EP3610083A1 - Wc-spülkasten mit bidetbrause und injekter sowie verwendung desselbigen - Google Patents

Wc-spülkasten mit bidetbrause und injekter sowie verwendung desselbigen

Info

Publication number
EP3610083A1
EP3610083A1 EP18709479.2A EP18709479A EP3610083A1 EP 3610083 A1 EP3610083 A1 EP 3610083A1 EP 18709479 A EP18709479 A EP 18709479A EP 3610083 A1 EP3610083 A1 EP 3610083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
water tank
toilet cistern
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18709479.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3610083B1 (de
Inventor
Matthias Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP21160110.9A priority Critical patent/EP3865630A1/de
Publication of EP3610083A1 publication Critical patent/EP3610083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3610083B1 publication Critical patent/EP3610083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Definitions

  • the invention describes a toilet cistern, with a wall forming a water tank and a guided through the wall inlet, with which the water tank can be filled, wherein in the inlet a shut-off valve is arranged, which cooperates with a shutdown device upon reaching a Abschaltglallstandes in the water tank ,
  • Such toilet cisterns are known in the art generally and in various designs. For example, there are cisterns for mounting on a wall, in a pretext, or those that stand up on a toilet. In addition, there are also pretext elements that include a toilet cistern. In some cultures, it is common to provide next to the toilet a shower set, such as a Shattaf shower, for hygienic purposes. For this, however, it is necessary to make a separate water connection for the shower set in addition to the water connection for the toilet cistern. In addition, such a water connection can also be used for cleaning purposes. However, this requires additional installation, which is costly and expensive.
  • the object of the invention is to provide a simpler and cheaper solution here.
  • a toilet cistern with the features of claim 1.
  • the cistern according to the invention is therefore characterized in that in the water tank in an installation space above the Abschalt Hällstandes an injector is arranged and that an outflow-side outlet of the injector is led out of the water tank. This outlet can serve as an additional water connection.
  • this toilet cistern it is therefore possible to connect, for example, a shower set for hygienic or other purposes to the downstream outlet.
  • the injector inside the toilet cistern on the one hand the water supply to the outlet is guaranteed.
  • a return flow from the outlet into the fresh water inlet is prevented.
  • Backflowing water or water flowing in at the outlet simply flows into the cistern.
  • it can also be prevented that at a negative pressure in a drinking water leading connection line at the inlet, for example when venting, hot water is sucked back into the connection line.
  • Another advantage of the injector is that it provides almost the water pressure of the inlet at the exit. Thus, applications are possible at the output, which require a water pressure.
  • an additional water connection is available through the toilet cistern according to the invention without a complex and expensive sanitary installation is necessary.
  • An additional advantage is that such an additional water connection without subsequent sanitary installation can be installed by replacing or retrofitting an existing toilet cistern.
  • the injector can be installed horizontally be characterized in particular its free jet route. This allows a low height.
  • the required standard distance between hot water and rinse water is reduced in the pool, creating a more compact height is possible.
  • an overflow pipe is arranged in a drain of the water tank, which projects into an interior of the water tank to define a maximum level, and the injector is disposed above the maximum level.
  • the overflow pipe prevents the WC cistern from being filled above the defined maximum level. This prevents the injector located above the maximum level from becoming full of water or becoming submerged in the water, for example, when the shutdown device described above is defective. Thus, a sucking back of hot water from the water tank at a negative pressure in a drinking water leading connection line at the inlet can be prevented.
  • the injector has a free jet path. This free jet route ensures the separation and thus the return flow of the outlet from the inlet.
  • the free jet path is preferably oriented horizontally and is open down into the water tank. This ensures that any backflowing water can freely enter the toilet cistern and not in any way in the inlet.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the injector has a collecting opening at a downstream end of a free-jet path, which at a counter to a given by the free jet route Beam direction protruding projection is formed.
  • the projection can act like a funnel and ensure that as much water as possible gets to the exit.
  • the protrusion can prevent water from creeping or trickling from the area in a vicinity of the collecting opening into the collecting opening.
  • the injector is on the inflow side with a valve switched off.
  • the output can already be deactivated on an inflow side. This can be prevented in a simple way that at the output of water can be removed. This may be necessary or advantageous, for example, in the event of a defect in the output line.
  • the valve may be formed, for example, as a ball valve or as a screw valve.
  • actuating the valve may be present, for example, a mechanical actuator.
  • This actuator may for example comprise a lever or a rotary wheel.
  • valve is electrically actuated. It can the
  • Actuator be about a switch or button. This allows actuation of a valve which is arranged in a hard to reach place, in particular over long distances and / or in tight spaces.
  • a non-contact controllable actuator of the valve may include, for example, a solenoid valve or an electric motor driven valve.
  • a non-contact controllable actuator of the valve may include, for example, a solenoid valve or an electric motor driven valve.
  • For power supply can / can a network connection and / or Batteries may be provided.
  • the actuating device is fed from an electrical energy store. This can for example include a battery.
  • An embodiment of the invention has a generator which is arranged in the inlet and is set up to charge the energy store.
  • This generator may for example have a water wheel which is driven by the water flow in the inlet. In this way, electrical energy for switching the valve can be obtained in a simple way.
  • the injector can be connected to the inlet, with which the water tank can be filled, so that only one water connection for the toilet cistern is necessary to the outside.
  • a supply line of the injector can be guided separately from the inlet into the water tank.
  • the outlet of the injector opens into a return-secured water connection.
  • the water connection may have a thread for connecting accessories.
  • a cleaning unit in particular a shut-off spray, preferably a Shattaf shower, connected or connectable to the injector, in particular to the return-secured water connection.
  • a shut-off spray preferably a Shattaf shower
  • backflow prevention is desirable or prescribed, because it can not be ruled out that the connection device immersed in a water tank, while in the water pipe creates a negative pressure.
  • the invention also includes the use of an injector in a toilet cistern to provide a backflow protected water connection to the toilet cistern.
  • the use of an injector has the advantage that - due to the horizontal installation position of the injector - a low height is maintainable.
  • a cleaning unit in particular a shut-off shower, preferably a Shattaf shower, is connected to the return-secured water connection.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a toilet cistern according to the invention with an external valve for the injector
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a toilet cistern according to the invention with an external valve for the
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a toilet cistern according to the invention with an internal valve for the Injector and an outlet line through the cistern,
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a toilet cistern according to the invention with an internal valve for the
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a toilet cistern according to the invention with an internal valve for the injector with an outlet line through the
  • Fig. 6 a pretext element with a toilet cistern after
  • Fig. 1 shows a toilet cistern 1 according to the invention with a wall 2, which forms an essentially cuboid water tank 3 in the example.
  • water tanks are realized with other basic geometrical shapes.
  • a feed 5 is guided on a narrow side 4, with which the water tank 3 with water 6 can be filled.
  • a shut-off valve 7 is arranged, which cooperates with a shut-8.
  • This shut-off device 8 may, for example, have a float 9, which floats on the water 6 in the water tank 3 or floats in the water 6.
  • the float 9 Upon reaching a Abschalt Schillstandes 14 in the water tank 3, the float 9 triggers the shut-off valve 7, so that no more water 6 flows through the inlet 5.
  • the inlet 5 is connected to a water connection 10, for example via a line 11.
  • the water connection 10 has a shut-off valve 12 on, with the outside of the water supply to the inlet 5 can be interrupted.
  • an injector 15 is arranged horizontally in a space 13 above the Abschalt Schollstandes 14.
  • the downstream outlet 16 of the injector 15 is led out through a water outlet 17 from the water tank 3.
  • the water outlet 17 is above the Abschalt Stahlllstand 14 and has an external thread 18 in the example.
  • a hose 19 is connected to the water outlet 17, at the free end 20 of a Shattaf shower 21 is connected.
  • other devices can be connected to the hose 19 or the water outlet 17.
  • the water outlet 17 is arranged on the side opposite the inlet 5 22 of the wall 2.
  • the water outlet 17 can also be arranged at a different location on the wall 2.
  • the inlet 23 of the injector 15 is connected via an internal line 24 to a valve 25 arranged outside the toilet cistern 1.
  • the valve 25 is connected to the water connection 10 and has an actuating device 26 with which the valve 25 can be opened or closed. In this way, the influx to the injector 15 can be prevented.
  • the valve 25 is designed as a ball valve and the actuator 26 as a lever.
  • the injector 15 has a free jet path 27, which substantially prevents the return flow from the outlet 16 to the inlet 23.
  • the free jet section 27 is oriented horizontally and is opened down into the water tank 3. Through the exit 16 backflowing water thus flows through this opening 43 in the water tank 3 and can not get into the inlet 23 of the injector.
  • the injector 15 thus effects a reflux protection for the water outlet 17.
  • the free beam section 27 in the example also has an on ⁇ trap opening 28 which is formed at a counter of a given by the free beam section 27 projecting projection beam direction 29th
  • an overflow pipe 31 is arranged, which projects into an interior of the water tank 3, to define a maximum level 32.
  • the injector 15 is preferably also located above the maximum level 32, to prevent the injector 15 is filled with water 6 and thus a separation between the input 23 and output 16 is no longer present.
  • the toilet cistern 1 has a drain 33 for the rinse water and an actuator 34 (FIG. 6) for triggering the rinsing process, which are known per se and therefore will not be explained in detail here.
  • FIG. 2 shows a toilet cistern 1, which essentially corresponds to the toilet cistern 1 of FIG.
  • the comments on Fig. 1 can thus be read on the embodiment of FIG. 2.
  • the reference numerals have been given analogously to FIG.
  • the output 16 of the injector 15 is led out of the water tank 3 via a closed line 35.
  • Fig. 2 shows that the output 16 is led out through the lower wall of the water tank 3.
  • the line 35 may be performed in other embodiments to any other position.
  • the water outlet 17 can be placed at a position adapted to the installation location.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a toilet cistern according to the invention 1. Again, the same reference numerals are used so that the explanations to Figs. 1 and 2 can be read on Fig. 3.
  • this embodiment has an electrically actuated valve 36 in the line 24 to the injector 15, which is disposed within the space 13 above the maximum level 32.
  • a generator 38 for generating electrical energy is arranged in the supply line 37.
  • This generator 38 converts flow energy of the water into electrical energy.
  • the generator 38 may for this purpose have a water wheel which is driven by the water flow. The water wheel can be connected to a dynamo.
  • the inlet 5 for filling the water tank 3 is arranged after this generator 38. In this way, electrical energy is generated during each rinsing process, ie every filling process.
  • the toilet cistern 1 can have an energy store, for example a rechargeable battery, in which excess electrical energy is stored. In further embodiments, the energy storage can be charged in other ways, for example by energy harvesting ("energy harvesting").
  • the electric valve 36 may be arranged on the toilet cistern 1, a switch or button.
  • the electric valve 36 has a non-contact controllable actuator 39.
  • a remote control 40 is present, which has a shutter button 41.
  • This remote control 40 can be connected to the actuator 39 via radio or infrared light be.
  • the valve 36 can be switched on and off via the trigger button 41. However, it may also have a timing so that the valve 36 is automatically closed after an adjustable time after opening.
  • FIG. 4 is a combination of the embodiments of FIGS. 1 and 3. It has an electrical valve 36 according to FIG. 3 and a water outlet 17 according to FIG. 1.
  • FIG. 5 is a variant of the embodiment of FIG. 3, in which case the inlet 5 takes place via an internal water connection 10.
  • the toilet cisterns of Fig. 1 to 5 are each formed as separate units that are mounted hanging on a wall or standing on a toilet.
  • FIG. 6 shows a conventional prewall element 42 in which a toilet cistern 1 according to FIG. 5 is arranged.
  • the pre-wall element 42 is used for installation in a wall installation.
  • Such pre-wall elements are known per se, so that the further features of this pre-wall element 42 will not be discussed in more detail.
  • the invention thus proposes a toilet cistern 1 with a wall 2, which forms a substantially cuboid water tank 3, before.
  • a feed 5 is guided, with which the water tank 3 can be filled.
  • a shut-off valve 7 is arranged, which cooperates with a shut-8, which triggers the shut-off valve 7 on reaching a Abschalt Schollstandes 14 in the water tank 3.
  • an injector 15 is arranged in the water tank 3 in a space 13 above the Abschaltraches 14 arranged.
  • the downstream outlet 16 of the injector 15 is led out of the water tank 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Ein WC-Spülkasten (1) mit einer Wandung (2), die einen im Wesentlichen quaderförmigen Wasserbehälter (3) formt. Durch die Wandung (2) ist ein Zulauf (5) geführt, mit welchem der Wasserbehälter (3) befüllbar ist. In dem Zulauf (5) ist ein Absperrventil (7) angeordnet, welches mit einer Abschaltvorrichtung (8) zusammenwirkt, die bei Erreichen eines Abschaltfüllstandes (14) in dem Wasserbehälter (3) das Absperrventil (7) auslöst. In dem Wasserbehälter (3) ist in einem Bauraum (13) oberhalb des Abschaltfüllstandes (14) ein Injektor (15) angeordnet. Der abströmseitige Ausgang (16) des Injektors (15) ist aus dem Wasserbehälter (3) herausgeführt.

Description

WC-SPÜLKASTEN MIT BIDETBRAUSE UND INJEKTER SOWIE VERWENDUNG DESSELBIGEN
Die Erfindung beschreibt einen WC-Spülkasten, mit einer einen Wasserbehälter formenden Wandung und einem durch die Wandung geführten Zulauf, mit welchem der Wasserbehälter befüllbar ist, wobei in dem Zulauf ein Absperrventil angeordnet ist, welches mit einer Abschaltvorrichtung bei Erreichen eines Abschaltfüllstandes in dem Wasserbehälter zusammenwirkt.
Solche WC-Spülkästen sind im Stand der Technik allgemein und in verschiedenen Ausführungen bekannt. So gibt es beispielsweise Spülkästen zur Montage an einer Wand, in einer Vorwand, oder solche, die auf einem WC aufstehen. Daneben gibt es auch Vorwandelemente, die einen WC-Spülkasten beinhalten . In einigen Kulturkreisen ist es üblich, neben dem WC eine Brausegarnitur, etwa eine Shattaf-Brause, für hygienische Zwecke vorzusehen. Dafür ist es jedoch notwendig, neben dem Wasseranschluss für den WC-Spülkasten einen separaten Wasseranschluss für die Brausegarnitur vorzunehmen. Darüber hinaus kann ein solcher Wasseranschluss auch für Reinigungszwecke verwendet werden. Dies erfordert jedoch eine zusätzliche Installation, was aufwändig und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine einfachere und kostengünstigere Lösung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen WC-Spülkasten mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spülkasten ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserbehälter in einem Bauraum oberhalb des Abschaltfüllstandes ein Injektor angeordnet ist und dass ein abströmseitiger Ausgang des Injektors aus dem Wasserbehälter herausgeführt ist. Dieser Ausgang kann als zusätzlicher Wasseranschluss dienen. Bei diesem WC-Spülkasten ist es daher möglich, beispielsweise eine Brausegarnitur für hygienische oder andere Zwecke an den abströmseitigen Ausgang anzuschließen .
Durch den Injektor innerhalb des WC-Spülkastens ist einerseits die Wasserzuführung zum Ausgang gewährleistet. Andererseits wird ein Rückströmen vom Ausgang in den Frischwasserzulauf verhindert. Rückströmendes Wasser, oder am Ausgang einströmendes Wasser fließt hier einfach in den Spülkasten. Somit kann auch verhindert werden, dass bei einem Unterdruck in einer Trinkwasser führenden Anschlussleitung am Zulauf, beispielsweise bei einem Entlüften, Brauchwasser in die Anschlussleitung zurückgesaugt wird.
Ein weiterer Vorteil des Injektors besteht darin, dass er am Ausgang nahezu den Wasserdruck des Zulaufs bereitstellt. Somit sind am Ausgang auch Anwendungen möglich, die einen Wasserdruck voraussetzen.
Insgesamt ist durch den erfindungsgemäßen WC-Spülkasten ein zusätzlicher Wasseranschluss verfügbar, ohne dass eine aufwändige und teure Sanitärinstallation notwendig ist. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass durch Austausch oder durch Nachrüsten eines bestehenden WC-Spülkastens ein solcher zusätzlicher Wasseranschluss ohne nachträgliche Sanitärinstallation installierbar ist. Der Injektor kann durch eine horizontale Einbaulage insbesondere seiner Freistrahlstrecke charakterisiert werden. Dies ermöglicht eine geringe Bauhöhe. Darüber hinaus wird der erforderliche Normabstand zwischen Brauchwasser und Spülwasser im Becken reduziert, wodurch eine kompaktere Bauhöhe möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist in einem Ablauf des Wasserbehälters ein Überlaufrohr angeordnet, welches in einen Innenraum des Wasserbehälters hineinragt, um einen Maximalfüllstand zu definieren, und der Injektor ist oberhalb des Maximalfüllstandes angeordnet. Das Überlaufrohr verhindert, dass der WC-Spülkasten über den definierten Maximalfüllstand gefüllt wird. Dies verhindert, dass der über dem Maximalfüllstand angeordnete Injektor mit Wasser vollläuft oder im Wasser untergeht, beispielsweise dann, wenn die zuvor beschriebene Abschaltvorrichtung defekt sein sollte. Somit ist ein Rücksaugen von Brauchwasser aus dem Wasserbehälter bei einem Unterdruck in einer Trinkwasser führenden Anschlussleitung am Zulauf verhinderbar.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung weist der Injektor eine Freistrahlstrecke auf. Durch diese Freistrahlstrecke werden die Trennung und damit der Rückstrom des Ausgangs vom Zulauf gewährleistet.
Die Freistrahlstrecke ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet und ist nach unten in den Wasserbehälter geöffnet. Dies sorgt dafür, dass eventuell rückströmendes Wasser ungehindert in den WC-Spülkasten und nicht in irgendeiner Weise in den Zulauf gelangen kann.
Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor an einem abströmseitigen Ende einer Freistrahlstrecke eine Auffangöffnung aufweist, die an einem entgegen einer durch die Freistrahlstrecke gegebenen Strahlrichtung abragenden Vorsprung ausgebildet ist. Der Vorsprung kann dabei wie ein Trichter wirken und dafür sorgen, dass möglichst alles Wasser zum Ausgang gelangt. Der Vorsprung kann verhindern, dass Wasser aus Bereich in einer Umgebung der Auffangöffnung in die Auffangöffnung kriecht oder rinnt.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist der Injektor zuströmseitig mit einem Ventil abschaltbar. Dadurch ist der Ausgang bereits auf einer Zustromseite deaktivierbar. So kann auf einfache Weise verhindert werden, dass am Ausgang Wasser entnehmbar ist. Dies kann beispielsweise bei einem Defekt in der Ausgangsleitung notwendig oder vorteilhaft sein.
Das Ventil kann beispielsweise als Kugelventil ausgebildet sein oder als Schraubventil.
Zur Betätigung des Ventils kann eine beispielsweise mechanische Betätigungsvorrichtung vorhanden sein. Diese Betätigungsvorrichtung kann beispielsweise einen Hebel oder ein Drehrad aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Ventil elektrisch betätigbar ist. Dabei kann die
Betätigungsvorrichtung etwa ein Schalter oder Taster sein. Dies ermöglicht ein Betätigen eines Ventils, das an einer schwer zugänglichen Stelle angeordnet ist, insbesondere über große Abstände und/oder bei beengten Platzverhältnissen.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn eine berührungslos ansteuerbare Betätigungsvorrichtung des Ventils vorhanden ist. Diese kann beispielsweise ein Magnetventil oder ein elektromotorisch angetriebenes Ventil umfassen. Zur Stromversorgung kann/können ein Netzanschluss und/oder Batterien vorgesehen sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Betätigungsvorrichtung aus einem elektrischen Energiespeicher gespeist. Diese kann beispielsweise einen Akku umfassen.
Eine Ausführung der Erfindung weist einen Generator auf, der in dem Zulauf angeordnet ist und zum Laden des Energiespeichers eingerichtet ist. Somit ist ein autarker WC- Spülkasten insbesondere ohne Energieversorgungsanschluss bereitstellbar. Dieser Generator kann beispielsweise ein Wasserrad aufweisen, das durch den Wasserstrom im Zulauf angetrieben wird. Auf diese Weise kann auf einfache Art elektrische Energie zum Schalten des Ventils gewonnen werden. Der Injektor kann mit dem Zulauf, mit welchem der Wasserbehälter befüllbar ist, verbunden sein, so dass nach außen nur ein Wasseranschluss für den WC-Spülkasten notwendig ist . In einer alternativen Ausführung kann eine Zuleitung des Injektors separat von dem Zulauf in den Wasserbehälter geführt sein.
In einer Ausführung der Erfindung mündet der Ausgang des Injektors in einen rückflussgesicherten Wasseranschluss. Der Wasseranschluss kann ein Gewinde zum Anschluss von Zubehör aufweisen .
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist an den Injektor, insbesondere an den rückflussgesicherten Wasseranschluss, eine Reinigungseinheit, insbesondere eine abschaltbare Brause, bevorzugt eine Shattaf-Brause, angeschlossen oder anschließbar. Gerade bei Shattaf-Brausen oder dergleichen über einen Schlauch angeschlossenen Anschlussgeräten ist eine Rückflussverhinderung wünschenswert oder vorgeschrieben, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Anschlussgerät in einem Wasserbehälter eintaucht, während in der Wasserleitung ein Unterdruck entsteht. Die Erfindung umfasst auch die Verwendung eines Injektors in einem WC-Spülkasten zur Bereitstellung eines rückflussgesicherten Wasseranschlusses an dem WC-Spülkasten. Die Verwendung eines Injektors hat den Vorteil, dass - wegen der horizontalen Einbaulage des Injektors - eine geringe Bauhöhe einhaltbar ist.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn an den rückflussgesicherten Wasseranschluss eine Reinigungseinheit, insbesondere eine abschaltbare Brause, bevorzugt eine Shattaf-Brause, angeschlossen wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einiger vorteilhafter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei dienen die Beispiele nur zur Verdeutlichung der Erfindung und sind in keiner Weise beschränkend .
Es zeigt Fig. 1: eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen WC- Spülkastens mit einem externen Ventil für den Inj ektor,
Fig. 2: eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen WC- Spülkastens mit einem externen Ventil für den
Injektor und einer Ausgangsleitung durch den Spülkasten,
Fig. 3: eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen WC- Spülkastens mit einem internen Ventil für den Injektor und einer Ausgangsleitung durch den Spülkasten,
Fig. 4: eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen WC- Spülkastens mit einem internen Ventil für den
Inj ektor,
Fig. 5: eine fünfte Ausführung eines erfindungsgemäßen WC- Spülkastens mit einem internen Ventil für den Injektor mit einer Ausgangsleitung durch den
Spülkasten und
Fig. 6: ein Vorwandelement mit einem WC-Spülkasten nach
Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen WC-Spülkasten 1 mit einer Wandung 2, die im Beispiel einen im Wesentlichen quaderförmigen Wasserbehälter 3 formt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind Wasserbehälter mit anderen geometrischen Grundformen realisiert.
Durch die Wandung 2 in Fig. 1 ist an einer Schmalseite 4 ein Zulauf 5 geführt, mit welchem der Wasserbehälter 3 mit Wasser 6 befüllbar ist. In dem Zulauf 5 ist ein Absperrventil 7 angeordnet, welches mit einer Abschaltvorrichtung 8 zusammenwirkt. Diese Abschaltvorrichtung 8 kann beispielsweise einen Schwimmer 9 aufweisen, der auf dem Wasser 6 im Wasserbehälter 3 aufschwimmt oder im Wasser 6 schwimmt. Bei Erreichen eines Abschaltfüllstandes 14 in dem Wasserbehälter 3 löst der Schwimmer 9 das Absperrventil 7 aus, so dass kein Wasser 6 mehr durch den Zulauf 5 einströmt.
Außerhalb des WC-Spülkastens 1 ist der Zulauf 5 mit einem Wasseranschluss 10 verbunden, beispielsweise über eine Leitung 11. Der Wasseranschluss 10 weist ein Absperrventil 12 auf, mit dem von außen die Wasserzufuhr zum Zulauf 5 unterbrochen werden kann.
In dem Wasserbehälter 3 ist in einem Bauraum 13 oberhalb des Abschaltfüllstandes 14 ein Injektor 15 horizontal angeordnet. Der abströmseitige Ausgang 16 des Injektors 15 ist durch einen Wasserausgang 17 aus dem Wasserbehälter 3 herausgeführt. Der Wasserausgang 17 liegt über dem Abschaltfüllstand 14 und weist im Beispiel ein Außengewinde 18 auf. Im Beispiel ist an den Wasserausgang 17 eine Schlauchleitung 19 angeschlossen, an deren freien Ende 20 eine Shattaf-Brause 21 angeschlossen ist. Selbstverständlich können an die Schlauchleitung 19 oder den Wasserausgang 17 auch andere Geräte angeschlossen werden.
Im Beispiel ist der Wasserausgang 17 an der dem Zulauf 5 gegenüberliegenden Seite 22 der Wandung 2 angeordnet. Selbstverständlich kann der Wasserausgang 17 auch an einer anderen Stelle an der Wandung 2 angeordnet sein.
Der Eingang 23 des Injektors 15 ist über eine interne Leitung 24 mit einem außerhalb des WC-Spülkasten 1 angeordneten Ventil 25 verbunden. Das Ventil 25 ist mit dem Wasseranschluss 10 verbunden und weist eine Betätigungsvorrichtung 26 auf, mit der das Ventil 25 geöffnet oder geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann der Zustrom zum Injektor 15 unterbunden werden. Im Beispiel ist das Ventil 25 als Kugelventil und die Betätigungsvorrichtung 26 als Hebel ausgebildet.
Der Injektor 15 weist eine Freistrahlstrecke 27 auf, die im Wesentlichen den Rückfluss vom Ausgang 16 zum Eingang 23 verhindert. Im Beispiel ist die Freistrahlstrecke 27 horizontal ausgerichtet und ist nach unten in den Wasserbehälter 3 geöffnet. Durch den Ausgang 16 rückströmendes Wasser fließt somit durch diese Öffnung 43 in den Wasserbehälter 3 und kann nicht in den Eingang 23 des Injektors gelangen. Der Injektor 15 bewirkt somit eine Rückflusssicherung für den Wasserausgang 17.
Die Freistrahlstrecke 27 im Beispiel weist zudem eine Auf¬ fangöffnung 28 auf, die an einem entgegen einer durch die Freistrahlstrecke 27 gegebenen Strahlrichtung abragenden Vorsprung 29 ausgebildet ist.
In einem Ablauf 30 des Wasserbehälters 3 ist ein Überlaufrohr 31 angeordnet, welches in einen Innenraum des Wasserbehälters 3 hineinragt, um einen Maximalfüllstand 32 zu definieren. Der Injektor 15 ist vorzugsweise auch oberhalb des Maximalfüllstandes 32 angeordnet, um zu verhindern, dass der Injektor 15 mit Wasser 6 gefüllt wird und somit eine Trennung zwischen Eingang 23 und Ausgang 16 nicht mehr gegeben ist.
Daneben weist der WC-Spülkasten 1 einen Abfluss 33 für das Spülwasser und eine Betätigung 34 (Fig. 6) zum Auslösen des Spülvorgangs auf, die an sich bekannt sind und daher hier nicht näher erläutert werden.
Die Fig. 2 zeigt einen WC-Spülkasten 1, der im Wesentlichen dem WC-Spülkasten 1 der Fig. 1 entspricht. Die Ausführungen zu Fig. 1 lassen sich somit auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 lesen. Hierzu wurden die Bezugszeichen analog zu Fig. 1 vergeben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist jedoch der Ausgang 16 des Injektors 15 über eine geschlossene Leitung 35 aus dem Wasserbehälter 3 herausgeführt. Fig. 2 zeigt, dass der Ausgang 16 durch die untere Wandung des Wasserbehälters 3 herausgeführt ist. Die Leitung 35 kann bei weiteren Ausführungsbeispielen an jede andere Position geführt sein. Dadurch kann der Wasserausgang 17 an eine dem Einbauort angepasste Position gelegt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen WC-Spülkastens 1. Wieder sind dieselben Bezugszeichen verwendet, damit sich die Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 auf Fig. 3 lesen lassen.
Im Unterschied zur Ausführung der Fig. 2 weist diese Ausführung jedoch ein elektrisch betätigtes Ventil 36 in der Leitung 24 zum Injektor 15 auf, das innerhalb des Bauraums 13 oberhalb des Maximalfüllstandes 32 angeordnet ist. Für die Energieversorgung des elektrischen Ventils 36 ist in der Zuleitung 37 ein Generator 38 zur Erzeugung elektrischer Energie angeordnet. Dieser Generator 38 wandelt Strömungsenergie des Wassers in elektrische Energie. Der Generator 38 kann dazu ein Wasserrad aufweisen, das durch den Wasserstrom angetrieben wird. Das Wasserrad kann mit einem Dynamo verbunden sein. Der Zulauf 5 zum Füllen des Wasserbehälters 3 ist nach diesem Generator 38 angeordnet. Auf diese Weise wird bei jedem Spülvorgang, also bei jedem Füllvorgang, elektrische Energie erzeugt. Der WC-Spülkasten 1 kann einen Energiespeicher, beispielsweise einen Akku, aufweisen, in dem überschüssige elektrische Energie gespeichert wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Energiespeicher auf andere Art, beispielsweise durch Energieernten („energy harvesting") aufgeladen werden.
Zur Betätigung des elektrischen Ventils 36 kann am WC- Spülkasten 1 ein Schalter oder Taster angeordnet sein. Im Beispiel weist das elektrische Ventil 36 eine berührungslos ansteuerbare Betätigungsvorrichtung 39 auf. Dazu ist eine Fernbedienung 40 vorhanden, die einen Auslöserknopf 41 aufweist. Diese Fernbedienung 40 kann über Funk oder Infrarotlicht mit der Betätigungsvorrichtung 39 verbunden sein. Das Ventil 36 kann dabei über den Auslöserknopf 41 ein- und ausgeschaltet werden. Es kann jedoch auch eine Zeitsteuerung aufweisen, so dass das Ventil 36 nach einer einstellbaren Zeit nach dem Öffnen automatisch geschlossen wird.
Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführung ist eine Kombination der Ausführungen der Fig. 1 und 3. Sie weist ein elektrisches Ventil 36 gemäß der Fig. 3 und einen Wasserausgang 17 gemäß der Fig. 1 auf.
Die Ausführung in Fig. 5 ist eine Variante der Ausführung der Fig. 3, wobei hier der Zulauf 5 über einen internen Wasseranschluss 10 erfolgt.
Die WC-Spülkästen der Fig. 1 bis 5 sind jeweils als eigenständige Einheiten ausgebildet, die hängend an einer Wand oder stehend auf einem WC montiert werden.
Die Fig. 6 zeigt schließlich ein übliches Vorwandelement 42, in dem ein WC-Spülkasten 1 gemäß der Fig. 5 angeordnet ist. Das Vorwandelement 42 dient zum Einbau in einer Vorwandinstallation . Solche Vorwandelemente sind an sich bekannt, so dass auf die weiteren Merkmale dieses Vorwandelements 42 nicht näher eingegangen wird.
Die Erfindung schlägt somit einen WC-Spülkasten 1 mit einer Wandung 2, die einen im Wesentlichen quaderförmigen Wasserbehälter 3 formt, vor. Durch die Wandung 2 ist ein Zulauf 5 geführt, mit welchem der Wasserbehälter 3 befüllbar ist. In dem Zulauf 5 ist ein Absperrventil 7 angeordnet, welches mit einer Abschaltvorrichtung 8 zusammenwirkt, die bei Erreichen eines Abschaltfüllstandes 14 in dem Wasserbehälter 3 das Absperrventil 7 auslöst. In dem Wasserbehälter 3 ist in einem Bauraum 13 oberhalb des Abschaltfüllstandes 14 ein Injektor 15 angeordnet. Der abströmseitige Ausgang 16 des Injektors 15 ist aus dem Wasserbehälter 3 herausgeführt.
Bezugszeichenliste
1 WC-Spülkasten
2 Wandung
3 Wasserbehälter
4 Schmalseite
5 Zulauf
6 Wasser
7 Absperrventil im Zulauf
8 AbsehaltVorrichtung
9 Schwimmer
10 Wasseranschluss
11 Leitung
12 Absperrventil am Wasseranschluss
13 Bauraum
14 Abschaltfüllstand
15 Inj ektor
16 Ausgang des Injektors
17 Wasserausgang
18 Außengewinde
19 Schlauchleitung
20 freies Ende
21 Shattaf-Brause
22 gegenüberliegende Seite
23 Eingang des Injektors
24 interne Leitung zum Injektor
25 Ventil
26 BetätigungsVorrichtung
27 Freistrahistrecke
28 Auffangöffnung
29 Vorsprung
30 Ablauf
31 Überlaufrohr
32 Maximalfüllstand
33 Abfluss Betätigung
geschlossene Leitung
elektrisches Ventil
Zuleitung
Generator
berührungslose Betätigungs orrichtung
Fernbedienung
Aus löserknöpf
Vorwandelement

Claims

Ansprüche
WC-Spülkasten (1), mit einer einen Wasserbehälter (3) formenden Wandung (2) und einem durch die Wandung (2) geführten Zulauf (5) , mit welchem der Wasserbehälter (3) befüllbar ist, wobei in dem Zulauf (5) ein Absperrventil (7) angeordnet ist, welches mit einer Abschalt¬ vorrichtung (8) bei Erreichen eines Abschaltfüllstandes
(14) in dem Wasserbehälter (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserbehälter (3) in einem Bauraum (13) oberhalb des Abschaltfüllstandes (14) ein Injektor (15) angeordnet ist und dass ein abströmseitiger Ausgang (16) des Injektors aus dem Wasserbehälter (3) herausgeführt ist.
WC-Spülkasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ablauf (30) des Wasserbehälters (3) ein Überlaufrohr (31) angeordnet ist, welches in einen Innenraum des Wasserbehälters (3) hineinragt, um einen Maximalfüllstand (32) zu definieren, und dass der Injektor (15) oberhalb des Maximalfüllstandes (32) angeordnet ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor
(15) eine vorzugsweise horizontal ausgerichtete Freistrahlstrecke (27) aufweist, die nach unten in den Wasserbehälter (3) geöffnet ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (15) an einem abströmseitigen Ende der oder einer Freistrahlstrecke (27) eine Auffangöffnung (28) aufweist, die an einem entgegen einer durch die Freistrahlstrecke (27) gegebenen Strahlrichtung abragenden Vorsprung (29) ausgebildet ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor
(15) zuströmseitig mit einem vorzugsweise elektrisch betätigbaren Ventil (25, 36) abschaltbar ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise berührungslos ansteuerbare
Betätigungsvorrichtung (26, 39) des Ventils (25, 36) aus einem elektrischen Energiespeicher gespeist ist, insbesondere wobei der Energiespeicher aus einem in dem Zulauf angeordneten Generator (38) aufladbar ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor
(15) aus dem Zulauf (5) gespeist ist oder das eine Zuleitung (24) des Injektors (15) separat von dem Zulauf
(5) in den Wasserbehälter (3) geführt ist.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) des Injektors (15) in einen rückflussgesicherten Wasseranschluss (17) mündet.
WC-Spülkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Injektor (15), insbesondere an den rückflussgesicherten Wasseranschluss (17), eine Reinigungseinheit, insbesondere eine abschaltbare Brause, bevorzugt eine Shattaf-Brause (21), angeschlossen ist.
10. Verwendung eines Injektors (15) in einem WC-Spülkasten (1), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Bereitstellung eines rückflussgesicherten Wasseranschlusses (17) an dem WC-Spülkasten (1).
Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den rückflussgesicherten Wasseranschluss (17) eine Reinigungseinheit, insbesondere eine abschaltbare Brause, bevorzugt eine Shattaf-Brause (21), angeschlossen wird.
EP18709479.2A 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen Active EP3610083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160110.9A EP3865630A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102237.4U DE202017102237U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
PCT/EP2018/053734 WO2018188836A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injekter sowie verwendung desselbigen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160110.9A Division EP3865630A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen
EP21160110.9A Division-Into EP3865630A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3610083A1 true EP3610083A1 (de) 2020-02-19
EP3610083B1 EP3610083B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=61599093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18709479.2A Active EP3610083B1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen
EP21160110.9A Pending EP3865630A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160110.9A Pending EP3865630A1 (de) 2017-04-13 2018-02-15 Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11761187B2 (de)
EP (2) EP3610083B1 (de)
JP (1) JP6938658B2 (de)
CN (1) CN110446818B (de)
DE (1) DE202017102237U1 (de)
ES (1) ES2900198T3 (de)
WO (1) WO2018188836A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7362035B2 (ja) 2019-09-30 2023-10-17 Toto株式会社 水洗大便器
DE202022001858U1 (de) 2022-08-20 2022-12-14 Abdullah Sit WC-Reinigungsstab

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534662C2 (de) 1975-08-02 1983-09-22 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Sicherheitsvorrichtung für eine Unterdusche
CH599407A5 (de) 1976-01-26 1978-05-31 Laufen Keramische Ind
JPS61102925A (ja) 1984-10-26 1986-05-21 松下電器産業株式会社 洗浄式便器
US5142711A (en) * 1991-06-17 1992-09-01 Parikh Uday A Bidet assembly
CH690587A5 (de) 1996-02-05 2000-10-31 Bucher Maecel Vorrichtung zum Reinigen der Klosettschüssel nach dem Gebrauch, insbesondere zum Entfernen nicht weggespülter Stuhlrückstände beim Spülvorgang.
DE29716401U1 (de) * 1997-09-12 1998-01-08 Bassiouny Ayman Transportable Toilettenspülvorrichtung
DE10005254B4 (de) 2000-02-05 2004-05-06 Bekir Mazlum Klosettbecken mit integriertem Bidet
JP2003253726A (ja) 2002-03-06 2003-09-10 Hashimoto Sangyo Kk 水利用施設の水力発電システム
DE502004008672D1 (de) 2003-02-18 2009-01-29 Schmid Dietmar Dix Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
JP2004257095A (ja) 2003-02-25 2004-09-16 Inax Corp 便器洗浄用のタンク装置とそのタンク装置における給水及び排出方法
JP2005163398A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Toto Ltd 便器装置
US6973679B1 (en) * 2004-07-02 2005-12-13 Jahan N. Schad Personal cleansing spray device
CN1932174A (zh) 2005-09-16 2007-03-21 李庆祝 座便器副水箱
CN2923852Y (zh) 2006-05-29 2007-07-18 潘水西 自供电的电动马桶水箱配件
JP2008156879A (ja) 2006-12-22 2008-07-10 Inax Corp 便器装置
JP2008223357A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Inax Corp 洗浄水供給装置
FR2923226A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Larbi Kebaili Kit douchette pour robinet wc
WO2009124866A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Edo Lang Mehrmengenspülsystem-toilette
FR2974126B1 (fr) 2011-04-12 2014-08-29 Semir Zada Un adaptateur douchette a gachette w.c.
DE202012002585U1 (de) * 2012-03-13 2013-06-17 Neoperl Gmbh Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
DE102012005004B4 (de) 2012-03-13 2021-05-27 Neoperl Gmbh Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
CN104846975A (zh) 2014-02-13 2015-08-19 长沙亚青节能科技有限公司 喷泉塑料水箱
WO2015143571A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Noventa Ag Entkalkungskapsel für dusch-wc
DE202015105231U1 (de) * 2015-10-05 2015-11-11 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
FR3049969B1 (fr) 2016-04-12 2019-07-12 Veronique Benessiano Robinet flotteur pour une chasse d'eau de wc a trois voies
CN206034592U (zh) 2016-08-16 2017-03-22 葛小涛 便于冲洗马桶圈的坐便器

Also Published As

Publication number Publication date
JP6938658B2 (ja) 2021-09-22
EP3865630A1 (de) 2021-08-18
DE202017102237U1 (de) 2018-07-16
WO2018188836A1 (de) 2018-10-18
US11761187B2 (en) 2023-09-19
CN110446818A (zh) 2019-11-12
EP3610083B1 (de) 2021-09-08
JP2020516787A (ja) 2020-06-11
CN110446818B (zh) 2022-04-05
US20200048884A1 (en) 2020-02-13
ES2900198T3 (es) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012933U1 (de) WC-Aufsatz
EP3610083A1 (de) Wc-spülkasten mit bidetbrause und injekter sowie verwendung desselbigen
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
WO2015055861A2 (de) Dusch-WC mit Havarievorrichtung
EP3208391A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE102017108028A1 (de) WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE102016118770A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
EP0356599A1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
DE102010033798A1 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlagen; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Santiäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
WO2022029106A1 (de) Spülkasten für eine sanitäreinrichtung
DE102005060890A1 (de) Spülsystem zum Zwecke der automatischen Spülung von Urinalen und ähnlichen sanitärtechnischen Einrichtungen
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE202015106780U1 (de) WC-Einrichtung
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
DE202017007227U1 (de) Hygienestation
DE19844466A1 (de) Spülvorrichtung für eine Toilette
DE3517728A1 (de) Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201117

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006960

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1428724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7