EP3621488A1 - Schwenkbeschlag und möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag und möbel

Info

Publication number
EP3621488A1
EP3621488A1 EP18722545.3A EP18722545A EP3621488A1 EP 3621488 A1 EP3621488 A1 EP 3621488A1 EP 18722545 A EP18722545 A EP 18722545A EP 3621488 A1 EP3621488 A1 EP 3621488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothing
pawl
lever
control disk
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18722545.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621488B1 (de
Inventor
Oliver Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to PL18722545T priority Critical patent/PL3621488T3/pl
Priority to EP21161084.5A priority patent/EP3847928A1/de
Publication of EP3621488A1 publication Critical patent/EP3621488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621488B1 publication Critical patent/EP3621488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the present invention relates to a pivot fitting according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a swivel fitting.
  • a generic pivot fitting is known for example from EP 2 544 567 B1.
  • two levers are fixed relative to one another via a latching mechanism.
  • One of these levers can be attached to a base or seat part of a upholstered furniture, while the second lever is used, for example, for fixing a pivotally mounted headrest, which are fixed by means of the pivot fitting from a starting position in predetermined latching levels.
  • the catch fitting can be further pivoted in a simple manner.
  • this must be pivoted by a predetermined adjustment angle of about 20 ° beyond the latch addition in the adjustment.
  • the object of the present invention is to provide a swivel fitting in which the adjustment process from a first to a second detent position is made even easier to carry out and with which a larger detent area is made possible with the same adjustment path.
  • the object is further achieved by a piece of furniture with such a swivel fitting according to claim 18.
  • the pivot fitting according to the invention in particular for moving furniture parts on sitting or lying furniture, has a first lever and a second lever, which are mounted about a common axis out of a basic position by a predetermined angle pivotally to each other.
  • the clamping or latching mechanism has a rotationally fixed on the second lever toothing, at least one pivotally mounted on the first lever and loaded in the direction of the toothing pawl, which is in a detent position in engagement with the toothing.
  • the clamping or locking mechanism further comprises a rotatably mounted about the common axis of the first control disk, with which the at least one pawl after passing the predetermined angle from the basic position in an adjustment disengaged from the teeth can be brought, so when disengaged the teeth brought pawl by driving over the predetermined angle in a return direction, the two levers are pivoted back into the normal position.
  • the first control disk is frictionally engaged with the toothing and rotatably supported by a switching angle relative to the first lever.
  • a rotatably mounted about the common axis second control disk is entrained by the toothing and rotatably supported by a switching angle relative to the toothing
  • the toothing is formed according to a first advantageous embodiment variant as at least one at least partially circular toothed disc with an outer toothing formed on a part-circular outer edge, which is coupled via a power shaft to the second lever.
  • the pawl has a pivot arm with the axis of rotation of the lever facing teeth.
  • the first control disk is designed as a plate spring or spring plate. This makes it possible to save the first spring element.
  • Such a trained control disk is inexpensive to produce and easy to mount in the clamping mechanism and ensures a sufficient frictional engagement of the first control disk on the teeth.
  • the clamping mechanism has a spring element with which the at least one pawl can be pressed against the toothing.
  • the latter preferably has a recess in which a control bolt fastened to the first lever is accommodated.
  • the recess is dimensioned such that the control bolt is displaceable by the switching angle relative to the first control disk.
  • a switching contour is provided at a distance from the recess on an outer circumference of the first control disk, with which the pawl can be pivoted out of a latching position with the toothing into a non-latching position.
  • the switching contour lies in a tooth adjacent to the teeth forming an internal toothing of the recess of the pawl.
  • the recesses enclosing edges of the pawl serve according to a further preferred embodiment as support surfaces for supporting the pawl on the Umschaltkontur the first control disk. This makes it possible to keep the pawl both when pivoting the lever to each other in the adjustment direction and in the return direction out of engagement with the teeth.
  • the Umschaltkontur is shaped according to a preferred embodiment such that the pawl is supported when adjusting the lever to each other in the adjustment from a predetermined adjustment on a first support surface of Umschaltkontur out of engagement with the toothing. This allows for the adjustment of the lever relative to each other in the adjustment of a silent adjustment, since the pawl is not engaged by the support on the Umschaltkontur into engagement with the teeth and thus ensures a silent adjustment.
  • the switching contour is shaped such that the pawl is guided touching each other in adjusting the teeth in adjustment of the levers.
  • the desired locking position is slightly overrun, so that upon loading of the pivot fitting and a Relativverschwenkung associated with the lever in the return direction, the pawl of the switching contour of the control disk slips down and engages in the toothing.
  • the toothing with the power shaft is integrally formed, in particular as a sintered part, wherein the two control discs are arranged laterally of the toothed disc.
  • the toothing and the power shaft are formed as separate components, in which case the toothing is rotatably coupled to the power shaft.
  • the second control disk is formed as an annular disk with a slot accommodating the common axis.
  • the second control disk has a radially outwardly extending in the direction of the longitudinal extension of the slot switching arm, which is received in a formed on the peripheral edge of the toothed disc recess, wherein the recess in the adjustment by a first stop in the outer toothing and in the return direction a second stop in the region of an adjoining the outer toothing survey is limited.
  • the recess and the limit stops can be produced in a simple manner, in particular in the variant of the toothing designed as a sintered component.
  • a first contact surface facing the first stop of the switching arm and an outer edge of an integrally formed on the free end of the pawl edge tooth are shaped such that during relative movement of the lever in the return direction, the pawl is wegdgurbar by the switching arm of the external teeth. This makes it possible to disengage the pawl with the toothing with only a very small adjustment angle.
  • a radially outer end edge of the switching arm projects in a switching position via the external teeth radially outward.
  • one of the radial displacement of the second control disk is integrally formed on a portion of the second control disk remote from the switching arm to a circular portion of the annular disc subsequent ramp.
  • the toothing and the two control disks are accommodated between lever heads of the cover, wherein the spring element between the lever heads, the toothing and the control disk is circumferentially arranged encompassing.
  • the spring element allows so in addition to the pressure of the pawl and the protection of the teeth, the control discs and the pawl from dirt, which further increases the life of the swivel fitting.
  • the furniture according to the invention is characterized by an attached thereto as described above swing fitting.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment variant of a swivel fitting according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the swivel fitting without depiction of the second lever
  • FIGS. 3a and 3b show a perspective view of a variant embodiment of the toothing
  • FIG. 4 shows a perspective view of the toothing according to FIGS. 3a and 3b with the first control disk arranged thereon, FIG.
  • FIG. 5 shows a side view of the toothing according to FIGS. 3a and 3b with the first control disk arranged thereon, FIG.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the first control disk
  • FIG. 7 shows a plan view of the first control disk according to FIG. 6, mounted on the toothing
  • 8 is a plan view of an alternative embodiment of the first control disk, mounted on the toothing
  • FIG. 1 6 shows a representation of the swivel fitting corresponding to FIG. 10 during a pivoting in the return direction
  • FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 10 of the swivel fitting in a position before the direction of movement of the levers relative to one another in the adjustment direction, FIG.
  • Figures 18, 19 of Figure 10 corresponding representations of the swivel fitting during the movement in the adjustment direction or Belas- direction for achieving the locking position shown in Figure 1 9,
  • FIGS. 24, 25 are plan views of the rear side of the swivel fitting according to FIG. 10 when moving in the return direction after reaching the switchover position;
  • 26 to 28 perspective views of a piece of furniture with armrest in different locking positions.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the swivel fitting, the lever, the toothing, the pawl, the control disk and in the respective figures like. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIGS. 1-10 refer exclusively to the exemplary representation and position of the swivel fitting, the lever, the toothing, the pawl, the control disk and in the respective figures like.
  • the reference numeral 1 00 designates a piece of furniture which is hereby exemplified as upholstered furniture, which is designed here as seating, in particular as a chair, with a furniture carcass 01 01, a backrest 502 and an armrest or headrest 1 03 Armrest or headrest 503 is secured in different positions on the furniture body 101 latched.
  • Adjustment is provided here by a pivot fitting provided here with the reference numeral 1, with which it is possible to move the arm or headrest 103 from the basic position shown in FIG. 26 via the angled position shown in FIG. 27 into the upright position shown in FIG to adjust and to lock in these respective positions.
  • the pivot fitting 1 has a first lever 2 and a second lever 3, which are mounted about a common axis D out of a basic position by a predetermined angle ⁇ pivotally to each other.
  • the swivel fitting 1 furthermore has a clamping mechanism with which the two levers 2, 3 can be fixed relative to one another in different angular positions within the predetermined angle ⁇ .
  • the clamping mechanism has a toothing 4 which is secured against rotation on the second lever 3 and at least one pawl 5 which is mounted pivotably on the first lever 2 and loaded in the direction of the toothing 4, which engages the toothing 4 in a latching position.
  • the clamping mechanism further comprises a rotatably mounted about the common axis D first control disk 7, with which the at least one pawl 5 after passing the predetermined angle ⁇ from the basic position in an adjustment direction V out of engagement with the toothing 4 can be brought, so that at out of engagement with the teeth 4 brought pawl 5 by driving over the predetermined angle ⁇ in a return direction R, the two levers 2, 3 are pivotable back into the basic position.
  • the first control disk 7 is frictionally adjacent to the teeth 4 entrained and rotatably supported by a switching angle ß relative to the first lever 2.
  • the first lever 2 consists here of two substantially identical lids, namely a first lid 2a and a second lid 2b.
  • Each of these covers 2a, 2b has a lever arm 21, which merges into a lever head 23 via a bending region 22.
  • a circular shaped receptacle 25 is provided, which serves to carry out a force wave 6 with polygonal lateral surface.
  • the toothing 4 has in this embodiment, a toothed disc 41, which is integrally formed with the power shaft 6, in particular as a sintered part.
  • the power shaft 6 is designed for non-rotatable connection with the second lever 3 with an example polygonal outer contour 61.
  • the power shaft 6 further has a receptacle 62 in which a central pin 1 2 is added, with which the two levers 2, 3 are axially fixed to each other.
  • the toothed disc 41 has, as shown in Figures 2 to 4, an integrally formed on a part-circular outer edge outer teeth 42.
  • the pawl 5 serving for latching with the toothing 4 is, as can be seen in FIGS. 2 and 9, mounted pivotably on the first lever 2 via a pawl pin 59 formed here on the pawl.
  • the pawl pin 59 extends between the two lever heads 23 of the first lid 2a and the second lid 2b.
  • the first control disk 70 is, as shown in FIGS. 4 to 6, designed as a plate spring or spring plate, which is arranged laterally on the toothed disk 41 of the toothing 4.
  • annular disc 1 0 presses the first control plate 70 under bias against the toothed disc 41 of the toothing 4.
  • the annular disc 10 for example in the manner of a wave fuse under interference fit the outer contour 61 of the power shaft 6 is pressed.
  • other types of attachment of the annular disc 1 0 to the power shaft 6 such as welding, pressing or the like.
  • the annular disc 1 0 has for rotation against the power shaft 6 from a ring-shaped body radially inwardly extending tongues, as shown in Figure 4.
  • FIGS. 6 and 7 A plan view of an embodiment variant of the first control disk 7 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the control disk 7 consists essentially of a ring 71 with a central recess 72 through which the power shaft 6 extends in the mounted state, but is not rotatably coupled thereto.
  • the control disk 7 has on an outer circumference a recess 73 in which a control bolt 8 extending on the first lever 2, here between the lever heads 23 of the first cover 2a and the second cover 2b, is received.
  • the recess 73 is dimensioned such that the control pin 8 by the switching angle ß relative to the control disk 7 is displaced.
  • the width of the recess 73 in the circumferential direction is correspondingly greater than the diameter of the control bolt 8.
  • the width of this recess 73 is dimensioned such that the control disk 7 is displaceable relative to the control bolt 8 by the switching angle ⁇ .
  • a spring element 1 1 is provided, which is arranged between the lever heads 23 of the first lid 2 a and the second lid 2 b and surrounds the intermediate space circumferentially.
  • this second spring element 1 which is designed here as a leaf spring and also serves to cover the gap between the lever heads 23 of the first lid 2 a and 2 b of the second lid are bent in the direction of the pawl 5 and press it the pawl 5 steadily in the direction of the external teeth 42 of the toothed disc 41st
  • the second control disk 9 is preferably arranged on the side of the toothed disk 41 opposite the first control disk 7.
  • the second control disk 9 preferably has an annular disk 91 with a common axis D. taking on slot 93. In the slot 93 on this side of the toothed disc 41 protruding part of the power shaft 6 is pushed.
  • the external teeth 42 of the toothed disc 41 project axially slightly beyond the side surface of the toothed disc 41 on this side of the toothed disc 41.
  • the second control disk 9 is in the mounted position in this recess.
  • the width of the ring of the annular disc 91 varies over the circumference, so that a radial displacement of the second control disk takes place by conditioning the annular disc on the control pin 8 in a pivoting operation of the pivot fitting 1 depending on the width of the annular disc.
  • a radially extending beyond the external teeth 42 elevation 43 is formed with a recess 44 for receiving a in the direction of the longitudinal extent of the slot 93 radially outwardly extending switching arm 92 of the second control disk 9.
  • the recess 44 extends over a partial angle range of the elevation 43 and a portion of the external toothing 42. The recess is thereby limited in the adjustment direction V by a first stop 47 in the region of the external toothing 42. In the return direction R, the recess 44 is bounded by a second stop 45 in the region of the outer toothing 42 subsequent survey 43.
  • a ramp 94 is formed on the outer edge of the annular disk 91, so that upon movement of the ramp 94 by the system of the control pin 8, a radial displacement of the annular disc 91 takes place, whereby a radially outer end edge of the switching arm 92 switching arm 92 of a position radially inside the outer teeth 42 is brought to a position radially outward of the outer teeth 42 protruding.
  • the function of the swivel fitting 1 will be described below with reference to Figures 1 0 to 25. In Figure 1 0, a basic position of the swivel fitting 1 is shown with exposed clamping mechanism.
  • control disk 7 in the basic position, the control disk 7 is positioned so that a second support surface 76 of a Umschaltkontur 74 of the control disk 7 rests on a second support surface 56 of the pawl 5, whereby the teeth 52 of the pawl 5 out of engagement with the toothing 4 stands.
  • the control pin 8 is located in this position on a right side edge of the recess 73 of the control disk 7.
  • the switching contour 74 slides down from the second support surface 56 of the pawl 5 and dips into the recess 54 of the pawl 5.
  • the pawl 5 is pressed by means of the spring element 1 1 in the external teeth 42 of the toothing 4 in a first detent position. Reaching this first locking position is audible by striking the pawl 5 to the teeth 4.
  • This first locking position is preferably carried out at a pivoting of the first lever 2 relative to the second lever 3 by 5 °.
  • the control disk 7 is frictionally held on the toothed disk 41 in this first pivoting movement.
  • a first support surface 75 of the changeover contour 74 of the control disk 7 is pushed onto a first support surface 55 of the pawl 5 to the left of the recess 54 and thus takes the teeth 52 of the pawl 5 again disengaged according to a variant shown in Figure 1 2 of the external teeth 42 of the toothing 4, so that held in a Rothverschwenkung of the first lever 2 in the adjustment direction V, the pawl 5 by the now common movement with the control disk 7 out of engagement with the teeth 4.
  • the control disk 7 is moved along with the first fixed lever 2 stationary fixed control bolt 8.
  • the second lever 2 is due to the preferred shape of the teeth of the teeth 4 and the teeth 52 of the pawl 5 slightly, preferably by an angle of about 2 degrees, in the return direction R moves.
  • the geometry of the switching contour 74 'of the control disk 7 is different from the switching contour 74 (shown in FIG. 7), in that the switching contour 74 ' has a smaller angular width, so that the pawl 5 is moved from the latching position shown in Figure 1 1 in the adjustment direction V from one latching position to the next on further movement of the first lever.
  • the pawl 5 itself is pushed down by the pivoting movement of the second support surface of the Umschaltkontur 74 of the control disk 7, so that the teeth 52 of the pawl 5 engage with the external teeth 42 of the toothed disk 41. This position is shown in FIG.
  • the operation of the second control disk 9 will be described with reference to FIGS 20 to 25.
  • the pivot fitting is already pivoted from a starting position shown in FIG. 10 into a position in the adjustment direction, in which the pawl 5 engages with an external tooth in a tooth of the external teeth 42 at the transition region to the recess 44.
  • the second control disk 9 comes into a position in which the ramp 94 comes into engagement with the control bolt 8.
  • the control pin 8 presses the second control disk in the position shown in Figure 21, in which the radially outer end edge of the switching arm 92 via the external teeth 42 radially protrudes outward while the spring element 1 1 pushes away radially outward and thus reduces the pressure force of the spring element 1 1 on the pawl 5.
  • the radially outer end edge of the switching arm 92 is thereby extended to the same height as the elevation 43, whereby the action diameter of the second control disk 9 increases.
  • the external toothing 42 of the pawl 5 initially continues in engagement with a region of the external toothing 42 of the toothed disk 41, which lies in the region of the recess 44, to a first side edge 96 of the switching arm 92 of the second control disk 9 a serving as a stop bevel outer edge 57 of the outermost tooth of the pawl 5 is applied.
  • This first abutment surface 96 of the switching arm 92 and the outer edge 57 of the formed on the free end of the pawl 5 edge tooth are here shaped such that upon relative movement of the lever 2, 3 in the reset direction R, the pawl is wegdgurbar by the switching arm 92 of the outer teeth 42.
  • the angle of attack of the outer flank 57 and the first abutment surface 96 of the switching arm 92 is in the embodiment shown here preferably between 8 ° and 12 °, in particular about 10 ° relative to a radial of the rotation axis D.
  • the second control disk 9 still remains clamped between the pawl 5 and the control bolt 8, which is made possible by the angular width of the recess 44. Stopping the second control disk 9 in this position allows for the pivoting in the return direction R, that now the first control disk 7 is pushed with its second support surface on the second support surface 56 of the pawl 5 and thus the pawl 5 now also by the first control disk 7 except Engagement with the external teeth 42 of the toothed disc 41 is held.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Polstermöbeln, weist einen ersten Hebel (2) und einen zweiten Hebel (3) auf, die um eine gemeinsame Achse (D) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel (α) schwenkbar zueinander gelagert sind, einen Klemmmechanismus, mit dem die beiden Hebel (2, 3) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels (α) relativ zueinander fixierbar sind, wobei der Klemmmechanismus eine drehfest am zweiten Hebel (3) festgelegte Verzahnung (4) aufweist, wenigstens eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung (4) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Verzahnung (4) steht, eine um die gemeinsame Achse (D) drehbar gelagerte erste Steuerscheibe (7), mit der die wenigstens eine Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels (α) aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Verzahnung (4) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Verzahnung (4) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (α) in einer Rückstellrichtung (R) die beiden Hebel (2, 3) zurück in die Grundstellung verschwenkbar sind, wobei die erste Steuerscheibe (7) an der Verzahnung (4) reibschlüssig anliegend mitnehmbar und um einen Schaltwinkel (β) relativ zum ersten Hebel (2) drehbar gelagert ist und wobei eine um die gemeinsame Achse (D) drehbar gelagerte zweite Steuerscheibe (9) von der Verzahnung (4) mitnehmbar und um einen Schaltwinkel (γ) relativ zur Verzahnung (4) drehbar gelagert ist. Desweiteren wird ein Möbel beschrieben.

Description

Schwenkbeschlag und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit einem solchen Schwenkbeschlag.
Ein gattungsgemäßer Schwenkbeschlag ist beispielsweise aus der EP 2 544 567 B1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Schwenkbeschlag sind über einen Rastmechanismus zwei Hebel relativ zueinander fixierbar. Einer dieser Hebel kann dabei an einem Grundkörper oder Sitzteil eines Polstermöbels befestigt sein, während der zweite Hebel beispielsweise zur Fixierung einer verschwenkbar gelagerten Kopfstütze dient, die mithilfe des Schwenkbeschlages aus einer Ausgangsstellung in vorbestimmten Raststufen fixiert werden.
Um diese Fixierstellung weiter in Verstellrichtung zu verändern, kann der Rastbeschlag in einfacher Weise weiter verschwenkt werden. Um hingegen eine neue Raststellung zu erreichen, die beim vorausgegangenen Einstellvorgang bereits durchlaufen wurde, ist es notwendig, den Rastbeschlag vollständig in eine Endstellung zu verschwenken und von da aus den Rastbeschlag zurück in seine Grundstellung zu verschwenken, um anschließend den Rastbeschlag wieder in der anfänglichen Verschwenkrichtung in die gewünschte Raststufe zu verschwenken. Zur Umschaltung des Schwenkbeschlags muss dieser um einen vorbestimmten Verstellwinkel von etwa 20° über die Verrastung hinaus in Verstellrichtung verschwenkbar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwenkbeschlag bereitzu- stellen, bei dem der Verstellvorgang von einer ersten in eine zweite Raststellung nochmals einfacher durchführbar und mit dem ein größerer Rastbereich bei gleichem Verstellweg ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Möbel mit einem solchen Schwenkbeschlag gemäß Anspruch 18 gelöst. Der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Sitz- oder Liegemöbeln, weist einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel auf, die um eine gemeinsame Achse aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zueinander gelagert sind.
Mit einem Klemm- oder Rastmechanismus des Schwenkbeschlages sind die beiden Hebel in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zueinander fixierbar. Der Klemm -oder Rastmechanismus weist dabei eine drehfest am zweiten Hebel festgelegte Verzahnung, wenigstens eine am ersten Hebel schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung belastete Klinke auf, die in einer Raststellung in Eingriff mit der Verzahnung steht. Der Klemm- oder Rastmechanismus weist des Weiteren eine um die gemeinsame Achse drehbar gelagerte erste Steuerscheibe auf, mit der die wenigstens eine Klinke nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Verzahnung gebrachter Klinke durch Überfahren des vorbestimmten Winkel in einer Rückstellrichtung die beiden Hebel zurück in die Grundstellung verschwenkbar sind.
Die erste Steuerscheibe ist an der Verzahnung reibschlüssig anliegend mitnehmbar und um einen Schaltwinkel relativ zum ersten Hebel drehbar gela- gert.
Eine um die gemeinsame Achse drehbar gelagerte zweite Steuerscheibe ist von der Verzahnung mitnehmbar und um einen Schaltwinkel relativ zur Verzahnung drehbar gelagert
Mit einem solchen Schwenkbeschlag ist es nun ermöglicht, auch bei einer Ver- schwenkung der Hebel zueinander in Rückstellrichtung diesen Verschwenkvor- gang in einer Zwischenstellung anzuhalten und die Hebel in einer gewünschten Stellung zu verrasten, ohne dass die beiden Hebel erst in die Grundstellung zu- rück verschwenkt werden müssen.
Darüber hinaus ist ermöglicht, einen größeren Anteil des Verstellwegs als Rastweg zu nutzen, indem der benötigte Weg zur Umschaltung verkürzt ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verzahnung ist gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante als wenigstens eine zumindest teilkreisförmige Zahnscheibe mit einer an einem teilkreisförmigen Außenrand angeformten Außenverzahnung ausgebildet, die über eine Kraftwelle mit dem zweiten Hebel gekoppelt ist. Die Klinke weist einen Schwenkarm mit der Drehachse der Hebel zugewandten Zähnen auf. Nach einer Ausführungsvariante ist die erste Steuerscheibe als Tellerfeder oder Federplatte ausgebildet ist. Dadurch ist ermöglicht, das erste Federelement einzusparen.
Eine solchermaßen ausgebildete Steuerscheibe ist kostengünstig herstellbar und in einfacher Weise im Klemmmechanismus zu montieren und gewährleistet eine hinreichende reibschlüssige Anlage der ersten Steuerscheibe an der Verzahnung.
Zur dauerhaften Kraftbeaufschlagung der Klinke weist der Klemmmechanismus ein Federelement auf, mit dem die wenigstens eine Klinke an die Verzahnung andrückbar ist.
Zur Bewegung der ersten Steuerscheibe relativ zur Zahnscheibe weist diese bevorzugt eine Aussparung auf, in der ein am ersten Hebel befestigter Steuer- bolzen aufgenommen ist. Die Aussparung ist dabei derart bemessen, dass der Steuerbolzen um den Schaltwinkel relativ zur ersten Steuerscheibe verschiebbar ist.
Bevorzugt ist abständig von der Aussparung an einem Außenumfang der ers- ten Steuerscheibe eine Umschaltkontur vorgesehen, mit der die Klinke aus einer Rastposition mit der Verzahnung heraus in eine Nichtrastposition verschwenkbar ist. In einer Rastposition der Klinke liegt die Umschaltkontur in einer benachbart zu den eine Innenverzahnung bildenden Zähnen der vorgesehenen Ausnehmung der Klinke ein.
Die die Ausnehmung einfassenden Ränder der Klinke dienen dabei nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante als Stützflächen zur Abstützung der Klinke an der Umschaltkontur der ersten Steuerscheibe. Dadurch ist ermöglicht, die Klinke sowohl bei Verschwenkung der Hebel zueinander in Verstellrichtung als auch in Rückstellrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung zu halten. Die Umschaltkontur ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante derart geformt, dass die Klinke bei Verstellung der Hebel zueinander in Verstellrichtung ab einem vorbestimmten Verstellwinkel auf einer ersten Stützfläche der Umschaltkontur abgestützt außer Eingriff mit der Verzahnung gehalten ist. Dies ermöglicht bei der Verstellung der Hebel relativ zueinander in Verstellrichtung eine lautlose Verstellung, da die Klinke durch die Abstützung an der Umschaltkontur nicht in Eingriff mit der Verzahnung kommt und somit eine lautlose Verstellung gewährleistet. Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist die Umschaltkontur derart geformt ist, dass die Klinke bei Verstellung der Hebel zueinander in Verstellrichtung die Verzahnung berührend geführt ist.
Diese Variante der Umschaltkontur ermöglicht ein hörbares Rasten der Klinke bei der Verstellung in Verstellrichtung.
In beiden Varianten wird die gewünschte Rastposition jeweils geringfügig überfahren, so dass bei Belastung des Schwenkbeschlages und einer damit einhergehenden Relativverschwenkung der Hebel in Rückstellrichtung die Klinke von der Umschaltkontur der Steuerscheibe herunterrutscht und in die Verzahnung einrastet.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist die Verzahnung mit der Kraftwelle einstückig, insbesondere als Sinterteil, ausgebildet, wobei die beiden Steuer- Scheiben seitlich der Zahnscheibe angeordnet sind.
Dadurch ist die Montage des Schwenkbeschlags erleichtert.
Denkbar ist auch, die Verzahnung und die Kraftwelle als separate Bauteile auszubilden, wobei in diesem Fall die Verzahnung drehfest mit der Kraftwelle gekoppelt ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die zweite Steuerscheibe als Ringscheibe mit einem die gemeinsame Achse aufnehmenden Langloch ausgebildet. Bevorzugt weist die zweite Steuerscheibe einen sich in Richtung der Längserstreckung des Langlochs radial nach außen erstreckenden Schaltarm auf, der in einer am umfänglichen Rand der Zahnscheibe angeformten Ausnehmung aufgenommen ist, wobei die Ausnehmung in Verstellrichtung durch einen ersten Anschlag im Bereich der Außenverzahnung und in Rückstellrichtung durch einen zweiten Anschlag im Bereich einer sich an die Außenverzahnung anschließenden Erhebung begrenzt ist.
Dadurch ist in einfacher Weise eine begrenzte Schwenkbewegung der zweiten Steuerscheibe relativ zur Zahnscheibe der Verzahnung ermöglicht. Die Aus- nehmung und die diese begrenzenden Anschläge sind dabei insbesondere in der als Sinterbauteil ausgeführten Variante der Verzahnung in einfacher Weise herstellbar.
Eine dem ersten Anschlag zugewandte erste Anlagefläche des Schaltarms und eine Außenflanke eines am freien Ende der Klinke angeformten Randzahns sind gemäß einer weiteren Ausführungsvariante derart geformt, dass bei Relativbewegung der Hebel in Rückstellrichtung die Klinke durch den Schaltarm von der Außenverzahnung wegdrückbar ist. Dadurch ist ein Außer-Eingriff-Bringen der Klinke mit der Verzahnung bei nur sehr kleinem Verstellwinkel ermöglicht.
Eine radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms steht dabei in einer Umschaltposition über die Außenverzahnung radial nach außen vor.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist an einem dem Schaltarm entfernten Abschnitt der zweiten Steuerscheibe eine der radialen Verschiebung der zweiten Steuerscheibe sich an einen kreisförmigen Abschnitt der Ringscheibe anschließende Rampe angeformt.
Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Verschiebung der zweiten Steuerscheibe kurz vor Erreichen der Umschaltposition, wobei der am ersten Hebel befestigte Steuerbolzen an dieser Rampe entlang geführt wird und dabei die zweite Steuerscheibe radial so verschiebt, dass die radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms über die Außenverzahnung hinaus radial nach außen vorgeschoben wird.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist zwischen Hebelköpfen der Deckel die Verzahnung sowie die beiden Steuerscheiben aufgenommen, wobei das Federelement zwischen den Hebelköpfen die Verzahnung und die Steuerscheibe umfänglich umgreifend angeordnet ist.
Das Federelement ermöglich so neben dem Andruck der Klinke auch den Schutz der Verzahnung, der Steuerscheiben und der Klinke vor Schmutz, was die Lebensdauer des Schwenkbeschlags weiter erhöht.
Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch einen an diesem befestigten wie oben beschriebenen Schwenkbeschlag aus.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfin- dungsgemäßen Schwenkbeschlages,
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schwenkbeschlages ohne Darstellung des zweiten Hebels, Figuren 3a, b perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante der Verzahnung,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Verzahnung gemäß Figuren 3a und 3b mit daran angeordneter erster Steuerscheibe,
Figur 5 eine Seitenansicht des Verzahnung gemäß Figuren 3a und 3b mit daran angeordneter erster Steuerscheibe,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der ersten Steuerscheibe, Figur 7 eine Draufsicht auf die ersten Steuerscheibe gemäß Figur 6, montiert an der Verzahnung, Figur 8 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsvariante der ersten Steuerscheibe, montiert an der Verzahnung,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante der
Klinke, eine schematische Draufsicht auf den Schwenkbeschlag gemäß Figur 1 mit weggelassenem ersten Deckel in einer Grundstellung, eine der Figur 10 entsprechende Darstellung des Schwenkbeschlages in einer ersten Rastposition, eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Schwenkbeschlages gemäß Figur 10 bei weiter in Verstellrichtung verschwenkten Hebeln mit aus dem Eingriff mit der Verzahnung gebrachte Klinke, eine der Figur 12 entsprechende Darstellung mit alternativer Ausführungsvariante der Steuerscheibe, bei der die Klinke bei Verstellung der Hebel zueinander in Verstellrichtung von einer Rastposition in die nächst Rastposition gleitet, eine Draufsicht entsprechend Figur 10 in einer Rastposition, eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlag gemäß Figur 10 in der Umschaltposition, bei der die beiden Hebel um den gesamten möglichen Winkel zueinander aus der Grundstellung heraus verschwenkt sind,
Figur 1 6 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung des Schwenkbeschlages während einer Verschwenkung in Rückstellrichtung,
Figur 17 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung des Schwenkbeschlages in einer Position vor Umstellung der Bewegungsrichtung der Hebel zueinander in Verstellrichtung,
Figuren 18, 19 der Figur 10 entsprechende Darstellungen des Schwenkbeschlages während der Bewegung in Verstellrichtung bzw. Belas- tungsrichtung zur Erreichung der in Figur 1 9 gezeigten Rastposition,
Figuren
20 bis 23 Draufsichten auf die rückwärtige Seite des Schwenkbeschlags gemäß Figur 1 0 bei Bewegung in Verstellrichtung vor bzw. bei Erreichen der Umschaltposition,
Figuren 24, 25 Draufsichten auf die rückwärtige Seite des Schwenkbeschlags gemäß Figur 1 0 bei Bewegung in Rückstellrichtung nach Erreichen der Umschaltposition,
Figuren
26 bis 28 perspektivische Darstellungen eines Möbels mit Armlehne in un- terschiedlichen Rastpositionen.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schwenkbeschla- ges, der Hebel, der Verzahnung, der Klinke, der Steuerscheibe und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern. In den Figuren 26 bis 28 ist mit dem Bezugszeichen 1 00 ein hier beispielhaft als Polstermöbel ausgebildetes Möbel bezeichnet, das hier als Sitzmöbel, insbesondere als Sessel ausgebildet ist, mit einem Möbelkorpus 1 01 , einer Rückenlehne 502 und einer Armlehne oder Kopfstütze 1 03. Die Armlehne oder Kopfstütze 503 ist dabei in unterschiedlichen Positionen am Möbelkorpus 101 verrastbar befestigt.
Zur Verstellung dient dabei ein hier mit dem Bezugszeichen 1 versehener Schwenkbeschlag, mit dem ermöglicht ist, die Arm- oder Kopflehne 1 03 aus der in Figur 26 gezeigten Grundstellung über die in Figur 27 gezeigte angewin- kelte Stellung in die in Figur 28 gezeigte aufrechte Position zu verstellen und in diesen jeweiligen Positionen zu verrasten.
Mit dem Schwenkbeschlag 1 , zu dem verschiedene Ausführungsvarianten von Schwenkbeschlägen im Folgenden beschrieben werden, ist es außerdem er- möglicht, diese Arm- oder Kopflehne 1 03 aus der in Figur 28 gezeigten Position zurück in die in Figur 27 gezeigte Position zu verstellen, ohne die Arm- oder Kopflehne 1 03 zunächst in Figur 26 gezeigte Grundstellung zurückschwenken zu müssen.
Ausführungsvarianten eines für eine solche Verstellung geeigneten Schwenkbeschlags wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 26 beschrieben.
Der Schwenkbeschlag 1 weist einen ersten Hebel 2 und einen zweiten Hebel 3 auf, welche um eine gemeinsame Achse D aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel α schwenkbar zueinander gelagert sind.
Der Schwenkbeschlag 1 weist des Weiteren einen Klemmmechanismus auf, mit dem die beiden Hebel 2, 3 in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels α relativ zueinander fixierbar sind.
Der Klemmmechanismus weist eine drehfest am zweiten Hebel 3 festgelegte Verzahnung 4 auf sowie wenigstens eine am ersten Hebel 2 schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung 4 belastete Klinke 5, die in einer Rast- Stellung in Eingriff mit der Verzahnung 4 steht.
Der Klemmmechanismus weist darüber hinaus eine um die gemeinsame Achse D drehbar gelagerte erste Steuerscheibe 7 auf, mit der die wenigstens eine Klinke 5 nach Überfahren des vorbestimmten Winkels α aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung V außer Eingriff mit der Verzahnung 4 bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Verzahnung 4 gebrachter Klinke 5 durch Überfahren des vorbestimmten Winkels α in einer Rückstellrichtung R die beiden Hebel 2, 3 zurück in die Grundstellung verschwenkbar sind. Die erste Steuerscheibe 7 ist dabei an der Verzahnung 4 reibschlüssig anliegend mitnehmbar und um einen Schaltwinkel ß relativ zum ersten Hebel 2 drehbar gelagert.
Der erste Hebel 2 besteht hier aus zwei im Wesentlichen baugleichen Deckeln, nämlich einem ersten Deckel 2a und einem zweiten Deckel 2b.
Jeder dieser Deckel 2a, 2b weist einen Hebelarm 21 auf, der über einen Biegebereich 22 in einen Hebelkopf 23 übergeht. In dem Hebelkopf 23 ist eine kreis- förmige Aufnahme 25 vorgesehen, die der Durchführung einer Kraftwelle 6 mit polygonaler Mantelfläche dient.
Zwischen den Hebelköpfen 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b ist die Verzahnung 4 sowie die erste Steuerscheibe 7 und eine zweite Steuerscheibe 9 aufgenommen. Die Verzahnung 4 weist in dieser Ausführungsvariante eine Zahnscheibe 41 auf, die einstückig mit der Kraftwelle 6, insbesondere als Sinterteil, ausgebildet ist. Die Kraftwelle 6 ist zur drehfesten Verbindung mit dem zweiten Hebel 3 mit einer beispielsweise polygonalen Außenkontur 61 ausgebildet.
Die Kraftwelle 6 weist desweiteren eine Aufnahme 62 auf, in der ein Zentralbolzen 1 2 aufgenommen ist, mit dem die beiden Hebel 2, 3 axial aneinander fixiert sind.
Die Zahnscheibe 41 weist, wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, eine an einem teilkreisförmigen Außenrand angeformte Außenverzahnung 42 auf. Die zur Verrastung mit der Verzahnung 4 dienende Klinke 5 ist, wie in den Figuren 2 und 9 erkennbar, über einen hier an der Klinke angeformten Klinkenbolzen 59 schwenkbar am ersten Hebel 2 gelagert.
Denkbar ist auch, den Klinkenbolzen als separates Bauteil auszubilden, der dann in einer Lagerbohrung der Klinke 5 aufgenommen wäre. Der Klinkenbolzen 59 erstreckt sich dabei zwischen den beiden Hebelköpfen 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b.
Die erste Steuerscheibe 70 ist, wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt, als Tellerfe- der oder Federplatte ausgebildet, die seitlich an der Zahnscheibe 41 der Verzahnung 4 angeordnet ist.
Eine auf ein Teilstück der Kraftwelle 6 aufgeschobene Ringscheibe 1 0 drückt die erste Steuerscheibe 70 unter Vorspannung gegen die Zahnscheibe 41 der Verzahnung 4. Zur Befestigung dieser Ringscheibe 1 0 auf dem Teilstück der Kraftwelle 6 ist die Ringscheibe 10 beispielsweise nach Art einer Wellensicherung unter Presspassung auf die Außenkontur 61 der Kraftwelle 6 aufgepresst. Denkbar sind auch andere Arten der Befestigung der Ringscheibe 1 0 an der Kraftwelle 6 wie beispielsweise Verschweißen, Aufpressen oder dergleichen. Die Ringscheibe 1 0 weist zur Drehsicherung gegenüber der Kraftwelle 6 sich von einem ringförmigen Grundkörper radial nach innen erstreckende Zungen auf, wie in Figur 4 gezeigt ist.
Eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der ersten Steuerscheibe 7 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Die Steuerscheibe 7 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Ring 71 mit einer zentralen Ausnehmung 72, durch die sich im montierten Zustand die Kraftwelle 6 erstreckt, jedoch nicht drehfest mit dieser gekoppelt ist.
Die Steuerscheibe 7 weist an einem Außenumfang eine Aussparung 73 auf, in der ein am ersten Hebel 2, hier zwischen den Hebelköpfen 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b sich erstreckenden Steuerbolzens 8 auf- genommen ist. Die Aussparung 73 ist dabei derart bemessen, dass der Steuerbolzen 8 um den Schaltwinkel ß relativ zur Steuerscheibe 7 verschiebbar ist.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist entsprechend die Breite der Aussparung 73 in Umfangsrichtung größer als der Durchmesser des Steuer- bolzens 8. Die Breite dieser Aussparung 73 ist dabei derart bemessen, dass die Steuerscheibe 7 um den Schaltwinkel ß relativ zum Steuerbolzen 8 verschiebbar ist.
Um die Klinke 5 stets in Richtung der Außenverzahnung 42 der Verzahnung 4 zu drücken, ist ein Federelement 1 1 vorgesehen, das zwischen den Hebelköpfen 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b angeordnet ist und den Zwischenraum umfänglich umschließt.
Die beiden unteren Enden dieses zweiten Federelements 1 1 , das hier als Blatt- feder ausgebildet ist und auch der Abdeckung des Zwischenraums zwischen den Hebelköpfen 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b dient, sind dabei in Richtung der Klinke 5 umgebogen und drücken so die Klinke 5 stetig in Richtung der Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 . Die zweite Steuerscheibe 9 ist bevorzugt auf der der ersten Steuerscheibe 7 gegenüberliegenden Seite der Zahnscheibe 41 angeordnet.
Wie in Figur 2 und den Figuren 20 bis 25 gezeigt, weist die zweite Steuerscheibe 9 bevorzugt eine Ringscheibe 91 mit einem die gemeinsame Achse D auf- nehmenden Langloch 93 auf. In dem Langloch 93 ist das auf dieser Seite der Zahnscheibe 41 vorstehende Teil der Kraftwelle 6 aufgeschoben.
Die Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 steht auf dieser Seite der Zahn- Scheibe 41 axial geringfügig über die Seitenfläche der Zahnscheibe 41 vor. Die zweite Steuerscheibe 9 liegt dabei in der montierten Stellung in dieser Vertiefung ein.
Die Breite des Ringes der Ringscheibe 91 variiert dabei über den Umfang, so dass durch Anlage der Ringscheibe am Steuerbolzen 8 bei einem Ver- schwenkvorgang des Schwenkbeschlages 1 je nach Breite der Ringscheibe eine Radialverschiebung der zweiten Steuerscheibe erfolgt.
An einem ersten Ende der Außenverzahnung 42 ist eine sich radial über die Außenverzahnung 42 hinaus erstreckende Erhebung 43 mit einer Ausnehmung 44 zur Aufnahme eines sich in Richtung der Längserstreckung des Langlochs 93 radial nach außen erstreckenden Schaltarms 92 der zweiten Steuerscheibe 9 angeformt. Die Ausnehmung 44 erstreckt sich dabei über einen Teilwinkelbereich der Erhebung 43 und ein Teilstück der Außenverzahnung 42. Die Ausnehmung ist dabei in Verstellrichtung V durch einen ersten Anschlag 47 im Bereich der Außenverzahnung 42 begrenzt. In Rückstellrichtung R ist die Ausnehmung 44 durch einen zweiten Anschlag 45 im Bereich der sich an die Außenverzahnung 42 anschließenden Erhebung 43 begrenzt.
Dies ermöglicht eine begrenzte Schwenkbewegung der zweiten Steuerscheibe 9 relativ zur Verzahnung 4 über einen Schaltwinkel γ. Durch das Langloch 93 der zweiten Steuerscheibe 9 ist es ermöglicht, die zweite Steuerscheibe 9 radial zur Kraftwelle so zu verschieben.
An einem dem Schaltarm 92 entfernten Abschnitt ist am Außenrand der Ringscheibe 91 eine Rampe 94 ausgebildet, so dass bei Abfahren der Rampe 94 durch die Anlage des Steuerbolzens 8 eine Radialverschiebung der Ringscheibe 91 erfolgt, wodurch eine radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms 92 Schaltarm 92 von einer Position radial innerhalb der Außenverzahnung 42 in eine Position radial außerhalb der Außenverzahnung 42 vorstehend gebracht wird. Die Funktion des Schwenkbeschlags 1 wird nachfolgend anhand der Figuren 1 0 bis 25 beschrieben. In Figur 1 0 ist dabei eine Grundstellung des Schwenkbeschlags 1 mit freigelegtem Klemmmechanismus dargestellt.
Bei dem in den Figuren 1 0 bis 1 9 gezeigten Bewegungsablauf ist der zweite Hebel 3 ortsfest, während der erste Hebel 2 zur Verstellung auf seiner in Figur 1 0 gezeigten Grundstellung in einer Verstellrichtung V (in Figur 1 0 gegen den Uhrzeigersinn) relativ zum zweiten Hebel 3 verschwenkt wird.
Als Rückstellrichtung R wird eine Bewegung des ersten Hebels 2 relativ zum zweiten Hebel 3 entgegengesetzt zur Verstellrichtung V bezeichnet.
Wie in Figur 1 0 gezeigt, ist in der Grundstellung die Steuerscheibe 7 so positioniert, dass eine zweite Stützfläche 76 einer Umschaltkontur 74 der Steuerscheibe 7 auf einer zweiten Stützfläche 56 der Klinke 5 aufliegt, wodurch die Zähne 52 der Klinke 5 außer Eingriff mit der Verzahnung 4 steht.
Der Steuerbolzen 8 liegt in dieser Position an einem rechten Seitenrand der Aussparung 73 der Steuerscheibe 7 an.
Wird nun der erste Hebel 2 in Verstellrichtung V relativ zum zweiten Hebel 3 verschwenkt, wird dadurch der Steuerbolzen 8 in der Aussparung 73 der Steuerscheibe 7 vom rechten Seitenrand weg in Richtung des linken Seitenrandes bewegt.
Gleichzeitig wird die Klinke 5, die über den Fixierbolzen 9 ortsfest, aber schwenkbar am ersten Hebel 2 befestigt ist, in Verstellrichtung V bewegt.
Dadurch rutscht die Umschaltkontur 74 von der zweiten Stützfläche 56 der Klinke 5 herunter und taucht in die Ausnehmung 54 der Klinke 5 ein.
Dabei wird die Klinke 5 mittels des Federelements 1 1 in die Außenverzahnung 42 der Verzahnung 4 in eine erste Rastposition gedrückt. Das Erreichen dieser ersten Rastposition ist durch das Anschlagen der Klinke 5 an die Verzahnung 4 hörbar. Diese erste Rastposition erfolgt dabei bevorzugt bei einer Verschwen- kung des ersten Hebels 2 relativ zum zweiten Hebel 3 um 5°. Die Steuerscheibe 7 wird bei dieser ersten Verschwenkbewegung reibschlüssig an der Zahnscheibe 41 gehalten.
Wird der erste Hebel 2 weiter in Verstellrichtung V bewegt, kommt der Steuer- bolzen 8 schließlich zur Anlage am linken Seitenrand der Aussparung 73 der Steuerscheibe 7.
Ab einem vorbestimmten Verstellwinkel γ wird nach einer in Figur 1 2 gezeigten Ausführungsvariante eine erste Stützfläche 75 der Umschaltkontur 74 der Steuerscheibe 7 auf eine erste Stützfläche 55 der Klinke 5 links von der Ausnehmung 54 aufgeschoben und nimmt so die Zähne 52 der Klinke 5 wiederum außer Eingriff von der Außenverzahnung 42 der Verzahnung 4, so dass bei einer Weiterverschwenkung des ersten Hebels 2 in Verstellrichtung V die Klinke 5 durch die nun gemeinsame Bewegung mit der Steuerscheibe 7 außer Eingriff mit der Verzahnung 4 gehalten. Die Steuerscheibe 7 wird dabei mit dem am ersten Hebel 2 ortsfest festgelegten Steuerbolzen 8 mitbewegt.
Um eine Rastposition einzunehmen, wird der zweite Hebel 2 aufgrund der bevorzugten Formgestalt der Zähne der Verzahnung 4 und der Zähne 52 der Klinke 5 geringfügig, bevorzugt um einen Winkel von etwa 2 Grad, in Rückstellrichtung R bewegt.
Dabei rutscht die Umschaltkontur 74 der Steuerscheibe 7 wieder in die Ausnehmung 54 der Klinke 5, so dass die Zähne 52 der Klinke 5 mit der Außenver- zahnung 42 der Zahnscheibe 41 verrastet. Eine solche Winkelstellung des Schwenkbeschlags 1 ist beispielhaft in Figur 14 dargestellt.
Bei der in den Figuren 8 und 1 3 gezeigten alternativen Ausführungsvariante ist die Geometrie der Umschaltkontur 74' der Steuerscheibe 7 verschieden von der Umschaltkontur 74 (gezeigt in Figur 7), dahingehend, dass die Umschaltkontur 74' eine geringere Winkelbreite aufweist, so dass die Klinke 5 bei Weiterbewegung des ersten Hebels 2 aus der in Figur 1 1 gezeigten Position in Verstellrichtung V von einer Rastposition zur nächsten bewegt wird.
Diese in Figur 8 gezeigte Variante der Umschaltkontur ermöglicht ein hörbares Rasten der Klinke 5 bei der Verstellung in Verstellrichtung V. Die Geometrie der Zähne 52 der Klinke 5 und der Außenverzahnung 42 der Verzahnung 4 ist dabei so gewählt, dass eine Verschiebung in Verstellrichtung ermöglicht und eine Verschiebung in Rückstellrichtung behindert wird. In Figur 1 5 ist eine Umschaltposition dargestellt, bei der der erste Hebel 2 um den maximalen Verstellwinkel α gegenüber dem zweiten Hebel 3 verschwenkt ist. In dieser Position sind die Zähne 52 der Klinke 5 mithilfe der zweiten Steuerscheibe 9 aus dem Eingriff mit der Verzahnung 4 ausgehoben. Die Funktionsweise der zweiten Steuerscheibe wird weiter unten anhand der Figuren 20 bis 25 beschrieben.
Bei einer anschließenden Verschwenkung des ersten Hebels 2 relativ zum zweiten Hebel 3 in Rückstellrichtung R verbleibt die Steuerscheibe 7, wiederum aufgrund der reibschlüssigen Halterung ortsfest in ihrer Position, bis der Steu- erbolzen 8 den in Figur 1 6 linken Rand der Aussparung 73 der Steuerscheibe 7 erreicht.
Während dieser Schwenkbewegung bis in die in Figur 1 6 gezeigte Position wird die zweite Stützfläche der Steuerscheibe 7 wiederum auf die zweite Stützfläche 56 der Klinke 5 aufgeschoben, so dass die Klinke 5 nach wie vor außer Eingriff mit der Verzahnung 4 gehalten wird und dadurch die Verschwenkung des ersten Hebels 2 in Rückstellrichtung R ermöglicht.
Soll während der Verschwenkung des ersten Hebels 2 in Rückstellrichtung R der Schwenkbeschlag 1 nun in einer solchen Zwischenstellung vor Erreichen der Grundstellung wieder verrastet werden, beispielsweise in der in Figur 1 7 dargestellten Position, so ist es lediglich erforderlich, den ersten Hebel 2 geringfügig in Verstellrichtung V zu bewegen. Da sich bei dieser Schwenkbewegung der Steuerbolzen 8 innerhalb der Aussparung 73 der Steuerscheibe 7 bewegt, bleibt bei dieser Schwenkbewegung die Steuerscheibe 7 reibungsbedingt ortsfest an Ort und Stelle.
Die Klinke 5 selbst wird durch die Verschwenkbewegung von der zweiten Stütz- fläche der Umschaltkontur 74 der Steuerscheibe 7 herunter geschoben, so dass die Zähne 52 der Klinke 5 mit der Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 verrasten. Diese Position ist in Figur 1 9 gezeigt. Nachfolgend wird die Funktionsweise der zweiten Steuerscheibe 9 anhand der Figuren 20 bis 25 beschrieben.
Die Funktionsweise der zweiten Steuerscheibe 9 wird nun anhand der Figuren 20 bis 25 beschrieben.
Bei der in Figur 20 gezeigten Darstellung ist der Schwenkbeschlag aus einer in Figur 1 0 gezeigten Ausgangsstellung bereits in eine Position in Verstellrichtung verschwenkt, bei der die Klinke 5 mit einem äußeren Zahn in einen Zahn der Außenverzahnung 42 am Übergangsbereich zur Ausnehmung 44 eingreift.
In dieser Position gelangt die zweite Steuerscheibe 9 in eine Position, bei der die Rampe 94 in den Eingriff mit dem Steuerbolzen 8 kommt. Bei Weiterverschwenkung des Schwenkbeschlags, hier der Verzahnung 4 bzw. des hier nicht dargestellten zweiten Hebels 3, drückt der Steuerbolzen 8 die zweite Steuerscheibe in die in Figur 21 gezeigte Position, bei der die radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms 92 über die Außenverzahnung 42 radial nach außen ragt und dabei das Federelement 1 1 nach radial außen weg- drückt und damit die Andruckkraft des Federelements 1 1 auf die Klinke 5 verringert.
Die radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms 92 wird dabei auf die gleiche Höhe wie die Erhebung 43 ausgefahren, wodurch sich der Aktionsdurch- messer der zweiten Steuerscheibe 9 vergrößert.
Bei Weiterdrehung der Verzahnung 4 in Verstellrichtung V gelangt die Außenverzahnung 42 der Klinke 5 zunächst weiter in Eingriff mit einem Bereich der Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 , der im Bereich der Ausnehmung 44 liegt, bis eine erste Seitenkante 96 des Schaltarms 92 der zweiten Steuerscheibe 9 an einer als Anlaufschräge dienenden Außenflanke 57 des äußersten Zahns der Klinke 5 anliegt.
Diese erste Anlagefläche 96 des Schaltarms 92 sowie die Außenflanke 57 des am freien Ende der Klinke 5 angeformten Randzahns sind hier derart geformt, dass bei Relativbewegung der Hebel 2, 3 in Rückstellrichtung R die Klinke durch den Schaltarm 92 von der Außenverzahnung 42 wegdrückbar ist. Der Anstellwinkel der Außenflanke 57 und der ersten Anlagefläche 96 des Schaltarms 92 beträgt in der hier gezeigten Ausführungsvariante bevorzugt zwischen 8° und 12°, insbesondere etwa 1 0° relativ zu einer Radialen der Drehachse D.
Durch geringfügiges Weiterdrehen aus dieser in Figur 22 gezeigten Position in die in Figur 23 gezeigte Position, die bevorzugt bei etwa 7° liegt, wird der Umschaltpunkt erreicht. Wie in Figur 23 gezeigt ist, ist am Umschaltpunkt die Stirnkante des Schaltarms 92 unter den Randzahn am freien Ende der Klinke 5 geschoben, so dass damit die Verzahnung 52 der Klinke 5 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 ist und nun eine Bewegung in Rückstellung R ermöglicht. Die zweite Steuerscheibe 9 ist in dieser Position zwischen der Klinke 5 und dem Steuerbolzen 8 über die Kraft des Federelements 1 1 gespannt.
Bei Verschwenkung des Schwenkbeschlags in Rückstellrichtung R, beispielsweise um etwa 10°, ist die in Figur 24 gezeigte Schwenkposition erreicht.
Wie in Figur 24 gezeigt, bleibt die zweite Steuerscheibe 9 nach wie vor eingespannt zwischen der Klinke 5 und dem Steuerbolzen 8 stehen, was durch die Winkelbreite der Ausnehmung 44 ermöglicht wird. Das Stehenbleiben der zweiten Steuerscheibe 9 in dieser Position ermöglicht bei der Verschwenkung in Rückstellrichtung R, dass nun die erste Steuerscheibe 7 mit ihrer zweiten Stützfläche auf die zweite Stützfläche 56 der Klinke 5 aufgeschoben ist und damit die Klinke 5 nun durch die erste Steuerscheibe 7 weiterhin außer Eingriff mit der Außenverzahnung 42 der Zahnscheibe 41 ge- halten wird.
Bei der Weiterbewegung des Schwenkbeschlags 1 in Richtung Grundstellung wird die zweite Steuerscheibe 9 von den Zähnen der Klinke 5 mithilfe des ersten Anschlags 47 heruntergeschoben.
Gleichzeitig gelangt bei der Drehung der zweiten Steuerscheibe 9, wie in Figur 25 gezeigt, ein Bereich der Ringscheibe 91 der zweiten Steuerscheibe 9 mit kleinerer Ringbreite vor den Steuerbolzen 8, so dass die radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms 92 durch die Andruckkraft des zweites Federele- ments 1 1 zurück in eine Position radial innerhalb der Verzahnung 42 der Verzahnung 4 verschoben wird.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkbeschlag
2 erster Hebel
2a erster Deckel
2b zweiter Deckel
21 Hebelarm
22 Biegebereich
23 Hebelkopf
24 Bohrung
25 Aufnahme
26 Bohrung
27 Ausnehmung
28 Versteifung
3 zweiter Hebel
31 Hebelarm
32 Hebelkopf
33 Aufnahme
4 Verzahnung
41 Zahnscheibe
42 Außenverzahnung
43 Erhebung
44 Ausnehmung 47 erster Anschlag 5 Klinke
51 Klinkenarm
52 Zähne
53 Lagerbohrung
54 Ausnehmung
55 erste Stützfläche
56 zweite Stützfläche
57 Außenflanke
6 Kraftwelle 7 Steuerscheibe
71 Ring
72 Ausnehmung
73 Aussparung
74 Umschaltkontur
74' Umschaltkontur
75 erste Stützfläche
76 zweite Stützfläche
8 Steuerbolzen
9 Fixierbolzen / Klinkenbolzen 91 Ringscheibe
92 Schaltarm
93 Langloch
94 Rampe
96 Seitenkante / Anlagefläche
10 erstes Federelement 1 1 zweites Federelement 12 Zentralbolzen
13 Lagerring
14 Scheibe
100 Möbel
101 Möbelkorpus
02 Rückenlehne
103 Armlehne
D Achse
V Verstellrichtung
R Rückstellrichtung
α maximaler Verstellwinkel ß Schaltwinkel
Y Schaltwinkel

Claims

Ansprüche
1 . Schwenkbeschlag (1 ), insbesondere für bewegliche Möbelteile anSitz- o- der Liegemöbeln, aufweisend
- einen ersten Hebel (2) und einen zweiten Hebel (3), die um eine gemeinsame Achse (D) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel (a) schwenkbar zueinander gelagert sind,
- einen Klemmmechanismus, mit dem die beiden Hebel (2, 3) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels (a) relativ zueinander fixierbar sind,
- wobei der Klemmmechanismus aufweist:
a. eine drehfest am zweiten Hebel (3) festgelegte Verzahnung (4), b. wenigstens eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung (4) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Verzahnung (4) steht,
c. eine um die gemeinsame Achse (D) drehbar gelagerte erste Steuerscheibe (7), mit der die wenigstens eine Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Verzahnung (4) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Verzahnung (4) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) in einer Rückstellrichtung (R) die beiden Hebel (2, 3) zurück in die Grundstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine um die gemeinsame Achse (D) drehbar gelagerte zweite Steuerscheibe (9) von der Verzahnung (4) mitnehmbar und um einen Schaltwinkel ( γ) relativ zur Verzahnung (4) drehbar gelagert ist.
2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verzahnung (4) als zumindest teilkreisförmige Zahnscheibe (41 ) mit einer an einem teilkreisförmigen Außenrand angeformten Außenverzahnung (42) ausgebildet ist, die über eine die gemeinsame Achse (D) bildende Kraftwelle (6) mit dem zweiten Hebel (3) gekoppelt ist und die Klinke (5) einen Schwenkarm (51 ) mit der Achse (D) zugewandten Zähnen (52) aufweist.
3. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerscheibe (7) eine Aussparung (73) aufweist, in der ein am ersten Hebel (2) befestigter Steuerbolzen (8) auf- genommen ist, wobei die Aussparung (73) derart bemessen ist, dass der Steuerbolzen (8) um den Schaltwinkel (ß) relativ zur ersten Steuerscheibe (7) verschiebbar ist.
4. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerscheibe (7) als Tellerfeder oder Federplatte ausgebildet ist
5. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerscheibe (7) an der Verzahnung (4) reibschlüssig anliegend mitnehmbar und um einen Schaltwinkel (ß) relativ zum ersten Hebel (2) drehbar gelagert ist
6. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerscheibe (7) an einem Außenumfang eine Umschaltkontur (74) aufweist, mit der die Klinke (5) aus einer Rastposition mit der Verzahnung (4) heraus in eine Nichtrastposition verschwenkbar ist.
7. Schwenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klinke (5) benachbart zu den eine Innenverzahnung bildenden Zähnen (52) eine Ausnehmung (54) aufweist, in der die Umschaltkontur (74) in der Rastposition der Klinke (5) mit der Verzahnung (4) einliegt.
8. Schwenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung (54) einfassenden Ränder der Klinke (5) als Stützflächen (55, 56) zur Abstützung der Klinke (5) an der Umschaltkontur (74) der Steuerscheibe (7) ausgebildet sind.
9. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerscheibe (9) als Ringscheibe mit einem die gemeinsame Achse (D) aufnehmenden Langloch (93) ausgebildet ist.
10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerscheibe (9) einen sich in Richtung der Längserstreckung des Langlochs (93) radial nach außen erstreckenden Schaltarm (92) aufweist, der in einer am umfänglichen Rand der Zahnscheibe (41 ) angeformten Ausnehmung (44) aufgenommen ist, wobei die Ausnehmung (44) in Ver- Stellrichtung (V) durch einen ersten Anschlag (47) im Bereich der Außenverzahnung (42) und in Rückstellrichtung (R) durch einen zweiten Anschlag (45) im Bereich einer sich an die Außenverzahnung (42) anschließenden Erhebung (43) begrenzt ist.
1 1 . Schwenkbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem ersten Anschlag (47) zugewandte erste Anlagefläche (96) des Schaltarms (92) und eine Außenflanke (57) eines am freien Ende der Klinke (5) angeformten Randzahns derart geformt sind, dass bei Relativbewegung der Hebel (2, 3) in Rückstellrichtung (R) die Klinke durch den Schaltarm (92) von der Außenverzahnung (42) wegdrückbar ist.
12. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Anstellwinkel der ersten Anlagefläche (96) des Schaltarms (92) und der Außenflanke (57) des am freien Ende der Klinke (5) angeformten Randzahns zur Radialen der Drehachse (D) zwischen 8° und 12°, insbesondere 10° beträgt.
13. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial außen liegende Stirnkante des Schaltarms (92) in einer Umschaltposition über die Außenverzahnung (42) radial nach außen vorsteht.
14. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Schaltarm (92) entfernten Abschnitt der zweiten Steuerscheibe (9) eine mit dem Steuerbolzen (8) zusammen wirkende Rampe (94) angeformt ist.
15. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus ein Federelement (1 1 ) aufweist, mit dem die Klinke (5) an die Verzahnung (4) andrückbar ist.
1 6. Schwenkbeschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (2) einen ersten Deckel (2a) und einen zweiten Deckel (2b) aufweist, wobei zwischen Hebelköpfen (23) der Deckel (2a, 2b) die Verzahnung (4) sowie die Steuerscheibe (7) aufgenommen ist, wobei das Federelement (1 1 ) zwischen den Hebelköpfen (23) , die Verzahnung (4) und die Steuerscheibe (7) umfänglich umgreifend, befestigt ist.
17. Möbel (100) mit einem Schwenkbeschlag (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Möbel (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbeschlag (1 ) eine Armlehne (103) oder andere verstellbare Möbelteile an einem Möbelkorpus (101 ) eines als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels (100) verstellbar fixiert.
EP18722545.3A 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel Active EP3621488B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18722545T PL3621488T3 (pl) 2017-05-11 2018-05-07 Okucie obrotowe i mebel
EP21161084.5A EP3847928A1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110253.1A DE102017110253A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Schwenkbeschlag und Möbel
PCT/EP2018/061682 WO2018206486A1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161084.5A Division EP3847928A1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3621488A1 true EP3621488A1 (de) 2020-03-18
EP3621488B1 EP3621488B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62116480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161084.5A Pending EP3847928A1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel
EP18722545.3A Active EP3621488B1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161084.5A Pending EP3847928A1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11272787B2 (de)
EP (2) EP3847928A1 (de)
CN (1) CN110612048B (de)
DE (1) DE102017110253A1 (de)
ES (1) ES2870773T3 (de)
PL (1) PL3621488T3 (de)
RU (1) RU2762656C2 (de)
WO (1) WO2018206486A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113248A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102019119307A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
US11590863B2 (en) * 2021-01-26 2023-02-28 Creative Cedar Designs, Inc. Seat reclining mechanism with protective cover
DE102021205159B4 (de) * 2021-05-20 2023-07-06 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151743A (en) * 1965-07-20 1969-05-14 Zealand Engineering Company Lt Improvements in or relating to Adjustable Self-Locking Articulated Joints
DK116748B (da) * 1968-04-08 1970-02-09 Andersen F Og Maskinforretning Ventilator, de samtidig kan virke som et lukkejalousi.
US3779655A (en) * 1971-12-23 1973-12-18 Sanshin Kinzoku Ind Co Ltd Angle variable joint for foldable chair
US4087885A (en) * 1977-07-05 1978-05-09 Rockwell International Corporation Adjustable hinge
DE8200129U1 (de) * 1982-01-07 1982-05-13 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Polstermoebel mit mindestens einem verstellbaren lehnenteil
IT1246701B (it) * 1990-07-11 1994-11-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Dispositivo di comando perfezionato per ratiere rotative ad altissima velocita'
US5873611A (en) * 1997-03-10 1999-02-23 Eg&G Pressure Science, Inc. Pipe clamping device
FR2784426B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-15 Marc Lefevere Structure pour un dispositif automatique de guidage indexe d'une piece mobile
DE20112976U1 (de) 2001-08-13 2001-10-18 Franke Gmbh & Co Kg Schwenkbeschlag
JP3766669B2 (ja) * 2003-08-29 2006-04-12 直伸 山下 角度調整金具
DE20319484U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-11 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
JP4851068B2 (ja) * 2004-02-13 2012-01-11 富士通フロンテック株式会社 角度調整装置
DE102004049114B4 (de) * 2004-10-07 2013-12-24 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Montage
DE202005011386U1 (de) * 2005-07-20 2005-09-29 Kintec-Solution Gmbh Rastbeschlag
DE202006019497U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
FR2913927B1 (fr) * 2007-03-20 2009-07-03 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
JP4296223B1 (ja) * 2008-05-23 2009-07-15 直伸 山下 角度調整金具
DE202010000368U1 (de) 2010-03-12 2011-08-09 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag
DE102010055529B4 (de) * 2010-12-22 2012-11-29 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102011017301B4 (de) * 2011-04-15 2012-12-06 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
CA2832350C (en) * 2011-06-20 2019-07-30 Magna Seating Inc. Disc recliner with internal leaf springs
US9167898B2 (en) * 2012-10-04 2015-10-27 Lear Corporation Recliner mechanism having a brake
JP5555341B1 (ja) * 2013-02-15 2014-07-23 直伸 山下 角度調整金具及び座椅子
DE102013104692B4 (de) * 2013-05-07 2014-12-31 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102013108665A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102015100527A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
ES2909800T3 (es) * 2015-02-23 2022-05-10 Koyo Giken Kk Herramienta de ajuste angular y sofá
US9399421B2 (en) * 2015-10-19 2016-07-26 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Hinge
DE102017110246A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110249A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017129057A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Malu GmbH & Co. KG Winkelverstellbares Scharnier
JP2019184012A (ja) * 2018-04-14 2019-10-24 山下 直伸 角度調整具及び角度調整組立体
DE102019113248A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
US11272787B2 (en) 2022-03-15
RU2762656C2 (ru) 2021-12-21
RU2019137092A (ru) 2021-06-11
PL3621488T3 (pl) 2021-08-02
DE102017110253A1 (de) 2018-11-15
CN110612048A (zh) 2019-12-24
ES2870773T3 (es) 2021-10-27
CN110612048B (zh) 2023-05-19
US20210007488A1 (en) 2021-01-14
WO2018206486A1 (de) 2018-11-15
RU2019137092A3 (de) 2021-08-20
EP3621488B1 (de) 2021-03-10
EP3847928A1 (de) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3621488A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE69506189T2 (de) Drehbare Neigung
DE69619339T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für Sitze
DE102009043847B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012212950B4 (de) Schwenkvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3013304C2 (de) Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE112010004704T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3157388B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE10338413A1 (de) Armlehne
DE69204510T2 (de) Kupplungsanordnung zur Handverstellung eines Sitzes.
DE68909074T2 (de) Neigungsverstellmechanismus für einen Sitz.
DE102007016587A1 (de) Betätigungselement
DE4401454A1 (de) Gerät zur Neigungsverstellung von Sitzen
DE60107952T2 (de) Kompakte neigungsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3972452B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
WO2018206485A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE19523159A1 (de) Neigungsmechanismus für einen Automobilsitz
DE3028539A1 (de) Stufenlos verstellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE19829372C2 (de) Verstellbeschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2950702A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen
DE3031182C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1368820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870773

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1368820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 7