EP3622132A1 - Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe - Google Patents

Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe

Info

Publication number
EP3622132A1
EP3622132A1 EP18725449.5A EP18725449A EP3622132A1 EP 3622132 A1 EP3622132 A1 EP 3622132A1 EP 18725449 A EP18725449 A EP 18725449A EP 3622132 A1 EP3622132 A1 EP 3622132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
boom
arms
arm
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18725449.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622132B1 (de
Inventor
Ansgar MÜLLER
Thomas GREULE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62196541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3622132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP3622132A1 publication Critical patent/EP3622132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622132B1 publication Critical patent/EP3622132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G2021/049Devices for both conveying and distributing concrete mixing nozzles specially adapted for conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a distribution boom for a concrete pump with at least two boom arms and a mobile concrete pump with a corresponding distribution boom.
  • Mobile concrete pumps regularly have a jib arranged on a mobile substructure with a conveying line running along it, through which flowable concrete can be pumped.
  • the boom comprises several Ausle ⁇ gerarme which can be pivoted about pivot axes in each case transversely to the longitudinal direction of the cantilever arms relative to each other.
  • the predetermined maximum amount may, for example thereby.covli correspond ⁇ chen headroom in road traffic, so that the mobile concrete pump can move through under bridges and through road ⁇ stantunnel.
  • the claimed by the cantilever arms in the collapsed state of the boom cuboid space is not optimally ⁇ exploited.
  • the cantilever arms occupy a significantly greater volume than would be the sum of the volumes of the individual cantilever arms.
  • Object of the present invention is to provide a distribution boom for a concrete pump and a mobile concrete pump, which is improved over the prior art.
  • the invention relates to a distribution boom for a concrete pump comprising at least a first and a second mast arm, wherein the first and the second mast arm connected to each other via a hinge and about the hinge relative to each other are pivotable about a pivot axis, wherein along the mast arms, a concrete delivery line is provided , and wherein the joint, the first and the second mast arm offset in the axial direction of the pivot axis to each other such that the respective supporting structure of the two mast arms intersect between the first and the second mast arms perpendicular to the pivot axis extending separating plane only in the joint, wherein on the a mast arm, a hydraulic cylinder is arranged, which is connected via one or more coupling rods so with the other mast arm, that by the hydraulic cylinder a relative pivotal movement of the two mast arms to each other about the pivot axis of the joint can be effected.
  • the invention further relates to a mobile concrete pump with a distribution boom according to the invention.
  • load-bearing structure of a mast arm refers to that part of the structure of a mast arm which substantially absorbs the loads acting on the mast arm when the mast arm is used properly
  • Mastarms include in particular attachments or extensions of the supporting structure, which absorb no or only insignificant forces at loads acting on the mast arm
  • a guided along a mast arm concrete delivery line can at least partially outwardly on the mast arm and / or run in the interior.
  • the supporting structures of the two mast arms do not hinder each other.
  • existing limitations of the pivoting movement rather results from the joint or the kinematic chain for controlling the pivoting movement.
  • a kinematic chain for pivoting the mast arms relative to one another is a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder is supported by a parallel arranged second hydraulic cylinder, wherein the two hydrau ⁇ likzylinder can be dimensioned smaller compared to a single hydraulic cylinder with comparable lifting force.
  • the ⁇ ren may be formed or arranged that, although they intersect the parting plane not gehö to the supporting structure, no (additional) Be ⁇ restriction means of the pivoting movement.
  • the two mast arms as a whole - not just their supporting structures - not intersect between the first and the second mast arm perpendicular to the pivot axis extending separation plane away from the joint.
  • the distribution boom according to the invention can be completely dispensed with a customary in the prior art cranking a Auslegearms. Consequently, since no particular torsional loads caused by a cranking are to be expected in any of the mast arms of the distributor boom according to the invention, all mast arms can be designed with regard to the bending loads acting primarily on them. Compared to a cranked extension arm, the load-bearing structure of an un-cranked boom with comparable rigidity and load capacity can be made smaller and thereby easier.
  • the hinge has a second projection arranged on the second mast arm, which projects beyond the first mast arm, and the two mast arms are pivotally connected to one another via this lateral projection.
  • the lateral projection projects as part of the joint therefore beyond the parting plane between the two mast arms, while the respective supporting structure of the mast arms continue to intersect the parting plane only in the joint.
  • the final connection between the two mast arms or between the first mast arm and the projection of the second mast arm can be performed comparable to the prior art, in which the cantilever arms are in the region of Ge ⁇ steering in a common plane perpendicular to the pivot axis. Since compared to a hinge pin extending through both mast arms in the variant with a projection on the second mast arm in particular the hinge pin can be made shorter and must absorb lower loads points the design of the joint comprising a projection on the second mast arm usually a weight advantage.
  • the joint has at least one hollow hinge pin arranged axially to the pivot axis for the passage of fresh concrete from a concrete conveying line on the first mast arm to a concrete conveying line on the second mast arm.
  • the passage for the fresh concrete takes place directly along the pivot axis, can be dispensed with a complex coupling or unfavorable for the pumping of concrete flexible hose line for the transfer of fresh concrete between the concrete delivery lines of the two boom arms.
  • the hinge comprises two hinge pins arranged axially along the pivot axis. If two hinge pins - or in other words a split hinge pin - provided, it is sufficient if only the separation plane nä ⁇ her hinge hinge pin is a hollow hinge pin. The other hinge pin, however, does not necessarily have to be hollow. The passage of fresh concrete is then provided only by the hinge plane closer to the parting plane.
  • the hydraulic cylinder is preferably arranged on the first mast arm.
  • the joint kinematics can be designed to be exclusively perpendicular to the pivot axis. As a result, lateral bending loads on the kinematic chain for pivoting the mast arms can be kept low.
  • the joint comprises two hinge pins arranged axially along the pivot axis, lateral bending loads can occur the kinematic chain can be further reduced if a coupling rod connected directly to the other (preferably the second) mast arm or the projection arranged on the second mast arm is arranged between the two hinge pins.
  • the concrete delivery line of the one (preferably the first) cantilever arm extends in the region of the kinematic chain between the hydraulic cylinder and the parting plane. This ensures that the Be ⁇ tontreatmenttechnisch can not collide with the hydraulic cylinder, whereby the pivoting range of the joint limited o- in their form not optimally adapted to the power transmission coupling rods may be required.
  • the at least one hollow hinge bolt preferably has ei ⁇ NEN free inner diameter of 80 to 200 mm. A corresponding inner diameter is sufficient for the passage of fresh concrete or the implementation of a trainedtechnischtechnischsSetation.
  • an exchangeable delivery line section is arranged in the at least one hollow hinge pin.
  • the delivery line section is preferably rotatably coupled to the delivery lines of the mast arms.
  • the joint preferably has a maximum pivoting angle - ie the angle between the two end positions of the joint - Of more than 150 °, more preferably of more than 175 °.
  • the distribution mast comprises more than two mast arms
  • the distribution mast is preferably designed as a knuckle boom. All mast arms of the distribution mast are then connected to each other via joints, so that two adjacent mast arms can be pivoted about a common pivot axis to each other.
  • Figure la-c a schematic representation of a mobile concrete pump with inventive distribution boom in both side views (a, c) and a plan view (b);
  • FIG. 2a shows a schematic sectional view through the concrete pump according to FIG. 1;
  • Figure 2b a schematic sectional view through a concrete pump according to the prior art
  • Figure 2c is a schematic sectional view through an embodiment of the concrete pump of Figure 1;
  • Figure 3a-c a first embodiment of a joint for the distribution boom of Figure 1;
  • Figure 4a-d a second embodiment of a joint for the distribution boom according to Figure 1; and Figure 5a-c: a third embodiment of a joint for the distribution boom according to Figure 1.
  • the distribution boom 2 is rotatably mounted on a mobile ⁇ ble substructure 3.
  • the distributor boom 2 is hinged on ⁇ and includes several, relative to joints 5 zuei ⁇ nander pivotable mast arms 4.
  • a concrete conveyor line is provided, can be promoted by fresh concrete by means of a arranged in the base 3 concrete pump.
  • the distribution boom 2 comprises a total of five boom arms 4.1, 4 ⁇ .2, 4 ⁇ ⁇ .3, 4.4, 4.5, which can be folded together in RZ folding - as shown in Figure 1, wherein the lowermost boom arm 4.1 pivotally mounted on the rotary head. 6 is attached.
  • the load-bearing structures of the lower two mast arms 4.1, 4 '. 2 are completely adjacent to the load-bearing structures of the upper three mast arms
  • the installation space 91 of a boom 100 in accordance with the prior art is similar to the required installation space 91 of a SEN according to the invention ⁇ distribution boom 2 in Figure 2B, the installation space 91 of a boom 100 in accordance with the prior art.
  • the boom 100 also has five boom arms 101, which can be assumed to have identical lengths to the boom arms 4, so that the boom 100 can basically reach the same maximum height as the boom shown in FIGS. 1 and 2a ,
  • the middle arm 101 is executed cranked ⁇ so that the outer two cantilever arms 101 come to lie next to the lower two cantilever arms 101 together in the folded state in ⁇ ei ⁇ ner level. Due to the provided in the prior art cranking of the middle boom 101 ⁇ a comparatively large space 91 is required, however, due to not unimportant unused areas 102 within the space. As a comparison of FIGS. 2 a and 2 b shows directly, considerable space 91 can be saved by a distributor mast 2 according to the invention. This Bauraumeinspa ⁇ tion then offers the possibility of providing additional mast arms 4 as needed, without the space 91 in any manner - would increase - especially with regard to the total height of the concrete pump.
  • FIG. 2c A corresponding example is outlined in FIG. 2c, in which, in comparison to the exemplary embodiment according to FIG. 2a or the prior art according to FIG. 2b, an additional sixth mast arm 4.6 is provided. Even if the total space required 91 due to the additional boom arm 4.6 compared to the embodiment of Figures 1 and 2a may be greater, the required space 91 compared to a boom 100 according to the prior art with only five boom arms 101 is still lower.
  • the invention provides that the supporting structure of two adjacent mast arms - in the illustrated embodiment, the mast arms 4'.2 and 4 '' .3 - are connected to each other via a hinge, that between them a parting plane 90 can be found which is perpendicular to the common pivot axis 92 and which is not cut by the respective supporting structure of the two boom arms 4'.2 and 4 '' .3.
  • a parting plane 90 can be found which is perpendicular to the common pivot axis 92 and which is not cut by the respective supporting structure of the two boom arms 4'.2 and 4 '' .3.
  • none of the other boom arms 4.1, 4.4, 4.5 and possibly 4.6 intersect the parting plane 90 (see Figures 2a and c), although it is advantageous but not zwin ⁇ necessary.
  • FIGs 3 to 5 different variants of joints 5 are shown how the mast arms '' MITEI ⁇ Nander can 4'.2 and 4 .3 pivotally to be connected, so that the above requirements are met.
  • the mast arm 4'.2 generalizing also as the first mast arm 4 ⁇ and the mast arm 4 '' .3 referred to as a second boom arm 4 ⁇ to emphasize that the hinges 4 shown need not necessarily (only) between the boom arms 4'.2, 4 '' .3 to be arranged or can.
  • the two mast arms 4 and in particular their respective supporting structure run parallel to the parting plane 90 and do not intersect these.
  • the joint 5 is an axially to the pivot axis 92 verlau ⁇ fender hinge pin 7 is arranged, via which the two boom arms 4 are pivotally connected to each other.
  • the hinge pin 7 extends through both mast arms through (see.
  • a kinematic chain 20 is comprehensive ⁇ send a hydraulic pressure cylinder 21, coupling rod 22, lever 23 and guide rod 24 is provided.
  • the Anschhe- bel 23 is rotatably mounted on the hinge pin 7, so that a pivoting movement of the articulation lever 23 relative to the first boom arm 4 'has a pivoting movement of the second boom arm 4 ⁇ result.
  • the pressure cylinder 21 22 force can be applied to the pivotable connection ⁇ lever 23 via the rod 24 guided by the guide coupling rod, so that the desired Schwenkbe ⁇ movement is effected.
  • the hinge pin 7 is hollow design for the passage of fresh concrete with an inner diameter of 150 mm, being disposed through the hinge pin 7 a replaceable securities effetssek- tion 8, over which a concrete conveying line 9 'on the first mast arm 4' with a concrete conveying line 9 ⁇ to the second mast arm 4 ⁇ is connected.
  • the delivery line section 8 is rotatably attached to the concrete conveyor lines 9 ⁇ , 9 ⁇ ⁇ attached.
  • the joint variant in FIG. 4 comprises a projection 10 ' arranged on the second mast arm 4 ' and projecting beyond the first mast arm 4 ' in the region of the joint 5. Apart from the joint 5, the parting plane 90 is still not cut by the two mast arms 4 ⁇ , 4 ⁇ ⁇ and thus in particular by their supporting structure.
  • the two mast arms 4 ⁇ , 4 ⁇ ⁇ are connected to each other via the projection 10 by two hinge pins 7 pivotally about the pivot axis 92. Both hinge pin 7 are made hollow so that a replaceable conveying line section 8 ', 9 ⁇ ⁇ can be passed to two mast arms 4', 4 'through both hinge pin for connecting the concrete conveying lines. 9
  • the kinematic chain 20 for the pivoting movement of the two mast arms 4 ', 4''to each other is disposed within the first mast arm 4' and comprises - in particular in the Thomasan ⁇ view 4d to detect - a hydraulic pressure cylinder 21, the coupling rod 22 and guide rod 24 .
  • impression cylinder 21 and guide rod 24 are rotatably ⁇ buildin Untitled on the first mast arm 4, while the coupling rod 22 engages on the projection 10 at ⁇ .
  • a projection 10 is provided on the second mast arm 4 ", similar to the embodiment variant according to FIG. 4, which projects beyond the other mast arm 4 'in the area of the joint 5, the mast arms 4' being remote from the joint 5. , 4 '' or their supporting structure are completely separated by the parting plane 90, so they do not intersect.
  • the projection 10 and thus the second mast arm 4 '' are pivotally mounted with respect to the first mast arm 4 'via two hollow Gelenkbol ⁇ zen 7 arranged along the pivot axis 92.
  • the kinematic chain 20 ' is disposed and the protrusion 10 and adjacent to two parallel coupling rods 22 and a guide rod 24 includes a hydraulic pulling cylinder 21' completely in the region of the f ⁇ th boom arm. 4
  • the pull cylinder 21 ' is connected via the two coupling rods 22 with the projection 10, wherein the connection point between the pull cylinder 21' and coupling rods 22 is guided by the guide rod 24.
  • both hinge pins 7 are made hollow, the concrete conveyor line 9 'of the first mast arm 4' in the region of the joint 5 and in particular the ki ⁇ nematic chain 20 between the hydraulic cylinder 21 'and the parting plane 90 laid so that the delivery line section 8 leads to the passage of fresh concrete only by the parting plane 90 closer hinge pin 7. This ensures that the concrete conveying line 9 'the hydrauli ⁇ rule pulling cylinder 21' or the kinematic chain 20 will not be ⁇ hindrance.
  • All illustrated embodiments and Gelenkvarian ⁇ th have a maximum tilt angle of 180 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verteilermast (2) für eine Betonpumpe (1) sowie eine mobile Betonpumpe (1) mit einem entsprechenden Verteilermast (2). Der Verteilermast (2) für eine Betonpumpe (1) umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten Mastarm (4', 4''), wobei der erste und der zweite Mastarm (4', 4'') über ein Gelenk (5) miteinander verbunden und über das Gelenk (5)relativ zueinander um eine Schwenkachse (92) verschwenkbar sind, und wobei entlang der Mastarme (4) eine Betonförderleitung (9', 9'') vorgesehen ist. Das Gelenk (5) verbindet den ersten und den zweiten Mastarm (4', 4'') in axialer Richtung der Schwenkachse (92) derart versetzt zueinander, dass die jeweils tragende Struktur der beiden Mastarme (4', 4'') eine zwischen dem ersten und dem zweiten Mastarm (4', 4'') senkrecht zur Schwenkachse (92) verlaufende Trennebene (90) nur im Gelenk (5) schneiden, wobei an dem einen Mastarm (4', 4'')ein Hydraulikzylinder (21, 21') angeordnet ist, der über eine oder mehrere Koppelstangen (22) so mit dem anderen Mastarm (4'', 4') verbunden ist, dass durch den Hydraulikzylinder (21, 21') eine relative Schwenkbewegung der beiden Mastarme (4', 4'') zueinander um die Schwenkachse (92) des Gelenks (5) bewirkt werden kann. Die mobile Betonpumpe (1) umfasst einen entsprechenden Verteilermast (2).

Description

Verteilermast für mobile Betonpumpen mit Gelenken für nebeneinanderliegende Arme und
mobile Betonpumpe
Die Erfindung betrifft einen Verteilermast für eine Betonpumpe mit wenigstens zwei Mastarmen sowie eine mobile Betonpumpe mit einem entsprechenden Verteilermast.
Mobile Betonpumpen verfügen regelmäßig über einen auf einem fahrbaren Unterbau angeordneten Ausleger mit einer daran entlanggeführten Förderleitung, durch die fließfähiger Beton gepumpt werden kann. Der Ausleger umfasst dabei mehrere Ausle¬ gerarme, die um Schwenkachsen jeweils quer zur Längsrichtung der Auslegerarme relativ zueinander verschwenkt werden können.
Durch dieses Verschwenken ist es grundsätzlich möglich, den Ausleger derart zusammenzulegen, dass er zusammen mit dem fahrbaren Unterbau eine vorgegebene Maximalhöhe nicht über¬ schreitet. Die vorgegebene Maximalhöhe kann dabei bspw. übli¬ chen Durchfahrtshöhen im Straßenverkehr entsprechen, damit sich die mobile Betonpumpe auch unter Brücken und durch Stra¬ ßentunnel hindurchbewegen kann.
Um den Ausleger möglichst klein zusammenlegen zu können und somit eine möglichst große Maximalanzahl an Auslegerarmen zu erreichen ist es bekannt, dass einzelne Auslegerarme gekröpft ausgestaltet sind. Dadurch lassen sich die Auslegerarme beim Zusammenklappen um die beschriebenen Schwenkachsen teilweise nebeneinander legen, sodass das Paket von zusammengelegten Auslegerarmen eine geringere Höhe aufweist als ein entspre¬ chendes Paket von zusammengelegten Auslegerarmen, bei dem kein Auslegerarm gekröpft ist. Beispielsweise ist bei Auslegern für Betonpumpen mit insgesamt fünf Auslegerarmen in RZ-Faltung bekannt, den dritten Auslegerarm derart gekröpft auszugestalten, dass im zusammengeleg¬ ten Zustand die ersten beiden Auslegerarme grundsätzlich neben den letzten beiden Auslegerarmen liegen. Allerdings wird der von den Auslegerarmen im zusammengelegten Zustand des Auslegers beanspruchte quaderförmige Bauraum nicht optimal ausge¬ nutzt. In anderen Worten nehmen die Auslegerarme in diesem Fall ein deutlich größeres Volumen ein als sich aus der Summe der Volumen der einzelnen Auslegerarme ergeben würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verteilermast für eine Betonpumpe sowie eine mobile Betonpumpe zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verteilermast gemäß dem Hauptanspruch und eine mobile Betonpumpe gemäß dem nebengeord¬ neten Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Demnach betrifft die Erfindung einen Verteilermast für eine Betonpumpe umfassend wenigstens einen ersten und einen zweiten Mastarm, wobei der erste und der zweite Mastarm über ein Gelenk miteinander verbunden und über das Gelenk relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei entlang der Mastarme eine Betonförderleitung vorgesehen ist, und wobei das Gelenk den ersten und den zweiten Mastarm derart in axialer Richtung der Schwenkachse versetzt zueinander verbindet, dass die jeweils tragende Struktur der beiden Mastarme eine zwischen dem ersten und dem zweiten Mastarmen senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Trennebene nur im Gelenk schneiden, wobei an dem einen Mastarm ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, der über eine oder mehrere Koppelstangen so mit dem anderen Mastarm verbunden ist, dass durch den Hydraulikzylinder eine relative Schwenkbewegung der beiden Mastarme zueinander um die Schwenkachse des Gelenks bewirkt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine mobile Betonpumpe mit einem erfindungsgemäßen Verteilermast.
Zunächst werden einige in Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten Begriffe erläutert.
Mit „tragender Struktur" eines Mastarms ist derjenige Teil der Struktur eines Mastarms bezeichnet, der im Wesentlichen die auf den Mastarm bei ordnungsgemäßer Verwendung des Verteilermastes wirkenden Belastungen aufnimmt. In der Regel ist die tragende Struktur eines Mastarms als Hohlprofil ausgestaltet. Nicht zur tragenden Struktur eines Mastarms zählen insbesondere Anbauteile oder Fortsätze der tragenden Struktur, die keine oder nur unwesentlich Kräfte bei auf den Mastarm wirkenden Belastungen aufnehmen. Eine entlang einem Mastarm geführte Betonförderleitung kann wenigstens abschnittsweise außen an dem Mastarm geführt und/oder in dessen Innerem verlaufen.
Indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass sich die jeweils tragenden Strukturen des ersten und des zweiten Mastarm nur in dem sie verbindenden Gelenk die zwischen ihnen verlaufende Trennebene schneiden (in anderen Worten schneiden die Tragarme diese Trennebene abseits des Gelenks nicht) , können sich die tragenden Strukturen der beiden Mastarme gegenseitig nicht behindern. In der Folge besteht durch die tragenden Strukturen der Mastarme selbst keine Beschränkung hinsichtlich der relativen Schwenkbewegung zueinander. Grundsätzlich dennoch bestehende Beschränkungen der Schwenkbewegung resultiert vielmehr aus dem Gelenk bzw. der kinematischen Kette zur Ansteuerung der Schwenkbewegung. Als kinematische Kette zum Verschwenken der Mastarme relativ zueinander ist dabei ein Hydraulikzylin- der an einem der Mastarme angeordnet, der über eine oder mehrere Koppelstangen so mit dem anderen Mastarm und/oder dem seitlichen Vorsprung verbunden ist, dass durch den Hydraulikzylinder eine relative Schwenkbewegung der beiden Mastarme zueinander um die Schwenkachse des Gelenks bewirkt werden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass der Hydraulikzylinder durch einen parallel dazu angeordneten zweiten Hydraulikzylinder unterstützt wird, wobei die beiden Hydrau¬ likzylinder gegenüber einem einzelnen Hydraulikzylinder mit vergleichbarer Hubkraft jeweils kleiner dimensioniert sein können .
Die Teile des Mastarms, die nicht zur tragenden Struktur gehö¬ ren, können derart ausgebildet oder angeordnet sein, dass sie zwar die Trennebene schneiden, jedoch keine (zusätzliche) Be¬ schränkung der Schwenkbewegung bedeuten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass die beiden Mastarme insgesamt - also nicht lediglich deren tragende Strukturen - eine zwischen dem ersten und dem zweiten Mastarm senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Trennebene abseits des Gelenks nicht schneiden.
Im zusammengelegten Zustand des Verteilermastes liegen die je¬ weils tragenden Strukturen der beiden Mastarme aufgrund der zuvor beschriebenen Trennebene in horizontaler Richtung nebeneinander, können aber in vertikaler Richtung ohne weiteres überlappend angeordnet sein. Insbesondere gegenüber dem Stand der Technik eines Auslegers mit einem gekröpften Auslegearm kann dadurch ein erfindungsgemäßer Verteilermast kompakter zusammengelegt werden. Ausgehend von einem vergleichbaren Ausleger mit einem gekröpften Auslegerarm kann der für den zusammengelegten Zustand erforderliche Bauraum bei gleichbleibender Gesamtlänge mit einem erfindungsgemäßen Verteilermast also re¬ duziert werden. Alternativ ist es möglich, dass bei gleichbleibenden Bauraum mit dem erfindungsgemäßen Verteilermast ein zusätzlicher Mastarm vorgesehen werden kann, wodurch sich die Gesamtlänge des Verteilermastes gegenüber einem vergleichbaren Ausleger mit einem gekröpften Auslegerarm gemäß dem Stand der Technik vergrößern lässt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verteilermast kann auf eine im Stand der Technik übliche Kröpfung eines Auslegearms vollständig verzichtet werden. Da folglich bei keinem der Mastarme des erfindungsgemäßen Verteilermastes aufgrund einer Kröpfung hervorgerufene besondere Torsionsbelastungen zu erwarten sind, können sämtliche Mastarme im Hinblick auf die primär auf sie einwirkende Biegebelastungen ausgelegt werden. Im Vergleich zu einem gekröpften Auslegearm kann die tragende Struktur eines ungekröpften Mastarms mit einer vergleichbaren Steifigkeit und Belastbarkeit mit kleinerem Querschnitt und dadurch leichter ausgeführt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die beiden Mastarme durch über einen sich durch beide Mastarme erstreckenden Gelenkbolzen schwenkbar miteinander zu verbinden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn das Gelenk einen am zweiten Mastarm angeordneten seitlichen Vorsprung aufweist, der den ersten Mastarm überragt, und die beiden Mastarme über diesen seitlichen Vorsprung schwenkbar miteinander verbunden sind. Der seitliche Vorsprung ragt als Teil des Gelenks demnach über die Trennebene zwischen den beiden Mastarmen hinaus, während sich die jeweils tragende Struktur der Mastarme weiterhin nur im Gelenk die Trennebene schneiden. Die letztendliche Verbindung zwischen den beiden Mastarmen bzw. zwischen dem ersten Mastarm und dem Vorsprung des zweiten Mastarms kann vergleichbar zum Stand der Technik ausgeführt werden, bei dem die Auslegerarme im Bereich des Ge¬ lenks in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Schwenkachse liegen. Da gegenüber einem sich durch beide Mastarme erstreckenden Gelenkbolzen bei der Variante mit einem Vorsprung am zweiten Mastarm insbesondere der Gelenkbolzen kürzer ausgeführt werden kann und geringere Lasten aufnehmen muss, weist die Ausgestaltung des Gelenks umfassend einen Vorsprung am zweiten Mastarm in der Regel einen Gewichtsvorteil auf.
Es ist bevorzugt, wenn das Gelenk wenigstens einen axial zur Schwenkachse angeordneten hohlen Gelenkbolzen zur Durchleitung von Frischbeton aus einer Betonförderleitung an dem ersten Mastarm zu einer Betonförderleitung an dem zweiten Mastarm aufweist. Indem die Durchleitung für den Frischbeton unmittelbar entlang der Schwenkachse erfolgt, kann auf eine aufwendige Kopplung oder eine für das Pumpen von Beton ungünstige flexible Schlauchleitung zur Überleitung von Frischbeton zwischen den Betonförderleitungen der beiden Mastarme verzichtet werden .
Weiter vorzugsweise umfasst das Gelenk zwei axial entlang der Schwenkachse angeordneten Gelenkbolzen. Sind zwei Gelenkbolzen - oder in anderen Worten ein geteilter Gelenkbolzen - vorgesehen, ist es ausreichend, wenn lediglich der der Trennebene nä¬ hergelegene Gelenkbolzen ein hohler Gelenkbolzen ist. Der andere Gelenkbolzen muss hingegen nicht zwingend hohl ausgeführt werden. Die Durchleitung von Frischbeton ist dann nur durch den der Trennebene nähergelegenen Gelenkbolzen vorgesehen.
Bei der kinematischen Kette zum Verschwenken der Mastarme relativ zueinander ist der Hydraulikzylinder vorzugsweise an dem ersten Mastarm angeordnet. Insbesondere in den Fällen, in denen die Koppelstangen der kinematischen Kette an einem an dem zweiten Mastarm angeordneten Vorsprung angreifen, kann die Gelenkkinematik ausschließlich senkrecht zur Schwenkachse wirkend ausgebildet sein. Dadurch können seitliche Biegebelastungen auf die kinematische Kette zum Verschwenken der Mastarme gering gehalten werden.
Umfasst das Gelenk zwei axial entlang der Schwenkachse ange¬ ordnete Gelenkbolzen können seitlichen Biegebelastungen auf die kinematische Kette noch weiter reduziert werden, wenn eine unmittelbar mit dem anderen (vorzugsweise also dem zweiten) Mastarm oder dem an dem zweiten Mastarm angeordneten Vorsprung verbundene Koppelstange zwischen den beiden Gelenkbolzen angeordnet ist.
In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Betonförderleitung des einen (vorzugsweise des ersten) Auslegerarm im Bereich der kinematischen Kette zwischen dem Hydraulikzylinder und der Trennebene verläuft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Be¬ tonförderleitung nicht mit dem Hydraulikzylinder zusammenstoßen kann, wodurch der Schwenkbereich des Gelenks beschränkt o- der in ihrer Form nicht optimal auf die Kraftübertragung ange- passte Koppelstangen erforderlich sein könnten.
Der wenigstens eine hohle Gelenkbolzen weist vorzugsweise ei¬ nen freien Innendurchmesser von 80 bis 200 mm auf. Ein entsprechender Innendurchmesser ist für die Durchleitung von Frischbeton bzw. die Durchführung einer dazu ausgebildeten FörderleitungsSektion ausreichend .
Es ist bevorzugt, wenn in dem wenigstens einen hohlen Gelenkbolzen eine austauschbare Förderleitungssektion angeordnet ist. Indem der Frischbeton nicht unmittelbar entlang der Innenwand des hohlen Gelenkbolzens entlanggeführt wird, kann eine Abnutzung des Gelenkbolzens, der einen aufwendigen Austausch erfordern würde, vermieden werden. Vielmehr kann bei Bedarf die in dem Gelenkbolzen verlaufende Förderleitungssektion ausgetauscht werden. Die Förderleitungssektion ist dabei vorzugsweise drehbar mit den Förderleitungen der Mastarme gekoppelt .
Das Gelenk weist vorzugsweise einen maximalen Schwenkwinkel - also der Winkel zwischen den beiden Endpositionen des Gelenks - von mehr als 150°, weiter vorzugsweise von mehr als 175° auf.
Umfasst der Verteilmast mehr als zwei Mastarme, ist der Verteilmast vorzugsweise als ein Knickarmausleger ausgestaltet. Sämtliche Mastarme des Verteilmastes sind dann jeweils über Gelenke miteinander verbunden, sodass zwei benachbarte Mastarme um eine gemeinsame Schwenkachse zueinander verschwenkt werden können.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Betonpumpe wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur la-c: eine schematische Darstellung einer mobilen Betonpumpe mit erfindungsgemäßem Verteilermast in beiden Seitenansichten (a, c) und einer Draufsicht (b) ;
Figur 2a: eine schematische Schnittansicht durch die Betonpumpe gemäß Figur 1;
Figur 2b: eine schematische Schnittansicht durch eine Betonpumpe gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2c: eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsvariante der Betonpumpe aus Figur 1;
Figur 3a-c: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gelenks für den Verteilermast gemäß Figur 1;
Figur 4a-d: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gelenks für den Verteilermast gemäß Figur 1; und Figur 5a-c: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Gelenks für den Verteilermast gemäß Figur 1.
In Figur la-c ist eine mobile Betonpumpe 1 mit Verteilermast 2 in der Draufsicht (Figur lb) und den zwei dazugehörigen Seitenansichten (Figuren la, c) schematisch dargestellt.
Bei der mobilen Betonpumpe 1 handelt es sich um eine Autobe- tonpumpe, bei der der Verteilermast 2 drehbar auf einem fahr¬ baren Unterbau 3 befestigt ist. Der Verteilermast 2 ist auf¬ klappbar und umfasst dazu mehrere, relativ um Gelenke 5 zuei¬ nander verschwenkbare Mastarme 4. Entlang der Mastarme 4 ist eine Betonförderleitung vorgesehen, durch die Frischbeton mit- hilfe einer im Unterbau 3 angeordneten Betonpumpe gefördert werden kann. Zur besseren Übersicht ist in den Figuren 1 und 2 lediglich die tragende Struktur der Mastarme 4 dargestellt.
Der Verteilermast 2 umfasst insgesamt fünf Mastarme 4.1, 4`.2, 4` `.3, 4.4, 4.5, die in RZ-Faltung - wie in Figur 1 dargestellt - zusammengeklappt werden können, wobei der unterste Mastarm 4.1 schwenkbar an dem Drehkopf 6 befestigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verteilermast 2 liegen die tragenden Strukturen der unteren beiden Mastarme 4.1, 4'.2 vollständig neben den tragenden Strukturen den oberen drei Mastarmen
4' '.3, 4.4, 4.5 (siehe Figur lb) , wobei gemäß ihrer Reihen¬ folge jeweils benachbarte Mastarme 4 über ein Gelenk 5
schwenkbar miteinander verbunden sind, also Mastarm 4.1 mit Mastarm 4'.2, 4'.2 mit 4' '.3, usw. Im Zusammengeklappten Zustand liegen die Mastarme 4 zwischen den Schwenkbeinen 11, die zusammen mit nicht dargestellten Abstützbeinen im vorderen Bereich des Unterbaus 3 für eine erhöhte Kippsicherheit der mo¬ bilen Betonpumpe 1 bei Ausklappen des Verteilermastes 2 sor¬ gen . Die Lage der jeweils tragenden Struktur der einzelnen Mastarme 4 im zusammengeklappten Zustand wird auch in Figur 2a deutlich, in der eine schematische Schnittansicht durch die Beton¬ pumpe 1 gemäß Figur 1 gezeigt ist. Zwischen der tragenden Struktur der Mastarme 4.1 und 4' .2 auf der einen Seite und der tragenden Struktur der Mastarme 4' '.3, 4.4 und 4.5 auf der an¬ deren Seite verläuft eine Trennebene 90, die von keiner tra¬ genden Struktur der Mastarme 4 und insbesondere nicht von der tragenden Struktur der Mastarme 4'.2 und 4' '.3 geschnitten wird .
Der quaderförmige Bauraum, der von den Mastarmen 4 des erfindungsgemäßen Mastarms 2 im zusammengeklappten Zustand eingenommen wird, ist in Figur 2a durch die Strichpunktlinie 91 an¬ gedeutet .
Zum Vergleich des benötigten Bauraums 91 eines erfindungsgemä¬ ßen Verteilermastes 2 ist in Figur 2b der Bauraum 91 eines Auslegers 100 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Aus Gründen der Vergleichbarkeit weist der Ausleger 100 ebenfalls fünf Auslegerarme 101 auf, von denen angenommen werden kann, dass sie zu den Mastarmen 4 identische Längen aufweisen, sodass der Ausleger 100 grundsätzlich die gleiche maximale Höhe wie der in Figuren 1 und 2a dargestellte Verteilermast erreichen kann.
Bei dem Ausleger 100 gemäß dem Stand der Technik ist der mittlere Auslegerarm 101 ` gekröpft ausgeführt, damit im zusammen¬ geklappten Zustand die äußeren beiden Auslegerarme 101 in ei¬ ner Ebene neben den unteren beiden Auslegerarmen 101 zu liegen kommen. Aufgrund der im Stand der Technik vorgesehenen Kröpfung des mittleren Auslegerarms 101 ` wird jedoch ein vergleichsweise großer Bauraum 91 benötigt, bedingt durch nicht unerhebliche ungenutzte Bereiche 102 innerhalb des Bauraums. Wie ein Vergleich der Figuren 2a und 2b unmittelbar zeigt, kann durch einen erfindungsgemäßen Verteilermast 2 in erheblichem Umfang Bauraum 91 eingespart werden. Diese Bauraumeinspa¬ rung bietet dann auch die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Mastarme 4 vorzusehen, ohne dass sich der Bauraum 91 in unzulässiger Weise - insbesondere im Hinblick auf die Gesamthöhe der Betonpumpe 1 - vergrößern würde. Ein entsprechendes Bei¬ spiel ist in Figur 2c skizziert, bei dem im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a bzw. dem Stand der Technik gemäß Figur 2b ein zusätzlicher sechster Mastarm 4.6 vorgesehen ist. Auch wenn sich der insgesamt erforderliche Bauraum 91 aufgrund des zusätzlichen Mastarms 4.6 gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Figuren 1 und 2a größer sein mag, so ist der erforderliche Bauraum 91 gegenüber einem Ausleger 100 gemäß dem Stand der Technik mit lediglich fünf Auslegerarmen 101 dennoch geringer.
Um den gegenüber dem Stand der Technik geringeren Bauraumbedarf zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die tragende Struktur zweier benachbarter Mastarme - im dargestellten Ausführungsbeispiel die der Mastarme 4'.2 und 4' '.3 - derart über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dass zwischen ihnen eine Trennebene 90 gefunden werden kann, die senkrecht zur gemeinsamen Schwenkachse 92 verläuft und die von der jeweils tragenden Struktur der beiden Mastarme 4'.2 und 4' '.3 nicht geschnitten wird. Dass auch von den anderen Mastarmen 4.1, 4.4, 4.5 und ggf. 4,6 keiner die Trennebene 90 schneidet (vgl. Figuren 2a und c) , ist zwar vorteilhaft aber nicht zwin¬ gend erforderlich.
In Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Varianten von Gelenken 5 dargestellt, wie die Mastarme 4'.2 und 4' '.3 schwenkbar mitei¬ nander verbunden werden können, sodass die vorstehenden Anforderungen erfüllt werden. Im Folgenden wird der Mastarm 4'.2 verallgemeinernd auch als erster Mastarm 4 ` und der Mastarm 4' '.3 als zweiter Mastarm 4` ` bezeichnet, um zu verdeutlichen, dass die gezeigten Gelenke 4 nicht zwingend (nur) zwischen den Mastarmen 4'.2, 4' '.3 angeordnet sein müssen bzw. können.
Bei der Gelenkvariante gemäß Figur 3 verlaufen die beiden Mastarme 4 und insbesondere deren jeweils tragende Struktur parallel zur Trennebene 90 und schneiden diese nicht. Im Be¬ reich des Gelenks 5 ist ein axial zur Schwenkachse 92 verlau¬ fender Gelenkbolzen 7 angeordnet, über den die beiden Mastarme 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Gelenkbolzen 7 erstreckt sich dabei durch beide Mastarme hindurch (vgl.
Schnittansicht Figur 3c) und ist drehbar im ersten Mastarm 4 ` gelagert, während er drehfest gegenüber dem zweiten Mastarm 4 ` ` ist.
Für die Schwenkbewegung ist eine kinematische Kette 20 umfas¬ send einen hydraulischen Druckzylinder 21, Koppelstange 22, Anlenkhebel 23 und Führungsstange 24 vorgesehen. Der Anlenkhe- bel 23 ist drehfest am Gelenkbolzen 7 befestigt, sodass eine Schwenkbewegung des Anlenkhebels 23 gegenüber dem ersten Mastarm 4 ` eine Schwenkbewegung des zweiten Mastarms 4 ` ` zur Folge hat. Durch den Druckzylinder 21 kann über die von der Führungsstange 24 geführte Koppelstange 22 Kraft auf den Anlenk¬ hebel 23 aufgebracht werden, sodass die gewünschte Schwenkbe¬ wegung bewirkt wird.
Der Gelenkbolzen 7 ist zur Durchleitung von Frischbeton hohl mit einem Innendurchmesser von 150 mm ausgestaltet, wobei durch den Gelenkbolzen 7 eine austauschbare Förderleitungssek- tion 8 angeordnet ist, über die eine Betonförderleitung 9` an dem ersten Mastarm 4 ` mit einer Betonförderleitung 9 ` ` an dem zweiten Mastarm 4` ` verbunden ist. Die Förderleitungssektion 8 ist dabei drehbar gegenüber den Betonförderleitungen 9`, 9` ` befestigt . Die Gelenkvariante in Figur 4 umfasst einen an dem zweiten Mastarm 4` ` angeordneten Vorsprung 10, der den ersten Mastarm 4` im Bereich des Gelenks 5 überragt. Abseits des Gelenks 5 wird die Trennebene 90 durch die beiden Mastarme 4`, 4` ` und somit insbesondere durch deren tragender Struktur weiterhin nicht geschnitten.
Die beiden Mastarme 4`, 4` ` sind über den Vorsprung 10 miteinander durch zwei Gelenkbolzen 7 schwenkbar um die Schwenkachse 92 verbunden. Beide Gelenkbolzen 7 sind dabei hohl ausgeführt, sodass eine austauschbare Förderleitungssektion 8 zur Verbindung der Betonförderleitungen 9`, 9` ` an beiden Mastarmen 4`, 4` ` durch beide Gelenkbolzen hindurchgeführt werden kann .
Die kinematische Kette 20 für die Schwenkbewegung der beiden Mastarme 4`, 4` ` zueinander ist innerhalb des ersten Mastarms 4 ` angeordnet und umfasst - wie insbesondere in der Schnittan¬ sicht Figur 4d zu erkennen - einen hydraulischen Druckzylinder 21, Koppelstange 22 und Führungsstange 24. Druckzylinder 21 und Führungsstange 24 sind drehbar am ersten Mastarm 4 ` befes¬ tigt, während die Koppelstange 22 an dem Vorsprung 10 an¬ greift. Durch den Druckzylinder 21 kann über die von der Führungsstange 24 geführte Koppelstange 22 Kraft auf den Vor¬ sprung 10 aufgebracht werden, um eine Schwenkbewegung des zweiten Mastarms 4 ` ` gegenüber dem ersten Mastarm 4 ` zu bewirken .
Bei der Gelenkvariante gemäß Figur 5 ist ähnlich wie bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 ein Vorsprung 10 an dem zweiten Mastarm 4'' vorgesehen, der im Bereich des Gelenks 5 über den anderen Mastarm 4' ragt, wobei abseits des Gelenks 5 die Mastarme 4', 4'' bzw. deren tragende Struktur durch die Trennebene 90 vollständig getrennt sind, diese also nicht schneiden . Der Vorsprung 10 und damit der zweite Mastarm 4'' sind über zwei entlang der Schwenkachse 92 angeordnete hohle Gelenkbol¬ zen 7 schwenkbar gegenüber dem ersten Mastarm 4' gelagert.
Die kinematische Kette 20 ist vollständig im Bereich des ers¬ ten Mastarms 4' und des Vorsprungs 10 angeordnet und umfasst neben zwei parallel verlaufende Koppelstangen 22 und einer Führungsstange 24 einen hydraulischen Zugzylinder 21'. Der Zugzylinder 21' ist über die beiden Koppelstangen 22 mit dem Vorsprung 10 verbunden, wobei der Verbindungspunkt zwischen Zugzylinder 21' und Koppelstangen 22 durch die Führungsstange 24 geführt ist.
Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel beide Gelenkbolzen 7 hohl ausgeführt sind, ist die Betonförderleitung 9' des ersten Mastarms 4' im Bereich des Gelenks 5 und insbesondere der ki¬ nematischen Kette 20 zwischen dem hydraulischen Zylinder 21' und der Trennebene 90 gelegt, sodass die Förderleitungssektion 8 zur Durchleitung von Frischbeton nur durch den der Trennebene 90 näher angeordnete Gelenkbolzen 7 führt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Betonförderleitung 9' den hydrauli¬ schen Zugzylinder 21' bzw. die kinematische Kette 20 nicht be¬ hindert .
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Gelenkvariante gemäß Figur 5 alternativ mit einem hydraulischen Druckzylinder und daran angepasster kinematischer Kette 20 auszugestalten.
Sämtliche dargestellten Ausführungsbeispiele und Gelenkvarian¬ ten weisen einen maximalen Schwenkwinkel von 180° auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verteilermast (2) für eine Betonpumpe (1) umfassend wenigs¬ tens einen ersten und einen zweiten Mastarm (4', 4''), wobei der erste und der zweite Mastarm (4', 4'') über ein Ge¬ lenk (5) miteinander verbunden und über das Gelenk (5) relativ zueinander um eine Schwenkachse (92) verschwenkbar sind, und wobei entlang der Mastarme (4 4` `) eine Beton¬ förderleitung (9 9 ` ` ) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) den ersten und den zweiten Mastarm (4', 4'') derart in axialer Richtung der Schwenkachse (92) versetzt zueinander verbindet, dass die jeweils tragende Struktur der beiden Mastarme (4', 4'') eine zwischen dem ersten und dem zweiten Mastarm (4', 4'') senkrecht zur Schwenkachse (92) verlaufende Trennebene (90) nur im Gelenk (5) schnei¬ den, wobei an dem einen Mastarm (4', 4'') ein Hydraulikzylinder (21, 21') angeordnet ist, der über eine oder mehrere Koppelstangen (22) so mit dem anderen Mastarm (4'', 4') verbunden ist, dass durch den Hydraulikzylinder (21, 21') eine relative Schwenkbewegung der beiden Mastarme (4', 4'') zueinander um die Schwenkachse (92) des Gelenks (5) bewirkt werden kann.
2. Verteilermast nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) einen am zweite Mastarm (4'') angeordneten seitlichen Vorsprung (10) umfasst, der den ersten Mastarm (4') überragt, und die beiden Mastarme (4', 4'') über die¬ sen seitlichen Vorsprung (10) schwenkbar miteinander verbunden sind.
3. Verteilermast nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) wenigstens einen axial zur Schwenkachse (92) angeordneten hohlen Gelenkbolzen (7) zur Durchleitung von Frischbeton aus einer Betonförderleitung (9') an dem ersten Mastarm (4') zu einer Betonförderleitung (9'') an dem zweiten Mastarm (4'') aufweist.
4. Verteilermast nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) zwei axial entlang der Schwenkachse (92) an¬ geordnete Gelenkbolzen (7) aufweist, von denen wenigstens der der Trennebene (90) nähergelegene Gelenkbolzen (7) ein hohler Gelenkbolzen (7) ist, wobei vorzugsweise eine Durchleitung von Frischbeton nur durch den der Trennebene (90) nähergelegenen Gelenkbolzen (7) vorgesehen ist.
5. Verteilermast nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hydraulikzylinder (21, 21') an dem ersten Mastarm (4') angeordnet ist.
6. Verteilermast nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine unmittelbar mit dem anderen Mastarm (4'') verbundene Koppelstange (22) zwischen zwei auf der Schwenkachse (92) angeordneten Gelenkbolzen (7) angeordnet ist.
7. Verteilermast nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Betonförderleitung (9') des einen Mastarms (4') zwischen dem Hydraulikzylinder (21, 21') und der Trennebene (90) verläuft.
8. Verteilermast nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der oder der wenigstens eine hohle Gelenkbolzen (7) einen freien Innendurchmesser von 80 bis 200 mm aufweist.
9. Verteilermast nach Anspruch 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem oder dem wenigstens einen hohlen Gelenkbolzen (7) eine austauschbare Förderleitungssektion (8) angeordnet ist .
10. Verteilermast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (5) einen maximalen Schwenkwinkel von mehr als 150°, vorzugsweise von mehr als 175° aufweist.
11. Verteilermast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verteilmast (2) mehr als zwei Mastarme (4) umfasst, wo bei der Verteilmast (2) als ein Knickarmausleger ausgestal tet ist.
12. Mobile Betonpumpe (1) mit einem Verteilermast (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verteilermast (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestaltet ist.
EP18725449.5A 2017-05-12 2018-05-09 Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe Active EP3622132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208032.9A DE102017208032A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verteilermast für mobile Betonpumpen mit Gelenken für nebeneinanderliegende Arme und mobile Betonpumpe
PCT/EP2018/062108 WO2018206702A1 (de) 2017-05-12 2018-05-09 Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622132A1 true EP3622132A1 (de) 2020-03-18
EP3622132B1 EP3622132B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=62196541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18725449.5A Active EP3622132B1 (de) 2017-05-12 2018-05-09 Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200217093A1 (de)
EP (1) EP3622132B1 (de)
KR (1) KR102316140B1 (de)
CN (1) CN110621832B (de)
DE (1) DE102017208032A1 (de)
WO (1) WO2018206702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622132B1 (de) 2017-05-12 2021-03-24 Putzmeister Engineering GmbH Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102541U1 (de) 2021-05-11 2022-08-12 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Autobetonpumpe mit exzentrisch am Mastbock angelenktem Verteilermast

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253677A (en) * 1963-12-24 1966-05-31 Sterling Prec Corp Vehicle carried boom
AT332101B (de) * 1969-06-10 1976-09-10 Schwing Friedrich Vorrichtung zum verteilen von beton
DE3013450A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verteilermast einer betonpumpe
DE3409474C2 (de) * 1984-03-15 1986-11-27 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
US5045217A (en) * 1990-01-26 1991-09-03 Ronan Charles B Apparatus for cleaning an oil spill off of a beach
DE4306127C2 (de) * 1993-02-27 2002-08-08 Putzmeister Ag Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen
DE19644410A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Putzmeister Ag Betonverteilermast für Betonpumpen
US6808025B2 (en) 1999-09-10 2004-10-26 Schwing America, Inc. Fire-fighting system having improved flow
DE19959070A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Putzmeister Ag Verteilermast für Betonpumpen
FI113623B (fi) * 2002-06-03 2004-05-31 Bronto Skylift Oy Ab Järjestely palonsammutukseen
US7055613B1 (en) * 2003-03-12 2006-06-06 Schwing America, Inc. Self leveling boom system with rotatable working assembly
DE102004007509A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Putzmeister Ag Autobetonpumpe mit einer fahrgestellfesten Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE202004003077U1 (de) 2004-02-13 2004-05-19 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe
KR100602503B1 (ko) * 2004-10-13 2006-07-19 이병렬 콘크리트 플레이싱 붐 장치
AT505111B1 (de) * 2007-04-12 2009-05-15 Rosenbauer Int Ag Einsatzvorrichtung zur brandbekämpfung
CN202214988U (zh) * 2011-08-25 2012-05-09 中联重科股份有限公司 混凝土输送管的定位缓冲装置及具有该装置的混凝土泵车
DE102012207568A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Putzmeister Engineering Gmbh Herstellungsverfahren für einen Mastarm und Betonverteilermast
DE102013218383A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Putzmeister Engineering Gmbh Knickmast, insbesondere Betonverteilermast
DE102014203054A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Putzmeister Engineering Gmbh Betonverteilermast, insbesondere einer fahrbaren Betonpumpe
CN204098505U (zh) * 2014-09-28 2015-01-14 孟祥国 新型混凝土布料机
DE102017208032A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für mobile Betonpumpen mit Gelenken für nebeneinanderliegende Arme und mobile Betonpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622132B1 (de) 2017-05-12 2021-03-24 Putzmeister Engineering GmbH Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN110621832B (zh) 2022-02-25
KR102316140B1 (ko) 2021-10-22
US20200217093A1 (en) 2020-07-09
EP3622132B1 (de) 2021-03-24
CN110621832A (zh) 2019-12-27
DE102017208032A1 (de) 2018-11-15
WO2018206702A1 (de) 2018-11-15
KR20200006068A (ko) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
DE2801863A1 (de) Hebebuehne mit scherengestaenge
DE19849747C5 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
EP2567036A2 (de) Gittertragwerk
DE3409474C2 (de) Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
EP3622132A1 (de) Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe
WO2012110201A1 (de) Gittertragwerk
EP3589802A1 (de) Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
DE202008009284U1 (de) Tragwerksystem
EP1951972B1 (de) Knickmast für eine dickstoffförderanlage
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE102008013990A1 (de) Knickmast insbesondere für Betonpumpen
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
EP3180485A1 (de) Arbeitsmaschine
WO2016046224A1 (de) Knickmast
EP1749790B1 (de) System zur Verstellung eines Kranauslegers
DE3930529A1 (de) Hydraulischer scherenhubtisch
EP3592922A1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
DE102013218383A1 (de) Knickmast, insbesondere Betonverteilermast
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004463

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018004463

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHWING GMBH

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 6

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502018004463

Country of ref document: DE

PLAG Information modified related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

27O Opposition rejected

Effective date: 20240113