EP3600784B1 - Elektronikmodul - Google Patents

Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3600784B1
EP3600784B1 EP18708393.6A EP18708393A EP3600784B1 EP 3600784 B1 EP3600784 B1 EP 3600784B1 EP 18708393 A EP18708393 A EP 18708393A EP 3600784 B1 EP3600784 B1 EP 3600784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
electronic
electronics
contacting
electronics module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18708393.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3600784A1 (de
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3600784A1 publication Critical patent/EP3600784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3600784B1 publication Critical patent/EP3600784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Electronic modules in particular for handheld power tools, with at least one electronic unit, with at least one contacting unit, which is provided for contacting an electrical energy source, and with at least one cover unit, are already known.
  • Some examples are from the US2016311094A1 , WO2013014914A2 , DE102014225332A1 or US2014259599A1 known.
  • the invention is based on an electronics module, in particular for a hand power tool, as described in claim 1, with at least one electronics unit, with at least one contacting unit, which is provided for contacting an electrical energy source and / or for transmitting electronic data, and with at least one cover unit.
  • the contacting unit be arranged on a side of the electronics unit facing away from the cover unit. This advantageously makes it possible to provide an electronics module which can be used flexibly and which can be connected to a large number of devices by means of the contacting unit.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • Provided is to be understood in particular as being designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular as meaning that the object has this specific function Function fulfilled and / or carried out in at least one application and / or operating state.
  • the electronics module in particular the electronics unit, preferably has at least one transistor, particularly preferably at least one microprocessor.
  • the electronics module in particular the electronics unit, particularly preferably has at least one computing unit.
  • a “computing unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit with information input, information processing and information output.
  • the computing unit advantageously has at least one processor, a memory, input and output means, further electrical components, an operating program, control routines, control routines and / or calculation routines.
  • the components of the computing unit are preferably arranged on a common circuit board, in particular the electronics unit, and / or are advantageously arranged in a common housing.
  • the electronics module preferably has at least one sensor unit for detecting an operator-specific and / or a handheld power tool-specific parameter.
  • the handheld power tool-specific parameter can, for example, be a time of use, a duration of use, a number of uses, a location of use, an intensity of use, in particular a load of use, preferably wear and tear, a state of use, a current parameter, a voltage parameter, a speed, an acceleration, in particular a vibration, a power, an orientation, a switch-on number, a switch-off number, an object-internal runtime, wear and tear of components and / or the like, and in particular a triggering of a safety function, such as a kickback protection function, a part number, a serial number, a machine ID, logistics data, etc.
  • a safety function such as a kickback protection function, a part number, a serial number, a machine ID, logistics data, etc.
  • the operator-specific parameter can be, for example, as an operator pressure force, as operator feed force, as operator training status, as operator holding force, as operator-specific type of load, as operator application, as operator contact pressure, as operator utilization level, such as, for example, frequent use or infrequent use, as operator duration, as operator stress, for example noise exposure and / or vibration exposure, as operator access authorization to a location, as vital signs of an operator and / or as another operator-specific parameter that appears useful to a person skilled in the art.
  • a “sensor unit” is to be understood in particular as a unit which is provided to record at least one parameter and / or a physical property, the recording being active, such as in particular by generating and transmitting an electrical measurement signal, and / or passively , as can take place in particular by detecting changes in properties of a sensor component.
  • the electronics module in particular the electronics unit, preferably has at least one output unit for outputting at least one optical, acoustic and / or haptic information item.
  • the output unit preferably has at least one light-emitting diode, a display panel, a display, a buzzer, a loudspeaker, a vibration element and / or another output element that appears useful to a person skilled in the art.
  • the electronics module in particular the electronics unit, preferably has at least one input unit, which in particular comprises a switch, a button, a touch and / or proximity-sensitive surface, a microphone or another control element that appears useful to a person skilled in the art.
  • the electronics module in particular the electronics unit, preferably has at least one communication unit, in particular an NFC communication unit, for wired and / or wireless data transmission, in particular with a handheld power tool.
  • the communication unit is preferably designed as a transmitting and / or receiving unit for transmitting electronic data.
  • the electronics module preferably has at least two transmitting and / or receiving units or information units, in particular at least one NFC transmitting and / or receiving unit and a Bluetooth transmitting and / or receiving unit.
  • the electronics module comprises at least one or more information units, such as a QR code, a data matrix code or the like
  • Receiving units, in particular an NFC transmitting and / or receiving unit are provided for fast connection setup between the electronics module and an external unit, in particular the handheld power tool.
  • At least one of the at least two transmitting and / or receiving units is preferred for data transmission, in particular for transmitting a large number of data in a short period of time, between the electronics module and an external unit, in particular the handheld power tool is provided.
  • the electronics module preferably comprises at least one interface, in particular a wireless interface, for data exchange with at least one external unit, in particular the handheld power tool, a gateway, a smartphone, a data processing device or the like.
  • An antenna of the communication unit is preferably arranged on the electronics module in such a way that a main radiation direction of the antenna can take place in the direction of the cover unit.
  • the electronics module according to claim 1 has an energy conversion unit (energy harvesting unit) which is provided to convert mechanical energy and / or thermal energy into electrical energy.
  • energy conversion unit is provided to convert electrical energy from an ambient temperature, from vibrations, from air currents or the like.
  • a "handheld power tool” should in particular be a workpiece processing machine, but advantageously a drill, a drill and / or hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a cut-off grinder, an angle grinder, a cutting tool, a tile cutter, a gardening tool and / or a multi-function tool that can be transported by an operator without a transport machine.
  • the electronics module can preferably be mechanically and / or electrically connected to the handheld power tool; in particular, the electronics module can be arranged on the handheld power tool by means of a, preferably detachable, holding mechanism.
  • Hand machine tool in particular has a mass that is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the communication unit is provided for data exchange with an external device such as a smartphone, a tablet, a PC and / or the like, in particular for controlling the electronic module, for a firmware upgrade, for reading out the electronic module or to another function that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • a system comprising the electronics module preferably has at least one shielding element, in particular a plastic plate or a spacer element, which is provided for decoupling and / or shielding the electronics module from thermal and / or mechanical influences.
  • the electronics module has at least one reflection element, in particular a plastic plate, to increase and / or attenuate a radiated transmission power of the communication unit, which is provided to reflect, to bundle and / or to enable a preferred propagation of an emitted radiation.
  • the reflection element and / or the shielding element preferably have a maximum thickness that is in particular less than 15 mm, preferably less than 10 mm and particularly preferably less than 5 mm.
  • the reflective element and / or the shielding element advantageously have / has a maximum thickness which is in particular a value from a value range from 1 mm to 10 mm, preferably a value from a value range from 1 mm to 6 mm and particularly preferably a value from a value range from 2 mm to 3 mm.
  • the reflection element and / or the shielding element are / is preferably arranged between an outer surface of the housing, in particular an outer surface of the floor, of the electronics module and at least one antenna element of the communication unit of the electronics module.
  • the electronics module in particular the electronics unit, is provided to record an operating time of a connected handheld power tool.
  • the operating time can be read out from the electronics module in particular for billing according to a pay-per-use model.
  • the electronics module can be used as an electronic key that is required to operate the handheld power tool.
  • the hand tool can only be used after connecting the correct electronics module, e.g. B. if, after connecting the correct electronics module, a switch-on lock of the handheld power tool is lifted.
  • the electronics module records further parameters and operating data of a connected handheld power tool, such as engine temperatures, total operating hours, tools used, position, alignment and / or location of the handheld power tool, acceleration and / or vibration of the handheld power tool and others that appear useful to a person skilled in the art Parameters of the hand machine tool.
  • application-specific and / or hand-tool-specific information is stored in the electronics module, in particular the electronics unit.
  • the electronics module can output instructions and / or information to a user as a function of a use of the hand-held power tool.
  • a user transmits an activity to be performed to the electronics module by means of an input unit or by means of data transmission to a communication unit and the electronics module then suggests a tool suitable for the activity, in particular a handheld power tool.
  • the electronics module can acquire, process and / or store data independently of a communication with the handheld power tool and / or an external unit, which can be read out, for example, after an electronic module's own acquisition, processing and / or storage, in particular by means of a wired and / or / or a wireless data connection with a gateway, a readout device or the like.
  • a “contacting unit” is to be understood in particular as a unit which provides at least one interface, in particular a contacting element, for electrical contacting of the electronics module and / or for data transmission and / or for transmission of electrical energy for operating at least the electronics unit. It is conceivable that the contacting unit is cable-bound and / or wireless.
  • the contacting unit is preferably at least partially an NFC unit designed, which is provided for a, in particular wireless, transmission of electrical energy to operate at least the electronics unit. It is also conceivable that the contacting unit is designed at least partially as a unit with a communication unit of the electronics module.
  • At least one contacting element is preferably designed as a contact tab, a contact spring, a contact clip or another contacting element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a "cover unit” is to be understood in particular as a unit which covers at least one side of the electronics unit and / or the contacting unit and protects against contact and / or which has at least one opening, in particular at least one housing opening of a housing, in particular a base unit, the electronics module or a housing of the hand machine tool, closes.
  • the cover unit preferably has a low static effect in relation to a housing that at least partially receives the cover unit, since in particular the housing that at least partially receives the cover unit largely fulfills a static function and / or is intended to support forces acting on the cover unit.
  • the cover unit preferably has a closed surface on a side facing away from the electronics unit, which surface extends in particular over the electronics unit and / or the contacting unit.
  • the input unit and / or the output unit are preferably arranged at least partially on the cover unit, in particular on a side of the cover unit facing away from the electronics unit.
  • a short connection path to the cabling of the input unit and / or the output unit can advantageously be achieved.
  • an LED or display arranged directly on an electronics unit designed as a printed circuit board can also advantageously be guided outwards in a structurally simple manner, in particular to a side of the cover unit facing away from the electronics unit.
  • the cover unit be provided to hold the electronics unit. This can advantageously result in a low risk of damage to the electronics unit due to a small amount of play in the electronics unit can be achieved.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided. It is conceivable that the cover unit has at least one holding element, such as a holding groove, a holding lug, a holding pin, a hook or another holding element that appears sensible to a person skilled in the art, for positively locking the electronics unit. It is also conceivable that the cover unit has at least one, in particular further, holding element, such as a friction surface, rubber coating, corrugation or another holding element that appears useful to a person skilled in the art, for frictional fixing of the electronics unit.
  • the electronics unit can preferably be detached from the cover unit in a non-destructive manner without tools, in particular for at least partial replacement of the electronics unit.
  • the cover unit has a holding unit that can be operated by a user, such as a latching unit, for releasably holding the electronics unit.
  • a "latching unit” should be understood to mean, in particular, a unit with at least one latching element which is elastically deflected during a fastening process in order to subsequently latch behind a corresponding latching element due to an internal tensioning force.
  • the electronics unit is at least essentially non-detachably connected to the cover unit.
  • an "at least essentially non-detachable connection” is to be understood here in particular as a connection of at least two elements which are only made with the aid of cutting tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and / or chemical separating agents, such as solvents etc., are separable from each other. It is conceivable that the electronics unit is connected to the cover unit by means of an adhesive connection, riveting, welding, caulking or another material connection that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the electronics module has at least one base unit which is arranged on a side of the electronics unit facing away from the cover unit and is provided to connect, in particular to accommodate, the cover unit, the electronics unit and / or the contacting unit.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • the base unit is designed as a connection area, in particular as a receiving area, a handheld power tool or as a separate unit with at least one connection area, in particular a receiving area, for the cover unit, the electronics unit and / or the contacting unit.
  • the base unit is preferably provided for a detachable connection to the cover unit, the electronics unit and / or the contacting unit.
  • the cover unit preferably has at least one fastening element which is provided to detachably fix at least the cover unit to the base unit in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the contacting unit of the electronics unit is preferably provided for contacting an electronics unit of the base unit, in particular for data transmission and / or for the transmission of electrical energy for operating at least the electronics unit.
  • the base unit preferably has at least one base plate. It is conceivable that the base plate is designed to be exchangeable and / or adaptable for an arrangement of the base unit on different surfaces.
  • the base unit preferably has at least one side wall. The side wall is preferably provided to enclose at least the cover unit along a circumferential direction, in particular to fix the cover unit in a form-fitting manner. Alternatively, it is conceivable that the cover unit is provided to encompass the side wall, in particular when fixing elements are arranged on an outside of the side wall.
  • the electronic module preferably comprises a communication unit arranged in the base unit, in particular a transmitting and / or receiving unit, at least for the purpose of transmitting electrical energy and / or electronic data.
  • the communication unit arranged in the base unit is preferably designed as an NFC communication unit.
  • the NFC communication unit has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the communication unit has in particular at least one antenna element for a transmission of electrical energy and / or electronic data, such as a wire antenna, a coiled wire antenna or the like.
  • the at least one antenna element of the communication unit is preferably arranged on a floor of the base unit, in particular integrated into the floor, such as from a material of the base unit encapsulated or the like.
  • the antenna element is fixed to the floor, in particular by means of a releasable connection or the like
  • the base unit preferably forms a housing of the electronics module.
  • the contacting interface is preferably designed as a mechanical contacting interface, such as a plug contact interface, a contact tab or the like an antenna element as a printed circuit board antenna (PCB antenna) or the like.
  • PCB antenna printed circuit board antenna
  • the electronics module has at least one energy storage receiving area, the energy storage receiving area being arranged on a side of the electronic unit facing away from the cover unit, in particular adjacent to the contacting unit.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • the energy storage receiving area is preferably provided to provide at least one energy storage device, in particular a battery, an accumulator, a pouch cell, a capacitor, a supercapacitor or another energy storage device that appears useful to a person skilled in the art the electronics unit. If the electronics module comprises a base unit to which the cover unit is connected, the energy storage receiving area is preferably arranged between the cover unit and the base unit.
  • the cover unit and the base unit preferably at least partially, in particular completely, enclose the energy storage receiving area. It is conceivable that at least one energy storage fixation element of the electronics module such as a battery clip, a clamp or another energy storage fixation element that appears useful to a person skilled in the art is arranged on the energy storage receiving area.
  • the electronic module preferably has a layer structure. Viewed in at least one direction from the cover unit to the contacting unit, the electronics unit is preferably arranged behind the cover unit. Viewed in at least one direction from the cover unit to the contacting unit, the contacting unit is preferably arranged behind the electronics unit. Viewed in at least one direction from the cover unit to the contacting unit, the energy storage receiving area is preferably arranged behind the contacting unit.
  • the base unit is preferably arranged at least partially behind the energy storage receiving area, in particular a base plate of the base unit is preferably arranged behind the energy storage receiving area.
  • the electronics module has at least one sealing unit which is provided to seal the electronics unit and / or the contacting unit in a gas-tight, dust-tight and / or liquid-tight manner.
  • the sealing unit is preferably arranged at least partially on the cover unit.
  • the sealing unit is arranged at least partially on the electronics unit, the contacting unit or a base unit of the electronics module.
  • the sealing unit has at least one sealing element such as an O-ring, a sealing lip or another sealing element that appears useful to a person skilled in the art.
  • the sealing unit is the electronics unit and / or completely encloses the contacting unit in a gas-tight, dust-tight and / or liquid-tight manner, in particular in the case of an encapsulated electronics unit and / or contacting unit.
  • the electronics module has a center of mass, the center of mass being arranged on a side of the electronics unit facing away from the cover unit. In this way, a low risk of damage to the electronics unit as a result of a shock to the electronics module can advantageously be achieved.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • a “center of mass” of an object, in particular of the electronics module, is to be understood in particular as the mean weighted with the mass of the positions of the mass points of the object, in particular of the electronics module.
  • the center of mass preferably has a spatial distance from the cover unit of at least 1 mm, preferably of at least 5 mm, particularly preferably of at least 10 mm. It is conceivable that the center of mass is arranged on an axis of symmetry, in particular on an intersection of several axes of symmetry, of the electronics module.
  • the electronics module has at least one damping unit arranged on a side of the electronics unit facing away from the cover unit, which is provided to absorb mechanical vibration energy and / or convert it into heat and / or use it to operate the electronics unit.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • the damping unit is preferably provided to absorb mechanical vibration energy of an energy store, the contacting unit, the electronics unit, the cover unit and / or a base unit and / or convert it into heat.
  • the damping unit is preferably at least partially arranged on an energy storage receiving area or a base unit of the electronic module. Alternatively or additionally, it is conceivable that the damping unit is arranged at least partially on the electronics unit, the cover unit and / or the contacting unit. It is conceivable that the damping unit has at least one damping element such as a spring, a rubber pad, a foam element, a gel pad or another damping element that appears useful to a person skilled in the art. It is also conceivable that the contacting unit and the damping unit are at least partially designed as a unit, in particular if the contacting unit has at least one resilient contact element. It is conceivable that the damping unit is at least partially designed as an energy harvesting unit, which is provided to use mechanical vibration energy to operate the electronics unit, in particular to convert it into electrical energy to operate the electronics unit.
  • the electronics module is designed independently of the cover unit in an alternative embodiment.
  • the electronic module in the alternative embodiment comprises at least the electronic unit, at least the contacting unit, which is provided for contacting an electrical energy source, and at least one receiving opening through which a functional component can be inserted between two components of the electronic module.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • the receiving opening is preferably arranged on the cover unit.
  • one, in particular another, receiving opening is arranged on a base unit of the electronics module. It is conceivable that the receiving opening and one, in particular another, receiving opening of a base unit of the electronic module are arranged on the electronic module in such a way that a functional component can be inserted between two components of the electronic module through the receiving opening and the, in particular further, receiving opening of the base unit of the electronic module.
  • a functional component is to be understood in particular as an electronic component or an electronic assembly, such as a sensor unit or a memory module, through which a functionality of the electronic module can advantageously be influenced, in particular expanded.
  • the functional component can be removed through the receiving opening and / or one, in particular another, receiving opening of a base unit of the electronics module.
  • the electronics unit comprises at least one connection interface for an electrical connection of the functional component to the electronics unit, in particular in an area of the electronics unit opposite the receiving opening.
  • the receiving opening is designed as a receiving slot.
  • a flexibly usable electronics module can advantageously be provided, which can in particular be connected to a large number of devices.
  • An exchangeable electronics module can advantageously be provided.
  • a "receiving slot" is to be understood in particular as a receiving opening which has a spatial main extent that is at least 100%, preferably at least 200% and particularly preferably at least 500% larger than a spatial width of the receiving opening.
  • the receiving slot preferably has an at least substantially straight course along the main spatial direction of extent.
  • the receiving slot or a receiving slot adjoining the receiving slot runs at least substantially parallel to a main plane of extent of the electronics module, in particular a base surface or a cover surface of the electronics module.
  • at least one slide-in frame and / or at least one closure element are / is arranged on the electronics unit that can be pushed into the receiving slot.
  • the slide-in frame is preferably provided for storage, for receiving and / or for protecting the electronic unit.
  • the closure element is preferably provided to close the receiving slot to the outside when the electronics unit is pushed into the receiving slot.
  • at least one sealing element is additionally arranged on the closure element for sealing the receiving slot when the electronics unit is pushed into the receiving slot.
  • the handheld power tool preferably has at least one receiving area for receiving the electronic module according to the invention.
  • the handheld power tool preferably has at least one contact means arranged on the receiving area for electrical contacting of the electronic module according to the invention, in particular the contacting unit of the electronic module according to the invention.
  • data and / or electrical energy can be transmitted between the handheld power tool and the electronic module according to the invention, especially arranged in the receiving area, for operating the electronic module according to the invention, in particular by means of the contacting unit and / or by means of a communication unit of the electronic module according to the invention.
  • the electronic module according to the invention can preferably be releasably fastened in the receiving area.
  • the system comprises at least one further electronics module, which has at least one cover unit and an electronics unit arranged thereon, the further electronics module being designed differently from the electronics module at least with regard to the electronics unit and / or the cover unit and as an alternative to the electronics module the hand machine tool can be arranged.
  • a modular structure of the electronics module can advantageously be implemented by means of the configuration according to the invention.
  • a structurally simple upgrade and / or maintenance function of the electronics module can preferably be implemented.
  • cover units an advantageous adaptation to different areas of application of the electronic module can be made possible.
  • the electronic module according to the invention and / or the system according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the electronic module according to the invention and / or the system according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits should also be deemed disclosed and can be used in any way.
  • the electronics module 10a comprises an electronics unit 12a.
  • the electronics module 10a in particular the electronics unit 12a, has a sensor unit 58a for detecting an operator-specific and / or a handheld power tool-specific parameter.
  • the electronics module 10a includes a computing unit 13a.
  • the computing unit 13a is used to process data from the sensor unit 58a, to process user inputs from an input unit, to exchange data with an output unit and / or a communication unit 54a, to control an external unit, in particular a handheld power tool, and / or to an energy management of an electrical energy source is provided.
  • the electronics module 10a comprises a contacting unit 14a.
  • the contacting unit 14a is provided for contacting an electrical energy source.
  • the contacting unit 14a comprises a contacting element 15a designed as a spring contact, which is provided for contacting an electrical energy store.
  • the contacting unit 14a comprises a further contacting element 40a, which is provided for contacting a base unit, in particular a handheld power tool (not shown in more detail here).
  • the contacting unit 14a comprises an additional contacting element 56a, which is provided for wireless contacting an electrical energy source and / or for wireless data transmission.
  • the electronics module 10a comprises a cover unit 18a. On a side facing away from the electronics unit 12a, the cover unit 18a has a closed surface which extends over the entire electronics unit 12a. That Electronics module 10a has a fastening element 38a.
  • the fastening element 38a is arranged on the cover unit 18a.
  • the fastening element 38a is provided for a releasable fastening of the electronic module 10a on a base unit, in particular on a handheld power tool or on a base unit designed as a housing of the electronic module 10a.
  • the contacting unit 14a is arranged on a side 20a of the electronics unit 12a facing away from the cover unit 18a.
  • the cover unit 18a is provided to hold the electronics unit 12a.
  • the cover unit 18a has a holding element 42a for holding the electronics unit 12a.
  • the holding element 42a fixes the electronics unit 12a in a form-fitting manner on the cover unit 18a.
  • the electronics module 10a in particular the electronics unit 12a, has a communication unit 54a for wireless data exchange with an external unit, in particular with a handheld power tool.
  • the communication unit 54a is preferably designed as a wireless communication unit, such as, for example, an NFC communication unit, a Bluetooth communication unit or the like.
  • the communication unit 54a has a contacting element 56a for supplying the electronic module 10a with electrical energy, which can in particular be provided by the external unit.
  • the contacting element 56a is provided for a wireless connection with the external unit.
  • the communication unit 54a is partially designed as a unit with the contacting unit 14a.
  • the electronics module 10a has an energy storage receiving area 24a.
  • the energy storage receiving area 24a is arranged on a side 20a of the electronics unit 12a facing away from the cover unit 18a.
  • the energy storage receiving area 24a is arranged adjacent to the contacting unit 14a.
  • the electronics module 10a has a layer structure. Viewed in a direction from the cover unit 18a to the contacting unit 14a, the electronics unit 12a is arranged behind the cover unit 18a. The contacting unit is seen in the direction from the cover unit 18a to the contacting unit 14a 14a arranged behind the electronics unit 12a. Seen in the direction from the cover unit 18a to the contacting unit 14a, the energy storage receiving area 24a is arranged behind the contacting unit 14a.
  • the electronics module 10a has a center of mass 28a.
  • the center of mass 28a is arranged on a side 20a of the electronics unit 12a facing away from the cover unit 18a.
  • the electronics module 10a has a receiving opening 32a, via which a functional component can be inserted between two components of the electronics module 10a.
  • the receiving opening 32a is designed as a receiving slot 34a.
  • the electronics module 10b comprises an electronics unit 12b.
  • the electronics module 10b comprises a contacting unit 14b.
  • the contacting unit 14b is provided for contacting an electrical energy source 16b.
  • the electronics module 10b comprises a cover unit 18b.
  • the contacting unit 14b is arranged on a side 20b of the electronics unit 12b facing away from the cover unit 18b.
  • the electronics module 10b has a base unit 22b arranged on a side 20b of the electronics unit 12b facing away from the cover unit 18b.
  • the base unit 22b is provided to accommodate the cover unit 18b.
  • the base unit 22b is provided to accommodate the electronics unit 12b.
  • the base unit 22b forms, in particular, a housing of the electronics module 10b.
  • the base unit 22b is provided to accommodate the contacting unit 14b.
  • the base unit 22b has a base plate 60b.
  • the base plate 60b is arranged opposite the cover unit 18b.
  • the base unit 22b has a side wall 62b.
  • the side wall 62b is provided to enclose the cover unit 18b along a circumferential direction, in particular to fix the cover unit 18b in a form-fitting manner.
  • the electronics module 10b has a layer structure. Viewed in a direction from the cover unit 18b to the contacting unit 14b, the electronics unit 12b is arranged behind the cover unit 18b. Viewed in the direction from the cover unit 18b to the contacting unit 14b, the contacting unit 14b is arranged behind the electronics unit 12b. Seen in the direction from the cover unit 18b to the contacting unit 14b, an energy storage receiving area 24b is arranged behind the contacting unit 14b. Seen in the direction from the cover unit 18b to the contacting unit 14b, the base unit 22b is partially arranged behind the energy storage receiving area 24b. Viewed in the direction from the cover unit 18b to the contacting unit 14b, the base plate 60b of the base unit 22b is arranged behind the energy storage receiving area 24b.
  • the electronics module 10b has an output unit 43b for outputting at least one optical, acoustic and / or haptic information item.
  • the output unit 43b has an output element 44b designed as a display field.
  • the electronics module 10b has an electrical energy source 16b.
  • the electrical energy source 16b is designed as an energy store, in particular as a battery.
  • the electronics module 10b has a sealing unit 26b.
  • the sealing unit 26b is provided to seal the electronics unit 12b in a gas-tight manner.
  • the Sealing unit 26b is provided to seal the contacting unit 14b in a gas-tight manner.
  • the sealing unit 26b is provided to seal the electronics unit 12b in a dust-tight manner.
  • the sealing unit 26b is provided to seal the contacting unit 14b in a dust-tight manner.
  • the sealing unit 26b is provided to seal the electronics unit 12b in a liquid-tight manner.
  • the sealing unit 26b is provided to seal the contacting unit 14b in a liquid-tight manner.
  • the sealing unit 26b is designed as a circumferential sealing rubber, in particular as an O-ring.
  • the cover unit 18b has a circumferential groove for a form-fitting fixation of the rubber seal.
  • the electronics module 10b has a damping unit 30b.
  • the damping unit 30b is arranged on a side 20b of the electronics unit 12b facing away from the cover unit 18b.
  • the damping unit 30b is provided to absorb mechanical vibration energy and / or to convert it into heat.
  • the damping unit 30b is provided to damp a mechanical vibration of the electrical energy source 16b, the electronics unit 12b, the cover unit 18b and / or the contacting unit 14b.
  • the damping unit 30b is designed as a foam pad.
  • the damping unit 30b has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a rubber buffer, a rubber insert or the like.
  • the electronics module 10b comprises a further communication unit 64b arranged in the base unit 22b, in particular a transmitting and / or receiving unit, at least for the purpose of transmitting electrical energy and / or electronic data.
  • the further communication unit 64b arranged in the base unit 22b is preferably designed as an NFC communication unit. However, it is also conceivable that the further communication unit 64b has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the further communication unit 64b has in particular at least one antenna element 66b for transmitting electrical energy and / or electronic data, such as a wire antenna, a coiled wire antenna or the like.
  • the at least one antenna element 66b of the other Communication unit 64b is preferably arranged on a floor of the base unit 22b, in particular integrated into the floor, such as, for example, encapsulated by a material from the base unit 22b or the like Connection or the like.
  • the antenna element 66b is preferably designed as a wound wire antenna integrated into the base housing 22b.
  • the antenna element 66b can be connected to the base unit 22b, in particular on the bottom of the base unit 22b, by means of a material connection, such as gluing, by means of a multi-component injection molding process or the like, and / or by means of a form-fitting and / or force-fitting connection Base unit 22b is arranged, in particular is fixed.
  • the contacting unit 14b preferably has at least one contacting interface 68b, which is provided to establish a connection between the electronics unit 12b arranged on the cover unit 18b and the further communication unit 64b arranged on the base unit 22b, in particular on the bottom of the base unit 22b, in particular the antenna element 66b to generate, in particular in a state of the cover unit 18b arranged on the base unit 22b.
  • the base unit 22b preferably forms a housing of the electronics module 10b.
  • the contacting interface 68b is preferably designed as a mechanical contacting interface, such as a plug contact interface, a contact tab or the like. It is conceivable that the electronics unit 12b arranged on the cover unit 18b is designed with at least two different contact surfaces.
  • the contact surfaces can be arranged as desired on the downward-facing side.
  • the contact surfaces are advantageously located in a side area of the cover unit 18b in order to implement an advantageous passage past an energy source arranged in the base unit 22b, in particular a battery or an accumulator, in order to make a short circuit more difficult.
  • the base unit 22b has at least two contact springs that are connected to the antenna element.
  • the contact springs are provided to contact the electronics unit 12b, in particular counter-contact springs configured to correspond to the contact springs, when the cover unit 18b is arranged on the base unit 22b.
  • the contacting interface 68b is formed in one piece with a fixing interface of the electronic module 10b.
  • the fixing interface of the electronic module 10b is provided at least to fix the cover unit 18b to the base unit 22b by means of an integral and / or non-positive connection, such as a bayonet lock or the like the contacting interface are also conceivable.
  • the electronics module 10c comprises an electronics unit 12c.
  • the electronics module 10c comprises a contacting unit 14c.
  • the contacting unit 14c is provided for contacting an electrical energy source.
  • the electronics module 10c comprises a cover unit 18c.
  • the contacting unit 14c is arranged on a side of the electronics unit 12c facing away from the cover unit 18c.
  • the electronics unit 12c of the in Figure 3 The illustrated electronics module 10c has an at least substantially analogous design to the electronics unit 12a of the in FIGS Figures 1a and 1b illustrated electronics module 10a or to the electronics unit 12b of the in the Figures 2a and 2b illustrated electronic module 10b.
  • the electronics module 10c comprises a base unit 22c.
  • the base unit 22c is designed as a bracelet with a receiving area for the cover unit 18c.
  • FIG. 4a and 4b an embodiment of a system 52d with an electronics module 10d and a handheld power tool 36d is shown.
  • the handheld power tool 36d of the system 52d has a base unit 22d designed as a receiving area for the electronics module 10d.
  • the hand-held power tool 36d has a contact means (not shown in more detail), arranged on the receiving area, for electrical contacting of a contacting unit 14d of the electronic module 10d.
  • the electronics module 10d is detachably fastened in the base unit 22d, which is designed as a receiving area for the electronics module 10d.
  • the electronics module 10d is by means of a fastening element 38d held in a form-fitting manner on the base unit 22d.
  • the fastening element 38d is arranged on the cover unit 18d, in particular formed in one piece with the cover unit 18d. It is conceivable that the contacting unit 14d is arranged at least partially on the fastening element 38d.
  • the electronics module 10d in particular an electronics unit 12d of the electronics module 10d, comprises an output unit 43d.
  • the output unit 43d comprises output elements 46d, 48d designed as light-emitting diodes.
  • the output unit 43d alternatively or additionally has at least one output element which is designed as a display, as a loudspeaker or the like.
  • the electronics module 10d in particular the electronics unit 12d, comprises an input unit 49d.
  • the input unit 49d comprises an operating element 50d designed as an operating button or switch.
  • the input unit 49d alternatively or additionally has at least one operating element which is designed as a touch-sensitive or as a proximity-sensitive operating element or the like.
  • the system comprises at least one further electronics module 10d ', which has at least one cover unit 18d' and an electronics unit 12d arranged thereon, the further electronics module 10d 'being different from the electronics module at least with regard to the electronics unit 12d and / or the cover unit 18d of the electronics module 10d 10d is formed and can be arranged on the handheld power tool 36d as an alternative to the electronic module 10d.
  • the further electronics module 10d ' preferably has one to the one in the Figures 1a and 1b
  • the illustrated electronics module 10a has at least an essentially analog configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Elektronikmodule, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, mit zumindest einer Elektronikeinheit, mit zumindest einer Kontaktierungseinheit, die zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle vorgesehen ist, und mit zumindest einer Deckeleinheit, bekannt. Einige Beispiele sind aus der US2016311094A1 , WO2013014914A2 , DE102014225332A1 oder US2014259599A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektronikmodul, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, wie in Anspruch 1 beschrieben, mit zumindest einer Elektronikeinheit, mit zumindest einer Kontaktierungseinheit, die zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle und/oder zu einer Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen ist, und mit zumindest einer Deckeleinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kontaktierungseinheit an einer der Deckeleinheit abgewandten Seite der Elektronikeinheit angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das mittels der Kontaktierungseinheit mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Vorzugsweise weist das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest einen Transistor, besonders bevorzugt zumindest einen Mikroprozessor auf. Besonders bevorzugt weist das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Recheneinheit auf. Unter einer "Recheneinheit" soll insbesondere eine Einheit mit einem Informationseingang, einer Informationsverarbeitung und einer Informationsausgabe verstanden werden. Vorteilhaft weist die Recheneinheit zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, weitere elektrische Bauteile, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Vorzugsweise sind die Bauteile der Recheneinheit auf einer gemeinsamen Platine, insbesondere der Elektronikeinheit, angeordnet und/oder vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise weist das Elektronikmodul zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung einer bedienerspezifischen und/oder einer handwerkzeugmaschinenspezifischen Kenngröße auf. Die handwerkzeugmaschinenspezifische Kenngröße kann beispielsweise ein Nutzungszeitpunkt, eine Nutzungsdauer, eine Nutzungsanzahl, ein Nutzungsstandort, eine Nutzungsintensität, insbesondere eine Nutzungsbelastung, vorzugsweise ein Nutzungsverschleiß, ein Nutzungszustand, eine Stromkenngröße, eine Spannungskenngröße, eine Drehzahl, eine Beschleunigung, insbesondere eine Vibration, eine Leistung, eine Orientierung, eine Einschaltanzahl, eine Ausschaltanzahl, eine gegenstandsinterne Laufzeit, eine Abnutzung von Bauteilen und/oder dergleichen, sowie insbesondere ein Auslösen einer Sicherheitsfunktion, wie beispielsweise einer Kickback-Schutzfunktion, eine Sachnummer, eine Seriennummer, eine Maschinen-ID, Logistikdaten o. dgl. der Handwerkzeugmaschine sein. Die bedienerspezifische Kenngröße kann beispielsweise als Bedienerandrückkraft, als Bedienervorschubkraft, als Bedienerausbildungsstatus, als Bedienerhaltekraft, als bedienerspezifische Belastungsart, als Bedieneranwendungsfall, als Bedieneranpressdruck, als Bedienernutzungsgrad, wie beispielsweise eine häufige Nutzung oder eine seltene Nutzung beschreibende Kenngröße, als Bedienernutzungsdauer, als Bedienerbelastung, wie beispielsweise eine Geräuschbelastung und/oder eine Schwingungsbelastung, als Bedienerzugangsberechtigung zu einem Ort, als Vitalkennwerte eines Bedieners und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Unter einer "Sensoreinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann.
  • Vorzugsweise weist das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Ausgabeeinheit zu einer Ausgabe zumindest einer optischen, akustischen und/oder haptischen Information auf. Bevorzugt weist die Ausgabeeinheit zumindest eine Leuchtdiode, ein Anzeigefeld, ein Display, einen Summer, einen Lautsprecher, ein Vibrationselement und/oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Ausgabeelement auf.
  • Vorzugsweise weist das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Eingabeeinheit auf, die insbesondere einen Schalter, einen Knopf, eine berührungs- und/oder näherungssensitive Fläche, ein Mikrofon oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bedienelement umfasst.
  • Vorzugsweise weist das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, zumindest eine Kommunikationseinheit, insbesondere eine NFC-Kommunikationseinheit, zu einer kabelgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragung, insbesondere mit einer Handwerkzeugmaschine, auf. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit als Sende- und/oder Empfangseinheit zu einer Übertragung von elektronischen Daten ausgebildet. Das Elektronikmodul weist bevorzugt zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten oder Informationseinheiten auf, insbesondere zumindest eine NFC-Sende- und/oder Empfangseinheit und eine Bluetooth- Sende- und/oder Empfangseinheit. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Elektronikmodul zumindest eine oder mehrere Informationseinheit/en, wie beispielsweise einen QR-Code, einen Datamatrixcode o. dgl. Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten, insbesondere eine NFC-Sende- und/oder Empfangseinheit, zu einem schnellen Verbindungsaufbau zwischen dem Elektronikmodul und einer externen Einheit, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Bevorzugt ist zumindest eine der zumindest zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten, insbesondere eine Bluetooth -Sende- und/oder Empfangseinheit, zu einer Datenübertragung, insbesondere zu einer Übertragung einer Vielzahl an Daten in einer kurzen Zeitspanne, zwischen dem Elektronikmodul und einer externen Einheit, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das Elektronikmodul zumindest eine Schnittstelle, insbesondere eine drahtlose Schnittstelle, zu einem Datenaustausch mit zumindest einer externen Einheit, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, einem Gateway, einem Smartphone, einem Datenverarbeitungsvorrichtung o. dgl. Vorzugsweise ist eine Antenne der Kommunikationseinheit derart am Elektronikmodul angeordnet, dass eine Hauptabstrahlungsrichtung der Antenne in Richtung der Deckeleinheit erfolgen kann.
  • Ferner weist das Elektronikmodul nach Anspruch 1 eine Energieumwandlungseinheit (Energy-Harvesting-Einheit) auf, die dazu vorgesehen ist, mechanische Energie und/oder thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Energieumwandlungseinheit dazu vorgesehen ist, elektrische Energie aus einer Umgebungstemperatur, aus Vibrationen, aus Luftströmungen o. dgl. umzuwandeln. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Trennschleifer, ein Winkelschleifer, ein Schneidwerkzeug, ein Fliesenschneider, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Vorzugsweise ist das Elektronikmodul mechanisch und/oder elektrisch mit der Handwerkzeugmaschine verbindbar, insbesondere ist das Elektronikmodul an der Handwerkzeugmaschine mittels eines, bevorzugt lösbaren, Haltemechanismus anordenbar. Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Ferner ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit zu einem Datenaustausch mit einem externen Gerät wie beispielsweise einem Smartphone, einem Tablet, einem PC und/oder Ähnlichem vorgesehen ist, insbesondere zu einer Steuerung des Elektronikmoduls, zu einem Firmware-Upgrade, zu einem Auslesen des Elektronikmoduls oder zu einer weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Funktion. Vorzugsweise weist ein das Elektronikmodul umfassendes System zumindest ein Abschirmelement, insbesondere eine Kunststoffplatte oder ein Distanzelement, auf, das dazu vorgesehen ist, eine Entkopplung und/oder eine Abschirmung des Elektronikmoduls vor thermischen und/oder mechanischen Einflüssen zu realisieren. Ferner ist denkbar, dass das Elektronikmodul zu einer Erhöhung und/oder zu einer Dämpfung einer abgestrahlten Sendeleistung der Kommunikationseinheit zumindest ein Reflexionselement, insbesondere eine Kunststoffplatte, aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine auf das Reflexionselement einfallende elektromagnetische Strahlung zu reflektieren, zu bündeln und/oder eine bevorzugte Ausbreitung einer ausgesandten Strahlung zu ermöglichen. Das Reflexionselement und/oder das Abschirmelement weisen/weist vorzugsweise eine maximale Stärke auf, die insbesondere kleiner ist als 15 mm, bevorzugt kleiner ist als 10 mm und besonderes bevorzugt kleiner ist als 5 mm. Vorteilhafterweise weisen/weist das Reflexionselement und/oder das Abschirmelement eine maximale Stärke auf, die insbesondere einem Wert aus einem Wertebereich von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt einem Wert aus einem Wertebereich von 1 mm bis 6 mm und besonders bevorzugt einem Wert aus einem Wertebereich von 2 mm bis 3 mm entspricht. Vorzugsweise sind/ist das Reflexionselement und/oder das Abschirmelement zwischen einer Außenfläche des Gehäuses, insbesondere einer Außenfläche des Bodens, des Elektronikmoduls und zumindest einem Antennenelement der Kommunikationseinheit des Elektronikmoduls angeordnet.
  • Weiterhin ist denkbar, dass das Elektronikmodul, insbesondere die Elektronikeinheit, dazu vorgesehen ist, eine Betriebszeit einer verbundenen Handwerkzeugmaschine zu erfassen. Die Betriebszeit ist insbesondere zu einer Abrechnung nach einem Pay-Per-Use-Modell aus dem Elektronikmodul auslesbar. Ferner ist denkbar, dass das Elektronikmodul als elektronischer Schlüssel einsetzbar ist, der zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine erforderlich ist. Beispielsweise ist die Handwerkzeugmaschine erst nach Verbindung des korrekten Elektronikmoduls verwendbar, z. B., wenn nach Verbindung des korrekten Elektronikmoduls eine Einschaltsperre der Handwerkzeugmaschine aufgehoben wird. Ferner ist denkbar, dass das Elektronikmodul weitere Parameter und Betriebsdaten einer verbundenen Handwerkzeugmaschine erfasst, wie beispielsweise Motortemperaturen, Gesamtbetriebsstunden, verwendete Werkzeuge, Lage, Ausrichtung und/oder Ort der Handwerkzeugmaschine, Beschleunigung und/oder Erschütterung der Handwerkzeugmaschine sowie weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen der Handwerkzeugmaschine.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass in dem Elektronikmodul, insbesondere der Elektronikeinheit, einsatzspezifische und/oder handwerkzeugmaschinenspezifische Informationen hinterlegt sind. Basierend auf den einsatzspezifischen und/oder handwerkzeugmaschinenspezifischen Informationen kann das Elektronikmodul in Abhängigkeit von einer Verwendung der Handwerkzeugmaschine Anweisungen und/oder Hinweise an einen Benutzer ausgeben. Beispielsweise ist denkbar, dass ein Benutzer eine auszuführende Tätigkeit mittels einer Eingabeeinheit oder mittels Datenübertragung an eine Kommunikationseinheit an das Elektronikmodul übermittelt und das Elektronikmodul daraufhin ein für die auszuführende Tätigkeit geeignetes Werkzeug, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, vorschlägt. Weiterhin ist denkbar, dass das Elektronikmodul unabhängig von einer Kommunikation mit der Handwerkzeugmaschine und/oder einer externen Einheit Daten erfassen, verarbeiten und/oder speichern kann, die beispielsweise nach einem elektronikmoduleigenen Erfassen, Verarbeiten und/oder Speichern auslesbar sind, insbesondere mittels einer kabelgebundenen und/oder einer kabellosen Datenverbindung mit einem Gateway, einer Auslesevorrichtung o. dgl.
  • Unter einer "Kontaktierungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Schnittstelle, insbesondere ein Kontaktierungselement, zu einer elektrischen Kontaktierung des Elektronikmoduls und/oder zu einer Datenübertragung und/oder zu einer Übertragung von elektrischer Energie zu einem Betrieb zumindest der Elektronikeinheit bereitstellt. Es ist denkbar, dass die Kontaktierungseinheit kabelgebunden und/oder drahtlos ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kontaktierungseinheit zumindest teilweise als NFC-Einheit ausgebildet, die zu einer, insbesondere drahtlosen, Übertragung von elektrischer Energie zu einem Betrieb zumindest der Elektronikeinheit vorgesehen ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Kontaktierungseinheit zumindest teilweise als Einheit mit einer Kommunikationseinheit des Elektronikmoduls ausgebildet ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Kontaktierungselement als eine Kontaktlasche, eine Kontaktfeder, ein Kontaktclip oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kontaktierungselement ausgebildet.
  • Unter einer "Deckeleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Seite der Elektronikeinheit und/oder der Kontaktierungseinheit bedeckend vor einer Berührung schützt und/oder die zumindest eine Öffnung, insbesondere zumindest eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses, insbesondere einer Basiseinheit, des Elektronikmoduls oder eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschine, verschließt. Vorzugsweise weist die Deckeleinheit bezogen auf ein die Deckeleinheit zumindest teilweise aufnehmendes Gehäuse, eine geringe statische Wirkung auf, da insbesondere das die Deckeleinheit zumindest teilweise aufnehmende Gehäuse weitestgehend eine Statikfunktion erfüllt und/oder zu einer Abstützung von auf die Deckeleinheit einwirkenden Kräften vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die Deckeleinheit an einer der Elektronikeinheit abgewandten Seite eine geschlossene Oberfläche auf, welche sich insbesondere über die Elektronikeinheit und/oder die Kontaktierungseinheit erstreckt. Vorzugsweise sind die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit zumindest teilweise an der Deckeleinheit, insbesondere an einer der Elektronikeinheit abgewandten Seite der Deckeleinheit, angeordnet. Mittels einer Ausrichtung und/oder Anordnung der Elektronikeinheit an der Deckeleinheit kann vorteilhaft eine kurze Verbindungsstrecke zu einer Verkabelung der Eingabeeinheit und/oder der Ausgabeeinheit erreicht werden. Beispielsweise kann auch vorteilhaft eine/ein direkt an einer als Leiterplatte ausgebildete Elektronikeinheit angeordnete LED oder angeordnetes Display konstruktiv einfach nach außen geführt werden, insbesondere auf eine der Elektronikeinheit abgewandte Seite der Deckeleinheit.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Deckeleinheit zu einer Halterung der Elektronikeinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit durch ein geringes Spiel der Elektronikeinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass die Deckeleinheit zumindest ein Halteelement, wie beispielsweise eine Haltenut, eine Haltenase, einen Haltezapfen, einen Haken oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Halteelement, zu einer formschlüssigen Fixierung der Elektronikeinheit aufweist. Weiterhin ist denkbar, dass die Deckeleinheit zumindest ein, insbesondere weiteres, Halteelement, wie beispielsweise eine Reibfläche, eine Gummierung, eine Riffelung oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Halteelement, zu einer kraftschlüssigen Fixierung der Elektronikeinheit aufweist. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit von der Deckeleinheit werkzeuglos zerstörungsfrei lösbar, insbesondere zu einem zumindest teilweisen Austausch der Elektronikeinheit. Es ist denkbar, dass die Deckeleinheit eine durch einen Benutzer betätigbare Halteeinheit, wie beispielsweise eine Rasteinheit, zu einer lösbaren Halterung der Elektronikeinheit aufweist. Unter einer "Rasteinhei" soll dabei insbesondere eine Einheit mit wenigstens einem Rastelement verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschlie-ßend aufgrund einer inneren Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten. Alternativ ist denkbar, dass die Elektronikeinheit zumindest im Wesentlichen unlösbar mit der Deckeleinheit verbunden ist. Unter einer "zumindest im Wesentlichen unlösbaren Verbindung" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Elementen verstanden werden, die lediglich unter Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge, usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind. Es ist denkbar, dass die Elektronikeinheit mit der Deckeleinheit mittels einer Klebeverbindung, einer Vernietung, einer Verschweißung, einer Verstemmung oder einer weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden stoffschlüssigen Verbindung verbunden ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Elektronikmodul zumindest eine an einer der Deckeleinheit abgewandten Seite der Elektronikeinheit angeordnete Basiseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Deckeleinheit, die Elektronikeinheit und/oder die Kontaktierungseinheit zu verbinden, insbesondere aufzunehmen. Hierdurch kann vorteilhaft ein sehr geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit und/oder der Kontaktierungseinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass die Basiseinheit als Verbindungsbereich, insbesondere als Aufnahmebereich, einer Handwerkzeugmaschine oder als separate Einheit mit zumindest einem Verbindungsbereich, insbesondere einem Aufnahmebereich, für die Deckeleinheit, die Elektronikeinheit und/oder die Kontaktierungseinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Basiseinheit zu einer lösbaren Verbindung mit der Deckeleinheit, der Elektronikeinheit und/oder der Kontaktierungseinheit vorgesehen. Bevorzugt weist die Deckeleinheit zumindest ein Befestigungselement auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest die Deckeleinheit formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Basiseinheit lösbar zu fixieren. Bevorzugt ist die Kontaktierungseinheit der Elektronikeinheit zu einer Kontaktierung einer Elektronikeinheit der Basiseinheit vorgesehen, insbesondere zu einer Datenübertragung und/oder zu einer Übertragung von elektrischer Energie zu einem Betrieb zumindest der Elektronikeinheit. Bevorzugt weist die Basiseinheit zumindest eine Grundplatte auf. Es ist denkbar, dass die Grundplatte zu einer Anordnung der Basiseinheit an unterschiedlichen Oberflächen auswechselbar und/oder anpassbar ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Basiseinheit zumindest eine Seitenwand auf. Die Seitenwand ist bevorzugt dazu vorgesehen, zumindest die Deckeleinheit entlang einer Umfangsrichtung zu umschließen, insbesondere die Deckeleinheit formschlüssig zu fixieren. Alternativ ist denkbar, dass die Deckeleinheit dazu vorgesehen ist, die Seitenwand zu umgreifen, insbesondere, wenn Fixierungselemente an einer Außenseite der Seitenwand angeordnet sind. Bei einer Ausgestaltung des Elektronikmoduls mit einer die Deckeleinheit zumindest teilweise aufnehmenden Basiseinheit, umfasst das Elektronikmodul vorzugsweise eine in der Basiseinheit angeordnete Kommunikationseinheit, insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit, zumindest zu einer Übertragung von elektrischer Energie und/oder von elektronischen Daten. Die in der Basiseinheit angeordnete Kommunikationseinheit ist vorzugsweise als NFC-Kommunikationseinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die NFC-Kommunikationseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die Kommunikationseinheit weist insbesondere zumindest ein Antennenelement zu einer Übertragung von elektrischer Energie und/oder von elektronischen Daten auf, wie beispielsweise eine Drahtantenne, eine gewickelte Drahtantenne o. dgl. Das zumindest eine Antennenelement der Kommunikationseinheit ist vorzugsweise an einem Boden der Basiseinheit angeordnet, insbesondere in den Boden integriert, wie beispielsweise von einem Werkstoff der Basiseinheit umspritzt o. dgl. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antennenelement am Boden fixiert ist, insbesondere mittels einer lösbaren Verbindung o. dgl. Bevorzugt weist die Kontaktierungseinheit zumindest eine Kontaktierungsschnittstelle auf, die dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen der an der Deckeleinheit angeordneten Elektronikeinheit und der am Boden angeordneten Kommunikationseinheit, insbesondere dem Antennenelement zu erzeugen, insbesondere in einem an der Basiseinheit angeordneten Zustand der Deckeleinheit. Die Basiseinheit bildet bevorzugt ein Gehäuse des Elektronikmoduls. Vorzugsweise ist die Kontaktierungsschnittstelle als mechanische Kontaktierungsschnittstelle ausgebildet, wie beispielsweise als Steckkontaktschnittstelle, als Kontaktlasche o. dgl. Ferner ist es denkbar, dass die Kommunikationseinheit alternativ oder zusätzlich zumindest ein Antennenelement aufweist, das in die Elektronikeinheit integriert ist, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung des zumindest einen Antennenelements als Leiterplattenantenne (PCB-Antenne) o. dgl. Denkbar ist auch, dass mittels des zumindest einen Antennenelements eine Energiespeichereinheit des Elektronikmoduls und/oder die Elektronikeinheit mit elektrischer Energie versorgbar ist, wie beispielsweise mittels Induktion o. dgl.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Elektronikmodul zumindest einen Energiespeicheraufnahmebereich aufweist, wobei der Energiespeicheraufnahmebereich an einer der Deckeleinheit abgewandten Seite der Elektronikeinheit, insbesondere an der Kontaktierungseinheit anliegend, angeordnet ist. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist der Energiespeichaufnahmebereich dazu vorgesehen, zumindest einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, einen Akkumulator, eine Pouch-Zelle, einen Kondensator, einen Superkondensator oder einen weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Energiespeicher, zu einer Energieversorgung zumindest der Elektronikeinheit aufzunehmen. Umfasst das Elektronikmodul eine Basiseinheit, mit der die Deckeleinheit verbunden ist, so ist der Energiespeicheraufnahmebereich vorzugsweise zwischen der Deckeleinheit und der Basiseinheit angeordnet. Bevorzugt umschließen die Deckeleinheit und die Basiseinheit den Energiespeicheraufnahmebereich zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Es ist denkbar, dass an dem Energiespeicheraufnahmebereich zumindest ein Energiespeicherfixierungselement des Elektronikmoduls wie beispielsweise ein Batterieclip, eine Klemmhalterung oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Energiespeicherfixierungselement angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Elektronikmodul einen Schichtaufbau auf. In zumindest einer Richtung von der Deckeleinheit zu der Kontaktierungseinheit gesehen, ist die Elektronikeinheit bevorzugt hinter der Deckeleinheit angeordnet. In zumindest einer Richtung von der Deckeleinheit zu der Kontaktierungseinheit gesehen, ist bevorzugt die Kontaktierungseinheit hinter der Elektronikeinheit angeordnet. In zumindest einer Richtung von der Deckeleinheit zu der Kontaktierungseinheit gesehen, ist der Energiespeicheraufnahmebereich bevorzugt hinter der Kontaktierungseinheit angeordnet. In zumindest einer Richtung von der Deckeleinheit zu der Kontaktierungseinheit gesehen, ist die Basiseinheit bevorzugt zumindest teilweise hinter dem Energiespeicheraufnahmebereich angeordnet, insbesondere ist eine Grundplatte der Basiseinheit bevorzugt hinter dem Energiespeicheraufnahmebereich angeordnet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Elektronikmodul zumindest eine Dichtungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit und/oder die Kontaktierungseinheit gasdicht, staubdicht und/oder flüssigkeitsdicht abzudichten. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit aufgrund von eindringenden Partikeln erreicht werden. Vorzugsweise ist die Dichtungseinheit zumindest teilweise an der Deckeleinheit angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Dichtungseinheit zumindest teilweise an der Elektronikeinheit, der Kontaktierungseinheit oder einer Basiseinheit des Elektronikmoduls angeordnet ist. Es ist denkbar, dass die Dichtungseinheit zumindest ein Dichtungselement wie beispielsweise einen O-Ring, eine Dichtlippe oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Dichtelement aufweist. Weiterhin ist denkbar, dass die Dichtungseinheit die Elektronikeinheit und/oder die Kontaktierungseinheit vollständig gasdicht, staubdicht und/oder flüssigkeitsdicht umschließt, insbesondere bei einer vergossenen Elektronikeinheit und/oder Kontaktierungseinheit.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Elektronikmodul einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei der Massenschwerpunkt an einer der Deckeleinheit abgewandten Seite der Elektronikeinheit angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit infolge einer Erschütterung des Elektronikmoduls erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Unter einem "Massenschwerpunkt" eines Objekts, insbesondere des Elektronikmoduls, soll insbesondere das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen der Massepunkte des Objekts, insbesondere des Elektronikmoduls, verstanden werden. Vorzugsweise weist der Massenschwerpunkt einen räumlichen Abstand von der Deckeleinheit von mindestens 1 mm, bevorzugt von mindestens 5 mm, besonders bevorzugt von mindestens 10 mm auf. Es ist denkbar, dass der Massenschwerpunkt auf einer Symmetrieachse, insbesondere auf einem Schnittpunkt mehrerer Symmetrieachsen, des Elektronikmoduls angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Elektronikmodul zumindest eine an einer der Deckeleinheit abgewandten Seite der Elektronikeinheit angeordnete Dämpfungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine mechanische Schwingungsenergie aufzunehmen und/oder in Wärme umzuwandeln und/oder zu einem Betrieb der Elektronikeinheit zu nutzen. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit aufgrund von Vibrationen erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit dazu vorgesehen, eine mechanische Schwingungsenergie eines Energiespeichers, der Kontaktierungseinheit, der Elektronikeinheit, der Deckeleinheit und/oder einer Basiseinheit aufzunehmen und/oder in Wärme umzuwandeln. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinheit zumindest teilweise an einem Energiespeicheraufnahmebereich oder einer Basiseinheit des Elektronikmoduls angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Dämpfungseinheit zumindest teilweise an der Elektronikeinheit, der Deckeleinheit und/oder der Kontaktierungseinheit angeordnet ist. Es ist denkbar, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Dämpfungselement wie beispielsweise eine Feder, ein Gummipolster, ein Schaumstoffelement, ein Gelpolster oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Dämpfungselement aufweist. Weiterhin ist denkbar, dass die Kontaktierungseinheit und die Dämpfungseinheit zumindest teilweise als Einheit ausgebildet sind, insbesondere wenn die Kontaktierungseinheit zumindest ein federndes Kontaktelement aufweist. Es ist denkbar, dass die Dämpfungseinheit zumindest teilweise als Energy-Harvesting-Einheit ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, eine mechanische Schwingungsenergie zu einem Betrieb der Elektronikeinheit zu nutzen, insbesondere in elektrische Energie zu einem Betrieb der Elektronikeinheit umzuwandeln.
  • Es ist denkbar, dass das Elektronikmodul in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von der Deckeleinheit ausgebildet ist. Wie in Anspruch 7 dargestellt, umfasst das Elektronikmodul in der alternativen Ausgestaltung zumindest die Elektronikeinheit, zumindest die Kontaktierungseinheit, die zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle vorgesehen ist, und zumindest eine Aufnahmeöffnung, über die ein Funktionsbauteil zwischen zwei Bauteilen des Elektronikmoduls einführbar ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit bei einem Einbau und/oder Ausbau eines Funktionsbauteils erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Aufnahmeöffnung an der Deckeleinheit angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass eine, insbesondere weitere, Aufnahmeöffnung an einer Basiseinheit des Elektronikmoduls angeordnet ist. Es ist denkbar, dass die Aufnahmeöffnung und eine, insbesondere weitere, Aufnahmeöffnung einer Basiseinheit des Elektronikmoduls derart an dem Elektronikmodul angeordnet sind, dass durch die Aufnahmeöffnung und die, insbesondere weitere, Aufnahmeöffnung der Basiseinheit des Elektronikmoduls ein Funktionsbauteil zwischen zwei Bauteilen des Elektronikmoduls einführbar ist. Unter einem "Funktionsbauteil" soll insbesondere ein elektronisches Bauteil oder eine elektronische Baugruppe, wie beispielsweise eine Sensoreinheit oder ein Speichermodul, verstanden werden, durch die eine Funktionalität des Elektronikmoduls vorteilhaft beeinflusst, insbesondere erweitert, werden kann. Es ist denkbar, dass das Funktionsbauteil durch die Aufnahmeöffnung und/oder eine, insbesondere weitere, Aufnahmeöffnung einer Basiseinheit des Elektronikmoduls entnehmbar ist. Wie weiterhin in Anspruch 7 dargestellt, umfasst die Elektronikeinheit zumindest eine Verbindungsschnittstelle zu einer elektrischen Verbindung des Funktionsbauteils mit der Elektronikeinheit, insbesondere in einem der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Bereich der Elektronikeinheit, aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeöffnung als Aufnahmeschlitz ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringes Beschädigungsrisiko der Elektronikeinheit infolge einer Berührung der Elektronikeinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein flexibel einsetzbares Elektronikmodul bereitgestellt werden, das insbesondere mit einer Vielzahl an Geräten verbindbar ist. Es kann vorteilhaft ein austauschbares Elektronikmodul bereitgestellt werden. Unter einem "Aufnahmeschlitz" soll insbesondere eine Aufnahmeöffnung verstanden werden, die eine räumliche Haupterstreckung aufweist, die um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200 % und besonders bevorzugt um zumindest 500 % größer ist als eine räumliche Breite der Aufnahmeöffnung. Vorzugsweise weist der Aufnahmeschlitz entlang der räumlichen Haupterstreckungsrichtung einen zumindest im Wesentlichen geraden Verlauf auf. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts beträgt. Besonders bevorzugt verläuft der Aufnahmeschlitz oder ein an den Aufnahmeschlitz angrenzender Aufnahmeeinschub zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Elektronikmoduls, insbesondere einer Bodenfläche oder einer Deckelfläche des Elektronikmoduls. Es ist denkbar, dass an der in den Aufnahmeschlitz einschiebbaren Elektronikeinheit zumindest ein Einschubrahmen und/oder zumindest ein Verschlusselement angeordnet sind/ist. Der Einschubrahmen ist vorzugsweise zu einer Lagerung, zu einer Aufnahme und/oder zu einem Schutz der Elektronikeinheit vorgesehen. Das Verschlusselement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, den Aufnahmeschlitz in einem in den Aufnahmeschlitz eingeschobenen Zustand der Elektronikeinheit nach außen zu verschließen. Es ist denkbar, dass zusätzlich am Verschlusselement zumindest ein Dichtungselement zu einer Abdichtung des Aufnahmeschlitzes in einem in den Aufnahmeschlitz eingeschobenen Zustand der Elektronikeinheit angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird ein System mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine und zumindest einem erfindungsgemäßen Elektronikmodul vorgeschlagen. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine zumindest einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls auf. Bevorzugt weist die Handwerkzeugmaschine zumindest ein an dem Aufnahmebereich angeordnetes Kontaktmittel zu einer elektrischen Kontaktierung des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls, insbesondere der Kontaktierungseinheit des erfindungsgemä-ßen Elektronikmoduls, auf. Besonders bevorzugt sind/ist zwischen der Handwerkzeugmaschine und dem, insbesondere in dem Aufnahmebereich angeordneten, erfindungsgemäßen Elektronikmodul Daten und/oder elektrische Energie zu einem Betrieb des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls übertragbar, insbesondere mittels der Kontaktierungseinheit und/oder mittels einer Kommunikationseinheit des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Elektronikmodul in dem Aufnahmebereich lösbar befestigbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das System zumindest ein weiteres Elektronikmodul umfasst, das zumindest eine Deckeleinheit und eine daran angeordnete Elektronikeinheit aufweist, wobei das weitere Elektronikmodul zumindest in Bezug auf die Elektronikeinheit und/oder die Deckeleinheit verschieden von dem Elektronikmodul ausgebildet ist und alternativ zum Elektronikmodul an der Handwerkzeugmaschine anordenbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein modularer Aufbau des Elektronikmoduls realisiert werden. Es kann vorzugweise eine konstruktiv einfache Upgrade- und/oder Wartungsfunktion des Elektronikmoduls realisiert werden. Es kann vorteilhaft mittels eines Austauschs von Deckeleinheiten eine vorteilhafte Anpassung an unterschiedliche Einsatzgebiete des Elektronikmoduls ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikmodul und/oder das erfindungsgemäße System sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Elektronikmodul und/oder das erfindungsgemäße System zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Draufsicht eines Elektronikmoduls in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 1b
    eine perspektivische Schnittansicht des Elektronikmoduls aus Fig. 1a in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2a
    eine perspektivische Draufsicht eines alternativen Elektronikmoduls in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2b
    eine perspektivische Schnittansicht des Elektronikmoduls aus Fig. 2a in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Draufsicht eines weiteren alternativen Elektronikmoduls in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Draufsicht eines weiteren alternativen Elektronikmoduls eines Systems in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 4b
    ein System mit dem Elektronikmodul aus Fig. 4a und einer Handwerkzeugmaschine sowie einem weiteren Elektronikmodul, das verschieden von dem Elektronikmodul aus Fig. 4a ausgebildet ist, in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein Ausführungsbeispiel eines Elektronikmoduls 10a dargestellt. Das Elektronikmodul 10a umfasst eine Elektronikeinheit 12a. Das Elektronikmodul 10a, insbesondere die Elektronikeinheit 12a, weist eine Sensoreinheit 58a zu einer Erfassung einer bedienerspezifischen und/oder einer handwerkzeugmaschinenspezifischen Kenngröße auf. Das Elektronikmodul 10a umfasst eine Recheneinheit 13a. Die Recheneinheit 13a ist zu einer Verarbeitung von Daten der Sensoreinheit 58a, zu einer Verarbeitung von Benutzereingaben einer Eingabeeinheit, zu einem Austausch von Daten mit einer Ausgabeeinheit und/oder einer Kommunikationseinheit 54a, zu einer Steuerung einer externen Einheit, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine und/oder zu einem Energiemanagement einer elektrischen Energiequelle vorgesehen.
  • Das Elektronikmodul 10a umfasst eine Kontaktierungseinheit 14a. Die Kontaktierungseinheit 14a ist zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle vorgesehen. Die Kontaktierungseinheit 14a umfasst ein als Federkontakt ausgebildetes Kontaktierungselement 15a, das zu einer Kontaktierung eines elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist. Die Kontaktierungseinheit 14a umfasst ein weiteres Kontaktierungselement 40a, das zu einer Kontaktierung einer Basiseinheit, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt), vorgesehen ist. Die Kontaktierungseinheit 14a umfasst ein zusätzliches Kontaktierungselement 56a, das zu einer drahtlosen Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle und/oder zu einer drahtlosen Datenübertragung vorgesehen ist.
  • Das Elektronikmodul 10a umfasst eine Deckeleinheit 18a. Die Deckeleinheit 18a weist an einer der Elektronikeinheit 12a abgewandten Seite eine geschlossene Oberfläche auf, die sich über die gesamte Elektronikeinheit 12a erstreckt. Das Elektronikmodul 10a weist ein Befestigungselement 38a auf. Das Befestigungselement 38a ist an der Deckeleinheit 18a angeordnet. Das Befestigungselement 38a ist zu einer lösbaren Befestigung des Elektronikmoduls 10a an einer Basiseinheit, insbesondere an einer Handwerkzeugmaschine oder an einem als Gehäuse des Elektronikmoduls 10a ausgebildeten Basiseinheit, vorgesehen. Die Kontaktierungseinheit 14a ist an einer der Deckeleinheit 18a abgewandten Seite 20a der Elektronikeinheit 12a angeordnet. Die Deckeleinheit 18a ist zu einer Halterung der Elektronikeinheit 12a vorgesehen. Die Deckeleinheit 18a weist ein Halteelement 42a zu einer Halterung der Elektronikeinheit 12a auf. Das Halteelement 42a fixiert die Elektronikeinheit 12a formschlüssig an der Deckeleinheit 18a.
  • Das Elektronikmodul 10a, insbesondere die Elektronikeinheit 12a, weist eine Kommunikationseinheit 54a zu einem drahtlosen Datenaustausch mit einer externen Einheit, insbesondere mit einer Handwerkzeugmaschine, auf. Die Kommunikationseinheit 54a ist vorzugsweise als drahtlose Kommunikationseinheit, wie beispielsweise als NFC-Kommunikationseinheit, als Bluetooth-Kommunikationseinheit o. dgl., ausgebildet. Die Kommunikationseinheit 54a weist ein Kontaktierungselement 56a zu einer Versorgung des Elektronikmoduls 10a mit elektrischer Energie auf, welche insbesondere von der externen Einheit bereitgestellt werden kann. Das Kontaktierungselement 56a ist zu einer drahtlosen Verbindung mit der externen Einheit vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 54a ist teilweise als Einheit mit der Kontaktierungseinheit 14a ausgebildet.
  • Das Elektronikmodul 10a weist einen Energiespeicheraufnahmebereich 24a auf. Der Energiespeicheraufnahmebereich 24a ist an einer der Deckeleinheit 18a abgewandten Seite 20a der Elektronikeinheit 12a angeordnet. Der Energiespeicheraufnahmebereich 24a ist an der Kontaktierungseinheit 14a anliegend angeordnet.
  • Das Elektronikmodul 10a weist einen Schichtaufbau auf. In einer Richtung von der Deckeleinheit 18a zu der Kontaktierungseinheit 14a gesehen, ist die Elektronikeinheit 12a hinter der Deckeleinheit 18a angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18a zu der Kontaktierungseinheit 14a gesehen, ist die Kontaktierungseinheit 14a hinter der Elektronikeinheit 12a angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18a zu der Kontaktierungseinheit 14a gesehen, ist der Energiespeicheraufnahmebereich 24a hinter der Kontaktierungseinheit 14a angeordnet.
  • Das Elektronikmodul 10a weist einen Massenschwerpunkt 28a auf. Der Massenschwerpunkt 28a ist an einer der Deckeleinheit 18a abgewandten Seite 20a der Elektronikeinheit 12a angeordnet.
  • Das Elektronikmodul 10a weist eine Aufnahmeöffnung 32a auf, über die ein Funktionsbauteil zwischen zwei Bauteilen des Elektronikmoduls 10a einführbar ist. Die Aufnahmeöffnung 32a ist als Aufnahmeschlitz 34a ausgebildet.
  • In den Figuren 2a bis 4b sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1a und 1b, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1a und 1b durch die Buchstaben b, c und d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 2a bis 4b ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1a und 1b, verwiesen werden.
  • In den Figuren 2a und 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektronikmoduls 10b dargestellt. Das Elektronikmodul 10b umfasst eine Elektronikeinheit 12b. Das Elektronikmodul 10b umfasst eine Kontaktierungseinheit 14b. Die Kontaktierungseinheit 14b ist zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle 16b vorgesehen. Das Elektronikmodul 10b umfasst eine Deckeleinheit 18b. Die Kontaktierungseinheit 14b ist an einer der Deckeleinheit 18b abgewandten Seite 20b der Elektronikeinheit 12b angeordnet.
  • Das Elektronikmodul 10b weist eine an einer der Deckeleinheit 18b abgewandten Seite 20b der Elektronikeinheit 12b angeordnete Basiseinheit 22b auf. Die Basiseinheit 22b ist dazu vorgesehen, die Deckeleinheit 18b aufzunehmen. Die Basiseinheit 22b ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 12b aufzunehmen. Die Basiseinheit 22b bildet insbesondere ein Gehäuse des Elektronikmoduls 10b. Die Basiseinheit 22b ist dazu vorgesehen, die Kontaktierungseinheit 14b aufzunehmen. Die Basiseinheit 22b weist eine Grundplatte 60b auf. Die Grundplatte 60b ist der Deckeleinheit 18b gegenüberliegend angeordnet. Die Basiseinheit 22b weist eine Seitenwand 62b auf. Die Seitenwand 62b ist dazu vorgesehen, die Deckeleinheit 18b entlang einer Umfangsrichtung zu umschließen, insbesondere die Deckeleinheit 18b formschlüssig zu fixieren.
  • Das Elektronikmodul 10b weist einen Schichtaufbau auf. In einer Richtung von der Deckeleinheit 18b zu der Kontaktierungseinheit 14b gesehen, ist die Elektronikeinheit 12b hinter der Deckeleinheit 18b angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18b zu der Kontaktierungseinheit 14b gesehen, ist die Kontaktierungseinheit 14b hinter der Elektronikeinheit 12b angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18b zu der Kontaktierungseinheit 14b gesehen, ist ein Energiespeicheraufnahmebereich 24b hinter der Kontaktierungseinheit 14b angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18b zu der Kontaktierungseinheit 14b gesehen, ist die Basiseinheit 22b teilweise hinter dem Energiespeicheraufnahmebereich 24b angeordnet. In der Richtung von der Deckeleinheit 18b zu der Kontaktierungseinheit 14b gesehen, ist die Grundplatte 60b der Basiseinheit 22b hinter dem Energiespeicheraufnahmebereich 24b angeordnet.
  • Das Elektronikmodul 10b weist eine Ausgabeeinheit 43b zu einer Ausgabe zumindest einer optischen, akustischen und/oder haptischen Information auf. Die Ausgabeeinheit 43b weist ein als Anzeigefeld ausgebildetes Ausgabeelement 44b auf. Das Elektronikmodul 10b weist eine elektrische Energiequelle 16b auf. Die elektrische Energiequelle 16b ist als Energiespeicher, insbesondere als Batterie, ausgebildet.
  • Das Elektronikmodul 10b weist eine Dichtungseinheit 26b auf. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 12b gasdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Kontaktierungseinheit 14b gasdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 12b staubdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Kontaktierungseinheit 14b staubdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 12b flüssigkeitsdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist dazu vorgesehen, die Kontaktierungseinheit 14b flüssigkeitsdicht abzudichten. Die Dichtungseinheit 26b ist als umlaufender Dichtungsgummi, insbesondere als O-Ring, ausgebildet. Die Deckeleinheit 18b weist zu einer formschlüssigen Fixierung des Dichtungsgummis eine umlaufende Nut auf.
  • Das Elektronikmodul 10b weist eine Dämpfungseinheit 30b auf. Die Dämpfungseinheit 30b ist an einer der Deckeleinheit 18b abgewandten Seite 20b der Elektronikeinheit 12b angeordnet. Die Dämpfungseinheit 30b ist dazu vorgesehen, eine mechanische Schwingungsenergie aufzunehmen und/oder in Wärme umzuwandeln. Die Dämpfungseinheit 30b ist dazu vorgesehen, eine mechanische Schwingung der elektrischen Energiequelle 16b, der Elektronikeinheit 12b, der Deckeleinheit 18b und/oder der Kontaktierungseinheit 14b zu dämpfen. Die Dämpfungseinheit 30b ist als Schaumstoffpolster ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dämpfungseinheit 30b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Gummipuffer, als Kautschukeinlage o. dgl.
  • Das Elektronikmodul 10b umfasst eine in der Basiseinheit 22b angeordnete weitere Kommunikationseinheit 64b, insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit, zumindest zu einer Übertragung von elektrischer Energie und/oder von elektronischen Daten. Die in der Basiseinheit 22b angeordnete weitere Kommunikationseinheit 64b ist vorzugsweise als NFC-Kommunikationseinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 64b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die weitere Kommunikationseinheit 64b weist insbesondere zumindest ein Antennenelement 66b zu einer Übertragung von elektrischer Energie und/oder von elektronischen Daten auf, wie beispielsweise eine Drahtantenne, eine gewickelte Drahtantenne o. dgl. Das zumindest eine Antennenelement 66b der weiteren Kommunikationseinheit 64b ist vorzugsweise an einem Boden der Basiseinheit 22b angeordnet, insbesondere in den Boden integriert, wie beispielsweise von einem Werkstoff der Basiseinheit 22b umspritzt o. dgl. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antennenelement 66b am Boden fixiert ist, insbesondere mittels einer lösbaren Verbindung o. dgl. Bevorzugt ist das Antennenelement 66b als gewickelte Drahtantenne in das Basisgehäuse 22b integriert ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antennenelement 66b mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise mittels eines Klebens, mittels eines Mehrkomponentenspritzverfahrens o. dgl., und/oder mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Basiseinheit 22b, insbesondere am Boden der Basiseinheit 22b angeordnet ist, insbesondere fixiert ist.
  • Bevorzugt weist die Kontaktierungseinheit 14b zumindest eine Kontaktierungsschnittstelle 68b auf, die dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen der an der Deckeleinheit 18b angeordneten Elektronikeinheit 12b und der an der Basiseinheit 22b, insbesondere am Boden der Basiseinheit 22b, angeordneten weiteren Kommunikationseinheit 64b, insbesondere dem Antennenelement 66b, zu erzeugen, insbesondere in einem an der Basiseinheit 22b angeordneten Zustand der Deckeleinheit 18b. Die Basiseinheit 22b bildet bevorzugt ein Gehäuse des Elektronikmoduls 10b. Vorzugsweise ist die Kontaktierungsschnittstelle 68b als mechanische Kontaktierungsschnittstelle ausgebildet, wie beispielsweise als Steckkontaktschnittstelle, als Kontaktlasche o. dgl. Es ist denkbar, dass die an der Deckeleinheit 18b angeordnete Elektronikeinheit 12b mit mindestens zwei verschiedenen Kontaktflächen ausgeführt ist. Die Kontaktflächen können beliebig auf der nach unten gerichteten Seite angeordnet sein. Vorteilhafterweise befinden sich die Kontaktflächen in einem Seitenbereich der Deckeleinheit 18b, um eine vorteilhafte Vorbeiführung an einer in der Basiseinheit 22b angeordneten Energiequelle, insbesondere einer Batterie oder eines Akkumulators, zu realisieren, um einen Kurzschluss zu erschweren. Denkbar ist auch, dass die Basiseinheit 22b mit mindestens zwei Kontaktfedern aufweist, die mit dem Antennenelement verbunden sind. Die Kontaktfedern sind dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 12b, insbesondere korrespondierend zu den Kontaktfedern ausgebildete Gegenkontaktfedern, bei einer Anordnung der Deckeleinheit 18b an der Basiseinheit 22b zu kontaktieren. Es ist auch denkbar, dass die Kontaktierungsschnittstelle 68b einteilig mit einer Fixierungsschnittstelle des Elektronikmoduls 10b ausgebildet ist. Die Fixierungsschnittstelle des Elektronikmoduls 10b ist zumindest dazu vorgesehen, die Deckeleinheit 18b mittels einer stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Basiseinheit 22b zu fixieren, wie beispielsweise gemäß eines Bajonettverschlusses o. dgl. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder Anordnung der Kontaktierungsschnittstelle sind ebenfalls denkbar.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektronikmoduls 10c dargestellt. Das Elektronikmodul 10c umfasst eine Elektronikeinheit 12c. Das Elektronikmodul 10c umfasst eine Kontaktierungseinheit 14c. Die Kontaktierungseinheit 14c ist zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle vorgesehen. Das Elektronikmodul 10c umfasst eine Deckeleinheit 18c. Die Kontaktierungseinheit 14c ist an einer der Deckeleinheit 18c abgewandten Seite der Elektronikeinheit 12c angeordnet. Die Elektronikeinheit 12c des in Figur 3 dargestellten Elektronikmoduls 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der Elektronikeinheit 12a des in den Figuren 1a und 1b dargestellten Elektronikmoduls 10a oder zu der Elektronikeinheit 12b des in den Figuren 2a und 2b dargestellten Elektronikmoduls 10b auf. Das Elektronikmodul 10c umfasst eine Basiseinheit 22c. Die Basiseinheit 22c ist als Armband mit einem Aufnahmebereich für die Deckeleinheit 18c ausgebildet.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein Ausführungsbeispiel eines Systems 52d mit einem Elektronikmodul 10d und einer Handwerkzeugmaschine 36d dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 36d des Systems 52d weist eine als Aufnahmebereich für das Elektronikmodul 10d ausgebildete Basiseinheit 22d auf. Die Handwerkzeugmaschine 36d weist ein nicht näher dargestelltes, an dem Aufnahmebereich angeordnetes Kontaktmittel zu einer elektrischen Kontaktierung einer Kontaktierungseinheit 14d des Elektronikmoduls 10d auf. Zwischen der Handwerkzeugmaschine 36d und dem Elektronikmodul 10d sind mittels des Kontaktmittels und der Kontaktierungseinheit 14d Daten und/oder elektrische Energie zu einem Betrieb des Elektronikmoduls 10d übertragbar. Das Elektronikmodul 10d ist in der als Aufnahmebereich für das Elektronikmodul 10d ausgebildeten Basiseinheit 22d lösbar befestigt. Das Elektronikmodul 10d ist mittels eines Befestigungselements 38d formschlüssig an der Basiseinheit 22d gehalten. Das Befestigungselement 38d ist an der Deckeleinheit 18d angeordnet, insbesondere einteilig mit der Deckeleinheit 18d ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Kontaktierungseinheit 14d zumindest teilweise an dem Befestigungselement 38d angeordnet ist. Es kann vorteilhaft bei einer Anordnung des Elektronikmoduls 10d an der Handwerkzeugmaschine 36d ein Kontakt zu einer Übertragung von elektrischer Energie und/oder zu einer Übertragung von elektronischen Daten zwischen der Handwerkzeugmaschine 36d und dem Elektronikmodul 10d ermöglicht werden.
  • Das Elektronikmodul 10d, insbesondere eine Elektronikeinheit 12d des Elektronikmoduls 10d, umfasst eine Ausgabeeinheit 43d. Die Ausgabeeinheit 43d umfasst als Leuchtdioden ausgebildete Ausgabeelemente 46d, 48d. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausgabeeinheit 43d alternativ oder zusätzlich zumindest ein Ausgabeelement aufweist, das als Display, als Lautsprecher o. dgl. ausgebildet ist.
  • Das Elektronikmodul 10d, insbesondere die Elektronikeinheit 12d, umfasst eine Eingabeeinheit 49d. Die Eingabeeinheit 49d umfasst ein als Bedienknopf oder - schalter ausgebildetes Bedienelement 50d. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Eingabeeinheit 49d alternativ oder zusätzlich zumindest ein Bedienelement aufweist, das als berührungsempfindliches oder als näherungsempfindliches Bedienelement o. dgl. ausgebildet ist.
  • Das System umfasst zumindest ein weiteres Elektronikmodul 10d', das zumindest eine Deckeleinheit 18d' und eine daran angeordnete Elektronikeinheit 12d aufweist, wobei das weitere Elektronikmodul 10d' zumindest in Bezug auf die Elektronikeinheit 12d und/oder die Deckeleinheit 18d des Elektronikmoduls 10d verschieden von dem Elektronikmodul 10d ausgebildet ist und alternativ zum Elektronikmodul 10d an der Handwerkzeugmaschine 36d anordenbar ist. Das weitere Elektronikmodul 10d' weist vorzugsweise eine zu dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Elektronikmodul 10a zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf.

Claims (10)

  1. Elektronikmodul (10a; 10b; 10c; 10d), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (36d), mit zumindest einer Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d), mit zumindest einer Kontaktierungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d), die zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle (16b; 16d) und/oder zu einer Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen ist, und mit zumindest einer Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d), wobei die Kontaktierungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) an einer der Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) abgewandten Seite (20a; 20b; 20c; 20d) der Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest eine an einer der Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) abgewandten Seite (20a; 20b) der Elektronikeinheit (12a; 12b) angeordnete Dämpfungseinheit (30b), die zumindest teilweise als Energy-Harvesting-Einheit ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, eine mechanische Schwingungsenergie zu einem Betrieb der Elektronikeinheit (12a; 12b) zu nutzen, insbesondere in elektrische Energie zu einem Betrieb der Elektronikeinheit (12a; 12b) umzuwandeln.
  2. Elektronikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeieinheit (18a; 18b; 18c; 18d) zu einer Halterung der Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) vorgesehen ist.
  3. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an einer der Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) abgewandten Seite (20a; 20b; 20c; 20d) der Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnete Basiseinheit (22b; 22c; 22d), die dazu vorgesehen ist, die Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d), die Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) und/oder die Kontaktierungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zu verbinden, insbesondere aufzunehmen.
  4. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Energiespeicheraufnahmebereich (24a; 24b), wobei der Energiespeicheraufnahmebereich (24a; 24b) an einer der Deckeleinheit (18a; 18b) abgewandten Seite (20a; 20b) der Elektronikeinheit (12a; 12b), insbesondere an der Kontaktierungseinheit (14a; 14b) anliegend, angeordnet ist.
  5. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Dichtungseinheit (26b), die dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit (12b) und/oder die Kontaktierungseinheit (14b) gasdicht, staubdicht una/oder flussigkeitsdicht abzudichten.
  6. Elektronikmodul nacn einem der vornergenenaen Ansprucne, gekennzeichnet aurcn einen Massenscnwerpunkt 28a; 28b), wobet der Massenscnwerpunkt 28a; 28b) an einer der Deckeieinneit (18a; 18b) abgewandien Seite (20a; 20b) der Elektronikeinhelt (12a; 12b) ängeordnet ist.
  7. Elektronikmodul (10a; 10b; 10c; 10d), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (36d), mit zumindest einer Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d), mit zumindest einer Kontaktierungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d), die zu einer Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle (16b; 16d) und/oder zu einer Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Aufnahmeöffnung (32a; 32b), über die ein Funktionsbauteil zwischen zwei Bauteilen des Elektronikmoduls (10a; 10b; 10c; 10d) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest eine Verbindungsschnittstelle zu einer elektrischen Verbindung des Funktionsbauteils mit der Elektronikeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) aufweist.
  8. Eiektronikmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (32a; 32b) als Aufnahmeschlitz (34a, 34b) ausgebildet ist.
  9. System mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine (36d) und zumindest einem Elektronikmodul (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. System nach Anspruch9 gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Elektronikmodul (10d'), das zumindest eine Deckeleinheit (18d') und eine daran angeordnete Elektronikeinheit (12d') aufweist, wobei das weitere Elektronikmodul (10d') zumindest in Bezug auf die Elektronikeinheit (12a; 12b; 12d) und/oder die Deckeleinheit (18a; 18b; 18c; 18d) verschieden von dem Elektronikmodul (10a; 10b; 10c; 10d) ausgebildet ist und alternativ zum Elektronikmodul (10a; 10b; 10c; 10d) an der Handwerkzeugmaschine (36d) anordenbar ist.
EP18708393.6A 2017-03-29 2018-02-28 Elektronikmodul Active EP3600784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205313.5A DE102017205313A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Elektronikmodul
PCT/EP2018/054889 WO2018177673A1 (de) 2017-03-29 2018-02-28 Elektronikmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3600784A1 EP3600784A1 (de) 2020-02-05
EP3600784B1 true EP3600784B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=61557271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18708393.6A Active EP3600784B1 (de) 2017-03-29 2018-02-28 Elektronikmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11597071B2 (de)
EP (1) EP3600784B1 (de)
JP (1) JP6951459B2 (de)
CN (1) CN110650823B (de)
DE (1) DE102017205313A1 (de)
WO (1) WO2018177673A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN215881531U (zh) 2017-08-07 2022-02-22 米沃奇电动工具公司 电动工具和电动工具装置
WO2019108621A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
US11665519B2 (en) 2019-02-06 2023-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
WO2021102289A1 (en) 2019-11-21 2021-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
DE102020210983A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Bearbeitungsgerät
DE102020216459A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronikmodul, Einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen Elektronikmodul und Verfahren zu einem Betrieb eines derartigen Elektronikmoduls
CN114170729A (zh) * 2021-10-30 2022-03-11 江苏东成工具科技有限公司 一种电动工具组合

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313712A (en) * 1992-06-29 1994-05-24 Dacor Corporation Scuba diving instrument console having swivelling compass assembly
JP3136230B2 (ja) 1993-10-15 2001-02-19 株式会社竹中工務店 無線ユニット
US7217069B2 (en) * 2000-02-10 2007-05-15 Eastway Fair Company Limited Hand-held tool with a removable object sensor
DE10029134A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Hilti Ag Tiefenanschlag für Handwerkzeuggeräte
US6926473B2 (en) * 2000-06-20 2005-08-09 Actuant Corporation Hand drill attachment
US20080196910A1 (en) * 2000-06-20 2008-08-21 Radle Patrick J Electrical sensing device modules for attachment to power tools and drills
US6284644B1 (en) * 2000-10-10 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. IMD scheme by post-plasma treatment of FSG and TEOS oxide capping layer
US7295130B2 (en) * 2002-03-28 2007-11-13 Actuant Corporation Voltage sensing hand tool
EP1207016B1 (de) * 2000-11-17 2009-01-07 Makita Corporation Schlagwerkzeug
USD449009S1 (en) * 2000-12-26 2001-10-09 Imperial Schrade Corp. Module for multi-function equipment
US7125145B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-24 Taylor Cutlery Llc Multi-purpose equipment
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
EP1439035A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-21 Fast Technology AG Signalverarbeitungs- und Steuerungsvorrichtung für ein Drehmomentwerkzeug
DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
US7176656B2 (en) * 2004-06-22 2007-02-13 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tool with battery pack
JP2008277096A (ja) 2007-04-27 2008-11-13 Japan Radio Co Ltd 携帯型通信装置
DE102008063113A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug
US8251157B2 (en) * 2008-03-07 2012-08-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack for use with a power tool and a non-motorized sensing tool
DE102009029537A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmodul
EP2735077B1 (de) * 2011-07-24 2017-06-21 Makita Corporation Tragbares ladesystem für batteriepackung und verfahren zum aufladen einer batteriepackung
DE102012208913A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US20140259599A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Torque gun with vision system
DE102014205216A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
US10131042B2 (en) * 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014201437B4 (de) 2014-01-27 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014201436A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014201435A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014211615A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem Elektromotor als Direktantrieb
DE102014223043A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014225332A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh System, insbesondere Handwerkzeugmaschinensystem
DE102014226051A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh System mit mindestens einem HMI Modul
US9802299B2 (en) * 2015-03-24 2017-10-31 Soartec Industrial Corp. Torsion-detecting pneumatic impact tool
CN108349019B (zh) * 2015-05-04 2020-04-03 米沃奇电动工具公司 电动工具和无线通信方法
US10295990B2 (en) * 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
US10345797B2 (en) * 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
DE102016209253A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh System aus zumindest einer Handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten Schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen Erzeugnis
US10646982B2 (en) * 2015-12-17 2020-05-12 Milwaukee Electric Tool Corporation System and method for configuring a power tool with an impact mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP3600784A1 (de) 2020-02-05
JP6951459B2 (ja) 2021-10-20
DE102017205313A1 (de) 2018-10-04
WO2018177673A1 (de) 2018-10-04
JP2020515420A (ja) 2020-05-28
CN110650823A (zh) 2020-01-03
US11597071B2 (en) 2023-03-07
US20200094393A1 (en) 2020-03-26
CN110650823B (zh) 2022-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600784B1 (de) Elektronikmodul
EP3600783B1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
DE102015006596A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3380278A1 (de) System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
EP3600780A1 (de) VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON ZUMINDEST EINER KENNGRÖßE ZUMINDEST EINES WERKZEUGS
EP3380277A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003088011A2 (de) Mobile recheneinheit sowie erweiterungsvorrichtung mit sicherheitsschaltelement för industrielle maschimensteuerdng
WO2015014524A1 (de) Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
DE102014225332A1 (de) System, insbesondere Handwerkzeugmaschinensystem
DE202016105458U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015226188A1 (de) Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine
DE102018210553A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009054639A1 (de) Handwerkzeugzusatzmodul
DE102017206554A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine
DE102013113801A1 (de) Bediengerät für ein Nutzfahrzeug
DE102016210766A1 (de) Verfahren zu einer Ermittlung zumindest einer Schwingungsbelastung eines Bedieners einer Bearbeitungsmaschine
DE102011086801A1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
WO2018060042A1 (de) Zusatzgehäusevorrichtung
EP3578324B1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
DE102017205334A1 (de) System mit zumindest einem Elektronikmodul und mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung für das Elektronikmodul
DE102016214106A1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP4019193A1 (de) Elektronikmodul und einsatzwerkzeugsystem mit einem derartigen elektronikmodul
EP2782720B1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE102018222772A1 (de) Abnehmbare Staubauffangvorrichtung, insbesondere abnehmbarer Staubauffangbehälter, für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017111539A1 (de) Informationskommunikationsapparat und Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1423308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228