EP3614047A1 - Feuerungsvorrichtung für den aussenbereich - Google Patents

Feuerungsvorrichtung für den aussenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3614047A1
EP3614047A1 EP19192424.0A EP19192424A EP3614047A1 EP 3614047 A1 EP3614047 A1 EP 3614047A1 EP 19192424 A EP19192424 A EP 19192424A EP 3614047 A1 EP3614047 A1 EP 3614047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
burner unit
interchangeable
burner
firing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19192424.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3614047B1 (de
Inventor
Gerd Mooshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelmondo GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3614047A1 publication Critical patent/EP3614047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3614047B1 publication Critical patent/EP3614047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B3/00Combustion apparatus which is portable or removable with respect to the boiler or other apparatus which is heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B20/00Combustion apparatus specially adapted for portability or transportability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/022Closed stoves easily collapsible or easily removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/182Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/197Hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/24Radiant bodies or panels for radiation heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Definitions

  • the invention relates to a firing device for outdoor use, in particular a patio heater, with a stable housing and at least one combustion chamber for burning biomass, in particular wood pellets, the combustion chamber being designed as an interchangeable burner unit, and the housing having a first receiving space for the interchangeable burner unit, which is designed to interchangeably accommodate the changeable burner unit. Furthermore, the invention relates to a change system for the combustion chamber in this firing device.
  • Patio heaters of known design are mainly operated with flammable gases from pressure bottles. If the gases are of fossil origin, there is the disadvantage of a negative CO 2 balance.
  • a patio heater which has a firing point which is designed as a combustion chamber which can be filled with wood pellets and has a cross-sectional area which is constant in the vertical direction.
  • a hot gas guide device and a reflector body are arranged above the combustion chamber.
  • the combustion chamber has, in an upper region near the reflector body, a flame tube with a diameter which is reduced in comparison with the combustion chamber and the hot gas guide device, in order to guide the hot air generated in the combustion chamber in a compressed form in the direction of the reflector body.
  • several primary air openings are arranged in a level below the burning level of the wood pellets.
  • several secondary air openings are arranged in the area of the upper end in a level above the burning level of the wood pellets.
  • the DE 10 2013 100 972 A1 describes a device for generating a column of light, with a furnace for generating a flame suitable for forming a column of light.
  • the furnace is designed as a combustion chamber that can be filled with wood pellets and has a constant cross-sectional area in the vertical direction.
  • a substantially horizontally oriented focal plane of the wood pellets is formed between the upper end and the lower end of the combustion chamber.
  • a flame-guiding device is provided for guiding the flame generated in the combustion chamber into the ambient air, an air flow provided between the flame and the flame-guiding device cooling the flame-guiding device and shielding it from the flame and, on the other hand, the formation of a long flame as a pillar of light causes.
  • a patio heater heater for lighting, heating the environment and heating liquids is out of the DE 20 2011 001 786 U1 known.
  • the patio heater has a firing point for operation with lumpy biomass, such as wood pellets, which has a fuel interior, a cover with a central flame outlet opening and a fuel pipe above it. Combustion air regulation is provided between the fuel interior and an outer fuel jacket.
  • the DE 20 2008 007 919 U1 describes a radiant heater with a combustion chamber for burning wood pellets, which is connected to a radiation pipe arranged perpendicular to the combustion chamber. At the end of the tube facing away from the combustion chamber, the radiation tube has a hollow roof which is open at the bottom and which has the shape of a flat mushroom cap.
  • an outdoor furnace which has a burner for burning solid fuel, for example pellets.
  • the cylindrical or prismatic burner is height-adjustable in a housing by means of a lifting device via a spring device.
  • the EP 3 163 162 A1 describes a mobile radiant heater with a combustion unit for burning fuel, a radiation unit for radiating combustion heat, a storage unit designed separately for the combustion unit for storing the fuel and a transport unit for moving the entire mobile radiant heater.
  • the units can be exchanged between different types of radiant heaters.
  • the housing of the radiant heater has a receiving space for the combustion unit, which is designed to interchangeably accommodate the combustion unit.
  • a separate chassis for the firing unit is not provided.
  • the DE 23285 C relates to a chimney with pull-out fire basket, which is attached to a plate that has rollers running on rails.
  • the chimney has a housing with rings for engaging the mobile chimney section, from which a flexible tube leads to a chimney.
  • the DE 20 2006 008 993 U1 describes a real fire fireplace for domestic heating, which is surrounded by a combustion chamber that can be opened at the front and has a fireplace floor with a fuel tank.
  • a chimney support stand of the real fire fireplace has wheels with which the entire real fire fireplace can be moved like a toboggan.
  • Biomass wood pellets
  • wood pellets is known to consist of flammable and non-flammable components. If wood is burned, about 80% of the amount burns in a reaction with combustion air, which has flame and heat as process waste. The non-flammable components result in the ember stick, which takes a long time to burn out, i.e. cold. In this process, considerable residual heat is still released to the environment.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to increase the useful life of combustion sites operated with biomass for outdoor use.
  • the interchangeable burner unit is designed to be movable, the interchangeable burner unit having a chassis with at least two wheels or rollers, and preferably the interchangeable burner unit together with the combustion chamber is designed as a mobile burner carriage.
  • the still hot replacement burner unit with the glowing stick still glowing can be removed from the firing device and replaced by a freshly filled replacement burner unit.
  • the operation of the firing device is only interrupted briefly, for example for a few minutes.
  • the replacement burner unit, freshly filled with biomass in the combustion chamber, can be put into operation immediately after being replaced in the combustion device.
  • the furnace can therefore develop its full heat again after a short time.
  • the combustion chamber is detachably, preferably loosely, connected to the chassis. This enables the combustion chamber to be removed quickly from the chassis and a simple return of the combustion chamber.
  • the combustion chamber has at least one, preferably hook-like, receptacle for a manipulation device, the manipulation device preferably having a heat protection shield.
  • the manipulation device can be suspended in the receptacles via finger-shaped U-shaped holding brackets, as a result of which the combustion chamber can be lifted up with the manipulation device without risk of injury.
  • the interchangeable burner unit preferably has an integrated ash drawer below the burner chamber, which is preferably integrated in the chassis. This can be dimensioned in such a way that the ash can be absorbed in several combustion cycles. When the interchangeable burner unit is removed from the firing device, all the ash is also removed.
  • the removed interchangeable burner unit with the afterglow glow stick can slowly cool down outside the firing device and then be prepared for the next use by emptying the combustion chamber and the ash drawer and refilling the combustion chamber with biomass.
  • the burner nozzle is arranged fixed in the housing in the firing point.
  • the burner nozzle thus remains in the housing of the firing device when the interchangeable burner unit is replaced. This allows the height and weight of the interchangeable burner unit to be kept as small as possible. It is particularly advantageous if a defined gap is formed between the combustion chamber and the burner nozzle when the interchangeable burner unit is inserted into the housing. On the one hand, the gap enables the interchangeable burner unit to be moved in and out of the firing device without jamming and, moreover, can act as a secondary air supply opening in order to improve the combustion.
  • an exchange system for the combustion chamber in the firing device with at least one alternating burner unit is provided according to the invention, the firing device having at least one receiving space for receiving at least one alternating burner unit.
  • the exchange system additionally has a warm box and / or a heat table with at least one second receiving space for receiving at least one interchangeable burner unit.
  • the still hot replacement burner unit can be moved out of the firing device and exchanged for a freshly filled replacement burner unit, which was kept in the cold box in the warming box or in the heating table.
  • the still hot replacement burner unit is moved into the receiving area of the warming box or the hot table and can then heat up and cool down while releasing its residual heat.
  • the annealing process of the burned-out burner unit still provides enough residual heat to comfortably warm the area of the warming box or the hot table. Since the burning process and the annealing process take about the same amount of time, the areas of the warming box or the heating table can be heated for longer periods in continuous operation for people who are outdoors, with only brief interruptions in the heat release during the exchange of the burner units enter the warm box or hot table.
  • Fig. 1 shows a firing device formed by a patio heater 100, which has a housing 110 in which a firing point 1 for the outside area for the combustion of wood pellets is arranged.
  • the patio heater 100 also has a support structure 120 for a roof 200 connected to the housing 110.
  • a tubular radiation body 130 runs between the firing point 1 and the optional roof 200, the outer surface of which is surrounded by a suspended contact protection.
  • An upper part 140 with a fine dust filter 150 and a combustion adjustment device 160 adjoins the radiation body 130 at the top.
  • Reflective mirror covers 210 and LED lighting 220 are provided in the roof 200 ( Fig. 2 and Fig. 4 ).
  • a circumferential LED lighting 220 is integrated in the roof 200.
  • the mirror diaphragms 210 which are also arranged all around in the roof 200, are arranged in such a way that the heat radiation emitted during the burning process and the flame light are reflected there.
  • the angles of inclination of the mirror diaphragms 210 are selected such that the largest possible radius is emitted.
  • the mirror covers 210 Another function of the mirror covers 210 is the exhaust gas routing. If the mushroom-shaped patio heater 100 is not heated, it can serve as an outdoor lamp due to the integrated LED lighting 220. In this case, the integrated mirror covers 210 reflect the light from the LED lighting 220.
  • the functionality of the roof 200 is not required, it can be removed or the patio heater 100 can be made roofless ( Fig. 9 ).
  • the patio heater 100 has a housing 110 which can be at least partially insulated in order to avoid overheating and thus risk of burns.
  • the patio heater 100 has a change system 500, with which a quick change of the combustion chamber 2 is possible.
  • the combustion chamber 2 is designed as a movable interchangeable burner unit 510 and has a chassis with at least two rollers or wheels 520.
  • An ash drawer 26 is also integrated in the interchangeable burner unit 510 in order to avoid contamination of the floor.
  • the rollers or wheels 520 serve to move the interchangeable burner unit 510 alone, that is to say independently of the housing 110, but not to move the entire patio heater 100.
  • the interchangeable burner unit 510 can thus be moved independently of the housing 110.
  • the rollers or wheels 520 of the interchangeable burner unit 510 are provided in addition to any wheels 175 of the housing 110.
  • the Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 5 show an embodiment variant in which the housing 110 has its own wheels 175. With the combustion chamber 2 removed from the housing 110, the combustion chamber 2 and the housing 110 can be moved independently of one another.
  • the chassis 560 of the interchangeable burner unit 510 is designed with only two wheels 520 or rollers arranged in the same axis on the same axis of rotation 520a, the interchangeable burner unit 510 being able to be moved like a sack toboggan with slight tilting on the two wheels 520 or rollers.
  • the chassis 560 of the interchangeable burner unit 510 it is also possible to design the chassis 560 of the interchangeable burner unit 510 with at least three wheels or rollers which are arranged on at least two axes of rotation spaced apart from one another.
  • the interchangeable burner unit 510 forms a mobile burner trolley which can be rolled without tipping.
  • at least one axis of rotation can be designed to be steerable.
  • the housing 110 of the firing device has a first receiving space 530 for receiving the interchangeable burner unit 510.
  • the changeable burner unit 510 which is designed to be movable, has a chassis 560 with an integrated ash drawer 26, on which the combustion chamber 2 is removably positioned.
  • the interchangeable burner unit 510, including the combustion chamber 2 can be inserted into or pulled out of the first receiving space 530 of the housing 110 of the patio heater 100.
  • the interchangeable burner unit 510 which can be moved by the chassis 560, it is possible, after the end of the burning process, to replace the combustion chamber 2 together with the burned-out wood pellets very quickly by a combustion chamber 2 freshly filled with wood pellets, and thus the operation of the patio heater 100 after a very short interruption continue.
  • the change system 500 can have a heat box 540 and / or a heat table 550 which serves to store at least one change burner unit 510, the heat box 540 or the heat table 540 being designed to receive the change burner unit 510 with a corresponding second receiving space 535 for receiving the change burner unit 510 ,
  • the interchangeable burner unit 510 and the combustion chamber 2 are constructed in such a way that they can be introduced both into the first receiving space 530 of the patio heater 100 and into the second receiving space 535 of the heating box 540 (storage box) or into a heating table 550.
  • the heat box 540 and the heat table 550 are designed such that the embers of the interchangeable burner unit 510 accommodated in the second accommodating space 535 can completely burn out.
  • the still hot replacement burner unit 510 can be moved out of the patio heater 100 and exchanged for an exchange burner unit 510 with a freshly filled combustion chamber 2.
  • the freshly filled interchangeable burner unit 510 can be stored in the second receiving space 535 of the heat box 540 or the heat table 550 until it is used.
  • the patio heater 100 can again perform its full heating function with the freshly filled "new" interchangeable burner unit 510, while the "old” interchangeable burner unit 510 removed from the patio heater 100 with the combustion chamber 2 still hot with the embers in the heating box 540 or in the heating table 550 burns out.
  • the annealing process still provides enough residual heat that the heat box 540 or the heat table 550 are still sufficiently heated, for example to enable people to enjoy a pleasant stay outdoors at low ambient temperatures.
  • the heat box 540 and the heat table 550 can also be designed to be mobile and have different designs.
  • Wheels 175 can also be attached to the housing 110 of the patio heater 100, in order to enable a simple change of location of the entire patio heater 100, as shown in FIGS Fig. 2 . Fig. 3 . Fig. 5 can be seen.
  • the entire patio heater 100 can be moved like a bag toboggan with or without the interchangeable burner unit 510. If the interchangeable burner unit 510 is located in the receiving space 530, it is fixed with the housing 110 in order to enable movement together.
  • a firing point 1 of a patio heater 100 is shown in detail.
  • the furnace 1 has a combustion chamber 2 and one the combustion chamber 2 arranged burner nozzle 3.
  • the combustion chamber 2 is formed by a cylindrical first jacket 4.
  • the burner nozzle 3, which is designed as a truncated cone, is placed on the combustion chamber 2 and tapers upwards and has a minimal cross section in an area facing away from the combustion chamber 2.
  • the combustion chamber 2 has a defined maximum fuel fill level 5.
  • the embodiment variant shown is the burner nozzle 3 at a distance b - preferably without a direct connection and / or open to the atmosphere - arranged fixed to the housing over a combustion chamber cover plate 27 formed normal to the first casing 4.
  • the air gap 28 between the combustion chamber cover plate 27 and the burner nozzle 3 serves as the first secondary air opening.
  • the burner nozzle 3, which tapers conically upwards, opens into the radiation body 130.
  • a further advantage of the air gap 28 is that the interchangeable burner unit 510 can be moved in or out without obstacles.
  • the air gap 28 - in particular the distance b between the burner nozzle 3 and the combustion chamber cover plate 27 or the combustion chamber 2 - can be changed.
  • an air gap adjusting device 170 is provided, by means of which the burner nozzle 3 can be adjusted in the direction of the vertical axis 2a of the combustion chamber 2 - that is, raised or lowered.
  • the adjustment range of the distance b is, for example, between 0 mm and 10 mm.
  • the air gap adjustment device 170 can be formed, for example, by a lever device, which acts on the outer jacket of the burner nozzle 3, which is displaceably mounted parallel to the vertical axis 2a, as in FIG Fig. 3 is indicated.
  • the amount of secondary air flowing into the burner nozzle 3 is changed, as a result of which the flame length in the radiation body 130 and the associated thermal radiation can be regulated. If the burner nozzle 3 rests directly on the combustion chamber 2 or the combustion chamber cover plate 27, there is a long flame and intense heat radiation. If the distance b of the air gap 28 between the burner nozzle 3 and the combustion chamber 2 is increased to, for example, 10 mm, the result is a lower flame and less radiation.
  • the output of the firing point 1 or the patio heater 100 having the firing point 1 can thus be regulated in a simple manner, for example during operation, by adjusting the height of the burner nozzle 3. A further regulating device is not required.
  • the burner nozzle 3 is advantageously raised so that the air gap 28 which arises between the burner nozzle 3 and the burner chamber 2 enables the interchangeable burner unit 510 to be moved out of or into the patio heater 100 without obstacles.
  • a first group 6 of first air supply openings 7 and a second group 8 of second air supply openings 9 are arranged above the maximum fuel fill level 5, the first group 6 of e first air supply openings 7 in the cylindrical first jacket 4 of the combustion chamber 2 above the maximum fuel fill level 5 and the second group 8 of second air supply openings 9 are arranged in the conical jacket 10 of the burner nozzle 3. Furthermore, the first casing 4 of the combustion chamber 2 has in its lower region 11 near the bottom a third group 12 near the bottom of third air supply openings 13 which are circular in shape here.
  • the bottom 14 is provided with third air supply openings 13 and / or is designed as a grate 14a ( Fig. 3 ).
  • 7 swirl devices 70 are arranged in the region of the first air supply openings.
  • Analog swirl devices 70 can also be arranged in the region of the second air supply openings 9.
  • the swirl devices 70 of the first air supply openings 7 of the first group 6 are formed in the exemplary embodiments by obliquely inclined slots 7a.
  • the slots 7a of the first group 6 of first air supply openings 7 are arranged inclined by a first angle ⁇ to a radial plane 2b running through the vertical axis 2a of the burner chamber 2, the angles ⁇ being approximately 30 ° in the exemplary embodiments.
  • the slots 7a of the first group 6 of first air supply openings 7 are all at the same distance from the maximum fuel fill level 5 of the combustion chamber 2.
  • all second air supply openings 9 of the second group 8 are at the same distance from the maximum fuel filling level 5 of the combustion chamber 2.
  • the swirl devices 70 can also be formed by obliquely arranged guide plates in the area of the air supply openings 7, 9 (not shown). Adjacent slots 7a of the first group 6 of first air supply openings 7 are arranged essentially parallel to one another on a development of the first jacket 4 and at a first distance a 1 from one another. In the exemplary embodiments, the first distance a 1 is approximately 1/10 of the minimum diameter D 3 of the burner nozzle 3.
  • the diameter D 3 of the outlet of the burner nozzle 3 is approximately 20% to 40% of the diameter D 2 of the combustion chamber 2.
  • the height H 130 of the radiating body 130 is at least twice the height H 2 of the combustion chamber 2, but not more than four times the height H 2 of the combustion chamber 2.
  • the diameter D 130 of the radiation body 130 is approximately 40% to 60% of the diameter D 2 of the combustion chamber 2.
  • the sum of the cross-sectional areas of all the first air supply openings 7 is dimensioned such that a combustion temperature in the range from 150 ° C. to 300 ° C. can be maintained in the combustion chamber 2.
  • the total cross-sectional area of all first air supply openings 7 is preferably in a defined relationship to the cross-sectional area of combustion chamber 2, for example the total cross-sectional area of all first air supply openings 7 being 10% of the cross-sectional area of combustion chamber 2.
  • the sum of all third air supply openings 13 is approximately 40% to 70% of the lateral surface of the combustion chamber 2 within the embers level 23.
  • the fireplace 1 is of multi-walled construction and has a cylindrical outer second casing 15 which surrounds the inner first casing 4 at a distance.
  • the embodiment shown is formed between the inner first jacket 4 and the outer second jacket 15, a cavity 17a, which is closed at the top by a combustion chamber cover plate 27.
  • the combustion chamber 2 is filled, for example, with wood pellets up to the maximum fuel fill level 5 and then the fuel is ignited. After a starting phase of, for example, about 15 minutes, the combustion goes into a pure gasification mode. The flame arises directly in the area of the first group 6 at first air supply openings 7.
  • the normal burning time of furnace 1 is, for example, 2 to 3 hours.
  • further fuel e.g. wood pellets, firewood, wood chips
  • the fuel automatically reaches the embers level 23.
  • the first wall 4 and the bottom 14 of the combustion chamber 2 are provided with special perforations, which form third air supply openings 13. This results in an additional supply of primary air via the third air supply openings 13.
  • This causes the remaining fuel to essentially burn out completely, so that no significant combustion residues remain in the combustion chamber 2.
  • the normal flame pattern changes to blue flame.
  • the terrace heater 100 can be operated for as long as desired by changing the entire burner unit 510 several times.
  • the combustion chamber 2 is removably connected to the undercarriage 560 of the interchangeable burner unit 510, the combustion chamber 2 being arranged on the undercarriage 560 on the underside of the undercarriage 560 for precise positioning, which can be accommodated by suitable guide slots (not shown) in the undercarriage 560.
  • the combustion chamber 2 of the interchangeable burner unit 510 can be lifted and removed from the chassis 560 of the interchangeable burner unit 510 by means of a manipulation device 600.
  • the combustion chamber 2 or the combustion chamber cover plate 27 has two hook-shaped receptacles 580 diametrically opposite the vertical axis 2a for fastening the manipulation device 600 in the region of the upper end, as shown in FIG Fig. 10 can be seen.
  • the manipulation device 600 shown is equipped with finger-like holding brackets 610 which can be hooked into the hook-shaped receptacles 580.
  • the manipulation device 600 has an integrated heat protection shield 620 and on the top 630 a handle 640 with which the hot combustion chamber 2 can be safely separated and removed from the chassis 560 if necessary.
  • the manipulation device 600 is attached to the receptacles 580, the combustion chamber 2 is completely covered at the top by the heat protection shield 610.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere einen Terrassenstrahler (100), mit einem standfesten Gehäuse (110) und zumindest einer Brennkammer (2) zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere Holzpellets, wobei die Brennkammer (2) als Wechselbrennereinheit (510) ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse (110) einen ersten Aufnahmeraum (530) für die Wechselbrennereinheit (510) aufweist, welcher ausgebildet ist, um die Wechselbrennereinheit (510) wechselbar aufzunehmen.Um die Nutzungszeit zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Wechselbrennereinheit (510) verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Wechselbrennereinheit (510) ein Fahrgestell (560) mit zumindest zwei Rädern (520) oder Rollen aufweist, und wobei vorzugsweise die Wechselbrennereinheit (510) samt Brennkammer (2) als mobiler Brennerwagen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere einen Terrassenstrahler, mit einem standfesten Gehäuse und zumindest einer Brennkammer zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere Holzpellets, wobei die Brennkammer als Wechselbrennereinheit ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse einen ersten Aufnahmeraum für die Wechselbrennereinheit aufweist, welcher ausgebildet ist, um die Wechselbrennereinheit wechselbar aufzunehmen. Weiters betrifft die Erfindung ein Wechselsystem für den Brennraum bei dieser Feuerungsvorrichtung.
  • Terrassenstrahler bekannter Bauart werden hauptsächlich mit brennbaren Gasen aus Druckflaschen betrieben. Haben die Gase fossile Herkunft, so ergibt sich der Nachteil einer negativen CO2-Bilanz.
  • Aus der DE 10 2013 100 971 B4 ist ein Terrassenstrahler bekannt, welcher eine Feuerungsstelle aufweist, welche als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet ist. Oberhalb der Brennkammer, ist einer Heißgasleiteinrichtung und darüber ein Reflektorkörper angeordnet. Die Brennkammer weist in einem dem Reflektorkörper nahen oberen Bereich ein Flammenrohr mit gegenüber der Brennkammer und der Heißgasleiteinrichtung reduziertem Durchmesser auf, um die in der Brennkammer erzeugte Heißluft in komprimierter Form in Richtung auf den Reflektorkörper zu leiten. Im Bereich eines unteren Endes sind in einer Ebene unterhalb der Brennebene der Holzpellets mehrere Primärluftöffnungen angeordnet. Weiters sind im Bereich des oberen Endes in einer Ebene oberhalb der Brennebene der Holzpellets mehrere Sekundärluftöffnungen angeordnet.
  • Die DE 10 2013 100 972 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule, mit einer Feuerungsstelle zum Erzeugen einer zum Bilden einer Lichtsäule geeigneten Flamme. Die Feuerungsstelle ist als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet. Zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der Brennkammer ist eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets ausgebildet. Oberhalb der Brennkammer ist eine Flammen-Leiteinrichtung zum Leiten der in der Brennkammer erzeugten Flamme in die Umgebungsluft vorgesehen, wobei eine zwischen Flamme und Flammen-Leiteinrichtung vorgesehene Luftströmung die Flammen-Leiteinrichtung kühlt und von der Flamme abschirmt und andererseits die Ausbildung einer langen Flamme als Lichtsäule bewirkt.
  • Ein Terrassenstrahler-Heizpilz zur Beleuchtung, Erwärmung der Umgebung und Erhitzung von Flüssigkeiten ist aus der DE 20 2011 001 786 U1 bekannt. Der Terrassenstrahler weist eine Feuerungsstelle zum Betrieb mit stückiger Biomasse wie zum Beispiel Holzpellet auf, welche einen Brennstoffinnenraum, eine Abdeckung mit zentrischer Flammaustrittsöffnung und ein darüberliegendes Brennrohr aufweist. Zwischen dem Brennstoffinnenraum und einem Brennstoffaußenmantel ist eine Verbrennungsluftregulierung vorgesehen.
  • Die DE 20 2008 007 919 U1 beschreibt eine Strahlungsheizung mit einer Brennkammer zur Verfeuerung von Holzpellets, welche mit einem senkrecht auf der Brennkammer angeordneten Strahlungsrohr verbunden ist. Das Strahlungsrohr weist an dem der Brennkammer abgewandten Rohrende ein nach unten offenes und hohles Dach auf, welches die Form eines flachen Pilzhutes aufweist.
  • Aus der AT 516 193 B1 ist eine Feuerung für den Außenbereich bekannt, welche einen Brenner zur Verbrennung von festem Brennstoff, beispielsweise Pellets, aufweist. Der zylindrisch oder prismatisch geformte Brenner ist in einem Gehäuse mittels einer Hubvorrichtung über eine Federeinrichtung höhenverstellbar gelagert.
  • Die EP 3 163 162 A1 beschreibt einen mobilen Heizstrahler mit einer Brenneinheit zum Verbrennen von Brennstoff, einer Abstrahleinheit zum Abstrahlen von Verbrennungswärme, einer getrennt zur Brenneinheit ausgebildeten Speichereinheit zum Speichern des Brennstoffes und einer Transporteinheit zum Bewegen des gesamten mobilen Heizstrahlers. Die Einheiten können zwischen verschiedenen Varianten der Heizstrahler ausgetauscht werden. Das Gehäuse des Heizstrahlers weist einen Aufnahmeraum für die Brenneinheit auf, welcher ausgebildet ist, um die Brenneinheit, wechselbar aufzunehmen. Ein separates Fahrgestell für die Brenneinheit ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 23285 C betrifft einen Kamin mit ausziehbarem Feuerkorb, welcher auf einer Platte befestigt ist, die auf Schienen laufende Rollen aufweist. Der Kamin weist ein Gehäuse mit Ringen zum Angreifen der fahrbaren Kaminpartie auf, von welchem eine biegsame Röhre zu einem Schornstein führt.
  • Die DE 20 2006 008 993 U1 beschreibt einen Echtfeuerkamin zur häuslichen Beheizung, der mit einem vorne offenen, beschickbaren Brennraum umgeben ist und über einen Kaminboden mit einem Brennstoffbehälter verfügt. Ein Kaminträgerständer des Echtfeuerkamines weist Räder auf, mit welchen der gesamte Echtfeuerkamin sackrodelartig verfahren werden kann.
  • Biomasse (Holzpellets) besteht bekannterweise aus brennbaren und nicht brennbaren Bestandteilen. Wird Holz verbrannt, so verbrennen ca. 80% der Menge in einer Reaktion mit Verbrennungsluft, welche als Prozessabfall Flamme und Wärme aufweisen. Die nicht brennbaren Bestandteile ergeben den Glutstock, welcher eine längere Zeit benötigt, bis dieser ausgeglüht, also kalt, ist. In diesem Prozess wird noch beträchtliche Restwärme an die Umwelt abgegeben.
  • Nachdem der Abbrandvorgang in einem mit Holz-Pellets betriebenen Terrassenstrahlern vollendet ist und alle brennbaren Rauchgase verbrannt wurden, befindet sich im Brenner die Restglut. Hier entsteht vor allem in der öffentlichen Anwendung ein gravierender Nachteil im Vergleich zu gas- und strombetriebenen Outdoor-Heizstrahlern: Bei den aus den Stand der Technik bekannten Feuerungsvorrichtrungen für Holz Pellets muss mit der Wiederbefüllung der Brennkammer gewartet werden, bis der Glutstock vollkommen ausgeglüht ist. Dies kann unter Umständen die gleiche Zeit wie die Brenndauer in Anspruch nehmen. Währen dieser Zeit kann der Heizstrahler die Umgebung nicht in vollem Umfang erwärmen. Diese Wartezeit schränkt die Anwendbarkeit und die Nutzungszeit von mit Biomasse gefeuerten Terrassenstrahlern im Vergleich zu gas- oder strombetriebenen Geräten wesentlich ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Nutzungszeit von mit Biomasse betriebenen Feuerungsstellen für den Außenbereich zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wechselbrennereinheit verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Wechselbrennereinheit ein Fahrgestell mit zumindest zwei Rädern oder Rollen aufweist, und wobei vorzugsweise die Wechselbrennereinheit samt Brennkammer als mobiler Brennerwagen ausgebildet ist .
  • Dies ermöglicht einen einfachen Wechsel der Wechselbrennereinheit ohne großen Kraftaufwand.
  • Am Ende des Abbrandvorganges kann die noch heiße Wechselbrennereinheit mit dem noch nachglühenden Glutstock aus der Feuerungsvorrichtung entfernt und durch eine frisch befüllte Wechselbrennereinheit getauscht werden. Der Betrieb der Feuerungsvorrichtung wird nur kurzfristig, also beispielsweis für ein paar Minuten, unterbrochen. Die frisch mit Biomasse im Brennraum befüllte Wechselbrennereinheit kann nach dem Tausch in der Feuerungsvorrichtung sofort in Betrieb genommen werden. Die Feuerungsstelle kann somit nach kurzer Zeit wieder ihre volle Wärme entfalten.
  • Um ein einfaches Entleeren der Brennkammer zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Brennkammer lösbar, vorzugsweise lose, mit dem Fahrgestell verbunden ist. Dies ermöglicht ein rasches Entnehmen der Brennkammer vom Fahrgestell und ein einfaches Retournieren der Brennkammer. Um das Manipulieren der insbesondere heißen Brennkammer zu erleichtern, ist gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Brennkammer zumindest eine, vorzugsweise hakenartige, Aufnahme für eine Manipulationseinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise die Manipulationseinrichtung einen Hitzeschutzschild aufweist. Die Manipulationseinrichtung kann über fingerartige U-förmig gebogene Haltbügel in den Aufnahmen eingehängt werden, wodurch die Brennkammer mit der Manipulationseinrichtung ohne Verletzungsgefahr hochgehoben werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Wechselbrennereinheit unterhalb der Brennerkammer eine integrierte Aschelade auf, welche vorzugsweise in das Fahrgestell integriert ist. Diese kann so dimensioniert sein, dass die Asche mehrerer Abbrandzyklen aufgenommen werden kann. Beim Entfernen der Wechselbrennereinheit aus der Feuerungsvorrichtung wird auch die gesamte Asche mit entfernt.
  • Die entfernte Wechselbrennereinheit mit dem nachglühenden Glühstock kann langsam außerhalb der Feuerungsvorrichtung auskühlen und danach durch Entleeren des Brennraumes und der Aschelade sowie Wiederbefüllen des Brennraumes mit Biomasse für den nächsten Einsatz vorbereitet werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung mit zumindest einer oberhalb der Brennkammer angeordneten - insbesondere sich nach oben verjüngenden - Brennerdüse, ist vorgesehen, dass die Brennerdüse gehäusefest in der Feuerungsstelle angeordnet ist. Die Brennerdüse verbleibt somit bei einem Wechsel der Wechselbrennereinheit im Gehäuse der Feuerungsvorrichtung. Dadurch kann die Höhe und das Gewicht der Wechselbrennereinheit möglichst klein gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zwischen der Brennkammer und der Brennerdüse bei in die Aufnahme des Gehäuses eingefahrener Wechselbrennereinheit ein definierter Spalt ausgebildet ist. Der Spalt ermöglicht einerseits ein klemmungsfreies Ein- und Ausfahren der Wechselbrennereinheit in oder aus der Feuerungsvorrichtung und kann darüber hinaus als Sekundärluftzufuhröffnung fungieren, um die Verbrennung zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Wechselsystem für den Brennraum bei der Feuerungsvorrichtung mit zumindest einer Wechselbrennereinheit vorgesehen, wobei die Feuerungsvorrichtung zumindest einen Aufnahmeraum zur Aufnahme mindestens einer Wechselbrennereinheit aufweist.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist das Wechselsystem zusätzlich eine Wärmebox und/oder einen Wärmetisch mit zumindest einem zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest einer Wechselbrennereinheit auf.
  • Nach dem Abbrandvorgang kann die noch heiße Wechselbrennereinheit aus der Feuerungsvorrichtung ausgefahren und gegen eine frisch befüllte Wechselbrennereinheit ausgetauscht werden, welche im kalten Zustand in der Wärmebox oder in dem Wärmetisch aufbewahrt wurde. Die noch heiße Wechselbrennereinheit wird in Aufnahmeraum der Wärmebox oder des Wärmetisches gefahren und kann dort unter Abgabe ihrer Restwärme ausglühen und abkühlen. Der Ausglühvorgang der ausgebrannten Wechselbrennereinheit liefert noch genug Restwärme, um den Bereich der Wärmebox bzw. des Wärmetisches angenehm zu erwärmen. Da der Abbrandvorgang und der Ausglühvorgang etwa gleich lange Zeit in Anspruch nehmen, können die Bereiche der Wärmebox bzw. des Wärmetisches über größere Zeitabschnitte in durchgehendem Betrieb für sich im freien aufhaltende Personen erwärmt werden, wobei während des Austausches der Wechselbrennereinheiten nur kurze Unterbrechungen bei der Wärmefreisetzung der Wärmebox bzw. Wärmetisches eintreten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den nicht einschränkenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Feuerungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsvariante in einer axonometrischen Darstellung mit eingefahrener Wechselbrennereinheit;
    Fig. 2
    die Feuerungsvorrichtung im Längsschnitt;
    Fig. 3
    das Detail III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    das Detail IV aus Fig. 2;
    Fig. 5
    die Feuerungsvorrichtung in einer weiteren axonometrischen Darstellung mit ausgefahrener Wechselbrennereinheit;
    Fig. 6
    eine Wechselbrennereinheit in einer axonometrischen Darstellung;
    Fig. 7
    eine Wärmebox samt darin aufbewahrter Wechselbrennereinheit in einer Vorderansicht;
    Fig. 8
    einen Wärmetisch samt aufbewahrter Wechselbrennereinheit in einer Vorderansicht;
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Feuerungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsvariante in einer axonometrischen Darstellung mit eingefahrener Wechselbrennereinheit;
    Fig. 10
    eine Brennkammer der Wechselbrennereinheit in einer axonometrischen Darstellung; und
    Fig. 11
    eine Manipulationseinrichtung für die Brennkammer in einer axonometrischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine durch einen Terrassenstrahler 100 gebildete Feuerungsvorrichtung, welche ein Gehäuse 110 aufweist, in welchem eine Feuerungsstelle 1 für den Außenbereich für die Verbrennung von Holzpellets angeordnet ist. Der Terrassenstrahler 100 weist weiters eine mit dem Gehäuse 110 verbundene Tragkonstruktion 120 für ein Dach 200 auf. Zwischen der Feuerungsstelle 1 und dem optionalen Dach 200 verläuft ein rohrförmiger Strahlungskörper 130, dessen Mantelfläche von einem eingehängten Berührschutz umgeben ist. An den Strahlungskörper 130 schließt nach oben ein Oberteil 140 mit einem Feinstaubfilter 150 und einer Abbrandverstelleinrichtung 160 an. Im Dach 200 sind reflektierende Spiegelblenden 210 und eine LED-Beleuchtung 220 vorgesehen (Fig. 2 und Fig. 4).
  • Oft ist die Wärmefunktion eines Terrassenstrahlers 100 nicht erforderlich. Um einen Mehrfachnutzen zu integrieren ist in das Dach 200 eine umlaufende LED-Beleuchtung 220 integriert. Die ebenfalls im Dach 200 umlaufend angeordneten Spiegelblenden 210 sind so angeordnet, dass die während des Abbrandvorganges abgestrahlte Wärmestrahlung sowie das Flammlicht dort reflektiert werden. Die Neigungswinkel der Spiegelblenden 210 sind so gewählt, dass ein größtmöglicher Umkreis ausgestrahlt wird.
  • Eine weitere Funktion der Spiegelblenden 210 ist die Abgasführung. Wird der pilzförmige Terrassenstrahler 100 nicht beheizt, kann dieser durch die integrierte LED - Beleuchtung 220 als Outdoor-Lampe dienen. In diesem Fall reflektieren die integrierten Spiegelblenden 210 das Licht der LED-Beleuchtung 220.
  • Wird die Funktionalität des Daches 200 nicht benötigt, so kann dieses entfernt werden, oder der Terrassenstrahler 100 dachlos ausgeführt sein (Fig. 9).
  • Der Terrassenstrahler 100 weist ein Gehäuse 110 auf, welches zumindest teilweise isoliert sein kann, um eine Überhitzung und somit Verbrennungsgefahr zu vermeiden.
  • Der Terrassenstrahler 100 weist ein Wechselsystem auf 500 auf, mit welchem ein rascher Wechsel der Brennkammer 2 möglich ist. Die Brennkammer 2 ist dabei als verfahrbare Wechselbrennereinheit 510 ausgebildet und weist ein Fahrgestell mit zumindest zwei Rollen oder Räder 520 auf. Ebenfalls integriert in die Wechselbrennereinheit 510 ist eine Aschenlade 26 um eine Verschmutzung des Bodens zu vermeiden. Die Rollen oder Räder 520 dienen dabei zum Verfahren der Wechselbrennereinheit 510 alleine, also unabhängig vom Gehäuse 110, nicht aber zum Verfahren des gesamten Terrassenstrahlers 100. Die Wechselbrennereinheit 510 kann somit unabhängig vom Gehäuse 110 verfahren werden.
  • Die Rollen oder Räder 520 der Wechselbrennereinheit 510 sind zusätzlich zu eventuell Rädern 175 des Gehäuses 110 vorgesehen. Die Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der das Gehäuse 110 eigene Räder 175 aufweist. Bei aus dem Gehäuse 110 entfernter Brennkammer 2 können Brennkammer 2 und Gehäuse 110 voneinander unabhängig verfahren werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fahrgestell 560 der Wechselbrennereinheit 510 mit nur zwei auf derselben Drehachse 520a achsgleich angeordnete Rädern 520 oder Rollen ausgeführt, wobei die Wechselbrennereinheit 510 sackrodelartig unter leichtem Kippen auf den zwei Rädern 520 oder Rollen verfahren werden kann. Alternativ dazu ist es auch möglich, das Fahrgestell 560 der Wechselbrennereinheit 510 mit zumindest drei Räder oder Rollen auszuführen, welche auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Drehachsen angeordnet sind. Die Wechselbrennereinheit 510 bildet in diesem Falle einen mobilen Brennerwagen, welcher ohne Kippaufwand gerollt werden kann. Um einen einfachen Richtungswechsel beim Rollen zu ermöglichen, kann zumindest eine Drehachse lenkbar ausgeführt sein.
  • Das Gehäuse 110 der Feuerungsvorrichtung weist einen ersten Aufnahmeraum 530 zur Aufnahme der Wechselbrennereinheit auf 510.
  • Die verfahrbar ausgeführte Wechselbrennereinheit 510 weist ein Fahrgestell 560 mit integrierter Aschelade 26 auf, auf welchem die Brennkammer 2 entfernbar positioniert ist. Die Wechselbrennereinheit 510 kann inklusive der Brennkammer 2 in den ersten Aufnahmeraum 530 des Gehäuses 110 des Terrassenstrahlers 100 eingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden.
  • Mittels der durch das Fahrgestell 560 verfahrbaren Wechselbrennereinheit 510 ist es möglich, nach dem Ende des Abbrandvorganges die Brennkammer 2 samt den darin verbleibenden abgebrannten Holzpellets sehr rasch durch eine frisch mit Holzpellets befüllte Brennkammer 2 auszutauschen und somit den Betrieb des Terrassenstrahlers 100 nach einer sehr kurzen Unterbrechung fortzusetzen.
  • Weiters kann das Wechselsystem 500 eine der Aufbewahrung zumindest einer Wechselbrennereinheit 510 dienende Wärmebox 540 und/oder einen Wärmetisch 550 auf, wobei zur Aufnahme der Wechselbrennereinheit 510 die Wärmebox 540 bzw. der Wärmetisch 540 mit einem entsprechenden zweiten Aufnahmeraum 535 zur Aufnahme der Wechselbrennereinheit 510 ausgeführt ist.
  • Die Wechselbrennereinheit 510 sowie die Brennkammer 2 sind so konstruiert, dass diese sowohl in den ersten Aufnahmeraum 530 des Terrassenstrahlers 100, als auch in den zweiten Aufnahmerau 535 der Wärmebox 540 (Aufbewahrungsbox) oder in einen Wärmetisch 550 eingebracht werden können.
  • Die Wärmebox 540 sowie der Wärmetisch 550 sind so ausgeführt, dass der Glutstock der im zweiten Aufnahmeraum 535 aufgenommenen Wechselbrennereinheit 510 vollständig ausglühen kann.
  • Beispielsweise kann nach dem Abbrandvorgang die noch heiße Wechselbrennereinheit 510 aus dem Terrassenstrahler 100 ausgefahren und gegen eine Wechselbrennereinheit 510 mit frisch befüllten Brennkammer 2 ausgetauscht werden. Die frisch befüllte Wechselbrennereinheit 510 kann bis zu seinem Einsatz im zweiten Aufnahmeraum 535 der Wärmebox 540 oder des Wärmetisches 550 aufbewahrt werden.
  • Unmittelbar nach dem Tausch kann der Terrassenstrahler 100 seine volle Wärmefunktion mit der frisch befüllten "neuen" Wechselbrennereinheit 510 wieder ausüben, während die aus dem Terrassenstrahler 100 entfernte "alte" Wechselbrennereinheit 510 mit der noch heißen Brennkammer 2 mit dem Glutstock in der Wärmebox 540 oder in dem Wärmetisch 550 ausglüht. Der Ausglüh-Vorgang liefert noch so viel Restwärme, dass die Wärmebox 540 bzw. der Wärmetisch 550 noch ausreichend erwärmt werden, um beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen Personen einen angenehmen Aufenthalt im Freien zu ermöglichen.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die aktive Abbranddauer im Terrassenstrahler 100 und die passive Ausglühdauer in der Wärmebox 540 bzw. im Wärmetisch 550 annähernd gleich sind, wodurch in einem Wechselbetrieb die beiden Funktionen solange aufrechterhalten werden können, wie es der Anwender gerne möchte.
  • Die Wärmebox 540 sowie der Wärmetisch 550 können auch fahrbar ausgeführt sein und unterschiedliche Bauarten aufweisen.
  • Am Gehäuse 110 des Terrassenstrahlers 100 können ebenfalls Räder 175 angebracht sein, um bei Bedarf einen einfachen Ortswechsel des gesamten Terrassenstrahler 100 zu ermöglichen, wie aus den Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5 ersichtlich ist. Mittels der Räder 175 am Gehäuse 110 kann der gesamte Terrassenstrahler 100 mit oder ohne der Wechselbrennereinheit 510 sackrodelartig verfahren werden. Befindet sich die Wechselbrennereinheit 510 im Aufnahmeraum 530, so wird diese mit dem Gehäuse 110 fixiert, um ein gemeinsames Bewegen zu ermöglichen.
  • In Fig. 3 und Fig. 5 ist jeweils eine Feuerungsstelle 1 eines Terrassenstrahlers 100 im Detail gezeigt. Die Feuerungsstelle 1 weist eine Brennkammer 2 und eine über der Brennkammer 2 angeordnete Brennerdüse 3 auf. Die Brennkammer 2 wird durch einen zylindrischen ersten Mantel 4 gebildet. Auf die Brennkammer 2 ist die als Kegelstumpf ausgebildete Brennerdüse 3 aufgesetzt, die sich nach oben verjüngt und einen minimalen Querschnitt in einem der Brennkammer 2 abgewandten Bereich aufweist. Die Brennkammer 2 weist ein definiertes maximales Brennstofffüllniveau 5 auf.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist die Brennerdüse 3 in einem Abstand b - vorzugsweise ohne direkte ohne direkte Verbindung und/oder atmosphärisch offen - über einer normal zum ersten Mantel 4 ausgebildeten Brennkammerdeckplatte 27 gehäusefest angeordnet. Der Luftspalt 28 zwischen Brennkammerdeckplatte 27 und Brennerdüse 3 dient als erste Sekundärluftöffnung. Die sich nach oben konisch verjüngende Brennerdüse 3 mündet in den Strahlungskörper 130. Ein weiterer Vorteil des Luftspaltes 28 ist, dass die Wechselbrennereinheit 510 hindernisfrei ein- oder ausgefahren werden kann.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante kann der Luftspalt 28 - insbesondere der Abstand b zwischen der Brennerdüse 3 und der Brennkammerdeckplatte 27 bzw. der Brennkammer 2 -verändert werden. Dazu ist eine Luftspaltverstelleinrichtung 170 vorgesehen, mittels der die Brennerdüse 3 in Richtung der Hochachse 2a der Brennkammer 2 verstellt - also angehoben oder abgesenkt werden kann. Der Verstellbereich des Abstandes b beträgt dabei beispielsweise zwischen 0 mm und 10 mm. Die Luftspaltverstelleinrichtung 170 kann dabei beispielsweise durch eine Hebelvorrichtung gebildet sein, welche am Außenmantel der parallel zur Hochachse 2a verschiebbar gelagerten Brennerdüse 3 angreift, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Durch Verändern der Größe des Luftspaltes 28 wird die in die Brennerdüse 3 einströmende Sekundärluftmenge verändert, wodurch die Flammenlänge im Strahlungskörper 130 sowie die damit verbundene Wärmestrahlung reguliert werden können. Liegt die Brennerdüse 3 direkt auf der Brennkammer 2 bzw. der Brennkammerdeckplatte 27 auf, so ergibt sich eine lange Flamme und eine intensive Wärmeabstrahlung. Wird der Abstand b des Luftspaltes 28 zwischen Brennerdüse 3 und Brennkammer 2 auf beispielsweise 10 mm vergrößert, so ergibt sich eine niedrigere Flamme und eine geringere Abstrahlung. So kann die Leistung der Feuerungsstelle 1 bzw. des die Feuerungsstelle 1 aufweisenden Terrassenstrahlers 100 durch Verstellen der Höhe der Brennerdüse 3 auf einfache Weise beispielsweise während des Betriebes reguliert werden. Eine weitere Reguliereinrichtung ist nicht erforderlich.
  • Vor dem Wechseln der Wechselbrennereinheit 510 wird vorteilhafterweise die Brennerdüse 3 angehoben, so dass der zwischen Brennerdüse 3 und Brennerkammer 2 entstehende Luftspalt 28 ein hindernisfreies Verfahren der Wechselbrennereinheit 510 aus oder in den Terrassenstrahler 100 ermöglicht.
  • Über dem maximalen Brennstofffüllniveau 5 sind eine erste Gruppe 6 von ersten Luftzufuhröffnungen 7 und eine zweite Gruppe 8 von zweiten Luftzufuhröffnungen 9 angeordnet, wobei die erste Gruppe 6 von e ersten Luftzufuhröffnungen 7 im zylindrischen ersten Mantel 4 der Brennkammer 2 über dem maximalen Brennstofffüllniveau 5 und die zweite Gruppe 8 von zweiten Luftzufuhröffnungen 9 im kegelförmigen Mantel 10 der Brennerdüse 3 angeordnet sind. Weiters weist der erste Mantel 4 der Brennkammer 2 in seinem bodennahen unteren Bereich 11 eine bodennahe dritte Gruppe 12 von hier kreisförmig geformten dritten Luftzuführöffnungen 13 auf. Der Boden 14 ist mit dritten Luftzuführöffnungen 13 versehen und/oder als Rost 14a ausgebildet (Fig. 3). Die im ersten Mantel 4 der Brennkammer 2 angeordnete erste Gruppe 6 von ersten Luftzufuhröffnungen 7 und die ebenfalls im ersten Mantel 4 des Brennraumes 2 angeordnete bodennahe dritte Gruppe 12 von dritten Luftzufuhröffnungen 13 bilden Primärluftöffnungen, die in der Brennerdüse 3 angeordnete zweite Gruppe 8 an zweiten Luftzufuhröffnungen 9 bilden zweite Sekundärluftöffnungen. Unterhalb des Bodens 14 der Brennkammer 2 ist eine Unterkonstruktion mit integrierter Aschelade 26 vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel durch das verfahrbare Fahrgestell 560 gebildet ist.
  • Um die Luft mit Drall in die Brennkammer 2 einströmen zu lassen, sind im Bereich der ersten Luftzuführöffnungen 7 Dralleinrichtungen 70 angeordnet. Analoge Dralleinrichtungen 70 können auch im Bereich der zweiten Luftzuführöffnungen 9 angeordnet sein.
  • Die Dralleinrichtungen 70 der ersten Luftzuführöffnungen 7 der ersten Gruppe 6 und sind in den Ausführungsbeispielen durch schräg geneigte Schlitze 7a gebildet. Die Schlitze 7a der ersten Gruppe 6 von ersten Luftzufuhröffnungen 7 sind um einen ersten Winkel α geneigt zu einer durch die Hochachse 2a der Brennerkammer 2 verlaufenden Radialebene 2b angeordnet, wobei in den Ausführungsbeispielen die Winkel α etwa 30° betragen. Die Schlitze 7a der ersten Gruppe 6 von ersten Luftzufuhröffnungen 7 weisen alle denselben Abstand zum maximalen Brennstofffüllniveau 5 der Brennkammer 2 auf. Ebenso weisen alle zweiten Luftzufuhröffnungen 9 der zweiten Gruppe 8 denselben Abstand zum maximalen Brennstofffüllniveau 5 der Brennkammer 2 auf. Der Abstand des maximalen Brennstofffüllniveau 5 zum Boden 14 der Brennkammer 2 ist mit H bezeichnet. Alternativ zu den schräg verlaufenden Schlitzen 7a können die Dralleinrichtungen 70 auch durch schräg angeordnete Leitbleche im Bereich der Luftzuführöffnungen 7, 9 gebildet sein (nicht dargestellt). Benachbarte Schlitze 7a der ersten Gruppe 6 von ersten Luftzufuhröffnungen 7 sind im Wesentlichen parallel zueinander auf einer Abwicklung des ersten Mantels 4 und in einem ersten Abstand a1 voneinander angeordnet. Der erste Abstand a1 beträgt in den Ausführungsbeispielen etwa 1/10 des minimalen Durchmessers D3 der Brennerdüse 3.
  • Der Durchmesser D3 des Auslasses der Brennerdüse 3 beträgt etwa 20% bis 40% des Durchmessers D2 der Brennkammer 2.
  • Die Höhe H130 des Strahlungskörpers 130 beträgt mindestens das Doppelte der Höhe H2 der Brennkammer 2, aber nicht mehr als das Vierfache der Höhe H2 der Brennkammer 2.
  • Der Durchmesser D130 des Strahlungskörpers 130 beträgt etwa 40% bis 60% des Durchmessers D2 der Brennkammer 2.
  • Die Summe der Querschnittsflächen aller ersten Luftzufuhröffnungen 7 ist so bemessen, dass in der Brennkammer 2 eine Brenntemperatur im Bereich von 150°C bis 300°C aufrechterhalten werden kann. Bevorzugt steht die summarische Querschnittsfläche aller ersten Luftzufuhröffnungen 7 in einem definierten Verhältnis zur Querschnittsfläche der Brennkammer 2, wobei beispielsweise die summarische Querschnittsfläche aller ersten Luftzufuhröffnungen 7 10% der Querschnittsfläche der Brennkammer 2 beträgt.
  • Im bodennahen Bereich 11 beträgt die Summe aller dritten Luftzufuhröffnungen 13 etwa 40% bis 70% der Mantelfläche der Brennkammer 2 innerhalb des Glutstockniveaus 23.
  • Im Bereich der Brennkammer 2 ist die Feuerstelle 1 mehrwandig ausgeführt und weist einen zylindrischen äußeren zweiten Mantel 15 auf, welcher den inneren ersten Mantel 4 mit Abstand umgibt. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante ist zwischen dem inneren ersten Mantel 4 und dem äußeren zweiten Mantel 15 ein Hohlraum 17a ausgebildet, welcher nach oben durch eine Brennkammerdeckplatte 27 abgeschlossen ist.
  • Die Brennkammer 2 wird beispielsweise mit Holzpellets bis zum maximalen Brennstofffüllniveau 5 gefüllt und anschließend wird das Brennmaterial angezündet. Nach einer Startphase von beispielsweise etwa 15 Minuten geht die Verbrennung in einen reinen Vergasungsmodus über. Die Flamme entsteht direkt im Bereich der ersten Gruppe 6 an ersten Luftzufuhröffnungen 7.
  • Durch die schräge Anordnung der Schlitze 7a der ersten Gruppe 6 an ersten Luftzufuhröffnungen 7 entsteht eine Drallströmung, welche ein drehendes Flammenbild entstehen lässt.
  • Während des gesamten Verbrennungsvorganges entsteht im Bereich der ersten Gruppe 6 an ersten Luftzufuhröffnungen 7 eine Flamme mit immer gleichem Flammenbild, während dessen das Brennmaterial vergast und dabei auf das Glutstockniveau 23 absinkt, dessen Abstand vom Boden 14 mit h bezeichnet ist.
  • Die normale Brenndauer der Feuerungsstelle 1 beträgt beispielsweise 2 bis 3 Stunden. Während dieser Brenndauer (=Vergasungszeit) kann weiteres Brennmaterial (z.B. Holzpellets, Anheizholz, Hackschnitzel), beispielsweise per Hand durch die Brennerdüse 3 nachgefüllt werden, um die Brenndauer zu verlängern. Wird kein neues Brennmaterial zugeführt, erreicht das Brennmaterial automatisch das Glutstockniveau 23. Unterhalb des Glutstockniveaus 23 sind der erste Mantel 4 Wand und der Boden 14 der Brennkammer 2 mit einer speziellen Lochung versehen, welche dritte Luftzufuhröffnungen 13 ausbilden. Dadurch kommt es zu einer zusätzlichen Zufuhr von Primärluft über die dritten Luftzufuhröffnungen 13. Diese bewirkt, dass das restliche Brennmaterial im Wesentlichen vollständig ausbrennt, so dass keine nennenswerten Verbrennungsrückstände in der Brennkammer 2 übrigbleiben. In dieser Ausbrandphase wechselt das normale Flammenbild auf Blauflamme. Durch mehrmaliges Wechsels der gesamten Wechselbrennereinheit 510 kann der Betrieb des Terrassenstrahlers 100 beliebig lange fortgesetzt werden.
  • Die Brennkammer 2 ist entfernbar mit dem Fahrgestell 560 der Wechselbrennereinheit 510 verbunden, wobei zur lagegenauen Positionierung die Brennkammer 2 am Fahrgestell 560 an der Unterseite Stege 570 angeordnet sind, welche von geeigneten Führungsschlitzen (nicht dargestellt) des Fahrgestells 560 aufgenommen werden können.
  • Um die Handhabung der Brennkammer 2 zu erleichtern Die Brennkammer 2 der Wechselbrennereinheit 510 kann mittels einer Manipulationseinrichtung 600 vom Fahrgestell 560 der Wechselbrennereinheit 510 gehoben und entfernt werden. Die Brennkammer 2 oder Brennkammerdeckplatte 27 weist dabei im Bereich der oberen Stirnseite zwei diametral bezüglich der Hochachse 2a gegenüberliegende hakenförmige Aufnahmen 580 zur Befestigung der Manipulationseinrichtung 600 auf, wie aus Fig. 10 zu entnehmen ist. Die in Fig. 11 dargestellte Manipulationseinrichtung 600 ist mit fingerartigen Haltebügeln 610 ausgestattet, welche in die hakenförmigen Aufnahmen 580 eingehängt werden können. Die Manipulationseinrichtung 600 weist einen integrierten Hitzeschutzschild 620 und an der Oberseite 630 einen Griff 640 auf, mit welchem die heiße Brennkammer 2 bei Bedarf gefahrlos vom Fahrgestell 560 getrennt und entfernt werden kann. Bei an den Aufnahmen 580 eingehängter Manipulationseinrichtung 600 ist die Brennkammer 2 nach oben vollständig durch den Hitzeschutzschild 610 abgedeckt.

Claims (7)

  1. Feuerungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere einen Terrassenstrahler (100), mit einem standfesten Gehäuse (110) und zumindest einer Brennkammer (2) zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere Holzpellets, wobei die Brennkammer (2) als Wechselbrennereinheit (510) ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse (110) einen ersten Aufnahmeraum (530) für die Wechselbrennereinheit (510) aufweist, welcher ausgebildet ist, um die Wechselbrennereinheit (510) wechselbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselbrennereinheit (510) verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Wechselbrennereinheit (510) ein Fahrgestell (560) mit zumindest zwei Rädern (520) oder Rollen aufweist, und wobei vorzugsweise die Wechselbrennereinheit (510) samt Brennkammer (2) als mobiler Brennerwagen ausgebildet sind.
  2. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselbrennereinheit (510) unterhalb der Brennerkammer (2) eine integrierte Aschelade (26) aufweist, welche vorzugsweise in das Fahrgestell (560) integriert ist.
  3. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) lösbar, vorzugsweise lose, mit dem Fahrgestell (560) verbunden ist.
  4. Feuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) zumindest eine, vorzugsweise hakenartige, Aufnahme (580) für eine Manipulationseinrichtung (600) aufweist, wobei vorzugsweise die Manipulationseinrichtung (600) einen Hitzeschutzschild (620) aufweist.
  5. Feuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zumindest einer oberhalb der Brennkammer (2) angeordneten - insbesondere sich nach oben verjüngenden - Brennerdüse (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüse (3) gehäusefest in der Feuerungsvorrichtung angeordnet ist.
  6. Feuerungsstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkammer (2) und der Brennerdüse (3) bei in den ersten Aufnahmeraum (530) des Gehäuses (110) eingefahrener Wechselbrennereinheit (510) ein definierter Spalt (b) ausgebildet ist.
  7. Wechselsystem (500) für den Brennraum (2) bei der Feuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zumindest einer Wechselbrennereinheit (510), wobei die Feuerungsvorrichtung zumindest einen Aufnahmeraum (530) zur Aufnahme zumindest einer auswechselbaren Wechselbrennereinheit (510) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsystem (500) zusätzlich eine Wärmebox (540) und/oder einen Wärmetisch (550) mit zumindest einem zweiten Aufnahmeraum (535) zur Aufnahme zumindest einer Wechselbrennereinheit (510) aufweist.
EP19192424.0A 2018-08-22 2019-08-20 Terrassenstrahler Active EP3614047B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50715/2018A AT521755A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Feuerungsvorrichtung für den aussenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3614047A1 true EP3614047A1 (de) 2020-02-26
EP3614047B1 EP3614047B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=67659574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192424.0A Active EP3614047B1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Terrassenstrahler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3614047B1 (de)
AT (1) AT521755A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134668B3 (de) * 2019-12-17 2021-03-25 Marc Büschgens Feuersäule zum Verbrennen von Brennmaterialien
CN114234240A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 遵义市播州区鑫巨旺节能炉具有限公司 一种节能炉芯
EP4094570A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Simon Schafler-Zorn Heizvorrichtung
DE102022110113A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Markus Remesch Vorrichtung zur Erzeugung von Licht und/oder Wärme
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23285C (de) a. jutteau in Thiais, Frankreich Kamin mit ausziehbarem Feuerkorb
CH654899A5 (en) * 1981-12-07 1986-03-14 Biowatt Ag Wood gas burner which can be added onto a heating boiler
WO1988007652A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Walter Freller Reservoirs for media
DE202006008993U1 (de) 2006-06-06 2006-09-07 Hirst, Karsten Echtfeuerkamin
DE202008007919U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Paul Künzel GmbH & Co. Strahlungsheizung
DE202011001786U1 (de) 2011-01-21 2011-04-07 Kraft, Gregor Terrassenstrahler - Heizpilz zur Beleuchtung, Erwärmung der Umgebung und Erhitzung von Flüssigkeiten mittels Pellet
JP3177062U (ja) * 2012-05-07 2012-07-19 Dcmホールディングス株式会社 火起こし器付バーベキューコンロ
DE102013100972A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
AT516193B1 (de) 2014-08-19 2016-06-15 Gerd Ing Mooshammer Feuerung, insbesondere kamin für den aussenbereich
CN205782848U (zh) * 2016-05-13 2016-12-07 衢州市环宇商贸有限公司 一种环保型工业节能炉
DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2017-01-19 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
EP3163162A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402784B (de) * 1994-05-05 1997-08-25 Ernst Gschwind Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE202010017123U1 (de) * 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Beheizbarer Tisch

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23285C (de) a. jutteau in Thiais, Frankreich Kamin mit ausziehbarem Feuerkorb
CH654899A5 (en) * 1981-12-07 1986-03-14 Biowatt Ag Wood gas burner which can be added onto a heating boiler
WO1988007652A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Walter Freller Reservoirs for media
DE202006008993U1 (de) 2006-06-06 2006-09-07 Hirst, Karsten Echtfeuerkamin
DE202008007919U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Paul Künzel GmbH & Co. Strahlungsheizung
DE202011001786U1 (de) 2011-01-21 2011-04-07 Kraft, Gregor Terrassenstrahler - Heizpilz zur Beleuchtung, Erwärmung der Umgebung und Erhitzung von Flüssigkeiten mittels Pellet
JP3177062U (ja) * 2012-05-07 2012-07-19 Dcmホールディングス株式会社 火起こし器付バーベキューコンロ
DE102013100972A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2017-01-19 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
AT516193B1 (de) 2014-08-19 2016-06-15 Gerd Ing Mooshammer Feuerung, insbesondere kamin für den aussenbereich
EP3163162A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler
CN205782848U (zh) * 2016-05-13 2016-12-07 衢州市环宇商贸有限公司 一种环保型工业节能炉

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134668B3 (de) * 2019-12-17 2021-03-25 Marc Büschgens Feuersäule zum Verbrennen von Brennmaterialien
EP4094570A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Simon Schafler-Zorn Heizvorrichtung
CN114234240A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 遵义市播州区鑫巨旺节能炉具有限公司 一种节能炉芯
DE102022110113A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Markus Remesch Vorrichtung zur Erzeugung von Licht und/oder Wärme
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector

Also Published As

Publication number Publication date
AT521755A1 (de) 2020-04-15
EP3614047B1 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3614047B1 (de) Terrassenstrahler
EP3279569A1 (de) Mobiler heizstrahler
DE8526457U1 (de) Verbrennungsofen zur Verbrennung festen Brenngutes mit hohem Aschenanteil
EP3163162A1 (de) Mobiler heizstrahler
DE3016531C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen, insbesondere von verdichtetem Stroh
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
DE60106043T2 (de) Rotierende verbrennungsanlage
AT402850B (de) Ofen
EP3234461A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit brennstoffvorratsbehälter
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
AT396718B (de) Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
DE2950526A1 (de) Verbrennungsofen
AT521754A1 (de) Feuerungsstelle
DE3149440A1 (de) Ofen
DE10350104B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
DE3105660C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Brennölen, insbesondere von rückstandsreichen Altölen
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
EP2815185B1 (de) Strahlungsheizung
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE102022110113A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht und/oder Wärme
DE1753671U (de) Teer-, bitumen- und asphaltofen mit oel-zerstaeuberbrenner.
DE1551858C3 (de) Verbrennungsklosett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELMONDO GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PELMONDO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/197 20060101ALI20220519BHEP

Ipc: F24B 1/195 20060101ALI20220519BHEP

Ipc: F24B 1/02 20060101ALI20220519BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101ALI20220519BHEP

Ipc: F23B 20/00 20060101AFI20220519BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOOSHAMMER, GERD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A