DE19626429A1 - Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern - Google Patents

Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern

Info

Publication number
DE19626429A1
DE19626429A1 DE1996126429 DE19626429A DE19626429A1 DE 19626429 A1 DE19626429 A1 DE 19626429A1 DE 1996126429 DE1996126429 DE 1996126429 DE 19626429 A DE19626429 A DE 19626429A DE 19626429 A1 DE19626429 A1 DE 19626429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
bolt
self
brake
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996126429
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dipl Ing Pejcinovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995116645 external-priority patent/DE19516645C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996126429 priority Critical patent/DE19626429A1/de
Publication of DE19626429A1 publication Critical patent/DE19626429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Sicherungs-Seilbremse zur Sicherung von Kletterern, die automatisch blockiert, bei Bedarf aber durch einfaches Anziehen eine Freigabe des Seiles bei gleicher Seildurchlaufrichtung möglich macht. Die Bremse kann auch als Abseilgerät verwendet werden. Das Verwendungsgebiet des Gerätes ist begrenzt auf elastische Seile, bei denen der Fangstoß im Falle eines Sturzes durch die Elastizität des Seiles absorbiert werden kann.
Als Geräte, die die Sicherung von Kletterern beim Vorstieg automatisch leisten sollen, sind der Bremsautomat von Kannenberg (Offenlegungsschrift DE 22 11 057) und die Hebelbügelseilbremse von Lehner (DE 39 01 219 C2 bekannt. Weiter ist das in den USA patentierte Gerät "Safety descender for a rope" (US 5,360,083) bekannt.
Der Bremsautomat von Kannenberg verursacht wegen drei Umlenkungen des Seiles durch die Teile 1 und 2 (Fig. 1) schon bei kleinen Hinderungen am freien Seil - auch beim Anziehen direkt am Teil 1 des Gerätes - beträchtliche Seilreibung und macht es beim Vorstieg schwierig zu handhaben.
Bei der Hebelbügelseilbremse von Lehner verklemmt sich das Seil zwischen zwei Teilen 5 und 6 des Gerätes (Abb. 3) wodurch der Bremsvorgang bewirkt wird. Die Verklemmung wird durch den Hebel 7 initiiert und durch Einstellen der Spaltenbreite zwischen den Teilen 5 und 6 begrenzt. Wenn beim Klettern ein anderes Seil verwendet wird, muß die Bremse wieder eingestellt werden. Der Hebel 7 darf keinesfalls in seiner Funktion gehindert werden, was man durch die Konstruktion der Bremse nicht sichern kann. Das Hauptproblem tritt aber beim Aufhängen des Gerätes ein. Wenn man sich nur in einem Punkt einbindet (Öse 12) wird die Bremse auch beim Vorstieg bremsen. Wenn man sich in beiden Ösen der Platten 1 einbindet wird zwar das Bewegen nach oben möglich, seitlich oder schräg nach unten aber nicht. Eine so eingebundene Bremse würde beim Sturz mit dem Kopf nach unten nicht funktionieren.
Das erwähnte, in den USA patentierte, "descender" kann unter bestimmten Bedingungen auch automatisch bremsen. Es ist aber dicht möglich das Gerät so einzustellen, daß es in allen Sturzfällen bremst und gleichzeitig beim Vorstieg nicht bremst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Kletternden beim Vorstieg ohne mithilfe einer anderen Person volle Sicherheit zu gewähren bei einer äußerst einfachen Bedienung des Gerätes.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 1 bis Abb. 7 dargestellt. Eine der Platten der Seilbremse ist um den Bolzen 1 drehbar, womit ein einfaches Einbringen des Seiles erreicht wird (Abb. 6). Durch das Schließen der Platte und das Einbringen eines Karabiners 6 ist die Seilbremse einsatzbereit (Abb. 7). Die Bremse wird über die Anhängemöglichkeit 3 mit dem Klettergurt verbunden. Das auslaufende Seil wird am Anfang der Kletterstrecke verankert. Bei Anliegen einer Kraft an der Anhängemöglichkeit 3 wird der Biegewinkel der Seilsegmente um Bolzen 1 so groß, daß die Reibung zwischen ein- und auslaufendem Seil zum Bremseffekt führt Abb. 3). Ein freier Durchlauf des Seiles ist jedoch möglich, wenn man die Seilbremse im Bereich des Bolzens 2 anzieht (Abb. 4). So kann man ein Stück des Seiles für ein Fortschreiten beim Klettern frei machen. Will man sich bei festgestellter Bremse abseilen, so ermöglicht das Drücken des Hebels 5 eine Freigabe des Seiles Abb. 5). Geübte Kletterer können sich auch durch Anziehen des freien Seiles abseilen. Wenn man das einlaufende Seilende während des Abseilens frei läßt, sichert die Feder 7 eine schnelle Rückkehr des Gerätes in die Bremslage. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, das Gerät als eine automatische Seilbremse für die Sicherung einer anderen Person zu verwenden.

Claims (3)

1. Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern, bei der das Seil schlaufenartig um eine zwischen zwei Platten angeordnete Seilführungseinrichtung gelegt ist und bei der im Falle eines Sturzes beide Seilsegmente der Schlaufe durch Seilzug umgelenkt werden, wodurch im Zusammenwirken mit einer weiteren Seilführungseinrichtung der Bremsvorgang bewirkt wird und mit einer Anhängemöglichkeit für den Kletterer durch deren Anordnung im Bremsfall die Seilbremse in einer bestimmten Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Seilführungseinrichtungen zwei Bolzen (1, 2) vorgesehen sind,
  • - daß der Abstand der Platten etwa an die Seildicke angepaßt ist,
  • - daß die Schlaufe zwischen Bolzen (1) und der Anhängemöglichkeit (3) hindurch um den Bolzen (2) gelegt ist,
  • - daß das einlaufende Seilsegment der Schlaufe naher am Bolzen (1) liegt als das auslaufende Seilsegment,
  • - daß das auslaufende Seilsegment durch die Feder (7) gegen das einlaufende Seilsegment geschoben wird.
  • - daß im Bremsfall die Seilbremse durch die Anordnung der Bolzen (1, 2) und der Anhangemöglichkeit (3) zueinander, eine Lage einnimmt, in der das einlaufende und das auslaufende Seilsegment um einen hinreichend großen Winkel um den Bolzen (1) gebogen werden.
2. Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Anhangemöglichkeit (3) ein weiterer Bolzen zwischen den Platten vorgesehen ist oder an gleicher Stelle ein Loch durch beide Platten vorhanden ist.
3. Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß am Bolzen (2) ein Laufrad (4) vorgesehen ist.
DE1996126429 1995-05-05 1996-07-01 Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern Ceased DE19626429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126429 DE19626429A1 (de) 1995-05-05 1996-07-01 Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116645 DE19516645C1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern
DE1996126429 DE19626429A1 (de) 1995-05-05 1996-07-01 Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626429A1 true DE19626429A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=26014919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126429 Ceased DE19626429A1 (de) 1995-05-05 1996-07-01 Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626429A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815193A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Brand & Schluttig Gmbh Abseilgerät hoher Sicherheit
CN103341242A (zh) * 2013-06-18 2013-10-09 国家电网公司 一种安全绳自锁器
WO2014040331A1 (zh) * 2012-09-17 2014-03-20 He Shaodun 一种悬吊器
WO2014043948A1 (zh) * 2012-09-20 2014-03-27 He Shaodun 一种悬吊器
CN107337136A (zh) * 2017-07-26 2017-11-10 佛山科学技术学院 一种牵引线缓释轮组
WO2018228835A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Keepu Srls Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen
DE102019131705A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Technische Universität München Vorrichtungen zum fixieren von tauwerk

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815193A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Brand & Schluttig Gmbh Abseilgerät hoher Sicherheit
WO2014040331A1 (zh) * 2012-09-17 2014-03-20 He Shaodun 一种悬吊器
WO2014043948A1 (zh) * 2012-09-20 2014-03-27 He Shaodun 一种悬吊器
CN103341242A (zh) * 2013-06-18 2013-10-09 国家电网公司 一种安全绳自锁器
CN103341242B (zh) * 2013-06-18 2015-03-18 国家电网公司 一种安全绳自锁器
WO2018228835A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Keepu Srls Seilbremse für kletterer zum auffangen von seilstürzen
CN107337136A (zh) * 2017-07-26 2017-11-10 佛山科学技术学院 一种牵引线缓释轮组
CN107337136B (zh) * 2017-07-26 2023-01-24 佛山科学技术学院 一种牵引线缓释轮组
DE102019131705A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Technische Universität München Vorrichtungen zum fixieren von tauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826725T2 (de) Anker für ein sicherheitsseil
DE60122274T2 (de) Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE212011100006U1 (de) Vorrichtung zur Aufstiegssicherung
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
DE69423780T2 (de) Klettervorrichtung für strommasten
DE19626429A1 (de) Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern
DE69611114T2 (de) Energieabsorbierende Einrichtung in Verbindung mit einer Sicherheitslinie
AT519353A4 (de) Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
DE19516645C1 (de) Selbstblockierende Seilbremse zur Selbstsicherung beim Klettern
DE3901219C2 (de)
EP0958845B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
DE10219492A1 (de) Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät
DE3712227C2 (de)
DE3726158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung von an bauten verunglueckten personen
DE3822989C2 (de) Sicherheitskarabiner für Klettersteige
WO2001083044A2 (de) Vorrichtung zur knotenlosen verbindung von bergseil und klettergurt
DE4313335C2 (de) Schlitten mit Fallbremse
DE29712010U1 (de) Doppel-Abseilachter
CH498631A (de) Vorrichtung zur Vernichtung der Energie eines fallenden Körpers
DE102022104765A1 (de) Sicherungsgerät
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE564559C (de) Vorrichtung zum Anseilen von Personen mittels eines Rettungsguertels
EP4537909A1 (de) Seilbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19516645

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection