüssig mit dem Ablaufflansch des Beckens verbunden werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement durch Verrasten mit dem Ablaufflansch des Beckens verbunden wird. Die von der Spannvorrichtung auf das Dichtelement ausgeübte Spannkraft ist vorzugsweise parallel zu einer Radialrichtung der Ablaufgarnitur ausgerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Boden eines Beckens, insbesondere eines Spülbeckens, einen Ablaufflansch des Beckens mit einer an dem Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur und einen an dem Ablauf des Beckens aufgelegten Siebkorb;
Fig. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Boden des
Beckens, den Ablaufflansch, die Ablaufgarnitur und den Siebkorb aus Fig . 1, längs der Linie 2 - 2 in Fig . 1;
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Boden des
Beckens und den Ablaufflansch;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch ein Dichtelement der Ablaufgarnitur;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht von oben auf einen Ablaufkelch der
Ablaufgarnitur;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch den Ablaufkelch aus Fig. 5, längs der Linie 6 - 6 in Fig . 5; eine schematische Seitenansicht einer Rändelschraube einer Spannvorrichtung der Ablaufgarnitur; eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannelements der Spannvorrichtung, wobei das Spannelement als ein Spannbügel ausgebildet ist; einen schematischen Schnitt durch den Boden des Beckens und den Ablaufflansch, nachdem ein Ablaufsieb an dem Dichtelement angeordnet und das Dichtelement mit dem Ablaufflansch des Beckens verrastet worden ist;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch den Boden des Beckens und den
Ablaufflansch sowie die am Ablaufflansch angeordnete Ablaufgarnitur, nachdem der Ablaufkelch seitlich auf das Dichtelement aufgeschoben worden ist;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des
Ablaufflansches und der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur, nachdem das Spannelement an dem Ablaufkelch eingehängt und mittels der Rändelschraube mit dem Ablaufkelch verspannt worden ist; eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des Ablaufflansches sowie der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur aus Fig. 12, jedoch in einer um 90° um eine vertikale Achse gedrehten Position, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 13 in Fig . 12; Fig. 14 eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des Ablaufflansches sowie der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur aus den Fig. 12 und 13, jedoch in einer gegenüber der Position aus Fig . 13 um weitere 90° um eine vertikale Achse gedrehten Position, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 14 in Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Draufsicht von oben auf einen Ausschnitt aus einem Boden eines Beckens, insbesondere eines Spülbeckens, einen Ablaufflansch des Beckens mit einer an dem Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur und einen an dem Ablauf des Beckens aufgelegten Siebkorb bei einer zweiten Ausführungsform der Ablaufgarnitur;
Fig. 16 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Boden des
Beckens, den Ablaufflansch, die Ablaufgarnitur und den Siebkorb aus Fig . 15, längs der Linie 16 - 16 in Fig. 15; einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Boden des Beckens und den Ablaufflansch;
Fig. 18 einen schematischen Schnitt durch das Dichtelement bei der zweiten
Ausführungsform;
Fig. 19 eine schematische Draufsicht von oben auf den Ablaufkelch bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 20 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch aus
Fig. 19, längs der Linie 20 - 20 in Fig . 19;
Fig. 21 eine schematische Seitenansicht der Rändelschraube der Spannvorrichtung der Ablaufgarnitur bei der zweiten Ausführungsform; Fig. 22 eine schematische Draufsicht von oben auf ein Spannelement der Spannvorrichtung der Ablaufgarnitur bei der zweiten Ausführungsform, wobei das Spannelement als ein Spannbügel mit den Ablaufkelch im montierten Zustand der Ablaufgarnitur untergreifenden Vorsprüngen ausgebildet ist;
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht des Spannelements aus Fig . 22, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 23 in Fig. 22;
Fig. 24 einen schematischen Schnitt durch den Boden des Beckens und den
Ablaufflansch, nachdem das Dichtelement auf den Ablaufflansch aufgeschoben worden ist;
Fig. 25 einen schematischen Schnitt durch den Boden des Beckens, den Ablaufflansch sowie die am Ablaufflansch angeordnete Ablaufgarnitur, nachdem der Ablaufkelch auf das Dichtelement und den Ablaufflansch seitlich aufgeschoben worden ist;
Fig. 26 eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des Ablaufflansches sowie der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur, nachdem das Spannelement an dem Ablaufkelch eingehängt und mittels der Rändelschraube mit dem Ablaufkelch verspannt worden ist; eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des Ablaufflansches sowie der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur aus Fig. 26, jedoch in einer um 90° um eine vertikale Achse gedrehten Position, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 27 in Fig . 26; Fig. 28 eine schematische Seitenansicht des Bodens des Beckens, des Ablaufflansches sowie der am Ablaufflansch angeordneten Ablaufgarnitur aus den Fig. 26 und 27, jedoch in einer gegenüber der Position aus Fig . 27 um weitere 90° um eine vertikale Achse gedrehten Position, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 28 in Fig . 27;
Fig. 29 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Siebkorb der
Ablaufgarnitur;
Fig. 30 einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein Ablauf-Verschlusselement der Ablaufgarnitur;
Fig. 31 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Boden des
Beckens, den Ablaufflansch und die Ablaufgarnitur bei einer dritten Ausführungsform der Ablaufgarnitur; und
Fig. 32 eine schematische perspektivische Ansicht des Ablaufflansches und der Ablaufgarnitur aus Fig. 31, mit der Blickrichtung von unten.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig . 1 bis 3 ausschnittsweise dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Becken, insbesondere Spülbecken, umfasst neben (nicht dargestellten) Seitenwänden einen Beckenboden 104 und einen von dem Beckenboden nach unten abstehenden Ablaufflansch 106, der eine Ablauföffnung 108 des Beckens 100, durch welche Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus einem Innenraum 110 des Beckens 100 in eine (nicht dargestellte) Ablaufleitung ablaufen kann, ringförmig umgibt.
Der Ablaufflansch 106 ist vorzugsweise einstückig mit dem Beckenboden 104 ausgebildet. An einer äußeren Umfangswand des Ablaufflansches 106 ist eine ringförmige Ausnehmung 112, beispielsweise in Form eines Schlitzes oder einer Nut, vorgesehen.
Das Becken 100 kann beispielsweise aus einem Keramikmaterial, aus einem Kunststoffmaterial ohne Füllstoffe oder aus einem Kunststoffmaterial mit Füllstoffen gebildet sein.
Wie insbesondere aus den Fig . 1 und 2 zu ersehen ist, ist im betriebsfertigen Zustand des Beckens 100 an dem Ablaufflansch 106 des Beckens 100 eine Ablaufgarnitur 114 montiert, welche einen in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ablaufkelch 116, ein in Fig. 4 dargestelltes Dichtelement 118 und ein Ablaufsieb 120 (siehe Fig . 2) sowie eine in den Fig. 7 und 8 dargestellte Spannvorrichtung 122 umfasst, mittels welcher das Dichtelement 118 gegen den Ablaufflansch 106 des Beckens 100 verspannbar ist.
Ferner kann die Ablaufgarnitur 114, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Ablauf-Verschlusselement 124 umfassen, welches einen Verschlussteil 126, der im montierten Zustand eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen 128 in dem Ablaufsieb 120 abdeckt, und einen Führungsteil 130 aufweist. Der Führungsteil 130 erstreckt sich durch eine, vorzugsweise mittige, Führungsöffnung 132 in dem Ablaufsieb 120 hindurch und ist an seinem dem Verschlussteil 126 abgewandten Ende mit einer (nicht dargestellten) Bewegungsvorrichtung gekoppelt, welche es ermöglicht, das Ablauf-Verschlusselement 124 von einer in Fig. 2 dargestellten Schließstellung, in welcher das Ablauf-Verschlusselement 124 so mit dem Ablaufsieb 120 zusammenwirkt, dass die Ablauföffnung 108 für den Durchfluss von Flüssigkeit gesperrt ist, in vertikaler Richtung in eine Offenstellung und von der Offenstellung zurück in die Schließstellung bewegbar ist. Ferner kann die Ablaufgarnitur 114, wie aus den Fig . 1 und 2 zu ersehen ist, einen Siebkorb 134 umfassen, welcher mehrere, beispielsweise in radialer Richtung verlaufende, Sieböffnungen 136 aufweist und dem Zurückhalten von Grobschmutz aus der durch die Ablauföffnung 108 ablaufenden Flüssigkeit dient.
Der Siebkorb 134 kann an seinem äußeren Rand auf einer Auflagefläche 138 des Ablaufflansches 106 aufliegen.
Ferner ist der Siebkorb 134 vorzugsweise mit einem, insbesondere mittigen, Siebknopf 140 versehen, an dem eine Bedienungsperson angreifen kann, um den Siebkorb 134, beispielsweise für eine Reinigung desselben, von der Auflagefläche 138 des Ablaufflansches 106 abzuheben .
Das in Fig . 4 einzeln dargestellte Dichtelement 118 ist ringförmig ausgebildet.
Das Dichtelement 118 umfasst, in einer Axialrichtung 142 aufeinanderfolgend, einen unteren Abschnitt 144, einen Stegabschnitt 146 und einen oberen Abschnitt 148.
Der untere Abschnitt 144, der Stegabschnitt 146 und der obere Abschnitt 148 weisen vorzugsweise im Wesentlichen denselben Außendurchmesser auf.
Der Innendurchmesser des unteren Abschnitts 144 ist hingegen vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des oberen Abschnitts 148, welcher wiederum vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser des Stegabschnitts 146.
Hierdurch entspricht die Innenkontur des Dichtelements 118 der negativen Außenkontur des unteren Bereichs des Ablaufflansches 106, der im Bereich der Ausnehmung 112 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als im Bereich der in der Axialrichtung 142 unter der Ausnehmung 112 liegenden unteren Abschnitts 150 des Ablaufflansches 106. Ferner kann das Dichtelement 118, insbesondere an der Innenseite des unteren Abschnitts 144, mit einer Ringnut 152 zur Aufnahme eines äußeren Randes des Ablaufsiebes 120 versehen sein (siehe insbesondere Fig . 9).
Das Dichtelement 118 ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus einem Silikonmaterial oder einem Polyurethan-Material, gebildet.
Aufgrund seiner elastischen Eigenschaften kann das Dichtelement 118 gewisse Toleranzen beim Herstellungsprozess des Beckens 100, insbesondere des Ablaufflansch 106 des Beckens 100, ausgleichen.
Der in den Fig. 5 und 6 einzeln dargestellte Ablaufkelch 116 umfasst einen beispielsweise schüsseiförmigen Grundkörper 154, der einen Hohlraum 156 im Inneren des Ablaufkelches 116 umgibt und von einer durch die Durchtrittsöffnungen 128 des Ablaufsiebes 120 hindurchtretenden Flüssigkeit bis zu einer Austrittsöffnung 158 am unteren Ende des Ablaufkelches 116 durchströmbar ist.
Der Ablaufkelch 116 umfasst ferner eine Dichtelementaufnahme 160, welche sich - bezogen auf eine Mittelachse 162 des Ablaufkelches 116 - über einen Umfangswinkel α von ungefähr 180° erstreckt.
Die Dichtelementaufnahme 148 umfasst eine Bodenwand 164, die in einer Radialrichtung 166 der Ablaufgarnitur 114 nach außen von dem Grundkörper 142 absteht, eine äußere Umfangswand 168, die von einem äußeren Rand der Bodenwand 164 nach oben absteht, und eine Deckenwand 170, die von einem oberen Rand der Deckenwand 170 in der Radialrichtung 182 nach innen von der äußeren Umfangswand 168 absteht. Die Dichtelementaufnahme 148 bildet einen ringförmigen Kanal zur Aufnahme eines Kanalabschnitts 172 des Dichtelements 118.
Die Bodenwand 164 der Dichtelementaufnahme 160 setzt sich außerhalb der Dichtelementaufnahme 160 in einer Abstützwand 174 fort, welche ebenso wie die Bodenwand 164 in der Radialrichtung 182 nach außen von dem Grundkörper 142 des Ablaufkelches 116 absteht, sich - bezogen auf die Mittelachse 162 - über einen Umfangswinkel ß erstreckt, welcher den Umfangswinkel α zu 360° ergänzt, und an ihren beiden Enden jeweils bündig an die Enden der Bodenwand 164 der Dichtelementaufnahme 164 anschließt.
Die Oberseite der Abstützwand 174 bildet eine Abstützfläche 176, an welcher sich das Dichtelement 118 und die noch näher zu beschreibende Spannvorrichtung 122 im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 abstützen.
Wie am besten aus Fig . 12 zu ersehen ist, weist der Ablaufkelch 116 an einem ersten Ende 186 der Dichtelementaufnahme 160 eine Einhängeausnehmung 178 auf, welche eine oder mehrere Hinterschneidungen 180 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Einhängeausnehmung 178 im
Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und einen in der Axialrichtung 142 verlaufenden Querkanal 182 umfasst, der über einen in der Umfangsrichtung der Dichtelementaufnahme 160 verlaufenden Längskanal 184 an dem ersten Ende 186 der Dichtelementaufnahme 160 mündet.
Wie am besten aus Fig . 5 zu ersehen ist, ist die Dichtelementaufnahme 160 an ihrem dem ersten Ende 168 in der Umfangsrichtung entgegengesetzten zweiten Ende 188 mit einem ersten Spannflansch 190 versehen, welcher in der Umfangsrichtung von einer Durchtrittsbohrung 192 (siehe Fig . 14) durchsetzt wird .
Die in den Fig . 7 und 8 einzeln dargestellte Spannvorrichtung 122 umfasst ein Spannelement 194 und eine Rändelschraube 196. Das in Fig . 8 dargestellte Spannelement 194 ist als ein Spannbügel 196 ausgebildet, dessen kreisbogenabschnittsförmig gekrümmter Grundkörper 198 sich über einen Umfangswinkel von ungefähr 180° erstreckt.
Das Spannelement 194 weist vorzugsweise einen vom oberen Rand des Grundkörpers 198 radial nach innen abstehenden Vorsprung 199 auf, welcher im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 einen Abschnitt des Dichtelements 118 übergreift.
An einem ersten Ende 200 des Grundkörpers 198 ist ein Einhängevorsprung 202 vorgesehen, mit welchem das Spannelement 194 an der Einhängeaus- nehmung 178 des Ablaufkelches 116 einhängbar ist.
Der Einhängevorsprung 202 ist vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zu der Einhängeausnehmung 178 ausgebildet und kann insbesondere im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sein, mit einem in der Axialrichtung 142 verlaufenden Querbalken 204, der über einen in der Umfangsrichtung verlaufenden Längsbalken 206 mit dem Grundkörper 198 des Spannelements 194 verbunden ist.
An einem dem ersten Ende 200 in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden zweiten Ende 207 ist der Grundkörper 198 des Spannelements 194 mit einem zweiten Spannflansch 208 versehen, welcher in der Radialrichtung 166 von dem Grundkörper 198 absteht.
Der zweite Spannflansch 208 trägt einen Gewindestift 210, der in der Umfangsrichtung von dem zweiten Spannflansch 208 vorsteht und mit einem Außengewinde versehen ist. Die in Fig. 7 dargestellte Rändelschraube 196 ist in einem vorderen Abschnitt 212 im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und mit einem Innengewinde versehen, das komplementär zu dem Außengewinde des Gewindestifts 210 ausgebildet ist.
In einem hinteren Abschnitt 214 ist die Rändelschraube 196 an ihrer Außenseite mit einer Rändelung versehen, welche den Fingern einer Bedienungsperson einen besseren Halt am Umfang der Rändelschraube 196 verleiht, so dass es für die Bedienungsperson leichter ist, die Rändelschraube um ihre Längsachse 216 zu drehen.
Bei der Montage der vorstehend beschriebenen Ablaufgarnitur 114 an dem Ablaufflansch 106 des Beckens 100 wird wie folgt vorgegangen :
Wie in Fig . 9 dargestellt, wird das Grobsieb oder Ablaufsieb 120 derart in das Dichtelement 118 eingelegt, dass der äußere Rand des Ablaufsiebs 120 in die Ringnut 152 an der Innenseite des Dichtelements 118 eingreift.
Anschließend wird das Dichtelement 118 so auf den Ablaufflansch 106 des Beckens 100 aufgesteckt, dass der obere Abschnitt 148 des Dichtelements 118 in die Ausnehmung 112 am Ablaufflansch 106 eingreift, die Innenseite des Stegabschnitts 146 des Dichtelements 118 an der Außenseite des unteren Abschnitts 150 des Ablaufflansches 106 anliegt und die Oberseite des unteren Abschnitts 144 des Dichtelements 118 an der Unterseite des unteren Abschnitts 150 des Ablaufflansches 106 anliegt.
Dabei weitet sich der obere Abschnitt 148 des Dichtelements 118 aufgrund der Elastizität des Materials des Dichtelements 118 beim Aufschieben auf den Ablaufflansch 106 zunächst in der Radialrichtung 166 auf, um den unteren Abschnitt 150 des Ablaufflansches 106 passieren zu können, bis der obere Abschnitt 148 des Dichtelements 118 in der Ausnehmung 112 des Ablaufflansches 106 einrasten kann. Der obere Abschnitt 148 des Dichtelements 118 bildet somit einen aufweitbaren Verbindungsabschnitt 149 des Dichtelements 118, mittels welchem das Dichtelement 118 mit dem Ablaufflansch 106 des Beckens 100 verbindbar, insbesondere verrastbar, ist.
Anschließend wird der Ablaufkelch 116 in einer zur Axialrichtung 142 senkrechten Richtung, insbesondere in der Radialrichtung 166, seitlich auf das Dichtelement 118 aufgeschoben, wobei der Kanalabschnitt 172 des Dichtelements 118 in der Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 aufgenommen wird, wie dies in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Die Dichtelementaufnahme 160 umgibt somit den Kanalabschnitt 172 des Dichtelements 118 von drei Seiten, nämlich von unten (durch die Bodenwand 164 der Dichtelementaufnahme 160), von oben (durch die Deckenwand 170 der Dichtelementaufnahme 160) und seitlich (durch die äußere Umfangswand 168 der Dichtelementaufnahme 160). Ferner übergreift die Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 den Kanalabschnitt 172 der Dichtelementaufnahme 160 durch die Deckenwand 170, welche sich über den oberen Abschnitt 148 des Dichtelements 118 erstreckt.
Auch der außerhalb der Dichtelementaufnahme 160 liegende Abschnitt des Dichtelements 118 liegt auf der Abstützfläche 176 der Abstützwand 174 des Ablaufkelches 116 auf.
Beim seitlichen Aufschieben des Ablaufkelches 116 auf das Dichtelement 118 wird aufgrund der Toleranzauslegung das Dichtelement 118 bereits ein wenig in der Horizontalen komprimiert. Anschließend wird das Spannelement 194 mit seinem Einhängevorsprung 202 an der Einhängeausnehmung 178 der Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 eingehängt, so dass das Spannelement 194 an einer ersten Verbindungsstelle 218 durch Formschluss mit der Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 verbunden ist (siehe Fig. 12).
Ferner wird der Gewindestift 210 am zweiten Spannflansch 208 des Spannelements 194 durch die Durchtrittsbohrung 192 im ersten Spannflansch 190 der Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 hindurchgesteckt (siehe Fig. 14), und die Rändelschraube 196 wird auf das freie Ende des Gewindestifts 210, welches aus der Durchtrittsbohrung 192 hervorragt, aufgeschraubt, um auf diese Weise den zweiten Spannflansch 208 des Spannelements 194 gegen den ersten Spannflansch 190 des Ablaufkelches 116 zu ziehen und dadurch das Spannelement 194 an einer zweiten Verbindungsstelle 219 mit dem Ablaufkelch 116 zu verspannen.
Durch das Verspannen des Spannelements 194 mit dem Ablaufkelch 116 wird zugleich das Dichtelement 118 gegen die äußere Umfangsfläche des Ablaufflansch 106 gepresst, wodurch die für eine Abdichtung zwischen dem Dichtelement 118 und dem Ablaufflansch 106 erforderliche Spannkraft auf das Dichtelement 118 ausgeübt wird.
Diese Spannkraft wirkt in der Radialrichtung 166 auf das Dichtelement 118 ein.
Wie am besten aus Fig . 11 zu ersehen ist, liegen dabei Dichtflächen 220 an der Innenseite des oberen Abschnitts 148 bzw. an der Innenseite des Stegabschnitts 146 des Dichtelements 118 unter einer in der Radialrichtung 166 wirkenden Spannkraft abdichtend, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an Abdichtflächen 222 an der Außenseite des Ablaufflansches 106 im Bereich der Ausnehmung 112 bzw. an der Außenseite des Ablaufflansches 106 im Bereich des unteren Abschnitts 150 des Ablaufflansches 106 an. Im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 übergreift der Vorsprung 199 des Spannelements 194 den außerhalb der Dichtelementaufnahme 160 liegenden Teil des Dichtelements 118.
Der Vorsprung 119 des Spannelements 194 kann in die Ausnehmung 112 am Ablaufflansch 106 eingreifen.
Der Ablaufkelch 116, das Spannelement 194 und die Rändelschraube 196 können grundsätzlich aus einem beliebigen Material gebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ablaufkelch 116, das Spannelement 194 und/oder die Rändelschraube 196 ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial umfassen.
Vorzugsweise sind der Ablaufkelch 116, das Spannelement 194 und/oder die Rändelschraube 196 im Wesentlichen vollständig aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
Eine in den Fig. 15 bis 30 dargestellte zweite Ausführungsform einer Ablaufgarnitur 114 zum Anordnen an einem Ablaufflansch 106 eines Beckens 100, insbesondere eines Spülbeckens 102, unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass das (in Fig . 18 einzeln dargestellte) Dichtelement 118 nicht an vertikal ausgerichteten Dichtflächen, sondern an einer gegenüber der Axialrichtung 142 und im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 gegenüber der Vertikalen geneigten Dichtfläche 220 an einer ebenfalls gegenüber der Axialrichtung 142 und gegenüber der Vertikalen geneigten Abdichtfläche 222 des Ablaufflansches 106 des Beckens 100 (siehe Fig . 17) anliegt. Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, umfasst das Dichtelement 118 bei dieser zweiten Ausführungsform einen unteren Anschlagabschnitt 224 und einen sich in der Axialrichtung 142 nach oben an den Anschlagabschnitt 224 anschließenden Dichtabschnitt 226.
Die Innenseite des Dichtabschnitts 226 bildet eine vorzugsweise konisch ausgebildete Dichtfläche 220, deren Durchmesser sich längs der Axialrichtung 142 nach oben vergrößert.
Diese Dichtfläche 220 ist komplementär zu der ebenfalls vorzugsweise konisch ausgebildeten Abdichtfläche 222 am unteren Abschnitt 150 des Ablaufflansches 106 (siehe Fig. 17) ausgebildet.
Der Durchmesser der Abdichtfläche 222 des Ablaufflansches 106 vergrößert sich bei dieser Ausführungsform längs der Axialrichtung 142 nach oben.
Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, weist der Anschlagabschnitt 224 des Dichtelements 118 einen kleineren Innendurchmesser auf als der Dichtabschnitt 226, so dass der Anschlagabschnitt 224 in der Radialrichtung 166 nach innen über den Dichtabschnitt 226 übersteht.
Die Oberseite des Anschlagabschnitts 224 bildet eine im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 142 ausgerichtete und im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Anschlagfläche 228, mit welcher das Dichtelement 118 im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 an einer ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Anlagefläche 230 an der Unterseite des Ablaufflansches 106, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, anliegt.
Die Ausnehmung 112 des Ablaufflansches 106 ist bei dieser Ausführungsform schmaler als bei der ersten Ausführungsform ausgebildet und nimmt im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 nur die Deckenwand 170 der Dichtelementaufnahme 160, nicht aber einen Abschnitt des Dichtelements 118, auf. Der in den Fig . 19 und 20 dargestellte Ablaufkelch 116 ist bei der zweiten Ausführungsform ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, lediglich vorzugsweise etwas flacher, ausgebildet.
Die in Fig. 21 dargestellte Rändelschraube 196 ist bei der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen gleich wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet.
Das in den Fig . 22 und 23 einzeln dargestellte Spannelement 194 weist bei der zweiten Ausführungsform zusätzlich an der Außenseite des Grundkörpers 198 des Spannelements 194 angeordnete, in der Umfangsrichtung des Spannelements 194 voneinander beabstandete Haken oder Vorsprünge 232 auf, welche im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 die Abstützwand 174 des Ablaufkelches 116 untergreifen. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Spannelement 194 im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 ungewollt längs der Axialrichtung 142 nach oben von dem Ablaufkelch 116 löst.
Im Übrigen stimmt das Spannelement 194 bei der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen mit dem Spannelement der ersten Ausführungsform überein.
Zur Montage der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform einer Ablaufgarnitur 114 an dem Ablaufflansch 106 des Beckens 100 wird wie folgt vorgegangen :
Wie in Fig . 24 dargestellt, wird das Dichtelement 118 auf den Ablaufflansch 106 aufgeschoben, so dass die konische Dichtfläche 220 des Dichtelements 118 an der konischen Abdichtfläche 222 des Ablaufflansches 106 und die horizontale Anschlagfläche 228 des Dichtelements 118 an der horizontalen Anlagefläche 230 des Ablaufflansches 106 anliegen. Da bei dieser Ausführungsform kein Abschnitt des Dichtelements 118 mit einem kleineren Innendurchmesser über den unteren Abschnitt 150 des Ablaufflansches 106 hinwegbewegt werden muss, um das Dichtelement 118 mit dem Ablaufflansch 106 zu verrasten, muss das Dichtelement 118 bei der Montage der zweiten Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 nicht in der Radialrichtung 166 aufgeweitet werden .
Es kann daher bei der zweiten Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 ein Dichtelement 118 aus einem weniger elastischen Material verwendet werden als bei der ersten Ausführungsform.
Anschließend wird der Ablaufkelch 116 in einer seitlichen Richtung, vorzugsweise in der Radialrichtung 166, auf das bereits an dem Ablaufflansch 106 vormontierte Dichtelement 118 und den Ablaufflansch 106 aufgeschoben, bis der in Fig . 25 dargestellte Zustand erreicht ist, in welchem die Deckenwand 170 der Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 in die Ausnehmung 112 des Ablaufflansches 106 eingreift.
In dieser Stellung übergreift die Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 das Dichtelement 118.
Ferner ist in dieser Stellung der in der Dichtelementaufnahme 160 aufgenommene Kanalabschnitt 172 des Dichtelements 118 auf drei Seiten von der Dichtelementaufnahme 160 umgeben, nämlich von unten (durch die Bodenwand 164), von der Seite (durch die äußere Umfangswand 168) und von oben (durch die Deckenwand 170).
Wie am besten aus den Fig . 20 und 25 zu ersehen ist, weisen bei dieser Ausführungsform die Bodenwand 164 und die Abstützwand 174 des Ablaufkelches 116 eine in der Umfangsrichtung des Ablaufkelches 116 verlaufende Ausnehmung 234 auf, deren Ausdehnung in der Radialrichtung 166 im Wesentlichen der Ausdehnung des Anschlagabschnitts 224 des Dichtelements 118 in der Radialrichtung 166 entspricht, so dass der Anschlagabschnitt 224 des Dichtelements 118 im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114 zumindest teilweise in dieser Ausnehmung 234 aufgenommen ist.
Vorzugsweise entspricht auch die Höhe der Ausnehmung 234, das heißt deren Ausdehnung in der Axialrichtung 142, im Wesentlichen der Ausdehnung des Anschlagabschnitts 224 in der Axialrichtung 142, so dass der Anschlagabschnitt 224 im Wesentlichen vollständig in der Ausnehmung 234 aufgenommen ist und der außerhalb der Ausnehmung 234 liegende Bereich der Bodenwand 164 der Dichtelementaufnahme 160 sowie der außerhalb der Ausnehmung 234 liegende Bereich der Abstützwand 174 des Ablaufkelches 116 im montierten Zustand der Ablaufgarnitur 114, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an der Anlagefläche 230 an der Unterseite des Ablaufflansches 106 anliegen.
Vorzugsweise entspricht der Abstand d (längs der Axialrichtung 142) zwischen der Oberseite der Bodenwand 164 außerhalb der Ausnehmung 234 und der Unterseite der Deckenwand 170 der Dichtelementaufnahme 160 im Wesentlichen der Ausdehnung des unteren Abschnitts 150 des Ablaufflansches 106 längs der Axialrichtung 142, so dass der Ablaufkelch 116 mit geringem Spiel an dem unteren Abschnitt 150 des Ablaufflansches 106 gehalten oder sogar an den unteren Abschnitt 150 des Ablaufflansches 106 geklemmt ist.
In einem weiteren Montageschritt wird das Spannelement 194 an der ersten Verbindungsstelle 218 mit seinem Einhängevorsprung 202 in die Einhängeaus- nehmung 178 des Ablaufkelches 116 eingehängt und an der zweiten Verbindungsstelle 219 mittels des durch die Durchtrittsbohrung 192 am ersten Spannflansch 190 des Ablaufkelches 116 hindurchgesteckten Gewindestiftes 210 und der auf den Gewindestift 210 aufgeschraubten Rändelschraube 196 gegen den Ablaufkelch 116 gezogen und so mit dem Ablaufkelch 116 verspannt. Durch das Verspannen des Spannelements 194 mit dem Ablaufkelch 116 wird das Dichtelement 118 gegen den Ablaufflansch 106 gepresst, so dass die Dichtfläche 220 des Dichtelements 118 unter einer ausreichenden, radial nach innen gerichteten Spannkraft abdichtend, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an der Abdichtfläche 222 des Ablaufflansches 106 anliegt.
Durch die Vorsprünge 232 an dem Spannelement 194 wird dabei eine unbeabsichtigte Relativverschiebung zwischen dem Spannelement 194 und dem Ablaufkelch 116 längs der Axialrichtung 142 verhindert. Hierdurch wird eine besonders sichere Abdichtung und Montage der Ablaufgarnitur 114 an dem Ablaufflansch 106 erzielt.
In weiteren Montageschritten werden nun das in Fig . 30 im Schnitt dargestellte Ablauf-Verschlusselement 124 in den Ablaufkelch 116 eingesetzt und der in Fig . 29 im Schnitt dargestellte Siebkorb 134 auf den Ablaufflansch 106 aufgelegt.
Damit ist der in den Fig . 15 und 16 dargestellte Montage-Endzustand der zweiten Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 erreicht.
Im Übrigen stimmt die in den Fig . 15 bis 30 dargestellte zweite Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 hinsichtlich Aufbau, Funktion, Herstellungsweise und Montageweise mit der in den Fig . 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird .
Eine in den Fig . 31 und 32 dargestellte dritte Ausführungsform einer Ablaufgarnitur 114 zum Anordnen an einem Ablaufflansch 106 eines Beckens 100, insbesondere eines Spülbeckens 102, unterscheidet sich von der in den Fig . 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass die Dichtelementaufnahme 160 des Ablaufkelches 116 sich - bezogen auf die Mittelachse 162 des Ablaufkelches 116 - nicht nur über einen Umfangswinkel von ungefähr 180°, sondern über einen Umfangswinkel von 360° erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform ist somit die Dichtelementaufnahme 160 ringförmig geschlossen ausgebildet.
Auch das Dichtelement 118, welches vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus einem Silikonmaterial oder einem Polyurethan-Material, gebildet ist, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform ringförmig um eine, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Axialrichtung 142 der Ablaufgarnitur 114 ausgerichtete, Umfangsfläche 236 an einem unteren Endbereich des Ablaufflansches 106 des Beckens 100 herum.
Die Dichtelementaufnahme 160 umfasst bei dieser Ausführungsform vorzugsweise nur die Bodenwand 164 und die äußere Umfangswand 168, die von einem äußeren Rand der Bodenwand 164 nach oben absteht, jedoch keine Deckenwand.
Die äußere Umfangswand 168 der Dichtelementaufnahme 148 erstreckt sich in der Axialrichtung 142 der Ablaufgarnitur 114 bis zu einem oberen Rand 238 des Dichtelements 118, welcher dem Becken 100 zugewandt ist, oder darüber hinaus.
Wie am besten aus Fig . 32 zu ersehen ist, ist die Dichtelementaufnahme 160 bei dieser Ausführungsform von einem Spannelement 194, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig, umgeben.
Das Spannelement 194 kann insbesondere als eine Rohrschelle oder Schlauchschelle 240 ausgebildet sein. Das Spannelement 194 weist an seinen einander benachbarten Endbereichen jeweils einen in der Radialrichtung 166 der Ablaufgarnitur 114 nach außen abstehenden Endflansch 242 auf, wobei die beiden Endflansche 242 durch ein Befestigungsmittel 244, beispielsweise eine Befestigungsschraube, welche einen der Endflansche 242 durchsetzt und in eine Gewindebohrung an dem anderen Endflansch 242 eingreift, miteinander verbunden sind und gegeneinander verspannbar sind, um eine in der Radialrichtung 166 nach innen wirkende Presskraft oder Spannkraft auf die äußere Umfangswand 168 der Dichtelementaufnahme 160 auszuüben, welche von der Dichtelementaufnahme 160 auf das Dichtelement 118 übertragen wird, so dass das Spannelement 194 das Dichtelement 118 in der Radialrichtung 166 der Ablaufgarnitur 114 nach innen gegen die Umfangsfläche 236 des Ablaufflansches 106 des Beckens 100 presst.
Bei der Montage dieser Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 wird der Ablaufkelch 116 mit dem in der Dichtelementaufnahme 160 angeordneten Dichtelement 118 in der Axialrichtung 142 von unten auf den Ablaufflansch 106 des Beckens 100 aufgeschoben und in der in den Fig . 31 und 32 dargestellten Endstellung fixiert, indem die Endflansche 142 des Spannelements 194 gegeneinander verspannt werden.
Im übrigen stimmt die in den Fig . 31 und 32 dargestellte dritte Ausführungsform der Ablaufgarnitur 114 hinsichtlich Aufbau, Funktion, Herstellungsweise und Montageweise mit der in den Fig . 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird .

Claims

Patentansprüche
1. Ablaufgarnitur zum Anordnen an einem Ablaufflansch (106) eines
Beckens (100), umfassend
einen Ablaufkelch (116),
ein Dichtelement (118) und
eine Spannvorrichtung (122) zum Verspannen des Dichtelements (118) gegen den Ablaufflansch (106) des Beckens (100), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ablaufkelch (116) eine Dichtelementaufnahme (160) umfasst, welche einen Kanal bildet, in dem im montierten Zustand der
Ablaufgarnitur (114) zumindest ein Abschnitt des Dichtelements (118) angeordnet ist.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtelementaufnahme (160) im montierten Zustand der Ablaufgarnitur (114) das Dichtelement (118) zumindest abschnittsweise übergreift.
3. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtelementaufnahme (160) zumindest einen Abschnitt (172) des Dichtelements (118) von oben, von unten und/oder seitlich umgibt.
4. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkelch (116) bei der Montage der Ablaufgarnitur (114) in seitlicher Richtung auf das Dichtelement (118) und/oder auf den Ablaufflansch (106) des Beckens (100) aufschiebbar ist.
5. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkelch (116) im montierten Zustand der Ablaufgarnitur (114) über ein unteres Ende des Ablaufflansches (106) des Beckens (100) nach oben übersteht.
6. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (118) mit dem Ablaufflansch (106) des Beckens (100) verrastbar ist.
7. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (118) einen Verbindungsabschnitt (149) aufweist, der bei der Montage des Dichtelements (118) an dem Ablaufflansch (106) aufweitbar ist.
8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (118) eine Dichtfläche (220) aufweist, deren Durchmesser sich nach oben vergrößert.
9. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (122) ein Spannelement (194) umfasst, das durch Formschluss mit dem Ablaufkelch (116) verbindbar ist.
10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Spannelement (194) an mindestens einer Verbindungsstelle (218) an dem Ablaufkelch (116) einhängbar ist.
11. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (194) an mindestens einer Verbindungsstelle (219) mit dem Ablaufkelch (116) verspannbar ist.
12. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (194) sich - bezogen auf eine Mittelachse (162) des Ablaufkelches (116) - über einen Umfangswinkel von mindestens 90° und/oder von höchstens 270° erstreckt.
13. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkelch (116) eine Abstützfläche (176) zum Abstützen des Spannelements (194) aufweist.
14. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (194) im montierten Zustand der Ablaufgarnitur (114) einen Abstützabschnitt (174) des Ablaufkelches (116) untergreift.
15. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (122) ein Spannelement (194) umfasst, das eine Umfangswand (168) der Dichtelementaufnahme (160) in einer Radialrichtung (166) der Ablaufgarnitur (114) nach innen presst.
16. Kombination aus einem Becken (100) mit einem Ablaufflansch (106) und einer Ablaufgarnitur (114) zum Anordnen an dem Ablaufflansch (106) des Beckens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufflansch (106) eine Abdichtfläche (222) mit einem sich nach oben hin vergrößernden Durchmesser aufweist.
17. Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur (114) an einem Ablaufflansch (106) eines Beckens (100), wobei die Ablaufgarnitur (114) einen Ablaufkelch (116), ein Dichtelement (118) und eine Spannvorrichtung (122) umfasst, umfassend Folgendes:
Anordnen des Dichtelements (118) an dem Ablaufflansch (106) des Beckens (100); Anordnen des Ablaufkelches (116) an dem Dichtelement (118) und an dem Ablaufflansch (106) derart, dass eine Dichtelementaufnahme (160) des Ablaufkelches (116) einen Kanal bildet, in dem zumindest ein Abschnitt des Dichtelements (118) angeordnet ist;
Verspannen des Dichtelements (118) gegen den Ablaufflansch (106) mittels der Spannvorrichtung (122).
PCT/EP2013/068305 2012-09-05 2013-09-04 Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens WO2014037413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215761.1 2012-09-05
DE201210215761 DE102012215761A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Ablaufgarnitur und Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037413A1 true WO2014037413A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49162122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068305 WO2014037413A1 (de) 2012-09-05 2013-09-04 Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215761A1 (de)
WO (1) WO2014037413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102167A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Blanco Gmbh + Co Kg Überlauf- oder Ablaufbaugruppe und Verfahren zum Montieren einer Überlauf- oder Ablaufbaugruppe an einem Becken
DE102019135414A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine sanitäre Wanne oder Duschtasse
DE102019135423A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäre Wanne, insbesondere Duschtasse
EP3868965A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Geberit International AG Ablaufsystem für ein waschbecken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405159A (en) * 1981-06-16 1983-09-20 Wastemate Corporation Waste disposer coupling
DE29610312U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn Ablaufarmatur, vorzugsweise für eine Duschwanne
WO2008091676A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Sullivan Daniel O Seamless sink drain assembly with disposer/strainer mounting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658202A1 (de) * 1967-06-23 1970-10-22 Richard Killer Jun Ventilsifon
JP2012184547A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Lixil Corp 流し鉢の排水管接続構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405159A (en) * 1981-06-16 1983-09-20 Wastemate Corporation Waste disposer coupling
DE29610312U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn Ablaufarmatur, vorzugsweise für eine Duschwanne
WO2008091676A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Sullivan Daniel O Seamless sink drain assembly with disposer/strainer mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215761A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014037413A1 (de) Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens
EP3705655A1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP3194667A2 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE102012215764A1 (de) Siebelement für einen Ablauf eines Beckens
DE202008011272U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
WO2007090539A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
WO2006053645A1 (de) Spülbecken
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
DE3139968A1 (de) "lochstopfen"
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
DE3911499A1 (de) Ablaufarmatur fuer spueltische oder dergleichen
EP1087686B1 (de) Vorrichtung zum halten und justieren von plattenförmigen elementen
DE10251569A1 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE10117992A1 (de) Wasserarmatur
DE202022101408U1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem justierbaren Träger für eine Ablauf-Abdeckung
EP1838928B1 (de) Sanitärarmatur mit einer verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserauslaufgehäuses mit einem funktionsbauteil
EP4323595A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem justierbaren träger für eine ablauf-abdeckung
DE202022101404U1 (de) Adapter für eine Ablaufvorrichtung
EP3406810B1 (de) Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe
WO2023174540A1 (de) Adapter für eine ablaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13760001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13760001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1