EP3620415A1 - Verfahren zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine sowie vorrichtung zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine sowie vorrichtung zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3620415A1
EP3620415A1 EP19195606.9A EP19195606A EP3620415A1 EP 3620415 A1 EP3620415 A1 EP 3620415A1 EP 19195606 A EP19195606 A EP 19195606A EP 3620415 A1 EP3620415 A1 EP 3620415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
textile machine
transport
transport device
work stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19195606.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Widner
Christian Kettner
Sebastian Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3620415A1 publication Critical patent/EP3620415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for feeding a sleeve to one side of a two-sided textile machine, in particular a spinning machine, with a plurality of work stations arranged in the longitudinal direction of the textile machine, the textile machine being assigned a first transport device which is located in the longitudinal direction of the textile machine after the work stations is located and with a second and third transport device, which are arranged along the work stations opposite sides of the textile machine.
  • the invention relates to a device for feeding a sleeve to one side of a two-sided textile machine, in particular a spinning machine, with a plurality of work stations arranged in the longitudinal direction of the textile machine, the textile machine being assigned a first transport device which is located in the longitudinal direction of the textile machine after the work stations is located and with a second and third transport device, which are arranged along the work stations opposite sides of the textile machine.
  • a yarn manufacturing or processing textile machine such as a spinning or winding machine
  • the manufactured or processed yarn is generally wound on carriers such as empty tubes made of plastic or cardboard.
  • Modern textile machines usually have a large number of workstations which work at least partially independently of one another, with completely wound coils having to be exchanged for empty tubes at regular intervals in each of these workplaces.
  • the jobs are known to be arranged side by side on two sides of the textile machine.
  • an automatic transport system which is arranged above a textile machine and consists essentially of a circulating endless transport means. On this, receptacles for empty tubes and packages are arranged.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a device with which it is possible to efficiently transport sleeves from one or more sleeve magazines to the corresponding work stations on the different sides of a textile machine.
  • the method according to the invention it is possible to establish the shortest connection between the starting point and the destination point for transporting the sleeve by means of the distribution device.
  • the goal is a job that needs a specific sleeve.
  • the various transport devices can sometimes be operated independently of one another. Depending on the urgency and energy requirements, the working speed of individual transport devices or the distribution device can be adjusted.
  • the first transport device is preferably automatically supplied with sleeves.
  • the transport devices can be designed as a conveyor belt, the sleeves being transported, for example, horizontally.
  • the sleeves are advantageously guided by side walls on both sides of the conveyor belt in order to prevent the sleeves from falling off.
  • the distribution device can be designed, for example, as a switch or adjustable guide element.
  • the sleeve of the first transport device consists of at least one, at least on one side, preferably several on both sides of the first transport device arranged sleeve magazines, is supplied.
  • a large amount of sleeves can be kept, so that manual intervention by an operator is only sporadically necessary.
  • Sleeves of different shapes can be provided, which are reliably transported to the desired location in the course of the method by means of the distribution device.
  • the distribution device With two sleeve magazines, it is conceivable to hold only one type of sleeve in each sleeve magazine, but it is also conceivable to store different types of sleeves in each sleeve magazine.
  • the sleeve is rotated before the second or third transport device is allocated. It is possible that the sleeve has to arrive at its destination in a certain orientation depending on the requirements of the workplaces. With the eventual rotation of the sleeve before allocation, only a central device for rotating the sleeve has to be provided, which lowers the costs for a corresponding transport system.
  • the distribution device corresponds to one by means of a control device
  • Request a job is operated.
  • the job can make a request early before the previous coil is completely filled so that the sleeve reaches the corresponding job on time.
  • the request is in turn advantageously sent from a workstation-specific control device to the control device of the distribution device.
  • the requirements of individual spinning positions can be managed, for example, by a central control of the textile machine, or the central control can determine a sequence of the requirements.
  • the device according to the invention for feeding a sleeve to one side of a two-sided textile machine, in particular a spinning machine, with a plurality of work stations arranged in the longitudinal direction of the textile machine comprises a first transport device which is located in the longitudinal direction of the textile machine after the work stations. Furthermore, the device has a second and third transport device, which are arranged along the work stations on opposite sides of the textile machine. It is proposed for the device that the first transport device is assigned a distribution device which optionally assigns a sleeve to the second or third transport device.
  • the proposed device provides an efficient supply of workplaces with sleeves, since the sleeves do not have to travel unnecessary distances. At the same time, the construction of the device is relatively straightforward and therefore cost-efficient.
  • the distribution device can distribute sleeves of different types, which are fed to the first transport device, on the two machine sides. The corresponding sleeves are then transported to the workplaces in need of change via the second and third transport devices.
  • the decisive factor is the ability of the distribution device to feed a sleeve from the first transport device to either the second or third transport device.
  • the distribution device can move the sleeve, for example, perpendicular to the direction of movement of the transport devices.
  • the distribution device is part of the first transport device.
  • the transport devices and the distribution device can each have their own electric motor. It is of course also conceivable to drive all or individual components, for example pneumatically or hydraulically.
  • the distribution device can be designed, for example, as an adjustable guide element, rotatable platform, gripper arm, transport carriage, compressed air blower, slide or additional transport device, possibly with two orthogonal directions of movement.
  • the device is advantageously arranged on an upper side of the textile machine. This does not affect the yarn manufacturing or processing components of the textile machine.
  • the ceiling height is usually sufficiently large in industrial buildings in which appropriate textile machines are normally used.
  • the distribution device is a switch.
  • Turnouts are a proven means of changing lanes in material handling technology. There are a variety of different designs of turnouts that are available depending on the requirements of the distribution device can.
  • the distribution device can be designed as a sliding switch, rotary switch or drag switch.
  • the distribution device is arranged between the first and the second and third transport devices.
  • the distribution device can optimally fulfill its function of allocating the sleeves to the second or third transport device.
  • the distribution device can also be arranged at least partially next to one or more of the transport devices, or can be arranged to overlap them in one plane. As explained in more detail below, it can also be advantageous to arrange the distribution device at least partially above the second and third transport devices. In some embodiments, it is advantageous if the distribution device establishes a connection of end regions of the first and respectively second and third transport device, or if a connection of end regions of the first and respectively second and third transport device can be established by the distribution device.
  • the first, second and / or third transport device is a transport belt.
  • the conveyor belt is another proven tool in material handling technology. It is reliable and requires little maintenance.
  • the sleeves can be transported lying on the conveyor belt, for example.
  • the conveyor belt has sensors or other individual holders for the sleeves.
  • the conveyor belt or the conveyor belts can advantageously be operated at variable speeds.
  • the conveyor belt or the conveyor belts can also have side walls which prevent the sleeves from falling down.
  • the conveyor belt or the conveyor belts can be driven individually and possibly have independent controls and in continuous operation or only be operated as required.
  • the conveyor belt or the conveyor belts is / are controlled by a controller that is common to the distribution device.
  • a conveyor belt can also be part of the distribution device.
  • the first transport device is arranged at least partially above the second and third transport devices. Due to the height difference between the first and the second and third transport device in this arrangement, the gravitation can be used advantageously for the distribution device. In this way, for example, a sleeve only has to fall from the first transport device in the correct direction and land either on the second or the third transport device.
  • the sleeves can be guided by one or more chute (s) or inclined plane (s).
  • the first transport device is assigned at least on one side, preferably on both sides, at least one sleeve magazine for supplying the first transport device with a sleeve.
  • Having the sleeves in sleeve magazines also has the advantage that manual intervention is rarely necessary, which potentially lowers the operating costs of the textile machine.
  • the first transport device is exclusively or additionally assigned a sleeve magazine on one end face of the textile machine.
  • the first transport device is assigned a rotating device for rotating a sleeve.
  • the rotating device can be an integral part of the first Transport device or the distribution device.
  • a turnout can simultaneously perform the function of the distribution device and the turning device.
  • the device has means for determining the orientation and / or the nature of the sleeve, such as a scanner or a camera. This can prevent the wrong sleeve or an incorrectly oriented sleeve from being transported to a work station.
  • the means or means for controlling the rotating device can also be used.
  • control device is assigned to the distribution device.
  • the control device ensures a needs-based control and precise function of the distribution device.
  • the control device can also be used to control one or more of the transport device (s).
  • the control device can be, for example, an integrated circuit or a computer. It is also conceivable that the control is integrated in a drive of the distribution device.
  • control device is connected to a higher-level control, in particular a workstation control or a machine control.
  • control device can be connected to all work place controls and possibly the machine control. It is also conceivable that the role of the control device is assumed by the machine control.
  • the control device can control the distribution device and possibly the transport devices on the basis of requirements of the work stations and / or a sequence determined by the machine control.
  • first transport devices are provided, one of the first transport devices in each case is assigned to a machine side.
  • a sleeve magazine is provided on each of the two machine sides, since the sleeves can be transported to the distribution device by a first transport device.
  • a first transport device can be assigned to a sleeve magazine.
  • the distribution device must be able to allocate a sleeve from each of the first two transport devices to the second or third transport device. For this purpose it can be premature to provide a multi-stage distribution device.
  • a textile machine 1 has a plurality of work stations 2, which are arranged side by side in the longitudinal direction 3 on the sides 4 of the textile machine 1.
  • the textile machine 1 is a spinning or winding machine, in which case the work stations 2 produce or rewind yarn independently of one another, the yarn being wound on spools 5.
  • the coils 5 at the work stations 2 must be exchanged for sleeves 6 at regular intervals.
  • the work stations 2 must be reliably supplied with sleeves 6.
  • the textile machine 1 has on its top 7 a device 8 for supplying the work stations 2 with sleeves 6.
  • the sleeves 6 are transported from a sleeve magazine 9 to a distribution device 11 via a first transport device 10.
  • the distribution device 11 is designed to optionally assign the sleeves 6 to a second transport device 12 or a third transport device 13, through which the sleeves 6 are transported further to the work stations 2 on the different sides 4 of the textile machine 1.
  • the transport devices 10, 12, 13 are designed here, for example, as conveyor belts on which the sleeves 6 are transported lying down.
  • the transport devices 10, 12, 13 can in particular be driven independently of one another.
  • the transport devices 10, 12, 13 transport the sleeves 6 in the longitudinal direction 3 of the textile machine 1.
  • the distribution device 11 is designed as a pivotable conveyor belt, which is preferably between two positions is pivotable, each of which either establish a connection between the first transport device 10 and the second transport device 12 or the first transport device 10 and the third transport device 13. It is also conceivable that the distribution device 11 can additionally be pivoted into a third, neutral position, which is located between the first-mentioned positions. This could reduce the time required for pivoting when allocating a sleeve 6.
  • the distribution device 11 is assigned a control device 14 which controls the distribution device 11.
  • the control device 14 is connected, for example, to a machine control 15 and / or one or more workstation control (s) 16. It is conceivable that the distribution device 11 is actuated by the control device 14 on the basis of a request from a work station 2. The request is made in particular by the job controller 16 of the job 2. If there are collisions between requests from different workplaces 2, the control device 14 or the machine controller 15 can determine a sequence of the requests.
  • the requirements of the work stations 2 are advantageously made in good time before the completion of the coil 5, so that the work station 2 has as little downtime as possible.
  • the transport devices 10, 12, 13 are controlled by the control device 14 or the machine control 15.
  • the control device 14 can, for example, be integrated in a drive of the distribution device 11. It is also conceivable to use the second 12 and third transport device 13 to remove the completed coils 5.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device 8 according to the invention, in which the sleeves 6 are transported from two sleeve magazines 9 via two first transport devices 10 to a distribution device 11, which is designed here as a rotary switch 18.
  • the distribution device 11 can also be used to turn the sleeves 6 if they have to arrive at the work stations 2 in a certain orientation.
  • the distribution device 11 can establish a direct connection between the respective first transport device 10 and the second 12 or third transport device 13 on the opposite side 4 of the textile machine 1, via which a sleeve 6 can be transported without interruption. If a sleeve 6 is to be transported from one of the two sleeve magazines 9 to a work station 2 on the same side 4 of the textile machine 1, the sleeve 6 must remain on the distributor 11 for a short time while it is brought into the correct position. For a quick allocation of the sleeves 6, transportation to the other side 4 of the textile machine 1 may therefore be preferred. However, if rotation of the sleeve 6 is necessary, the speed difference is generally negligible. It is also conceivable to use the turnout 18 from this exemplary embodiment if only one first transport device 10 is present.
  • Figure 3 shows a further embodiment, in which sleeves 6 are transported from two sleeve magazines 9 via two first transport devices 10 to a distribution device 11.
  • the distribution device 11 is designed here as a double switch 19.
  • the advantage here is that in this case the distribution device 11 has a position in which there is a direct connection between in each case one of the first transport devices 10 and the second 12 and third transport device 13 on the same side 4 of the textile machine 1.
  • the distribution device 11 can thus possibly be passed by several sleeves 6 at the same time.
  • the distribution device 11 also only has to change its position if a sleeve 6 has to be transported to the opposite side 4 of the textile machine 1.
  • Figure 4 shows a device 8, in which the sleeves 6 are transported by two rotary devices 17 via two first transport devices 10 to a distribution device 11.
  • the distribution device 11 is designed as a transport carriage 20.
  • the distributor 11 can establish a connection between one of the first transport devices 10 and the second 12 or third transport device 13 in two positions, in which an uninterrupted transport of the sleeve 6 is possible.
  • the direct connection relates to the respective first 10 and second 12 and third transport device 13 on the same side 4 of the textile machine 1. If a sleeve 6 is to be transported to the opposite side 4 of the textile machine 1, the sleeve 6 must for a certain Linger on the distributor 11.
  • One of the advantages of this embodiment is that the transport devices 10, 12, 13 do not have to be curved, and thus costs can possibly be saved during manufacture.
  • Figure 5 shows a device 8 in which sleeves 6 are transported to a distribution device 11 via a rotating device 17 and a first transport device 10.
  • the first transport device 10 is arranged above the second 12 and third transport device 13 (cf. Figure 7 ).
  • gravity can be used for the distribution device 11.
  • the distribution device 11 has a transport section 21 which can be inclined to one of the sides 4 of the textile machine 1, the sleeve 6 rolling or sliding over an inclined plane 22 to the second 12 or third transport device 13.
  • 11 side walls 23 are arranged on the second 12 and third transport device 13 in the region of the distribution device.
  • curved transport devices 10, 12, 13 can be dispensed with.
  • efficient distribution with minimal movement can be achieved. It is conceivable entirely on movement of the distribution device 11 to be omitted if the sleeve 6 is moved, for example with compressed air, to one of the sides 4 of the textile machine 1.
  • Figure 6 shows an embodiment of the device 8 according to the invention, in which the distribution device 11 is formed by a slide 24 and an adjustable guide element 25.
  • the first transport device 10 lies above the second 12 and third transport device 13 (cf. FIG. 7).
  • a sleeve 6 slides either to the second 12 or third transport device 13.
  • side walls 23 are provided which brake the sleeve 6.
  • This embodiment is comparatively simple and only a minimal movement of the guide element 25 has to be carried out to allocate the sleeves 6.
  • Figure 7 shows a side view of a textile machine 1 with an inventive device 8.
  • the first transport device 10 is located above the second 12 and third transport device 13 (not visible).
  • the distribution device 11 points as in FIG Figure 5 an inclinable transport section 21.
  • a sleeve 6 falls due to the movement of the inclinable transport section 21 in the direction of one of the sides 4 of the textile machine 1 and lands on the second 12 or third transport device 13, through which it is transported to the respective work station 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Hülse (6) zu einer Seite (4) einer zweiseitigen Textilmaschine (1), mit einer Vielzahl in Längsrichtung (3) einer Textilmaschine (1) angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei der Textilmaschine (1) eine erste Transporteinrichtung (10) zugeordnet ist, welche sich in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) im Anschluss der Arbeitsstellen (2) befindet und mit einer zweiten (12) und dritten Transporteinrichtung (13), welche entlang der Arbeitsstellen (2) gegenüberliegender Seiten (4) der Textilmaschine (1) angeordnet sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der ersten Transporteinrichtung (10) befindliche Hülse (6) mittels einer Verteileinrichtung (11) wahlweise der zweiten (12) oder der dritten Transporteinrichtung (13) zugeteilt wird.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (8) zum Zuführen einer Hülse (6) zu einer Seite (4) einer zweiseitigen Textilmaschine (1), mit einer Vielzahl in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei die Vorrichtung (8) eine erste Transporteinrichtung (10) umfasst, welche sich in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) im Anschluss der Arbeitsstellen (2) befindet. Weiterhin weist die Vorrichtung (8) eine zweite (12) und dritte Transporteinrichtung (13) auf, welche entlang der Arbeitsstellen (2) gegenüberliegender Seiten (4) der Textilmaschine (1) angeordnet sind. Es wird für die Vorrichtung (8) vorgeschlagen, dass der ersten Transporteinrichtung (10) eine Verteileinrichtung (11) zugeordnet ist, welche eine Hülse (6) wahlweise der zweiten (12) oder dritten Transporteinrichtung (13) zuteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Textilmaschine angeordneter Arbeitsstellen, wobei der Textilmaschine eine erste Transporteinrichtung zugeordnet ist, welche sich in Längsrichtung der Textilmaschine im Anschluss der Arbeitsstellen befindet und mit einer zweiten und dritten Transporteinrichtung, welche entlang der Arbeitsstellen gegenüberliegender Seiten der Textilmaschine angeordnet sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Textilmaschine angeordneter Arbeitsstellen, wobei der Textilmaschine eine erste Transporteinrichtung zugeordnet ist, welche sich in Längsrichtung der Textilmaschine im Anschluss der Arbeitsstellen befindet und mit einer zweiten und dritten Transporteinrichtung, welche entlang der Arbeitsstellen gegenüberliegender Seiten der Textilmaschine angeordnet sind.
  • Bei einer garnherstellenden oder -verarbeitenden Textilmaschine, wie beispielsweise einer Spinn- oder Spulmaschine, wird das hergestellte oder verarbeitete Garn in der Regel auf Träger, wie Leerhülsen aus Kunststoff oder Pappe gewickelt. Moderne Textilmaschinen besitzen üblicherweise eine Vielzahl zumindest teilweise unabhängig voneinander arbeitender Arbeitsstellen, wobei bei jeder dieser Arbeitsstellen in regelmäßigen Abständen vollständig gewickelte Spulen gegen Leerhülsen ausgetauscht werden müssen. Die Arbeitsstellen sind bekanntermaßen auf zwei Seiten der Textilmaschine nebeneinander angeordnet.
  • Beispielsweise aus der DE 43 44 058 A1 ist ein automatisches Transportsystem bekannt, das oberhalb einer Textilmaschine angeordnet ist und im Wesentlichen aus einem umlaufenden Endlostransportmittel besteht. An diesem sind Aufnahmen für Leerhülsen und Kreuzspulentragelemente angeordnet.
  • Es ist für die bekannten Transportsysteme problematisch, dass aufgrund der potentiellen Unabhängigkeit der einzelnen Arbeitsstellen an unterschiedlichen Stellen der Textilmaschine teilweise unterschiedlich beschaffene Leerhülsen benötigt werden. Dabei ist es bekannt, die Leerhülsen in einem oder mehreren Hülsenmagazin(en) vorzuhalten. Außerdem muss ein Transportsystem aufgrund der teilweise sehr hohen Anzahl an unabhängigen Arbeitsstellen schnell und effizient arbeiten, um unnötige Stillstandszeiten der Arbeitsstellen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, Hülsen aus einem oder mehreren Hülsenmagazin(en) effizient zu den entsprechenden Arbeitsstellen an den unterschiedlichen Seiten einer Textilmaschine zu transportieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung einer Textilmaschine angeordneter Arbeitsstellen, wobei der Textilmaschine eine erste Transporteinrichtung zugeordnet ist, welche sich in Längsrichtung der Textilmaschine im Anschluss der Arbeitsstellen befindet und mit einer zweiten und dritten Transporteinrichtung, welche entlang der Arbeitsstellen gegenüberliegender Seiten der Textilmaschine angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der ersten Transporteinrichtung befindliche Hülse mittels einer Verteileinrichtung wahlweise der zweiten oder der dritten Transporteinrichtung zugeteilt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich für den Transport der Hülse mittels der Verteileinrichtung die kürzeste Verbindung zwischen Start- und Zielpunkt herzustellen. Zielpunkt ist eine Arbeitsstelle mit Bedarf nach einer bestimmten Hülse. Die verschiedenen Transporteinrichtungen können teilweise unabhängig voneinander betrieben werden. So kann je nach Dringlichkeit und Energiebedarf die Arbeitsgeschwindigkeit einzelner Transporteinrichtungen oder der Verteileinrichtung angepasst werden. Vorzugsweise wird die erste Transporteinrichtung automatisch mit Hülsen versorgt.
  • Es ist denkbar, die Transporteinrichtungen und die Verteileinrichtung nur bei Bedarf zu aktivieren um Energie zu sparen. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar, die Transporteinrichtungen im Dauerbetrieb zu verwenden und/oder die Verteileinrichtung beispielsweise nach jedem Zuteilungsvorgang in eine neutrale Ausgangsposition zu bewegen.
  • Die Transporteinrichtungen können als Förderband ausgebildet sein, wobei die Hülsen beispielsweise liegend transportiert werden. Vorteilhafterweise werden die Hülsen hierbei von Seitenwänden auf beiden Seiten des Förderbands geführt um ein Herunterfallen der Hülsen zu vermeiden. Die Verteileinrichtung kann beispielsweise als Weiche oder verstellbares Leitelement ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, eine Transporteinrichtung vorzusehen, die beispielsweise Aufnahmen für Leerhülsen aufweist.
  • Von besonderem Vorteil für das Verfahren ist es, wenn die Hülse der ersten Transporteinrichtung aus wenigstens einem, zumindest an einer Seite, vorzugsweise mehreren an beiden Seiten der ersten Transporteinrichtungen angeordneten Hülsenmagazinen, zugeführt wird. In den grundsätzlich bekannten Hülsenmagazinen kann eine große Menge an Hülsen vorgehalten werden, womit ein manuelles Eingreifen einer Bedienperson nur sporadisch notwendig ist.
  • Es können Hülsen unterschiedlicher Gestalt vorgehalten werden, die im Laufe des Verfahrens mittels der Verteileinrichtung zuverlässig an die gewünschte Stelle befördert werden. Es ist bei zwei Hülsenmagazinen denkbar, in jedem Hülsenmagazin ausschließlich eine Art von Hülsen vorzuhalten, allerdings ist es ebenfalls denkbar, in jedem Hülsenmagazin unterschiedle Arten von Hülsen zu lagern. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Beschaffenheit und/oder die Orientierung der Hülse im Laufe des Transports beispielsweise durch einen Scanner oder eine Kamera erfasst wird, um sicherzugehen, dass einer Arbeitsstelle die richtige Hülse insbesondere in der richtigen Orientierung zugeführt wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Hülse vor der Zuteilung der zweiten oder dritten Transporteinrichtung gedreht wird. Es ist möglich, dass die Hülse je nach Anforderung der Arbeitsstellen in einer bestimmten Orientierung an ihrem Ziel ankommen muss. Mit dem eventuellen Drehen der Hülse vor der Zuteilung muss nur eine zentrale Vorrichtung zum Drehen der Hülsen vorgesehen werden, was die Kosten für ein entsprechendes Transportsystem senkt.
  • Es ist denkbar die Hülse bereits bei der Zuführung zur ersten Transporteinrichtung zu drehen. Weiterhin ist es denkbar die Hülse während der Zuteilung zur zweiten oder dritten Transporteinrichtung zu drehen. Die Drehung kann insbesondere von der oben beschriebenen Erfassung der Beschaffenheit und/oder Orientierung der Hülse ausgelöst werden.
  • Für eine weitgehende Automatisierung des Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die Verteileinrichtung mittels einer Steuereinrichtung entsprechend einer Anforderung einer Arbeitsstelle betätigt wird. Dabei kann die Arbeitsstelle frühzeitig vor dem vollständigen Füllen der vorhergehenden Spule eine Anforderung stellen, so dass die Hülse die entsprechende Arbeitsstelle pünktlich erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird die Anforderung wiederum von einer arbeitsstelleneigenen Steuervorrichtung an die Steuervorrichtung der Verteileinrichtung gesendet. Die Anforderungen einzelner Spinnstellen können beispielsweise von einer Zentralsteuerung der Textilmaschine verwaltet werden, bzw. die Zentralsteuerung kann eine Reihenfolge der Anforderungen bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Textilmaschine angeordneter Arbeitsstellen umfasst eine erste Transporteinrichtung, welche sich in Längsrichtung der Textilmaschine im Anschluss der Arbeitsstellen befindet. Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite und dritte Transporteinrichtung auf, welche entlang der Arbeitsstellen gegenüberliegender Seiten der Textilmaschine angeordnet sind. Es wird für die Vorrichtung vorgeschlagen, dass der ersten Transporteinrichtung eine Verteileinrichtung zugeordnet ist, welche eine Hülse wahlweise der zweiten oder dritten Transporteinrichtung zuteilt.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung bewirkt eine effiziente Versorgung der Arbeitsstellen mit Hülsen, da die Hülsen keine überflüssigen Wege zurücklegen müssen. Gleichzeitig ist der Aufbau der Vorrichtung relativ unkompliziert und damit kosteneffizient. Die Verteileinrichtung kann verschieden beschaffene Hülsen, die der ersten Transporteinrichtung zugeführt werden, an die beiden Maschinenseiten verteilen. Über die zweite und dritte Transporteinrichtung werden die entsprechenden Hülsen dann zu den wechselbedürftigen Arbeitsstellen befördert.
  • Es sind viele verschiede Ausführungsformen der Transporteinrichtungen und der Verteileinrichtung denkbar. Entscheidend ist die Fähigkeit der Verteileinrichtung, eine Hülse von der ersten Transporteinrichtung wahlweise der zweiten oder dritten Transporteinrichtung zuzuführen. Hierfür kann die Verteileinrichtung die Hülse beispielsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung der Transporteinrichtungen bewegen.
  • Es ist denkbar, dass die Verteileinrichtung ein Bestandteil der ersten Transporteinrichtung ist. Außerdem kann es vorteilhaft sein, die Transporteinrichtungen und die Verteileinrichtung jeweils unabhängig voneinander anzutreiben und eventuell zu steuern. Beispielsweise können die Transporteinrichtungen und die Verteileinrichtung jeweils einen eigenen Elektromotor aufweisen. Es ist selbstverständlich ebenfalls denkbar, alle oder einzelne Bestandteile beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch anzutreiben.
  • Die Verteileinrichtung kann beispielsweise als verstellbares Leitelement, drehbare Plattform, Greifarm, Transportschlitten, Druckluftgebläse, Schieber oder zusätzliche Transporteinrichtung eventuell mit zwei orthogonalen Bewegungsrichtungen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung an einer Oberseite der Textilmaschine angeordnet. Hierdurch werden die garnherstellenden bzw. -verarbeitenden Bestandteile der Textilmaschine nicht beeinträchtigt. Außerdem ist in industriellen Gebäuden, in denen entsprechende Textilmaschinen normalerweise zum Einsatz kommen, die Deckenhöhe üblicherweise ausreichend groß.
  • Zusätzlich zu den bereits genannten Ausführungsformen der Verteileinrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn die Verteileinrichtung eine Weiche ist. Weichen stellen ein bewährtes Mittel zum Spurwechsel in der Materialfördertechnik dar. Es existiert eine Vielzahl verschiedener Ausführungsformen von Weichen, die sich je nach Anforderungen der Verteileinrichtung anbieten können. Beispielsweise kann die Verteileinrichtung als Schiebeweiche, Drehweiche oder Schleppweiche ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, wenn die Verteileinrichtung zwischen der ersten und der zweiten und dritten Transporteinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Verteileinrichtung ihre Funktion des Zuteilens der Hülsen an die zweite oder dritte Transporteinrichtung optimal erfüllen.
  • Die Verteileinrichtung kann auch zumindest teilweise neben einer oder mehrerer der Transporteinrichtungen angeordnet sein, bzw. mit diesen in einer Ebene überlappend angeordnet sein. Wie weiter unten näher erläutert, kann es auch vorteilhaft sein, die Verteileinrichtung zumindest teilweise oberhalb der zweiten und dritten Transporteinrichtung anzuordnen. In einigen Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn die Verteileinrichtung eine Verbindung von Endbereichen der ersten und jeweils zweiten und dritten Transporteinrichtung herstellt, bzw. wenn eine Verbindung von Endbereichen der ersten und jeweils zweiten und dritten Transporteinrichtung durch die Verteileinrichtung herstellbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung stellt es dar, wenn die erste, zweite und/oder dritte Transporteinrichtung ein Transportband ist. Das Transportband stellt ein weiteres bewährtes Werkzeug der Materialfördertechnik dar. Es ist zuverlässig und wartungsarm. Die Hülsen können auf dem Transportband beispielsweise liegend transportiert werden. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass das Transportband Aufnehmer oder andere Einzelhalterungen für die Hülsen aufweist. Vorteilhafterweise kann das Transportband oder können die Transportbänder mit variabler Geschwindigkeit betrieben werden. Ebenfalls kann das Transportband oder können die Transportbänder Seitenwände aufweisen, die ein Herunterfallen der Hülsen vermeiden. Das Transportband kann oder die Transportbänder können einzeln angetrieben werden und eventuell eigenständige Steuerungen aufweisen und im Dauerbetrieb oder nur bedarfsmäßig betrieben werden. Es ist aber ebenso denkbar, dass das Transportband oder die Transportbänder von einer mit der Verteileinrichtung gemeinsamen Steuerung gesteuert wird/werden. Außerdem kann ein Transportband ebenfalls Bestandteil der Verteileinrichtung sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Transporteinrichtung zumindest teilweise oberhalb der zweiten und dritten Transporteinrichtung angeordnet ist. Durch den Höhenunterschied zwischen der ersten und der zweiten und dritten Transporteinrichtung in dieser Anordnung kann die Gravitation in vorteilhafter Weise für die Verteileinrichtung eingesetzt werden. So muss auf diese Weise eine Hülse beispielsweise nur in der richtigen Richtung von der ersten Transporteinrichtung fallen und entweder auf der zweiten oder der dritten Transporteinrichtung landen. Hierbei können die Hülsen zum Beispiel von einer oder mehreren Rutsche(n) oder schiefen Ebene(n) geleitet werden.
  • Für eine effektive und automatische Versorgung der ersten Transporteinrichtung ist es vorteilhaft, wenn der ersten Transporteinrichtung zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, wenigstens ein Hülsenmagazin, zum Versorgen der ersten Transporteinrichtung mit einer Hülse, zugeordnet ist. Das Vorhalten der Hülsen in Hülsenmagazinen hat außerdem den Vorteil, dass nur selten manuell eingegriffen werden muss, was potentiell die Betriebskosten der Textilmaschine senkt.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass der ersten Transporteinrichtung ausschließlich oder zusätzlich ein Hülsenmagazin an einer Stirnseite der Textilmaschine zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der ersten Transporteinrichtung eine Dreheinrichtung zum Drehen einer Hülse zugeordnet ist. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn die Hülsen an den Arbeitsstellen eine bestimmte Orientierung aufweisen müssen und diese im Hülsenmagazin möglicherweise noch nicht gegeben ist. Die Dreheinrichtung kann integraler Bestandteil der ersten Transporteinrichtung oder der Verteileinrichtung sein. Beispielsweise kann eine Drehweiche gleichzeitig die Funktion der Verteileinrichtung und der Dreheinrichtung wahrnehmen.
  • Um die Orientierung einer Hülse zu bestimmen ist es wie bereits angedeutet vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Mittel zur Bestimmung der Orientierung und/oder der Beschaffenheit der Hülse, wie beispielsweise einen Scanner oder eine Kamera, aufweist. Hierdurch kann vermieden werden, dass die falsche Hülse oder eine falsch orientierte Hülse zu einer Arbeitsstelle transportiert wird. Auch kann das oder die Mittel zur Steuerung der Dreheinrichtung verwendet werden.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Verteileinrichtung eine Steuereinrichtung zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung sorgt für eine bedarfsgerechte Steuerung und präzise Funktion der Verteileinrichtung. Wie bereits angedeutet, kann die Steuereinrichtung ebenfalls der Steuerung einer oder mehrerer der Transporteinrichtung(en) dienen. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein integrierter Schaltkreis oder ein Computer sein. Auch ist es denkbar, dass die Steuerung in einen Antrieb der Verteileinrichtung integriert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Steuereinrichtung mit einer übergeordneten Steuerung, insbesondere einer Arbeitsstellensteuerung oder einer Maschinensteuerung, verbunden ist. Insbesondere kann die Steuereinrichtung mit allen Arbeitsstellensteuerungen und eventuell der Maschinensteuerung verbunden sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Rolle der Steuereinrichtung von der Maschinensteuerung eingenommen wird. Die Steuereinrichtung kann die Verteileinrichtung und eventuell die Transporteinrichtungen auf Grundlage von Anforderungen der Arbeitsstellen und/oder einer von der Maschinensteuerung festgelegten Reihenfolge steuern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung sind zwei erste Transporteinrichtungen vorgesehen, wobei jeweils eine der ersten Transporteinrichtungen einer Maschinenseite zugeordnet ist. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn an den beiden Maschinenseiten jeweils ein Hülsenmagazin vorgesehen ist, da die Hülsen so von jeweils einer ersten Transporteinrichtung zur Verteileinrichtung transportiert werden können. Jeweils eine erste Transporteinrichtung kann jeweils einem Hülsenmagazin zugeordnet sein. Die Verteileinrichtung muss hierbei in der Lage sein eine Hülse von jeweils beiden ersten Transporteinrichtungen an die zweite oder dritte Transporteinrichtung zuzuteilen. Hierfür kann es voreilhaft sein eine mehrstufige Verteileinrichtung vorzusehen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer Textilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Drehweiche,
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Doppelweiche,
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Transportschlitten,
    Figur 5
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei schiefen Ebenen,
    Figur 6
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Rutsche, und
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Textilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, weist eine Textilmaschine 1 eine Vielzahl an Arbeitsstellen 2 auf, die nebeneinander in Längsrichtung 3 an den Seiten 4 der Textilmaschine 1 angeordnet sind. Beispielsweise stellt die Textilmaschine 1 eine Spinn- oder Spulmaschine dar, wobei die Arbeitsstellen 2 in diesem Fall unabhängig voneinander Garn herstellen oder umspulen, wobei das Garn auf Spulen 5 gewickelt wird. Um einen weitgehend ununterbrochenen Arbeitsablauf zu gewährleisten müssen die Spulen 5 an den Arbeitsstellen 2 in regelmäßigen Abständen gegen Hülsen 6 getauscht werden. Hierzu müssen die Arbeitsstellen 2 zuverlässig mit Hülsen 6 versorgt werden. Die Textilmaschine 1 weist an ihrer Oberseite 7 eine Vorrichtung 8 zur Versorgung der Arbeitsstellen 2 mit Hülsen 6 auf. Die Hülsen 6 werden von einem Hülsenmagazin 9 über eine erste Transporteinrichtung 10 zu einer Verteileinrichtung 11 transportiert. Die Verteileinrichtung 11 ist ausgebildet die Hülsen 6 wahlweise einer zweiten Transporteinrichtung 12 oder einer dritten Transporteinrichtung 13 zuzuteilen, durch die die Hülsen 6 zu den Arbeitsstellen 2 auf den verschiedenen Seiten 4 der Textilmaschine 1 weitertransportiert werden.
  • Die Transporteinrichtungen 10, 12, 13 sind hier beispielsweise als Transportbänder ausgebildet, auf denen die Hülsen 6 liegend transportiert werden. Die Transporteinrichtungen 10, 12, 13 können insbesondere unabhängig voneinander angetrieben werden. Die Transporteinrichtungen 10, 12, 13 transportieren die Hülsen 6 in Längsrichtung 3 der Textilmaschine 1.
  • Die Verteileinrichtung 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel als verschwenkbares Transportband ausgebildet, das vorzugsweise zwischen zwei Positionen verschwenkbar ist, die jeweils entweder eine Verbindung zwischen der ersten Transporteinrichtung 10 und der zweiten Transporteinrichtung 12 oder der ersten Transporteinrichtung 10 und der dritten Transporteinrichtung 13 herstellen. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Verteileinrichtung 11 zusätzlich in eine dritte, neutrale Position verschwenkbar ist, die sich zwischen den erstgenannten Positionen befindet. Hierdurch könnte der Zeitbedarf einer Verschwenkung bei der Zuteilung einer Hülse 6 verringert werden.
  • Der Verteileinrichtung 11 ist eine Steuereinrichtung 14 zugeordnet, die die Verteileinrichtung 11 steuert. Dabei steht die Steuereinrichtung 14 beispielsweise mit einer Maschinensteuerung 15 und/oder einer oder mehreren Arbeitsstellensteuerung(en) 16 in Verbindung. Es ist denkbar, dass die Verteileinrichtung 11 durch die Steuereinrichtung 14 auf Basis einer Anforderung einer Arbeitsstelle 2 betätigt wird. Dabei wird die Anforderung insbesondere von der Arbeitsstellensteuerung 16 der Arbeitsstelle 2 gestellt. Falls Kollisionen zwischen Anforderungen verschiedener Arbeitsstellen 2 entstehen, kann die Steuereinrichtung 14 oder die Maschinensteuerung 15 eine Reihenfolge der Anforderungen festlegen. Vorteilhafterweise werden die Anforderungen der Arbeitsstellen 2 rechtzeitig vor der Vervollständigung der Spule 5 gestellt, so dass möglichst wenig Stillstandszeit der Arbeitsstelle 2 entsteht.
  • Es ist denkbar, dass die Transporteinrichtungen 10, 12, 13 von der Steuereinrichtung 14 oder der Maschinensteuerung 15 gesteuert werden. Die Steuereinrichtung 14 kann beispielsweise in einen Antrieb der Verteileinrichtung 11 integriert sein. Es ist ebenfalls denkbar die zweite 12 und dritte Transporteinrichtung 13 zum Abtransport der vervollständigten Spulen 5 zu verwenden.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 8, bei dem aus zwei Hülsenmagazinen 9 die Hülsen 6 über zwei erste Transporteinrichtungen 10 zu einer Verteileinrichtung 11 transportiert werden, die hier als Drehweiche 18 ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann in diesem Fall die Verteileinrichtung 11 auch genutzt werden um die Hülsen 6 zu drehen, falls diese in einer bestimmten Orientierung bei den Arbeitsstellen 2 ankommen müssen.
  • Die Verteileinrichtung 11 kann zwischen der jeweiligen ersten Transporteinrichtung 10 und der zweiten 12 oder dritten Transporteinrichtung 13 der gegenüberliegenden Seite 4 der Textilmaschine 1 eine direkte Verbindung herstellen, über die eine Hülse 6 ohne Unterbrechung transportiert werden kann. Falls eine Hülse 6 von einem der beiden Hülsenmagazine 9 zu einer Arbeitsstelle 2 auf der gleichen Seite 4 der Textilmaschine 1 transportiert werden soll muss die Hülse 6 für kurze Zeit auf der Verteileinrichtung 11 verweilen, während diese in die richtige Stellung gebracht wird. Für eine schnelle Zuteilung der Hülsen 6 ist hier also möglicherweise ein Transport zur jeweils anderen Seite 4 der Textilmaschine 1 zu bevorzugen. Falls jedoch eine Drehung der Hülse 6 notwendig ist, ist der Geschwindigkeitsunterschied in der Regel vernachlässigbar. Es ist ebenfalls denkbar die Drehweiche 18 aus diesem Ausführungsbeispiel zu verwenden, falls nur eine erste Transporteinrichtung 10 vorhanden ist.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem Hülsen 6 aus zwei Hülsenmagazinen 9 über zwei erste Transporteinrichtungen 10 zu einer Verteileinrichtung 11 transportiert werden. Die Verteileinrichtung 11 ist hier als Doppelweiche 19 ausgebildet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Verteileinrichtung 11 in diesem Fall eine Stellung besitzt, bei der eine direkte Verbindung zwischen jeweils einer der ersten Transporteinrichtungen 10 und der zweiten 12 und dritten Transporteinrichtung 13 auf der gleichen Seite 4 der Textilmaschine 1 besteht. Die Verteileinrichtung 11 kann somit eventuell von mehreren Hülsen 6 zur gleichen Zeit passiert werden. Auch muss die Verteileinrichtung 11 nur ihre Stellung ändern, falls eine Hülse 6 zur gegenüberliegenden Seite 4 der Textilmaschine 1 transportiert werden muss.
  • Figur 4 zeigt eine Vorrichtung 8, bei der die Hülsen 6 von zwei Dreheinrichtungen 17 über zwei erste Transporteinrichtungen 10 zu einer Verteileinrichtung 11 transportiert werden. Die Verteileinrichtung 11 ist in diesem Fall als Transportschlitten 20 ausgebildet. Wie im Fall der Drehweiche 18 kann die Verteileinrichtung 11 in zwei Stellungen jeweils eine Verbindung zwischen einer der ersten Transporteinrichtungen 10 und der zweiten 12 oder dritten Transporteinrichtung 13 herstellen, bei der ein ununterbrochener Transport der Hülse 6 möglich ist. In diesem Fall betrifft die direkte Verbindung allerdings die jeweilige erste 10 und zweite 12 und dritte Transporteinrichtung 13 auf der gleichen Seite 4 der Textilmaschine 1. Falls eine Hülse 6 zur gegenüberliegenden Seite 4 der Textilmaschine 1 transportiert werden soll, muss die Hülse 6 für eine gewisse Zeit auf der Verteileinrichtung 11 verweilen. Einer der Vorteile dieser Ausführungsform ist, dass die Transporteinrichtungen 10, 12, 13 nicht gekrümmt sein müssen und damit eventuell Kosten bei der Herstellung gespart werden können.
  • Figur 5 zeigt eine Vorrichtung 8, bei der Hülsen 6 über eine Dreheinrichtung 17 und eine erste Transporteinrichtung 10 zu einer Verteileinrichtung 11 transportiert werden. In dieser Ausführungsform ist die erste Transporteinrichtung 10 oberhalb der zweiten 12 und dritten Transporteinrichtung 13 angeordnet (vgl. Figur 7). Hierdurch kann die Schwerkraft für die Verteileinrichtung 11 genutzt werden. Die Verteileinrichtung 11 weist dabei einen Transportabschnitt 21 auf, der zu jeweils einer der Seiten 4 der Textilmaschine 1 geneigt werden kann, wobei die Hülse 6 über eine schiefe Ebene 22 zur zweiten 12 oder dritten Transporteinrichtung 13 rollt oder rutscht. Um ein Herunterfallen der Hülsen 6 zu vermeiden, sind im Bereich der Verteileinrichtung 11 Seitenwände 23 an der zweiten 12 und dritten Transporteinrichtung 13 angeordnet. Selbstverständlich ist es denkbar entsprechende Seitenwände 23 überall an den Transporteinrichtungen 10, 12, 13 anzuordnen. Auch in diesem Fall kann auf gekrümmte Transporteinrichtungen 10, 12, 13 verzichtet werden. Außerdem kann eine effiziente Verteilung mit minimaler Bewegung erzielt werden. Es ist denkbar ganz auf Bewegung der Verteileinrichtung 11 zu verzichten, falls die Hülse 6 beispielsweise mit Druckluft zu einer der Seiten 4 der Textilmaschine 1 bewegt wird.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 8, bei der die Verteileinrichtung 11 von einer Rutsche 24 und einem verstellbaren Leitelement 25 gebildet wird. Auch hier liegt die erste Transporteinrichtung 10 oberhalb der zweiten 12 und dritten Transporteinrichtung 13 (vgl. Figur 7). Je nach Stellung des Leitelements 25 rutscht eine Hülse 6 entweder zur zweiten 12 oder dritten Transporteinrichtung 13. Auch hier sind Seitenwände 23 vorgesehen, die die Hülse 6 abbremsen. Diese Ausführungsform ist vergleichsweise einfach aufgebaut und es muss zur Zuteilung der Hülsen 6 nur eine minimale Bewegung des Leitelements 25 ausgeführt werden.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht einer Textilmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 8. Wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 befindet sich die erste Transporteinrichtung 10 oberhalb der zweiten 12 und dritten Transporteinrichtung 13 (nicht sichtbar). Die Verteileinrichtung 11 weist wie in Figur 5 einen neigbaren Transportabschnitt 21 auf. In dieser Ausführungsform fällt eine Hülse 6 aufgrund der Bewegung des neigbaren Transportabschnitts 21 in Richtung einer der Seiten 4 der Textilmaschine 1 und landet auf der zweiten 12 oder dritten Transporteinrichtung 13, durch die sie zur jeweiligen Arbeitsstelle 2 transportiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Längsrichtung
    4
    Seite
    5
    Spule
    6
    Hülse
    7
    Oberseite
    8
    Vorrichtung
    9
    Hülsenmagazin
    10
    erste Transporteinrichtung
    11
    Verteileinrichtung
    12
    zweite Transporteinrichtung
    13
    dritte Transporteinrichtung
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Maschinensteuerung
    16
    Arbeitsstellensteuerung
    17
    Dreheinrichtung
    18
    Drehweiche
    19
    Doppelweiche
    20
    Transportschlitten
    21
    Transportabschnitt
    22
    schiefe Ebene
    23
    Seitenwand
    24
    Rutsche
    25
    Leitelement

Claims (15)

  1. Verfahren zum Zuführen einer Hülse (6) zu einer Seite (4) einer zweiseitigen Textilmaschine (1), insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei der Textilmaschine (1) eine erste Transporteinrichtung (10) zugeordnet ist, welche sich in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) im Anschluss der Arbeitsstellen (2) befindet und mit einer zweiten (12) und dritten Transporteinrichtung (13), welche entlang der Arbeitsstellen (2) gegenüberliegender Seiten (4) der Textilmaschine (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der ersten Transporteinrichtung (10) befindliche Hülse (6) mittels einer Verteileinrichtung (11) wahlweise der zweiten (12) oder der dritten Transporteinrichtung (13) zugeteilt wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) der ersten Transporteinrichtung (10) aus wenigstens einem, zumindest an einer Seite (4), vorzugsweise mehreren an beiden Seiten (4) der ersten Transporteinrichtung (10) angeordneten Hülsenmagazinen (9), zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) vor der Zuteilung der zweiten (12) oder der dritten Transporteinrichtung (13) gedreht wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (11) mittels einer Steuereinrichtung (14) entsprechend einer Anforderung einer Arbeitsstelle (2) betätigt wird.
  5. Vorrichtung (8) zum Zuführen einer Hülse (6) zu einer Seite (4) einer zweiseitigen Textilmaschine (1), insbesondere einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) angeordneter Arbeitsstellen (2), wobei die Vorrichtung (8) eine erste Transporteinrichtung (10) umfasst, welche sich in Längsrichtung (3) der Textilmaschine (1) im Anschluss der Arbeitsstellen (2) befindet und wobei die Vorrichtung (8) weiterhin eine zweite (12) und dritte Transporteinrichtung (13) aufweist, welche entlang der Arbeitsstellen (2) gegenüberliegender Seiten (4) der Textilmaschine (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Transporteinrichtung (10) eine Verteileinrichtung (11) zugeordnet ist, welche eine Hülse (6) wahlweise der zweiten (12) oder der dritten Transporteinrichtung (13) zuteilt.
  6. Vorrichtung (8) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) an einer Oberseite (7) der Textilmaschine (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (11) eine Weiche ist.
  8. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (11) zwischen der ersten (10) und der zweiten (12) und dritten Transporteinrichtung (13) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (10), die zweite (12) und/oder die dritte Transporteinrichtung (13) ein Transportband ist.
  10. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung (10) zumindest teilweise oberhalb der zweiten (12) und dritten Transporteinrichtung (13) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Transporteinrichtung (10) zumindest an einer Seite (4), vorzugsweise an beiden Seiten (4), wenigstens ein Hülsenmagazin (9), zum Versorgen der ersten Transporteinrichtung (10) mit einer Hülse (6), zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Transporteinrichtung (10) eine Dreheinrichtung (17) zum Drehen einer Hülse (6) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteileinrichtung (11) eine Steuereinrichtung (14) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) mit einer übergeordneten Steuerung, insbesondere einer Arbeitsstellensteuerung (16) oder einer Maschinensteuerung (15), verbunden ist.
  15. Vorrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Transporteinrichtungen (10) vorgesehen sind, wobei jeweils eine der ersten Transporteinrichtungen (10) einer Seite (4) der Textilmaschine (1) zugeordnet ist.
EP19195606.9A 2018-09-10 2019-09-05 Verfahren zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine sowie vorrichtung zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine Withdrawn EP3620415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121982.2A DE102018121982A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine sowie Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620415A1 true EP3620415A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=67874335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195606.9A Withdrawn EP3620415A1 (de) 2018-09-10 2019-09-05 Verfahren zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine sowie vorrichtung zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3620415A1 (de)
CN (1) CN110884951A (de)
DE (1) DE102018121982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037870A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN113668102A (zh) * 2020-12-30 2021-11-19 苏州多道自动化科技有限公司 纺纱自动输送机器人

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414432A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren leerer spulenhuelsen zu einer an einer spinnmaschine befindlichen ablieferstelle
US4736581A (en) * 1983-08-25 1988-04-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning winder
DE4244123A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Textilmaschinen
DE4344058A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH08170231A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機におけるボビン補給方法及び補給装置
JPH10182008A (ja) * 1996-12-20 1998-07-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機用自動機への空ボビン補給装置
DE19905856A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328033A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CZ205594A3 (en) * 1994-08-24 1996-03-13 Rieter Elitex Method of transporting tubes on a textile machine and apparatus for making the same
IT1272873B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Sistema di distribuzione e movimentazione delle spole alle stazioni di roccatura di una roccatrice automatica
DE19535435C2 (de) * 1995-09-23 2002-02-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulentransportbandsystem
DE10348706A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
DE102004055483A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
CZ307257B6 (cs) * 2016-08-05 2018-05-02 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k dodávání prázdných dutinek obslužným zařízením textilního stroje
DE102017129700A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736581A (en) * 1983-08-25 1988-04-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning winder
DE3414432A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren leerer spulenhuelsen zu einer an einer spinnmaschine befindlichen ablieferstelle
DE4244123A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Textilmaschinen
DE4344058A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH08170231A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機におけるボビン補給方法及び補給装置
JPH10182008A (ja) * 1996-12-20 1998-07-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機用自動機への空ボビン補給装置
DE19905856A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037870A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN113668102A (zh) * 2020-12-30 2021-11-19 苏州多道自动化科技有限公司 纺纱自动输送机器人
CN113668102B (zh) * 2020-12-30 2022-08-23 苏州多道自动化科技有限公司 纺纱自动输送机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121982A1 (de) 2020-03-12
CN110884951A (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081343B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
EP2842892B1 (de) Verkettungssystem für Obertransfereinrichtungen
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
EP3569539B1 (de) Verfahren zum speichern und transportieren von hülsen an einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP3620415A1 (de) Verfahren zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine sowie vorrichtung zum zuführen einer hülse zu einer seite einer zweiseitigen textilmaschine
EP3378980B1 (de) Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine
EP2478782B1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige produkte der tabak verarbeitenden industrie
EP4021832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
EP3372713B1 (de) Spinnereimaschine
EP3450361B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1675797B1 (de) Rotorspinnmaschine
DE3431081C2 (de)
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE3902063C2 (de)
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
EP3356266B1 (de) Palettiervorrichtung
DE3314730C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
EP3587026B1 (de) Kompaktvereinzeler
CH632722A5 (de) Doppelseitige textilmaschine mit kreuzspulenwickelvorrichtungen.
EP3878786A1 (de) Verfahren zum entnehmen von hülsen aus einem hülsenmagazin sowie hülsenmagazin
DE19849375A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220921