EP3600780B1 - Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs - Google Patents

Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3600780B1
EP3600780B1 EP18708641.8A EP18708641A EP3600780B1 EP 3600780 B1 EP3600780 B1 EP 3600780B1 EP 18708641 A EP18708641 A EP 18708641A EP 3600780 B1 EP3600780 B1 EP 3600780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
method step
tool
additional module
parameter
characteristic variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18708641.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3600780A1 (de
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Anna Heszler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3600780A1 publication Critical patent/EP3600780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3600780B1 publication Critical patent/EP3600780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • a method for detecting at least one parameter of at least one tool, in particular a hand-held power tool, has already been proposed, which is connected, in particular detachably, to at least one additional module, the additional module recognizing at least one parameter of the tool in one method step.
  • a hammer mechanism unit is known, with a control unit that is provided to control and/or regulate a pneumatic hammer mechanism, wherein the control unit is provided to temporarily display at least one operating parameter in at least one operating state for a change from idle operation to hammer operation to set a starting value.
  • the invention is based on a method for detecting at least one parameter of at least one tool, in particular a hand-held power tool, which is connected, in particular detachably, to at least one additional module, the additional module recognizing at least one parameter of the tool in one method step.
  • at least one learning process is carried out, in which at least one reference value is derived from the at least one parameter using the at least one additional module and is stored.
  • the additional module can advantageously be assigned to a handheld power tool throughout its service life, with data acquisition and comparison processes being made possible in a particularly advantageous manner. Variances and/or tolerances from a production can be advantageously taken into account in a relative comparison.
  • “recognition” should be understood to mean, in particular, detecting and/or receiving.
  • the parameter can in particular be a motor temperature, operating hours, tools used, position and/or location of the hand-held power tool, acceleration and/or vibration of the hand-held power tool, current consumption, voltage, torque and other values that appear sensible to a person skilled in the art.
  • At least one calibration process is carried out in a method step, with at least one operating value being derived from the parameter by means of the at least one additional module and being stored. This advantageously enables conclusions to be drawn about wear, damage, the need for maintenance and/or misuse of certain components of the tool.
  • the at least one operating value is advantageously derived from the at least one parameter under predefined conditions.
  • the predefined condition can in particular be an idle and/or load situation, in particular in the case of different device positions.
  • a malfunction parameter of the at least one tool is determined from a comparison of the at least one operating value with the at least one reference value.
  • the fault parameter can contain misuse information and/or an overload parameter.
  • the malfunction parameter of the at least one tool is defined by an additional module or also in an external application.
  • the additional module preferably has a data processing unit which comprises at least one electronics unit.
  • the electronics unit includes at least one transistor, particularly preferably at least one microprocessor.
  • the additional module in particular the electronics unit, particularly preferably has at least one computing unit.
  • a "processing unit” is to be understood in particular as a unit with an information input, an information processing and an information output.
  • the arithmetic unit advantageously has at least one processor, a memory, input and output means, further electrical components, an operating program, control routines, control routines and/or calculation routines.
  • the components of the processing unit are preferably arranged on a common circuit board, in particular the electronics unit, and/or advantageously arranged in a common housing.
  • the additional module preferably has at least one sensor unit for detecting a user-specific and/or a hand-held power tool-specific parameter.
  • a sensor unit is meant in this context
  • a unit is to be understood that is intended to record at least one parameter and/or one physical property, the recording being active, such as in particular by generating and emitting an electrical measurement signal, and/or passive, such as in particular by detecting changes in the properties of a Sensor component can take place.
  • the additional module in particular the electronics unit, preferably has at least one communication unit, in particular an N FC communication unit, for wired and/or wireless data transmission, in particular with a hand-held power tool.
  • the communication unit is preferably designed as a transmitting and/or receiving unit for the transmission of electronic data.
  • the additional module preferably has at least two transmission and/or reception units or information units, in particular at least one NFC transmission and/or reception unit and a Bluetooth transmission and/or reception unit.
  • the additional module comprises at least one or more information unit(s), such as a QR code, a data matrix code or the like Receiving unit, provided for a quick connection between the additional module and an external unit, in particular the hand tool.
  • At least one of the at least two transmission and/or reception units is preferred for data transmission, in particular for transmission of a large number of data in a short period of time, between the additional module and an external unit, in particular the hand tool provided.
  • An antenna of the communication unit is preferably arranged on the additional module in such a way that a main emission direction of the antenna can be in the direction of the cover unit.
  • the tool can in particular be a machine, in particular a hand-held power tool, work clothing and/or a technical aid, such as in particular a bracelet and/or a wristwatch.
  • a "handheld power tool” is intended in particular to mean a machine that processes workpieces, but advantageously a drill, a drill and/or demolition hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling machine, a cut-off grinder, an angle grinder, a cutting tool, a tile cutter, a garden tool and/or a multifunctional tool.
  • the hand-held power tool can preferably be transported by an operator without a transport machine.
  • the handheld power tool preferably has a mass that is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the additional module can preferably be mechanically and/or electrically connected to the handheld power tool; in particular, the additional module can be arranged on the handheld power tool by means of a preferably detachable holding mechanism.
  • the holding mechanism can be designed, for example, as an adhesive mechanism, a rivet mechanism, a hook and loop fastener mechanism, a cable tie mechanism, a latching mechanism, a bayonet fastener mechanism or the like. In this context, however, it is also conceivable that not only hand-held power tools, but also stationary machines, such as in particular concrete mixers or machines driven by internal combustion engines, are monitored.
  • the communication unit is provided for data exchange with an external device such as a smartphone, a tablet, a PC and/or the like, in particular for controlling the additional module, for a firmware upgrade, for reading out the additional module or to another function that appears useful to a person skilled in the art.
  • the learning process is preferably carried out when the device is put into operation for the first time. In particular, the learning process is ended after a defined time or after specific learning steps have elapsed.
  • “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a wear parameter of the at least one tool is determined in a method step from a comparison of the at least one operating value with the at least one reference value.
  • the wear parameter of the at least one tool is preferably defined by means of the additional module and/or in an external application.
  • the external application can in particular be an external computing unit, in particular form a computer, a server, a smartphone and/or a tablet.
  • At least one statistical process is carried out, with at least one statistical parameter being derived from the at least one parameter by means of the at least one additional module and being stored.
  • the statistical parameter is advantageously stored in a database of the additional module and/or an external application.
  • the statistical parameter preferably includes an operating time, a number of actuations and/or applications of the tool.
  • At least one application-specific information is output as a function of the at least one parameter by means of the at least one additional module.
  • a care instruction, a service message, a maintenance offer and/or customer service can advantageously be issued and/or offered to a user.
  • the application-specific information is preferably output as a function of the wear parameter, the malfunction parameter and/or the statistical parameter.
  • At least one position parameter of the tool is recognized in a method step by means of the at least one additional module.
  • a reference to an orientation of the tool in space can advantageously be established when determining data.
  • more precise definitions of the wear parameter, the malfunction parameter and/or the statistical parameter can also be achieved.
  • At least one environmental parameter of the tool is recognized in a method step by means of the at least one additional module.
  • external influences such as in particular an ambient temperature and/or air humidity, can advantageously influence an evaluation of a parameter of the tool, such as in particular an operating temperature.
  • the method according to the invention should not be limited to the application and implementation described above.
  • the method according to the invention can have a number of individual method steps that deviates from a number of individual method steps mentioned herein in order to fulfill a function described herein.
  • the figure 1 shows an additional module 10 and a tool 12.
  • the tool 12 forms a hand-held power tool.
  • the tool 12 forms a hammer drill.
  • the tool 12 has a base unit 14 designed as a receiving area for the additional module 10 .
  • the tool 12 has a contact means (not shown) arranged on the receiving area for electrical contacting of a contacting unit of the additional module 10 .
  • Data and/or electrical energy for operating the additional module 10 can be transmitted between the tool 12 and the additional module 10 by means of the contact means and the contacting unit.
  • the additional module 10 can be detachably fastened in the base unit 14 designed as a receiving area for the additional module 10 .
  • the additional module 10 is provided for acquiring, processing and storing a parameter of the tool 12 .
  • the additional module 10 is also provided for wireless communication with an external device 16 .
  • the external device 16 forms a smartphone, for example, as shown here.
  • the additional module 10 is provided for transmitting the parameter of the tool 12 to the external device
  • a flowchart of a method for detecting at least one parameter of the tool 12 is shown.
  • the additional module 10 is connected to the tool 12, in particular releasably connected.
  • the additional module 10 is also registered with the tool 12. This can also be done, for example, via an application that is running on the external device 16 .
  • the additional module 10 recognizes at least one parameter of the tool 12.
  • a motor temperature of a motor of the tool 12 is assumed below as a parameter purely by way of example and for illustration.
  • the parameter could also describe vibration values or an idle speed.
  • the first method step 101 is advantageously started immediately, in particular automatically, as soon as the additional module 10 has been coupled to the tool 12 .
  • a learning process is started.
  • at least one reference value is derived from the at least one parameter by means of additional module 10 and stored.
  • a motor temperature is recorded after an operating time of one minute and saved as a reference value.
  • the reference values are permanently stored within the additional module 10 in a fifth method step 105.
  • the reference values can be forwarded to an external storage unit, in particular to the device 16.
  • the reference values can be sent to a external processing unit, in particular to the device 16, forwarded.
  • a fingerprint is generated and/or stored from the recorded parameters and/or the reference values. It is conceivable here for the reference values to be checked again for plausibility with manufacturer specifications, which contain, for example, tolerances that are stored as measuring ranges, bandwidths and/or limit values.
  • the fingerprint includes device-specific reference values and/or data from precisely one tool 12.
  • the additional module 10 is assigned to the tool 12 throughout its service life. Additionally and/or alternatively, raw data is stored.
  • the learning process is ended.
  • a calibration process is started.
  • at least one operating value is derived from the parameter by means of the additional module 10 and stored in an eleventh method step 111.
  • the operating value is transmitted to an internal data processing unit of the additional module 10 . Additionally or alternatively, in a thirteenth method step 113, the operating value is transmitted to an external data processing unit, for example a data processing unit of the external device 16.
  • a fourteenth method step 114 the reference value determined in the learning process is transmitted to the corresponding data processing unit. Additionally or alternatively, stored limit values, in particular from a manufacturer and/or a company database, are received in a fifteenth method step 115 and transmitted to the corresponding data processing unit.
  • a sixteenth method step 116 it is determined whether a limit value has been violated. This can in particular by means of the additional module 10 or by means of the external device 16 take place. Additionally or alternatively, in a seventeenth method step 117, it is determined whether an abnormality and/or a change occurred. This can be done in particular using the additional module 10 or using the external device 16 . If neither a limit value is violated nor an abnormality and/or a change detected, it is conceivable to return to the tenth method step 110 again.
  • this information is forwarded to an evaluation and/or communication unit in an eighteenth method step 118 .
  • the parameters, operating values, limit values and/or reference values required for this are forwarded to the data processing unit of the additional module 10 in a nineteenth method step 119 .
  • the required parameters, operating values, limit values and/or reference values are forwarded to an external data processing unit, for example of the device 16, in a twentieth method step 120.
  • a malfunction parameter of the tool 12 is determined from a comparison of the operating value with the reference value.
  • the fault parameter is determined by means of an algorithm and/or a comparison of the operating value with reference models and/or limit values stored internally, in particular during the learning process.
  • a position parameter of the tool 12 is detected by means of the additional module 10, in particular to improve the determination of the fault parameter. For example, it can thus be taken into account how long the tool 12 was operated in an overhead mode.
  • An environmental parameter of the tool 12 is detected by means of the additional module 10, in particular to improve the determination of the fault parameter.
  • too high a motor temperature can also be related to a possibly high ambient temperature, for example.
  • a malfunction parameter of the tool 12 is determined from a comparison of the operating value with the reference value.
  • the fault parameter is determined here by means of an algorithm and/or a comparison of the operating value with external reference models and/or limit values, in particular those received and stored from a database. For example, a current engine temperature is compared to a maximum engine temperature.
  • a malfunction parameter of the tool 12 is determined by means of one of the external data processing units from a comparison of the operating value with the reference value.
  • the fault parameter is determined here by means of an algorithm and/or a comparison of the operating value with internal and/or external reference models and/or limit values that are stored.
  • a disturbance parameter relevant to a user is present. If no relevant disturbance parameter is determined, it is conceivable to return to the tenth method step 110 again. This can take place, for example, when the current engine temperature is below a maximum engine temperature. If there is a fault parameter that is relevant to the user, the twenty-seventh method step 127 follows. This could be the case, for example, if the current engine temperature is above a maximum engine temperature.
  • the twenty-second method step 122 and/or the twenty-third method step 123 it is determined in a twenty-fifth method step 125 whether maintenance is required. If no maintenance is required, it is conceivable to return to the tenth method step 110 again. This can be done, for example, when the current engine temperature is below a maximum engine temperature. If maintenance is required, the twenty-seventh method step 127 follows. This could be the case, for example, if the current engine temperature is significantly above a maximum engine temperature.
  • a twenty-sixth method step 126 it is determined in a twenty-sixth method step 126 whether a device parameter needs to be adjusted. If no device parameter has to be adjusted, it is conceivable to return to the tenth method step 110 again. This can take place, for example, when the current engine temperature is below a maximum engine temperature. If a device parameter needs to be adjusted, the twenty-seventh method step 127 follows. This could be the case, for example, if the current engine temperature is above a maximum engine temperature. An adjustment of a device parameter could, for example, include a limitation of a maximum power consumption.
  • an application-specific notice is output by means of the additional module 10 depending on the parameter.
  • an application-specific notice can be output by the external device 16 as a function of the parameter.
  • the application-specific notice can contain a maintenance notice, a service message and/or a maintenance offer and/or offer customer service.
  • the application-specific information is output depending on the fault parameter.
  • the additional module 10 and/or the external device 16 comprises an output unit, in particular a display, at least one light-emitting diode and/or a loudspeaker.
  • a first method step 201 the additional module 10 is connected to the tool 12, in particular releasably connected.
  • the additional module 10 is also registered with the tool 12. This can for example also take place via an application which is executed on the external device 16 .
  • the additional module 10 recognizes at least one parameter of the tool 12. A motor temperature of a motor of the tool 12 is assumed below as a parameter purely by way of example and for illustration.
  • the first method step 201 is advantageously started immediately, in particular automatically, as soon as the additional module 10 has been coupled to the tool 12 .
  • a learning process is started.
  • at least one reference value is derived from the at least one parameter by means of additional module 10 and stored.
  • a motor temperature is recorded after an operating time of one minute and saved as a reference value.
  • the reference values are permanently stored within the additional module 10 in a fifth method step 205.
  • the reference values can be forwarded to an external storage unit, in particular to the device 16 .
  • the reference values can be forwarded to an external processing unit, in particular to the device 16.
  • a fingerprint is generated and/or stored from the recorded parameters and/or reference values.
  • the fingerprint includes device-specific reference values and/or data from the precisely one tool 12.
  • the additional module 10 accompanies the tool 12 throughout its service life assigned. Additionally and/or alternatively, raw data is stored.
  • the learning process is ended.
  • a calibration process is started.
  • at least one operating value is derived from the parameter using the additional module 10 and stored in an eleventh method step 211.
  • the operating value is transmitted to an internal data processing unit of the additional module 10 . Additionally or alternatively, the operating value is transmitted to an external data processing unit, for example a data processing unit of the external device 16 in a thirteenth method step 213 .
  • a fourteenth method step 214 the reference value determined in the learning process is transmitted to the corresponding data processing unit. Additionally or alternatively, stored limit values, in particular from a manufacturer and/or a company database, are received in a fifteenth method step 215 and transmitted to the corresponding data processing unit.
  • a sixteenth method step 216 the operating value is evaluated.
  • a wear parameter of the tool 12 is determined from a comparison of the operating value with the reference value. For example, wear of a permanent magnet of an electric motor could be inferred if the motor temperature is too high in the long term.
  • the wear parameter of the tool 12 is defined by means of the additional module 10 and/or in an external application, in particular in the external device 16 .
  • the wear parameter is forwarded to a storage unit and/or to a database. In particular, the wear parameter is stored in the additional module 10 and/or in the external device 16 .
  • an eighteenth method step 218 determines whether a wear parameter relevant to a user is present. If no relevant wear parameter is determined, it is conceivable to return to the tenth method step 210 again. This can take place, for example, when the current engine temperature is below a maximum engine temperature. If a wear parameter relevant to the user is present, the twenty-third method step 223 follows. This could be the case, for example, if the current engine temperature is long-term and/or permanently above a maximum engine temperature.
  • a statistical process is carried out from the stored results of the seventeenth method step 217.
  • a statistical parameter is derived from the at least one parameter by means of the additional module 10 and stored.
  • the statistical parameter it is also conceivable for the statistical parameter to be derived from the at least one parameter using the external device 16 and stored. For example, an operating hours counter is increased as a function of an increased engine temperature and/or an engine speed.
  • a statistical process is carried out in a twentieth method step 220 from the stored results of the seventeenth method step 217 .
  • a statistical parameter is derived from the at least one parameter by means of the additional module 10 and stored.
  • the statistical parameter it is also conceivable for the statistical parameter to be derived from the at least one parameter using the external device 16 and stored. For example, an application counter is increased as a function of a number of increased engine temperatures.
  • a twenty-second method step 222 it is determined from the results of the twentieth method step 220 whether a limit value of the application counter has been reached. If the limit value has not been reached, it is conceivable to return to the tenth method step 210 again. If a limit value has been reached, the twenty-third method step 223 follows.
  • an application-specific notice is output by means of the additional module 10 depending on the parameter.
  • an application-specific notice can be output by the external device 16 as a function of the parameter.
  • the application-specific notice can contain a maintenance notice, a service message and/or a maintenance offer and/or offer customer service.
  • the application-specific information is output depending on the wear parameter and/or the statistical parameter.
  • the additional module 10 and/or the external device 16 comprises an output unit, in particular a display, at least one light-emitting diode and/or a loudspeaker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen worden, das mit zumindest einem Zusatzmodul, insbesondere lösbar, verbunden ist, wobei das Zusatzmodul in einem Verfahrensschritt zumindest eine Kenngröße des Werkzeugs erkennt.
  • Aus der DE102012208870A1 ist eine Schlagwerkeinheit bekannt, mit einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, ein pneumatisches Schlagwerk zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zu einem Wechsel von einem Leerlaufbetrieb in einen Schlagbetrieb zumindest einen Betriebsparameter vorübergehend auf einen Startwert einzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, das mit zumindest einem Zusatzmodul, insbesondere lösbar, verbunden ist, wobei das Zusatzmodul in einem Verfahrensschritt zumindest eine Kenngrö-βe des Werkzeugs erkennt. In einem Verfahrensschritt wird zumindest ein Anlernvorgang ausgeführt, in dem zumindest ein Referenzwert von der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls abgeleitet und abgespeichert wird. Dadurch kann das Zusatzmodul einer Handwerkzeugmaschine vorteilhaft lebensdauerbegleitend zugeordnet werden, wobei besonders vorteilhaft Datenerfassungs- und Vergleichsprozesse ermöglicht werden. Streuungen und/oder Toleranzen aus einer Fertigung können hierbei in einem relativen Vergleich vorteilhaft berücksichtigt werden. Unter einem "Erkennen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Erfassen und/oder ein Empfangen verstanden werden. Die Kenngröße kann insbesondere eine Motortemperatur, Betriebsstunden, verwendete Werkzeuge, Lage und/oder Ort der Handwerkzeugmaschine, eine Beschleunigung und/oder eine Erschütterung der Handwerkzeugmaschine, eine Stromaufnahme, eine Spannung, ein Drehmoment, sowie weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werte umfassen. In einem Verfahrensschritt wird zumindest ein Kalibrierungsvorgang ausgeführt, wobei zumindest ein Betriebswert von der Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls abgeleitet und abgespeichert wird. Dadurch können vorteilhaft Rückschlüsse auf Verschleiß, Beschädigungen, Wartungsbedarf und/oder Missbrauch bestimmter Bauteile des Werkzeugs ermittelt werden. Im Kalibrierungsvorgang wird der zumindest eine Betriebswert vorteilhaft unter vordefinierten Bedingungen von der zumindest einen Kenngröße abgeleitet. Die vordefinierte Bedingung kann insbesondere eine Leerlauf- und/oder Lastsituation, insbesondere bei unterschiedlichen Gerätelagen, sein. In einem Verfahrensschritt wird aus einem Vergleich des zumindest einen Betriebswerts mit dem zumindest einen Referenzwert eine Störungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs festgelegt. Dadurch kann eine Verletzungsgefahr und/oder eine Beschädigung des Werkzeugs vorteilhaft vermieden oder zumindest reduziert werden. Die Störungskenngröße kann insbesondere eine Missbrauchsinformation und/oder eine Überlastkenngröße beinhalten. Insbesondere wird die Störungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs durch ein Zusatzmodul oder auch in einer externen Applikation festgelegt.
  • Vorzugsweise weist das Zusatzmodul eine Datenverarbeitungseinheit auf, die zumindest eine Elektronikeinheit umfasst. Die Elektronikeinheit umfasst zumindest einen Transistor, besonders bevorzugt zumindest einen Mikroprozessor. Besonders bevorzugt weist das Zusatzmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Recheneinheit auf. Unter einer "Recheneinheit" soll insbesondere eine Einheit mit einem Informationseingang, einer Informationsverarbeitung und einer Informationsausgabe verstanden werden. Vorteilhaft weist die Recheneinheit zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, weitere elektrische Bauteile, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Vorzugsweise sind die Bauteile der Recheneinheit auf einer gemeinsamen Platine, insbesondere der Elektronikeinheit, angeordnet und/oder vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise weist das Zusatzmodul zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung einer bedienerspezifischen und/oder einer handwerkzeugmaschinenspezifischen Kenngröße auf. Unter einer "Sensoreinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann.
  • Vorzugsweise weist das Zusatzmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Kommunikationseinheit, insbesondere eine N FC-Kommunikationseinheit, zu einer kabelgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragung, insbesondere mit einer Handwerkzeugmaschine, auf. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit als Sende- und/oder Empfangseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten ausgebildet. Das Zusatzmodul weist bevorzugt zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten oder Informationseinheiten auf, insbesondere zumindest eine NFC-Sende- und/oder Empfangseinheit und eine Bluetooth- Sende- und/oder Empfangseinheit. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Zusatzmodul zumindest eine oder mehrere Informationseinheit/en, wie beispielsweise einen QR-Code, einen Datamatrixcode o. dgl. Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten, insbesondere eine NFC-Sende- und/oder Empfangseinheit, zu einem schnellen Verbindungsaufbau zwischen dem Zusatzmodul und einer externen Einheit, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Bevorzugt ist zumindest eine der zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten, insbesondere eine Bluetooth -Sende- und/oder Empfangseinheit, zu einer Datenübertragung, insbesondere zu einer Übertragung einer Vielzahl an Daten in einer kurzen Zeitspanne, zwischen dem Zusatzmodul und einer externen Einheit, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Antenne der Kommunikationseinheit derart am Zusatzmodul angeordnet, dass eine Hauptabstrahlungsrichtung der Antenne in Richtung der Deckeleinheit erfolgen kann.
  • Das Werkzeug kann in diesem Zusammenhang insbesondere eine Maschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, eine Arbeitskleidung und/oder ein technisches Hilfsmittel, wie insbesondere ein Armband und/oder eine Armbanduhr ausbilden. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Trennschleifer, ein Winkelschleifer, ein Schneidwerkzeug, ein Fliesenschneider, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden. Bevorzugt ist die Handwerkzeugmaschine von einem Bediener transportmaschinenlos transportierbar. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Vorzugsweise ist das Zusatzmodul mechanisch und/oder elektrisch mit der Handwerkzeugmaschine verbindbar, insbesondere ist das Zusatzmodul an der Handwerkzeugmaschine mittels eines, bevorzugt lösbaren, Haltemechanismus anordenbar. Der Haltemechanismus kann beispielsweise als Klebemechanismus, als Nietmechanismus, als Klettverschlussmechanismus, als Kabelbindermechanismus, als Rastmechanismus, als Bajonettverschlussmechanismus o. dgl. ausgebildet sein. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass nicht nur Handwerkzeugmaschinen, sondern auch stationäre Maschinen, wie insbesondere Betonmischer oder verbrennungsmotorisch angetriebene Maschinen überwacht werden. Ferner ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit zu einem Datenaustausch mit einem externen Gerät wie beispielsweise einem Smartphone, einem Tablet, einem PC und/oder Ähnlichem vorgesehen ist, insbesondere zu einer Steuerung des Zusatzmoduls, zu einem Firmware-Upgrade, zu einem Auslesen des Zusatzmoduls oder zu einer weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Funktion. Bevorzugt wird der Anlernvorgang bei einer Erstinbetriebnahme ausgeführt. Insbesondere wird der Anlernvorgang nach einer definierten Zeit oder nach Ablauf bestimmter Anlernschritte beendet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt aus einem Vergleich des zumindest einen Betriebswerts mit dem zumindest einen Referenzwert eine Abnutzungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs festgelegt wird. Dadurch kann ein Abnutzungsgrad, insbesondere ein Verschleiß, eine Beschädigung, ein Wartungsbedarf vorteilhaft erkannt werden. Bevorzugt wird die Abnutzungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs mittels des Zusatzmoduls und/oder in einer externen Applikation festgelegt. Die externe Applikation kann in diesem Zusammenhang insbesondere eine externe Recheneinheit, insbesondere ein Computer, ein Server, ein Smartphone und/oder ein Tablet ausbilden.
  • In einem Verfahrensschritt wird zumindest ein Statistikvorgang ausgeführt, wobei zumindest eine Statistikkenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls abgeleitet und abgespeichert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine zeitliche Veränderung des Werkzeugs erfasst und beispielsweise Wartungserfordernisse dynamisch ausgegeben werden. Die Statistikkenngröße wird vorteilhaft in einer Datenbank des Zusatzmoduls und/oder einer externen Applikation abgespeichert. Bevorzugt umfasst die Statistikkenngrö-βe eine Betriebsdauer, eine Anzahl Betätigungen und/oder Applikationen des Werkzeugs.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt zumindest ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls ausgegeben wird. Dadurch kann vorteilhaft einem Anwender ein Pflegehinweis, eine Servicenachricht, ein Wartungsangebot und/oder ein Kundenservice ausgegeben und/oder angeboten werden. Vorzugsweise wird der applikationsspezifische Hinweis in Abhängigkeit der Abnutzungskenngröße, der Störungskenngröße und/oder der Statistikkenngröße ausgegeben.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt mittels des zumindest einen Zusatzmoduls zumindest eine Lagekenngröße des Werkzeugs erkannt wird. Dadurch kann bei einer Datenermittlung vorteilhaft ein Bezug zu einer Ausrichtung des Werkzeugs im Raum hergestellt werden. Hierdurch können ferner genauere Festlegungen der Abnutzungskenngröße, der Störungskenngrö-βe und/oder der Statistikkenngröße erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt mittels des zumindest einen Zusatzmoduls zumindest eine Umgebungskenngröße des Werkzeugs erkannt wird. Dadurch können externe Einflüsse, wie insbesondere eine Umgebungstemperatur und/oder eine Luftfeuchte vorteilhaft auf eine Bewertung einer Kenngröße des Werkzeugs, wie insbesondere einer Betriebstemperatur, einfließen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Durchführung beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Handwerkzeugmaschine ausgebildetes Werkzeug und ein Zusatzmodul in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße des Werkzeugs und
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm eines alternativen Verfahrens zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße des Werkzeugs.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur 1 zeigt ein Zusatzmodul 10 und ein Werkzeug 12. Das Werkzeug 12 bildet eine Handwerkzeugmaschine aus. Das Werkzeug 12 bildet einen Bohrhammer aus. Das Werkzeug 12 weist eine als Aufnahmebereich für das Zusatzmodul 10 ausgebildete Basiseinheit 14 auf. Das Werkzeug 12 weist ein nicht näher dargestelltes, an dem Aufnahmebereich angeordnetes Kontaktmittel zu einer elektrischen Kontaktierung einer Kontaktierungseinheit des Zusatzmoduls 10 auf. Zwischen dem Werkzeug 12 und dem Zusatzmodul 10 sind mittels des Kontaktmittels und der Kontaktierungseinheit Daten und/oder elektrische Energie zu einem Betrieb des Zusatzmoduls 10 übertragbar. Das Zusatzmodul 10 ist in der als Aufnahmebereich für das Zusatzmodul 10 ausgebildeten Basiseinheit 14 lösbar befestigbar. Das Zusatzmodul 10 ist zu einer Erfassung, Verarbeitung und Speicherung einer Kenngröße des Werkzeugs 12 vorgesehen. Das Zusatzmodul 10 ist ferner zu einer drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät 16 vorgesehen. Das externe Gerät 16 bildet beispielsweise, wie hier dargestellt, ein Smartphone aus. Das Zusatzmodul 10 ist zu einer Übertragung der Kenngröße des Werkzeugs 12 an das externe Gerät 16 vorgesehen.
  • In der Figur 2 ist eine Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße des Werkzeugs 12 gezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird das Zusatzmodul 10 mit dem Werkzeug 12 verbunden, insbesondere lösbar verbunden. Im ersten Verfahrensschritt 101 wird das Zusatzmodul 10 ferner am Werkzeug 12 angemeldet. Dies kann beispielsweise auch über eine Applikation erfolgen, die auf dem externen Gerät 16 ausgeführt wird. Das Zusatzmodul 10 erkennt in einem zweiten Verfahrensschritt 102 zumindest eine Kenngröße des Werkzeugs 12. Lediglich beispielhaft und zur Veranschaulichung wird im Folgenden als Kenngröße eine Motortemperatur eines Motors des Werkzeugs 12 angenommen. Die Kenngröße könnte ebenso Vibrationswerte oder eine Leerlaufdrehzahl beschreiben. Der erste Verfahrensschritt 101 wird vorteilhaft unmittelbar, insbesondere automatisch, gestartet, sobald das Zusatzmodul 10 mit dem Werkzeug 12 gekoppelt wurde.
  • Im zweiten Verfahrensschritt 102 wird ein Anlernvorgang gestartet. Im Anlernvorgang wird zumindest ein Referenzwert von der zumindest einen Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und abgespeichert. Beispielhaft wird im Anlernvorgang eine Motortemperatur nach einer Betriebsdauer von einer Minute erfasst und als Referenzwert abgespeichert.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 103 wird entschieden, ob der Anlernvorgang erfolgreich gestartet wurde. Falls nicht, kann beispielsweise der erste oder zweite Verfahrensschritt 101, 102 wiederholt werden. Falls der Anlernvorgang erfolgreich war, wird in einem vierten Verfahrensschritt 104 entschieden, ob alle erforderlichen Referenzwerte erfasst wurden. Falls nicht, kann beispielsweise der erste oder zweite Verfahrensschritt 101, 102 wiederholt werden.
  • Falls alle erforderlichen Kenngrößen im vierten Verfahrensschritt 104 erkannt wurden, erfolgt in einem fünften Verfahrensschritt 105 eine dauerhafte Abspeicherung der Referenzwerte innerhalb des Zusatzmoduls 10. Optional können in einem sechsten Verfahrensschritt 106 die Referenzwerte an eine externe Speichereinheit, insbesondere an das Gerät 16, weitergeleitet werden. Ebenfalls optional können in einem siebten Verfahrensschritt 107 die Referenzwerte an eine externe Verarbeitungseinheit, insbesondere an das Gerät 16, weitergeleitet werden.
  • In einem achten Verfahrensschritt 108 wird aus den erfassten Kenngrößen und/oder den Referenzwerten ein Fingerprint erzeugt und/oder abgespeichert. Hierbei ist es denkbar, dass die Referenzwerte mit Herstellerangaben, die beispielsweise Toleranzen beinhalten, die als Messbereiche, Bandbreiten und/oder Grenzwerte hinterlegt sind, nochmals auf Plausibilität geprüft werden. Der Fingerprint umfasst gerätespezifische Referenzwerte und/oder Daten von dem genau einen Werkzeug 12. Das Zusatzmodul 10 wird dem Werkzeug 12 lebensdauerbegleitend zugeordnet. Zusätzlich und/oder alternativ werden Rohdaten abgelegt. In einem neunten Verfahrensschritt 109 wird der Anlernvorgang beendet.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 110 wird ein Kalibrierungsvorgang gestartet. Beim Kalibrierungsvorgang wird zumindest ein Betriebswert von der Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und in einem elften Verfahrensschritt 111 abgespeichert.
  • Der Betriebswert wird in einem zwölften Verfahrensschritt 112 an eine interne Datenverarbeitungseinheit des Zusatzmoduls 10 übermittelt. Zusätzlich oder alternativ wird der Betriebswert in einem dreizehnten Verfahrensschritt 113 an eine externe Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise eine Datenverarbeitungseinheit des externen Geräts 16 übermittelt.
  • In einem vierzehnten Verfahrensschritt 114 wird der im Anlernvorgang ermittelte Referenzwert an die entsprechende Datenverarbeitungseinheit übertragen. Zusätzlich oder alternativ werden hinterlegte Grenzwerte, insbesondere von einem Hersteller und/oder einer Firmendatenbank in einem fünfzehnten Verfahrensschritt 115 empfangen und an die entsprechende Datenverarbeitungseinheit übertragen.
  • In einem sechszehnten Verfahrensschritt 116 wird ermittelt, ob ein Grenzwert verletzt wurde. Dies kann insbesondere mittels des Zusatzmoduls 10 oder mittels des externen Geräts 16 erfolgen. Zusätzlich oder alternativ wird in einem siebzehnten Verfahrensschritt 117 ermittelt, ob eine Auffälligkeit und/oder eine Veränderung erfolgte. Dies kann insbesondere mittels des Zusatzmoduls 10 oder mittels des externen Geräts 16 erfolgen. Wird weder ein Grenzwert verletzt noch eine Auffälligkeit und/oder eine Veränderung erkannt, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 110 zurückzukehren.
  • Wird ein Grenzwert verletzt oder eine Auffälligkeit und/oder eine Veränderung erkannt wird in einem achtzehnten Verfahrensschritt 118 diese Information an eine Auswerte- und/oder Kommunikationseinheit weitergeleitet. Die dazu notwendigen Kenngrößen, Betriebswerte, Grenzwerte und/oder Referenzwerte werden in einem neunzehnten Verfahrensschritt 119 an die Datenverarbeitungseinheit des Zusatzmoduls 10 weitergeleitet. Parallel werden die nötigen Kenngrö-βen, Betriebswerte, Grenzwerte und/oder Referenzwerte in einem zwanzigsten Verfahrensschritt 120 an eine externe Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise des Geräts 16 weitergeleitet.
  • Ausgehend vom neunzehnten Verfahrensschritt 119 wird in einem einundzwanzigsten Verfahrensschritt 121 aus einem Vergleich des Betriebswerts mit dem Referenzwert eine Störungskenngröße des Werkzeugs 12 festgelegt. Die Ermittlung der Störungskenngröße erfolgt mittels eines Algorithmus und/oder eines Abgleichs des Betriebswerts mit intern, insbesondere im Anlernvorgang, hinterlegten Referenzmodellen und/oder Grenzwerten. Mittels des Zusatzmoduls 10 wird, insbesondere zu einer Verbesserung der Ermittlung der Störungskenngrö-βe, eine Lagekenngröße des Werkzeugs 12 erkannt. Beispielsweise kann somit berücksichtigt werden, wie lange das Werkzeug 12 in einem Überkopfbetrieb betrieben wurde. Mittels des Zusatzmoduls 10 wird, insbesondere zu einer Verbesserung der Ermittlung der Störungskenngröße, eine Umgebungskenngröße des Werkzeugs 12 erkannt. Somit kann eine zu hohe Motortemperatur beispielsweise auch in Relation mit einer ggf. hohen Umgebungstemperatur gesetzt werden.
  • Ausgehend vom neunzehnten Verfahrensschritt 119 wird alternativ und/oder zusätzlichen zum einundzwanzigsten Verfahrensschritt 121 in einem zweiundzwanzigsten Verfahrensschritt 122 aus einem Vergleich des Betriebswerts mit dem Referenzwert eine Störungskenngröße des Werkzeugs 12 festgelegt. Die Ermittlung der Störungskenngröße erfolgt hierbei mittels eines Algorithmus und/oder eines Abgleichs des Betriebswerts mit externen, insbesondere aus einer Datenbank empfangenen, hinterlegten Referenzmodellen und/oder Grenzwerten. Beispielsweise wird eine aktuelle Motortemperatur mit einer maximalen Motortemperatur verglichen.
  • Ausgehend vom zwanzigsten Verfahrensschritt 120 wird in einem dreiundzwanzigsten Verfahrensschritt 123 aus einem Vergleich des Betriebswerts mit dem Referenzwert eine Störungskenngröße des Werkzeugs 12 mittels einer der externen Datenverarbeitungseinheit festgelegt. Die Ermittlung der Störungskenngröße erfolgt hierbei mittels eines Algorithmus und/oder eines Abgleichs des Betriebswerts mit internen und/oder externen hinterlegten Referenzmodellen und/oder Grenzwerten.
  • Aus den Ergebnissen des einundzwanzigsten Verfahrensschritts 121, des zweiundzwanzigsten Verfahrensschritts 122 und/oder des dreiundzwanzigsten Verfahrensschritts 123 wird in einem vierundzwanzigsten Verfahrensschritt 124 ermittelt, ob eine für einen Anwender relevante Störungskenngröße vorliegt. Wird keine relevante Störungskenngröße festgestellt, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 110 zurückzukehren. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die aktuelle Motortemperatur unterhalb einer maximalen Motortemperatur liegt. Liegt eine für den Anwender relevante Störungskenngröße vor, folgt der siebenundzwanzigste Verfahrensschritt 127. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die aktuelle Motortemperatur oberhalb einer maximalen Motortemperatur liegt.
  • Aus den Ergebnissen des einundzwanzigsten Verfahrensschritts 121, des zweiundzwanzigsten Verfahrensschritts 122 und/oder des dreiundzwanzigsten Verfahrensschritts 123 wird in einem fünfundzwanzigsten Verfahrensschritt 125 ermittelt, ob eine Wartung erforderlich ist. Ist keine Wartung erforderlich, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 110 zurückzukehren. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die aktuelle Motortemperatur unterhalb einer maximalen Motortemperatur liegt. Ist eine Wartung erforderlich, folgt der siebenundzwanzigste Verfahrensschritt 127. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die aktuelle Motortemperatur deutlich oberhalb einer maximalen Motortemperatur liegt.
  • Aus den Ergebnissen des einundzwanzigsten Verfahrensschritts 121, des zweiundzwanzigsten Verfahrensschritts 122 und/oder des dreiundzwanzigsten Verfahrensschritts 123 wird in einem sechsundzwanzigsten Verfahrensschritt 126 ermittelt, ob eine Geräteparameter angepasst werden muss. Muss kein Geräteparameter angepasst werden, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 110 zurückzukehren. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die aktuelle Motortemperatur unterhalb einer maximalen Motortemperatur liegt. Ist eine Anpassung eines Geräteparameters erforderlich, folgt der siebenundzwanzigste Verfahrensschritt 127. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die aktuelle Motortemperatur oberhalb einer maximalen Motortemperatur liegt. Eine Anpassung eines Geräteparameters könnte beispielsweise eine Begrenzung einer maximalen Stromaufnahme beinhalten.
  • Im siebenundzwanzigsten Verfahrensschritt 127 wird ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 ausgegeben. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der Kenngröße mittels des externen Geräts 16 ausgegeben werden. Der applikationsspezifische Hinweis kann einen Pflegehinweis, eine Servicenachricht und/oder ein Wartungsangebot beinhalten und/oder einen Kundenservice anbieten. Der applikationsspezifische Hinweis wird in Abhängigkeit der Störungskenngröße ausgegeben. Das Zusatzmodul 10 und/oder das externe Gerät 16 umfasst hierzu eine Ausgabeeinheit, insbesondere ein Display, zumindest eine Leuchtdiode und/oder einen Lautsprecher.
  • In der Figur 3 ist ein alternatives Verfahren zur Erfassung von zumindest einer
  • Kenngröße des Werkzeugs 12 in einem Ablaufdiagramm gezeigt, das nicht unter den Gegenstand des Schutzbegehrens fällt. In einem ersten Verfahrensschritt 201 wird das Zusatzmodul 10 mit dem Werkzeug 12 verbunden, insbesondere lösbar verbunden. Im ersten Verfahrensschritt 201 wird das Zusatzmodul 10 ferner am Werkzeug 12 angemeldet. Dies kann beispielsweise auch über eine Applikation erfolgen, die auf dem externen Gerät 16 ausgeführt wird. Das Zusatzmodul 10 erkennt in einem zweiten Verfahrensschritt 202 zumindest eine Kenngröße des Werkzeugs 12. Lediglich beispielhaft und zur Veranschaulichung wird im Folgenden als Kenngröße eine Motortemperatur eines Motors des Werkzeugs 12 angenommen. Der erste Verfahrensschritt 201 wird vorteilhaft unmittelbar, insbesondere automatisch, gestartet, sobald das Zusatzmodul 10 mit dem Werkzeug 12 gekoppelt wurde.
  • Im zweiten Verfahrensschritt 202 wird ein Anlernvorgang gestartet. Im Anlernvorgang wird zumindest ein Referenzwert von der zumindest einen Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und abgespeichert. Beispielhaft wird im Anlernvorgang eine Motortemperatur nach einer Betriebsdauer von einer Minute erfasst und als Referenzwert abgespeichert.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 203 wird entschieden, ob der Anlernvorgang erfolgreich gestartet wurde. Falls nicht, kann beispielsweise der erste oder zweite Verfahrensschritt 201, 202 wiederholt werden. Falls der Anlernvorgang erfolgreich war, wird in einem vierten Verfahrensschritt 204 entschieden ob alle erforderlichen Referenzwerte erfasst wurden. Falls nicht, kann beispielsweise der erste oder zweite Verfahrensschritt 201, 202 wiederholt werden.
  • Falls alle erforderlichen Kenngrößen im vierten Verfahrensschritt 204 erkannt wurden, erfolgt wird in einem fünften Verfahrensschritt 205 eine dauerhafte Abspeicherung der Referenzwerte innerhalb des Zusatzmoduls 10. Optional können in einem sechsten Verfahrensschritt 206 die Referenzwerte an eine externe Speichereinheit, insbesondere an das Gerät 16, weitergeleitet werden. Ebenfalls optional können in einem siebten Verfahrensschritt 207 die Referenzwerte an eine externe Verarbeitungseinheit, insbesondere an das Gerät 16, weitergeleitet werden.
  • In einem achten Verfahrensschritt 208 wird aus den erfassten Kenngrößen und/oder Referenzwerten ein Fingerprint erzeugt und/oder abgespeichert. Der Fingerprint umfasst gerätespezifische Referenzwerte und/oder Daten von dem genau einen Werkzeug 12. Das Zusatzmodul 10 wird dem Werkzeug 12 lebensdauerbegleitend zugeordnet. Zusätzlich und/oder alternativ werden Rohdaten abgelegt. In einem neunten Verfahrensschritt 209 wird der Anlernvorgang beendet.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 210 wird ein Kalibrierungsvorgang gestartet. Beim Kalibrierungsvorgang wird zumindest ein Betriebswert von der Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und in einem elften Verfahrensschritt 211 abgespeichert.
  • Der Betriebswert wird in einem zwölften Verfahrensschritt 212 an eine interne Datenverarbeitungseinheit des Zusatzmoduls 10 übermittelt. Zusätzlich oder alternativ wird der Betriebswert in einem dreizehnten Verfahrensschritt 213 an eine externe Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise eine Datenverarbeitungseinheit des externen Geräts 16 übermittelt.
  • In einem vierzehnten Verfahrensschritt 214 wird der im Anlernvorgang ermittelte Referenzwert an die entsprechende Datenverarbeitungseinheit übertragen. Zusätzlich oder alternativ werden hinterlegte Grenzwerte, insbesondere von einem Hersteller und/oder einer Firmendatenbank in einem fünfzehnten Verfahrensschritt 215 empfangen und an die entsprechende Datenverarbeitungseinheit übertragen.
  • In einem sechszehnten Verfahrensschritt 216 wird der Betriebswert ausgewertet. Aus einem Vergleich des Betriebswerts mit dem Referenzwert wird eine Abnutzungskenngröße des Werkzeugs 12 festgelegt. Beispielsweise könnte bei einer langfristig zu hohen Motortemperatur auf eine Abnutzung eines Permanentmagneten eines Elektromotors geschlossen werden. Die Abnutzungskenngröße des Werkzeugs 12 wird mittels des Zusatzmoduls 10 und/oder in einer externen Applikation, insbesondere im externen Gerät 16, festgelegt. In einem siebzehnten Verfahrensschritt 217 wird die Abnutzungskenngröße an eine Speichereinheit und/oder an eine Datenbank weitergegeben. Insbesondere wird die Abnutzungskenngröße im Zusatzmodul 10 und/oder im externen Gerät 16 gespeichert.
  • Aus den gespeicherten Ergebnissen des siebzehnten Verfahrensschritts 217 wird in einem achtzehnten Verfahrensschritt 218 ermittelt, ob eine für einen Anwender relevante Abnutzungskenngröße vorliegt. Wird keine relevante Abnutzungskenngröße festgestellt, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 210 zurückzukehren. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die aktuelle Motortemperatur unterhalb einer maximalen Motortemperatur liegt. Liegt eine für den Anwender relevante Abnutzungskenngröße vor, folgt der dreiundzwanzigste Verfahrensschritt 223. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die aktuelle Motortemperatur langfristig und/oder dauerhaft oberhalb einer maximalen Motortemperatur liegt.
  • Aus den gespeicherten Ergebnissen des siebzehnten Verfahrensschritts 217 wird in einem neunzehnten Verfahrensschritt 219 ein Statistikvorgang ausgeführt. Dabei wird eine Statistikkenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und abgespeichert. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Statistikkenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des externen Geräts 16 abgeleitet und abgespeichert wird. Beispielsweise wird ein Betriebsstundenzähler in Abhängigkeit einer erhöhten Motortemperatur und/oder einer Drehzahl erhöht.
  • Aus den Ergebnissen des neunzehnten Verfahrensschritts 219 wird in einem einundzwanzigsten Verfahrensschritt 221 ermittelt, ob ein Grenzwert des Betriebsstundenzählers erreicht wurde. Wurde der Grenzwert nicht erreicht, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 210 zurückzukehren. Wurde ein Grenzwert erreicht, folgt der dreiundzwanzigste Verfahrensschritt 223.
  • Zusätzlich und/oder alternativ wird aus den gespeicherten Ergebnissen des siebzehnten Verfahrensschritts 217 in einem zwanzigsten Verfahrensschritt 220 ein Statistikvorgang ausgeführt. Dabei wird eine Statistikkenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 abgeleitet und abgespeichert. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Statistickenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des externen Geräts 16 abgeleitet und abgespeichert wird. Beispielsweise wird ein Applikationszähler in Abhängigkeit einer Anzahl erhöhter Motortemperaturen erhöht.
  • Aus den Ergebnissen des zwanzigsten Verfahrensschritts 220 wird in einem zweiundzwanzigsten Verfahrensschritt 222 ermittelt, ob ein Grenzwert des Applikationszählers erreicht wurde. Wurde der Grenzwert nicht erreicht, ist es denkbar, wieder zum zehnten Verfahrensschritt 210 zurückzukehren. Wurde ein Grenzwert erreicht, folgt der dreiundzwanzigste Verfahrensschritt 223.
  • Im dreiundzwanzigsten Verfahrensschritt 223 wird ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der Kenngröße mittels des Zusatzmoduls 10 ausgegeben. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der Kenngröße mittels des externen Geräts 16 ausgegeben werden. Der applikationsspezifische Hinweis kann einen Pflegehinweis, eine Servicenachricht und/oder ein Wartungsangebot beinhalten und/oder einen Kundenservice anbieten. Der applikationsspezifische Hinweis wird in Abhängigkeit der Abnutzungskenngröße und/oder der Statistikkenngröße ausgegeben. Das Zusatzmodul 10 und/oder das externe Gerät 16 umfasst hierzu eine Ausgabeeinheit, insbesondere ein Display, zumindest eine Leuchtdiode und/oder einen Lautsprecher.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs (12), insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, das mit zumindest einem Zusatzmodul (10), insbesondere lösbar, verbunden ist, wobei das Zusatzmodul (10) in einem Verfahrensschritt (102, 202) zumindest eine Kenngröße des Werkzeugs (12) erkennt, wobei in dem einen Verfahrensschritt (102, 202) zumindest ein Anlernvorgang ausgeführt wird, in dem zumindest ein Referenzwert von der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) abgeleitet und abgespeichert wird, wobei in einem Verfahrensschritt (110, 210) zumindest ein Kalibrierungsvorgang ausgeführt wird, wobei zumindest ein Betriebswert von der Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) abgeleitet und abgespeichert wird, und wobei in einem Verfahrensschritt (121) aus einem Vergleich des zumindest einen Betriebswerts mit dem zumindest einen Referenzwert eine Störungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs (12) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (216) aus einem Vergleich des zumindest einen Betriebswerts mit dem zumindest einen Referenzwert eine Abnutzungskenngröße des zumindest einen Werkzeugs (12) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (219) zumindest ein Statistikvorgang ausgeführt wird, wobei zumindest eine Statistikkenngröße von der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) abgeleitet und abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (127, 223) zumindest ein applikationsspezifischer Hinweis in Abhängigkeit der zumindest einen Kenngröße mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (121) mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) zumindest eine Lagekenngröße des Werkzeugs (12) erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (121) mittels des zumindest einen Zusatzmoduls (10) zumindest eine Umgebungskenngröße des Werkzeugs (12) erkannt wird.
EP18708641.8A 2017-03-29 2018-02-28 Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs Active EP3600780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205308.9A DE102017205308A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs
PCT/EP2018/054872 WO2018177669A1 (de) 2017-03-29 2018-02-28 VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON ZUMINDEST EINER KENNGRÖßE ZUMINDEST EINES WERKZEUGS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3600780A1 EP3600780A1 (de) 2020-02-05
EP3600780B1 true EP3600780B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=61563375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18708641.8A Active EP3600780B1 (de) 2017-03-29 2018-02-28 Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11370102B2 (de)
EP (1) EP3600780B1 (de)
JP (1) JP6928667B2 (de)
CN (1) CN110650820B (de)
DE (1) DE102017205308A1 (de)
WO (1) WO2018177669A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212947621U (zh) 2017-08-07 2021-04-13 米沃奇电动工具公司 电动工具和电动工具装置
US11260514B2 (en) 2017-11-29 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
JP7315141B2 (ja) * 2018-10-26 2023-07-26 オウセンタス エルエルシー スマートツールシステム、装置、および方法
WO2020163450A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
DE102019205812A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fehleridentifikation in einem Fertigungs- oder Bearbeitungsprozess für ein Bauteil, insbesondere für eine Steuerplatine, mit einem Sensor-Trägerteil
CN114845839A (zh) 2019-11-21 2022-08-02 米沃奇电动工具公司 用于动力工具的可插入无线通信设备
FR3105750B1 (fr) * 2019-12-27 2022-08-19 Renault Georges Ets Procédé d'aide à la maintenance d'un outil industriel, outil et système correspondants, et programme mettant en œuvre le procédé.
DE102020210983A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Bearbeitungsgerät

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313712A (en) * 1992-06-29 1994-05-24 Dacor Corporation Scuba diving instrument console having swivelling compass assembly
US7217069B2 (en) * 2000-02-10 2007-05-15 Eastway Fair Company Limited Hand-held tool with a removable object sensor
US20080196910A1 (en) * 2000-06-20 2008-08-21 Radle Patrick J Electrical sensing device modules for attachment to power tools and drills
US6926473B2 (en) * 2000-06-20 2005-08-09 Actuant Corporation Hand drill attachment
US6284644B1 (en) * 2000-10-10 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. IMD scheme by post-plasma treatment of FSG and TEOS oxide capping layer
EP1207016B1 (de) * 2000-11-17 2009-01-07 Makita Corporation Schlagwerkzeug
USD449009S1 (en) * 2000-12-26 2001-10-09 Imperial Schrade Corp. Module for multi-function equipment
US7125145B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-24 Taylor Cutlery Llc Multi-purpose equipment
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
JP4182399B2 (ja) * 2002-08-01 2008-11-19 シムックス株式会社 工作機械の稼働情報収集システム
EP1439035A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-21 Fast Technology AG Signalverarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung für ein Drehmomentwerkzeug
DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US7176656B2 (en) * 2004-06-22 2007-02-13 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tool with battery pack
DE102008063113A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug
WO2009111743A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack for use with a power tool and a non-motorized sensing tool
DE102009029537A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmodul
JP2011121139A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Murata Machinery Ltd 工具異常検知装置および検知方法
JP5618257B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-05 日立工機株式会社 電動工具
JP2014525840A (ja) * 2011-07-24 2014-10-02 株式会社マキタ 動力工具用アダプタ、動力工具システム及びそのメンテナンス情報を無線通信する方法
DE102012003076A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einem Sauggerät-Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür
DE202012001853U1 (de) * 2012-02-23 2012-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102012208913A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
DE102012208870A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US20140259599A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Torque gun with vision system
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014201436A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014201435A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014223043A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014226051A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh System mit mindestens einem HMI Modul
US9802299B2 (en) * 2015-03-24 2017-10-31 Soartec Industrial Corp. Torsion-detecting pneumatic impact tool
AU2016257438B2 (en) * 2015-05-04 2019-03-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and method for wireless communication
US10295990B2 (en) * 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
DE102015215363A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen mindestens eines Parameters einer Handwerkzeugmaschine
US10345797B2 (en) * 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
CN106896763B (zh) * 2015-12-17 2020-09-08 米沃奇电动工具公司 用于配置具有冲击机构的电动工具的系统和方法
JP6629672B2 (ja) * 2016-05-24 2020-01-15 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11370102B2 (en) 2022-06-28
JP2020518467A (ja) 2020-06-25
WO2018177669A1 (de) 2018-10-04
EP3600780A1 (de) 2020-02-05
JP6928667B2 (ja) 2021-09-01
CN110650820B (zh) 2023-04-14
CN110650820A (zh) 2020-01-03
US20200094394A1 (en) 2020-03-26
DE102017205308A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600780B1 (de) Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs
EP2460626B1 (de) Benutzungssperre für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013212003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3600784B1 (de) Elektronikmodul
DE102012202116A1 (de) System mit einem Einsatzwerkzeug und einer Handwerkzeugmaschine
EP3172067A1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
DE102015226198A1 (de) Elektronische Autorisierungsvorrichtung
DE102015226188A1 (de) Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine
EP0664399B1 (de) Pumpenaggregat
EP3382655A1 (de) Verfahren zu einer generierung zumindest einer kennung wenigstens eines gegenstands
WO2008116696A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
EP3759660B1 (de) Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
EP2130010B1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
EP3471922B1 (de) Verfahren zu einer sicherung von zumindest einer bearbeitungsmaschine, insbesondere von einer tragbaren werkzeugmaschine
DE102017206554A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine
DE102016210766A1 (de) Verfahren zu einer Ermittlung zumindest einer Schwingungsbelastung eines Bedieners einer Bearbeitungsmaschine
WO2018149727A1 (de) Überwachung eines elektrischen handwerkzeugs
WO2015121384A1 (de) Multifunktionales hydraulikaggregat
DE102012021838A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Vibrationsbelastung
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
EP3165334B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines montagewerkzeuges, montagewerkzeug und lesbarer code
EP3473025B1 (de) Bewegungsabhängige übertragung von daten zwischen einer handwerkzeugmaschine und einer externen einheit
EP3261058B1 (de) Verfahren zu einem betrieb eines systems
WO2022053206A1 (de) Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung
WO2017220377A1 (de) Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1549215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7