EP3642927A1 - Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung - Google Patents

Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung

Info

Publication number
EP3642927A1
EP3642927A1 EP18728100.1A EP18728100A EP3642927A1 EP 3642927 A1 EP3642927 A1 EP 3642927A1 EP 18728100 A EP18728100 A EP 18728100A EP 3642927 A1 EP3642927 A1 EP 3642927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
energy
user interface
input
interface device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18728100.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gonda
Juergen Mack
Dragan Krupezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3642927A1 publication Critical patent/EP3642927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge

Definitions

  • a user interface device has already been proposed, which is provided with at least one input unit at least for inputting at least one machine-processable and / or processed information item and / or with at least one output unit which is provided for at least outputting a mechanically processable and / or processed information, having.
  • the invention relates to a user interface device, preferably for at least one electrically operable device, in particular for at least one handheld power tool, having at least one input unit which is provided at least for inputting at least one mechanically processable and / or processed information and / or at least one Output unit, which is provided at least for output of a machine processable and / or processed information.
  • the user interface device has at least one energy transmission unit which is provided for a wireless energy transmission at least for charging a separate energy store and / or for operating a separate electrically operable appliance.
  • a "user interface device” is to be understood in particular as meaning a device which at least part of a user interface, which for exchanging at least one machinable and / or processed information between a user and a computing unit, in particular for an input and / or output of a machine processable
  • the user interface device may in particular at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably fully form the user interface.
  • "Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state. Under the
  • the user interface parts are, in particular, an input device, an output device, and / or a computer, which in particular comprises a computing unit, the input device and the output device, such as a laptop, a handheld device, a tablet computer, a smartphone, a smartwatch or the like.
  • the electrically operable device is preferably designed as a hand-held power tool.
  • a "hand-held power tool” should in particular be a work piece-processing machine, but advantageously a drill, a hammer and / or percussion hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter , a grinder, an angle grinder, a garden tool and / or a multifunction tool.
  • the electrically operable device may be in particular as a laptop, a handheld device, a tablet computer, a Navigation device, a smartphone, a tablet computer, a smartwatch or the like may be formed.
  • An "input unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which has at least one input element which is provided for input by at least one machine-processed and / or machine-processable information by a user
  • Input unit in particular comprise at least one further input element, which is provided for example to a machine input, in particular for receiving information.
  • the input unit may be part of an input device.
  • An "output unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which has at least one output element which is provided for outputting the machine-processed and / or machine-processable information for a user
  • the output unit may be part of an output device.
  • "Machine-processed and / or machine-processable information” is to be understood as meaning in particular information which is processed by at least one arithmetic unit, and / or processable.
  • the user interface device in particular if it forms a computer, comprises the arithmetic unit which is provided for processing the information.
  • the arithmetic unit is part of an external unit.
  • An "external unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is formed separately from the user interface device, the energy storage unit and / or the electrically operable device,
  • the external unit is designed as a computer, specifically as a laptop
  • the external unit 28 may be embodied as a PC, a handheld device, in particular a tablet computer, a smartphone, a smartwatch or the like, or as a server, a computer network, in particular as a cloud.
  • the energy transmission unit comprises at least one energy transmission power supply, which provides electrical energy.
  • the energy delivery element is in particular electrically connected to the energy transmission power supply.
  • a "separate energy storage unit” should be understood to mean, in particular, an energy storage unit which is formed separately by the user interface device and / or a device comprising the user interface
  • the energy storage unit is provided in particular for the operation of the electrically operable device Alternatively, the energy storage unit may be part of the electrically operable device.
  • the energy storage unit comprises in particular at least one energy storage element, such as at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion rechargeable battery
  • the energy storage unit has a housing in which the energy storage element and the energy absorption element are arranged together.
  • the energy storage unit forms a battery pack.
  • the energy storage unit and / or the separate electrically operable device can be coupled in particular with the energy transfer unit.
  • the energy storage unit and / or the separate electrically operable device can in particular be coupled to a plurality of preferably different energy transfer units.
  • the energy storage unit and / or the separate electrically operable device for a wireless, in particular capacitive and / or inductive, energy transmission is provided.
  • the energy storage unit and / or the separate electrically operable device has in particular at least one energy absorption element, which is preferably provided for the inductive and / or capacitive absorption of electrical energy.
  • the energy receiving element is designed in particular as an induction coil and / or a capacitive plate.
  • the energy absorption element is in particular electrically connected to the energy storage element.
  • the user interface device has a communication unit which preferably transmits machine-processed and / or processable information at least with and / or at least between the electrically operated Baren device, the energy storage unit and / or the external unit provided.
  • the communication unit is particularly preferably designed to transmit at least one energy transmission information which is assigned to at least the energy storage unit, the separate electrically operable device and / or the energy transmission unit.
  • energy transmission information is meant, in particular, information comprising at least data of the energy storage unit, the separate electrically operable device and / or the power transmission unit, such as an energy transmission state, an energy transmission position, an energy transmission progress, an
  • the user interface device has, in particular, a housing in which the input unit, the output unit and / or the energy transmission unit, and in particular the communication unit, are arranged together.
  • the energy storage unit and / or the separate electrically operable device is arranged outside the housing of the user interface device.
  • the energy transfer unit, the input unit and / or the output unit are at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely integrally formed with each other.
  • a component efficiency can advantageously be improved, since in this way certain component components can be formed in one piece and / or used together by different units for different functions, whereby an advantageous functionality can be achieved.
  • a space can be further reduced.
  • the input unit and the energy transfer unit are at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely integrally formed with each other.
  • the output unit and the energy transfer unit are at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely integrally formed with one another.
  • the input unit and the output unit are at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely integrally formed with each other.
  • the energy transfer unit, the Ein Delivery unit and the output unit at least partially, preferably formed at least to a large extent and particularly preferably completely in one piece with each other.
  • At least one unit and at least one further unit being at least partially formed integrally with one another is to be understood, in particular, that at least one element of the unit is formed integrally with at least one further element of the further unit at least cohesively connected understood, for example, by a welding process, a Klebepro- zess, a Anspritzrind and / or another, the expert appears reasonable as a process, advantageously should be understood in one piece and integrally.
  • the term "one-piece” should be understood to mean, in particular, a single piece, preferably a piece made of a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single and / or multi-component injection molding process. Particularly preferred is to be understood as “one piece” identical.
  • the input unit has at least one input region which, in at least one operating state, at least partially forms an energy transmission region of the energy transmission unit.
  • An "energy transfer area” is to be understood in particular as an area to which the energy storage unit and / or the separate electrically operable device at least face in an energy transfer state and / or in particular in which the energy storage unit and / or the separate electrically operable device is present in an energy transfer state.
  • an orientation of the energy transmission area relative to the energy storage unit and / or the separate electrically operable device is defined by the energy delivery element It is conceivable for the energy transfer area, in particular its size, to be a coupling of a plurality of different sizes
  • the energy transmission unit has in particular at least one energy transmission surface, which preferably forms the energy transmission region.
  • An "input area” is to be understood in particular as meaning an area which at least leads to an entry of an information is provided by a user.
  • the input area is at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely formed, of the input element of the input unit.
  • the input element forms an input surface, which in particular is formed integrally with the energy transmission surface.
  • a particularly adaptable partial area of the input area, in particular of the input area forms the energy transmission area, in particular the energy transmission area.
  • An input function is advantageous at least for the subarea of the input area, which forms the energy transmission area, in particular in an energy transmission state, deactivatable.
  • the input unit may in particular be designed as an optical and / or acoustic input unit, such as a camera, a scanner, a microphone or the like.
  • the input unit is formed as a manual input unit.
  • a "manual input unit” is to be understood as meaning, in particular, an input unit which is provided for manual input of information by a user
  • the input element preferably forms at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely, a touch pad, a touch display, a gesture sensor, proximity sensor, a keyboard or the like.
  • the input unit is provided to receive at least one machine processable and / or processed information from the energy storage unit and / or the separate electrically operable device.
  • a functionality can be further improved.
  • the communication unit can be implemented in a simple manner.
  • further components and a construction space can be saved.
  • the input unit forms in particular at least partially the communication unit.
  • the input unit has in particular at least one further receiving element. It is conceivable that the receiving element in one piece and is formed in particular identical to the energy delivery element of the energy transfer unit and / or the input element of the input unit. In particular, by means of the energy delivery element as a receiving element via a strength of the coupling with the energy absorption element of the energy storage unit and / or the separate electrically operable device a
  • Energy Massedtragungsinformation be detected, in particular energy transmission state or the like.
  • the input element as a receiving element via the energy storage unit and / or the separate electrically operable device applied to the input unit touch and / or pressure energy transfer information is detected, in particular an energy transfer position or the like.
  • the input unit may be provided to receive at least one piece of machine processable and / or processed information from the electrically operable device and / or the external unit.
  • the output unit has at least one output region which, in at least one operating state, at least partially forms at least one energy transmission region, in particular the aforementioned energy transmission region, of the energy transmission unit.
  • a "task area” should be understood to mean, in particular, an area which is provided for at least one user to output information, in particular the output area is formed at least partially, preferably at least in large part and particularly preferably completely, by the output element of the output unit
  • a subregion of the output region, in particular of the output surface forms the energy transfer region, in particular the energy transfer surface - forms transmission range, in particular in an energy transmission stood, deactivated.
  • the output element and the input element are integrally formed.
  • the output range is identical to the input range.
  • the output unit can be used in particular as a manual and / or acoustic
  • the output unit be formed as an optical output unit.
  • the output element is designed in particular as a display, such as a display, a touch display or the like.
  • the output unit is at least partially formed integrally with the input unit, wherein preferably the input element and the output element are formed integrally with each other.
  • the output unit is provided to transmit the machine processable and / or processed information at least to an external unit.
  • a functionality can be further improved.
  • the communication unit can be implemented in a simple manner.
  • further components and a construction space can be saved.
  • the output unit forms in particular at least partially the communication unit.
  • the output unit is intended to transmit energy transmission information.
  • the output unit has in particular at least one transmitting element. It is conceivable that the transmitting element is formed integrally and in particular identically with the energy delivery element of the energy transfer unit and / or the output element of the output unit.
  • energy transfer information can be sent, in particular energy transfer state or the like.
  • energy transfer information can be sent as a transmitting element via a power transmission information, such as in particular an energy transmission position or the like.
  • the output element can serve as an optical transmitting element to transmit information.
  • an embodiment of the transmitting element as a cable interface or wireless transmitting element, such as by Bluetooth, WiFi or the like is conceivable.
  • the output unit may be provided to transmit the machine processable and / or processed information to the energy storage unit and / or to the electrically operable device.
  • the user interface unit has at least one control unit which is provided to switch an energy transmission state of the energy transmission unit, an input state of the input unit and / or an output state of the output unit depending on at least one criterion. It can advantageously be further improved functionality. For example, in particular a faulty
  • Positioning of the energy storage unit and / or the separate electrically operable device detected in a power transmission state and / or a designated power transmission position are displayed. Particularly advantageous can be avoided erroneous input by touching the input unit with the energy storage unit and / or the separate electrically operable device.
  • An "energy transmission state” is to be understood in particular as meaning a state in which the energy transmission unit is provided for carrying out an energy transmission function.
  • An “output state” should be understood to mean, in particular, a state in which the output unit is provided for executing an output function.
  • Control unit is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one control electronics.
  • a “control electronics” should be understood to mean, in particular, a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • Switching is to be understood as meaning, in particular, activating and / or deactivating. It is conceivable that the control unit is provided to deactivate the input function depending on the criterion in an energy state of charge of the energy transmission unit, in particular in the partial area of the input area which forms the energy transmission area.
  • control unit may be provided, in particular depending on the criterion, for deactivating the output function in an energy loading state of the energy transmission unit in the partial area of the display area which forms the energy transmission area.
  • the output function can be activated by the control unit, in particular depending on the criterion in an energy state of charge in the partial area of the display area, in order, in particular, to output, in particular display, a planned energy transmission position for the energy storage unit and / or the separate electrically operable device.
  • the input function can be activated by the control unit to input, detect and / or access an actual energy transmission position of the energy storage unit and / or the separate electrically operable device receive.
  • the user interface device comprises at least one sensor unit which comprises at least one sensor which is provided to detect as the criterion a movement of the energy store at least relative to the energy transfer unit.
  • the sensor is in particular intended to detect a position, a movement and / or an approach of the energy storage unit and / or the separate electrically operable device relative to the energy transfer unit.
  • the measured position, movement and / or approach is provided as the criterion for activation and / or deactivation by the control unit.
  • the sensor is formed by the energy delivery element, the input element and / or the receiving element and / or is identical to this.
  • the sensor may be formed by the input element.
  • an energy transfer information can be provided.
  • an energy transmission system in particular for a handheld power tool, having at least one user interface device according to one of the preceding claims and having at least one separate energy store, which is in particular part of the handheld power tool.
  • the energy transmission system comprises at least one external unit, in particular the aforementioned external unit. It is conceivable that the energy transmission system has a plurality of external units, which are in particular designed differently from each other.
  • the user interface device according to the invention and / or the energy transmission system according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the user interface device according to the invention and / or the energy transmission system according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a power transmission system with a user interface device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an energy transmission system 30.
  • the energy transmission system 30 has at least one electrically operable device 32.
  • the electrically operable device 32 is designed as a hand tool 12, in particular as a drill.
  • the electrically operable device 32 may also be designed differently from the present embodiment, in particular as another hand tool known to a person skilled in the art, such as, for example, an angle grinder, a rotary hammer, a garden implement, or as a handheld device, such as a navigation device Smartphone, a tablet computer, a smartwatch or the like.
  • the energy transmission system 30 comprises a plurality, in particular at least two preferably differently designed electrically operated devices 32.
  • the energy transmission system 30 has at least one energy storage unit 20.
  • the energy storage unit 20 is assigned to the electrically operable device 32.
  • the energy storage unit 20 is provided for electrically operating the electrically operable device 32.
  • the energy transmission system 30 may comprise a plurality of energy storage units 20, and in particular at least one energy storage unit 20 per electrically operable device 32.
  • the energy storage unit 20 forms a battery pack.
  • the energy storage unit 20 is formed separately from the electrically operable device 32.
  • the energy storage unit 20 can be connected to the electrically operable device 32, in particular mechanically and / or electrically.
  • the energy storage unit 20 has a housing 38.
  • the housing 38 is formed separately from a housing 40 of the electrically operable device 32.
  • the energy storage unit 20 may be part of the electrically operable device 32 and in particular in the housing
  • the energy storage unit 20 has at least one energy storage element 34.
  • the energy storage element 34 is designed as a rechargeable energy storage element 34, for example as a rechargeable battery.
  • the energy storage unit 20 may have a plurality of energy storage elements 34, which in particular form individual cells of the energy storage unit 20.
  • the energy storage unit 20 can be coupled to at least one energy transfer unit 18.
  • the energy storage unit 20 can be coupled to a plurality of different energy transfer units 18.
  • the energy storage unit 20 is provided for a wireless, in particular capacitive and / or inductive, energy transfer.
  • the energy storage unit 20 has at least one energy absorption element 36.
  • the energy absorption element 36 is electrically connected to the energy storage element 34.
  • the energy receiving element 36 is for wireless, in particular inductive and / or capacitive absorption of electrical energy provided.
  • the energy absorbing element 36 is formed in the present case as an induction coil. Alternatively, the energy receiving element 36 could be formed as a capacitive plate.
  • the energy transmission system 30 has at least one external unit 28.
  • the external unit 28 is designed as a computer, in particular as a laptop. It is conceivable that the energy transmission system 30 has a plurality of external units 28, which are in particular designed differently from one another. Alternatively, the external unit 28 may be configured as a personal computer, a handheld device, in particular a tablet computer, a smartphone, a smartwatch or the like, or as a server, a computer network, in particular as a cloud.
  • the power transmission system 30 includes at least one user interface device 10.
  • the user interface device 10 may be at least partially, preferably at least for the most part and most preferably completely a user interface, such as an input device, an output device, and / or a computer, in particular a laptop, a handheld device, a smartphone or the like.
  • the user interface device 10 forms a tablet computer.
  • the user interface device 10 has at least one housing 42.
  • the housing 42 is provided for mounting further units of the user interface device 10.
  • the energy storage unit 20 is formed separately from the user interface device 10 and in particular is arranged outside the housing 42 of the user interface device 10.
  • the user interface device 10 has at least one energy transmission unit 18.
  • the energy transmission unit 18 is provided for wireless energy transmission of at least the energy storage unit 20. Furthermore, the energy transmission unit 18 may be provided for wireless energy transmission on a plurality of, in particular differently designed energy storage units 20.
  • the energy transfer unit 18 is at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely arranged in the housing 42 of the user interface device 10.
  • the Energy transmission unit 18 has at least one energy transmission power supply 44.
  • the power transmission power supply 44 provides electrical power for a charging operation of the power storage unit 20.
  • the energy transfer unit 18 can be coupled to at least the energy storage unit 20.
  • the energy transmission unit 18 can be coupled to a plurality of different energy storage units 20.
  • the energy transmission unit 18 is provided for a wireless, in particular capacitive and / or inductive, energy transfer.
  • the energy transfer unit 18 has at least one energy delivery element 48.
  • the energy dissipation member 48 is electrically connected to the power transmission power supply 44.
  • the energy delivery element 48 is provided for wireless, in particular inductive and / or capacitive delivery of electrical energy.
  • the energy delivery element 48 of the energy transfer unit 18 couples with the energy absorption element 36 of the energy storage unit 20 in at least one energy transfer state.
  • the energy release element 48 is designed as an induction coil.
  • the energy delivery element 48 may be formed as a capacitive plate.
  • the energy transmission unit 18 has a power transmission area 24.
  • the energy transfer region 24 is a region to which the energy storage unit 20 at least faces in an energy transfer state and / or in particular to which the energy storage device 20 is applied in an energy transfer state. Furthermore, an orientation of the energy transfer region 24 relative to the energy storage unit 20 is defined by the energy delivery element 48. Further, the energy transfer area
  • the energy transfer unit 18 has an energy transfer surface 54.
  • the energy transfer surface 54 forms the energy transfer region 24.
  • the user interface device 10 has a communication unit 46.
  • the communication unit 46 is provided in particular for transmitting mechanically processed and / or processable information at least with and / or at least between the electrically operable device 32, the energy storage unit 20 and / or the external unit 28.
  • the grain Communication unit 46 is further provided to at least one energy transfer information, which is at least the energy storage unit 20 and / or the power transmission unit 18 assigned to transfer.
  • the energy transmission information comprises at least data of the energy storage unit 20 and / or the energy transfer unit 18, such as an energy transfer state, an energy transfer position, an energy transfer progress, an energy transfer end time, an energy storage life, an energy storage damage or the like.
  • User interface device 10 has at least one input unit 14.
  • the input unit 14 is provided at least for the input of at least one machine processable and / or processed information.
  • the input unit 14 is arranged at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely in the housing 42 of the user interface device 10.
  • the input unit 14 has an input area 22.
  • the input area 22 is an area in which an input of the machine processable and / or processed information takes place.
  • the input unit 14 is designed as a manual input unit.
  • the input unit 14 has at least one input element 50.
  • the input element 50 is designed to be touch-sensitive and / or pressure-sensitive, and in particular provided therefor, for example, with an inductive and / or capacitive sensor system.
  • the input unit 14 has an input surface 64.
  • the input element 50 forms an input surface 64.
  • the input surface 64 defines the input region 22.
  • the input region 22 at least partially forms the energy transmission region 24 of the energy transmission unit 18 in at least one operating state.
  • the energy transfer unit 18 and the input unit 14 are at least partially formed integrally with each other, wherein in particular the input element 50, preferably the input surface 64 is formed integrally with the energy transfer surface 54.
  • the input unit 14 at least partially forms the communication unit 46.
  • the input unit 14 is provided to receive at least one piece of information that can be processed and / or processed by machine, in particular energy transmission information.
  • the input unit 14 is provided to receive power transmission information from the power storage unit 20.
  • the input unit 14 has for this purpose at least one receiving element 52.
  • the receiving element 52 is in the present case in one piece and in particular identical to the energy release element 48 and / or the input element 50. For example, by means of the
  • User interface device 10 has at least one output unit 16.
  • the output unit 16 is provided at least for the output of a machine processable and / or processed information.
  • the dispensing unit 16 is at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely arranged in the housing 42 of the user interface device 10.
  • the output unit 16 has at least one output area 26.
  • the output area 26 is an area in which an output of the processable and / or processed information is made.
  • the output unit 16 is formed as an optical output unit 16.
  • the output unit 16 has at least one output element 56.
  • the output element 56 is formed as a display, such as a display.
  • the output unit 16 has an output surface 58.
  • the output member 56 forms the output surface 58.
  • the output region 26 at least partially forms the energy transmission region 24 of the energy transmission unit 18.
  • the energy transfer area 24 is defined by the energy transfer surface 54.
  • the energy transfer unit 18 and output unit 16 are at least partially formed integrally with each other, wherein in particular the output element 56 is integrally formed with the energy transfer surface 54.
  • the output unit 16 and the input unit 14 are at least partially formed integrally with each other.
  • the input element 50 and the output element 56 are formed integrally with each other.
  • the output unit 16 and the input unit 14 together form a touch display.
  • the output unit 16 at least partially forms the communication unit 46.
  • the output unit 16 is intended to transmit at least one piece of information which can be processed and / or processed by machine, in particular an energy transmission information, to the external unit 28.
  • the output unit 16 may be provided for the transmission of information to the energy storage unit 20 and / or the electrically operable device 32.
  • the input unit 14 has for this purpose at least one transmitting element 60.
  • the transmitting element 60 is designed as a cable connection.
  • the output unit 16 is provided for a wireless transmission of the information, such as, for example, optically, in particular infrared and / or by radio means of WI FI, Bluetooth or the like.
  • the user interface device 10 further comprises at least one control unit 62.
  • the control unit 62 is provided to a power transmission state of the power transmission unit 18, an input state of
  • the control unit 62 activates and / or deactivates an input function, output function and / or energy transfer function depending on the criterion. It is conceivable for the control unit 62 to be in an energy transmission state of the energy transmission unit
  • the control unit 64 may disable the output function.
  • the display function can be activated in the partial area of the display area in order to display there an intended energy transmission position for the energy storage unit 20.
  • the user interface device 10 has at least one sensor unit 66.
  • the sensor unit 66 has at least one sensor 68.
  • the sensor 68 is provided to detect a position of the energy storage unit 20 relative to the power transmission unit 18.
  • the sensor detects a movement, in particular an approach of the energy storage unit 20 relative to the energy transfer unit 18.
  • the measured position, movement and / or approach is provided as the criterion for the activation and / or deactivation by the control unit 62.
  • an energy transfer information can be provided as a criterion for the activation and / or deactivation by the control unit 62.
  • the sensor 68 is formed by the energy delivery element 48 and / or is identical to this. Furthermore, the sensor 68 may be formed by the input element 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Benutzerschnittstellenvorrichtung (10), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit zumindest einer Eingabeeinheit (14), welche zumindest zur Eingabe zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist und/oder mit zumindest einer Ausgabeeinheit (16), welche zumindest zur Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) zumindest eine Energieübertragungseinheit (18), welche zur drahtlosen Energieübertragung zumindest einer separaten Energiespeichereinheit (20) und/oder zu einem Betrieb eines separaten elektrisch betreibbaren Geräts (32) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Benutzerschnittstellenvorrichtung und Energieübertragungssystem mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Benutzerschnittstellenvorrichtung, vorgeschlagen worden, welche zumindest eine Eingabeeinheit zumindest zur Eingabe zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist und/oder mit zumindest einer Ausgabeeinheit, welche zumindest zur Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist, aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Benutzerschnittstellenvorrichtung, vorzugsweise für zumindest ein elektrisch betreibbares Gerät, insbesondere für zumindest eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Eingabeeinheit, welche zu- mindest zur Eingabe zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist und/oder mit zumindest einer Ausgabeeinheit, welche zumindest zur Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstellenvorrichtung zumindest eine Energieübertragungseinheit aufweist, welche zu einer drahtlosen Energieübertragung zumindest zum Laden eines separaten Energiespeichers und/oder zum Betrieb eines separaten elektrisch betreibbaren Geräts vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Benutzerschnittstellenvorrichtung mit verbesser- ten Eigenschaften hinsichtlich einer Funktionalität bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere eine Anzahl von Einzelgeräten, wie beispielsweise separat ausgebildeten Eingabe-, Ausgabe- und Energieübertragungsgeräten verringert werden. Ferner kann besonders vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffiziente und/oder Kosteneffiziente, der Benutzerschnittstellenvorrich- tung verbessert werden. Darüber hinaus kann weiter vorteilhaft ein Benutzerkomfort verbessert werden.
Unter einer„Benutzerschnittstellenvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche zumindest Teil einer Benutzerschnittstelle, wel- che zum Austausch zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information zwischen einem Benutzer und einer Recheneinheit, insbesondere zu einer Eingabe und/oder Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information durch/für einen Benutzer vorgesehen ist. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung kann insbesondere die Benutzerschnittstelle zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig ausbilden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest ei- nem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem
Ausdruck„zumindest zu einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 %, eines Volumens und/oder eines Gesamtgewichts verstanden werden. Die Benut- zerschnittsteile ist insbesondere ein Eingabegerät, ein Ausgabegerät, und/oder ein Computer, welcher insbesondere eine Recheneinheit, das Eingabegerät und das Ausgabegerät umfasst, wie beispielsweise ein Laptop, ein Handgerät, ein Tabletcomputer, ein Smartphone, eine Smartwatch oder dergleichen. Das elektrisch betreibbare Gerät ist vorzugsweise als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Unter einer„Handwerkzeugmaschine" soll insbesondere eine werk- stück-bearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerk- zeug verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrisch betreib- bare Gerät insbesondere als ein Laptop, ein Handgerät, ein Tabletcomputer, ein Navigationsgerät, ein Smartphone, ein Tabletcomputer, eine Smartwatch oder dergleichen ausgebildet sein. Unter einer„Eingabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Eingabeelement aufweist, das zu einer Eingabe zumindest einer maschinell verarbeiteten und/oder maschinell verarbeitbaren Information durch einen Benutzer vorgesehen ist. Ferner kann die
Eingabeeinheit insbesondere zumindest ein weiteres Eingabeelement umfassen, welches beispielsweise zu einer maschinellen Eingabe, insbesondere zum Empfangen von Informationen, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Eingabeeinheit Teil eines Eingabegeräts sein. Unter einer„Ausgabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden welche zumindest ein Ausgabeelement aufweist, welches zu einer Ausgabe der maschinell verarbeiteten und/oder maschinell verarbeitbaren Information für einen Benutzer vorgesehen ist. Ferner kann die Ausgabeeinheit insbesondere zumindest ein weiteres Ausgabeelement umfassen, welches beispielsweise zu einer maschinellen Ausgabe, insbesondere zum Übermitteln von Information, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Ausgabeeinheit Teil eines Ausgabegeräts sein. Unter einer„maschinell verarbeiteten und/oder maschinell verarbeitbaren Information" soll insbesondere eine Information verstanden werden, welche mittels zumindest einer Recheneinheit, verarbeitet und/oder verarbeitbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Benutzer- Schnittstellenvorrichtung, insbesondere wenn diese einen Computer ausbildet, die Recheneinheit, welche zur Verarbeitung der Information vorgesehen ist, umfasst. Ferner ist denkbar, dass die Recheneinheit Teil einer externen Einheit ist. Unter einer„externen Einheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche separat von der Benutzerschnittstellenvorrichtung, der Energiespeicher- einheit und/oder dem elektrisch betreibbaren Gerät ausgebildet ist. Insbesondere ist die Externe Einheit als ein Computer ausgebildet und zwar insbesondere als ein Laptop. Alternativ kann die externe Einheit 28 als ein PC, ein Handgerät, insbesondere ein Tabletcomputer, ein Smartphone, eine Smartwatch oder dergleichen oder als ein Server, ein Computernetzwerk, insbesondere als eine Cloud ausgebildet sein. Unter einer„Energieübertragungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Energieabgabeelement umfasst, welches zur Energieübertragung zumindest zum Laden der separaten Energiespeichereinheit und/oder zum Betrieb des elektrisch betreibbaren Geräts vorgesehen ist, umfasst. Unter„drahtlosem Energieübertragen" soll insbesondere induktives und/oder kapazitives Energieübertragen verstanden werden. Insbe- sondere ist das Energieabgabeelement als eine Induktionsspule und/oder eine kapazitive Platte ausgebildet. Ferner umfasst die Energieübertragungseinheit zumindest ein Energieübertragungsnetzteil, welches elektrische Energie zur Verfügung stellt. Das Energieabgabeelement ist insbesondere elektrisch mit dem Energieübertragungsnetzteil verbunden. Unter einer„separaten Energiespeichereinheit" soll insbesondere eine Energiespeichereinheit verstanden werden, welche von der Benutzerschnittstellenvorrichtung und/oder einem die Benutzerschnittstelle umfassenden Gerät separat ausgebildet ist. Die Energiespeichereinheit ist insbesondere für den Betrieb des elektrisch betreibbaren Geräts vorgese- hen. Die Energiespeichereinheit ist insbesondere separat von dem elektrisch betreibbaren Gerät ausgebildet. Alternativ kann die Energiespeichereinheit Teil des elektrisch betreibbaren Geräts sein. Die Energiespeichereinheit umfasst insbesondere zumindest ein Energiespeicherelement, wie beispielsweise zumindest einen Akku, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akku. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinheit mehrere Energiespeicherelemente auf, welche einzelne
Zellen der Energiespeichereinheit ausbilden. Die Energiespeichereinheit weist ein Gehäuse auf, in welchem das Energiespeicherelement und das Energieaufnahmeelement gemeinsam angeordnet sind. Vorzugsweise bildet die Energiespeichereinheit ein Akkupack aus. Zu einer drahtlosen Energieübertragung ist die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät insbesondere mit der Energieübertragungseinheit koppelbar. Ferner kann die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät insbesondere mit mehreren vorzugsweise verschiedenen Energieübertragungseinheiten koppelbar sein. Insbesondere dazu ist der Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät zu einer drahtlosen, insbesondere kapazitiven und/oder induktiven, Energieübertragung vorgesehen. Die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät weist insbesondere zumindest ein Energieaufnahmeelement auf, welches vorzugsweise zur induktiven und/oder kapazitiven Aufnahme elektrischer Energie vorgesehen. Das Ener- gieaufnahmeelement ist insbesondere als Induktionsspule und/oder eine kapazitive Platte ausgebildet. Das Energieaufnahmeelement ist insbesondere elektrisch mit dem Energiespeicherelement verbunden. Insbesondere weist die Benutzerschnittstellenvorrichtung eine Kommunikationseinheit auf, welche vorzugsweise zu einer Übertragung einer maschinell verarbeiteten und/oder verarbeitbaren Information zumindest mit und/oder zumindest zwischen dem elektrisch betreib- baren Gerät, der Energiespeichereinheit und/oder der externen Einheit vorgesehen. Die Kommunikationseinheit ist besonders bevorzugt dazu vorgesehen, zumindest eine Energieübertragungsinformation, welche zumindest der Energiespeichereinheit, dem separaten elektrisch betreibbaren Gerät und/oder der Ener- gieübertragungseinheit zugeordnet ist zu übertragen. Unter einer„Energieübertragungsinformation" sollen insbesondere eine Information verstanden werden, welche zumindest Daten der Energiespeichereinheit, des separaten elektrisch betreibbaren Geräts und/oder der Energieübertragungseinheit umfasst, wie beispielsweise einen Energieübertragungszustand, eine Energieübertragungspositi- on, ein Energieübertragungsfortschritt, eine Energieübertragungsendzeit, eine
Energiespeicherstandzeit, eine Energiespeicherbeschädigung oder dergleichen. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung weist insbesondere ein Gehäuse auf, in welchem die Eingabeeinheit, die Ausgabeeinheit und/oder die Energieübertragungseinheit, sowie insbesondere die Kommunikationseinheit, gemeinsam ange- ordnet sind. Insbesondere ist die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät außerhalb des Gehäuses der Benutzerschnittstellenvorrichtung angeordnet.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Energieübertragungseinheit, die Einga- beeinheit und/oder die Ausgabeeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig miteinander ausgebildet sind. Hierdurch kann vorteilhaft eine Bauteileffizienz verbessert werden, da so bestimmte Bauteilkomponenten einstückig ausgebildet sein können und/oder gemeinsam von verschiedenen Einheiten zu unterschiedlichen Funktionen genutzt werden können, wodurch eine vorteilhafte Funktionalität erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann ein Bauraum weiter reduziert werden. Vorzugsweise sind die Eingabeeinheit und die Energieübertragungseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig miteinander ausgebildet. Ferner sind insbe- sondere die Ausgabeeinheit und die Energieübertragungseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig miteinander ausgebildet. Ferner sind insbesondere die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig miteinander ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Energieübertragungseinheit, die Ein- gabeeinheit und die Ausgabeeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig einstückig miteinander ausgebildet. Darunter, dass„zumindest eine Einheit und zumindest eine weitere Einheit zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind" soll ins- besondere verstanden werden, dass zumindest ein Element der Einheit einstückig mit zumindest einem weiteren Element der weiteren Einheit ausgebildet ist. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebepro- zess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren, hergestellt. Besonders bevorzugt soll unter„einstückig" identisch verstanden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit zumindest einen Eingabebereich aufweist, welcher in zumindest einem Betriebszustand zumindest teil- weise einen Energieübertragungsbereich der Energieübertragungseinheit ausbildet. Unter einem„Energieübertragungsbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welchem die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät in einem Energieübertragungszustand zumindest zugewandt ist und/oder insbesondere an welchem die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät in einem Energieübertragungszustand anliegt. Ferner ist insbesondere eine Orientierung des Energieübertragungsbereichs relativ zu der Energiespeichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts durch das Energieabgabeelement definiert. Denkbar ist, dass der Energieübertragungsbereich, insbesondere dessen Größe, zu einer Kopplung von mehreren insbesondere verschieden groß ausgebildeten
Energiespeichereinheiten und/oder mehreren separaten elektrisch betreibbaren Geräten anpassbar ist. Die Energieübertragungseinheit weist insbesondere zumindest eine Energieübertragungsfläche auf, welche vorzugsweise den Energieübertragungsbereich ausbildet. Unter einem„Eingabebereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher zumindest zu einer Eingabe einer Infor- mation durch einen Benutzer vorgesehen ist. Insbesondere ist der Eingabebereich zumindest von dem Eingabeelement der Eingabeeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig gebildet. Insbesondere bildet das Eingabeelement eine Eingabefläche aus, welche insbesondere einstückig mit der Energieübertragungsfläche ausgebildet ist. Insbesondere bildet ein insbesondere anpassbarer Teilbereich des Eingabebereichs, insbesondere der Eingabefläche, den Energieübertragungsbereich, insbesondere die Energieübertragungsfläche, aus. Vorteilhaft ist eine Eingabefunktion zumindest für den Teilbereich des Eingabebereichs, welcher den Energieübertragungsbereich ausbildet, insbesondere in einem Energieübertragungszustand, deaktivierbar.
Die Eingabeeinheit kann insbesondere als eine optische und/oder akustische Eingabeeinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Kamera, ein Scanner, ein Mikrofon oder dergleichen. Insbesondere um einen Benutzerkomfort zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit als eine manuelle Eingabeeinheit ausgebildet ist. Unter einer„manuellen Eingabeeinheit" soll insbesondere eine Eingabeeinheit verstanden werden, welche zu einer manuellen Eingabe von Information durch einen Benutzer vorgesehen ist. Insbesondere ist das Eingabeelement als ein berührungs- und/oder druckempfindliches Eingabeelement ausgebildet und insbesondere dafür beispielsweise mit einer induktiven und/oder kapazitiven Sensorik versehen. Das Eingabeelement bildet vorzugsweise zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, ein Touch-Pad, ein Touch-Display, Gestensensor, Annäherungssensor, eine Tastatur oder dergleichen aus.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information von der Energiespeichereinheit und/oder dem separaten elektrisch betreibbaren Gerät zu empfangen. Hierdurch kann eine Funktionalität weiter verbessert werden. Insbesondere kann auf einfache Art und Weise die Kommunikationseinheit implementiert werden. Ferner können weiter Bauteile und ein Bauraum eingespart werden. Die Eingabeeinheit bildet insbesondere zumindest teilweise die Kommunikationseinheit aus. Die Eingabeeinheit weist insbesondere zumindest ein weiteres Empfangselement auf. Denkbar ist, dass das Empfangselement einstückig und insbesondere identisch mit dem Energieabgabeelement der Energieübertragungseinheit und/oder dem Eingabeelement der Eingabeeinheit ausgebildet ist. Insbesondere kann mittels des Energieabgabeelements als Empfangselement über eine Stärke der Kopplung mit dem Energieaufnahmeelement der Energie- Speichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts eine
Energieübertragungsinformation erfasst, werden, wie insbesondere Energieübertragungszustand oder dergleichen. Ferner kann insbesondere mittels des Eingabeelements als Empfangselement über von der Energiespeichereinheit und/oder dem separaten elektrisch betreibbaren Gerät auf die Eingabeeinheit ausgeübte Berührung und/oder Druck eine Energieübertragungsinformation erfasst, werden, wie insbesondere eine Energieübertragungsposition oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabeeinheit dazu vorgesehen sein, zumindest eine maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information von dem elektrisch betreibbarem Gerät und/oder der externen Einheit zu empfangen.
Des Weiteren wird ferner vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit zumindest ein Ausgabebereich aufweist, welcher in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise zumindest ein Energieübertragungsbereich, insbesondere den zuvor genannten Energieübertragungsbereich, der Energieübertragungseinheit ausbildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Bauteileffizienz verbessert werden, da bestimmt Bauteilkomponenten einstückig ausgebildet sein können und/oder gemeinsam von verschiedenen Einheiten zu unterschiedlichen Funktionen genutzt werden können, wodurch eine vorteilhafte Funktionalität erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann ein Bauraum weiter reduziert werden. Unter einem „Aufgabenbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher zumindest zu einer Ausgabe einer Information für einen Benutzer vorgesehen ist. Insbesondere ist der Ausgabebereich zumindest von dem Ausgabeelement der Ausgabeeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig gebildet. Insbesondere bildet das Ausgabe- element eine Ausgabefläche aus, welche insbesondere einstückig mit der Energieübertragungsfläche ausgebildet ist. Insbesondere bildet ein Teilbereich des Ausgabebereichs, insbesondere der Ausgabefläche, den Energieübertragungsbereich, insbesondere die Energieübertragungsfläche, aus. Vorteilhaft ist eine Ausgabefunktion des Teilbereichs des Ausgabebereichs, welcher den Energie- Übertragungsbereich ausbildet, insbesondere in einem Energieübertragungszu- stand, deaktivierbar. Ferner sind insbesondere das Ausgabeelement und das Eingabeelement einstückig ausgebildet. Insbesondere ist der Ausgabebereich identisch mit dem Eingabebereich. Die Ausgabeeinheit kann insbesondere als ein manuelles und/oder akkustisches
Ausgabeeinheit ausgebildet sein. Insbesondere um einen Benutzerkomfort zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit als eine optische Ausgabeeinheit ausgebildet ist. Das Ausgabeelement ist insbesondere als eine Anzeige ausgebildet, wie beispielsweise ein Display, ein Touch-Display oder der- gleichen. Ferner ist insbesondere die Ausgabeeinheit zumindest teilweise einstückig mit der Eingabeeinheit ausgebildet, wobei vorzugsweise das Eingabeelement und das Ausgabeelement miteinander einstückig ausgebildet sind.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen ist, die maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information zumindest an eine externe Einheit zu übermitteln. Hierdurch kann eine Funktionalität weiter verbessert werden. Insbesondere kann auf einfache Art und Weise die Kommunikationseinheit implementiert werden. Ferner können weiter Bauteile und ein Bauraum eingespart werden. Die Ausgabeeinheit bildet insbesondere zumindest teil- weise die Kommunikationseinheit aus. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen eine Energieübertragungsinformation zu übermitteln. Die Ausgabeeinheit weist insbesondere zumindest ein Sendeelement auf. Denkbar ist, dass das Sendeelement einstückig und insbesondere identisch mit dem Energieabgabeelement der Energieübertragungseinheit und/oder dem Ausgabeelement der Ausgabeeinheit ausgebildet ist. Insbesondere kann mittels des Energieabgabeelements als Sendeelement über eine Stärke der Kopplung mit dem Energieaufnahmeelement der Energiespeichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts eine Energieübertragungsinformation versendet werden, wie insbesondere Energieübertragungszustand oder dergleichen. Ferner kann insbe- sondere mittels des Ausgabelements als Sendeelement über eine Energieübertragungsinformation versendet werden, werden, wie insbesondere eine Energieübertragungsposition oder dergleichen. Vorzugsweise kann das Ausgabeelement als ein optisches Sendeelement dienen um Informationen zu übermitteln. Ferner ist eine Ausgestaltung des Sendeelements als Kabelschnittstelle oder kabelloses Sendeelement, wie beispielsweise per Bluetooth, WiFi oder dergleichen denkbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen sein, die maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information an die Energiespeichereinheit und/oder an das elektrisch betreibbare Gerät zu übermitteln. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstelleneinheit zumindest eine Steuereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Energieübertragungszustand der Energieübertragungseinheit, einen Eingabezustand der Eingabeeinheit und/oder einen Ausgabezustand der Ausgabeeinheit abhängig von zumindest einem Kriterium zu schalten. Es kann vorteilhaft eine Funktionalität weiter verbessert werden. Beispielsweise kann insbesondere ein fehlerhaftes
Positionieren der Energiespeichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts in einem Energieübertragungszustand erkannt und/oder eine vorgesehene Energieübertragungsposition angezeigt werden. Besonders vorteilhaft kann eine fehlerhafte Eingabe durch Berührung der Eingabeeinheit mit der Energiespeichereinheit und/oder dem separaten elektrisch betreibbaren Gerät vermieden werden. Unter einem„Energieübertragungszustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem die Energieübertragungseinheit zu einer Ausführung einer Energieübertragungsfunktion vorgesehen ist. Unter einem „Eingabezustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem die Eingabeeinheit zu einer Ausführung einer Eingabefunktion vorgesehen ist.
Unter einem„Ausgabezustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem die Ausgabeeinheit zu einer Ausführung einer Ausgabefunktion vorgesehen ist. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektro- nik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter„schalten" soll insbesondere aktivieren und/oder deaktivieren verstanden werden. Denkbar ist, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, abhängig von dem Kriterium in einem Energieladezustand der Energieübertragungseinheit, insbesondere in dem Teilbereich des Eingabebereichs, welcher den Energieübertragungsbereich ausbildet die Eingabefunktion zu deaktivieren. Ferner kann die Steuereinheit insbesondere abhängig von dem Kriterium dazu vorgesehen sein, in einem Energieladezustand der Energieübertragungseinheit, in dem Teilbereich des Anzeigebereichs, welcher den Energie- Übertragungsbereich ausbildet, die Ausgabefunktion zu deaktiviert. Alternativ ist es denkbar, dass die Ausgabefunktion insbesondere abhängig von dem Kriterium in einem Energieladezustand in dem Teilbereich des Anzeigebereichs von der Steuereinheit aktivierbar ist, um insbesondere dort eine vorgesehene Energieübertragungsposition für die Energiespeichereinheit und/oder das separate elektrisch betreibbare Gerät auszugeben, insbesondere anzuzeigen. Ferner ist es denkbar, dass in dem Teilbereich des Eingabebereichs abhängig von dem Kriterium in einem Energieladezustand die Eingabefunktion von der Steuereinheit aktivierbar ist, um eine tatsächliche Energieübertragungsposition der Energiespeichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts einzuge- ben, zu detektieren und/oder zu empfangen.
Es wird ferner vorgeschlagen, die Benutzerschnittstellen Vorrichtung zumindest eine Sensoreinheit, welche zumindest einen Sensor umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, als das Kriterium eine Bewegung des Energiespeichers zumindest relativ zur Energieübertragungseinheit zu detektieren. Der Sensor ist insbesondere dazu vorgesehen eine Position, eine Bewegung und/oder eine Annäherung der Energiespeichereinheit und/oder des separaten elektrisch betreibbaren Geräts relativ zu der Energieübertragungseinheit zu detektieren. Die gemessene Position, Bewegung und/oder Annäherung ist als das Kriterium für die Aktivierung und/oder Deaktivierung durch die Steuereinheit vorgesehen. Denkbar ist, dass der Sensor durch das Energieabgabeelement, das Eingabeelement und/oder das Empfangselement ausgebildet ist und/oder mit diesem identisch ist. Ferner kann der Sensor von dem Eingabeelement ausgebildet sein. Ferner kann als Kriterium insbesondere eine Energieübertragungsinformation vorgesehen sein.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Energieübertragungssystem, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, vorgeschlagen, mit zumindest einer Benutzerschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem separaten Energiespeicher, welcher insbesondere Teil der Handwerkzeugmaschine ist. Ferner umfasst das Energieübertragungssystem zumindest eine externe Einheit, insbesondere die zuvor genannte externe Einheit. Denkbar ist, dass das Energieübertragungssystem mehrere externe Einheiten aufweist, welche insbesondere zueinander verschieden ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Benutzerschnittstellenvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Energieübertragungssystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Benutzerschnittstellenvorrichtung und/oder das er- findungsgemäße Energieübertragungssystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina- tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 ein Energieübertragungssystem mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Energieübertragungssystem 30 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Das Energieübertragungssystem 30 weist zumindest ein elektrisch betreibbares Gerät 32 auf. Im vorliegenden Fall ist das elektrisch betreibbare Gerät 32 als eine Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet und zwar insbesonde- re als eine Bohrmaschine. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrisch betreibbare Gerät 32 auch von der vorliegenden Ausgestaltung verschieden ausgebildet sein, insbesondere als eine andere einem Fachmann bekannte Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Winkelschleifer, ein Bohrhammer, ein Gartengerät, oder als ein Handgerät, wie beispielsweise als ein Navigationsgerät, ein Smartphone, ein Tabletcomputer, eine Smartwatch oder dergleichen. Ferner ist denkbar, dass das Energieübertragungssystem 30 mehrere, insbesondere zumindest zwei vorzugsweise voneinander verschieden ausgebildete elektrisch betriebene Geräte 32 umfasst. Ferner weist das Energieübertragungssystem 30 zumindest eine Energiespeichereinheit 20 auf. Die Energiespeichereinheit 20 ist dem elektrisch betreibbaren Gerät 32 zugeordnet. Der Energiespeichereinheit 20 ist zum elektrischen Betrieb des elektrisch betreibbaren Geräts 32 vorgesehen. Ferner ist es denkbar, dass die Energiespeichereinheit 20 zu einem Betrieb mehrerer, insbesondere ver- schieden ausgebildeter, elektrisch betreibbarer Geräte 32 vorgesehen ist. Alternativ kann das Energieübertragungssystem 30 mehrere Energiespeichereinheiten 20 aufweisen und zwar insbesondere zumindest eine Energiespeichereinheit 20 je elektrisch betreibbaren Gerät 32. Die Energiespeichereinheit 20 bildet einen Akkupack aus. Im vorliegenden Fall ist die Energiespeichereinheit 20 separat von dem elektrisch betreibbaren Gerät 32 ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 20 ist mit dem elektrisch Betreibbaren Gerät 32, insbesondere mechanisch und/oder elektrisch, verbindbar. Die Energiespeichereinheit 20 weist ein Gehäuse 38 auf. Das Gehäuse 38 ist getrennt von einem Gehäuse 40 des elektrisch betreibbaren Geräts 32 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Energiespeichereinheit 20 Teil des elektrisch betreibbaren Geräts 32 sein und insbesondere im Gehäuse
40 des elektrisch betreibbaren Geräts 32 angeordnet sein.
Die Energiespeichereinheit 20 weist zumindest ein Energiespeicherelement 34 auf. Das Energiespeicherelement 34 ist als ein aufladbares Energiespeicherele- ment 34 ausgebildet, wie beispielsweise als ein Akku. Ferner kann die Energiespeichereinheit 20 mehrere Energiespeicherelemente 34 aufweisen, welche insbesondere einzelne Zellen der Energiespeichereinheit 20 ausbilden. Zum drahtlosen Energieübertragen ist die Energiespeichereinheit 20 mit zumindest einer Energieübertragungseinheit 18 koppelbar. Ferner kann die Energiespeicherein- heit 20 mit mehreren verschiedenen Energieübertragungseinheiten 18 koppelbar sein. Insbesondere dazu ist die Energiespeichereinheit 20 zu einer drahtlosen, insbesondere kapazitiven und/oder induktiven, Energieübertragung vorgesehen. Die Energiespeichereinheit 20 weist zumindest ein Energieaufnahmeelement 36 auf. Das Energieaufnahmeelement 36 ist elektrisch mit dem Energiespei- cherelement 34 verbunden. Das Energieaufnahmeelement 36 ist zur drahtlosen, insbesondere induktiven und/oder kapazitiven Aufnahme elektrischer Energie vorgesehen. Das Energieaufnahmeelement 36 ist im vorliegenden Fall als eine Induktionsspule ausgebildet. Alternativ könnte das Energieaufnahmeelement 36 als eine kapazitive Platte ausgebildet sein.
Das Energieübertragungssystem 30 weist zumindest eine externe Einheit 28 auf. Im vorliegenden Fall ist die externe Einheit 28 als ein Computer ausgebildet und zwar insbesondere als ein Laptop. Denkbar ist, dass das Energieübertragungssystem 30 mehrere externe Einheiten 28 aufweist, welche insbesondere zuei- nander verschieden ausgebildet sind. Alternativ kann die externe Einheit 28 als ein PC, ein Handgerät, insbesondere ein Tabletcomputer, ein Smartphone, eine Smartwatch oder dergleichen oder als ein Server, ein Computernetzwerk, insbesondere als eine Cloud ausgebildet sein. Das Energieübertragungssystem 30 weist zumindest eine Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 auf. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 kann zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig eine Benutzerschnittstelle, wie beispielsweise ein Eingabegerät, ein Ausgabegerät, und/oder einen Computer, insbesondere einen Laptop, ein Handge- rät, ein Smartphone oder dergleichen, aus. Im vorliegenden Fall bildet die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 einen Tabletcomputer aus. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist zumindest ein Gehäuse 42 auf. Das Gehäuse 42 ist zur Anordnung weiterer Einheiten der Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 vorgesehen. Dabei ist insbesondere die Energiespeichereinheit 20 von der Benut- Zerschnittstellenvorrichtung 10 separat ausgebildet und insbesondere außerhalb des Gehäuses 42 der Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 angeordnet.
Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist zumindest eine Energieübertragungseinheit 18 auf. Die Energieübertragungseinheit 18 ist zur drahtlosen Ener- gieübertragung zumindest der Energiespeichereinheit 20 vorgesehen. Ferner kann die Energieübertragungseinheit 18 zum drahtlosen Energieübertragen auf mehrerer, insbesondere verschieden ausgebildeter Energiespeichereinheiten 20 vorgesehen sein. Die Energieübertragungseinheit 18 ist zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Gehäuse 42 der Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 angeordnet. Die Energieübertragungseinheit 18 weist zumindest ein Energieübertragungsnetzteil 44 auf. Das Energieübertragungsnetzteil 44 stellt elektrische Energie für einen Ladevorgang der Energiespeichereinheit 20 zur Verfügung. Zur Energieabgabe ist die Energieübertragungseinheit 18 mit zumindest der Energiespeichereinheit 20 koppelbar. Ferner kann die Energieübertragungseinheit 18 mit mehreren verschiedenen Energiespeichereinheiten 20 koppelbar sein. Insbesondere dazu ist die Energieübertragungseinheit 18 zu einem drahtlosen, insbesondere kapazitiven und/oder induktiven, Energieübertrag vorgesehen. Die Energieübertragungseinheit 18 weist zumindest ein Energieabgabeelement 48 auf. Das Energieabga- beelement 48 ist elektrisch mit dem Energieübertragungsnetzteil 44 verbunden.
Das Energieabgabeelement 48 ist zur drahtlosen, insbesondere induktiven und/oder kapazitiven Abgabe elektrischer Energie vorgesehen. Das Energieabgabeelement 48 der Energieübertragungseinheit 18 koppelt in zumindest einem Energieübertragungszustand mit dem Energieaufnahmeelement 36 der Energie- Speichereinheit 20. Das Energieabgabeelement 48 ist im vorliegenden Fall als eine Induktionsspule ausgebildet. Alternativ kann das Energieabgabeelement 48 als eine kapazitive Platte ausgebildet sein.
Die Energieübertragungseinheit 18 weist ein Energieübertragungsbereich 24 auf. Der Energieübertragungsbereich 24 ist ein Bereich, welchem die Energiespeichereinheit 20 in einem Energieübertragungszustand zumindest zugewandt ist und/oder insbesondere an welchem die Energiespeichereinheit 20 in einem Energieübertragungszustand anliegt. Ferner ist eine Orientierung des Energieübertragungsbereichs 24 relativ zu der Energiespeichereinheit 20 durch das Energieabgabeelement 48 definiert. Ferner ist der Energieübertragungsbereich
24, insbesondere dessen Größe, zu einer Kopplung von mehreren insbesondere verschieden groß ausgebildeten Energiespeichereinheiten 20 anpassbar. Die Energieübertragungseinheit 18 weist eine Energieübertragungsfläche 54 auf. Die Energieübertragungsfläche 54 bildet den Energieübertragungsbereich 24 aus.
Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist eine Kommunikationseinheit 46 auf. Die Kommunikationseinheit 46 ist insbesondere zu einer Übertragung einer maschinell verarbeiteten und/oder verarbeitbaren Information zumindest mit und/oder zumindest zwischen dem elektrisch betreibbaren Gerät 32, der Ener- giespeichereinheit 20 und/oder der externen Einheit 28 vorgesehen. Die Korn- munikationseinheit 46 ist ferner dazu vorgesehen, zumindest eine Energieübertragungsinformation, welche zumindest der Energiespeichereinheit 20 und/oder der Energieübertragungseinheit 18 zugeordnet ist, zu übertragen. Im vorliegenden Fall umfasst die Energieübertragungsinformation zumindest Daten der Ener- giespeichereinheit 20 und/oder der Energieübertragungseinheit 18, wie beispielsweise einen Energieübertragungszustand, eine Energieübertragungsposition, einen Energieübertragungsfortschritt, eine Energieübertragungsendzeit, eine Energiespeicherstandzeit, eine Energiespeicherbeschädigung oder dergleichen. Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist zumindest eine Eingabeeinheit 14 auf.
Die Eingabeeinheit 14 ist zumindest zur Eingabe zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen. Die Eingabeeinheit 14 ist zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Gehäuse 42 der Benutzerschnittstellenvor- richtung 10 angeordnet. Die Eingabeeinheit 14 weist einen Eingabebereich 22 auf. Der Eingabebereich 22 ist ein Bereich, in welchem eine Eingabe der maschinell verarbeitbar und/oder verarbeiteten Information erfolgt. Die Eingabeeinheit 14 ist als eine manuelle Eingabeeinheit ausgebildet ist. Die Eingabeeinheit 14 weist zumindest ein Eingabeelement 50 auf. Das Eingabeelement 50 ist berührungs- und/oder druckempfindlich ausgebildet und insbesondere dafür beispielsweise mit einer induktiven und/oder kapazitiven Sensorik versehen. Die Eingabeeinheit 14 weist eine Eingabefläche 64 auf. Das Eingabeelement 50 bildet eine Eingabefläche 64 aus. Die Eingabefläche 64 definiert den Eingabebereich 22. Der Eingabebereich 22 bildet in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise den Energieübertragungsbereich 24 der Energieübertragungseinheit 18 aus. Im vorliegenden Fall sind die Energieübertragungseinheit 18 und die Eingabeeinheit 14 zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet, wobei insbesondere das Eingabeelement 50, vorzugsweise die Ein- gabefläche 64 einstückig mit der Energieübertragungsfläche 54 ausgebildet ist.
Die Eingabeeinheit 14 bildet zumindest teilweise die Kommunikationseinheit 46 aus. Insbesondere ist die Eingabeeinheit 14 dazu vorgesehen, zumindest eine maschinell verarbeitbar und/oder verarbeitete Information, und zwar insbesonde- re eine Energieübertragungsinformation zu empfangen. Im vorliegenden Fall ist die Eingabeeinheit 14 dazu vorgesehen eine Energieübertragungsinformation von der Energiespeichereinheit 20 zu empfangen. Die Eingabeeinheit 14 weist dazu zumindest ein Empfangselement 52 auf. Das Empfangselement 52 ist im vorliegenden Fall einstückig und insbesondere identisch mit dem Energieabga- beelement 48 und/oder dem Eingabeelement 50. Beispielsweise kann mittels des
Energieabgabeelements 48 als Empfangselement 52 über eine Stärke der Kopplung mit dem Energieaufnahmeelement 36 der Energiespeichereinheit 20 eine Energieübertragungsinformation erfasst werden, wie insbesondere eine Energieübertragungsposition oder dergleichen. Ferner kann beispielsweise mittels des Eingabeelements 50 als Empfangselement 52 über von der Energiespeichereinheit 20 auf die Eingabeeinheit 14 ausgeübte Berührung und/oder Druck eine Energieübertragungsinformation erfasst werden, wie insbesondere eine Energieübertragungsposition oder dergleichen. Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist zumindest eine Ausgabeeinheit 16 auf. Die Ausgabeeinheit 16 ist zumindest zur Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 16 ist zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Gehäuse 42 der Benutzerschnittstellenvorrich- tung 10 angeordnet. Die Ausgabeeinheit 16 weist zumindest einen Ausgabebereich 26 auf. Der Ausgabebereich 26 ist ein Bereich, in welchem eine Ausgabe der maschinell verarbeitbare und/oder verarbeiteten Information erfolgt. Die Ausgabeeinheit 16 ist als eine optische Ausgabeeinheit 16 ausgebildet. Die Ausgabeeinheit 16 weist zumindest ein Ausgabeelement 56 auf. Das Ausgabeelement 56 ist als eine Anzeige ausgebildet, wie beispielsweise ein Display. Die Ausgabeeinheit 16 weist eine Ausgabefläche 58 auf. Das Ausgabeelement 56 bildet die Ausgabefläche 58 aus. Ferner bildet der Ausgabebereich 26 in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise den Energieübertragungsbereich 24 der Energieübertragungseinheit 18 aus. Der Energieübertragungsbereich 24 ist durch die Energieübertragungsfläche 54 definiert. Im vorliegenden Fall sind die Energieübertragungseinheit 18 und Ausgabeeinheit 16 zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet, wobei insbesondere das Ausgabeelement 56 einstückig mit der Energieübertragungsfläche 54 ausgebildet ist. Ferner sind die Ausgabeeinheit 16 und die Eingabeeinheit 14 zumindest teilweise miteinander einstückig ausgebildet. Insbesondere sind das Eingabeelement 50 und das Ausgabeelement 56 miteinander einstückig ausgebildet. Die Ausgabeeinheit 16 und die Eingabeeinheit 14 bilden gemeinsam ein Touch-Display aus.
Die Ausgabeeinheit 16 bildet zumindest teilweise die Kommunikationseinheit 46 aus. Insbesondere dazu ist die Ausgabeeinheit 16 dazu vorgesehen, zumindest eine maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information, und zwar insbesondere eine Energieübertragungsinformation, an die externe Einheit 28 zu übermitteln. Ferner kann die Ausgabeeinheit 16 zu Übermittlung von Information an die Energiespeichereinheit 20 und/oder das elektrisch zu betreibbare Gerät 32 vorgesehen sein. Die Eingabeeinheit 14 weist dazu zumindest ein Sendeelement 60 auf. Im vorliegenden Fall ist das Sendeelement 60 als ein Kabelanschluss ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 16, zu einer kabello- sen Übermittlung der Information vorgesehen ist, wie beispielsweise optisch, insbesondere Infrarot und/oder über Funk mittels WI FI, Bluetooth oder dergleichen.
Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist ferner zumindest eine Steuereinheit 62 auf. Die Steuereinheit 62 ist dazu vorgesehen, einen Energieübertra- gungszustand der Energieübertragungseinheit 18, einen Eingabezustand der
Eingabeeinheit 14 und/oder einen Ausgabezustand der Ausgabeeinheit 16 abhängig von zumindest einem Kriterium zu schalten. Die Steuereinheit 62 aktiviert und/oder deaktiviert eine Eingabefunktion, Ausgabefunktion und/oder Energieübertragungsfunktion abhängig von dem Kriterium. Denkbar ist, dass die Steuer- einheit 62 in einem Energieübertragungszustand der Energieübertragungseinheit
18, in dem Teilbereich des Eingabebereichs 22, welcher den Energieübertragungsbereich 24 ausbildet, die Eingabefunktion deaktiviert. Ferner kann die Steuereinheit 64 in einem Energieübertragungszustand der Energieübertragungseinheit 18, in dem Teilbereich des Anzeigebereichs, welcher den Energie- Übertragungsbereich 24 ausbildet, die Ausgabefunktion deaktiviert. Alternativ ist es denkbar, dass die Anzeigefunktion in dem Teilbereich des Anzeigebereichs aktivierbar ist um dort eine vorgesehene Energieübertragungsposition für die Energiespeichereinheit 20 anzuzeigen. Ferner ist es auch denkbar in dem Teilbereich die Eingabefunktion zu aktivieren um eine tatsächliche Energieübertra- gungsposition der Energiespeichereinheit 20 einzugeben. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 10 weist zumindest eine Sensoreinheit 66 auf. Die Sensoreinheit 66 weist zumindest einen Sensor 68 auf. Der Sensor 68 ist dazu vorgesehen eine Position der Energiespeichereinheit 20 relativ zu der Energieübertragungseinheit 18 zu detektieren. Der Sensor detektiert eine Bewegung, insbesondere eine Annäherung der Energiespeichereinheit 20 relativ zur Energieübertragungseinheit 18. Die gemessene Position, Bewegung und/oder Annäherung ist als das Kriterium für die Aktivierung und/oder Deaktivierung durch die Steuereinheit 62 vorgesehen. Alternativ kann einer Energieübertra- gungsinformation als Kriterium für die Aktivierung und/oder Deaktivierung durch die Steuereinheit 62 vorgesehen sein. Denkbar ist, dass der Sensor 68 durch das Energieabgabeelement 48 ausgebildet ist und/oder mit diesem identisch ist. Ferner kann der Sensor 68 von dem Eingabeelement 50 ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Benutzerschnittstellenvorrichtung (10), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit zumindest einem Eingabeeinheit (14), welche zumindest zur Eingabe zumindest einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist und/oder mit zumindest einer Ausgabeeinheit (16), welche zumindest zur Ausgabe einer maschinell verarbeitbaren und/oder verarbeiteten Information vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Energieübertragungseinheit (18), welche zum drahtlosen zum Laden eines separaten Energiespeichers (20) und/oder zu einem Betrieb eines separaten elektrisch betreibbaren Geräts (32) vorgesehen ist.
2. Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Energieübertragungseinheit (18), die Eingabeeinheit (14) und/oder die Ausgabeeinheit (16) zumindest teilweise einstückig mitei nander ausgebildet sind.
3. Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) zumindest einen Eingabebereich (22) aufweist, welcher in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise einen Energieübertragungsbereich (24) der Energieübertragungseinheit (18) ausbildet.
4. Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) als eine manuelle Eingabeeinheit (14) ausgebildet ist.
5. Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest eine maschinell verarbeitbare und/oder verarbei- tete Information von der Energiespeichereinheit (20) zu empfangen.
Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) zumindest ein Ausgabebereich (26) aufweist, welches in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise zumindest einen Energieübertragungsbereich (24) der Energieübertragungseinheit (18) ausbildet.
Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) als eine optische Ausgabeeinheit ausgebildet ist.
Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) dazu vorgesehen ist, die maschinell verarbeitbare und/oder verarbeitete Information an eine externe Einheit (28) zu übermitteln.
Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (62), welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Energieübertragungszustand der Energieübertragungseinheit (18), zumindest einen Eingabezustand der Eingabeeinheit (14) und/oder zumindest einen Ausgabezustand der Ausgabeeinheit (16) abhängig von zumindest einem Kriterium zu schalten.
Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine Sensoreinheit, welche zumindest einen Sensor um- fasst, welcher dazu vorgesehen ist, als das Kriterium eine Bewegung des Energiespeichereinheit (20) zumindest relativ zur Energieübertragungseinheit (18) zu detektieren.
Energieübertragungssystem, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit zumindest einer Benutzerschnittstellenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer separaten Energiespeichereinheit (20), welcher insbesondere Teil der Handwerkzeugmaschine (12) ist.
EP18728100.1A 2017-06-20 2018-05-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung Withdrawn EP3642927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210223.3A DE102017210223A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Benutzerschnittstellenvorrichtung und Energieübertragungssystem mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung
PCT/EP2018/063896 WO2018233983A1 (de) 2017-06-20 2018-05-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3642927A1 true EP3642927A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62455467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728100.1A Withdrawn EP3642927A1 (de) 2017-06-20 2018-05-28 Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200203991A1 (de)
EP (1) EP3642927A1 (de)
CN (1) CN110999025A (de)
DE (1) DE102017210223A1 (de)
WO (1) WO2018233983A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012701A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Pelena Pty Limited Rechargeable flashlight
US7408324B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-05 Access Business Group International Llc Implement rack and system for energizing implements
US7793121B2 (en) * 2007-03-01 2010-09-07 Eastman Kodak Company Charging display system
DE102011086826A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugakku und zumindest einer Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102012112953A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsladevorrichtung
US9887576B2 (en) * 2014-12-24 2018-02-06 Robert Bosch Tool Corporation Inductive charging holster for power tools in mobile applications

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233983A1 (de) 2018-12-27
CN110999025A (zh) 2020-04-10
DE102017210223A1 (de) 2018-12-20
US20200203991A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002404A1 (de) Handwerkzeugmaschinen-Energieversorgungseinheit
EP3192146B1 (de) Aufbewahrungssystem
DE102012112835A1 (de) System mit einer zentralen Lizenzverwaltungseinheit und einer Werkzeugvorrichtung
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2003088011A2 (de) Mobile recheneinheit sowie erweiterungsvorrichtung mit sicherheitsschaltelement för industrielle maschimensteuerdng
EP2477790A1 (de) Handwerkzeugmodul
EP3600784B1 (de) Elektronikmodul
EP3600780B1 (de) Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs
DE102010029729A1 (de) Handwerkzeugmaschinenelektronik
EP3271991B1 (de) Werkzeugkoffer mit kofferunterteil und kofferdeckel
DE202013105823U1 (de) Leistungswerkzeug
EP3389950A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020216582A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2016097081A1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE102017205310A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009029411A1 (de) Handwerkzeugakkulademittel
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3642927A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung und energieübertragungssystem mit einer benutzerschnittstellenvorrichtung
DE102015214368A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3515668A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102017206554A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
DE202006004920U1 (de) Ladestation für Akkuschrauber mit fest eingebautem Lithium-Ionen Akku
EP3272466B1 (de) Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine
DE102016217854A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem externen Augmented Reality Device

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221115