DE102014223043A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014223043A1
DE102014223043A1 DE102014223043.8A DE102014223043A DE102014223043A1 DE 102014223043 A1 DE102014223043 A1 DE 102014223043A1 DE 102014223043 A DE102014223043 A DE 102014223043A DE 102014223043 A1 DE102014223043 A1 DE 102014223043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
additional module
tool device
contact element
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223043.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dietel
Erwin Orendi
Steffen Tiede
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223043.8A priority Critical patent/DE102014223043A1/de
Priority to US14/938,644 priority patent/US10391598B2/en
Priority to CN201510772691.1A priority patent/CN105583430B/zh
Publication of DE102014223043A1 publication Critical patent/DE102014223043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/003Attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/20Portable devices or machines; Hand-driven devices or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D9/00Hand-operated planing devices; Portable planing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung (12a; 12b), die zumindest einen Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘) aufweist und in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls (16a) mit zumindest einer Energieversorgungseinheit (18a; 18b) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘) zumindest eine Aufnahmeöffnung (20a, 20a‘, 20a‘‘) zu einer Aufnahme eines korrespondierenden Kontaktelements (22a, 22a‘, 22a‘‘) des optionalen Zusatzmoduls (16a) und zumindest eine Schmutzabführöffnung (24a‘) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung, die zumindest einen Kontaktaufnahmebereich aufweist und in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls mit zumindest einer Energieversorgungseinheit vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung, die zumindest einen Kontaktaufnahmebereich aufweist und in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls mit zumindest einer Energieversorgungseinheit vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Kontaktaufnahmebereich zumindest eine Aufnahmeöffnung zu einer Aufnahme eines korrespondierenden Kontaktelements des optionalen Zusatzmoduls und zumindest eine Schmutzabführöffnung aufweist. Vorzugsweise ist das optionale Zusatzmodul frei von einer eigenen Energieversorgung. Besonders bevorzugt weist das optionale Zusatzmodul keine eigene, interne Energieversorgung auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das optionale Zusatzmodul ein optionales Netzteil aufweist. Unter einer „Handwerkzeugmaschinenvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche zumindest einen Teil einer Handwerkzeugmaschine bildet oder für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine, vorgesehen ist. Dabei soll unter einer „Handwerkzeugmaschine“ insbesondere eine Werkstück-bearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer „Kopplungsvorrichtung“ insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls mit zumindest einer Energieversorgungseinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest zu einer elektrischen Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls mit zumindest einer Energieversorgungseinheit vorgesehen ist. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, über welche die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer korrespondierenden Kopplungsvorrichtung eines optionalen Zusatzmoduls gekoppelt werden kann. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einem „Kontaktaufnahmebereich“ insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, der zu einer Aufnahme eines Kontaktelements einer korrespondierenden Kopplungsvorrichtung eines optionalen Zusatzmoduls vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, in welchem das korrespondierende Kontaktelement in einem gekoppelten Zustand des optionalen Zusatzmoduls aufgenommen ist. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, in welchem zumindest ein Kontaktelement der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Kontaktierung mit dem korrespondierenden Kontaktelement zumindest teilweise angeordnet ist. Unter einem „optionalen Zusatzmodul“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Modul, wie beispielsweise eine Baugruppe und/oder ein Gerät, verstanden werden, welches optional mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder einer Handwerkzeugmaschine mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung gekoppelt werden kann. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Modul verstanden werden, das in einem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen ist, eine zusätzliche Funktion bereitzustellen, jedoch für eine grundlegende Funktion der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder einer Handwerkzeugmaschine mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung irrelevant ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende optionale Zusatzmodule denkbar, insbesondere soll darunter jedoch eine optionale Absaugung verstanden werden. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine teilautonome Absaugung verstanden werden, welche lediglich zu einer Energieversorgung mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung gekoppelt werden muss. Zudem wäre denkbar, dass über die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zusätzlich eine Ansteuerung der Absaugung, wie insbesondere ein An- und Abschalten der Absaugung, erfolgt. Ferner soll hier unter einer „Energieversorgungseinheit“ insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Bereitstellung von Energie vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest zu einer Bereitstellung von Energie für die Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieversorgungseinheiten denkbar, wie beispielsweise ein Netzteil, ein Netzanschluss, ein Solarelement und/oder eine Brennstoffzelle. Besonders bevorzugt soll darunter jedoch ein Akkumulator verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einer „Aufnahmeöffnung“ insbesondere eine Öffnung verstanden werden, die zu einer Aufnahme eines korrespondierenden Kontaktelements des optionalen Zusatzmoduls vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Öffnung verstanden werden, über welche das korrespondierende Kontaktelement in den Kontaktaufnahmebereich eingeführt wird. Bevorzugt soll darunter insbesondere eine Öffnung verstanden werden, über welche das korrespondierende Kontaktelement während eines Fügevorgangs in die Kopplungsvorrichtung eingesteckt wird. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Öffnung verstanden werden, über welche das korrespondierende Kontaktelement in einem gekoppelten Zustand in den Kontaktaufnahmebereich ragt. Unter einer „Schmutzabführöffnung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Öffnung verstanden werden, über welche Schmutz direkt aus dem Kontaktaufnahmebereich gelangen, insbesondere fallen kann. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Öffnung verstanden werden, über welche Schmutz auch in einem gekoppelten Zustand des optionalen Zusatzmoduls direkt aus dem Kontaktaufnahmebereich gelangen, insbesondere fallen kann. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine nach außen gerichtete Öffnung verstanden werden, über welche Schmutz insbesondere bei einem Fügevorgang direkt aus dem Kontaktaufnahmebereich geschoben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann vorteilhaft ein Verstopfen des Kontaktaufnahmebereichs durch Schmutz verhindert werden. Ferner kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Schmutzabführung erreicht werden. Hierdurch kann eine zuverlässige Kontaktierung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung zumindest teilweise in einem Teilbereich des Kontaktaufnahmebereichs angeordnet ist, der von einem Teilbereich, in welchem die zumindest eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, differiert. Vorzugsweise ist die Schmutzabführöffnung zumindest teilweise in einem Teilbereich des Kontaktaufnahmebereichs angeordnet, der auf einer gegenüber einem Teilbereich, in welchem die Aufnahmeöffnung angeordnet ist, gegenüberliegenden Seite des Kontaktaufnahmebereichs liegt. Bei einer gedachten Aufteilung des Kontaktaufnahmebereichs in zwei annähernd gleich große Teilbereiche, die durch eine Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Kontaktaufnahmebereichs getrennt sind, ist die Schmutzabführöffnung bevorzugt zumindest teilweise in einem Teilbereich des Kontaktaufnahmebereichs angeordnet, in welchem die Aufnahmeöffnung nicht angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Schmutzabführöffnung in eine gegenüber der Aufnahmeöffnung differierende Richtung geöffnet. Dadurch kann zuverlässig verhindert werden, dass eine Schmutzabführung bzw. ein Herausfallen von Schmutz aus dem Kontaktaufnahmebereich durch ein gekoppeltes optionales Zusatzmodul behindert wird. Insbesondere kann so eine zuverlässige Schmutzabführung erreicht werden. Des Weiteren kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Schmutzabführung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung eine Öffnungsebene bildet, die sich zumindest annähernd senkrecht zu einer Öffnungsebene der zumindest einen Aufnahmeöffnung erstreckt. Darunter, dass „sich die Öffnungsebene der zumindest einen Schmutzabführöffnung zumindest annähernd senkrecht zu der Öffnungsebene der zumindest einen Aufnahmeöffnung erstreckt“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein Normalenvektor der Öffnungsebene der zumindest einen Schmutzabführöffnung mit einem Normalenvektor der Öffnungsebene der zumindest einen Aufnahmeöffnung in einem Schnittpunkt einen kleinsten Winkel von 90° mit einer maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° zueinander aufweisen. Unter einer „Öffnungsebene“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Haupterstreckungsebene einer Öffnung verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Ebene verstanden werden, mit welcher die Öffnung nach außen hin geöffnet ist. Dabei soll unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Öffnung insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche sich parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders erstreckt, welcher die Öffnung gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Dadurch kann zuverlässig verhindert werden, dass eine Schmutzabführung bzw. ein Herausfallen von Schmutz aus dem Kontaktaufnahmebereich durch ein gekoppeltes optionales Zusatzmodul behindert wird. Insbesondere kann so eine zuverlässige Schmutzabführung erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung direkt an die zumindest eine Aufnahmeöffnung angrenzt. Vorzugsweise ist die Schmutzabführöffnung mit der Aufnahmeöffnung verbunden. Besonders bevorzugt bilden die beiden Öffnungen eine gemeinsame Öffnung. Darunter, dass die Schmutzabführöffnung direkt an die Aufnahmeöffnung angrenzt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Öffnungen direkt miteinander verbunden sind. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass ein Verbindungsbereich zwischen den Öffnungen frei von Material, wie beispielsweise Wandungen, ist. Dadurch kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch insbesondere ein Materialbedarf gering gehalten werden. Insbesondere kann dadurch eine vorteilhafte Schmutzabführung erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Kopplungsvorrichtung zumindest einen Kontakthalter, welcher den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich zumindest teilweise begrenzt, und zumindest ein Kontaktelement, welches zumindest teilweise in den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich ragt und zumindest ein Rastelement aufweist, über welches das zumindest eine Kontaktelement an dem zumindest einen Kontakthalter gesichert ist, aufweist. Vorzugsweise ist der Kontaktaufnahmebereich zumindest teilweise durch den Kontakthalter definiert. Besonders bevorzugt umgibt der Kontakthalter den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich zumindest teilweise. Unter einem „Kontakthalter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich zumindest teilweise zu begrenzen. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kontaktelement zumindest teilweise aufzunehmen. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Kontaktelement an dem Kontakthalter befestigt und über diesen relativ zu dem zumindest einen Kontaktaufnahmebereich ausgerichtet. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem „Kontaktelement“ insbesondere ein Element verstanden werden, welches in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kontaktierung mit einem korrespondierenden Kontaktelement des optionalen Zusatzmoduls vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein elektrischer Kontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verstanden werden. Unter einem „Rastelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element zur Herstellung einer Rastverbindung verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Kopplungsvorrichtung bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine schnelle und einfache Montage ermöglicht werden. Ferner kann eine zuverlässige Ausrichtung des zumindest einen Kontaktelements in dem zumindest einen Kontaktaufnahmebereich ermöglicht werden. Hierdurch kann eine zuverlässige Kontaktierung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplungsvorrichtung zumindest ein Kontaktelement aufweist, welches zumindest teilweise in den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich ragt und als elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zumindest einen Kontaktelement der Kopplungsvorrichtung um das zuvor genannte Kontaktelement gemäß Anspruch 5. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass es sich dabei um ein alternatives oder weiteres Kontaktelement handelt. Dadurch kann insbesondere eine zuverlässige Energieübertragung von der Energieversorgungseinheit auf das optionale Zusatzmodul ermöglicht werden. Es kann zuverlässig eine elektrische Verbindung hergestellt werden. Ferner kann zudem eine zuverlässige Signalübertragung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kopplungsvorrichtung zumindest zwei mit der zumindest einen Energieversorgungeinheit verbundene Kontaktelemente aufweist, die in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Kontaktelemente versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente als elektrische Kontaktelemente ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei den zumindest zwei Kontaktelementen der Kopplungsvorrichtung um das zuvor genannte Kontaktelement gemäß Anspruch 5 und/oder 6. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass es sich dabei um alternative oder weitere Kontaktelemente handelt. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ einer Baueinheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche sich parallel zu einer längsten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders erstreckt, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann vorteilhaft eine Steckkraft bei einem Fügevorgang korrespondierender Kontaktelemente des optionalen Zusatzmoduls gering gehalten werden.
  • Ferner wird von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ausgegangen. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse mit zumindest einer Ausnehmung aufweist, über welche der zumindest eine Kontaktaufnahmebereich nach außen hin geöffnet ist. Vorzugsweise ist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in das Gehäuse integriert. Bevorzugt weist jeder Kontaktaufnahmebereich der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine zugehörige Ausnehmung in dem Gehäuse auf. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einen Akkumulator integriert ist. Unter „nach außen hin geöffnet“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Kontaktaufnahmebereich zu einer Umgebung der Handwerkzeugmaschine hin geöffnet ist. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter „integriert“ insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest teilweise innerhalb einer Außenkontur des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest teilweise von dem Gehäuse umgeben ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch eine vorteilhaft einfache und schnelle Kopplung des optionalen Zusatzmoduls erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse und zumindest einem Kontakthalter der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ein Labyrinth ausgebildet ist. Unter einem „Labyrinth“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Verbindungsübergang zwischen zwei Bauteilen verstanden werden, bei welchem eine Geometrie der Bauteile in dem Verbindungsübergang derart ausgebildet ist, dass ein Spalt zwischen den Bauteilen eine gegenüber einer minimal möglichen Spaltlänge zumindest 2-fache, vorzugsweise 3-fache und besonders bevorzugt 5-fache Länge aufweist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Verbindungsübergang zwischen zwei Bauteilen verstanden werden, welcher als Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Dadurch kann zuverlässig ein Eindringen von Staub aus dem Kontaktaufnahmebereich in ein Inneres der Handwerkzeugmaschine verhindert werden. Vorzugsweise kann so konstruktiv einfach eine Abdichtung zwischen dem Kontakthalter und dem Gehäuse erreicht werden.
  • Des Weiteren wird von einem System mit zumindest einem Zusatzmodul und mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine ausgegangen. Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Zusatzmodul zumindest ein Kontaktelement und zumindest einen parallel dazu verlaufenden Führungsfortsatz aufweist, der bei einem Fügevorgang dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kontaktelement vorzuzentrieren. Vorzugsweise ist der Führungsfortsatz dazu vorgesehen, bei einem Fügevorgang zwischen dem Zusatzmodul und der Handwerkzeugmaschine bzw. der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung das zumindest eine Kontaktelement vorzuzentrieren. Unter einem „Führungsfortsatz“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein stegförmiger Fortsatz verstanden werden, welcher sich parallel zu dem Kontaktelement des Zusatzmoduls erstreckt und dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kontaktelement vorzuzentrieren. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Fortsatz verstanden werden, welcher bei einem Fügevorgang dazu vorgesehen ist, gemeinsam mit dem Kontaktelement in den Kontaktaufnahmebereich eingeführt zu werden und vor einer Kontaktierung des Kontaktelements des Zusatzmoduls mit einem Kontaktelement der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung das Kontaktelement des Zusatzmoduls vorzuzentrieren. Hierdurch kann eine zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Kontaktelement des Zusatzmoduls und dem Kontaktelement der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie die Handwerkzeugmaschine und das System sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie die Handwerkzeugmaschine und das System zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein System mit einem Zusatzmodul und mit einer Handwerkzeugmaschine, welche eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aufweist, in einer schematischen Darstellung,
  • 2 die Handwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 einen Teilausschnitt der Handwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III,
  • 4 einen Teilausschnitt des Systems mit dem Zusatzmodul und der Handwerkzeugmaschine, welche die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV,
  • 5 einen Teilausschnitt des Systems mit dem Zusatzmodul und der Handwerkzeugmaschine, welche die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V,
  • 6 die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Kopplungsvorrichtung, welche drei Kontaktaufnahmebereiche aufweist, in einer schematischen Darstellung und
  • 7 eine Handwerkzeugmaschine mit einer Energieversorgungseinheit und mit einer alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein System 42a mit einem Zusatzmodul 16a und mit einer Handwerkzeugmaschine 34a. Die Handwerkzeugmaschine 34a ist als Bohrhammer ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Handwerkzeugmaschine 34a denkbar, wie beispielsweise als Bohrmaschine, Säge, Hobel, Schrauber, Fräse, Schleifer, Winkelschleifer, Gartengerät und/oder Multifunktionswerkzeug. Die Handwerkzeugmaschine 34a weist eine Antriebseinheit 46a, eine Schlagwerkseinheit 48a und ein Gehäuse 36a auf. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 34a einen Werkzeughalter 50a auf, in dem ein Werkzeug 52a gehalten ist. Die Antriebseinheit 46a umfasst einen nicht weiter sichtbaren Motor und eine nicht weiter sichtbare Getriebeeinheit. Über den Motor und die Getriebeeinheit wird der Werkzeughalter 50a in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine 34a drehend angetrieben. Ferner wird über den Motor und die Getriebeeinheit die Schlagwerkseinheit 48a angetrieben. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 34a eine Energieversorgungseinheit 18a auf. Über die Energieversorgungseinheit 18a wird die Antriebseinheit 46a während eines Betriebs mit Energie versorgt. Die Energieversorgungseinheit 18a ist als Akkuvorrichtung ausgebildet. Die Energieversorgungseinheit 18a ist als Akkumulator ausgebildet. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine einen Betriebsschalter 54a auf. Über den Betriebsschalter 54a kann ein Bediener eine Energieversorgung der Antriebseinheit 46a durch die Energieversorgungseinheit 18a steuern.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 34a eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a auf. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine Kopplungsvorrichtung 12a auf. Die Kopplungsvorrichtung 12a ist in einem Betriebszustand zu einer Kopplung des Zusatzmoduls 16a mit der Energieversorgungseinheit 18a vorgesehen. Das Zusatzmodul 16a ist optional. Das Zusatzmodul 16a muss für einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine 34a nicht mit der Kopplungsvorrichtung 12a gekoppelt werden. Über die Kopplungsvorrichtung 12a kann das Zusatzmodul 16a mit einer Energie der Energieversorgungseinheit 18a der Handwerkzeugmaschine 34a versorgt werden. Das Zusatzmodul 16a benötigt keine zusätzliche Energieversorgung. Eine Energieversorgung der Kopplungsvorrichtung 12a durch die Energieversorgungseinheit 18a wird über den Betriebsschalter 54a gesteuert, über den auch eine Energieversorgung der Antriebseinheit 46a durch die Energieversorgungseinheit 18a gesteuert wird. Mit der Aktivierung der Antriebseinheit 46a der Handwerkzeugmaschine 34a wird in einem gekoppelten Zustand des Zusatzmoduls 16a gleichzeitig das Zusatzmodul 16a aktiviert. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ansteuerung der Kopplungsvorrichtung 12a denkbar.
  • Die Kopplungsvorrichtung 12a weist einen Kontakthalter 30a auf. Der Kontakthalter 30a ist in dem Gehäuse 36a der Handwerkzeugmaschine 34a angeordnet. Der Kontakthalter 30a ist innerhalb des Gehäuses 36a der Handwerkzeugmaschine 34a nicht weiter sichtbar befestigt. In einem Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse 36a und dem Kontakthalter 30a der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a ist ein Labyrinth 40a ausgebildet. Hierdurch soll ein Eindringen von Staub verhindert werden. Der Kontakthalter 30a ist zu einer Aufnahme von Kontaktelementen 32a, 32a‘, 32a‘‘ vorgesehen.
  • Die Kopplungsvorrichtung 12a weist die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ auf. Die Kopplungsvorrichtung 12a weist drei Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ auf. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ sind an dem Kontakthalter 30a befestigt. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ weisen jeweils ein Rastelement 33a, 33a‘, 33a‘‘ auf, über welches die Kontaktelemente an dem Kontakthalter 30a gesichert sind. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ sind als elektrische Kontaktelemente ausgebildet. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ sind als Klemmkontakte ausgebildet. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ bestehen jeweils aus einem gebogenen Blech. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ denkbar. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ weisen jeweils einen Klemmbereich 56a, 56a‘, 56a‘‘, einen daran anschließenden Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ und einen an den Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ anschließenden Kontaktierbereich 60a, 60a‘, 60a‘‘ auf. Der Klemmbereich 56a, 56a‘, 56a‘ der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ ist zu einer Fixierung jeweils eines Kabels 62a, 64a, 66a sowie zu eine elektrischen Kontaktierung mit dem entsprechenden Kabel 62a, 64a, 66a vorgesehen. Ein erstes Kabel 62a ist mit einem ersten Kontaktelement 32a verbunden. Ein zweites Kabel 64a ist mit einem zweiten Kontaktelement 32a‘ verbunden. Ferner ist ein drittes Kabel 66a mit einem dritten Kontaktelement 32a‘‘ verbunden. Das erste Kabel 62a ist mit einem dem ersten Kontaktelement 32a abgewandten Ende mit der Energieversorgungseinheit 18a verbunden. Das erste Kontaktelement 32a bildet einen spannungsführenden Kontakt. Das dritte Kabel 66a ist mit einem dem dritten Kontaktelement 32a‘‘ abgewandten Ende ebenfalls mit der Energieversorgungseinheit 18a verbunden. Das dritte Kontaktelement 32a‘‘ bildet einen Stromkreis-schließenden Kontakt. Das zweite Kabel 64a ist mit einem dem zweiten Kontaktelement 32a‘ abgewandten Ende mit der nicht weiter sichtbaren Steuerelektronik verbunden. Das zweite Kontaktelement 32a‘ bildet einen Signalkontakt. Das zweite Kontaktelement 32a‘ ist zwischen dem ersten Kontaktelement 32a und dem dritten Kontaktelement 32a‘‘ angeordnet. Über das zweite Kontaktelement 32a‘ kann eine Ansteuerung des Zusatzmoduls 16a erfolgen. Über das zweite Kontaktelement 32a‘ kann die nicht weiter sichtbare Steuerelektronik der Handwerkzeugmaschine 34a mit einer nicht weiter sichtbaren Steuerelektronik des Zusatzmoduls 16a verbunden werden. Über das zweite Kontaktelement 32a‘ kann die nicht weiter sichtbare Steuerelektronik der Handwerkzeugmaschine 34a insbesondere ein Signal zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Absaugung des Zusatzmoduls 16a an die Steuerelektronik des Zusatzmoduls 16a senden.
  • Eine Verbindung des dritten Kontaktelements 32a‘‘ mit der Energieversorgungseinheit 18a wird abhängig von dem Signalkontakt und abhängig von einer Stellung des Betriebsschalters 54a geöffnet oder geschlossen.
  • Der Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ ist zu einer Sicherung des jeweiligen Kontaktelements 32a, 32a‘, 32a‘‘ vorgesehen. Der Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ weist das Rastelement 33a, 33a‘, 33a‘‘ auf, welches mit dem Kontakthalter 30a verrastet. Der Kontaktierbereich 60a, 60a‘, 60a‘‘ der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ ist jeweils zu einer Kontaktierung mit jeweils einem korrespondierenden Kontaktelement 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a vorgesehen. In einem gekoppelten Zustand des Zusatzmoduls 16a mit der Handwerkzeugmaschine 34a kontaktieren die korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a jeweils an den Kontaktierbereichen 60a, 60a‘, 60a‘‘. Über die Kontaktierbereiche 60a, 60a‘, 60a‘‘ wird das Zusatzmodul 16a elektrisch mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a und darüber mit der Energieversorgungseinheit 18a verbunden. Die Kontaktierbereiche 60a, 60a‘, 60a‘‘ weisen jeweils zwei Kontaktbleche auf, die in eine von dem zugehörigen Klemmbereich 56a, 56a‘, 56a‘‘ abweisende Richtung schnabelförmig bis zu einer Berührung aufeinander zulaufen. Anschließend laufen die Kontaktbleche in einer von dem zugehörigen Klemmbereich 56a, 56a‘, 56a‘‘ abweisende Richtung wieder auseinander, um für ein korrespondierendes Kontaktelement 22a, 22a‘, 22a‘‘ einen Einführtrichter zu bilden.
  • Ferner weist die Kopplungsvorrichtung 12a mehrere Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ auf. Die Kopplungsvorrichtung 12a weist drei Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ auf. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind in einem gekoppelten Zustand des Zusatzmoduls 16a jeweils zu einer Aufnahme eines der korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a vorgesehen. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind jeweils von begrenzten Aufnahmebereichen gebildet, in welche die korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a eingreifen. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind von nebeneinander angeordneten, annähernd quaderförmigen Bereichen gebildet. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind teilweise durch den Kontakthalter 30a begrenzt. Der Kontakthalter 30a begrenzt die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ teilweise. Der Kontakthalter 30a weist hierzu Wandungen 68a auf, welche aus einem Grundkörper 70a des Kontakthalters 30a ragen und welche die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ teilweise begrenzen und voneinander trennen. Die Wandungen 68a sind parallel zueinander angeordnet. Jeder der Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ wird von zwei gegenüberliegenden Wandungen 68a direkt begrenzt. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ ragen in jeweils einen der Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘. Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ sind dazu über den Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ zwischen den gegenüberliegenden Wandungen 68a, welche den jeweiligen Kontaktaufnahmebereich 14a, 14a‘, 14a‘‘ begrenzen, gehalten und verrastet. Zur Gewährleistung einer elektrischen Sicherheit sind die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ gegenüber dem Gehäuse 36a nach innen zurückgesetzt angeordnet.
  • Ferner ist in einem Bereich des Haltebereichs 58a, 58a‘, 58a‘‘ der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ jeweils eine quer zu einer Haupterstreckungsrichtung 35a der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ verlaufende Wand 78a, 78a‘, 78a‘‘ angeordnet. Die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ sind jeweils an einem hinteren Ende des jeweiligen Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ angeordnet. Die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ schließen jeweils direkt an den jeweiligen Haltebereich 58a, 58a‘, 58a‘‘ der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ an. Die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ sind einstückig mit dem Kontakthalter 30a ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ jeweils an die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ angeformt sind. Die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ sind dazu vorgesehen, ein Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern. Die Wände 78a, 78a‘, 78a‘‘ sind jeweils zu dem jeweiligen Kontaktaufnahmebereich 14a, 14a‘, 14a‘‘ und zu dem Grundkörper 70a des Kontakthalters 30a hin abgerundet. Dadurch kann vorteilhaft eine Führung des Schmutzes in Richtung der Schmutzabführöffnungen 24a‘ erreicht werden.
  • Das Gehäuse 36a der Handwerkzeugmaschine 10a weist drei zu den Kontaktaufnahmebereichen 14a, 14a‘, 14a‘‘ korrespondierende Ausnehmungen 38a, 38a‘, 38a‘‘ auf, über welche die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ nach außen hin geöffnet sind. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ auf. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind jeweils unter anderem mit der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ nach außen hin geöffnet. Die Aufnahmeöffnungen 20a, 20a‘, 20a‘‘ sind jeweils zu einer Aufnahme eines der korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ des optionalen Zusatzmoduls 16a vorgesehen. Über die Aufnahmeöffnungen 20a, 20a‘, 20a‘‘ werden die korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘, während einem Fügevorgang zwischen dem Zusatzmodul 16a und der Handwerkzeugmaschine 34a bzw. der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a, in die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ gebracht.
  • Ferner weisen die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ jeweils eine Schmutzabführöffnung 24a‘ auf. Die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ sind jeweils ebenfalls mit der Schmutzabführöffnung 24a‘ nach außen hin geöffnet. Über die Schmutzabführöffnungen 24a‘ kann Schmutz und Staub aus den Kontaktaufnahmebereichen 14a, 14a‘, 14a‘‘, auch in einem gekoppelten Zustand des Zusatzmoduls 16a mit der Handwerkzeugmaschine 10a, fallen. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ sind dazu jeweils teilweise in einem Teilbereich des jeweils zugeordneten Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ angeordnet, der von einem Teilbereich, in welchem die Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ angeordnet ist, differiert. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ sind jeweils teilweise auf einer gegenüber der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ anderen Seite des jeweiligen Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ angeordnet. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ sind jeweils in eine gegenüber der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ differierende Richtung geöffnet. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ bilden jeweils eine Öffnungsebene 26a, die sich annähernd senkrecht zu einer Öffnungsebene 28a der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ erstreckt. Die Öffnungsebene 26a der Schmutzabführöffnungen 24a‘ schließt mit der Öffnungsebene 28a der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ einen Winkel von annähernd 80° ein. Die Aufnahmeöffnungen 20a, 20a‘, 20a‘‘ weisen eine gemeinsame Öffnungseben 28a auf. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ weisen eine gemeinsame Öffnungseben 26a auf. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ grenzen jeweils direkt an die Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ an. Die Schmutzabführöffnungen 24a‘ sind jeweils mit der Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ verbunden. Die Schmutzabführöffnung 24a‘ und die Aufnahmeöffnung 20a, 20a‘, 20a‘‘ desselben Kontaktaufnahmebereichs 14a, 14a‘, 14a‘‘ bilden jeweils eine gemeinsame Öffnung.
  • Das Zusatzmodul 16a ist als ein Staubsaugermodul ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung des Zusatzmoduls 16a denkbar. Das Zusatzmodul 16a kann nicht weiter sichtbar mit der Handwerkzeugmaschine 34a verrastet werden. Das Zusatzmodul 16a weist ein Gehäuse 72a auf. Ferner weist das Zusatzmodul 16a eine elektrische Saugeinheit 74a auf, über welche Staub und Dreck von dem Werkzeug 52a in einen nicht weiter sichtbaren Auffangbehälter gesaugt werden können. Der Auffangbehälter ist innerhalb des Gehäuses 72a angeordnet. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein externer Auffangbehälter denkbar.
  • Das Zusatzmodul 16a weist ferner die drei korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ auf. Die drei korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ sind zu einer Kontaktierung mit den Kontaktelementen 32a, 32a‘, 32a‘‘ der Kopplungsvorrichtung 12a vorgesehen. Die drei korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ sind in einem nicht weiter sichtbaren Kontakthalter des Zusatzmoduls 16a eingebettet. Des Weiteren weist das Zusatzmodul 16a drei parallel zu den Kontaktelementen 22a, 22a‘, 22a‘‘ verlaufende Führungsfortsätze 44a, 44a‘, 44a‘‘ auf. Die Führungsfortsätze 44a, 44a‘, 44a‘‘ bilden ein Teil des nicht weiter sichtbaren Kontakthalters des Zusatzmoduls 16a. Die Führungsfortsätze 44a, 44a‘, 44a‘‘ sind von einstückig mit dem Gehäuse 72a ausgebildeten Stegen gebildet. Die Führungsfortsätze 44a, 44a‘, 44a‘‘ sind bei einem Fügevorgang zwischen dem Zusatzmodul 16a und der Handwerkzeugmaschine 34a dazu vorgesehen, die Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ vorzuzentrieren. Die Führungsfortsätze 44a, 44a‘, 44a‘‘ ragen dazu teilweise über die Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ hinaus und greifen während einem Fügevorgang in die Ausnehmungen 38a, 38a‘, 38a‘‘, bevor die Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ in die Kontaktaufnahmebereiche 14a, 14a‘, 14a‘‘ greifen.
  • Die Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ der Kopplungsvorrichtung 12a sind in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 35a der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ versetzt zueinander angeordnet. Die Haupterstreckungsrichtung 35a der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ entspricht annähernd einer Haupterstreckungsrichtung der Handwerkzeugmaschine 34a. Die korrespondierenden Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a sind ebenfalls in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ versetzt zueinander angeordnet. Eine Haupterstreckungsrichtung der Kontaktelemente 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a entspricht der Haupterstreckungsrichtung 35a der Kontaktelemente 32a, 32a‘, 32a‘‘ der Kopplungsvorrichtung 12a. Ein Versatz zwischen den Kontaktelementen 22a, 22a‘, 22a‘‘ des Zusatzmoduls 16a ist dabei gegenüber einem Versatz zwischen den Kontaktelementen 32a, 32a‘, 32a‘‘ der Kopplungsvorrichtung 12a different.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der 1 bis 6 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 6 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 7 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • 7 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 34b mit einer Energieversorgungseinheit 18b und mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b. Die Energieversorgungseinheit 18b ist als Akkuvorrichtung ausgebildet. Die Energieversorgungseinheit 18b ist als Akkumulator ausgebildet. Ferner weist die Energieversorgungseinheit 18b ein Gehäuse 37b auf.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b weist eine Kopplungsvorrichtung 12b auf. Die Kopplungsvorrichtung 12b weist einen Kontakthalter auf. Der Kontakthalter ist in dem Gehäuse 37b der Energieversorgungseinheit 18b angeordnet. Der Kontakthalter ist innerhalb des Gehäuses 37b der Energieversorgungseinheit 18b nicht weiter sichtbar befestigt.
  • Ferner weist die Kopplungsvorrichtung 12b drei Kontaktaufnahmebereiche 14b, 14b‘, 14b‘‘ auf. Das Gehäuse 37b der Energieversorgungseinheit 18b weist drei zu den Kontaktaufnahmebereichen 14b, 14b‘, 14b‘‘ korrespondierende Ausnehmungen auf, über welche die Kontaktaufnahmebereiche 14b, 14b‘, 14b‘‘ nach außen hin geöffnet sind.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung (12a; 12b), die zumindest einen Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) aufweist und in zumindest einem Betriebszustand zu einer Kopplung eines optionalen Zusatzmoduls (16a) mit zumindest einer Energieversorgungseinheit (18a; 18b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) zumindest eine Aufnahmeöffnung (20a, 20a‘, 20a‘‘) zu einer Aufnahme eines korrespondierenden Kontaktelements (22a, 22a‘, 22a‘‘) des optionalen Zusatzmoduls (16a) und zumindest eine Schmutzabführöffnung (24a‘) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung (24a‘) zumindest teilweise in einem Teilbereich des Kontaktaufnahmebereichs angeordnet ist, der von einem Teilbereich, in welchem die zumindest eine Aufnahmeöffnung (20a, 20a‘, 20a‘‘) angeordnet ist, differiert.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung (24a‘) eine Öffnungsebene (26a) bildet, die sich zumindest annähernd senkrecht zu einer Öffnungsebene (28a) der zumindest einen Aufnahmeöffnung (20a, 20a‘, 20a‘‘) erstreckt.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmutzabführöffnung (24a‘) direkt an die zumindest eine Aufnahmeöffnung (20a, 20a‘, 20a‘‘) angrenzt.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (12a; 12b) zumindest einen Kontakthalter (30a), welcher den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) zumindest teilweise begrenzt, und zumindest ein Kontaktelement (32a, 32a‘, 32a‘‘), welches zumindest teilweise in den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) ragt und zumindest ein Rastelement (33a, 33a‘, 33a‘‘) aufweist, über welches das zumindest eine Kontaktelement (32a, 32a‘, 32a‘‘) an dem zumindest einen Kontakthalter (30a) gesichert ist, aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (12a; 12b) zumindest ein Kontaktelement (32a, 32a‘, 32a‘‘) aufweist, welches zumindest teilweise in den zumindest einen Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) ragt und als elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kopplungsvorrichtung (12a; 12b) zumindest zwei mit der zumindest einen Energieversorgungeinheit (18a; 18b) verbundene Kontaktelemente (32a, 32a‘, 32a‘‘) aufweist, die in einer Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (35a, 35b) der Kontaktelemente (32a, 32a‘, 32a‘‘) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (36a; 37b) mit zumindest einer Ausnehmung (38a, 38a‘, 38a‘‘), über welche der zumindest eine Kontaktaufnahmebereich (14a, 14a‘, 14a‘‘; 14b, 14b‘, 14b‘‘) nach außen hin geöffnet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse (36a) und zumindest einem Kontakthalter (30a) der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a) ein Labyrinth (40a) ausgebildet ist.
  10. System mit zumindest einem Zusatzmodul (16a) und mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine (34a, 34b) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zusatzmodul (16a) zumindest ein Kontaktelement (22a, 22a‘, 22a‘‘) und zumindest einen parallel dazu verlaufenden Führungsfortsatz (44a, 44a‘, 44a‘‘) aufweist, der bei einem Fügevorgang dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kontaktelement (22a, 22a‘, 22a‘‘) vorzuzentrieren.
DE102014223043.8A 2014-11-12 2014-11-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Pending DE102014223043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223043.8A DE102014223043A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US14/938,644 US10391598B2 (en) 2014-11-12 2015-11-11 Hand-held power-tool device
CN201510772691.1A CN105583430B (zh) 2014-11-12 2015-11-12 手持式工具机装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223043.8A DE102014223043A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223043A1 true DE102014223043A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223043.8A Pending DE102014223043A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10391598B2 (de)
CN (1) CN105583430B (de)
DE (1) DE102014223043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160129540A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Hand-Held Power-Tool Device
DE102016214106A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Kontakthaltervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102021200967A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zubehörvorrichtung
DE102022204270A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit zwei Gehäusehalbschalen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201311A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017205308A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs
DE102017205313A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102017222550A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Zusatzmodul zur Verwendung mit einem Arbeitsgerät und Arbeitsgerät
JP7007901B2 (ja) * 2017-12-26 2022-01-25 株式会社マキタ 集塵装置および作業工具
JP7183097B2 (ja) * 2019-03-26 2022-12-05 株式会社マキタ 動力工具の集塵システム
JP1715011S (ja) * 2020-12-11 2022-05-16 コードレスハンマードリル

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225189U (de) * 1972-07-06 1974-05-09 Hirdes R Bohrmaschine
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE4024022A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Hilti Ag Bohr- oder meisselgeraet mit absaugvorrichtung
US6075341A (en) 1999-02-17 2000-06-13 Black & Decker Inc. Power pack charging system for a power tool
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
DE10112129A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Hilti Ag Saugmodul
DE10115116A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Hilti Ag Staubabsaugung für ein Handwerkzeuggerät
US20020154960A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Lin Sheng Chieh Power drill with vacuum dust-collection ability
GB0306487D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-23 Black & Decker Inc Hand held drilling and/or hammering tool with dust collection unit
GB0306486D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-23 Black & Decker Inc Cordless hand held power tool with power accessory
DE10346207A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102004029220B4 (de) * 2004-06-16 2006-03-23 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Staubabsaugmodul
US7229301B2 (en) 2005-04-25 2007-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Motor-switch arrangement for a hand-held power tool
DE102006048719A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh System mit einer Handwerkzeugmaschine
DE102006061623A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP1964649B1 (de) * 2007-02-23 2020-05-27 Koki Holdings Co., Ltd. Bohrvorrichtung
DE102007000826A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Hilti Aktiengesellschaft Staubabsaugung für eine Akkuelektrohandwerkzeugmaschine
US9776296B2 (en) * 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8397342B2 (en) * 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
JP2011189484A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Makita Corp 集塵装置及び集塵装置付き電動工具
JP5448951B2 (ja) * 2010-03-16 2014-03-19 株式会社マキタ アタッチメント付き電動工具の駆動源供給システム
DE102010041765A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Energiespeicherpack für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine
JP5657436B2 (ja) * 2011-03-16 2015-01-21 株式会社マキタ 作業工具
US9056379B2 (en) * 2011-09-07 2015-06-16 Makita Corporation Power tool dust collecting device and power tool
DE102011087361B3 (de) 2011-11-29 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung und Steuerungsverfahren
EP2803310A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Staubabsaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
USD742081S1 (en) * 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD741557S1 (en) * 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
US10688613B2 (en) * 2014-02-17 2020-06-23 Makita Corporation Dust collector and work tool provided with dust collector
JP6208061B2 (ja) * 2014-03-25 2017-10-04 株式会社マキタ 作業工具
EP2946860A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 HILTI Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung
DE102014223043A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
GB201515084D0 (en) * 2015-08-25 2015-10-07 Black & Decker Inc Dust extractor
JP6567942B2 (ja) * 2015-10-07 2019-08-28 株式会社マキタ 作業工具
DE102015226021A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung
US10493577B2 (en) * 2016-07-21 2019-12-03 Makita Corporation Dust collection device for electric power tool, electric power tool, and dust collection system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160129540A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Hand-Held Power-Tool Device
US10391598B2 (en) * 2014-11-12 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Hand-held power-tool device
DE102016214106A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Kontakthaltervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3278935A2 (de) 2016-08-01 2018-02-07 Robert Bosch GmbH Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
US10232476B2 (en) 2016-08-01 2019-03-19 Robert Bosch Gmbh Contact holder device for a hand-held power tool
DE102021200967A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zubehörvorrichtung
DE102022204270A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit zwei Gehäusehalbschalen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160129540A1 (en) 2016-05-12
US10391598B2 (en) 2019-08-27
CN105583430A (zh) 2016-05-18
CN105583430B (zh) 2019-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223043A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009012178B4 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE102005038917A1 (de) Stabmixer mit durch einen Spanndeckel verbundenen Gehäuseschalen
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
WO2018077683A1 (de) Anschlussvorrichtung eines elektrogeräts oder eines energiespeichers
DE202013100852U1 (de) Handgehaltenes Werkzeug
DE102019209325A1 (de) Akkupack
EP1727651A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
EP3209464B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sds-werkzeugaufnahme
DE102013202027A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102020200317A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät
DE102018222676A1 (de) Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe
EP4249173A1 (de) Elektrogerät
DE102016108941A1 (de) Handwerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Handwerkzeuges
DE102020216562A1 (de) Werkzeugmaschinensystem und Haltevorrichtung für das Werkzeugmaschinensystem
DE102022209164A1 (de) Absaugvorrichtung zu einer lösbaren Verbindung mit einer Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed