EP2476993B1 - Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung - Google Patents

Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2476993B1
EP2476993B1 EP12150110.0A EP12150110A EP2476993B1 EP 2476993 B1 EP2476993 B1 EP 2476993B1 EP 12150110 A EP12150110 A EP 12150110A EP 2476993 B1 EP2476993 B1 EP 2476993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
coupling
weapon coupling
latches
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12150110.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476993A2 (de
EP2476993A3 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2476993A2 publication Critical patent/EP2476993A2/de
Publication of EP2476993A3 publication Critical patent/EP2476993A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476993B1 publication Critical patent/EP2476993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/052Means for securing the rocket in the launching apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes

Definitions

  • the invention relates to a weapon coupling for fixing a weapon in a weapons and in particular torpedo transport and storage device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Weapon or torpedo transport and storage facilities are used in military submarines to store preferably reserve torpedoes but also other weapons, such as rockets or mines in the submarine and with the weapons transport and storage facilities in the torpedo tubes of the submarine to vomct.
  • the weapons are stored in so-called weapon troughs.
  • a weapon trough is for example in DE 10 2009 020 323 A1 described.
  • a weapon coupling is provided, which is located in the weapons transport and storage device directly behind the gun trough.
  • these weapons have a so-called loading pin, which is usually arranged at a rear end of the weapon coaxially with the longitudinal axis of the weapon.
  • the loading pegs peripherally have a groove-like circumferential indentation.
  • a weapon clutch for securing a weapon over a loading spigot of the weapon shows the US 4,453,449
  • a firing suitable lock shows the DE 944 774 ,
  • the weapon takes place by two oppositely arranged holding pawls of the weapon coupling engage in the indentation formed on the loading pin and lock the weapon in a form-fitting manner in the weapon coupling.
  • the weapon is secured by manually swinging the retaining pawls into a position in which they engage the indentation of the loading peg. Thereafter, the retaining pawls must also be secured manually in this position against a pivoting movement releasing the loading pin with additional locking means. Accordingly, the setting of the weapon in the weapon coupling and loosening the attachment of the weapon are relatively expensive.
  • Another disadvantage of the known weapon coupling is that only weapons with a certain cross-sectional diameter can be determined with this without further action, since the position of the loading pin in a weapon with only a slightly smaller or larger cross-sectional diameter with the position of the holding pawls in the Weapon coupling corresponds.
  • the present invention seeks to provide a weapon coupling of the type described above, which is easier to handle and in a further development of the invention in a simple manner allows the definition of weapons with different cross-sectional dimensions.
  • the weapon coupling according to the invention for securing a weapon in a weapon and in particular a torpedo transport and storage device has at least one bolt.
  • This latch which is movable from a locking position into an unlocking position and vice versa, is preferably arranged in a receiving space formed on the weapon coupling, in which the loading pin of the weapon to be determined is introduced.
  • the bolt engages positively in the loading pin, in particular in the circumferential indentation and holds the weapon firmly in the weapon coupling in this way.
  • the bolt is biased in the locking direction and part of an automatically locking locking mechanism, wherein the loading pin is determined solely by a triggered by the insertion of the loading pin into the weapon coupling locking operation of the bolt.
  • the weapon coupling according to the invention advantageously eliminates the manual locking activities required in the hitherto known weapon coupling.
  • the locking mechanism of the weapon coupling for example, be designed such that it has holding means which hold the bolt before the insertion of the charging pin into the weapon coupling against the force acting on the bolt spring force in the unlocked position.
  • the holding means are suitably designed so that they release in interaction with the loading pin, ie by activation by the loading pin at its insertion into the weapon coupling the bolt, which then automatically moves due to its spring bias in its locking position and engages in the loading pin.
  • a further embodiment of the locking mechanism is provided according to the invention, in which the bolt is already in its locking position prior to insertion of the charging pin in the weapon coupling and when inserting the loading pin in the weapon coupling of the loading pin initially from the locking position laterally past the loading pin is moved away and then automatically engages in the cut formed on the loading incision due to the spring force acting on it.
  • a contact area between the loading pin and the latch is advantageously aligned obliquely to the insertion of the loading pin in the weapon coupling to exert such force on the bolt with the loading pin, which is directed opposite to the bolt continuously acting spring force.
  • the free end of the loading pin at least partially beveled relative to a contact region of the bolt.
  • the bolt has a contact surface for the inserted into the weapon coupling loading pin, which is aligned obliquely to the direction of insertion of the loading pin in the weapon coupling.
  • the weapon coupling advantageously has two bars, which are arranged opposite one another.
  • the loading pin penetrates during insertion into the weapon coupling in a space between the two bars, wherein the bolt in contact with initially move the loading peg against the force acting on the bars spring force away from each other until the trained on the loading peg circumferential indentation is positioned so that the two bars spring assisted engage in this.
  • the two bars can be arranged linearly movable in the weapon coupling similar to the latch of a door lock.
  • compression springs can be arranged in the locking direction behind the bars, which press the latch in the locking position.
  • the bars are arranged pivotably.
  • the bolt in the weapon coupling are each mounted such pivotable that they pivot to lock the loading pin due to the spring force acting on them in the direction of the loading pin, in which case preferably end portions of the latch engage in the loading pin.
  • the bars can be pivoted in the opposite direction from the loading pin and from each other.
  • the bolt in the weapon coupling are mounted so pivotally that when acting on the specified loading pin counter to the insertion of the loading pin in the weapon coupling tensile force on the bolt no such force is exerted in the unlocking, which triggers the locking of the charging pin.
  • the bolts in the locking position engage in the loading pin in the direction of insertion of the loading pin into the weapon coupling in front of its pivot axes. That is, in the direction in which the loading pin is inserted into the weapon coupling, the portions of the latch engaging in the loading peg are further spaced from an insertion opening formed at the weapon coupling for insertion of the loading peg into the weapon coupling than the pivot axes about which they are pivoting Latches are pivotable.
  • rotatably mounted shafts form the pivot axes of the bolt, wherein the waves are coupled in motion with a displaceably arranged on the outside of the weapon clutch slide.
  • the two, the pivot axes of the latch forming waves are expediently aligned parallel to each other.
  • levers are arranged on two ends of the shafts directly opposite one another transversely to the longitudinal extent of the shafts, said levers being fixedly and rigidly connected to the shafts. At their ends facing away from the waves, these levers are articulated pivotably on the carriage.
  • Due to the movement coupling of the carriage with the pivot axes of the latch forming waves of the carriage is advantageous from a first end position in which the latch are in the locked position, displaceable in a second end position in which the latch are in an unlocked position.
  • the carriage is automatically moved during insertion of the charging pin in the weapon coupling in the first end position.
  • the carriage For unlocking the loading pin or for pivoting the bolt in its position releasing the loading pin, the carriage can be moved preferably manually in its second end position.
  • a handle on the carriage is advantageous, ie at least an operating handle is formed, which serves for unlocking the bolt or for moving the carriage into its second end position.
  • both shafts can each be biased by a spring element, for example by means of a torsion spring in the locking direction of the bolt.
  • a spring element can advantageously be used a compression spring which acts on the carriage so that it pushes the carriage in its first end position and, consequently, the bolt in its locking position. To unlock the latch, it is hereby necessary to move the carriage against the spring force of the compression spring in its second end position.
  • the carriage is expediently fixed in a form-fitting manner in the second end position.
  • a positive connection between a stationary part of the weapon coupling and slidably mounted carriage is preferably formed on the carriage an opening into which engages a locking pin which engages in the second position of the carriage in a fixedly formed on the weapon coupling recess.
  • the opening formed on the carriage, as well as the recess formed on the weapon coupling extend expediently transversely to the direction of movement of the carriage.
  • the locking pin is manually as far as to pull out of the opening formed on the carriage, that he no longer engages in the recess formed on the weapon coupling, whereupon the carriage automatically moves due to the force acting on the carriage spring force in its first end position ,
  • the weapon coupling is formed in two parts, wherein a first part of the weapon coupling is attached to lock the loading pin in a plane transverse to the direction of insertion of the charging pin in the weapon coupling with circumferential clearance to a second part of the weapon coupling, which is fixed to the weapons transport and Stowage device is arranged.
  • This configuration makes it possible for weapons to be fixed in the weapon coupling according to the invention, the cross-sectional dimensions of which may differ within a certain range, in which case the position of the loading pin formed on a weapon mounted in a weapon trough initially does not correspond to the arrangement of the bolts in the weapon coupling and the loading pin is arranged offset radially to the position required for fixing the loading pin in the weapon coupling.
  • the circumferential clearance between the first and the second part of the weapon coupling makes it possible to move the first part of the weapon coupling provided for fixing the loading pin so far transversely to the direction of insertion of the loading pin that the arrangement of the bars in the first part of the weapon coupling with the Position of the loading pin to be determined corresponds.
  • the illustrated weapon coupling has a first part 2, which serves to receive a charging pin, not shown, of a weapon to be determined with the weapon coupling. At this first part 2 is followed by a second part 4 of the weapon coupling in the direction of a longitudinal axis A of the weapon coupling, via which the weapon coupling is fixedly secured to a weapons transport and storage device, not shown.
  • the part 2 of the weapon coupling has a substantially cup-shaped housing 6. At one of the second part 4 of the weapon coupling facing away from end face 8 of the housing 6, an opening 10 is formed, which forms an access to a receiving space 12 for a to be introduced into the housing 6 of a loading weapon.
  • two longitudinal grooves 14 extending parallel to the longitudinal axis A of the weapon coupling are formed. These two longitudinal grooves 14 are arranged in the housing 6 diametrically opposite one another.
  • a respective latch 16 is pivotally mounted about pivot axes B.
  • shafts 18 are rotatably mounted, on each of which a bolt 16 is attached.
  • the shafts 18 are rotatably mounted in holes 20 and completely penetrate the housing 6 in the region of the two longitudinal grooves 14 formed there normal to the longitudinal axis A of the weapon coupling.
  • a region 22 of the outer circumferential surface is flat formed on the housing 6, a region 22 of the outer circumferential surface is flat formed.
  • a carriage 24 is mounted, which is displaceable in the direction of the longitudinal axis A of the weapon coupling.
  • projecting projections 26 are formed at the end face 8 of the housing 6 facing the end of the carriage 24 two parallel to the longitudinal axis A of the weapon coupling.
  • Each of these projections 26 is provided with a slot 28 extending parallel to the longitudinal axis A.
  • each have a lever 30 is articulated.
  • These levers 30 are fixedly connected to the shafts 18 at two ends of the shafts 18 which laterally protrude from the housing 6 directly opposite the outer surface of the housing 6 and are flattened from the housing 6.
  • the bearing of the lever 30 in the slots 28 of the projections 26 via hinge pins 32 which engage in formed on the projections 26 slots 34.
  • the hinge pins 32 are rotatably guided and slidable in the longitudinal direction of the slots 34.
  • the latch 16 are pressed by their movement coupling with the carriage 24 via the lever 30 and the shafts 18 in a position in which they project obliquely into the receiving space 12 in the direction of insertion of a loading pin in the weapon coupling ( Fig. 2 ).
  • the latch 18 is inserted into the receiving space 12 loading pin of a weapon set by engaging the located in the receiving space 12 end portions of the latch 18 in a formed on the loading pin incision.
  • the carriage 24 is manually displaced in the direction away from the end face 8 of the housing into a second end position, whereby the latches 16 are pivoted so that they no longer engage in the receiving space 12 of the housing 6.
  • the carriage 24 has a handle in the form of two handles 36, which protrude on the carriage 24 in two opposite directions transverse to the longitudinal axis A of the weapon coupling.
  • FIG. 3 shows, facing away from the end 8 end of the housing 6 tapers like a bottle neck.
  • a threaded bore 44 is formed, in which a screw 46 is screwed.
  • a radially projecting collar 48 is formed. This collar 48 serves for fastening the first part 2 of the weapon coupling to the second part 4.
  • the part 4 of the weapon coupling has a tubular body 50.
  • This main body 50 is attached to a fixed part of a weapons transport and storage device, not shown.
  • a collar 52 projects radially outwards, which extends around the entire outer circumference of the main body 50.
  • a ring 54 is formed at its peripheral outer edge, which has on its side facing away from the collar 52 front side an inwardly directed shoulder 56.
  • the space enclosed by the ring 54 forms part of a receiving space for the collar 48 arranged on the first part 2 of the weapon coupling.
  • This interior space is closed by a cover 58.
  • the lid 58 has a central aperture 60 and an annular, axially projecting projection 62.
  • the outer diameter of the projection 62 corresponds to the outer diameter of the ring 54.
  • the lid 58 Before screwing the screw 46 in the formed on the housing 6 threaded bore 44, the lid 58 is arranged so that the bottle neck tapering of the housing 6 is guided by the cover 58 formed on the opening 60. After screwing the screw 46 into the threaded bore 44 formed on the screw 46 collar 48 is located on the lid 58 on a collar 52 facing flat side. In this state, the collar 52 is connected to the cover 58, wherein the protrusion 62 formed on the lid 58 comes to rest on the collar 54 formed on the collar 52. The attachment of the cover 58 on the collar 52 by means of screws 66th
  • the lid 58 on the collar 52 After attaching the lid 58 on the collar 52 is formed on the screw 46 collar 48 in the space between the collar 52 and the lid 58. Since the gap between the collar 52 and the lid 58 is a much larger Diameter than the collar 48 of the Einschraubteils 46 and formed on the cover 58 opening 60 has a significantly larger diameter than the outer diameter of the bottle neck part of the housing 6, the first part 2 of the weapon coupling with respect to the second part 4 in any direction transverse to the longitudinal axis A of the weapon coupling to a certain extent displaceable, which allows to set weapons with the weapon coupling, in which the position of the loading pin varies, for example due to different cross-sectional dimensions of the weapons within a certain range.
  • the operation of the illustrated weapon coupling is as follows; First, the latch 16 are in a locking position in which protrude the ends of the latch 16 in the formed in the housing 6 receiving space 12. To set a weapon in the weapon coupling now trained on the weapon charging spigot is introduced into the receiving space 12. Here, the loading pin contacted obliquely to the direction of insertion of the loading pin aligned inner sides of the latch 16. As a result, the latch 16 are pivoted away from each other outwards and abut the outside of the loading pin. As soon as the groove-like circumferential indentation formed on the loading pin is arranged in front of the end regions of the latches 16, the latches 16 pivot into the indentation by the spring force acting on the carriage 24.
  • the carriage 24 is moved on the flattened flat portion 22 of the housing 6 in the direction of the end face 8 of the housing 6 in its first end position.
  • the latch 16 By the engagement of the latch 16 in the circumferential recess of the loading pin of the weapon, the weapon is positively locked in the weapon coupling and secured against axial movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen- und insbesondere Torpedo-Transport- und Staueinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Waffen- bzw. Torpedo-Transport- und Staueinrichtungen werden in militärischen Unterseebooten eingesetzt, um vorzugsweise Reserve-Torpedos aber auch andere Waffen, wie Raketen oder Seeminen in dem Unterseeboot zu lagern und sie mit den Waffen-Transport- und Staueinrichtungen in die Torpedorohre des Unterseeboots zu überführen.
  • In den Waffen-Transport- und Staueinrichtungen sind die Waffen in sogenannten Waffenmulden gelagert. Eine solche Waffenmulde ist beispielsweise in DE 10 2009 020 323 A1 beschrieben. In der Waffenmulde muss eine dort gelagerte Waffe auch gegen eine Bewegung in Längsrichtung der Waffenmulde gesichert werden. Hierzu ist eine Waffenkupplung vorgesehen, die in der Waffen-Transport- und Staueinrichtung direkt hinter der Waffenmulde angeordnet ist. Zum Festlegen der in Waffenmulden gelagerten Waffen in der Waffenkupplung weisen diese Waffen einen sogenannten Ladezapfen auf, der üblicherweise an einem heckseitigen Ende der Waffe achsgleich mit der Längsachse der Waffe angeordnet ist. Umfänglich weisen die Ladezapfen eine nutähnliche umlaufende Einbuchtung auf. Eine Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe über einen Ladezapfen der Waffe zeigt die US 4 453 449 . Eine abschussgeeignete Verriegelung zeigt die DE 944 774 .
  • Bei einer bekannten Waffenkupplung erfolgt das Festlegen der Waffe, indem zwei einander gegenüberliegend angeordnete Halteklinken der Waffenkupplung in die an dem Ladezapfen ausgebildete Einbuchtung eingreifen und so die Waffe formschlüssig in der Waffenkupplung verriegeln. Das Festlegen der Waffe erfolgt, indem die Halteklinken manuell in eine Position geschwenkt werden, in der sie in die Einbuchtung des Ladezapfens eingreifen. Danach müssen die Halteklinken ebenfalls manuell in dieser Position gegen eine den Ladezapfen freigebende Schwenkbewegung mit zusätzlichen Verriegelungsmitteln gesichert werden. Dementsprechend sind das Festlegen der Waffe in der Waffenkupplung und das Lösen der Befestigung der Waffe vergleichsweise aufwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Waffenkupplung besteht darin, dass mit dieser ohne weitere Maßnahmen lediglich Waffen mit einem bestimmten Querschnittsdurchmesser festgelegt werden können, da die Lage des Ladezapfens bei einer Waffe mit einem nur geringfügig kleineren oder größeren Querschnittsdurchmesser nicht mehr mit der Lage der Halteklinken in der Waffenkupplung korrespondiert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Waffenkupplung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die einfacher zu handhaben ist und in Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise auch die Festlegung von Waffen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Waffenkupplung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Waffenkupplung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale gemäß der Erfindung jeweils für sich aber auch in Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen- und insbesondere Torpedo-Transport- und Staueinrichtung weist mindestens einen Riegel auf. Dieser Riegel, der von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt bewegbar ist, ist vorzugsweise in einem an der Waffenkupplung ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet, in welchen der Ladezapfen der festzulegenden Waffe eingeführt wird. In der Verriegelungsstellung greift der Riegel in den Ladezapfen, insbesondere in die umlaufende Einbuchtung formschlüssig ein und hält die Waffe auf diese Weise in der Waffenkupplung fest.
  • Gemäß der Erfindung ist der Riegel in der Verriegelungsrichtung vorgespannt und ein Teil einer selbsttätig verriegelnden Verriegelungsmechanik, bei der der Ladezapfen alleine durch einen durch das Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung ausgelösten Verriegelungsvorgang von dem Riegel festgelegt wird. Insofern entfallen bei der erfindungsgemäßen Waffenkupplung vorteilhafterweise die bei der bislang bekannten Waffenkupplung erforderlichen manuellen Verriegelungstätigkeiten.
  • Zur selbsttätigen Verriegelung kann die Verriegelungsmechanik der erfindungsgemäßen Waffenkupplung zum Beispiel derart ausgebildet sein, dass sie Haltemittel aufweist, die den Riegel vor dem Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung gegen die auf den Riegel wirkende Federkraft in der Entriegelungsstellung halten. Hierbei sind die Haltemittel zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie in Wechselwirkung mit dem Ladezapfen, d.h. durch Aktivierung durch den Ladezapfen bei dessen Einführbewegung in die Waffenkupplung den Riegel freigeben, der sich daraufhin automatisch aufgrund seiner Federvorspannung in seine Verriegelungsstellung bewegt und in den Ladezapfen eingreift. Daneben ist eine weitere Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik gemäß der Erfindung vorgesehen, bei der sich der Riegel vor dem Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung bereits in seiner Verriegelungsstellung befindet und beim Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung von dem Ladezapfen zunächst aus der Verriegelungsstellung seitlich an dem Ladezapfen vorbei wegbewegt wird und anschließend in den an dem Ladezapfen ausgebildeten Einschnitt aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft selbsttätig einrastet.
  • Bei letztgenannter Ausgestaltung der Verriegelungsmechanik ist zweckmäßigerweise ein Kontaktbereich zwischen dem Ladezapfen und dem Riegel schräg zur Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung ausgerichtet, um mit dem Ladezapfen eine solche Kraft auf den Riegel auszuüben, die der auf den Riegel fortwährend wirkenden Federkraft entgegengerichtet ist. Hier besteht beispielsweise die Möglichkeit, das freie Ende des Ladezapfens zumindest teilweise abgeschrägt relativ zu einem Kontaktbereich des Riegels auszubilden. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Riegel eine Kontaktfläche für den in die Waffenkupplung einzuführenden Ladezapfen aufweist, die schräg zur Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung ausgerichtet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kontaktfläche wird von dem Ladezapfen auf den Riegel eine Kraftkomponente ausgeübt, die im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Ladezapfens und entgegengesetzt zu der auf dem Riegel wirkenden Federkraft wirkt und so den Riegel in Richtung seiner Entriegelungsstellung bewegt.
    Um eine besonders zuverlässige Befestigung des Ladezapfens in der Waffenkupplung sicherzustellen, weist die Waffenkupplung vorteilhaft zwei Riegel auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der der Ladezapfen während des Einführens in die Waffenkupplung in einen Zwischenraum zwischen den beiden Riegeln eindringt, wobei sich die Riegel bei Kontakt mit dem Ladezapfen zunächst entgegen der auf den Riegeln wirkenden Federkraft voneinander wegbewegen, bis die an dem Ladezapfen ausgebildete umlaufende Einbuchtung so positioniert ist, dass die beiden Riegel federkraftunterstützt in diese eingreifen.
  • Die beiden Riegel können in der Waffenkupplung ähnlich der Schlossfalle eines Türschlosses linear beweglich angeordnet sein. In diesem Fall können in Verriegelungsrichtung hinter den Riegeln Druckfedern angeordnet sein, die die Riegel in die Verriegelungsstellung drücken. Bevorzugt sind die Riegel aber schwenkbar angeordnet. Dementsprechend sind die Riegel in der Waffenkupplung jeweils derart schwenkbeweglich gelagert, dass sie zum Verriegeln des Ladezapfens aufgrund der auf ihnen wirkenden Federkraft in Richtung des Ladezapfens schwenken, wobei dann vorzugsweise Endabschnitte der Riegel in den Ladezapfen eingreifen. Zum Entriegeln des Ladezapfens können die Riegel in umgekehrter Richtung von dem Ladezapfen und voneinander weggeschwenkt werden.
  • Vorteilhaft sind die Riegel in der Waffenkupplung derart schwenkbeweglich gelagert, dass bei einer an dem festgelegten Ladezapfen entgegen der Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung wirkenden Zugkraft auf die Riegel keine solche Kraft in Entriegelungsrichtung ausgeübt wird, die die Verriegelung des Ladezapfens löst. Besonders vorteilhaft wird dies durch eine Ausgestaltung erreicht, bei der die Riegel in der Verriegelungsstellung in den Ladezapfen in Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung vor ihren Schwenkachsen eingreifen. D.h. in der Richtung, in der der Ladezapfen in die Waffenkupplung eingeführt wird, sind die Bereiche der Riegel, die in den Ladezapfen eingreifen weiter von einer an der Waffenkupplung ausgebildeten Einführöffnung zum Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung beabstandet, als die Schwenkachsen, um die diese Riegel schwenkbar sind. Da die Riegel bei Eingriff in dem Ladezapfen in Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung schräg aufeinander zulaufend ausgerichtet sind, führt eine entgegen der Einführrichtung in die Waffenkupplung wirkende Zugkraft dazu, dass von dem Ladezapfen auf die in die umlaufende Einbuchtung eingreifenden Riegel eine in Verriegelungsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird und somit ein Lösen der Verriegelung nicht möglich ist.
  • Bei einer schwenkbaren Ausbildung der Riegel ist vorteilhaft vorgesehen, dass drehbar gelagerte Wellen die Schwenkachsen der Riegel bilden, wobei die Wellen mit einem an der Außenseite der Waffenkupplung verschiebbar angeordneten Schlitten bewegungsgekoppelt sind. Die beiden, die Schwenkachsen der Riegel bildenden Wellen sind hierbei zweckmäßigerweise parallel zueinander ausgerichtet. Zur Bewegungskopplung der Wellen mit dem translatorisch bewegbaren Schlitten sind an zwei aneinander quer zur Längsausdehnung der Wellen direkt gegenüberliegenden Enden der Wellen Hebel angeordnet, die fest und starr mit den Wellen verbunden sind. An ihren von den Wellen abgewandten Enden sind diese Hebel an dem Schlitten schwenkbeweglich angelenkt.
  • Aufgrund der Bewegungskopplung des Schlittens mit den die Schwenkachsen der Riegel bildenden Wellen ist der Schlitten vorteilhaft von einer ersten Endstellung, in der sich die Riegel in der Verriegelungsstellung befinden, in eine zweite Endstellung verschiebbar, in der sich die Riegel in einer Entriegelungsstellung befinden. Hierbei wird der Schlitten beim Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung selbsttätig in die erste Endstellung bewegt.
  • Zum Entriegeln des Ladezapfens bzw. zum Verschwenken der Riegel in ihre den Ladezapfen freigebenden Stellung kann der Schlitten vorzugsweise manuell in seine zweite Endstellung bewegt werden. Zu diesem Zweck ist an dem Schlitten vorteilhaft eine Handhabe, d.h. zumindest ein Bediengriff ausgebildet, der zum Entriegeln der Riegel bzw. zum Verschieben des Schlittens in seine zweite Endstellung dient.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der die Waffenkupplung zwei Riegel aufweist, deren Schwenkachsen von Wellen gebildet werden, die in der oben beschriebenen Weise mit einem Schlitten bewegungsgekoppelt sind, können beide Wellen jeweils mittels eines Federelements, beispielsweise mittels einer Torsionsfeder in Verriegelungsrichtung der Riegel vorgespannt sein. Konstruktiv günstiger ist eine Ausgestaltung, bei der der Schlitten vorteilhafterweise mit mindestens einem Federelement und vorzugsweise mit zwei Federelementen wirkungsverbunden ist, wobei die Federkraft des Federelements in Richtung der ersten Endstellung des Schlittens wirkt. Demzufolge ist lediglich ein Federelement erforderlich, um beide Riegel in ihrer Verriegelungsstellung zu halten. Als Federelement kann vorteilhaft eine Druckfeder verwendet werden, die derart an dem Schlitten angreift, dass sie den Schlitten in seine erste Endstellung und damit einhergehend die Riegel in ihre Verriegelungsstellung drückt. Zum Entriegeln der Riegel ist es hierbei erforderlich, den Schlitten entgegen der Federkraft der Druckfeder in seine zweite Endstellung zu bewegen.
  • Um sicherzustellen, dass der Schlitten bei Bedarf in seiner zweiten Endstellung verbleibt, ist der Schlitten zweckmäßigerweise in der zweiten Endstellung formschlüssig festlegbar. Zur Bildung eines solchen Formschlusses zwischen einem feststehenden Teil der Waffenkupplung und dem darauf verschiebbar angeordneten Schlitten ist bevorzugt an dem Schlitten eine Durchbrechung ausgebildet, in die ein Sicherungsstift eingreift, der in der zweiten Stellung des Schlittens in eine an der Waffenkupplung ortsfest ausgebildete Ausnehmung einrastet. Die an dem Schlitten ausgebildete Durchbrechung, wie auch die an der Waffenkupplung ausgebildete Ausnehmung erstrecken sich zweckmäßigerweise quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens. Zum Lösen der Entriegelung in der zweiten Endposition des Schlittens ist der Sicherungsstift manuell soweit aus der an dem Schlitten ausgebildeten Durchbrechung herauszuziehen, dass er nicht mehr in die an der Waffenkupplung ausgebildete Ausnehmung eingreift, woraufhin sich der Schlitten selbsttätig aufgrund der auf den Schlitten wirkenden Federkraft in seine erste Endstellung bewegt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Waffenkupplung zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil der Waffenkupplung zum Verriegeln des Ladezapfens in einer Ebene quer zur Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung mit umfänglichen Spiel an einem zweiten Teil der Waffenkupplung befestigt ist, welcher ortsfest an der Waffen-Transport- und Staueinrichtung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass in der erfindungsgemäßen Waffenkupplung Waffen festgelegt werden können, deren Querschnittsabmessungen sich in einem gewissen Bereich unterscheiden können, wobei dann die Position des an einer in einer Waffenmulde gelagerten Waffe ausgebildeten Ladezapfens zunächst nicht mit der Anordnung der Riegel in der Waffenkupplung korrespondiert und der Ladezapfen zu der zum Festlegen des Ladezapfens erforderlichen Position in der Waffenkupplung radial versetzt angeordnet ist. In diesem Fall ermöglicht es das umfängliche Spiel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Waffenkupplung, den zum Festlegen des Ladezapfens vorgesehenen ersten Teil der Waffenkupplung soweit quer zur Einführrichtung des Ladezapfens zu bewegen, dass die Anordnung der Riegel in dem ersten Teil der Waffenkupplung mit der Position des festzulegenden Ladezapfens korrespondiert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    schematisch vereinfacht eine Waffenkupplung in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Figur 2
    die Waffenkupplung nach Figur 1 ohne ein äußeres Gehäuseteil und
    Figur 3
    die Waffenkupplung nach Figur 1 in einem Längsschnitt.
  • Die dargestellte Waffenkupplung weist einen ersten Teil 2 auf, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten Ladezapfens einer mit der Waffenkupplung festzulegenden Waffe dient. An diesen ersten Teil 2 schließt sich in Richtung einer Längsachse A der Waffenkupplung ein zweiter Teil 4 der Waffenkupplung an, über den die Waffenkupplung ortsfest an einer nicht dargestellten Waffen-Transport- und Staueinrichtung befestigt ist.
  • Der Teil 2 der Waffenkupplung weist ein im Wesentlichen topfförmig ausgebildetes Gehäuse 6 auf. An einer von dem zweiten Teil 4 der Waffenkupplung abgewandten Stirnseite 8 des Gehäuses 6 ist eine Öffnung 10 ausgebildet, die einen Zugang zu einem Aufnahmeraum 12 für einen in das Gehäuse 6 einzuführenden Ladezapfen einer Waffe bildet.
  • An der Innenseite des Gehäuses 6 sind ausgehend von der Stirnseite 8 zwei parallel zur Längsachse A der Waffenkupplung verlaufende Längsnuten 14 ausgebildet. Diese beiden Längsnuten 14 sind in dem Gehäuse 6 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. In jeder der Längsnuten 14 ist jeweils ein Riegel 16 schwenkbeweglich um Schwenkachsen B gelagert. Um die Schwenkachsen B sind Wellen 18 drehbar gelagert, an denen jeweils ein Riegel 16 befestigt ist. Die Wellen 18 sind drehbeweglich in Bohrungen 20 gelagert und durchdringen vollständig das Gehäuse 6 im Bereich der dort ausgebildeten beiden Längsnuten 14 normal zur Längsachse A der Waffenkupplung.
  • An dem Gehäuse 6 ist ein Bereich 22 der äußeren Mantelfläche eben abgeflacht ausgebildet. Auf diesem Bereich 22 ist ein Schlitten 24 gelagert, der in Richtung der Längsachse A der Waffenkupplung verschiebbar ist. An dem der Stirnseite 8 des Gehäuses 6 zugewandten Ende des Schlittens 24 sind zwei parallel zur Längsachse A der Waffenkupplung auskragende Vorsprünge 26 ausgebildet. Jeder dieser Vorsprünge 26 ist mit einem parallel zur Längsachse A verlaufenden Schlitz 28 versehen.
  • In den Schlitzen 28 der Vorsprünge 26 ist jeweils ein Hebel 30 angelenkt. Diese Hebel 30 sind an zwei Enden der Wellen 18, die seitlich des an der äußeren Mantelfläche des Gehäuses 6 eben abgeflacht ausgebildeten Bereichs 22 aus dem Gehäuse 6 einander direkt gegenüberliegend aus dem Gehäuse 6 herausragen, fest mit den Wellen 18 verbunden. Die Lagerung der Hebel 30 in den Schlitzen 28 der Vorsprünge 26 erfolgt über Gelenkstifte 32, die in an den Vorsprüngen 26 ausgebildete Langlöcher 34 eingreifen. In den Langlöchern 34 sind die Gelenkstifte 32 drehbeweglich und in Längsrichtung der Langlöcher 34 verschiebbar geführt.
  • An einer dem Teil 4 zugewandten Rückseite des Schlittens 24 greift, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an dem Schlitten 24 ein Federelement 35 in Form einer Druckfeder an, die den Schlitten 24 in Richtung der Stirnseite 8 des Gehäuses 6 in eine Endstellung drückt. Hierdurch werden die Riegel 16 durch ihre Bewegungskopplung mit dem Schlitten 24 über die Hebel 30 und die Wellen 18 in eine Stellung gedrückt, in der sie in der Einführrichtung eines Ladezapfens in die Waffenkupplung schräg in den Aufnahmeraum 12 hineinragen (Fig. 2). Bei dieser Stellung der Riegel 18 wird ein in dem Aufnahmeraum 12 eingeführter Ladezapfen einer Waffe durch Eingriff der in dem Aufnahmeraum 12 befindlichen Endabschnitte der Riegel 18 in einen an dem Ladezapfen ausgebildeten Einschnitt festgelegt.
  • Zum Entriegeln eines in dem Aufnahmeraum 12 festgelegten Ladezapfens wird der Schlitten 24 manuell in Richtung von der Stirnseite 8 des Gehäuses weg in eine zweite Endstellung verschoben, wodurch die Riegel 16 so verschwenkt werden, dass sie nicht mehr in den Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 6 eingreifen. Hierzu weist der Schlitten 24 eine Handhabe in Form von zwei Griffen 36 auf, die an dem Schlitten 24 in zwei entgegen gesetzten Richtungen quer zur Längsachse A der Waffenkupplung auskragen. Beim Erreichen der zweiten Endstellung des Schlittens 24 greift ein in einer normal zur Längsachse A der Waffenkupplung ausgerichteten Durchbrechung 38 frei beweglich geführter Sicherungsstift 40 in eine an dem Gehäuse 6 ausgebildete, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Ausnehmung ein, wodurch der Schlitten 24 in seiner zweiten Endstellung formschlüssig gehalten wird. Sobald der Sicherungsstift 40 aus der an dem Gehäuse 6 ausgebildeten Ausnehmung herausgezogen wird, bewegt sich der Schlitten 24 aufgrund des an ihm angreifenden Federelements 35 wieder in Richtung der Stirnseite 8 des Gehäuses 6 in seine erste Endstellung und die Riegel 16 in ihre Verriegelungsstellung.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, verjüngt sich ein von der Stirnseite 8 abgewandtes Ende des Gehäuses 6 flaschenhalsartig. An einer Stirnseite 42 dieses Endes des Gehäuses 6 ist eine Gewindebohrung 44 ausgebildet, in die ein Einschraubteil 46 geschraubt ist. An einem aus der Gewindebohrung 44 herausragenden Ende des Einschraubteils 46 ist ein radial auskragender Kragen 48 ausgebildet. Dieser Kragen 48 dient zur Befestigung des ersten Teils 2 der Waffenkupplung an deren zweiten Teil 4.
  • Der Teil 4 der Waffenkupplung weist einen rohrförmigen Grundkörper 50 auf. Dieser Grundkörper 50 ist an einem feststehenden Teil einer nicht dargestellten Waffen-Transport- und Staueinrichtung befestigt. An einem Ende des Grundkörpers 50 kragt ein Kragen 52 radial nach außen, der sich um den gesamten Außenumfang des Grundkörpers 50 erstreckt. An der von dem Grundkörper 50 abgewandten Seite des Kragens 52 ist an dessen umfänglichen Außenrand ein Ring 54 ausgebildet, der an seiner von dem Kragen 52 abgewandten Stirnseite einen nach innen gerichteten Absatz 56 aufweist.
  • Der von dem Ring 54 umfasste Raum bildet einen Teil eines Aufnahmeraums für den an dem ersten Teil 2 der Waffenkupplung angeordneten Kragen 48. Dieser Innenraum wird von einem Deckel 58 verschlossen. Der Deckel 58 weist eine zentrale Durchbrechung 60 und einen ringförmigen, axial vorstehenden Vorsprung 62 auf. Der Außendurchmesser des Vorsprungs 62 entspricht dem Außendurchmesser des Rings 54. An dem ringförmigen Vorsprung 62 des Deckels 58 ist ein weiterer axial vorstehender ringförmiger Vorsprung 64 ausgebildet, dessen Abmessungen mit den Abmessungen des an dem Ring 54 ausgebildeten Absatzes 56 korrespondieren.
  • Vor dem Verschrauben des Einschraubteils 46 in der an dem Gehäuse 6 ausgebildeten Gewindebohrung 44 wird der Deckel 58 so angeordnet, dass die flaschenhalsartige Verjüngung des Gehäuses 6 durch die an dem Deckel 58 ausgebildete Durchbrechung 60 geführt ist. Nach dem Einschrauben des Einschraubteils 46 in die Gewindebohrung 44 liegt der an dem Einschraubteil 46 ausgebildete Kragen 48 an dem Deckel 58 an einer dem Kragen 52 zugewandten Flachseite an. In diesem Zustand wird der Kragen 52 mit dem Deckel 58 verbunden, wobei der an dem Deckel 58 ausgebildete Vorsprung 62 auf dem an dem Kragen 52 ausgebildeten Ring 54 zur Anlage kommt. Die Befestigung des Deckels 58 auf dem Kragen 52 erfolgt mittels Schrauben 66.
  • Nach dem Befestigen des Deckels 58 auf dem Kragen 52 befindet sich der an dem Einschraubteil 46 ausgebildete Kragen 48 in dem Zwischenraum zwischen dem Kragen 52 und dem Deckel 58. Da der Zwischenraum zwischen dem Kragen 52 und dem Deckel 58 einen deutlich größeren Durchmesser als der Kragen 48 des Einschraubteils 46 und die an dem Deckel 58 ausgebildete Durchbrechung 60 einen deutlich größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des flaschenhalsartigen Teils des Gehäuses 6 aufweist, ist der erste Teil 2 der Waffenkupplung gegenüber deren zweiten Teil 4 in beliebiger Richtung quer zur Längsachse A der Waffenkupplung in gewissem Maße verschiebbar, was es erlaubt, mit der Waffenkupplung Waffen festzulegen, bei denen die Position des Ladezapfens z.B. aufgrund unterschiedlicher Querschnittsabmessungen der Waffen in einem gewissen Bereich variiert.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Waffenkupplung ist wie folgt;
    Zunächst befinden sich die Riegel 16 in einer Verriegelungsstellung, in der die Enden der Riegel 16 in den in dem Gehäuse 6 ausgebildeten Aufnahmeraum 12 hineinragen. Zum Festlegen einer Waffe in der Waffenkupplung wird nun der an der Waffe ausgebildete Ladezapfen in den Aufnahmeraum 12 eingeführt. Hierbei kontaktiert der Ladezapfen die schräg zur Einführrichtung des Ladezapfens ausgerichteten Innenseiten der Riegel 16. Hierdurch werden die Riegel 16 voneinander weg nach außen geschwenkt und liegen an der Außenseite des Ladezapfens an. Sobald die an dem Ladezapfen ausgebildete nutartige umlaufende Einbuchtung vor den Endbereichen der Riegel 16 angeordnet ist, schwenken die Riegel 16 durch die auf den Schlitten 24 wirkende Federkraft in die Einbuchtung ein. Hierbei wird der Schlitten 24 auf dem abgeflacht ebenen Bereich 22 des Gehäuses 6 in Richtung der Stirnseite 8 des Gehäuses 6 in seine erste Endstellung bewegt. Durch den Eingriff der Riegel 16 in die umlaufende Einbuchtung des Ladezapfens der Waffe ist die Waffe in der Waffenkupplung formschlüssig festgelegt und gegen eine axiale Bewegung gesichert.
  • Zum Lösen der Befestigung der Waffe in der Waffenkupplung wird der Schlitten 24 durch Betätigung der Griffe 36 in Richtung von der Stirnseite 8 des Gehäuses 6 weg in seine zweite Endstellung verschoben. Hierdurch schwenken beide Riegel 16 voneinander weg, so dass sie nicht mehr in der an dem Ladezapfen ausgebildeten Einbuchtung in Eingriff sind. In der zweiten Endstellung des Schlittens 24 rastet ein in der Durchbrechung 38 des Schlittens 24 geführter Sicherungsstift 40 in die an dem Gehäuse 6 ausgebildete Ausnehmung ein, wodurch der Schlitten 24 in der zweiten Endstellung formschlüssig gehalten wird. Die Waffe kann nun soweit bewegt werden, bis sich deren Ladezapfen nicht mehr in der Waffenkupplung befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Teil
    4
    - Teil
    6
    - Gehäuse
    8
    - Stirnseite
    10
    - Öffnung
    12
    - Aufnahmeraum
    14
    - Längsnut
    16
    - Riegel
    18
    - Welle
    20
    - Bohrung
    22
    - Bereich
    24
    - Schlitten
    26
    - Vorsprung
    28
    - Schlitz
    30
    - Hebel
    32
    - Gelenkstift
    34
    - Langloch
    35
    Federelement
    36
    - Griff
    38
    - Durchbrechung
    40
    - Sicherungsstift
    42
    - Stirnseite
    44
    - Gewindebohrung
    46
    - Einschraubteil
    48
    - Kragen
    50
    - Grundkörper
    52
    - Kragen
    54
    - Ring
    56
    - Absatz
    58
    - Deckel
    60
    - Durchbrechung
    62
    - Vorsprung
    64
    - Vorsprung
    66
    - Schraube
    A
    - Längsachse
    B
    - Schwenkachse

Claims (8)

  1. Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen- und Torpedo-Transport- und Staueinrichtung mit zwei schwenkbar ausgebildeten Riegel (16),
    zum formschlüssigen Eingreifen in einen an der Waffe ausgebildeten Ladezapfen in einer Verriegelungsstellung,
    wobei die Riegel (16) in Verriegelungsrichtung federvorgespannt sind und einen Teil einer selbsttätig verriegelnden Verriegelungsmechanik bilden,
    bei der der Lagerzapfen alleine durch einen durch das Einführen des Ladezapfens in die Waffenkupplung ausgelösten Verriegelungsvorgang von den Riegeln (16) festgelegt wird, und in der Verriegelungsstellung in den Ladezapfen in Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung vor ihren Schwenkachsen (B) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass drehbar gelagerte Wellen (18) die Schwenkachsen (B) der Riegel (16) bilden, wobei die Wellen (18) mit einem an der Außenseite der Waffenkupplung verschiebbar angeordneten Schlitten (24) über zwei einander quer zur Längsausdehnung der Wellen (18) direkt gegenüberliegend und an den Enden der Wellen (18) angeordnete Hebel (30) bewegungsgekoppelt sind und wobei der Schlitten (24) von einer ersten Endstellung manuell in eine zweite Endstellung verschiebbar ist und in der ersten Endstellung die Riegel (16) sich in der Verriegelungsstellung und in der zweiten Endstellung die Riegel (16) in einer Entriegelungsstellung befinden.
  2. Waffenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (16) eine Kontaktfläche für den in die Waffenkupplung einzuführenden Ladezapfen bilden, welche schräg zur Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung ausgerichtet ist.
  3. Waffenkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei einander gegenüberliegend angeordnete Riegel (16) aufweist.
  4. Waffenkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (24) eine Handhabe zum Entriegeln der Riegel (16) ausgebildet ist.
  5. Waffenkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (24) mit mindestens einem Federelement (35) wirkungsverbunden ist, dessen Federkraft in Richtung der ersten Endstellung des Schlittens (24) wirkt.
  6. Waffenkupplung nach einem einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (24) in der zweiten Endstellung formschlüssig festlegbar ist.
  7. Waffenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (24) eine Durchbrechung (38) ausgebildet ist, in die ein Sicherungsstift (40) eingreift, welcher in der zweiten Endstellung des Schlittens (24) in eine an der Waffenkupplung ortsfest ausgebildete Ausnehmung einrastet.
  8. Waffenkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenkupplung zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (2) der Waffenkupplung zum Verriegeln des Ladezapfens in einer Ebene quer zur Einführrichtung des Ladezapfens in die Waffenkupplung mit umfänglichen Spiel an einem zweiten Teil (4) der Waffenkupplung befestigt ist, welcher ortsfest an der Waffen-Transport- und Staueinrichtung angeordnet ist.
EP12150110.0A 2011-01-12 2012-01-03 Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung Active EP2476993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008395A DE102011008395A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476993A2 EP2476993A2 (de) 2012-07-18
EP2476993A3 EP2476993A3 (de) 2015-04-22
EP2476993B1 true EP2476993B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=45495735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150110.0A Active EP2476993B1 (de) 2011-01-12 2012-01-03 Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2476993B1 (de)
KR (1) KR101383679B1 (de)
DE (1) DE102011008395A1 (de)
ES (1) ES2720128T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214959A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Thyssenkrupp Ag Fernbedienbare Waffenkupplung
DE102016214613A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Waffenmulde mit einer Waffenhalterung mit selbstregelndem Anpressdruck
DE102017208940B4 (de) 2017-05-29 2023-04-27 Thyssenkrupp Ag Waffenkupplung für Waffen mit verschiedenen Ladezapfen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944774C (de) * 1953-07-01 1956-06-21 Oerlikon Buehrle Ag Abschussvorrichtung fuer Raketengeschosse
US3276317A (en) * 1963-03-26 1966-10-04 Robert L Kossan Adapter rail latch mechanism
US3548708A (en) * 1968-07-22 1970-12-22 Us Navy Pneumatic missile launcher
US4453449A (en) * 1981-09-10 1984-06-12 Westinghouse Electric Corp. Holding apparatus
US6158370A (en) * 1999-10-04 2000-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submersible underwater vehicle ballast equalization system
WO2009095541A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Patria Land & Armament Oy Arrangement for supporting shell into breech-loading weapon barrel
EP2107331A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590859B1 (fr) * 1985-12-04 1990-04-20 Caddie Atel Reunis Chariot de transport, notamment pour la clientele de magasins a libre-service
SE465364B (sv) * 1989-09-26 1991-09-02 Kockums Marine Ab Saett och anordning vid foerflyttning av en torped
US5291820A (en) * 1992-12-10 1994-03-08 United Technologies Corporation Inertial restraint mechanism for rail-mounted missiles
DE19653525C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-05 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
EP1001120B8 (de) * 1998-11-09 2005-09-28 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss
DE102007040620A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Krones Ag Blasmaschine und Garniturteilhalter
DE102009020323B4 (de) 2009-05-07 2011-01-13 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944774C (de) * 1953-07-01 1956-06-21 Oerlikon Buehrle Ag Abschussvorrichtung fuer Raketengeschosse
US3276317A (en) * 1963-03-26 1966-10-04 Robert L Kossan Adapter rail latch mechanism
US3548708A (en) * 1968-07-22 1970-12-22 Us Navy Pneumatic missile launcher
US4453449A (en) * 1981-09-10 1984-06-12 Westinghouse Electric Corp. Holding apparatus
US6158370A (en) * 1999-10-04 2000-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submersible underwater vehicle ballast equalization system
WO2009095541A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Patria Land & Armament Oy Arrangement for supporting shell into breech-loading weapon barrel
EP2107331A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2720128T3 (es) 2019-07-18
EP2476993A2 (de) 2012-07-18
EP2476993A3 (de) 2015-04-22
KR101383679B1 (ko) 2014-04-09
KR20120081947A (ko) 2012-07-20
DE102011008395A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063242B4 (de) Verbinder mit einem bewegbaren Glied
DE102009036334A1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Befestigungselementes
EP2047206A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
EP2476993B1 (de) Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE102011013255B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3356697A1 (de) Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
DE102019102768A1 (de) Drehverschluss
DE3905353A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE2347405B2 (de) Zylinderfoermiges einsteckschloss
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE10042282B4 (de) Türverkrallung
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
EP3623740A1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
DE102018122016B3 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung
EP3835710B1 (de) Flugkörper mit pyrotechnischer entriegelung
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
DE2853127C3 (de) Riegelfallen-Türschloß mit über eine Schloßnuß zurückziehbarer Falle
DE102010043162A1 (de) Schwenkmodul für eine Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 39/22 20060101AFI20150319BHEP

Ipc: F41F 3/08 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: F41F 3/052 20060101ALI20150319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014374

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014374

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13