DE7625946U1 - Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere

Info

Publication number
DE7625946U1
DE7625946U1 DE7625946U DE7625946U DE7625946U1 DE 7625946 U1 DE7625946 U1 DE 7625946U1 DE 7625946 U DE7625946 U DE 7625946U DE 7625946 U DE7625946 U DE 7625946U DE 7625946 U1 DE7625946 U1 DE 7625946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
support bracket
fastening device
grass shears
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7625946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE7625946U1 publication Critical patent/DE7625946U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns
    • A01G3/067Motor-driven shears for lawns

Description

Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Anbringung eines oberen Griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen Werkzeugmaschine, insbesondere einer Grasschere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Anbringung eines oberen Griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen Werkzeugmaschine, insbesondere einer Grasschere.
Es sind bereits unterschiedlichste Befestigungsvorrichtungen bekannt, mit denen tragbare Werkzeugmaschinen und andere Geräte so umgewandelt werden können, daß sie der Benutzer in aufrechter Körperhaltung verwenden kann. Dabei bestehen diese Befestigungsvorrichtungen im allgemeinen aus einem Rahmen, einer Einrichtung zur Halterung der Maschine am Rahmen, Bodenrädern zur Aufnahme des Rahmens, einem sich nach oben erstreckenden Rohr und einem am Ende des Rohres vorgesehenen Griff, der die Benutzung des Gerätes in aufrechter Körperhaltung ermöglicht.
7625946 oz.12.76
So zeigt beispielsweise die US-PS 2 629 220 eine tragbare, elektrische Bohrmaschine, die mittels horizontaler, bandartiger Verlängerungen an einem auf Rädern laufenden Rahmen befestigt wird, wobei die Verlängerungen mittels einer Schraube verbunden und zusammengezogen werden und das Futter der Werkzeugmaschine ein Zusatzgerät treibt, mit dem der Benutzer in aufrechter Körperhaltung Gras schneiden oder ähnliche Tätigkeiten ausführen kann.
Gemäß US-PS 2 932 144 wird die Bohrmaschine auf eine gabelartige Halterung aufgebracht und dort mittels einer bandförmigen Verlängerung gehalten, die das Gehäuse der Bohrmaschine umgibt. Die Gesamtanordnung eignet sich zum Rasenkantenschneiden in aufrechter Körperhaltung.
In der US-PS 3 759 020 ist eine batteriegetriebene Grasschere beschrieben, die zusammen mit aufladbaren Batterien eine Baueinheit bildet. Das untere stationäre Schneidblatt der Gasschere hat eine sich nach hinten erstreckende ebene Metallzunge, die in erhöhte Lappen einschiebbar ist, welche an einem auf Rädern laufenden, plattenförmigen Halteelement vorgesehen sind. Dieses Halteelement hat eine Federverriegelung, die in einen Schlitz in der Metallzunge eingreift und so die Grasschere festhält. Das Federelement kann von Hand heruntergedrückt werden, um aus dem Schlitz freizukommen,
7875946 02.12.76
so daß dann die Schere gelöst werden kann. Ferner ist am oberen Griff ein Schalter vorgesehen, an den eine elektrische Leitung angeschlossen ist, die sich durch ein Rohr nach unten erstreckt, das mit dem Halteelement verbunden ist. Am Ende der elektrischen Leitung befindet sich ein Stecker, der in das übliche Aufnahmeelemente für den Lagestecker der batteriegetriebenen Grasschere eingesteckt werden kann, um auf diese Weise den Betriebsschalter der Grasschere zu überbrücken und eine Regelung von Hand mittels des Schalters am oberen Griff zu ermöglichen.
Diese bisherigen Befestigungsvorrichtungen waren verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung, und es mußte beispielsweise eine spezielle Metallzunge oder eine Befestigungspiattc an der Werkzeugmaschine vorgesehen werden. G.h. es waren besondere Veränderungen an der Werkzeugmaschine notwendig. Außerdem mußte die Werkzeugmaschine mit einer besonderen, größeren Gleichrichterdiode ausgestattet werden, wenn das Aufnahmeelement für den Ladestecker in der in der US-PS 3 7 59 020 beschriebenen Weise ausgenutzt werden sollte.
Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Anbringung eines oberen Grifft-s an einer tragbaren, batteriegetriebenen Werkzeugmaschine, insbesondere einer Grasschere, mit einem sich nach oben erstreckenden
7RP594R 02.12.76
länglichen Rohr, an dessen Ende der obere Griff befestigt ist, der einen Schalter trägt, von dem aus sich eine elektrische Leitung innerhalb des Rohres nach unten erstreckt und an ihrem Ende einen Stecker trägt, sowie mit Bodenrollen, die sich auszeichnet durch einen Tragbügel mit einer Aufnahmeaussparung zur Aufnahme und zum haltenden Umgreifen eines Teils des Gehäuses der Werkzeugmaschine, durch eine Verriegelungseinrichtung zur lösbaren Verriegelung der Werkzeugmaschine in dem Tragbügel und durch eine Aufnahmevorrichtung in der Werkzeugmaschine für den Stecker, welche mit den Schaltkontakten der Werkzeugmaschine verbundene Kontakte aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung von vorn die gesamte Führvorrichtung einschließlich der Befestigungsvorrichtung für eine tragbare, batteriegetriebene Werkzeugmaschine in Form einer Grasschere.
Fig. 2 zeigt die Führvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Teildarstellung von hinten.
Fig. 3 zeigt vergrößert in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung die lösbare Verbindung zwischen der Grasschere und der Befestigungsvorrichtung, wobei die in einem Tragbügel vorgesehene Aufnahmevertiefung erkennbar ist.
7R755M6 07.17.76
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht die in der Befestigungsvorrichtung des Tragbügels gehalterte Grasschere, wobei Teile im Schnitt und Teile aufgebrochen dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4, wobei die Rasteinrichtung zur Festlegung der Grasschere im Tragbügel erkennbar ist.
Fig. 6 zeigt in einem Schnitt entsprechend Fig. 5 das Lösen der Rasteinrichtung von Hand, um die Grasschere aus dem Tragbügel zu entfernen.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 7-7 aus Fig. 4, wobei eine Feder zur Aufnahme des durchhängenden Endes der elektrischen Leitung zu erkennen ist, die diese Leitung im wesentlichen straff hält.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gesamtanordnung enthält eine Befestigungsvorrichtung 11 für eine übliche tragbare Werkzeugmaschine, im vorliegenden Fall eine Grasschere, mittels welcher dieses Gerät so umgestaltet werden kann, daß der Benutzer es in aufrechter Körperhaltung führen und verwenden kann. Die dargestellte batteriegetriebene Grasschere 12 enthält vorzugsweise nicht dargestellte wiederaufladbare Batterien. Selbstverständlich können jedoch auch andere Arten von Werkzeugmaschinen und Geräten entsprechend der Erfindung eingesetzt werden.
7675946 02.12.76
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, enthält die Befestigungsvorrichtung einen Tragbügel 13 mit einer vorderen Wand 14, einer hinteren Wand 15, Seitenwänden 16 und 17, einer oberen Wand 18 und einer Bodenwand 19. Im Übergangsbereich der Bodenwand zu den Seitenwänden sind nicht dargestellte Vorsprünge zur Befestigung von Achsstummeln 20 für ein Paar mit dem Boden in Berührung kommender Räder 21 vorgesehen, um so Bewegungen von Hand und die Führung des gesamten Gerätes durch den aufrecht stehenden Benutzer zu erleichtern. Vorzugsweise besteht der Tragbügel zur Erzielung niedriger Herstellungskosten aus einem geeigneten Kunststoff und kann beispielsweise zwei im Spritzgußverfahren hergestellte Halbschalen 13A und 13B aufweisen, die miteinander verbunden sind.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, hat die vordere Wand des Tragbügels eine öffnung 22, die im allgemeinen mit einer öffnung 23 in der hinteren Wand fluchtet. Diese Öffnungen 22 und 23 sind im wesentlichen entsprechend der Querschnittsform des äußeren Umfanges des Zwischenbereiches der Grasschere 12 geformt, und der Tragbügel hat somit eine durchgehende innere Aussparung 24, deren Form dem äußeren Umfang des Zwischenbereichs der Grasschere 12 entspricht. Der hintere Teil der Grasschere kann sehr leicht von vorn in den Tragbügel eingeschoben werden, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, wobei die Grasschere auf der Bodenwand des
07.17.76
Tragbügels aufliegt. Die Grasschere liegt somit innerhalb des Tragbügels und wird im wesentlichen von ihm umschlossen, um eine gute mechanische Verbindung zu erzielen. Vorzugsweise wird ein halbflexibler Kunststoff benutzt, etwa Polyäthylen oder Polypropylen, so daß sich der Tragbügel verbiegt, um die Grasschere stramm zu halten. Außerdem wird bei Verwendung derartigen Kunststoffes jegliche Beschädigung und jegliches Zerkratzen der Außenfläche der Grasschere vermieden, das sonst infolge wiederholten Einsetzens der Grasschere in den Tragbügel und Lösens der Grasschere aus dum Tragbügel eintreten könnte.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, erstreckt sich der hintere Teil der Grasschere über die öffnung in der hinteren Wand des Tragbügels hinaus, und mit der Seitenwand 16 des Tragbügels ist einstückig ein flexibler, sich nach hinten erstreckender Lappen ausgebildet. Dieser Lappen trägt einen einstückig mit ihm ausgebildeten Rastknopf 26, der zur Aussparung im Tragbügel gerichtet ist. Wenn die Grasschere in die Aussparung des Haltebügels eingeschoben wird und im wesentlichen vollständig in ihre Endlage gebracht ist, bewegt sich der Rastknopf 26 über die Außenfläche des Gehäuses der Grasschere und schnappt in eine Gewindebohrung 27 ein, um so die Grasschere im Tragbügel· zu halten. Die Gewindebohrung 27 ist eine von verschiedenen zugänglichen Bohrungen, die
7fi?Rq/iR n?. 17.78
üblicherweise dazu benutzt werden, die Gehäusehälften 28 und 29 der Grasschere mittels versenkter Schrauben 27A zu verbinden .
Wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, ist der Lappen 25 ausreichend flexibel oder elastisch, um den Rastknopf 26 von Hand aus der Gewindebohrung 27 zu drücken, worauf dann der Benutzer die Grasschere aus dem Tragbügel herausziehen kann. Es ergibt sich somit eine billige und schnell lösbare Halteverbindung zwischen der Grasschere und der Befestigungsvorrichtung für den oberen Griff.
Wie Fig= 4 zeigt,- erstreckt sich in den oberen Teil des Tragbügels ein Rohr JO, das durch mit den Tragougexn einscucKig . ausgebildeten Vorsprüngen 31 und 32, die in einen verengten Bereich 3 3 des Rohres eingreifen, gegen Aufwärtsbewegungen gehalten wird. Ein oberer Griff 34 ist am Ende des Rohres angebracht, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist, um das Führen und Bewegen der Anordnung von Hand zu erleichtern. Am Gieren Griff ist ein Schalter 35 vorgesehen, von dem aus eine elektrische Leitung 36 im Rohr nach unten geführt ist. Das untere Ende der Leitung tritt durch eine Öffnung 14A in der vorderen Wand 14 des Tragbügels oberhalb des Handgriffes 37 der Grasschere aus und trägt einen mit Kontaktstiften versehenen Stecker 38, der in ein Aufnahmeelement 40 einsteckbar ist,
7R7594R 02 12.76
das am Handgriff 37 benachbart zum üblichen Schalter der Grasschere vorgesehen ist. Der Schalter der Grasschere enthält eine Betätigungsvorrichtung 41 und ein Verriegelungselement 41A, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 780 246 beschrieben sind. Das Aufnahmeelement 40 hat ein Paar im Abstand voneinander angeordneter, federartiger Kontakte 42, die in Eingriff mit den Steckkontakten 39 des Steckers bringbar sind. Diese Kontakte 42 sind als Fortsetzungen der Schalterkontakte 43A und 43B der Grasschere ausgebildet, wobei der Kontakt 43A stationär und der Kontakt 43B bewegbar sowie mittels der Betätigungseinrichtung 41 im normalen Handbetrieb der Grasschere aktivierbar ist. Die Kontakte 42 im Aufnahmeelement sowie die Kontakte 43A und 43B sind somit parallel angeoranet una mir. aer bcnaitung aer brasscnere uoer Anschlußklemmen 44 und 45 verbunden. Auf diese herstellungsmäßig sehr billige Weise wird der Schalter der Grasschere überbrückt, um dem aufrecht stehenden Benutzer eine Regelung mittels des Schalters 35 am oberen Griff 34 zu ermöglichen.
Die überbrückung des Schalters wird dadurch erreicht, daß der Stecker direkt mit den Verlängerungen der üblichen Schaltkontakte der batteriegetriebenen Grasschere verbunden wird. Bei den bisherigen Vorrichtungen wurde der überbrückende Stecker mit der üblichen Aufnahmevorrichtung für den Aufladestecker verbunden. Daher war bei den bisherigen Vorrich-
7ß?594ß 02.12.76 J
tungen eine zusätzliche Verdrahtung sowie eine größere Gleichrichterdiode in der Grasschere erforderlich. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für einen Verlängerungsgriff zur Benutzung des Gerätes in aufrechter Stellung des Benutzers ermöglicht somit eine sehr schnelle Befestigung sowie ein schnelles Lösen, ohne daß wesentliche Änderungen am batteriegetriebenen Gerät erforderlich sind, was zu einem verbesserten Ergebnis bei geringeren Herstellungskosten führt.
Wie Fig. 4 sowie Fig. 7 zeigt, ist im oberen Teil des Tragbügels 13 zwischen den komplementären Gehäusehälften 13A und 13B eine Drahtfeder 46 oder ein anderes Federelement angeordnet, dessen freies Ende 47 in Eingriff mit der Leitung
JO i)LCllt LXItU ClUJ. UJ.COO CUlC
hang aufzunehmen. Dadurch wird das Steckerende der Leimung (Fig. 4) im wesentlichen gespannt gehalten und so das Aussehen der Gesamtvorrichtung verbessert.
Obwohl die Erfindung vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist es klar, daß sie nicht auf dieses beschränkt ist, sondern daß weitere Abwandlungen und Änderungen möglich sind, die alle unter die Erfindung fallen
7fi?R<MR 02.12.76

Claims (9)

  1. Schutzansprüche
    . Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Anbringung eines oberen Griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen Werkzeugmaschine, insbesondere einer Grasschere, mit einem sich nach oben erstreckenden länglichen Rohr, an dessen Ende der obere Griff befestigt ist, der einen Schalter trägt, von dem aus sich eine elektrische Leitung innerhalb des Rohres nach unten erstreckt und an ihrem Ende einen Stecker trägt, sowie mit Bodenrollen, gekennzeichnet durch einen Tragbügel (13) mit einer Aufnahmeaussparung (23) zur Aufnahme und zum haltenden Umgreifen eines Tyils des Gehäuses der Werkzeugmaschine (12), durch eine Verriegelungseinrichtung (25, 26, 27) zur lösbaren Verriegelung der Werkzeugmaschine (12) in dem Tragbügel (13) und durch eine Aufnähmevorrichtung (40) in der Werkzeugmaschine (12) für den Stecker (38), welche mit den Schaltkontakten (43A, 43B) c ;r Werkzeugmaschine verbundene Kontakte (42) aufweist.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine Aussparung oder Vertiefung (27) im Gehäuse der Werkzeugmaschine (12) sowie einen einstückig mit einer Wand des Tragbügels (13) ausgebildeten Lappen (25) aufweist, der einen in
    02.12.76
    die Aussparung oder Vertiefung einführbaren Verriegelungsknopf (26) trägt und der von Hand bewegbar ist.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (13 eine die Aufnahmeaussparung (24) bildende Innenwand aufweist, deren Form der Umfangsform eines Zwischenbereiches der Werkzeugmaschine (12) entspricht.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (13) aus Kunststoff besteht und eine Bodenwand (19) , eine vordere Wand (14) , eine hintere Wand (15) und Seitenwände (16, 17) aufweist, und in der vorderen Wand (14) und der hinceren Wand (15) die Aufnahmeaussparung (24) bildende, miteinander iir wesentlichen fluchtende Öffnungen (22, 23) hat, deren Form der Umfangsform eines Zwischenbereiches der Werkzeugmaschine (12) entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (25) der Verriegelungseinrichtung sich nach hinten erstreckend einstückig mit einer Seitenwand (16) des Tragbügels (13) ausgebildet ist.
    -13 - r
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenräder (21) am unteren Teil des Tragbügels (13) befestigt sjnd.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis C, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der elektrischen Leitung sich direkt oberhalb des Handgriffes (37) der Werkzeugmaschine (12) durch den Tragbügel (13) erstreckt und daß das Aufnahmeelement (40) benachbart zum üblichen Hauptschalter (41, 43A, 43B) im Gehäuse der Werkzeugmaschine (12) befestigt ist.
  8. 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis
    ii «jckcunicivlmCL, «iCiC icr Ctcclzcr (2?) itindes^?"5
    zwei Kontaktelemente (3 9) aufweist, die in Berührung mit einem Paar in der Aufnahmevorrichtung (40) vorgesehener, im Abstand voneinander liegender Kontakte bringbar sind, die eine Fortsetzung der üblichen Schaltkontakte (43A, 43B) des Schalters der Werkzeugmaschine (12) bilden.
  9. 9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragbügel (13) eine Federeinrichtung (46) zum Spannen und Straffhalten des Endbereiches der elektrischen Leitung (36) vorgesehen ist.
    su:kö
    7R7594G n? i?7e
DE7625946U 1975-08-25 1976-08-19 Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere Expired DE7625946U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/607,636 US4018037A (en) 1975-08-25 1975-08-25 Attaching means for converting a conventional hand-held portable power tool or appliance for stand-up usage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625946U1 true DE7625946U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=24433083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7625946U Expired DE7625946U1 (de) 1975-08-25 1976-08-19 Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018037A (de)
JP (1) JPS5951964B2 (de)
AU (1) AU504478B2 (de)
CA (1) CA1060663A (de)
DE (1) DE7625946U1 (de)
FR (1) FR2321983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132610A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Elektrowerkzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417124D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Black & Decker Inc Cultivating tool
FR2635435A1 (fr) * 1988-08-18 1990-02-23 Grognu Ets Secateur
US5251428A (en) * 1991-11-18 1993-10-12 Servo-Mechanical Systems, Inc. Sickle-bar mower
US5379846A (en) * 1993-01-07 1995-01-10 Black & Decker Inc. Electrical appliance and handle for same
AU661960B3 (en) * 1994-03-15 1995-08-10 Peter L Rappolt Attachment for a brush cutter
US5615970A (en) * 1994-10-20 1997-04-01 Black & Decker Inc. String trimmer having knock-down handle
US5771670A (en) * 1995-01-31 1998-06-30 Perry; Ben C. Balanced-wheeled grass and weed trimmer apparatus
US6647627B2 (en) 2001-12-17 2003-11-18 Willis G. Nickel Severing implement with cutting capturing feature
DE102005029020A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Voller Energy Ltd., Basingstoke Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
CA2522968A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-08 John R. Nottingham Powered grass shear
DE102012214714A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221481A (en) * 1963-08-19 1965-12-07 Sunbeam Corp Combination lawn edger and trimmer
US3350864A (en) * 1965-03-26 1967-11-07 Black & Decker Mfg Co Power-operated lawn trimmer-edger
US3561199A (en) * 1969-07-17 1971-02-09 Murphy Ind Inc G W System for converting edger-trimmer device
US3759020A (en) * 1972-07-31 1973-09-18 Burgess Vibrocrafters Grass clipper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132610A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Elektrowerkzeugs
EP4011193A1 (de) 2020-12-08 2022-06-15 Metabowerke GmbH Anordnung aus einem elektrowerkzeug und einem handhabungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4018037A (en) 1977-04-19
JPS5230642A (en) 1977-03-08
FR2321983A1 (fr) 1977-03-25
FR2321983B3 (de) 1979-05-18
CA1060663A (en) 1979-08-21
AU504478B2 (en) 1979-10-18
AU1664476A (en) 1978-02-09
JPS5951964B2 (ja) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902442C2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung einer Batterieeinheit in einem elektrischen Gerät
DE19933015B4 (de) Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
DE69815685T2 (de) Haltevorrichtung
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE7922344U1 (de) Ladeuntersatz fuer einen tragbaren, batteriegetriebenen staubsauger
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE2836907A1 (de) Batteriepaket fuer ein zu speisendes tragbares geraet
DE8524913U1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Laden von wiederaufladbaren Elektrowerkzeugen
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
DE4018781A1 (de) Batterie-tastmechanismus
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
CH627337A5 (en) Hand-held edging shears operated by an electric motor
DE2801427A1 (de) Haltesicherung fuer eine elektrische verbindung
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
DE102005038922A1 (de) Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer
DE102009059290A1 (de) Staubsauger
DE19532298C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit anbringbarer Armstütze
DE2343274C3 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
EP0811315A2 (de) Motorisch betriebenes Handgerät
DE3023154A1 (de) Verbinder fuer elektrische kabel
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise