EP3647516B1 - Profilschliesszylinder - Google Patents

Profilschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3647516B1
EP3647516B1 EP19198374.1A EP19198374A EP3647516B1 EP 3647516 B1 EP3647516 B1 EP 3647516B1 EP 19198374 A EP19198374 A EP 19198374A EP 3647516 B1 EP3647516 B1 EP 3647516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
lock
lock bit
core
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19198374.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647516A1 (de
Inventor
Christoph Schulze - Sievert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19198374T priority Critical patent/PL3647516T3/pl
Publication of EP3647516A1 publication Critical patent/EP3647516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647516B1 publication Critical patent/EP3647516B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/048Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams

Definitions

  • the invention relates to a profile lock cylinder with at least one core rotatable in a housing, with a lock bit that can be driven by the core, with a driver device for coupling the lock bit with the movement of the core and with a guide device for guiding the lock bit, the lock bit from the guide device in one is guided from the rotational movement of the core different direction.
  • profile lock cylinders have a locking mechanism which can be controlled electronically or by a key inserted into the core, for optionally blocking or releasing the movement of the core relative to the housing. Furthermore, such profile lock cylinders are provided with a knob with which the core can be rotated after it has been released.
  • the profile lock cylinder is a standardized component that can be used in various locks on doors or gates.
  • a profile cylinder lock has become known in which a bolt part is arranged to be linearly displaceable in a cylinder lock housing.
  • the locking part has a recess running in its longitudinal extension for receiving a driving pin arranged on a lock shaft eccentrically to the shaft axis.
  • the DE 11 72 141 B discloses a cylinder lock in which a locking bolt protruding transversely to the axis of a cylinder lock housing can be driven by a rotary cylinder.
  • the locking bolt has an elongated recess on its outer surface for receiving a control pin.
  • the rotary cylinder can thus only be pivoted over a limited angular range, so that the possibilities for controlling locking mechanisms are limited.
  • the EP 3 620 597 A1 discloses a lock cylinder in which a locking nose has a guide means on each of two opposite sides. An engagement recess for a coupling element is arranged next to one of the guide means.
  • a profile lock cylinder is for example from the DE 10 2008 056 627 C5 known.
  • the lock bit is rotatably mounted and connected in a rotatable manner to a handle designed, for example, as a knob.
  • a control member is connected to the lock bit in a stroke-movable manner via a toothed gear mechanism.
  • the invention is based on the problem of developing a profile lock cylinder of the type mentioned at the beginning in such a way that it offers a multitude of options for controlling locking mechanisms.
  • the driver device has a cam rotatable in a recess of the lock bit with the core and that the recess is arranged on one end of the lock bit and the guide is arranged on the other side in the middle of the lock bit.
  • the movement of the locking bit can be easily adapted to the requirements of the locking mechanism to be controlled. Since the lock bit itself executes the intended direction of movement, the lock having the locking mechanism can have the known standardized receptacle for the profile lock cylinder. Thanks to the invention, a large number of locking mechanisms can be controlled with the profile lock cylinder. If the lock bit does not have to be guided below the core, the housing can also be guided in the area of the lock bit up to the height of the core and thus have a particularly high level of stability.
  • the transfer of the rotational movement of the core to a movement of the locking bit that deviates therefrom is particularly simple because the driver device has a cam that can rotate with the core in a recess of the locking bit. In the simplest case, this is the cam an eccentric.
  • the profile lock cylinder has a particularly simple design because the recess is arranged on one end face of the lock bit and the guide is arranged on the other side in the middle of the lock bit.
  • the power transmission from the core to the lock bit is particularly simple if the guide device has a guide for the lock bit arranged transversely to the axis of rotation of the core and if the driver device is used to transfer the rotary movement of the core to the movement of the lock bit is formed along the guide.
  • the lock bit could, for example, be mounted like a swivel bolt.
  • the profile lock cylinder however, has a very high stability even with a small installation space if the guide is designed to guide the lock bit in a straight line.
  • An initial rotary movement can often be introduced into the core without fully unlocking the profile lock cylinder.
  • a transfer of an initial rotary movement of the core to a movement of the lock bit can be easily avoided according to another advantageous development of the invention if the cam has a triangular or square cross-section. This design makes it possible to ensure that a movement in the lock bit is only initiated after a rotary movement of the core of 45 ° or 60 °. This greatly increases the security of the profile lock cylinder against unauthorized unlocking.
  • the assembly of the profile lock cylinder is particularly simple when the recess of the lock bit for the cam is open on one side and when the guide of the guide device is arranged transversely to the opening of the recess.
  • the guide device has a high level of stability if the guide device has a lock bit guide held in a form-fitting manner in the housing and that the lock bit guide and the lock bit have a guide groove and a guide web corresponding to one another.
  • the direction of movement of the lock bit can be easily adjusted if the lock bit guide has a cylindrical section that can be rotated in the housing and a retaining bolt for locking the lock bit guide in an intended position in the housing.
  • the housing or the cylindrical section of the lock bit guide preferably has a series of recesses into which the retaining bolt penetrates after assembly.
  • the retaining bolt is designed as a resiliently pretensioned locking bolt.
  • the lock bit guide is screwed to a web of the housing protruding from a bearing for the core.
  • a web of the housing usually has a screw hole for screwing the profile lock cylinder in a lock.
  • the web connects the halves of the profile lock cylinder. Since the lock bit is not rotated with the core, the web can have a large cross section and be guided as far as the core in the area of the screw hole.
  • Figure 1 shows a profile lock cylinder with a core 2 rotatable in a housing 1 and with a lock bit 3 that can be coupled to the core 2.
  • the housing 1 has a web 4 which is guided from one side to a second housing side and has a screw hole 5 with which the profile lock cylinder can be screwed into a lock, not shown.
  • a recess 6 is arranged in the web 4 below the locking bit 3.
  • a driver device 7 for transmitting a drive force from the core 2 to the lock bit 3 is arranged between the core 2 and the lock bit 3.
  • a guide device 8 for guiding the lock bit 3 in a direction deviating from the rotational movement of the core 2 is arranged.
  • a guide part 9 of a lock bit guide 10 of the guide device 8 is fastened in the recess 6.
  • Figure 2 shows the profile lock cylinder Figure 1 in an exploded view. It can be seen here that a plug 11 is arranged in the housing 1 opposite the core 2.
  • a battery for an electronic locking mechanism (also not shown) for optionally blocking or releasing the movement of the core 2 can be arranged.
  • a knob (not shown) can be attached to the core 2.
  • the profile lock cylinder shown is a one-sided profile lock cylinder.
  • a double profile lock cylinder (not shown) with two driver devices 7 and a guide device 8 arranged centrally in the lock bit, as in FIG Figures 1 to 4 be described, designed.
  • Figure 3 shows a sectional view through the profile lock cylinder from Figure 1 along the line III - III through the driver device 7.
  • the coupling device 7 has a cam 12 which can be connected to the core 2 in a rotationally fixed manner and which is guided in a recess 13 of the locking bit 3, which is open on one side.
  • the cam 12 is essentially triangular in shape and designed as a Reuleaux triangle. The cam 12 thus completely fills the height of the recess 13 in every rotational position.
  • the recess 13 has an opening 14 which is arranged transversely to the guide part 9 for the lock bit 3.
  • Figure 4 shows a sectional view through the profile lock cylinder from Figure 1 In a sectional view along the line IV - IV through the guide device 8. It can be seen that the lock bit 3 has a guide web 15 which is guided in a straight line by the lock bit guide 10 with the guide part 9 in the plane of the drawing along a guide groove 16.
  • the guide device 8 thus has a guide for the lock bit 3 arranged transversely to the axis of rotation of the core 2.
  • the in Figure 3 The cam 12 shown is rotated and the locking bit 3 is moved up and down and thus in a manner deviating from the rotational movement of the core 2.
  • the lock bit 3 protrudes upward from the web 4 of the housing 1.
  • the lock bit 3 can also be angled in the shape of a hook from the housing 1 or protrude transversely from the housing 1. The profile lock cylinder can thus be easily adapted to the intended locking mechanism of a lock by using a correspondingly designed lock bit 3.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a profile lock cylinder, in which a core 102 rotatable in a housing 101 has a lock channel 117 for inserting a key.
  • the core 102 is coupled to the lock bit 103 via a driver device 107.
  • the lock bit 103 is connected to the housing 101 via a guide device 108 for guiding in a direction deviating from the rotary movement.
  • Figure 6 shows the profile lock cylinder Figure 5 in an exploded view.
  • the guide device 108 has a guide arranged transversely to the axis of rotation of the core 102 with a guide groove 116 arranged in a lock bit guide 110.
  • the lock bit guide 110 has a cylindrical section 118 rotatable in the housing 101 and a retaining bolt 119 for locking the lock bit guide 110 in an intended rotational position in the housing 101 biased by a plurality of recesses 121 in the lock bit guide 110.
  • FIG. 7 shows the driver device 107 of the profile lock cylinder Figure 5 in a sectional view along the line VII-VII.
  • the driver device 107 is like that in FIG Figure 3 and has a cam 112 arranged in a recess 113 of the locking bit 103.
  • Figure 8 shows the guide device 108 Figure 5 in a sectional view along the line VIII - VIII.
  • the guide for the lock bit 103 has a guide web 115 which is arranged on the lock bit 103 and which is arranged in a guide groove 116 of the lock bit guide 110.
  • the position of the lock bit 103 can thus be set by selecting a corresponding rotary position of the lock bit guide 110 in the housing 101 by means of the retaining bolt 119.
  • the locking bit 103 can also protrude transversely and can be moved up and down.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilschließzylinder mit zumindest einem in einem Gehäuse drehbaren Kern, mit einem von dem Kern antreibbaren Schließbart, mit einer Mitnehmereinrichtung zur Koppelung des Schließbartes mit der Bewegung des Kerns und mit einer Führungseinrichtung zur Führung des Schließbartes wobei der Schließbart von der Führungseinrichtung in einer von der Drehbewegung des Kerns abweichenden Richtung geführt ist.
  • Solche Profilschließzylinder haben einen von einem in den Kern eingeführten Schlüssel oder elektronisch ansteuerbaren Sperrmechanismus zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns gegenüber dem Gehäuse. Weiterhin sind solche Profilschließzylinder mit einem Knauf versehen, mit welchem sich der Kern nach einer Freigabe drehen lässt. Der Profilschließzylinder ist ein standardisiertes Bauteil, welches in verschiedene Schlösser von Türen oder Toren eingesetzt werden kann.
  • Aus der WO 98/23828 A1 ist ein Profilzylinderschloss bekannt geworden, bei dem ein Riegelteil in einem Zylinderschlossgehäuse linear verschiebbar angeordnet ist. Das Riegelteil hat eine in seiner Längserstreckung verlaufende Ausnehmung zur Aufnahme eines auf einer Schlosswelle exzentrisch zur Wellenachse angeordneten Mitnehmerstiftes. Die Schlosswelle lässt sich hierdurch nur über einen eng begrenzten Winkelbereich verschwenken, so dass die Möglichkeiten zur Ansteuerung von Schließmechanismen begrenzt ist.
  • Die DE 11 72 141 B offenbart ein Zylinderschloss, bei dem ein quer zur Achse eines Zylinderschlossgehäuses vortretender Riegelbolzen von einem Drehzylinder antreibbar ist. Der Riegelbolzen hat auf seiner Mantelfläche eine lang gestreckte Ausnehmung zur Aufnahme eines Steuerstiftes. Damit ist der Drehzylinder nur über einen begrenzten Winkelbereich verschwenkbar, so dass die Möglichkeiten zur Ansteuerung von Schließmechanismen begrenzt sind.
  • Die EP 3 620 597 A1 offenbart einen Schließzylinder bei dem eine Schließnase auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Führungsmittel hat. Eine Eingriffsvertiefung für ein Koppelelement ist neben einem der Führungsmittel angeordnet.
  • Ein Profilschließzylinder ist beispielsweise aus der DE 10 2008 056 627 C5 bekannt. Bei diesem Profilschließzylinder ist der Schließbart drehbar gelagert und mit einer beispielsweise als Knauf ausgebildeten Handhabe drehbeweglich verbunden. Ein Steuerglied ist über ein Zahngetriebe hubbeweglich mit dem Schließbart verbunden.
  • Nachteilig bei den bekannten Profilschließzylindern ist, dass der Schließbart mit dem Kern mitgedreht wird und daher die Möglichkeiten zur Ansteuerung von Schließmechanismen sehr eingeschränkt sind. Weiterhin benötigt der drehbare Schließbart eine Aussparung in dem Gehäuse, welche zu dessen Schwächung führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Profilschließzylinder der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Ansteuerung von Schließmechanismen bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mitnehmereinrichtung einen in einer Ausnehmung des Schließbartes mit dem Kern drehbaren Nocken hat und dass die Ausnehmung auf der einen Stirnseite des Schließbartes und die Führung auf der anderen Seite in der Mitte des Schließbartes angeordnet sind.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich die Bewegung des Schließbartes einfach den Anforderungen des anzusteuernden Schließmechanismus anpassen. Da der Schließbart selbst die vorgesehene Bewegungsrichtung ausführt, kann das den Schließmechanismus aufweisende Schloss die bekannte standardisierte Aufnahme für den Profilschließzylinder besitzen. Dank der Erfindung lassen sich mit dem Profilschließzylinder eine Vielzahl von Schließmechanismen ansteuern. Wenn der Schließbart nicht unterhalb des Kerns geführt werden muss, kann das Gehäuse zudem im Bereich des Schließbartes bis zu der Höhe des Kerns geführt sein und damit eine besonders hohe Stabilität aufweisen. Die Übertragung der Drehbewegung des Kerns auf eine davon abweichende Bewegung des Schließbartes gestaltet sich besonders einfach, weil die Mitnehmereinrichtung einen in einer Ausnehmung des Schließbartes mit dem Kern drehbaren Nocken hat. Im einfachsten Fall ist der Nocken ein Exzenter. Der Profilschließzylinder gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, weil die Ausnehmung auf der einen Stirnseite des Schließbartes und die Führung auf der anderen Seite in der Mitte des Schließbartes angeordnet sind.
  • Die Kraftübertragung von dem Kern auf den Schließbart gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Führungseinrichtung eine quer zur Drehachse des Kerns angeordnete Führung für den Schließbart hat und wenn die Mitnehmereinrichtung zur Übertragung der Drehbewegung des Kerns auf die Bewegung des Schließbartes entlang der Führung ausgebildet ist.
  • Der Schließbart könnte beispielsweise wie ein Schwenkriegel gelagert sein. Der Profilschließzylinder weist jedoch auch bei kleinem Bauraum eine sehr hohe Stabilität auf, wenn die Führung zur gradlinigen Führung des Schließbartes ausgebildet ist.
  • Eine anfängliche Drehbewegung lässt sich häufig in den Kern einleiten, ohne den Profilschließzylinder vollständig zu entriegeln. Eine Übertragung einer anfänglichen Drehbewegung des Kerns auf eine Bewegung des Schließbartes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Nocken einen dreieckigen oder viereckigen Querschnitt hat. Durch diese Gestaltung lässt sich sicherstellen, dass erst nach einer Drehbewegung des Kerns von 45° oder 60° überhaupt eine Bewegung in den Schließbart eingeleitet wird. Dies trägt zu einer starken Erhöhung der Sicherheit des Profilschließzylinders gegen ein unberechtigtes Entriegeln bei.
  • Ein Spiel des Schließbartes bei einem dreieckigen Nocken lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Nocken als Reuleaux-Dreieck ausgebildet ist. Ein Reuleaux-Dreieck ist aus mehreren Kreisbögen gebildet und besitzt die Eigenschaft, an jeder Stelle den gleichen Durchmesser aufzuweisen. Damit füllt der Nocken in jeder Drehstellung die Ausnehmung im Schließbart aus.
  • Die Montage des Profilschließzylinders gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Ausnehmung des Schließbartes für den Nocken einseitig offen ist und wenn die Führung der Führungseinrichtung quer zur Öffnung der Ausnehmung angeordnet ist.
  • Die Führungseinrichtung weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn die Führungseinrichtung eine formschlüssig in dem Gehäuse gehaltene Schließbartführung hat und dass die Schließbartführung und der Schließbart einander entsprechend eine Führungsnut und einen Führungssteg aufweisen.
  • Die Bewegungsrichtung des Schließbartes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Schließbartführung einen zylindrischen, in dem Gehäuse drehbaren Abschnitt und einen Haltebolzen zur Verrasterung der Schließbartführung in einer vorgesehenen Position im Gehäuse hat. Vorzugsweise hat das Gehäuse oder der zylindrische Abschnitt der Schließbartführung eine Reihe von Ausnehmungen, in die der Haltebolzen nach der Montage eindringt.
  • Zur Vereinfachung der Einstellbarkeit der Bewegungsrichtung des Schließbartes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Haltebolzen als federnd vorgespannter Rastbolzen ausgebildet ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Profilschließzylinders trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Schließbartführung an einem von einer Lagerung für den Kern abstehenden Steg des Gehäuses verschraubt ist. Ein solcher Steg des Gehäuses weist in der Regel eine Verschraubbohrung zur Verschraubung des Profilschließzylinders in einem Schloss auf. Bei Doppelprofilschließzylindern mit zwei Kernen verbindet der Steg die Hälften des Profilschließzylinders. Da der Schließbart nicht mit dem Kern gedreht wird, kann der Steg einen großen Querschnitt aufweisen und im Bereich der Verschraubbohrung bis zu dem Kern geführt sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    perspektivisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilschließzylinders,
    Fig. 2
    den Profilschließzylinder aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch eine Mitnehmereinrichtung aus Figur 1 entlang der Linie III - III,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch eine Führungseinrichtung aus Figur 1 entlang der Linie IV - IV,
    Fig. 5
    perspektivisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilschließzylinders,
    Fig. 6
    den Profilschließzylinder aus Figur 5 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch eine Mitnehmereinrichtung aus Figur 5 entlang der Linie VII - VII,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch eine Führungseinrichtung aus Figur 5 entlang der Linie VIII - VIII.
  • Figur 1 zeigt einen Profilschließzylinder mit einem in einem Gehäuse 1 drehbaren Kern 2 und mit einem mit dem Kern 2 koppelbaren Schließbart 3. Das Gehäuse 1 hat einen Steg 4, welcher von der einen Seite zu einer zweiten Gehäuseseite geführt ist und eine Schraubbohrung 5 aufweist, mit dem der Profilschließzylinder in einem nicht dargestellten Schloss verschraubbar ist. Unterhalb des Schließbartes 3 ist eine Ausnehmung 6 im Steg 4 angeordnet. Zwischen dem Kern 2 und dem Schließbart 3 ist eine Mitnehmereinrichtung 7 zur Übertragung einer Antriebskraft von dem Kern 2 auf den Schließbart 3 angeordnet. Auf der der Mitnehmereinrichtung 7 abgewandten Seite ist eine Führungseinrichtung 8 zur Führung des Schließbartes 3 in einer von der Drehbewegung des Kerns 2 abweichenden Richtung angeordnet. In der Ausnehmung 6 ist ein Führungsteil 9 einer Schließbartführung 10 der Führungseinrichtung 8 befestigt.
  • Figur 2 zeigt den Profilschließzylinder aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass dem Kern 2 gegenüberliegend ein Stopfen 11 im Gehäuse 1 angeordnet ist. In dem Stopfen 11 kann beispielsweise eine nicht dargestellte Batterie für einen ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Sperrmechanismus zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 2 angeordnet sein. An dem Kern 2 kann beispielsweise ein nicht dargestellter Knauf befestigt werden.
  • Bei dem dargestellten Profilschließzylinder handelt es sich um einen einseitigen Profilschließzylinder. Selbstverständlich kann auch ein nicht dargestellter Doppelprofilschließzylinder mit zwei Mitnehmereinrichtungen 7 und einer mittig im Schließbart angeordneten Führungseinrichtung 8, wie in den Figuren 1 bis 4 beschrieben, gestaltet sein.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Profilschließzylinder aus Figur 1 entlang der Linie III - III durch die Mitnehmereinrichtung 7. Die Koppeleinrichtung 7 hat einen drehfest mit dem Kern 2 verbindbaren Nocken 12, welcher in einer einseitig offenen Ausnehmung 13 des Schließbartes 3 geführt ist. Der Nocken 12 ist im Wesentlichen dreieckig geformt und als Reuleaux-Dreieck ausgebildet. Damit füllt der Nocken 12 in jeder Drehstellung die Höhe der Ausnehmung 13 vollständig aus. Die Ausnehmung 13 hat eine Öffnung 14, welche quer zum Führungsteil 9 für den Schließbart 3 angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Profilschließzylinder aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV durch die Führungseinrichtung 8. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schließbart 3 einen Führungssteg 15 hat, welcher von der Schließbartführung 10 mit dem Führungsteil 9 in der Zeichenebene entlang einer Führungsnut 16 gradlinig geführt ist. Damit hat die Führungseinrichtung 8 eine quer zur Drehachse des Kerns 2 angeordnete Führung für den Schließbart 3.
  • Bei einer Drehung des Kerns 2 wird der in Figur 3 dargestellte Nocken 12 verdreht und der Schließbart 3 auf und nieder und damit abweichend von der Drehbewegung des Kerns 2 bewegt. Der Schließbart 3 ragt nach oben von dem Steg 4 des Gehäuses 1 weg. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann der Schließbart 3 auch von dem Gehäuse 1 hakenförmig abgewinkelt sein oder quer von dem Gehäuse 1 abstehen. Damit kann der Profilschließzylinder durch Einsatz eines entsprechend gestalteten Schließbartes 3 einfach auf den vorgesehenen Schließmechanismus eines Schlosses angepasst werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Profilschließzylinders, bei dem ein in einem Gehäuse 101 drehbarer Kern 102 einen Schließkanal 117 zur Einführung eines Schlüssels hat. Der Kern 102 ist wie bei der Ausführungsform über eine Mitnehmereinrichtung 107 mit dem Schließbart 103 gekoppelt. Der Schließbart 103 ist über eine Führungseinrichtung 108 zur Führung in einer von der Drehbewegung abweichenden Richtung mit dem Gehäuse 101 verbunden.
  • Figur 6 zeigt den Profilschließzylinder aus Figur 5 in einer Explosionsdarstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass die Führungseinrichtung 108 eine quer zur Drehachse des Kerns 102 angeordnete Führung mit einer in einer Schließbartführung 110 angeordneten Führungsnut 116 hat. Die Schließbartführung 110 hat einen zylindrischen, in dem Gehäuse 101 drehbaren Abschnitt 118 und einen Haltebolzen 119 zur Verrasterung der Schließbartführung 110 in einer vorgesehenen Drehstellung in dem Gehäuse 101. Der Haltebolzen 119 ist in dem Gehäuse 101 axial verschieblich geführt und von einem Federelement 120 in eine von mehreren Ausnehmungen 121 in der Schließbartführung 110 vorgespannt.
  • Figur 7 zeigt die Mitnehmereinrichtung 107 des Profilschließzylinders aus Figur 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VII - VII. Die Mitnehmereinrichtung 107 ist wie die in Figur 3 beschrieben aufgebaut und hat einen in einer Ausnehmung 113 des Schließbartes 103 angeordneten Nocken 112.
  • Figur 8 zeigt die Führungseinrichtung 108 aus Figur 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VIII - VIII. Hierbei ist zu erkennen, dass die Führung für den Schließbart 103 einen an dem Schließbart 103 angeordneten Führungssteg 115 hat, welcher in einer Führungsnut 116 der Schließbartführung 110 angeordnet ist. Damit kann durch die Wahl einer entsprechenden Drehstellung der Schließbartführung 110 im Gehäuse 101 mittels des Haltebolzens 119 die Position des Schließbartes 103 eingestellt werden. Ebenso kann der Schließbart 103 quer abstehen und auf und nieder bewegt werden.

Claims (10)

  1. Profilschließzylinder mit zumindest einem in einem Gehäuse (1, 101) drehbaren Kern (2, 102), mit einem von dem Kern (2, 102) antreibbaren Schließbart (3, 103), mit einer Mitnehmereinrichtung (7, 107) zur Koppelung des Schließbartes (3, 103) mit der Bewegung des Kerns (2, 102) und mit einer Führungseinrichtung (8, 108) zur Führung des Schließbartes (3, 103), wobei der Schließbart (3, 103) von der Führungseinrichtung (8, 108) in einer von der Drehbewegung des Kerns (2, 102) abweichenden Richtung geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (7, 107) einen in einer Ausnehmung (13, 113) des Schließbartes (3, 103) mit dem Kern (2, 102) drehbaren Nocken (12, 112) hat und dass die Ausnehmung (13, 113) auf der einen Stirnseite des Schließbartes (3, 103) und die Führung auf der anderen Seite in der Mitte des Schließbartes (3, 103) angeordnet sind.
  2. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8, 108) eine quer zur Drehachse des Kerns (2, 102) angeordnete Führung für den Schließbart (3, 103) hat und dass die Mitnehmereinrichtung (7, 107) zur Übertragung der Drehbewegung des Kerns (3, 103) auf die Bewegung des Schließbartes (3, 103) entlang der Führung ausgebildet ist.
  3. Profilschließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zur gradlinigen Führung des Schließbartes (3, 103) ausgebildet ist.
  4. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (12, 112) einen dreieckigen oder viereckigen Querschnitt hat.
  5. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (12, 112) als Reuleaux-Dreieck ausgebildet ist.
  6. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13, 113) des Schließbartes (3, 103) für den Nocken (12, 112) einseitig offen ist und dass die Führung der Führungseinrichtung (8, 108) quer zur Öffnung der Ausnehmung (13, 113) angeordnet ist.
  7. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8, 108) eine formschlüssig in dem Gehäuse (1, 101) gehaltene Schließbartführung (10, 110) hat und dass die Schließbartführung (10, 110) und der Schließbart (3, 103) einander entsprechend eine Führungsnut (16, 116) und einen Führungssteg (15, 115) aufweisen.
  8. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbartführung (10, 110) einen zylindrischen, in dem Gehäuse (101) drehbaren Abschnitt (118) und einen Haltebolzen (119) zur Verrasterung der Schließbartführung (10) in einer vorgesehenen Position im Gehäuse (101) hat.
  9. Profilschließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (119) als federnd vorgespannter Rastbolzen ausgebildet ist.
  10. Profilschließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbartführung (10) an einem von einer Lagerung für den Kern (2) abstehenden Steg (4) des Gehäuses (1) verschraubt ist.
EP19198374.1A 2018-10-15 2019-09-19 Profilschliesszylinder Active EP3647516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19198374T PL3647516T3 (pl) 2018-10-15 2019-09-19 Wkładka bębenkowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217620.5A DE102018217620A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Profilschließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647516A1 EP3647516A1 (de) 2020-05-06
EP3647516B1 true EP3647516B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=67998151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198374.1A Active EP3647516B1 (de) 2018-10-15 2019-09-19 Profilschliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3647516B1 (de)
DE (1) DE102018217620A1 (de)
ES (1) ES2902783T3 (de)
PL (1) PL3647516T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620597A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172141B (de) * 1963-08-02 1964-06-11 Wilh Karrenberg K G Zylinderschloss
US3386272A (en) * 1965-07-19 1968-06-04 Taylor Lock Company File-cabinet-type lock
DE1929764A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 Fritz Juengst Einsteck-Zylinderverschluss
DE29620390U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-20 Emka Beschlagteile Selbstschließendes Profilzylinderschloß
DE102008056627C5 (de) 2008-11-10 2012-08-02 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620597A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
PL3647516T3 (pl) 2022-02-14
EP3647516A1 (de) 2020-05-06
DE102018217620A1 (de) 2020-04-16
ES2902783T3 (es) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001818T2 (de) Kupplungsmechanismus für Schlösser
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
WO2022073854A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
EP2410110B1 (de) Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP3647516B1 (de) Profilschliesszylinder
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0713946A2 (de) Möbelschloss oder Verschluss
DE102006061224B3 (de) Befestigung eines Schließzylinders an einem Schloss
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
EP1978189A2 (de) Schließzylinder
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP1994242A1 (de) Freilaufschliesszylinder
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
EP2253429B1 (de) Ratschenschlüssel
WO2021209612A1 (de) Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem
EP4223963A1 (de) Klobenschloss
DE7439700U (de) Knaufschloß mit Schließzylinder
DE19725102C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE202004004024U1 (de) Vorhängeschloss
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230919