EP3620597A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3620597A1
EP3620597A1 EP19194984.1A EP19194984A EP3620597A1 EP 3620597 A1 EP3620597 A1 EP 3620597A1 EP 19194984 A EP19194984 A EP 19194984A EP 3620597 A1 EP3620597 A1 EP 3620597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
driver
locking
locking lug
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19194984.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3620597A1 publication Critical patent/EP3620597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/048Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the present invention relates to a lock cylinder with a base body, a cylinder core mounted rotatably about a cylinder axis on the base body, a driver coupled to the cylinder core for common rotation and a locking lug adjustable by the driver, and a cylinder lock with such a locking cylinder.
  • a locking cylinder can typically act as a drive for locking elements, for example a bolt and / or a latch, of a cylinder lock and can be designed, for example, as a profile cylinder or round cylinder or have another conventional, in particular standardized, design.
  • the locking cylinder can usually only be operated if there is a locking secret, e.g. can be a key, a chip card or a code to prevent unauthorized actuation, in particular unauthorized opening of the respective lock, the part of which is the locking cylinder.
  • the transmission of an actuation of the locking cylinder to elements of the respective lock takes place via the locking lug, which is usually a locking cam which can be rotated about the cylinder axis and which is coupled to the cylinder core via the driver or also directly through the drive.
  • the radially projecting locking cam rotates about the cylinder axis, it can then engage in elements of the lock and adjust them.
  • a conventional locking cylinder may be unsuitable, since a rotatable one Locking cam requires additional locking elements in the lock and therefore requires a comparatively large amount of space.
  • the locking cylinder comprises a base body, a cylinder core which is rotatably mounted on the base body about a cylinder axis, a driver which is coupled to the cylinder core for common rotation, and a locking lug which is adjustable by the driver and which is designed to adjust a bolt of a cylinder lock or even as a bolt of one Act lock.
  • the locking lug is mounted on the base body in a linearly displaceable manner along an extension axis oriented perpendicular to the cylinder axis.
  • the locking lug is therefore not a conventional rotating locking cam. Rather, the linearly displaceable locking lug can be used, for example, as a locking plate, For example, made of tempered steel, which can be extended or retracted along the extension axis in order to either transmit a linear stroke to elements of a lock or, depending on the position, to intervene in a striking plate, for example, along the extension axis.
  • a locking plate For example, made of tempered steel, which can be extended or retracted along the extension axis in order to either transmit a linear stroke to elements of a lock or, depending on the position, to intervene in a striking plate, for example, along the extension axis.
  • the locking cylinder can in particular be a half cylinder.
  • the base body can essentially be formed by a cylinder housing for the cylinder core or at least comprise one.
  • the base body can basically have a cross section like a profile cylinder.
  • the base body preferably has the cross section of an oval cylinder.
  • the base body can have a cross section, for example, which corresponds to the outer shape of the number 8.
  • a receptacle for inserting the locking cylinder can then advantageously be simply formed by two parallel bores.
  • the cylinder core can be designed to be locked against rotation in cooperation with tumblers, as long as the tumblers are not arranged by using an assigned locking secret such that the cylinder core is released for rotation.
  • the locking secret can in particular be a key to be inserted into a key channel of the cylinder core.
  • the tumblers can be pin tumblers or plate tumblers, for example. For example, four or more pin tumblers can be provided.
  • the base body can be designed in such a way that it can accommodate a prefabricated unit of a defined size, which comprises a cylinder housing, a cylinder core and tumblers, so that various such units can optionally be used in the locking cylinder. These units need not be designed specifically for use in a locking cylinder according to the invention, but can generally be used for different types of locking cylinders.
  • the driver is preferably arranged coaxially to the cylinder core and directly, e.g. through direct meshing, coupled with it. Furthermore, the driver can adjoin the cylinder core, in particular in a direct axial extension thereof.
  • the driver can, for example, have a cylindrical basic shape, the radius of which, at least in sections, can at least substantially correspond to a radius of the cylinder core.
  • the driver can also be formed in one piece with the cylinder core, for example as a structure provided on an axial end, which can interact directly with the locking lug to adjust it.
  • a driver formed separately from the cylinder core is provided, so that different cylinder cores, each of which have the same coupling structure, can be connected to the locking lug via the driver designed to couple with this structure in such a way that rotating the cylinder core to adjust the linearly displaceable locking lug is derived.
  • the locking lug represents an essential part of the locking cylinder.
  • the locking lug can be directly displaced linearly.
  • the extension axis along which the locking lug can be displaced linearly is oriented perpendicularly, that is to say radially to the cylinder axis or tangentially with respect to a circle around the cylinder axis, so that the locking lug can be extended and retracted transversely to the cylinder axis.
  • the linear mobility of the locking lug along the extension axis preferably represents the only degree of freedom of the locking lug, at least with regular actuation of the installed locking cylinder.
  • the driver has a coupling element which is arranged eccentrically on the driver with respect to the cylinder axis and which interacts with the locking lug in such a way that rotating the driver about the cylinder axis leads to a displacement of the locking lug along the extension axis.
  • the coupling element and the locking lug interact directly, for example by engaging the coupling element in an engagement recess formed on the locking lug.
  • the locking cylinder has a first configuration in which the locking lug can be moved from the unlocking position to a locking position in a first extension direction by the coupling element of the driver in a first extension direction, and a second configuration in which the locking lug can be moved into one of the first by the coupling element of the driver Extending direction opposite second extension direction can be moved from an unlocking position into a locking position.
  • the two configurations differ in particular with regard to the direction in which the locking lug is moved from the respective unlocking position along the extension axis into the respective locking position.
  • the unlocking position in the first configuration of the locking cylinder and the unlocking position in the second configuration of the locking cylinder are preferably at least substantially identical or at least similar in terms of their position along the extension axis.
  • the unlocking position corresponds to a position of the locking lug in which a lock, as part of which the locking cylinder is used, is unlocked, while the locking position corresponds to a position of the locking lug in which the lock is locked.
  • the respective locking position differs from the respective unlocking position in particular in that the locking lug protrudes further radially or tangentially from the cylinder axis in the respective locking position than in the respective unlocking position, the locking positions are arranged in opposite directions relative to the unlocking positions in the two configurations.
  • the respective travel path of the locking lug that is to say the distance between the respective unlocking position and the respective locking position, is preferably at least essentially identical in both configurations.
  • the locking lug in each case be completely accommodated within the extent of the base body in the direction of the extension axis.
  • the locking lug can then protrude in the locking position of the first configuration in the first extension direction and in the locking position of the second configuration in the second extension direction over the extension of the base body.
  • the locking lug In the first configuration, the locking lug is extended, i.e. moving the locking lug from the respective unlocking position into the respective locking position, in a first extension direction, i.e. in a first direction along the extension axis.
  • the closing nose is extended in the second extension direction, that is to say in the opposite direction along the extension axis.
  • Retraction takes place in the first configuration against the first extension direction (i.e. in the second extension direction) and in the second configuration against the second extension direction (i.e. in the first extension direction).
  • the locking cylinder can basically be used either in the first configuration or in the second configuration.
  • the locking cylinder can be reconfigurable between the configurations. But it can also be the Lock cylinder is only set once to a configuration and then irreversibly maintains this configuration.
  • the configurations can differ in the position and / or orientation of respective elements of the locking cylinder.
  • the respectively desired configuration can then be adjustable in that these elements are provided, arranged and / or attached to the locking cylinder in a manner corresponding to the respective configuration.
  • These elements, the arrangement of which defines the configuration of the locking cylinder are in particular the locking lug and the coupling element and, if appropriate, a stop element, which will be explained below, but preferably no further elements.
  • the locking lug comprises a coupling section with which the coupling element arranged on the driver cooperates, and a locking section, the coupling section and the locking section being formed at opposite ends of a longitudinal extension of the locking lug.
  • the coupling section and the locking section can also adjoin each other, so that the locking lug is at least essentially completely formed by the coupling section and the locking section.
  • the locking lug in the first configuration is arranged with its longitudinal extension parallel to the extension axis such that the locking section is oriented in the first extension direction, and in the second configuration with its longitudinal extension parallel to the extension axis such that the locking section in the second extension direction is aligned.
  • the two configurations of the locking cylinder can consequently differ, at least among other things, with regard to the alignment of the locking lug.
  • the setting of the desired configuration can then include that the locking lug is inserted into a corresponding receptacle on the base body of the locking cylinder in the orientation that corresponds to the respective configuration.
  • the coupling element for coupling with the locking lug engages in an engagement recess formed on the locking lug, in particular in the said coupling section of the locking lug, which extends into the locking lug perpendicular to the cylinder axis and perpendicular to the extension axis.
  • the coupling element can be movable within the engagement recess perpendicular to the cylinder axis and perpendicular to the extension axis without leaving the engagement recess.
  • the coupling element is designed as a pin which, in each case in both configurations, is arranged on the driver parallel to the cylinder axis.
  • the coupling element has in particular an elongated cylindrical shape.
  • the orientation parallel to the cylinder axis is in particular related to the longitudinal extent of the pin, which is defined, for example, by a cylinder axis of the pin.
  • the coupling element is arranged on the driver in a first position in the first configuration and is arranged on the driver in a second position different from the first position in the second configuration.
  • the first position and the second position preferably differ only in terms of their angular coordinates about the cylinder axis.
  • the first position and the second position therefore do not differ in the radial and axial directions with respect to the cylinder axis.
  • the setting of the desired configuration can then include in particular that the coupling element is arranged in the position on the driver which corresponds to the respective configuration.
  • the driver can have a recess in an axial coupling region with respect to the cylinder axis, in which the locking lug is received at different depths depending on its position along the extension axis and through which the coupling element, in particular in both configurations, runs parallel to the cylinder axis extends.
  • the recess can, for example, be at least substantially disk-shaped, in particular circular disk-shaped, and aligned with the disk shape perpendicular to the cylinder axis.
  • the axial coupling area can then be the thickness, i.e. the axial extent, the disc shape correspond.
  • the recess can extend between two axial side surfaces oriented perpendicular to the cylinder axis, which can have a circular shape, in particular in the case of an at least substantially cylindrical driver.
  • the recess can deviate from a complete disk shape in that the side surfaces are axially connected across the recess by a web section.
  • the web section preferably extends radially from the cylinder axis to an outer lateral surface of the driver.
  • the web section can limit the rotational mobility of the driver if the web section strikes the closing lug in particular when the driver rotates.
  • the limits of the rotational mobility can be defined in particular by the angular range in the circumferential direction around the cylinder axis, which the web section at least partially fills.
  • the driver has a first receptacle and a second receptacle, which are aligned parallel to the cylinder axis, the coupling element in the first configuration in the first receptacle and is included in the second configuration in the second configuration.
  • the coupling element is designed as a pin
  • the first receptacle and the second receptacle can in particular be designed as pin channels.
  • the pin channels can cut the above-mentioned recess of the driver if such a recess is formed in the driver.
  • the inclusion of the coupling element in a respective one of the receptacles can include, in particular, inserting the coupling element into the respective receptacle. Furthermore, it can be provided that the coupling element is pressed into the respective receptacle after it has been received.
  • the driver is preferably designed mirror-symmetrical to a mirror plane comprising the cylinder axis. Due to the coupling element arranged eccentrically on the driver, the mirror symmetry can be eliminated for the unit comprising driver and coupling element. Preferably, however, said first position, in which the coupling element is arranged on the driver in the first configuration, and said second position, in which the coupling element is arranged on the driver in the second configuration, are mirror-symmetrical with respect to the mirror plane of the driver.
  • the base body has a stop element which is arranged eccentrically on the base body with respect to the cylinder axis and interacts with a stop surface of the driver in such a way that it rotates the driver about the cylinder axis in at least one direction of rotation, preferably in both opposite directions of rotation. limited.
  • the abutment surface of the driver is preferably oriented parallel to the cylinder axis and thus pointing in the radial direction with respect to the cylinder axis.
  • the cylinder axis can run at least essentially through the stop surface.
  • the interaction of the stop element with the stop surface can consist in the fact that the driver with its stop surface on the stop element when rotating about the cylinder axis stops when a certain limit position of the rotational mobility is reached so that the driver cannot be turned beyond the limit position.
  • the limit position is defined in particular by the respective position of the stop element arranged on the base body.
  • the stop element can be designed as a pin which, in particular in both configurations, is arranged parallel to the cylinder axis on the base body.
  • the stop element has in particular an elongated cylindrical shape.
  • the orientation parallel to the cylinder axis is in particular related to the longitudinal extent of the pin, which is defined, for example, by a cylinder axis of the pin.
  • the stop element and the coupling element can in particular be identical in construction.
  • the stop element is arranged in a first position on the base body in the first configuration and is arranged on the base body in a second position different from the first position in the second configuration.
  • the first position and the second position preferably differ only in terms of their angular coordinates about the cylinder axis.
  • the first position and the second position therefore do not differ in the radial and axial directions with respect to the cylinder axis.
  • the setting of the desired configuration can then include, in particular, that the stop element is arranged on the base body in the position that corresponds to the respective configuration.
  • the base body has a first receptacle and a second receptacle which are aligned parallel to the cylinder axis, the stop element being accommodated in the first receptacle in the first configuration and in the second receptacle in the second configuration is.
  • the stop element is designed as a pin
  • the first receptacle and the second receptacle can in particular be designed as pin channels.
  • the inclusion of the stop element in a respective one of the receptacles can include, in particular, inserting the stop element into the respective receptacle. Furthermore, it can be provided that the stop element is pressed into the respective receptacle after it has been received.
  • both the driver has a first receptacle and a second receptacle to optionally receive the coupling element in one of these receptacles
  • the base body has a first receptacle and a second receptacle to optionally receive the stop element in one of these receptacles
  • the continuous receptacles preferably open out on an axial end face of the base body pointing away from the cylinder core, so that the coupling element and the stop element can be inserted into a respective one of the continuous receptacles from the outside. It then depends on the insertion depth whether the respective element is arranged in one of the receptacles of the driver or in one of the receptacles of the base body. In the case of elements of identical construction, the respective function of the element can only result from the arrangement, in particular from the insertion depth.
  • the element that is inserted so deep that it is arranged in a receptacle of the driver acts as a coupling element, while that element that is only inserted so deep that it is arranged in a receptacle of the base body acts as a stop element.
  • the base body is preferably designed mirror-symmetrical to a mirror plane comprising the cylinder axis. Due to the stop element arranged eccentrically on the base body, the mirror symmetry can be eliminated for the unit comprising the base body and stop element.
  • said first position, in which the stop element is arranged on the base body in the first configuration, and said second position, in which the stop element is arranged on the base body in the second configuration are mirror-symmetrical with respect to the mirror plane of the base body.
  • Said mirror plane can in particular be oriented perpendicular to the extension axis of the locking nose.
  • the mirror plane of the base body can coincide with the said mirror plane of the driver when the driver is in the mentioned basic position.
  • the rotational mobility of the driver is limited to an angular range which in both configurations extends from the same starting position by the same angular amount in each case, but in the opposite direction of rotation to a respective limit position.
  • the starting position can correspond in particular to the basic position of the driver mentioned, which in both configurations also preferably corresponds to the unlocking position of the locking lug.
  • the respective limit position of the driver in a respective configuration can correspond to the respective locking position of the locking lug in this configuration.
  • a key inserted into a key channel of the cylinder core can preferably only be removed in a rotational position which corresponds to the starting position of the driver. In this way it can in particular be provided that the key can only be removed when the lock is locked.
  • the stated angular amount between the starting position and the respective limit position is preferably at least approximately 90 °.
  • the base body comprises two separately designed parts, the locking lug being mounted between the two parts of the base body.
  • the locking lug can have guide means which interact with complementary guide means formed on the two parts of the base body in order to guide the locking lug.
  • guide means can also be provided between the locking lug and the base body if the locking lug is not mounted between two parts, but in or on a single part of the base body.
  • the respective guide means can be, for example, webs on the locking lug and grooves on the base body and / or conversely, grooves on the locking lug and webs on the base body.
  • one or more undercuts as claw grooves for interacting with a bolt receptacle can be provided on one or more side edges of the locking lug, which point in the direction perpendicular to the cylinder axis and the extension axis. in particular a striking plate of the respective lock.
  • the security of the respective lock can be increased by such undercuts.
  • the cylinder lock according to the invention comprises a lock cylinder according to the invention, which can be designed in particular in one of the ways described above.
  • the cylinder lock further comprises a bolt which is movable between a release position and a blocking position. Moving the bolt from the release position to the locked position corresponds to closing the lock, while moving the bolt from the locked position to the unlocked position corresponds to opening the lock.
  • the bolt can be formed by the linearly displaceable locking lug of the locking cylinder, so that its unlocking position and locking position are identical with the release position or the locking position of the bolt, or with the
  • the locking lug of the locking cylinder can be coupled in such a way that the bolt is adjusted between its unlocked position and its locking position between its release position and its locking position by adjusting the locking lug.
  • the figures show the same embodiment of a locking cylinder 11 according to the invention.
  • the locking cylinder 11 comprises a base body 13, which is formed by a key-side first part 13.1 and a key-away second part 13.2, which are firmly but releasably connected to one another by means of a screw 14 designed as a countersunk screw.
  • a cylinder core is received in a manner known per se and is mounted rotatably about a cylinder axis Z, although the cylinder core cannot be seen in the figures.
  • a key 15 is inserted into a key channel of the cylinder core that extends along the cylinder axis Z, so that the position of the cylinder core can be derived from the position of the key 15.
  • pin tumblers are also included, some of which engage in bores in the cylinder core and thereby lock it against rotation, as long as they are not offset by the key 15 assigned to the locking cylinder 11 in such a way that for each tumbler there is a separating plane between each Housing pin and a core pin of the respective tumbler is arranged flush with the outer circumference of the cylinder core, whereby the cylinder core is released for turning.
  • the second part 13.2 has a threaded bore 16 formed perpendicular to the cylinder axis Z.
  • a forend screw or a set screw can be screwed into the threaded bore 16 for fastening the locking cylinder 11 in the respective installation environment.
  • a driver 17 adjoins the cylinder core in axial extension of the cylinder core Z with respect to the cylinder axis Z, which is arranged partly in the first part 13.1 of the base body 13 and partly in a region between the first part 13.1 and the second part 13.2 of the base body is.
  • the driver 17 is coupled to the cylinder core for common rotation about the cylinder axis Z.
  • coupling structures formed on the respective respective end faces of the cylinder core and the driver 17 engage in one another in a form-fitting manner with respect to the direction of rotation about the cylinder axis Z.
  • rotation of the key 15 about the cylinder axis Z leads to a corresponding rotation of the driver 17.
  • the driver 17 is coupled to a locking lug 19 which is mounted linearly displaceable along an extension axis A oriented perpendicular to the cylinder axis Z between the first part 13.1 and the second part 13.2 of the base body 13.
  • the locking lug 19 is designed as a locking plate, the only degree of freedom of which is the linear mobility along the extension axis A.
  • the driver 17 and the locking lug 19 are coupled such that rotating the driver 17 about the cylinder axis Z leads to a displacement of the locking lug 19 along the extension axis A.
  • the driver 17 assumes the basic position shown, which also represents a starting position of the rotational mobility of the driver 17. From this starting position, the driver 17 can by means of the key 15 in the in Fig. 2 limit position shown can be rotated. Due to the coupling of the locking lug 19 with the driver 17, the locking lug 19 is from the in Fig. 1 locking position shown in the in Fig. 2 shown unlocked position. In the unlocked position, the locking lug 19 is arranged completely within the extension of the base body 13 along the extension axis A, while in the locking position it projects over the base body 13 along the extension axis A.
  • the locking lug 19 can be used directly as a bolt of a lock.
  • the stroke of the locking lug 19 can, however, also be used to drive other elements of a lock, which comprises the locking cylinder 11, in order to ultimately adjust, for example, a separate bolt and / or a separate latch of the lock.
  • the locking cylinder 11 is shown completely and assembled. In the 3 and 4 however, the otherwise the Fig. 1 2 or 2, the screw 14 is not shown and the second part 13.2 of the base body 13 along the cylinder axis Z of the first part 13.1 of the base body 13 shown offset.
  • the Fig. 5 based on the in Fig. 3 shown view, the locking cylinder 11 in the in Fig. 3 shown state cut on a section plane perpendicular to the cylinder axis Z and only the part on the key side with respect to the section plane is shown.
  • the formation of the driver 17 and its interaction with the locking lug 19 can be seen via a coupling element 21 arranged on the driver 17.
  • the 6 and 7 additionally show the driver 17 separately, wherein in Fig. 6
  • pins are shown, one of which, depending on the respective arrangement in the locking cylinder 11, functions as the coupling element 21 and the other as a stop element 33, which will be explained below, and the driver 17 in Fig. 7 is shown cut along a sectional plane, which also represents a mirror plane of the driver 17, to which it is mirror-symmetrical.
  • the driver 17 has a recess 23 in an axial coupling area in which the coupling with the locking lug 19 takes place.
  • the recess 23 is essentially disk-shaped and is delimited by two essentially circular axial side surfaces 25, the side surfaces being connected to one another by a web section 27 (cf. Fig. 5 ).
  • the web section 27 extends axially from one side surface 25 to the other and radially from the cylinder axis Z to an outer lateral surface of the driver.
  • the coupling element 21, which is designed as a cylindrical pin and whose longitudinal extent, which is defined by the cylinder axis of the cylindrical pin shape, extends parallel to the cylinder axis Z of the locking cylinder 11 through the recess 23 (cf. Fig. 5 ).
  • the coupling element 21 is inserted into a first receptacle 29.1 of the driver 17, which is formed eccentrically with respect to the cylinder axis Z in the driver 17.
  • the driver 17 has a second receptacle 29.2, which is arranged symmetrically to the first receptacle 29.1 and into which the coupling element 21 could also be used in principle.
  • the receptacles 29.1, 29.2 each form pin channels which are aligned parallel to the cylinder axis Z and extend through the cutout 23.
  • the receptacles 29.1, 29.2 are each partially formed in one and partially in the other of the two side surfaces 25 of the recess 23.
  • the coupling element 21 engages in an engagement recess 31 which is formed in the locking lug 19 and extends perpendicular to the cylinder axis Z and perpendicular to the extension axis A in the locking lug 19. Due to the engagement of the coupling element 21 in the engagement recess 31, a rotation of the driver 17 to offset the locking lug 19 along the extension axis A is derived.
  • the driver 17 can in principle be rotated in both directions of rotation about the cylinder axis Z, due to the web section 27, however, by a maximum of 90 °, since the web section 27 strikes the locking lug 19 after a rotation of 90 °, thereby rotating the driver 17 in the Fig. 2 and 4th shown limit position blocked.
  • the rotational mobility of the driver 17 is also limited by a stop element 33, which is constructed identically to the coupling element 21 and is arranged eccentrically with respect to the cylinder axis Z on the second part 13.2 of the base body 13.
  • the stop element 33 is fully supported by the second part 13.2 of the base body 13, even if it is in the 3 and 4 is shown separately from the second part 13.2 and virtually floating, in order to illustrate its interaction with a stop surface 37 of the driver 17.
  • the stop surface 37 is aligned at the end of the driver 17 remote from the key parallel to the cylinder axis Z and thus pointing in the radial direction.
  • the stop surface 37 directly adjoins both receptacles 29.1, 29.2 of the driver 17.
  • the second part 13.2 of the base body 13 has a first receptacle 35.1, in which the stop element 33 is inserted.
  • the second part 13.2 also has a second receptacle 35.2.
  • the first and the second receptacles 35.1, 35.2 extend from an end face 39 of the base body 13 pointing away from the key 15 through the second part 13.2 of the base body 13.
  • the first receptacle 35.1 of the second part 13.2 of the main body 13 is aligned with the second receptacle 29.2 of the driver 17 and the second receptacle 35.2 of the main body 13 is aligned with the first receptacle 29.1 of the driver 17 when the driver is 17 is in its basic position.
  • two continuous receptacles 29.1, 35.2 and 29.2, 35.1, respectively, are formed by two aligned receptacles, which are designed as pin channels and extend from the end 39 of the base body 13 remote from the key parallel to the cylinder axis Z to beyond the coupling region with the disk-shaped recess 23 in the Driver 17 extend.
  • the coupling element 21 and the stop element 33 can be used.
  • the coupling element 21 is inserted into the through pin channel in the coupling area, so that it bridges the recess 23 in order to engage in the engagement recess 31 and thereby cooperate with the locking lug 19.
  • the stop element 33 is only inserted so deep that it is flush with the end 39 of the second part 13.2. of the base body 13 and, on the other hand, protrudes into the area of the stop surface of the driver 17, but without intervening in one of the receptacles 29.1, 29.2 of the driver 17.
  • the stop element 33 is in contact with the stop surface 37 in the basic position of the driver 17 (cf. Fig. 3 ).
  • the driver 17 can only be rotated from its basic position in one direction of rotation about the cylinder axis Z, this direction of rotation depending on in which of the receptacles 35.1, 35.2 of the base body 13 the stop element 33 is received.
  • the design and relative arrangement of the stop element 33 and the stop surface 37 are such that the driver 17 not only strikes with the stop surface 37 in one direction of rotation on the stop element 33 and is thereby prevented from rotating in this direction of rotation, but after one Turning in the opposite direction of rotation by at least approximately 90 ° also strikes the stop element 33. In this way, the interaction of the stop element 33 with the stop surface 37 also means that the driver 17 is rotated via the in Fig. 4 shown limit position prevented.
  • guide means 41 in the form of a respective groove running parallel to the extension axis A on its side surfaces oriented in the opposite axial direction with respect to the cylinder axis Z.
  • guide means 43 are also designed in the form of webs complementary to the grooves, which engage in the grooves and thereby guide the locking lug 19.
  • undercuts 45 are formed on further side surfaces of the locking lug 19, which point in the direction perpendicular to the cylinder axis Z and the extension axis A, which act as claw grooves for a direct interaction of the locking lug 19 with a locking plate when the locking lug 19 is used as a bolt of a lock becomes.
  • the locking lug 19 Except for the locking lug 19, the arrangement of the coupling element 21 and the arrangement of the stop element 33, the locking cylinder 11, when the driver 17 is in the basic position and the cylinder core is in a corresponding position, with respect to a axis perpendicular to the extension axis A and encompassing the cylinder axis Z. Mirror plane mirror-symmetrical.
  • the other elements mentioned, i.e. the locking lug 19, the coupling element 21 and the stop element 33 can each be arranged in two fundamentally different ways on the remaining locking cylinder 11, by means of which two different configurations of the locking cylinder 11 can be set.
  • the lock cylinder 11 is shown in a first configuration.
  • the locking lug 19 is arranged between the parts 13.1, 13.2 of the base body 13 in such a way that it has a locking section, which is opposite a coupling section on which the engagement recess 31 is formed, when looking at the locking cylinder 11 along the cylinder axis Z points to the left in the key insertion direction.
  • This direction, in which the locking section of the locking lug 19 points in the first configuration, represents a first extension direction A.1 of the locking lug 19.
  • the coupling element 21 is also inserted in the first receptacle 29.1 of the driver 17 and thereby engages in the engagement recess 31 of the locking lug 19.
  • the locking lug 19 in the basic position of the driver 17, assumes its locking position corresponding to the first configuration, in which it projects in the first extension direction (A.1) from the base body 13 of the locking cylinder 11 (cf. Fig. 1 , 3rd and 5 ).
  • the stop element 33 is in the first configuration in the first receptacle 35.1 of the second part 13.2. of the base body 13 added. As a result, it limits the rotation of the driver 17 in such a way that the locking lug 19 extends from the locking position only into the position shown in FIG Fig. 2 and 4th Unlocking position shown can be moved.
  • a second configuration of the locking cylinder 11 can also be realized, in which the locking lug 19, when looking at the locking cylinder 11 along the cylinder axis Z in the key insertion direction, does not move to the left but to the right Base body 13 can be extended.
  • the locking lug 19 in the second configuration is oriented in the opposite direction along the extension axis A, so that its locking section points in the second extension direction A.2 opposite to the first extension direction A.1. Furthermore, in the second configuration, the coupling element 21 is received in the second receptacle 29.2 of the driver 17. As a result, when the driver 17 is in its basic position, the locking lug 19 assumes a locking position in which it projects in the second extension direction A.2 over the base body 13 of the locking cylinder 11.
  • the stop element 33 is received in the second receptacle 35.2 of the second part 13.2 of the base body 13, so that the driver 17, starting from its basic position, can only be rotated in the direction of rotation which is exactly opposite to the first configuration, until the locking lug 19 assumes its unlocking position against the second extension direction A.2, in which is completely accommodated in the base body 13, ie does not protrude beyond the base body 13.
  • the locking cylinder 11 can be flexibly adjusted in a simple manner as required with regard to the desired extension direction A.1, A.2 of the locking lug 19. At the same time, the locking cylinder 11 is particularly compact. Since the locking lug 19 of the locking cylinder 11 can also be used directly as a bolt of a lock, particularly compact locks with comparatively few components can be formed by means of the locking cylinder 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder umfasst einen Grundkörper, einen um eine Zylinderachse drehbar an dem Grundkörper gelagerten Zylinderkern, einen mit dem Zylinderkern zu gemeinsamer Drehung gekoppelten Mitnehmer und eine von dem Mitnehmer verstellbaren Schließnase, die dazu ausgebildet ist, einen Riegel eines Zylinderschlosses zu verstellen oder selbst als Riegel eines Schlosses zu fungieren. Die Schließnase ist dabei entlang einer senkrecht zur Zylinderachse ausgerichteten Ausfahrachse linear versetzbar an dem Grundkörper gelagert, und der Mitnehmer weist ein Koppelelement auf, das bezüglich der Zylinderachse exzentrisch an dem Mitnehmer angeordnet ist und mit der Schließnase derart zusammenwirkt, dass ein Drehen des Mitnehmers um die Zylinderachse zu einem Versetzen der Schließnase entlang der Ausfahrachse führt. Der Schließzylinder weist eine erste Konfiguration auf, in der die Schließnase durch das Koppelelement des Mitnehmers in eine erste Ausfahrrichtung aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist, und weist eine zweite Konfiguration auf, in der die Schließnase durch das Koppelelement des Mitnehmers in eine der ersten Ausfahrrichtung entgegengesetzte zweite Ausfahrrichtung aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Grundkörper, einem um eine Zylinderachse drehbar an dem Grundkörper gelagerten Zylinderkern, einem mit dem Zylinderkern zu gemeinsamer Drehung gekoppelten Mitnehmer und einer von dem Mitnehmer verstellbaren Schließnase sowie ein Zylinderschloss mit einem derartigen Schließzylinder.
  • Ein Schließzylinder kann typischerweise als Antrieb für Schließelemente, beispielsweise einen Riegel und/oder eine Falle, eines Zylinderschlosses fungieren und etwa als Profilzylinder oder Rundzylinder ausgebildet sein oder eine sonstige übliche, insbesondere normierte, Bauform aufweisen. Der Schließzylinder ist dabei in der Regel nur bei Verfügen über ein Schließgeheimnis betätigbar, bei dem es sich z.B. um einen Schlüssel, eine Chipkarte oder einen Code handeln kann, um eine unbefugte Betätigung, insbesondere ein unbefugtes Öffnen des jeweiligen Schlosses, dessen Teil der Schließzylinder ist, auszuschließen.
  • Die Übertragung einer Betätigung des Schließzylinders auf Elemente des jeweiligen Schlosses erfolgt dabei über die Schließnase, bei der es sich üblicherweise um einen um die Zylinderachse drehbaren Schließnocken handelt, der über den Mitnehmer oder auch direkt antriebswirksam mit dem Zylinderkern gekoppelt ist. Bei einem Drehen des radial vorstehenden Schließnockens um die Zylinderachse kann dieser dann in Elemente des Schlosses eingreifen und sie verstellen.
  • Für Schlösser, bei denen insgesamt nur ein vergleichsweise wenig Bauraum zur Verfügung steht, kann ein üblicher Schließzylinder ungeeignet sein, da ein drehbarer Schließnocken zusätzliche Schließelemente im Schloss voraussetzt und daher einen vergleichsweise großen Platzbedarf aufweist. Zudem kann es für Spezialanwendungen zweckmäßig sein, wenn eine Antriebsbewegung nicht mittels eines gedrehten Nockens, sondern direkt linear vom Schließzylinder auf Elemente des Schlosses übertragen wird. Dies gilt auch im Hinblick auf die Sicherheit, da sich durch Linearbewegungen Verriegelungsgeometrien bilden lassen, die vergleichsweise große Überdeckungen aufweisen und dadurch besonders stabil sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder bereitzustellen, der flexibel, insbesondere auch bei geringem Bauraum, eingesetzt werden kann, vergleichsweise wenig Bauteile erfordert und ein hohes Sicherheitsniveau ermöglicht, sowie ein entsprechendes Zylinderschloss bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Der Schließzylinder umfasst einen Grundkörper, einen um eine Zylinderachse drehbar an dem Grundkörper gelagerten Zylinderkern, einen mit dem Zylinderkern zu gemeinsamer Drehung gekoppelten Mitnehmer und eine von dem Mitnehmer verstellbare Schließnase, die dazu ausgebildet ist, einen Riegel eines Zylinderschlosses zu verstellen oder selbst als Riegel eines Schlosses zu fungieren. Mit anderen Worten ist es grundsätzlich möglich, den Schließzylinder so als Teil eines Schlosses zu verwenden, dass das Schloss keinen zusätzlichen Riegel aufzuweisen braucht, sondern die Schließnase des Schließzylinders als der Riegel genutzt werden kann. Dabei ist die Schließnase entlang einer senkrecht zur Zylinderachse ausgerichteten Ausfahrachse linear versetzbar an dem Grundkörper gelagert. Bei der Schließnase handelt es sich also nicht um einen konventionellen drehbaren Schließnocken. Vielmehr kann die linear versetzbare Schließnase z.B. als Riegelblech, beispielsweise aus vergütetem Stahl, ausgebildet sein, das entlang der Ausfahrachse aus- oder eingefahren werden kann, um entweder einen linearen Hub auf Elemente eines Schlosses zu übertragen oder selbst als Riegel je nach Stellung entlang der Ausfahrachse z.B. in ein Schließblech einzugreifen.
  • Bei dem Schließzylinder kann es sich insbesondere um einen Halbzylinder handeln. Der Grundkörper kann im Wesentlichen durch ein Zylindergehäuse für den Zylinderkern gebildet sein oder ein solches zumindest umfassen. Dabei kann der Grundkörper grundsätzlich einen Querschnitt wie ein Profilzylinder aufweisen. Vorzugsweise weist der Grundkörper den Querschnitt eines Ovalzylinders auf. Alternativ kann der Grundkörper beispielsweise einen Querschnitt aufweisen, welcher der äußeren Form der Ziffer 8 entspricht. Eine Aufnahme zum Einsetzen des Schließzylinders kann dann vorteilhafterweise einfach durch zwei parallelversetzte Bohrungen ausgebildet werden.
  • Der Zylinderkern kann auf grundsätzlich übliche Weise dazu ausgebildet sein, im Zusammenwirken mit Zuhaltungen gegen ein Drehen gesperrt zu sein, solange die Zuhaltungen nicht durch Anwendung eines zugeordneten Schließgeheimnisses derart angeordnet werden, dass der Zylinderkern für ein Drehen freigegeben ist. Bei dem Schließgeheimnis kann es sich insbesondere um einen in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns einzusteckenden Schlüssel handeln. Bei den Zuhaltungen kann es sich etwa um Stiftzuhaltungen oder Plättchenzuhaltungen handeln. Beispielsweise können vier oder mehr Stiftzuhaltungen vorgesehen sein. Der Grundkörper kann so ausgebildet sein, dass er eine vorgefertigte Einheit definierter Größe, die ein Zylindergehäuse, einen Zylinderkern und Zuhaltungen umfasst, aufnehmen kann, so dass verschiedene solcher Einheiten wahlweise in dem Schließzylinder genutzt werden können. Diese Einheiten brauchen dabei nicht spezifisch für eine Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schließzylinder ausgebildet zu sein, sondern können allgemein für verschiedenartige Schließzylinder verwendbar sein.
  • Der Mitnehmer ist vorzugsweise koaxial zum Zylinderkern angeordnet und direkt, z.B. durch direktes Ineinandergreifen, mit diesem gekoppelt. Ferner kann der Mitnehmer insbesondere in direkter axialer Verlängerung des Zylinderkerns an diesen angrenzen. Der Mitnehmer kann beispielsweise eine zylindrische Grundform aufweisen, deren Radius, zumindest abschnittsweise, einem Radius des Zylinderkerns zumindest im Wesentlichen entsprechen kann. Grundsätzlich kann der Mitnehmer mit dem Zylinderkern auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise als eine an einem axialen Ende vorgesehen Struktur, die zum Verstellen der Schließnase mit dieser direkt zusammenwirken kann. Vorzugsweise ist aber ein separat von dem Zylinderkern ausgebildeter Mitnehmer vorgesehen, so dass verschiedene Zylinderkerne, die jeweils dieselbe Kopplungsstruktur aufweisen, über denselben zu einer Kopplung mit dieser Struktur ausgebildeten Mitnehmer derart mit der Schließnase verbunden werden können, dass ein Drehen des Zylinderkerns zu einem Verstellen der linear versetzbaren Schließnase abgeleitet wird.
  • Die Schließnase stellt einen wesentlichen Teil des Schließzylinders dar. Anders als bei konventionellen Schließzylindern, bei denen durch eine als Schließnocken ausgebildete Schließnase eine Dreh- oder Schwenkbewegung ausgegeben wird, die erst durch weitere Elemente des jeweiligen Schlosses letztlich zu einer Linearbewegung eines Riegels übertragen werden kann, ist bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder die Schließnase direkt linear versetzbar. Die Ausfahrachse, entlang welcher die Schließnase linear versetzbar ist, ist dabei senkrecht, also radial zur Zylinderachse oder tangential bezüglich eines Kreises um die Zylinderachse ausgerichtet, so dass die Schließnase quer zur Zylinderachse aus- und eingefahren werden kann. Die lineare Beweglichkeit der Schließnase entlang der Ausfahrachse stellt dabei zumindest bei regulärer Betätigung des installierten Schließzylinders vorzugsweise den einzigen Freiheitsgrad der Schließnase dar.
  • Erfindungsgemäß weist der Mitnehmer ein Koppelelement auf, das bezüglich der Zylinderachse exzentrisch an dem Mitnehmer angeordnet ist und mit der Schließnase derart zusammenwirkt, dass ein Drehen des Mitnehmers um die Zylinderachse zu einem Versetzen der Schließnase entlang der Ausfahrachse führt. Insbesondere wirken das Koppelelement und die Schließnase dabei direkt zusammen, beispielsweise durch Eingreifen des Koppelelements in eine an der Schließnase ausgebildete Eingriffsvertiefung.
  • Ferner weist der Schließzylinder eine erste Konfiguration auf, in der die Schließnase durch das Koppelelement des Mitnehmers in eine erste Ausfahrrichtung aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist, und eine zweite Konfiguration auf, in der die Schließnase durch das Koppelelement des Mitnehmers in eine der ersten Ausfahrrichtung entgegengesetzte zweite Ausfahrrichtung aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist. Mit anderen Worten unterscheiden sich die beiden Konfigurationen insbesondere hinsichtlich der Richtung, in welche die Schließnase jeweils aus der jeweiligen Entriegelungsstellung entlang der Ausfahrachse in die jeweilige Verriegelungsstellung versetzt wird.
  • Die Entriegelungsstellung in der ersten Konfiguration des Schließzylinders und die Entriegelungsstellung in der zweiten Konfiguration des Schließzylinders sind dabei vorzugsweise hinsichtlich ihrer Lage entlang der Ausfahrachse zumindest im Wesentlichen identisch oder zumindest ähnlich. Dabei entspricht die Entriegelungsstellung jeweils einer Stellung der Schließnase, in der ein Schloss, als dessen Teil der Schließzylinder genutzt wird, entriegelt ist, während die Verriegelungsstellung jeweils einer Stellung der Schließnase entspricht, in der das Schloss verriegelt ist. In beiden Konfigurationen unterscheidet sich die jeweilige Verriegelungsstellung von der jeweiligen Entriegelungsstellung insbesondere dadurch, dass die Schließnase in der jeweiligen Verriegelungsstellung radial oder tangential weiter von der Zylinderachse vorsteht als in der jeweiligen Entriegelungsstellung, wobei die Verriegelungsstellungen in den beiden Konfigurationen in entgegengesetzte Richtungen relativ zu den Entriegelungsstellungen angeordnet sind. Der jeweilige Verfahrweg der Schließnase, also der Abstand zwischen der jeweiligen Entriegelungsstellung und der jeweiligen Verriegelungsstellung, ist dabei vorzugsweise in beiden Konfigurationen zumindest im Wesentlichen identisch.
  • Beispielsweise kann die Schließnase in der Entriegelungsstellung der ersten Konfiguration und in der Entriegelungsstellung der zweiten Konfiguration jeweils vollständig innerhalb der Ausdehnung des Grundkörpers in Richtung der Ausfahrachse aufgenommen sein. Die Schließnase kann dann in der Verriegelungsstellung der ersten Konfiguration in die erste Ausfahrrichtung und in der Verriegelungsstellung der zweiten Konfiguration in die zweite Ausfahrrichtung über die genannte Ausdehnung des Grundkörpers vorstehen.
  • In der ersten Konfiguration erfolgt das Ausfahren der Schließnase, d.h. das Versetzen der Schließnase aus der jeweiligen Entriegelungsstellung in die jeweilige Verriegelungsstellung, in eine erste Ausfahrrichtung, d.h. in eine erste Richtung entlang der Ausfahrachse. Dagegen erfolgt in der zweiten Konfiguration das Ausfahren der Schließnase in die zweite Ausfahrrichtung, also gerade in die entgegengesetzte Richtung entlang der Ausfahrachse. Für das Einfahren der Schließnase, also das Versetzen aus der jeweiligen Verriegelungsstellung in die jeweilige Entriegelungsstellung, verhält es folglich gerade umgekehrt. Das Einfahren erfolgt in der ersten Konfiguration entgegen der ersten Ausfahrrichtung (also in die zweite Ausfahrrichtung) und in der zweiten Konfiguration entgegen der zweiten Ausfahrrichtung (also in die erste Ausfahrrichtung).
  • Dadurch, dass der Schließzylinder die zwei Konfigurationen umfasst, kann der Schließzylinder grundsätzlich wahlweise in der ersten Konfiguration oder in der zweiten Konfiguration verwendet werden. Dabei kann der Schließzylinder zwischen den Konfigurationen umkonfigurierbar sein. Es kann aber auch sein, der Schließzylinder lediglich einmalig auf eine Konfiguration festgelegt wird und diese Konfiguration dann irreversibel beibehält. Insbesondere können sich die Konfigurationen durch die Position und/oder Ausrichtung jeweiliger Elemente des Schließzylinders unterscheiden. Die jeweils gewünschte Konfiguration kann dann dadurch einstellbar sein, dass diese Elemente in einer der jeweiligen Konfiguration entsprechenden Weise an dem Schließzylinder vorgesehen, angeordnet und/oder befestigt werden. Bei diesen Elementen, durch deren Anordnung die Konfiguration des Schließzylinders definiert wird, handelt es sich insbesondere um die Schließnase und das Koppelelement sowie gegebenenfalls um ein Anschlagelement, das nachfolgend noch erläutert wird, vorzugsweise aber um keine weiteren Elemente.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schließnase einen Koppelabschnitt, mit dem das genannte am Mitnehmer angeordnete Koppelelement zusammenwirkt, sowie einen Riegelabschnitt umfasst, wobei der Koppelabschnitt und der Riegelabschnitt an entgegengesetzten Enden einer Längserstreckung der Schließnase ausgebildet sind. Dabei können der Koppelabschnitt und der Riegelabschnitt auch aneinander angrenzen, so dass die Schließnase zumindest im Wesentlichen vollständig durch den Koppelabschnitt und den Riegelabschnitt gebildet wird. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Schließnase in der ersten Konfiguration derart mit ihrer Längserstreckung parallel zur Ausfahrachse angeordnet, dass der Riegelabschnitt in die erste Ausfahrrichtung ausgerichtet ist, und in der zweiten Konfiguration derart mit ihrer Längserstreckung parallel zur Ausfahrachse angeordnet, dass der Riegelabschnitt in die zweite Ausfahrrichtung ausgerichtet ist. Die beiden Konfigurationen des Schließzylinders können sich folglich zumindest unter anderem hinsichtlich der Ausrichtung der Schließnase unterscheiden. Das Einstellen der jeweils gewünschten Konfiguration kann dann umfassen, dass die Schließnase in eine entsprechende Aufnahme am Grundkörper des Schließzylinders in derjenigen Ausrichtung eingesetzt wird, die der jeweiligen Konfiguration entspricht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement zur Kopplung mit der Schließnase in eine an der Schließnase, insbesondere in dem genannten Koppelabschnitt der Schließnase, ausgebildete Eingriffsvertiefung eingreift, die sich senkrecht zur Zylinderachse und senkrecht zur Ausfahrachse in die Schließnase erstreckt. Auf diese Weise kann das Koppelelement innerhalb der Eingriffsvertiefung senkrecht zur Zylinderachse und senkrecht zur Ausfahrachse beweglich sein, ohne die Eingriffsvertiefung zu verlassen. Dadurch kann der senkrecht zur Ausfahrachse ausgerichtete Anteil der Kreisbewegung, die das Koppelelement aufgrund seiner Exzentrizität bei einer Drehung des Mitnehmers vollzieht, aufgenommen werden, während der parallel zur Ausfahrachse ausgerichtete Anteil der Kreisbewegung die linear bewegliche Schließnase entlang der Ausfahrachse versetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Koppelelement als Stift ausgebildet, der, insbesondere in beiden Konfigurationen jeweils, parallel zur Zylinderachse ausgerichtet an dem Mitnehmer angeordnet ist. Als Stift weist das Koppelelement insbesondere eine längliche Zylinderform auf. Die zur Zylinderachse parallele Ausrichtung ist insbesondere auf die Längserstreckung des Stifts bezogen, die beispielsweise durch eine Zylinderachse des Stifts definiert ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Koppelelement in der ersten Konfiguration in einer ersten Position an dem Mitnehmer angeordnet ist und in der zweiten Konfiguration in einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position an dem Mitnehmer angeordnet ist. Dabei unterscheiden sich die erste Position und die zweite Position vorzugsweise ausschließlich hinsichtlich ihrer Winkelkoordinate um die Zylinderachse. Insbesondere unterscheiden sich die erste Position und die zweite Position somit nicht in bezüglich der Zylinderachse radialer sowie axialer Richtung. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Einstellen der jeweils gewünschten Konfiguration dann insbesondere umfassen, dass das Koppelelement in derjenigen Position an dem Mitnehmer angeordnet wird, die der jeweiligen Konfiguration entspricht.
  • Der Mitnehmer kann bei einer Ausführungsform in einem bezüglich der Zylinderachse axialen Koppelbereich eine Aussparung aufweisen, in der die Schließnase je nach deren Position entlang der Ausfahrachse unterschiedlich tief aufgenommen ist und durch die sich vorzugsweise das Koppelelement, insbesondere in beiden Konfigurationen jeweils, parallel zur Zylinderachse hindurch erstreckt. Die Aussparung kann beispielsweise zumindest im Wesentlichen scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig, ausgebildet und mit der Scheibenform senkrecht zur Zylinderachse ausgerichtet sein. Der axiale Koppelbereich kann dann der Dicke, d.h. der axialen Ausdehnung, der Scheibenform entsprechen. Die Aussparung kann sich dabei zwischen zwei senkrecht zur Zylinderachse ausgerichteten axialen Seitenflächen erstrecken, die insbesondere bei einem zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Mitnehmer eine Kreisform aufweisen können.
  • Damit die Aussparung den Mitnehmer nicht in zwei separate Teile teilt, kann die Aussparung von einer vollständigen Scheibenform dadurch abweichen, dass die Seitenflächen über die Aussparung hinweg durch einen Stegabschnitt axial verbunden sind. Der Stegabschnitt erstreckt sich dabei vorzugsweise radial von der Zylinderachse zu einer äußeren Mantelfläche des Mitnehmers. Durch den Stegabschnitt kann sich eine Begrenzung der Drehbeweglichkeit des Mitnehmers ergeben, wenn der Stegabschnitt beim Drehen des Mitnehmers insbesondere an der Schließnase anschlägt. Die Grenzen der Drehbeweglichkeit können dabei insbesondere durch den Winkelbereich in Umfangsrichtung um die Zylinderachse definiert sein, den der Stegabschnitt zumindest teilweise ausfüllt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Mitnehmer eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme auf, die parallel zur Zylinderachse ausgerichtet sind, wobei das Koppelelement in der ersten Konfiguration in der ersten Aufnahme und in der zweiten Konfiguration in der zweiten Aufnahme aufgenommen ist. Wenn das Koppelelement als Stift ausgebildet ist, können die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme insbesondere als Stiftkanäle ausgebildet sein. Dabei können die Stiftkanäle die vorstehend genannte Aussparung des Mitnehmers schneiden, sofern in dem Mitnehmer eine solche Aussparung ausgebildet ist. Das Aufnehmen des Koppelelements in eine jeweilige der Aufnahmen kann insbesondere ein Einstecken des Koppelelements in die jeweilige Aufnahme umfassen. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement nach dem Aufnehmen in der jeweiligen Aufnahme verpresst ist.
  • Vorzugsweise ist der Mitnehmer spiegelsymmetrisch zu einer die Zylinderachse umfassenden Spiegelebene ausgebildet. Durch das an dem Mitnehmer exzentrisch angeordnete Koppelelement kann die Spiegelsymmetrie dabei für die Einheit aus Mitnehmer und Koppelelement aufgehoben sein. Vorzugsweise sind aber die genannte erste Position, in der das Koppelelement in der ersten Konfiguration an dem Mitnehmer angeordnet ist, und die genannte zweite Position, in der das Koppelelement in der zweiten Konfiguration an dem Mitnehmer angeordnet ist, bezüglich der Spiegelebene des Mitnehmers spiegelsymmetrisch.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper ein Anschlagelement auf, das bezüglich der Zylinderachse exzentrisch an dem Grundkörper angeordnet ist und mit einer Anschlagfläche des Mitnehmers derart zusammenwirkt, dass es die Drehbeweglichkeit des Mitnehmers um die Zylinderachse in zumindest eine Drehrichtung, vorzugsweise in beide entgegengesetzten Drehrichtungen, begrenzt. Die genannte Anschlagfläche des Mitnehmers ist vorzugsweise parallel zur Zylinderachse und somit in bezüglich der Zylinderachse radiale Richtung weisend ausgerichtet. Insbesondere kann die Zylinderachse zumindest im Wesentlichen durch die Anschlagfläche verlaufen. Das Zusammenwirken des Anschlagelements mit der Anschlagfläche kann darin bestehen, dass der Mitnehmer bei einem Drehen um die Zylinderachse mit seiner Anschlagfläche an dem Anschlagelement anschlägt, wenn eine bestimmte Grenzstellung der Drehbeweglichkeit erreicht wird, so dass der Mitnehmer nicht über die Grenzstellung hinaus gedreht werden kann. Die Grenzstellung ist dabei insbesondere durch die jeweilige Position des an dem Grundkörper angeordneten Anschlagelements definiert.
  • Bei einer solchen Ausführungsform kann das Anschlagelement als Stift ausgebildet sein, der, insbesondere in beiden Konfigurationen jeweils, parallel zur Zylinderachse ausgerichtet an dem Grundkörper angeordnet ist. Als Stift weist das Anschlagelement insbesondere eine längliche Zylinderform auf. Die zur Zylinderachse parallele Ausrichtung ist insbesondere auf die Längserstreckung des Stifts bezogen, die beispielsweise durch eine Zylinderachse des Stifts definiert ist. Grundsätzlich unabhängig von der konkreten Form können das Anschlagelement und das Koppelelement insbesondere baugleich sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Anschlagelement in der ersten Konfiguration in einer ersten Position an dem Grundkörper angeordnet ist und in der zweiten Konfiguration in einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position an dem Grundkörper angeordnet ist. Dabei unterscheiden sich die erste Position und die zweite Position vorzugsweise ausschließlich hinsichtlich ihrer Winkelkoordinate um die Zylinderachse. Insbesondere unterscheiden sich die erste Position und die zweite Position somit nicht in bezüglich der Zylinderachse radialer sowie axialer Richtung. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Einstellen der jeweils gewünschten Konfiguration dann insbesondere umfassen, dass das Anschlagelement in derjenigen Position an dem Grundkörper angeordnet wird, die der jeweiligen Konfiguration entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme auf, die parallel zur Zylinderachse ausgerichtet sind, wobei das Anschlagelement in der ersten Konfiguration in der ersten Aufnahme und in der zweiten Konfiguration in der zweiten Aufnahme aufgenommen ist. Wenn das Anschlagelement als Stift ausgebildet ist, können die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme insbesondere als Stiftkanäle ausgebildet sein. Das Aufnehmen des Anschlagelements in eine jeweilige der Aufnahmen kann insbesondere ein Einstecken des Anschlagelements in die jeweilige Aufnahme umfassen. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement nach dem Aufnehmen in der jeweiligen Aufnahme verpresst ist.
  • Wenn sowohl der Mitnehmer eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme aufweist, um das Koppelelement wahlweise in einer dieser Aufnahmen aufzunehmen, als auch der Grundkörper eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme aufweist, um das Anschlagelement wahlweise in einer dieser Aufnahmen aufzunehmen, ist es vorteilhaft, wenn in einer Drehstellung des Mitnehmers, die als Grundstellung bezeichnet werden soll, die erste Aufnahme des Mitnehmers mit der zweiten Aufnahme des Grundkörpers fluchtet und die zweite Aufnahme des Mitnehmers mit der ersten Aufnahme des Grundkörpers fluchtet, so dass dadurch zwei durchgehende Aufnahmen, insbesondere Stiftkanäle, gebildet werden. Vorzugsweise münden die durchgehenden Aufnahmen an einer von dem Zylinderkern weg weisenden axialen Stirnseite des Grundkörpers, so dass das Koppelelement und das Anschlagelement von außen in eine jeweilige der durchgehenden Aufnahmen eingesetzt werden können. Dabei hängt es dann von der Einführtiefe ab, ob das jeweilige Element in einer der Aufnahmen des Mitnehmers oder einer der Aufnahmen des Grundkörpers angeordnet wird. Bei baugleichen Elementen kann sich erst durch die Anordnung, insbesondere durch die Einführtiefe, die jeweilige Funktion des Elements ergeben. Dasjenige Element, das so tief eingeführt wird, dass es in einer Aufnahme des Mitnehmers angeordnet ist, fungiert als Koppelelement, während dasjenige Element, das lediglich so tief eingeführt wird, dass es in einer Aufnahme des Grundkörpers angeordnet ist, als Anschlagelement fungiert.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper spiegelsymmetrisch zu einer die Zylinderachse umfassenden Spiegelebene ausgebildet. Durch das an dem Grundkörper exzentrisch angeordnete Anschlagelement kann die Spiegelsymmetrie dabei für die Einheit aus Grundkörper und Anschlagelement aufgehoben sein. Vorzugsweise sind aber die genannte erste Position, in der das Anschlagelement in der ersten Konfiguration an dem Grundkörper angeordnet ist, und die genannte zweite Position, in der das Anschlagelement in der zweiten Konfiguration an dem Grundkörper angeordnet ist, bezüglich der Spiegelebene des Grundkörpers spiegelsymmetrisch. Die genannte Spiegelebene kann insbesondere senkrecht zur Ausfahrachse der Schließnase ausgerichtet sein. Ferner kann die Spiegelebene des Grundkörpers mit der genannten Spiegelebene des Mitnehmers zusammenfallen, wenn sich der Mitnehmer in der genannten Grundstellung befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Drehbeweglichkeit des Mitnehmers auf einen Winkelbereich begrenzt, der sich in beiden Konfigurationen jeweils von derselben Ausgangsstellung aus um jeweils denselben Winkelbetrag, jedoch in jeweils entgegengesetzte Drehrichtung bis zu einer jeweiligen Grenzstellung erstreckt. Dabei kann die Ausgangsstellung insbesondere der genannten Grundstellung des Mitnehmers entsprechen, die zudem in beiden Konfigurationen vorzugsweise jeweils der Entriegelungsstellung der Schließnase entspricht. Die jeweilige Grenzstellung des Mitnehmers in einer jeweiligen Konfiguration kann der jeweiligen Verriegelungsstellung der Schließnase in dieser Konfiguration entsprechen. Vorzugsweise kann ein in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingesetzter Schlüssel nur in einer Drehstellung abgezogen werden, die der Ausgangsstellung des Mitnehmers entspricht. Auf diese Weise kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der Schlüssel nur bei verriegeltem Schloss abziehen lässt. Der genannte Winkelbetrag zwischen der Ausgangsstellung und der jeweiligen Grenzstellung beträgt vorzugsweise zumindest annähernd 90°.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zwei separat ausgebildete Teile umfasst, wobei die Schließnase zwischen den beiden Teilen des Grundkörpers gelagert ist. Dabei kann die Schließnase Führungsmittel aufweisen, die mit an den beiden Teilen des Grundkörpers ausgebildeten komplementären Führungsmitteln zusammenwirken, um die Schließnase zu führen. Grundsätzlich können derartige Führungsmittel zwischen der Schließnase und dem Grundkörper auch vorgesehen sein, wenn die Schließnase nicht zwischen zwei Teilen, sondern in oder an einem einzelnen Teil des Grundkörpers gelagert ist. Als jeweilige Führungsmittel können beispielsweise an der Schließnase Stege und an dem Grundkörper Nuten und/oder umgekehrt an der Schließnase Nuten und an dem Grundkörper Stege ausgebildet sein.
  • Ferner können, insbesondere wenn die Schließnase dazu vorgesehen ist, direkt als Riegel eines Schlosses zu fungieren, an einem oder mehreren Seitenrändern der Schließnase, die in zur Zylinderachse und zur Ausfahrachse senkrechte Richtung weisen, eine oder mehrere Hinterschneidungen als Verkrallnuten zum Zusammenwirken mit einer Riegelaufnahme, insbesondere einem Schließblecht, des jeweiligen Schlosses ausgebildet sein. Durch derartige Hinterschneidungen kann die Sicherheit des jeweiligen Schlosses erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Zylinderschloss umfasst einen erfindungsgemäßen Schließzylinder, der insbesondere auf eine der vorstehend beschriebenen Weisen ausgebildet sein kann. Das Zylinderschloss umfasst ferner einen Riegel, der zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung beweglich ist. Ein Versetzen des Riegels aus der Freigabestellung in die Sperrstellung entspricht dabei einem Schließen des Schlosses, während ein Versetzen des Riegels aus der Sperrstellung in die Freigabestellung einem Öffnen des Schlosses entspricht. Der Riegel kann dabei durch die linear versetzbare Schließnase des Schließzylinders gebildet werden, so dass deren Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung mit der Freigabestellung bzw. der Sperrstellung des Riegels identisch sind, oder mit der Schließnase des Schließzylinders derart gekoppelt sein, dass der Riegel durch ein Verstellen der Schließnase zwischen deren Entriegelungsstellung und deren Verriegelungsstellung zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sperrstellung verstellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1 und 2
    zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders mit Schließnase in der Verriegelungsstellung bzw. in der Entriegelungsstellung.
    Fig. 3 und 4
    entsprechen weitgehend den Fig. 1 und 2, wobei jedoch ein Teil des Grundkörpers des Schließzylinders axial versetzt dargestellt ist.
    Fig. 5
    entspricht weitgehend der Fig. 3, wobei jedoch ein Schnitt durch den Mitnehmer und das Koppelelement gezeigt ist.
    Fig. 6
    zeigt den Mitnehmer des Schließzylinders zusammen mit zwei als Koppelelement bzw. Anschlagelement fungierenden Stiften in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 7
    zeigt den Mitnehmer in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
  • In den Figuren ist jeweils dieselbe Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders 11 dargestellt. Der Schließzylinder 11 umfasst einen Grundkörper 13, der durch einen schlüsselseitigen ersten Teil 13.1 und einen schlüsselfernen zweiten Teil 13.2 gebildet wird, die mittels einer als Senkschraube ausgebildeten Schraube 14 fest, aber lösbar miteinander verbunden sind.
  • In dem ersten Teil 13.1 des Grundkörpers 13 ist in an sich bekannter Weise ein Zylinderkern aufgenommen und um eine Zylinderachse Z drehbar gelagert, wobei der Zylinderkern in den Figuren jedoch nicht zu erkennen ist. In einen sich entlang der Zylinderachse Z erstreckenden Schlüsselkanal des Zylinderkerns ist ein Schlüssel 15 eingesteckt, so dass sich aus der Position des Schlüssels 15 die Position des Zylinderkerns ableiten lässt. In dem ersten Teil 13.1 sind ferner Stiftzuhaltungen aufgenommen, die teilweise in Bohrungen in dem Zylinderkern eingreifen und ihn dadurch gegen ein Drehen sperren, solange sie nicht durch den dem Schließzylinder 11 zugeordneten Schlüssel 15 derart versetzt werden, dass für alle Zuhaltungen jeweils eine Trennebene zwischen einem Gehäusestift und einem Kernstift der jeweiligen Zuhaltung bündig mit dem Außenumfang des Zylinderkerns angeordnet ist, wodurch der Zylinderkern für ein Drehen freigegeben ist.
  • Der zweite Teil 13.2 weist eine senkrecht zur Zylinderachse Z ausgebildete Gewindebohrung 16 auf. In die Gewindebohrung 16 kann zur Befestigung des Schließzylinders 11 in der jeweiligen Verbauumgebung eine Stulpschraube oder ein Gewindestift eingeschraubt werden.
  • An den Zylinderkern schließt sich in bezüglich der Zylinderachse Z axialer Verlängerung des Zylinderkerns unmittelbar an diesen ein Mitnehmer 17 an, der teilweise in dem ersten Teil 13.1 des Grundkörpers 13 und teilweise in einem Bereich zwischen dem ersten Teil 13.1 und dem zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers angeordnet ist. Der Mitnehmer 17 ist mit dem Zylinderkern zu gemeinsamer Drehung um die Zylinderachse Z gekoppelt. Dazu greifen an den einander zugewandten jeweiligen Stirnseiten des Zylinderkerns und des Mitnehmers 17 ausgebildete Kopplungsstrukturen formschlüssig bezüglich der Drehrichtung um die Zylinderachse Z ineinander. Wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, führt dadurch eine Drehung des Schlüssels 15 um die Zylinderachse Z zu einer entsprechenden Drehung des Mitnehmers 17.
  • Der Mitnehmer 17 ist mit einer Schließnase 19 gekoppelt, die entlang einer senkrecht zur Zylinderachse Z ausgerichteten Ausfahrachse A linear versetzbar zwischen dem ersten Teil 13.1 und dem zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers 13 gelagert ist. Die Schließnase 19 ist als Riegelblech ausgebildet ist, dessen einziger Freiheitsgrad die lineare Beweglichkeit entlang der Ausfahrachse A ist. Der Mitnehmer 17 und die Schließnase 19 sind derart gekoppelt, dass ein Drehen des Mitnehmers 17 um die Zylinderachse Z zu einem Versetzen der Schließnase 19 entlang der Ausfahrachse A führt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten vertikalen Stellung des Schlüssels 15, die die einzige Stellung ist, in der der Schlüssel 15 von dem Zylinderkern abgezogen werden kann, nimmt der Mitnehmer 17 die gezeigte Grundstellung ein, die zugleich eine Ausgangsstellung der Drehbeweglichkeit des Mitnehmers 17 darstellt. Aus dieser Ausgangsstellung kann der Mitnehmer 17 mittels des Schlüssels 15 in die in Fig. 2 gezeigte Grenzstellung gedreht werden. Aufgrund der Kopplung der Schließnase 19 mit dem Mitnehmer 17 wird die Schließnase 19 dabei aus der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung in die in Fig. 2 gezeigte Entriegelungsstellung versetzt. In der Entriegelungsstellung ist die Schließnase 19 dabei vollständig innerhalb der Ausdehnung des Grundkörpers 13 entlang der Ausfahrachse A angeordnet, während sie in der Verriegelungsstellung über den Grundkörper 13 entlang der Ausfahrachse A vorsteht. Dadurch kann die Schließnase 19 direkt als Riegel eines Schlosses genutzt werden. Der Hub der Schließnase 19 kann aber auch zum Antreiben andere Elemente eines Schlosses, das den Schließzylinder 11 umfasst, genutzt werden, um letztlich z.B. einen gesonderten Riegel und/oder eine gesonderte Falle des Schlosses zu verstellen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Schließzylinder 11 vollständig und zusammengebaut dargestellt. In den Fig. 3 und 4 hingegen, die ansonsten den Fig. 1 bzw. 2 entsprechen, ist die Schraube 14 nicht gezeigt und der zweite Teil 13.2 des Grundkörpers 13 entlang der Zylinderachse Z von dem ersten Teil 13.1 des Grundkörpers 13 weg versetzt gezeigt. Die Fig. 5 basiert auf der in Fig. 3 gezeigten Ansicht, wobei der Schließzylinder 11 in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand an einer zu der Zylinderachse Z senkrechten Schnittebene geschnitten und nur der bezüglich der Schnittebene schlüsselseitige Teil gezeigt ist. Durch die Darstellungen der Fig. 3 bis 5 ist insbesondere die Ausbildung des Mitnehmers 17 sowie dessen Zusammenwirken mit der Schließnase 19 über ein an dem Mitnehmer 17 angeordnetes Koppelelement 21 zu erkennen. Die Fig. 6 und 7 zeigen ergänzend den Mitnehmer 17 noch gesondert, wobei in Fig. 6 zusätzlich Stifte gezeigt sind, von denen je nach jeweiliger Anordnung in dem Schließzylinder 11 einer als das genannte Koppelement 21 und der andere als ein nachfolgend noch erläutertes Anschlagelement 33 fungiert und wobei der Mitnehmer 17 in Fig. 7 entlang einer Schnittebene geschnitten dargestellt ist, die zugleich eine Spiegelebene des Mitnehmers 17 darstellt, zu der er spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der Mitnehmer 17 in einem axialen Koppelbereich, in dem die Kopplung mit der Schließnase 19 erfolgt, eine Aussparung 23 auf. Die Aussparung 23 ist im Wesentlichen scheibenförmig und wird durch zwei im Wesentlichen kreisrunde axiale Seitenflächen 25 begrenzt, wobei die Seitenflächen allerdings durch einen Stegabschnitt 27 miteinander verbunden sind (vgl. Fig. 5). Der Stegabschnitt 27 erstreckt sich axial von einer Seitenfläche 25 zur anderen und radial von der Zylinderachse Z zu einer äußeren Mantelfläche des Mitnehmers. Durch die Aussparung 23 hindurch erstreckt sich ferner das Koppelelement 21, das als zylindrischer Stift ausgebildet ist und dessen Längserstreckung, die durch die Zylinderachse der zylindrischen Stiftform definiert ist, parallel zur Zylinderachse Z des Schließzylinders 11 ausgerichtet ist (vgl. Fig. 5).
  • Das Koppelelement 21 ist dabei in eine erste Aufnahme 29.1 des Mitnehmers 17 eingesetzt, die exzentrisch bezüglich der Zylinderachse Z in dem Mitnehmer 17 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 17 weist eine zweite Aufnahme 29.2 auf, die symmetrisch zu der ersten Aufnahme 29.1 angeordnet ist und in die das Koppelelement 21 grundsätzlich ebenfalls eingesetzt sein könnte. Die Aufnahmen 29.1, 29.2 bilden jeweils Stiftkanäle, die parallel zur Zylinderachse Z ausgerichtet sind und sich durch die Aussparung 23 hindurch erstrecken. Dazu sind die Aufnahmen 29.1, 29.2 jeweils teilweise in der einen und teilweise in der anderen der beiden Seitenflächen 25 der Aussparung 23 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, greift das Koppelelement 21 in eine Eingriffsvertiefung 31 ein, die in der Schließnase 19 ausgebildet ist und sich senkrecht zur Zylinderachse Z und senkrecht zur Ausfahrachse A in die Schließnase 19 erstreckt. Durch den Eingriff des Koppelements 21 in die Eingriffsvertiefung 31 wird ein Drehen des Mitnehmers 17 zu einem Versetzen der Schließnase 19 entlang der Ausfahrachse A abgeleitet.
  • Aus der in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigten Grundstellung kann der Mitnehmer 17 grundsätzlich in beide Drehrichtungen um die Zylinderachse Z gedreht werden, aufgrund des Stegabschnitts 27 allerdings maximal um 90°, da der Stegabschnitt 27 nach einer Drehung um 90° an die Schließnase 19 anschlägt und dadurch ein Drehen des Mitnehmers 17 über die in Fig. 2 und 4 gezeigte Grenzstellung blockiert. Die Drehbeweglichkeit des Mitnehmers 17 wird außerdem auch durch ein Anschlagelement 33 beschränkt, das zu dem Koppelelement 21 baugleich ausgebildet und exzentrisch bezüglich der Zylinderachse Z an dem zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers 13 angeordnet ist. Das Anschlagelement 33 wird dabei vollständig durch den zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers 13 gestützt, auch wenn es in den Fig. 3 und 4 separat vom zweiten Teil 13.2 und quasi schwebend dargestellt ist, um sein Zusammenwirken mit einer Anschlagfläche 37 des Mitnehmers 17 zu veranschaulichen. Die Anschlagfläche 37 ist am schlüsselfernen Ende des Mitnehmers 17 parallel zur Zylinderachse Z und somit in radiale Richtung weisend ausgerichtet. Dabei grenzt die Anschlagfläche 37 an beide Aufnahmen 29.1, 29.2 des Mitnehmers 17 unmittelbar an.
  • Zur stabilen Anordnung des Anschlagelements 33 weist der zweite Teil 13.2 des Grundkörpers 13 eine erste Aufnahme 35.1 auf, in der das Anschlagelement 33 eingesteckt ist. Neben der ersten Aufnahme 35.1 weist der zweite Teil 13.2 noch eine zweite Aufnahme 35.2 auf. Die erste und die zweite Aufnahme 35.1, 35.2 erstrecken sich von einer vom Schlüssel 15 wegweisenden Stirnseite 39 des Grundkörpers 13 durch den zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers 13 hindurch.
  • Wie wohl am ehesten in Fig. 3 zu erkennen ist, fluchtet die erste Aufnahme 35.1 des zweiten Teils 13.2 des Grundkörpers 13 mit der zweiten Aufnahme 29.2 des Mitnehmers 17 und fluchtet die zweite Aufnahme 35.2 des zweiten Teils 13.2 des Grundkörpers 13 mit der ersten Aufnahme 29.1 des Mitnehmers 17, wenn sich der Mitnehmer 17 in seiner Grundstellung befindet. Dadurch werden durch jeweils zwei fluchtende Aufnahmen 29.1, 35.2 bzw. 29.2, 35.1 zwei durchgehende, als Stiftkanäle ausgebildete Aufnahmen ausgebildet, die sich von der genannten schlüsselfernen Stirnseite 39 des Grundkörpers 13 parallel zur Zylinderachse Z bis jenseits des Koppelbereichs mit der scheibenförmigen Aussparung 23 in den Mitnehmer 17 erstrecken.
  • Durch diese durchgehenden Stiftkanäle können das Koppelelement 21 und das Anschlagelement 33 eingesetzt werden. Dabei wird das Koppelelement 21 bis in den Koppelbereich in den durchgehenden Stiftkanal eingesetzt, so dass es die Aussparung 23 überbrückt, um in die Eingriffsvertiefung 31 einzugreifen und dadurch mit der Schließnase 19 zusammenzuwirken. Das Anschlagelement 33 hingegen wird lediglich so tief eingesetzt, dass es einerseits bündig mit der genannten Stirnseite 39 des zweiten Teils 13.2. des Grundkörpers 13 abschließt und andererseits in den Bereich der Anschlagfläche des Mitnehmers 17 ragt, jedoch ohne in eine der Aufnahmen 29.1, 29.2 des Mitnehmers 17 einzugreifen.
  • Dadurch, dass die Anschlagfläche 37 an die beiden Aufnahmen 29.1, 29.2 des Mitnehmers 17 und somit auch an die beiden durch die Aufnahmen 29.1, 29.2, 35.1, 35.2 des Mitnehmers 17 und des zweiten Teils 13.2 des Grundkörpers 13 gebildeten durchgehenden Aufnahmen angrenzt, liegt in der Grundstellung des Mitnehmers 17 das Anschlagelement 33 an der Anschlagfläche 37 an (vgl. Fig. 3). Das hat zur Folge, dass der Mitnehmer 17 aus seiner Grundstellung lediglich in eine Drehrichtung um die Zylinderachse Z gedreht werden kann, wobei diese Drehrichtung davon abhängt, in welcher der Aufnahmen 35.1, 35.2 des Grundkörpers 13 das Anschlagelement 33 aufgenommen ist. Die Ausbildung und relative Anordnung des Anschlagelements 33 und der Anschlagfläche 37 sind derart, dass der Mitnehmer 17 nicht nur in der Grundstellung mit seiner Anschlagfläche 37 in eine Drehrichtung an dem Anschlagelement 33 anschlägt und dadurch an einem Drehen in diese Drehrichtung gehindert wird, sondern nach einem Drehen in die entgegengesetzte Drehrichtung um zumindest annähernd 90° ebenfalls an dem Anschlagelement 33 anschlägt. Auf diese Weise wird durch das Zusammenwirken des Anschlagelements 33 mit der Anschlagfläche 37 zugleich auch ein Drehen des Mitnehmers 17 über die in Fig. 4 gezeigte Grenzstellung hinaus verhindert.
  • Durch diese Begrenzung der Drehbeweglichkeit des Mitnehmers 17 auf einen Winkelbereich von zumindest im Wesentlichen 90° ausgehend von der Grundstellung in lediglich eine Drehrichtung, wird sichergestellt, dass die von dem am Mitnehmer 17 angeordneten Koppelelement 21 angetriebene Schließnase 19 ausschließlich zwischen der in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigten Verriegelungsstellung und der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Entriegelungsstellung, jedoch jeweils nicht darüber hinaus versetzt wird, ohne dass für diese Begrenzung der Versetzbarkeit der Schließnase 19 direkt mit der Schließnase 19 zusammenwirkende Anschläge vorgesehen werden müssten.
  • Für ein zuverlässiges lineares Versetzen der Schließnase 19 weist diese an ihren bezüglich der Zylinderachse Z in entgegengesetzte axiale Richtung ausgerichteten Seitenflächen ferner Führungsmittel 41 in Form einer jeweiligen parallel zur Ausfahrachse A verlaufenden Nut auf. An dem ersten Teil 13.1 und an dem zweiten Teil 13.2 des Grundkörpers 13, zwischen denen die Schließnase 19 angeordnet ist, sind zudem Führungsmittel 43 in Form von zu den Nuten komplementären Stegen ausgebildet, die in die Nuten eingreifen und die Schließnase 19 dadurch führen. Ferner sind an weiteren Seitenflächen der Schließnase 19, die in zur Zylinderachse Z und zur Ausfahrachse A senkrechte Richtung weisen, Hinterschneidungen 45 ausgebildet, die als Verkrallnuten für ein direktes Zusammenwirken der Schließnase 19 mit einem Schließblech fungieren, wenn die Schließnase 19 als Riegel eines Schlosses genutzt wird.
  • Bis auf die Schließnase 19, die Anordnung des Koppelelements 21 und die Anordnung des Anschlagelements 33 ist der Schließzylinder 11, wenn sich der Mitnehmer 17 in der Grundstellung und der Zylinderkern in einer entsprechenden Stellung befindet, bezüglich einer zur Ausfahrachse A senkrechten und die Zylinderachse Z umfassenden Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die genannten übrigen Elemente, d.h. die Schließnase 19, das Koppelelement 21 und das Anschlagelement 33 können jeweils auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Weisen an dem übrigen Schließzylinder 11 angeordnet werden, durch die zwei unterschiedliche Konfigurationen des Schließzylinders 11 einstellbar sind.
  • In den Figuren ist der Schließzylinder 11 jeweils in einer ersten Konfiguration gezeigt. In dieser ersten Konfiguration ist die Schließnase 19 derart zwischen den Teilen 13.1, 13.2 des Grundkörpers 13 angeordnet, dass sie mit einem Riegelabschnitt, der einem Koppelabschnitt, an dem die Eingriffsvertiefung 31 ausgebildet ist, entgegengesetzt ist, bei Blick auf den Schließzylinder 11 entlang der Zylinderachse Z in Schlüsseleinführrichtung nach links weist. Diese Richtung, in die der Riegelabschnitt der Schließnase 19 in der ersten Konfiguration weist, stellt eine erste Ausfahrrichtung A.1 der Schließnase 19 dar.
  • In der ersten Konfiguration ist ferner das Koppelelement 21 in der ersten Aufnahme 29.1 des Mitnehmers 17 eingesetzt und greift dabei in die Eingriffsvertiefung 31 der Schließnase 19 ein. Das hat zur Folge, dass die Schließnase 19 in der Grundstellung des Mitnehmers 17 ihre der ersten Konfiguration entsprechende Verriegelungsstellung einnimmt, in der sie in die erste Ausfahrrichtung (A.1) aus dem Grundkörper 13 des Schließzylinders 11 vorsteht (vgl. Fig. 1, 3 und 5).
  • Das Anschlagelement 33 ist in der ersten Konfiguration in der ersten Aufnahme 35.1 des zweiten Teils 13.2. des Grundkörpers 13 aufgenommen. Dadurch begrenzt es die Drehung des Mitnehmers 17 so, dass die Schließnase 19 aus der Verriegelungsstellung ausschließlich bis in die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Entriegelungsstellung versetzt werden kann.
  • Durch gerade umgekehrte Anordnung dieser drei Elemente 19, 21, 33 kann aber auch eine zweite Konfiguration des Schließzylinders 11 realisiert werden, in welcher die Schließnase 19 bei Blick auf den Schließzylinder 11 entlang der Zylinderachse Z in Schlüsseleinführrichtung nicht nach links, sondern nach rechts aus dem Grundkörper 13 ausgefahren werden kann.
  • Dazu ist die Schließnase 19 in der zweiten Konfiguration gerade umgekehrt entlang der Ausfahrachse A ausgerichtet, so dass sie mit ihrem Riegelabschnitt in die zur ersten Ausfahrrichtung A.1 entgegengesetzte zweite Ausfahrrichtung A.2 weist. Des Weiteren ist in der zweiten Konfiguration das Koppelement 21 in der zweiten Aufnahme 29.2 des Mitnehmers 17 aufgenommen. Dadurch nimmt die Schließnase 19, wenn der Mitnehmer 17 in seiner Grundstellung ist, eine Verriegelungsstellung ein, in der er in die zweite Ausfahrrichtung A.2 über den Grundkörper 13 des Schließzylinders 11 vorsteht. Ferner ist in der zweiten Konfiguration das Anschlagelement 33 in der zweiten Aufnahme 35.2 des zweiten Teils 13.2 des Grundkörpers 13 aufgenommen, so dass der Mitnehmer 17 ausgehend von seiner Grundstellung ausschließlich in die im Vergleich zur ersten Konfiguration gerade entgegengesetzte Drehrichtung gedreht werden kann, bis die Schließnase 19 entgegen der zweiten Ausfahrrichtung A.2 seine Entriegelungsstellung einnimmt, in der sie vollständig in dem Grundkörper 13 aufgenommen ist, also nicht über den Grundkörper 13 vorsteht.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann der Schließzylinder 11 flexibel je nach Bedarf im Hinblick auf die gewünschte Ausfahrrichtung A.1, A.2 der Schließnase 19 auf einfache Weise eingestellt werden. Zugleich ist der Schließzylinder 11 besonders kompakt ausgebildet. Da die Schließnase 19 des Schließzylinders 11 zudem direkt als Riegel eines Schlosses genutzt werden kann, können mittels des Schließzylinders 11 besonders kompakte Schlösser mit vergleichsweise wenigen Bauteilen gebildet werden.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Schließzylinder
    13
    Grundkörper
    13.1
    erster Teil des Grundkörpers
    13.2
    zweiter Teil des Grundkörpers
    14
    Schraube
    15
    Schlüssel
    16
    Gewindebohrung
    17
    Mitnehmer
    19
    Schließnase
    21
    Koppelelement
    23
    Aussparung
    25
    Seitenfläche
    27
    Stegabschnitt
    29.1
    erste Aufnahme des Mitnehmers
    29.2
    zweite Aufnahme des Mitnehmers
    31
    Eingriffsvertiefung
    33
    Anschlagelement
    35.1
    erste Aufnahme des Grundkörpers
    35.2
    zweite Aufnahme des Grundkörpers
    37
    Anschlagfläche
    39
    Stirnseite
    41
    Führungsmittel
    43
    Führungsmittel
    45
    Hinterschneidung
    A
    Ausfahrachse
    A.1
    erste Ausfahrrichtung
    A.2
    zweite Ausfahrrichtung
    Z
    Zylinderachse

Claims (15)

  1. Schließzylinder (11) mit einem Grundkörper (13), einem um eine Zylinderachse (Z) drehbar an dem Grundkörper (13) gelagerten Zylinderkern, einem mit dem Zylinderkern zu gemeinsamer Drehung gekoppelten Mitnehmer (17) und einer von dem Mitnehmer (17) verstellbaren Schließnase (19), die dazu ausgebildet ist, einen Riegel eines Zylinderschlosses zu verstellen oder selbst als Riegel eines Schlosses zu fungieren,
    wobei die Schließnase (19) entlang einer senkrecht zur Zylinderachse (Z) ausgerichteten Ausfahrachse (A) linear versetzbar an dem Grundkörper (13) gelagert ist,
    wobei der Mitnehmer (17) ein Koppelelement (21) aufweist, das bezüglich der Zylinderachse (Z) exzentrisch an dem Mitnehmer (17) angeordnet ist und mit der Schließnase (19) derart zusammenwirkt, dass ein Drehen des Mitnehmers (17) um die Zylinderachse (Z) zu einem Versetzen der Schließnase (19) entlang der Ausfahrachse (A) führt,
    wobei der Schließzylinder (11) eine erste Konfiguration, in der die Schließnase (19) durch das Koppelelement (21) des Mitnehmers (11) in eine erste Ausfahrrichtung (A.1) aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist, und eine zweite Konfiguration aufweist, in der die Schließnase (19) durch das Koppelelement (21) des Mitnehmers (11) in eine der ersten Ausfahrrichtung (A.1) entgegengesetzte zweite Ausfahrrichtung (A.2) aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    wobei die Schließnase (19) einen Koppelabschnitt, mit dem das genannte Koppelelement (21) zusammenwirkt, sowie einen Riegelabschnitt umfasst, die an entgegengesetzten Enden einer Längserstreckung der Schließnase (19) ausgebildet sind,
    wobei die Schließnase (19) in der ersten Konfiguration derart mit ihrer Längserstreckung parallel zur Ausfahrachse (A) angeordnet ist, dass der Riegelabschnitt in die erste Ausfahrrichtung (A.1) ausgerichtet ist, und in der zweiten Konfiguration derart mit ihrer Längserstreckung parallel zur Ausfahrachse (A) angeordnet ist, dass der Riegelabschnitt in die zweite Ausfahrrichtung (A.2) ausgerichtet ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Koppelelement (21) zur Kopplung mit der Schließnase (19) in eine an der Schließnase (19) ausgebildete Eingriffsvertiefung (31) eingreift, die sich senkrecht zur Zylinderachse (Z) und senkrecht zur Ausfahrachse (A) in die Schließnase (19) erstreckt.
  4. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Koppelelement (21) als Stift ausgebildet ist, der parallel zur Zylinderachse (Z) ausgerichtet an dem Mitnehmer (17) angeordnet ist.
  5. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Koppelelement (21) in der ersten Konfiguration in einer ersten Position an dem Mitnehmer (17) angeordnet ist und in der zweiten Konfiguration in einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position an dem Mitnehmer (17) angeordnet ist,
    wobei sich die erste Position und die zweite Position vorzugsweise ausschließlich hinsichtlich ihrer Winkelkoordinate um die Zylinderachse (Z) unterscheiden.
  6. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Mitnehmer (17) in einem bezüglich der Zylinderachse (Z) axialen Koppelbereich eine Aussparung (23) aufweist, in der die Schließnase (19) je nach deren Position entlang der Ausfahrachse (A) unterschiedlich tief aufgenommen ist und durch die sich vorzugsweise das Koppelelement (21) parallel zur Zylinderachse (Z) hindurch erstreckt.
  7. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Mitnehmer (11) eine erste Aufnahme (29.1) und eine zweite Aufnahme (29.2) aufweist, die parallel zur Zylinderachse (Z) ausgerichtet sind, wobei das Koppelelement (21) in der ersten Konfiguration in der ersten Aufnahme (29.1) und in der zweiten Konfiguration in der zweiten Aufnahme (29.2) aufgenommen ist.
  8. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Grundkörper (13) ein Anschlagelement (33) aufweist, das bezüglich der Zylinderachse (Z) exzentrisch an dem Grundkörper (13) angeordnet ist und mit einer Anschlagfläche (37) des Mitnehmers (17) derart zusammenwirkt, dass es die Drehbeweglichkeit des Mitnehmers (17) um die Zylinderachse (Z) in zumindest eine Drehrichtung, vorzugsweise in beide entgegengesetzten Drehrichtungen, begrenzt.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8,
    wobei das Anschlagelement (33) als Stift ausgebildet ist, der parallel zur Zylinderachse (Z) ausgerichtet an dem Grundkörper (13) angeordnet ist.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei das Anschlagelement (33) in der ersten Konfiguration in einer ersten Position an dem Grundkörper (13) angeordnet ist und in der zweiten Konfiguration in einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position an dem Grundkörper (13) angeordnet ist,
    wobei sich die erste Position und die zweite Position vorzugsweise ausschließlich hinsichtlich ihrer Winkelkoordinate um die Zylinderachse (Z) unterscheiden.
  11. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei der Grundkörper (13) eine erste Aufnahme (35.1) und eine zweite Aufnahme (35.2) aufweist, die parallel zur Zylinderachse (Z) ausgerichtet sind, wobei das Anschlagelement (33) in der ersten Konfiguration in der ersten Aufnahme (35.1) und in der zweiten Konfiguration in der zweiten Aufnahme (35.2) aufgenommen ist.
  12. Schließzylinder nach den Ansprüchen 7 und 11,
    wobei in einer Grundstellung des Mitnehmers (17) die erste Aufnahme (29.1) des Mitnehmers (17) mit der zweiten Aufnahme (35.2) des Grundkörpers (13) fluchtet und die zweite Aufnahme (29.2) des Mitnehmers (17) mit der ersten Aufnahme (35.1) des Grundkörpers (13) fluchtet, so dass dadurch zwei durchgehende Aufnahmen gebildet werden.
  13. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Drehbeweglichkeit des Mitnehmers (17) auf einen Winkelbereich begrenzt ist, der sich in beiden Konfigurationen jeweils von derselben Ausgangsstellung aus um jeweils denselben Winkelbetrag, jedoch in jeweils entgegengesetzte Drehrichtung bis zu einer jeweiligen Grenzstellung erstreckt.
  14. Schließzylinder nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Grundkörper (13) zwei separat ausgebildete Teile (13.1, 13.2) umfasst, und wobei die Schließnase (19) zwischen den beiden Teilen (13.1, 13.2) des Grundkörpers (13) gelagert ist und Führungsmittel (41) aufweist, die mit an den beiden Teilen (13.1, 13.2) des Grundkörpers (13) ausgebildeten komplementären Führungsmitteln (43) zusammenwirken, um die Schließnase (19) zu führen.
  15. Zylinderschloss mit einem Schließzylinder (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, sowie einem Riegel, der zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung beweglich ist,
    wobei der Riegel durch die Schließnase (19) des Schließzylinders (11) gebildet wird oder mit der Schließnase (19) des Schließzylinders (11) derart gekoppelt ist, dass er durch ein Verstellen der Schließnase (19) zwischen deren Entriegelungsstellung und deren Verriegelungsstellung zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sperrstellung verstellt wird.
EP19194984.1A 2018-09-04 2019-09-02 Schliesszylinder Withdrawn EP3620597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121571.1A DE102018121571A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620597A1 true EP3620597A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=67841020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194984.1A Withdrawn EP3620597A1 (de) 2018-09-04 2019-09-02 Schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3620597A1 (de)
DE (1) DE102018121571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3647516B1 (de) * 2018-10-15 2021-12-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Profilschliesszylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257741A (en) * 1940-01-25 1941-10-07 Illinois Lock Co Lock
DE1929764A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 Fritz Juengst Einsteck-Zylinderverschluss
US4347721A (en) * 1980-07-02 1982-09-07 Haworth Mfg., Inc. Plug-type lock with increased stroke
DE29620390U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-20 Emka Beschlagteile Selbstschließendes Profilzylinderschloß
US20090071209A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Lurie Alan E Cam lock conversion assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070523B (de) * 1959-12-03 Detmold-Pivitsheide V. H Erich Hensel Vorzugsweise aus Plastwerkstoff hergestelltes rechts und links verwendbares Schloß für Türen, Möbel od. dgl
AT404278B (de) * 1996-12-13 1998-10-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE102007039534A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-13 Lemay Bv Verschlussvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257741A (en) * 1940-01-25 1941-10-07 Illinois Lock Co Lock
DE1929764A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 Fritz Juengst Einsteck-Zylinderverschluss
US4347721A (en) * 1980-07-02 1982-09-07 Haworth Mfg., Inc. Plug-type lock with increased stroke
DE29620390U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-20 Emka Beschlagteile Selbstschließendes Profilzylinderschloß
US20090071209A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Lurie Alan E Cam lock conversion assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3647516B1 (de) * 2018-10-15 2021-12-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Profilschliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121571A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE102020126124A1 (de) Hangschloss-Grundbausatz und Hangschloss-System
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP3045620A1 (de) Schliesszylinder
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE2435847C2 (de) Kupplungseinrichtung in einem unsymmetrischen doppelzylinderschloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
DE3308916A1 (de) Schliesszylinder
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302