WO2017220377A1 - Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle - Google Patents

Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017220377A1
WO2017220377A1 PCT/EP2017/064391 EP2017064391W WO2017220377A1 WO 2017220377 A1 WO2017220377 A1 WO 2017220377A1 EP 2017064391 W EP2017064391 W EP 2017064391W WO 2017220377 A1 WO2017220377 A1 WO 2017220377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
operator
equipment
delivery
external unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Anna Heszler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017220377A1 publication Critical patent/WO2017220377A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • Methods for monitoring and / or coordinating a construction site are already known, wherein at least one access to the construction site is electronically monitored in at least one method step.
  • the invention is based on a method for monitoring and / or for coordinating a construction site, wherein at least one access to the construction site is electronically monitored in at least one method step.
  • At least one allocation of an access authorization of an operator takes place as a function of a transmission of electronic data between at least one piece of equipment and at least one external unit.
  • an assignment of authorizations, in particular of access authorizations, to an operator takes place as a function of a transmission of electronic data between the at least one piece of equipment and at least one external unit.
  • an assignment of authorizations, in particular of access authorizations, to an operator as a function of a transmission of electronic data takes place between the at least one piece of equipment and at least one external unit which is arranged on the body of the operator and is uniquely assigned to this, and a higher-level external Unit, such as an access control device, a corporate office,
  • a user-specific parameter personnel number, operator-specific telephone IMEI or the like
  • the higher-level external unit preferably comprises an energy conversion unit which is intended to convert mechanical energy and / or solar energy into electrical energy.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object has this specific function in at least one application and / or Operating condition fulfilled and / or executes.
  • a "piece of equipment” should be understood to mean, in particular, an item of work equipment belonging to at least one operator.
  • the item of equipment may be understood as part of a protective equipment for protecting an operator during a work assignment and / or as part of a work equipment for carrying out a work order.
  • the article of equipment is preferably of a work garment such as at least one safety shoe, at least one work glove, work trousers, work jacket or the like of a protective equipment such as goggles, a hard hat, a hearing protector, a welder's helmet, an acid protection garment or a radiation protection suit, from an implement, such as a portable power tool, in particular a drill and / or chisel, a drill, a cordless screwdriver, a
  • Drywall screwdriver a circular saw, a jigsaw, a distance measuring device, an angle grinder, a motor chain saw, an electric rotacker, a sander, a garden implement o.
  • An insert tool such as a screwdriver, a hammer, a yardstick, a pair of pliers o. The like., And / or formed by another, a professional appear useful equipment.
  • the equipment item preferably has at least one communication unit for transmitting electronic data.
  • the external unit has at least one communication unit for a transmission of electronic data.
  • the higher-level external unit has a communication unit for transmitting electronic data.
  • the method is provided for a wireless transmission of electronic data between the at least one piece of equipment, the external unit and / or the higher-level external unit.
  • wireless transmission is to be understood in particular as meaning that electronic data is transmitted via an advantageously bodiless information carrier, for example via sound waves, light waves and / or preferably radio waves, in particular decoupled from a physical connection between connection partners
  • Personal computer to be designed as a laptop, as a netbook, as a tablet, as a clock, as an electronic bracelet, or as another, a professional appear appropriate sense external unit.
  • the higher-level external unit can be designed, for example, as a company central computer, as an access control device as an infra-structural unit, such as a smoke detector unit, as a motion detector unit or the like, or as another external unit that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • an app is preferably for communication with the communication unit of the at least one piece of equipment and / or with the
  • Communication unit of the parent external unit provided.
  • the external unit and / or the higher-level external unit are / is provided for assigning authorizations, in particular access authorizations, to an operator.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit for transmitting electronic data is automatically activated as a function of a movement parameter of the communication unit of the at least one equipment item and / or the external unit.
  • a "communication unit for transmitting the electronic data is automatically activated as a function of a movement parameter of the communication unit" is to be understood in particular as meaning that the communication unit is automatically, in particular decoupled from a control unit controlled by a control parameter of the communication unit. ner caused manual activation, such as by an operation of a control element o. The like., At least transferred from a stand -by operation in an active operation, in particular switched, is.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit is preferred as a function of an acceleration value of the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit and / or as a function of a change of a local and / or global position characteristic of the communication unit of the at least an equipment and / or the external unit automatically activated, in particular transferred from a stand -by operation in an active operation, in particular switched.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit is automatically switched from a stand-by mode to an active communication mode as a result of movement of the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit, in particular as a result of movement in space , in particular independent of a manual activation as a result of actuation of a control element by an operator.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit can be manually activated by an operator in at least one method step.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment, the external unit and / or the external unit is preferably as a WLAN communication unit, as a Bluetooth communication unit, as a radio communication unit, as an RFID communication unit, as an NFC unit, as an infrared communication unit, as Mobile network communication unit, as a Zigbee communication unit o. The like. Formed.
  • the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit is / are intended for a wired and / or wireless transmission of electronic data. Further embodiments of the communication unit of the at least one piece of equipment and / or the external unit which appear expedient to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the method is preferably provided for an automatic assignment of authorizations, in particular access authorizations, to an operator.
  • signals that are from the at least one piece of equipment and / or from the external unit that is arranged on and assigned to a body of an operator are preferably automatically assigned authorizations, in particular access authorizations, to an operator evaluated, in particular by the parent external unit.
  • an access authorization is assigned to a construction site as a function of at least one equipment parameter of a piece of equipment that the operator carries with him and / or is assigned to the operator. For example, when an operator approaches or passes through a higher-level external unit designed as an access control device, he or she does not have an access authorization assigned to the operator and an access of the operator to the device Area is prohibited.
  • the operator is alerted by means of an output of information to a lack of equipment.
  • the operator is granted an access authorization and access of the operator to the area is released.
  • Further process scenarios that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable. It can be advantageously evaluated which equipment an operator carries with him, depending on the equipment object the operator can be assigned an authorization. For example, should an operator lack equipment that is required for a particular area, the operator will be denied access to the particular area, for example. Further, to a person skilled in the appear reasonable criteria for an automatic assignment of permissions to an operator are also conceivable.
  • a dynamic assignment of authorizations, in particular of access authorizations, to an operator takes place as a function of at least one equipment parameter of an item of equipment which the operator carries and / or is assigned to the operator, and of at least one operator-specific parameter of the operator.
  • operator-specific parameter is to be understood here as meaning, in particular, a parameter which can be directly assigned to an operator and / or defines an operator's condition
  • the operator load characteristic of an operator (noise load, vibration load, overload due to, for example, lifting a heavy object or the like), the level of training of an operator, the work ability of an operator, the level of knowledge of an operator, the seniority of an operator, as a work order of an operator, as a biometric parameter of a
  • optical characteristic is to be understood in particular to mean a parameter which, in particular digitally, can be detected from an image, in particular a digitally recorded image, and in particular a
  • the at least one optical parameter is taken from an image, in particular a digitally captured image, which is detected by an operator and / or the piece of equipment, wherein an identification of an operator and / or a piece of equipment Adjustment of the extracted optical characteristic is performed with a stored in a database optical characteristic of the operator and / or the equipment object.
  • the optical characteristic can be used as a facial feature of an operator, as a movement pattern of an operator, as body dimensions of an operator, as the color of a piece of equipment, as a shape of a user
  • An article of equipment as a machine-readable code arranged on a piece of equipment, in particular as an opto-electronically readable code, or the like.
  • a dynamic assignment of an authorization designed as access authorization takes place automatically as a function of a worn equipment item and in dependence on a work order to be carried out by the operator.
  • Further parameters which appear sensible to a person skilled in the art for a dynamic assignment of an authorization designed as access authorization are likewise conceivable, such as a dynamic assignment as a function of a level of training of the operator, depending on a time parameter (time of day, working time or the like). , In dependence on a workload of the operator o. The like.
  • Access authorizations are realized. It can be advantageously realized a reliable and secure assignment of permissions to an operator who can respond dynamically to changing circumstances. It is also proposed that in at least one method step a
  • Evaluation of a signal attenuation of a communication unit of the at least one piece of equipment and a communication unit of an external unit arranged on an operator takes place. It is conceivable that, for example by means of an evaluation of a signal attenuation, a pre-allocation of at least one piece of equipment to an operator is undertaken, in particular if the at least one piece of equipment and the external unit approximate to a higher-level external unit, such as an access control device or an infrastructure unit. It is preferably a direction and / or a damping curve of the signals to an automatic assignment of at least one equipment object evaluated to a user.
  • an evaluation of a signal attenuation determines how far a piece of equipment is removed from the external unit, in particular to determine which object is to be assigned to the operator.
  • a reliable assignment of at least one piece of equipment to an operator can advantageously be achieved.
  • a comfortable and secure allocation of at least one piece of equipment to an operator can be made possible. It can be advantageously realized a reliable and secure assignment of permissions to an operator who can respond dynamically to changing circumstances.
  • a time characteristic of a signal of a communication unit of the at least one piece of equipment and a communication unit of an external unit arranged on an operator be evaluated by a higher-level external unit.
  • the time parameter may be designed as access time, as exit time, as working time, as time, as usage time, as operating time, as time of day or the like, which is automatically recorded.
  • the higher-level external unit can be embodied as an access control device, as a video surveillance device, as an infrastructure unit, such as a smoke detector unit, as a motion detector unit or the like, or as another unit that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the superordinate unit For example, as a result of a communication of the superordinate unit with the external unit and / or with the at least one piece of equipment, it is determined when and with what the higher-level external unit happened, in particular in order to allow automatic assignment of at least one piece of equipment to an operator.
  • the higher-level external unit it is possible to evaluate which piece of equipment has passed at which time with which external unit the higher-level external unit, in particular in order to allow automatic assignment of at least one piece of equipment to an operator.
  • an assignment of at least one piece of equipment to an operator can advantageously be made possible as a function of a time parameter.
  • a direction of a signal of a communication unit of the at least one piece of equipment and a communication unit of an external unit arranged on an operator be evaluated by a higher-level external unit.
  • at least one signal of the communication unit of the at least one equipment item and the communication unit of the external unit arranged on the operator is evaluated by means of the higher-order external unit to determine the direction of a signal. It is conceivable, for example, that by means of the higher-level external unit, a direction determination of a signal of the communication unit of the at least one piece of equipment and the communication unit of the external unit arranged on the operator takes place according to a sonar principle.
  • a removal of the communication unit of the at least one piece of equipment and of the communication unit of the external unit arranged on the operator can be determined relative to the higher-level external unit, in particular as a result of a signal evaluation, such as by means of an evaluation of a signal attenuation or the like.
  • a signal evaluation such as by means of an evaluation of a signal attenuation or the like.
  • a comfortable and secure assignment of at least one piece of equipment to an operator can be made possible.
  • a dynamic adaptation of an assignment of at least one piece of equipment to an operator can be made possible. It can be advantageously realized a reliable and secure assignment of permissions to an operator who can respond dynamically to changing circumstances. It can be advantageous to reliably and securely assign permissions to an operator be realized, which can respond dynamically to changing circumstances.
  • At least one movement parameter of an operator and at least one movement parameter of the at least one item of equipment be evaluated.
  • an adjustment of at least one movement parameter of the operator, in particular the external unit arranged on the operator, and at least one movement characteristic of the at least one item of equipment takes place.
  • an evaluation of at least one movement parameter of the operator, in particular the external unit arranged on the operator, and at least one movement parameter of the at least one piece of equipment can be used to detect whether a substantially synchronous movement of the operator, in particular the external one arranged on the operator Unit, and the at least one piece of equipment takes place, whether there is a substantial match with a location of the operator, in particular the external unit arranged on the operator, and the at least one piece of equipment or the like.
  • a dynamic adaptation of an assignment of at least one piece of equipment to an operator can be made possible, in particular as a result of a change of a movement parameter of the equipment compared to a movement parameter of the operator, in particular of the external unit arranged on the operator.
  • At least one method at least one image of the at least one piece of equipment and an operator be detected, in particular when passing through an access control device, whereby an association takes place by means of an image analysis, in particular an assignment of authorizations and / or an assignment of the at least one Equipment to the operator.
  • an image analysis in particular an assignment of authorizations and / or an assignment of the at least one Equipment to the operator.
  • an optical characteristic of the at least one piece of equipment and / or of the operator is detected, wherein in at least one method Stepping to an identification of an operator and / or a piece of equipment a comparison of the extracted optical characteristic is performed with a stored in a database optical characteristic of the operator and / or the equipment object.
  • At least one operator-specific parameter of an operator is evaluated in at least one method step.
  • a "user-specific parameter” is to be understood here as meaning, in particular, a parameter which can be directly assigned to an operator and / or defines an operator's condition in particular Like), as load type of an operator (noise, vibration, overload, for example, as a result of lifting a heavy object o.
  • an adaptation, in particular automatic, of functions of a piece of equipment designed as a processing machine takes place at least as a function of a location characteristic.
  • the area characteristic can be used as a local and / or global position characteristic, as a distance between it as a processing machine trained equipment item and the external unit or be formed between the formed as a processing machine equipment and the parent external unit or as another, a professional appears to be reasonable area characteristic.
  • functions of an equipment designed as a processing machine can be adapted to a place of use, which are advantageously set as a result of the assignment of authorizations to an operator.
  • a delivery parameter of a delivery unit is at least partially automatically detected.
  • a "delivery unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit that can be used on a construction site to complete a unit and in particular can be delivered to the construction site by a delivery service, in particular in a package, on a pallet, in a container, as bulk material or the like
  • the delivery unit can be used as a material unit (material, building material, bulk material, consumable material or the like), as a tool unit (insert tool, tool accessory or the like), as a machine tool unit (machine tool spare part, machine tool or the like) or as another , be designed to a person skilled appear reasonable unit, in particular with a delivery service (forwarding, mail o. The like.) In a package, on a pallet, as bulk material o. The like. On the delivery service (forwarding, mail o. The like.) In a package, on a pallet, as bulk material o. The like. On the delivery service (forwarding, mail o. The like.) In a package, on a pallet,
  • the delivery unit preferably has at least one packaging unit and one good (machine tool, material, consumable material, insert tool, accessories or the like), in particular a good to be delivered, the packing unit being provided in particular for the goods, in particular for that purpose delivering good, record.
  • the item, in particular the item to be delivered, of the delivery unit is arranged on or in the packaging unit, in particular during delivery and / or storage of the delivery unit.
  • the delivery unit is decoupled from a packaging unit and only the good, in particular the goods to be delivered, such as in an embodiment of the estate, in particular of the goods to be delivered, as bulk material, as a gaseous or liquid medium
  • the delivery parameter can be understood as a movement of the delivery unit, as a position (local and / or global position) of the delivery unit, as type of delivery unit (type of material, type of tool or the like), as condition of the delivery unit (solid, liquid, gaseous or the like), as the dimension of the delivery unit (maximum height).
  • the delivery parameter is automatically detected when approaching the higher-level external unit and / or when passing through the higher-level external unit.
  • a detection of the delivery parameter may be due to a mutual communication between the delivery unit and the parent external unit and / or as a result of detecting the delivery parameter by means of a detection unit of the parent external unit, such as an optical detection unit, a tactile detection unit, a radio wave detection unit, a Infrared detection unit o.
  • the delivery parameter can be actively transmitted by the delivery unit or passively, in particular in relation to the delivery unit, are detected by the parent external unit.
  • the delivery unit preferably has at least one communication unit for transmitting electronic data.
  • the communication unit of the delivery unit may be detachably arranged on the delivery unit, such as on a packaging and / or transport unit (package, pallet, container or the like) of the delivery unit or the like, or integrated into the delivery unit.
  • the method is provided for a wireless transmission of electronic data between the at least one delivery unit and the higher-level external unit.
  • the delivery unit and / or the higher-level external unit are / are intended to communicate with the external unit for a transmission of electronic data.
  • a delivery parameter of a delivery unit formed as a movement parameter is detected.
  • a recording of motion characteristics of the delivery unit takes place. Movement parameters in the form of movement paths, acceleration values or the like are preferably stored in a memory, in particular in a memory of the higher-level external unit.
  • the stored movement characteristics of the delivery unit can be processed by an electronic unit, in particular by an electronic unit of the higher-order external unit, for evaluation, matching, plausibility adjustment or the like, in particular to determine a movement of the delivery unit within a construction site area and / or or monitor.
  • an electronic unit in particular by an electronic unit of the higher-order external unit, for evaluation, matching, plausibility adjustment or the like, in particular to determine a movement of the delivery unit within a construction site area and / or or monitor.
  • a reliable movement monitoring of the at least one delivery unit within a construction site area can advantageously be made possible. It can be advantageous to enable reliable and safe monitoring of a delivery unit for a construction site.
  • a reliable and secure assignment of authorizations, in particular as a function of an accompanying delivery unit can be realized, which can react dynamically to changing conditions.
  • an unloading location of a delivery unit in particular within a construction site area of the construction site, be output, in particular automatically assigned.
  • the delivery unit is identified as a result of a detection of the delivery parameter of the delivery unit by means of the higher-level external unit, as a result of a comparison with stored in the memory of the parent external unit data, in particular order and / or delivery data, the delivery unit is assigned an unloading.
  • a delivery service in particular a driver of a delivery vehicle, and / or a worker, in particular an operator, on the construction site acoustically and / or optically an unloading of the delivery unit is issued, in particular depending on a detected as a local characteristic size of the delivery characteristic delivery unit.
  • a convenient allocation of an unloading location of the delivery unit can advantageously be made possible in order to find a delivery unit in a short period of time or to unload a delivery unit at a predetermined unloading location. It can advantageously a reliable site management allows become. It can be advantageous to enable reliable and safe monitoring of a delivery unit for a construction site.
  • a reliable and secure assignment of authorizations in particular as a function of an accompanying delivery unit, can be realized, which can react dynamically to changing conditions.
  • a location characteristic of a delivery unit in particular within a construction site area of the construction site, is automatically detected.
  • the delivery parameter designed as a local parameter can be detected by means of a global positioning system, such as for example by means of GPS, Galileo, GLONASS, SBSA or the like, and / or by means of a signal correlation from, for example, mobile radio, WLAN or other radio network signals.
  • the at least one delivery unit has at least one position detection unit.
  • a delivery parameter of the at least one delivery unit designed as a location parameter can be detected
  • a person skilled in the appear reasonable appearances to a detection of at least one designed as a movement parameter delivery parameter are also conceivable, in particular as a result of a signal correlation, as a result of an application of the communication unit of the delivery unit to different communication cells o.
  • a plausibility adjustment of a manually indicated location, in particular an unloading location, of the delivery unit within a construction site area with an actual location, in particular an unloading location, of the delivery unit are made possible. It can be particularly advantageous, for example, an unloading be detected automatically, in particular due to consideration of a local characteristic and atecsungskenn- size of the delivery unit. It may be advantageous to have a reliable and secure monitoring of a delivery unit for a construction site.
  • a reliable and secure assignment of authorizations, in particular as a function of an accompanying delivery unit can be realized, which can react dynamically to changing conditions.
  • a navigation route is output as a function of a place of unloading of a delivery unit.
  • a delivery service and / or a worker in particular an operator, is navigated to an unloading location of the delivery unit as a function of a delivery parameter of the delivery unit, in particular as a result of a communication of the external unit receiving the delivery service and / or or the worker, in particular the operator, with the higher-level external unit.
  • the navigation route may be a function of a manually stored unloading location and / or depending on an automatically recorded
  • Unloading point By means of the embodiment according to the invention, advantageously, a comfortable guidance of a delivery service and / or a worker, in particular an operator, to a delivery unit unloaded within a construction area can be made possible.
  • a reliable and reliable monitoring of a delivery unit for a construction site can be made possible.
  • a reliable and secure assignment of authorizations, in particular as a function of an accompanying delivery unit, can be realized, which can react dynamically to changing conditions.
  • the construction site system comprises at least one external unit which is the parent unit of an access control device and has at least one communication unit for communication at least with delivery units, with equipment and / or with external units that can be carried by operators. It is conceivable, for example, for the higher-order external unit to have a detection unit which is provided, for example, an approach of the operator, of equipment and / or of delivery units as a result of a signal attenuation. and / or a signal direction.
  • the detection unit evaluates regions arranged one behind the other. For example, light barriers o. The like. Be used to make a correct evaluation of an access.
  • an optical detection of an access area takes place for an evaluation of a correct access.
  • face recognition software o. The like.
  • a kind of "geofencing" for checking a correct access conceivable.
  • a location determination of a person can take place based on a communication of the external unit arranged at the person with infrastructure units and / or global positioning systems, with a subsequent evaluation of the particular location to determine whether the person has actually entered the area.
  • An additional function, which can be achieved by the actual access control, is time recording.
  • An automatic stamping can take place in the case of a correctly recognized access, wherein a comparison can be made by an evaluation of at least one further communication between the external unit and the infrastructure units in order to ensure that an operator is also really on the construction site a comparison as to whether an operator has already been registered upon entry and time recording has taken place.
  • the method according to the invention and / or the construction site system according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the The method and / or the construction site system according to the invention for performing a function described herein have a number differing from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein.
  • values lying within the limits mentioned are also to be regarded as disclosed and to be used as desired.
  • FIG. 1 shows an inventive construction site system for an at least partially automatic monitoring and / or coordination of a construction site in a schematic representation
  • Fig. 2 is a monitoring device of the invention
  • FIG 3 shows the construction site system according to the invention with an exemplary embodiment of equipment, external
  • FIG. 4 shows a method sequence of a method according to the invention for monitoring and / or for coordinating a
  • FIG. 1 shows a construction site system 86 for at least partially automatic monitoring and / or coordination of a construction site 10.
  • the construction site system 86 comprises at least one higher-level external unit 34 designed as an access control device, which has at least one communication unit 88 for communication with at least delivery units 70, 72 Equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or with external units 32 that are portable from officialse 14 has.
  • the construction site system 86 has a plurality of higher-level external units 34, as shown schematically in Figure 1.
  • the construction site system 86 is provided for associating the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 with an operator 14.
  • the construction site system 86 is preferably provided for automatically associating the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 with an operator 14.
  • the piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 can be used as safety and / or work helmet, as safety and / or
  • the construction site system 86 is provided for, in particular dynamic, assignment of authorizations, in particular access authorizations, to an operator 14, in particular at least as a function of transmission of electronic data between the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, at least one external unit 32 of the construction site system 86 and / or the at least one higher-level external unit 34 of the construction site system 86.
  • the site system 86 includes at least the external unit 32 that is portable by an operator 14 on the body.
  • the construction site system 86 comprises at least the higher-level external unit 34, which is preferably designed as an access control device.
  • the external unit 32 comprises at least one communication unit 54 for a, in particular wireless, transmission of electronic data.
  • the external unit 32 can be used as a smartphone, as a personal computer, as a laptop, as a netbook, as a tablet, as a watch, as an electronic wristband or as another, a professional appear useful external Unit be formed.
  • the higher-level external unit 34 comprises at least one communication unit 88 for a, in particular wireless, transmission of electronic data.
  • the external unit 32 and the higher-level unit 34 are by means of the communication unit 54 of the external unit 32 and the communication unit 88 of the higher-level external
  • Unit 34 can be connected to one another in terms of data technology.
  • the construction site system 86 comprises the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, which has at least one communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52.
  • the construction site system 86 comprises a plurality of pieces of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, each of the pieces of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 at least one communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 has (see Figure 3).
  • the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 can be incorporated into the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 may be integrated or detachably mounted on the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • the construction site system 86 is preferably provided in dependence on a transmission of electronic data between the at least one piece of equipment 16, 18,
  • the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 is automatically activated as a function of a movement of the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • an automatic switch is automatically activated as a function of a movement of the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • a connection setup between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 takes place in particular automatically as a function of a distance characteristic, for example as a function of a signal attenuation, as a function of a distance or the like, of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 relative to the external unit 32.
  • the external unit 32 is preferably provided depending on a data connection between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 assign the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the external unit 32 is provided to provide signal attenuation between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the Communication unit 54 of the arranged on the operator 14 external unit 32 evaluate.
  • the construction site system 86 in particular the external unit 32 of the construction site system 86, is provided in response to a detection of an optical characteristic of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 , 30 assign the operator 14 the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • the external unit 32 has at least one optical detection unit 90, such as one, in particular digital camera, for detecting the optical characteristic.
  • the operator 14 records the optical characteristic of the at least one piece of equipment 16, 18, 20,
  • Die External unit 32 preferably arranges the at least one piece of equipment 16 as a function of the detection of the optical characteristic.
  • the external unit 32 is provided, in particular, for at least one movement parameter of the operator 14 and at least one movement parameter of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 in particular, to assign the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the external unit 32 is arranged on the operator 14. In an at least substantially coincident common movement of the external unit 32 and the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, the external unit 32 is provided to the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 assign the operator 14.
  • the external unit 32 is provided to transfer an assignment made by the external unit 32 to the higher-level unit 34 when approaching the higher-level external unit 34 and / or when passing through the higher-level external unit 34, in particular by means of a data connection between the communication unit 54 of the external unit 32 and the communication unit 88 of the higher-level external unit 34.
  • the external unit 32 is preferably provided to provide at least one presence of a touch of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 for an assignment of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 comprises in particular a detection unit 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104 , 106 (see Figure 3).
  • the detection unit 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 can be configured as a contact sensor, as a pressure sensor, as a light barrier or the like be.
  • the external unit 32 is preferably provided to evaluate an operator-specific parameter.
  • the operator-specific parameter can be detected by means of a sensor unit (not shown here in detail) of the external unit 32 and / or of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • the operator-specific characteristic can be used, for example, as a vital value the operator 14 (heart rate, heart rate, respiratory rate, body temperature, fatigue characteristic or the like) as the load type of the operator 14 (noise load, vibration load, overload due to, for example, lifting a heavy object or the like) as the level of training of the operator 14, as Operability of the operator 14, as the knowledge of the operator 14, as
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided in dependence on a transmission of electronic data between the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the higher-level external unit 34 and / or in dependence on a transmission of electronic data between the external unit 32 and the parent external unit 34 to assign the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the higher-level external unit 34 is provided, depending on an optical characteristic of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or the operator 14, the at least one piece of equipment 16, 18 , 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the higher-level external unit 34 preferably comprises at least one optical detection unit 108, such as, for example, a digital camera, for detecting the optical characteristic.
  • the higher-level external unit 34 records the optical characteristic of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or the operator 14 when the at least one piece of equipment 16, 18 is approached and / or crossed 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or the operator 14 to / by the higher-level external unit 34.
  • the higher-level external unit 34 is provided by means of the optical detection unit 108 of the parent external unit 34 an image of at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26,
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided, at least, by a communication between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 , 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 arranged on the operator 14 is automatically transferred to the monitoring system 110 for assignment of the external unit 32.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided with a time characteristic of a signal of the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 arranged on the operator 14.
  • the time parameter can be used as access time, as Output time, as working time, as time, as a use time, as an operating time, as a time of day o. The like. Be formed, which is detected automatically.
  • the higher-level external unit 34 For example, as a result of a communication of the higher-level external unit 34 with the external unit 32 and / or with the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, it is determined when with what the higher-level external unit 34 occurred, in particular, in order to allow automatic assignment of at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14. For example, by means of the higher-level external unit 34 it can be evaluated which piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 has passed with which external unit 32 the higher-level external unit 34, at which time an automatic allocation of the at least a piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to allow the operator 14.
  • the superordinate unit 34 is provided to a direction of a signal of the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or the communication unit 54 of the arranged on the operator 14 external unit 32.
  • the higher-level external unit 34 at least one signal of the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, designed as a wave, in particular as a radio wave, as a sound wave or the like , 20, 22, 24, 26, 28, 30 and / or the communication unit 54 of the external unit 32 arranged on the operator 14 for direction determination.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided to at least one
  • Motion characteristic of the operator 14 and at least one movement characteristic of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 evaluate, in particular to an assignment of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28th 30 to the operator 14.
  • the operator 14, on which the external unit 32 is located approaches the superordinated unit together with at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, for example, from the left 34 and another operator (not shown here) approaches with another piece of equipment (not shown here) from the right to the parent unit 34, is automatically by means of the parent external unit 34 of at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 can be assigned to the operator 14 and the further piece of equipment can be assigned to the further operator.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided for at least one presence of a touch of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to an assignment of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24 , 26, 28, 30 to the operator 14.
  • a contact of the at least one equipment item 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 by means of the detection unit 92 is preferably provided for at least one presence of a touch of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to an assignment of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24 , 26, 28, 30 to the operator 14.
  • a contact of the at least one equipment item 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 by means of the detection unit 92,
  • a touch information to the higher-level external unit 34 is electronically transferable, in particular at a Approaching the higher-level external unit 34 and / or passing through the higher-level external unit 34.
  • the higher-level external unit 34 and / or the monitoring system 110 is / are provided for evaluating at least one operator-specific parameter, in particular for assigning authorizations.
  • the higher-level external unit 34 and / or the monitoring system 110 are / is provided to assign an operator 14 at least one authorization, such as an access authorization, a work authorization or the like, depending on the at least one operator-specific parameter.
  • the assigned authorization is dynamically adaptable at least by means of the higher-level external unit 34 and / or by means of the monitoring system 110 when the at least one operator-specific parameter changes.
  • the construction site system 86 is also provided for an at least partially automatic, in particular completely automatic, monitoring of at least one delivery unit 70, 72 for the construction site 10.
  • the construction site system 86 is provided for a dynamic monitoring of at least one delivery unit 70, 72 for the construction site 10.
  • the delivery unit 70, 72 can be used as a material unit (material, building material, bulk material, consumable material or the like), as a tool unit (insertion tool, tool accessory or the like), as a machine tool. NEN unit (machine tool spare part, machine tool o. The like.) Or as other, one skilled in the appear appropriate unit, which in particular with a delivery 112 (shipping, post o. The like.) In a package, on a pallet, as bulk o. Like.
  • the delivery unit 70, 72 preferably has at least one packaging unit 114 and a goods 116 (machine tool, material, in particular consumable material, insert tool, accessories or the like), in particular a product 116 to be supplied.
  • the packaging unit 114 is provided in particular for receiving the product 116, in particular the product 116 to be delivered.
  • the product 116, in particular the product 116 to be delivered, of the delivery unit 70, 72 is arranged on or in the packaging unit 114, in particular during delivery and / or storage of the delivery unit 70, 72.
  • the delivery unit 70, 72 is decoupled from a packaging unit 114 and comprises only the product 116, in particular the product 116 to be delivered, such as in one embodiment of the product 116, in particular of the product 116 to be supplied, as bulk material, as a liquid or pasty medium ( Concrete o. The like.) Or as another, which appears appropriate to a person skilled in Good 116.
  • the site system 86 includes at least the parent external unit
  • the delivery parameter of the delivery unit 70, 72 can be understood as a movement of the delivery unit 70, 72, as a position (local and / or global position) of the delivery unit
  • the higher-level external unit 34 is preferably designed as an access control device, which is arranged at least at construction site access areas of the construction site 10.
  • the construction site 10 is preferably limited by means of a delimiting unit 118.
  • the limiting unit 118 is preferably designed as a construction fence unit. However, it is also conceivable that the delimiting unit 118 has another configuration that appears expedient to a person skilled in the art, such as a partition wall unit or the like.
  • the delimiting unit 118 may be provided in addition to a subdivision of the construction site 10 into different construction site areas 80.
  • the higher-level external unit 34 is preferably connected to the limiting unit 118. In particular, the higher-order external unit 34 is arranged between at least two boundary elements, in particular between at least two construction fence elements. In an embodiment of the construction site system 86 having a plurality of higher-level external units 34, the higher-order external units 34 can be connected to one another by means of the limitation unit 118.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to at least partially automatically monitor the delivery unit 70, 72 as a function of a transmission of electronic data between the delivery unit 70, 72 and the higher-order external unit 34.
  • the higher-level external unit 34 is provided to automatically detect a delivery parameter of the delivery unit 70, 72.
  • the delivery unit 70, 72 comprises at least one communication unit 120, 122 for transmission of electronic data.
  • the communication unit 120, 122 of the delivery unit 70, 72 can be arranged on the packaging unit 114, in particular can be arranged detachably, be integrated in the packaging unit 114, can be arranged on the product 116, in particular can be removed, and / or integrated into the product 116 be.
  • Unit 34 takes place in particular automatically as a function of a distance characteristic, for example as a function of a signal attenuation, as a function of a distance or the like, of the delivery unit 70, 72 relative to the higher-order external unit 34.
  • the higher-order external unit 34 is provided in particular , a signal attenuation between the communication tion unit 120, 122 of the delivery unit 70, 72 and the communication unit 88 of the higher-level external unit 34 to evaluate.
  • the higher-order external unit 34 is provided to monitor the delivery unit 70, 72 as a function of an optical parameter.
  • the higher-level external unit 34 preferably comprises at least the optical detection unit 108, such as, for example, a digital camera, for detecting the optical characteristic.
  • the higher-level external unit 34 acquires the optical characteristic of the delivery unit 70, 72 when the delivery unit 70, 72 approaches the higher-order external unit 34 and / or when passing through the higher-order external unit 34.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided for this purpose to capture an image of the delivery unit 70, 72 by means of the optical detection unit 108 of the higher-order external unit 34, in particular when approaching the higher-level external unit 34 and / or when passing through the higher-order external unit 34, by means of image analysis by the superordinated external unit 34 external unit 34 and / or at least partially automatic monitoring of the delivery unit 70, 72 by the monitoring system 110.
  • image analysis optical characteristics of the delivery unit 70, 72 can be detected which lead to an identification of the delivery unit 70,
  • the monitoring system 110 is preferably formed by a company headquarters (company central server, cloud or the like), which exchanges electronic data with the higher-level external unit 34.
  • functions which can be carried out by means of the higher-level external unit 34 can be controlled by means of the monitoring system 110 or, alternatively, can be carried out by means of the monitoring system 110.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to evaluate a time characteristic of a signal of the communication unit 120, 122 of the delivery unit 70, 72.
  • the time parameter can be designed as an access time, as an exit time, as a work time, as a time, as a time of day or the like, which is automatically recorded. For example, as a result of an evaluation of the time parameter, it is determined when and with whom the higher-order external unit 34 happened, in particular in order to enable monitoring of the delivery unit 70, 72. For example, by means of the higher-level external unit 34 it can be evaluated which delivery unit 70, 72 has passed the higher-level external unit 34 with which delivery service 112 at what time, in particular in order to enable automatic monitoring of the delivery unit 70, 72.
  • the higher-level external unit 34 is provided to evaluate a direction of a signal of the communication unit 120, 122 of the delivery unit 70, 72.
  • at least one signal of the communication unit 120, 122 of the delivery unit 70 designed as a shaft, in particular as a radio wave, as a sound wave or the like, is formed.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided to evaluate at least one movement parameter of the delivery unit 70, 72, in particular to monitor the delivery unit 70, 72. For example, does the delivery unit 70 approach, in particular as a result of a transport of the delivery unit 70 by the delivery service 112 , for example, from the left to the higher-level external unit 34, and approaching another delivery unit 72, in particular as a result of transport of the further delivery unit 72 by another delivery service (not shown in detail here), for example from the right to the higher-level external unit 34, is automatically evaluable by means of the higher-level external unit 34 from which direction which delivery unit 70, 72 approaches the higher-level external unit 34 in order, for example, to assign a specific monitoring ID to the delivery unit 70, 72, in particular to monitor an identified delivery purity 70, 72 in a movement within a construction area 80 of the construction site 10 to allow.
  • the higher-level external unit 34 and / or the monitoring system 110 are provided to detect a delivery parameter of the delivery unit 70, 72 formed as a movement parameter, in particular at least within a construction area 80 of the construction site 10.
  • the higher-order external unit 34 preferably evaluates a communication of the delivery unit 70, 72 with the higher-level external unit 34 and / or with infrastructure units 124 arranged on the construction site 10, such as, for example, smoke detector units, lighting unit, motion detector unit or the like for a detection of a delivery parameter of the delivery unit designed as a movement parameter ferillon 70, 72 off.
  • the delivery unit 70, 72 a movement sensor (not shown here), such as an acceleration sensor, a rotation rate sensor o.
  • the delivery unit 70, 72 which detects a designed as a movement parameter delivery parameter of the delivery unit 70, 72, wherein as a result of communication of the delivery unit 70, 72 with the higher-order external unit 34, an evaluation of the detected movement parameter of the delivery unit 70, 72 by means of the higher-level external unit 34 takes place.
  • the delivery unit 70, 72 it is conceivable for the delivery unit 70, 72 to have at least one position detection unit (not shown here in detail) which detects local and / or global position data of the delivery unit 70, 72 which, due to communication between the delivery unit 70, 72 and the Higher-level external unit 34 to the higher-level external unit 34 for detecting a trained as a movement parameter delivery parameter of the delivery unit 70, 72 are evaluated by means of the parent external unit 34.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to output an unloading location 78 of the delivery unit 70, 72, in particular within a construction site area 80, depending on the detected delivery parameter.
  • the higher-level external unit 34 is provided to automatically assign an unloading location 78 within the construction site area 80 as a function of the detected delivery parameter of the delivery unit 70, 72.
  • the unloading location 78 assigned to the delivery unit 70, 72 as a function of the detected delivery parameter of the delivery unit 70, 72 is preferably output to the delivery service 112, in particular acoustically and / or optically.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to output a navigation route depending on an unloading location 78 of the delivery unit 70, 72. In particular, as a result of a transmission of electronic data from the higher-level external unit 34 to the external unit 32 by means of the external unit 32, a navigation route can be issued depending on an unloading location 78 of the delivery unit 70, 72.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided for automatically detecting a delivery parameter of the delivery unit 70, 72, which is designed as a location parameter, in particular within a construction site area 80.
  • the above- Ordered external unit 34 preferably evaluates communication of the delivery unit 70, 72 with the higher-level external unit 34 and / or with the infrastructure units 124 arranged on the construction site 10, such as smoke detection units, lighting units, motion detection units or the like for detecting a location characteristic Delivery parameter of the delivery unit 70, 72 from.
  • the delivery unit 70, 72 comprises at least the position detection unit (not shown here in detail), which detects local and / or global position data of the delivery unit 70, 72, due to communication between the delivery unit 70, 72 and the Higher-level external unit 34 to the higher-level external unit 34 for detecting a trained as a local characteristic delivery parameter of the delivery unit 70, 72 are evaluated by means of the parent external unit 34.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided for processing a delivery parameter of a delivery unit 72 already delivered, which is designed as a processing parameter, to coordinate a newly delivered delivery unit 70.
  • the delivery parameter designed as a processing parameter defines a processing and / or consumption state.
  • an already delivered delivery unit 72 has already been processed / consumed and it makes sense to unload a newly delivered delivery unit 70 at the same location or if the newly delivered delivery unit 70 is to be unloaded at another location, such as a central warehouse o It is preferably possible, depending on the processing parameter, to realize an automatic reordering of delivery units 70, 72 which takes place according to requirements with a digitally stored construction site project plan.
  • the higher-level external unit 34 is provided to issue an access authorization and / or issue an access notification depending on the detected delivery parameter, in particular as a result of communication between the delivery units 70, 72 and the higher-level external unit 34. If, for example, a delivery unit 70, 72, in particular a newly delivered delivery unit 70, is not recorded in a digitally stored construction project plan, an access of the delivery service 112, transported delivery unit 70, are automatically denied to a construction site area 80 and / or an indication is issued.
  • the higher-level unit 34 is preferably provided to automatically take into account a delivery parameter that defines the delivery service 112 for assigning an access authorization to a construction site area 80.
  • the delivery service 112 with which the delivery unit 70, 72 is delivered can be identified.
  • the delivery parameter may be, for example, due to a communication of the delivery unit 70, 72 with the higher-level external unit 34 and / or due to an optical acquisition of information, in particular as a result of image analysis of a digitally captured image with the higher-level external unit 34.
  • the delivery unit 70, 72 it can be evaluated whether the delivery unit 70, 72 is delivered by the delivery service 112, which is assigned to the delivery unit 70, 72 in a digital construction site project plan. If the delivery unit 70, 72 is to be delivered, for example, by a delivery service 112 that is not stored in the digital construction site project plan, an access of the delivery service 112 to a construction site area 80 can be automatically prohibited and / or an indication can be issued. Should the delivery unit
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to automatically take into account a delivery time window for assigning an access authorization to a construction site area 80.
  • the construction site system 86 is preferably provided depending on a transmission of electronic data between the at least one
  • the external unit 32 is preferably provided in dependence on a data connection between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 to assign the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • the external unit 32 is provided to provide signal attenuation between the communication unit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the To evaluate communication unit 54 of the arranged on the operator 14 external unit 32.
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided, as a function of a transmission of electronic data, between the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the higher-level external unit 34 and / or in FIG Dependence on a transmission of electronic data between the external unit 32 and the higher-level external unit 34 to the operator 14 as a function of transmitted equipment characteristics of the at least one piece of equipment 16,
  • the higher-level external unit 34 is preferably provided to provide an equipment parameter of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to be considered, which defines a type and / or a state of a processing machine which the operator 14 carries and / or which is associated with the operator 14 ,
  • the higher-level external unit 34 is responsible for a dynamic allocation of authorizations.
  • the higher-order external unit 34 is preferably provided for to consider as a machine emission parameter formed equipment characteristic.
  • the higher-level external unit 34 is for a dynamic assignment of authorizations, in particular access authorizations, to an operator 14 as a function of equipment parameters of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22,
  • FIG. 4 shows a method sequence of a method for monitoring and / or coordinating a construction site 10, wherein at least one access to the construction site 10 is monitored electronically in at least one method step 12. There is at least an assignment of an access authorization of the operator 14 as a function of a transmission of electronic data between the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26,
  • An access authorization of the operator 14 takes place alternatively or additionally as a function of at least one optical parameter.
  • an evaluation of a signal attenuation of the communication unit 38, 40 takes place in at least one method step 36. 42, 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 arranged on the operator 14.
  • at least one method step 60 at least one movement parameter of the operator 14 and at least one movement parameter of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 are evaluated.
  • At least one image of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and of the operator 14 is detected, in particular when passing through an access control device, wherein an association takes place by means of an image analysis.
  • at least one operator-specific parameter of the operator 14 is evaluated.
  • an adaptation, in particular automatic, of functions of a piece of equipment 26 designed as a processing machine takes place at least as a function of a location characteristic.
  • a delivery parameter of the delivery unit 70, 72 is detected at least partially automatically. There is in particular one
  • the at least one delivery parameter of the delivery unit 70, 72 becomes dependent on a transmission of electronic data between the delivery unit 70, 72 and the parent external unit
  • the at least one delivery parameter of the delivery unit 70, 72 is detected as a function of an optical characteristic of the delivery unit 70, 72.
  • a delivery parameter of the delivery unit 70, 72 designed as a movement parameter is recorded.
  • the unloading location 78 of the delivery unit 70, 72, in particular within a construction site area 80 of the construction site 10 is output, in particular automatically assigned.
  • a location characteristic of a delivery unit 70, 72, in particular within a construction site area 80 of the construction site 10 is automatically detected.
  • a navigation route is output as a function of the unloading location 78 of the delivery unit 70, 72.
  • a delivery parameter of a delivery unit 72 that has already been delivered is processed as a processing parameter to coordinate a newly delivered delivery unit 70.
  • an access authorization is issued and / or an access information is issued depending on the detected delivery parameter.
  • a navigation route becomes a
  • Delivery parameter that defines a delivery service 112 automatically considered to assign a conditional access to a construction site area 80.
  • a delivery time window for assigning an access authorization to a construction site area 80 is automatically taken into account.
  • the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 is assigned to the operator 14 by communication between the communication unit 38, 40, 42 , 44, 46, 48, 50, 52 of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 and the communication unit 54 of the external unit 32 arranged on the operator 14, the allocation being approximated the superordinate external unit 34 embodied as an access control device and / or is automatically transmitted to the monitoring system 110 when passing through the higher-level external unit 34 embodied as an access control device.
  • the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 is assigned to the operator 14 in dependence on a transmission of electronic data between the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22 , 24, 26, 28, 30 and the external unit 32 and / or the higher-level external unit 34.
  • At least one presence of contact of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 by the operator 14 from the external unit 32 and / or from the higher-level external unit 34 becomes an assignment of the at least one piece of equipment 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 to the operator 14.
  • a mode of operation of the construction site system 86 described in the description of FIGS. 1 to 3 should apply analogously with respect to the method, so that a disclosure of the operation of the construction site system 86 should also be regarded as a disclosure of method steps of the method.

Abstract

Die Erfindung geht aus voneinem Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (12) zumindest ein Zugang zur Baustelle (10) elektronisch überwacht wird. Es wird vorgeschlagen, dasszumindest eine Zuordnung einer Zugangsberechtigung eines Bedieners (14) in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen zumindest einem Ausrüstungsgegenstand (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und zumindest einer externen Einheit (32, 34) erfolgt.

Description

Beschreibung
Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle
Stand der Technik
Es sind bereits Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle bekannt, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Zugang zur Baustelle elektronisch überwacht wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Zugang zur Baustelle elektronisch überwacht wird.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Zuordnung einer Zugangsberechtigung eines Bedieners in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen zumindest einem Ausrüstungsgegenstand und zumindest einer externen Einheit erfolgt. Vorzugsweise erfolgt eine Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand und zumindest einer externen Einheit. Bevorzugt erfolgt eine Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand und zumindest einer externen Einheit, die am Körper des Bedieners angeordnet ist und diesem eindeutig zugeordnet ist, sowie einer übergeordneten externen Einheit, wie beispielsweise einer Zutrittskontrollvorrichtung, einer Firmenzentrale, eines Überwachungssystems o. dgl. Bevorzugt ist in einer Speichereinheit der externen Einheit eine bedienerspezifische Kenngröße (Personalnummer, bedienerspezifische Telefon-IMEI o. dgl.) hinterlegt, die eine Identifizierung des Bedie- ners ermöglicht. Die übergeordnete externe Einheit umfasst vorzugsweise eine Energieumwandlungseinheit, die dazu vorgesehen, mechanische Energie und/oder Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese be- stimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einem„Ausrüstungsgegenstand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Gegenstand einer Arbeitsausrüstung zumindest eines Bedieners ver- standen werden. Der Ausrüstungsgegenstand kann als Bestandteil einer Schutzausrüstung zum Schutz eines Bedieners bei einem Arbeitseinsatz und/oder als Bestandteil einer Arbeitsausrüstung zur Durchführung eines Arbeitsauftrags verstanden werden. Der Ausrüstungsgegenstand ist vorzugsweise von einem Arbeitskleidungsstück, wie beispielsweise zumindest einem Sicherheitsschuh, zu- mindest einem Arbeitshandschuh, einer Arbeitshose, einer Arbeitsjacke o. dgl., von einem Schutzausrüstungsstück, wie beispielsweise einer Schutzbrille, einem Schutzhelm, einem Gehörschutz, einem Schweißerhelm, einem Säureschutzkleidungsstück oder einem Strahlenschutzanzug, von einem Arbeitsgerät, wie beispielsweise einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, einer Bohrmaschine, einem Akkuschrauber, einem
Trockenbauschrauber, einer Handkreissäge, einer Stichsäge, einem Entfernungsmessgerät, einem Winkelschleifer, einer Motorkettensäge, einem Elekt- rotacker, einem Schwingschleifer, einem Gartengerät o. dgl., einem Einsatzwerkzeug, wie beispielsweise einem Schraubendreher, einem Hammer, einem Meter- stab, einer Zange o. dgl., und/oder von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausrüstungsgegenstand gebildet.
Bevorzugt weist der Ausrüstungsgegenstand zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten auf. Insbesondere weist die externe Einheit zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten auf. Bevorzugt weist die übergeordnete externe Einheit eine Kommunikationseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten auf. Vorzugsweise ist das Verfahren zu einer drahtlosen Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand, der exter- nen Einheit und/oder der übergeordneten externen Einheit vorgesehen. Unter der
Wendung„drahtlose Übertragung" soll insbesondere verstanden werden, dass elektronische Daten über einen vorteilhaft körperlosen Informationsträger, beispielsweise über Schallwellen, Lichtwellen und/oder vorzugsweise Funkwellen, übertragen werden, insbesondere entkoppelt von einer physischen Verbindung zwischen Verbindungspartnern. Die externe Einheit kann als Smartphone, als
Personal-Computer, als Laptop, als Netbook, als Tablet, als Uhr, als elektronisches Armband, oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende externe Einheit ausgebildet sein. Die übergeordnete externe Einheit kann beispielsweise als Firmenzentralrechner, als Zugangskontrollvorrichtung als Infra- Struktureinheit, wie beispielsweise als Rauchmeldereinheit, als Bewegungsmeldereinheit o. dgl., oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende externe Einheit ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der externen Einheit als Smartphone, als Personal-Computer, als Laptop, als Netbook oder als Tablet ist vorzugsweise eine App zu einer Kommunikation mit der Kommunikati- onseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder mit der
Kommunikationseinheit der übergeordneten externen Einheit vorgesehen. Vorzugsweise sind/ist die externe Einheit und/oder die übergeordnete externe Einheit zu einer Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener vorgesehen.
Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit zur Übertragung von elektronischen Daten in Abhängigkeit von einer Bewegungskenngröße der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüs- tungsgegenstands und/oder der externen Einheit automatisch aktiviert. Darunter, dass eine„Kommunikationseinheit zur Übertragung der elektronischen Daten in Abhängigkeit von einer Bewegungskenngröße der Kommunikationseinheit automatisch aktiviert wird" soll insbesondere verstanden werden, dass die Kommunikationseinheit in Abhängigkeit von einer Bewegungskenngröße der Kommunika- tionseinheit automatisch, insbesondere entkoppelt von einer durch einen Bedie- ner hervorgerufenen manuellen Aktivierung, wie beispielsweise durch eine Betätigung eines Bedienelements o. dgl., zumindest von einem Stand -by- Betrieb in einen aktiven Betrieb überführt, insbesondere geschalten, wird. Bevorzugt wird die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit in Abhängigkeit von einem Beschleunigungswert der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit und/oder in Abhängigkeit von einer Änderung einer lokalen und/oder globalen Positionskenngröße der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit automatisch aktiviert, insbesondere von einem Stand -by- Betrieb in einen aktiven Betrieb überführt, insbesondere geschalten. Vorzugsweise wird die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit automatisch infolge einer Bewegung der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit, insbesondere infolge einer Bewegung im Raum, aus einem Stand -by- Betrieb in einen aktiven Kommunikationsbetrieb geschalten, insbesondere unabhängig von einer manuellen Aktivierung infolge einer Betätigung eines Bedienelements durch einen Bediener. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit in zumindest einem Verfahrensschritt manuell von einem Bediener aktivierbar ist.
Bevorzugt ist die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands, der externen Einheit und/oder der übergeordneten externen Einheit als WLAN-Kommunikationseinheit, als Bluetooth-Kommunikationseinheit, als Funk-Kommunikationseinheit, als RFID-Kommunikationseinheit, als NFC-Einheit, als Infrarot-Kommunikationseinheit, als Mobilfunknetz-Kommunikationseinheit, als Zigbee-Kommunikationseinheit o. dgl. ausgebildet. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit zu einer kabelgebundenen und/oder zu einer drahtlosen Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen sind/ist. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und/oder der externen Einheit sind ebenfalls denkbar. Das Verfahren ist vorzugsweise zu einer automatischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener vorgesehen. Es werden vorzugsweise in zumindest einem Verfahrensschritt Signale, die von dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand und/oder von der externen Einheit, die an einem Körper eines Bedieners angeordnet ist und diesem zugeordnet ist, zu einer automatischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener ausgewertet, insbesondere von der übergeordneten externen Einheit. Vorzugsweise erfolgt eine Zuordnung einer Zugangsberechtigung zu einer Baustelle in Abhängigkeit von zumindest einer Ausrüstungskenngröße eines Ausrüstungsgegenstands, den der Bediener bei sich trägt und/oder der dem Bediener zugeordnet ist. Trägt ein Bediener beispielsweise bei einem Annähern an/bei einem Durchschreiten durch eine als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildete übergeordnete externe Einheit keinen als Schutzbrille ausgebildeten Ausrüstungsgegenstand, der beispielsweise in einem Bereich vorgeschrieben ist, bei sich, wird dem Bediener keine Zugangsberechtigung zugewiesen und ein Zutritt des Bedieners zu dem Bereich wird unterbunden. Bevorzugt wird der Bediener mittels einer Ausgabe einer Information auf ein Fehlen eines Ausrüstungsgegen- Stands hingewiesen. Sollte der Bediener den Ausrüstungsgegenstand bei einem erneuten Annähern an/bei einem Durchschreiten durch die als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildete übergeordnete externe Einheit bei sich tragen, wird dem Bediener eine Zugangsberechtigung zugewiesen und ein Zutritt des Bedieners zu dem Bereich wird freigegeben. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erschei- nende Ablaufszenarien sind ebenfalls denkbar. Es kann vorteilhaft ausgewertet werden welchen Ausrüstungsgegenstand ein Bediener bei sich trägt, wobei in Abhängigkeit von dem Ausrüstungsgegenstand dem Bediener eine Berechtigung zugewiesen werden kann. Sollte beispielsweise einem Bediener ein Ausrüstungsgegenstand fehlen, der für einen bestimmten Bereich vorgeschrieben ist, wird dem Bediener beispielsweise eine Zugangsberechtigung zu dem bestimmten Bereich untersagt. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kriterien zu einer automatischen Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener sind ebenfalls denkbar. Insbesondere erfolgt eine dynamische Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener in Abhängigkeit von einem zumindest einer Ausrüstungskenngröße eines Ausrüstungsgegenstands, den der Bediener bei sich trägt und/oder der dem Bediener zugeordnet ist, und von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße des Bedieners. Unter einer
„bedienerspezifischen Kenngröße" soll hier insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die direkt einem Bediener zuordenbar ist und/oder insbesondere einen Zustand eines Bedieners definiert. Die bedienerspezifische Kenngröße kann beispielsweise als Vitalwert eines Bedieners (Puls, Herzfrequenz, Atemfre- quenz, Körpertemperatur, Müdigkeitskenngröße o. dgl.), als Bedienerbelastungs- kenngröße eines Bedieners (Geräuschbelastung, Schwingungsbelastung, Überlastung beispielsweise infolge eines Anhebens eines schweren Gegenstands o. dgl.), als Ausbildungsstand eines Bedieners, als Arbeitsbefähigung eines Bedieners, als Wissensstand eines Bedieners, als Unternehmenszugehörigkeit eines Bedieners, als Arbeitsauftrag eines Bedieners, als Biometriekenngröße eines
Bedieners (Hautkennwert, Fingerabdruck, Iris o. dgl.) oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann. Es kann beispielsweise vorteilhaft eine hohe Sicherheit gegen ein unbefugtes Betreten eines mit Schutzausrüstung zu betretenden Bereichs ermöglicht werden o. dgl.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass alternativ oder zusätzlich eine Zugangsberechtigung eines Bedieners in Abhängigkeit von zumindest einer optischen Kenngröße erfolgt. Unter einer„optischen Kenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die, insbesondere digital, aus einem Bild, insbe- sondere einem digital erfassten Abbild, erfassbar ist und insbesondere einen
Ausrüstungsgegenstand oder einen Bediener infolge von optischen Merkmalen identifiziert. Vorzugsweise wird die zumindest eine optische Kenngröße aus einem Bild, insbesondere einem digital erfassten Abbild, entnommen, das von einem Bediener und/oder dem Ausrüstungsgegenstand erfasst wird, wobei zu ei- ner Identifikation eines Bedieners und/oder eines Ausrüstungsgegenstands ein Abgleich der entnommenen optischen Kenngröße mit einer in einer Datenbank hinterlegten optischen Kenngröße des Bedieners und/oder des Ausrüstungsgegenstands durchgeführt wird. Die optische Kenngröße kann als Gesichtsmerkmal eines Bedieners, als Bewegungsmuster eines Bedieners, als Körperabmessun- gen eines Bedieners, als Farbe eines Ausrüstungsgegenstands, als Form eines
Ausrüstungsgegenstands, als ein an einem Ausrüstungsgegenstand angeordneter maschinenlesbarer Code, insbesondere als optoelektronisch lesbarer Code, o. dgl. ausgebildet sein. Bevorzugt erfolgt beispielsweise automatisch eine dynamische Zuordnung einer als Zugangsberechtigung ausgebildeten Berechtigung in Abhängigkeit von einem getragenen Ausrüstungsgegenstand und in Abhängigkeit von einem von dem Bediener durchzuführenden Arbeitsauftrag. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Parameter zu einer dynamischen Zuordnung einer als Zu- gangsberechtigung ausgebildeten Berechtigung sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise eine dynamische Zuordnung in Abhängigkeit von einem Ausbildungsstand des Bedieners, in Abhängigkeit von einer Zeitkenngröße (Tageszeit, Arbeitszeit o. dgl.), in Abhängigkeit von einer Arbeitsbelastung des Bedieners o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfor- table und automatisch ablaufende Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere
Zugangsberechtigungen, realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine
Auswertung einer Signaldämpfung einer Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und einer Kommunikationseinheit einer an einem Bediener angeordneten externen Einheit erfolgt. Es ist denkbar, dass beispielsweise mittels einer Auswertung einer Signaldämpfung eine Vorabzuordnung von zumindest einem Ausrüstungsgegenstand zu einem Bediener vorgenommen wird, insbesondere bei einer Annäherung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und der externen Einheit an eine übergeordnete externe Einheit, wie beispielsweise eine Zutrittskontrollvorrichtung oder eine Infrastruktureinheit o. dgl. Es wird vorzugsweise eine Richtung und/oder ein Dämpfungsverlauf der Signale zu einer automatischen Zuordnung von zumindest einem Ausrüstungs- gegenständ zu einem Bediener ausgewertet. Beispielsweise wird durch eine Auswertung von einer Signaldämpfung, insbesondere einer Signaldämpfung bei einer Kommunikation des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und der externen Einheit, ermittelt, wie weit ein Ausrüstungsgegenstand von der externen Einheit entfernt ist, insbesondere um zu ermitteln, welcher Gegenstand dem Bediener zuzuordnen ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable und sichere Zuordnung von zumindest einem Ausrüstungsgegenstand zu einem Be- diener ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Zeit- kenngröße eines Signals einer Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und einer Kommunikationseinheit einer an einem Bediener angeordneten externen Einheit von einer übergeordneten externen Einheit ausgewertet wird. Die Zeitkenngröße kann als Zutrittszeit, als Ausgangszeit, als Arbeitszeit, als Uhrzeit, als Nutzungszeit, als Betriebszeit, als Tageszeit o. dgl. aus- gebildet sein, die automatisch erfasst wird. Die übergeordnete externe Einheit kann als Zutrittskontrollvorrichtung, als Videoüberwachungsvorrichtung, als Infrastruktureinheit, wie beispielsweise als Rauchmeldereinheit, als Bewegungsmeldereinheit o. dgl., oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit ausgebildet sein. Beispielsweise wird infolge einer Kommunikation der übergeordneten Einheit mit der externen Einheit und/oder mit dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand ermittelt, wann wer mit was die übergeordnete externe Einheit passierte, insbesondere um eine automatische Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener zu ermöglichen. Beispielsweise ist mittels der übergeordneten externen Einheit auswertbar, welcher Ausrüstungsgegenstand zu welcher Zeit mit welcher externen Einheit die übergeordnete externe Einheit passiert hat, insbesondere um eine automatische Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener zu ermöglichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft in Abhängigkeit von einer Zeitkenngröße eine Zuordnung von zumindest einem Aus- rüstungsgegenstand zu einem Bediener ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine dynamische Anpassung einer Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener ermöglicht werden, insbesondere in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Zeitkenngröße mittels der übergeordneten externen Einheit. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berech- tigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde
Gegebenheiten reagieren kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Richtung eines Signals einer Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und einer Kommunikationseinheit einer an einem Bediener angeordneten externen Einheit von einer übergeordneten externen Einheit ausgewertet wird. Vorzugsweise wird mittels der übergeordneten externen Einheit zumindest ein als Welle, insbesondere als Funkwelle, als Schallwelle o. dgl., ausgebildetes Signal der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüs- tungsgegenstands und der Kommunikationseinheit der an dem Bediener angeordneten externen Einheit zu einer Richtungsbestimmung ausgewertet. Denkbar ist beispielsweise, dass mittels der übergeordneten externen Einheit eine Richtungsbestimmung eines Signals der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und der Kommunikationseinheit der an dem Bediener angeordneten externen Einheit gemäß einem Sonarprinzip erfolgt. Vorzugsweise ist mittels der übergeordneten externe Einheit eine Entfernung der Kommunikationseinheit des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und der Kommunikationseinheit der an dem Bediener angeordneten externen Einheit relativ zur übergeordneten externen Einheit ermittelbar, insbesondere infolge einer Signalaus- wertung, wie beispielsweise mittels einer Auswertung einer Signaldämpfung o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ermittelt werden, welcher Ausrüstungsgegenstand und/oder welcher Bediener sich aus welcher Richtung der übergeordneten externen Einheit nähert. Es kann vorteilhaft eine komfortable und sichere Zuordnung von zumindest einem Ausrüstungsge- genstand zu einem Bediener ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine dynamische Anpassung einer Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Bewegungskenngröße eines Bedieners und zumindest eine Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands ausgewertet werden. Vorzugsweise erfolgt in zumindest einem Verfahrensschritt ein Abgleich von zumindest einer Bewegungskenngröße des Bedieners, insbesondere der an dem Bediener angeordneten externen Einheit, und zumindest einer Bewegungskenn- große des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands. Vorzugsweise kann anhand einer Auswertung von zumindest einer Bewegungskenngröße des Bedieners, insbesondere der an dem Bediener angeordneten externen Einheit, und zumindest einer Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands erkannt werden, ob eine im Wesentlichen synchrone Bewegung des Be- dieners, insbesondere der an dem Bediener angeordneten externen Einheit, und des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands erfolgt, ob eine weitgehende Übereinstimmung mit einem Aufenthaltsort des Bedieners, insbesondere der an dem Bediener angeordneten externen Einheit, und des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands besteht o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine vorteilhaft zuverlässige Zuordnung von zumindest einem Ausrüstungsgegenstand zu einem Bediener ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine dynamische Anpassung einer Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener ermöglicht werden, insbesondere infolge einer Änderung von einer Bewegungskenngröße des Ausrüstungsgegenstands im Vergleich zu einer Bewegungskenngröße des Bedieners, insbesondere der an dem Bediener angeordneten externen Einheit.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Bild des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands und eines Bedieners erfasst wird, insbesondere bei einem Durchschreiten einer Zutrittskontrollvorrichtung, wobei mittels einer Bildanalyse eine Zuordnung erfolgt, insbesondere eine Zuordnung von Berechtigungen und/oder eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands zu dem Bediener. Vorzugsweise wird infolge einer Bildanalyse eine optische Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegen- Stands und/oder des Bedieners erfasst, wobei in zumindest einem Verfahrens- schritt zu einer Identifikation eines Bedieners und/oder eines Ausrüstungsgegenstands ein Abgleich der entnommenen optischen Kenngröße mit einer in einer Datenbank hinterlegten optischen Kenngröße des Bedieners und/oder des Ausrüstungsgegenstands durchgeführt wird. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener realisiert werden, die insbesondere auf einer Bildanalyse basiert. Es kann kostengünstig, insbesondere entkoppelt von einer Ausstattung eines Ausrüstungsgegenstands mit einer Kommunikationseinheit und eines Bedieners mit einer externen Einheit zur Kommunikation, eine zuverlässige Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße eines Bedieners ausgewertet wird. Unter einer„bedienerspezifischen Kenngröße" soll hier insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die direkt einem Bediener zuordenbar ist und/oder insbesondere einen Zustand eines Bedieners definiert. Die bedienerspezifische Kenngröße kann beispielsweise als Vitalwert eines Bedieners (Puls, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Müdigkeitskenngröße o. dgl.), als Belastungsart eines Bedieners (Geräuschbelastung, Schwingungsbelastung, Überlastung beispielsweise infolge eines Anhebens eines schweren Gegenstands o. dgl.), als Ausbildungsstand eines Bedieners, als Arbeitsbefähigung eines Bedieners, als Wissensstand eines Bedieners, als Unternehmenszugehörigkeit eines Bedieners, als Arbeitsauftrag eines Bedieners, als Biometriekenngröße eines Bedieners (Hautkennwert, Fingerabdruck, Iris o. dgl.) oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Überprüfung einer Zuordnung in Abhängigkeit von der bedienerspezifischen Kenngröße ermöglicht werden, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einem Arbeitsauftrag eines Bedieners o. dgl.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine, insbesondere automatische, Anpassung von Funktionen eines als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstands zumindest in Abhängigkeit von einer Ortskenngröße erfolgt. Die Ortskenngröße kann als lokale und/oder globale Positionskenngröße, als Entfernung zwischen dem als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstand und der externen Einheit oder zwischen dem als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstand und der übergeordneten externen Einheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ortskenngröße ausgebildet sein. Es können insbesondere Funktionen eines als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstands an einen Einsatzort angepasst werden, die vorteilhaft infolge der Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener eingestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Lie- ferkenngröße einer Liefereinheit zumindest teilweise automatisch erfasst wird.
Unter einer„Liefereinhei soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die auf einer Baustelle zu einer Fertigstellung eines Gewerks nutzbar ist und insbesondere von einem Lieferdienst auf die Baustelle lieferbar ist, insbesondere in einem Paket, auf einer Palette, in einem Behälter, als Schüttgut o. dgl. Die Lie- fereinheit kann als Materialeinheit (Werkstoff, Baustoff, Schüttgut, Verbrauchsmaterial o. dgl.), als Werkzeugeinheit (Einsatzwerkzeug, Werkzeugzubehör o. dgl.), als Werkzeugmaschineneinheit (Werkzeugmaschinenersatzteil, Werkzeugmaschine o. dgl.) oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit ausgebildet sein, die insbesondere mit einem Lieferdienst (Spediti- on, Post o. dgl.) in einem Paket, auf einer Palette, als Schüttgut o. dgl. auf die
Baustelle lieferbar ist. Die Liefereinheit weist vorzugsweise zumindest eine Verpackungseinheit und ein Gut (Werkzeugmaschine, Material, Verbrauchsmaterial, Einsatzwerkzeug, Zubehör o. dgl.), insbesondere ein zu lieferndes Gut, auf, wobei die Verpackungseinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, das Gut, insbe- sondere das zu liefernde Gut, aufzunehmen. Insbesondere ist das Gut, insbesondere das zu liefernde Gut, der Liefereinheit an oder in der Verpackungseinheit angeordnet, insbesondere während einer Lieferung und/oder einer Lagerung der Liefereinheit. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Liefereinheit entkoppelt von einer Verpackungseinheit ausgebildet ist und lediglich das Gut, insbesondere das zu liefernde Gut, umfasst, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Guts, insbesondere des zu liefernden Guts, als Schüttgut, als gasförmiges oder flüssiges Medium o. dgl. Die Lieferkenngröße kann als eine Bewegung der Liefereinheit, als eine Position (lokale und/oder globale Position) der Liefereinheit, als Art der Liefereinheit (Materialart, Werkzeugart o. dgl.), als Zustand der Liefereinheit (fest, flüssig, gasförmig o. dgl.), als Abmessung der Liefereinheit (maximale Hö- he, maximale Breite, maximale Tiefe o.dgl.), als Masse der Liefereinheit, als Volumen der Liefereinheit, als Verarbeitungskenngröße der Liefereinheit (vollständig verarbeitet, teilweise verarbeitet, unverarbeitet o. dgl.), als Lieferdienstidentifikation oder als eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lieferkenngröße der Liefereinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise wird die Lieferkenngröße bei einer Annäherung an die übergeordnete externe Einheit und/oder bei einem Durchschreiten der übergeordneten externen Einheit automatisch erfasst. Eine Erfassung der Lieferkenngröße kann infolge einer gegenseitigen Kommunikation zwischen der Liefereinheit und der übergeordneten externen Einheit erfolgen und/oder infolge eines Erfassens der Lieferkenngröße mittels einer Erfassungseinheit der übergeordneten externen Einheit, wie beispielsweise einer optischen Erfassungseinheit, einer taktilen Erfassungseinheit, einer Funkwellener- fassungseinheit, einer Infraroterfassungseinheit o. dgl., erfolgen. Die Lieferkenngröße kann aktiv von der Liefereinheit ausgesendet werden oder passiv, insbesondere in Bezug auf die Liefereinheit, von der übergeordneten externen Einheit erfasst werden. Bevorzugt weist die Liefereinheit zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten auf. Die Kommunikationseinheit der Liefereinheit kann abnehmbar an der Liefereinheit angeordnet sein, wie beispielsweise an einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit (Paket, Palette, Behälter o. dgl.) der Liefereinheit o. dgl., oder in die Liefereinheit integriert ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Verfahren zu einer drahtlosen Übertragung von elektronischen Daten zwischen der zumindest einen Liefereinheit und der übergeordneten externen Einheit vorgesehen. Vorzugsweise sind/ist die Liefereinheit und/oder die übergeordnete externe Einheit dazu vorgesehen, mit der externen Einheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten zu kommunizieren. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Überwachung von einer Liefereinheit für eine Baustelle ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere in Abhängigkeit von einer mitgeführten Liefereinheit, realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße einer Liefereinheit erfasst wird. Vorzugsweise wird eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße zumindest innerhalb eines Baustellenbereichs erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt erfolgt vorzugsweise eine Aufzeichnung von Bewegungskenngrößen der Liefereinheit. Bevorzugt werden Bewegungskenngrößen in Form von Bewegungsstrecken, Beschleunigungswerten o. dgl. in einem Speicher abgelegt, insbesondere in einem Speicher der übergeordneten externen Einheit.
Bevorzugt sind die abgelegten Bewegungskenngrößen der Liefereinheit zu einer Auswertung, zu einem Abgleich, zu einem Plausibilitätsabgleich o. dgl. von einer Elektronikeinheit, insbesondere von einer Elektronikeinheit der übergeordneten externen Einheit, verarbeitbar, insbesondere um eine Bewegung der Liefereinheit innerhalb eines Baustellenbereichs zu ermitteln und/oder zu überwachen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Bewegungsüberwachung der zumindest einen Liefereinheit innerhalb eines Baustellenbereichs ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Überwachung von einer Liefereinheit für eine Baustelle ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere in Abhängigkeit von einer mitgeführten Liefereinheit, realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhän- gigkeit von einer erfassten Lieferkenngröße ein Abladeort einer Liefereinheit, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs der Baustelle, ausgegeben wird, insbesondere automatisch zugewiesen wird. Vorzugsweise wird infolge einer Erfassung der Lieferkenngröße der Liefereinheit mittels der übergeordneten externen Einheit die Liefereinheit identifiziert, wobei infolge eines Abgleichs mit im Speicher der übergeordneten externen Einheit hinterlegten Daten, insbesondere Bestell- und/oder Lieferdaten, der Liefereinheit ein Abladeort zugewiesen wird. Es ist denkbar, dass einem Lieferdienst, insbesondere einem Fahrer eines Lieferfahrzeugs, und/oder einem Werker, insbesondere einem Bediener, auf der Baustelle akustisch und/oder optisch ein Abladeort der Liefereinheit ausgegeben wird, insbesondere in Abhängigkeit von einer erfassten als Ortskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße der Liefereinheit. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Zuweisung eines Abladeorts der Liefereinheit ermöglicht werden, um eine Liefereinheit in einer kurzen Zeitspanne aufzufinden oder um eine Liefereinheit an einem vorgegebenen Abladeort abzu- laden. Es kann vorteilhaft ein zuverlässiges Baustellenmanagement ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Überwachung von einer Liefereinheit für eine Baustelle ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere in Abhängigkeit von einer mitgeführten Liefereinheit, realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Ortskenngröße einer Liefereinheit, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs der Baustelle, automatisch erfasst wird. Die als Ortskenngröße ausgebil- dete Lieferkenngröße kann mittels eines globalen Positionssystems, wie beispielsweise mittels GPS, Galileo, GLONASS, SBSA o. dgl., und/oder mittels einer Signalkorrelation aus beispielsweise Mobilfunk-, WLAN- oder sonstigen Funknetzwerksignalen erfasst werden. Es ist denkbar, dass die zumindest eine Liefereinheit zumindest eine Positionserfassungseinheit aufweist. Vorzugsweise ist eine mittels der Positionserfassungseinheit erfassbare lokale und/oder globale
Position der Liefereinheit infolge einer Kommunikation der zumindest einen Liefereinheit mit der übergeordneten externen Einheit an die übergeordnete externe Einheit und/oder an eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit übertragbar. Alternativ oder zusätzlich kann infolge einer, insbesondere drahtlosen, Kommunikation der zumindest einen Liefereinheit mit der übergeordneten externen Einheit und/oder mit auf der Baustelle angeordneten Infrastruktureinheiten (Bewegungsmelder, Rauchmelder, Beleuchtungseinrichtung o. dgl.) eine als Ortskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße der zumindest einen Liefereinheit erfasst werden, insbesondere infolge einer Signalkorrelation, infolge einer Anmeldung der Kommunikationseinheit der Liefereinheit an unterschiedlichen Kommunikationszellen o. dgl. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen zu einer Erfassung zumindest einer als Bewegungskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße sind ebenfalls denkbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Plausibilitätsabgleich eines manuell angegebenen Orts, insbesondere eines Abladeorts, der Liefereinheit innerhalb eines Baustellenbereichs mit einem tatsächlichen Ort, insbesondere einen Abladeort, der Liefereinheit ermöglicht werden. Es kann besonders vorteilhaft beispielsweise ein Abladeort automatisch erfasst werden, insbesondere infolge einer Berücksichtigung einer Ortskenngröße und einer Bewegungskenn- große der Liefereinheit. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Über- wachung von einer Liefereinheit für eine Baustelle ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere in Abhängigkeit von einer mitgeführten Liefereinheit, realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Navigationsroute in Abhängigkeit von einem Abladeort einer Liefereinheit ausgegeben wird. Vorzugsweise werden/wird in zumindest einem Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Lieferdienst und/oder ein Werker, insbesondere ein Bediener, in Abhängigkeit von einer Lieferkenngröße der Liefereinheit zu einem Abladeort der Liefereinheit navigiert, insbesondere infolge einer Kommunikation der externen Einheit, die dem Lieferdienst und/oder dem Werker, insbesondere dem Bediener, zugeordnet ist, mit der übergeordneten externen Einheit. Die Navigationsroute kann in Abhängigkeit von einem manuell hinterlegten Abladeort und/oder in Abhängigkeit von einem automatisch erfassten
Abladeort ausgegeben werden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Führung eines Lieferdienst und/oder eines Werkers, insbesondere eines Bedieners, zu einer innerhalb eines Baustellenbereichs abgeladenen Liefereinheit ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverläs- sige und sichere Überwachung von einer Liefereinheit für eine Baustelle ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere in Abhängigkeit von einer mitgeführten Liefereinheit, realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann.
Zudem wird ein Baustellensystem zu einer zumindest teilweise automatischen Überwachung und/oder Koordination einer Baustelle, insbesondere gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen. Das Baustellensystem um- fasst zumindest eine als Zutrittskontrollvorrichtung übergeordnete externe Ein- heit, die zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer Kommunikation zumindest mit Liefereinheiten, mit Ausrüstungsgegenständen und/oder mit externen Einheiten, die von Bediene tragbar sind, aufweist. Es ist beispielsweise denkbar, dass die übergeordnete externe Einheit eine Erfassungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, beispielsweise eine Annäherung von Bediene , von Aus- rüstungsgegenständen und/oder von Liefereinheiten infolge einer Signaldämp- fung und/oder einer Signalrichtung auszuwerten. Insbesondere kann infolge eines Verlaufs einer Signaldämpfung ausgewertet werden, ob ein wirklicher Zutritt oder ein Durchschreiten der übergeordneten externen Einheit auch tatsächlich stattgefunden hat. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Erfassungs- einheit hintereinander angeordnete Bereiche auswertet. Hierzu könnten beispielsweise Lichtschranken o. dgl. eingesetzt werden, um eine korrekte Auswertung eines Zutritts vorzunehmen. Ferner ist es denkbar, dass eine optische Erfassung eines Zutrittsbereichs zu einer Auswertung eines korrekten Zutritts erfolgt. Hierbei ist beispielsweise mittels eines Abgleichs von einem erfassten Bild bei einem Eintritt mit einem erfassten Bild nach einem Durchschreiten der übergeordneten externen Einheit auswertbar, insbesondere automatisch (Gesichtserkennungssoftware o. dgl.), ob eine Person tatsächlich durch einen Ein-/Ausgang Zutritt zu einem hinter dem Ein-/Ausgang befindlichen Bereich erlangt hat. Weiter ist beispielsweise auch eine Art "Geofencing" zur Überprüfung eines korrekten Zutritts denkbar. Es kann beispielsweise eine Ortsbestimmung einer Person anhand einer Kommunikation der an der Person angeordneten externen Einheit mit Infrastruktureinheiten und/oder globalen Positionsbestimmungssystemen erfolgen, wobei eine anschließende Auswertung des bestimmten Orts erfolgt, um festzustellen, ob die Person tatsächlich in den Bereich eingetreten ist. Eine Zu- satzfunktion, die durch die tatsächliche Zutrittsüberwachung erreichbar ist, ist eine Zeiterfassung. Es kann ein automatisches Stempeln bei einem korrekt erkannten Zutritt erfolgen, wobei ein Abgleich durch eine Auswertung von zumindest einer weiteren Kommunikation zwischen der externen Einheit und den Infrastruktureinheiten erfolgen kann, um sicherzustellen, dass ein Bediener auch wirk- lieh auf der Baustelle ist bzw. durch einen Abgleich, ob ein Bediener bereits bei einem Zutritt erfasst wurde und eine Zeiterfassung erfolgt ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Zuordnung von Berechtigungen zu einem Bediener realisiert werden, die dynamisch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann. Es kann beispielsweise vorteilhaft eine hohe Sicherheit gegen ein unbefugtes Betreten eines mit Schutzausrüstung zu betretenden Bereichs ermöglicht werden o. dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße Baustellensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Aus- führungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemä- ße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße Baustellensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offen- barung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be- trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Baustellensystem zu einer zumindest teilweise automatischen Überwachung und/oder Koordination einer Baustelle in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Überwachungsvorrichtung des erfindungsgemäßen
Baustellensystems in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Baustellensystem mit einer beispielhaf- ten Ausgestaltung von Ausrüstungsgegenständen, externen
Einheiten und übergeordneten externen Einheiten, die miteinander kommunizieren können, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 4 einen Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer
Baustelle in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiel Figur 1 zeigt ein Baustellensystem 86 zu einer zumindest teilweise automatischen Überwachung und/oder Koordination einer Baustelle 10. Das Baustellensystem 86 umfasst zumindest eine als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildete übergeordnete externe Einheit 34, die zumindest eine Kommunikationseinheit 88 zu einer Kommunikation zumindest mit Liefereinheiten 70,72, mit Ausrüstungsgegenständen 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder mit externen Einheiten 32, die von Bediene 14 tragbar sind, aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Baustellensystem 86 eine Vielzahl an übergeordneten externen Einheiten 34 aufweist, wie dies schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Vorzugsweise ist das Baustellensystem 86 zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu einem Bediener 14 vorgesehen. Das Baustellensystem 86 ist vorzugsweise zu einer automatischen Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu einem Bediener 14 vorgesehen. Der Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 kann als Sicherheits- und/oder Arbeitshelm, als Sicherheits- und/oder
Arbeitsjacke, als Sicherheits- und/oder Arbeitshose als Sicherheits- und/oder Arbeitshandschuh, als Sicherheits- und/oder Arbeitsschuh, als tragbare Werkzeugmaschine, als Werkzeugkoffer, als Einsatzwerkzeug oder als ein weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Ausrüstungsgegenstand ausgebildet sein (vgl. Figuren 2 und 3). Ferner ist das Baustellensystem 86 zu einer, insbesondere dynamischen, Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere von Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 vorgesehen, insbesondere zumindest in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, zumindest einer externen Einheit 32 des Baustellensystems 86 und/oder der zumindest einen übergeordneten externen Einheit 34 des Baustellensystems 86.
Das Baustellensystem 86 umfasst zumindest die externe Einheit 32, die von einem Bediener 14 am Körper tragbar ist. Das Baustellensystem 86 umfasst zu- mindest die übergeordnete externe Einheit 34, die vorzugsweise als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildet ist. Die externe Einheit 32 umfasst zumindest eine Kommunikationseinheit 54 zu einer, insbesondere drahtlosen, Übertragung von elektronischen Daten. Die externe Einheit 32 kann als Smartphone, als Personal- Computer, als Laptop, als Netbook, als Tablet, als Uhr, als elektronisches Arm- band oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende externe Einheit ausgebildet sein. Die übergeordnete externe Einheit 34 umfasst insbesondere zumindest eine Kommunikationseinheit 88 zu einer, insbesondere drahtlosen, Übertragung von elektronischen Daten. Die externe Einheit 32 und die übergeordnete Einheit 34 sind mittels der Kommunikationseinheit 54 der exter- nen Einheit 32 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen
Einheit 34 datentechnisch miteinander verbindbar.
Das Baustellensystem 86 umfasst den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, der zumindest eine Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Baustellensystem 86 eine Vielzahl an Ausrüstungsgegenständen 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 umfasst, wobei jeder der Ausrüstungsgegenstände 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zumindest eine Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 aufweist (vgl. Figur 3). Die Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zu- mindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 kann in den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 integriert sein oder abnehmbar an dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 angeordnet sein. Das Baustellensystem 86 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektro- nischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18,
20, 22, 24, 26, 28, 30, insbesondere der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, und der zumindest einen externen Einheit 32, insbesondere der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32, dem Bediener 14 den zumin- dest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zuzuordnen.
Vorzugsweise erfolgt eine automatische Aktivierung der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 in Abhängigkeit von einer Bewegung der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsge- genstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30. Insbesondere erfolgt eine automatische
Aktivierung der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 in Abhängigkeit von einer Bewegung der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32.
Ein Verbindungsaufbau zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 erfolgt insbesondere automatisch in Abhängigkeit von einer Entfernungskenngröße, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einer Signaldämpfung, in Abhängigkeit von einem Abstand o. dgl., des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 relativ zu der externen Einheit 32. Die externe Einheit 32 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Datenverbindung zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 den zumindest einen Ausrüstungsge- genstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zuzuordnen. Vorzugsweise ist die externe Einheit 32 dazu vorgesehen, eine Signaldämpfung zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 auszu- werten.
Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Baustellensystem 86, insbesondere die externe Einheit 32 des Baustellensystem 86, dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Erfassung einer optischen Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zuzuordnen. Die externe Einheit 32 weist zumindest eine optische Erfassungseinheit 90, wie beispielsweise eine, insbesondere digitale, Kamera, zu einer Erfassung der optischen Kenngröße auf. Beispielsweise erfasst der Bediener 14 die optische Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20,
22, 24, 26, 28, 30 manuell mit der externen Einheit 32, insbesondere mittels eines Scannen eines maschinenlesbaren Codes oder infolge einer Erfassung eines Bilds des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30. Die externe Einheit 32 ordnet vorzugsweise in Abhängigkeit von der Erfas- sung der optischen Kenngröße den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16,
18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zu.
Die externe Einheit 32 ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße des Bedieners 14 und zumindest eine Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 auszuwerten, insbesondere zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14. Die externe Einheit 32 ist an dem Bediener 14 angeordnet. Bei einer zumindest im Wesentlichen übereinstimmenden gemeinsamen Bewegung der externen Einheit 32 und dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ist die externe Einheit 32 dazu vorgesehen, den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zuzuordnen. Vorzugsweise ist die externe Einheit 32 dazu vorgesehen, bei einer Annäherung an die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder bei einem Durchschreiten der übergeordneten externen Einheit 34 eine vorgenommene Zuordnung durch die externe Einheit 32 an die übergeordnete Einheit 34 zu übertragen, insbesondere mittels einer Datenverbindung zwischen der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen Einheit 34.
Die externe Einheit 32 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest ein Vorhandensein einer Berührung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 zu berücksichti- gen. Der zumindest eine Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 umfasst insbesondere eine Erfassungseinheit 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 (vgl. Figur 3). Die Erfassungseinheit 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 kann als Kontaktsensor, als Drucksensor, als Lichtschranke o. dgl. ausgebildet sein. Vor- zugsweise ist eine Berührung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16,
18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 mittels der Erfassungseinheit 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 erfassbar, wobei eine Berührungsinformation an die externe Einheit 32 elektronisch übertragbar ist.
Die externe Einheit 32 ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine bedienerspezifische Kenngröße auszuwerten. Die bedienerspezifische Kenngröße kann mittels einer Sensoreinheit (hier nicht näher dargestellt) der externen Einheit 32 und/oder des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 erfasst werden. Die bedienerspezifische Kenngröße kann beispielsweise als Vitalwert des Bedieners 14 (Puls, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Müdigkeitskenngröße o. dgl.), als Belastungsart des Bedieners 14 (Geräuschbelastung, Schwingungsbelastung, Überlastung beispielsweise infolge eines Anhebens eines schweren Gegenstands o. dgl.), als Ausbildungsstand des Bedieners 14, als Arbeitsbefähigung des Bedieners 14, als Wissensstand des Bedieners 14, als
Unternehmenszugehörigkeit des Bedieners 14, als Arbeitsauftrag des Bedieners 14, als Biometriekenngröße des Bedieners 14 (Hautkennwert, Fingerabdruck, Iris o. dgl.) oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet sein.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder in Abhängigkeit von einer Übertra- gung von elektronischen Daten zwischen der externen Einheit 32 und der übergeordneten externen Einheit 34 den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zuzuordnen. Ein Verbindungsaufbau zu einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsge- genstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder zu einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen Einheit 34 erfolgt insbesondere automatisch in Abhängigkeit von einer Entfernungskenngröße, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einer Signaldämpfung, in Abhängigkeit von einem Abstand o. dgl., des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder der externen Einheit 32 relativ zur übergeordneten externen Einheit 34. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Signaldämpfung zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16,
18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 sowie der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten Einheit 34 auszuwerten. Alternativ oder zusätzlich ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer optischen Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder des Bedieners 14 den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zuzuordnen. Die übergeordnete externe Einheit 34 umfasst vorzugsweise zumindest eine optische Erfassungseinheit 108, wie beispielsweise eine, insbesondere digitale, Kamera, zu einer Erfassung der optischen Kenngröße. Beispielsweise erfasst die übergeordnete externe Einheit 34 die optische Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder des Bedieners 14 bei einer Annäherung und/oder einem Durchschreiten des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder des Bedieners 14 an/durch die übergeordnete externe Einheit 34. Vorzugsweise ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, mittels der optischen Erfassungseinheit 108 der übergeordneten externen Einheit 34 ein Bild des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26,
28, 30 und/oder des Bedieners 14 zu erfassen, insbesondere bei einer Annäherung an die als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildeten übergeordneten externen Einheit 34 und/oder bei einem Durchschreiten der als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildeten übergeordneten externen Einheit 34, wobei mittels einer Bildana- lyse durch die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder durch ein Überwachungssystem 110, wie beispielsweise eine Firmenzentrale o. dgl., eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 erfolgt. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist bevorzugt zumindest dazu vorgesehen, eine durch eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 erfolgte Zuordnung der externen Einheit 32 automatisch an das Überwachungssystem 110 zu übertragen.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Zeitkenngröße eines Signals der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 auszuwerten. Die Zeitkenngröße kann als Zutrittszeit, als Ausgangszeit, als Arbeitszeit, als Uhrzeit, als Nutzungszeit, als Betriebszeit, als Tageszeit o. dgl. ausgebildet sein, die automatisch erfasst wird. Beispielsweise wird infolge einer Kommunikation der übergeordneten externen Einheit 34 mit der externen Einheit 32 und/oder mit dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ermittelt wann wer mit was die übergeordnete externe Einheit 34 passierte, insbesondere um eine automatische Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 zu ermöglichen. Beispielsweise ist mittels der übergeordneten externe Einheit 34 auswertbar, welcher Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu welcher Zeit mit welcher externen Einheit 32 die übergeordnete externe Einheit 34 passiert hat, insbesondere um eine automatische Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 zu ermöglichen. Bevorzugt ist die übergeordnete Einheit 34 dazu vorgesehen, eine Richtung eines Signals der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 auszuwerten. Vorzugsweise wird mittels der übergeordneten externen Einheit 34 zumindest ein als Welle, insbesondere als Funkwelle, als Schallwelle o. dgl., ausgebildetes Signal der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 zu einer Richtungsbestimmung ausgewertet. Die überge- ordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest eine
Bewegungskenngröße des Bedieners 14 und zumindest eine Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 auszuwerten, insbesondere zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14. Nähert sich beispielsweise der Bediener 14, an dem die externe Einheit 32 angeordnet ist, zusammen mit zumindest einem Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 beispielsweise von links an die übergeordnete Einheit 34 an und ein weiterer Bediener (hier nicht näher dargestellt) nähert sich mit einem weiteren Ausrüstungsgegenstand (hier nicht näher dargestellt) von rechts an die übergeordnete Einheit 34 an, ist automatisch mittels der übergeordneten externen Einheit 34 der zumindest eine Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Be- diener 14 zuordenbar und der weitere Ausrüstungsgegenstand ist dem weiteren Bediener zuordenbar. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist bevorzugt dazu vorgesehen, zumindest ein Vorhandensein einer Berührung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 zu berücksichtigen. Vorzugsweise ist eine Berührung des zumindest einen Ausrüs- tungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 mittels der Erfassungseinheit 92,
94, 96, 98, 100, 102, 104, 106 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 erfassbar, wobei eine Berührungsinformation an die übergeordnete externe Einheit 34 elektronisch übertragbar ist, insbesondere bei einer Annäherung an die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder bei einem Durchschreiten der übergeordneten externen Einheit 34.
Bevorzugt sind/ist die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder das Überwachungssystem 110 dazu vorgesehen, zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße auszuwerten, insbesondere zu einer Vergabe von Berechtigungen. Die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder das Überwachungssystem 110 sind/ist dazu vorgesehen, einem Bediener 14 in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße zumindest eine Berechtigung, wie beispielsweise eine Zugangsberechtigung, eine Arbeitsberechtigung o. dgl., zuzuweisen. Die zugewiesene Berechtigung ist zumindest mittels der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder mittels des Überwachungssystems 110 dynamisch bei einer Änderung der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße anpassbar.
Das Baustellensystem 86 ist ferner zu einer zumindest teilweise automatischen, insbesondere vollständig automatischen, Überwachung zumindest einer Liefereinheit 70, 72 für die Baustelle 10 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Baustellensystem 86 zu einer dynamischen Überwachung zumindest einer Liefereinheit 70, 72 für die Baustelle 10 vorgesehen. Die Liefereinheit 70, 72 kann als Materialeinheit (Werkstoff, Baustoff, Schüttgut, Verbrauchsmaterial o. dgl.), als Werk- zeugeinheit (Einsatzwerkzeug, Werkzeugzubehör o. dgl.), als Werkzeugmaschi- neneinheit (Werkzeugmaschinenersatzteil, Werkzeugmaschine o. dgl.) oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit ausgebildet sein, die insbesondere mit einem Lieferdienst 112 (Spedition, Post o. dgl.) in einem Paket, auf einer Palette, als Schüttgut o. dgl. auf die Baustelle 10 lieferbar ist. Die Lie- fereinheit 70, 72 weist vorzugsweise zumindest eine Verpackungseinheit 114 und ein Gut 116 (Werkzeugmaschine, Material, insbesondere Verbrauchsmaterial, Einsatzwerkzeug, Zubehör o. dgl.), insbesondere ein zu lieferndes Gut 116, auf. Die Verpackungseinheit 114 ist insbesondere dazu vorgesehen ist, das Gut 116, insbesondere das zu liefernde Gut 116, aufzunehmen. Insbesondere ist das Gut 116, insbesondere das zu liefernde Gut 116, der Liefereinheit 70, 72 an oder in der Verpackungseinheit 114 angeordnet, insbesondere während einer Lieferung und/oder einer Lagerung der Liefereinheit 70, 72. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Liefereinheit 70, 72 entkoppelt von einer Verpackungseinheit 114 ausgebildet ist und lediglich das Gut 116, insbesondere das zu liefernde Gut 116, umfasst, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Guts 116, insbesondere des zu liefernden Guts 116, als Schüttgut, als flüssiges oder pastöses Medium (Beton o. dgl.) oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Gut 116. Das Baustellensystem 86 umfasst zumindest die übergeordnete externe Einheit
34, die zumindest die Kommunikationseinheit 88 zu einer Kommunikation zumindest mit zumindest einer Liefereinheit 70, 72 aufweist, wobei eine Erfassung zumindest einer Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 automatisch erfolgt. Die Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 kann als eine Bewegung der Lieferein- heit 70, 72, als eine Position (lokale und/oder globale Position) der Liefereinheit
70, 72, als Art der Liefereinheit 70, 72 (Materialart, Werkzeugart o. dgl.), als Zustand der Liefereinheit 70, 72 (fest, flüssig, gasförmig o. dgl.), als Abmessung der Liefereinheit 70, 72 (maximale Höhe, maximale Breite, maximale Tiefe o.dgl.), als Masse der Liefereinheit 70, 72, als Volumen der Liefereinheit 70, 72, als Verar- beitungskenngröße der Liefereinheit 70, 72 (vollständig verarbeitet, teilweise verarbeitet, unverarbeitet o. dgl.), als Lieferdienstidentifikation oder als eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 ausgebildet sein. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildet, die zumindest an Baustellenzugangsbereichen der Baustelle 10 angeordnet ist. Die Baustelle 10 ist vorzugsweise mittels einer Begrenzungseinheit 118 begrenzt. Die Begrenzungseinheit 118 ist bevorzugt als Bauzauneinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Begrenzungseinheit 118 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als eine Trennwandeinheit o. dgl. Die Begrenzungseinheit 118 kann zusätzlich zu einer Unterteilung der Baustelle 10 in unterschiedliche Baustellenbereiche 80 vorgesehen sein. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise mit der Begrenzungseinheit 118 verbunden. Insbesondere ist die übergeordnete externe Einheit 34 zwischen zumindest zwei Begrenzungselementen, insbesondere zwischen zumindest zwei Bauzaunelementen, angeordnet. Bei einer Ausgestaltung des Baustellensystems 86 mit einer Vielzahl an übergeordneten externen Einheiten 34 können die übergeordneten externen Ein- heiten 34 mittels der Begrenzungseinheit 118 miteinander verbunden sein.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Liefereinheit 70, 72 und der übergeordneten externen Einheit 34 die Liefereinheit 70, 72 zumindest teilweise automatisch zu überwachen. Bevorzugt ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, eine Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 automatisch zu erfassen. Vorzugsweise umfasst die Liefereinheit 70, 72 zumindest eine Kommunikationseinheit 120, 122 zu einer Übertragung von elektronischen Daten. Die Kommunikationseinheit 120, 122 der Lie- fereinheit 70, 72 kann an der Verpackungseinheit 114 angeordnet sein, insbesondere abnehmbar angeordnet sein, in die Verpackungseinheit 114 integriert sein, an dem Gut 116 angeordnet sein, insbesondere abnehmbar, und/oder in das Gut 116 integriert sein. Ein Verbindungsaufbau zu einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Kommunikationseinheit 120, 122 der Lie- fereinheit 70, 72 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen
Einheit 34 erfolgt insbesondere automatisch in Abhängigkeit von einer Entfernungskenngröße, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einer Signaldämpfung, in Abhängigkeit von einem Abstand o. dgl., der Liefereinheit 70, 72 relativ zur übergeordneten externen Einheit 34. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Signaldämpfung zwischen der Kommunika- tionseinheit 120, 122 der Liefereinheit 70, 72 und der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen Einheit 34 auszuwerten.
Alternativ oder zusätzlich ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgese- hen, in Abhängigkeit von einer optischen Kenngröße die Liefereinheit 70, 72 zu überwachen. Die übergeordnete externe Einheit 34 umfasst vorzugsweise zumindest die optische Erfassungseinheit 108, wie beispielsweise eine, insbesondere digitale, Kamera, zu einer Erfassung der optischen Kenngröße. Beispielsweise erfasst die übergeordnete externe Einheit 34 die optische Kenngröße der Liefereinheit 70, 72 bei einer Annäherung der Liefereinheit 70, 72 an die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder bei einem Durchqueren der übergeordneten externen Einheit 34. Vorzugsweise ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, mittels der optischen Erfassungseinheit 108 der übergeordneten externen Einheit 34 ein Bild der Liefereinheit 70, 72 zu erfassen, insbesondere bei einer Annäherung an die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder bei einem Durchqueren der übergeordneten externen Einheit 34, wobei mittels einer Bildanalyse durch die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder durch das Überwachungssystem 110 eine zumindest teilweise automatische Überwachung der Liefereinheit 70, 72 erfolgt. Mittels der Bildanalyse sind optische Kenngrößen der Liefereinheit 70, 72 erfassbar, die zu einer Identifizierung der Liefereinheit 70,
72 von der übergeordneten externen Einheit 34 verarbeitbar sind. Das Überwachungssystem 110 ist vorzugsweise von einer Firmenzentrale (Firmenzentralser- ver, Cloud o. dgl.) gebildet, die mit der übergeordneten externen Einheit 34 elektronische Daten austauscht. Vorzugsweise sind Funktionen, die mittels der über- geordneten externen Einheit 34 durchführbar sind, mittels des Überwachungssystems 110 steuerbar oder alternativ mittels des Überwachungssystems 110 durchführbar.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Zeitkenngröße eines Signals der Kommunikationseinheit 120, 122 der Liefereinheit 70, 72 auszuwerten. Die Zeitkenngröße kann als Zutrittszeit, als Ausgangszeit, als Arbeitszeit, als Uhrzeit, als Tageszeit o. dgl. ausgebildet sein, die automatisch erfasst wird. Beispielsweise wird infolge einer Auswertung der Zeitkenngröße ermittelt, wann wer mit was die übergeordnete externe Einheit 34 passier- te, insbesondere um eine Überwachung der Liefereinheit 70, 72 zu ermöglichen. Beispielsweise ist mittels der übergeordneten externen Einheit 34 auswertbar, welche Liefereinheit 70, 72 zu welcher Zeit mit welchem Lieferdienst 112 die übergeordnete externe Einheit 34 passiert hat, insbesondere um eine automatische Überwachung der Liefereinheit 70, 72 zu ermöglichen.
Bevorzugt ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, eine Richtung eines Signals der Kommunikationseinheit 120, 122 der Liefereinheit 70, 72 auszuwerten. Vorzugsweise wird mittels der übergeordneten externen Einheit 34 zumindest eine als Welle, insbesondere als Funkwelle, als Schallwelle o. dgl., ausgebildetes Signal der Kommunikationseinheit 120, 122 der Liefereinheit 70,
72 zu einer Richtungsbestimmung ausgewertet. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße der Liefereinheit 70, 72 auszuwerten, insbesondere zu einer Überwachung der Liefereinheit 70, 72. Nähert sich beispielsweise die Liefereinheit 70, insbe- sondere infolge eines Transports der Liefereinheit 70 durch den Lieferdienst 112, beispielsweise von links an die übergeordnete externe Einheit 34 an, und nähert sich eine weitere Liefereinheit 72, insbesondere infolge eines Transports der weiteren Liefereinheit 72 durch einen weiteren Lieferdienst (hier nicht näher dargestellt), beispielsweise von rechts an die übergeordnete externe Einheit 34 an, ist automatisch mittels der übergeordneten externen Einheit 34 auswertbar aus welcher Richtung welche Liefereinheit 70, 72 sich der übergeordneten externen Einheit 34 nähert, um der Liefereinheit 70, 72 beispielsweise eine spezifische Über- wachungs-ID zuzuweisen, insbesondere um eine Überwachung einer identifizierten Liefereinheit 70, 72 bei einer Bewegung innerhalb eines Baustellenbereichs 80 der Baustelle 10 zu ermöglichen.
Vorzugsweise sind/ist die übergeordnete externe Einheit 34 und/oder das Überwachungssystem 110 dazu vorgesehen, eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 zu erfassen, insbesondere zu- mindest innerhalb eines Baustellenbereichs 80 der Baustelle 10. Die übergeordnete externe Einheit 34 wertet vorzugsweise eine Kommunikation der Liefereinheit 70, 72 mit der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder mit auf der Baustelle 10 angeordneten Infrastruktureinheiten 124, wie beispielsweise Rauchmeldereinheiten, Beleuchtungseinheit, Bewegungsmeldereinheit o. dgl. zu einer Er- fassung einer als Bewegungskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße der Lie- fereinheit 70, 72 aus. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Liefereinheit 70, 72 einen Bewegungssensor (hier nicht näher dargestellt), wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor, einen Drehratensensor o. dgl., aufweist, der eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 erfasst, wobei infolge einer Kommunikation der Liefereinheit 70, 72 mit der übergeordneten externe Einheit 34 eine Auswertung der erfassten Bewegungskenngröße der Liefereinheit 70, 72 mittels der übergeordneten externe Einheit 34 erfolgt. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Liefereinheit 70, 72 zumindest eine Positionserfassungseinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die lokale und/oder globale Positionsdaten der Liefereinheit 70, 72 erfasst, die infolge einer Kommunikation zwischen der Liefereinheit 70, 72 und der übergeordneten externen Einheit 34 an die übergeordnete externe Einheit 34 zu einer Erfassung von einer als Bewegungskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 mittels der übergeordneten externen Einheit 34 auswertbar sind.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist bevorzugt dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten Lieferkenngröße einen Abladeort 78 der Liefereinheit 70, 72, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs 80, auszugeben. Insbesondere ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, automatisch in Abhängigkeit von der erfassten Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 innerhalb des Baustellenbereichs 80 einen Abladeort 78 zuzuweisen. Der der Liefereinheit 70, 72 in Abhängigkeit von der erfassten Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 zugewiesene Abladeort 78, wird vorzugsweise zumindest dem Lieferdienst 112 ausgegeben, insbesondere akustische und/oder optisch ausgegeben. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine Navigationsroute in Abhängigkeit von einem Abladeort 78 der Liefereinheit 70, 72 auszugeben. Insbesondere kann infolge einer Übertragung von elektronischen Daten von der übergeordneten externen Einheit 34 an die externe Einheit 32 mittels der externen Einheit 32 eine Navigationsroute in Abhängigkeit von einem Abladeort 78 der Liefereinheit 70, 72 auszugegeben werden.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine als Ortskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs 80, automatisch zu erfassen. Die über- geordnete externe Einheit 34 wertet vorzugsweise eine Kommunikation der Liefereinheit 70, 72 mit der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder mit den auf der Baustelle 10 angeordneten Infrastruktureinheiten 124, wie beispielsweise Rauchmeldereinheiten, Beleuchtungseinheiten, Bewegungsmeldereinheiten o. dgl. zu einer Erfassung einer als Ortskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 aus. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Liefereinheit 70, 72 zumindest die Positionserfassungseinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die lokale und/oder globale Positionsdaten der Liefereinheit 70, 72 erfasst, die infolge einer Kommunikation zwischen der Liefereinheit 70, 72 und der übergeordneten externen Einheit 34 an die übergeordnete externe Einheit 34 zu einer Erfassung von einer als Ortskenngröße ausgebildeten Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 mittels der übergeordneten externen Einheit 34 auswertbar sind. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Verarbeitungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße einer bereits angelieferten Liefereinheit 72 zu einer Koordination einer neu angelieferten Liefereinheit 70 zu verarbeiten. Vorzugsweise definiert die als Verarbeitungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße einen Verarbeitungs- und/oder Verbrauchszustand. Vorzugsweise kann berücksichtigt werden, ob eine bereits angelieferte Liefereinheit 72 bereits verarbeitet/verbraucht worden ist und ein Abladen einer neu gelieferten Liefereinheit 70 an demselben Ort sinnvoll ist oder ob die neu gelieferte Liefereinheit 70 an einem anderen Ort abgeladen werden soll, wie beispielsweise einem Zentrallager o. dgl. Es kann bevorzugt in Abhängigkeit von der Verarbei- tungskenngröße eine automatische Nachbestellung von Liefereinheiten 70, 72 realisiert werden, die bedarfsgerecht mit einem digital hinterlegten Baustellenpro- jektplan erfolgt.
Bevorzugt ist die übergeordnete externe Einheit 34 dazu vorgesehen, in Abhän- gigkeit von der erfassten Lieferkenngröße eine Zugangsberechtigung zu vergeben und/oder einen Zugangshinweis auszugeben, insbesondere infolge einer Kommunikation zwischen den Liefereinheiten 70, 72 und der übergeordneten externen Einheit 34. Ist beispielsweise eine Liefereinheit 70, 72, insbesondere eine neu angelieferte Liefereinheit 70, nicht in einem digital hinterlegten Baustel- lenprojektplan erfasst, kann ein Zutritt des Lieferdiensts 112, der die neu angelie- ferte Liefereinheit 70 transportiert, zu einem Baustellenbereich 80 automatisch verweigert werden und/oder ein Hinweis ausgegeben werden. Die übergeordneten Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Lieferkenngröße, die den Lieferdienst 112 definiert, zu einer Vergabe einer Zugangsberechtigung zu einem Baustellenbereich 80 automatisch berücksichtigt wird. Es ist beispielsweise infolge einer automatischen Erfassung der Lieferkenngröße denkbar, dass infolge einer Auswertung der erfassten Lieferkenngröße, insbesondere mittels der übergeordneten externen Einheit 34, der Lieferdienst 112 mit dem die Liefereinheit 70, 72 angeliefert wird, identifizierbar ist. Die Lieferkenngröße kann beispielswei- se infolge einer Kommunikation der Liefereinheit 70, 72 mit der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder infolge einer optischen Erfassung von Informationen, insbesondere infolge einer Bildanalyse eines digital erfassten Bilds mit der übergeordneten externen Einheit 34, erfolgen. Beispielsweise ist infolge einer automatischen Erfassung der Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 auswert- bar, ob die Liefereinheit 70, 72 durch den Lieferdienst 112 angeliefert wird, der der Liefereinheit 70, 72 in einem digitalen Baustellenprojektplan zugeordnet ist. Sollte die Liefereinheit 70, 72 beispielsweise von einem Lieferdienst 112 angeliefert werden, der nicht in dem digitalen Baustellenprojektplan hinterlegt ist, kann ein Zutritt des Lieferdiensts 112 zu einem Baustellenbereich 80 automatisch un- tersagt werden und/oder ein Hinweis ausgegeben werden. Sollte die Liefereinheit
70, 72 beispielsweise von einem Lieferdienst 112 angeliefert werden, der in dem digitalen Baustellenprojektplan hinterlegt ist, kann ein Zutritt des Lieferdiensts 112 zu einem Baustellenbereich 80 automatisch freigegeben werden und/oder ein Hinweis ausgegeben werden. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vor- zugsweise dazu vorgesehen, ein Anlieferzeitfenster zu einer Vergabe einer Zugangsberechtigung zu einem Baustellenbereich 80 automatisch zu berücksichtigen.
Das Baustellensystem 86 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen
Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, insbesondere der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, und der zumindest einen übergeordneten externen Einheit 34, insbesondere der Kommunikationseinheit 88 der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder in Abhängigkeit von einer Übertra- gung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, insbesondere der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, und der zumindest einen externen Einheit 32, insbe- sondere der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 dem Bediener 14 in Abhängigkeit von übertragenen Ausrüstungskenngrößen Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zuzuordnen. Die externe Einheit 32 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Datenverbindung zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der externen Einheit 32 den zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 dem Bediener 14 zuzuordnen. Vorzugsweise ist die externe Einheit 32 dazu vorgesehen, eine Signaldämpfung zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 auszuwerten.
Die übergeordnete externe Einheit 34 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Ab- hängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der übergeordneten externen Einheit 34 und/oder in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der externen Einheit 32 und der übergeordneten externen Einheit 34 dem Bediener 14 in Abhängigkeit von übertrage- nen Ausrüstungskenngrößen des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16,
18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zuzuordnen. Zu einer dynamischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 in Abhängigkeit von Ausrüstungskenngrößen des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ist die übergeordnete externe Einheit 34 vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Ausrüstungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu berücksichtigen, die eine Art und/oder einen Zustand einer Bearbeitungsmaschine, die der Bediener 14 bei sich trägt und/oder die dem Bediener 14 zugeordnet ist, definiert. Die übergeord- nete externe Einheit 34 ist zu einer dynamischen Zuordnung von Berechtigun- gen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 in Abhängigkeit von Ausrüstungskenngrößen des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Ausrüstungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu berücksichtigen, die eine Art und/oder einen Zustand eines Sicherheitskleidungsstücks, das der Bediener 14 trägt und/oder dem Bediener 14 zugeordnet ist, definiert, zu berücksichtigen. Zu einer dynamischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 in Abhängigkeit von Ausrüstungskenngrößen des zumindest einen Ausrüstungsge- genstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ist die übergeordnete externe Einheit 34 vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Maschinenemissionskenngröße ausgebildete Ausrüstungskenngröße zu berücksichtigen. Die übergeordnete externe Einheit 34 ist zu einer dynamischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 in Abhängigkeit von Ausrüs- tungskenngrößen des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22,
24, 26, 28, 30 vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Einsatzwerkzeugkenngröße ausgebildete Ausrüstungskenngröße zu berücksichtigen. Zu einer dynamischen Zuordnung von Berechtigungen, insbesondere Zugangsberechtigungen, zu einem Bediener 14 in Abhängigkeit von Ausrüstungskenngrößen des zumin- dest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ist die übergeordnete externe Einheit 34 vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Bediener- belastungskenngröße ausgebildete bedienerspezifische Kenngröße zu berücksichtigen. Figur 4 zeigt einen Verfahrensablauf eines Verfahrens zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle 10, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt 12 zumindest ein Zugang zur Baustelle 10 elektronisch überwacht wird. Es erfolgt zumindest eine Zuordnung einer Zugangsberechtigung des Bedieners 14 in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26,
28, 30 und der zumindest einen externen Einheit 32 und/oder der zumindest einen übergeordneten externen Einheit 34. Eine Zugangsberechtigung des Bedieners 14 erfolgt alternativ oder zusätzlich in Abhängigkeit von zumindest einer optischen Kenngröße. In zumindest einem Verfahrensschritt 36 erfolgt insbeson- dere eine Auswertung einer Signaldämpfung der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32. In zumindest einem Verfahrensschritt 56 wird eine Zeitkenngröße eines Signals der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26,
28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 von der übergeordneten externen Einheit 34 ausgewertet. In zumindest einem Verfahrensschritt 58 wird eine Richtung eines Signals der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Aus- rüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der am Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32 von der übergeordneten externen Einheit 34 ausgewertet. In zumindest einem Verfahrensschritt 60 werden zumindest eine Bewegungskenngröße des Bedieners 14 und zumindest eine Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 ausgewertet. In zumindest einem Verfahrensschritt
62 wird zumindest ein Bild des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und des Bedieners 14 erfasst, insbesondere bei einem Durchschreiten einer Zutrittskontrollvorrichtung, wobei mittels einer Bildanalyse eine Zuordnung erfolgt. In zumindest einem Verfahrensschritt 64 wird zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße des Bedieners 14 ausgewertet. In zumindest einem Verfahrensschritt 66 erfolgt eine, insbesondere automatische, Anpassung von Funktionen eines als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstands 26 zumindest in Abhängigkeit von einer Ortskenngröße. In zumindest einem Verfahrensschritt 68 wird eine Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 zumindest teilweise automatisch erfasst. Es erfolgt insbesondere eine
Kommunikation zwischen der übergeordneten externen Einheit 34 und der Liefereinheit 70, 72 zu einer automatischen Erfassung zumindest einer Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72. Die zumindest eine Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 wird in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Liefereinheit 70, 72 und der übergeordneten externen Einheit
34 automatisch erfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die zumindest eine Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 in Abhängigkeit von einer optischen Kenngröße der Liefereinheit 70, 72 erfasst wird. In zumindest einem Verfahrensschritt 74 wird eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße der Liefereinheit 70, 72 erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt 76 wird in Abhängigkeit von einer erfassten Lieferkenngröße der Abladeort 78 der Liefereinheit 70, 72, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs 80 der Baustelle 10, ausgegeben, insbesondere automatisch zugewiesen wird. In zumindest einem Verfahrensschritt 82 wird eine Ortskenngröße einer Liefereinheit 70, 72, insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs 80 der Baustelle 10, automatisch erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt 84 wird eine Navigationsroute in Abhängigkeit von dem Abladeort 78 der Liefereinheit 70, 72 ausgegeben. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine als Verarbeitungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße einer bereits angelieferten Liefereinheit 72 zu einer Koordination einer neu angelieferten Liefereinheit 70 verarbeitet. In zumindest einem Verfahrensschritt wird in Abhängigkeit von der erfassten Lieferkenngröße eine Zugangsberechtigung vergeben und/oder ein Zugangshinweis ausgegeben. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine
Lieferkenngröße, die einen Lieferdienst 112 definiert, zu einer Vergabe einer Zugangsberechtigung zu einem Baustellenbereich 80 automatisch berücksichtigt. In zumindest einem Verfahrensschritt wird ein Anlieferzeitfenster zu einer Vergabe einer Zugangsberechtigung zu einem Baustellenbereich 80 automatisch berück- sichtigt.
Zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 erfolgt in zumindest einem Verfahrensschritt 126 eine Zuordnung in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektroni- sehen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20,
22, 24, 26, 28, 30 und der externen Einheit 32 und/oder der übergeordneten externen Einheit 34. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 in Abhängigkeit von einer optischen Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands
16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder des Bedieners 14 erfolgt.
In zumindest einem Verfahrensschritt 128 erfolgt eine Auswertung einer Signaldämpfung der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumin- dest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Korn- munikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32. Vorzugsweise erfolgt eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 durch eine Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der Kommunikationseinheit 54 der an dem Bediener 14 angeordneten externen Einheit 32, wobei die Zuordnung bei einer Annäherung an die als Zutrittskontroi I- vorrichtung ausgebildete übergeordnete externe Einheit 34 und/oder bei einem Durchschreiten der als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildeten übergeordneten externen Einheit 34 automatisch an das Überwachungssystem 110 übertragen wird. In zumindest einem Verfahrensschritt erfolgt eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen dem zumindest einen Ausrüstungsgegenstand 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und der externen Einheit 32 und/oder der übergeordneten externen Einheit 34. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt eine Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 in Abhängigkeit von einer optischen Kenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 und/oder des Bedieners 14 erfolgt. In zumindest einem Verfahrensschritt wird zumindest ein Vorhandensein einer Berührung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 durch den Bediener 14 von der externen Einheit 32 und/oder von der übergeordneten externen Einheit 34 zu einer Zuordnung des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 zu dem Bediener 14 berücksichtigt. Insbesondere sollen eine in der Beschreibung der Figuren 1 bis 3 beschriebene Funktionsweise des Baustellensystems 86 analog hinsichtlich des Verfahrens gelten, so dass eine Offenbarung der Funktionsweise des Baustellensystems 86 auch als Offenbarung von Verfahrensschritten des Verfahrens angesehen werden soll.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (12) zumindest ein Zugang zur Baustelle (10) elektronisch überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuordnung einer Zugangsberechtigung eines Bedieners (14) in Abhängigkeit von einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen zumindest einem Ausrüstungsgegenstand (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und zumindest einer externen Einheit (32, 34) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugangsberechtigung eines Bedieners (14) in Abhängigkeit von zumindest einer optischen Kenngröße erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (36) eine Auswertung einer Signaldämpfung einer Kommunikationseinheit (38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52) des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und einer Kommunikationseinheit (54) einer an einem Bediener (14) angeordneten externen Einheit (32) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (56) eine Zeitkenngröße eines Signals einer Kommunikationseinheit (38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52) des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und einer Kommunikationseinheit (54) einer an einem Bediener (14) angeordneten externen Einheit (32) von einer übergeordneten externen Einheit (34) ausgewertet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (58) eine Richtung eines Signals einer Kommunikationseinheit (38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52) des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und einer Kommunikationseinheit (54) einer an einem Bedie- ner (14) angeordneten externen Einheit (32) von einer übergeordneten externen Einheit (34) ausgewertet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (60) zumindest eine Bewegungskenngröße eines Bedieners (14) und zumindest eine Bewegungskenngröße des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) ausgewertet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (62) zumindest ein Bild des zumindest einen Ausrüstungsgegenstands (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und eines Bedieners (14) erfasst wird, insbesondere bei einem Durchschreiten einer Zutrittskontrollvorrichtung, wobei mittels einer Bildanalyse eine Zuordnung erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (64) zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße eines Bedieners (14) ausgewertet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (66) eine, insbesondere automatische, Anpassung von Funktionen eines als Bearbeitungsmaschine ausgebildeten Ausrüstungsgegenstands (26) zumindest in Abhängigkeit von einer Ortskenngröße erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (68) eine Lieferkenngröße einer Liefereinheit (70, 72) zumindest teilweise automatisch erfasst wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (74) eine als Bewegungskenngröße ausgebildete Lieferkenngröße einer Liefereinheit (70, 72) erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (76) in Abhängigkeit von einer erfassten Lieferkenngröße ein Abladeort (78) einer Liefereinheit (70, 72), insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs (80) der Baustelle (10), ausgegeben wird, insbesondere automatisch zugewiesen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (82) eine Ortskenngröße einer Liefereinheit (70, 72), insbesondere innerhalb eines Baustellenbereichs (80) der Baustelle (10), automatisch erfasst wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (84) eine Navigationsroute in Abhängigkeit von einem Abladeort (78) einer Liefereinheit (70, 72) ausgegeben wird.
15. Baustellensystem zu einer zumindest teilweise automatischen Überwachung und/oder Koordination einer Baustelle (10), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer als Zutrittskontrollvorrichtung ausgebildeten übergeordneten externen Einheit (34), die zumindest eine Kommunikationseinheit (88) zu einer Kommunikation zumindest mit Liefereinheiten (70, 72), mit Ausrüstungsgegenständen (16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30) und/oder mit externen Einheiten (32), die von Bediene (14) tragbar sind, aufweist.
PCT/EP2017/064391 2016-06-24 2017-06-13 Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle WO2017220377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211351.8A DE102016211351A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verfahren zu einer Überwachung und/oder zu einer Koordination einer Baustelle
DE102016211351.8 2016-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220377A1 true WO2017220377A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59061994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064391 WO2017220377A1 (de) 2016-06-24 2017-06-13 Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211351A1 (de)
WO (1) WO2017220377A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533767A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 BLACK & DECKER INC. Drahtloses Überwachungs- und Sicherheitssystem für Güter
WO2008133458A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Sungkyunkwan University Foundation For Corporate Collaboration System for management entrance and exit
US20100054546A1 (en) * 2008-03-18 2010-03-04 Doalltech Solution Provider Integrated resource management system
DE102013223703A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 GetEnDo protect GmbH Vorrichtung und Verfahren zum richtungssensitiven Erfassen des Zugangs und/oder Abgangs von Personen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533767A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 BLACK & DECKER INC. Drahtloses Überwachungs- und Sicherheitssystem für Güter
WO2008133458A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Sungkyunkwan University Foundation For Corporate Collaboration System for management entrance and exit
US20100054546A1 (en) * 2008-03-18 2010-03-04 Doalltech Solution Provider Integrated resource management system
DE102013223703A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 GetEnDo protect GmbH Vorrichtung und Verfahren zum richtungssensitiven Erfassen des Zugangs und/oder Abgangs von Personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211351A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231198B1 (de) System, insbesondere handwerkzeugmaschinensystem
EP2186064B1 (de) Werkzeugmanagementsystem
WO2017108320A1 (de) Transportierbare durchgangskontrollvorrichtung für einen arbeitsbereich
EP3209925A1 (de) Sicherheitskleidungsstück
EP3471922B1 (de) Verfahren zu einer sicherung von zumindest einer bearbeitungsmaschine, insbesondere von einer tragbaren werkzeugmaschine
EP3759660B1 (de) Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
DE102016210766A1 (de) Verfahren zu einer Ermittlung zumindest einer Schwingungsbelastung eines Bedieners einer Bearbeitungsmaschine
WO2017220377A1 (de) Verfahren zu einer überwachung und/oder zu einer koordination einer baustelle
KR101847511B1 (ko) 특정 작업자를 인식하는 전동 공구
EP3472816B1 (de) Verfahren zu einer, insbesondere drahtlosen, übertragung von elektronischen daten zwischen zumindest zwei verbindungspartnern, insbesondere zwischen einer handwerkzeugmaschine und einer externen einheit
WO2017220379A1 (de) Automatische überwachung eines an eine baustelle zu liefernden gutes
EP3473025B1 (de) Bewegungsabhängige übertragung von daten zwischen einer handwerkzeugmaschine und einer externen einheit
WO2017220378A1 (de) Verfahren zu einer zumindest teilweise automatischen zuordnung von berechtigungen, insbesondere von zugangsberechtigungen, zu einem bediener
DE102016211343A1 (de) Verfahren zu einer Zuordnung zumindest eines Ausrüstungsgegenstands zu einem Bediener
WO2019020398A1 (de) Verfahren zu einer überwachung eines, insbesondere mitgeführten, inventars
WO2023094126A1 (de) Verfahren zu einer überwachung von arbeitsgeräten mittels eines überwachungssystems und überwachungssystem
EP4140655A1 (de) Token zum benutzerbezogenen steuern eines handwerkergeräts
DE102017206068A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3261058B1 (de) Verfahren zu einem betrieb eines systems
DE102016211097A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb eines Systems
EP4140656A1 (de) Diversifizierte handwerkerausstattung mit token-kompatiblen handwerkergeräten
DE202022103636U1 (de) Sicherheitssystem
EP4140654A1 (de) Kryptographisch kommunizierfähiges token zum mechanischen koppeln und kommunizieren mit handgeräten
DE102022116305A1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren mit einem Sicherheitssystem
DE102016211103A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1