EP3620598A1 - Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3620598A1
EP3620598A1 EP19195983.2A EP19195983A EP3620598A1 EP 3620598 A1 EP3620598 A1 EP 3620598A1 EP 19195983 A EP19195983 A EP 19195983A EP 3620598 A1 EP3620598 A1 EP 3620598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
nut half
driver element
axial direction
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19195983.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3620598B1 (de
Inventor
Andres Hohf
Thomas Kaiser
Ottmar Knie
Stephan Reddig
Martin Veelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to SI201930310T priority Critical patent/SI3620598T1/sl
Publication of EP3620598A1 publication Critical patent/EP3620598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3620598B1 publication Critical patent/EP3620598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device for a door fitting and method for coupling and decoupling such a coupling device.
  • the coupling device has in particular a coupling element for coupling two nut shafts and a driver element for moving the coupling element.
  • Coupling devices of this type for door fittings are generally known in the prior art.
  • the publication shows EP 1 522 659 A2 an electric lock with a multi-function spring.
  • the electrical lock comprises a locking element, a decoding device which is designed to receive a component which carries a code, a first actuating element which is connected to an inner handle and directly is associated with the closure element, and a second actuating element which is connected to an outer handle and is coupled to the closure element by an electromechanical device.
  • the second actuator includes a protruding shaft that is rigidly coupled to the outer handle.
  • the electromechanical device consists of an electric motor, on the shaft of which a spiral screw is mounted, and a slide, which is coupled to the spiral screw by a spring.
  • the spring includes one end, a central portion and an opposite end.
  • the slider is equipped with a coupling means on its head.
  • the protruding shaft ends in a rotating plate.
  • the electrical lock includes a counter plate, which is also rotatable. The plates rest freely on a sleeve, which can also be rotated and is rigidly coupled to the closure element.
  • the plate, the counter plate and the cuff are each provided with notches.
  • One end is attached to the body of the lock, the central portion engages the slider and the coupling means is adapted to penetrate the notches when the slider is in the forward position around the plate, counter plate and sleeve to couple rigidly together.
  • the publication also shows EP 1 113 130 B1 an electric lock that contains a clutch mechanism.
  • the coupling mechanism is arranged in the inner lock shield and on the one hand has the purpose of minimizing the forces that are transmitted, while avoiding premature wear, and on the other hand is suitable for every lock. Its structure makes it possible to minimize the turning of the handle or the outer control knob under no load.
  • the outer lock plate has a key reader and an outer knob.
  • the inner lock shield has an electronic control circuit operated by a battery, the clutch mechanism and an inner knob. Starting from the clutch mechanism are two concentric shafts, one of which acts on the locking of the lock and the other rotates freely and is connected to the outer knob. A valid key activates a motor or the like that displaces a sleeve, causing the clutch mechanism to temporarily move the two concentric shafts couples so that they form a single unit and allow the lock to be opened.
  • the coupling device has a coupling assembly and an actuation assembly.
  • the coupling assembly has a first nut half, a second nut half and a coupling element.
  • the actuation assembly has a driver element, a spring device and an actuator.
  • the first nut half and the second nut half are each rotatably supported in a circumferential direction about an axis of rotation between a first rotational position and a second rotational position.
  • the coupling element can be displaced in an axial direction between a coupling position and an uncoupling position.
  • the first half of the nut and the second half of the nut are non-rotatably coupled in the circumferential direction in the coupling position.
  • the first half of the nut and the second half of the nut are decoupled in the circumferential direction in the uncoupling position.
  • the actuator is coupled to the driver element via the spring device.
  • the driver element is movable in the axial direction.
  • the driver element is coupled to the coupling element in the axial direction when a nut half coupled to the coupling element is arranged in the first rotational position.
  • the driver element is with the coupling element in the axial direction decoupled when a nut half coupled to the coupling element is arranged in the second rotational position.
  • the orientation of the coupling device in space is defined with respect to the axial direction, the radial direction and the circumferential direction. These three directions thus define a three-dimensional coordinate system.
  • This coordinate system can generally also be specified in Cartesian coordinates, the axial direction, the radial direction and the circumferential direction resulting from corresponding transformations from the Cartesian coordinates into cylindrical coordinates.
  • the axis of the axial component corresponds to the axis of rotation of the components of the clutch assembly.
  • the nut half coupled to the coupling element is preferably the first nut half.
  • the nut half coupled to the coupling element can also be the second nut half.
  • the coupling element is arranged in the coupling device such that it is always coupled to at least one of the two nut halves.
  • spring device generally defines a device that has elasticity so that it can be elastically deformed under the action of force. As a result, static energy in the form of mechanical stresses can be stored in the spring device.
  • a spring device is designed to absorb mechanical stresses, such as tensile stresses, shear stresses or torsional stresses, in one or more spatial directions, and thereby to build up a pretensioning force that is opposite to the mechanical stress.
  • a spring device can be designed as a spring, in particular a spiral spring, a torsion spring, or a plate spring.
  • a spring device can also be formed from an elastic material, for example rubber, metal foam or the like.
  • the term "actuator" generally defines a device which is intended to convert a signal into a mechanical movement.
  • the signal can for example be an electrically, hydraulically, pneumatically or mechanically transmitted signal. Accordingly, one speaks in these cases of electrical, hydraulic, pneumatic or mechanical actuators.
  • an electrical actuator is designed to receive an electrical control signal and convert it into a mechanical movement.
  • the movable individual part in a lock is referred to as a nut, handle nut or lock nut, in which there is a receptacle for a connecting element to the handle of a door.
  • the receptacle can be designed as a square opening and the connecting element as a square pin.
  • cross-sectional geometries other than square openings and square pins can also be used.
  • any non-circular cross-sectional geometry that can transmit a moment is suitable, for example triangular, pentagonal or hexagonal geometries or an ellipse. Different square pins and nuts can be combined using intermediate sleeves.
  • Panic locks with a two-sided handle usually have a so-called "split nut".
  • This is a handle set with a divided connecting element, in particular a square, in which both element halves, in particular square halves, can be actuated independently of one another.
  • the door cannot be opened from the outside.
  • the handle can be pressed down, but the door does not open. Accessibility from the inside remains guaranteed in any case.
  • the coupling concept according to the invention uses such a two-part nut, which is formed from two nut halves.
  • the two nut halves can be arranged in a door fitting system as handle and lock-side halves.
  • the two nut halves can be positively connected by the axially displaceable coupling element.
  • the coupling element can be located completely in the freewheel nut half on the lever. In the event of authorization, it is shifted axially towards the door or lock and then also engages with the lock half on the lock side. Then an actuation of the outside handle can be transferred via an outside square ("handle holder") from the handle to the lock-side nut half and thus to a lock square.
  • outside square outside square
  • the two nut halves form a very compact assembly that allows a small design.
  • the coupling element can also be arranged in the diameter of the nut halves, so that these parts can in principle be supported radially over the entire circumference.
  • the required torques can be safely transmitted through the selected geometries.
  • the nut halves are arranged in the first rotational position and aligned with one another.
  • the coupling element can then be moved virtually load-free between the coupling position and the decoupling position.
  • the nut halves are rotated relative to one another, so that, for example, the second nut half is arranged in the first rotational position and the first nut half is arranged in the second rotational position.
  • an outside handle which is coupled to the outside nut
  • the clutch is actuated, for example by showing an authorized transponder.
  • the coupling element cannot be axially displaced since the nut halves are already twisted relative to one another. The same can happen with a hanging inside handle and / or with a lock that does not ideally reset the lock square, particularly as a result of a weak return spring in the lock.
  • the quasi-reverse case is that the operator, after showing an authorized transponder and activating the clutch, presses the button and keeps it pressed when the electronics release command. Since the two nut halves are braced against each other in this case, the coupling element cannot be moved back. In the worst case, the fitting would remain engaged so that the door would be accessible to everyone.
  • a spring device which is designed, for example, as a leg spring, is provided as an energy store.
  • the energy storage device of the spring device is charged when the coupling element is blocked, so that after the nut halves are aligned again in the first rotational position, the coupling element can be subsequently moved.
  • the driver element is first moved by means of the actuator without the energy store being charged.
  • the driver element is coupled to the coupling element, the driver element is displaced, as a result of which the energy storage device of the spring device is charged.
  • the energy store discharges and the coupling element is completely moved back into the nut half on the lever side via the driver element.
  • the drive energy of the actuator is usually used to charge an energy store in comparable systems.
  • the actuator only works almost without load when the coupling element can also be freely displaced.
  • the actuator can almost always work without load, since the charging of the energy store is not effected by movement of the actuator but by the coupling between the driver element and the coupling element.
  • the construction of the coupling device according to the invention ensures that the spring device is (only) pretensioned, that is to say stores energy only when the nut halves are rotated from the second rotational position to the first rotational position, as a result of which the driving element couples to the coupling element .
  • the actuator and the spring device are loaded less overall than known solutions.
  • the coupling device can thus be operated with less wear and more energy efficiency.
  • first nut half and the second nut half each have a radially outer groove which extends in the axial direction and in which the coupling element is guided.
  • the coupling element Due to the contact surfaces between the coupling element and the corresponding grooves of the nut halves, the required torques can be safely transmitted in the coupled position in the coupling position.
  • the coupling element is arranged in the grooves. This also achieves space-saving accommodation of the coupling element.
  • first nut half and the second nut half are arranged adjacent in the axial direction.
  • the two nut halves are preferably coupled to one another in the radial direction and the axial direction and rotatable relative to one another in the circumferential direction.
  • the nut halves can have receptacles and projections designed to be complementary to one another and rotationally symmetrical to the axis of rotation.
  • the coupling element has a projection arranged radially on the outside, the driver element having a groove arranged radially on the inside, and, if the nut half coupled to the coupling element is arranged in the first rotational position, the projection into the groove engages to couple the driver member to the coupling member in the axial direction, and wherein the groove extends in the circumferential direction.
  • the projection and the groove are designed such that they can be coupled or uncoupled when the coupling assembly is rotated between the first and the second rotational position.
  • the driver element is preferably arranged radially on the outside with respect to the nut halves and the projection of the coupling element extends radially further outwards than the nut halves.
  • the groove has at least a first and a second end, the first end being open in the circumferential direction.
  • the coupling element with the projection at the open end can thus be moved into the groove or moved out of the groove.
  • the second end is open in the circumferential direction and is arranged opposite the first end in the driver element.
  • the coupling assembly is turned clockwise or counterclockwise from the first to the second position. This depends in particular on whether the door fitting is attached to the right or left of the door. As a result, the direction of rotation can be different from the first rotational position to the second rotational position.
  • the symmetrical configuration of the groove of the driver element ensures that the driver element and the coupling element can be coupled or uncoupled independently of the installation situation when rotating between a first and a second rotational position.
  • the groove has a groove profile in the circumferential direction, a first width of the groove profile at the first end of the groove being larger than a second width of the groove profile in a central section of the groove, the central section between the first and the second end is arranged.
  • the projection of the coupling element in the first rotational position couples to the driver element in the central section of the groove.
  • the wider width of the groove of the driver element enables the projection of the coupling element to be aligned with the groove when the driver element is offset from the coupling element in the axial direction.
  • the first width is greater than or equal to the sum of the width of the projection and the axial offset between the coupling position and an uncoupling position, the second width of the groove profile being essentially equal to a width of the projection.
  • this enables the projection of the coupling element in the coupled state to be arranged with almost no play in the central section of the groove with the driver element.
  • the choice of the width of the open end ensures that the projection of the coupling element is always aligned with the groove of the driver element.
  • the projection of the coupling element is arranged in the central section of the groove when the nut half coupled to the coupling element is arranged in the first rotational position.
  • this can couple the projection of the coupling element in the central section of the groove to the driver element.
  • the groove profile tapers from the first end to the central section, in particular with a constant slope.
  • the driver element is guided in the axial direction.
  • the driver element can be placed precisely in the circumferential direction. This ensures that the driver element is always optimally aligned with the coupling element in the first rotational position.
  • the driver element can be preloaded in the axial direction by the actuator via the spring device either in a first position or in a second position, the driver element in the first position with the coupling element in the uncoupling position and in the second position can be coupled with the coupling element in the coupling position.
  • the first position corresponds to the uncoupling position and the second position corresponds to the coupling position.
  • the actuator is thus designed to selectively move the relaxed state of the spring device to the first position or to the second position, as a result of which the actuator optionally prestresses the spring device with respect to the first position or the second position.
  • the driver element can be moved in the axial direction by a biasing force of the spring device when the nut half coupled to the coupling element is arranged in the first rotational position or the second rotational position, in particular wherein the driver element is pretensioned by the Spring device is optionally movable in the first position or in the second position.
  • the driver element if the driver element is moved out of this position by coupling with the coupling element from the respective pretensioned position, the energy storage device of the spring device is charged and a pretensioning force arises which is directed towards the respective pretensioned position. It is thereby achieved that the spring device only stores energy or builds up a pretensioning force when the clutch assembly is rotated from the second rotational position into the first rotational position, as a result of which the wear of the spring device and the actuator is reduced.
  • the spring device can be tensioned in the axial direction by moving the nut half coupled to the coupling element from the second rotational position into the first rotational position via the driver element.
  • the energy storage of the spring device is charged by the rotational movement of the clutch assembly from the second rotational position to the first rotational position. If both nut halves of the clutch assembly are arranged in the first rotational position, the spring device is unloaded again by the driver element being moved by the biasing force of the spring device, the clutch element almost without load in the axial direction corresponding to the direction of the biasing force.
  • the coupling device further has a further spring device, the further spring device prestressing the nut half coupled to the coupling element into the first rotational position.
  • the coupling assembly can be moved back automatically into the first rotational position after one of the nut halves or both nut halves have been rotated into the second rotational position.
  • the twisting can be effected by actuating an outer or inner handle, in particular a door handle or doorknob, if this is coupled to one of the nut halves.
  • the first rotational position can thus be regarded as the idle state or the initial state.
  • the further spring device is designed to pretension the coupling device into this initial state or to transfer the coupling device into this initial state if an actuated state has resulted in a deflected state in the second rotational position.
  • the coupling device further has a housing, the coupling assembly and the actuation assembly being arranged in the housing.
  • All components of the coupling device are arranged in the housing and the housing also ensures the relative positioning of the individual components.
  • the driver element when the nut half coupled to the coupling element is arranged in the first rotational position, the driver element is coupled to the coupling element, so that the driver element and the coupling element can be moved together in the axial direction, and wherein, if the nut half coupled to the coupling element is arranged in the second rotational position, the driver element is decoupled from the coupling element, so that the driver element can be moved in the axial direction independently of the coupling element.
  • the driver element and the coupling element cooperate in such a way that they are coupled to one another only in the first rotational position and are therefore movable together in the axial direction.
  • This coupling or decoupling in the first and second rotational positions ensures that the energy storage device of the spring device only rotates from the second to the first Rotational position is charged, making the clutch device less wear and energy efficient to use.
  • the spring device is designed as a leg spring, a first spring leg of the spring device being coupled to the actuator, a second spring leg being coupled to the driver element, the first spring leg being actuated by the actuator between a first leg end position and a second leg end position is movable,
  • the spring device prestresses the driver element in the first position when the first spring leg is arranged in the first leg end position and in the second position when the first spring leg is arranged in the second leg end position.
  • first spring leg of the spring device is in the first leg end position and the second leg end position out of engagement with a recess in the actuator, and wherein the first spring leg engages with the for moving between the first leg end position and the second leg end position Recess of the actuator can be brought.
  • this ensures that the spring device does not exert any torque on the actuator when the first spring leg of the spring device is out of engagement with a recess of the actuator in the first leg end position and the second leg end position.
  • the door fitting system further comprises a first actuating element, a second actuating element and an inner shaft, the first actuating element being non-rotatably coupled to the first nut half, the inner shaft being rotationally fixed to the second nut half couples.
  • the first half of the nut thus forms an outer nut and the second half of the nut forms an inner nut.
  • the first actuating element By actuating the first actuating element, the outer nut is rotated from the first to the second rotational position.
  • the second actuating element By actuating the second actuating element, the inner nut is rotated from the first to the second rotational position. If the coupling element is arranged in the coupling position, the first actuating element and the second actuating element are coupled to one another in a rotationally fixed manner in the circumferential direction.
  • the door fitting system furthermore has an interrogation device for interrogating an access authorization, the interrogation device being coupled to the actuator of the coupling device, in particular wherein the actuator is designed to query the driver element in accordance with a valid access authorization preload the second position, the actuator being otherwise designed to preload the driver element into the first position.
  • the query device can preferably be designed to query the access authorization mechanically or electronically.
  • a mechanical interrogation device can be designed, for example, as a lock cylinder which interrogates the key profile of a key.
  • An electronic interrogation device can, for example, be designed to read out and check the code of a transponder. Alternatively, an electronic query device can also be designed to query the input of a number combination using a keyboard or a numeric keypad. If the interrogation device determines a valid access authorization, the interrogation device causes the actuator to pretension the driver element in the second position.
  • the actuator is mechanically or electronically coupled to the interrogation device. The actuator is preferably caused to bias the driver element back into the first position after a certain period of time after requesting a valid access authorization.
  • the driver element in the moving step, is pretensioned in the axial direction by the actuator in a second position via the spring device, wherein the driver element in the second position can be coupled to the coupling element in the coupling position.
  • the actuator thus displaces the relaxed state of the spring device in the axial direction to the second position.
  • the driver element In the second rotational position, the driver element is decoupled from the coupling element. As a result, the driver element can be moved into the second position by the movement of the spring device toward the second position.
  • the driver element in the step of rotating the driver element is moved in the axial direction from the second position to a first position in which the driver element can be coupled to the coupling element in the uncoupling position, whereby the spring device is stretched over the driver element in the direction of the second position.
  • the spring device is in the second position in the relaxed state. If the driver element is now moved from the second position into the first position, the spring device builds up a biasing force directed towards the second position.
  • the driver element in the step of displacing the driver element is moved in the axial direction from the first to the second position by a biasing force of the spring device directed towards the second position, whereby the driver element removes the coupling element from the uncoupling position in the coupling position.
  • the driver element and the coupling element are coupled in the axial direction, so that the driver element and the coupling element are displaced in the axial direction by the biasing force directed towards the second position.
  • the driver element is moved from the first position to the second position and the coupling element is moved from the uncoupling position to the coupling position.
  • the driver element in the first position with the coupling element in the decoupling position can be coupled.
  • the actuator thus displaces the relaxed state of the spring device in the axial direction to the first position.
  • the driver element In the second rotational position, the driver element is decoupled from the coupling element. As a result, the driver element can be moved into the first position by the movement of the spring device towards the first position.
  • the driver element in the step of rotating the driver element is moved in the axial direction from the first position to a second position in which the driver element can be coupled to the coupling element in the coupling position, whereby the spring device is stretched over the driver element in the direction of the first position.
  • the spring device is in the first position in the relaxed state. If the driver element is now moved from the first position to the second position, the spring device builds up a biasing force directed towards the first position.
  • the driver element in the step of displacing the driver element is moved in the axial direction from the second position into the first position by a biasing force of the spring device directed towards the first position, whereby the driver element causes the coupling element moved from the coupling position to the uncoupling position.
  • the driver element and the coupling element are coupled in the axial direction, so that the driver element and the coupling element are biased in the axial direction by the biasing force directed towards the first position be transferred.
  • the driver element is moved from the second position to the first position and the coupling element is moved from the coupling position to the uncoupling position.
  • Fig. 1 shows an isometric view of the structure of a coupling device 10.
  • a coupling device can be used for example for a door fitting.
  • the clutch device 10 has a housing 12, a clutch assembly 14 and an actuation assembly 16.
  • the clutch assembly 14 and the actuation assembly 16 are arranged in the housing 12.
  • FIGS. 2 and 3rd show an isometric view and a side view of the structure of the coupling device from Fig. 1 housing 12 has been omitted to better illustrate the construction of clutch assembly 14 and actuation assembly 16.
  • the Fig. 4 shows an exploded view of the structure of the coupling device from the Figures 2 and 3rd .
  • the clutch assembly 14 and the actuation assembly 16 are arranged with respect to a coordinate system 88.
  • the coordinate system 88 is shown in Cartesian coordinates x, y, z. Furthermore, the coordinate system is also represented in cylindrical coordinates, which can be derived from the Cartesian coordinates.
  • the cylinder coordinates define three directions, namely an axial direction 90, which corresponds to the direction of the z-axis, a radial direction 92, which lies in the x, y plane and which extends away from the z-axis, and a circumferential direction 94, which is also in the x, y plane and revolves around the z axis.
  • the axial direction 90, the radial direction 92 and the circumferential direction 94 are each aligned perpendicular to one another.
  • the coupling device 14 has a first nut half 18, a second nut half 20 and a coupling element 22.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotatably supported in the circumferential direction 94 about a common axis of rotation 15.
  • the axis of rotation 15 extends in the axial direction 90 and corresponds to the z-axis of the coordinate system 88.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are adjacent in the axial direction 90, successively arranged.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are coupled to one another in the radial direction 92 and the axial direction 90 and can be moved relative to one another in the circumferential direction 94.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotatable in the circumferential direction between a first rotational position 120 and a second rotational position 122.
  • the first rotational position 120 and the second rotational position 122 as well as movements between the first rotational position 120 and the second rotational position 122 are in connection with the Figures 10 to 15 and 17 to 22 described in more detail below.
  • the first nut half 18 has a groove 48 which is arranged on the outside in the radial direction 92 and extends in the axial direction 90.
  • the coupling element 22 is inserted into the groove 48 of the first nut half 18 and is guided therein in the axial direction 90.
  • the second nut half 20 also has a groove 60 which is arranged on the outside in the radial direction 92 and also extends in the axial direction 90. If the groove 48 and the groove 60 are arranged in alignment, the coupling element 22 can be moved in the two directions 48, 60 in the axial direction 90.
  • the coupling element 22 couples the first and the second nut halves 18, 20 in the circumferential direction 94.
  • the coupling element 22 is thus in the axial direction 90 between a coupling position 126 in which the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotatably coupled in the circumferential direction 94, and a decoupling position 124, in which the first nut half 18 and the second nut half 20 are decoupled in the circumferential direction 94, can be moved.
  • the coupling position 126 and the decoupling position 124 are in connection with the Figures 10 to 15 and 17 to 22 described in more detail below.
  • the actuation assembly 16 has a driver element 24, a spring device 26 and an actuator 28.
  • the actuator 28 is coupled to the driver element 24 via the spring element 26.
  • the driver element 24 is movable in the axial direction 90.
  • the driver element 24 can be coupled to the coupling element 22 in the axial direction 90, so that a common movement in the axial direction 90 is made possible.
  • the actuator has a motion transmission device 30 and a drive device 32.
  • the drive device 32 is controlled via a control signal.
  • the actuator is thus designed as an electrical actuator that receives an electrical control signal and converts it into a mechanical movement.
  • the motion transmission device 30 and the drive device 32 are coupled to one another via a gear made of gear wheels.
  • the motion transmission device 30 has a receptacle 31 for a shaft 37.
  • the movement transmission device 30 is rotatably mounted on the shaft 37.
  • the drive device 32 is designed to rotate the movement transmission device 30 about the shaft 37.
  • the spring device 26 is designed as a leg spring and has a first spring leg 27 ', a second spring leg 27 "and a winding.
  • the two spring legs 27', 27" extend away from the winding.
  • the coupling device 10 furthermore has a first carrier element 34 and a second carrier element 36.
  • the first carrier element 34 has a pin 35 for receiving the winding of the spring device 26.
  • the winding is rotatably mounted on the pin 35 about the pin 35.
  • the movement transmission device 30 is arranged on the second carrier element 36.
  • the motion transmission device 30 is shown in more detail in an isometroic view.
  • the motion transmission device 30 also has a cutout 80 for one end of the first spring leg 27 'of the spring device 26.
  • the first spring leg 27 ' can also be moved.
  • a rotational movement of the movement transmission device 30 is transmitted to a rotational movement of the first spring leg 27 ′ around the pin 35. This movement transfer is in the Figure 24 described in more detail.
  • the Figure 24 shows various states of the movement transmission of a rotational movement of the movement transmission device 30 to a rotational movement of the first spring leg 27 '.
  • the spring leg 27 ' can be moved between a first leg end position 87' and a second leg end position 87 "by the motion transmission device 30.
  • the motion transmission device 30 has a first contact surface 82 and a second contact surface 84 for the end of the first spring leg 27 '.
  • the Figure 24 (A) shows a first state 86A, in which the first spring leg 27 'is arranged in the first leg end position 87'. In the first leg end position 87 ', the end of the first spring leg 27' is out of engagement with the recess 80 and lies against a first contact point on the peripheral side of the movement transmission device 30. The first contact point is arranged adjacent to the first contact surface 82.
  • the Figure 24 (B) shows a second state 86B, in which the end of the first spring leg 27 ′ abuts the second contact surface 84. This state occurs when the spring leg 27 'is transferred from the first leg end position 87' to the second leg end position 87 ".
  • the Figure 24 (C) shows a third state 86C in which the first spring leg 27 'is arranged in the second leg end position 87 ".
  • the end of the first spring leg 27' is out of engagement with the recess 80 and bears against a second contact point on the peripheral side of the movement transmission device 30.
  • the second contact point is arranged adjacent to the second contact surface 84.
  • the Figure 24 (D) shows a fourth state 86D, in which the end of the first spring leg 27 ′ bears against the first contact surface 82. This state occurs when the spring leg 27 'is transferred from the second leg end position 87 "to the first leg end position 87'.
  • the driver element 24 has a receptacle 78 for one end of the second spring leg 27 ′′ of the spring device 26.
  • an axial movement of the driver element 24 is coupled with a rotary movement of the spring device 26.
  • the driver element 24 is connected via a biasing force of the spring device 26 can be moved in the axial direction 90.
  • the spring device can be pretensioned in the axial direction 90 by means of an axial movement of the driver element 24.
  • the driver element 24 can thus be moved in the axial direction 90 between a first position 128 and a second position 130 In the first position 128, the driver element 24 can be coupled to the coupling element 22 in the decoupling position 124. In the second position 130, the driver element 24 can be coupled to the coupling element 22 in the coupling position 126.
  • the first position 128 and the second position 130 are in connection with the Figures 10 to 15 and 17 to 22 described in more detail below.
  • the actuator element 24 can optionally be pretensioned into the first position 128 or the second position 130 by the actuator 28 via the spring device 26.
  • the driver element 24 is in the first position with the coupling element 22 can be coupled in the uncoupling position and in the second position with the coupling element 22 in the coupling position.
  • the driver element 24 When the first nut half 18 is arranged in the first rotational position 120, the driver element 24 is coupled to the coupling element 22, so that the driver element 24 and the coupling element 22 can be moved together in the axial direction 90. If the first nut half 18 is arranged in the second rotational position 122, the driver element 24 is decoupled from the coupling element 22, so that the driver element 24 can be moved in the axial direction 90 independently of the coupling element 22.
  • the spring device 26 can be tensioned in the axial direction 90 by moving the first nut half 18 from the second rotational position 122 into the first rotational position 120 via the driver element.
  • the coupling device 10 also has a further spring device 38.
  • the further spring device 38 is designed as a return spring.
  • the further spring device 38 has a first end, a second end, and a winding.
  • the further spring device 38 is arranged in an annular groove in the first nut half 18.
  • the annular groove has two recesses radially on the outside, through which one end of the further spring device 38 is led out of the first nut half 18 in the radial direction 92 to the outside.
  • the coupling device 10 also has a first bearing ring 40 and a second bearing ring 41.
  • the two bearing rings 40, 41 are arranged in succession in the axial direction 90. Furthermore, the two bearing rings 40, 41 are arranged radially on the inside of the further spring device 38 and serve as bearings for the further spring device 38.
  • the coupling device 10 furthermore has a bearing disk 42.
  • the bearing disk 42 is arranged between the first nut half 18 and the second nut half 20.
  • the bearing disk 42 is preferably inserted into a recess in the second nut half 20.
  • the coupling device 10 also has a stop element 44, which is arranged in the radial direction 92 on the outside of the first nut half 18 at the first and second recesses of the annular groove.
  • the stop element 44 forms a stop for the first and the second end of the further spring device 38.
  • the coupling device 10 furthermore has a rod 46 which is designed as a square rod.
  • the first nut half 18 has a receptacle for the rod 46, in which the rod 46 can be inserted and fastened.
  • the rod 46 is then non-rotatably coupled to the first nut half 18 in the circumferential direction 94.
  • the coupling device can generally be part of a door fitting system.
  • the coupling device is preferably arranged on the outside of the door.
  • the door fitting system can have a first actuating element on the outside of the door, which is non-rotatably coupled to the first nut half 18, preferably via the rod 46, in the circumferential direction 94.
  • the rod 46 can be designed as an outer square.
  • the door fitting system can have a second actuating element on the inside of the door, which is non-rotatably coupled to the second nut half 20, preferably via an inner shaft or square lock, in the circumferential direction 94.
  • the first and the second actuating element can be designed, for example, as a door knob or handle.
  • the door fitting system can furthermore have an interrogation device for interrogating an access authorization.
  • the interrogation device is mechanically or electrically coupled to the actuator 28 in order to pass on a queried valid access authorization to the actuator 28. Only after asking for a valid access authorization the actuator 28 is designed to pretension the driver element 24 in the second position 126, whereas the actuator 28 is otherwise designed to pretension the driver element 24 in the first position 124.
  • the Fig. 5 shows the first nut half 18 in a first isometric view (A) and a second isometric view (B).
  • the first isometric view (A) shows the side of the first nut half 18 facing the second nut half 20.
  • the second isometric view (B) shows the side of the first nut half 18 facing away from the second nut half 20.
  • the first nut half 18 is essentially rotationally symmetrical to the axis of rotation 15.
  • the first nut half 18 has a groove 48 on the radially outer edge.
  • the groove 48 extends in the axial direction 90.
  • the coupling element 22 is inserted in the groove 48.
  • the coupling element 22 is in the Fig. 7 described in more detail.
  • the groove 48 has a constant width in the circumferential direction 94.
  • the width of the groove 48 corresponds essentially to the width of the coupling element 22 in the circumferential direction 94.
  • the groove has a constant height in the radial direction 92.
  • the height of the groove 48 essentially corresponds to a height of the coupling element 22 in the radial direction 92.
  • the groove 48 has a length in the axial direction 90. The length of the groove 48 is at least as long as a length of the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the first nut half 18 also has a projection 50.
  • the projection 50 is arranged on the side of the first nut half 18 facing the second nut half 20 and extends in the axial direction in the direction of the second nut half 20.
  • the projection 50 is rotationally symmetrical to the axis of rotation 15.
  • the first nut half 18 also has a receptacle 52 for the square bar 46.
  • the receptacle 52 is arranged on the side of the first nut half 18 facing away from the second nut half 20.
  • the receptacle 52 is formed as a square recess, the center of which is the axis of rotation 15.
  • the first nut half 18 furthermore has an annular groove 54.
  • the annular groove 54 is arranged in the radial direction 92 between the receptacle 52 and the outer radial edge of the first nut halves 18.
  • the further spring device 38 is inserted into the annular groove 54.
  • the first nut half 18 also has a first recess 56 and a second recess 58.
  • the first recess 56 and the second recess 58 each extend in the circumferential direction 94 in a slot-like manner along the radially outer edge of the first nut half 18.
  • the first recess 56 and the second recess 58 are arranged offset from one another in the circumferential direction 94 and in the axial direction 90 .
  • the first recess 56 and the second recess 58 each extend in the radial direction 92 from the annular groove 54 to the outer radial edge of the first nut half 18.
  • the first recess 56 and the second recess 58 form an opening, through each of which one end the further spring device 38 is guided out of the annular groove 54.
  • the Fig. 6 shows the second nut half 20 in a first isometric view (A) and a second isometric view (B).
  • the first isometric view (A) shows the side of the second nut half 20 facing away from the first nut half 18.
  • the second isometric view (B) shows the side of the second nut half 20 facing the first nut half 18.
  • the second nut half 20 is essentially rotationally symmetrical to the axis of rotation 15.
  • the second nut half 20 has a groove 60 on the radially outer edge.
  • the groove 60 extends in the axial direction 90.
  • the groove 60 has a constant width in the circumferential direction 94.
  • the width of the groove 60 essentially corresponds to the width the groove 48.
  • the groove 60 is preferably at least as wide as the groove 48. In particular, the groove 60 is minimally wider than the groove 48.
  • the width of the groove 60 thus also essentially corresponds to the width of the coupling element 22 in the circumferential direction 94.
  • the coupling element 22 is guided in the groove 60 in the axial direction 90 and can be moved essentially without play when the first nut half 18 and the second nut half 20 are arranged in the first rotational position 120.
  • the groove 60 has a constant height in the radial direction 92.
  • the height of the groove 60 corresponds to the height of the groove 48.
  • the height of the groove 60 thus also essentially corresponds to the height of the coupling element 22 in the radial direction 92.
  • the groove 60 has a length in the axial direction 90.
  • the length of the groove 60 is smaller than a length of the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the second nut half 20 also has a receptacle 62 for a square rod, in particular an inner shaft.
  • the receptacle 62 is arranged on the side of the second nut half 20 facing away from the first nut half 18.
  • the receptacle 62 is formed as a square recess, the center of which is the axis of rotation 15.
  • the second nut half 20 also has a recess 64.
  • the recess 64 is arranged on the side of the second nut half 20 facing the first nut half 18 and extends in the axial direction 90 away from the first nut half 18.
  • the recess 64 is rotationally symmetrical to the axis of rotation 15.
  • the recess 64 is complementary to the projection 50 of the first nut half 18 and forms a receptacle for the projection 50 and the bearing washer 42.
  • An extension of the recess 64 in the axial direction 90 is preferably designed such that the first nut half 18 and the second Do not rest the nut half in the axial direction outside the area of the bearing plate 42.
  • the bearing plate 42 and the projection 50 are arranged in the recess 64, so that the first The nut half and the second nut half are rotatable relative to one another in the circumferential direction 94 and are coupled in the radial direction 92.
  • the Fig. 7 shows the coupling element 22 in an isometric view.
  • the coupling element 22 extends in the axial direction 90.
  • the coupling element 22 has a constant width in the circumferential direction 94.
  • the width of the coupling element 22 essentially corresponds to the width of the groove 48 of the first nut half 18 and the width of the groove 60 of the second nut half 20 in the circumferential direction 94.
  • the coupling element 22 has a height in the radial direction 92.
  • the height of the coupling element 22 essentially corresponds to the height of the groove 48 of the first nut half 18 and the height of the groove 60 of the second nut half 20 in the radial direction 92.
  • the coupling element 22 has a length in the axial direction 90.
  • the length of the coupling element 22 is less than or equal to the length of the groove 48 of the first nut half 18 and greater than the length of the groove 60 of the second nut half 20 in the axial direction 90.
  • the coupling element 22 has a projection 66.
  • the projection 66 is arranged in the middle of the extension of the coupling element in the axial direction 90.
  • the projection 66 is further arranged in the middle of the extent of the coupling element in the circumferential direction 94.
  • the projection 66 has a width in the axial direction 90 and a length in the circumferential direction 94.
  • the Fig. 8 shows the driver element 24 in a top view (A) of an underside of the driver element 24, in a first isometric view (B) and in a second isometric view (C).
  • the underside of the driver element 24 corresponds to the side of the driver element 24 facing the coupling element 22.
  • the driver element 24 has a groove 68 on the underside.
  • the groove 68 extends in the circumferential direction 94 from a first end 70 to a second end 72.
  • the first end 70 and the second end 72 are open.
  • the groove 68 has a groove profile 74 in the axial direction 90.
  • the groove profile 74 has a central section 76 which is arranged between the first end 70 and the second end 72.
  • a width of the groove profile 74 in the axial direction 90 is wider at the first end 70 and at the second end 72 than a width of the groove profile 74 in the central section 76.
  • the width of the groove profile tapers from the first end 70 and the second end 72 each to the central section 76 with a constant slope.
  • the groove profile 74 is mirror-symmetrical in the axial direction 90.
  • the groove profile 74 is also mirror-symmetrical in the circumferential direction 94.
  • the width of the groove profile 74 is greater or the same in the central section 76, in particular substantially the same as the width of the projection 66 of the coupling element 22.
  • the coupling element 22 and the driver element 24 can be coupled if the projection 66 of the coupling element 22 in the central section 76 of the Groove 68 of the driver element 24 is arranged.
  • the projection 66 of the coupling element 22 is arranged in the middle section 76 when the first nut half 18 is arranged in the first rotational position 120.
  • the width of the groove profile 74 at the first end 70 and at the second end 72 is greater than or equal to the sum of the width of the projection 66 of the coupling element 22 and the axial displacement of the coupling element 22 between the coupling position 126 and the decoupling position 124.
  • the driver element 24 also has a receptacle 78 for the second end of the spring device 26.
  • the receptacle 78 is arranged on the side of the driver element 24 facing away from the coupling element 22.
  • the receptacle is preferably designed as an eyelet.
  • Fig. 9 shows a schematic view of a method 100 for coupling.
  • the method 100 shows the coupling of the coupling device 10 from FIGS Figures 1 to 8 with a twisted state as a starting point.
  • the coupling device 10 is provided.
  • the coupling element 22 is arranged in the uncoupling position 124, in which the first nut half 18 and the second nut half 20 are decoupled.
  • the first nut half 18 is also arranged in the second rotational position 122, in which the driver element 24 is decoupled from the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the driver element 24 is moved in the axial direction 90 by the actuator 28.
  • the driver element 24 is preferably biased by the actuator 28 via the spring device 26 in the axial direction 90 into a second position 130, the driver element 24 in the second position 130 being able to be coupled to the coupling element 22 in the coupling position 126.
  • the first nut half 18 is rotated from the second rotational position 122 into the first rotational position 120, in which the driver element 24 is coupled to the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the driver element 24 is preferably moved in the axial direction 90 from the second position 130 to the first position 128, in which the driver element 24 can be coupled to the coupling element 22 in the uncoupling position 124, as a result of which the spring device 26 via the driver element 24 in the direction of the second Position 130 is tensioned.
  • the coupling element 22 is displaced in the axial direction 90 from the uncoupling position 124 to the coupling position 126, in which the first nut half 18 and the second nut half 20 in the circumferential direction 94 are rotatably coupled.
  • the driver element 24 is preferably moved in the axial direction 90 from the first position 128 to the second position 130 by a biasing force of the spring device 26 directed towards the second position 130, whereby the driver element 24 moves the coupling element 22 from the uncoupling position 124 to the coupling position 126 transferred.
  • Method steps 102 to 110 of method 100 are preferably carried out in succession.
  • the Figures 10 to 15 show the coupling device 10 in different process states of the method 100 for coupling.
  • Fig. 10 shows an isometric view of the coupling device 10 from the Figures 1 to 4 .
  • the perspective of the isometric view is chosen such that the second nut half 20 is arranged in front of the first nut half 18.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are arranged in the first rotational position 120.
  • the further spring device 38 prestresses the first nut half 18 in the first rotational position 120. If the first nut half 18 is moved out of the first rotational position 120 in the circumferential direction 94, the further spring device 38 builds up a biasing force directed towards the first rotational position 120.
  • a spring device can also be provided for the second nut half 20, which prestresses the second nut half 20 in the first rotational position 120. Accordingly, the arrangement of the two nut halves 18, 20 in the first rotational position 120 represents a preloaded, neutral state.
  • the coupling element 22 is arranged in the uncoupling position 124.
  • the coupling element 22 is coupled to the driver element 24.
  • the driver element 24 is accordingly arranged in the first position 128.
  • the movement transmission element 30 is arranged such that the spring device 26 biases the driver element 24 in the first position.
  • the first spring leg 27 ' is arranged in the first leg position 87'.
  • the first nut half 18 is rotated from the first rotational position 120 into the second rotational position 122.
  • the first nut half 18 is accordingly arranged in the second rotational position 122, while the second nut half 20 is further arranged in the first rotational position 120.
  • the rotational movement of the first nut half 18 from the first rotational position 120 into the second rotational position 122 can take place, for example, via an actuating element of a door fitting which is coupled to the first nut half 18.
  • the actuating element can in particular be arranged on the outside of a door and can be designed as a door knob or lever handle.
  • the driver element 24 and the coupling element 22 are decoupled from one another in the axial direction 90.
  • FIG. 12 The perspective of the isometric view of the coupling device 10 is rotated.
  • the perspective of the isometric view is chosen such that the first nut half 18 is now arranged in front of the second nut half 20.
  • the rotated position provides an improved viewing angle on the coupling element 22.
  • the driver element 24 has been moved by the actuator 28 in the axial direction 90 from the first position 128 to the second position.
  • the drive device 32 of the actuator 28 moves the movement transmission element 30 of the actuator 28 from the first state 86A via the second state 86B to the third state 86C, as for example in the views (A), (B) and (C) of the Fig. 24 is shown, so that the first spring leg 27 ′ is moved from the first leg position 87 ′ into the second leg position 87 ′′, as a result of which the spring device moves toward the second position 130 is biased.
  • the driver element 24 is freely movable in the axial direction 90, the driver element 24 is moved into the second position 130 by the actuator 28 via the spring device 26 in the axial direction 90.
  • the spring device 26 is located in the Fig. 12 in a relaxed state.
  • the first nut half 18 is rotated from the second rotational position 122 in the direction of the first rotational position 120 in the circumferential direction 94.
  • the first nut half 18 is accordingly arranged between the first rotational position 120 and the second rotational position 122.
  • the driver element 24 is moved from the second position 130 to the first position 128 by the rotation of the first nut half 18 from the second rotational position 122 to the first rotational position 120.
  • the coupling element 22 is blocked in the axial direction 90, since the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotated with respect to one another and as a result the grooves 48 and 60 of the two nut halves 18, 20 are not aligned with one another.
  • the driver element 24 is not blocked in the axial direction and is therefore movable in the axial direction 90.
  • the rotational movement of the first nut half 18 and the second nut half 20 can be brought about by the biasing force or restoring force of the further spring device 38, which, as described above, biases the first nut half 18 in the direction of the first rotational position 120.
  • the end of the spring device 26 coupled to the driver element 24 is also displaced in the axial direction, so that the spring device 26 is tensioned in the direction of the second position 130.
  • the energy storage of the spring device 26 is charged by the axial movement of the driver element 24.
  • FIG. 15 is the perspective of the isometric view of the coupling device 10 rotated again.
  • the perspective of the isometric view is chosen so that the second half of the nut 20 before the first half of the nut 18 again as in FIG Fig. 10 is arranged.
  • the rotated position provides an improved viewing angle on the coupling element 22.
  • the coupling element 22 is moved into the coupling position 126.
  • the driver element 24 is arranged in the second position 130.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are arranged in the first rotational position 120.
  • the grooves 48 and 60 of the two nut halves 18, 20 are thus arranged in alignment so that the coupling element 22 can be moved in the axial direction 90.
  • the state is the Fig. 14 the spring device 26 tensioned in the direction of the second position 130. Since the coupling element 22 can now be moved in the axial direction 90, the coupling element 22 is moved into the position by the biasing force of the spring device 26 via the driver element 24 Dome position 126 offset. The driver element 24 is moved into the second position 130.
  • the Figure 16 shows a schematic view of a method 140 for decoupling.
  • the method 140 shows the uncoupling of the coupling device 10 from FIGS Figures 1 to 8 with a twisted state as a starting point.
  • a first step 142 of the method 140 the coupling device 10 is provided.
  • the coupling element 22 is arranged in the coupling position 126, in which the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotatably coupled in the circumferential direction 94.
  • the first nut half 18 and the second nut half are also arranged in the second rotational position 122, in which the driver element 24 is decoupled from the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the driver element 24 is moved in the axial direction 90 by the actuator 28.
  • the driver element 24 is preferably biased by the actuator 28 via the spring device 26 in the axial direction 90 into a first position 130, the driver element 24 in the first position 130 being able to be coupled to the coupling element 22 in the uncoupling position 124.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotated from the second rotational position 122 into the first rotational position 120, in which the driver element 24 is coupled to the coupling element 22 in the axial direction 90.
  • the driver element 24 is preferably moved in the axial direction 90 from the first position 128 to the second position 130, in which the driver element 24 can be coupled to the coupling element 22 in the coupling position 126, as a result of which the spring device 26 via the driver element 24 in the direction of the first Position 130 is tensioned.
  • the coupling element 22 is displaced in the axial direction 90 from the coupling position 126 into the decoupling position 124, in which the first nut half 18 and the second nut half 20 are decoupled in the circumferential direction 94.
  • the driver element 24 is preferably moved in the axial direction 90 from the second position 130 to the first position 128 by a biasing force of the spring device 26 directed to the first position 128, as a result of which the driver element 24 moves the coupling element 22 from the coupling position 126 into the decoupling position 124 transferred.
  • Method steps 142 to 150 of method 140 are preferably carried out in succession.
  • the Figures 17 to 22 show the coupling device 10 in different process states of the method 140 for coupling.
  • Fig. 17 shows an isometric view of the coupling device 10 from the Figures 1 to 4 .
  • the perspective of the isometric view is chosen such that the second nut half 20 is arranged in front of the first nut half 18.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are arranged in the first rotational position 120.
  • the further spring device 38 prestresses the first nut half 18 in the first rotational position 120. If the first nut half 18 is moved out of the first rotational position 120 in the circumferential direction 94, the further spring device 38 builds up a biasing force directed towards the first rotational position 120.
  • a spring device can also be provided for the second nut half 20, which prestresses the second nut half 20 in the first rotational position 120. Accordingly, the arrangement of the two nut halves 18, 20 in the first rotational position 120 represents a preloaded, neutral state.
  • the coupling element 22 is arranged in the coupling position 126.
  • the coupling element 22 is coupled to the driver element 24.
  • the Driver element 24 is accordingly arranged in second position 130.
  • the movement transmission element 30 is arranged such that the spring device 26 biases the driver element 24 into the second position 130.
  • the first spring leg 27 ' is arranged in the second leg position 87 ".
  • the rotational movement of the first nut half 18 from the first rotational position 120 into the second rotational position 122 can take place, for example, via an actuating element of a door fitting which is coupled to the first nut half 18.
  • the actuating element can in particular be arranged on the outside of a door and can be designed as a door knob or lever handle.
  • the driver element 24 and the coupling element 22 are decoupled from one another in the axial direction 90.
  • FIG. 19 The perspective of the isometric view of the coupling device 10 is slightly rotated.
  • the perspective of the isometric view is chosen such that the second nut half 20 is also arranged in front of the first nut half 18.
  • the rotated position provides an improved viewing angle on the coupling element 22.
  • the driver element 24 has been moved by the actuator 28 in the axial direction 90 from the second position 130 to the first position 128.
  • the drive device 32 of the actuator 28 moves the movement transmission element 30 of the actuator 28 from the third state 86C via the fourth state 86D to the first state 86A, as for example in the views (A), (B) and (C) of the Fig. 24 is shown, so that the first spring leg 27 'from the second leg position 87 "into the first Leg position 87 'is moved, whereby the spring device is biased toward the first position 128.
  • the driver element 24 is freely movable in the axial direction 90, the driver element 24 is moved into the first position 128 by the actuator 28 via the spring device 26 in the axial direction 90.
  • the spring device 26 is located in the Fig. 19 in a relaxed state.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are rotated from the second rotational position 122 in the direction of the first rotational position 120 in the circumferential direction 94.
  • the first nut half 18 is accordingly arranged between the first rotational position 120 and the second rotational position 122.
  • the driver element 24 is moved from the first position 128 to the second position 130 by the rotation of the first nut half 18 and the second nut half 20 from the second rotational position 122 to the first rotational position 120.
  • the coupling element 22 is blocked in the axial direction 90, since a torque of between the first nut half 18 and the second nut half 20 is transmitted via the coupling element 22 during the rotational movement. This creates static friction on the force transmission surfaces between the coupling element 22 and the two nut halves 18, 20, which prevents the coupling element 22 from being movable in the axial direction.
  • the driver element 24 is not blocked in the axial direction and is therefore movable in the axial direction 90.
  • the rotational movement of the first nut half 18 and the second nut half 20 can be brought about by the biasing force or restoring force of the further spring device 38, which, as described above, biases the first nut half 18 in the direction of the first rotational position 120.
  • the end of the spring device 26 coupled to the driver element 24 is also displaced in the axial direction 90, so that the spring device 26 is tensioned in the direction of the first position 128.
  • the energy storage of the spring device 26 is charged by the axial movement of the driver element 24.
  • FIG. 22 is the perspective of the isometric view of the coupling device 10 rotated again.
  • the perspective of the isometric view is further selected so that the second nut half 20 is arranged in front of the first nut half 18.
  • the rotated position provides an improved viewing angle on the coupling element 22.
  • the coupling element 22 is moved into the uncoupling position 124.
  • the driver element 24 is arranged in the first position 128.
  • the first nut half 18 and the second nut half 20 are arranged in the first rotational position 120.
  • the grooves 48 and 60 of the two nut halves 18, 20 are thus arranged in alignment and no more torque acts, so that the coupling element 22 can be moved in the axial direction 90.
  • the spring device 26 is tensioned in the direction of the first position 128. Since the coupling element 22 can now be moved in the axial direction 90, the coupling element 22 is moved into the uncoupling position 124 by the biasing force of the spring device 26 via the driver element 24. The driver element 24 is moved into the first position 128.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (10) für einen Türbeschlag und einen Türbeschlag mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung (10). Die Kupplungsvorrichtung (10) weist eine Kupplungsbaugruppe (14) und eine Aktuierungsbaugruppe (16) auf. Die Kupplungsbaugruppe (14) weist eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) auf. Die Aktuierungsbaugruppe (16) weist ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) auf. Die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) sind um eine Drehachse (15) jeweils zwischen einer ersten Drehposition (120) und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert. Das Kupplungselement (22) ist in einer axialen Richtung (90) zwischen einer Kuppelposition (126) und einer Entkuppelposition (124) versetzbar. Die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) sind in der Kuppelposition (126) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt. Die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) sind in der Entkuppelposition (12) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt. Der Aktuator (28) ist über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt. Das Mitnehmerelement (24) ist in der axialen Richtung (90) bewegbar. Das Mitnehmerelement (24) ist mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist. Das Mitnehmerelement (24) ist mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) entkoppelt, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren (100, 140) zum Kuppeln und Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag und Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln einer solchen Kupplungsvorrichtung. Die Kupplungsvorrichtung weist insbesondere ein Kupplungselement zum Koppeln von zwei Nusshäften und ein Mitnehmerelement zum Bewegen des Kupplungselements auf.
  • Derartige Kupplungsvorrichtungen für Türbeschläge sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die Druckschrift EP 1 522 659 A2 ein elektrisches Schloss mit einer Mehrfunktionsfeder. Das elektrische Schloss umfasst ein Verschlusselement, eine Dekodiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Komponente aufzunehmen, die einen Code trägt, ein erstes Betätigungselement, das mit einem inneren Griff verbunden ist und direkt mit dem Verschlusselement verknüpft ist, und ein zweites Betätigungselement, das mit einem äußeren Griff verbunden und durch eine elektromechanische Vorrichtung mit dem Verschlusselement gekoppelt ist. Das zweite Betätigungselement umfasst einen herausragenden Schaft, der starr mit dem äußeren Griff gekoppelt ist. Die elektromechanische Vorrichtung besteht aus einem Elektromotor, auf dessen Welle eine Spiralschnecke montiert ist, und aus einem Schieber, der durch eine Feder mit der Spiralschnecke gekoppelt ist. Die Feder schließt ein Ende, einen zentralen Abschnitt und ein gegenüberliegendes Ende ein. Das gegenüberliegende Ende ist zwischen zwei auseinanderfolgenden Spitzen der Spiralschnecke aufgenommen. Der Schieber ist an seinem Kopf mit einem Kopplungsmittel ausgestattet. Der herausragende Schaft endet in einer sich drehenden Platte. Das elektrische Schloss umfasst eine Gegenplatte, die ebenfalls drehbar ist. Die Platten ruhen frei auf einer Manschette, die ebenfalls drehbar ist und starr mit dem Verschlusselement gekoppelt ist. Die Platte, die Gegenplatte und die Manschette sind mit jeweiligen Kerben versehen. Das eine Ende ist an dem Körper des Schlosses befestigt, der zentrale Abschnitt greift in den Schieber ein und das Kopplungsmittel ist ausgebildet, um in die Kerben einzudringen, wenn sich der Schieber in der vorderen Position befindet, um die Platte, die Gegenplatte und die Manschette starr miteinander zu koppeln.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift EP 1 113 130 B1 ein elektrisches Schloss, das einen Kupplungsmechanismus enthält. Der Kupplungsmechanismus ist in dem inneren Schlossschild angeordnet und hat einerseits den Zweck, die Kräfte, die übertragen werden, zu minimieren, wobei vorzeitiger Verschleiß vermieden wird, und andererseits für jedes Schloss geeignet zu sein. Seine Struktur erlaubt es, das Drehen des Handgriffs bzw. des äußeren Bedienknaufs unter keiner Last zu minimieren. Das äußere Schlossschild weist ein Schlüssellesegerät und einen äußeren Knauf auf. Das innere Schlossschild weist einen elektronischen Kontrollschaltkreis, der durch eine Batterie betrieben wird, den Kupplungsmechanismus und einen inneren Knauf auf. Ausgehend von dem Kupplungsmechanismus sind zwei konzentrische Wellen, wobei eine dieser Wellen auf die Zuhaltung des Schlosses wirkt und die andere frei dreht und mit dem äußeren Knauf verbunden ist. Ein gültiger Schlüssel aktiviert einen Motor oder ähnliches, der eine Hülse versetzt, wodurch der Kupplungsmechanismus die beiden konzentrischen Wellen temporär koppelt, so dass diese eine einzelne Einheit formen und das Öffnen des Schlosses erlauben.
  • Die wesentlichen technischen Anforderungen an eine solche Kupplung sind die Dauerfestigkeit (200.000 Zyklen normativ) sowie die Drehmomentfestigkeit (60 Nm normativ). Das muss mit einer möglichst kompakten Bauweise (Breite bzw. Durchmesser sowie Dicke) erreicht werden. Die Breite des Türbeschlags darf ein Höchstmaß nicht überschreiten, damit er auch auf so genannten Rohrrahmentüren montierbar ist.
  • Hierauf aufbauend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag bereitzustellen, die verschleißarm und energieeffizienter bedienbar ist.
  • Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag bereitzustellen, die möglichst einfach zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher in einem ersten Aspekt vorgeschlagen, eine Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag vorzusehen. Die Kupplungsvorrichtung weist eine Kupplungsbaugruppe und eine Aktuierungsbaugruppe auf. Die Kupplungsbaugruppe weist eine erste Nusshälfte, eine zweite Nusshälfte und ein Kupplungselement auf. Die Aktuierungsbaugruppe weist ein Mitnehmerelement, eine Federeinrichtung und einen Aktuator auf. Die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte sind um eine Drehachse jeweils zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition in einer Umfangsrichtung drehbar gelagert. Das Kupplungselement ist in einer axialen Richtung zwischen einer Kuppelposition und einer Entkuppelposition versetzbar. Die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte sind in der Kuppelposition drehfest in der Umfangsrichtung gekoppelt. Die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte sind in der Entkuppelposition in der Umfangsrichtung entkoppelt. Der Aktuator ist über die Federeinrichtung mit dem Mitnehmerelement gekoppelt. Das Mitnehmerelement ist in der axialen Richtung bewegbar. Das Mitnehmerelement ist mit dem Kupplungselement in der axialen Richtung gekoppelt, wenn eine mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der ersten Drehposition angeordnet ist. Das Mitnehmerelement ist mit dem Kupplungselement in der axialen Richtung entkoppelt, wenn eine mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der zweiten Drehposition angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird in einem zweiten Aspekt vorgeschlagen, ein Türbeschlagsystem mit einer Kupplungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt vorzusehen.
  • Des Weiteren wird in einem dritten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, ein Verfahren zum Kuppeln einer Kupplungsvorrichtung. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • Bereitstellen der Kupplungsvorrichtung einer Kupplungsbaugruppe und einer Aktuierungsbaugruppe, wobei die Kupplungsbaugruppe eine erste Nusshälfte, eine zweite Nusshälfte und ein Kupplungselement aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe ein Mitnehmerelement, eine Federeinrichtung und einen Aktuator aufweist, wobei die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte um eine Drehachse zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition in einer Umfangsrichtung drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator über die Federeinrichtung mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist;
    • Anordnen des Kupplungselements in einer Entkuppelposition, in der die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte in der Umfangsrichtung entkoppelt sind, wobei eine mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der zweiten Drehposition angeordnet ist, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in einer axialen Richtung entkoppelt ist;
    • Bewegen des Mitnehmerelements durch den Aktuator in der axialen Richtung;
    • Verdrehen der mit dem Kupplungselement gekoppelten Nusshälfte von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in der axialen Richtung gekoppelt ist;
    • Versetzen des Kupplungselements in der axialen Richtung von der Entkuppelposition in eine Kuppelposition, in der die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte drehfest in der Umfangsrichtung gekoppelt sind.
  • Des Weiteren wird in einem vierten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, ein Verfahren zum Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Bereitstellen der Kupplungsvorrichtung einer Kupplungsbaugruppe und einer Aktuierungsbaugruppe, wobei die Kupplungsbaugruppe eine erste Nusshälfte, eine zweite Nusshälfte und ein Kupplungselement aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe ein Mitnehmerelement, eine Federeinrichtung und einen Aktuator aufweist, wobei die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte um eine Drehachse zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition in einer Umfangsrichtung drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator über die Federeinrichtung mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist;
    • - Anordnen des Kupplungselements in einer Kuppelposition, in der die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte drehfest in der Umfangsrichtung gekoppelt sind, wobei die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte in der zweiten Drehposition angeordnet sind, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in einer axialen Richtung entkoppelt ist;
    • - Bewegen des Mitnehmerelements durch den Aktuator in der axialen Richtung;
    • - Verdrehen der ersten Nusshälfte und der zweiten Nusshälfte von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in der axialen Richtung gekoppelt ist,
    • - Versetzen des Kupplungselements in der axialen Richtung von der Kuppelposition in eine Entkuppelposition, in der die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte in der Umfangsrichtung entkoppelt sind.
  • Die Orientierung der Kupplungsvorrichtung im Raum ist bezüglich der axialen Richtung, der radialen Richtung und der Umfangsrichtung definiert. Diese drei Richtungen definieren somit ein drei dimensionales Koordinatensystem. Dieses Koordinatensystem kann generell auch in kartesischen Koordinaten angegeben werden, wobei sich die axiale Richtung, die radiale Richtung und die Umfangsrichtung aus entsprechenden Transformationen aus den kartesischen Koordinaten in Zylinderkoordinaten ergeben. Die Achse der axialen Komponente entspricht hierbei der Drehachse der Komponenten der Kupplungsbaugruppe.
  • Die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte ist vorzugsweise die erste Nusshälfte. Alternativ kann die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte auch die zweite Nusshälfte sein. Das Kupplungselement ist in der Kupplungsvorrichtung derart angeordnet, dass es immer mit mindestens einer der beiden Nusshälften gekoppelt ist.
  • Der Begriff "Federeinrichtung" definiert allgemein eine Einrichtung, die eine Elastizität aufweist, so dass sie unter Krafteinwirkung elastisch verformbar ist. Dadurch kann statische Energie in Form von mechanischen Spannungen in der Federeinrichtung gespeichert werden. In anderen Worten ist eine Federeinrichtung dazu ausgebildet, in einer oder mehreren Raumrichtungen mechanische Spannungen, wie beispielsweise Zugspannungen, Schubspannungen oder Torsionsspannungen, aufzunehmen und dadurch eine der mechanischen Spannung entgegen gerichtete Vorspannungskraft aufzubauen. Beispielsweise kann eine Federeinrichtung als Feder, insbesondere Biegefeder, Torsionsfeder, oder Tellerfeder, ausgebildet sein. Alternativ kann eine Federeinrichtung auch aus einem elastischen Material gebildet sein, beispielsweise Gummi, Metallschaum oder dergleichen.
  • Der Begriff "Aktuator" definiert allgemein eine Einrichtung, die dazu vorgesehen ist, ein Signal in eine mechanische Bewegung umzusetzen. Das Signal kann beispielsweise ein elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch übertragenes Signal sein. Dementsprechend spricht man in diesen Fällen von elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Aktuatoren. Beispielsweise ist ein elektrischer Aktuator dazu ausgebildet, ein elektrisches Steuersignal zu empfangen und in eine mechanische Bewegung umzusetzen.
  • Im Allgemeinen wird als Nuss, Drückernuss oder Schlossnuss das bewegliche Einzelteil in einem Schloss bezeichnet, in dem sich eine Aufnahme für ein Verbindungselement zu dem Drücker einer Tür befindet. Im Speziellen kann die Aufnahme als quadratische Öffnung und das Verbindungselement als Vierkantstift ausgebildet sein. Generell können jedoch auch andere Querschnittsgeometrien als quadratische Öffnungen und Vierkantstifte genutzt werden. Grundsätzlich ist jede nicht-kreisförmige Querschnittsgeometrie, die ein Moment übertragen kann, geeignet, bspw. drei-, fünf- oder sechseckige Geometrien oder eine Ellipse. Die Kombination unterschiedlicher Vierkantstifte und Nüsse kann mittels Zwischenhülsen erfolgen.
  • Panikschlösser mit beidseitigem Drücker besitzen in der Regel eine so genannte "geteilte Nuss". Dabei handelt es sich um eine Drückergarnitur mit geteiltem Verbindungselement, insbesondere Vierkant, bei der beide Elementhälften, insbesondere Vierkanthälften, unabhängig voneinander zu betätigen sind. Im abgeschlossenen Zustand lässt sich die Tür nicht von außen öffnen. Der Drücker lässt sich zwar herabdrücken, die Tür öffnet sich jedoch nicht. Die Begehbarkeit von innen bleibt in jedem Falle gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Kupplungskonzept verwendet eine derartige zweiteilige Nuss, die aus zwei Nusshälften gebildet wird. Die beiden Nusshälften können in einem Türbeschlagssystem als drücker- und schlossseitige Hälften angeordnet sein. Die beiden Nusshälften können durch das axial verlagerbare Kuppelelement formschlüssig verbunden werden. Beispielsweise kann sich das Kuppelelement im Freilauf vollständig in der drückerseitigen Nusshälfte befinden. Im Berechtigungsfall wird es axial Richtung Tür bzw. Schloss verlagert und steht dann auch im Eingriff mit der schlossseitigen Nusshälfte. Dann kann eine Betätigung des Außendrückers über einen Außenvierkant ("Drückeraufnahme") von der drücker- auf die schlossseitige Nusshälfte und damit auf einen Schlossvierkant übertragen werden.
  • Die beiden Nusshälften bilden zusammen mit dem Kuppelelement eine sehr kompakte Baugruppe, die eine kleine Bauform erlaubt. Das Kuppelelement kann außerdem in dem Durchmesser der Nusshälften angeordnet sein, so dass sich diese Teile prinzipiell über den gesamten Umfang radial lagern lassen. Außerdem können durch die gewählten Geometrien die geforderten Drehmomente sicher übertragen werden.
  • Wenn Außen- und Innentürdrücker nicht betätigt sind, sind die Nusshälften in der ersten Drehposition angeordnet und zueinander ausgerichtet. Das Kupplungselement kann dann quasi lastfrei zwischen der Kuppelposition und der Entkuppelposition bewegt werden. Sind die Nusshälften allerdings zu einander verdreht, so dass zum Beispiel die zweite Nusshälfte in der ersten Drehposition angeordnet ist und die erste Nusshälfte in der zweiten Drehposition angeordnet ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Außendrücker, der mit der Außennuss gekoppelt ist, betätigt wird, bevor die Kupplung angesteuert wird, beispielsweise durch ein Vorzeigen eines berechtigten Transponders. In diesem Fall kann das Kupplungselement nicht axial verlagert werden, da die Nusshälften bereits zueinander verdreht sind. Das gleiche kann bei einem hängenden Innendrücker und/oder bei einem Schloss geschehen, das den Schlossvierkant nicht ideal zurückstellt, insbesondere infolge einer schwachen Rückstellfeder im Schloss.
  • Der quasi umgekehrte Fall ist, dass der Bediener nach Vorzeigen eines berechtigten Transponders und Aktivieren der Kupplung den Drücker betätigt und diesen noch gedrückt hält, wenn ein Auskuppelkommando der Elektronik erfolgt. Da die beiden Nusshälften in diesem Fall gegeneinander verspannt sind, kann das Kuppelelement nicht zurückbewegt werden. Im schlimmsten Fall bliebe der Beschlag dann eingekuppelt, so dass die Tür für jedermann begehbar wäre.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Federeinrichtung, die beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildet ist, als Energiespeicher vorgesehen. Der Energiespeicher der Federeinrichtung wird bei blockiertem Kupplungselement aufgeladen, so dass, nachdem die Nusshälften wieder in der ersten Drehposition ausgerichtet sind, das Kuppelelement nachträglich verlagert werden kann.
  • Erfolgt bei ausgelenktem Drücker das Auskuppelkommando, so wird zunächst das Mitnehmerelement mittels des Aktuators verfahren ohne dass der Energiespeicher aufgeladen wird. Beim Zurückdrehen der Nusshälften wird beim Koppeln des Mitnehmerelements mit dem Kupplungselement das Mitnehmerelement verlagert, wodurch der Energiespeicher der Federeinrichtung aufgeladen wird. Sobald die Nusshälften wieder fluchten, entlädt sich der Energiespeicher und das Kuppelelement wird über das Mitnehmerelement wieder komplett in die drückerseitige Nusshälfte verlagert.
  • Üblicherweise wird zum Aufladen eines Energiespeichers in vergleichbaren Systemen die Antriebsenergie des Aktuators verwendet. Dadurch arbeitet der Aktuator nur dann nahezu lastfrei, wenn das Kupplungselement auch frei verlagerbar ist. Erfindungsgemäß kann der Aktuator aber nahezu immer lastfrei arbeiten, da das Aufladen des Energiespeichers nicht durch eine Bewegung des Aktuators sondern durch das Koppeln zwischen dem Mitnehmerelement und dem Kupplungselement bewirkt wird.
  • Mit anderen Worten, wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Kupplungsvorrichtung erreicht, dass die Federeinrichtung (nur dann) vorgespannt ist, also nur dann Energie speichert, wenn die Nusshälften von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition verdreht werden, wodurch das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement koppelt.
  • Dadurch werden der Aktuator und die Federeinrichtung gegenüber bekannten Lösungen insgesamt weniger belastet. Die Kupplungsvorrichtung ist somit verschleißärmer und energieeffizienter bedienbar.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher vollkommen gelöst.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte jeweils eine radial außen angeordnete Nut aufweisen, die sich in der axialen Richtung erstreckt und in der das Kupplungselement geführt ist.
  • Durch die Anlageflächen zwischen dem Kuppelelement und den entsprechenden Nuten der Nusshälften können die geforderten Drehmomente im gekoppelten Zustand in der Kupplungsposition sicher übertragen werden. Insbesondere ist dabei das Kupplungselement in den Nuten angeordnet. Dadurch wird auch eine platzsparende Unterbringung des Kupplungselements erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte in der axialen Richtung benachbart angeordnet sind.
  • Dadurch wird eine kompakte Bauform der Kupplungsbaugruppe erreicht. Vorzugsweise sind die beiden Nusshälften in der radialen Richtung und der axialen Richtung miteinander gekoppelt und in der Umfangsrichtung relativ zueinander drehbar. Dazu können die Nusshälften komplementär zueinander und zu der Drehachse rotationssymmetrisch ausgebildete Aufnahmen und Vorsprünge aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement einen radial außen angeordneten Vorsprung aufweist, wobei das Mitnehmerelement eine radial innen angeordnete Nut aufweist, und wobei, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der ersten Drehposition angeordnet ist, der Vorsprung in die Nut eingreift, um das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in der axialen Richtung zu koppeln, und wobei sich die Nut in der Umfangsrichtung erstreckt.
  • Dabei sind der Vorsprung und die Nut so ausgebildet, dass diese bei einem Verdrehen der Kupplungsbaugruppe zwischen der ersten und der zweiten Drehposition koppelbar bzw. entkoppelbar sind. Vorzugsweise ist das Mitnehmerelement dabei bezüglich der Nusshälften radial außen angeordnet und der Vorsprung des Kupplungselements erstreckt sich radial weiter nach außen als die Nusshälften.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Nut mindestens ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in der Umfangsrichtung offen ist.
  • Beim Drehen zwischen der ersten und der zweiten Drehposition kann damit das Kupplungselement mit dem Vorsprung an dem offenen Ende in die Nut hineinbewegt bzw. aus der Nut herausbewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende in der Umfangsrichtung offen ist und entgegengesetzt zu dem ersten Ende in dem Mitnehmerelement angeordnet ist.
  • Je nach Einbausituation wird die Kupplungsbaugruppe rechts oder links herum von der ersten in die zweite Position gedreht. Dies hängt insbesondere davon ab, ob der Türbeschlag rechts oder links an der Tür angebracht wird. Dadurch kann die Drehrichtung von der ersten Drehposition zu der zweiten Drehposition unterschiedlich sein. Durch die symmetrische Ausgestaltung der Nut des Mitnehmerelements wird erreicht, dass das Mitnehmerelement und das Kupplungselement unabhängig von der Einbausituation beim Verdrehen zwischen einer ersten und einer zweiten Drehposition gekoppelt bzw. entkoppelt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Nut in der Umfangsrichtung ein Nutprofil aufweist, wobei eine erste Breite des Nutprofils an dem ersten Ende der Nut größer als eine zweite Breite des Nutprofils in einem Mittelabschnitt der Nut ist, wobei der Mittelabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist.
  • Dabei koppelt der Vorsprung des Kupplungselements in der ersten Drehposition mit dem Mitnehmerelement in dem Mittelabschnitt der Nut. Die breitere Breite der Nut des Mitnehmerelements ermöglicht es, dass bei einem Versatz des Mitnehmerelements zu dem Kupplungselement in der axialen Richtung der Vorsprung des Kupplungselements trotzdem mit der Nut fluchtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Breite größer oder gleich der Summe aus der Breite des Vorsprungs und dem axialen Versatz zwischen der Kuppelposition und einer Entkuppelposition ist, wobei die zweite Breite des Nutprofils im Wesentlichen gleich einer Breite des Vorsprungs ist.
  • Dadurch wird zum einen ermöglicht, dass der Vorsprung des Kupplungselements im gekoppelten Zustand mit dem Mitnehmerelement in dem Mittelabschnitt der Nut nahezu spielfrei angeordnet ist. Zum anderen wird durch die Wahl der Breite des offenen Endes gewährleistet, dass der Vorsprung des Kupplungselements mit der Nut des Mitnehmerelements in jeden Fall fluchtend angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung des Kupplungselements in dem Mittelabschnitt der Nut angeordnet ist, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der ersten Drehposition angeordnet ist.
  • Wie zuvor erwähnt, kann hierdurch er Vorsprung des Kupplungselements in dem Mittelabschnitt der Nut mit dem Mitnehmerelement koppeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Nutprofil sich von dem ersten Ende zu dem Mittelabschnitt hin, insbesondere mit konstanter Steigung, verjüngt.
  • Dadurch werden die Belastungen, die auf die Nut und den Vorsprung beim Überführen zwischen der zweiten und ersten Drehposition wirken, minimiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement in der axialen Richtung geführt ist.
  • Dadurch ist das Mitnehmerelement in der Umfangsrichtung passgenau platzierbar. Somit wird gewährleistet, dass das Mitnehmerelement stets in der ersten Drehposition bestmöglich bezüglich des Kupplungselements ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement durch den Aktuator über die Federeinrichtung in der axialen Richtung wahlweise in eine erste Position oder in eine zweite Position vorspannbar ist, wobei das Mitnehmerelement in der ersten Position mit dem Kupplungselement in der Entkuppelposition und in der zweiten Position mit dem Kupplungselement in der Kuppelposition koppelbar ist.
  • In anderen Worten ist die erste Position korrespondierend zu der Entkuppelposition und die zweite Position ist korrespondierend zu der Kuppelposition ausgebildet. Somit ist der Aktuator dazu ausgebildet, den entspannten Zustand der Federeinrichtung wahlweise zu der ersten Position oder zu der zweiten Position hin zu versetzen, wodurch der Aktuator die Federeinrichtung wahlweise bezüglich der ersten Position oder der zweiten Position vorspannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement durch eine Vorspannkraft der Federeinrichtung in der axialen Richtung bewegbar ist, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte jeweils in der ersten Drehposition oder der zweiten Drehposition angeordnet ist, insbesondere wobei das Mitnehmerelement durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung wahlweise in die erste Position oder in die zweite Position bewegbar ist.
  • In anderen Worten, wird das Mitnehmerelement aus dieser Position durch das Koppeln mit dem Kupplungselement aus der jeweiligen vorgespannt Position herausbewegt, so wird der Energiespeicher der Federeinrichtung aufgeladen und es entsteht eine Vorspannkraft die zu der jeweiligen vorgespannten Position hin gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Federeinrichtung nur dann Energie speichert bzw. eine Vorspannkraft aufbaut, wenn die Kupplungsbaugruppe aus der zweiten Drehposition in die erste Drehposition verdreht wird, wodurch der Verschleiß der Federeinrichtung und des Aktuators reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Federeinrichtung durch eine Bewegung der mit dem Kupplungselement gekoppelten Nusshälfte von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition über das Mitnehmerelement in der axialen Richtung spannbar ist.
  • Wie schon zuvor beschrieben, wird durch die Drehbewegung der Kupplungsbaugruppe von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition der Energiespeicher der Federeinrichtung aufgeladen. Wenn beide Nusshälften der Kupplungsbaugruppe in der ersten Drehposition angeordnet sind, wird der Federeinrichtung wieder entladen, indem das Mitnehmerelement durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung das Kupplungselement nahezu lastfrei in der axialen Richtung entsprechend der Richtung der Vorspannkraft bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsvorrichtung des Weiteren eine weitere Federeinrichtung aufweist, wobei die weitere Federeinrichtung die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in die erste Drehposition vorspannt.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Kupplungsbaugruppe automatisch in die erste Drehposition zurückbewegbar ist, nachdem eine der Nusshälften oder beide Nusshälften in die zweite Drehposition verdreht wurden. Wie bereits zuvor genannt, kann das Verdrehen durch ein Betätigen einer äußeren oder inneren Handhabe, insbesondere Türdrücker oder Türknauf, bewirkt werden, wenn diese mit einer der Nusshälften gekoppelt ist. Die erste Drehposition kann somit als Ruhezustand oder Ausgangszustand angesehen werden. Die weitere Federeinrichtung ist dazu ausgebildet, die Kupplungsvorrichtung in diesen Ausgangszustand vorzuspannen bzw. die Kupplungsvorrichtung in diesen Ausgangszustand zu überführen, wenn durch ein Betätigen ein ausgelenkter Zustand in die zweite Drehposition erfolgte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsvorrichtung des Weiteren ein Gehäuse aufweist, wobei die Kupplungsbaugruppe und die Aktuierungsbaugruppe in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • In dem Gehäuse sind alle Komponenten der Kupplungsvorrichtung angeordnet und das Gehäuse stellt zudem die relative Positionierung der einzelnen Komponenten sicher.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der ersten Drehposition angeordnet ist, das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement gekoppelt ist, so dass das Mitnehmerelement und das Kupplungselement in der axialen Richtung gemeinsam bewegbar sind, und wobei, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte in der zweiten Drehposition angeordnet ist, das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement entkoppelt ist, so dass das Mitnehmerelement unabhängig von dem Kupplungselement in der axialen Richtung bewegbar ist.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, wirken das Mitnehmerelement und das Kupplungselement derart zusammen, dass diese nur in der ersten Drehposition miteinander gekoppelt sind und somit gemeinsam in der axialen Richtung bewegbar sind. Durch diese Kopplung bzw. Entkopplung in der ersten und zweiten Drehposition wird erreicht, dass der Energiespeicher der Federeinrichtung nur bei einer Drehbewegung von der zweiten zu der ersten Drehposition aufgeladen wird, wodurch die Kupplungsvorrichtung verschleißärmer und energieeffizienter bedienbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Federeinrichtung als Schenkelfeder ausgebildet ist, wobei ein erster Federschenkel der Federeinrichtung mit dem Aktuator gekoppelt ist, wobei ein zweiter Federschenkel mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist, wobei der erste Federschenkel durch den Aktuator zwischen einer ersten Schenkelendposition und einer zweiten Schenkelendposition bewegbar ist,
  • Dabei spannt die Federeinrichtung das Mitnehmerelement in der ersten Position vor, wenn der erste Federschenkel in der ersten Schenkelendposition angeordnet ist, und in der zweiten Position vor, wenn der erste Federschenkel in der zweiten Schenkelendposition angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Federschenkel der Federeinrichtung in der ersten Schenkelendposition und der zweiten Schenkelendposition außer Eingriff mit einer Aussparung des Aktuators ist, und wobei der erste Federschenkel zum Bewegen zwischen der ersten Schenkelendposition und der zweiten Schenkelendposition ein Eingriff mit der Aussparung des Aktuators bringbar ist.
  • Insbesondere wird dadurch erreicht, dass die Federeinrichtung auf den Aktuator kein Drehmoment ausübt, wenn der erste Federschenkel der Federeinrichtung in der ersten Schenkelendposition und der zweiten Schenkelendposition außer Eingriff mit einer Aussparung des Aktuators ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Türbeschlagsystem kann vorgesehen sein, dass das Türbeschlagsystem des Weiteren ein erstes Betätigungselement, ein zweites Betätigungselement und eine Innenwelle aufweist, wobei das erste Betätigungselement mit der ersten Nusshälfte drehfest gekoppelt ist, wobei die Innenwelle die zweite Nusshälfte mit dem zweiten Betätigungselement drehfest koppelt.
  • Die erste Nusshälfte bildet somit eine Außennuss und die zweite Nusshälfte bildet eine Innennuss. Durch Betätigen des ersten Betätigungselements wird die Außennuss von der ersten in die zweite Drehposition verdreht. Durch Betätigen des zweiten Betätigungselements wird die Innennuss von der ersten in die zweite Drehposition verdreht. Ist das Kupplungselement in der Kuppelposition angeordnet, sind das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement in Umfangsrichtung drehfest miteinander gekoppelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Türbeschlagsystem kann vorgesehen sein, dass das Türbeschlagsystem des Weiteren eine Abfrageeinrichtung zum Abfragen einer Zugangsberechtigung aufweist, wobei die Abfrageeinrichtung mit dem Aktuator der Kupplungsvorrichtung gekoppelt ist, insbesondere wobei der Aktuator nach Abfrage einer gültigen Zugangsberechtigung dazu ausgebildet ist, das Mitnehmerelement in die zweite Position vorzuspannen, wobei der Aktuator sonst dazu ausgebildet ist, das Mitnehmerelement in die erste Position vorzuspannen.
  • Die Abfrageeinrichtung kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, die Zugangsberechtigung mechanisch oder elektronisch abzufragen. Eine mechanische Abfrageeinrichtung kann beispielsweise als Schließzylinder ausgebildet sein, der das Schlüsselprofil eines Schlüssels abfragt. Eine elektronische Abfrageeinrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Code eines Transponders auszulesen und zu überprüfen. Alternativ kann eine elektronische Abfrageeinrichtung auch dazu ausgebildet sein, die Eingabe einer Zahlenkombination über eine Tastatur oder einen Ziffernblock abzufragen. Stellt die Abfrageeinrichtung eine gültige Zugangsberechtigung fest, veranlasst die Abfrageeinrichtung den Aktuator dazu, das Mitnehmerelement in die zweite Position vorzuspannen. Der Aktuator ist hierzu mit der Abfrageeinrichtung mechanisch oder elektronisch gekoppelt. Vorzugsweise wird der Aktuator nach einer bestimmten Zeitdauer nach Abfrage einer gültigen Zugangsberechtigung dazu veranlasst, das Mitnehmerelement wieder in die erste Position vorzuspannen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Kuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Bewegens das Mitnehmerelement durch den Aktuator über die Federeinrichtung in der axialen Richtung in eine zweite Position vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement in der zweiten Position mit dem Kupplungselement in der Kuppelposition koppelbar ist.
  • Somit versetzt der Aktuator den entspannten Zustand der Federeinrichtung in der axialen Richtung zu der zweiten Position. In der zweiten Drehposition ist das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement entkoppelt. Dadurch kann das Mitnehmerelement durch die zu der zweiten Position hin gerichtete Bewegung der Federeinrichtung in die zweite Position versetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Kuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Verdrehens das Mitnehmerelement in der axialen Richtung von der zweiten Position in eine erste Position, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in der Entkuppelposition koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung über das Mitnehmerelement in Richtung der zweiten Position gespannt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, befindet sich die Federeinrichtung in der zweiten Position im entspannten Zustand. Wird das Mitnehmerelement nun von der zweiten Position in die erste Position bewegt, baut die Federeinrichtung eine zu der zweiten Position hin gerichtete Vorspannkraft auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Kuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Versetzens das Mitnehmerelement durch eine zu der zweiten Position gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung in der axialen Richtung von der ersten in die zweite Position bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement das Kupplungselement von der Entkuppelposition in die Kuppelposition versetzt.
  • In der ersten Drehposition sind das Mitnehmerelement und das Kupplungselement in der axialen Richtung gekoppelt, so dass das Mitnehmerelement und das Kupplungselement durch die zu der zweiten Position hin gerichtete Vorspannkraft in der axialen Richtung versetzt werden. Dabei wird das Mitnehmerelement von der ersten Position in die zweite Position versetzt und das Kupplungselement wird von der der Entkuppelposition in die Kuppelposition versetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Entkuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Bewegens das Mitnehmerelement durch den Aktuator über die Federeinrichtung in der axialen Richtung in eine erste Position vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement in der ersten Position mit dem Kupplungselement in der Entkuppelposition koppelbar ist.
  • Somit versetzt der Aktuator den entspannten Zustand der Federeinrichtung in der axialen Richtung zu der ersten Position. In der zweiten Drehposition ist das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement entkoppelt. Dadurch kann das Mitnehmerelement durch die zu der ersten Position hin gerichtete Bewegung der Federeinrichtung in die erste Position versetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Entkuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Verdrehens das Mitnehmerelement in der axialen Richtung von der ersten Position in eine zweite Position, in der das Mitnehmerelement mit dem Kupplungselement in der Kuppelposition koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung über das Mitnehmerelement in Richtung der ersten Position gespannt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, befindet sich die Federeinrichtung in der ersten Position im entspannten Zustand. Wird das Mitnehmerelement nun von der ersten Position in die zweite Position bewegt, baut die Federeinrichtung eine zu der ersten Position hin gerichtete Vorspannkraft auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Entkuppeln kann vorgesehen sein, dass in dem Schritt des Versetzens das Mitnehmerelement durch eine zu der ersten Position gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung in der axialen Richtung von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement das Kupplungselement von der Kuppelposition in die Entkuppelposition versetzt.
  • In der ersten Drehposition sind das Mitnehmerelement und das Kupplungselement in der axialen Richtung gekoppelt, so dass das Mitnehmerelement und das Kupplungselement durch die zu der ersten Position hin gerichtete Vorspannkraft in der axialen Richtung versetzt werden. Dabei wird das Mitnehmerelement von der zweiten Position in die erste Position versetzt und das Kupplungselement wird von der der Kuppelposition in die Entkuppelposition versetzt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Kupplungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 1 ohne Gehäuse;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 5
    zwei isometrische Ansichten einer ersten Nusshälfte der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 6
    zwei isometrische Ansichten einer zweiten Nusshälfte der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 7
    eine isometrische Ansicht eines Kupplungselements der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 8
    zwei isometrische Ansichten und eine Draufsicht eines Mitnehmerelements der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Kuppeln;
    Fig. 10 bis 15
    isometrische Ansichten der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2 in verschiedenen Zuständen des Verfahrens aus Fig. 9;
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Entkuppeln;
    Fig. 17 bis 22
    isometrische Ansichten der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2 in verschiedenen Zuständen des Verfahrens aus Fig. 16;
    Fig. 23
    eine isometrische Ansicht eines Bewegungsübertragungselements der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2; und
    Fig. 24
    schematische Ansichten verschiedener Positionierungszustände eines Bewegungsübertragungselements bezüglich eines Federelements der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2 zueinander.
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht des Aufbaus einer Kupplungsvorrichtung 10. Eine derartige Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise für einen Türbeschlag verwendet werden. Die Kupplungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12, eine Kupplungsbaugruppe 14 und eine Aktuierungsbaugruppe 16 auf. Die Kupplungsbaugruppe 14 und die Aktuierungsbaugruppe 16 sind in dem Gehäuse 12 angeordnet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine isometrische Ansicht und eine Seitenansicht des Aufbaus der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 1, wobei das Gehäuse 12 weggelassen wurde, um den Aufbau der Kupplungsbaugruppe 14 und die Aktuierungsbaugruppe 16 besser darzustellen. Die Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Aufbaus der Kupplungsvorrichtung aus den Figuren 2 und 3.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind die Kupplungsbaugruppe 14 und die Aktuierungsbaugruppe 16 bezüglich eines Koordinatensystems 88 angeordnet. Das Koordinatensystem 88 ist in kartesischen Koordinaten x, y, z dargestellt. Des Weiteren ist das Koordinatensystem auch in Zylinderkoordinaten dargestellt, die sich aus den kartesischen Koordinaten ableiten lassen. Die Zylinderkoordinaten definieren dabei drei Richtungen, nämlich eine axiale Richtung 90, die der Richtung der z-Achse entspricht, eine radiale Richtung 92, die in der x, y- Ebene liegt und die sich von der z-Achse weg erstreckt, und eine Umfangsrichtung 94, die die ebenfalls in der x, y- Ebene liegt und um die z-Achse umläuft. Die axiale Richtung 90, die radiale Richtung 92 und die Umfangsrichtung 94 sind jeweils senkrecht zueinander ausgerichtet.
  • Die Kupplungseinrichtung 14 weist eine erste Nusshälfte 18, eine zweite Nusshälfte 20 und eine Kupplungselement 22 auf. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 sind in der Umfangsrichtung 94 drehbar um eine gemeinsame Drehachse 15 gelagert. Die Drehachse 15 erstreckt sich in der axialen Richtung 90 und entspricht der z-Achse des Koordinatensystems 88. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 sind in der axialen Richtung 90 benachbart, aufeinander folgend angeordnet. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 sind in der radialen Richtung 92 und der axialen Richtung 90 miteinander gekoppelt und sind in der Umfangsrichtung 94 relativ zueinander bewegbar. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 sind in der Umfangsrichtung zwischen einer ersten Drehposition 120 und einer zweiten Drehposition 122 drehbar. Die erste Drehposition 120 und die zweite Drehposition 122 sowie Bewegungen zwischen der ersten Drehposition 120 und der zweiten Drehposition 122 sind in Verbindung mit den Figuren 10 bis 15 und 17 bis 22 nachfolgend näher beschrieben.
  • Die erste Nusshälfte 18 weist eine Nut 48 auf, die in der radialen Richtung 92 außen angeordnet ist und sich in der axialen Richtung 90 erstreckt. Das Kupplungselement 22 ist in die Nut 48 der ersten Nusshälfte 18 eingesetzt und wird darin in der axialen Richtung 90 geführt. Somit ist das Kupplungselement 22 nur in der axialen Richtung 90 bewegbar. Die zweite Nusshälfte 20 weist ebenfalls eine Nut 60 auf, die in der radialen Richtung 92 außen angeordnet ist und sich ebenfalls in der axialen Richtung 90 erstreckt. Sind die Nut 48 und die Nut 60 fluchtend angeordnet, kann das Kupplungselement 22 in beiden Nuten 48, 60 in der axialen Richtung 90 bewegt werden. Ist das Kupplungselement 22 in beiden Nuten 48, 60 angeordnet, koppelt das Kupplungselement 22 die erste und die zweite Nusshälfte 18, 20 in der Umfangsrichtung 94. Somit ist das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 zwischen einer Kuppelposition 126, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94 drehfest gekoppelt sind, und einer Entkuppelposition 124, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94 entkoppelt sind, bewegbar. Die Kuppelposition 126 und die Entkuppelposition 124 sind in Verbindung mit den Figuren 10 bis 15 und 17 bis 22 nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Aktuierungsbaugruppe 16 weist ein Mitnehmerelement 24, eine Federeinrichtung 26 und einen Aktuator 28 auf. Der Aktuator 28 ist über das Federelement 26 mit dem Mitnehmerelement 24 gekoppelt. Das Mitnehmerelement 24 ist in der axialen Richtung 90 bewegbar. Das Mitnehmerelement 24 ist mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 koppelbar, so dass eine gemeinsame Bewegung in der axialen Richtung 90 ermöglicht wird. Der Aktuator weist eine Bewegungsübertragungseinrichtung 30 und eine Antriebseinrichtung 32 auf. Die Antriebseinrichtung 32 wird über ein Steuersignal gesteuert. Der Aktuator ist somit als elektrischer Aktuator ausgebildet, der ein elektrisches Steuersignal empfängt und in eine mechanische Bewegung umsetzt. Die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 und die Antriebseinrichtung 32 sind über ein Getriebe aus Zahnrädern miteinander gekoppelt. Die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 weist eine Aufnahme 31 für eine Welle 37 auf. Die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 ist auf der Welle 37 drehbar gelagert. Die Antriebseinrichtung 32 ist dazu ausgebildet, die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 um die Welle 37 zu drehen.
  • Die Federeinrichtung 26 ist als Schenkelfeder ausgebildet und weist einen ersten Federschenkel 27', einen zweiten Federschenkel 27" und eine Wicklung auf. Die beiden Federschenkel 27', 27" erstrecken sich von der Wicklung weg.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren ein erstes Trägerelement 34 und ein zweites Trägerelement 36 auf. Das erste Trägerelement 34 weist einen Zapfen 35 zum Aufnehmen der Wicklung der Federeinrichtung 26 auf. Die Wicklung ist auf dem Zapfen 35 um den Zapfen 35 drehbar gelagert. Auf dem zweiten Trägerelement 36 ist die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 angeordnet.
  • In Figur 23 ist die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 in einer isometroischen Ansicht genauer dargestellt. Die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 weist des Weiteren eine Aussparung 80für ein Ende des ersten Federschenkels 27' der Federeinrichtung 26 auf. Bei einer Drehung der Bewegungsübertragungseinrichtung 30 um die Welle 37 kann der erste Federschenkel 27' mitbewegt werden. Dadurch wird eine Drehbewegung der Bewegungsübertragungseinrichtung 30 auf eine Drehbewegung des ersten Federschenkels 27' um den Zapfen 35 übertragen. Diese Bewegungsübertragung ist in der Figur 24 genauer beschrieben.
  • Die Figur 24 zeigt verschiedene Zustände der Bewegungsübertragung einer Drehbewegung der Bewegungsübertragungseinrichtung 30 auf eine Drehbewegung des ersten Federschenkels 27'. Der Federschenkel 27' ist zwischen einer ersten Schenkelendposition 87' und einer zweiten Schenkelendposition 87" durch die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 bewegbar. Die Bewegungsübertragungseinrichtung 30 weist eine erste Anlagefläche 82 und eine zweite Anlagefläche 84 für das Ende des ersten Federschenkels 27' auf.
  • Die Figur 24 (A) zeigt einen ersten Zustand 86A, in dem der erste Federschenkel 27' in der ersten Schenkelendposition 87' angeordnet ist. In der ersten Schenkelendposition 87' ist das Ende des ersten Federschenkels 27' außer Eingriff mit der Aussparung 80 und liegt an einem ersten Anlagepunkt der Umfangsseite der Bewegungsübertragungseinrichtung 30 an. Der erste Anlagepunkt ist zu der ersten Anlagefläche 82 benachbart angeordnet.
  • Die Figur 24 (B) zeigt einen zweiten Zustand 86B, in dem das Ende des ersten Federschenkels 27' an der zweiten Anlagefläche 84 anliegt. Dieser Zustand tritt auf, wenn der Federschenkel 27' von der ersten Schenkelendposition 87' in die zweite Schenkelendposition 87" überführt wird.
  • Die Figur 24 (C) zeigt einen dritten Zustand 86C, in dem der erste Federschenkel 27' in der zweiten Schenkelendposition 87" angeordnet ist. In der zweiten Schenkelendposition 87" ist das Ende des ersten Federschenkels 27' außer Eingriff mit der Aussparung 80 und liegt an einem zweiten Anlagepunkt der Umfangsseite des Bewegungsübertragungseinrichtung 30 an. Der zweite Anlagepunkt ist zu der zweiten Anlagefläche 84 benachbart angeordnet.
  • Die Figur 24 (D) zeigt einen vierten Zustand 86D, in dem das Ende des ersten Federschenkels 27' an der ersten Anlagefläche 82 anliegt. Dieser Zustand tritt auf, wenn der Federschenkel 27' von der zweiten Schenkelendposition 87" in die erste Schenkelendposition 87' überführt wird.
  • Durch die Bewegungsübertragung der Drehbewegung der Bewegungsübertragungseinrichtung 30 auf die Drehbewegung des ersten Federschenkels 27' ist die Federeinrichtung 26 wahlweise bezüglich der ersten Schenkelendposition 87' oder der zweiten Schenkelendposition 87" vorspannbar.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 des Weiteren dargestellte ist, weist das Mitnehmerelement 24 eine Aufnahme 78 für ein Ende des zweiten Federschenkels 27" der Federeinrichtung 26 auf. Dadurch ist eine axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 mit einer Drehbewegung der Federeinrichtung 26 gekoppelt. Das Mitnehmerelement 24 ist über eine Vorspannkraft der Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 bewegbar. Umgekehrt ist die Federeinrichtung über eine axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 in der axialen Richtung 90 vorspannbar. Das Mitnehmerelement 24 ist somit in der axialen Richtung 90 zwischen einer ersten Position 128 und einen zweiten Position 130 bewegbar. In der ersten Position 128 ist das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition 124 koppelbar. In der zweiten Position 130 ist das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der Kuppelposition 126 koppelbar. Die erste Position 128 und die zweite Position 130 sind in Verbindung mit den Figuren 10 bis 15 und 17 bis 22 nachfolgend näher beschrieben.
  • In anderen Worten ist das Mittnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 über die Federeinrichtung 26 wahlweise in die erste Position 128 oder die zweite Position 130 vorspannbar. Dabei ist das Mitnehmerelement 24 in der ersten Position mit dem Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition und in der zweiten Position mit dem Kupplungselement 22 in der Kuppelposition koppelbar.
  • Wenn die erste Nusshälfte 18 in der ersten Drehposition 120 angeordnet ist, ist das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 gekoppelt, so dass das Mitnehmerelement 24 und das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 gemeinsam bewegbar sind. Wenn die erste Nusshälfte 18 in der zweiten Drehposition 122 angeordnet ist, ist das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 entkoppelt, so dass das Mitnehmerelement 24 unabhängig von dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 bewegbar ist. Die Federeinrichtung 26 ist durch eine Bewegung der ersten Nusshälfte 18 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 über das Mitnehmerelement in der axialen Richtung 90 spannbar.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren eine weitere Federeinrichtung 38 auf. Die weitere Federeinrichtung 38 ist als eine Rückstellfeder ausgebildet. Die weitere Federeinrichtung 38 weist ein erstes Ende, ein zweites Ende, und eine Wicklung auf. Die weitere Federeinrichtung 38 ist in einer Ringnut der ersten Nusshälfte 18 angeordnet. Die Ringnut weist radial außen zwei Aussparrungen auf, durch die jeweils ein Ende der weiteren Federeinrichtung 38 aus der ersten Nusshälfte 18 in der radialen Richtung 92 nach außen herausgeführt wird.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren einen ersten Lagerring 40 und einen zweiten Lagerring 41 auf. Die beiden Lagerringe 40, 41 sind in der axialen Richtung 90 aufeinanderfolgend angeordnet. Des Weiteren sind die beiden Lagerringe 40, 41 radial innen von der weiteren Federeinrichtung 38 angeordnet und dienen als Lagerung der weiteren Federeinrichtung 38.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren eine Lagerscheibe 42 auf. Die Lagerscheibe 42 ist zwischen der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 angeordnet. Vorzugsweise ist die Lagerscheibe 42 in eine Vertiefung der zweiten Nusshälfte 20 eingesetzt.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren ein Anschlagelement 44 auf, das in der radialen Richtung 92 außen an der ersten Nusshälfte 18 bei der ersten und zweiten Aussparung der Ringnut angeordnet ist. Das Anschlagelement 44 bildet einen Anschlag für das erste und das zweite Ende der weiteren Federeinrichtung 38. Bei einer Drehung der ersten Nusshälfte 18 wird somit eines der Enden der weiteren Federeinrichtung 38 gegen den jeweiligen Anschlag der Anschlageinrichtung gedrückt, wodurch die Federeinrichtung 38 entgegen der Drehrichtung der ersten Nusshälfte18 in der Umfangsrichtung 94 vorgespannt wird. Die erste Nusshälfte 18 ist durch die Vorspannkraft der weiteren Federeinrichtung 38 in der Umfangsrichtung 94 drehbar. Vorzugsweise ist die weitere Federeinrichtung 38 in der ersten Drehposition in einem entspannten Zustand angeordnet und in der zweiten Drehposition in der Umfangsrichtung 94 in Richtung der ersten Drehposition vorgespannt.
  • Die Kupplungsvorrichtung 10 weist des Weiteren einen Stab 46 auf, der als Vierkantstab ausgebildet ist. Die erste Nusshälfte 18 weist eine Aufnahme für den Stab 46 auf, in die der Stab 46 eingesetzt und befestigt werden kann. Der Stab 46 ist dann in der Umfangsrichtung 94 drehfest mit der ersten Nusshälfte 18 gekoppelt.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann generell Teil eines Türbeschlagsystems sein. Die Kupplungsvorrichtung ist vorzugsweise an der Türaußenseite angeordnet. Das Türbeschlagsystem kann an der Türaußenseite ein erstes Betätigungselement aufweisen, das mit der ersten Nusshälfte 18, vorzugsweise über den Stab 46, in der Umfangsrichtung 94 drehfest gekoppelt ist. Der Stab 46 kann hierbei als Außenvierkant ausgebildet sein. Das Türbeschlagsystem kann an der Türinnenseite ein zweites Betätigungselement aufweisen, dass mit der zweiten Nusshälfte 20, vorzugsweise über eine Innenwelle oder Schlossvierkant, in der Umfangsrichtung 94 drehfest gekoppelt ist. Das erste und das zweite Betätigungselement können beispielsweise als Türknauf oder Handhabe ausgebildet sein.
  • Das Türbeschlagsystem kann des Weiteren eine Abfrageeinrichtung zum Abfragen einer Zugangsberechtigung aufweisen. Die Abfrageeinrichtung ist mit dem Aktuator 28 mechanisch oder elektrisch gekoppelt ist, um eine abgefragte gültige Zugangsberechtigung an den Aktuator 28 weiterzugeben. Nur nach Abfrage einer gültigen Zugangsberechtigung ist der Aktuator 28 dazu ausgebildet, das Mitnehmerelement 24 in der zweiten Position 126 vorzuspannen, wohingegen der Aktuator 28 sonst dazu ausgebildet ist, das Mitnehmerelement 24 in der ersten Position 124 vorzuspannen.
  • Die Fig. 5 zeigt die erste Nusshälfte 18 in einer ersten isometrischen Ansicht (A) und einer zweiten isometrischen Ansicht (B). In der ersten isometrischen Ansicht (A) ist die der zweiten Nusshälfte 20 zugewandte Seite der ersten Nusshälfte 18 dargestellt. In der zweiten isometrischen Ansicht (B) ist die der zweiten Nusshälfte 20 abgewandte Seite der ersten Nusshälfte 18 dargestellt.
  • Die erste Nusshälfte 18 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Drehachse 15 ausgenbildet. Die erste Nusshälfte 18 weist an dem radial äußeren Rand eine Nut 48 auf. Die Nut 48 erstreckt sich in der axialen Richtung 90. Im zusammengebauten Zustand der Kupplungsvorrichtung 10, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist das Kupplungselement 22 in der Nut 48 eingesetzt. Das Kupplungselement 22 ist in der Fig. 7 genauer beschrieben.
  • Die Nut 48 hat in der Umfangsrichtung 94 eine konstante Breite. Die Breite der Nut 48 entspricht im Wesentlichen der Breite des Kupplungselements 22 in der Umfangsrichtung 94. Dadurch ist das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 geführt und dadurch spielfrei bewegbar. Die Nut hat in der radialen Richtung 92 eine konstante Höhe. Die Höhe der Nut 48 entspricht im Wesentlichen einer Höhe des Kupplungselements 22 in der radialen Richtung 92. Die Nut 48 hat in der axialen Richtung 90 eine Länge. Die Länge der Nut 48 ist mindestens so groß wie eine Länge des Kupplungselements 22 in der axialen Richtung 90.
  • Die erste Nusshälfte 18 weist des Weiteren einen Vorsprung 50 auf. Der Vorsprung 50 ist auf der der zweiten Nusshälfte 20 zugewandten Seite der ersten Nusshälfte 18 angeordnet und erstreckt sich in der axialen Richtung in Richtung der zweiten Nusshälfte 20. Der Vorsprung 50 ist rotationssymmetrisch zu der Drehachse 15 ausgebildet.
  • Die erste Nusshälfte 18 weist des Weiteren eine Aufnahme 52 für den Vierkantstab 46 auf. Die Aufnahme 52 ist auf der der zweiten Nusshälfte 20 abgewandten Seite der ersten Nusshälfte 18 angeordnet. Die Aufnahme 52 ist als viereckige Aussparung gebildet, deren Zentrum die Drehachse 15 ist.
  • Die erste Nusshälfte 18 weist des Weiteren eine Ringnut 54 auf. Die Ringnut 54 ist in der radialen Richtung 92 zwischen der Aufnahme 52 und dem äußeren radialen Rand der ersten Nusshäfte 18 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand der Kupplungsvorrichtung 10, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist die weitere Federeinrichtung 38 in die Ringnut 54 eingesetzt.
  • Die erste Nusshälfte 18 weist des Weiteren eine erste Aussparung 56 und eine zweite Aussparung 58 auf. Die erste Aussparung 56 und die zweite Aussparung 58 erstrecken sich jeweils in der Umfangsrichtung 94 schlitzförmig entlang des radial äußeren Randes der ersten Nusshälfte 18. Die erste Aussparung 56 und die zweite Aussparung 58 sind in der Umfangsrichtung 94 und in der axialen Richtung 90 versetzt voneinander angeordnet. Die erste Aussparung 56 und die zweite Aussparung 58 erstrecken sich jeweils in der radialen Richtung 92 von der Ringnut 54 bis zu dem äußeren radialen Rand der ersten Nusshälfte 18. Die erste Aussparung 56 und die zweite Aussparung 58 bilden eine Öffnung, durch die jeweils ein Ende der weiteren Federeinrichtung 38 aus der Ringnut 54 herausgeführt wird.
  • Die Fig. 6 zeigt die zweite Nusshälfte 20 in einer ersten isometrischen Ansicht (A) und einer zweiten isometrischen Ansicht (B). In der ersten isometrischen Ansicht (A) ist die der ersten Nusshälfte 18 abgewandte Seite der zweiten Nusshälfte 20 dargestellt. In der zweiten isometrischen Ansicht (B) ist die der ersten Nusshälfte 18 zugewandte Seite der zweiten Nusshälfte 20 dargestellt.
  • Die zweite Nusshälfte 20 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Drehachse 15 ausgebildet. Die zweite Nusshälfte 20 weist an dem radial äußeren Rand eine Nut 60 auf. Die Nut 60 erstreckt sich in der axialen Richtung 90. Die Nut 60 hat in der Umfangsrichtung 94 eine konstante Breite. Die Breite der Nut 60 entspricht im Wesentlichen der Breite der Nut 48. Vorzugsweise ist die Nut 60 mindestens so breit wie die Nut 48. Insbesondere ist die Nut 60 ist minimal breiter als die Nut 48. Die Breite der Nut 60 entspricht somit auch im Wesentlichen der Breite des Kupplungselements 22 in der Umfangsrichtung 94.
  • Im zusammengebauten Zustand der Kupplungsvorrichtung 10, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist das Kupplungselement 22 in der Nut 60 in der axialen Richtung 90 geführt und im Wesentlichen spielfrei bewegbar, wenn die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 angeordnet sind.
  • Die Nut 60 hat in der radialen Richtung 92 eine konstante Höhe. Die Höhe der Nut 60 entspricht der Höhe der Nut 48. Die Höhe der Nut 60 entspricht somit auch im Wesentlichen der Höhe des Kupplungselements 22 in der radialen Richtung 92.
  • Die Nut 60 hat in der axialen Richtung 90 eine Länge. Die Länge der Nut 60 ist kleiner als eine Länge des Kupplungselements 22 in der axialen Richtung 90.
  • Die zweite Nusshälfte 20 weist des Weiteren eine Aufnahme 62 für einen Vierkantstab, insbesondere einer Innenwelle, auf. Die Aufnahme 62 ist auf der der ersten Nusshälfte 18 abgewandten Seite der zweiten Nusshälfte 20 angeordnet. Die Aufnahme 62 ist als viereckige Aussparung gebildet, deren Zentrum die Drehachse 15 ist.
  • Die zweite Nusshälfte 20 weist des Weiteren eine Vertiefung 64 auf. Die Vertiefung 64 ist auf der der ersten Nusshälfte 18 zugewandten Seite der zweiten Nusshälfte 20 angeordnet und erstreckt sich in der axialen Richtung 90 von der ersten Nusshälfte 18 weg. Die Vertiefung 64 ist rotationssymmetrisch zu der Drehachse 15 ausgebildet. Die Vertiefung 64 ist komplementär zu dem Vorsprung 50 der ersten Nusshälfte 18 ausgebildet und bildet eine Aufnahme für den Vorsprung 50 und die Lagerscheibe 42. Eine Erstreckung der Vertiefung 64 in der axialen Richtung 90 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte in der axialen Richtung außerhalb des Bereichs der Lagerscheibe 42 nicht aneinander anliegen. Im zusammengebauten Zustand der Kupplungsvorrichtung 10, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, sind die Lagerscheibe 42 und der Vorsprung 50 in der Vertiefung 64 angeordnet, so dass die erste Nusshälfte und die zweite Nusshälfte in der Umfangsrichtung 94 relativ zueinander drehbar sind und in der radialen Richtung 92 gekoppelt sind.
  • Die Fig. 7 zeigt das Kupplungselement 22 in einer isometrischen Ansicht. Das Kupplungselement 22 erstreckt sich in der axialen Richtung 90.
  • Das Kupplungselement 22 hat in der Umfangsrichtung 94 eine konstante Breite. Die Breite des Kupplungselements 22 entspricht im Wesentlich der Breite der Nut 48 der ersten Nusshälfte 18 und der Breite der Nut 60 der zweiten Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94.
  • Das Kupplungselement 22 hat in der radialen Richtung 92 eine Höhe. Die Höhe des Kupplungselements 22 entspricht im Wesentlich der Höhe der Nut 48 der ersten Nusshälfte 18 und der Höhe der Nut 60 der zweiten Nusshälfte 20 in der radialen Richtung 92.
  • Das Kupplungselement 22 hat in der axialen Richtung 90 eine Länge. Die Länge des Kupplungselements 22 ist kleiner oder gleich der Länge der Nut 48 der ersten Nusshälfte 18 und größer als die Länge der Nut 60 der zweiten Nusshälfte 20 in der axialen Richtung 90.
  • Das Kupplungselement 22 weist einen Vorsprung 66 auf. Der Vorsprung 66 ist in der Mitte der Erstreckung des Kupplungselements in der axialen Richtung 90 angeordnet. Der Vorsprung 66 ist des Weiteren in der Mitte der Erstreckung des Kupplungselements in der Umfangsrichtung 94 angeordnet. Der Vorsprung 66 hat in der axialen Richtung 90 eine Breite und in der Umfangsrichtung 94 eine Länge.
  • Die Fig. 8 zeigt das Mitnehmerelement 24 in einer Draufsicht (A) auf eine Unterseite des Mitnehmerelements 24, in einer ersten isometrischen Ansicht (B) und in einer zweiten isometrischen Ansicht (C). Die Unterseite des Mitnehmerelements 24 entspricht der dem Kupplungselement 22 zugewandten Seite des Mitnehmerelements 24.
  • Das Mitnehmerelement 24 weist auf der Unterseite eine Nut 68 auf. Die Nut 68 erstreckt sich in der Umfangsrichtung 94 von einem ersten Ende 70 zu einem zweiten Ende 72. Das erste Ende 70 und das zweite Ende 72 sind offen.
  • Die Nut 68 weist in der axialen Richtung 90 ein Nutprofil 74 auf. Das Nutprofil 74 weist einen Mittelabschnitt 76 auf, der zwischen dem ersten Ende 70 und dem zweiten Ende 72 angeordnet ist. Eine Breite des Nutprofils 74 in der axialen Richtung 90 ist an dem ersten Ende 70 und an dem zweiten Ende 72 breiter als eine Breite des Nutprofils 74 in dem Mittelabschnitt 76. Die Breite des Nutprofils verjüngt sich von dem ersten Ende 70 und von dem zweiten Ende 72 jeweils zu dem Mittelabschnitt 76 mit konstanter Steigung. Insbesondere ist das Nutprofil 74 in der axialen Richtung 90 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist das Nutprofil 74 auch in der Umfangsrichtung 94 spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die Breite des Nutprofils 74 ist in dem Mittelabschnitt 76 größer oder gleich, insbesondere im Wesentlichen gleich der Breite des Vorsprungs 66 des Kupplungselements 22. Somit sind das Kupplungselement 22 und das Mitnehmerelement 24 koppelbar, wenn der Vorsprung 66 des Kupplungselements 22 in dem Mittelabschnitt 76 der Nut 68 des Mitnehmerelements 24 angeordnet ist. Der Vorsprungs 66 des Kupplungselements 22 ist in dem Mittelabschnitt 76 angeordnet, wenn die erste Nusshälfte 18 in der ersten Drehposition 120 angeordnet ist.
  • Die Breite des Nutprofils 74 an dem ersten Ende 70 und an dem zweiten Ende 72 ist größer oder gleich der Summe aus der Breite des Vorsprungs 66 des Kupplungselements 22 und dem axialen Versatz des Kupplungselements 22 zwischen der Kuppelposition 126 und der Entkuppelposition 124.
  • Das Mitnehmerelement 24 weist des Weiteren eine Aufnahme 78 für das zweite Ende der Federeinrichtung 26 auf. Die Aufnahme 78 ist auf der dem Kupplungselement 22 abgewandten Seite des Mitnehmerelements 24 angeordnet. Die Aufnahme ist vorzugsweise als Öse ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens 100 zum Kuppeln. Das Verfahren 100 zeigt das Kuppeln der Kupplungsvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 8 mit einem verdrehten Zustand als Ausgangslage.
  • In einem ersten Schritt 102 des Verfahrens 100 wird die Kupplungsvorrichtung 10 bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt 104 des Verfahrens 100 wird das Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition 124 angeordnet, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 entkoppelt sind. Die erste Nusshälfte 18 wird zudem in der zweiten Drehposition 122 angeordnet, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 entkoppelt ist.
  • In einem weiteren Schritt 106 des Verfahrens 100 wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 in der axialen Richtung 90 bewegt. Vorzugsweise wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 über die Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 in eine zweite Position 130 vorgespannt, wobei das Mitnehmerelement 24 in der zweiten Position 130 mit dem Kupplungselement 22 in der Kuppelposition 126 koppelbar ist.
  • In einem weiteren Schritt 108 des Verfahrens 100 wird die erste Nusshälfte 18 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 verdreht, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 gekoppelt ist. Vorzugsweise wird dabei das Mitnehmerelement 24 in der axialen Richtung 90 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 bewegt, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition124 koppelbar ist, wodurch die Federeinrichtung 26 über das Mitnehmerelement 24 in Richtung der zweiten Position 130 gespannt wird.
  • In einem weiteren Schritt 110 des Verfahrens 100 wird das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 von der Entkuppelposition 124 in die Kuppelposition 126 versetzt, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94 drehfest gekoppelt sind. Vorzugsweise wird dabei das Mitnehmerelement 24 durch eine zu der zweiten Position 130 gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 von der ersten Position 128 in die zweite Position 130 bewegt, wodurch das Mitnehmerelement 24 das Kupplungselement 22 von der Entkuppelposition 124 in die Kuppelposition 126 versetzt.
  • Die Verfahrensschritte 102 bis 110 des Verfahrens 100 werden vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgeführt.
  • Die Figuren 10 bis 15 zeigen die Kupplungsvorrichtung 10 in unterschiedlichen Verfahrenszuständen des Verfahrens 100 zum Kuppeln.
  • Fig. 10 zeigt eine isometrische Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 4. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist so gewählt, dass die zweite Nusshälfte 20 vor der ersten Nusshälfte 18 angeordnet ist.
  • In Fig. 10 sind die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 angeordnet. Die weitere Federeinrichtung 38 spannt dabei die erste Nusshälfte 18 in der ersten Drehposition 120 vor. Wird die erste Nusshälfte 18 aus der ersten Drehposition 120 in der Umfangsrichtung 94 herausbewegt, so baut die weitere Federeinrichtung 38 eine zu der ersten Drehposition 120 hin gerichtete Vorspannkraft auf.
  • Für die zweite Nusshälfte 20 kann ebenfalls eine Federeinrichtung vorgesehen sein, die die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 vorspannt. Dementsprechend repräsentiert die Anordnung der beiden Nusshälften 18, 20 in der ersten Drehposition 120 einen vorgespannten, neutralen Zustand.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 10 das Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition 124 angeordnet. Das Kupplungselement 22 ist mit dem Mitnehmerelement 24 gekoppelt. Das Mitnehmerelement 24 ist dementsprechend in der ersten Position 128 angeordnet. Dabei ist das Bewegungsübertragungselement 30 so angeordnet, dass die Federeinrichtung 26 das Mitnehmerelement 24 in der ersten Position vorspannt. Dazu ist der erste Federschenkel 27' in der ersten Schenkelposition 87' angeordnet.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 10 ist in der Fig. 11 die erste Nusshälfte 18 von der ersten Drehposition 120 in die zweite Drehposition 122 verdreht. Die erste Nusshälfte 18 ist dementsprechend in der zweiten Drehposition 122 angeordnet, während die zweite Nusshälfte 20 weiterhin in der ersten Drehposition 120 angeordnet ist.
  • Die Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 von der ersten Drehposition 120 in die zweite Drehposition 122 kann beispielsweise über ein Betätigungselement eines Türbeschlags erfolgen, das mit der ersten Nusshälfte 18 gekoppelt ist. Das Betätigungselement kann dabei insbesondere an der Außenseite einer Tür angeordnet sein und als Türknauf oder Türdrücker ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass die erste Nusshälfte 18 in der zweiten Drehposition 122 angeordnet ist, sind das Mitnehmerelement 24 und das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 voneinander entkoppelt.
  • In der Fig. 12 ist die Perspektive der isometrischen Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 gedreht. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist dabei so gewählt, dass nun die erste Nusshälfte 18 vor der zweiten Nusshälfte 20 angeordnet ist. Die gedrehte Position gewährt einen verbesserten Blickwinkel auf das Kupplungselement 22.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 11 ist in der Fig. 12 das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 in der axialen Richtung 90 von der ersten Position 128 in die zweite Position bewegt worden. Dazu bewegt die Antriebseinrichtung 32 des Aktuators 28 das Bewegungsübertragungselement 30 des Aktuators 28 von dem ersten Zustand 86A über den zweiten Zustand 86B in den dritten Zustand 86C, wie beispielsweise in den Ansichten (A), (B) und (C) der Fig. 24 dargestellt ist, so dass der erste Federschenkel 27' von der ersten Schenkelposition 87' in die zweite Schenkelposition 87" bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung zu der zweiten Position 130 hin vorgespannt wird. Da das Mitnehmerelement 24 in der axialen Richtung 90 frei bewegbar ist, wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 über die Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 in die zweite Position 130 bewegt. Die Federeinrichtung 26 befindet sich in der Fig. 12 in einem entspannten Zustand.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 12 ist in der Fig. 13 die erste Nusshälfte 18 von der zweiten Drehposition 122 in Richtung der ersten Drehposition 120 in der Umfangsrichtung 94 gedreht. Die erste Nusshälfte 18 ist demnach zwischen der ersten Drehposition 120 und der zweiten Drehposition 122 angeordnet.
  • In dem in der Fig. 13 gezeigten Zwischenzustand kommt der Vorsprung 66 des Kupplungselements 22 in Eingriff mit der Nut 68 des Mitnehmerelements 24.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 13 ist in der Fig. 14 die erste Nusshälfte 18 zurück in die erste Drehposition 120 gedreht. Das Mitnehmerelement 24 ist nun in der ersten Position 128 angeordnet. Das Mitnehmerelement 24 ist mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 gekoppelt.
  • Durch die Drehung der ersten Nusshälfte 18 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 wird das Mitnehmerelement 24 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 bewegt. Das Kupplungselement 22 ist dabei in der axialen Richtung 90 blockiert, da die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 zueinander verdreht sind und dadurch die Nuten 48 und 60 der beiden Nusshälften 18, 20 nicht miteinander fluchten. Das Mitnehmerelement 24 ist in der axialen Richtung nicht blockiert und ist somit in der axialen Richtung 90 bewegbar.
  • Die Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 kann durch die Vorspannkraft bzw. Rückstellkraft der weiteren Federeinrichtung 38 bewirkt werden, die, wie zuvor beschrieben, die ersten Nusshälfte 18 in Richtung der ersten Drehposition 120 vorspannt.
  • Bei der Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 wird, sobald der Vorsprung 66 des Kupplungselements 22 in Eingriff mit der Nut 68 des Mitnehmerelements 24 kommt, der Vorsprung 66 entlang des Nutprofils 74 der Nut 68 bis in den Mittelabschnitt 76 des Nutprofils 74 geführt. Dadurch wird das Mitnehmerelement 24 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 bewegt.
  • Durch die axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 wird das mit dem Mitnehmerelement 24 gekoppelte Ende der Federeinrichtung 26 ebenfalls in der axialen Richtung versetzt, so dass die Federeinrichtung 26 in Richtung der zweiten Position 130 gespannt wird. In anderen Worten wird durch die axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 der Energiespeicher der Federeinrichtung 26 aufgeladen.
  • In der Fig. 15 ist die Perspektive der isometrischen Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 wieder gedreht. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist dabei so gewählt, dass nun wieder die zweite Nusshälfte 20 vor der ersten Nusshälfte 18 wie in der Fig. 10 angeordnet ist. Die gedrehte Position gewährt einen verbesserten Blickwinkel auf das Kupplungselement 22.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 14 ist in der Fig. 15 das Kupplungselement 22 in die Kuppelposition 126 versetzt. Das Mitnehmerelement 24 ist in die zweite Position 130 angeordnet.
  • Im Zustand der Figuren 14 und 15 sind die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 angeordnet. Die Nuten 48 und 60 der beiden Nusshälften 18, 20 sind somit fluchtend angeordnet, so dass das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 bewegbar ist. Wie zuvor beschrieben, ist im Zustand der Fig. 14 die Federeinrichtung 26 in Richtung der zweiten Position 130 gespannt. Da das Kupplungselement 22 nun in der axialen Richtung 90 bewegbar ist, wird das Kupplungselement 22 durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung 26 über das Mitnehmerelement 24 in die Kuppelposition 126 versetzt. Das Mitnehmerelement 24 wird dabei in die zweite Position 130 bewegt.
  • Die Figur 16 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens 140 zum Entkuppeln. Das Verfahren 140 zeigt das Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 8 mit einem verdrehten Zustand als Ausgangslage.
  • In einem ersten Schritt 142 des Verfahrens 140 wird die Kupplungsvorrichtung 10 bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt 144 des Verfahrens 140 wird das Kupplungselement 22 in der Kuppelposition 126 angeordnet, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94 drehfest gekoppelt sind. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte werden zudem in der zweiten Drehposition 122 angeordnet, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 entkoppelt ist.
  • In einem weiteren Schritt 146 des Verfahrens 140 wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 in der axialen Richtung 90 bewegt. Vorzugsweise wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 über die Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 in eine erste Position 130 vorgespannt, wobei das Mitnehmerelement 24 in der ersten Position 130 mit dem Kupplungselement 22 in der Entkuppelposition 124 koppelbar ist.
  • In einem weiteren Schritt 148 des Verfahrens 140 werden die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 verdreht, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 gekoppelt ist. Vorzugsweise wird dabei das Mitnehmerelement 24 in der axialen Richtung 90 von der ersten Position 128 in die zweite Position 130 bewegt, in der das Mitnehmerelement 24 mit dem Kupplungselement 22 in der Kuppelposition126 koppelbar ist, wodurch die Federeinrichtung 26 über das Mitnehmerelement 24 in Richtung der ersten Position 130 gespannt wird.
  • In einem weiteren Schritt 150 des Verfahrens 140 wird das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 von der Kuppelposition 126 in die Entkuppelposition 124 versetzt, in der die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der Umfangsrichtung 94 entkoppelt sind. Vorzugsweise wird dabei das Mitnehmerelement 24 durch eine zu der ersten Position 128 gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 bewegt, wodurch das Mitnehmerelement 24 das Kupplungselement 22 von der Kuppelposition 126 in die Entkuppelposition 124 versetzt.
  • Die Verfahrensschritte 142 bis 150 des Verfahrens 140 werden vorzugsweise aufeinanderfolgend ausgeführt.
  • Die Figuren 17 bis 22 zeigen die Kupplungsvorrichtung 10 in unterschiedlichen Verfahrenszuständen des Verfahrens 140 zum Kuppeln.
  • Fig. 17 zeigt eine isometrische Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 4. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist so gewählt, dass die zweite Nusshälfte 20 vor der ersten Nusshälfte 18 angeordnet ist.
  • In Fig. 17 sind die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 angeordnet. Die weitere Federeinrichtung 38 spannt dabei die erste Nusshälfte 18 in der ersten Drehposition 120 vor. Wird die erste Nusshälfte 18 aus der ersten Drehposition 120 in der Umfangsrichtung 94 herausbewegt, so baut die weitere Federeinrichtung 38 eine zu der ersten Drehposition 120 hin gerichtete Vorspannkraft auf.
  • Für die zweite Nusshälfte 20 kann ebenfalls eine Federeinrichtung vorgesehen sein, die die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 vorspannt. Dementsprechend repräsentiert die Anordnung der beiden Nusshälften 18, 20 in der ersten Drehposition 120 einen vorgespannten, neutralen Zustand.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 17 das Kupplungselement 22 in der Kuppelposition 126 angeordnet. Das Kupplungselement 22 ist mit dem Mitnehmerelement 24 gekoppelt. Das Mitnehmerelement 24 ist dementsprechend in der zweiten Position 130 angeordnet. Dabei ist das Bewegungsübertragungselement 30 so angeordnet, dass die Federeinrichtung 26 das Mitnehmerelement 24 in die zweite Position 130 vorspannt. Dazu ist der erste Federschenkel 27' in der zweiten Schenkelposition 87" angeordnet.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 17 sind in der Fig. 18 die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 von der ersten Drehposition 120 in die zweite Drehposition 122 verdreht. Die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 sind dementsprechend in der zweiten Drehposition 122 angeordnet.
  • Die Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 von der ersten Drehposition 120 in die zweite Drehposition 122 kann beispielsweise über ein Betätigungselement eines Türbeschlags erfolgen, das mit der ersten Nusshälfte 18 gekoppelt ist. Das Betätigungselement kann dabei insbesondere an der Außenseite einer Tür angeordnet sein und als Türknauf oder Türdrücker ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der zweiten Drehposition 122 angeordnet ist, sind das Mitnehmerelement 24 und das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 voneinander entkoppelt.
  • In der Fig. 19 ist die Perspektive der isometrischen Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 leicht gedreht. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist dabei so gewählt, dass die weiterhin die zweite Nusshälfte 20 vor der ersten Nusshälfte 18 angeordnet ist. Die gedrehte Position gewährt einen verbesserten Blickwinkel auf das Kupplungselement 22.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 18 ist in der Fig. 19 das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 in der axialen Richtung 90 von der zweiten Position 130 in die erste Position 128 bewegt worden. Dazu bewegt die Antriebseinrichtung 32 des Aktuators 28 das Bewegungsübertragungselement 30 des Aktuators 28 von dem dritten Zustand 86C über den vierten Zustand 86D in den ersten Zustand 86A, wie beispielsweise in den Ansichten (A), (B) und (C) der Fig. 24 dargestellt ist, so dass der erste Federschenkel 27' von der zweiten Schenkelposition 87" in die erste Schenkelposition 87' bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung zu der ersten Position 128 hin vorgespannt wird. Da das Mitnehmerelement 24 in der axialen Richtung 90 frei bewegbar ist, wird das Mitnehmerelement 24 durch den Aktuator 28 über die Federeinrichtung 26 in der axialen Richtung 90 in die erste Position 128 bewegt. Die Federeinrichtung 26 befindet sich in der Fig. 19 in einem entspannten Zustand.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 19 sind in der Fig. 20 die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 von der zweiten Drehposition 122 in Richtung der ersten Drehposition 120 in der Umfangsrichtung 94 gedreht. Die erste Nusshälfte 18 ist demnach zwischen der ersten Drehposition 120 und der zweiten Drehposition 122 angeordnet.
  • In diesem in der Fig. 20 gezeigten Zwischenzustand kommt der Vorsprung 66 des Kupplungselements 22 in Eingriff mit der Nut 68 des Mitnehmerelements 24.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 20 ist in der Fig. 21 die erste Nusshälfte 18 zurück in die erste Drehposition 120 gedreht. Das Mitnehmerelement 24 ist nun in der zweiten Position 130 angeordnet. Das Mitnehmerelement 24 ist mit dem Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 gekoppelt.
  • Durch die Drehung der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 wird das Mitnehmerelement 24 von der ersten Position 128 in die zweite Position 130 bewegt. Das Kupplungselement 22 ist dabei in der axialen Richtung 90 blockiert, da während der Drehbewegung ein Drehmoment von zwischen der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 über das Kupplungselement 22 übertragen wird. Dadurch entsteht an den Kraftübertragungsflächen zwischen dem Kupplungselement 22 und den beiden Nusshälften 18, 20 eine Haftreibung, die verhindert, dass das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung bewegbar ist. Das Mitnehmerelement 24 ist in der axialen Richtung nicht blockiert und ist somit in der axialen Richtung 90 bewegbar.
  • Die Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 kann durch die Vorspannkraft bzw. Rückstellkraft der weiteren Federeinrichtung 38 bewirkt werden, die, wie zuvor beschrieben, die ersten Nusshälfte 18 in Richtung der ersten Drehposition 120 vorspannt.
  • Bei der Drehbewegung der ersten Nusshälfte 18 und der zweiten Nusshälfte 20 von der zweiten Drehposition 122 in die erste Drehposition 120 wird, sobald der Vorsprung 66 des Kupplungselements 22 in Eingriff mit der Nut 68 des Mitnehmerelements 24 kommt, der Vorsprung 66 entlang des Nutprofils 74 der Nut 68 bis in den Mittelabschnitt 76 des Nutprofils 74 geführt. Dadurch wird das das Mitnehmerelement 24 von der ersten Position 128 in die zweite Position 130 bewegt.
  • Durch die axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 von der ersten Position 128 in die zweite Position 130 wird das mit dem Mitnehmerelement 24 gekoppelte Ende der Federeinrichtung 26 ebenfalls in der axialen Richtung 90 versetzt, so dass die Federeinrichtung 26 in Richtung der ersten Position 128 gespannt wird. In anderen Worten wird durch die axiale Bewegung des Mitnehmerelements 24 der Energiespeicher der Federeinrichtung 26 aufgeladen.
  • In der Fig. 22 ist die Perspektive der isometrischen Ansicht der Kupplungsvorrichtung 10 wieder gedreht. Die Perspektive der isometrischen Ansicht ist dabei weiterhin so gewählt, dass die zweite Nusshälfte 20 vor der ersten Nusshälfte 18 angeordnet ist. Die gedrehte Position gewährt einen verbesserten Blickwinkel auf das Kupplungselement 22.
  • Ausgehend von der Anordnung der Kupplungsvorrichtung 10 aus Fig. 21 ist in der Fig. 22 das Kupplungselement 22 in die Entkuppelposition 124 versetzt. Das Mitnehmerelement 24 ist in die ersten Position 128 angeordnet.
  • Im Zustand der Figuren 21 und 22 sind die erste Nusshälfte 18 und die zweite Nusshälfte 20 in der ersten Drehposition 120 angeordnet. Die Nuten 48 und 60 der beiden Nusshälften 18, 20 sind somit fluchtend angeordnet und es wirken keine Drehmomente mehr, so dass das Kupplungselement 22 in der axialen Richtung 90 bewegbar ist. Wie zuvor beschrieben, ist im Zustand der Fig. 21 die Federeinrichtung 26 in Richtung der ersten Position 128 gespannt. Da das Kupplungselement 22 nun in der axialen Richtung 90 bewegbar ist, wird das Kupplungselement 22 durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung 26 über das Mitnehmerelement 24 in die Entkuppelposition 124 versetzt. Das Mitnehmerelement 24 wird dabei in die erste Position 128 bewegt.
  • Des Weiteren weist die vorliegende Offenbarung Ausführungsformen gemäß der folgenden Sätze auf:
    • Satz 1: Kupplungsvorrichtung (10) für einen Türbeschlag, mit einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) um eine Drehachse (15) jeweils zwischen einer ersten Drehposition (120) und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei das Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) zwischen einer Kuppelposition (126) und einer Entkuppelposition (124) versetzbar ist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Kuppelposition (126) durch das Kupplungselement (22) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Entkuppelposition (124) durch das Kupplungselement (22) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist, wobei das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist, und dass das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) entkoppelt ist, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist.
    • Satz 2: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) jeweils eine radial außen angeordnete Nut (48, 60)) aufweisen, die sich in der axialen Richtung (90) erstreckt und in der das Kupplungselement (22) geführt ist.
    • Satz 3: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der axialen Richtung (90) benachbart angeordnet sind.
    • Satz 4: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) einen radial außen angeordneten Vorsprung (66) aufweist, wobei das Mitnehmerelement (24) eine radial innen angeordnete Nut (68) aufweist, und wobei, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist, der Vorsprung (66) in die Nut (68) eingreift, um das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) zu koppeln, und wobei sich die Nut (68) in der Umfangsrichtung (94) erstreckt.
    • Satz 5: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (68) mindestens ein erstes Ende (70) und ein zweites Ende (72) aufweist, wobei das erste Ende (70) in der Umfangsrichtung (94) offen ist.
    • Satz 6: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (72) in der Umfangsrichtung (94) offen ist und entgegengesetzt zu dem ersten Ende (70) in dem Mitnehmerelement (94) angeordnet ist.
    • Satz 7: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (68) in der Umfangsrichtung (94) ein Nutprofil (74) aufweist, wobei eine erste Breite des Nutprofils (74) an dem ersten Ende (70) der Nut (68) größer als eine zweite Breite des Nutprofils (74) in einem Mittelabschnitt (76) der Nut (68) ist, wobei der Mittelabschnitt (76) zwischen dem ersten Ende (70) und dem zweiten Ende (72) angeordnet ist.
    • Satz 8: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite größer oder gleich der Summe aus der Breite des Vorsprungs (66) des Kupplungselements (22) und dem axialen Versatz des Kupplungselements (22) zwischen der Kuppelposition (126) und der Entkuppelposition (124) ist, wobei die zweite Breite des Nutprofils (74) im Wesentlichen gleich einer Breite des Vorsprungs (66) des Kupplungselements (22) ist.
    • Satz 9: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (66) des Kupplungselements (22) in dem Mittelabschnitt (76) der Nut (68) angeordnet ist, wenn die mit dem Kupplungselement gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist.
    • Satz 10: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Nutprofil (74) von dem ersten Ende (70) zu dem Mittelabschnitt (76) hin, insbesondere mit konstanter Steigung, verjüngt.
    • Satz 11: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) geführt ist.
    • Satz 12: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) wahlweise in eine erste Position (128) oder in eine zweite Position (130) vorspannbar ist, wobei das Mitnehmerelement (24) in der ersten Position (128) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) und in der zweiten Position (130) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist.
    • Satz 13: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) durch eine Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) bewegbar ist, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) jeweils in der ersten Drehposition (120) oder der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist, insbesondere wobei das Mitnehmerelement (24) durch eine Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) wahlweise in die erste Position (128) oder in die zweite Position (130) bewegbar ist.
    • Satz 14: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) durch eine Bewegung der mit dem Kupplungselement (22) gekoppelten Nusshälfte (18, 20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120) über das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) spannbar ist.
    • Satz 15: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (10) des Weiteren eine weitere Federeinrichtung (38) aufweist, wobei die weitere Federeinrichtung (38) die erste Nusshälfte (18) und/oder die zweite Nusshälfte (20) in die erste Drehposition (120) vorspannt.
    • Satz 16: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (10) des Weiteren ein Gehäuse (12) aufweist, wobei die Kupplungsbaugruppe (14) und die Aktuierungsbaugruppe (16) in dem Gehäuse (12) angeordnet sind.
    • Satz 17: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist, das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) gekoppelt ist, so dass das Mitnehmerelement (24) und das Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gemeinsam bewegbar sind, und wobei, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist, das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) entkoppelt ist, so dass das Mitnehmerelement (24) unabhängig von dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) bewegbar ist.
    • Satz 18: Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) als Schenkelfeder ausgebildet ist, wobei ein erster Federschenkel (27') der Federeinrichtung (26) mit dem Aktuator gekoppelt ist, wobei ein zweiter Federschenkel (27") mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist, wobei der erste Federschenkel (27') durch die Aktuator (28) zwischen einer ersten Schenkelendposition (87') und einer zweiten Schenkelendposition (87") bewegbar ist,
    • Satz 19: Kupplungsvorrichtung (10) nach Satz 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (27') der Federeinrichtung (26) in der ersten Schenkelendposition (87') und der zweiten Schenkelendposition (87") außer Eingriff mit einer Aussparung (80) des Aktuators (28) ist, und wobei der erste Federschenkel (27') zum Bewegen zwischen der ersten Schenkelendposition (87') und der zweiten Schenkelendposition (87") in Eingriff mit der Aussparung (80) des Aktuators (28) bringbar ist.
    • Satz 20: Türbeschlagsystem mit der Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Sätze 1 bis 19.
    • Satz 21: Türbeschlagsystem nach Satz 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Türbeschlagsystem des Weiteren ein erstes Betätigungselement, ein zweites Betätigungselement und eine Innenwelle aufweist, wobei das erste Betätigungselement mit der ersten Nusshälfte (18) drehfest gekoppelt ist, wobei die Innenwelle die zweite Nusshälfte (20) mit dem zweiten Betätigungselement drehfest koppelt.
    • Satz 22: Türbeschlagsystem nach Satz 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Türbeschlagsystem des Weiteren eine Abfrageeinrichtung zum Abfragen einer Zugangsberechtigung aufweist, wobei die Abfrageeinrichtung mit dem Aktuator (28) der Kupplungsvorrichtung (10) gekoppelt ist, insbesondere wobei der Aktuator (28) nach Abfrage einer gültigen Zugangsberechtigung dazu ausgebildet ist, das Mitnehmerelement (24) in die zweite Position (130) vorzuspannen, wobei der Aktuator sonst dazu ausgebildet ist, das Mitnehmerelement (24) in die erste Position (128) vorzuspannen.
    • Satz 23: Verfahren (100) zum Kuppeln einer Kupplungsvorrichtung (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
      • Bereitstellen (102) der Kupplungsvorrichtung (10) mit einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) jeweils um eine Drehachse (15) zwischen einer ersten Drehposition (120)und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist;
      • Anordnen (104) des Kupplungselements (22) in einer Entkuppelposition (124), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind, wobei eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist, in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) entkoppelt ist;
      • Bewegen (106) des Mitnehmerelements (24) durch den Aktuator (28) in der axialen Richtung (90);
      • Verdrehen (108) der mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist;
      • Versetzen (110) des Kupplungselements (22) in der axialen Richtung (90) von der Entkuppelposition (124) in eine Kuppelposition (126), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind.
    • Satz 24. Verfahren (100) nach Satz 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Bewegens (106) das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) in eine zweite Position (130) vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement (24) in der zweiten Position (130) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist.
    • Satz 25. Verfahren (100) nach Satz 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Verdrehens (108) das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) von der zweiten Position (130) in eine erste Position (128), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung (126) über das Mitnehmerelement (24) in Richtung der zweiten Position (130) gespannt wird.
    • Satz 26. Verfahren (100) nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Versetzens (110) das Mitnehmerelement (24) durch eine zu der zweiten Position (130) gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) von der ersten Position (128) in die zweite Position (130) bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement (24) das Kupplungselement (22) von der Entkuppelposition (124) in die Kuppelposition (126) versetzt.
    • Satz 27. Verfahren (140) zum Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
      • Bereitstellen (142) der Kupplungsvorrichtung (10) einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) um eine Drehachse (15) zwischen einer ersten Drehposition (120) und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist;
      • Anordnen (144) des Kupplungselements (22) in einer Kuppelposition (126), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet sind, in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) entkoppelt ist;
      • Bewegen (146) des Mitnehmerelements (24) durch den Aktuator (28) in der axialen Richtung (90);
      • Verdrehen (148) der ersten Nusshälfte (18) und der zweiten Nusshälfte (20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist,
      • Versetzen (150) des Kupplungselements (22) in der axialen Richtung (90) von der Kuppelposition (126) in eine Entkuppelposition (124), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind.
    • Satz 28. Verfahren (140) nach Satz 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Bewegens (146) das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) in eine erste Position (128) vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement (24) in der ersten Position (128) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) koppelbar ist.
    • Satz 29. Verfahren (140) nach Satz 28, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Verdrehens (148) das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) von der ersten Position (128) in eine zweite Position (130), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung (26) über das Mitnehmerelement (24) in Richtung der ersten Position (128) gespannt wird.
    • Satz 30. Verfahren (140) nach Satz 29, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Versetzens (150) das Mitnehmerelement (24) durch eine zu der ersten Position (128) gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) von der zweiten Position (130) in die erste Position (128) bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement (24) das Kupplungselement (22) von der Kuppelposition (126) in die Entkuppelposition (124) versetzt.

Claims (15)

  1. Kupplungsvorrichtung (10) für einen Türbeschlag, mit einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) um eine Drehachse (15) jeweils zwischen einer ersten Drehposition (120) und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei das Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) zwischen einer Kuppelposition (126) und einer Entkuppelposition (124) versetzbar ist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Kuppelposition (126) durch das Kupplungselement (22) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Entkuppelposition (124) durch das Kupplungselement (22) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist, wobei das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist, und dass das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) entkoppelt ist, wenn eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist.
  2. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) jeweils eine radial außen angeordnete Nut (48, 60)) aufweisen, die sich in der axialen Richtung (90) erstreckt und in der das Kupplungselement (22) geführt ist.
  3. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der axialen Richtung (90) benachbart angeordnet sind.
  4. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) einen radial außen angeordneten Vorsprung (66) aufweist, wobei das Mitnehmerelement (24) eine radial innen angeordnete Nut (68) aufweist, und wobei, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18) in der ersten Drehposition (120) angeordnet ist, der Vorsprung (66) in die Nut (68) eingreift, um das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) zu koppeln, und wobei sich die Nut (68) in der Umfangsrichtung (94) erstreckt.
  5. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (68) mindestens ein erstes Ende (70) und ein zweites Ende (72) aufweist, wobei das erste Ende (70) in der Umfangsrichtung (94) offen ist,
    insbesondere wobei das zweite Ende (72) in der Umfangsrichtung (94) offen ist und entgegengesetzt zu dem ersten Ende (70) in dem Mitnehmerelement (94) angeordnet ist.
  6. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) geführt ist.
  7. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) wahlweise in eine erste Position (128) oder in eine zweite Position (130) vorspannbar ist, wobei das Mitnehmerelement (24) in der ersten Position (128) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) und in der zweiten Position (130) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist.
  8. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) durch eine Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) bewegbar ist, wenn die mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) jeweils in der ersten Drehposition (120) oder der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist, insbesondere wobei das Mitnehmerelement (24) durch eine Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) wahlweise in die erste Position (128) oder in die zweite Position (130) bewegbar ist.
  9. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) durch eine Bewegung der mit dem Kupplungselement (22) gekoppelten Nusshälfte (18, 20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120) über das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) spannbar ist.
  10. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) als Schenkelfeder ausgebildet ist, wobei ein erster Federschenkel (27') der Federeinrichtung (26) mit dem Aktuator gekoppelt ist, wobei ein zweiter Federschenkel (27") mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist, wobei der erste Federschenkel (27') durch die Aktuator (28) zwischen einer ersten Schenkelendposition (87') und einer zweiten Schenkelendposition (87") bewegbar ist,
  11. Türbeschlagsystem mit der Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren (100) zum Kuppeln einer Kupplungsvorrichtung (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen (102) der Kupplungsvorrichtung (10) mit einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) jeweils um eine Drehachse (15) zwischen einer ersten Drehposition (120)und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist;
    - Anordnen (104) des Kupplungselements (22) in einer Entkuppelposition (124), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind, wobei eine mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet ist, in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) entkoppelt ist;
    - Bewegen (106) des Mitnehmerelements (24) durch den Aktuator (28) in der axialen Richtung (90);
    - Verdrehen (108) der mit dem Kupplungselement (22) gekoppelte Nusshälfte (18, 20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist;
    - Versetzen (110) des Kupplungselements (22) in der axialen Richtung (90) von der Entkuppelposition (124) in eine Kuppelposition (126), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind.
  13. Verfahren (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Bewegens (106) das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) in eine zweite Position (130) vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement (24) in der zweiten Position (130) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist;
    insbesondere wobei in dem Schritt des Verdrehens (108) das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) von der zweiten Position (130) in eine erste Position (128), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung (126) über das Mitnehmerelement (24) in Richtung der zweiten Position (130) gespannt wird;
    insbesondere wobei in dem Schritt des Versetzens (110) das Mitnehmerelement (24) durch eine zu der zweiten Position (130) gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) von der ersten Position (128) in die zweite Position (130) bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement (24) das Kupplungselement (22) von der Entkuppelposition (124) in die Kuppelposition (126) versetzt.
  14. Verfahren (140) zum Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen (142) der Kupplungsvorrichtung (10) einer Kupplungsbaugruppe (14) und einer Aktuierungsbaugruppe (16), wobei die Kupplungsbaugruppe (14) eine erste Nusshälfte (18), eine zweite Nusshälfte (20) und ein Kupplungselement (22) aufweist, wobei die Aktuierungsbaugruppe (16) ein Mitnehmerelement (24), eine Federeinrichtung (26) und einen Aktuator (28) aufweist, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) um eine Drehachse (15) zwischen einer ersten Drehposition (120) und einer zweiten Drehposition (122) in einer Umfangsrichtung (94) drehbar gelagert sind, wobei der Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) mit dem Mitnehmerelement (24) gekoppelt ist;
    - Anordnen (144) des Kupplungselements (22) in einer Kuppelposition (126), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) drehfest in der Umfangsrichtung (94) gekoppelt sind, wobei die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der zweiten Drehposition (122) angeordnet sind, in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in einer axialen Richtung (90) entkoppelt ist;
    - Bewegen (146) des Mitnehmerelements (24) durch den Aktuator (28) in der axialen Richtung (90);
    - Verdrehen (148) der ersten Nusshälfte (18) und der zweiten Nusshälfte (20) von der zweiten Drehposition (122) in die erste Drehposition (120), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der axialen Richtung (90) gekoppelt ist,
    - Versetzen (150) des Kupplungselements (22) in der axialen Richtung (90) von der Kuppelposition (126) in eine Entkuppelposition (124), in der die erste Nusshälfte (18) und die zweite Nusshälfte (20) in der Umfangsrichtung (94) entkoppelt sind.
  15. Verfahren (140) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Bewegens (146) das Mitnehmerelement (24) durch den Aktuator (28) über die Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) in eine erste Position (128) vorspanngespannt wird, wobei das Mitnehmerelement (24) in der ersten Position (128) mit dem Kupplungselement (22) in der Entkuppelposition (124) koppelbar ist;
    insbesondere wobei in dem Schritt des Verdrehens (148) das Mitnehmerelement (24) in der axialen Richtung (90) von der ersten Position (128) in eine zweite Position (130), in der das Mitnehmerelement (24) mit dem Kupplungselement (22) in der Kuppelposition (126) koppelbar ist, bewegt wird, wodurch die Federeinrichtung (26) über das Mitnehmerelement (24) in Richtung der ersten Position (128) gespannt wird;
    insbesondere wobei in dem Schritt des Versetzens (150) das Mitnehmerelement (24) durch eine zu der ersten Position (128) gerichteten Vorspannkraft der Federeinrichtung (26) in der axialen Richtung (90) von der zweiten Position (130) in die erste Position (128) bewegt wird, wodurch das Mitnehmerelement (24) das Kupplungselement (22) von der Kuppelposition (126) in die Entkuppelposition (124) versetzt.
EP19195983.2A 2018-09-10 2019-09-06 Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung Active EP3620598B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930310T SI3620598T1 (sl) 2018-09-10 2019-09-06 Sklopna naprava za okovje vrat, sistem okovja vrat in postopek za sklopitev oz. razklopitev sklopne naprave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122016.2A DE102018122016B3 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3620598A1 true EP3620598A1 (de) 2020-03-11
EP3620598B1 EP3620598B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=67875374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195983.2A Active EP3620598B1 (de) 2018-09-10 2019-09-06 Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3620598B1 (de)
CN (1) CN110886543B (de)
DE (1) DE102018122016B3 (de)
ES (1) ES2924366T3 (de)
SI (1) SI3620598T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113130A1 (de) 1999-12-31 2001-07-04 Escudos Kala Internacional S.L. Kupplungsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1522659A2 (de) 2003-10-10 2005-04-13 CISA S.p.A. Elektrisches Schloss mit Mehrfunktionsfeder
US20170306646A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Scyan Electronics LLC Lock clutches, lock assemblies, lock components and methods of making and using thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
CN2649706Y (zh) * 2003-11-18 2004-10-20 李志明 门窗用单向多点锁执手
DE102004048467B4 (de) 2004-10-05 2009-06-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102005020804A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
US8006525B2 (en) * 2006-11-23 2011-08-30 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Transmission device for a door lock
CN201215145Y (zh) * 2008-07-01 2009-04-01 朱永明 机械式离合装置
DE202009013586U1 (de) * 2009-10-08 2009-12-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster- oder Türbeschlag
DE102011000552A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss
CN204238657U (zh) * 2014-11-18 2015-04-01 舒志兵 电控锁的离合总成
DE102015108557A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Maco Technologie Gmbh Verschlusszapfen
CN108005475B (zh) * 2018-01-12 2023-02-07 温州瓯海利尔达五金制品有限公司 一种机械分离式执手锁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113130A1 (de) 1999-12-31 2001-07-04 Escudos Kala Internacional S.L. Kupplungsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1522659A2 (de) 2003-10-10 2005-04-13 CISA S.p.A. Elektrisches Schloss mit Mehrfunktionsfeder
US20170306646A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Scyan Electronics LLC Lock clutches, lock assemblies, lock components and methods of making and using thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2924366T3 (es) 2022-10-06
CN110886543A (zh) 2020-03-17
DE102018122016B3 (de) 2020-01-16
EP3620598B1 (de) 2022-06-22
SI3620598T1 (sl) 2022-10-28
CN110886543B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104464T2 (de) Zylinderschloss.
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
AT504333B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines schlosses
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
DE19851396A1 (de) Elektrisch betätigbares Fahrzeugschloß mit hoher Drehmomentleistung
EP1984932B1 (de) Schlüsseltransferschalter system und methode
EP2927395B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE102016210779B4 (de) Türbeschlag mit einer Kupplung
EP3665346B1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
EP2927396A1 (de) Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
EP3620598B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung
DE4341644B4 (de) Gangwähleinrichtung
AT512646B1 (de) Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe
EP2476993B1 (de) Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
AT513051B1 (de) Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
DE102015012290B4 (de) Schließkeilmodul für ein Schließkeilsystem sowie Schließkeilsystem mit einem solchen Schließkeilmodul
EP4086414B1 (de) Schliesszylinderanordnung mit knauf-kupplung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20211213BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20211213BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20211213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VEELMANN, MARTIN

Inventor name: REDDIG, STEPHAN

Inventor name: KNIE, OTTMAR

Inventor name: KAISER, THOMAS

Inventor name: HOHF, ANDRES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 6