WO2022053206A1 - Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung - Google Patents

Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung Download PDF

Info

Publication number
WO2022053206A1
WO2022053206A1 PCT/EP2021/069717 EP2021069717W WO2022053206A1 WO 2022053206 A1 WO2022053206 A1 WO 2022053206A1 EP 2021069717 W EP2021069717 W EP 2021069717W WO 2022053206 A1 WO2022053206 A1 WO 2022053206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power tool
unit
control
hand
handheld power
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Vesenmaier
Simon Kutz
Christopher Michael Barker
Juan Miguel Espinosa Carlin
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP21745762.1A priority Critical patent/EP4211666A1/de
Publication of WO2022053206A1 publication Critical patent/WO2022053206A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Definitions

  • DE 10 2017 205 318 A1 already discloses a method for determining parameters of a handheld power tool for service support, with a usage parameter of the handheld power tool being captured in a method step using a detection unit.
  • the invention is based on a method for determining parameters of a handheld power tool for service support, in particular for maintenance, with a usage parameter of the handheld power tool being recorded in a method step by means of a detection unit.
  • the usage parameter detected by the detection unit is evaluated by a control or regulating unit to determine a bearing parameter of the hand-held power tool.
  • the storage parameter of the handheld power tool can be, for example, a storage time, a storage position, a storage alignment, a storage recommendation or the like of the handheld power tool.
  • the usage parameter can be, for example, a time of usage, a usage intensity, in particular a usage load, a usage duration, a usage number, a usage location, a usage temperature, a usage environment, a usage status or the like of the craft be a machine.
  • the control or regulation unit has in particular at least one information input, one information processing and one information output.
  • the control or regulation unit preferably includes at least one processor, a memory, input and output means, an operating program, rule routines, control routines and/or calculation routines.
  • the components of the control or regulation unit are preferably arranged on a common circuit board and/or in particular arranged in a common housing.
  • the control or regulating unit is preferably arranged on the hand-held power tool, preferably arranged in a housing of the hand-held power tool. It is also conceivable that the control or regulation unit is, in particular at least partially, part of an external unit. Furthermore, it is also conceivable that the control or regulation unit is at least partially arranged on the hand-held power tool and the external unit. In particular, the external unit is designed differently from the hand-held power tool.
  • the external unit can, for example, be part of a computer and/or a computer network, preferably a cloud.
  • the external unit is preferably designed as a mobile device.
  • the mobile device is preferably a portable computing unit, such as a laptop, a wearable, a smartphone, a tablet, a smartwatch or the like.
  • the control or regulating unit is set up to determine, depending on the usage parameter, whether the hand-held power tool is in a storage state. If the control or regulation unit uses the usage parameter to determine that the handheld power tool is in a storage state, the storage parameter can be determined using the control or regulation unit and/or the detection unit.
  • the detection unit to detect that no operating current is flowing in the hand-held power tool, whereupon the control or regulating unit assigns a storage condition to the hand-held power tool and determines at least one storage parameter, for example a storage period, for the hand-held power tool.
  • a storage recommendation for the handheld power tool is preferably determined on the basis of the storage period.
  • certain local areas, in particular geographic positions, preferably a storage room or the like are provided as storage areas for the hand-held power tool and are in particular stored in the memory of the control or regulating unit.
  • a handheld power tool is assigned a storage condition when it is determined by means of the control or regulation unit and/or the detection unit that the handheld power tool is in a storage area for the handheld power tool. It is also conceivable that the storage parameter is detected by the detection unit when the open-loop or closed-loop control unit has determined a storage condition of the hand-held power tool as a function of the usage parameter.
  • the detection unit to detect a lubricant distribution or a lubricant fill level in the hand-held power tool when the hand-held power tool is mounted, a mounting orientation of the hand-held power tool or the like, preferably if the control or regulating unit was used to determine a bearing condition of the hand-held power tool as a function of the usage parameter .
  • “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, specially designed and/or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a “service support” is to be understood in particular as support for the use and/or storage of a hand-held power tool, specifically preferably by means of a storage parameter.
  • the storage parameter is made available to a user of the handheld power tool in a method step for service support.
  • the detection unit is set up in particular to detect at least one parameter and/or at least one parameter, preferably at least to detect the usage parameter. It is also conceivable that the detection unit is set up to detect several, preferably different, usage parameters. It is also conceivable that the control or regulation unit is set up to determine the storage parameter as a function of the multiple, preferably different, usage parameters or to determine a number of, preferably different, storage parameters as a function of the multiple, preferably different, usage parameters.
  • the detection unit preferably has at least one sensor.
  • the sensor can, for example, be an optical sensor, preferably a CCD sensor, a force sensor, a pressure sensor, an acceleration sensor, in particular a Hall sensor, a position sensor, in particular a GPS Sensor, current sensor, voltage sensor, resistance sensor, power sensor, energy sensor, vibration sensor, sound pressure sensor, in particular piezo sensor, distance sensor, in particular laser and/or infrared sensor, humidity sensor or the like.
  • the detection unit is preferably arranged on the hand-held power tool.
  • the detection unit is preferably connected to the control or regulation unit for the transmission of data, in particular electronic data, by means of a communication unit, for example wired by at least one cable of the communication unit or wirelessly.
  • the detection unit is formed at least partially in one piece with the control or regulation unit.
  • the fact that “at least one unit and at least one further unit are at least partially integral with one another” is to be understood in particular as meaning that at least one element of the unit is integral with at least one further element of the further unit.
  • the hand-held power tool is embodied, for example, as a drill, a rotary and/or demolition hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling machine, a grinder, an angle grinder, a gardening tool, a multifunction tool or the like.
  • the storage of the hand-held power tool can be improved.
  • a particularly efficient and careful handling, use and/or storage of the hand-held power tool can advantageously be implemented.
  • a particularly durable hand power tool can advantageously be provided.
  • Functionality of the handheld power tool can advantageously be supported.
  • a storage recommendation for the hand-held power tool be generated by the control or regulation unit as a function of the usage parameters of the hand-held power tool recorded by the detection unit.
  • the storage recommendation can be, for example, an alignment recommendation, a positioning recommendation, a storage duration recommendation or the like for the hand-held power tool.
  • the storage recommendation is preferably made using the control or control unit generated when the control or regulation unit determines a storage condition of the handheld power tool depending on a usage parameter of the handheld power tool. It is also conceivable for the storage recommendation to be generated by the control or regulating unit as a function of a storage parameter of the hand-held power tool.
  • a storage condition of the hand power tool is determined by means of the control or regulation unit depending on a usage parameter of the hand power tool
  • a storage parameter for example an orientation, a storage period or the like
  • the detection unit Hand tool is determined and in particular based on this a storage recommendation, such as an alignment recommendation or the like, is generated for the hand tool.
  • the positioning recommendation is preferably output to the user by means of an output unit.
  • the output unit is preferably part of the external unit.
  • the output unit to be arranged on the hand-held power tool, preferably integrated into the housing of the hand-held power tool.
  • the output unit is intended in particular to output the positioning recommendation optically, acoustically and/or haptically.
  • the output unit preferably includes at least one screen, a vibrating element, a loudspeaker or the like.
  • a user can advantageously be supported when storing the hand-held power tool.
  • a particularly favorable mounting of the handheld power tool depending on the usage parameters of the handheld power tool can be achieved in a particularly convenient and simple manner, so that a particularly reliable functionality of the handheld power tool can be achieved.
  • the time of use of the handheld power tool is recorded by the detection unit, with the storage parameter of the handheld power tool being determined by the control or regulating unit as a function of the time of use of the handheld power tool.
  • the time of use of the handheld power tool is preferably a last time of use of the handheld power tool.
  • the last point in time when the handheld power tool was used is no longer a point in time since which the handheld power tool has stopped moving operated or the like.
  • the time of use of the handheld power tool is determined by the start of operation of the handheld power tool or a point in time during operation of the handheld power tool.
  • the storage recommendation for the hand-held power tool is preferably generated in a method step as a function of the point in time when the hand-held power tool is used by means of the control or regulating unit.
  • the control or regulation unit determines a storage period for the handheld power tool depending on the time of use of the handheld power tool, in particular after the control or regulation unit has determined a storage condition of the handheld power tool based on the time of use, and based on this a storage recommendation is generated and preferably issued to the user, in particular by means of the output unit.
  • the storage recommendation preferably differs depending on the determined storage period of the hand-held power tool.
  • a storage parameter, in particular a storage recommendation can advantageously be determined in a particularly simple manner.
  • optimal storage of the hand-held power tool corresponding to the time of use of the hand-held power tool can be supported and/or achieved.
  • the handheld power tool is monitored with regard to the bearing parameter of the handheld power tool by means of the control or regulating unit and/or the detection unit.
  • the storage parameter of the hand-held power tool which is in particular in a storage state, is determined several times, preferably at specific time intervals, by means of the control unit and/or the detection unit.
  • the time intervals can be at least more than one second, more than one minute, more than one hour or more than one day, for example.
  • the time intervals can preferably be set, in particular by means of an input unit.
  • the control or regulating unit and/or the detection unit is/are actuated several times, in particular regularly, during storage of the hand-held power tool to determine the storage parameter.
  • the bearing parameter of the hand tool machine ne preferably the storage recommendation for the handheld power tool
  • the storage parameter of the handheld power tool is output by means of the output unit, at least when the storage parameter of the handheld power tool, preferably the storage recommendation for the handheld power tool, changes during a monitoring of the storage parameter of the handheld power tool, preferably the storage recommendation for the handheld power tool.
  • the position parameter of the handheld power tool is continuously output to the user by means of the output unit while the handheld power tool is being monitored.
  • an orientation of the handheld power tool is taken into account when monitoring the bearing parameter of the handheld power tool.
  • the alignment of the hand-held power tool is preferably determined by means of the detection unit, in particular by means of the acceleration sensor of the detection unit.
  • the monitoring takes place automatically, it being alternatively or additionally conceivable that a monitoring and/or checking of the bearing parameter of the handheld power tool is initiated manually in a method step by the user, in particular by means of the input unit.
  • optimal storage of the handheld power tool can be permanently supported. Storage of the handheld power tool can advantageously be monitored in a particularly convenient manner.
  • the control or regulating unit be used to release the use of the hand-held power tool at least as a function of the storage parameter.
  • the usage release can be a release of the handheld power tool for tool use within a tool pool for handheld power tools or the like.
  • the tool pool preferably includes at least a large number of different handheld power tools and a database, in particular an Internet database, in which the handheld power tools in the tool pool are listed.
  • the handheld power tools in the tool pool can be made available by different users, one or more organizations and/or providers.
  • users of the tool pool can use the handheld power tools that are available in the tool pool.
  • the users of the tool pool can preferably call up the database of the tool pool and particularly preferably the availability of the hand-held power tools View tool pools.
  • the release for use is a blocking/unblocking of at least one operating function of the hand-held power tool or the like.
  • the operating function of the handheld power tool can be, for example, switching on, maximum power, maximum speed, drilling function, hammer function, screwing function, lighting function or the like.
  • the release for use for example the release of the handheld power tool for tool use within the tool pool, is suggested to the user via the output unit as a function of the storage parameter, with the user preferably being able to agree to the suggestion or reject it via the input unit.
  • the handheld power tool is released for tool use within the tool pool after a certain storage period of the handheld power tool by means of the control or regulating unit.
  • granting the release for use can be adjusted, in particular deactivated, in particular by the user. Damage to the handheld power tool due to storage damage can advantageously be counteracted. A particularly gentle use of the handheld power tool after storage can advantageously be supported. The hand-held power tool can advantageously be used particularly efficiently.
  • the control or regulation unit be used to carry out a functional test of the handheld power tool as a function of the bearing parameter determined by the control or regulation unit.
  • a functional test of the handheld power tool at least one operating function, preferably all operating functions, of the handheld power tool is checked. It is conceivable that the functional test is only carried out at specific values and/or above a specific limit value of the storage parameter of the hand-held power tool. In addition or as an alternative, it is conceivable for different function tests to be carried out depending on the value of the bearing parameter of the hand-held power tool.
  • An operating program for the functional test is preferably stored in the memory of the control or regulation unit.
  • the control or regulating unit is preferably set up to use the functional test to detect damage to the handheld power tool, in particular after and/or as a result of storage of the handheld power tool.
  • a result of the functional test is particularly preferably output to the user by means of the output unit, preferably at least when damage and/or functional impairment of the hand-held power tool is determined.
  • the functional test is automatically carried out by means of the control or regulation unit during a first operation after a specific storage period.
  • the user can initiate the functional test by means of a manual input.
  • damage to the handheld power tool caused by use of the handheld power tool after the handheld power tool has been stored can be counteracted.
  • a particularly suitable functional test of the hand-held power tool can advantageously be carried out after the hand-held power tool has been stored.
  • a release for use of the handheld power tool in particular the previously mentioned one, is granted as a function of the functional test of the handheld power tool by means of the control or regulating unit.
  • the release for use is preferably not granted if damage and/or a functional impairment of the hand-held power tool is/is determined during the functional test of the hand-held power tool. It is also conceivable that the release for use is granted by means of the control or regulating unit as a function of the extent and/or type of damage and/or functional impairment of the hand-held power tool. It is conceivable that the release for use of the handheld power tool is granted automatically by means of the control or regulating unit as a function of the functional test of the handheld power tool.
  • the user it is alternatively or additionally conceivable for the user to be able to release the use of the hand-held power tool manually, and in particular independently of the functional test of the hand-held power tool, using the input unit.
  • damage to the handheld power tool caused by use of the handheld power tool after the handheld power tool has been stored can be counteracted in a particularly safe and user-friendly manner.
  • a particularly suitable release for use of the hand-held power tool can advantageously be granted.
  • the bearing parameter of the handheld power tool determined by means of the control or regulating unit is transmitted in a method step by means of a communication unit, in particular the one already mentioned above, to an external unit, in particular the one already mentioned, in particular wirelessly.
  • the communication unit is preferably provided for electronic, preferably wireless, information transmission.
  • the communication unit is provided for information transmission by radio, such as via W-LAN, Bluetooth or the like, and/or for optical information transmission, such as by means of infrared or fiber optics.
  • the communication unit is preferably arranged at least partially on the handheld power tool and/or on the external unit. It is also conceivable that the communication unit is at least partially integrated into the handheld power tool and/or into the external unit.
  • a positioning parameter can advantageously be managed and/or output in a particularly flexible and user-friendly manner.
  • particularly convenient monitoring of the mounting of the hand-held power tool can be achieved.
  • the position parameter is determined as a function of a user input by means of the control or regulation unit.
  • the user input preferably takes place by means of an input unit.
  • the input unit is preferably connected to the control or regulation unit by means of the communication unit for the transmission of data, in particular electronic data, in particular by cable or wirelessly. It is also conceivable that the input unit is designed at least partially in one piece with the control or regulation unit. In particular, the input unit is set up at least for an acoustic and/or haptic user input.
  • the input unit includes, for example, a button, a keypad, a touchscreen and/or a microphone.
  • the input unit is arranged on the handheld power tool, on the external unit or at least partially on the handheld power tool and the external unit.
  • the control or regulation unit can be informed by the user of a usage time of the handheld power tool through the user input.
  • the bearing parameter can be a function of a user input and/or a function of the detection unit determined usage parameters are generated.
  • the bearing parameter can advantageously be determined in a particularly flexible manner.
  • the invention is also based on a device for service support, in particular for maintenance, of a handheld power tool, in particular of the aforementioned handheld power tool, according to the method according to the invention, the device having a detection unit, in particular the one already mentioned above, and one, in particular the one previously mentioned already mentioned, control or regulation unit, wherein the detection unit is set up to detect a usage parameter of the handheld power tool. It is proposed that the control or regulation unit be set up to determine a storage parameter of the handheld power tool as a function of the usage parameter.
  • the device is preferably at least partially on the handheld power tool, in particular at least partially integrated into the handheld power tool, and/or at least partially on the external unit.
  • the device preferably comprises at least the communication unit, the input unit and/or the output unit.
  • a device for service support can be provided that determines a bearing parameter of the handheld power tool in a particularly convenient, flexible and precise manner.
  • the method according to the invention and/or the device according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the method according to the invention and/or the device according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for servicing the handheld power tool, the device being at least partially integrated in the handheld power tool, in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a schematic sequence of a method according to the invention for determining parameters of the hand-held power tool according to the invention for service support.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hand-held power tool 12 embodied as a drill and/or demolition hammer 30 .
  • the handheld power tool 12 is embodied as a drill, a saw, a planer, a screwdriver, a router, a grinder, an angle grinder, a gardening tool, a multifunction tool or the like.
  • a device 10 for service support, in particular for maintenance, of the handheld power tool 12 is at least partially arranged on the handheld power tool 12 .
  • the device 10 is at least partially formed by an external unit 36 .
  • the external unit 36 is designed differently from the handheld power tool 12 .
  • the external unit 36 is designed as a mobile device 38 .
  • the mobile device 38 is in the form of a portable computing unit, for example a laptop, a wearable, a smartphone, a tablet, a smartwatch or the like. It is also conceivable that the external unit 36 is part of a computer and/or a computer network, for example a cloud.
  • the device 10 includes a detection unit 14, which is set up to detect a usage parameter of the hand tool 12 senior In the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1, the detection unit 14 is preferably arranged on, in particular in, the hand-held power tool 12 .
  • the usage parameter can be, for example, a usage time, a usage intensity, in particular a usage load, a usage duration, a usage number, a usage location, a usage temperature, a usage environment, a usage state or the like of the handheld power tool 12 . It is also conceivable that the detection unit 14 is set up to determine a number of, in particular different, usage parameters.
  • the detection unit 14 includes at least one sensor (not shown in detail).
  • the sensor can, for example, be an optical sensor, in particular a CCD sensor, force sensor, pressure sensor, acceleration sensor, in particular Hall sensor, position sensor, in particular GPS sensor, current sensor, voltage sensor, resistance sensor, power sensor, energy sensor, vibration sensor, sound pressure sensor, in particular piezo sensor, distance sensor , In particular laser and/or infrared sensor, moisture sensor or the like.
  • the sensor(s) of detection unit 14 is/are arranged on hand-held power tool 12 , in particular on a housing 32 of hand-held power tool 12 .
  • Device 10 includes a control or regulating unit 16 that is set up to determine a storage parameter of handheld power tool 12 as a function of the usage parameter.
  • the storage parameter of the handheld power tool 12 can be, for example, a storage period, a storage position, a storage orientation, a storage recommendation or the like.
  • the control or regulation unit 16 is set up to determine the positioning parameter as a function of the multiple, preferably different, usage parameters or to determine multiple, preferably different, positioning parameters as a function of the multiple, preferably different, usage parameters.
  • the control or regulation unit 16 has at least one information input, one information processing and one information output.
  • the control or regulation unit 16 comprises at least one processor, a memory, input and output means, an operating program, regulation routines, control routines and/or calculation routines.
  • the components of the control or regulation unit 16 are arranged on a common circuit board.
  • the device 10 comprises at least one communication unit 28 which is provided for electronic, in particular wireless, information transmission.
  • the communication unit 28 is set up to transmit information by radio, such as via W-LAN, Bluetooth or the like, and/or to transmit information optically, such as by means of infrared or fiber optics.
  • the communication unit 28 is set up at least to transmit a storage parameter and/or a usage parameter of the handheld power tool 12 from the open-loop or closed-loop control unit 16 or from the detection unit 14 to the external unit 36 .
  • the communication unit 28 is at least partially integrated on the handheld power tool 12, in particular in the housing 32 of the handheld power tool 12, and/or at least partially on the external unit 36.
  • the control or regulating unit 16 is at least partially arranged inside the housing 32 of the hand-held power tool 12 . It is also conceivable that the control or regulation unit 16 is at least partially part of the external unit 36 . Furthermore, it is also conceivable that the control or regulation unit 16 is arranged at least partially on the hand-held power tool 12 and on the external unit 36 .
  • the detection unit 14 is connected to the control or regulation unit 16 by means of the communication unit 28 in order to transmit data, in particular electronic data. It is conceivable that the detection unit 14 is connected to the control or regulation unit 16 by means of the communication unit 28 in a wired or wireless manner or is at least partially formed in one piece with the control or regulation unit 16 .
  • the control or regulating unit 16 is set up to determine, depending on the usage parameter, whether the hand-held power tool 12 is in a storage state. If the control or regulation unit 16 uses the usage parameter to determine that the handheld power tool 12 is in a storage state, the storage parameter can be determined using the control or regulation unit 16 and/or the detection unit 14 . It is conceivable, for example, for detection unit 14 to detect that no operating current is flowing in hand-held power tool 12, whereupon control or regulating unit 16 assigns a storage condition to hand-held power tool 12 and determines at least one storage parameter, for example a storage period, for hand-held power tool 12. Based on the storage period is by means of the control or regulating unit 16 a storage recommendation for the handheld power tool 12 can be generated.
  • a storage state is preferably assigned to handheld power tool 12 by means of control or regulation unit 16 if it is determined by means of control or regulation unit 16 and/or detection unit 14 that handheld power tool 12 is in a storage area for handheld power tool 12.
  • the storage parameter is detected by the detection unit 14 when the control or regulating unit 16 has determined a storage condition of the handheld power tool 12 as a function of the usage parameter.
  • detection unit 14 it is conceivable for detection unit 14 to detect a lubricant distribution or a lubricant fill level in hand-held power tool 12 when hand-held power tool 12 is mounted, a mounting orientation of hand-held power tool 12 or the like, preferably when using control or regulating unit 16 as a function of the usage parameter Storage condition of the hand tool 12 was determined.
  • a usage parameter of handheld power tool 12 is detected by means of detection unit 14, in particular the at least one sensor of detection unit 14.
  • a time of use of hand-held power tool 12 is detected by detection unit 14 .
  • the time of use of hand-held power tool 12 is the last time of use of hand-held power tool 12.
  • the time of use of hand-held power tool 12 is determined by the start of operation of hand-held power tool 12 or a point in time during operation of hand-held power tool 12.
  • a storage parameter of the handheld power tool 12 is evaluated to determine a storage parameter of the handheld power tool 12 .
  • the storage parameter of the handheld power tool 12 is determined by means of the control or regulating unit 16 as a function of the time of use of the handheld power tool 12 .
  • a storage recommendation for hand-held power tool 12 is generated by control or regulating unit 16 as a function of the usage parameter recorded by recording unit 14 .
  • the storage recommendation can be, for example, an alignment recommendation, a positioning recommendation, a storage duration recommendation or the like for the hand-held power tool 12 .
  • the storage recommendation is generated by the control or regulation unit 16 when the control or regulation unit 16 determines a storage condition of the hand-held power tool 12 as a function of a usage parameter of the hand-held power tool 12 . It is also conceivable for the storage recommendation to be generated by the control or regulating unit 16 as a function of a storage parameter of the handheld power tool 12 .
  • a bearing condition of handheld power tool 12 is determined using control or regulating unit 16 as a function of a usage parameter of handheld power tool 12, using control or regulating unit 16 and/or detection unit 14 a bearing parameter, in particular an alignment, a Storage period or the like of the handheld power tool 12 is determined and based on this, in particular, a storage recommendation, for example an alignment recommendation or the like, is generated for the handheld power tool 12 .
  • the storage recommendation for hand-held power tool 12 is generated by control or regulating unit 16 as a function of the point in time when hand-held power tool 12 is used.
  • control or regulating unit 16 uses control or regulating unit 16 to determine a storage period for handheld power tool 12, depending on the time of use of handheld power tool 12, after a storage condition of handheld power tool 12 has been determined by means of control or regulating unit 16, depending on the time of use based on this, a storage recommendation, in particular an alignment recommendation or the like, is determined for the hand-held power tool 12 and sent to the user by means of an output unit 40 of the device 10 is output.
  • the output unit 40 is part of the external unit 36.
  • the output unit 40 to be arranged on the hand-held power tool 12 or at least partially on the external unit 36 and on the hand-held power tool 12.
  • the output unit 40 includes, for example, at least one screen, at least one vibration element and/or at least one loudspeaker.
  • the storage recommendation can differ depending on the usage parameters determined and/or, for example, depending on the storage period of the handheld power tool 12 .
  • the bearing parameter is determined in method step 20 as a function of a user input using control or regulating unit 16 .
  • the device 10 includes an input unit 42, by means of which a user input can be made.
  • the input unit 42 is wirelessly connected to the control or regulation unit 16 by means of the communication unit 28 for the transmission of data, in particular electronic data. It is also conceivable that the input unit 42 is connected to the control or regulation unit 16 by means of the communication unit 28 by cable or is at least partially formed in one piece with the control or regulation unit 16 .
  • the input unit 42 is set up at least for an acoustic and/or haptic user input.
  • the input unit 42 includes at least one button, a keypad, a touchscreen and/or at least one microphone.
  • Input unit 42 is part of external unit 36. It is alternatively or additionally conceivable for input unit 42 to be arranged on hand-held power tool 12 or at least partially on hand-held power tool 12 and at least partially on external unit 36. For example, the control or regulation unit 16 can be informed by the user of a usage time of the handheld power tool 12 through the user input by means of the input unit 42 .
  • hand-held power tool 12 is monitored, in particular automatically, by means of control or regulating unit 16 and/or detection unit 14 with regard to the bearing parameter of hand-held power tool 12 .
  • the storage parameter is regularly at specific time intervals by means of the control or Control unit 16 and / or the detection unit 14 is determined.
  • the time intervals between two points in time at which the storage parameter is determined by means of the control or regulating unit 16 when the hand-held power tool 12 is stored is at least more than one second.
  • the time intervals between two points in time at which the storage parameter is determined by means of control or regulating unit 16 when hand-held power tool 12 is stored are less than one second, at least more than one minute, more than one hour or more than one day. It is conceivable that the time intervals can be set, in particular by the user using the input unit 42 .
  • the control or regulating unit 16 and/or the detection unit 14 are/are actuated several times during storage of the handheld power tool 12, in particular regularly at the specific time intervals, to determine the storage parameter of the handheld power tool 12. It is alternatively conceivable that when monitoring the bearing parameter of handheld power tool 12 in method step 20 , the bearing parameter is determined continuously by means of control or regulating unit 16 .
  • At least one orientation of handheld power tool 12 is additionally taken into account when monitoring the bearing parameter of handheld power tool 12 using control or regulating unit 16, with the orientation of handheld power tool 12 using detection unit 14, in particular using the acceleration sensor of detection unit 14, can be determined.
  • the monitoring is carried out automatically by means of the control or regulation unit 16 .
  • the user it is also conceivable for the user to manually initiate the monitoring and/or checking of the bearing parameter of the handheld power tool 12 using the input unit 42 .
  • the bearing parameter of the handheld power tool 12 determined by means of the control or regulating unit 16 is transmitted to the external unit 36, in particular wirelessly, by means of the communication unit 28 of the device 10.
  • a method step 34 the positioning recommendation is output to the user by means of the output unit 40 .
  • the positioning recommendation is output optically, acoustically and/or haptically by means of the output unit 40 .
  • the bearing parameter of the handheld power tool 12 is output to the user by means of the output unit 40, at least when the storage parameter of the handheld power tool 12 changes during the monitoring of the storage parameter of the handheld power tool 12 in method step 20 . It is also conceivable that the position parameter of the handheld power tool 12 is continuously output to the user by means of the output unit 40 while the handheld power tool 12 is being monitored.
  • the open-loop or closed-loop control unit 16 issues a release for use of the hand-held power tool 12 at least as a function of the storage parameter.
  • the usage release can be a release of the handheld power tool 12 for tool use within a tool pool for handheld power tools or the like.
  • the tool pool preferably includes at least a large number of different handheld power tools and a database, in particular an Internet database, in which the handheld power tools in the tool pool are listed.
  • the handheld power tools in the tool pool can be made available by different users, one or more organizations and/or providers. In particular, users of the tool pool can use the handheld power tools that are available in the tool pool.
  • the users of the tool pool can preferably call up the database of the tool pool and particularly preferably see an availability of the hand-held power tools in the tool pool.
  • the release for use is a blocking/unblocking of at least one operating function of the hand-held power tool 12 or the like.
  • the release for use for example the release of the handheld power tool 12 for tool use within the tool pool, is proposed to the user via the output unit 40 as a function of the storage parameter, with the user preferably being able to agree to the suggestion via the input unit 42 or reject it can.
  • the handheld power tool 12 is released for tool use within the tool pool by the control or regulating unit 16 after a certain period of storage of the handheld power tool 12 .
  • the control or regulation unit 16 carries out a functional test of the handheld power tool 12 as a function of the bearing parameter determined by the control or regulation unit 16 .
  • the functional test at least one operating function of hand-held power tool 12 is tested using control or regulating unit 16 . It is conceivable that the functional test is only carried out at specific values and/or above a specific limit value of the bearing parameter of hand-held power tool 12 . In addition or as an alternative, it is conceivable for different functional tests to be carried out depending on the value of the storage parameter of hand-held power tool 12 .
  • An operating program for the functional test is stored in the memory of the control or regulating unit 16 .
  • the control or regulating unit 16 is set up to use the functional test to detect damage to the handheld power tool 12, in particular after and/or as a result of the handheld power tool 12 being stored.
  • a result of the functional test is output to the user by means of output unit 40, at least if damage and/or functional impairment of handheld power tool 12 is determined.
  • the functional test is carried out automatically, for example by means of control or regulating unit 16, during initial operation after handheld power tool 12 has been stored for a specific period. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the user can initiate the functional test of the hand-held power tool 12 with a manual input.
  • the release for use of the handheld power tool 12 is granted by means of the control or regulating unit 16 as a function of the functional test of the handheld power tool 12 .
  • the release for use of the hand-held power tool 12 is not granted if damage and/or a functional impairment of the hand-held power tool 12 is/is determined during the functional test of the hand-held power tool 12 .
  • the release for use of the handheld power tool 12 to be granted by means of the control or regulating unit 16 as a function of the extent and/or type of damage and/or the functional impairment of the handheld power tool 12 .
  • the release for use as a function of the functional test of the handheld power tool 12 is automatically issued by the control or regulating unit 16 .
  • the release for use of the handheld power tool 12 can be issued by the user manually and in particular independently of the functional test of the handheld power tool 12 by means of the input unit 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Ermittlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine (12) zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, wobei in einem Verfahrensschritt (18) mittels einer Erfassungseinheit (14) ein Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine (12) erfasst wird. Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt (20) der mittels der Erfassungseinheit (14) erfasste Nutzungsparameter mittels einer Steuer- oder Regeleinheit (16) zu einer Ermittlung einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) ausgewertet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zu einer Ermitlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine zu einer Serviceunterstützung
Stand der Technik
Aus der DE 10 2017 205 318 Al ist bereits ein Verfahren zu einer Ermittlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine zu einer Serviceunterstützung bekannt, wobei in einem Verfahrensschrit mittels einer Erfassungseinheit ein Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine erfasst wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Ermitlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, wobei in einem Verfahrensschritt mittels einer Erfassungseinheit ein Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine erfasst wird.
Es wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt der mitels der Erfassungseinheit erfasste Nutzungsparameter mittels einer Steuer- oder Regeleinheit zu einer Ermittlung einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine ausgewertet wird. Die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise eine Lagerungsdauer, eine Lagerungsposition, eine Lagerungsausrichtung, eine Lagerungsempfehlung oder dergleichen der Handwerkzeugmaschine sein. Der Nutzungsparameter kann beispielsweise ein Nutzungszeitpunkt, eine Nutzungsintensität, insbesondere eine Nutzungsbelastung, eine Nutzungsdauer, eine Nutzungsanzahl, ein Nutzungsstandort, eine Nutzungstemperatur, eine Nutzungsumgebung, ein Nutzungszustand oder dergleichen der Handwerk- zeugmaschine sein. Die Steuer- oder Regeleinheit weist insbesondere zumindest einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe auf. Bevorzugt umfasst die Steuer- oder Regeleinheit zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen. Die Bauteile der Steuer- oder Regeleinheit sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und/oder insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit an der Handwerkzeugmaschine angeordnet, bevorzugt in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit, insbesondere zumindest teilweise, Teil einer externen Einheit ist. Ferner ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit angeordnet ist. Die externe Einheit ist insbesondere verschieden von der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Die externe Einheit kann beispielsweise Teil eines Rechners und/oder eines Rechnernetzwerks, vorzugsweise einer Cloud, sein. Vorzugsweise ist die externe Einheit als mobiles Gerät ausgebildet. Das mobile Gerät ist vorzugsweise eine tragbare Recheneinheit, wie beispielsweise ein Laptop, ein Wearable, ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch oder dergleichen. Insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter zu ermitteln, ob sich die Handwerkzeugmaschine in einem Lagerzustand befindet. Wird von der Steuer- oder Regeleinheit anhand des Nutzungsparameters ermittelt, dass sich die Handwerkzeugmaschine in einem Lagerzustand befindet, kann die Lagerungskenngröße mittels der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Erfassungseinheit ermittelt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit erfasst wird, dass bei der Handwerkzeugmaschine kein Betriebsstrom fließt, woraufhin die Steuer- oder Regeleinheit der Handwerkzeugmaschine einen Lagerzustand zuordnet und zumindest eine Lagerungskenngröße, beispielsweise eine Lagerungsdauer, der Handwerkzeugmaschine ermittelt. Vorzugsweise wird anhand der Lagerungsdauer eine Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine ermittelt. Beispielsweise ist auch denkbar, dass bestimmte Ortsbereiche, insbesondere geographische Positionen, bevorzugt ein Lagerraum oder dergleichen, als Lagerbereiche für die Handwerkzeugmaschine vorgesehen sind und insbesondere auf dem Speicher der Steuer- oder Regeleinheit hinterlegt sind. Bevorzugt wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit der Handwerkzeugmaschine ein Lagerzustand zugeordnet, wenn mittels der Steueroder Regeleinheit und/oder der Erfassungseinheit ermittelt wird, dass sich die Handwerkzeugmaschine in einem Lagerbereich für die Handwerkzeugmaschine befindet. Ferner ist denkbar, dass die Lagerungskenngröße mittels der Erfassungseinheit erfasst wird, wenn die Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter einen Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine festgestellt hat. Beispielsweise ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit eine Schmierstoffverteilung oder ein Schmierstofffüllstand in der Handwerkzeugmaschine bei einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine, eine Lagerungsausrichtung der Handwerkzeugmaschine oder dergleichen erfasst wird, vorzugsweise wenn mittels der Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine ermittelt wurde. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer „Serviceunterstützung“ soll insbesondere eine Unterstützung einer Nutzung und/oder Lagerung einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden, und zwar vorzugsweise mittels einer Lagerungskenngröße. Insbesondere wird in einem Verfahrensschritt zur Serviceunterstützung einem Nutzer der Handwerkzeugmaschine die Lagerungskenngröße bereitgestellt. Die Erfassungseinheit ist insbesondere zur Erfassung zumindest eines Parameters und/oder zumindest einer Kenngröße eingerichtet, bevorzugt zumindest zur Erfassung des Nutzungsparameters. Es ist auch denkbar, dass die Erfassungseinheit dazu eingerichtet ist, mehrere, vorzugsweise verschiedene, Nutzungsparameter zu erfassen. Ferner ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, die Lagerungskenngröße in Abhängigkeit von den mehreren, vorzugweise verschiedenen, Nutzungsparametern zu ermitteln oder in Abhängigkeit von den mehreren, vorzugsweise verschiedenen, Nutzungsparametern mehrere, vorzugsweise verschiedene, Lagerungskenngrößen zu ermitteln. Die Erfassungseinheit weist bevorzugt zumindest einen Sensor auf. Der Sensor kann beispielsweise als optischer Sensor, bevorzugt als CCD-Sensor, Kraftsensor, Drucksensor, Beschleunigungssensor, insbesondere Hall-Sensor, Positionssensor, insbesondere GPS- Sensor, Stromsensor, Spannungssensor, Widerstandssensor, Leistungssensor, Energiesensor, Vibrationssensor, Schalldrucksensor, insbesondere Piezosensor, Abstandssensor, insbesondere Laser- und/oder Infrarotsensor, Feuchtigkeitssensor oder dergleichen ausgebildet sein. Die Erfassungseinheit ist vorzugsweise an der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Die Erfassungseinheit ist bevorzugt zu einer Übertragung von, insbesondere elektronischen, Daten mit der Steuer- oder Regeleinheit mittels einer Kommunikationseinheit verbunden, beispielsweise kabelgebunden durch zumindest ein Kabel der Kommunikationseinheit oder kabellos. Es ist auch denkbar, dass die Erfassungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet ist. Darunter, dass „zumindest eine Einheit und zumindest eine weitere Einheit zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind“ soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Element der Einheit einstückig mit zumindest einem weiteren Element der weiteren Einheit ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise als eine Bohrmaschine, als ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät, ein Multifunktionswerkzeug oder dergleichen ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann vorteilhaft eine Information zu einer optimalen Lagerung der Handwerkzeugmaschine bestimmt werden. Es kann vorteilhaft eine Verbesserung einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine besonders effiziente und schonende Handhabung, Nutzung und/oder Lagerung der Handwerkzeugmaschine realisiert werden. Vorteilhaft kann eine besonders langlebige Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine Funktionstüchtigkeit der Handwerkzeugmaschine unterstützt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt mittels der Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von dem mittels der Erfassungseinheit erfassten Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine eine Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine erzeugt wird. Die Lagerungsempfehlung kann beispielsweise eine Ausrichtungsempfehlung, eine Positionierungsempfehlung, eine Lagerungsdauerempfehlung oder dergleichen für die Handwerkzeugmaschine sein. Die Lagerungsempfehlung wird vorzugsweise mittels der Steuer- oder Regeleinheit erzeugt, wenn die Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von einem Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine einen Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine feststellt. Es ist auch denkbar, dass die Lagerungsempfehlung in Abhängigkeit von einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine mittels der Steuer- oder Regeleinheit erzeugt wird. Beispielsweise ist denkbar, dass wenn mittels der Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von einem Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine ermittelt wird, mittels der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Erfassungseinheit eine Lagerungskenngröße, beispielsweise eine Ausrichtung, eine Lagerungsdauer oder dergleichen, der Handwerkzeugmaschine ermittelt wird und insbesondere anhand dieser eine Lagerungsempfehlung, beispielsweise eine Ausrichtungsempfehlung oder dergleichen, für die Handwerkzeugmaschine erzeugt wird. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt die Lagerungsempfehlung mittels einer Ausgabeeinheit an den Nutzer ausgegeben. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise Teil der externen Einheit. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausgabeeinheit an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, bevorzugt in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine integriert ist. Die Ausgabeeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, die Lagerungsempfehlung optisch, akustisch und/oder haptisch auszugeben. Die Ausgabeeinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Bildschirm, ein Vibrationselement, einen Lautsprecher oder dergleichen. Vorteilhaft kann ein Nutzer bei einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine unterstützt werden. Vorteilhaft kann eine besonders günstige Lagerung der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine besonders komfortabel und einfach erreicht werden, sodass eine besonders zuverlässige Funktionstüchtigkeit der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt ein Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine mittels der Erfassungseinheit erfasst wird, wobei in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine mittels der Steuer- oder Regeleinheit die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine ermittelt wird. Der Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise ein letzter Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine. Vorzugsweise ist der letzte Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine ein Zeitpunkt, seit welchem die Handwerkzeugmaschine nicht mehr bewegt, nicht mehr betrieben oder dergleichen wurde. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine durch einen Betriebsbeginn der Handwerkzeugmaschine oder einen Zeitpunkt während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine bestimmt ist. Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine mittels der Steuer- oder Regeleinheit die Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine erzeugt. Beispielsweise wird in einem Verfahrensschritt mittels der Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine, insbesondere nachdem in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt mittels der Steuer- oder Regeleinheit ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine ermittelt wurde, eine Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine ermittelt und darauf basierend eine Lagerungsempfehlung erzeugt und vorzugsweise an den Nutzer, insbesondere mittels der Ausgabeeinheit, ausgegeben. Bevorzugt unterscheidet sich die Lagerungsempfehlung je nach ermittelter Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft besonders einfach eine Lagerungskenngröße, insbesondere eine Lagerungsempfehlung, ermittelt werden. Vorteilhaft kann eine dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine entsprechende optimale Lagerung der Handwerkzeugmaschine unterstützt und/oder erreicht werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt, insbesondere automatisch, mittels der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Erfassungseinheit die Handwerkzeugmaschine hinsichtlich der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine überwacht wird. Bei der Überwachung der Handwerkzeugmaschine hinsichtlich der Lagerungskenngröße wird die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, die sich insbesondere in einem Lagerzustand befindet, mehrmals, vorzugsweise in bestimmten Zeitabständen, mittels der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Erfassungseinheit ermittelt. Die Zeitabstände können beispielsweise zumindest mehr als eine Sekunde, mehr als eine Minute, mehr als eine Stunde oder mehr als einen Tag betragen. Die Zeitabstände sind vorzugsweise einstellbar, insbesondere mittels einer Eingabeeinheit. Bevorzugt werden/wird die Steuer- oder Regeleinheit und/oder die Erfassungseinheit während einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine mehrmals, insbesondere regelmäßig, zur Ermittlung der Lagerungskenngröße angesteuert. Es ist denkbar, dass dem Nutzer die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschi- ne, vorzugsweise die Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine, mittels der Ausgabeeinheit ausgegeben wird, zumindest wenn sich die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise die Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine, während einer Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise der Lagerungsempfehlung für Handwerkzeugmaschine, ändert. Es ist auch denkbar, dass dem Nutzer die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine während der Überwachung der Handwerkzeugmaschine durchgehend mittels der Ausgabeeinheit ausgegeben wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass eine Ausrichtung der Handwerkzeugmaschine bei der Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine berücksichtigt wird. Bevorzugt wird die Ausrichtung der Handwerkzeugmaschine mittels der Erfassungseinheit, insbesondere mittels des Beschleunigungssensors der Erfassungseinheit, ermittelt. Vorzugsweise findet die Überwachung automatisch statt, wobei alternativ oder zusätzlich auch denkbar ist, dass eine Überwachung und/oder Überprüfung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine in einem Verfahrensschritt durch den Nutzer, insbesondere mittels der Eingabeeinheit, manuell initiiert wird. Vorteilhaft kann dauerhaft eine optimale Lagerung der Handwerkzeugmaschine unterstützt werden. Vorteilhaft kann eine Lagerung der Handwerkzeugmaschine besonders komfortabel überwacht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mittels der Steuer- oder Regeleinheit eine Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine zumindest in Abhängigkeit von der Lagerungskenngröße erteilt wird. Die Nutzungsfreigabe kann eine Freigabe der Handwerkzeugmaschine für eine Werkzeugnutzung innerhalb eines Werkzeugpools für Handwerkzeugmaschinen oder dergleichen sein. Der Werkzeugpool umfasst vorzugsweise zumindest eine Vielzahl unterschiedlicher Handwerkzeugmaschinen und eine Datenbank, insbesondere Internetdatenbank, in der die Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools gelistet sind. Die Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools können von unterschiedlichen Nutzern, einer oder mehreren Organisationen und/oder Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere können Nutzer des Werkzeugpools zur Verfügung stehende Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools nutzen. Bevorzugt können die Nutzer des Werkzeugpools die Datenbank des Werkzeugpools abrufen und besonders bevorzugt eine Verfügbarkeit der Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools einsehen. Es ist auch denkbar, dass die Nutzungsfreigabe eine Sperrung/Entsperrung zumindest einer Betriebsfunktion der Handwerkzeugmaschine oder dergleichen ist. Die Betriebsfunktion der Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise ein Einschalten, eine maximale Leistung, eine maximale Drehzahl, eine Bohrfunktion, eine Hammerfunktion, eine Schraubfunktion, eine Beleuchtungsfunktion oder dergleichen sein. Es ist denkbar, dass dem Nutzer über die Ausgabeeinheit die Nutzungsfreigabe, beispielsweise die Freigabe der Handwerkzeugmaschine für eine Werkzeugnutzung innerhalb des Werkzeugpools, in Abhängigkeit von der Lagerungskenngröße vorgeschlagen wird, wobei der Nutzer vorzugsweise über die Eingabeeinheit dem Vorschlag zustimmen kann oder diesen ablehnen kann. Beispielsweise wird die Handwerkzeugmaschine ab einer bestimmten Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine mittels der Steuer- oder Regeleinheit für eine Werkzeugnutzung innerhalb des Werkzeugpools freigegeben. Es ist denkbar, dass eine Erteilung der Nutzungsfreigabe anpassbar, insbesondere deaktivierbar, ist, insbesondere durch den Nutzer. Vorteilhaft kann einer Beschädigung der Handwerkzeugmaschine durch Lagerungsschäden entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft eine besonders schonende Nutzung der Handwerkzeugmaschine nach einer Lagerung unterstützt werden. Vorteilhaft kann die Handwerkzeugmaschine besonders effizient genutzt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt mittels der Steueroder Regeleinheit eine Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von der mittels der Steuer- oder Regeleinheit ermittelten Lagerungskenngröße durchgeführt wird. Bei der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine wird zumindest eine Betriebsfunktion, vorzugsweise werden sämtliche Betriebsfunktionen, der Handwerkzeugmaschine geprüft. Es ist denkbar, dass die Funktionsprüfung nur bei bestimmten Werten und/oder ab einem bestimmten Grenzwert der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine durchgeführt wird. Es ist zusätzlich oder alternativ denkbar, dass in Abhängigkeit von dem Wert der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine unterschiedliche Funktionsprüfungen durchgeführt werden. Vorzugsweise ist auf dem Speicher der Steueroder Regeleinheit ein Betriebsprogramm für die Funktionsprüfung hinterlegt. Die Steuer- oder Regeleinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, anhand der Funktionsprüfung Beschädigungen der Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einer und/oder durch eine Lagerung der Handwerkzeugmaschine, zu erkennen. Besonders bevorzugt wird dem Nutzer mittels der Ausgabeeinheit ein Ergebnis der Funktionsprüfung ausgegeben, vorzugsweise zumindest bei einer Feststellung einer Beschädigung und/oder Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine. Beispielsweise wird die Funktionsprüfung mittels der Steuer- oder Regeleinheit automatisch bei einem ersten Betrieb nach einer bestimmten Lagerungsdauer automatisch durchgeführt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass der Nutzer die Funktionsprüfung durch eine manuelle Eingabe initiieren kann. Vorteilhaft kann einer Beschädigung der Handwerkzeugmaschine durch eine Nutzung der Handwerkzeugmaschine nach einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft eine besonders geeignete Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine nach einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine durchgeführt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine mittels der Steuer- oder Regeleinheit erteilt wird. Vorzugsweise wird die Nutzungsfreigabe nicht erteilt, wenn bei der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine eine Beschädigung und/oder eine Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine ermittelt werden/wird. Es ist auch denkbar, dass die Nutzungsfreigabe in Abhängigkeit von einem Ausmaß und/oder einer Art der Beschädigung und/oder der Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine mittels der Steueroder Regeleinheit erteilt wird. Es ist denkbar, dass die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine automatisch mittels der Steuer- oder Regeleinheit erteilt wird. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine durch den Nutzer manuell, und insbesondere unabhängig von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine, mittels der Eingabeeinheit erteilbar ist. Es kann vorteilhaft besonders sicher und bedienerfreundlich einer Beschädigung der Handwerkzeugmaschine durch eine Nutzung der Handwerkzeugmaschine nach einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft eine besonders passende Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine erteilt werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die mittels der Steuer- oder Regeleinheit ermittelte Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine in einem Verfahrensschritt mittels einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Kommunikationseinheit an eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, externe Einheit, insbesondere kabellos, übermittelt wird. Die Kommunikationseinheit ist bevorzugt zu einer elektronischen, vorzugsweise kabellosen, Informationsübertragung vorgesehen. Insbesondere ist die Kommunikationseinheit zu einer Informationsübertragung per Funk, wie beispielsweise über W-LAN, Bluetooth oder dergleichen, und/oder zu einer optischen Informationsübertragung, wie beispielsweise mittels Infrarot oder Lichtwellenleiter, vorgesehen. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine und/oder an der externen Einheit angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit zumindest teilweise in die Handwerkzeugmaschine und/oder in die externe Einheit integriert ist. Vorteilhaft kann eine Lagerungskenngröße besonders flexibel und bedienerfreundlich verwaltet und/oder ausgegeben werden. Es kann vorteilhaft eine besonders komfortable Überwachung der Lagerung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt die Lagerungskenngröße in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe mittels der Steuer- oder Regeleinheit ermittelt wird. Vorzugsweise erfolgt die Nutzereingabe mittels einer Eingabeeinheit. Bevorzugt ist die Eingabeeinheit zu einer Übertragung von, insbesondere elektronischen, Daten mit der Steuer- oder Regeleinheit mittels der Kommunikationseinheit verbunden, insbesondere kabelgebunden oder kabellos. Es ist auch denkbar, dass die Eingabeeinheit zumindest teilweise einstückig mit der Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist die Eingabeeinheit zumindest zu einer akustischen und/oder haptischen Nutzereingabe eingerichtet. Die Eingabeeinheit umfasst beispielsweise eine Taste, ein Tastenfeld, einen Touchscreen und/oder ein Mikrofon. Es ist denkbar, dass die Eingabeeinheit an der Handwerkzeugmaschine, an der externen Einheit oder zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit angeordnet ist. Beispielsweise kann der Steuer- oder Regeleinheit durch die Nutzereingabe ein Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine durch den Nutzer mitgeteilt werden. Vorteilhaft kann die Lagerungskenngröße in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe und/oder in Abhängigkeit von einem mittels der Erfassungseinheit ermittelten Nutzungsparameter erzeugt werden. Vorteilhaft kann die Lagerungskenngröße besonders flexibel bestimmt werden.
Außerdem geht die Erfindung von einer Vorrichtung zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Handwerkzeugmaschine, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus, wobei die Vorrichtung eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Erfassungseinheit und eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Steueroder Regeleinheit, umfasst, wobei die Erfassungseinheit dazu eingerichtet ist, einen Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine zu erfassen. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter eine Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine zu ermitteln. Bevorzugt ist die Vorrichtung zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine, insbesondere zumindest teilweise in die Handwerkzeugmaschine integriert, und/oder zumindest teilweise an der externen Einheit angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest die Kommunikationseinheit, die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit. Es kann vorteilhaft eine Vorrichtung zu einer Serviceunterstützung bereitgestellt werden, die besonders komfortabel, flexibel und genau eine Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine ermittelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer Serviceunterstützung der Handwerkzeugmaschine, wobei die Vorrichtung zumindest teilweise in der Handwerkzeugmaschine integriert ist, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 2 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Ermittlung von Parametern der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine zu einer Serviceunterstützung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine als Bohr- und/oder Schlaghammer 30 ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12 schematisch dargestellt. Es ist auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 12 als eine Bohrmaschine, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät, ein Multifunktionswerkzeug oder dergleichen ausgebildet ist. Eine Vorrichtung 10 zur Serviceunterstützung, insbesondere zur Instandhaltung, der Handwerkzeugmaschine 12 ist zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung 10 zumindest teilweise von einer externen Einheit 36 gebildet ist. Die externe Einheit 36 ist verschieden von der Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Die externe Einheit 36 ist als mobiles Gerät 38 ausgebildet. Das mobile Gerät 38 ist als eine tragbare Recheneinheit ausgebildet, beispielsweise als ein Laptop, ein Wearable, ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch oder dergleichen. Es ist auch denkbar, dass die externe Einheit 36 Teil eines Rechners und/oder eines Rechnernetzwerks, beispielsweise einer Cloud, ist. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Erfassungseinheit 14, die dazu eingerichtet ist, einen Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine 12 zu erfas- sen. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit 14 in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an, insbesondere in, der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Der Nutzungsparameter kann beispielsweise ein Nutzungszeitpunkt, eine Nutzungsintensität, insbesondere eine Nutzungsbelastung, eine Nutzungsdauer, eine Nutzungsanzahl, ein Nutzungsstandort, eine Nutzungstemperatur, eine Nutzungsumgebung, ein Nutzungszustand oder dergleichen der Handwerkzeugmaschine 12 sein. Es ist auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 14 dazu eingerichtet ist, mehrere, insbesondere verschiedene, Nutzungsparameter zu ermitteln. Die Erfassungseinheit 14 umfasst zumindest einen Sensor (nicht näher dargestellt). Der Sensor kann beispielsweise als optischer Sensor, insbesondere als CCD-Sensor, Kraftsensor, Drucksensor, Beschleunigungssensor, insbesondere Hall-Sensor, Positionssensor, insbesondere GPS-Sensor, Stromsensor, Spannungssensor, Widerstandssensor, Leistungssensor, Energiesensor, Vibrationssensor, Schalldrucksensor, insbesondere Piezosensor, Abstandssensor, insbesondere Laser- und/oder Infrarotsensor, Feuchtigkeitssensor oder dergleichen ausgebildet sein. Die/der Sensor/en der Erfassungseinheit 14 sind/ist an der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet, insbesondere an einem Gehäuse 32 der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet.
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Steuer- oder Regeleinheit 16, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter eine Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 zu ermitteln. Die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 kann beispielsweise eine Lagerungsdauer, eine Lagerungsposition, eine Lagerungsausrichtung, eine Lagerungsempfehlung oder dergleichen sein. Ferner ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 16 dazu eingerichtet ist, die Lagerungskenngröße in Abhängigkeit von den mehreren, vorzugsweise verschiedenen, Nutzungsparametern zu ermitteln oder in Abhängigkeit von den mehreren, vorzugsweise verschiedenen, Nutzungsparametern mehrere, vorzugsweise verschiedene, Lagerungskenngrößen zu ermitteln. Die Steuer- oder Regeleinheit 16 weist zumindest einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe auf. Die Steueroder Regeleinheit 16 umfasst zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen. Die Bauteile der Steuer- oder Regeleinheit 16 sind auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Die Vorrichtung 10 umfasst zumindest eine Kommunikationseinheit 28, die zu einer elektronischen, insbesondere kabellosen, Informationsübertragung vorgesehen ist. Die Kommunikationseinheit 28 ist zu einer Informationsübertragung per Funk, wie beispielsweise über W-LAN, Bluetooth oder dergleichen, und/oder zu einer optischen Informationsübertragung, wie beispielsweise mittels Infrarot oder Lichtwellenleiter, eingerichtet. Die Kommunikationseinheit 28 ist zumindest zu einer Übertragung einer Lagerungskenngröße und/oder eines Nutzungsparameters der Handwerkzeugmaschine 12 von der Steuer-oder Regeleinheit 16 bzw. von der Erfassungseinheit 14 an die externe Einheit 36 eingerichtet. Die Kommunikationseinheit 28 ist zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere in das Gehäuse 32 der Handwerkzeugmaschine 12 integriert, und/oder zumindest teilweise an der externen Einheit 36 angeordnet.
Die Steuer- oder Regeleinheit 16 ist zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 32 der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 16 zumindest teilweise Teil der externen Einheit 36 ist. Ferner ist auch denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 16 zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine 12 und an der externen Einheit 36 angeordnet ist. Die Erfassungseinheit 14 ist zu einer Übertragung von, insbesondere elektronischen, Daten mittels der Kommunikationseinheit 28 mit der Steuer- oder Regeleinheit 16 verbunden. Es ist denkbar, dass die Erfassungseinheit 14 mittels der Kommunikationseinheit 28 kabelgebunden oder kabellos mit der Steuer- oder Regeleinheit 16 verbunden ist oder zumindest teilweise einstückig mit der Steueroder Regeleinheit 16 ausgebildet ist. Die Steuer- oder Regeleinheit 16 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter zu ermitteln, ob die Handwerkzeugmaschine 12 sich in einem Lagerzustand befindet. Wird von der Steuer- oder Regeleinheit 16 anhand des Nutzungsparameters ermittelt, dass sich die Handwerkzeugmaschine 12 in einem Lagerzustand befindet, kann die Lagerungskenngröße mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder der Erfassungseinheit 14 ermittelt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit 14 erfasst wird, dass bei der Handwerkzeugmaschine 12 kein Betriebsstrom fließt, woraufhin die Steuer- oder Regeleinheit 16 der Handwerkzeugmaschine 12 einen Lagerzustand zuordnet und zumindest eine Lagerungskenngröße, beispielsweise eine Lagerungsdauer, der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt. Anhand der Lagerungsdauer ist mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 eine Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine 12 erzeugbar. Ferner ist beispielsweise auch denkbar, dass bestimmte Ortsbereiche, insbesondere geographische Positionen, bevorzugt ein Lagerraum oder dergleichen, als Lagerbereiche für die Handwerkzeugmaschine 12 vorgesehen sind und insbesondere auf dem Speicher der Steuer- oder Regeleinheit 16 hinterlegt sind. Bevorzugt wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 der Handwerkzeugmaschine 12 ein Lagerzustand zugeordnet, wenn mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder der Erfassungseinheit 14 ermittelt wird, dass sich die Handwerkzeugmaschine 12 in einem Lagerbereich für die Handwerkzeugmaschine 12 befindet.
Es ist auch denkbar, dass die Lagerungskenngröße mittels der Erfassungseinheit 14 erfasst wird, wenn die Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter einen Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine 12 festgestellt hat. Beispielsweise ist denkbar, dass mittels der Erfassungseinheit 14 eine Schmierstoffverteilung oder ein Schmierstofffüllstand in der Handwerkzeugmaschine 12 bei einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine 12, eine Lagerungsausrichtung der Handwerkzeugmaschine 12 oder dergleichen erfasst wird, vorzugsweise wenn mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wurde.
In Figur 2 ist schematisch ein Ablauf eines Verfahrens zu einer Ermittlung von Parametern der Handwerkzeugmaschine 12 zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, abgebildet. In einem Verfahrensschritt 18 des Verfahrens wird mittels der Erfassungseinheit 14, insbesondere des zumindest einen Sensors der Erfassungseinheit 14, ein Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine 12 erfasst. In dem Verfahrensschritt 18 wird ein Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Erfassungseinheit 14 erfasst. Der Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 ist der letzte Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 durch einen Betriebsbeginn der Handwerkzeugmaschine 12 oder einen Zeitpunkt während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 12 bestimmt ist. In einem Verfahrensschritt 20 des Verfahrens wird der mittels der Erfassungseinheit 14 erfasste Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine 12 zu einer Ermittlung einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 ausgewertet. Mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 wird die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt. In dem Verfahrensschritt 20 wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von dem mittels der Erfassungseinheit 14 erfassten Nutzungsparameter eine Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine 12 erzeugt. Die Lagerungsempfehlung kann beispielsweise eine Ausrichtungsempfehlung, eine Positionierungsempfehlung, eine Lagerungsdauerempfehlung oder dergleichen für die Handwerkzeugmaschine 12 sein. Die Lagerungsempfehlung wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 erzeugt, wenn die Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von einem Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine 12 einen Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine 12 feststellt. Es ist auch denkbar, dass die Lagerungsempfehlung in Abhängigkeit von einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 erzeugt wird. Beispielsweise ist denkbar, dass wenn mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von einem Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine 12 ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wird, mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder der Erfassungseinheit 14 eine Lagerungskenngröße, insbesondere eine Ausrichtung, eine Lagerungsdauer oder dergleichen, der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wird und insbesondere anhand dieser eine Lagerungsempfehlung, beispielsweise eine Ausrichtungsempfehlung oder dergleichen, für die Handwerkzeugmaschine 12 erzeugt wird. In dem Verfahrensschritt 20 wird in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 die Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine 12 erzeugt. Beispielsweise wird in dem Verfahrensschritt 20 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12, nachdem in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 ein Lagerzustand der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wurde, eine Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt und darauf basierend wird eine Lagerungsempfehlung, insbesondere eine Ausrichtungsempfehlung oder dergleichen, für die Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt und an den Nutzer mittels einer Ausgabe- einheit 40 der Vorrichtung 10 ausgegeben. Die Ausgabeeinheit 40 ist Teil der externen Einheit 36. Alternativ ist auch denkbar, dass die Ausgabeeinheit 40 an der Handwerkzeugmaschine 12 oder zumindest teilweise an der externen Einheit 36 und an der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet ist. Die Ausgabeeinheit 40 umfasst beispielsweise zumindest einen Bildschirm, zumindest ein Vibrationselement und/oder zumindest einen Lautsprecher. Die Lagerungsempfehlung kann sich je nach ermitteltem Nutzungsparameter und/oder beispielsweise je nach Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine 12 unterscheiden.
Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Lagerungskenngröße in dem Verfahrensschritt 20 in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe mittels der Steueroder Regeleinheit 16 ermittelt wird. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Eingabeeinheit 42, mittels deren eine Nutzereingabe getätigt werden kann. Die Eingabeeinheit 42 ist zu einer Übertragung von, insbesondere elektronischen, Daten mit der Steuer- oder Regeleinheit 16 mittels der Kommunikationseinheit 28 kabellos verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Eingabeeinheit 42 mittels der Kommunikationseinheit 28 kabelgebunden mit der Steuer- oder Regeleinheit 16 verbunden ist oder zumindest teilweise einstückig mit der Steuer- oder Regeleinheit 16 ausgebildet ist. Die Eingabeeinheit 42 ist zumindest zu einer akustischen und/oder haptischen Nutzereingabe eingerichtet. Die Eingabeeinheit 42 umfasst zumindest eine Taste, ein Tastenfeld, einen Touchscreen und/oder zumindest ein Mikrofon. Die Eingabeeinheit 42 ist Teil der externen Einheit 36. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Eingabeeinheit 42 an der Handwerkzeugmaschine 12 oder zumindest teilweise an der Handwerkzeugmaschine 12 und zumindest teilweise an der externen Einheit 36 angeordnet ist. Beispielsweise kann der Steueroder Regeleinheit 16 durch die Nutzereingabe mittels der Eingabeeinheit 42 ein Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine 12 durch den Nutzer mitgeteilt werden.
In dem Verfahrensschritt 20 des Verfahrens wird, insbesondere automatisch, mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder der Erfassungseinheit 14 die Handwerkzeugmaschine 12 hinsichtlich der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 überwacht. Bei der Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 in dem Verfahrensschritt 20 wird die Lagerungskenngröße regelmäßig in bestimmten Zeitabständen mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder der Erfassungseinheit 14 ermittelt. Die Zeitabstände zwischen zwei Zeitpunkten, an denen die Lagerungskenngröße mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 bei einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wird, betragen zumindest mehr als eine Sekunde. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zeitabstände zwischen zwei Zeitpunkten, an denen die Lagerungskenngröße mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 bei einer Lagerung der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt wird, weniger als eine Sekunde, zumindest mehr als eine Minute, mehr als eine Stunde oder mehr als einen Tag betragen. Es ist denkbar, dass die Zeitabstände, insbesondere durch den Nutzer mittels der Eingabeeinheit 42, einstellbar sind. Die Steuer- oder Regeleinheit 16 und/oder die Erfassungseinheit 14 werden/wird während einer Lagerung des Handwerkzeugmaschine 12 mehrmals, insbesondere regelmäßig in den bestimmten Zeitabständen, zur Ermittlung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 angesteuert. Es ist alternativ denkbar, dass bei der Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 in dem Verfahrensschritt 20 die Lagerungskenngröße kontinuierlich mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 ermittelt wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass zusätzlich zumindest eine Ausrichtung der Handwerkzeugmaschine 12 bei der Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 berücksichtigt wird, wobei die Ausrichtung der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Erfassungseinheit 14, insbesondere mittels des Beschleunigungssensors der Erfassungseinheit 14, ermittelbar ist. Die Überwachung wird automatisch mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 durchgeführt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass die Überwachung und/oder eine Überprüfung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 durch den Nutzer mittels der Eingabeeinheit 42 manuell initiiert werden/wird. In einem Verfahrensschritt 26 wird die mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 ermittelte Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Kommunikationseinheit 28 der Vorrichtung 10 an die externe Einheit 36, insbesondere kabellos, übermittelt.
In einem Verfahrensschritt 34 wird die Lagerungsempfehlung mittels der Ausgabeeinheit 40 an den Nutzer ausgegeben. In dem Verfahrensschritt 34 wird die Lagerungsempfehlung mittels der Ausgabeeinheit 40 optisch, akustisch und/oder haptisch ausgegeben. Dem Nutzer wird die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Ausgabeeinheit 40 ausgegeben, zumindest wenn sich die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 während der Überwachung der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 in dem Verfahrensschritt 20 ändert. Es ist auch denkbar, dass dem Nutzer die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 während der Überwachung der Handwerkzeugmaschine 12 durchgehend mittels der Ausgabeeinheit 40 ausgegeben wird.
In einem Verfahrensschritt 22 des Verfahrens wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 eine Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine 12 zumindest in Abhängigkeit von der Lagerungskenngröße erteilt. Die Nutzungsfreigabe kann eine Freigabe der Handwerkzeugmaschine 12 für eine Werkzeugnutzung innerhalb eines Werkzeugpools für Handwerkzeugmaschinen oder dergleichen sein. Der Werkzeugpool umfasst vorzugsweise zumindest eine Vielzahl unterschiedlicher Handwerkzeugmaschinen und eine Datenbank, insbesondere Internetdatenbank, in der die Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools gelistet sind. Die Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools können von unterschiedlichen Nutzern, einer oder mehreren Organisationen und/oder Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere können Nutzer des Werkzeugpools zur Verfügung stehende Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools nutzen. Bevorzugt können die Nutzer des Werkzeugpools die Datenbank des Werkzeugpools abrufen und besonders bevorzugt eine Verfügbarkeit der Handwerkzeugmaschinen des Werkzeugpools einsehen. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass die Nutzungsfreigabe eine Sperrung/Entsperrung zumindest einer Betriebsfunktion der Handwerkzeugmaschine 12 oder dergleichen ist. Es ist denkbar, dass dem Nutzer über die Ausgabeeinheit 40 die Nutzungsfreigabe, beispielsweise die Freigabe der Handwerkzeugmaschine 12 für eine Werkzeugnutzung innerhalb des Werkzeugpools, in Abhängigkeit von der Lagerungskenngröße vorgeschlagen wird, wobei der Nutzer vorzugsweise über die Eingabeeinheit 42 dem Vorschlag zustimmen kann oder diesen ablehnen kann. Beispielsweise wird die Handwerkzeugmaschine 12 ab einer bestimmten Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 für eine Werkzeugnutzung innerhalb des Werkzeugpools freigegeben. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass eine Erteilung der Nutzungsfreigabe anpassbar, insbesondere deaktivierbar, ist, insbesondere durch den Nutzer. In einem Verfahrensschritt 24 des Verfahrens wird mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 eine Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 in Abhängigkeit von der mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 ermittelten Lagerungskenngröße durchgeführt. Bei der Funktionsprüfung wird zumindest eine Betriebsfunktion der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 geprüft. Es ist denkbar, dass die Funktionsprüfung nur bei bestimmten Werten und/oder ab einem bestimmten Grenzwert der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 durchgeführt wird. Es ist zusätzlich oder alternativ denkbar, dass in Abhängigkeit von dem Wert der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 12 unterschiedliche Funktionsprüfungen durchgeführt werden. Auf dem Speicher der Steuer- oder Regeleinheit 16 ist ein Betriebsprogramm für die Funktionsprüfung hinterlegt. Die Steuer- oder Regeleinheit 16 ist dazu eingerichtet, anhand der Funktionsprüfung Beschädigungen der Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere nach und/oder durch eine Lagerung der Handwerkzeugmaschine 12, zu erkennen. Dem Nutzer wird mittels der Ausgabeeinheit 40 ein Ergebnis der Funktionsprüfung ausgegeben, zumindest bei einer Feststellung einer Beschädigung und/oder Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine 12. Die Funktionsprüfung wird beispielsweise mittels der Steueroder Regeleinheit 16 automatisch bei einem ersten Betrieb nach einer bestimmten Lagerungsdauer der Handwerkzeugmaschine 12 durchgeführt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass der Nutzer die Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 durch eine manuelle Eingabe initiieren kann.
In dem Verfahrensschritt 24 wird die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine 12 in Abhängigkeit von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 erteilt. Die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine 12 wird nicht erteilt, wenn bei der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 eine Beschädigung und/oder eine Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine 12 ermittelt werden/wird. Es ist auch denkbar, dass die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine 12 in Abhängigkeit von einem Ausmaß und/oder einer Art der Beschädigung und/oder der Funktionsbeeinträchtigung der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Steueroder Regeleinheit 16 erteilt wird. Die Nutzungsfreigabe in Abhängigkeit von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 wird automatisch mittels der Steuer- oder Regeleinheit 16 erteilt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denk- bar, dass die Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine 12 durch den Nutzer manuell und insbesondere unabhängig von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine 12 mittels der Eingabeeinheit 42 erteilbar ist.

Claims

- 22 - Ansprüche
1. Verfahren zu einer Ermittlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine (12) zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, wobei in einem Verfahrensschritt (18) mittels einer Erfassungseinheit (14) ein Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine (12) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (20) der mittels der Erfassungseinheit (14) erfasste Nutzungsparameter mittels einer Steuer- oder Regeleinheit (16) zu einer Ermittlung einer Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (20) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) in Abhängigkeit von dem mittels der Erfassungseinheit (14) erfassten Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine (12) eine Lagerungsempfehlung für die Handwerkzeugmaschine (12) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (18) ein Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine (12) mittels der Erfassungseinheit (14) erfasst wird, wobei in Abhängigkeit von dem Nutzungszeitpunkt der Handwerkzeugmaschine (12) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) die Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (20), insbesondere automatisch, mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) und/oder der Erfassungseinheit (14) die Handwerkzeugmaschine (12) hinsichtlich der Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) überwacht wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (22) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) eine Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine (12) zumindest in Abhängigkeit von der Lagerungskenngröße erteilt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt (24) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) eine Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine (12) in Abhängigkeit von der mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) ermittelten Lagerungskenngröße durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (24) eine Nutzungsfreigabe der Handwerkzeugmaschine (12) in Abhängigkeit von der Funktionsprüfung der Handwerkzeugmaschine (12) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) erteilt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) ermittelte Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) in einem Verfahrensschritt (26) mittels einer Kommunikationseinheit (28) an eine externe Einheit (36), insbesondere kabellos, übermittelt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (20) die Lagerungskenngröße in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe mittels der Steuer- oder Regeleinheit (16) ermittelt wird.
Vorrichtung (10) zu einer Serviceunterstützung, insbesondere zu einer Instandhaltung, einer Handwerkzeugmaschine (12), gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Erfassungseinheit (14) und mit einer Steuer-oder Regeleinheit (16), wobei die Erfassungsein- heit (14) dazu eingerichtet ist, einen Nutzungsparameter der Handwerkzeugmaschine (12) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Nutzungsparameter eine Lagerungskenngröße der Handwerkzeugmaschine (12) zu ermitteln.
PCT/EP2021/069717 2020-09-09 2021-07-15 Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung WO2022053206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745762.1A EP4211666A1 (de) 2020-09-09 2021-07-15 Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211289.4 2020-09-09
DE102020211289.4A DE102020211289A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zu einer Ermittlung von Parametern einer Handwerkzeugmaschine zu einer Serviceunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053206A1 true WO2022053206A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77042952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069717 WO2022053206A1 (de) 2020-09-09 2021-07-15 Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4211666A1 (de)
DE (1) DE102020211289A1 (de)
WO (1) WO2022053206A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301720A2 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Panasonic Electric Works Power Tools Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug
EP2617529A2 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
EP3382621A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zu einer generierung zumindest einer kennung wenigstens eines gegenstands
DE102017205318A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Ermittlung von zumindest einem Parameter einer Handwerkzeugmaschine und/oder einer Arbeitskleidung zu einer Serviceunterstützung
US20180285888A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Method for Generating at least one Identifier of at least one Article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301720A2 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Panasonic Electric Works Power Tools Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug
EP2617529A2 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
EP3382621A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zu einer generierung zumindest einer kennung wenigstens eines gegenstands
DE102017205318A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Ermittlung von zumindest einem Parameter einer Handwerkzeugmaschine und/oder einer Arbeitskleidung zu einer Serviceunterstützung
US20180285888A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Method for Generating at least one Identifier of at least one Article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211289A1 (de) 2022-03-10
EP4211666A1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046000B4 (de) Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
EP3143688B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012200819A1 (de) Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
DE102013212003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3600780B1 (de) Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs
DE102012221997A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2167274B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sicherheitseinheit und einer kalibriereinheit zur kalibrierung der sicherheitseinheit und verfahren zum betreiben der handwerkzeugmaschine
WO2015150209A1 (de) Handwerkzeugsystem, verfahren zum betreiben
WO2022053206A1 (de) Verfahren zu einer ermittlung von parametern einer handwerkzeugmaschine zu einer serviceunterstützung
DE102017203149A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3471922B1 (de) Verfahren zu einer sicherung von zumindest einer bearbeitungsmaschine, insbesondere von einer tragbaren werkzeugmaschine
DE102017206554A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine
WO2018149727A1 (de) Überwachung eines elektrischen handwerkzeugs
DE102014219393A1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung
DE102016210770A1 (de) Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
DE102008043791A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017209206A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2017140634A1 (de) Vernetzte arbeitsschutzbrille
EP3272466B1 (de) Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine
DE102015214121A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014212033A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017213074A1 (de) Verfahren zu einer Überwachung eines, insbesondere mitgeführten, Inventars
DE102018222772A1 (de) Abnehmbare Staubauffangvorrichtung, insbesondere abnehmbarer Staubauffangbehälter, für eine Handwerkzeugmaschine
WO2017215997A2 (de) Verfahren zu einer, insbesondere drahtlosen, übertragung von elektronischen daten zwischen zumindest zwei verbindungspartnern, insbesondere zwischen einer handwerkzeugmaschine und einer externen einheit
EP3473025A1 (de) Bewegungsabhängige übertragung von daten zwischen einer handwerkzeugmaschine und einer externen einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745762

Country of ref document: EP

Effective date: 20230411