EP3631119B1 - Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung - Google Patents

Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP3631119B1
EP3631119B1 EP18726158.1A EP18726158A EP3631119B1 EP 3631119 B1 EP3631119 B1 EP 3631119B1 EP 18726158 A EP18726158 A EP 18726158A EP 3631119 B1 EP3631119 B1 EP 3631119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
lateral
movable platform
floor
transverse bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18726158.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631119A1 (de
Inventor
Olaf GARBERS
Philip HOFER
Frankie Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3631119A1 publication Critical patent/EP3631119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631119B1 publication Critical patent/EP3631119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • E04G1/367Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes specially adapted for elevator shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/18Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by cantilevers or other provisions mounted in openings in the building, e.g. window openings

Definitions

  • the present invention relates to a temporary assembly platform for assembling elevator equipment in an elevator shaft, a method for assembling such an assembly platform and a method for adapting such an assembly platform.
  • Temporary assembly platforms are already used today for assembling elevator equipment in an elevator shaft.
  • Known assembly platforms of this type are designed, for example, to be arranged in the area of a shaft opening, so that the assembly platform rests partially on a floor surface on the building side and partially protrudes into the elevator shaft.
  • a working platform is known, for example, which is swiveled into the elevator shaft or from the CN204626921
  • Another working platform is known that can be pushed into the shaft.
  • the assembly platforms provided by means of these solutions are mounted approximately in one level with a floor of an access floor, which allows easy access to the stage.
  • the present invention is intended to provide an assembly platform which counteracts this deficiency or which is easily adaptable.
  • a temporary assembly platform for assembling elevator equipment in an elevator shaft is designed to essentially Areas of a shaft opening to be arranged or built up so that the assembly platform rests partially on a building-side floor surface and partially protrudes into the elevator shaft.
  • the assembly platform comprises a floor frame and floor panels, which floor panels are placed on or inserted into the floor frame.
  • the floor frame includes two side floor supports and at least one front and one rear cross member.
  • the two cross beams each connect the two side floor beams with one another.
  • the floor frame preferably contains at least two intermediate supports which are arranged parallel to the two lateral floor supports and which are essentially supported by the front and rear cross members.
  • the base plates are divided into two in the area between the at least two intermediate supports.
  • the base plates are supported in the area of the passage or by exactly one lateral base support and by precisely one of the intermediate supports. Essentially, it means that in some cases, for example, intermediate layers or additional mountings can be provided which additionally hold or carry the floor panels.
  • the advantage here is that a resilient floor frame is created which, due to its structure, is easily adaptable and resilient.
  • the side floor supports are designed as U-beams, for example. These can be commercially available structural steel profiles or they can be carriers formed from sheet metal profiles.
  • the supports can also be formed from aluminum. This makes them particularly light.
  • the front and rear cross members can be, for example, an L-shaped profile.
  • the two cross members are preferably identical, that is to say structurally identical. This makes them interchangeable, which prevents mix-ups.
  • the intermediate supports are preferably arranged in relation to the two lateral floor supports in such a way that the floor panels are supported by at least one of the two lateral floor supports and at least one of the two intermediate supports.
  • the advantage here is that a load on the floor slabs can be absorbed via several support points or support lines.
  • Floor panels, which extend over an entire width of the floor frame, are supported several times.
  • the base plates do not have to extend over the entire width of the base frame. They can therefore be made in several parts or with openings.
  • the advantage here is that the floor panels can be adapted locally to the needs of the assembly process. Feedthroughs for a hoist, tools and other aids can be implemented without the need to use special base plates.
  • a length of the at least two intermediate supports is preferably shorter than a length of the two lateral floor supports, so that the intermediate supports in the installed state Assembly platform are completely within the elevator shaft.
  • a height of the intermediate support can be selected to be smaller than a height of the two lateral floor supports.
  • the at least two intermediate supports are connected to the front and rear cross members in such a way that a common support plane is created which is determined by the upper supports of the lateral floor supports and the intermediate supports.
  • the advantage here is that a threshold area of the access floor is free in the area of the intermediate girders. This means that the threshold area can be used or accessible for fastening or supporting elevator or assembly components.
  • a shape of the intermediate supports and the lateral floor supports can be the same, that is to say they can be designed with the same height.
  • the height of the intermediate support is selected to be smaller than the height of the two lateral floor supports, for example the length of the intermediate support and the lateral floor support can be chosen to be the same. Nevertheless, the intermediate beams are above the floor of the access floor because they are less high. Of course, the intermediate supports can of course be shorter than the side floor supports and at the same time also less high. This increases the free space in the threshold area.
  • the floor panels are elongated panel elements which extend essentially or basically over an entire width of the floor frame. These floor panels are supported by the two lateral floor beams and the two intermediate beams. If necessary, these longitudinal plate elements can be divided into two parts, shortened or cut out to form one or the aforementioned passage.
  • the longitudinal plate elements can be, for example, wooden boards or wooden panels. These can be edited on site. However, prepared elements such as aluminum plates or gratings are also conceivable, which are then advantageously delivered prepared.
  • the floor frame can be provided flexibly in accordance with the required dimensions and that building-specific requirements and circumstances can be easily met.
  • the two intermediate carriers are preferably arranged in such a way that a mounting carrier, preferably an elongated assembly carrier, can be arranged between the two intermediate carriers, which extends obliquely upward into the elevator shaft from a threshold area of the shaft opening.
  • a typical assembly support of this type is described in the introduction US8646224 known.
  • the assembly carrier is supported in the threshold area of the shaft opening and placed against a rear wall of the elevator shaft.
  • the two intermediate carriers can be arranged according to the space required by the assembly carrier and the floor panels can be adapted and fitted accordingly so that the working platform around the assembly carrier can still be used and stepped on.
  • the passage is preferably arranged in the floor panels in such a way that the elongated assembly support can penetrate the floor panels in the area of the passage, the passage preferably being arranged in a front area of the assembly platform, essentially close to the threshold area.
  • the advantage here is that the working platform can be optimally arranged despite the mounting bracket and that it can even be used to assemble the mounting bracket itself.
  • the rear cross member which is arranged at the end of the floor frame projecting into the elevator shaft, preferably rests on the lateral floor members and is connected to them. Furthermore, external guide strips are advantageously arranged on the lateral floor supports of the floor frame, so that the base plates, resting on the lateral floor supports and guided by the external guide strips, can be pushed into the floor frame.
  • the rear cross member here preferably forms a rear stop for the floor panels.
  • the advantage here is that simple plates can be used as the base plate, since they are guided and positioned through the outer guide strips and the rear cross member. This is inexpensive, as this can be wood inlays, for example.
  • At least one inner guide strip is preferably arranged on the two intermediate supports in the area of the passage, so that the two-part or shortened longitudinal panels or boards each lie on one of the lateral floor supports and one of the two intermediate supports and are guided through the outer and inner guide strips can be pushed into the base frame.
  • the assembly platform preferably comprises a railing and advantageously a displaceable and removable additional platform adapted to the railing.
  • the railing is attached to the outside of the floor frame of the assembly platform and the additional platform can be attached to the railing.
  • the additional platform can be attached above the railing, advantageously in such a way that it protrudes laterally beyond the railing and the floor frame.
  • the additional platform has a boarding which enables the additional platform to be stepped on from the assembly platform.
  • Fastening elements such as nuts, insert sleeves and so on are preferably preassembled or incorporated in the floor frame so that the components used can be fastened in a simple manner.
  • the railing segments arranged across the width of the assembly platform and the front and rear cross members preferably protrude beyond the assembly platform. This allows the assembly platform to be adapted to different shaft dimensions. A width variation is possible because the handrail segments arranged across the width of the assembly platform and the front and rear cross members can project more or less beyond the assembly platform and a depth variation is possible since the assembly platform can be more or less retracted into the elevator shaft. There is then only a correspondingly smaller or larger overhang on the floor area on the building side.
  • the assembly platform preferably comprises at least a first and a second post, which are each arranged on both sides of the shaft opening, wherein the bottom frame can be connected or fixed to the two posts in the lower area.
  • the floor frame is further connected to the upper area of the posts by means of at least two lateral, preferably two-part tension struts. This results in a simple support structure which is suitable for introducing the loads of the assembly platform essentially into the wall on the shaft opening side.
  • the posts allow a good introduction of force into a building-side structure.
  • the two-part tension struts allow attachment to the post and the floor frame before being pushed into the elevator shaft.
  • the floor frame is held directly in an end position when the two-part tension struts have reached their extended position.
  • the first and the second post preferably each have at least one holder for receiving at least one barrier. These holders are designed in such a way that the at least one barrier can be pushed into the holders from above and can in turn be removed by lifting the barrier.
  • a plurality of brackets distributed over a height of the post, which are each designed in pairs to accommodate at least one barrier.
  • the at least one barrier can be pushed into the holder from above and can in turn be removed by lifting the barrier.
  • several barriers are preferably attached one above the other over a height of the posts. The barriers can at most be provided with warning signs which generally warn against entering the work platform. Locks can also be provided on the barriers and the corresponding brackets on the post, which only allow them to be removed with the appropriate key.
  • the design possibilities of the assembly platform shown enable a flexible design of the assembly platform tailored to the size of the elevator shaft and the existing installation material, with the material being reusable for further installation work.
  • Such an assembly platform can preferably be assembled as follows: In a first step, the two side floor supports can be laid out on a floor of the access floor, with the two side floor supports being placed at a distance from one another corresponding to a width of the assembly platform and a width of the shaft opening.
  • the two lateral floor supports are preferably placed in such a way that the lateral floor supports protrude slightly into the elevator shaft.
  • the rear cross beam is then placed on the side floor beams and fastened.
  • the rear cross member is arranged on the ends of the lateral floor beams facing the elevator shaft, or placed and fastened to the ends of the lateral floor beams that protrude into the elevator shaft.
  • the at least two intermediate carriers can now be positioned between the two lateral ones Floor beams are laid out and attached to the rear cross member. It is preferably fastened in such a way that the rear cross member rests on the two intermediate members.
  • the two lateral floor supports can now be pushed into the elevator shaft together with the at least two intermediate supports connected to the lateral floor supports by means of the rear cross support.
  • the insertion takes place so far that the at least two intermediate carriers continue to rest on the floor of the access floor, but are fastening points for fastening a front cross carrier to the lateral floor carriers within the elevator shaft.
  • the first base plates are advantageously also already placed.
  • the front cross beam can now be attached to the side floor beams.
  • the front cross member is advantageously attached to the floor beams from below. This means that the upper support surface of the carrier is free to support the base plates.
  • the at least two intermediate supports are also attached to the front cross member in such a way that they also rest on the front cross member.
  • they are indirectly on the transverse support via intermediate mounting brackets or support elements, or they are placed directly on the front transverse support.
  • the fastening takes place in such a way that a common support plane is created which is determined by the upper supports of the lateral floor supports and the intermediate supports.
  • the now essentially complete floor frame with the two side floor beams and the at least two intermediate beams connected to the side floor beams by means of the rear and front cross beams can now be pushed into the elevator shaft until a desired working position of the floor frame formed by these parts is reached.
  • the floor frame is first completely assembled on the floor of the access floor, it is of course pushed into the shaft at the end of the process.
  • the step-by-step pushing in that is to say that the two lateral floor supports are pushed slightly into the elevator shaft at the beginning, has the advantage that the rear crossmember can be longer than an access width of the shaft opening. Standard lengths of such cross beams can thus be made available, which then protrude laterally beyond the floor beams during assembly.
  • the same advantage then arises analogously with the assembly of the front cross member.
  • the placing or pushing of floor panels onto the floor frame takes place either at the end, i.e. when the floor frame is pushed into the elevator shaft, or in stages during the assembly of the assembly platform.
  • Lateral posts and tension struts which are preferably used to hold and fasten the floor frame, are embedded in the assembly process in suitable assembly steps.
  • an assembly platform can be assembled from outside the elevator shaft and placed in the elevator shaft, so that a secure temporary assembly platform is created that can be used for the subsequent assembly of elevator equipment in an elevator shaft.
  • Such an assembly platform can of course also be used when revision or renovation work has to be carried out in an elevator shaft.
  • Such an assembly platform can be easily adapted if specific assembly devices are required in the elevator shaft.
  • a mounting device is, for example, the one referred to in the introduction and from the US8646224 well-known mounting brackets. In the following, this example explains how an already installed assembly platform can be adapted for such an assembly support.
  • This exemplary assembly support is intended to penetrate the assembly platform.
  • a penetration point at which the assembly support is intended to penetrate a base plate of the assembly platform is determined and designated.
  • the already installed floor panels are removed, starting with the building-side threshold to the penetration point at which the assembly support is to penetrate the floor panel of the assembly platform.
  • the assembly support can then be inserted or swiveled into the elevator shaft so that it is passed through between the two intermediate supports of the floor frame of the assembly platform. Any guide strips can also be attached to the two intermediate supports in the area of the penetration point at which the assembly support penetrates the base plate of the assembly platform.
  • the removed floor panels can now be adjusted according to the designated penetration point and then again placed or placed in the floor frame.
  • the adapted or shortened floor panels now rest securely on the side floor beams and the intermediate beams.
  • An assembly stage 7 comprises as a main component, as in FIG Figure 1 shown, a floor frame 9 covered or covered with floor plates 8 and accessible after assembly.
  • the floor frame 9 or the entire assembly platform 7 is constructed essentially symmetrically. For the sake of clarity, only one of the symmetrical parts is generally designated in the figures.
  • the floor frame 9 contains two lateral, symmetrically arranged floor supports 10, which extend essentially over a depth of the assembly platform 7.
  • the lateral floor supports 10 are U-profiles in the example and corresponding fastening holes or fastening parts, such as threaded nuts or the like, are provided in these profiles.
  • a rear cross member 12 connects the two side floor members 10 to one another at one end.
  • the rear cross member 12 is provided in a standard length.
  • the rear cross member 12 projects over the lateral floor members 10 accordingly.
  • the rear cross member 12 is placed on the side floor members 10.
  • the rear cross member 12 is designed as an L-profile, one leg of the L-profile being fastened to the lateral floor support 10 and the other leg forming a stop for the floor panels 8 which rest on the lateral floor supports 10.
  • a front cross member 11 connects the two side floor members 10 in one front area of the floor frame 9 with each other. The front area is close to the shaft opening 2.
  • the front cross member 11 is constructed identically to the rear cross member 12. However, it is fastened from below to the lateral floor supports 10, as a result of which it does not interfere with a support defined by the upper surfaces of the lateral floor supports 10.
  • Two intermediate supports 13 are arranged parallel to the two lateral floor supports 10.
  • the two intermediate supports 13 are essentially carried by the front cross member 11 and the rear cross member 12.
  • the rear cross member 12 is arranged on the intermediate carriers 13 and the front cross member 11 is arranged below the intermediate carrier 13.
  • the lateral floor supports 10 and the intermediate supports 13 thus form a common, essentially planar support surface for the floor panels 8, so that the floor panels 8 are supported by the two lateral floor supports 10 and the at least two intermediate supports 13.
  • the side floor supports 10 continue to rest with their front end on a floor surface 4 on the building side.
  • the lateral floor supports 10 are connected to posts 18.
  • the posts 18 are fastened on both sides of the shaft opening to a masonry or wall structure of the building so that they can introduce holding forces into the building.
  • Two tension struts 19 are attached at one end to an upper region of the posts 18 and at the other end to a rear region of the floor frame 9, so that they can support the floor frame 9 together with the associated structural elements and an assembly platform load.
  • the lateral floor supports 10 and also the tension struts 19 could of course be attached directly to the masonry of the building.
  • outer guide strips 16 are attached to the lateral floor supports. These form a holder for the base plates 8, which can be placed on the lateral floor supports 10 and intermediate supports 13 and inserted into the holders defined by the outer guide strips 16. In the example, three base plates 8 are inserted as an indication.
  • the floor panels 8 consist of wooden panels or wooden panels.
  • the assembly platform can be assembled essentially in the region of the shaft opening 2 from outside the elevator shaft 1.
  • the two lateral floor supports 10, as in Fig. 2 can be seen, laid out on the building-side floor surface 4, so that they are spaced according to a width of the assembly platform 7 and a width of the shaft opening 2 and that they protrude slightly beyond a threshold area 3 into the elevator shaft 1.
  • the rear cross member 12 can be pivoted into the elevator shaft 1 and placed on the lateral floor members 10. Accordingly, the rear cross member 12 is in Fig. 2 placed on the side floor supports 10 and it is firmly connected to the side floor supports 10, screwed in the example. The rear cross member 12 is arranged on the ends of the lateral floor members 10 facing the elevator shaft 1.
  • the at least two intermediate supports 13 are laid out between the two lateral floor supports 10 and they are also fastened to the rear transverse support 12 in such a way that the rear transverse support 12 rests on the two intermediate supports 13.
  • the connection of the intermediate carrier 13 and the rear cross member 12 is preferably carried out by means of releasable connecting elements 25, such as screws and nuts with the necessary intermediate layers.
  • the other fastenings are also generally implemented by means of connecting elements 25 of this type, even if this is not always explicitly indicated in the figures.
  • first parts of a railing 22 are attached to the shaft-side end of the lateral floor beams 10 and the rear cross-member 12, and outer guide strips 16 are mounted on the lateral floor beams 10.
  • First floor panels 8 are placed on the lateral floor support 10 and the intermediate supports 13.
  • Tension struts 19, which are intended for the future mounting of the assembly platform 7, are fastened or preassembled on the floor supports 10.
  • the floor frame 9 with the preassembled parts is pushed further into the elevator shaft 1.
  • auxiliary ropes (not shown) are generally used, by means of which the base frame 9 is secured.
  • the floor frame 9 is pushed into the elevator shaft 1 until either a desired working depth is reached or, see Figure 4 , so far in the Elevator shaft 1 inserted so that the two intermediate carriers 13 continue to partially rest in the threshold area 3 of the shaft opening 2.
  • the front cross member 11 can be retracted into the elevator shaft 1 and connected to or firmly screwed to the two lateral floor members 10 below.
  • the two intermediate carriers 13 can also be attached to the front cross member 11.
  • the height of the intermediate supports 13 is less than the height of the lateral floor supports 10.
  • the bottom frame 9 can now, if not already carried out, be pushed into the desired working depth and the bottom frame 9 can, as in FIG Figure 6 shown, are attached in the lower area directly to the posts 18 and by means of the tension struts 19 on the upper area of the post 18. This allows loads from the assembly platform to be introduced into a structure of the building.
  • the fastenings can be geometrically varied or arranged differently, so that as many dimensions as possible can be provided with the same material.
  • the floor frame 9 or the side floor supports 10 and the intermediate supports 13 (in Figure 6 invisible) remaining floor panels 8 can now be placed, connecting elements can be tightened and the floor frame 9 can be completed with other parts of the railing 22, foot protection strips 23 and so on.
  • the floor frame 9 or the assembly platform 7 is fastened to the walls 5, 6 of the elevator shaft 1 at the shaft-side end of the floor frame 9 with an additional cable safety device 24. The assembly platform 7 is thus safe even with large loads.
  • An additional platform 26 can further, as in Figure 7 shown, are placed on the assembly platform 7 and further parts of the railing 22, if this has not already been completed, complete the assembly platform.
  • brackets 20 attached to the post. If necessary, barriers 21 are hung in these brackets, which prevent accidental stepping onto the assembly platform.
  • the base plates 8 can be provided with a passage 28 if necessary.
  • Such a temporary assembly platform 7 is provided in order to assemble elevator equipment in an elevator shaft 1.
  • the assembly platform 7 can be arranged in the area of a shaft opening 2, so that the assembly platform 7 is partially on a building-side floor surface 4 ( Figure 3 ) rests and partially protrudes into the elevator shaft 1.
  • the assembly platform 7 can be adapted accordingly.
  • a possible adjustment is based on the Figures 8 and 9 explained. This is about a mounting bracket 29, as mentioned in the introduction US8646224 is explained to be arranged in connection with the assembly platform 7.
  • the assembly support 29 is arranged in such a way that it crosses the floor panels 8 of the assembly platform 7. As in Figure 7 indicated, a penetration point or the passage 28 is defined and the base plates 8 are removed in this area.
  • the assembly support 29 can then be introduced into the elevator shaft so that it is passed through between the two intermediate supports 13 of the assembly platform 7. Starting from the threshold area 3 of the shaft opening 2, the mounting support 29 runs obliquely upwards, so that it is supported on a rear wall 6 of the elevator shaft 1.
  • the base plates 8 are shortened or cut out in accordance with the passage 28 and they are again placed on the side of the mounting bracket 29, as in FIG Figure 8 shown, placed on each of the lateral floor supports 10 and one of the two intermediate supports 13. These shortened floor panels 8.1 are then supported by exactly one of the lateral floor supports 10 and by exactly one of the two intermediate supports 13. As a rule, these shortened base plates 8.1 are then held on the outside by the outer guide strip 16 and secured against slipping on the inside by the assembly support 29. At most, 13 inner guide strips can also be used for the intermediate carrier are attached, which then secure the floor panels 8 in this area.
  • the adapted assembly platform 7 is, as in Figure 9 shown, again as a full assembly platform 7 usable and accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine temporäre Montagebühne zur Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht, ein Verfahren zum Montieren einer derartigen Montagebühne und ein Verfahren zum Anpassen einer solchen Montagebühne.
  • Temporäre Montagebühnen werden bereits heute zur Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht verwendet. Bekannte derartige Montagebühnen sind beispielsweise ausgeführt, um im Bereiche einer Schachtöffnung angeordnet zu werden, so dass die Montagebühne teilweise auf einer gebäudeseitigen Bodenfläche aufliegt und teilweise in den Aufzugsschacht hineinragt. Aus der WO2004007869 ist beispielsweise eine solche Arbeitsbühne bekannt, die in den Aufzugsschacht eingeschwenkt wird oder aus der CN204626921 ist eine andere Arbeitsbühne bekannt, die in den Schacht einschiebbar ist. Die mittels dieser Lösungen bereitgestellten Montagebühnen werden annähernd in einer Ebene mit einem Boden einer Zugangsetage montiert, was ein einfaches Betreten der Bühne erlaubt.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass des Öfteren an diesem Ort, das heisst im Bereich des Bodens der Zugangsetage, weitere Montageelemente, wie beispielsweise ein Montageträger, wie er aus US8646224 bekannt ist, angeordnet werden müssen. Damit ist ein Aufbau der obgenannten Arbeitsbühne verhindert oder sie muss in eine andere Zugangsetage verlegt werden. Damit ist jedoch eine Zugänglichkeit zum gesamten Aufzugsschacht erschwert. Aus der FR2118199 ist eine Schutzeinrichtung bekannt. Aus der WO 2017/075654 A1 ist eine außen an einem Gebäude angebrachte Ladebühne bekannt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Montagebühne bereitgestellt werden, die diesem Mangel entgegenwirkt oder die einfach anpassbar ist.
  • Die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 10 und 13 definierten Lösungen erfüllen diese Anforderungen und sie berücksichtigen mit ihren Ausgestaltungen gemäss den abhängigen Ansprüchen weitere nutzbringende Aspekte.
  • Gemäss einem Lösungsvorschlag ist eine temporäre Montagebühne zur Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht ausgeführt, um im Wesentlichen im Bereiche einer Schachtöffnung angeordnet oder aufgebaut zu werden, so dass die Montagebühne teilweise auf einer gebäudeseitigen Bodenfläche aufliegt und teilweise in den Aufzugsschacht hineinragt. Die Montagebühne umfasst einen Bodenrahmen sowie Bodenplatten, welche Bodenplatten auf den Bodenrahmen aufgelegt oder in diesen eingelegt sind. Der Bodenrahmen beinhaltet zwei seitliche Bodenträger und zumindest einen vorderen und einen hinteren Querträger. Die beiden Querträger verbinden jeweils die beiden seitlichen Bodenträger miteinander. Weiter beinhaltet der Bodenrahmen vorzugsweise zumindest zwei Zwischenträger, welche parallel zu den beiden seitlichen Bodenträgern angeordnet sind und welche im Wesentlichen vom vorderen und vom hinteren Querträger getragen sind. Erfindungsgemäss sind die Bodenplatten im Bereich zwischen den zumindest zwei Zwischenträgern zweigeteilt. Die Bodenplatten sind dabei im Bereich des Durchlasses respektive von genau einem seitlichen Bodenträger und von genau einem der Zwischenträger getragen. Im Wesentlichen bedeutet es, dass fallweise beispielsweise Zwischenlagen oder ergänzende Halterungen vorgesehen sein können, welche die Bodenplatten zusätzlich halten oder tragen.
  • Dabei ist von Vorteil, dass ein belastbarer Bodenrahmen entsteht, der wegen seiner Struktur einfach anpassbar und belastbar ist.
  • Die seitlichen Bodenträger sind beispielsweise als U-Träger ausgebildet. Das können handelsübliche Baustahlprofile sein oder es können aus Blechprofil geformte Träger sein. Die Träger können auch aus Aluminium geformt sein. Dadurch werden sie besonders leicht. Der vordere und hintere Querträger kann beispielsweise ein L-förmiges Profil sein. Vorzugsweise sind die beiden Querträger identisch, das heisst baugleich. Sie sind dadurch austauschbar, was einer Verwechslung vorbeugt.
  • Vorzugsweise sind die Zwischenträger in Bezug auf die beiden seitlichen Bodenträger derart angeordnet, dass die Bodenplatten von zumindest einem der beiden seitlichen Bodenträger und zumindest einem der zwei Zwischenträger gestützt sind.
  • Dabei ist von Vorteil, dass eine Last der Bodenplatten über mehrere Tragpunkte oder Traglinien aufgenommen werden kann. Bodenplatten, welche sich über eine gesamte Breite des Bodenrahmens erstrecken sind mehrfach gestützt. Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass sich Bodenplatten nicht über die gesamte Breite des Bodenrahmens erstrecken müssen. Sie können deswegen mehrteilig oder mit Durchbrüchen ausgeführt sein. Dabei ist von Vorteil, dass die Bodenplatten lokal auf Bedürfnisse des Montageprozesses angepasst werden können. Es können Durchführungen für ein Hebezeug, für Werkzeuge und andere Hilfsmittel realisiert werden, ohne dass spezielle Bodenplatten eingesetzt werden müssen.
  • Da die Bodenplatten auf den Zwischenträgern aufliegen, verbleibt in jedem Fall eine genügende Tragfähigkeit.
  • Vorzugsweise ist eine Länge der zumindest zwei Zwischenträger kürzer als eine Länge der zwei seitlichen Bodenträger, so dass die Zwischenträger in eingebautem Zustand der Montagebühne vollständig innerhalb des Aufzugschachts sind. Alternativ oder ergänzend kann eine Höhe des Zwischenträgers kleiner als eine Höhe der zwei seitlichen Bodenträger gewählt sein. Die zumindest zwei Zwischenträger sind dabei derart mit dem vorderen und dem hinteren Querträger verbunden, dass eine durch obere Auflagen der seitlichen Bodenträger und der Zwischenträger bestimmte, gemeinsame Auflageebene entsteht.
  • Dabei ist von Vorteil, dass ein Schwellenbereich der Zugangsetage im Bereich der Zwischenträger frei ist. Dies bedeutet, dass der Schwellenbereich zur Befestigung oder Stützung von Aufzugs- oder Montagebauteilen verwendbar oder zugänglich ist.
  • In der ersten Ausführungsart, wenn die Länge der zumindest zwei Zwischenträger kürzer als die Länge der zwei seitlichen Bodenträger ist, kann eine Form der Zwischenträger und der seitlichen Bodenträger gleich sein, das heisst sie können mit gleicher Höhe ausgeführt sein.
  • Gemäss der alternativen Ausführung, wenn die Höhe des Zwischenträgers kleiner als die Höhe der zwei seitlichen Bodenträger gewählt ist, kann beispielsweise die Länge der Zwischenträger und der seitlichen Bodenträger gleich gewählt werden. Trotzdem liegen dabei die Zwischenträger über dem Boden der Zugangsetage, da sie weniger hoch sind. Selbstsprechend können natürlich die Zwischenträger kürzer als die seitlichen Bodenträger sein und gleichzeitig auch weniger hoch. Damit wird ein Freiraum im Schwellenbereich vergrössert.
  • Die Bodenplatten sind längsförmige Plattenelemente, die sich im Wesentlichen oder grundsätzlich über eine gesamte Breite des Bodenrahmens erstrecken. Dabei sind diese Bodenplatten von den beiden seitlichen Bodenträgern und den zwei Zwischenträgern gestützt. Im Bedarfsfall können diese längsförmigen Plattenelemente zur Bildung eines oder des vorgenannten Durchlasses zweigeteilt, gekürzt oder ausgeschnitten sein. Die längsförmigen Plattenelemente können beispielsweise Holzbretter oder Holztafeln sein. Diese können vor Ort bearbeitet werden. Es sind aber auch vorbereitete Elemente, wie Aluminiumplatten oder Gitterroste denkbar, die dann mit Vorteil vorbereitet angeliefert werden.
  • Dabei ist es insgesamt von Vorteil, dass der Bodenrahmen flexibel, entsprechend der geforderten Abmessungen bereitgestellt werden kann und dass bauspezifische Anforderungen und Begebenheiten einfach erfüllt werden können.
  • Vorzugsweise sind die beiden Zwischenträger derart angeordnet, dass zwischen den beiden Zwischenträgern ein Montageträger, vorzugsweise ein länglich geformter Montageträger, angeordnet werden kann, der sich von einem Schwellenbereich der Schachtöffnung schräg nach oben in den Aufzugsschacht erstreckt.
  • Ein typischer derartiger Montageträger ist aus der in der Einleitung bezeichneten US8646224 bekannt. Der Montageträger wird im Schwellenbereich der Schachtöffnung gestützt und gegen eine rückseitige Wand des Aufzugschachts gelegt. Die beiden Zwischenträger können entsprechend dem Platzbedarf des Montageträgers angeordnet werden und die Bodenplatten können entsprechend an- und eingepasst werden, dass die Arbeitsbühne um den Montageträger weiterhin benutzt und betreten werden kann. Weiter vorzugsweise ist der Durchlass in den Bodenplatten derart angeordnet ist, dass der längliche Montageträger die Bodenplatten im Bereich des Durchlasses durchdringen kann, wobei der Durchlass vorzugsweise in einem vorderen Bereich der Montagebühne, im Wesentlichen nahe dem Schwellenbereich angeordnet ist.
  • Dabei ist von Vorteil, dass die Arbeitsbühne trotz Montageträger optimal angeordnet werden kann und dass sie sogar zur Montage des Montageträgers selbst schon genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise liegt der hintere Querträger, der am Ende des in den Aufzugsschacht hineinragenden Bodenrahmens angeordnet ist, auf den seitlichen Bodenträgern auf und ist mit diesen verbunden. Weiter sind an den seitlichen Bodenträgern des Bodenrahmens vorteilhafterweise Aussen-Führungsleisten angeordnet, so dass die Bodenplatten auf den seitlichen Bodenträgern aufliegend und durch die Aussen-Führungsleisten geführt in den Bodenrahmen einschiebbar sind. Der hintere Querträger bildet hierbei vorzugsweise einen hinteren Anschlag für die Bodenplatten.
  • Dabei ist von Vorteil, dass als Bodenplatte einfache Platten verwendbar sind, da sie durch die Aussen-Führungsleisten und den hinteren Querträger geführt und positioniert sind. Das ist kostengünstig, da dies beispielsweise Holzeinlagen sein können.
  • Vorzugsweise ist an den beiden Zwischenträgern im Bereiche des Durchlasses jeweils zumindest eine Innen-Führungsleiste angeordnet, so dass die zweigeteilten oder gekürzten längsförmigen Platten oder Bretter jeweils auf einem der seitlichen Bodenträger und einem der beiden Zwischenträger aufliegend und durch die Aussen- und Innen-Führungsleiste geführt in den Bodenrahmen einschiebbar sind.
  • Das ist von Vorteil, da damit die Bodenplatten unabhängig von einem im Durchlass angeordneten Gegenstand in ihrer Lage positioniert und gehalten sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Montagebühne ein Geländer und vorteilhafterweise eine auf das Geländer abgestimmte verschieb- und entfernbare Zusatzplattform. Das Geländer ist aussenseitig am Bodenrahmen der Montagebühne befestigt und die Zusatzplattform ist am Geländer anbringbar. Die Zusatzplattform ist oberhalb des Geländers anbringbar, und zwar vorteilhafterweise derart, dass sie das Geländer und den Bodenrahmen seitlich überragt. Die Zusatzplattform weist einen Zustieg auf, welcher ein Betreten der Zusatzplattform von der Montagebühne her ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind Befestigungselemente, wie Muttern, Einsteckhülsen und so weiter im Bodenrahmen vormontiert oder eingearbeitet, so dass die verwendeten Bauteile einfach befestigt werden können.
  • Das ist von Vorteil, da mittels des Geländers eine sichere Arbeitsumgebung geschaffen werden kann und die Zusatzplattform ermöglicht ein Arbeiten in einem oberen Bereich des Aufzugschachts. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn Hilfsmittel zum Ausrichten von Führungsschienen oder ein Hubgerät und so weiter montiert werden müssen.
  • Vorzugsweise überragen die über die Breite der Montagebühne angeordneten Geländersegmente und der vordere und der hintere Querträger die Montagebühne. Damit ist eine Anpassung der Montagebühne an unterschiedliche Schachtabmessungen realisierbar. Eine Breitenvariation ist möglich, da die über die Breite der Montagebühne angeordneten Geländersegmente und der vordere und der hintere Querträger die Montagebühne mehr oder weniger überragen können und eine Tiefenvariation ist möglich, da die Montagebühne mehr oder weniger in den Aufzugsschacht eingefahren werden kann. Es liegt dann lediglich ein entsprechend kleinerer oder grösserer Überstand auf der gebäudeseitigen Bodenfläche auf.
  • Vorzugsweise umfasst die Montagebühne zumindest einen ersten und einen zweiten Pfosten, welche je beidseitig der Schachtöffnung angeordnet sind, wobei der Bodenrahmen im unteren Bereich mit den beiden Pfosten verbindbar oder fixierbar ist. Der Bodenrahmen ist weiter mittels zumindest zwei seitlichen, vorzugsweise jeweils zweiteiligen Zugstreben, zum oberen Bereich der Pfosten verbunden. Damit ist eine einfache Tragstruktur gegeben, welche geeignet ist die Lasten der Montagebühne im Wesentlichen in die schachtöffnungsseitige Wand einzuleiten.
  • Das ist vorteilhaft, da einerseits die Pfosten eine gute Krafteinleitung in eine gebäudeseitige Struktur ermöglichen. Die zweiteiligen Zugstreben ermöglichen eine Befestigung an den Pfosten und den Bodenrahmen vor einem Einschieben in den Aufzugsschacht. Der Bodenrahmen wird dadurch direkt in einer Endlage gehalten, wenn die zweiteiligen Zugstreben ihre gestreckte Lage erreicht haben.
  • Vorzugsweise weist der erste und der zweite Pfosten zumindest je eine Halterung zur Aufnahme mindestens einer Barriere auf. Diese Halterungen sind derart ausgeführt, dass die mindestens eine Barriere von oben in die Halterungen einschiebbar und durch anheben der Barriere wiederum entfernbar ist. Vorteilhafterweise sind an dem ersten und dem zweiten Pfosten mehrere über eine Höhe der Pfosten verteilte Halterungen angeordnet, welche jeweils paarweise zur Aufnahme mindestens einer Barriere gestaltet sind. Die mindestens eine Barriere ist dabei von oben in die Halterung einschiebbar und sie ist durch Anheben der Barriere wiederum entfernbar. Entsprechend einer Verteilung der Halterungen sind vorzugsweise mehrere Barrieren übereinander über eine Höhe der Pfosten verteilt angebracht.
    Die Barrieren können allenfalls mit Warntafeln versehen sein, die im generellen von einem Betreten der Arbeitsplattform warnen. An den Barrieren und den entsprechenden Halterungen am Pfosten können auch Schlösser vorgesehen sein, die ein Entfernen derselben nur mit entsprechendem Schlüssel erlauben.
  • Das ist vorteilhaft, da damit einem versehentlichen oder missbräuchlichen Betreten des Aufzugschachts wirksam vorgebeugt ist. Dies erhöht die Gesamtsicherheit auf der Baustelle.
  • Im Gesamten betrachtet ist unter Anwendung der aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten der Montagebühne eine flexible, auf die Grössenverhältnisse des Aufzugschachts und vorhandenes Montagematerial abgestimmte Ausgestaltung der Montagebühne ermöglicht, wobei das Material für weitere Installationsarbeiten wiederverwendbar ist.
  • Eine derartige Montagebühne lässt sich vorzugsweise wie folgt montieren:
    In einem ersten Schritt können die zwei seitlichen Bodenträger auf einem Boden der Zugangsetage ausgelegt werden, wobei die beiden seitlichen Bodenträger entsprechend einer Breite der Montagebühne und einer Breite der Schachtöffnung voneinander distanziert gelegt sind. Vorzugsweise werden die zwei seitlichen Bodenträger dabei derart gelegt, dass die seitlichen Bodenträger geringfügig in den Aufzugsschacht hineinragen.
  • Anschliessend wird der hintere Querträgers auf den seitlichen Bodenträgern aufgelegt und befestigt. Der hintere Querträger wird dabei an den dem Aufzugsschacht zugewandten Enden der seitlichen Bodenträger angeordnet, beziehungsweise an den in den Aufzugsschacht hineinragenden Enden der seitlichen Bodenträger aufgelegt und befestigt.
  • Die zumindest zwei Zwischenträger können nun zwischen den zwei seitlichen Bodenträgern ausgelegt und an dem hinteren Querträger befestigt werden. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise derart, dass der hintere Querträger auf den zwei Zwischenträgern aufliegt.
  • Vorzugsweise können die zwei seitlichen Bodenträger nun zusammen mit den mittels des hinteren Querträgers zu den seitlichen Bodenträgern verbundenen zumindest zwei Zwischenträgern in den Aufzugsschacht eingeschoben werden. Das Einschieben erfolgt soweit, dass die zumindest zwei Zwischenträger weiterhin auf dem Boden der Zugangsetage aufliegen, jedoch Befestigungspunkte zum Befestigen eines vorderen Querträgers an den seitlichen Bodenträgern innerhalb des Aufzugsschachts sind. Im Zusammenhang mit dem Einschieben werden vorteilhafterweise auch bereits erste Bodenplatten aufgelegt.
  • Der vordere Querträger kann nun an den seitlichen Bodenträgern befestigt werden. Der vordere Querträger wird dabei vorteilhafterweise von unten an den Bodenträgern befestigt. Damit ist die obere Auflagefläche der Träger frei zur Auflage der Bodenplatten.
  • Die zumindest zwei Zwischenträger werden ebenfalls an dem vorderen Querträger derart befestigt, dass auch sie auf dem vorderen Querträgers aufliegen. Abhängig von der geometrischen Ausgestaltung der Zwischenträger liegen sie dabei indirekt über Zwischenbefestigungswinkel oder Stützelemente auf dem Querträger auf oder sie sind direkt auf dem vorderen Querträger aufgelegt. Auf jeden Fall erfolgt die Befestigung derart, dass eine durch obere Auflagen der seitlichen Bodenträger und der Zwischenträger bestimmte gemeinsame Auflageebene entsteht.
  • Der nun im Wesentlichen komplette Bodenrahmen mit den zwei seitlichen Bodenträgern und den mittels des hinteren und des vorderen Querträgers zu den seitlichen Bodenträgern verbundenen zumindest zwei Zwischenträgern kann nun in den Aufzugsschacht eingeschoben werden, bis eine gewünschte Arbeitslage des durch diese Teile gebildeten Bodenrahmens erreicht ist.
  • Das Einschieben des Bodenrahmens, wie auch das Einbringen von Teilen, wie Querträger oder ähnlichem erfolgt vorteilhafterweise immer unter Verwendung geeigneter Sicherungselemente, wie beispielsweise von Sicherungsseilen. Damit werden Teile, die in den Aufzugsschacht eingeschoben werden, gegen Absturz gesichert.
  • Sofern der Bodenrahmen zuerst auf dem Boden der Zugangsetage komplett zusammengebaut wird, erfolgt natürlich das Einschieben in den Schacht zum Schluss der Vorgänge. Das stufenweise Einschieben, dass also bereits zu Beginn die beiden seitlichen Bodenträger geringfügig in den Aufzugsschacht eingeschoben werden, hat den Vorteil, dass der hintere Querträger länger als eine Zugangsbreite der Schachtöffnung sein kann. Es können somit Standardlängen derartiger Querträger bereitgestellt werden, die dann bei der Montage seitlich über die Bodenträger hinaus vorstehen. Derselbe Vorteil ergibt sich dann sinngemäss auch bei der Montage des vorderen Querträgers. Das Auflegen oder Einschieben von Bodenplatten auf den Bodenrahmen erfolgt wahlweise entweder zum Abschluss, das heisst wenn der Bodenrahmen in den Aufzugsschacht eingeschoben ist, oder stufenweise während dem Zusammenbau der Montagebühne.
  • Weitere sinnvolle oder je nach Detailausführung der Montagebühne erforderliche Montageschritte, wie ein optionales Anbringen einer Seilsicherung, welche das in den Aufzugsschacht hineinragende Ende des Bodenrahmens an einer Seiten- oder Rückwand des Aufzugsschachts stabilisiert und sichert, oder ein Befestigen von Aussen-Führungsleisten an den seitlichen Bodenträgern, oder ein Anbringen von Fussschutzleisten und einem Geländer am Bodenrahmen erfolgen im Rahmen des Zusammenbaus der Montagebühne. Optional bedeutet, dass diese abhängig von Abmessungen, Belastung, oder nach Vorgaben benutzt oder weggelassen werden kann.
  • Seitliche Pfosten und Zugstreben, welche vorzugsweise zur Halterung und Befestigung des Bodenrahmens verwendet werden, werden in geeigneten Montageschritten in den Montageprozess eingebettet.
  • Mittels der dargestellten Methode und dem entsprechenden Bodenrahmen lässt sich so eine Montagebühne von ausserhalb des Aufzugschachts zusammenbauen und im Aufzugsschacht platzieren, so dass eine sichere temporäre Montagebühne entsteht, die zur anschliessenden Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht verwendet werden kann. Selbstverständlich kann eine derartige Montagebühne auch verwendet werden, wenn Revisions- oder Renovationstätigkeiten in einem Aufzugsschacht durchgeführt werden müssen.
  • Eine derartige Montagebühne lässt sich wie schon erwähnt einfach anpassen, wenn spezifische Montageeinrichtungen im Aufzugsschacht gefordert sind. Eine solche Montageeinrichtung ist beispielsweise der in der Einleitung bezeichnete und aus der US8646224 bekannte Montageträger. Im Folgenden ist anhand dieses Beispiels erläutert, wie eine bereits installierte Montagebühne für einen derartigen Montageträger angepasst werden kann.
  • Dieser beispielhafte Montageträger soll die Montagebühne durchdringen. Dazu wird demzufolge ein Durchdringungsort an dem der Montageträger eine Bodenplatte der Montagebühne durchdringen soll festgelegt und bezeichnet. Die bereits montierten Bodenplatten werden, beginnend bei der gebäudeseitigen Schwelle bis über den Durchdringungsort an dem der Montageträger die Bodenplatte der Montagebühne durchdringen soll, entfernt. Dann kann der Montageträger in den Aufzugsschacht eingelegt oder eingeschwenkt werden, so dass er zwischen den zwei Zwischenträgern des Bodenrahmens der Montagebühne durchgeführt ist. Begleitend können allfällige Führungsleisten an den zwei Zwischenträgern, im Bereiche des Durchdringungsorts an dem der Montageträger die Bodenplatte der Montagebühne durchdringt, angebracht werden. Zum Abschluss können nun die entfernten Bodenplatten entsprechend dem bezeichneten Durchdringungsort angepasst werden und dann wiederum im Bodenrahmen ein- oder aufgelegt werden. Die angepassten oder gekürzten Bodenplatten liegen nun sicher auf den seitlichen Bodenträgern und den Zwischenträgern auf.
  • Somit steht gesamthaft eine einfach zu montierende, flexible und an weitere Bauelemente anpassbare temporäre Montagebühne zur Verfügung.
  • Im Folgenden werden nun die Erfindungsgedanken anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit den Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Bodenrahmens einer Montagebühne mit Hauptbestandteilen,
    Fig. 2:
    eine Darstellung zur Montage eines hinteren Querträgers und von Zwischenträgern des Bodenrahmens,
    Fig. 3:
    eine Darstellung eines weiteren Montageschritts mit einem teilweisen Einschieben des Bodenrahmens in einen Aufzugsschacht,
    Fig. 4:
    eine Darstellung zur Montage eines vorderen Querträger des Bodenrahmens,
    Fig. 5:
    eine Detailansicht zur Befestigung der Zwischenträger am vorderen Querträger,
    Fig. 6:
    eine Darstellung zur Montage von weiteren Teilen der Montagebühne,
    Fig. 7:
    eine Darstellung einer im wesentlichen kompletten Montagebühne mit Zusatzplattform,
    Fig. 8:
    eine Anpassung der Montagebühne zum Einbau eines Montageträgers,
    Fig. 9:
    eine komplette Montagebühne mit Zusatzplattform zusammen mit einem montierten Montageträger.
  • In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Eine Montagebühne 7 umfasst als Hauptbestandteil, wie in Figur 1 dargestellt, einen mit Bodenplatten 8 belegten oder belegbaren und nach der Montage begehbaren Bodenrahmen 9. Der Bodenrahmen 9 oder überhaupt die gesamte Montagebühne 7 ist im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut. In den Figuren ist von symmetrischen Teilen, der Übersicht halber, in der Regel jeweils nur eines bezeichnet.
    Der Bodenrahmen 9 beinhaltet zwei seitliche, symmetrisch angeordnete Bodenträger 10, welche sich im Wesentlichen über eine Tiefe der Montagebühne 7 erstrecken. Bei den seitlichen Bodenträgern 10 handelt es sich im Beispiel um U-Profile und in diesen Profilen sind entsprechende Befestigungslöcher oder Befestigungsteile, wie Gewindemuttern oder ähnliches, vorgesehen.
    Ein hinterer Querträger 12 verbindet die beiden seitlichen Bodenträger 10 an einem Ende miteinander. Der hintere Querträger 12 ist in einer Standardlänge bereitgestellt. Je nach Breite einer Schachtöffnung 2, durch welche der Bodenrahmen 9 in den Aufzugsschacht 1 geschoben werden muss, überragt der hintere Querträger 12 die seitlichen Bodenträger 10 entsprechend. Der hintere Querträger 12 ist auf die seitlichen Bodenträger 10 aufgelegt. Im Beispiel ist der hintere Querträger 12 als L-Profil ausgeführt, wobei ein Schenkel des L-Profils auf dem seitlichen Bodenträger 10 befestigt ist und der andere Schenkel einen Anschlag für die Bodenplatten 8 bildet, welche auf den seitlichen Bodenträgern 10 aufliegen.
    Ein vorderer Querträger 11 verbindet die beiden seitlichen Bodenträger 10 in einem vorderen Bereich des Bodenrahmens 9 miteinander. Der vordere Bereich liegt nahe der Schachtöffnung 2. Der vordere Querträger 11 ist in der dargestellten Ausführung baugleich zum hinteren Querträger 12 ausgeführt. Er ist jedoch von unten an den seitlichen Bodenträgern 10 befestigt, wodurch er eine durch obere Flächen der seitlichen Bodenträger 10 definierte Auflage nicht behindert.
  • Parallel zu den beiden seitlichen Bodenträgern 10 sind zwei Zwischenträger 13 angeordnet. Die beiden Zwischenträger 13 sind im Wesentlichen vom vorderen Querträger 11 und vom hinteren Querträger 12 getragen. Hierbei ist, analog zu den seitlichen Bodenträgern 10, der hintere Querträger 12 auf den Zwischenträgern 13 und der vordere Querträger 11 unterhalb der Zwischenträger 13 angeordnet. Die seitlichen Bodenträger 10 und die Zwischenträger 13 bilden so eine gemeinsame im Wesentlichen plane Auflagefläche für die Bodenplatten 8, so dass die Bodenplatten 8 von den beiden seitlichen Bodenträgern 10 und den zumindest zwei Zwischenträgern 13 gestützt sind.
  • Die seitlichen Bodenträger 10 liegen im montierten Zustand mit ihrem vorderen Ende weiterhin auf einer gebäudeseitigen Bodenfläche 4 auf. Im Bereich des vorderen Endes sind die seitlichen Bodenträger 10 mit Pfosten 18 verbunden. Die Pfosten 18 sind beidseitig der Schachtöffnung an einem Mauer- oder Wandwerk des Gebäudes befestigt, so dass sie Haltekräfte in das Gebäude einleiten können. Zwei Zugstreben 19 sind an einem Ende an einem oberen Bereich der Pfosten 18 befestigt und mit einem anderen Ende an einem hinteren Bereich des Bodenrahmens 9 befestigt, so dass sie den Bodenrahmen 9 zusammen mit den zugehörigen Bauelementen und einer Montagebühnenlast tragen können.
    Anstelle der Pfosten 18 könnten natürlich die seitlichen Bodenträger 10 und auch die Zugstreben 19 direkt am Mauerwerk des Gebäudes befestigt sein.
  • Im ausgeführten Beispiel von Figur 1 sind an den seitlichen Bodenträgern 10 Aussenführungsleisten 16 befestigt. Diese bilden eine Halterung für die Bodenplatten 8, welche auf die seitlichen Bodenträger 10 und Zwischenträger 13 aufgelegt und in die durch die Aussenführungsleisten 16 definierten Halterungen eingeschoben werden können. Im Beispiel sind andeutungsweise drei Bodenplatten 8 eingelegt. Die Bodenplatten 8 bestehen aus Holztafeln oder Holzplatten.
  • Eine Montage der Montagebühne kann im Wesentlichen im Bereiche der Schachtöffnung 2 von ausserhalb des Aufzugschachts 1 erfolgen. Dazu sind die beiden seitlichen Bodenträger 10, wie in Fig. 2 ersichtlich, auf der gebäudeseitigen Bodenfläche 4 ausgelegt, so dass sie entsprechend einer Breite der Montagebühne 7 und einer Breite der Schachtöffnung 2 distanziert sind und dass sie geringfügig über einen Schwellenbereich 3 in den Aufzugsschacht 1 hineinragen.
  • Der hintere Querträger 12 kann in den Aufzugsschacht 1 eingeschwenkt und auf den seitlichen Bodenträgern 10 aufgelegt werden. Dementsprechend ist der hintere Querträger 12 in Fig. 2 auf den seitlichen Bodenträgern 10 aufgelegt und er ist mit den seitlichen Bodenträgern 10 fest verbunden, im Beispiel verschraubt. Der hintere Querträger 12 ist an dem Aufzugsschacht 1 zugewandten Enden der seitlichen Bodenträger 10 angeordnet.
  • Weiter sind die zumindest zwei Zwischenträger 13 zwischen den zwei seitlichen Bodenträgern 10 ausgelegt und sie sind ebenfalls an dem hinteren Querträger 12 derart befestigt, dass der hintere Querträger 12 auf den zwei Zwischenträgern 13 aufliegt. Die Verbindung von Zwischenträger 13 und hinterem Querträger 12 erfolgt bevorzugt mittels lösbaren Verbindungselementen 25, wie Schrauben und Muttern mit erforderlichen Zwischenlagen. Auch die übrigen Befestigungen sind in der Regel mittels derartigen Verbindungselementen 25 ausgeführt, auch wenn dies in den Figuren nicht immer explizit bezeichnet ist.
  • Im Beispiel werden nun, wie in Fig. 3 dargestellt, am schachtseitigen Ende der seitlichen Bodenträger 10 und dem hinteren Querträger 12 erste Teile eines Geländers 22 befestigt und an den seitlichen Bodenträgern 10 werden Aussen-Führungsleisten 16 montiert. Erste Bodenplatten 8 werden auf den seitlichen Bodenträger 10 und den Zwischenträgern 13 aufgelegt. An den Bodenträgern 10 werden Zugstreben 19, welche für die zukünftige Halterung der Montagebühne 7 bestimmt sind, befestigt oder vormontiert.
  • Derart vorbereitet wird der Bodenrahmen 9 mit den vormontierten Teilen weiter in den Aufzugsschacht 1 eingeschoben. Zum Zwecke des Einschiebens werden in der Regel Hilfsseile (nicht dargestellt) verwendet, mittels deren der Bodenrahmen 9 gesichert wird. Der Bodenrahmen 9 wird soweit in den Aufzugsschacht 1 eingeschoben, bis entweder eine gewünschte Arbeitstiefe erreicht ist oder, siehe Figur 4, soweit in den Aufzugsschacht 1 eingeschoben, dass die beiden Zwischenträger 13 weiterhin im Schwellenbereich 3 der Schachtöffnung 2 teilweise aufliegen.
  • In dieser Arbeitsposition kann der vordere Querträger 11 in den Aufzugsschacht 1 eingefahren und unterhalb der beiden seitlichen Bodenträger 10 mit diesen verbunden beziehungsweise fest verschraubt werden. Die beiden Zwischenträger 13 können ebenso auf dem vorderen Querträger 11 befestigt werden.
    Im Beispiel ist eine Höhe der Zwischenträger 13 geringer als eine Höhe der seitlichen Bodenträger 10. Um trotzdem eine über die seitlichen Bodenträger 10 und die Zwischenträger 13 plane Auflagefläche zu erhalten, werden die Zwischenträger 13, wie im Ausschnitt von Figur 5 dargestellt, über ein Stützelement 14 beziehungsweise je ein Stützelement 14 und entsprechende Verbindungselemente 25 zum vorderen Querträger 11 verbunden.
  • Der Bodenrahmen 9 kann nun, sofern nicht schon ausgeführt in die gewünschte Arbeitstiefe fertig eingeschoben werden und der Bodenrahmen 9 kann, wie in Figur 6 dargestellt, im unteren Bereich direkt mit den Pfosten 18 und mittels der Zugstreben 19 am oberen Bereich der Pfosten 18 befestigt werden. Damit können Lasten der Montagebühne in eine Struktur des Gebäudes eingeleitet werden. Die Befestigungen sind geometrisch variierbar beziehungsweise unterschiedlich anordenbar, so dass möglichst viele Abmessungen mit gleichem Material bereitgestellt werden können.
  • Auf den Bodenrahmen 9 beziehungsweise die seitlichen Bodenträger 10 und die Zwischenträger 13 (in Figur 6 unsichtbar) können nun übrige Bodenplatten 8 aufgelegt werden, Verbindungselemente können festgezogen werden und der Bodenrahmen 9 kann mit übrigen Teilen des Geländers 22, Fussschutzleisten 23 und so weiter fertiggestellt werden. Im Beispiel wird der Bodenrahmen 9 beziehungsweise die Montagebühne 7 am schachtseitigen Ende des Bodenrahmens 9 mit einer zusätzlichen Seilsicherung 24 an Wänden 5, 6 des Aufzugschachts 1 befestigt. Damit ist die Montagebühne 7 auch bei grossen Lasten sicher.
  • Eine Zusatzplattform 26 kann weiter, wie in Figur 7 dargestellt, auf der Montagebühne 7 platziert werden und weitere Teile des Geländers 22, sofern dies nicht schon vorgängig fertiggestellt ist, komplettieren die Montagebühne.
  • Wie ebenso in Figur 7 ersichtlich sind an den Pfosten 18 Halterungen 20 angebracht. In diese Halterungen sind im Bedarfsfall Barrieren 21 eingehängt, welche einem versehentlichen Betreten der Montagebühne vorbeugen. In Figur 7 ist weiter angedeutet, dass die Bodenplatten 8 im Bedarfsfall mit einem Durchlass 28 versehen werden können.
  • Eine derartige temporäre Montagebühne 7 ist vorgesehen, um Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht 1 zu montieren. Die Montagebühne 7 kann im Bereiche einer Schachtöffnung 2 angeordnet zu werden, so dass die Montagebühne 7 teilweise auf einer gebäudeseitigen Bodenfläche 4 (Figur 3) aufliegt und teilweise in den Aufzugsschacht 1 hineinragt.
  • Je nach Zweck und Art des zu installierenden Materials kann die Montagebühne 7 entsprechend angepasst werden. Eine mögliche Anpassung ist anhand der Figuren 8 und 9 erläutert. Hierbei geht es darum einen Montageträger 29, wie er in der in der Einleitung erwähnten US8646224 erläutert ist, im Zusammenhang mit der Montagebühne 7 anzuordnen.
  • Der Montageträger 29 ist derart angeordnet, dass er die Bodenplatten 8 der Montagebühne 7 quert. Dazu wird, wie in Figur 7 angedeutet, ein Durchdringungsort oder der Durchlass 28 festgelegt und die Bodenplatten 8 werden in diesem Bereich entfernt. Anschliessen kann der Montageträger 29 in den Aufzugsschacht eingebracht werden, so dass er zwischen den zwei Zwischenträgern 13 der Montagebühne 7 durchgeführt ist. Der Montageträger 29 verläuft ausgehend vom Schwellenbereich 3 der Schachtöffnung 2 schräg nach oben, so dass er sich an einer Rückwand 6 des Aufzugschachts 1 abstützt.
  • Die Bodenplatten 8 werden entsprechend dem Durchlass 28 gekürzt oder ausgeschnitten und sie werden seitlich des Montageträgers 29 wiederum, wie in Figur 8 dargestellt, auf jeweils einen der seitlichen Bodenträger 10 und einen der beiden Zwischenträger 13 aufgelegt. Diese gekürzten Bodenplatten 8.1 sind dann von genau einem der seitlichen Bodenträger 10 und von genau einen der beiden Zwischenträger 13 gestützt. In der Regel sind dann diese gekürzten Bodenplatten 8.1 aussen durch die Aussen-Führungsleiste 16 seitlich gehalten und auf der Innenseite durch den Montageträger 29 gegen rutschen gesichert. Allenfalls können auch beim Zwischenträger 13 Innen-Führungsleisten befestigt werden, welche dann die Bodenplatten 8 in diesem Bereich sichern. Die angepasste Montagebühne 7 ist, wie in Figur 9 dargestellt, wiederum als vollwertige Montagebühne 7 benutz- und betretbar.
  • Die dargestellten Anordnungen können vom Fachmann variiert werden. Die Verbindungselemente können allenfalls teilweise auch durch Steck- oder Klemmverbindungen ersetzt werden.

Claims (13)

  1. Temporäre Montagebühne zur Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht,
    wobei die Montagebühne (7) ausgeführt ist, um im Wesentlichen im Bereiche einer Schachtöffnung (2) angeordnet zu werden, so dass die Montagebühne (7) teilweise auf einer gebäudeseitigen Bodenfläche (4) aufliegt und teilweise in den Aufzugsschacht (1) hineinragt,
    wobei die Montagebühne (7) einen Bodenrahmen (9) sowie Bodenplatten (8) umfasst, welche Bodenplatten (8) auf den Bodenrahmen (9) aufgelegt oder in diesen eingelegt sind, und
    wobei der Bodenrahmen (9) zwei seitliche Bodenträger (10) beinhaltet wobei der Bodenrahmen (9) weiter zumindest einen vorderen Querträger (11) und einen hinteren Querträger (12) beinhaltet, welche Querträger (11, 12) jeweils die beiden seitlichen Bodenträger (10) miteinander verbinden, und
    der Bodenrahmen (9) weiter zumindest zwei Zwischenträger (13) beinhaltet, welche parallel zu den beiden seitlichen Bodenträgern (10) angeordnet sind und welche im Wesentlichen vom vorderen und vom hinteren Querträger (11, 12) getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bodenplatten (8) ein längsförmiges Plattenelement ist, das sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite des Bodenrahmens (9) erstreckt, und das von den beiden seitlichen Bodenträgern (10) und den zumindest zwei Zwischenträgern (13) gestützt ist, wobei zumindest eine der Bodenplatten (8) im Bereich zwischen den zumindest zwei Zwischenträgern (13) zweigeteilt ist, und wobei die zumindest eine zweigeteilte Bodenplatte (8.1) im Bereich eines Durchlasses (28) im Wesentlichen von genau einem seitlichen Bodenträger (10) und genau einem der Zwischenträger (13) getragen ist.
  2. Temporäre Montagebühne gemäss Anspruch 1, wobei
    eine Länge der zumindest zwei Zwischenträger (13) kürzer als eine Länge der zwei seitlichen Bodenträger (10) ist, so dass die Zwischenträger (13) in eingebautem Zustand der Montagebühne (7) vollständig innerhalb des Aufzugschachts (1) sind, und/oder eine Höhe des Zwischenträgers (13) kleiner als eine Höhe der zwei seitlichen Bodenträger (10) ist und die zumindest zwei Zwischenträger (13) derart mit dem vorderen und dem hinteren Querträger (11, 12) verbunden sind, dass eine durch obere Auflagen der seitlichen Bodenträger (10) und der Zwischenträger (13) bestimmte gemeinsame Auflageebene entsteht.
  3. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zwischenträger (13) in Bezug auf die beiden seitlichen Bodenträger (10) derart angeordnet sind, dass die Bodenplatten (8, 8.1) von zumindest einem der beiden seitlichen Bodenträger (10) und zumindest einem der zwei Zwischenträger (13) gestützt sind.
  4. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Zwischenträger (13) derart angeordnet sind, dass zwischen den beiden Zwischenträgern (13) ein Montageträger (29) angeordnet werden kann, der sich von einem Schwellenbereich (3) der Schachtöffnung (2) schräg nach oben in den Aufzugsschacht (1) erstreckt.
  5. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Durchlass (28) in den Bodenplatten (8, 8.1) derart angeordnet ist, dass der Montageträger (29) die Bodenplatten (8, 8.1) im Bereich des Durchlasses (28) durchdringen kann, wobei der Durchlass (28) vorzugsweise in einem vorderen Bereich der Montagebühne (7), im Wesentlichen nahe dem Schwellenbereich (3) angeordnet ist.
  6. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der hintere Querträger (12), der am Ende des in den Aufzugsschacht (1) hineinragenden Bodenrahmens (9) angeordnet ist, auf den seitlichen Bodenträgern (10) aufliegt und mit diesen verbunden ist, und wobei an den seitlichen Bodenträgern (10) des Bodenrahmens (9) Aussen-Führungsleisten (16) angeordnet sind, so dass die Bodenplatten (8, 8.1) auf den seitlichen Bodenträgern (10) aufliegend und durch die Aussen-Führungsleisten (16) geführt in den Bodenrahmen einschiebbar sind, wobei der hintere Querträger (12) einen hinteren Anschlag für die Bodenplatten (8) bildet.
  7. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Montagebühne (7) ein Geländer (22) und zumindest eine verschieb- und entfernbare Zusatzplattform (26) umfasst, wobei das Geländer (22) aussenseitig am Bodenrahmen (9) der Montagebühne (7) befestigt ist und die Zusatzplattform (26) am Geländer (22) anbringbar ist, wobei die Zusatzplattform (26) oberhalb des Geländers (22) anbingbar ist, derart, dass sie das Geländer (22) und den Bodenrahmen (9) seitlich überragt und wobei die Zusatzplattform (26) einen Zustieg (27) aufweist, welcher ein Betreten der Zusatzplattform (26) von der Montagebühne (7) her ermöglicht.
  8. Temporäre Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Montagebühne (7) zumindest einen ersten und einen zweiten Pfosten (18) umfasst, welche je beidseitig der Schachtöffnung (2) angeordnet sind, wobei der Bodenrahmen (9) im unteren Bereich mit den beiden Pfosten (18) verbindbar oder fixierbar ist, und wobei der Bodenrahmen (9) weiter mittels zumindest zwei seitlichen, vorzugsweise jeweils zweiteiligen Zugstreben (19) zum oberen Bereich der Pfosten (18) verbunden ist.
  9. Temporäre Montagebühne gemäss Anspruch 8,
    wobei der erste und der zweite Pfosten (18) zumindest je eine Halterung (20) zur Aufnahme mindestens einer Barriere (21) aufweisen und wobei die Halterungen (20) derart ausgeführt sind, dass die mindestens eine Barriere (21) von oben in die Halterungen (20) einschiebbar und durch Anheben der Barriere (21) wiederum entfernbar ist und/oder
    wobei der erste und der zweite Pfosten (18) mehrere über eine Höhe der Pfosten (18) verteilte Halterungen (20) zur Aufnahme mindestens einer Barriere (21) aufweisen und die Halterungen (21) derart ausgeführt sind, dass die mindestens eine Barriere (21) von oben in die Halterungen (20) einschiebbar und durch Anheben der Barriere (21) wiederum entfernbar ist, wobei vorzugsweise mehrere Barrieren (21) übereinander über eine Höhe der Pfosten (18) verteilt anbringbar und entfernbar sind.
  10. Verfahren zum Montieren einer Montagebühne, welche Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist und welche zur anschliessenden Montage von Aufzugsausrüstung in einem Aufzugsschacht verwendbar ist,
    das Verfahren beinhaltend zumindest die Schritte:
    a. Auslegen von zwei seitlichen Bodenträgern (10) auf einem Boden (4) der Zugangsetage derart, dass die beiden seitlichen Bodenträger (10) entsprechend einer Breite der Montagebühne (7) und einer Breite der Schachtöffnung (2) distanziert sind,
    b. Auflegen und Befestigen eines hinteren Querträgers (12) auf den seitlichen Bodenträgern (10), wobei der hintere Querträger (12) an dem Aufzugsschacht (1) zugewandten Enden der seitlichen Bodenträger (10) angeordnet wird,
    c. Auslegen von zumindest zwei Zwischenträgern (13) zwischen den zwei seitlichen Bodenträgern (10) und befestigen der zwei Zwischenträger (13) an dem hinteren Querträger (12), derart, dass der hintere Querträger (12) auf den zwei Zwischenträgern (13) aufliegt,
    d. Befestigen eines vorderen Querträgers (11) an den seitlichen Bodenträgern (10) und anschliessendes Befestigen der zumindest zwei Zwischenträger (13) an dem vorderen Querträger (11) derart, dass die seitlichen Bodenträger (10) und die Zwischenträger (13) auf dem vorderen Querträger (11) aufliegen, wobei die Zwischenträger (13) gegebenenfalls indirekt, mittels eines Stützelements (14) auf dem vorderen Querträger (11) aufliegen, so dass eine durch obere Auflagen der seitlichen Bodenträger (10) und der Zwischenträger (13) bestimmte gemeinsame Auflageebene entsteht,
    e. Einschieben der zwei seitlichen Bodenträger (10) zusammen mit den mittels des hinteren und des vorderen Querträgers (12, 11) zu den seitlichen Bodenträgern (10) verbundenen zumindest zwei Zwischenträgern (13) in den Aufzugsschacht (1), bis eine gewünschte Arbeitslage des durch diese Teile gebildeten Bodenrahmens (9) erreicht ist,
    f. Auflegen oder Einschieben von Bodenplatten (8) auf den Bodenrahmen (9), wobei vorzugsweise erste Bodenplatten (8) bereits vor Ausführen von Schritt e) auf- oder eingelegt werden.
  11. Verfahren zum Montieren einer Montagebühne gemäss Anspruch 10, umfassend die weiteren Schritte:
    a1 dass bei der Ausführung von Schritt a) die zwei seitlichen Bodenträger (10) derart auf dem Boden (4) der Zugangsetage ausgelegt werden, dass die seitlichen Bodenträger (10) geringfügig in den Aufzugsschacht (1) hineinragen,
    b1 dass der hintere Querträger (12) bei der Ausführung von Schritt b) auf in den Aufzugsschacht (1) hineinragenden Enden der seitlichen Bodenträger (10) aufgelegt und befestigt wird,
    d1 dass vor Ausführung von Schritt d) die zwei seitlichen Bodenträger (10) zusammen mit den mittels des hinteren Querträgers (12) zu den seitlichen Bodenträgern (10) verbundenen zumindest zwei Zwischenträgern (13) in den Aufzugsschacht eingeschoben werden soweit, dass die zumindest zwei Zwischenträger (13) weiterhin auf dem Boden (4) der Zugangsetage aufliegen, jedoch Befestigungspunkte zum Befestigen eines vorderen Querträgers (11) an den seitlichen Bodenträgern (10) innerhalb des Aufzugsschachts (1) sind,
  12. Verfahren zum Montieren einer Montagebühne gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11, umfassend die weiteren Schritte:
    g. optionales Befestigen von Aussen-Führungsleisten (16) an den seitlichen Bodenträgern (10),
    h. Anbringen von Fussschutzleisten (23) und eines Geländers (22) am Bodenrahmen,
    i. optionales Anbringen einer Seilsicherung (24), welche das in den Aufzugsschacht (1) hineinragende Ende des Bodenrahmens (9) an einer Seiten- oder Rückwand (5, 6) des Aufzugsschachts stabilisiert und sichert.
  13. Verfahren zum Anpassen einer Montagebühne, welche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist, um ein Montieren eines schräg nach oben verlaufenden, die Montagebühne (7) durchdringenden Montageträgers (29) zu ermöglichen,
    das Verfahren beinhaltend die Schritte:
    a. Festlegen eines Durchdringungsortes (28) an dem der Montageträger (29) eine Bodenplatte (8) der Montagebühne (7) durchdringen soll,
    b. Allfälliges Entfernen der Bodenplatten (8), sofern sie bereits montiert sind, beginnend bei der gebäudeseitigen Schwelle (3) bis über den Durchdringungsort (28) an dem der Montageträger (29) die Bodenplatte (8) der Montagebühne (7) durchdringen soll,
    c. Einbringen des Montageträgers (29) in den Aufzugsschacht (1), so dass der Montageträger (29) zwischen zwei Zwischenträgern (13) eines Bodenrahmens (9) der Montagebühne (7) durchgeführt ist,
    d. optionales Anbringen von Innen-Führungsleisten an den zwei Zwischenträgern (13) im Bereiche des Durchdringungsorts (28) an dem der Montageträger (29) die Bodenplatte (8) der Montagebühne (7) durchdringt,
    e. Anpassen der im Bereich des Durchdringungsortes (28) liegenden Bodenplatten (8) und Auflegen oder Einschieben der angepassten Bodenplatten (8, 8.1) seitlich des den Bodenrahmen (9) durchdringenden Montageträgers (29).
EP18726158.1A 2017-06-02 2018-05-23 Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung Active EP3631119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17174307 2017-06-02
PCT/EP2018/063573 WO2018219758A1 (de) 2017-06-02 2018-05-23 Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631119A1 EP3631119A1 (de) 2020-04-08
EP3631119B1 true EP3631119B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=59021369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726158.1A Active EP3631119B1 (de) 2017-06-02 2018-05-23 Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11598106B2 (de)
EP (1) EP3631119B1 (de)
CN (1) CN110869569B (de)
AU (1) AU2018276231B2 (de)
ES (1) ES2884903T3 (de)
WO (1) WO2018219758A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2884777T3 (es) * 2017-06-02 2021-12-13 Inventio Ag Plataforma suplementaria para una plataforma de trabajo
CN110080528A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 中国二十冶集团有限公司 外悬挑脚手架工字钢的施工方法
WO2021025614A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Global Engineers Investment Singapore Pte. Ltd. A safety gate
CN111576831B (zh) * 2020-05-14 2022-06-03 中国化学工程第三建设有限公司 造粒塔悬挑平台搭设方法、升降方法及悬挑平台
CN111498760A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 无锡瑞吉德机械有限公司 一种可无级伸缩的大载重电梯安装平台
CN116601102A (zh) * 2020-12-22 2023-08-15 通力股份公司 电梯的建造装置和方法
GB2607616B (en) * 2021-06-09 2023-11-01 Southern Contract Services Ltd Access cover assembly
CN113428755A (zh) * 2021-07-09 2021-09-24 成都瑞普柯隆科技有限责任公司 电梯井内部作业方法及电梯井道顶层平台装置
CN113775164B (zh) * 2021-10-12 2022-09-30 福建省建融工程建设有限公司 一种建筑电梯井施工平台
CN113863647B (zh) * 2021-11-11 2022-11-01 中建科技集团有限公司 一种适用于多口径的自提升电梯井防护操作平台

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061040A (en) * 1960-05-11 1962-10-30 Howard G Siebert Window platform
FR2118199A5 (de) * 1970-11-13 1972-07-28 Agranatt Serge
US3727721A (en) * 1972-03-03 1973-04-17 W Kulesa Collapsible window scaffold
US4444289A (en) * 1983-01-04 1984-04-24 Jungman Emil A Construction platform and method
JPS6019862A (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 三菱電機株式会社 エレベ−タ据付用足場
JPH0726303Y2 (ja) * 1987-05-12 1995-06-14 三菱電機株式会社 エレベ−タ組立用足場
US4787111A (en) * 1988-01-11 1988-11-29 Magnum Construction Company, Inc. Selectively-retractable elevated walkway extension
AU2077192A (en) 1989-09-20 1992-10-08 John Clement Preston Construction platform
US5203426A (en) * 1992-02-11 1993-04-20 Sydnor Eugene E Portable window perch assembly
CA2141647A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-02 Keith L. Oakes Collapsible catwalk
US5823289A (en) * 1996-12-19 1998-10-20 Csomos; Steven Window platform and scaffolding device
AUPO685897A0 (en) * 1997-05-16 1997-06-12 Preston, John Clement Partly retractable construction platform
US6340070B1 (en) * 2000-05-22 2002-01-22 John W Villareal, Jr. Adjustable cantilever scaffolding
CA2353337A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-20 Daryl Roy Watson Bracket for supporting temporary barrier
BR0215815A (pt) 2002-07-12 2005-06-07 Stingl Gmbh Andaime
WO2005007551A1 (ja) 2003-07-22 2005-01-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの作業足場装置
US9070484B2 (en) * 2007-07-13 2015-06-30 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Reactor servicing platform
US8646224B2 (en) * 2008-09-17 2014-02-11 Wurtec Elevator Products & Services Construction apparatus
US8141683B1 (en) * 2009-04-30 2012-03-27 Wurtec Elevator Products & Services Expandable platform
US8646576B2 (en) * 2009-07-30 2014-02-11 Wurtec Elevator Products & Services Foldable hoistway work deck
US8800717B2 (en) * 2010-07-28 2014-08-12 General Tree Corporation Mobile scaffolding units with extendible gantry platform and methods of using same
US8622172B2 (en) * 2012-03-21 2014-01-07 Richard P. Murphy Window jack scaffold and method of operation thereof
EP2870307B1 (de) * 2012-07-09 2022-10-19 Gumboots Nominees Pty Limited Lasttragendes plattformshuttle
CN103774838B (zh) * 2014-01-29 2015-08-19 上海中锦建设集团股份有限公司 一种电梯井施工装配式安全操作平台及使用方法
EP3107856B1 (de) 2014-02-21 2020-04-22 Wurtec Elevator Products & Services Falsche fahrkorbvorrichtung
US10024488B2 (en) * 2014-10-06 2018-07-17 Wurtec, Incorporated Three-beam construction apparatus
US20160130115A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Richard C. BLASKA Retractable overhead access platform for machine room less elevator systems
CN204626921U (zh) 2015-05-13 2015-09-09 巨人通力电梯有限公司 一种无脚手架施工电梯的固定式工作平台
EP3368731A4 (de) * 2015-11-02 2018-10-24 PRESTON, John Clement Ladeplattform
CN108883904B (zh) * 2016-03-18 2020-12-01 奥的斯电梯公司 电梯轿厢、电梯系统和维护电梯系统的方法
US10024491B2 (en) * 2016-06-28 2018-07-17 Safewworks, LLC Lean-to rigging apparatus for shaft installation
AU2017202444B2 (en) * 2016-12-19 2019-06-20 Voideck Ipco Limited A void platform and a method for providing a platform support across a building void
US10494890B2 (en) * 2017-03-31 2019-12-03 Schlumberger Technology Corporation Multi-level deck system for blowout preventers
EP3511281A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-17 Otis Elevator Company Aufzugswartungszugangssystem
EP3632831A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 KONE Corporation Bewegliches wartungsrobotersystem, verfahren zur bereitstellung von wartung an einer aufzugskabine eines aufzugs und aufzug
US20200149299A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Barr Fabrication, L.L.C. Accessible work over platform with outrigger system, apparatus, and method
CA3118407C (en) * 2018-11-14 2023-10-03 Innovative Building Technologies, Llc Modular stairwell and elevator shaft system and method
EP3702309A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Otis Elevator Company Arbeitsbühne für eine aufzugskabine
EP3865448A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-18 KONE Corporation Verfahren zur konstruktion eines aufzugs
EP3865449B1 (de) * 2020-02-12 2024-01-17 KONE Corporation Beweglicher maschinenraum, aufzugsanordnung und verfahren zum bau eines aufzugs
US11427441B2 (en) * 2020-07-23 2022-08-30 Otis Elevator Company Elevator car with foldable working platform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3631119A1 (de) 2020-04-08
WO2018219758A1 (de) 2018-12-06
CN110869569B (zh) 2022-04-26
US11598106B2 (en) 2023-03-07
CN110869569A (zh) 2020-03-06
US20200232235A1 (en) 2020-07-23
AU2018276231B2 (en) 2021-06-24
ES2884903T3 (es) 2021-12-13
AU2018276231A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631119B1 (de) Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
DE102007021159A1 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
CH656171A5 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen einer deckenschalung fuer betonierarbeiten sowie ausruestung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE2651566C2 (de) Verfahren zum Montieren von Führungsschienen in Aufzugsschachtelementen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP2189594B1 (de) Geländerstützvorrichtung, Geländerstützanordnung und Absturzsicherung
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29705696U1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE10111344B4 (de) Zwinge zum Verwenden bei verschiedenen Schalungen im Stahlbetonbau
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
AT520792A1 (de) Schalung für eine Fertigtreppe
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
EP2221427A2 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Wandelementen im Holzrahmen- oder Ständerhausbau
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
DE10017564A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
DE2937234A1 (de) Vorrichtung zur gelaenderbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018006039

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0001360000

Ipc: B66B0019000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 3/18 20060101ALI20201124BHEP

Ipc: B66B 19/00 20060101AFI20201124BHEP

Ipc: E04G 1/36 20060101ALI20201124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, FRANKIE

Inventor name: GARBERS, OLAF

Inventor name: HOFER, PHILIP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006039

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180523