WO2021209612A1 - Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021209612A1
WO2021209612A1 PCT/EP2021/059940 EP2021059940W WO2021209612A1 WO 2021209612 A1 WO2021209612 A1 WO 2021209612A1 EP 2021059940 W EP2021059940 W EP 2021059940W WO 2021209612 A1 WO2021209612 A1 WO 2021209612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
actuating
longitudinal axis
section
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph BÖHLER
Julian Rathmann
Original Assignee
Böhler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böhler GmbH filed Critical Böhler GmbH
Priority to EP21719613.8A priority Critical patent/EP4136301A1/de
Publication of WO2021209612A1 publication Critical patent/WO2021209612A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a door with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a door arrangement with the locking system.
  • Sliding locks for doors which are characterized by a locking mechanism in which a locking action of a locking part takes place at a location remote from an actuating part.
  • the actuating part is connected to the locking part via a transmission part, e.g. rod, rod, etc., wherein the locking part can be locked or unlocked at a locking point when the actuating part is actuated via the transmission part.
  • the document EP 2995755 A1 which probably forms the closest prior art, discloses a locking device for arrangement on a door.
  • the locking device comprises an actuator which is arranged to be linearly movable along a first axis, and a locking bracket for engaging a locking element on a door frame, wherein the locking bracket is flexibly coupled to the actuator, so that when the actuator is moved along the first axis, the The locking clip moves linearly along the first axis and rotates about an axis of rotation to allow engagement with the locking element.
  • the invention is based on the object of creating a locking system which is characterized by a compact structure.
  • the invention relates to a locking system which is designed and / or suitable for a door.
  • the locking system is designed as a remote locking mechanism which, when actuated, locks the door at a locking point remote from an actuating point.
  • the locking system has an actuating device and a locking device.
  • the actuating device is arranged at the actuating point and the locking device is arranged at the locking point.
  • the locking device is locked at the locking point.
  • the actuation device can be designed as a mechanical or electrical or electromechanical actuation device.
  • the actuation device can be actuated and / or locked manually, e.g. by means of a key, or by radio, e.g. by means of RFID, or electrically, e.g. by means of a combination lock.
  • the actuating device has a movable actuating element.
  • the actuating element forms a connection interface for connecting the locking device to the actuating device.
  • the locking device has at least or precisely one locking element.
  • the locking element is used to lock the door at the locking point.
  • the locking element can be pivoted about a pivot axis between a locking position and an unlocking position.
  • the locking element is in engagement with a locking partner in the locking position and is out of engagement with a locking partner in the unlocking position.
  • the locking element serves to lock the door in at least one spatial direction, preferably in at least two spatial directions, in particular in all spatial directions.
  • the locking element can be pivoted between the unlocking position and the locking position by a pivot angle of more than 30 degrees, preferably more than 60 degrees, in particular more than 90 degrees.
  • the locking device has at least or precisely one transmission element.
  • the transmission element serves to transmit an actuating force from the actuating device to the locking element.
  • the transmission element is displaceable along a longitudinal axis.
  • the transmission element is positively guided along the longitudinal axis. That
  • the locking element is movably coupled to the actuating element via the transmission element, so that the locking element is pivoted between the locking position and the unlocking position when the actuating element is moved.
  • the transmission element is articulated on the one hand to the transmission element and on the other hand to the locking element.
  • the transmission element is designed as a transmission rod, which preferably extends with its longitudinal extent in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the transmission rod can be designed as a straight or an angled, in particular Z-shaped, transmission rod.
  • the transmission rod is connected with one axial end side to the actuating element and with a further axial end side to the locking element.
  • the locking device has a guide housing which is designed and / or suitable for guiding the transmission element and the locking element in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the transmission element and the locking element are guided in a straight line and / or linearly through the guide housing along the longitudinal axis.
  • the locking element is preferably pivotably mounted in the guide housing. Preferred the locking element and the transmission element are received and / or guided in the guide housing so as to be displaceable in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the guide housing has an insertion opening, the transmission element being guided into the guide housing via the insertion opening in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the guide housing has a locking opening, the locking element being pivotable out of or into the guide housing via the locking opening.
  • the locking element is preferably pivoted completely into the guide housing in the unlocking position and pivoted out of the guide housing in the locking position by the pivot angle via the locking opening.
  • the guide housing can be designed in one piece or in several parts, in particular in two parts.
  • the guide housing is divided into two in the axial direction with respect to the pivot axis, so that the guide housing has two housing halves.
  • the two housing halves can be positively and / or non-positively and / or cohesively connected to one another in the axial direction with respect to the pivot axis.
  • the actuating element can be rotated about an axis of rotation.
  • the actuation element and the transmission element are coupled to one another in such a way that a rotational movement of the actuation element is converted into a linear movement of the transmission element.
  • the actuating element is preferably designed as a disk-shaped component which is arranged coaxially and / or concentrically to the axis of rotation. It should be pointed out that disk-shaped also includes, for example, round, elliptical, rectangular or similar geometric shapes of the component.
  • the actuating element can be rotated to a limited extent about the axis of rotation, in particular between a first and a second end position.
  • the transmission element When the actuating element is rotated about the axis of rotation, the transmission element is displaced along the displacement axis in order to pivot the locking element between the locking position and the unlocking position. That is particularly preferred
  • the locking element can be pivoted into the locking position when the transmission element is shifted in an axial direction out of the guide housing and pivoted into the unlocking position when the transmission element is shifted in an opposite axial direction.
  • the axis of rotation and the longitudinal axis are arranged at right angles to one another.
  • the advantage of the invention is in particular that a particularly compact connection of the locking device can be implemented by the rotatable actuating element.
  • the locking device in particular the transmission element, can optionally be connected to the actuating device in a horizontal or vertical or diagonal orientation.
  • a locking system is proposed which is characterized by a particularly flexible and customizable structure.
  • the actuating device is characterized by a small installation space.
  • the locking element is transferred into the locking position when the actuating element is rotated in one direction of rotation about the axis of rotation and the locking element is transferred into the unlocking position when the actuating element is rotated in a counter-rotation direction about the axis of rotation.
  • a thrust force is exerted on the actuating element
  • a rotation of the actuating element is preferably limited in the direction of rotation by the first end position and in the opposite direction by the second end position.
  • the actuating device has an end stop for the actuating element, the actuating element resting against the end stop in the first end position in the direction of rotation and in the second end position in the opposite direction of rotation.
  • Locking element in the first end position of the actuating element in the Locking position and arranged in the second end position of the actuating element in the unlocking position.
  • the fixed end stops ensure that the actuating element is not overturned, thus preventing damage to the locking device.
  • the actuating device has a rotatable drive means.
  • the rotatable drive means can transmit a torque generated by manual force or an electric drive motor as a rotary movement to the actuating element.
  • the rotatable drive means is connected to the actuating element coaxially to the axis of rotation, the rotatable drive means acting on the actuation means for rotation with an actuating force or a torque directed about the axis of rotation.
  • the rotatable drive means is preferably designed as a drive shaft, the actuating element being connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner.
  • an actuating device When the actuating device is actuated, the actuating force is thus transmitted to the actuating element via the rotatable drive means, so that the actuating element is rotated about the axis of rotation.
  • an actuating device which is characterized by a particularly simple and inexpensive design.
  • the actuating device has a displaceable drive means.
  • the displaceable drive means can transmit a torque generated by manual force or an electric drive motor as a linear movement to the actuating element.
  • the displaceable drive means is coupled in terms of movement to the actuating element, the displaceable drive means acting on the actuating element for rotation with an actuating force directed transversely to the axis of rotation.
  • the displaceable drive means is preferably designed as a sliding bolt.
  • the actuating device has an axle section, the actuating element being rotatably received on the axle section.
  • an actuating device When the actuating device is actuated, the actuating force is thus applied to the actuating element via the displaceable drive means transmitted so that the actuating element is rotated about the axis of rotation.
  • an actuating device is proposed which is characterized by a particularly compact design.
  • the actuating element has at least or precisely one cylinder section arranged eccentrically to the axis of rotation.
  • the cylinder section When the actuating element is rotated, the cylinder section thus runs on a circular path around the axis of rotation.
  • the cylinder section is designed as a cylinder pin or cylinder bolt aligned in the axial direction with respect to the axis of rotation.
  • the transmission element has a receiving section which is designed and / or suitable for receiving the cylinder section.
  • the cylinder section is preferably received in the receiving section in a form-fitting manner at least in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the receiving section is designed as an opening, for example a breakthrough or a bore, the cylinder section being pushed through the opening and secured at the end via a securing means.
  • the securing means can be designed as a screw or clamping means.
  • the receiving section is designed as an elongated hole which is oriented transversely to the longitudinal axis, in particular in a transverse direction.
  • the cylinder section is slidably received in the receiving section to compensate for a rotary movement.
  • the actuating element and the transmission element can be moved relative to one another via the elongated hole when they are rotated. The relative movement compensates for a circular movement transmitted due to the rotation of the actuating element, so that only a linear movement along the longitudinal axis is transmitted to the transmission element.
  • the guide housing has at least or precisely one snap hook.
  • the snap hook adjoins the guide housing in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the guide housing preferably has exactly two snap hooks, which are arranged on the guide housing in the same direction with respect to the longitudinal axis.
  • the transmission element has at least or precisely one snap hook receptacle.
  • the snap hook receptacle is preferably designed as a recess arranged laterally on the transmission element, for example a notch or a groove, in which the snap hook is positively received and / or can be received.
  • the transmission element preferably has at least or precisely one snap hook receptacle for each snap hook. It is particularly preferred that the precisely two snap hooks encompass the transmission element on both sides, with the snap hook receptacles being arranged on the transmission element opposite one another laterally.
  • the at least one snap hook can be brought into engagement with the at least one snap hook receptacle in the locking position and / or in the unlocking position of the locking element, so that the locking section is secured against automatic loosening.
  • the transmission element preferably has exactly one snap hook receptacle per snap hook, the snap hook optionally snapping into the snap hook receptacle in the locking point or in the unlocking position.
  • the transmission element has exactly two snap hook receptacles per snap hook, the snap hook snapping into one snap hook receptacle in the locking point and into the other snap hook receptacle in the unlocked position.
  • a releasable snap connection is particularly preferably produced by the snap hook, which can be released automatically when the actuating element is rotated.
  • the snap connection thus proposes a locking system which is characterized by a high level of functional reliability, with the snap connection providing a unwanted movement of the locking element due to, for example, vibrations is prevented.
  • the transmission element has a first guide section and the locking element has a second guide section.
  • the first and / or the second guide section are designed as a guide pin arranged on one side or on both sides.
  • the guide housing has a first and a second guide seat, the transmission element being received in the first guide seat via the first guide section and the locking element being received in the second guide seat via the second guide section.
  • the first and / or the second guide receptacle are designed as a guide slot arranged on one or both sides.
  • the first guide section of the transmission element is at least in the unlocked position with a small amount of play, in particular in the axial direction with respect to the axis of rotation, received in the guide receptacle, so that the transmission element can be moved relative to the actuating device in the axial direction with respect to the axis of rotation for assembly purposes .
  • the guide receptacle can have a corresponding geometry in its rear area, which allows the transmission element to be tilted in the unlocked position relative to the control housing in order to be able to thread the cylinder section of the actuating element into the receptacle section of the transmission element in a simple manner.
  • the first guide receptacle extends in the axial direction in relation to the longitudinal axis and the second guide receptacle in an axial direction in relation to a further longitudinal axis.
  • the longitudinal axis and the further longitudinal axis are arranged at an angle to one another.
  • the angle is preferably more than 15 degrees, preferably more than 30 degrees, in particular more than 45 degrees.
  • the second guide receptacle thus preferably has a profile that rises compared to the first guide receptacle.
  • the locking element is thus displaced along the further longitudinal axis and at the same time pivoted about the pivot axis.
  • the locking element is pivotably connected to the transmission element via a first joint.
  • the transmission element and the locking element to form the first joint are connected to one another via a joint pin.
  • the first joint is preferably designed as a swivel joint with at least or exactly one, in particular exactly two, degrees of freedom.
  • the transmission element preferably has a connection section at the end, which has an elongated connection opening for receiving and / or guiding the hinge pin.
  • the locking element is pivotably connected to the guide housing via a second joint.
  • the second joint is preferably designed as a further swivel joint with at least or exactly two degrees of freedom.
  • the first joint is displaceable along the longitudinal axis and the second joint is displaceable along the further longitudinal axis.
  • the first joint is displaced along the longitudinal axis and the second joint is displaced along the second longitudinal axis, the locking element being pivoted about the first and second joint in the guide housing at the same time.
  • the first joint is designed as a slot joint.
  • the connection opening is designed as a further elongated hole for this purpose, which extends in the axial direction in relation to the longitudinal axis.
  • the hinge pin is preferably arranged to be displaceable in the axial direction in relation to the longitudinal axis in the connection opening.
  • the locking element is locked in the locking division in the locking position, so that pivoting into the unlocking position is blocked by the transmission element, in particular the connection section.
  • the locking device is thus secured against automatic loosening.
  • the transmission element remains in the transmission position during a displacement in the axial direction along the longitudinal axis until the locking position of the locking element is reached.
  • the transmission element is displaced from the transmission position via the further elongated hole relative to the locking section into the locking pitch.
  • the transmission element is shifted again in the opposite axial direction from the locking division into the transmission position.
  • the locking division of the transmission element prevents the locking element from being able to be moved from the locking position into the unlocking position from the outside, in particular by external influence.
  • the second joint is formed between the second guide section and the second guide receptacle.
  • the second guide section is preferably rotatably received in the second guide receptacle.
  • the second guide section, in particular the guide pin (s) preferably has a cylindrical shape, so that a relative rotation between the second guide section and the second guide receptacle is permissible.
  • a locking device is proposed which is characterized by a particularly compact design.
  • the locking device has a further locking element, a further transmission element and a further guide housing.
  • at least the two locking elements and / or the two guide housings and / or the two transmission elements are designed to be identical and / or identical.
  • the other The locking element is coupled in terms of movement to the actuating element via the further transmission element.
  • the two transmission elements are preferably connected together to the actuating element.
  • the actuating element has a further cylinder section arranged eccentrically to the axis of rotation for connecting the further transmission element, which cylinder section is arranged diametrically to the cylinder section.
  • the two guide housings are preferably arranged coaxially to one another with respect to the longitudinal axis, the two transmission elements being designed in such a way that they can be arranged coaxially to the longitudinal axis and connected to the actuating element offset to one another.
  • Another object of the invention relates to a door arrangement with at least or exactly one door, at least or exactly one locking partner and the locking system as already described above, the locking system being designed and / or suitable for locking the door with the locking partner.
  • the locking partner is designed as a further door or a door frame.
  • the door and / or the further door is preferably designed as a sliding door.
  • the door arrangement can be designed and / or suitable for a cabinet, for example a switch cabinet or tool cabinet.
  • the door has a profile section.
  • a door rebate or a door spar of the door is formed by the profile section.
  • the door is preferably designed as a sheet metal door, the profile section serving to reinforce the sheet metal door.
  • the profile section has a hollow profile extending in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the hollow profile is preferably designed as a square profile.
  • the profile section can be formed by reshaping, for example by repeatedly turning an edge.
  • the locking device in particular the guide housing, is at least partially integrated or partially integrated into the hollow profile.
  • the guide housing, the locking element and the transmission element can be assembled or preassembled in the profile section as a preassembled assembly or the further guide housing, the further locking element and the further transmission element as a further preassembled assembly.
  • the actuating device can be integrated into the door, in particular the door leaf, from the outside and connected to the two preassembled assemblies.
  • the guide housing is held in the hollow profile in a form-fitting manner at least in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the guide housing can be held captive in the profile section via a latching connection.
  • the guide housing can have a latching lug for this purpose and the profile section can have a latching opening into which the latching lug latches to form the latching connection.
  • the guide housing can preferably be pushed into the hollow profile in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the further guide housing can be arranged in the further profile section.
  • the guide housing can be secured in the profile section via a screw connection, for this purpose at least one screw means can be screwed and / or screwed laterally into the guide housing via a screw means opening made in the profile section.
  • the end of the guide housing in particular on an end face which is axial with respect to the longitudinal axis, can have an insertion contour to form an insertion aid when the guide housing is pushed into the hollow profile.
  • the guide housing can have a stop contour for forming a depth stop in the axial direction with respect to the longitudinal axis when the guide housing is pushed into the hollow profile.
  • the Stop contour formed as a web, nose, prongs or the like molded onto the guide housing.
  • the locking element has a hooking section.
  • the hooking section is preferably formed by at least one angled hook which protrudes from the locking element, for example by more than 70 degrees, preferably more than 90 degrees, in particular more than 110 degrees.
  • the hooking section has two of the hooks and / or is interrupted and / or slotted.
  • the profile section has a passage in the area of the locking element.
  • the implementation is preferably designed as a breakthrough or bore.
  • the locking partner has a receiving opening, the hooking section, in particular at least one of the hooks, being hooked into the receiving opening via the feedthrough in the locking position. Particularly preferred are the receiving opening, the implementation of the
  • the hooking section In the locking position, the hooking section particularly preferably engages in the receiving opening in such a way that the door is secured against being shifted and levered open.
  • the hooking section is particularly preferably arranged in a form-fitting manner, in particular in an opening direction of the door and in a transverse direction perpendicular to the opening direction, in the receiving opening, the
  • Hooking section also engages behind the locking partner.
  • a locking device is proposed which is characterized by a particularly robust and secure locking.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a locking system for the door arrangement from FIGS. 1a, b
  • FIG. 3a, b perspective representations of an actuating device of the
  • FIGS. 4a, b show different detailed representations of the locking system of FIG. 2;
  • FIGS. 5a, b, c each show a detailed view of the locking system in different locking states
  • FIG. 6 shows a detailed representation of the door arrangement of FIG. 1b
  • FIG. 7 shows a perspective detailed illustration of a transmission element of the locking system
  • FIGS. 8a, b each show a sectional view of the transmission element of FIG. 7.
  • FIG. 1a each show in a perspective view a door arrangement 1 with a locking system 2 as an embodiment of the invention.
  • the door arrangement 1 is shown in a front view in FIG. 1a and in a rear view in FIG. 1b.
  • the door arrangement 1 can form part of a cabinet, not shown, the door arrangement 1 serving to open and close the cabinet.
  • the door arrangement 1 has a door 3 and a locking partner 4, the door 3 being able to be locked with the locking partner 4 via the locking system 2.
  • the locking system 2 is integrated into the door 3, the locking system 2 locking the door 3 with the locking partner 4 in a locked state.
  • the door 3 is designed, for example, as a sliding door which can be moved in an opening direction OR to open or close the cabinet.
  • the cabinet is designed as a sheet metal cabinet 1, the door 3 being designed as a sheet metal door.
  • the locking partner 4 can be designed as a further door or a door frame.
  • the locking system 2 has an actuating device 5 and a locking device 6, the actuating device 5 being operatively connected to the locking device 6.
  • the actuating device 5 is designed as an electrical or mechanical actuating device which, when actuated, switches the locking device 6 into the locking state.
  • the locking device 6 is designed as a mechanical sliding lock.
  • the actuating device 5 is integrated into the door 3, the actuating device 5 being actuatable from a front side, as shown in FIG. 1 a, at an actuating point 7.
  • the actuation point 7 can be formed by a keyhole, a combination lock or an RFID interface.
  • the actuating device 5 is connected to the locking device 6, whereby when the actuating device 5 is actuated at the actuating point 7, the locking device 6 is locked at two spaced-apart locking points 8a, b. In the locked state, the door 3 is thus locked with the locking partner 4 at the two locking points 8a, b, so that opening of the door 3 is prevented.
  • the door 3 has a profile section 9 which extends on an outer edge of the door 3.
  • the profile section 9 has a hollow profile 10, in particular a square profile, the locking device 6 being partially integrated into the profile section 9 or arranged in the hollow profile 10.
  • the profile section 9 is interrupted in the area of the actuating device 5, a first assembly of the locking device 6 being mounted or partially integrated in an upper section 9a and a second assembly of the locking device 6 in a lower section 9b of the Profilababites 9.
  • FIG. 2 shows the locking system 2 in an exploded view.
  • the actuating device 5 has an actuating element 11, wherein the
  • Actuating element 11 as a connection interface for the
  • the locking device 6 is used and is mounted on the actuating device 6 so as to be rotatable about an axis of rotation D.
  • the locking device 6 has a first and a second locking element 12a, b, a first and a second guide housing 13a, b and a first and a second transmission element 14a, b.
  • the first locking element 12a, the first guide housing 13a and the first transmission element 14a form the first assembly and the second locking element 12b, the second guide housing 13b and the second transmission element 14b form the second assembly of the locking device 6
  • the transmission element 14a and the second locking element 12b are each articulated and / or connectable to the actuating element 11 via the second transmission element 14b.
  • the actuating element 11 is designed as a disk-shaped component, which for connecting the two transmission elements 14a, b each has a cylinder section 11a, b arranged eccentrically to the axis of rotation D, the two cylinder sections 11a, b being arranged diametrically opposite one another.
  • the two transmission elements 14a, b are each designed as a transmission rod and each have a receiving section 15a, b on one axial end side, which is used to receive the respective associated cylinder section 11a, b.
  • the two receiving sections 15a, b are each designed as an opening, the respective cylinder section 11a, b being rotatably received in the opening.
  • the two transmission elements 14a, b are each pivotably connected to the associated locking element 12a, b to form a first joint G1, as shown in FIGS. 5a to 5c.
  • the respectively associated locking element 12a, b is connected in a pivotable manner to the associated transmission element 14a, b via a respective hinge pin 16a, b.
  • the two guide housings 13a, b serve to guide the respectively associated locking element 12a, b and the respectively associated transmission element 13a, b.
  • the two guide housings 13a, b are arranged coaxially opposite one another with respect to a longitudinal axis L1 and are each mounted in the profile section 9 in an assembly state, as shown in FIG. 1b.
  • the first guide housing 13a can be inserted into the upper section 9a of the profile section 9 and the second guide housing 13b into the lower section 9b of the profile section 9 in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1.
  • the longitudinal axis L1 is defined by a central axis of the hollow profile 10.
  • FIGS. 3a, b each show two different versions of the actuating device 5 in a perspective representation.
  • the actuating device 5 has a displaceable drive means 17 which can be displaced along a displacement axis V.
  • the actuating device 5 has an axle section 18 which extends coaxially to the axis of rotation D and serves to accommodate the actuating element 11 in a rotatable manner.
  • the actuating element 11 is rotatably mounted on the axle section 18 and secured against loss in the axial direction in relation to the axis of rotation D.
  • the displaceable drive means 17 is designed as a sliding bolt, the actuating element 11 being in engagement with the displaceable drive means 17 such that when the displaceable drive means 17 is displaced along the displacement axis V, the actuation element 11 is rotated about the axis of rotation D.
  • the actuating element 11 is acted upon via the displaceable drive means 17 optionally with an actuating force F directed in an axial direction or in an axially opposite direction with respect to the displacement axis V.
  • the displaceable drive means 17 can be driven by an electric drive motor or by hand.
  • the actuating device 5 has a rotatable drive means 19 which can be rotated about the axis of rotation D.
  • the rotatable drive means 19 is designed as a drive shaft, the actuating element 11 being non-rotatably connected to the rotatable drive means 19 so that the actuating element 11 is also rotated around the axis of rotation D when the rotatable drive means 19 rotates about the axis of rotation D.
  • the actuating element 11 is acted upon by the rotatable drive means 19 optionally with an actuating force F directed in a direction of rotation or in a counter-rotation direction, in particular a torque.
  • the rotatable drive means 19 can be driven by an electric drive motor or by hand.
  • FIG. 4a shows the connection interface of the locking system 2 in a detailed representation.
  • the receiving sections 15a, b are each designed as an elongated hole which extends in the axial direction in relation to the displacement axis V.
  • the cylinder sections 11a, b are thus received in the axial direction in relation to the displacement axis V with a play in the receiving sections 15a, b.
  • a relative movement between the actuating element 11 and the two transmission elements 14a, b is therefore permissible.
  • This relative movement prevents a rotary movement caused by the rotation from being transmitted to the two transmission elements 14a, b. This ensures that the two transmission elements 14a, b are moved exclusively in the axial direction with respect to the longitudinal axis L.
  • the two transmission elements 14a, b are fixed in the axial direction in relation to the axis of rotation D by a respective securing means 20a, b on the actuating element 11.
  • the securing means 20a, b can be designed as clamping disks.
  • FIG. 4b shows the locking device 6, in particular the first assembly, in a detailed representation. It should be noted that the embodiment described applies analogously to both sides, ie also to the second assembly.
  • the guide housing 13a has a locking opening 21, wherein the locking element 12a via the locking opening 21 out of the guide housing 13a into a locking position VS and into the
  • Guide housing 13a can be pivoted into an unlocked position ES.
  • the locking element 12a and the transmission element 14a are movably received or guided in the guide housing 13a.
  • the transmission element 14a To guide the transmission element 14a, the transmission element 14a has a first guide section 22a and the guide housing 13a has a first guide receptacle 23a, the first guide section 22a being received in a guided manner in the first guide receptacle 23a.
  • Locking element 12a the locking element 12a has a second guide section 22b and the guide housing 13a has a second guide receptacle 23b, the second guide section 22b being received in a guided manner in the second guide receptacle 23b.
  • the two guide sections 22a, b are each formed by a guide contour formed on both sides, which extends transversely to the longitudinal axis L1.
  • the two guide receptacles 23a, b are each formed by a guide slot introduced on both sides.
  • the locking element 12a is above the second Guide section 22b rotatably received in the guide receptacle 23b.
  • the guide section 22b is formed, for example, by a cylindrical guide pin.
  • the guide housing 13a has a snap hook 24 on both sides, the two snap hooks 24 extending in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1 and being elastically deformable transversely to the longitudinal axis L1.
  • the transmission element 14a has a snap hook receptacle 25 on both sides, the snap hooks 24 engaging in the respectively associated snap hook receptacle 25, for example in the unlocked position ES of the locking element 12a, and forming a detachable snap connection.
  • the unlocked position ES the locking element 12a is thus secured against unintentional loosening by the snap connection, the snap connection being able to be released when the actuating device 5 is actuated.
  • the guide housing 13a has a latching contour 26a on its front side, which serves to form a latching connection with the profile section 9, as shown in FIG. 1b.
  • the latching contour 26a is designed as a latching lug molded onto the guide housing 13a.
  • the guide housing 13a has a stop contour 36 on its front side, which forms a depth stop when the guide housing 13a is pushed into the profile section 9.
  • the stop contour 36 is designed as a web molded onto the guide housing 13a.
  • the guide housing 13a has an insertion contour 37 on an axial end face in relation to the longitudinal axis L1, which is used to form an insertion aid when the guide housing 13a is pushed into the profile section 9.
  • the insertion contour 37 is designed as an inclined surface attached to the guide housing 13a.
  • the locking element 12a has a hooking section 27 which is arranged at an angle, in particular at a 90 ° angle, on the locking element 12a.
  • the hooking portion 27 is spaced by two Hooks 27a, b formed, whereby one of the two hooks 27a at the locking point 8a can be brought into engagement with the locking partner 4, as shown in Figure 1a, and the other of the two hooks 27b defines an end stop for the locking partner 4 in the opening direction R1.
  • the guide housing 13a has a screw means receptacle 28 on both sides, which is used to receive a screw means, not shown.
  • the guide housing 13a can also be secured in the profile section 9 by screwing in the screw means via the screw means receptacle 28.
  • Figures 5a, b, c each show in a side view a detailed representation of the locking device 6 in different locking states.
  • the locking element 12a is shown in Figure 5a in the locking point VS, in Figure 5b in an intermediate position and in Figure 5c in the unlocked position ES.
  • Longitudinal axis L2 are arranged at an angle A to one another. For example, the angle A is approximately 45 °.
  • the hooking section 27 is pivoted completely out of the guide housing 13a and in the unlocking position ES is pivoted completely into the guide housing 13a.
  • the transmission element 14a is displaced in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1, the locking element 12a at the same time being displaced in the axial direction with respect to the further longitudinal axis L2.
  • the locking element 12a is pivoted about the first and the second joint G1, G2 or about a pivot axis S at the same time.
  • the pivot axis S is preferably defined by the hinge pin 16a, as shown in FIG.
  • Figure 6 shows in a perspective view a detailed representation of the upper locking point 8a of the door arrangement 1.
  • the guide housing 13a is positively inserted in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1 in the upper subsection 9a of the profile section 9 and held in a form-fitting manner via the latching contour 26a.
  • the profile section 9 has a corresponding latching receptacle 26b, the latching contour 26a being latched into the latching receptacle 26b.
  • the profile section 9 optionally has a screw means opening 29 which is congruent with the screw means receptacle 28 of the guide housing 13a, so that the guide housing 13a can additionally be secured in the profile section 9 via the screw means.
  • the profile section 9 has a leadthrough 30 in the area of the locking opening 21, the leadthrough 30 being arranged so as to overlap or coincide with the locking opening 21.
  • the passage 30 is designed as a rectangular opening.
  • the locking partner 4 has a receiving opening, not shown, the hooking section 27 being hooked into the receiving opening in the locking position VS via the passage 30.
  • the hooking section 21 ensures that the door 3 is secured against opening or prying open both in the opening direction R1 and in a direction R2 perpendicular to the opening direction R1.
  • the hooking section 27 engages behind the locking partner 4 in the locking position VS in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1, so that the hooking section 21 and the locking partner 4 are positively engaged with each other in the opening direction R1 as well as in the direction R2.
  • a secure locking function and improved handling are thus ensured by the locking device 6.
  • FIG. 7 shows, in a perspective illustration, an axial end of the transmission element 14a, as has already been described above.
  • the transmission element 14a has a connection section 31 which has a connection opening 32 for receiving the hinge pin 16a.
  • the receiving opening 32 is designed as a further elongated hole, which is located in axial direction with respect to the longitudinal axis L1.
  • the hinge pin 16a is received in the receiving opening 32 such that it can be displaced in the axial direction with respect to the longitudinal axis L1.
  • the first joint G1 is thus designed as a slot joint, the transmission element 14a thus being displaceable via the first joint G1 between a transmission position US and a locking pitch SS relative to the joint pin 16a, in particular the associated locking element 12a, not shown here.
  • connection section 31 has a radius 33 over which the locking element 12a can be pivoted about the pivot axis S in the transmission position US of the transmission element 14a.
  • a blocking surface 34 adjoins the radius 33 on the one hand, the locking element 12a being blocked against pivoting about the pivot axis S in the blocking pitch SS of the transmission element 14a by the blocking surface 34.
  • an axial end face 35 adjoins the radius 33 in relation to the longitudinal axis L1.
  • the axial end face 35 is defined by a radial plane of the longitudinal axis L1.
  • the end face 35 and the radius 33 form a force transmission contour, whereby when the transmission element 14a is displaced in an axial direction AR along the longitudinal axis L1, a thrust force is transmitted via the force transmission contour to the locking element 12a in order to pivot the locking element 12a into the locking position VS .
  • the locking element 12a rests against the force transmission contour during the pivoting about the pivot axis S, so that the thrust force is introduced into the locking element 12a via the force transmission contour.
  • the locking element 12a slides on the force transmission contour when pivoting from the unlocking position ES into the locking position VS.
  • FIGS. 8a, b each show a sectional view of the transmission element 14a and the locking element 12a.
  • the transmission element 14a is arranged in the transmission position US and in FIG. 8b in the locking pitch SS.
  • the hinge pin 16a is in the upper one Part of the connection opening 32 is arranged so that the locking element 12a can be pivoted unhindered about the pivot axis S over the radius 33 between the unlocking position ES and the locking position VS. This takes place in particular by shifting the transmission element 14a in the axial direction AR with respect to the longitudinal axis L1, as has already been described in FIGS. 5a to 5c.
  • the transmission element 14a can be transferred from the transmission position US to the locking pitch SS by a further displacement relative to the locking element 12a in the axial direction AR.
  • the hinge pin 16a is arranged in the locking pitch SS in the lower part of the connection opening 32, the locking surface 34 preventing pivoting of the locking element 12a from the locking position VS into the unlocking position ES. In this way, an unintentional release of the locking element 12a in the locking position VS is prevented, so that a particularly secure locking is proposed.
  • the transmission element 14a is first moved back into the transmission position US relative to the locking element 12a in a direction opposite to the axial direction AR, so that the locking element 12a is released via the radius 33 and can pivot about the pivot axis S again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Verriegelungssystem (2) für eine Tür (3), mit einer Betätigungseinrichtung (5), wobei die Betätigungseinrichtung (5) ein Betätigungselement (11) aufweist, wobei das Betätigungselement (11) bewegbar ist, mit einer Verriegelungseinrichtung (6), wobei die Verriegelungseinrichtung (6) mindestens ein Verriegelungselement (12a) aufweist, wobei das Verriegelungselement (12a) zwischen einer Verriegelungsstellung VS und einer Entriegelungsstellung ES um eine Schwenkachse S verschwenkbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6) mindestens ein Übertragungselement (14a) aufweist, wobei das Übertragungselement (14a) entlang einer Längsachse L1 verschiebbar ist und wobei das Verriegelungselement (12a) über das Übertragungselement 14a mit dem Betätigungselement (11) bewegungsgekoppelt ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6) ein Führungsgehäuse (13a) zur Führung des Übertragungselements (14a) und des Verriegelungselements (12a) in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 aufweist, vorgeschlagen, wobei das Betätigungselement (11) um eine Drehachse D verdrehbar ist, sodass bei einer Verdrehung des Betätigungselements (11) um die Drehachse D, das Übertragungselement (14a) entlang der Längsachse L1 verschoben wird, um das Verriegelungselement (12a) zwischen der Verriegelungsstellung VS und der Entriegelungsstellung ES zu verschwenken.

Description

Verrieqelunqssvstem für eine Tür sowie Türanordnunq mit dem
Verrieqelunqssvstem
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betriff die Erfindung eine Türanordnung mit dem Verriegelungssystem.
Es sind Schiebeschlösser für Türen bekannt, welche sich durch einen Schließmechanismus auszeichnen, bei welchem eine Verriegelungswirkung eines Schließteils an einer Stelle entfernt von einem Betätigungsteil stattfindet. Beispielsweise ist der Betätigungsteil hierzu über einen Übertragungsteil, z.B. Stange, Stab, etc., mit dem Schließteil verbunden, wobei der Schließteil bei einer Betätigung des Betätigungsteils über den Übertragungsteil an einer Verriegelungsstelle verriegelt oder entriegelt werden kann.
Die Druckschrift EP 2995755 A1, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Verriegelungsvorrichtung zur Anordnung an einer Tür. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Betätiger, der entlang einer ersten Achse linear beweglich angeordnet ist, sowie eine Verriegelungsklammer zum Eingreifen eines Verriegelungselements an einem Türrahmen, wobei die Verriegelungsklammer mit dem Betätiger flexibel gekoppelt ist, sodass, wenn der Betätiger entlang der ersten Achse bewegt wird, die Verriegelungsklammer sich linear entlang der ersten Achse bewegt und sich um eine Drehachse dreht, um einen Eingriff mit dem Verriegelungselement zuzulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verriegelungssystem zu schaffen, welches sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verriegelungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verriegelungssystem, welches für eine Tür ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist das Verriegelungssystem als ein Fernverriegelungsmechanismus ausgebildet, welcher bei einer Betätigung eine Verriegelung der Tür an einer Verriegelungsstelle entfernt von einer Betätigungsstelle umsetzt.
Das Verriegelungssystem weist eine Betätigungseinrichtung und eine Verriegelungseinrichtung auf. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung an der Betätigungsstelle und die Verriegelungseinrichtung an der Verriegelungsstelle angeordnet. Vorzugsweise wird bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung an der Betätigungsstelle eine Verriegelung der Verriegelungseinrichtung an der Verriegelungsstelle umgesetzt.
Die Betätigungseinrichtung kann als eine mechanische oder elektrische oder elektromechanische Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung manuell, z.B. mittels eines Schlüssels, oder über Funk, z.B. mittels RFID, oder elektrisch, z.B. über ein Zahlenschloss, betätigbar und/oder sperrbar. Die Betätigungseinrichtung weist ein bewegbares Betätigungselement auf. Insbesondere bildet das Betätigungselement eine Anbindungsschnittstelle zur Anbindung der Verriegelungseinrichtung an die Betätigungseinrichtung.
Die Verriegelungseinrichtung weist mindestens oder genau ein Verriegelungselement auf. Insbesondere dient das Verriegelungselement zur Verriegelung der Tür an der Verriegelungsstelle. Flierzu ist das Verriegelungselement zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar. Insbesondere steht das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungspartner in Eingriff und in der Entriegelungsstellung mit einem Verriegelungspartner außer Eingriff. Vorzugsweise dient das Verriegelungselement zur Verriegelung der Tür in mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in mindestens zwei Raumrichtungen, im Speziellen in allen Raumrichtungen. Insbesondere ist das Verriegelungselement zwischen der Entriegelungsstellung der Verriegelungsstellung um einen Schwenkwinkel von mehr als 30 Grad, vorzugsweise mehr als 60 Grad, im Speziellen mehr als 90 Grad verschwenkbar.
Die Verriegelungseinrichtung weist mindestens oder genau ein Übertragungselement auf. Insbesondere dient das Übertragungselement zur Übertragung einer Betätigungskraft von der Betätigungseinrichtung auf das Verriegelungselement. Das Übertragungselement ist entlang einer Längsachse verschiebbar. Insbesondere ist das Übertragungselement entlang der Längsachse zwangsgeführt. Das
Verriegelungselement ist über das Übertragungselement mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt, sodass das Verriegelungselement bei einer Bewegung des Betätigungselements zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschwenkt wird. Insbesondere ist das Übertragungselement einerseits mit dem Übertragungselement und andererseits mit dem Verriegelungselement gelenkig verbunden. Insbesondere ist das Übertragungselement als ein Übertragungsstab ausgebildet, welcher sich vorzugsweise mit seiner Längserstreckung in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse erstreckt. Beispielsweise kann der Übertragungsstab als ein gerader oder ein gewinkelter, insbesondere Z-förmiger, Übertragungsstab ausgebildet sein. Im Speziellen ist der Übertragungsstab mit einer axialen Endseite an dem Betätigungselement und mit einer weiteren axialen Endseite an dem Verriegelungselement angebunden.
Die Verriegelungseinrichtung weist ein Führungsgehäuse auf, welches zur Führung des Übertragungselements und des Verriegelungselements in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere sind das Übertragungselement und das Verriegelungselement durch das Führungsgehäuse entlang der Längsachse geradgeführt und/oder lineargeführt. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement in dem Führungsgehäuse schwenkbar gelagert. Bevorzugt sind das Verriegelungselement und das Übertragungselement in dem Führungsgehäuse in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse verschiebbar aufgenommen und/oder geführt. Insbesondere weist das Führungsgehäuse eine Einführöffnung auf, wobei das Übertragungselement über die Einführöffnung in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse in das Führungsgehäuse geführt ist. Insbesondere weist das Führungsgehäuse eine Verriegelungsöffnung auf, wobei das Verriegelungselement über die Verriegelungsöffnung aus bzw. in das Führungsgehäuse verschwenkbar ist. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise in der Entriegelungsstellung vollständig in das Führungsgehäuse eingeschwenkt und in der Verriegelungsstellung um den Schwenkwinkel über die Verriegelungsöffnung aus dem Führungsgehäuse heraus verschwenkt. Das Führungsgehäuse kann einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. Im Speziellen ist das Führungsgehäuse in axialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse zweigeteilt, sodass das Führungsgehäuse zwei Gehäusehälften aufweist. Beispielsweise können die beiden Gehäusehälften formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in axialer Richtung in Bezug auf die Schwenkachse miteinander verbunden sein.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement um eine Drehachse verdrehbar ist. Insbesondere sind das Betätigungselement und das Übertragungselement derart miteinander gekoppelt, dass eine Rotationsbewegung des Betätigungselements in eine Linearbewegung des Übertragungselements umzugesetzt wird. Vorzugsweise ist das Betätigungselement als ein scheibenförmiges Bauteil ausgebildet, welches koaxial und/oder konzentrisch zu der Drehachse angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass unter scheibenförmig beispielsweise auch runde, elliptische, rechteckige oder ähnlich geometrische Formen des Bauteils zu verstehen sind. Insbesondere ist das Betätigungselement begrenzt um die Drehachse, insbesondere zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition, verdrehbar. Bei Verdrehung des Betätigungselements um die Drehachse, wird das Übertragungselement entlang der Verschiebachse verschoben, um das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zu verschwenken. Besonders bevorzugt ist das Verriegelungselement bei einer Verschiebung des Übertragungselements in einer axialen Richtung aus dem Führungsgehäuse in die Verriegelungsstellung verschwenkbar und bei einer Verschiebung des Übertragungselements in einer axialen Gegenrichtung in die Entriegelungsstellung verschwenkbar. Insbesondere sind die Drehachse und die Längsachse rechtwinklig zueinander angeordnet.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch das verdrehbare Betätigungselement eine besonders kompakte Anbindung der Verriegelungseinrichtung umgesetzt werden kann. Zudem kann die Verriegelungseinrichtung, insbesondere das Übertragungselement, wahlweise in einer horizontalen oder vertikalen oder diagonalen Ausrichtung an die Betätigungseinrichtung angebunden werden. Somit wird ein Verrieglungssystem vorgeschlagen, welches sich durch einen besonders flexiblen und individualisierbaren Aufbau auszeichnet. Zudem zeichnet sich die Betätigungseinrichtung aufgrund der kompakten Anbindung durch einen geringen Bauraum aus.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement bei einer Verdrehung des Betätigungselements in einer Drehrichtung um die Drehachse in die Verriegelungsstellung überführt wird und das Verriegelungselement bei einer Verdrehung des Betätigungselements in einer Gegendrehrichtung um die Drehachse in die Entriegelungsstellung überführt wird. Insbesondere wird bei der Verdrehung des Betätigungselements in der Drehrichtung eine Schubkraft auf das
Übertragungselement übertragen und bei der Verdrehung des Betätigungselements in der Gegendrehrichtung eine Zugkraft auf das Übertragungselement übertragen. Vorzugsweise ist eine Verdrehung des Betätigungselements in der Drehrichtung durch die erste Endposition und in der Gegendrehrichtung durch die zweite Endposition begrenzt. Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung einen Endanschlag für das Betätigungselement auf, wobei das Betätigungselement in der ersten Endposition in der Drehrichtung und in der zweiten Endposition in der Gegendrehrichtung an dem Endanschlag anliegt. Dabei ist das
Verriegelungselement in der ersten Endposition des Betätigungselements in der Verriegelungsstellung und in der zweiten Endposition des Betätigungselements in der Entriegelungsstellung angeordnet. Durch die festen Endanschläge wird sichergestellt, dass das Betätigungselement nicht überdreht wird und somit eine Beschädigung der Verriegelungseinrichtung verhindert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung ein rotierbares Antriebsmittel aufweist. Insbesondere kann das rotierbare Antriebsmittel ein durch eine Handkraft oder einen elektrischen Antriebsmotor erzeugtes Moment als eine Drehbewegung auf das Betätigungselement übertragen. Das rotierbare Antriebsmittel ist hierzu koaxial zu der Drehachse mit dem Betätigungselement verbunden, wobei das rotierbare Antriebsmittel das Betätigungsmittel zur Verdrehung mit einer um die Drehachse gerichteten Betätigungskraft bzw. ein Drehmoment beaufschlagt. Vorzugsweise ist das rotierbare Antriebsmittel als eine Antriebswelle ausgebildet, wobei das Betätigungselement drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung wird somit die Betätigungskraft über das rotierbare Antriebsmittel auf das Betätigungselement übertragen, sodass das Betätigungselement um die Drehachse verdreht wird. Somit wird eine Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung auszeichnet.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung ein verschiebbares Antriebsmittel aufweist. Insbesondere kann das verschiebbare Antriebsmittel ein durch eine Handkraft oder einen elektrischen Antriebsmotor erzeugtes Moment als eine Linearbewegung auf das Betätigungselement übertragen. Das verschiebbare Antriebsmittel ist hierzu mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt, wobei das verschiebbare Antriebsmittel das Betätigungselement zur Verdrehung mit einer quer zur Drehachse gerichteten Betätigungskraft beaufschlagt. Vorzugsweise ist das verschiebbare Antriebsmittel als ein Schieberiegel ausgebildet. Im Speziellen weist die Betätigungseinrichtung einen Achsabschnitt auf, wobei das Betätigungselement auf dem Achsabschnitt drehbar aufgenommen ist. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung wird somit die Betätigungskraft über das verschiebbare Antriebsmittel auf das Betätigungselement übertragen, sodass das Betätigungselement um die Drehachse verdreht wird. Somit wird eine Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders kompakte Ausgestaltung auszeichnet.
In einer konkreten Ausführung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement mindestens oder genau einen exzentrisch zur Drehachse angeordneten Zylinderabschnitt aufweist. Bei einer Verdrehung des Betätigungselements läuft der Zylinderabschnitt somit auf einer Kreisbahn um die Drehachse. Insbesondere ist der Zylinderabschnitt als ein in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse ausgerichteter Zylinderstift oder Zylinderbolzen ausgebildet. Das Übertragungselement weist einen Aufnahmeabschnitt auf, welcher zur Aufnahme des Zylinderabschnitts ausgebildet und/oder geeignet ist. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt zumindest in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen. Insbesondere ist der Aufnahmeabschnitt als eine Öffnung, zum Beispiel ein Durchbruch oder eine Bohrung, ausgebildet, wobei der Zylinderabschnitt durch die Öffnung geschoben und endseitig über ein Sicherungsmittel gesichert ist. Beispielsweise kann das Sicherungsmittel als ein Schraub- oder Klemmmittel ausgebildet sein. Es wird somit eine Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Anbindung der Verriegelungseinrichtung auszeichnet.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt als ein Langloch ausgebildet ist, welches quer zur Längsachse, insbesondere in einer Querrichtung, ausgerichtet ist. Der Zylinderabschnitt ist zum Ausgleich einer Drehbewegung in dem Aufnahmeabschnitt verschiebbar aufgenommen ist. Insbesondere sind das Betätigungselement und das Übertragungselement bei der Verdrehung relativ zueinander über das Langloch bewegbar. Durch die Relativbewegung wird eine aufgrund der Verdrehung des Betätigungselements übertragene Kreisbewegung ausgeglichen, sodass ausschließlich eine Linearbewegung entlang der Längsachse auf das Übertragungselement übertragen wird. In einer weiteren Realisierung ist vorgesehen, dass das Führungsgehäuse mindestens oder genau einen Schnapphaken aufweist. Insbesondere schließt sich der Schnapphaken in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse an dem Führungsgehäuse an. Vorzugsweise weist das Führungsgehäuse genau zwei Schnapphaken auf, welche in Bezug auf die Längsachse zueinander gleichgerichtet an dem Führungsgehäuse angeordnet sind. Das Übertragungselement weist mindestens oder genau eine Schnapphakenaufnahme auf. Vorzugsweise ist die Schnapphakenaufnahme als eine seitlich an dem Übertragungselement angeordnete Vertiefung, zum Beispiel eine Kerbe oder eine Nut, ausgebildet, in welche der Schnapphaken formschlüssig aufgenommen und/oder aufnehmbar ist. Vorzugsweise weist das Übertragungselement je Schnapphaken mindestens oder genau eine Schnapphakenaufnahme auf. Besonders bevorzugt umgreifen die genau zwei Schnapphaken das Übertragungselement beidseitig, wobei die Schnapphakenaufnahmen entsprechend seitlich einander gegenüberliegend an dem Übertragungselement angeordnet sind.
Gemäß dieser Ausgestaltung ist der mindestens eine Schnapphaken in der Verriegelungsstellung und/oder in der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements mit der mindestens Schnapphakenaufnahme in Eingriff bringbar, sodass der Verriegelungsabschnitt gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert ist. Vorzugsweise weist das Übertragungselement genau eine Schnapphakenaufnahme je Schnapphaken auf, wobei der Schnapphaken wahlweise in der Verriegelungsstelle oder in der Entriegelungsstellung in die Schnapphakenaufnahme einschnappt. Alternativ weist das Übertragungselement genau zwei Schnapphakenaufnahmen je Schnapphaken auf, wobei der Schnapphaken in der Verriegelungsstelle in die eine Schnapphakenaufnahme und in der Entriegelungsstellung in die andere Schnapphakenaufnahme einschnappt. Besonders bevorzugt wird durch den Schnapphaken eine lösbare Schnappverbindung erzeugt, welche bei einer Verdrehung des Betätigungselements selbsttätig lösbar ist. Durch die Schnappverbindung wird somit ein Verriegelungssystem vorgeschlagen, welche sich durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnet, wobei durch die Schnappverbindung eine unerwünschte Bewegung des Verriegelungselements aufgrund von z.B. Vibrationen verhindert wird.
In einer weiteren konkreten Ausführung ist vorgesehen, dass das Übertragungselement einen ersten Führungsabschnitt und das Verriegelungselement einen zweiten Führungsabschnitt aufweist. Insbesondere sind der erste und/oder der zweite Führungsabschnitt als ein einseitig oder beidseitig angeordneter Führungsbolzen ausgebildet. Das Führungsgehäuse weist eine erste und eine zweite Führungsaufnahme auf, wobei das Übertragungselement über den ersten Führungsabschnitt in der ersten Führungsaufnahme und das Verriegelungselement über den zweiten Führungsabschnitt in der zweiten Führungsaufnahme geführt aufgenommen ist. Insbesondere sind die erste und/oder die zweite Führungsaufnahme als eine einseitig oder beidseitig angeordnete Führungskulisse ausgebildet. Optional ist der erste Führungsabschnitt des Übertragungselements zumindest in der Entriegelungsstellung mit einem geringen Spiel, insbesondere in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse, in der Führungsaufnahme aufgenommen, sodass das Übertragungselement zu Montagezwecken gegenüber der Betätigungseinrichtung in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse bewegt werden kann. Flierzu kann die Führungsaufnahme in ihrem hinteren Bereich eine entsprechende Geometrie aufweisen, die eine Verkippung des Übertragungselements in der Entriegelungsstellung gegenüber dem Steuergehäuse zulässt, um den Zylinderabschnitt des Betätigungselements in den Aufnahmeabschnitt des Übertragungselements in einfacher Weise einfädeln zu können.
Gemäß dieser Ausführung erstreckt sich die erste Führungsaufnahme in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse und die zweite Führungsaufnahme in einer axialen Richtung in Bezug auf eine weitere Längsachse. Dabei sind die Längsachse und die weitere Längsachse mit einem Winkel zueinander angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Winkel mehr als 15 Grad, vorzugsweise mehr als 30 Grad, im Speziellen mehr als 45 Grad. Vorzugsweise weist die zweite Führungsaufnahme somit einen gegenüber der ersten Führungsaufnahme ansteigenden Verlauf auf. Bei einer Verschiebung des Übertragungselements wird das Verriegelungselement somit entlang der weiteren Längsachse verschoben und zugleich um die Schwenkachse verschwenkt.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement über ein erstes Gelenk mit dem Übertragungselement schwenkbar verbunden ist. Insbesondere sind das Übertragungselement und das Verriegelungselement zur Bildung des ersten Gelenks über einen Gelenkbolzen miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das erste Gelenk als ein Schwenkgelenk mit mindestens oder genau einem, insbesondere genau zwei, Freiheitsgraden ausgebildet. Hierzu weist das Übertragungselement vorzugsweise endseitig einen Anbindungsabschnitt auf, welcher zur Aufnahme und/oder Führung des Gelenkbolzens eine längliche Anbindungsöffnung aufweist. Das Verriegelungselement ist über ein zweites Gelenk mit dem Führungsgehäuse schwenkbar verbunden. Vorzugsweise ist das zweite Gelenk als ein weiteres Schwenkgelenk mit mindestens oder genau zwei Freiheitsgraden ausgebildet. Das erste Gelenk ist entlang der Längsachse und das zweite Gelenk entlang der weiteren Längsachse verschiebbar. Insbesondere erfolgt bei einer Verschiebung des Übertragungselements entlang der Längsachse, eine Verschiebung des ersten Gelenks entlang der Längsachse und eine Verschiebung des zweiten Gelenks entlang der zweiten Längsachse, wobei das Verriegelungselement zugleich um das erste und das zweite Gelenk in dem Führungsgehäuse verschwenkt wird.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das erste Gelenk als ein Langlochgelenk ausgebildet ist. Insbesondere ist die Anbindungsöffnung hierzu als ein weiteres Langloch ausgebildet, welches sich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse erstreckt. Vorzugsweise ist der Gelenkbolzen in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse in der Anbindungsöffnung verschiebbar angeordnet. Bei Erreichen der Verriegelungsstellung, ist das Übertragungselement relativ zu dem Verriegelungselement in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse von einer Übertragungsstellung in eine Sperrsteilung überführbar. Insbesondere ist das Verriegelungselement in der Übertragungsstellung relativ zu dem Übertragungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschwenkbar. Insbesondere ist das Verriegelungselement in der Sperrsteilung in der Verriegelungsstellung gesperrt, sodass ein Verschwenken in die Entriegelungsstellung durch das Übertragungselement, insbesondere den Anbindungsabschnitt, blockiert ist. Somit ist die Verriegelungseinrichtung gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert. Insbesondere verbleibt das Übertragungselement während einer Verschiebung in axialer Richtung entlang der Längsachse solange in der Übertragungsstellung bis die Verriegelungsstellung des Verriegelungselements erreicht ist. Durch eine weitere Verschiebung in axialer Richtung wird das Übertragungselement aus der Übertragungsstellung über das weitere Langloch relativ zu dem Verriegelungsabschnitt in die Sperrsteilung verschoben. Zur Freigabe des Verriegelungselements wird das Übertragungselement entsprechend in axialer Gegenrichtung wieder von der Sperrsteilung in die Übertragungsstellung verschoben. Besonders bevorzugt wird in der Sperrsteilung des Übertragungselements verhindert, dass das Verriegelungselement von außen, insbesondere durch Fremdeinwirkung, von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann.
Es ist bevorzugt, dass das zweite Gelenk zwischen dem zweiten Führungsabschnitt und der zweiten Führungsaufnahme gebildet ist. Vorzugsweise ist der zweite Führungsabschnitt hierzu drehbar in der zweiten Führungsaufnahme aufgenommen. Vorzugsweise weist der zweite Führungsabschnitt, insbesondere der bzw. die Führungsbolzen eine zylindrische Form auf, sodass eine Relativverdrehung zwischen dem zweiten Führungsabschnitt und der zweiten Führungsaufnahme zulässig ist. Somit wird eine Verriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders kompakte Ausgestaltung auszeichnet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung ein weiteres Verriegelungselement, ein weiteres Übertragungselement und ein weiteres Führungsgehäuse aufweist. Insbesondere sind zumindest die beiden Verriegelungselemente und/oder die beiden Führungsgehäuse und/oder die beiden Übertragungselemente baugleich und/oder identisch ausgebildet. Das weitere Verriegelungselement ist über das weitere Übertragungselement mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt. Vorzugsweise sind die beiden Übertragungselemente gemeinsam an dem Betätigungselement angebunden. Hierzu weist das Betätigungselement einen weiteren exzentrisch zu der Drehachse angeordneten Zylinderabschnitt zur Anbindung des weiteren Übertragungselements auf, welcher diametral zu dem Zylinderabschnitt angeordnet ist. Bei einer Verdrehung des Betätigungselements wird das weitere Übertragungselement entgegen der Richtung des Übertragungselements entlang der Längsachse verschoben, sodass sich die beiden Übertragungselemente gegenseitig in entgegengesetzte Richtungen bewegen, um das jeweilige Verriegelungselement zu verschwenken. Vorzugsweise sind die beiden Führungsgehäuse in Bezug auf die Längsachse koaxial zueinander angeordnet, wobei die beiden Übertragungselemente derart ausgestaltet sind, dass diese koaxial zu der Längsachse angeordnet und versetzt zueinander an dem Betätigungselement angebunden werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Türanordnung mit mindestens oder genau einer Tür, mindestens oder genau einem Verriegelungspartner sowie dem Verriegelungssystem wie dieses bereits zuvor beschrieben wurde, wobei das Verriegelungssystem zur Verriegelung der Tür mit dem Verriegelungspartner ausgebildet und/oder geeignet ist. Der Verriegelungspartner ist dabei als eine weitere Tür oder ein Türrahmen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Tür und/oder die weitere Tür als eine Schiebetür ausgebildet. Beispielsweise kann die Türanordnung für einen Schrank, zum Beispiel ein Schaltschrank oder Werkzeugschrank, ausgebildet und/oder geeignet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Tür einen Profilabschnitt aufweist. Insbesondere ist durch den Profilabschnitt ein Türfalz oder ein Türholm der Tür gebildet. Vorzugsweise ist die Tür als eine Blechtür ausgebildet, wobei der Profilabschnitt zur Verstärkung der Blechtür dient. Der Profilabschnitt weist ein in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse erstreckendes Hohlprofil auf. Vorzugsweise ist das Hohlprofil als ein Vierkantprofil ausgebildet. Beispielsweise kann der Profilabschnitt durch Umformen, zum Beispiel durch mehrfaches Umschlägen einer Kante, gebildet sein. Die Verriegelungseinrichtung, insbesondere das Führungsgehäuse, ist zumindest abschnittsweise in das Hohlprofil integriert bzw. teilintegriert. Insbesondere können das Führungsgehäuse, das Verriegelungselement sowie das Übertragungselement als eine vormontierte Baugruppe bzw. das weitere Führungsgehäuse, das weitere Verriegelungselement sowie das weitere Übertragungselement als eine weitere vormontierte Baugruppe in den Profilabschnitt montiert bzw. vormontiert werden. Die Betätigungseinrichtung kann dabei von außen in die Tür, insbesondere das Türblatt integriert und mit den beiden vormontierten Baugruppen verbunden werden. Somit wird ein Verriegelungssystem vorgeschlagen, welches in einfacher Weise in die Tür integriert und/oder nachrüstbar ist.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Führungsgehäuse zumindest in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse formschlüssig in dem Hohlprofil gehalten ist. Insbesondere kann das Führungsgehäuse über eine Rastverbindung in dem Profilabschnitt verliersicher gehalten sein. Beispielsweise kann das Führungsgehäuse hierzu eine Rastnase und der Profilabschnitt eine Rastöffnung aufweisen, in welche die Rastnase zur Bildung der Rastverbindung einrastet. Hierzu kann das Führungsgehäuse vorzugsweise in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse in das Hohlprofil eingeschoben werden. Analog hierzu kann das weitere Führungsgehäuse in den weiteren Profilabschnitt angeordnet sein. Alternativ oder optional kann das Führungsgehäuse über eine Schraubverbindung in dem Profilabschnitt gesichert sein, wobei hierzu mindestens ein Schraubmittel seitlich über eine in den Profilabschnitt eingebrachte Schraubmittelöffnung in das Führungsgehäuse einschraubbar und/oder eingeschraubt ist. Optional kann das Führungsgehäuse endseitig, insbesondere an einer in Bezug auf die Längsachse axialen Stirnseite, eine Einführkontur zur Bildung einer Einführhilfe beim Einschieben des Führungsgehäuses in das Hohlprofil aufweisen. Beispielsweise ist die
Einführkontur durch eine abgerundete oder angefaste Kante des Führungsgehäuses gebildet. Optional kann das Führungsgehäuse eine Anschlagkontur zur Bildung eines Tiefenanschlags in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse beim Einschieben des Führungsgehäuses in das Hohlprofil aufweisen. Beispielsweise ist die Anschlagkontur als ein an das Führungsgehäuse angeformter Steg, Nase, Zacken oder dergleichen gebildet. Somit wird eine Verriegelungseinrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders einfache und schnelle Montage auszeichnet
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement einen Einhakabschnitt aufweist. Vorzugsweise ist der Einhakabschnitt durch mindestens einen winklig ausgebildeten Haken gebildet, welcher beispielsweise um mehr als 70 Grad, vorzugsweise mehr als 90 Grad, im Speziellen mehr als 110 Grad von dem Verriegelungselement absteht. Insbesondere weist der Einhakabschnitt zwei der Haken auf und/oder ist unterbrochen und/oder geschlitzt ausgeführt. Der Profilabschnitt weist im Bereich des Verriegelungselements eine Durchführung auf. Vorzugsweise ist die Durchführung als ein Durchbruch oder Bohrung ausgebildet. Der Verriegelungspartner weist eine Aufnahmeöffnung auf, wobei der Einhakabschnitt, insbesondere mindestens einer der Haken, in der Verriegelungsstellung über die Durchführung in die Aufnahmeöffnung eingehakt ist. Besonders bevorzugt sind die Aufnahmeöffnung, die Durchführung des
Profilababschnitts und die Verriegelungsöffnung des Führungsgehäuses deckungsgleich und/oder überlappend zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt greift der Einhakabschnitt in der Verriegelungsstellung derart in die Aufnahmeöffnung ein, sodass die Tür gegen ein Verschieben und ein Aufhebeln gesichert ist. Besonders bevorzugt ist der Einhakabschnitt hierzu formschlüssig, insbesondere in einer Öffnungsrichtung der Tür und in einer senkrecht zur Öffnungsrichtung stehenden Querrichtung, in der Aufnahmeöffnung angeordnet, wobei der
Einhakabschnitt den Verriegelungspartner zusätzlich hintergreift. Somit wird eine Verriegelungseinrichtung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders robuste und sichere Verriegelung auszeichnet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen: Figur 1a, b perspektivische Darstellungen einer Türanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung eines Verriegelungssystems für die Türanordnung aus den Figuren 1a, b
Figur 3a, b perspektivische Darstellungen einer Betätigungseinrichtung des
Verriegelungssystems aus Figur 2 in zwei alternativen Ausführungen;
Figur 4a, b unterschiedliche Detaildarstellungen des Verriegelungssystems der Figur 2;
Figur 5a, b, c jeweils eine Detailansicht des Verriegelungssystems in unterschiedlichen Verriegelungszuständen;
Figur 6 eine Detaildarstellung der Türanordnung der Figur 1b;
Figur 7 eine perspektivische Detaildarstellung eines Übertragungselements des Verriegelungssystems;
Figur 8a, b jeweils eine Schnittansicht des Übertragungselements der Figur 7.
Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1a, b zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung eine Türanordnung 1 mit einem Verriegelungssystem 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist in der Figur 1a die Türanordnung 1 in einer Vorderansicht und in der Figur 1b in einer Rückansicht dargestellt. Beispielsweise kann die Türanordnung 1 einen Bestandteil eines Schranks, nicht dargestellt, bilden, wobei die Türanordnung 1 zum Öffnen und Schließen des Schranks dient. Die Türanordnung 1 weist eine Tür 3 sowie einen Verriegelungspartner 4 auf, wobei die Tür 3 über das Verriegelungssystem 2 mit dem Verriegelungspartner 4 verriegelt werden kann. Das Verriegelungssystem 2 ist hierzu in die Tür 3 integriert, wobei das Verriegelungssystem 2 in einem Verriegelungszustand die Tür 3 mit dem Verriegelungspartner 4 verriegelt. Die Tür 3 ist beispielsweise als eine Schiebetür ausgebildet, welche jeweils zum Öffnen oder Schließen des Schranks in einer Öffnungsrichtung OR verschiebbar ist. Beispielsweise ist der Schrank als ein Blechschrank 1 ausgebildet, wobei die Tür 3 als eine Blechtür ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Verriegelungspartner 4 als eine weitere Tür oder ein Türrahmen ausgebildet sein.
Das Verriegelungssystem 2 weist eine Betätigungseinrichtung 5 und eine Verriegelungseinrichtung 6 auf, wobei die Betätigungseinrichtung 5 mit der Verriegelungseinrichtung 6 wirkverbunden ist. Beispielsweise ist die Betätigungseinrichtung 5 als eine elektrische oder mechanische Betätigungseinrichtung ausgebildet, welche bei einer Betätigung die Verriegelungseinrichtung 6 in den Verriegelungszustand schaltet. Beispielsweise ist die Verriegelungseinrichtung 6 als ein mechanisches Schiebeschloss ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 5 ist in die Tür 3 integriert, wobei die Betätigungseinrichtung 5 von einer Vorderseite aus, wie in Figur 1a dargestellt, an einer Betätigungsstelle 7 betätigbar ist. Beispielsweise kann die Betätigungsstelle 7 durch ein Schlüsselloch, ein Zahlenschloss oder eine RFID-Schnittstelle gebildet sein. An der Rückseite der Türanordnung 1 , wie in Figur 1b dargestellt, ist die Betätigungseinrichtung 5 mit der Verriegelungseinrichtung 6 verbunden, wobei bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 an der Betätigungsstelle 7 eine Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 6 an zwei voneinander beabstandeten Verriegelungsstellen 8a, b erfolgt. In dem Verriegelungszustand ist somit die Tür 3 mit dem Verriegelungspartner 4 an den beiden Verriegelungsstellen 8a, b verriegelt, sodass ein Öffnen der Tür 3 verhindert ist. Die Tür 3 weist einen Profilabschnitt 9 auf, welcher sich an einer Außenkante der Tür 3 erstreckt. Der Profilabschnitt 9 weist ein Hohlprofil 10, insbesondere ein Vierkantprofil, auf, wobei die Verriegelungseinrichtung 6 teilweise in den Profilabschnitt 9 integriert bzw. in dem Hohlprofil 10 angeordnet ist. Hierzu ist der Profilabschnitt 9 im Bereich der Betätigungseinrichtung 5 unterbrochen, wobei eine erste Baugruppe der Verriegelungseinrichtung 6 in einen oberen Teilabschnitt 9a und ein zweite Baugruppe der Verriegelungseinrichtung 6 in einen unteren Teilabschnitt 9b des Profilababschnitts 9 montiert bzw. teilweise integriert ist.
Die Figur 2 zeigt das Verriegelungssystem 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Betätigungseinrichtung 5 weist ein Betätigungselement 11 auf, wobei das
Betätigungselement 11 als eine Anbindungsschnittstelle für die
Verriegelungseinrichtung 6 dient und um eine Drehachse D verdrehbar an der Betätigungseinrichtung 6 montiert ist.
Die Verriegelungseinrichtung 6 weist ein erstes und ein zweites Verriegelungselement 12a, b, ein erstes und ein zweites Führungsgehäuse 13a, b sowie ein erstes und ein zweites Übertragungselement 14a, b auf. Dabei bilden das erste Verriegelungselement 12a, das erste Führungsgehäuse 13a und das erste Übertragungselement 14a die erste Baugruppe und das zweite Verriegelungselement 12b, das zweite Führungsgehäuse 13b und das zweite Übertragungselement 14b die zweite Baugruppe der Verriegelungseinrichtung 6. Dabei ist das erste Verriegelungselement 12a über das erste Übertragungselement 14a und das zweite Verriegelungselement 12b über das zweite Übertragungselement 14b jeweils gelenkig mit dem Betätigungselement 11 verbunden und/oder verbindbar. Das Betätigungselement 11 ist als ein scheibenförmiges Bauteil ausgebildet, welches zur Anbindung der beiden Übertragungselemente 14a, b jeweils einen exzentrisch zu der Drehachse D angeordneten Zylinderabschnitt 11a, b aufweist, wobei Die beiden Zylinderabschnitte 11a, b diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Übertragungselemente 14a, b sind jeweils als ein Übertragungsstab ausgebildet und weisen jeweils an einer axialen Endseite einen Aufnahmeabschnitt 15a, b auf, welcher zur Aufnahme des jeweils zugehörigen Zylinderabschnitts 11a, b dient. Die beiden Aufnahmeabschnitte 15a, b sind jeweils als eine Öffnung ausgebildet, wobei der jeweilige Zylinderabschnitt 11a, b in der Öffnung drehbar aufgenommen ist. An der anderen axialen Endseite sind die beiden Übertragungselemente 14a, b jeweils mit dem zugehörigen Verriegelungselement 12a, b zur Bildung eines ersten Gelenks G1, wie in den Figuren 5a bis 5c dargestellt, schwenkbar verbunden. Hierzu ist das jeweils zugehörige Verriegelungselement 12a, b über jeweils einen Gelenkbolzen 16a, b mit dem zugehörigen Übertragungselement 14a, b schwenkbeweglich verbunden.
Die beiden Führungsgehäuse 13a, b dienen zur Führung des jeweils zugehörigen Verriegelungselements 12a, b und des jeweils zugehörigen Übertragungselements 13a, b. Die beiden Führungsgehäuse 13a, b sind in Bezug auf eine Längsachse L1 koaxial einander gegenüberliegend angeordnet und in einem Montagezustand, wie in Figur 1 b dargestellt, jeweils in dem Profilabschnitt 9 montiert. Dabei kann das erste Führungsgehäuse 13a in den oberen Teilabschnitt 9a des Profilababschnitts 9 und das zweite Führungsgehäuse 13b in den unteren Teilabschnitt 9b des Profilababschnitts 9 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 eingeschoben werden. Beispielsweise ist die Längsachse L1 durch eine Mittelachse des Hohlprofils 10 definiert.
Die Figuren 3a, b zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung zwei unterschiedliche Ausführungen der Betätigungseinrichtung 5. In Figur 3a weist die Betätigungseinrichtung 5 ein verschiebbares Antriebsmittel 17 auf, welches entlang einer Verschiebeachse V verschiebbar ist. Ferner weist die Betätigungseinrichtung 5 einen Achsabschnitt 18 auf, welcher sich koaxial zu der Drehachse D erstreckt und zur drehbaren Aufnahme des Betätigungselements 11 dient. Das Betätigungselement 11 ist drehbar auf dem Achsabschnitt 18 gelagert und in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D gegen Verlieren gesichert. Das verschiebbare Antriebsmittel 17 ist als ein Schieberiegel ausgebildet, wobei das Betätigungselement 11 derart mit dem verschiebbare Antriebsmittel 17 in Eingriff steht, sodass bei einer Verschiebung des verschiebbaren Antriebsmittels 17 entlang der Verschiebeachse V eine Verdrehung des Betätigungselements 11 um die Drehachse D erfolgt. Hierzu wird das Betätigungselement 11 über das verschiebbare Antriebsmittel 17 wahlweise mit einer in einer axialen Richtung oder einer axialen Gegenrichtung in Bezug auf die Verschiebeachse V gerichteten Betätigungskraft F beaufschlagt. Beispielsweise kann das verschiebbare Antriebsmittel 17 durch einen elektrischen Antriebsmotor oder per Handkraft angetrieben werden.
In Figur 3b weist die Betätigungseinrichtung 5 ein rotierbares Antriebsmittel 19 auf, welches um die Drehachse D rotierbar ist. Das rotierbare Antriebsmittel 19 ist als eine Antriebswelle ausgebildet, wobei das Betätigungselement 11 drehfest mit dem rotierbaren Antriebsmittel 19 verbunden ist, sodass das Betätigungselement 11 bei einer Rotation des rotierbaren Antriebsmittels 19 um die Drehachse D ebenfalls um die Drehachse D verdreht wird. Hierzu wird das Betätigungselement 11 über das rotierbare Antriebsmittel 19 wahlweise mit einer in einer Drehrichtung oder einer Gegendrehrichtung gerichteten Betätigungskraft F, insbesondere einem Drehmoment, beaufschlagt. Beispielsweise kann das rotierbare Antriebsmittel 19 durch einen elektrischen Antriebsmotor oder per Handkraft angetrieben werden.
Die Figur 4a zeigt die Anbindungsschnittstelle des Verriegelungssystem 2 in einer Detaildarstellung. Die Aufnahmeabschnitte 15a, b sind jeweils als ein Langloch ausgebildet, welches sich in axialer Richtung in Bezug auf die Verschiebeachse V erstreckt. Die Zylinderabschnitte 11a, b sind somit in axialer Richtung in Bezug auf die Verschiebeachse V mit einem Spiel in den Aufnahmeabschnitten 15a, b aufgenommen. Bei einer Verdrehung des Betätigungselements 11 ist somit eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 11 und den beiden Übertragungselementen 14a, b zulässig. Durch diese Relativbewegung wird verhindert, dass eine durch die Verdrehung verursachte Drehbewegung auf die beiden Übertragungselemente 14a, b übertragen wird. Somit wird sichergestellt, dass die beiden Übertragungselemente 14a, b ausschließlich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L bewegt werden.
Zusätzlich sind die beiden Übertragungselemente 14a, b in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D durch jeweils ein Sicherungsmittel 20a, b an dem Betätigungselement 11 fixiert. Beispielsweise können die Sicherungsmittel 20a, b als Klemmscheiben ausgebildet sein.
Die Figur 4b zeigt die Verriegelungsvorrichtung 6, insbesondere die erste Baugruppe, in einer Detaildarstellung. Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebene Ausführung analog für beide Seiten also auch für die zweite Baugruppe gilt.
Das Führungsgehäuse 13a weist eine Verriegelungsöffnung 21 auf, wobei das Verriegelungselement 12a über die Verriegelungsöffnung 21 aus dem Führungsgehäuse 13a in eine Verriegelungsstellung VS und in das
Führungsgehäuse 13a in eine Entriegelungsstellung ES verschwenkbar ist. Das Verriegelungselement 12a und das Übertragungselement 14a sind hierzu in dem Führungsgehäuse 13a bewegbar aufgenommen bzw. geführt.
Zur Führung des Übertragungselements 14a weist das Übertragungselement 14a einen ersten Führungsabschnitt 22a und das Führungsgehäuse 13a eine erste Führungsaufnahme 23a auf, wobei der erste Führungsabschnitt 22a in der ersten Führungsaufnahme 23a geführt aufgenommen ist. Zur Führung des
Verriegelungselements 12a weist das Verriegelungselement 12a einen zweiten Führungsabschnitt 22b und das Führungsgehäuse 13a eine zweite Führungsaufnahme 23b auf, wobei der zweite Führungsabschnitt 22b in der zweiten Führungsaufnahme 23b geführt aufgenommen ist. Die beiden Führungsabschnitte 22a, b sind jeweils durch eine beidseitig angeformte Führungskontur gebildet, welche sich quer zur Längsachse L1 erstreckt. Die beiden Führungsaufnahmen 23a, b sind jeweils durch eine beidseitig eingebrachte Führungskulisse gebildet. Zur Bildung eines zweiten Gelenks G2 ist das Verriegelungselement 12a über den zweiten Führungsabschnitt 22b drehbar in der Führungsaufnahme 23b aufgenommen. Flierzu ist der Führungsabschnitt 22b beispielsweise durch einen zylindrischen Führungsbolzen gebildet.
Das Führungsgehäuse 13a weist beidseitig jeweils einen Schnapphaken 24 auf, wobei sich die beiden Schnapphaken 24 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 erstrecken und quer zur Längsachse L1 elastisch verformbar sind. Entsprechend weist das Übertragungselement 14a beidseitig eine Schnapphakenaufnahme 25 auf, wobei die Schnapphaken 24 beispielsweise in der Entriegelungsstellung ES des Verriegelungselements 12a in die jeweils zugehörige Schnapphakenaufnahme 25 eingreifen und eine lösbare Schnappverbindung bilden. Das Verriegelungselement 12a ist somit in der Entriegelungsstellung ES durch die Schnappverbindung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert, wobei die Schnappverbindung bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 gelöst werden kann.
Das Führungsgehäuse 13a weist an seiner Vorderseite eine Rastkontur 26a auf, welche zur Bildung einer Rastverbindung mit dem Profilabschnitt 9, wie in Figur 1b dargestellt, dient. Die Rastkontur 26a ist dabei als eine an das Führungsgehäuse 13a angeformte Rastnase ausgebildet. Des Weiteren weist das Führungsgehäuse 13a an seiner Vorderseite eine Anschlagkontur 36 auf, welcher einen Tiefenanschlag beim Einschieben des Führungsgehäuses 13a in den Profilabschnitt 9 bildet. Beispielsweise ist die Anschlagkontur 36 als ein an das Führungsgehäuse 13a angeformter Steg ausgebildet. Ferner weist das Führungsgehäuse 13a an einer axialen Stirnseite in Bezug auf die Längsachse L1 eine Einführkontur 37 auf, welche zur Bildung einer Einführhilfe beim Einschieben des Führungsgehäuses 13a in den Profilabschnitt 9 dient. Die Einführkontur 37 ist dabei als eine an dem Führungsgehäuse 13a angebrachte Schrägfläche ausgebildet.
Des Weiteren weist das Verriegelungselement 12a einen Einhakabschnitt 27 auf, welcher winklig, insbesondere in einem 90° Winkel, an dem Verriegelungselement 12a angeordnet ist. Der Einhakabschnitt 27 ist durch zwei voneinander beabstandete Haken 27a, b gebildet, wobei einer der beiden Haken 27a an der Verriegelungsstelle 8a mit dem Verriegelungspartner 4, wie in Figur 1a, dargestellt in Eingriff bringbar ist und der andere der beiden Haken 27b einen Endanschlag für den Verriegelungspartner 4 in der Öffnungsrichtung R1 definiert.
Das Führungsgehäuse 13a weist beidseitig eine Schraubmittelaufnahme 28, welche zur Aufnahme eines Schraubmittels, nicht dargestellt, dient. Über die Schraubmittelaufnahme 28 kann das Führungsgehäuse 13a zusätzlich in dem Profilabschnitt 9 durch Einschrauben des Schraubmittels gesichert werden.
Die Figuren 5a, b, c zeigen jeweils in einer Seitenansicht eine Detaildarstellung der Verriegelungseinrichtung 6 in unterschiedlichen Verriegelungszuständen. Dabei ist das Verriegelungselement 12a in Figur 5a in der Verriegelungsstelle VS, in Figur 5b in einer Zwischenstellung und in Figur 5c in der Entriegelungsstellung ES dargestellt. Wie aus den Figuren 5a, b, c zu entnehmen, erstreckt sich die erste Führungsaufnahme 23a in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 und die zweite Führungsaufnahme 23b in axialer Richtung in Bezug auf eine weitere Längsachse L2, wobei die Längsachse L1 und die weitere Längsachse L2 mit einem Winkel A zueinander angeordnet sind. Beispielsweise beträgt der der Winkel A ca. 45°.
In der Verriegelungsstellung VS ist der Einhakabschnitt 27 aus dem Führungsgehäuse 13a vollständig heraus und in der Entriegelungsstellung ES vollständig in das Führungsgehäuse 13a verschwenkt. Hierzu wird das Übertragungselement 14a in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 verschoben, wobei das Verriegelungselement 12a zugleich in axialer Richtung in Bezug auf die weitere Längsachse L2 verschoben wird. Durch den ansteigenden Verlauf der zweiten Führungsaufnahme 23b wird das Verriegelungselement 12a zugleich um das erste und das zweite Gelenk G1 , G2 bzw. um eine Schwenkachse S verschwenkt. Die Schwenkachse S ist vorzugsweise durch den Gelenkbolzen 16a, wie in Figur 2 dargestellt, definiert. Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Detaildarstellung der oberen Verriegelungsstelle 8a der Türanordnung 1. Das Führungsgehäuse 13a ist in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 formschlüssig in dem oberen Teilabschnitt 9a des Profilabschnitts 9 eingeschoben und über die Rastkontur 26a formschlüssig gehalten. Flierzu weist der Profilabschnitt 9 eine entsprechende Rastaufnahme 26b auf, wobei die Rastkontur 26a in der Rastaufnahme 26b eingerastet ist. Optional weist der Profilabschnitt 9 eine Schraubmittelöffnung 29 auf, welche deckungsgleich zu der Schraubmittelaufnahme 28 des Führungsgehäuses 13a ist, sodass das Führungsgehäuse 13a zusätzlich über das Schraubmittel in dem Profilabschnitt 9 gesichert werden kann.
Der Profilabschnitt 9 weist im Bereich der Verriegelungsöffnung 21 eine Durchführung 30 auf, wobei die Durchführung 30 überlappend oder deckungsgleich zu der Verriegelungsöffnung 21 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Durchführung 30 als ein rechteckiger Durchbruch ausgebildet. Der Verriegelungspartner 4 weist eine Aufnahmeöffnung, nicht dargestellt, auf, wobei der Einhakabschnitt 27 in der Verriegelungsstellung VS über die Durchführung 30 in die Aufnahmeöffnung eingehakt ist. Durch den Einhakabschnitt 21 wird sichergestellt, dass die Tür 3 sowohl in der Öffnungsrichtung R1 als auch in einer senkrecht zur Öffnungsrichtung R1 gerichteten Richtung R2 gegen ein Öffnen bzw. Aufhebeln gesichert ist. Hierzu hintergreift der Einhakabschnitt 27 den Verriegelungspartner 4 in der Verriegelungsstellung VS in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1, sodass der Einhakabschnitt 21 und der Verriegelungspartner 4 sowohl in der Öffnungsrichtung R1 als auch in der Richtung R2 formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Somit werden eine sichere Verriegelungsfunktion sowie eine verbesserte Handhabung durch die Verriegelungseinrichtung 6 gewährleistet.
Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein axiales Ende des Übertragungselements 14a, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde. Das Übertragungselement 14a weist einen Anbindungsabschnitt 31 auf, welcher zur Aufnahme des Gelenkbolzens 16a eine Anbindungsöffnung 32 aufweist. Die Aufnahmeöffnung 32 ist als ein weiteres Langloch ausgebildet, welches sich in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 erstreckt. Dabei ist der Gelenkbolzen 16a in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse L1 verschiebbar in der Aufnahmeöffnung 32 aufgenommen. Das erste Gelenk G1 ist somit als ein Langlochgelenk ausgebildet, wobei das Übertragungselement 14a somit über das erste Gelenk G1 zwischen einer Übertragungsstellung US und einer Sperrsteilung SS relativ zu dem Gelenkbolzen 16a, insbesondere dem zugehörigen Verriegelungselement 12a, hier nicht dargestellt, verschiebbar ist.
Der Anbindungsabschnitt 31 weist einen Radius 33 auf, über welchen das Verriegelungselement 12a in der Übertragungsstellung US des Übertragungselements 14a um die Schwenkachse S verschwenkt werden kann. An den Radius 33 schließt sich einerseits eine Sperrfläche 34 an, wobei das Verriegelungselement 12a in der Sperrsteilung SS des Übertragungselements 14a durch die Sperrfläche 34 gegen ein Verschwenken um die Schwenkachse S gesperrt ist. Andererseits schließt sich an den Radius 33 in Bezug auf die Längsachse L1 eine axiale Stirnfläche 35 an. Beispielsweise ist die axiale Stirnfläche 35 durch eine Radialebene der Längsachse L1 definiert. Insbesondere bilden die Stirnfläche 35 und der Radius 33 eine Kraftübertragungskontur, wobei bei Verschiebung des Übertragungselement 14a in einer axialen Richtung AR entlang der Längsachse L1, eine Schubkraft über die Kraftübertragungskontur auf das Verriegelungselement 12a übertragen wird, um das Verriegelungselement 12a in die Verriegelungsstellung VS zu verschwenken. Beispielsweise liegt das Verriegelungselement 12a während der Verschwenkung um die Schwenkachse S an der Kraftübertragungskontur an, sodass die Schubkraft über die Kraftübertragungskontur in das Verriegelungselement 12a eingeleitet wird. Beispielsweise gleitet das Verriegelungselement 12a bei der Verschwenkung von der Entriegelungsstellung ES in die Verriegelungsstellung VS an der Kraftübertragungskontur ab.
Die Figuren 8a, b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung des Übertragungselements 14a und des Verriegelungselement 12a. In der Figur 8a ist das Übertragungselement 14a in der Übertragungsstellung US und in der Figur 8b in der Sperrsteilung SS angeordnet. In der Übertragungsstellung US ist der Gelenkbolzen 16a in dem oberen Teil der Anbindungsöffnung 32 angeordnet, sodass das Verriegelungselement 12a über den Radius 33 ungehindert zwischen der Entriegelungsstellung ES und der Verriegelungsstellung VS um die Schwenkachse S verschwenkt werden kann. Dies erfolgt insbesondere durch eine Verschiebung des Übertragungselement 14a in der axialen Richtung AR in Bezug auf die Längsachse L1 , wie dies bereits in den Figuren 5a bis 5c beschrieben wurde.
Bei Erreichen des Verriegelungselements 12a in der Verriegelungsstellung VS, wie in Figur 8b dargestellt, ist das Übertragungselement 14a durch eine weitere Verschiebung relativ zu dem Verriegelungselement 12a in axialer Richtung AR von der Übertragungsstellung US in die Sperrsteilung SS überführbar. Dabei ist der Gelenkbolzen 16a in der Sperrsteilung SS in dem unteren Teil der Anbindungsöffnung 32 angeordnet, wobei eine Verschwenkung des Verriegelungselements 12a aus der Verriegelungsstellung VS in die Entriegelungsstellung ES durch die Sperrfläche 34 verhindert ist. Somit wird ein ungewolltes Lösen des Verriegelungselements 12a in der Verriegelungsstellung VS verhindert, sodass eine besonders sichere Verriegelung vorgeschlagen wird.
Zur Freigabe wird das Übertragungselement 14a in einer der axialen Richtung AR entgegen gerichteten Gegenrichtung GR relativ zu dem Verriegelungselement 12a zunächst wieder in die Übertragungsstellung US überführt, sodass das Verriegelungselement 12a über den Radius 33 freigegeben ist und wieder um die Schwenkachse S verschwenken kann.
Bezugszeichenliste
1 Türanordnung
2 Verriegelungssystem
3 Tür
4 Verriegelungspartner
5 Betätigungseinrichtung
6 Verriegelungseinrichtung 7 Betätigungsstelle
8a, b Verriegelungsstellen
9 Profilabschnitt
9a, b Teilabschnitte
10 Hohlprofil 11 Betätigungselement 12a erstes Verriegelungselement 12b zweites Verriegelungselement 13a erstes Führungsgehäuse 13b zweites Führungsgehäuse 14a erstes Übertragungselement 14b zweites Übertragungselement 15a,b Aufnahmeabschnitte 16a,b Gelenkbolzen
17 verschiebbare Antriebsmittel
18 Achsabschnitt 19 rotierbare Antriebsmittel
20a, b Sicherungsmittel
21 Verriegelungsöffnung
22a erster Führungsabschnitt
22b zweiter Führungsabschnitt
23a erste Führungsaufnahme
23b zweite Führungsaufnahme
24 Schnapphaken 25 Schnapphakenaufnahme
26a Rastkontur
26b Rastaufnahme
27 Einhakabschnitt
27a, b Haken
28 Schraubmittelaufnahme
29 Schraubmittelöffnung
30 Durchführung
31 Anbindungsabschnitt
32 Aufnahmeöffnung
33 Radius
34 Sperrfläche
35 Stirnfläche
36 Anschlagkontur
37 Einführkontur
A Winkel
D Drehachse
F Betätigungskraft
S Schwenkachse
V Verschiebeachse
L1 Längsachse
L2 weitere Längsachse
R1 Öffnungsrichtung
R2 Richtung
AR axiale Richtung
GR axiale Gegenrichtung
ES Entriegelungsstellung
VS Verriegelungsstellung
US Übertragungsstellung
SS Sperrsteilung

Claims

Patentansprüche:
1. Verriegelungssystem (2) für eine Tür (3), mit einer Betätigungseinrichtung (5), wobei die Betätigungseinrichtung (5) ein Betätigungselement (11) aufweist, wobei das Betätigungselement (11) bewegbar ist, mit einer Verriegelungseinrichtung (6), wobei die Verriegelungseinrichtung (6) mindestens ein Verriegelungselement (12a) aufweist, wobei das Verriegelungselement (12a) zwischen einer Verriegelungsstellung (VS) und einer Entriegelungsstellung (ES) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6) mindestens ein Übertragungselement (14a) aufweist, wobei das Übertragungselement (14a) entlang einer Längsachse (L1) verschiebbar ist und wobei das Verriegelungselement (12a) über das Übertragungselement (14a) mit dem Betätigungselement (11) bewegungsgekoppelt ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6) ein Führungsgehäuse (13a) zur Führung des Übertragungselements (14a) und des Verriegelungselements (12a) in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) um eine Drehachse (D) verdrehbar ist, wobei das Übertragungselement (14a) bei einer Verdrehung des Betätigungselements (11) um die Drehachse (D), entlang der Längsachse (L1) verschiebbar ist, um das Verriegelungselement (12a) zwischen der Verriegelungsstellung (VS) und der Entriegelungsstellung (ES) zu verschwenken.
2. Verriegelungssystem (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12a) bei einer Verdrehung des Betätigungselements (11) in einer Drehrichtung um die Drehachse (D) in die Verriegelungsstellung (VS) überführbar ist und dass das Verriegelungselement (12b) bei einer Verdrehung des Betätigungselements (11) in einer Gegendrehrichtung um die Drehachse (D) in die Entriegelungsstellung (ES) überführbar wird.
3. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) ein rotierbares Antriebsmittel (19) aufweist, wobei das rotierbare Antriebsmittel (19) koaxial zu der Drehachse (D) mit dem Betätigungselement (11) verbunden ist, wobei das rotierbare Antriebsmittel (19) das Betätigungselement (11) mit einer um die Drehachse (D) gerichteten Betätigungskraft (F) beaufschlagt.
4. Verriegelungssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) ein verschiebbares Antriebsmittel (17) aufweist, wobei das verschiebbare Antriebsmittel (17) mit dem Betätigungselement (11) bewegungsgekoppelt ist, wobei das verschiebbare Antriebsmittel (17) das Betätigungselement (11) mit einer quer zu der Drehachse (D) gerichteten Betätigungskraft (F) beaufschlagt.
5. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) mindestens einen exzentrisch zu der Drehachse (D) angeordneten Zylinderabschnitt (11a) aufweist und dass das Übertragungselement (14a) einen Aufnahmeabschnitt (15a) aufweist, wobei der Zylinderabschnitt (11a) in dem Aufnahmeabschnitt (15a) drehbar aufgenommen ist.
6. Verriegelungssystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (15a) als ein Langloch ausgebildet, wobei sich das Langloch quer zu der Längsachse (L1) erstreckt, wobei der Zylinderabschnitt (11a) zum Ausgleich einer Drehbewegung in dem Aufnahmeabschnitt (15a) verschiebbar aufgenommen ist.
7. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (13a) mindestens einen Schnapphaken (24) aufweist und dass das Übertragungselement (14a) mindestens eine Schnapphakenaufnahme (25) aufweist, wobei der Schnapphaken (24) in der Verriegelungsstellung (VS) und/oder in der Entriegelungsstellung (ES) des Verriegelungselements (12a) mit der Schnapphakenaufnahme (25) in Eingriff bringbar ist, sodass die Verriegelungseinrichtung (6) gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert ist.
8. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14a) einen ersten Führungsabschnitt (22a) und das Verriegelungselement (12a) einen zweiten Führungsabschnitt (22b) aufweist und wobei das Führungsgehäuse (13a) eine erste und eine zweite Führungsaufnahme (23a, b) aufweist, wobei das Übertragungselement (14a) über den ersten Führungsabschnitt (22a) in der ersten Führungsaufnahme (23a) geführt ist und wobei das Verriegelungselement (12a) über den zweiten Führungsabschnitt (22b) in der zweiten Führungsaufnahme (23b) geführt ist, wobei sich die erste Führungsaufnahme (23a) in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L1) erstreckt und wobei sich die zweite Führungsaufnahme (23b) in einer axialen Richtung in Bezug auf eine weitere Längsachse (L1) erstreckt, wobei die Längsachse (L1) und die weitere Längsachse (L2) mit einem Winkel (A) zueinander angeordnet sind.
9. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12a) über ein erstes Gelenk (G1) mit dem Übertragungselement (14a) verbunden ist, wobei das erste Gelenk (G1) entlang der Längsachse (L1) verschiebbar ist und/oder dass das Verriegelungselement (12a) über ein zweites Gelenk (G2) mit dem Führungsgehäuse (13a) schwenkbar verbunden ist, wobei das zweite Gelenk (G2) entlang der weiteren Längsachse (L2) verschiebbar ist.
10. Verriegelungssystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (G1) als ein Langlochgelenk ausgebildet ist, wobei das Übertragungselement (14a) bei Erreichen der Verriegelungsstellung (VS) relativ zu dem Verriegelungselement (12a) in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L1) von einer Übertragungsstellung (US) in eine Sperrsteilung (SS) überführbar ist, wobei das Übertragungselement (14a) in der Sperrsteilung (SS) das Verriegelungselement (12a) gegen ein Verschwenken sperrt, sodass die Verriegelungseinrichtung (6) gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert ist.
11. Verriegelungssystem (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (G2) zwischen dem zweiten Führungsabschnitt (22b) und der zweiten Führungsaufnahme (23b) gebildet ist.
12. Verriegelungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) ein weiteres Verriegelungselement (12b), ein weiteres Übertragungselement (14b) und ein weiteres Führungsgehäuse (13b) aufweist, wobei das weitere Verriegelungselement (12b) über das weitere Übertragungselement (14b) mit dem Betätigungselement (11) bewegungsgekoppelt ist, wobei bei einer Verdrehung des Betätigungselements (11), das weitere Übertragungselement (14b) entgegen der Richtung des Übertragungselements (14a) entlang der Längsachse (L1) verschoben wird, sodass sich die beiden Übertragungselemente (14a, b) in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
13. Türanordnung (1) mit mindestens einer Tür (3), mit mindestens einem Verriegelungspartner (4) und mit dem Verriegelungssystem (2) zur Verriegelung der Tür (3) mit einem Verriegelungspartner (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungspartner (4) als eine weitere Tür oder ein Türrahmen ausgebildet ist.
14. Türanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) einen Profilabschnitt (9) aufweist, wobei der Profilabschnitt (9) ein in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L) erstreckendes Hohlprofil (10) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6), insbesondere das Führungsgehäuse (13a, b), zumindest abschnittsweise in das Hohlprofil (10) integriert ist.
15. Türanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (13a, b) zumindest in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse (L) formschlüssig in dem Hohlprofil (10) gehalten ist.
16. Türanordnung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12a, b) einen Einhakabschnitt (27), der Profilabschnitt (9) im Bereich des Verriegelungselements (12a, b) eine Durchführung (30) und der Verriegelungspartner (4) eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei der Einhakabschnitt (27) in der Verriegelungsstellung (VS) über die Durchführung (30) in die Aufnahmeöffnung eingehakt ist.
PCT/EP2021/059940 2020-04-17 2021-04-16 Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem WO2021209612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21719613.8A EP4136301A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110514.2 2020-04-17
DE102020110514.2A DE102020110514A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verriegelungssystem für eine Tür sowie Türanordnung mit dem Verriegelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209612A1 true WO2021209612A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75562763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059940 WO2021209612A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4136301A1 (de)
DE (1) DE102020110514A1 (de)
WO (1) WO2021209612A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425092A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE4006687A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss mit von einem zentralschloss gesteuertem zusatzschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
US20100251786A1 (en) * 2007-12-17 2010-10-07 Miao-Hsueh Tsai Door Lock of Key-Driven Transmission Structure
EP2995755A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Industrilås I Nässjö AB Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425092A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE4006687A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss mit von einem zentralschloss gesteuertem zusatzschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
US20100251786A1 (en) * 2007-12-17 2010-10-07 Miao-Hsueh Tsai Door Lock of Key-Driven Transmission Structure
EP2995755A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Industrilås I Nässjö AB Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4136301A1 (de) 2023-02-22
DE102020110514A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690312A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE3605434C2 (de) Befestigung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP1724417B1 (de) Schlosselement
WO2021209612A1 (de) Verriegelungssystem für eine tür sowie türanordnung mit dem verriegelungssystem
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT509464B1 (de) Schloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
EP3647516B1 (de) Profilschliesszylinder
DE10002222C1 (de) Fehlbedienungssicherung
AT509466B1 (de) Schloss
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung
AT509467B1 (de) Schloss
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung
DE202013102398U1 (de) An einem Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters festlegbares Trägerteil eines Schwenkbeschlages
WO2014207032A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102022113577A1 (de) Stangenverschluss
DE202011005241U1 (de) Stangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21719613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021719613

Country of ref document: EP

Effective date: 20221117