EP4249173A1 - Elektrogerät - Google Patents

Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP4249173A1
EP4249173A1 EP23160252.5A EP23160252A EP4249173A1 EP 4249173 A1 EP4249173 A1 EP 4249173A1 EP 23160252 A EP23160252 A EP 23160252A EP 4249173 A1 EP4249173 A1 EP 4249173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery pack
electrical device
pack interface
interface
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160252.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Publication of EP4249173A1 publication Critical patent/EP4249173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical appliance with the features of independent claim 1.
  • Electrical devices that can be operated with a battery pack are known in the prior art. Such electrical devices generally have a battery pack interface to which the battery pack can be coupled mechanically and/or electrically.
  • the battery pack interface is usually an integral part of the housing of the electrical device. Because of this, however, there is the disadvantage that the electrical devices are relatively wide in the area of the battery pack interface, which has a negative effect on the design of the electrical device. In addition, it can still happen that the battery pack interface is difficult to access despite the wide design, which in turn makes coupling the battery pack more difficult for the operator.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an electrical device whose battery pack interface is easily accessible to an operator regardless of the design of the electrical device.
  • the invention relates to an electrical device in the form of a tool, garden or cleaning device.
  • the tools can include, for example, all screwing and/or drilling devices with or without impact impulse, mortising devices, grinding devices, cutting devices, milling machines and so on.
  • Garden tools can include, for example, hedge trimmers, trimmers, chainsaws, lawn mowers and so on.
  • vacuum cleaners, hard floor cleaners, window vacuums, sweepers and so on can be conceivable as cleaning devices.
  • the list of possible devices mentioned here is not intended to be limiting, but is only intended to represent possible examples.
  • the electrical device has a tool and/or processing unit.
  • the tool and/or processing unit can be a cutting, trimming, drilling, screwing, impact, sawing, sweeping, cleaning, suction device and so on.
  • the tool and/or processing unit can be designed to rotate, oscillate, impact, cut and rotate and/or have suction functions or the like.
  • the electrical device further has a drive unit which drives the tool and/or processing unit.
  • the drive unit can be an electric motor.
  • the electric motor can be a brushless motor or a brush motor.
  • the electrical device has a battery pack interface to which at least one battery pack can be mechanically or electrically coupled to supply the drive unit with electrical energy.
  • the battery pack interface can have contact elements and/or holding elements to which the battery pack can be coupled mechanically and/or electronically.
  • the battery pack as such can have an interface that is designed to correspond to the battery pack interface of the electrical device.
  • the interface of the battery pack can be formed by one or more electrical plug-in and/or clamping and/or latching contacts or the like.
  • the one or more plug-in and/or clamping and/or latching contacts can be formed by tulip contacts or sword contacts.
  • the coupling between the battery pack interface of the electrical device and the battery pack can be released at any time without damaging the electrical device or the battery pack itself.
  • the battery pack interface is designed to be pivotable about an axis of rotation.
  • the battery pack interface can be fixed and/or locked in a first position via a fixing unit, ie the battery pack interface can be fixed at least temporarily in the first position by the fixing unit.
  • the advantage of such a pivotable battery pack interface can be that it is more easily accessible for coupling or uncoupling the battery pack in the second position.
  • the electrical device can also be kept slimmer in terms of its housing shape, as the battery pack can be integrated significantly further into the housing of the electrical device thanks to the pivoting battery pack interface.
  • the fixing unit can comprise at least one fixing element which fixes the battery pack interface, in particular temporarily, in the first position.
  • the electrical device can have an unlocking mechanism, via which the fixing element can be released in such a way that the battery pack interface can pivot from the first position to a second position, i.e. the unlocking mechanism can remove the temporary fixation of the battery pack interface and the battery pack -Interface can pivot to the second position.
  • the battery pack interface can comprise a housing which provides a receptacle for the fixing element, i.e. to fix the battery pack interface in the first position, the fixing element of the fixing unit can engage in the receptacle at least in sections.
  • the receptacle can be designed as a type of bag or the like that is integrated into the housing of the battery pack interface.
  • the receptacle can have a cross section which at least approximately corresponds to the cross section of the fixing element.
  • the fixing element can, for example, have a round, square or oval cross section or the like.
  • the unlocking mechanism can have a switching and/or actuation unit.
  • the switching and/or actuation unit can be formed, for example, by a switch, a button, a push button or the like.
  • the switching and/or actuation unit and thus the unlocking mechanism can be operated manually, ie the operator of the
  • the electrical device can operate the switching and/or actuation unit independently if, for example, it wants to either couple the battery pack to the battery pack interface or detach it from the battery pack interface.
  • the switching and/or actuation device and thus the unlocking mechanism can be controlled wirelessly.
  • the switching and/or actuation device can be connected to an external user interface, for example via Bluetooth, WiFi, radio, infrared or the like.
  • any other transmitter and/or receiver units would also be conceivable here.
  • a command to release the fixing element and thus to release the battery pack interface and/or to block the fixation element and thus to fix the battery pack interface can be given via the user interface.
  • the external user interface can be a mobile device, such as a smartphone, smartwatch, tablet or the like.
  • the unlocking mechanism can be part of the fixing unit and/or the switching and/or actuation unit.
  • the unlocking mechanism can also be a separate mechanism that is interposed between the fixing unit and the switching and/or actuation unit.
  • the unlocking mechanism can be based on a mechanical principle, for example.
  • the unlocking mechanism can be part of the fixing unit and the switching and/or actuation unit.
  • the fixing unit can be formed at least in sections on the side facing the switching and/or actuation unit by a slope or by an inclined element, along which the switching and/or operating unit can slide.
  • the switching and/or operating unit can slide in particular along the slope when the switching and/or operating unit is actuated and the fixation of the battery pack interface is to be released.
  • the fixing unit with its fixing element can be raised in such a way that the fixing element emerges from the receptacle and the battery pack interface is released for pivoting into the second position.
  • the switching and/or operating unit is released or not actuated, it can slide back into the starting position along the slope of the fixing unit.
  • the unlocking mechanism can also be based on an electrical, hydraulic or electromagnetic principle.
  • the unlocking mechanism can also include all other mechanical configurations and/or construction forms, such as a cable pull system, in particular a Bowden system, a linkage, a push-to-open lock or the like. Combinations of the various principles for controlling and/or forming the unlocking mechanism would also be conceivable and are intended to be included here.
  • the first position can be a folded position of the battery pack interface, i.e. the battery pack interface can be located as close as possible to the housing of the electrical device or to the housing of the electrical device in this first position. While the first position is a folded position of the battery pack interface, the second position of the battery pack interface can correspond to an unfolded position. I.e. in this second position, the battery pack interface can be pivoted relative to the first position and thus be arranged at a distance from the housing of the electrical device.
  • an angle between the first position and the second position is approximately 2° to approximately 270°, preferably approximately 30° to 50°.
  • any other pivot angles can also be conceivable.
  • the battery pack can be designed as a removable battery pack, that is, the battery pack can be exchangeable or exchangeable for another battery pack.
  • the battery pack can be designed as a removable battery pack or as a system battery pack, which means that, in addition to the electrical device present here, the battery pack can be used universally to supply electrical energy for various electrical devices, for example a power tool, electric garden tool, household appliance, vehicle or the like.
  • the at least one battery pack can comprise at least one battery pack housing, within which at least one battery cell is arranged.
  • the at least one battery cell can in particular be a lithium-ion battery cell. The mention of lithium ions should not be understood as limiting.
  • the at least one battery cell can also be formed, for example, by a nickel-cadmium battery cell, lithium-polymer battery cell or other other conceivable battery cells.
  • a nickel-cadmium battery cell lithium-polymer battery cell or other other conceivable battery cells.
  • several battery cells for example five battery cells or ten battery cells, can also be arranged within the at least one battery pack housing.
  • the multiple battery cells can be connected to one another in series and/or parallel.
  • the battery pack housing can be designed in one or more parts.
  • the battery pack housing can be formed in two parts, consisting of a lower part and an upper part.
  • a line carrier can be provided within the battery pack housing, which is electrically connected to the at least one battery cell.
  • the electrical line carrier can be formed by a printed circuit board or circuit board.
  • Various electronic components, such as a button, power Mosfet, etc., can be mounted on the electrical line carrier.
  • the battery pack can also be equipped with a battery management system.
  • the housing of the battery pack interface can have at least two bolts, which can be inserted into a holder provided on the housing.
  • the holder can be designed in such a way that the battery pack interface with its housing can rotate or pivot through the two bolts inserted in the holder.
  • the electrical device can also include an on/off switch, by means of which the drive unit can be activated or deactivated.
  • Fig. 1A shows a schematic side view of an electrical device in the form of a hard floor cleaner, in which the battery pack interface with the battery pack coupled to it is in the first position.
  • Fig. 1B shows the in a schematic side view Figure 1A Electrical device shown in the form of a hard floor cleaner, in which the battery pack interface with the battery pack coupled to it is in the second position.
  • Figures 2A and 2B show a schematic perspective view of the battery pack interface in combination with the fixing unit, with the battery pack interface through the fixing unit in Fig. 2A fixed and in Fig. 2B is released.
  • FIGS. 1A and 1B show an electrical device 10 in the form of a cleaning device, in particular a hard floor cleaner 12.
  • the hard floor cleaner 12 has a handle 14. At one end of the handle 14 there is a processing unit 16 in the form of a roller 18 for cleaning the floor, which can be driven in rotation about an axis of rotation by a drive unit, not shown here. At the other end of the handle 14 a handle 20 is provided. An on and/or off switch (not shown) is provided on the handle 20. The drive unit is either activated or deactivated using the on and/or off switch. The drive unit is formed by an electric motor. A removable water tank 22 is also assigned to the handle 14 on the front. In order to control the water supply, a switching element 24 is provided in the area of the handle 20. By actuating the switching element 24, a defined amount of water is dispensed in the area of the roller 18. The amount of water to be dispensed can also be adjusted using a corresponding control unit (not shown) in the area of the handle 20.
  • the water contaminated by floor cleaning is largely sucked out by a suction device, not shown here, in the area of the roller 18 and fed to a removable dirty water tank, not shown.
  • the hard floor cleaner 12 also has a battery pack interface 26, to which a battery pack 28 can be mechanically and/or electrically coupled to supply the drive unit with electrical energy.
  • the battery pack interface 26 has contact elements and/or holding elements not shown here. The coupling of the battery pack 28 to the battery interface 26 can be detached at any time.
  • the battery pack 28 has an interface, not shown, which is designed to correspond to the battery pack interface 26 of the electrical device 10. Accordingly, the interface of the battery pack 28 is formed by one or more electrical plug-in and/or clamping and/or latching contacts or the like, the one or more plug-in and/or clamping and/or latching contacts being formed by tulip contacts or sword contacts.
  • the battery pack interface 26 assigned to the electrical device 10 is designed to be pivotable about an axis of rotation. This becomes clear from the fact that the battery interface 26 is in accordance with Figure 1A in a first position and according to Figure 1B is in a second position.
  • the battery pack interface 26 is in this first position close to the handle 14 of the electrical device 10.
  • the second position of the battery pack interface 26, is a folded out or .pivoted position, which means that the battery pack interface 26 is pivoted relative to the first position and is thus folded away from the handle 14. Because the battery pack interface 26 is pivoted away from the handle 14 into the second position, the battery pack 28 can be more easily coupled and/or decoupled from the battery pack interface 26.
  • the handle 14 can be kept slimmer because the battery pack 28 can be integrated more into the handle 14.
  • the battery pack interface 26 can be fixed and/or locked in the first position by means of a fixing unit 30 (cf. Figure 1A ), whereby the fixing and/or locking of the battery pack interface 26 in the first position is at least temporary and can be released at any time.
  • an unlocking mechanism 46 (cf. Figures 2A and 2B ) is provided so that after unlocking, the battery pack interface 26 can pivot from the first position to a second position.
  • the battery pack 28 is designed as a removable battery pack, i.e. the battery pack 28 can be changed or exchanged for another battery pack.
  • the battery pack 28 is designed as a removable battery pack or as a system battery pack, which means that, in addition to the electrical device present here, the battery pack can be used universally to supply electrical energy for various electrical devices, for example a power tool, electric garden tool, household appliance, vehicle or the like.
  • the battery pack interface 26 is in the Figures 2A and 2B shown with the side facing the handle 14, whereby it is clear that the battery pack interface 26 includes a housing 36 with a receptacle 38.
  • the housing 36 of the battery pack interface 26 has two opposite and spaced ones mutually arranged bolts 44 (in the Figures 2A and 2B only one bolt is shown).
  • the bolts 44 can be inserted into a holder (not shown) provided on the handle 14.
  • the bolts 44 can each be inserted into the holder in such a way that the battery pack interface 26 can be pivoted between the first position and the second position.
  • the fixing unit 30 comprises a fixing element 32. If the battery pack interface 26 is in the first position, the fixing element 32 engages at least in sections in the receptacle 38 (cf. Figure 2A ). The receptacle 38 is therefore designed to correspond to the cross section of the fixing element 32. The removal of the fixation of the battery pack interface 26 in the first position can be solved by an unlocking mechanism 46.
  • the unlocking mechanism 46 includes a switching and/or actuation unit 34.
  • the switching and/or actuation unit 34 is a button, a switch, a push button or the like, which can be operated or pressed manually. On the back, the switching and/or actuation unit 34 has a pin 42 which extends in the direction of the fixing unit 30.
  • the unlocking mechanism is also part of the fixing unit 30, with the fixing unit 30 being formed at least by a slope 40 or having an inclined element on the side facing the switching and/or actuation unit 34.
  • the switching and/or actuation unit 34 can slide with its pin 42 along this slope 40 when the switching and/or actuation unit 34 is operated manually, thereby releasing the fixation of the battery pack interface 26 in the first position.
  • the fixing unit 30 with the fixing element 32 is raised in such a way that the fixing element 32 is moved out of the exception 38 and the battery pack interface 26 is thus released.
  • the free end of the pin 42 is also beveled corresponding to the slope 40.
  • the pin 42 When the switching and/or operating unit is released or not actuated, the pin 42 immediately slides back along the slope 40 of the fixing unit 32 back into the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Elektrogerät (10) in Form eines Werkzeugs, Garten- oder Reinigungsgeräts, weist auf eine Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit (16), eine Antriebseinheit, welche die Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit (16) antreibt, und eine Akkupack-Schnittstelle (26), an welche zumindest ein Akkupack (28) zur Versorgung der Antriebseinheit mit elektrischer Energie mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist. Es ist vorgesehen, dass die Akkupack-Schnittstelle (26) um eine Drehachse verschwenkbar ausgebildet ist und die Akkupack-Schnittstelle (26) über eine Fixiereinheit (30) in einer ersten Position insbesondere temporär festsetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind Elektrogeräte bekannt, die mit einem Akkupack betrieben werden können. Derartige Elektrogeräte weisen in der Regel eine Akkupack-Schnittstelle auf, an welche der Akkupack mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist. Die Akkupack-Schnittstelle ist in der Regel ein fester Bestandteil des Gehäuses des Elektrogeräts. Aufgrund dessen besteht jedoch der Nachteil, dass die Elektrogeräte im Bereich der Akkupack-Schnittstelle relativ breit gebaut sind, was sich negativ auf das Design des Elektrogeräts auswirkt. Darüber hinaus kann es aber dennoch auch vorkommen, dass die Akkupack-Schnittstelle trotz der breiten Bauweise nur schwer zugänglich sind, wodurch wiederrum das Koppeln des Akkupacks für den Bediener erschwert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät zur Verfügung zu stellen, dessen Akkupack-Schnittstelle unabhängig von der Bauweise des Elektrogeräts für einen Bediener leicht zugänglich ist.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Elektrogerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät in Form eines Werkzeugs, Garten- oder Reinigungsgerätes. Zu den Werkzeugen können beispielsweise sämtliche Schraub-und/oder Bohrgeräte mit oder ohne Schlagimplus, Stemmgeräte, Schleifgeräte, Schneidgeräte, Fräsmaschinen und so weiter gehören. Als Gartengerät können beispielsweise Heckenscheren, Trimmer, Kettensäge, Rasenmäher und so weiter umfasst sein. Als Reinigungsgerät können beispielsweise Staubsauger, Hartbodenreiniger, Fenstersauger, Kehrgeräte und so weiter denkbar sein. Die hier genannte Auflistung möglicher Geräte soll nicht einschränkend zu verstehen sein, sondern sollen lediglich mögliche Beispiele darstellen.
  • Das Elektrogerät weist eine Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit auf. Je nach Ausbildung des Elektrogeräts kann es sich bei der Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit um eine Schneid-, Trimm-, Bohr-, Schraub-, Schlag, Säge-, Kehr-, Reinigungs-, Saugvorrichtung und so weiter handeln. Die Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit kann rotierend, oszillierend, schlagend, schneidend und umlaufend ausgebildet sein und/oder saugende Funktionen oder dergleichen aufweisen.
  • Das Elektrogerät weist weiter eine Antriebseinheit auf, welche die Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit antreibt. Bei der Antriebseinheit kann es sich um einen Elektromotor handeln. Der Elektromotor kann durch einen bürstenlosen Motor oder durch einen Bürstenmotor gebildet sein.
  • Das Elektrogerät weist eine Akkupack-Schnittstelle auf, an welcher zumindest ein Akkupack zur Versorgung der Antriebseinheit mit elektrischer Energie mechanisch oder elektrisch koppelbar ist. Die Akkupack-Schnittstelle kann Kontaktelemente und/oder Halteelemente aufweisen, an welche der Akkupack mechanisch und/oder elektronisch koppelbar ist.
  • Der Akkupack als solcher kann eine Schnittstelle aufweisen, die korrespondierend zu der Akkupack-Schnittstelle des Elektrogeräts ausgebildet ist. Die Schnittstelle des Akkupacks kann durch ein oder mehrere elektrische Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte oder dergleichen gebildet sein. Die ein oder mehreren Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte können durch Tulpenkontakte oder Schwertkontakte gebildet sein.
  • Die Koppelung zwischen der Akkupack-Schnittstelle des Elektrogeräts und des Akkupacks kann zu jederzeit gelöst werden, ohne dass dabei das Elektrogerät oder der Akkupack selbst beschädigt werden.
  • Bei dem Elektrogerät ist vorgesehen, dass die Akkupack-Schnittstelle um eine Drehachse verschwenkbar ausgebildet ist. Die Akkupack-Schnittstelle ist über eine Fixiereinheit in einer ersten Position festsetzbar und/oder feststellbar, d.h. die Akkupack-Schnittstelle kann durch die Fixiereinheit zumindest temporär in der ersten Position festgesetzt werden.
  • Der Vorteil einer solchen verschwenkbaren Akkupack-Schnittstelle kann darin liegen, dass diese zum Koppeln oder Entkoppeln des Akkupacks in der zweiten Position leichter zugänglich ist. Darüber hinaus kann das Elektrogerät auch in seiner Gehäuseform schlanker gehalten werden, da der Akkupack durch die verschwenkbare Akkupack-Schnittstelle deutlich weiter im Gehäuse des Elektrogeräts integriert werden kann.
  • Die Fixiereinheit kann wenigstens ein Fixierelement umfassen, welches die Akkupack-Schnittstelle, insbesondere temporär, in der ersten Position festsetzt.
  • Weiterhin kann das Elektrogerät einen Entriegelungsmechanismus aufweisen, über welche das Fixierelement derart lösbar ist, so dass die Akkupack-Schnittstelle von der ersten Position in eine zweite Position verschwenken kann, d.h. durch den Entriegelungsmechanismus kann die temporäre Fixierung der Akkupack-Schnittstelle aufgehoben werden und die Akkupack-Schnittstelle kann in die zweite Position verschwenken.
  • Die Akkupack-Schnittstelle kann ein Gehäuse umfassen, welches eine Aufnahme für das Fixierelement bereitstellt, d.h. zum Festsetzen der Akkupack-Schnittstelle in der ersten Position kann das Fixierelement der Fixiereinheit in die Aufnahme zumindest abschnittsweise eingreifen. Die Aufnahme kann als eine Art Tasche oder dergleichen ausgebildet sein, die in das Gehäuse der Akkupack-Schnittstelle integriert ist. Die Aufnahme kann einen Querschnitt aufweisen, welcher zumindest näherungsweise dem Querschnitt des Fixierelements entspricht. Das Fixierelement kann beispielsweise einen runden, eckigen oder ovalen Querschnitt oder dergleichen aufweisen.
  • Der Entriegelungsmechanismus kann eine Schalt- und/oder Betätigungseinheit aufweisen. Die Schalt- und/oder Betätigungseinheit kann beispielsweise durch einen Schalter, eine Taste, einen Druckknopf oder dergleichen gebildet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Schalt- und/oder Betätigungseinheit und damit der Entriegelungsmechanismus manuell betätigbar sein, d.h. der Bediener des Elektrogeräts kann die Schalt- und/oder Betätigungseinheit selbstständig bedienen, wenn er beispielsweise den Akkupack entweder an der Akkupack-Schnittstelle koppeln oder von der Akkupack-Schnittstelle lösen möchte.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Schalt- und/oder Betätigungseinrichtung und damit der Entriegelungsmechanismus drahtlos ansteuerbar sein. Hierfür kann die Schalt- und/oder Betätigungseinrichtung, beispielsweise via Bluetooth, Wifi, Funk, Infrarot oder dergleichen mit einer externen Benutzerschnittstelle in Verbindung stehen. Selbstverständlich wären hier auch jegliche weitere Sender- und/oder Empfängereinheiten denkbar. Über die Benutzerschnittstelle kann insbesondere ein Befehl zum Lösen des Fixierelements und damit zum Freigeben der Akkupack-Schnittstelle und/oder zum Blockieren des Fixierelements und damit zum Festsetzen der Akkupack-Schnittstelle gegeben werden.
  • Bei der externen Benutzerschnittstelle kann es sich um ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise Smartphone, Smartwatch, Tablet oder dergleichen handeln.
  • Der Entriegelungsmechanismus kann Bestandteil der Fixiereinheit sein und/oder der Schalt- und/oder Betätigungseinheit. Selbstverständlich kann es sich bei dem Entriegelungsmechanismus auch um einen separaten Mechanismus handeln, der zwischen der Fixiereinheit und der Schalt-und/oder Betätigungseinheit zwischengeschaltet ist.
  • Der Entriegelungsmechanismus kann beispielsweise auf einem mechanischen Prinzip basieren. Beispielswiese kann der Entriegelungsmechanismus Bestandteil der Fixiereinheit und der Schalt- und/oder Betätigungseinheit sein. Insbesondere kann die Fixiereinheit auf der zur Schalt- und/oder Betätigungseinheit zugewandten Seite zumindest abschnittsweise durch eine Schräge bzw. durch ein Schrägelement gebildet sein, entlang welcher die Schalt- und/oder Bedieneinheit gleiten kann. Die Schalt-und/oder Bedieneinheit kann insbesondere entlang der Schräge gleiten, wenn die Schalt- und/oder Bedieneinheit betätigt ist und die Fixierung der Akkupack-Schnittstelle gelöst werden soll. Durch das Gleiten der Schalt- und/oder Bedieneinheit entlang der Schräge kann die Fixiereinheit mit ihrem Fixierelement derart angehoben werden, so dass das Fixierelement aus der Aufnahme austritt und die Akkupack-Schnittstelle zum Verschwenken in die zweite Position freigegeben wird. Bei gelöster bzw. unbetätigter Schalt- und/oder Bedieneinheit kann diese entlang der Schräge der Fixiereinheit zurück in die Ausgangsposition gleiten.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen kann der Entriegelungsmechanismus auch auf einem elektrischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Prinzip basieren. Selbstverständlich kann der Entriegelungsmechanismus auch durch sämtliche weitere mechanische Ausgestaltungs- und/oder Konstruktionsformen umfassen, wie zum Beispiel Seilzugsystem, insbesondere Bowdensystem, ein Gestänge, einem Push-to-Open Verriegelung oder dergleichen. Auch Kombinationen der verschiedenen Prinzipien zum Ansteuern und/oder Ausbilden des Entriegelungsmechanismus wären denkbar und sollen hiermit umfasst sein.
  • Bei der ersten Position kann es sich um eine eingeklappte Position der Akkupack-Schnittstelle handeln, d.h. die Akkupack-Schnittstelle kann sich in dieser ersten Position möglichst nah am Gehäuse des Elektrogeräts bzw. am Gehäuse des Elektrogeräts befinden. Während es sich bei der ersten Position um eine eingeklappte Position der Akkupack-Schnittstelle handelt, kann die zweite Position der Akkupack-Schnittstelle einer ausgeklappten Position entsprechen. D.h. bei dieser zweiten Position kann die Akkupack-Schnittstelle gegenüber der ersten Position verschwenkt sein und somit beabstandet zum Gehäuse des Elektrogeräts angeordnet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Winkel zwischen der ersten Position und der zweiten Position ca. 2° bis ca. 270°, vorzugsweise ca. 30° bis 50°, beträgt. Es können aber auch sämtliche beliebig weitere Verschwenkwinkel denkbar sein.
  • Der Akkupack kann als Wechselakkupack ausgebildet sein, d.h. der Akkupack kann wechselbar sein oder gegen einen anderen Akkupack austauschbar sein. Insbesondere kann der Akkupack als Wechselakkupack bzw. als Systemakkupack ausgebildet sein, was so viel bedeutet, dass der Akkupack neben dem hier vorliegenden Elektrogerät universell zur elektrischen Energieversorgung für verschiedene Elektrogeräte, beispielsweise eines Elektrowerkzeuges, elektrischen Gartengeräts, Haushaltsgeräts, Fahrzeuge oder dergleichen verwendet werden kann. Der wenigstens eine Akkupack kann wenigstens ein Akkupackgehäuse umfassen, innerhalb welcher zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist. Bei der zumindest einen Akkuzelle kann es sich insbesondere um eine Lithium-Ionen-Akkuzelle handeln. Die Nennung von Lithium-Ionen soll nicht einschränkend zu verstehen sein. Denn die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise auch durch eine Nickel-Cadmium-Akkuzelle, Lithium-Polymer-Akkuzelle oder sonstigen weiteren denkbaren Akkuzellen gebildet sein. Vorzugsweise können innerhalb des wenigstens einen Akkupackgehäuses auch mehrere Akkuzellen, beispielsweise fünf Akkuzellen oder zehn Akkuzellen angeordnet sein. Die mehreren Akkuzellen können untereinander in Reihe und/oder parallel geschalten sein.
  • Das Akkupackgehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Akkupackgehäuse zweiteilig, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil, gebildet sein. Innerhalb des Akkupackgehäuses kann ein Leitungsträger vorgesehen sein, welcher mit der zumindest einen Akkuzelle elektrisch verbunden ist. Der elektrische Leitungsträger kann durch eine Leiterplatine bzw. Platine gebildet sein. Auf dem elektrischen Leitungsträger können verschiedene elektronische Bauteile, beispielweise ein Taster, Leistungs-Mosfet etc. montiert sein. Der Akkupack kann zudem mit einem Batteriemanagement-System ausgestattet sein.
  • Das Gehäuse der Akkupack-Schnittstelle kann zumindest zwei Bolzen aufweisen, welche in eine am Gehäuse vorgesehene Halterung eingesetzt werden kann. Die Halterung kann derart ausgebildet sein, so dass die Akkupack-Schnittstelle mit ihrem Gehäuse durch die zwei in der Halterung eingesetzten Bolzen rotieren bzw. verschwenken kann.
  • Das Elektrogerät kann darüber hinaus einen Ein- und/Ausschalter umfassen, mittels welchem die Antriebseinheit aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • Fig. 1A zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Elektrogerät in Form eines Hartbodenreinigers, bei welchem sich die Akkupack-Schnittstelle mit daran gekoppelten Akkupack in der ersten Position befindet.
  • Fig. 1B zeigt in einer schematischen Seitenansicht das in Figur 1A gezeigte Elektrogerät in Form eines Hartbodenreinigers, bei welchem sich die Akkupack-Schnittstelle mit daran gekoppelten Akkupack in der zweiten Position befindet.
  • Fig. 2A und Fig. 2B zeigen in einer schematischen Perspektivansicht die Akkupack-Schnittstelle in Kombination mit der Fixiereinheit, wobei die Akkupack-Schnittstelle durch die Fixiereinheit in Fig. 2A festgesetzt und in Fig. 2B freigeben ist.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellt keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen ein Elektrogerät 10 in Form eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Hartbodenreinigers 12.
  • Der Hartbodenreiniger 12 weist einen Stiel 14 auf. An einem Ende des Stiels 14 ist eine Bearbeitungseinheit 16 in Form von einer Walze 18 zur Reinigung des Bodens vorgesehen, die von einer hier nicht dargestellten Antriebseinheit um eine Drehachse rotierend angetrieben werden kann. Am anderen Ende des Stiels 14 ist ein Haltegriff 20 vorgesehen. Am Haltegriff 20 ist ein Ein-und/oder Ausschalter (nicht dargestellt) vorgesehen. Mittels des Ein- und/oder Ausschalters wird die Antriebseinheit wahlweise aktiviert oder deaktiviert. Die Antriebseinheit ist durch einen Elektromotor gebildet. Dem Stiel 14 ist darüber hinaus vorderseitig ein entfernbarer Wassertank 22 zugeordnet. Um die Wasserzufuhr zu steuern, ist im Bereich des Haltegriffs 20 ein Schaltelement 24 vorgesehen. Durch Betätigung des Schaltelements 24 wird im Bereich der Walze 18 eine definierte Menge an Wasser ausgegeben. Die Menge an auszugebenden Wasser kann ebenfalls über eine entsprechende Bedieneinheit (nicht dargestellt) im Bereich des Haltegriffs 20 eingestellt werden.
  • Das durch die Bodenreinigung verschmutze Wasser wird größtenteils durch eine hier nicht dargestellte Saugeinrichtung im Bereich der Walze 18 abgesaugt und einem nicht dargestellten entfernbaren Schmutzwassertank zugeführt.
  • Der Hartbodenreiniger 12 weist darüber hinaus eine Akkupack-Schnittstelle 26 auf, an welcher ein Akkupack 28 zur Versorgung der Antriebseinheit mit elektrischer Energie mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist. Die Akkupack-Schnittstelle 26 weist hier nicht dargestellte Kontaktelemente und/oder Halteelemente auf. Die Koppelung des Akkupacks 28 an der Akku-Schnittstelle 26 ist jederzeit lösbar.
  • Der Akkupack 28 weist eine nicht dargestellte Schnittstelle auf, die korrespondierend zu der Akkupack-Schnittstelle 26 des Elektrogeräts 10 ausgebildet ist. Demnach ist die Schnittstelle des Akkupacks 28 durch ein oder mehrere elektrische Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte oder dergleichen gebildet, wobei die ein oder mehreren Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte durch Tulpenkontakte oder Schwertkontakte gebildet sind.
  • Die dem Elektrogerät 10 zugeordnete Akkupack-Schnittstelle 26 ist um eine Drehachse verschwenkbar ausgebildet. Dies wird dadurch deutlich, dass sich die Akku-Schnittstelle 26 gemäß Figur 1A in einer ersten Position und gemäß Figur 1B in einer zweiten Position befindet.
  • Bei der ersten Position gemäß Figur 1A handelt es sich insbesondere um eine eingeklappte Position der Akkupack-Schnittstelle 26, d.h. die Akkupack-Schnittstelle befindet sich in dieser ersten Position nah am Stiel 14 des Elektrogeräts 10. Bei der zweiten Position der Akkupack-Schnittstelle 26 handelt es sich hingegen um eine ausgeklappte bzw. verschwenkte Position, was so viel bedeutet, dass die Akkupack-Schnittstelle 26 gegenüber der ersten Position verschwenkt ist und somit vom Stiel 14 weggeklappt ist. Durch die vom Stiel 14 in die zweite Position weg verschwenkte Akkupack-Schnittstelle 26 kann der Akkupack 28 leichter an der Akkupack-Schnittstelle 26 gekoppelt und/oder entkoppelt werden. Darüber hinaus wird aus den Figuren 1A und 1B deutlich, dass der Stiel 14 schlanker gehalten werden kann, da der Akkupack 28 mehr in den Stiel 14 integriert werden kann.
  • Die Akkupack-Schnittstelle 26 ist in der ersten Position mittels einer Fixiereinheit 30 festsetzbar und/oder feststellbar (vgl. Figur 1A), wobei das Festsetzen und/oder Feststellen der Akkupack-Schnittstelle 26 in der ersten Position zumindest temporär ist und jederzeit gelöst werden kann.
  • Zum Lösen der festgesetzten Akkupack-Schnittstelle 26 ist ein Entriegelungsmechanismus 46 (vgl. Figuren 2A und 2B) vorgesehen, so dass nach erfolgter Entriegelung die Akkupack-Schnittstelle 26 von der ersten Position in eine zweite Position verschwenken kann.
  • Der Akkupack 28 ist als Wechselakkupack ausgebildet, d.h. der Akkupack 28 ist wechselbar oder gegen einen anderen Akkupack austauschbar. Insbesondere ist der Akkupack 28 als Wechselakkupack bzw. als Systemakkupack ausgebildet, was so viel bedeutet, dass der Akkupack neben dem hier vorliegenden Elektrogerät universell zur elektrischen Energieversorgung für verschiedene Elektrogeräte, beispielsweise eines Elektrowerkzeuges, elektrischen Gartengeräts, Haushaltsgeräts, Fahrzeuge oder dergleichen verwendet werden kann.
  • In den Figuren 2A und 2B sind die Akkupack-Schnittstelle 26, die Fixiereinheit 30 sowie der Entriegelungsmechanismus 46 im Detail dargestellt.
  • Die Akkupack-Schnittstelle 26 ist in den Figuren 2A und 2B mit der zum Stiel 14 zugewandten Seite dargestellt, wobei deutlich wird, dass die Akkupack-Schnittstelle 26 ein Gehäuse 36 mit einer Aufnahme 38 umfasst.
  • Um die Verschwenkbarkeit der Akkupack-Schnittstelle 26 zu ermöglichen, weist das Gehäuse 36 der Akkupack-Schnittstelle 26 zwei gegenüberliegende und beabstandet zueinander angeordnete Bolzen 44 auf (in den Figuren 2A und 2B ist nur ein Bolzen dargestellt). Die Bolzen 44 können in einer am Stiel 14 vorgesehenen Halterung (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Die Bolzen 44 können dabei jeweils derart in die Halterung eingesetzt werden, so dass ein Verschwenken der Akkupack-Schnittstelle 26 zwischen der ersten Position und zweiten Position möglich ist.
  • Die Fixiereinheit 30 umfasst eine Fixierelement 32. Sofern sich die Akkupack-Schnittstelle 26 in der ersten Position befindet, greift das Fixierelement 32 zumindest abschnittsweise in die Aufnahme 38 ein (vgl. Figur 2A). Die Aufnahme 38 ist folglich korrespondierend zum Querschnitt des Fixierelements 32 ausgebildet. Die Aufhebung der Fixierung der Akkupack-Schnittstelle 26 in der ersten Position kann durch einen Entriegelungsmechanismus 46 gelöst werden.
  • Der Entriegelungsmechanismus 46 umfasst eine Schalt- und/oder Betätigungseinheit 34 auf. Bei der Schalt- und/oder Betätigungseinheit 34 handelt es sich um eine Taste, einen Schalter, einen Druckknopf oder dergleichen, die/der manuell betätigbar bzw. drückbar ist. Rückseitig weist die Schalt- und/oder Betätigungseinheit 34 einen Zapfen 42 auf, der sich in Richtung der Fixiereinheit 30 erstreckt.
  • Besonders deutlich wird auch, dass der Entriegelungsmechanismus zudem Bestandteil der Fixiereinheit 30 ist, wobei die Fixiereinheit 30 auf der zur Schalt-und/oder Betätigungseinheit 34 zugewandten Seite zumindest durch eine Schräge 40 gebildet ist bzw. ein Schrägelement aufweist. Entlang dieser Schräge 40 kann die Schalt- und/oder Betätigungseinheit 34 mit ihrem Zapfen 42, gleiten, wenn die Schalt- und/oder Betätigungseinheit 34 manuell betätigt wird, um dadurch die Fixierung der Akkupack-Schnittstelle 26 in der ersten Position aufzuheben. Durch das Gleiten des Zapfens 42 entlang der Schräge 40 wird die Fixiereinheit 30 mit dem Fixierelement 32 derart angehoben, so dass das Fixierelement 32 aus der Ausnahme 38 herausbewegt und die Akkupack-Schnittstelle 26 somit freigegeben wird.
  • Um das Entlanggleiten des Zapfens 42 entlang der Schräge 40 bzw. des Schrägelements 34 zu erleichtern, ist das freie Ende des Zapfens 42 korrespondierend zur Schräge 40 ebenfalls abgeschrägt.
  • Bei gelöster bzw. unbetätigter Schalt- und/oder Bedieneinheit gleitet der Zapfen 42 sofort wieder entlang der Schräge 40 der Fixiereinheit 32 zurück in die Ausgangsposition.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrogerät
    12
    Hartbodenreiniger
    14
    Stiel
    16
    Bearbeitungseinheit
    18
    Walze
    20
    Haltegriff
    22
    Wassertank
    24
    Schaltelement
    26
    Akkupack-Schnittstelle
    28
    Akkupack
    30
    Fixiereinheit
    32
    Fixierelement
    34
    Schalt- und/oder Betätigungseinheit
    36
    Gehäuse
    38
    Aufnahme
    40
    Schräge
    42
    Zapfen
    44
    Bolzen
    46
    Entriegelungsmechanismus

Claims (10)

  1. Elektrogerät (10) in Form eines Werkzeugs, Garten- oder Reinigungsgeräts, aufweisend
    - eine Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit (16),
    - eine Antriebseinheit, welche die Werkzeug- und/oder Bearbeitungseinheit (16) antreibt,
    - eine Akkupack-Schnittstelle (26), an welche zumindest ein Akkupack (28) zur Versorgung der Antriebseinheit mit elektrischer Energie mechanisch und/oder elektrisch koppelbar ist,
    - wobei vorgesehen ist, dass die Akkupack-Schnittstelle (26) um eine Drehachse verschwenkbar ausgebildet ist und
    - die Akkupack-Schnittstelle (26) über eine Fixiereinheit (30) in einer ersten Position insbesondere temporär festsetzbar ist.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, bei welcher die Fixiereinheit (30) wenigstens ein Fixierelement (32) umfasst, welches die Akkupack-Schnittstelle (26) in der ersten Position festsetzt.
  3. Elektrogerät nach Anspruch 1 oder 2, welches wenigstens einen Entriegelungsmechanismus (46) umfasst, über welche das Fixierelement (32) gelöst werden kann, so dass die Akkupack-Schnittstelle (26) von der ersten Position in eine zweite Position verschwenken kann.
  4. Elektrogerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Position der Akkupack-Schnittstelle (26) einer eingeklappten Position und die zweite Position der Akkupack-Schnittstelle (26) einer ausgeklappten Position entspricht.
  5. Elektrogerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Entriegelungsmechanismus (46) eine Schalt- und/oder Betätigungseinheit (34) aufweist.
  6. Elektrogerät nach Anspruch 5, wobei die Schalt- und/oder Betätigungseinheit (34) durch einen Schalter, eine Taste, einen Druckknopf oder dergleichen gebildet ist.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 6, wobei die Schalt- und/oder Betätigungseinheit (34) manuell betätigbar ist.
  8. Elektrogerät nach Anspruch 5, wobei die Schalt- und/oder Betätigungseinheit (34) drahtlos ansteuerbar ist.
  9. Elektrogerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Akkupack-Schnittstelle (26) ein Gehäuse (36) mit einer Aufnahme (38) umfasst, in welche das Fixierelement (32) zumindest abschnittsweise eingreift.
  10. Elektrogerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Akkupack (28) durch einen Wechselakkupack gebildet ist.
EP23160252.5A 2022-03-21 2023-03-06 Elektrogerät Pending EP4249173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101463.9U DE202022101463U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249173A1 true EP4249173A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=81184713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160252.5A Pending EP4249173A1 (de) 2022-03-21 2023-03-06 Elektrogerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4249173A1 (de)
DE (1) DE202022101463U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622850A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Rückentragvorrichtung, insbesondere für einen akkupack
DE102019201143A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät
US11052531B2 (en) * 2016-11-09 2021-07-06 Hilti Aktiengesellschaft Battery receiving area

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11052531B2 (en) * 2016-11-09 2021-07-06 Hilti Aktiengesellschaft Battery receiving area
EP3622850A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Rückentragvorrichtung, insbesondere für einen akkupack
DE102019201143A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101463U1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012178B4 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE602006001041T3 (de) Motorisiertes Werkzeug mit auswechselbaren Messerklingen und Verfahren
DE69107921T2 (de) Rasenmäher.
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
EP2223780A2 (de) Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE102014223043A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
EP3381260B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE7625180U1 (de)
DE112014000645T5 (de) Hammerwerkzeug
DE7342534U (de) Elektrische Steckverbindung
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
DE102019000680A1 (de) Elektrisches Werkzeug
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP4249173A1 (de) Elektrogerät
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
DE102019209325A1 (de) Akkupack
DE102022000205A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112014000639T5 (de) Kraftwerkzeug
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR