EP3652088B1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
EP3652088B1
EP3652088B1 EP18745495.4A EP18745495A EP3652088B1 EP 3652088 B1 EP3652088 B1 EP 3652088B1 EP 18745495 A EP18745495 A EP 18745495A EP 3652088 B1 EP3652088 B1 EP 3652088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular
profile
pallet container
container according
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18745495.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3652088A1 (de
Inventor
Detlev Weyrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to PL18745495T priority Critical patent/PL3652088T3/pl
Priority to HRP20211832TT priority patent/HRP20211832T1/hr
Publication of EP3652088A1 publication Critical patent/EP3652088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3652088B1 publication Critical patent/EP3652088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags

Definitions

  • the invention relates to a pallet container for the storage and transport of liquid or flowable filling goods with a thin-walled inner container made of thermoplastic material, with a tubular lattice frame that tightly encloses the plastic inner container as a support jacket made of horizontal and vertical tubular bars welded together, and with a rectangular floor pallet, on which the plastic container rests and with which the tubular lattice frame is firmly connected.
  • pallet containers In the chemical industry, pallet containers (common designation "Intermediate Bulk Container” or “IBC”; henceforth also referred to as “IBC” or “IBC” for short) are used on a large scale for the transport of liquid chemicals. Most of these chemical products are classified as dangerous liquid filling goods. Therefore, only packaging containers with a corresponding approval for hazardous goods may be used for the transport and storage of such products. In order to obtain approval for dangerous goods, the pallet containers are subjected to a type test, for which tests with regard to various load conditions must be passed, such as B. an internal pressure test, a drop test, a stacking load test, a vibration test on a vibrating table and much more.
  • a type test for which tests with regard to various load conditions must be passed, such as B. an internal pressure test, a drop test, a stacking load test, a vibration test on a vibrating table and much more.
  • Filled IBCs are usually z. B. transported on a truck in a double stack, so that the lower IBC must also carry the stacking load of the upper IBC.
  • the transport jolts and movements of the transport vehicle - especially on poor routes - cause considerable surge movements of the liquid filling material, which means that constantly changing pressure forces are exerted on the walls of the inner container, which in turn lead to radial oscillating movements in the case of rectangular pallet containers of the tubular lattice frame and represent dynamic permanent vibrations with alternating tensile / compressive loads on the welding points at the intersection of the lattice tube bars.
  • the Pipe rods lead to fatigue fractures and the breaking of weld spots at the crossing points.
  • special measures are often provided to reduce such damage.
  • a pallet container in which the vertical and horizontal tube bars consist of a round tube base profile that is strongly compressed at the welded crossing points in order to obtain a 4-point support for electrical resistance welding of the crossed tubes.
  • the round tube base profile of the vertical and horizontal bars of the tube lattice frame is depressed significantly and only in the area of the intersection points on the side of the welds and is significantly lower in bending resistance than in the rest of the area.
  • the round tube base profile is indented deeper and further weakened in the same indentation directly next to the crossing points to relieve the welding points from occurring bending stresses.
  • the horizontal and vertical bars of the tubular lattice frame consist of a hollow profile, potentially a square tube as the base profile.
  • the vertical and / or horizontal tubular rods are essentially free of indentations in their plane of contact in the area of the crossing points and the tubular rods are each laterally in addition to a crossing point or welding point with corresponding indentations in the pipe base profile - as target bending points - are provided, each of which has a certain minimum distance of at least one tenth of the pipe profile width from the welding points.
  • An increased flexural elasticity of the tubular lattice frame is achieved if at least two indentations are provided in the vertical and / or horizontal tubular bars between two crossing points.
  • the present invention is based on the object of increasing the rigidity of the tubular lattice frame of pallet containers (IBCs) and thus ensuring increased safety of such large containers when used in particular for dangerous liquid filling goods.
  • IBCs tubular lattice frame of pallet containers
  • the proposed technical teaching shows a possibility of how the rigidity of the tubular lattice frame of pallet containers can be increased with a comparatively simple structural measure.
  • the original base profile of at least one horizontal and / or vertical tubular rod is raised by a predeterminable piece in the longitudinal direction of the tubular rod over a crossing area of the welded horizontal and vertical tubular rods and is provided with a raised back area.
  • the basic profile of the tubular rods is here not indented and weakened but, on the contrary, stiffened and reinforced by the raised back area extending over a crossing area of the horizontal and vertical tubular rods welded to one another.
  • the original base profile is in the Increase of the base pipe profile is formed by mechanical deformation by means of lateral pressure action from the original base profile and has a comparatively narrow back line running in the longitudinal direction of the pipe bar.
  • the bulging of the side walls of the tubular lattice frame is noticeably reduced by the action of the hydrostatic pressure of a filled pallet container.
  • the stiffer side walls of the tubular lattice frame an internal pressure occurring due to temperature changes z. B. better stand due to thermal expansion when exposed to sunlight.
  • the vibrations of the side walls of the tubular lattice frame during transport vibrations and surge loads are reduced by the liquid product. Overall, this results in lower stress loads on the tubular bars themselves and on the individual weld points at the intersections of the tubular grid bars.
  • the raised back area in the horizontal tubular rods is arranged exclusively on an outwardly and / or in the vertical tubular rods exclusively on an inward-facing side of the tubular rods - based on the tubular lattice frame.
  • the height of the tubular profiles is increased or increased in the radial direction or perpendicular to the side wall of the tubular lattice frame. So if the raised back area is arranged on a vertical rod, it should be formed on the side facing inward - in relation to the tubular lattice frame. If the elevation is arranged on a horizontal tubular rod, the raised back area should be formed on the side facing outwards. In this embodiment, there are no problems for the welding of the horizontal and vertical tubular rods lying on top of one another in the intersection areas.
  • the raised back area has a defined, limited extent in the longitudinal direction of the tubular rod.
  • An optimal one The increase in performance or rigidity of the tubular lattice frame is achieved when the extension of the raised back area in the longitudinal direction of the tubular rod is between twice and ten times, preferably five times, the tubular rod width or a tubular rod diameter.
  • Tubular rods with a square cross-section are particularly suitable for the simplest and most effective formation of the raised back area in terms of process technology, whereby the profile does not have to form a perfect square.
  • profiles with slight differences in the heights of the side walls or those with side walls that are not entirely parallel are particularly suitable square profiles in this sense.
  • the reference numeral 10 denotes a pallet container according to the invention for the storage and transport of particularly dangerous liquid or flowable filling goods.
  • the pallet container 10 fulfills special test criteria and is provided with a corresponding official dangerous goods approval.
  • the pallet container 10 has standardized dimensions with a length of approx. 1200 mm, a width of approx. 1000 mm and a height of approx. 1150 mm.
  • the main elements of the pallet container 10 consist of a thin-walled, rigid inner container 12 made of thermoplastic material in a blow molding process, a tubular steel lattice frame 14 that tightly encloses the plastic inner container 12 as a support jacket and a floor pallet 16 on which the plastic inner container 12 rests and with which the tubular steel lattice frame 14 is firmly connected.
  • the outer tubular lattice frame 14 consists of horizontal and vertical steel tubular rods 18, 20 welded together.
  • the closed base profile BP of the horizontal and vertical tubular rods 18, 20 has no indentations or indentations that reduce the height of the profile transversely to the longitudinal direction of the tubular rod.
  • the floor pallet 16 is designed as a composite pallet.
  • an inscription board 22 made of thin sheet steel is attached to identify the respective liquid filling material.
  • the horizontal tubular rods 18 are firmly welded in intersection areas 26 to the vertical tubular rods 20 of the tubular lattice frame 14 via a 4-point support by means of conventional resistance pressure welding.
  • the tubular steel lattice frame 14 consists of eighteen vertical tubular rods 20 with a length of approx. 1000 mm each and six circumferential horizontal tubular rods 18, which have four 90 ° bends with a total length of approx. 4400 mm each and a connection point of the two pipe ends are formed into a rectangular pipe ring.
  • the pallet container 10 can also be designed as a large container in various volume sizes between 500 l and 1300 l.
  • FIG. 2 is shown as a preferred embodiment, a tubular bar base profile BP with an almost square tube cross-section in cross-sectional view.
  • This original basic profile BP as a square profile - here a vertical tubular rod 20 - has no indentations or indentations at all transversely to the longitudinal direction of the tubular rod.
  • the external dimensions are approx. 16 x 16 mm, so the height H ( Q ) as the side length of the square profile is also 16 mm.
  • the previous wall thickness of the tubular rods of 1.0 mm can be reduced, the square profile then having a reduced wall thickness of 0.7 mm to 1.0 mm, preferably 0.9 mm.
  • the square profile of the vertical tubular rods 20 has a wall thickness of 0.8 mm and the square profile of the horizontal tubular rods 18 has a wall thickness of 0.9 mm.
  • the basic square profile BP preferably has two opposite parallel straight side walls 32 and two opposite almost parallel, slightly curved side walls 34, 36, one curved side wall 34 being slightly concave inward and the other curved side wall 36 being slightly convex outward.
  • the slightly concave inwardly curved side walls of the tubular rods 18, 20 each have a flat in the longitudinal direction of the tubular rod on their two lateral outer edges running back line 40.
  • the horizontal pipe rods 18 and vertical pipe rods 20 each lie on top of one another with their slightly concave inwardly curved side walls 34 or with their two outer longitudinal back lines 40 and form the necessary 4-point supports for welding the pipe rods 18, 20.
  • the slightly convex outwardly formed side wall 36 of the square base profile is in the area of the crossing points 26, at which it is desired and provided, to be more easily formed into a triangular forming profile with a centrally formed back piece 30 by applying pressure on both sides.
  • the back-like elevations are created from the basic profile square tube by cold forming using simple hydraulic pressing tongs.
  • the two opposite parallel straight side walls 32 and the slightly convex outwardly cambered side wall 36 have each been half formed into two isosceles triangular side walls 38.
  • the two 90 ° bends between the two opposite, parallel straight side walls 32 and the slightly convex outwardly cambered side wall 36 in the formed two triangular side walls 38 result in two outward-pointing cusps 48.
  • Profile BP was originally formed into a square profile from a steel round tube in a roller mill.
  • the four 90 ° bends between two adjacent side walls were formed by cold forming. In the case of cold deformation, there is a local increase in strength due to structural changes in the steel material.
  • the two side walls 36 which are slightly convex outwardly cambered, become adjacent 90 ° bends bent up again. Due to the increase in strength in the two 90 ° bends, the bending back does not take place completely and the two humps 48 remain in the two isosceles triangular side walls 38.
  • the processing and reshaping of the basic profile tube rods does not take place in a direction perpendicular to the plane of the lattice walls but in a direction parallel to the plane of the lattice walls is exerted on the intended area of the tubular rod by two opposite side walls.
  • This pressure is applied to the two opposite parallel straight side walls 32, starting in an area or part of the square base profile which adjoins or is adjacent to the slightly convex outwardly curved side wall 36. This can e.g. B.
  • the basic profile square tube has a base side wall that is slightly cambered inwards, resulting in longitudinal ribs on the outside for 4-point resistance welding.
  • the two 90 ° bends opposite the base side wall are bent open and as close as possible to a straight line shape, while the straight side wall opposite the base side wall is shaped in the middle into a comparatively narrow curve with a small radius.
  • FIG Figure 4 Another embodiment of a known tubular bar base profile is shown in FIG Figure 4 shown in cross-sectional view.
  • This original tubular bar base profile is designed as a round tubular profile 42 and has a circular cross-section with an outer diameter D ( AR ) of approx. 18 mm and a wall thickness of 1.0 mm.
  • D outer diameter
  • D wall thickness
  • the round tube of known pallet containers suffers a great loss of rigidity or bending resistance moment.
  • This loss of rigidity can be well compensated for by reshaping in a further reshaping step to a triangular cross-sectional profile with the introduction of raised back areas 30, as shown in FIG Figure 6 can be seen.
  • This exemplary embodiment with a triangular hollow profile also has a profile height H D of at least 20 mm in the area of the raised back area 30.
  • FIG. 7 a side partial view of a vertical tubular rod 20 with a square cross-section is shown in FIG.
  • the horizontal tubular rod 18 has the same square-shaped cross section of the base profile BP.
  • the original square-shaped base profile BP of the vertical tubular rod 20 was reshaped into a triangular hollow profile with a central, raised back area 30.
  • the central raised back area 30 formed from the original base profile by mechanical deformation by means of lateral pressing pressure has a narrow back running in the longitudinal direction of the pipe, the raised back area 30 being limited to a defined extent in the longitudinal direction of the pipe.
  • This extension of the raised back region 30 in the longitudinal direction of the pipe should be between twice and ten times, preferably five times, the width or diameter of the pipe (in the case of a round pipe).
  • the forming process is carried out in such a way that the pressure exerted on the two opposite, parallel side walls z. B. is applied by two beveled tips of two pressing plungers of a pressing tool moving towards each other or the pivoting pliers jaws of pressing pliers, with a V-shaped gap between the tips of the pressing plunger or the pliers jaws of the pressing pliers resulting in a triangular one in the end position Pipe cross-section is formed with increased pipe profile height in the deformed area of the tubular rod.
  • FIG. 8 In a partial top view of a vertical tubular rod 20 with a square base cross-section from the inside out of the tubular lattice frame, the deformed triangular cross-sectional area of the vertical tubular rod 20 with the central raised back area 30 formed by deformation and transition areas 46 connected on both sides Inclined transition areas 46 should be approximately 1 to 2 times the height of a side wall of the square base profile, ie between 15 and 35 mm, preferably approximately 20 mm.
  • the measure of resistance to bending is referred to as the axial resistance moment W or also the bending resistance moment.
  • the section modulus represents in the technical mechanics is a quantity derived solely from the geometry (shape and dimensions) of a beam cross-section, which is a measure of the resistance a bending beam opposes when internal stresses are created.
  • the largest stresses ⁇ max in terms of amount always occur in the edge fibers of the bending beam, which are the greatest distance from the neutral fiber.
  • the section modulus W of a beam cross-section has a simple geometric relationship with the geometrical moment of inertia I , which is used to calculate the deformation to determine the bending stiffness of a beam under load when dimensioning the cross-section.
  • the moment of resistance W is defined as the quotient of the area moment of inertia I and the greatest stress ⁇ max .
  • the unit for the section modulus is m 3 .
  • the present invention thus offers an easy-to-use, properly functioning and inexpensive solution for an advantageous increase in the rigidity of the tubular lattice frames of pallet containers. No additional material is required, only a special and partial reshaping of the tubular bar base profile is used. And, on the contrary, it is even possible to achieve material and cost savings by reducing the wall thickness of the tubular rods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer zur Lagerung und zum Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern mit einem dünnwandigen Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohr-Gitterrahmen aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben, und mit einer rechteckigen Bodenpalette, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen fest verbunden ist.
  • Problematik:
  • In der chemischen Industrie werden Palettencontainer (geläufige Bezeichnung "Intermediate Bulk Container" bzw. "IBC"; im Folgenden daher auch verkürzt als "IBC" bzw. "IBCs" bezeichnet) in großem Umfang vorwiegend zum Transport von flüssigen Chemikalien eingesetzt. Diese chemischen Produkte sind zum größten Teil als gefährliche flüssige Füllgüter eingestuft. Daher dürfen für einen Transport und eine Lagerung derartiger Produkte auch nur Verpackungsbehälter mit einer entsprechenden Gefahrgutzulassung verwendet werden. Zur Erlangung einer Gefahrgutzulassung werden die Palettencontainer einer Bauartprüfung unterzogen, für die Tests bzgl. verschiedener Belastungszustände bestanden werden müssen, wie z. B. eine Innendruckprüfung, ein Falltest, ein Stapellasttest, ein Vibrationstest auf einem Rütteltisch u. v. m.. Bei auftretendem Innendruck versucht der kubusförmige mit flüssigem Füllgut befüllte Kunststoff-Innenbehälter sich in seinen vier Seitenwandungen und im Oberboden auszudehnen und auszubeulen. Befüllte IBCs werden in der Regel z. B. auf einem LKW im Doppelstapel transportiert, so dass der untere IBC zusätzlich die Stapellast des oberen IBC abtragen muss. Insbesondere bei LKW- Transporten von gefüllten IBCs entstehen durch die Transportstöße und Bewegungen des Transportfahrzeugs - in besonderem Maße auf schlechten Wegstrecken - erhebliche Schwallbewegungen des flüssigen Füllguts, wodurch ständig wechselnde Druckkräfte auf die Wandungen des Innenbehälters ausgeübt werden, die wiederum bei rechteckförmigen Palettencontainern zu radialen Schwingungsbewegungen des Rohr-Gitterrahmens führen und dynamische Dauerschwingungen mit wechselnden Zug-/Druckbelastungen auf die Schweißpunkte in den Kreuzungsstellen der Gitter-Rohrstäbe darstellen. Bei Überbelastungen oder nach längeren Belastungszeiträumen kann es bei den Rohrstäben zu Ermüdungsbrüchen und in den Kreuzungsstellen zum Aufbrechen von Schweißpunkten führen. Bei Palettenbehältern mit Gefahrgutzulassung sind häufig besondere Maßnahmen zur Verringerung derartiger Schäden vorgesehen.
  • Stand der Technik:
  • Aus der Druckschrift US-A5 678 688 (= EP-A0 734 967 ) ist ein Palettenbehälter bekannt, bei dem die vertikalen und horizontalen Rohrstäbe aus einem Rundrohr-Basisprofil bestehen, das an den verschweißten Kreuzungsstellen stark zusammengedrückt ist, um dort eine 4-Punkt-Auflage für eine elektrische Widerstandsverschweißung der gekreuzten Rohre zu erhalten. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist allerdings nachteilig, dass das Rundrohr-Basisprofil der vertikalen und horizontalen Gitterstäbe des Rohr-Gitterrahmens gerade und ausschließlich im Bereich der Kreuzungsstellen jeweils auf der Seite der Schweißstellen erheblich eingedrückt und im Biegewiderstandsmoment deutlich geringer als im übrigen Bereich ist. Zusätzlich dazu ist das Rundrohr-Basisprofil direkt neben den Kreuzungsstellen zur Entlastung der Schweißpunkte von auftretenden Biegespannungen in der gleichen Eindellung nochmals tiefer eingedellt und damit weiter geschwächt.
  • Bei einem aus der WO0189955 A1 bekannten Palettencontainer bestehen die horizontalen und vertikalen Gitterstäbe des Rohr-Gitterrahmens aus einem Hohlprofil, potenziell einem quadratförmigen Rohr als Basisprofil. Zur Erhöhung der Transportbelastbarkeit und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Rohr-Gitterrahmens gegen höhere Transportbeanspruchungen bzw. gegen Langzeit-Schwingungsbelastungen ist vorgesehen, dass die vertikalen oder/und horizontalen Rohrstäbe in ihrer Berührungsebene im Bereich der Kreuzungsstellen im Wesentlichen frei von Einformungen sind und die Rohrstäbe jeweils seitlich neben einer Kreuzungsstelle bzw. Verschweißungsstelle mit entsprechenden Einformungen im Rohr-Basisprofil - als Soll-Biegestellen - versehen sind, die von den Verschweißungsstellen jeweils einen bestimmten Mindestabstand von wenigstens einem Zehntel der Rohrprofilbreite aufweisen. Eine erhöhte Biegeelastizität des Rohr-Gitterrahmens wird dann erzielt, wenn in den vertikalen oder/und horizontalen Rohrstäben zwischen zwei Kreuzungsstellen wenigstens zwei Einformungen vorgesehen sind.
  • Bei einem anderen aus der WO2004096660 A1 bekannten Palettencontainer ist zwischen zwei Kreuzungsstellen lediglich eine langgestreckte Einformung in den vertikalen oder/und horizontalen Rohrstäben vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 2301860 B1 ein Palettenbehälter mit Quadratrohr-Basisprofil bekannt, bei dem die Eindellungen bzw. Vertiefungen in einem Abstand von den Kreuzungsstellen ausgebildet sind, der im Wesentlichen gleich der oder länger als die Breite der Stäbe sind, und dass die Vertiefungen nur auf der Seite der Stäbe ausgebildet sind, in der die geschweißten Verbindungen angeordnet sind.
  • Die bekannten Ausführungen der verschiedenen Palettenbehälter mit trapezförmigen, Rundrohr- oder Quadratrohr-Gitterstäben mit geschlossenem Basisprofil, haben alle gemeinsam den Nachteil, dass das Basisprofil der Gitter-Rohrstäbe zur Entlastung der Spannungsspitzen an den Verschweißungspunkten an bestimmten Stellen seitlich neben den Verschweißungspunkten eingedellt und somit die ursprünglich vorhandene Steifigkeit der unverformten Rohrstäbe im Einzelnen sowie auch der gesamten Wandungen des Rohr-Gitterrahmens vermindert und herabgesetzt wird.
  • Aufgabe:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steifigkeit des Rohr-Gitterrahmens von Palettencontainern (IBCs) zu erhöhen und damit eine erhöhte Sicherheit derartiger Großbehälter bei einer Verwendung insbesondere für gefährliche flüssige Füllgüter zu gewährleisten.
  • Lösung:
  • Diese Aufgabe wird mit den speziellen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale in den Unteransprüchen beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Palettencontainers.
  • Die vorgeschlagene technische Lehre zeigt eine Möglichkeit auf, wie mit einer vergleichsweise einfachen konstruktiven Maßnahme die Steifigkeit des Rohr-Gitterrahmens von Palettencontainern erhöht werden kann. Erfindungsgemäß ist das ursprüngliche Basisprofil wenigstens eines horizontalen und/oder vertikalen Rohrstabs um ein vorgebbares Stück in Rohrstablängsrichtung über einen Kreuzungsbereich der miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäbe verlaufend erhöht ausgebildet und mit einem erhöhten Rückenbereich versehen.
  • Im Gegensatz zu allen vorbekannten Lösungen ist hier das Basisprofil der Rohrstäbe nicht eingedellt und geschwächt sondern im Gegenteil durch den über einen Kreuzungsbereich der miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäbe verlaufenden erhöhten Rückenbereich versteift und verstärkt ausgebildet. Dabei ist das ursprüngliche Basisprofil im Erhöhung des Basis-Rohrprofils durch mechanische Umformung mittels seitlicher Pressdruckeinwirkung aus dem ursprünglichen Basisprofil ausgebildet ist und eine vergleichsweise schmale in Rohrstablängsrichtung verlaufende Rückenlinie aufweist. Durch die Vergrößerung der konstruktiven Höhe des Rohrprofils im Kreuzungsbereich vom ursprünglichen Basisprofil zum umgeformten dreieckförmigen Hohlprofil wird die Biegesteifigkeit der Rohrstäbe in diesem Bereich ganz wesentlich erhöht. Dies führt dann insgesamt betrachtet in vorteilhafter Weise auch zu einer erhöhten bzw. verbesserten Steifigkeit des gesamten Rohr-Gitterrahmens. Dadurch wiederum wird die Ausbeulung der Seitenwände des Rohr-Gitterrahmens durch die Einwirkung des hydrostatischen Drucks eines befüllten Palettencontainers spürbar vermindert. Ebenso halten die steiferen Seitenwände des Rohr-Gitterrahmens einem auftretenden Innendruck aufgrund von Temperaturveränderungen z. B. durch Wärmeausdehnung bei Sonneneinstrahlung besser Stand. Weiterhin werden auch die Schwingungen der Seitenwände des Rohr-Gitterrahmens bei Transporterschütterungen und Schwallbelastungen durch das flüssige Füllgut vermindert. Dies resultiert insgesamt in geringeren Spannungsbelastungen auf die Rohrstäbe selbst sowie auf die einzelnen Schweißpunkte in den Kreuzungsstellen der Gitter-Rohrstäbe. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Steifigkeit des Rohr-Gitterrahmens von Palettencontainern nicht abgesenkt sondern erhöht und damit verbunden eine erhöhte Sicherheit der erfindungs-gemäßen IBCs bei einem Einsatz insbesondere für gefährliche flüssige Füllgüter gewährleistet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erhöhte Rückenbereich bei den horizontalen Rohrstäben ausschließlich auf einer nach außen und/oder bei den vertikalen Rohrstäben ausschließlich auf einer nach innen weisenden Seite der Rohrstäbe - bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen - angeordnet ist. Wichtig für eine Verbesserung der Steifigkeit des Rohr-Gitterrahmens ist, dass die Höhe der Rohrprofile in radialer Richtung bzw. senkrecht zur Seitenwandung des Rohr-Gitterrahmens erhöht bzw. vergrößert wird. Sofern also der erhöhte Rückenbereich auf einem Vertikalstab angeordnet ist, soll er auf der - bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen - nach innen weisenden Seite ausgebildet sein. Ist die Erhöhung auf einem horizontalen Rohrstab angeordnet, soll der erhöhte Rückenbereich auf der nach außen weisenden Seite ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung ergeben sich keine Probleme für die Verschweißung der aufeinanderliegenden horizontalen und vertikalen Rohrstäbe in den Kreuzungsbereichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erhöhte Rückenbereich eine definiert begrenzte Erstreckung in Rohrstablängsrichtung aufweist. Eine optimale Leistungssteigerung bzw. Steifigkeitserhöhung des Rohr-Gitterrahmens wir erreicht, wenn die Erstreckung des erhöhten Rückenbereichs in Rohrstablängsrichtung zwischen einer zweifachen und zehnfachen, vorzugsweise einer fünffachen Rohrstabbreite bzw. einem Rohrstabdurchmesser beträgt. Zur verfahrenstechnisch einfachsten und effektivsten Bildung des erhöhten Rückenbereichs besonders geeignet sind Rohrstäbe mit quadratförmigem Querschnitt (im Folgenden auch "Quadratprofil"), wobei das Profil kein perfektes Quadrat bilden muss. So sind zum Beispiel auch Profile mit leichten Unterschieden in den Höhen der Seitenwände oder solche mit nicht ganz parallelen Seitenwandungen in diesem Sinne besonders geeignete Quadratprofile.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel durch folgende besondere Merkmale aus :
    • die erhöhten Rücken werden grundsätzlich nur in den Kreuzungsbereichen der Rohrstäbe realisiert;
    • die erhöhten Rücken werden bei den vertikalen Rohrstäben grundsätzlich nur nach innen weisend (bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen) realisiert.
    • die erhöhten Rücken werden bei den horizontalen Rohrstäben grundsätzlich nur nach außen weisend (bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen) realisiert.
    • die erhöhten Rücken werden in den Kreuzungsbereichen vorzugsweise im Bereich der unteren Hälfte der Seitenwandungen des Rohr-Gitterrahmens realisiert.
    • die erhöhten Rücken werden in den Kreuzungsbereichen vorzugsweise in dem Bereich der Seitenwandungen des Rohr-Gitterrahmens mit maximaler Ausbauchung realisiert, das ist der mittlere Bereich des zweiten und dritten Horizontalstabs von unten im Rohr-Gitterrahmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    in Frontansicht einen erfindungsgemäßen IBC,
    Figur 2
    in Querschnittsansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rohrstab-Basis-Profils BP mit im Wesentlichen quadratförmigem Querschnitt,
    Figur 3
    in Querschnittsansicht das Rohrstab-Profil gem. Fig. 1 nach Umformung mit im Wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt,
    Figur 4
    in Querschnittsansicht ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rohrstab-Basis-Profils mit kreisförmigem Querschnitt,
    Figur 5
    in Querschnittsansicht das Rohrstab-Profil gem. Fig. 4 nach einer ersten Umformungsstufe zu einem verschweißbaren Querschnitt mit 4-Punkt-Auflage der gekreuzten Rohrstäbe,
    Figur 6
    in Querschnittsansicht das Rohrstab-Profil gem. Fig. 4 nach weiterer Umformung zu einem dreieckförmigen Querschnitt,
    Figur 7
    eine seitliche Teilansicht auf einen vertikalen Rohrstab mit quadratförmigem Querschnitt und
    Figur 8
    eine Teil-Draufsicht auf einen vertikalen Rohrstab mit quadratförmigem Querschnitt von innen aus dem Rohr-Gitterrahmen
  • In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsgemäßer Palettencontainer zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder fließfähigen Füllgütern bezeichnet. Für eine Verwendung zur Lagerung und/oder zum Transport von gefährlichen Füllgütern erfüllt der Palettencontainer 10 besondere Prüfkriterien und ist mit einer entsprechenden amtlichen Gefahrgut-Zulassung versehen. In einer Ausführung für ein Füllgutvolumen von ca. 1000 I weist der Palettencontainer 10 standardisierte Abmessungen mit einer Länge von ca. 1200 mm, einer Breite von ca. 1000 mm und einer Höhe von ca. 1150 mm auf. Die Hauptelemente des Palettencontainers 10 bestehen aus einem im Blasformverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten, dünnwandigen starren Innenbehälter 12, einem den Kunststoff-Innenbehälter 12 als Stützmantel dicht umschließenden Stahlrohr-Gitterrahmen 14 und einer Bodenpalette 16, auf welcher der Kunststoff-Innenbehälter 12 aufliegt und mit welcher der Stahlrohr-Gitterrahmen 14 fest verbunden ist. Der äußere Rohr-Gitterrahmen 14 besteht aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Stahl-Rohrstäben 18, 20. Das geschlossene Basis-Profil BP der horizontalen und vertikalen Rohrstäbe 18, 20 weist quer zur Rohrstablängsrichtung keinerlei profilhöhenverringernde Einformungen oder Eindellungen auf.
  • Die Bodenpalette 16 ist in der dargestellten Version als Composite-Palette ausgebildet. Auf der Frontseite des Rohr-Gitterrahmens 14 ist eine Beschriftungstafel 22 aus dünnem Stahlblech zur Kennzeichnung des jeweiligen flüssigen Füllguts befestigt. In der Mitte des Bodens des Kunststoff-Innenbehälters 12 ist zur Entnahme des flüssigen Füllguts eine Entnahmearmatur 24 angeschlossen.
  • Die horizontalen Rohrstäbe 18 sind in Kreuzungsbereichen 26 mit den vertikalen Rohrstäben 20 des Rohr-Gitterrahmens 14 über eine 4-Punkt-Auflage mittels üblicher Widerstandspressschweißung fest verschweißt. Im vorliegenden Fall besteht der Stahlrohr-Gitterrahmen 14 aus achtzehn vertikalen Rohrstäben 20 mit einer Länge von jeweils ca. 1000 mm und aus sechs umlaufenden horizontalen Rohrstäben 18, die über vier 90°-Bögen mit einer Gesamtlänge von jeweils ca. 4400 mm und einer Verbindungsstelle der beiden Rohrenden zu einem rechteckförmigen Rohrring ausgebildet sind. Innerhalb des Rohr-Gitterrahmens 14 gibt es zweiundsiebzig (72) reine Kreuzungsstellen 26 und achtzehn (18) obere sowie achtzehn (18) untere Kreuzstoßstellen 28. An den Kreuzstoßstellen 28 sind jeweils die oberen und unteren Enden der vertikalen Rohrstäbe 20 fest mit dem obersten und dem untersten horizontal umlaufenden Rohrstab 18 verschweißt. Der Palettencontainer 10 kann als Großbehälter auch in verschiedenen Volumen-Größen zwischen 500 I und 1300 l ausgeführt sein.
  • In Figur 2 ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Rohrstab-Basis-Profil BP mit nahezu quadratförmigem Rohr-Querschnitt in Querschnittsansicht dargestellt. Dieses ursprüngliche Basis-Profil BP als Quadratprofil - hier eines vertikalen Rohrstabs 20 - weist quer zur Rohrstablängsrichtung keinerlei Einformungen oder Eindellungen auf. Die Außenabmessungen belaufen sich auf ca. 16 x 16 mm, somit beträgt die Höhe H(Q) als Seitenlänge des Quadratprofils ebenfalls 16 mm. Durch die erfindungsgemäße Erhöhung der Steifigkeit des Stahlrohr-Gitterrahmens kann die bisherige Wandstärke der Rohrstäbe von 1,0 mm reduziert werden, wobei dann das Quadratprofil eine verminderte Wandstärke von 0,7 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,9 mm, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Quadratprofil der vertikalen Rohrstäbe 20 eine Wandstärke von 0,8 mm und das Quadratprofil der horizontalen Rohrstäbe 18 eine Wandstärke von 0,9 mm aufweist. Dadurch können unter Beibehaltung einer hohen Wandungssteifigkeit das Gewicht und die Materialkosten des Palettencontainers reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist das Basis-Quadratprofil BP zwei gegenüberliegende parallele gerade Seitenwandungen 32 und zwei gegenüberliegende nahezu parallele leicht gebogene Seitenwandungen 34, 36 auf, wobei die eine gebogene Seitenwandung 34 leicht konkav nach innen und die andere gebogene Seitenwandung 36 leicht konvex nach außen ausgebildet ist. Die leicht konkav nach innen gebogenen Seitenwandungen der Rohrstäbe 18, 20 weisen an ihren beiden lateralen Außenkanten jeweils eine flache in RohrstabLängsrichtung verlaufende Rückenlinie 40 auf.
  • In den Kreuzungsstellen 26 liegen die horizontalen Rohrstäbe 18 und vertikalen Rohrstäbe 20 jeweils mit ihren leicht konkav nach innen gebogenen Seitenwandungen 34 bzw. mit ihren beiden außenseitigen längsverlaufenden Rückenlinien 40 aufeinander und bilden die erforderlichen 4-Punkt-Auflagen zum Verschweißen der Rohrstäbe 18, 20. Die leicht konvex nach außen ausgebildete Seitenwandung 36 des quadratförmigen Basis-Profils ist im Bereich der Kreuzungsstellen 26, bei denen es gewünscht und vorgesehen ist, leichter durch beiderseitig angelegten Pressdruck in ein dreieckförmiges Umform-Profil mit mittig ausgeformtem Rückenstück 30 umzuformen. Die rückenartigen Erhöhungen werden aus dem Basis-Profil Quadratrohr durch Kaltumformung mittels einfacher Hydraulik-Presszangen erzeugt.
  • Ein im Bereich der Kreuzungsstellen 26 derartig bearbeitetes und umgeformtes Rohrstab-Profil mit im Wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt und mittig ausgeformtem Rückenstück 30 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 in Querschnittsansicht ersichtlich.
  • Bei einem quadratförmigen Basis-Profil mit einer Seitenlänge bzw. Höhe H(Q) von 16 mm ergibt sich im Bereich des dreieckförmigen Querschnitts von der leicht konkav nach innen eingebogenen Seitenwandung gleich Basiswandung für die 4-Punkt-Kontaktstellen zum Verschweißen der gekreuzten Rohrstäbe bis zur Spitze des mittigen Rückenstückes 30 - je nach Größe des Radius an der Rückenspitze - eine Höhe H(D) des dreieckförmigen Rohrstab-Profils von ca. 20,5 mm. Dabei sind die beiden gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen 32 und die leicht konvex nach außen bombierte Seitenwandung 36 jeweils zur Hälfte in zwei gleichschenkelige Dreiecksseitenwandungen 38 umgeformt worden.
  • Beim Umformvorgang ergeben sich - in Querschnittsansicht - aus den beiden 90°-Bögen zwischen den beiden gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen 32 und der leicht konvex nach außen bombierten Seitenwandung 36 in den umgeformten beiden Dreiecksseitenwandungen 38 zwei nach außen weisende Höcker 48. Das quadratförmige Basis-Profil BP wurde ursprünglich in einem Rollen-Walzgerüst aus einem Stahl-Rundrohr zu einem Quadratprofil umgeformt. Dabei wurden die vier 90°-Bögen zwischen zwei benachbarten Seitenwandungen durch Kaltverformung ausgebildet. Bei einer Kaltverformung ergibt sich aufgrund von Gefügeveränderungen im Stahlmaterial eine lokale Festigkeitserhöhung. Im Bereich des umgeformten dreieckförmigen Querschnitts werden die beiden der leicht konvex nach außen bombierten Seitenwandung 36 benachbarten 90°-Bögen wieder aufgebogen. Aufgrund der Festigkeitserhöhung in den beiden 90°-Bögen erfolgt die Rückbiegung nicht vollständig und es verbleiben die beiden Höcker 48 in den beiden gleichschenkeligen Dreiecksseitenwandungen 38.
  • Die Bearbeitung und Umformung der Basisprofil-Rohrstäbe erfolgt hier im Gegensatz zu den bisher bekannten Lösungen nicht in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gitterwandungen sondern in einer zur Ebene der Gitterwandungen parallelen Richtung, wobei zur Ausbildung des mittigen Rückenstückes 30 mittels entsprechend geformter Presswerkzeuge ein Pressdruck gleichzeitig von zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen auf den vorgesehenen Bereich des Rohrstabs ausgeübt wird. Dieser Pressdruck wird dabei auf die zwei gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen 32 angelegt und zwar beginnend in einem Bereich bzw. Teil des quadratförmigen Basis-Profils der an die leicht konvex nach außen gebogene Seitenwandung 36 anschließt bzw. dieser benachbart ist. Dies kann z. B. mittels eines Presswerkzeugs mit zwei sich aufeinander zubewegenden Pressstempeln bewirkt werden, deren Spitzen vorne entsprechend abgeschrägt sind, so dass sich in der Endposition ein V-förmiger Spalt zwischen den Spitzen der Pressstempel und ein dreieckförmiger oder dreieckähnlicher Rohrquerschnitt mit erhöhter Rohrprofilhöhe des umgeformten Bereichs des Rohrstabs ergeben. Dieser Umformvorgang kann in entsprechender Weise auch mittels eines Presszangen-Werkzeugs erfolgen, wobei zwei Zangenbacken über einen Drehpunkt auf die beiden gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen 32 einwirken. Dabei bleibt jeweils lediglich die leicht konkav nach innen gebogene Seitenwandung 34 für die 4-Schweißpunkte im Kreuzungsbereich 26 der horizontalen und vertikalen Rohrstäbe 18, 20 unverformt.
  • Das Basis-Profil Quadratrohr weist eine Basis-Seitenwandung auf, die leicht nach innen bombiert ist, wodurch sich außenseitige Längsrippen für die 4-Punkt-Widerstandsverschweißung ergeben. Bei der Kaltumformung werden die beiden der Basis-Seitenwandung gegenüberliegenden 90°-Bögen aufgebogen und so weit wie möglich einem geradlinienförmigen Verlauf angenähert, während die der Basis-Seitenwandung gegenüberliegende gerade Seitenwandung in der Mitte zu einem vergleichsweise engen Bogen mit kleinem Radius umgeformt wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel eines bekannten Rohrstab-Basis-Profils ist in Figur 4 in Querschnittsansicht dargestellt. Dieses ursprüngliche Rohrstab-Basis-Profil ist als Rundrohrprofil 42 ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Außendurchmesser D(AR) von ca. 18 mm und eine Wandstärke von 1,0 mm auf. Um für eine 4-Punkt-Verschweißung eine entsprechende gegenseitige Auflage der Rohrstäbe in den Kreuzungsbereichen zu erhalten, wird in einer ersten Umformungsstufe - wie in der nachfolgenden Figur 5 verdeutlicht ist - eine Seite des Rundrohr-Profils radial um ein kleines Stückchen eingeformt, so dass sich ein leicht konkaves bzw. leicht nach innen bombiertes Wandungsstück 44 mit außenseitigen Längsrippen bzw. Längshöckern ausbildet, die bei gekreuzten Rohrstäben eine 4-Punkt-Auflage bilden. Durch das Eindellen der Rundrohre zum Ausbilden der vier Verschweißungs-Kontaktpunkte erleidet das Rundrohr von bekannten Palettenbehältern einen starken Verlust an Steifigkeit bzw. Biegewiderstandsmoment. Dieser Steifigkeitsverlust kann durch Umformung in einer weiteren Umformungsstufe zu einem dreieckförmigen Querschnittsprofil mit Einbringen von erhöhten Rückenbereichen 30 wieder gut ausgeglichen werden, wie es in Figur 6 ersichtlich ist. Auch dieses Ausführungsbeispiel mit dreieckförmigem Hohlprofil weist im Bereich des erhöhten Rückenbereichs 30 eine Profilhöhe HD von wenigstens 20 mm auf.
  • In Figur 7 ist in einem Kreuzungsbereich 26 eine seitliche Teilansicht auf einen vertikalen Rohrstab 20 mit quadratförmigem Querschnitt in dargestellt. Der horizontale Rohrstab 18 weist den gleichen quadratförmigen Querschnitt des Basis-Profils BP auf. Im Kreuzungsbereich 26 wurde das ursprüngliche quadratförmige Basisprofil BP des vertikalen Rohrstabs 20 zu einem dreieckförmigen Hohlprofil mit einem mittigen erhöhten Rückenbereich 30 umgeformt. Der durch mechanische Umformung mittels seitlicher Pressdruckeinwirkung aus dem ursprünglichen Basisprofil ausgebildete mittige erhöhte Rückenbereich 30 weist einen schmalen in Rohrstablängsrichtung verlaufenden Rücken auf, wobei der erhöhte Rückenbereich 30 in Rohrstablängsrichtung auf eine definierte Erstreckung begrenzt ist. Diese Erstreckung des erhöhten Rückenbereichs 30 in Rohrstablängsrichtung soll zwischen einer zweifachen und zehnfachen, vorzugsweise einer fünffachen Rohrstabbreite bzw. Rohrstabdurchmesser (bei einem Rundrohr) betragen.
  • Zwischen dem ursprünglichen unverformten Basisprofil und dem durch Umformung ausgebildeten mittigen erhöhten Rückenbereich 30 ergibt sich beidseitig ein schräg verlaufender Übergangsbereich 46. Diese schräg verlaufenden Übergangsbereiche 46 ergeben sich dadurch, dass zur Ausbildung des erhöhten Rückenbereichs für die Kreuzungsbereiche der Rohrstäbe mittels entsprechend geformter Presswerkzeuge ein Pressdruck in einer zur Ebene der Gitterwandungen parallelen Richtung gleichzeitig von zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenwandungen auf den vorgesehenen Bereich des Basis-Rohrprofils ausgeübt wird. Dabei wird der Pressdruck auf die zwei gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen im Wesentlichen nur in dem Bereich bzw. Teil des quadratförmigen Basis-Profils angelegt, der an die leicht konvex nach außen gebogene Seitenwandung anschließt bzw. dieser benachbart ist.
  • Der Umformvorgang erfolgt hierbei derart, dass der Pressdruck auf die zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden Seitenwandungen z. B. durch zwei vorne abgeschrägte Spitzen von zwei sich aufeinander zubewegenden Pressstempeln eines Presswerkzeugs oder den schwenkbaren Zangenbacken einer Presszange aufgebracht wird, wobei sich in der Endposition ein V-förmiger Spalt zwischen den Spitzen der Pressstempel bzw. den Zangenbacken der Presszange ergibt und dadurch ein dreieckförmiger Rohrquerschnitt mit erhöhter Rohrprofilhöhe in dem umgeformten Bereich des Rohrstabs ausgebildet wird.
  • Hierzu zeigt Figur 8 in einer Teil-Draufsicht auf einen vertikalen Rohrstab 20 mit quadratförmigem Basis-Querschnitt von innen aus dem Rohrgitter-Rahmen heraus den umgeformten dreieckförmigen Querschnittsbereich des vertikalen Rohrstabs 20 mit dem durch Umformung ausgebildeten mittigen erhöhten Rückenbereich 30 und beidseitig sich anschließenden Übergangsbereichen 46. Die Längserstreckung der schrägen Übergangsbereiche 46 sollte etwa das 1-fache bis 2-fache der Höhe einer Seitenwandung des quadratförmigen Basis-Profils, d. h. zwischen 15 und 35 mm, vorzugsweise ca. 20 mm betragen.
  • Betrachtet man den konkreten Fall eines mit flüssigem Füllgut befüllten IBC, bei dem durch Transportbelastungen das Füllgut hin- und herschwappt und dadurch mit wechselnden Druckkräften auf die Seitenwandungen des Gitterrohrrahmens einwirkt, so bewirkt dies dynamische Dauerbelastungen mit ständig an- und abschwellenden Zug- und Druckspannungen im Rohrprofil, was auf Dauer zu Rissen in den am höchsten beanspruchten Rohrprofilbereichen und zum Aufbrechen der Schweißpunkte in den Kreuzungsstellen führen kann. Dabei ist die Ausbeulung der Seitenwandungen nach außen des Rohrgitterrahmens durch Innendruck im Kunststoff-Innenbehälter etwa doppelt so groß wie die "Einbeulung" bzw. das Zurückfedern nach innen des Rohrgitterrahmens durch die elastischen Rückstellkräfte. Es treten hier also in Radialrichtung unterschiedlich hohe Biegebelastungen auf die Rohrstäbe (= Biegebalken) des Rohrgitter-Rahmens auf. Das Maß für einen Widerstand gegen Biegung wird als axiales Widerstandsmoment W oder auch Biegewiderstandsmoment bezeichnet. Das Widerstandsmoment stellt in der technischen Mechanik eine allein aus der Geometrie (Form und Maße) eines Balken-querschnitts abgeleitete Größe dar, die ein Maß dafür ist, welchen Widerstand ein BiegeBalken bei Belastung der Entstehung innerer Spannungen entgegensetzt. Dabei treten die betragsmäßig größten Spannungen σmax immer in den Randfasern des Biege-Balkens auf, die den größten Abstand von der neutralen Faser haben. Das Widerstandsmoment W eines Balken-Querschnitts steht in einfachem geometrischen Zusammenhang mit dem Flächenträgheitsmoment I, mit dessen Hilfe bei der Querschnitts-Bemessung die Verformung zur Ermittlung der Biegesteifigkeit eines Balkens bei Belastung berechnet wird. Das Widerstandsmoment W ist definiert als Quotient aus Flächenträgheitsmoment I und größter Spannung σmax. Die Einheit für das Widerstandsmoment ist m3.
  • Bei Vergleichsmessungen zur Biegesteifigkeit des quadratförmigen Basis-Profils und des umgeformten dreieckförmigen Rohrquerschnitts mit erhöhtem Rückenbereich hat sich Folgendes ergeben: Das quadratförmige Basis-Profil weist ein Flächenträgheitsmoment Ix in Höhe von ca. 1610 mm4 auf, während sich für das dreieckförmige Querschnittsprofil ein Flächenträgheitsmoment Ix von ca. 2000 mm4 ergibt. Daraus resultiert eine deutliche Steigerung von ca. 24 %.
  • Bei entsprechenden Vergleichsmessungen ergab sich für ein unverformtes Rundrohr-Profil eines bekannten Palettencontainers ein Flächenträgheitsmoment Ix von ca. 1770 mm4, das sich bei den bisher vorgenommenen Einformungen und Querschnittsverringerungen in den Kreuzungsbereichen noch erheblich vermindert. Demgegenüber wäre auch hier mit einer Umformung des Rundrohr-Querschnitts zum Dreiecks-Profil mit erhöhtem Rückenbereich und einem Anwachsen des Flächenträgheitsmoments Ix auf über 2000 mm4 eine hohe Leistungssteigerung zu bewirken.
  • Fazit:
  • Die vorliegende Erfindung bietet somit eine einfach anzuwendende, einwandfrei funktionierende und preiswerte Lösung für eine vorteilhafte Erhöhung der Steifigkeit der Rohr-Gitterrahmen von Palettencontainern. Es wird kein zusätzliches Material benötigt, sondern nur eine spezielle und partielle Umformung des Rohrstab-Basisprofils angewendet. Und es kann sogar im Gegenteil eine Material- und Kosteneinsparung durch Verminderung der Wandstärke der Rohrstäbe erzielt werden.
  • Im Ergebnis wird bei einer Verwendung derartiger Großbehälter insbesondere für gefährliche flüssige Füllgüter eine erhöhte Sicherheit gegen auftretende Schäden aus überhöhten Transportbelastungen gewährleistet. Bezugsziffernliste
    10 Palettencontainer H(Q) Höhe Seitenlänge
    12 Kunststoff-Innenbehälter H(D) Höhe Dreieck
    14 Rohr-Gitterrahmen WS(R) Wandstärke Rundrohr
    16 Bodenpalette D(R) Durchmesser Rundrohr
    18 horizontale Rohrstäbe (14) WS(Q) Wandstärke Quadratrohr
    20 vertikale Rohrstäbe (14) D(AR) Außendurchmesser Rundrohr
    22 Beschriftungstafel BP quadratförmiges Basis-Profil
    24 Entnahmearmatur
    26 Kreuzungsbereich (14)
    28 Kreuzstoßbereich (14)
    30 erhöhter Rückenbereich (18, 20)
    32 parallele gerade Seitenwandung
    34 konkave Seitenwandung
    36 konvexe Seitenwandung
    38 Dreiecksseitenwandung
    40 laterale Rückenlinien (18, 20)
    42 Rundrohr-Basisprofil (28)
    44 konkaves Wandungsstück (42)
    46 Übergangsbereich (BP, 30)
    48 Höcker (38)

Claims (16)

  1. Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter (16) aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter (16) als Stützmantel dicht umschließenden Rohr-Gitterrahmen (14) aus in Kreuzungsbereichen miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben (18, 20), und mit einer rechteckigen Bodenpalette (12), auf welcher der Kunststoff-Innenbehälter (12) aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen (14) fest verbunden ist,
    wobei die vertikalen und/oder horizontalen Rohrstäbe in Längsrichtung betrachtet ein quadratförmiges oder rundes Hohlprofil als ursprüngliches Basisprofil und bereichsweise ein durch mechanische Umformung abgeändertes Rohrprofil aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ursprüngliche Basisprofil wenigstens eines horizontalen und/oder vertikalen Rohrstabes (18, 20) um ein vorgebbares Stück über einen Kreuzungsbereich (26) der miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäbe (18, 20) erhöht ausgebildet und mit einem erhöhten Rückenbereich (30) versehen ist, wobei das ursprüngliche Basisprofil im Bereich des erhöhten Rückenbereichs (30) umgeformt ist und ein dreieckförmiges Hohlprofil aufweist, wobei der erhöhte Rückenbereich (30) durch mechanische Umformung mittels seitlicher Pressdruckeinwirkung aus dem ursprünglichen Basisprofil ausgebildet ist und einen schmalen in Rohrstablängsrichtung verlaufenden Rücken aufweist.
  2. Palettencontainer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erhöhte Rückenbereich (30) auf einer nach außen oder einer nach innen weisenden Seite des Rohrstabs (18, 20) - bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen (14) - angeordnet ist.
  3. Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erhöhte Rückenbereich (30) bei einem vertikal verlaufenden Rohrstab (20) auf einer nach innen weisenden Seite ausgebildet und/oder bei einem horizontal verlaufenden Rohrstab (18) auf einer nach außen weisenden Seite - bezogen auf den Rohr-Gitterrahmen (14) - angeordnet ist.
  4. Palettencontainer nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erhöhte Rückenbereich (30) eine definiert begrenzte Erstreckung in Rohrstablängsrichtung aufweist.
  5. Palettencontainer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erstreckung des erhöhten Rückenbereichs (30) in Rohrstablängsrichtung zwischen einer zweifachen und zehnfachen, vorzugsweise einer fünffachen Rohrstabbreite bzw. einem Rohrstabdurchmesser beträgt.
  6. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisprofil als quadratförmiges Rohrprofil ausgebildet ist.
  7. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erhöhte Rückenbereich (30) in den Kreuzungsbereichen (26) nur in den vertikalen Rohrstäben (20) ausgebildet ist.
  8. Palettencontainer nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Quadratprofil der Rohrstäbe (18, 20) eine Wandstärke von 0,8 mm bis 1,0 mm aufweist.
  9. Palettencontainer nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Quadratprofil der vertikalen Rohrstäbe (20) eine Wandstärke von 0,8 mm und das Quadratprofil der horizontalen Rohrstäbe (18) eine Wandstärke von 0,9 mm aufweist.
  10. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Quadratprofil zwei gegenüberliegende parallele gerade und zwei gegenüberliegende parallele leicht gebogene Seitenwandungen aufweist, wobei die eine gebogene Seitenwandung leicht konkav nach innen und die andere gebogene Seitenwandung leicht konvex nach außen ausgebildet ist.
  11. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ursprüngliche Basisprofil als Rundrohrprofil ausgebildet ist.
  12. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dreieckförmige Hohlprofil im Bereich des erhöhten Rückenbereichs (30) eine Profilhöhe von wenigstens 20 mm aufweist.
  13. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erhöhte Rückenbereich (30) in den Kreuzungsbereichen (26) vorzugsweise in dem Bereich der Seitenwandungen des Rohr-Gitterrahmens (14) mit maximaler Ausbauchung, das heißt im mittleren Bereich des zweiten und dritten horizontalen Rohrstabs (18) von unten im Rohr-Gitterrahmen (14) realisiert werden.
  14. Verfahren zum Herstellen eines dreieckförmigen Hohlprofils aus einem quadratförmigen Basisprofil in einem Gitter-Rohrstab eines Gitterrohrrahmens für einen Palettencontainer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10 oder 11 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Ausbildung des mittigen Rückenstückes für die Kreuzungsbereiche der Rohrstäbe mittels entsprechend geformter Presswerkzeuge ein Pressdruck in einer zur Ebene der Gitterwandungen parallelen Richtung gleichzeitig von zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenwandungen auf den vorgesehenen Bereich des Basis-Rohrprofils ausgeübt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressdruck auf die zwei gegenüberliegenden parallel gerade verlaufenden Seitenwandungen im Wesentlichen nur in dem Bereich bzw. Teil des quadratförmigen Basis-Profils angelegt wird ,der an die leicht konvex nach außen gebogene Seitenwandung anschließt bzw. dieser benachbart ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressdruck auf die zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden Seitenwandungen derart erfolgt, dass die vorne abgeschrägten Spitzen der sich aufeinander zubewegenden Presswerkzeuge in der Endposition einen V-förmigen Spalt zwischen den Spitzen der Presswerkzeuge ergeben und ein dreieckförmiger Rohrquerschnitt mit erhöhter Rohrprofilhöhe in dem umgeformten Bereich des Rohrstabs ausgebildet wird.
EP18745495.4A 2017-07-13 2018-07-13 Palettencontainer Active EP3652088B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18745495T PL3652088T3 (pl) 2017-07-13 2018-07-13 Kontener paletowy
HRP20211832TT HRP20211832T1 (hr) 2017-07-13 2018-07-13 Paletni spremnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006653.1A DE102017006653B4 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Palettencontainer
PCT/EP2018/000356 WO2019011468A1 (de) 2017-07-13 2018-07-13 Palettencontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3652088A1 EP3652088A1 (de) 2020-05-20
EP3652088B1 true EP3652088B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=63012972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745495.4A Active EP3652088B1 (de) 2017-07-13 2018-07-13 Palettencontainer

Country Status (20)

Country Link
US (1) US11208250B2 (de)
EP (1) EP3652088B1 (de)
JP (1) JP7155232B2 (de)
KR (1) KR20200031131A (de)
CN (1) CN110869290A (de)
AU (1) AU2018299640A1 (de)
BR (1) BR112020000587B1 (de)
CA (1) CA3069605A1 (de)
DE (1) DE102017006653B4 (de)
ES (1) ES2898257T3 (de)
HR (1) HRP20211832T1 (de)
HU (1) HUE056478T2 (de)
IL (1) IL271909B2 (de)
MY (1) MY201434A (de)
PL (1) PL3652088T3 (de)
PT (1) PT3652088T (de)
RU (1) RU2762921C2 (de)
SG (1) SG11202000302QA (de)
WO (1) WO2019011468A1 (de)
ZA (1) ZA202000563B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11489485B2 (en) * 2019-01-16 2022-11-01 CubeX Solar, LLC Foldable solar power system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298203B (de) * 1968-09-20 1972-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum Herstellen von geschweißten Gittern aus Stahl
DE4206945C1 (de) * 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE4322375C1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung ein- und doppelwandiger Innenbehälter aus Stahlblech
DE19511723C1 (de) 1995-03-30 1996-08-29 Protechna Sa Palettenbehälter
US6202844B1 (en) * 1996-09-19 2001-03-20 Roth Werke Gmbh Pallet container
DK0916592T3 (da) * 1997-11-04 2002-01-28 Royal Packaging Industry Van L Pallecontainer med gitterbærestruktur
DE10002610B4 (de) * 2000-01-22 2004-07-08 Sotralentz S.A. Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
CN1221448C (zh) * 2000-05-25 2005-10-05 毛瑟工厂责任有限及两合公司 托板容器
HUP0301912A3 (en) * 2000-10-26 2004-05-28 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Pallet container
CZ296308B6 (cs) * 2000-11-23 2006-02-15 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Paletový kontejner
WO2004039691A1 (en) 2002-11-01 2004-05-13 Tri Jonk Consultancy B.V. Pallet container
DE10301517B3 (de) * 2003-01-17 2004-03-11 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
BRPI0409784B1 (pt) 2003-04-25 2016-08-23 Mauser Werke Gmbh & Co Kg contêiner de palete com um recipiente interno de parede delgada feito de termoplástico
KR101526302B1 (ko) * 2008-10-02 2015-06-05 마우저-베르케 게엠베하 팔레트 컨테이너
EP2617660A1 (de) 2009-09-29 2013-07-24 Greif International Holding BV. Palettenbehälter für Flüssigkeiten
DE102011013192A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Dietmar Przytulla Palettenbehälter
DE102011087927B4 (de) * 2011-12-07 2018-06-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202012001726U1 (de) * 2012-02-20 2012-06-14 Dietmar Przytulla Palettenbehälter
DE102013205688A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Protechna S.A. Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem derartigen Innenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020106570A3 (de) 2021-10-26
HUE056478T2 (hu) 2022-02-28
HRP20211832T1 (hr) 2022-03-04
PT3652088T (pt) 2021-11-18
KR20200031131A (ko) 2020-03-23
US20200165048A1 (en) 2020-05-28
AU2018299640A1 (en) 2020-02-27
US11208250B2 (en) 2021-12-28
BR112020000587A2 (pt) 2020-07-14
SG11202000302QA (en) 2020-02-27
CA3069605A1 (en) 2019-01-17
CN110869290A (zh) 2020-03-06
EP3652088A1 (de) 2020-05-20
IL271909B2 (en) 2023-04-01
ES2898257T3 (es) 2022-03-04
PL3652088T3 (pl) 2022-01-10
RU2762921C2 (ru) 2021-12-23
RU2020106570A (ru) 2021-08-13
DE102017006653A1 (de) 2019-01-17
WO2019011468A1 (de) 2019-01-17
ZA202000563B (en) 2022-07-27
JP7155232B2 (ja) 2022-10-18
MY201434A (en) 2024-02-21
DE102017006653B4 (de) 2023-10-26
IL271909A (en) 2020-02-27
BR112020000587B1 (pt) 2023-04-18
JP2020527516A (ja) 2020-09-10
IL271909B (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394533B (de) Spundfass aus thermoplastischem kunststoff
EP0718210B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE10103656A1 (de) Palettencontainer
EP3652088B1 (de) Palettencontainer
DE2508592A1 (de) Konsole fuer stahlgeruesthochbauten
EP2623435B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
EP1289853A2 (de) Palettencontainer
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
EP1328447B1 (de) Palettencontainer
WO2010124803A2 (de) Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze
DE3442701C2 (de)
WO2012119702A2 (de) Palettenbehälter
EP1618047B1 (de) Palettencontainer
EP0023721A2 (de) Fachwerkskonstruktion
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE212020000379U1 (de) Palette
DE202012104788U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP3702187A1 (de) Aufprallschutzverstärkung einer fahrzeugkonstruktion sowie verbindungs- und herstellungsverfahren dafür
EP3307653B1 (de) Roste, insbesondere für die verwendung als fachboden für plattenregale oder schwerlastregale
DE1434856A1 (de) Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos
WO2013124051A1 (de) Palettenbehälter
DE102012112023A1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
AT401257B (de) Behälter aus kunststoff für schwere lasten
DE10221776A1 (de) Köcherschalung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211832

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200629

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3652088

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211118

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211125

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210403171

Country of ref document: GR

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056478

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220304

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211832

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006871

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211832

Country of ref document: HR

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211832

Country of ref document: HR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: IS

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901