EP3638377A1 - Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen - Google Patents

Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen

Info

Publication number
EP3638377A1
EP3638377A1 EP18729924.3A EP18729924A EP3638377A1 EP 3638377 A1 EP3638377 A1 EP 3638377A1 EP 18729924 A EP18729924 A EP 18729924A EP 3638377 A1 EP3638377 A1 EP 3638377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
rope
brake
nose
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18729924.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KOFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keepu Srls
Original Assignee
Keepu Srls
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keepu Srls filed Critical Keepu Srls
Publication of EP3638377A1 publication Critical patent/EP3638377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Definitions

  • the present invention relates to a
  • the forces that occur in the event of a fall on the belayer can, in particular in the case of faulty or incorrect operation, raise security gaps.
  • the proposed cable brake should be mounted on Hoechsmann ⁇ th point of a climbing wall and from there bre ms supported above act Corrosive, but not replace the Safe or S i che rungsger ä t.
  • the document DE 39 01 219 AI discloses a He ⁇ belbügelseilbremse- safety device for mountaineers in which the brake person- should work dependent. The rope is then wrapped around a single spring assembly. In the case of a fall, both cable segments of the loop are converted ⁇ deflected by cable, thereby causing, in cooperation with a further S ei 1 f ü hr ungseinri ch tung the braking operation.
  • a safety device in particular for climbing, comprising a housing containing a rotatably mounted disc and a guide pressing the cable around the disc with a rod on the disc, the rod is connected to a F 1iehkraftbr ems e, which is rotatably mounted on the housing and pushes Stan ⁇ ge with the brake against the rope as soon as a critical speed is exceeded.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device which brakes the fall of the climber by the braking distance is increased during braking to avoid that the climber experiences a hard blow.
  • the invention according to the device comprises a frame for attachment to a climbing wall, in particular at the upper end or the like.
  • the device according to the invention could also be used as the end of a safety chain line for securing an operator.
  • the inven tion ⁇ proper device can also be attached directly to the belt of an operator.
  • the du OF INVENTION ngs according to e device is Bremsein ⁇ device for a rope or the like comprising a frame like for attachment to a climbing wall.
  • a bolt is attached to the frame.
  • This bolt carries a disk rotatable, which along its circumference may have a groove which guides a cable, wherein the frame of the disk a brake is fastened ⁇ tigt. Between the brake and the disc lies the rope.
  • E RFin you sic C o nn is econceß a nose angeord ⁇ net between the wheel and the brake.
  • the nose is rotatably connected to the frame, wherein in a non-braking position is arranged on the nose in front of the brake and wherein in a braking position, the nose of the brake is opposite, wherein the rope is braked in brem ⁇ sender position between the brake and the nose, the run of the nose is limited by a stop and wherein the Brem ⁇ se comprises at least one spring element.
  • a bolt is attached to the frame. This bolt rotatably supports the disc.
  • the disc may have along its circumference a groove which guides a rope.
  • the brake is attached to the side of the disc. Between the brake and the disc lies the rope. Between the disc and the brake, the nose is arranged ⁇ which is rotatably connected to the frame. In a first non-braking position, the nose is in front of the brake. In a two- ⁇ th, braking position of the brake nose is opposite and the rope is braked between the nose and the brake.
  • the nose is brought into the braking position, for example, via centrifugal masses that are ver ⁇ connected with the disc and at a rotational acceleration and or D deer ge s ch windy ke exceed it the disk, the nose in the braking position brings. If a spin is exceeded and / or do not drift with the wheel, the flywheels can connect to the nose and place it in the braking position.
  • the nose may in one embodiment be returned to its rest position by pulling the rope in the opposite direction.
  • the nose may be fixedly connected to the disc, which is rotatably connected to the housing.
  • the nose may have a groove.
  • the brake may consist of a first plate connected to the frame and a second plate opposite the disc for braking the cable, and between the first and second plates is a spring connected to the second plate.
  • the second of the disc opposite Plat ⁇ te has an opening in an Au sf ü guide form.
  • a second disc is arranged, which is rotatably mounted about a bolt and wherein the rope is braked in braking Posi ⁇ tion between the second disc and the nose.
  • F i gu r 1 is a first section of the erfindungsge ⁇ MAESSEN means, 2 shows a second section of the device according to the invention.
  • a device for braking a rope 1 is shown according to the invention.
  • the device 1 comprises a frame 2, which can be fastened at the upper end of a climbing wall of a rock sports hall or also at a safety seat, for example via the bore 10 with a screw or a fixed-contact anchor.
  • a bolt 3 is attached in the frame .
  • This pin 3 rotatably supports a disc 4.
  • the disc 4 may have on its outer periphery a groove for holding a rope 100.
  • a nose 18 is arranged, which is rotatably ⁇ bar connected to the frame 2.
  • the disc 4 comprises masses 4b, for example inertia masses capable of moving from a first rest position by the movement of the disc 4 into a second extended one To move position, which brings the nose 18 in the braking position and to perform a movement, which supports the nose 18 to return to the rest position.
  • masses 4b for example inertia masses capable of moving from a first rest position by the movement of the disc 4 into a second extended one To move position, which brings the nose 18 in the braking position and to perform a movement, which supports the nose 18 to return to the rest position.
  • the side of the disc 4 is a brake 5 is arranged ⁇ .
  • This brake 5 may be formed by a first plate 6 fastened to the frame 2 and a second plate 7, the second plate being at one side of the first plate ge 1 er - restrictive and on the other side of the disk disposed un ⁇ ter interposition of the rope 100th Between the first plate 6 and the second plate 7, a spring element 8 is interposed.
  • the second plate 7 may have an opening aufwei ⁇ sen in which a second disc is mounted rotatably about a pin 9 and 17 wherein the rope is braked in braking position between the second disc 17 and the lug 18 100th
  • the second disc 17 m of a preferred front-mounted rotor has a groove along its circumference for supporting the cable 100 during braking.
  • the second disc rotates to a preferred stop.
  • the braking force he ⁇ increases.
  • the second disc 17 may have a section with increased braking force.
  • the increased braking effect of the portion having he ⁇ höhter braking force of the second disc 17 can be through a nasal and / or a groove on the Surface of the second disc 17 generates ⁇ who.
  • the groove may extend transversely to the direction of rotation of the disc.
  • Au sf Uh rungsfo rm is the portion with an increased braking effect when the stop of the second disk 17 with respect to the nose 18, thus increasing the maximum Bremswir ⁇ effect.
  • the second disk 17 comprises a torsion spring 12 which, after the end of the braking operation, returns the disk to the rest position.
  • the device 1 secures the cable 100.
  • the cable 100 slides on the outer edge of the disc 4 in the groove arranged in the same.
  • the cable 100 also slides on the bolt 11 attached to the frame 2. In this way, the load is distributed.
  • the arrangement of the bolt also allows a better contact between the rope 100 and 4 disc in the upper region of the disc 4. If the speed of the rope 100 increases, so verur ⁇ sacht the rotational movement of the disc 4 by means of the centrifugal masses, the movement of the nose 18 of a first rest position in a braking position by the nose 18 is brought into juxtaposition to the second plate 7 of the brake 5.
  • the brake 5 can also be formed only from a Federele ⁇ ment 8.
  • the rope 100 is pressed against the plate 7 in particular against the second disc 17 of the brake 5. Due to the pressure, the second disc 17 presses on the spring element 8 and presses it together, wherein the second disc 17 exerts a braking force on the rope. If the run of the rope 100 is not stopped, the second disc 17 moves around the pin 9 to produce a rotation. This rotation can be counteracted by a torsion spring.
  • the second disc rotates to a preferred stop.
  • the braking force he ⁇ increases.
  • a stop 14 is provided which limits the run of the nose 18 at the point of maximum braking.
  • the stop 14 and the spring element 8 generate a speed and increase the braking effect.
  • the outer edge of the nose 18 is formed such that it has a recess in which the stop 14 can slide on it, following the course of the nose 18 limited at the front and keeps it in the rest position.
  • flywheel masses are provided on the disc 4 about this ⁇ elements 4b, for example.
  • These elements 4b eg flywheels move with the movement of the disc 4 from a first rest position to an extended position. With this movement they brake the disc and bring the nose 18 in the braking position. In addition, you assist the nose 18 to return from an active braking position to the rest position where the force transmitted by the cable 100 decreases.
  • the flywheels can connect with the nose 18 and bring them into the braking position
  • the nose 18 may be returned in an outward position for its resting position by pulling the rope 100 in the opposite direction
  • Movement can be assisted by magnets or spring elements.
  • the brake 5 is preferably made of egg ⁇ ner second U-shaped plate 7. This plate is connected to the first plate via springs 8. In a preferred embodiment, it is connected to the plate 7, a guide 15.
  • This guide 15 leads the rope 100th
  • the run of the second disc 17 may be limited by a stop.
  • the plate 7 is slidably connected to the plate 6 by means of Fe ⁇ deriata 8 and the plate 7 may be rigidly connected to the plate 16, on which the pin 9 is arranged and on which the disc 17 is rotatably mounted.
  • the second disk 17 can have a torsion spring on ⁇ , which returns the disk to the rest position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein Seil oder ähnlichem, umfassend einen Rahmen (2) zur Befestigung an einer Kletterwand oder ähnlichem, wobei am Rahmen ein Bolzen (3) befestigt ist, wobei dieser Bolzen eine Scheibe (4) drehbar trägt, die ein Seil (100) führt, wobei am Rahmen (2) seitlich der Scheibe (4) eine Bremse (5) befestigt ist, wobei zwischen der Bremse (5) und der Scheibe (4) das Seil (100) liegt. Gemäß der Erfindung weist ist zwischen der Scheibe (4) und der Bremse (5) eine Nase (18)angeordnet ist, die Nase (18) ist drehbar mit dem Rahmen (2) verbunden, wobei in einer nicht bremsenden Position die Nase (18) vor der Bremse angeordnet ist und wobei in einer bremsenden Position die Nase (18) der Bremse (5) gegenüberliegt, wobei das Seil (100) in bremsender Position zwischen der Bremse (5) und der Nase (18) gebremst wird, wobei der Lauf der Nase (18) durch einen Anschlag (14) begrenzt ist und wobei die Bremse (5) mindestens ein Federelement (8) umfasst.

Description

Seilbremse für Kletterer zum Auffangen von
Seilstürzen
-k -k -k -k -k -k
Be s ehre ibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Seilbremse für Kletterer zum Auffangen von
Seilstürzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Beim Klettern besteht für den Kletterer das Problem, sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden An g r i f f s s t e 11 e n absichern zu können. Diese Absicherung geschieht in der Regel durch einen Seilpartner, der ein S i c he r u n g s g e r ä t bedient.
Die bei einem Sturz auf den Sichernden zukommenden Kräfte können, insbesondere bei nicht einwandfreier oder falscher Bedienung Sicherheitslücken aufwerfen.
Die vorgeschlagene Seilbremse sollte am höchs¬ ten Punkt einer Kletterwand montiert werden und von dort aus b r e ms u n t e r s t ü t z e n d wirken, nicht aber den Sicherer oder ein S i che r u n g s g e r ä t ersetzen .
Das Dokument DE 39 Ol 219 AI offenbart eine He¬ belbügelseilbremse- Seilsicherungsvorrichtung für Bergsteiger bei der die Bremse personenun- abhängig arbeiten soll. Das Seil ist dabei s c h 1 au f e n a r t i g um eine S e i 1 f üh r u ng s e i n r i ch t u n g gelegt. Im Falle eines Sturzes werden beide Seilsegmente der Schlaufe durch Seilzug umge¬ lenkt, wodurch im Zusammenwirken mit einer weiteren S e i 1 f ü hr u n g s e i n r i ch t u n g der Bremsvorgang bewirkt wird.
Auch im Dokument DE 196 26 429 AI wird eine s e lb s t hemme n de Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern beschrieben, wobei ohne Mithilfe einer anderen Person volle Sicherheit gewährt werden soll. Hiermit wird das Seil um einen Bolzen und zwischen einem weiteren Bolzen und einer Anhängemöglichkeit gelegt. Das einlaufen¬ de Segment des Seils liegt dabei stets zwischen dem ersten Bolzen und dem auslaufenden Segment. Die beiden Segmente des Seils sind daher bei der Straffung des Seils übereinanderliegend.
Aus US 20150335924 ist eine Sicherheits- bzw. B r em s e i n r i ch t u n g insbesondere für das Klettern bekannt, mit einem, eine drehbar angebrachte Scheibe enthaltenden Gehäuse und einer das Seil um die Scheibe herum mit einer Stange an der Scheibe anpressenden Führung, wobei die Stange mit einer F 1 i e h k r a f t b r ems e verbunden ist, die am Gehäuse drehbar angebracht ist und die Stan¬ ge mit der Bremse gegen das Seil drückt, sobald eine kritische Geschwindigkeit überschritten wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Einrichtung auszuführen, die den Sturz des Kletterers bremst, indem die Bremsweg während der Bremsung erhöht wird, um zu vermeiden, dass der Kletterer einen harten Schlag erfährt.
Diese Aufgabe wird e r f i n du n g s gemäß durch eine Seilbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die e r f i n du n g s gemäß e Einrichtung umfasst einen Rahmen zur Befestigung an einer Kletterwand insbesondere am oberen Ende oder ähnlichem. Die e r f i n du n g s ge mäß e Einrichtung könnte auch als Ende einer Sicherheitskettenlinie zum Absichern eines Bedieners verwendet werden. Die erfin¬ dungsgemäße Einrichtung kann auch direkt am Gurt eines Bedieners angebracht werden.
Die e r f i n du n g s gemäß e Einrichtung ist Bremsein¬ richtung für ein Seil oder ähnlichem, umfassend einen Rahmen zur Befestigung an einer Kletterwand oder ähnlichem. Am Rahmen ist ein Bolzen befestigt. Dieser Bolzen trägt eine Scheibe drehbar, die längs ihres Umfangs eine Hohlkehle aufweisen kann, die ein Seil führt, wobei am Rahmen seitlich der Scheibe eine Bremse befes¬ tigt ist. Zwischen der Bremse und der Scheibe liegt das Seil. E r f i n du n g s g emäß ist zwischen der Scheibe und der Bremse eine Nase angeord¬ net. Die Nase ist drehbar mit dem Rahmen verbunden, wobei in einer nicht bremsenden Positi- on die Nase vor der Bremse angeordnet ist und wobei in einer bremsenden Position die Nase der Bremse gegenüberliegt, wobei das Seil in brem¬ sender Position zwischen der Bremse und der Nase gebremst wird, wobei der Lauf der Nase durch einen Anschlag begrenzt ist und wobei die Brem¬ se mindestens ein Federelement umfasst.
Am Rahmen ist ein Bolzen befestigt. Dieser Bolzen trägt drehbar die Scheibe. Die Scheibe kann längs ihres Umfanges eine Hohlkehle aufweisen, die ein Seil führt. Am Rahmen ist seitlich der Scheibe die Bremse befestigt. Zwischen der Bremse und der Scheibe liegt das Seil. Zwischen der Scheibe und der Bremse ist die Nase ange¬ ordnet die drehbar verbunden mit dem Rahmen ist. In einer ersten nicht bremsenden Position liegt die Nase vor der Bremse. In einer zwei¬ ten, bremsenden Position liegt die Nase der Bremse gegenüber und das Seil wird zwischen der Nase und der Bremse gebremst. Die Nase wird in die bremsende Position zum Beispiel über Schwungmaßen gebracht, die mit der Scheibe ver¬ bunden sind und bei überschreiten einer Drehbeschleunigung und oder D r e h ge s ch w i n d i g ke i t der Scheibe die Nase in die bremsende Position bringt. Bei überschreiten einer Drehbeschleunigung und oder D r e h ge s c hw i n d i g ke i t der Scheibe können die Schwungmaßen sich mit der Nase verbinden und diese in die bremsende Position bringen . Die Nase kann in einer Ausführungsform in ihre Ruheposition zurückgebracht werden, in dem das Seil in die Gegenrichtung gezogen wird. In einer Au s f üh r u n g s f o rm kann die Nase mit der Scheibe fest verbunden sein, welche drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Nase kann eine Hohlkehle aufweisen.
Die Bremse kann aus einer ersten, mit dem Rahmen verbundenen Platte und einer zweiten der Scheibe gegenüberliegenden Platte zur Bremsung des Seils bestehen und zwischen der ersten und zweiten Platte liegt ein Fe de r e 1 eme n t , das mit der zweitem Platte verbunden ist.
Die zweite der Scheibe gegenüberliegenden Plat¬ te weist in einer Au s f ü h r u n g s f o r m eine Öffnung auf. In dieser Öffnung ist eine zweite Scheibe angeordnet, die um einen Bolzen drehbar gelagert ist und wobei das Seil in bremsender Posi¬ tion zwischen der zweiten Scheibe und der Nase gebremst wird.
Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus den Pa¬ tentansprüchen und aus der folgenden nicht begrenzenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen:
F i gu r 1 einen ersten Schnitt der erfindungsge¬ mäßen Einrichtung, Figur 2 einen zweiten Schnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In den Figuren ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Bremsen eines Seils 1 gezeigt. Die Einrichtung 1 umfasst einen Rahmen 2, der am oberen Ende einer Kletterwand einer Felsensporthalle oder auch an S e i 1 s i c he r u n g s a n 1 a ge n zum Beispiel über die Bohrung 10 mit einer Schraube oder einem B e f e s t i gu n g s a n ke r befestigt werden kann. Im Rahmen ist ein Bolzen 3 befestigt. Dieser Bolzen 3 haltert drehbar eine Scheibe 4. Die Scheibe 4 kann an ihrem Außenumfang eine Hohlkehle zum Haltern eines Seils 100 aufweisen. Zwischen der Scheibe 4 und der Bremse 5 ist eine Nase 18 angeordnet, welche dreh¬ bar mit dem Rahmen 2 verbunden ist. In einer bevorzugten Au s f ü h r u n g s f o rm über den Bolzen 3. In einer bevorzugten Au s f üh r u n g s f o rm weist die Scheibe 4 Massen 4b z.B. Schwungmassen auf, die im Stande sind, von einer ersten Ruheposition durch die Bewegung der Scheibe 4 in eine zweite gestreckten Position überzugehen, welche die Nase 18 in die bremsende Position bringt und eine Bewegung auszuführen, welche die Nase 18 dabei unterstützt wieder in die Ruheposition zurückzukehren .
Seitlich der Scheibe 4 ist eine Bremse 5 ange¬ ordnet. Diese Bremse 5 kann durch eine erste am Rahmen 2 befestigte Platte 6 und eine zweite Platte 7 gebildet sein, die zweite Platte ist an einer Seite der ersten Platte g e ge n üb e r 1 i e - gend und auf der anderen Seite der Scheibe un¬ ter Zwischenschaltung des Seils 100 angeordnet. Zwischen der ersten Platte 6 und der zweiten Platte 7 ist ein Federelement 8 zwischenge- schaltet.
Die zweite Platte 7 kann eine Öffnung aufwei¬ sen, in der eine zweite Scheibe 17 um einen Bolzen 9 drehbar gelagert ist und wobei das Seil 100 in bremsender Position zwischen der zweiten Scheibe 17 und der Nase 18 gebremst wird.
Durch das Federelement 8 ist es möglich, dass sich die Distanz zwischen der Platte 7 und 6 verringert, dies ist notwendig um bei einer Bremsung einen gleichbleibenden Druck auf das Seil auszuüben.
Außerdem weist die zweite Scheibe 17 m einer bevorzugten Au s f üh r u n g s f o rm eine Hohlkehle längs ihres Umfangs zum Haltern des Seils 100 während der Bremsung auf.
Während der Bremsung dreht sich die zweite Scheibe bis zu einem bevorzugten Anschlag. Beim Erreichen des Anschlags wird die Bremskraft er¬ höht .
Außerdem kann die zweite Scheibe 17 einen Ab- schnitt mit erhöhter Bremskraft aufweisen.
Die erhöhte Bremswirkung des Abschnitt mit er¬ höhter Bremskraft der zweiten Scheibe 17 kann durch eine Nase und/oder einer Nut auf der Oberfläche der zweiten Scheibe 17 erzeugt wer¬ den. Die Nut kann sich quer zur Drehrichtung der Scheibe erstrecken. In einer orteilhaften Au s f üh r u n g s f o rm ist der Abschnitt mit erhöhter Bremswirkung beim Anschlag der zweiten Scheibe 17 gegenüber der Nase 18 und erhöht somit die Maximale Bremswir¬ kung.
In einer bevorzugten Au s f ü h r u n g s f o r m umfasst die zweite Scheibe 17 eine Drehfeder 12 die nach Ende des B r ems v o r g a n g s die Scheibe wieder in die Ruheposition zurück bringt.
Die e r f i n du n g s g emäß e Einrichtung 1 sichert das Seil 100. Während der normalen Betriebsweise gleitet das Seil 100 am Außenrand der Scheibe 4 in der in derselben angeordneten Hohlkehle. Vo r t e i 1 h a f t e rwe i s e gleitet das Seil 100 auch am, am Rahmen 2 befestigten Bolzen 11. Auf diese Art und Weise wird die Last verteilt. Die Anordnung des Bolzens erlaubt überdies eine bessere Berührung zwischen Seil 100 und Scheibe 4 im oberen Bereich der Scheibe 4. Wird die Geschwindigkeit des Seils 100 erhöht, so verur¬ sacht die Drehbewegung der Scheibe 4 mit Hilfe der Schwungmassen die Bewegung der Nase 18 von einer ersten Ruheposition in eine Bremsposition, indem die Nase 18 in Gegenüberstellung zur zweitem Platte 7 der Bremse 5 gebracht wird. Die Bremse 5 kann auch nur aus einem Federele¬ ment 8 gebildet sein.
Über die Nase 18 wird das Seil 100 gegen die die Platte 7 insbesondere gegen die zweite Scheibe 17 der Bremse 5 gepresst. Aufgrund des Druckes drückt die zweite Scheibe 17 auf das Federelement 8 und drückt es zusammen, wobei die zweite Scheibe 17 eine Bremskraft auf das Seil ausübt. Wird der Lauf des Seils 100 nicht gestoppt, so bewegt sich die zweite Scheibe 17 unter Erzeugung einer Drehung um den Bolzen 9 herum. Dieser Drehung kann durch eine Torsionsfeder entgegengewirkt werden.
Während der Bremsung dreht sich die zweite Scheibe bis zu einem bevorzugten Anschlag. Beim Erreichen des Anschlags wird die Bremskraft er¬ höht .
Um zu vermeiden, dass die Nase 18 den Bereich überschreitet, indem sie der zweitem Platte zweite Scheibe 17 der Bremse gegenüberliegt, ist ein Anschlag 14 vorgesehen, der den Lauf der Nase 18 an der Stelle der höchsten Bremsung begrenzt. Der Anschlag 14 und das Federelement 8 erzeugen einen S yn e r g i e e f f e k t und erhöhen die Bremswirkung .
Vo r t e l 1 h a f t e rwe l s e ist der Außenrand der Nase 18 der Art ausgebildet, dass er eine Ausnehmung aufweist, in der der Anschlag 14 auf demselben gleiten kann, der den Lauf der Nase 18 nach vorne begrenzt und sie auch in der Ruhestellung hält.
Vorteilhafterweise sind an der Scheibe 4 über¬ dies Elemente 4b z.B. Schwungmassen vorgesehen. Diese Elemente 4b z.B. Schwungmassen gehen mit der Bewegung der Scheibe 4 von einer ersten Ruheposition in eine gestreckte Position über. Mit dieser Bewegung bremsen sie die Scheibe und bringen die Nase 18 in die bremsende Position. Überdies unterstützen Sie die Nase 18 von einer aktiven Bremsposition in die Ruheposition zurückzukehren wo die vom Seil 100 übertragene Kraft sich verringert.
Bei überschreiten einer Drehbeschleunigung und o de r Drehgeschwindigkeit der Scheibe 4 kö n n e n die Schwungmaßen sich mit der Nase 18 verbi n de n und diese in die bremsende Position bringen
Di e Nase 18 kann in einer Au s f üh r u n g s f o r m i n ih r e Ruheposition zurückgebracht werden, inde m da s Seil 100 in die Gegenrichtung gezogen wird
Be i dieser Bewegung werden auch die Schwungmas - s e n in ihre Ruheposition zurückgeführt. Dies e
Be we gung kann durch Magnete oder Federelement e u n te rstützt werden.
Die Bremse 5 besteht bevorzugter Weise aus ei¬ ner zweiten U-förmigen Platte 7. Diese Platte ist mit der ersten Platte über Federn 8 verbunden. In einer bevorzugten Au s f üh r u n g s f o rm ist mit der Platte 7 eine Führung 15 verbunden.
Dieser Führung 15 führt das Seil 100.
Der Lauf der zweiten Scheibe 17 kann durch einen Anschlag begrenzt sein.
Die Platte 7 ist mit der Platte 6 mittels Fe¬ derelemente 8 verschiebbar verbunden und die Platte 7 kann mit der Platte 16 starr verbunden sein, auf der der Bolzen 9 angeordnet ist und auf welchem die Scheibe 17 drehbar gelagert ist.
Die zweite Scheibe 17 kann eine Drehfeder auf¬ weisen, welche die Scheibe in die Ruheposition zurückbringt .
Zahlreiche Änderungen und Varianten können an der e r f i n du n g s gemäß e n Seilbremse vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Legende der Be
1 S e i 1 b r
2 Rahmen
3 Bolzen
4 S che ib
4b Element
5 Bremse
6 erste
7 zweite
8 Fede re
9 Bolzen Bohrung
Bolzen
Drehfederelement/Torsionsfeder An schlag
Führung
Platte
Zweite Scheibe
Nase
Seil

Claims

1 Patentansprüche
1. Bremseinrichtung für ein Seil oder ähnlichem, umfassend einen Rahmen (2) zur Befes- tigung an einer Kletterwand oder ähnlichem, wobei am Rahmen ein Bolzen (3) befestigt ist, wobei dieser Bolzen eine Scheibe (4) drehbar trägt, die ein Seil (100) führt, wobei am Rahmen (2) seitlich der Scheibe (4) eine Bremse (5) befestigt ist, wobei zwischen der Bremse (5) und der Scheibe (4) das Seil (100) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (4) und der Bremse (5) eine Nase (18) angeordnet ist, die Nase (18) ist drehbar mit dem Rahmen
(2) verbunden, wobei in einer nicht bremsenden Position die Nase (18) vor der Bremse angeordnet ist und wobei in einer brem¬ senden Position die Nase (18) der Bremse (5) gegenüberliegt, wobei das Seil (100) in bremsender Position zwischen der Bremse (5) und der Nase (18) gebremst wird, wobei der Lauf der Nase (18) durch einen Anschlag (14) begrenzt ist und wobei die Bremse (5) mindestens ein Federelement (8) umfasst.
Br e m s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse
(5 ) aus einer ersten mit dem Rahmen (2) ve r bundenen Platte (6) und aus einer zwei- t e n , der Scheibe (4) gegenüberliegenden
PI a tte (7) zusammengesetzt ist, und wobei di e Platte (7) mit der Platte (6) ver- 2 schiebbar mittels Fe de r e 1 eme n t e (8) verbun¬ den ist.
B r em s e l n r l ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ans prüchen, dadurch ge- kennzeichnet, dass di e Nase (18) am Bolzen
(3) , der am Rahmen (2) befestigt ist, dreh- bar gelagert ist.
4. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (7) eine Öffnung aufweist, in der eine zweite
Scheibe (17) angeordnet ist, die um einen Bolzen (9) drehbar gelagert ist.
5. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf der zweiten Scheibe (17) durch einen Anschlag begrenzt ist.
6. Bremseinrichtung für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scheibe (4) Ele¬ mente (4b) angeordnet sind, welche bei ei¬ ner bestimmten Drehbeschleunigung und/oder Drehgeschwindigkeit der Scheibe (4) die Na¬ se (18) in eine bremsende Position bringen. 3
7. Bremseinrichtung für ein Seil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Elemente (4b) Schwungmassen sind.
B r em s e l n r l ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) mit der Platte (16) starr verbunden ist, wobei auf einer Platte (16) ein Bolzen
(9) angeordnet ist, auf welchem die Scheibe (17) drehbar gelagert ist.
B r em s e l n r l ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (17) eine Drehfeder aufweist, welche die Scheibe in die Ruheposition zurückbringt.
10. B r em s e l n r l ch t u n g für em Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (2) mindes¬ tens ein weiteres Element (11) zum Haltern des Seils (100) angeordnet ist.
11. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (4) und/oder die/eine zweite Scheibe (17) eine Hohlkehle aufweist.
12. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem Anspruch von 3 bis 11, dadurch gekenn- 4 zeichnet, dass die zweite Scheibe (17) ei¬ nen Abschnitt mit erhöhter Bremskraft auf¬ weist .
13. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Bremswirkung des Abschnitt der zweiten Scheibe (17) durch eine Nase und/oder einer Nut auf der Oberfläche der zweiten Scheibe (17) erzeugt wird.
14. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem Anspruch von 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit erhöhter Bremswirkung beim Anschlag der zweiten
Scheibe (17) der Nase (18) gegenüberliegt.
15. B r em s e i n r i ch t u n g für ein Seil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (18) fest mit der Scheibe (4) verbunden ist.
EP18729924.3A 2017-06-16 2018-06-04 Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen Withdrawn EP3638377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102017000067165A IT201700067165A1 (it) 2017-06-16 2017-06-16 Freno per corda per scalatori per assorbire cadute in corda
PCT/EP2018/064563 WO2018228835A1 (de) 2017-06-16 2018-06-04 Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3638377A1 true EP3638377A1 (de) 2020-04-22

Family

ID=60138843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729924.3A Withdrawn EP3638377A1 (de) 2017-06-16 2018-06-04 Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3638377A1 (de)
IT (1) IT201700067165A1 (de)
WO (1) WO2018228835A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901219A1 (de) 1989-01-17 1990-07-26 Markus Lehner Hebelbuegelseilbremse - seilsicherungsvorrichtung fuer bergsteiger
DE19626429A1 (de) 1995-05-05 1998-01-08 Miroslav Dipl Ing Pejcinovic Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern
US7757812B2 (en) * 2005-05-05 2010-07-20 The University Of Utah Research Foundation Universal belay device
PL2246100T3 (pl) * 2009-05-01 2013-06-28 Jacek Sordyl Samoblokujący się przyrząd zjazdowy i sposób obniżania ładunku na linie
FR2951952B1 (fr) * 2009-11-04 2012-01-20 Marcel Jose Peltier Dispositif de securite pour grimpeur
FR2959135B1 (fr) * 2010-04-27 2012-05-11 Marcel Jose Peltier Dispositif de securite pour grimpeur securise par une corde
WO2014090322A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Vr-Tec Gmbh Safety device for climbers

Also Published As

Publication number Publication date
IT201700067165A1 (it) 2018-12-16
WO2018228835A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP1213247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entsperren einer Fangvorrichtung
EP2828188B1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP1637495B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
EP2493579B1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger kupplung
EP2872436B1 (de) Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE202019105089U1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Hebezeug mit fliehkraftbetätigter Bremse
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2400198A1 (de) Sicherheitsbremse
EP3638377A1 (de) Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen
DE102006047644B4 (de) Autonome Exzenterfangvorrichtung
EP0480117A1 (de) Auf- und Abseilgerät
EP1283189B1 (de) Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
EP2318635B1 (de) Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
EP3059450A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Vakuumpumpe
DE19711451A1 (de) Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubeinrichtung
DE902464C (de) Handbremse fuer schwere Kraftfahrzeuge mit zusaetzlichem, zur Verstaerkung des Bremsdruckes beim Anziehen des Handbremshebels dienendem Kraftspeicher
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE102012022675A1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
AT59827B (de) Friktionsantrieb für Riemenfallhämmer.
EP1359111B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
WO2019110740A1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112