EP3641988B1 - Werkzeugbasismodul - Google Patents

Werkzeugbasismodul Download PDF

Info

Publication number
EP3641988B1
EP3641988B1 EP18733534.4A EP18733534A EP3641988B1 EP 3641988 B1 EP3641988 B1 EP 3641988B1 EP 18733534 A EP18733534 A EP 18733534A EP 3641988 B1 EP3641988 B1 EP 3641988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment device
mechanical interface
base module
tool base
basic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18733534.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3641988A1 (de
Inventor
Peter Czirjak
Anne Purper
Laszlo Gergely
Thomas Hampel
Aniko Beres
Zoltan Varga
Dennis Garcia-Franco
Timo Etzel
Bence Simko
Steffen Weber
Daniel-Philipp Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3641988A1 publication Critical patent/EP3641988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3641988B1 publication Critical patent/EP3641988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • tool base module for use with at least one attachment device, which has a drive unit, a main output shaft with a shaft holder for at least partially accommodating a main input shaft of the attachment device and a coupling device which has a mechanical interface to a drive-related mechanical connection of at least one attachment device on the main output shaft and has an electrical interface for a transmission of an electrical power and / or an electrical current, has been proposed.
  • the invention is based on a tool base module for use with at least one attachment device, which has a drive unit, a main output shaft with a shaft holder for at least partially accommodating a main input shaft of the attachment device and a coupling device which has a mechanical interface to a drive-related mechanical connection of the attachment device to the main output shaft and an electrical interface for transmitting an electrical power and/or an electrical current.
  • the mechanical interface is at least in particular essentially cylindrical and has a plurality of positive locking elements, which are arranged in particular uniformly on an outer circumference of the mechanical interface and are provided to support the torque of the attachment device.
  • a “tool base module” is intended to mean, in particular, a device which is intended to form a hand-held power tool with at least one attachment device coupled to the tool base module.
  • the term “intended” is intended to mean, in particular, specifically programmed, designed and/or equipped.
  • an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a “hand-held power tool” should be understood to mean, in particular, a hand-held machine, but advantageously a cordless hand-held power tool and/or an in particular at least partially hand-held kitchen appliance.
  • the tool base module is intended exclusively for use with at least one attachment device and therefore not for independent use.
  • independent use is intended to mean, in particular, use independent of the attachment device, in particular alone, for example for screwing, drilling, grinding or stirring. In particular, the tool base module as such cannot be used without an attachment device.
  • a “shaft holder” should be understood to mean, in particular, an output of a main output train of the tool base module, in particular for transmitting a torque and/or a rotary movement to a main drive shaft of the attachment device.
  • the shaft holder is preferably formed in one piece with a main output shaft of the tool base module.
  • the shaft receptacle has in particular a polygonal cross section and/or a plurality of driving elements, in particular driving webs.
  • the shaft holder has a main output axis, which is defined, for example, by an axis of rotation of the main output shaft is.
  • the shaft receptacle is preferably designed as a plug-in receptacle.
  • the tool base module has a coupling device with a mechanical interface and an electrical interface.
  • the tool base module also includes, in particular, a gear unit.
  • the transmission unit is designed in particular to adapt, in particular to reduce and/or increase, a speed of the drive unit.
  • the gear unit is designed in particular as a reduction gear unit with which the speed of the drive unit is adjusted to a lower speed of the main output shaft of the tool base module.
  • the drive unit provides a torque to drive the main output shaft in at least one operating state.
  • the main output shaft runs at least substantially parallel to a main working direction of the tool base module.
  • Substantially parallel is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 degrees, advantageously less than 5 degrees and particularly advantageously less than 2 degrees.
  • Directional information such as “axial”, “radial” and “in the circumferential direction” should be understood in particular in relation to a main direction of extension of the main output shaft.
  • the term “axial” should be understood in particular in the direction of the main output shaft.
  • “Radial” should be understood to mean perpendicular to the main output shaft outwards along a straight line that intersects the main output axis.
  • a “coupling device” is to be understood in particular as a device which is intended to connect the tool base module, in particular a housing of the tool base module, in a detachable manner, in particular in a detachable manner without tools, to the attachment device, in particular a housing of the attachment device.
  • the coupling device effects a releasable, in particular tool-free, electrical and mechanical connection of the attachment device to the tool base module.
  • the coupling device has a mechanical interface. The mechanical interface is intended to effect a drive-related mechanical connection of the attachment device to the main output shaft.
  • the mechanical interface causes a torque transmission from the shaft holder the attachment device, in particular on a main input shaft of the attachment device.
  • the mechanical interface has in particular a locking unit with which the tool base module, in particular the housing of the tool base module, can be connected to the attachment device, in particular the housing of the attachment device, in a detachable mechanical manner, in particular in a detachable mechanical manner without tools.
  • the locking unit in particular effects an axial securing of the attachment device, in particular the housing of the attachment device, on the tool base module, in particular the housing of the tool base module.
  • the locking unit has at least one securing element for axial securing.
  • the at least one securing element for axial securing can in particular be designed as a non-positive and/or positive securing element.
  • the locking unit also has, in particular, an unlocking element.
  • the unlocking element is intended in particular to release the locking of the attachment device on the tool base module.
  • the unlocking element can in particular be operated manually by the user.
  • the unlocking element is designed, for example, as a push button.
  • the unlocking element is preferably provided on the attachment device.
  • the mechanical interface is in particular at least partially designed as a cylindrical, in particular at least essentially circular-cylindrical, extension of a housing of the tool base module which extends in a main working direction of the tool base module along a main extension direction of the main output shaft.
  • the mechanical interface is at least partially formed by the housing of the tool base module and/or at least partially formed in one piece with the housing of the tool base module.
  • the mechanical interface has a smaller diameter than a maximum diameter of a part of the housing of the tool base module that extends along the main extension direction of the main output shaft.
  • the mechanical interface in particular has a diameter which is at least 2 mm, preferably at least 5 mm and preferably at least 8 mm smaller than the maximum diameter of the part of the housing of the tool base module that extends along the main extension direction of the main output shaft.
  • the part of the housing of the tool base module that extends along the main extension direction of the main output shaft has, in particular, a maximum diameter of at least substantially 40 mm, preferably at least substantially 45 mm and preferably at least substantially 50 mm.
  • the mechanical interface in particular has a diameter of at least substantially 35 mm, preferably of at least substantially 40 mm and preferably of at least substantially 45 mm.
  • the form-fitting elements of the mechanical interface of the tool base module are intended in particular to interact with corresponding form-fitting elements of the attachment device to provide torque support.
  • the form-fitting elements are in particular introduced as material recesses and/or recesses in a lateral surface of the mechanical cutting surface, as material projections on a lateral surface of the mechanical interface and/or as flats on a lateral surface of the mechanical interface.
  • the mechanical interface can have a plurality of similar positive-locking elements.
  • the mechanical interface preferably has various types of positive locking elements.
  • the form-fitting elements extend parallel to a main direction of extension of the main output shaft.
  • the mechanical interface has at least two similar positive-locking elements and at least one positive-locking element that is different from the two similar positive-locking elements.
  • the form-fitting elements extend in particular along a main extension direction of the main output shaft over an entire extent of the mechanical interface.
  • the electrical interface is intended to transmit electrical power and/or an electrical current, in particular from the tool base module to the attachment device.
  • the mechanical interface and the electrical interface are intended to be closed in the same closing movement.
  • the coupling device is preferably intended to effect a mechanical connection and an electrical connection of the attachment device to the tool base module.
  • the coupling device can be intended to produce the mechanical and electrical connection as a result of an at least substantially rectilinear movement of the attachment device relative to the tool base module.
  • the tool base module has a power supply that provides power to supply the electrical interface in at least one operating state.
  • the mechanical interface has three positive locking elements, which are each arranged offset by 120° on the outer circumference of the mechanical interface. This allows an advantageous alignment of the Attachment device on the tool base module and an advantageously reliable torque support, in particular an advantageous force distribution, can be achieved. In particular, rotation of the attachment device relative to the tool base module can advantageously be prevented.
  • the mechanical interface has two positive locking elements of the same type, which are designed as material recesses or recesses in the lateral surface of the mechanical interface.
  • the two positive locking elements of the same type have an at least essentially triangular cross section.
  • the two identical form-fitting elements are intended to accommodate two correspondingly designed form-fitting elements of the attachment device.
  • the mechanical interface also has a form-fitting element designed as a flattening of the lateral surface of the mechanical interface.
  • the form-fitting element designed as a flat is intended to rest on a correspondingly designed flat form-fitting element of the attachment device.
  • the mechanical interface has at least one end face that runs at least essentially perpendicular to the main output shaft and in which a plurality of locking openings are arranged, which are intended to accommodate locking hooks of the attachment device.
  • the mechanical interface in particular has a number of locking openings corresponding to a number of locking hooks of the attachment device.
  • the end face is formed by a top surface of the cylindrical mechanical interface.
  • the mechanical interface of the tool base module has three locking openings, which are each arranged around the main output shaft of the tool base module, offset by 90° to one another.
  • the locking openings each have at least one locking edge, which is intended to be gripped behind by the locking hooks of the attachment device when the attachment device is in an assembled state.
  • the mechanical interface has at least one end face that runs at least essentially perpendicular to the main output shaft, with all interface elements of the mechanical interface and/or the electrical interface and/or the shaft receptacle being at least essentially flush with the end face. This makes it possible to provide an advantageously robust mechanical interface. In particular, damage to interface elements, For example, if the tool base module falls, can be advantageously prevented.
  • all interface elements of the mechanical interface and the electrical interface are at least partially arranged in a plane intersecting the shaft holder, which runs at least essentially perpendicular to the main output shaft.
  • the plane intersects the shaft holder as well as all interface elements of the mechanical interface and the electrical interface.
  • the shaft holder has a receiving recess which extends along the main direction of extension of the main output shaft and has a maximum diameter of 7 mm.
  • the receiving recess is intended in particular to at least partially accommodate a main input shaft of the attachment device, which has an external geometry corresponding to an internal geometry of the receiving recess.
  • the receiving recess can have any polygonal cross-section, with a diameter of the circumference and/or the inner circle of the polygonal cross-section being a maximum of 7 mm.
  • the receiving recess preferably has an at least substantially circular cross section with a maximum diameter of 7 mm.
  • the receiving recess in particular has a plurality of driving elements which are arranged on an inner circumference of the exception recess and are intended to transmit a torque and/or a rotary movement from the shaft receptacle to the main input shaft of the attachment device.
  • the driving elements are designed as driving webs, which are arranged uniformly on an inner circumference of the receiving recess.
  • the shaft holder has in particular at least six driving webs.
  • the electrical interface has two power contact sockets of the same type for transmitting a large electrical power and/or a large electrical current and a signal contact socket for transmitting a small electrical power and/or a small electrical current.
  • the power contact sockets and the signal contact socket are intended to accommodate corresponding plug contacts of the attachment device.
  • the power contact sockets and the signal contact socket can be designed as tulip sockets.
  • “high power” should be understood to mean, in particular, a power of at least 20 W, preferably a power of at least 40 W, preferably a power of at least 60 W and particularly preferably a power of at least 80 W.
  • the tool base module has a power supply which, in at least one operating state, provides power to supply the power contact sockets.
  • the power contact sockets are advantageously provided for transmitting a current of at least 2 A.
  • a tool base module can be used to supply energy to an attachment device.
  • the power contact sockets are intended to transmit a current of at least 4 A, preferably of at least 10 A, particularly preferably of at least 20 A and very particularly preferably of at least 25 A.
  • the power contact sockets are provided for transmitting a current between the tool base module and the attachment device.
  • the power contact sockets are provided for transmitting a current to an energy supply of an electrical energy utilization unit of the attachment device.
  • the power contact sockets are intended in particular to receive electrical energy for charging an energy storage unit of the tool base module.
  • the power contact sockets are intended to be connected to power plug contacts of a charger for charging the energy storage unit of the tool base module.
  • the connection of the charger is automatically recognized via the signal contact socket and the tool base module is placed in a charging operating state.
  • a “small power” should be understood to mean, in particular, a power of at most 4 watts, preferably a power of at most 2 watts, preferably a power of at most 1 watt and particularly preferably a power of at most 0.1 watts.
  • a “small current” should be understood to mean in particular a current of at most 1000 mA, preferably at most 500 mA, preferably at most 100 mA and particularly preferably at most 25 mA.
  • the signal contact socket is provided for transmitting a signal, in particular a signal for identifying an attachment type and for transmitting operating parameters.
  • the tool base module has at least one control and/or regulating unit, which leads to a Evaluation of at least one signal of the attachment device, in particular transmitted by means of the signal contact socket, and/or for reading out a memory of the attachment device. This allows control and/or regulation variables to be set specifically for the at least one attachment device. The use of the attachment devices can be optimized.
  • a “control and/or regulating unit” is intended to mean, in particular, a unit with at least one control electronics.
  • Control electronics is to be understood in particular as a unit with a processor unit and with a memory unit as well as with an operating program stored in the memory unit.
  • the control and/or regulating unit is preferably intended to determine a type, a type or a variant of the attachment device, in particular by means of an evaluation of the signal transmitted by means of the signal contact socket.
  • the control and/or regulating unit is intended to activate and/or deactivate the drive unit of the tool base module depending on a type, type or variant of the attachment device.
  • the electrical interface in a coupled state has an electrical resistance of at most 15 m ⁇ . This allows a particularly low-loss connection to be achieved.
  • a tool base module can be provided for particularly efficient coupling with an attachment device.
  • an “electrical resistance” of the electrical interface is to be understood in particular as a contact resistance.
  • the electrical interface preferably has a resistance of at most 10 m ⁇ , preferably at most 5 m ⁇ and particularly preferably at most 3 m ⁇ .
  • the signal contact socket is arranged between the two power contact sockets and is oriented at least substantially perpendicular to them. In this way, an advantageous space-saving arrangement of the power contact sockets and the signal contact socket can be achieved.
  • the coupling device of the tool base module has at least one material recess extending along a mounting direction, which is intended to accommodate a material projection of the attachment device during assembly of the attachment device.
  • This allows an advantageously simple alignment of the attachment device to the tool base module when the attachment device is mounted on the tool base module.
  • the recess is on an outer circumference of the housing Tool base module arranged.
  • the material recess has a geometry that is complementary to the material projection of the attachment device.
  • the invention is also based on an attachment device for use with a tool base module.
  • the attachment device comprises a working output, a main input shaft and a coupling device which has a mechanical interface to a drive-related mechanical connection of the main input shaft of the attachment device to a main output shaft of the tool base module and an electrical interface to an electrical coupling to an electrical interface of the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device is at least essentially circular and has a plurality of positive locking elements which are arranged uniformly on an inner circumference of the mechanical interface of the attachment device and are provided for torque support at a mechanical interface of the tool base module.
  • an “attachment device” should be understood to mean, in particular, a device that is intended for operation with a tool base module, which has a drive unit for a rotary drive and/or an energy source, in particular a battery.
  • the attachment device is preferably intended for a specific purpose.
  • the attachment device is preferably intended exclusively for operation with a tool base module.
  • the attachment device can be exchanged for other attachment devices with the same purpose or with a different purpose.
  • the attachment device has a work outlet, which can be designed in particular as a tool holder and/or at least as part of a processing tool and/or a kitchen appliance.
  • a “tool holder” is to be understood in particular as a component which is intended to hold a processing tool in a receiving area and to have a positive and/or non-positive connection with the processing tool in the circumferential direction enter into.
  • the main input shaft is in particular intended to be at least partially received by the shaft holder of the tool base module.
  • the main input shaft is intended to receive a torque and/or a rotary movement from the shaft holder of the tool base module.
  • the attachment device can in particular have a gear unit which is intended to convert an input torque and/or an input rotational movement.
  • the coupling device of the attachment device has a mechanical interface.
  • the mechanical interface is intended to effect a drive-related mechanical connection of the attachment device to the main output shaft of the tool base module.
  • the mechanical interface causes a torque transmission from the shaft holder of the tool base module to the main input shaft of the attachment device.
  • the mechanical interface of the attachment device has in particular a locking unit with which the attachment device, in particular a housing of the attachment device, can be connected to the tool base module, in particular the housing of the tool base module, in a releasably mechanical manner, in particular in a releasable manner without tools.
  • the locking unit in particular effects an axial securing of the attachment device, in particular the housing of the attachment device, on the tool base module, in particular the housing of the tool base module.
  • the locking unit has at least one securing element for axial securing.
  • the at least one securing element for axial securing can in particular be designed as a non-positive and/or positive securing element.
  • the locking unit also has, in particular, an unlocking element.
  • the unlocking element is intended in particular to release the locking of the attachment device on the tool base module.
  • the unlocking element can in particular be operated manually by the user.
  • the unlocking element is designed, for example, as a push button.
  • the unlocking element is preferably provided on the attachment device.
  • the mechanical interface is in particular at least partially designed as an annular, in particular at least essentially hollow cylindrical, extension of a housing of the attachment device, which extends in a main direction of extension of the main input shaft.
  • the mechanical interface of the attachment device is at least partially formed by the housing of the attachment device and/or at least partially formed in one piece with the housing of the attachment device.
  • the mechanical interface at least partially forms a collar, which is intended to engage over the mechanical interface of the tool base module in an assembled state.
  • the mechanical interface of the attachment device has an inner diameter, which in particular corresponds at least substantially to an outer diameter of the mechanical interface of the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device in particular has an inner diameter of at least substantially 35 mm, preferably of at least substantially 40 mm and preferably of at least substantially 45 mm.
  • the positive locking elements of the mechanical interface of the attachment device are intended in particular to interact with corresponding positive locking elements of the tool base module to provide torque support.
  • the form-fitting elements are in particular introduced as material recesses and/or recesses in an inner surface of the mechanical cutting surface of the attachment device, as material projections on an inner surface of the mechanical interface of the attachment device and/or as flats on an inner surface of the mechanical interface of the attachment device.
  • the mechanical interface of the attachment device can have a plurality of similar positive-locking elements.
  • the mechanical interface of the attachment device preferably has various types of positive locking elements.
  • the form-fitting elements extend parallel to a main direction of extension of the main drive shaft.
  • the mechanical interface of the attachment device has at least two similar positive-locking elements and at least one positive-locking element that is different from the two similar positive-locking elements.
  • the form-fitting elements extend in particular along a main extension direction of the main drive shaft over an entire extension of the mechanical interface of the attachment device.
  • the coupling device of the attachment device has an electrical interface for transmitting an electrical power and/or an electrical current.
  • the electrical interface of the attachment device is designed to correspond to the electrical interface of the tool base module in order to effect an electrical connection of the attachment device to the tool base module.
  • the electrical interface of the attachment device has in particular at least one contact element for electrically contacting the attachment device with the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device has three positive locking elements, which are each arranged offset by 120° on the inner circumference of the mechanical interface of the attachment device.
  • an advantageous alignment of the attachment device on the tool base module and an advantageously reliable torque support, in particular an advantageous force distribution can be achieved.
  • rotation of the attachment device relative to the tool base module can advantageously be prevented.
  • the mechanical interface of the attachment device has two identical form-fitting elements, which are designed as material projections on the inner surface of the mechanical interface of the attachment device.
  • the two identical form-fitting elements are designed as ribs.
  • the ribs have a thickness of at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm and particularly preferably at least 3 mm.
  • the two identical positive locking elements can have an at least essentially triangular cross section that is complementary to the cross section of the two identical positive locking elements of the tool base module.
  • the two identical form-fitting elements are intended to be accommodated in two correspondingly designed form-fitting elements of the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device further has a form-fitting element designed as a flattening of the inner surface of the mechanical interface.
  • the form-fitting element designed as a flat is intended to rest on a correspondingly designed flat form-fitting element of the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device has a plurality of locking hooks which are intended to engage in locking openings of the mechanical interface of the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device has, in particular, a number of locking hooks corresponding to a number of locking openings in the tool base module.
  • the mechanical interface of the attachment device has three locking hooks, which are each arranged at 90° offset from one another around the main input shaft of the attachment device.
  • the locking hooks are intended to each have a locking edge To reach behind locking openings of the tool base module in an assembled state of the attachment device.
  • the electrical interface of the attachment device has two power plug contacts of the same type for transmitting a large electrical power and/or a large electrical current and a signal plug contact for transmitting a small electrical power and/or a small electrical current.
  • the signal plug contact of the attachment device is arranged between the two power plug contacts of the attachment device and is oriented at least substantially perpendicular to these. In this way, an advantageous energy and/or signal transmission can be realized between the tool base module and the attachment device.
  • the coupling device of the attachment device has at least one material projection extending along an assembly direction, which is intended to engage in a material recess in the tool base module during assembly of the attachment device.
  • the material projection is arranged on an outer circumference of the housing of the attachment device.
  • the material projection has a geometry that is complementary to the material recess of the tool base module.
  • a hand-held power tool system with a tool base module according to the invention and with at least one attachment device, which is provided for a drive-related mechanical and/or an electrical connection to the tool base module is proposed.
  • the hand-held power tool system preferably comprises at least one further attachment device, preferably at least three attachment devices.
  • the tool base module according to the invention, the hand-held power tool system and the attachment device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the tool base module according to the invention, the hand-held power tool system and the attachment device To fulfill a functionality described herein, have a number of individual elements, components and units that deviate from the number specified herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used in any way.
  • Figure 1 shows a hand-held power tool system 88 with a tool base module 10 and with an attachment device 12, which is provided for a drive-related mechanical and/or an electrical connection to the tool base module 10.
  • the tool base module 10 is intended to form a fully functional hand-held power tool with the attachment device 12 coupled to the tool base module 10.
  • the tool base module 10 is exclusively closed for use with at least one attachment device 12 and therefore not intended for independent use.
  • the tool base module 10 has a drive unit 14.
  • the drive unit 14 is designed as an electric motor.
  • the tool base module 10 has a housing 90 which, in an assembled state, supports the drive unit 14 and protects it from environmental influences such as dust, moisture, radiation and/or shocks.
  • the tool base module 10 has a main working direction 92.
  • the housing 90 of the tool base module 10 is pistol-shaped in the present exemplary embodiment.
  • the housing 90 has a handle 94 at an end oriented counter to the main working direction 92.
  • the handle 94 is intended to be grasped by a user with one hand when using the hand-held power tool system 88.
  • the tool base module 10 has a mass of less than 500 g.
  • the tool base module 10 has a mass of at least substantially 300 g.
  • the tool base module 10 has a power supply 96.
  • the energy supply 96 comprises an electrical energy storage device.
  • the electrical energy storage is designed as a rechargeable battery.
  • the electrical energy storage is designed as a lithium-ion battery.
  • the hand-held power tool system 88 includes a charging unit (not shown) that can be connected to a power grid and is intended for charging the electrical energy storage device.
  • the power supply 96 can be provided to connect the drive unit 14 directly to a power grid. It is also conceivable that the energy supply 96 accommodates disposable batteries as energy storage.
  • the tool base module 10 includes a main switch 98, which is intended to switch the drive unit 14 on, switch off and/or set a speed and/or a torque of the drive unit 14.
  • the tool base module 10 further includes a mode selection switch 100, which is intended to set an operating mode, for example a direction of rotation, a torque, a speed and/or a soft start or the like, of the drive unit 14.
  • Figure 2 shows a perspective view of the tool base module 10 without the attachment device 12.
  • Figure 3 shows a side view of the tool base module 10 without the attachment device 12.
  • the tool base module 10 includes a coupling device 22, which has a mechanical interface 24 for a drive-related mechanical connection of the attachment device 12 to the main output shaft 16.
  • the attachment device 12 has a mechanical interface 70 corresponding to the mechanical interface 24 (cf. Fig. 4 ) on.
  • the tool base module 10 also has a main output shaft 16 with a shaft receptacle 18.
  • the shaft receptacle 18 is preferably formed in one piece with a main output shaft 16 of the tool base module 10.
  • the coupling device 22 has at least one material recess 60 extending along a mounting direction, which is intended to accommodate a material projection 62 of the attachment device 12 during assembly of the attachment device 12.
  • the material recess 60 has a geometry that is complementary to the material projection 62 of the attachment device 12.
  • the material recess 60 in combination with the material projection 62, serves as an orientation aid with regard to an orientation of the attachment device 12 relative to the tool base module 10 when the attachment device 12 is mounted on the tool base module 10.
  • the tool base module 10 can only be used with the attachment device 12 as a hand-held power tool.
  • the tool base module 10 cannot be used as such without an attachment device 12.
  • the drive unit 14 drives the main output shaft 16 with a shaft receptacle 18 in at least one operating state, in particular exclusively when the attachment device 12 is coupled.
  • the shaft receptacle 18 has a receiving recess 52 which extends along the main extension direction 50 of the main output shaft 16 and has a maximum diameter of 7 mm.
  • the receiving recess 52 has an at least substantially circular cross section with a maximum diameter of 7 mm.
  • the receiving recess 52 in particular has a plurality of driving elements 114, which are arranged on an inner circumference of the receiving recess 52 and are intended to transmit a torque and/or a rotational movement from the shaft receptacle 18 to a main input shaft 66 of the attachment device.
  • the driving elements 114 are designed as driving webs, which are arranged uniformly on an inner circumference of the receiving recess 52.
  • the shaft holder has in particular at least six driving elements 114.
  • the tool base module 10 has a gear unit 102, which is intended to translate a torque and/or a rotational movement of the drive unit 14 into a torque and/or a rotational movement of the main output shaft 16.
  • the transmission unit 102 can have a fixed gear ratio. Alternatively, it is conceivable that the transmission unit 102 is designed to be switchable.
  • the drive unit 14 provides a torque on the shaft holder 18 in at least one operating state.
  • the tool base module 10 is intended to be held by hand for use.
  • the tool base module 10 has a handle 94.
  • the handle 94 is formed in one piece with the housing 90 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 24 is at least in particular essentially cylindrical and has a plurality of positive locking elements 28, 30, 32, which are arranged in particular uniformly on an outer circumference of the mechanical interface 24 and are provided to support the torque of the attachment device 12.
  • the positive locking elements 28, 30, 32 of the mechanical interface 24 of the tool base module 10 are intended in particular to interact with corresponding positive locking elements 74, 76, 78 of the attachment device 12 to provide torque support.
  • the form-fitting elements 28, 30, 32 can in particular be introduced as material recesses and/or recesses in a lateral surface 112 of the mechanical interface 24, as material projections on a lateral surface 112 of the mechanical interface 24 and/or as flats of a lateral surface 112 of the mechanical interface 24 .
  • the mechanical interface 24 has three positive locking elements 28, 30, 32, which are each arranged offset by 120° on the outer circumference of the mechanical interface 24.
  • the mechanical interface 24 has two identical form-fitting elements 28, 30, which are designed as material recesses or recesses in the lateral surface 112 of the mechanical interface 24.
  • the two identical form-fitting elements 28, 30 have an at least essentially triangular cross section.
  • the two identical form-fitting elements 28, 30 are intended to accommodate two correspondingly designed form-fitting elements 74, 76 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 24 also has a form-fitting element 32 designed as a flattening of the lateral surface 112 of the mechanical interface 24. In particular, this is designed as a flattening Positive locking element 32 is provided to rest on a correspondingly designed flat positive locking element 78 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 24 has an end face 34 which runs at least substantially perpendicular to the main output shaft 16 and in which a plurality of locking openings 36, 38, 40 are arranged, which are intended to receive locking hooks 42, 44, 46 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 24 has an end face 34 which runs at least essentially perpendicular to the main output shaft 16 and in which three locking openings 36, 38, 40 are arranged, which are each arranged offset by 90° around the main output shaft 16.
  • All interface elements of the mechanical interface 24, the electrical interface 26 and the shaft receptacle 18 are at least essentially flush with the end face 34.
  • All interface elements of the mechanical interface 24 and the electrical interface 26 are at least partially arranged in a plane 48 intersecting the shaft receptacle 18, which runs at least substantially perpendicular to the main output shaft 16.
  • the mechanical interface 24 has a smaller diameter 108 compared to a maximum diameter 110 of a part of the housing 90 of the tool base module 10 that extends along the main extension direction 50 of the main output shaft 16.
  • the mechanical interface 24 in particular has a diameter 108 which is at least 2 mm, preferably at least 5 mm and preferably at least 8 mm smaller than the maximum diameter 110 of the part of the housing 90 of the tool base module 10 extending along the main extension direction 50 of the main output shaft 16.
  • the part of the housing 90 of the tool base module 10 that extends along the main extension direction 50 of the main output shaft 16 has, in particular, a maximum diameter 110 of at least substantially 40 mm, preferably of at least substantially 45 mm and preferably of at least substantially 50 mm.
  • the mechanical interface 24 in particular has a diameter 108 of at least substantially 35 mm, preferably of at least substantially 40 mm and preferably of at least substantially 45 mm.
  • the electrical interface 26 is coupled to the mechanical connection to an electrical connection of the attachment device 12 to the tool base module 10 intended.
  • the hand-held power tool system 88 has an attachment device 12, which is designed, for example, as a screwdriver attachment. It is conceivable that the handheld power tool system 88 includes additional attachment devices of other types.
  • the electrical interface 26 has two power contact sockets 54, 56 of the same type for transmitting a large electrical power and/or a large electrical current and a signal contact socket 58 for transmitting a small electrical power and/or a small electrical current.
  • the power contact sockets are intended to transmit electrical power from the tool base module 10 to the attachment device 12.
  • the power contact sockets 54, 56 are intended to transmit a current of at least 20 A.
  • the power contact sockets 54, 56 are intended to transmit a power of at least 100 watts. It is conceivable that the power contact sockets 54, 56 are intended to transmit a larger current and/or a higher power, for example 30 A and/or 500 watts.
  • the power contact sockets 54, 56 have an electrical resistance of at most 15 m ⁇ in a coupled state.
  • the power contact sockets 54, 56 have an electrical resistance of 12 m ⁇ in a coupled state.
  • the signal contact socket 58 is provided for a further electrical connection of the attachment device 12 to the tool base module 10, coupled to the mechanical connection.
  • the signal contact socket 58 is intended to transmit electrical power and/or an electrical signal between the tool base module 10 and the attachment device 12.
  • the signal contact socket 58 is intended to transmit a current of a maximum of 25 mA. It is conceivable that the signal contact socket 58 is intended to transmit a current of up to 1 A. It is conceivable that the electrical interface 26 in an alternative embodiment only has the power contact sockets 54, 56.
  • the attachment device 12 designed as a screw attachment, is provided for a drive-related mechanical and an electrical connection to the tool base module 10.
  • the attachment device 12 has a main input shaft 66 and a coupling device 68, which has a mechanical interface 70 for a drive-related mechanical connection of the main input shaft 66 to the main output shaft 16 of the tool base module 10 and an electrical interface 72 for one electrical coupling with an electrical interface 26 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 is in particular designed as an annular, in particular at least essentially hollow cylindrical, extension of a housing 116 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 is at least partially formed by the housing 116 of the attachment device 12 and/or at least partially formed in one piece with the housing 116 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 70 forms a collar which is intended to engage over the mechanical interface 24 of the tool base module 10 in an assembled state.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 has an inner diameter 118, which in particular corresponds at least substantially to a diameter 108 of the mechanical interface 70 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 in particular has an inner diameter of at least substantially 35 mm, preferably of at least substantially 40 mm and preferably of at least substantially 45 mm.
  • the coupling device 68 has at least one material projection 62 which extends along an assembly direction and is intended to engage in a material recess 60 of the tool base module 10 during assembly.
  • the material recess 60 in combination with the material projection 62, serves as an orientation aid with regard to an orientation of the attachment device 12 relative to the tool base module 10 when the attachment device 12 is mounted on the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 is corresponding to the mechanical interface 24 of the Tool base module 10 is formed.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 has three positive locking elements 74, 76, 78, which are each arranged offset by 120° on the inner circumference 80 of the mechanical interface 70 of the attachment device 12.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 has two identical positive-locking elements 74, 76, which are designed as material projections on the inner surface of the mechanical interface 70 of the attachment device 12.
  • the two identical form-fitting elements 74, 76 are designed as ribs.
  • the two identical form-fitting elements 74, 76 are intended to be accommodated in two correspondingly designed form-fitting elements 28, 30 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 further has a form-fitting element 78 designed as a flattening of the inner surface of the mechanical interface 70.
  • the form-fitting element 78 designed as a flat is intended to rest on a correspondingly designed flat form-fitting element 32 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 has a plurality of locking hooks 42, 44, 46, which are intended to engage in the locking openings 36, 38, 40 of the mechanical interface 24 of the tool base module 10.
  • the mechanical interface 70 of the attachment device 12 has three locking hooks 42, 44, 46, which are each arranged around the main input shaft 66, offset by 90°.
  • the main input shaft 66 is intended to transmit a torque from the main output shaft 16 of the tool base module 10 to the attachment device 12.
  • the main input shaft 66 of the attachment device 12 is designed as a hexagonal shaft in the present exemplary embodiment. Alternatively, the main input shaft 66 may be formed as a shaft with any polygonal cross section. In the illustrated embodiment, the main input shaft 66 is intended for a rotationally fixed connection to the shaft holder 18 of the tool base module 10.
  • the main input shaft 66 is intended to at least partially engage in the receiving recess 52 of the shaft holder 18 for a drive-related coupling of the attachment device 12 to the tool base module 10.
  • the attachment device 12 has a working output 64 in the form of a tool holder 104, which is intended to hold an insert tool, such as a screw bit, a brush or a stirrer.
  • the attachment device 12 has an electrical interface 72, which is designed to correspond to the electrical interface 24 of the tool base module 10.
  • the electrical interface 72 has two power plug contacts 82, 84 of the same type for transmitting a large electrical power and/or a large electrical current and a signal plug contact 86 for transmitting a small electrical power and/or a small electrical current.
  • the signal plug contact 86 is arranged between the two power plug contacts 82, 84 and is oriented at least substantially perpendicular to them.
  • the power plug contacts 82, 84 and the signal plug contact 86 are arranged completely within the collar formed by the mechanical interface 72 of the attachment device 12. Through this Damage, in particular bending, to the power plug contacts 82, 84 and the signal plug contact 86, for example if the attachment device 12 falls, can be at least largely prevented.
  • the tool base module 10 comprises at least one control and/or regulating unit 106, which is provided for evaluating at least one operating parameter of the drive unit 14, in particular via the signal plug contact 86 and the signal contact socket 58 from the attachment device 12 to the tool base module 10.
  • the operating parameter is a memory value read from a memory, for example an EEPROM, of the attachment device 12.
  • a plurality of operating parameters can be read from the memory of the attachment device.
  • the operating parameter can be a maximum speed, a maximum torque, a direction of rotation or the like.
  • the drive unit 14 In particular, those in the memory of the attachment device 12 are specific for the respective type of attachment device 12.
  • the control and/or regulating unit 106 controls and/or regulates a power supply to the drive unit 14 and/or a power supply to the electrical interface 26 depending on the value of the parameter.
  • the control and/or regulating unit 106 sets, for example, depending on the type of the coupled attachment device 12 control and/or regulating variables, such as limit values of a power supplied to the drive unit 14, limit values of a power, a torque and/or a speed, which are transmitted via the main output shaft 16.
  • the control and/or regulating unit 106 determines control and/or regulating variables for the power contact sockets 54, 56, such as limit values of a power, a current and/or a voltage.
  • Figure 6 shows the attachment device 12 with an open back.
  • the locking hooks 42, 44, 46 are arranged together on a displacement element 120.
  • the displacement element 120 is designed in the manner of a semicircular bracket, at the free ends of which the locking hooks 44, 46 are arranged.
  • the locking hook 42 is provided essentially centrally on the bow-shaped displacement element 120.
  • a linear displacement of the displacement element 120 leads to a similar linear movement of all locking hooks 120.
  • the displacement element 120 is by means of a not visible here Compression spring resiliently mounted in the housing 116 of the attachment device 12. The compression spring is intended to apply a spring force to the displacement element 120, which is intended to hold the locking hooks 42, 44, 46 in a locking position.
  • the locking hooks 42, 44, 46 each have an insertion bevel 122.
  • the locking hooks 42, 44, 46 are moved into the unlocking position against the spring force of the compression spring when inserted into the locking openings 36, 38, 40 of the tool base module 10 due to the insertion bevel 122.
  • the locking hooks 42, 44, 46 snap into the locking openings 36, 38, 40, the locking hooks 42, 44, 46 being moved into the locking position by the spring force of the compression spring become.
  • the attachment device 12 has an unlocking button 124.
  • the unlocking button 124 is designed as a push button.
  • the unlocking button 124 is technically coupled to the displacement element 120.
  • the displacement element 120 moves linearly against the spring force of the compression spring, whereby the locking hooks 42, 44, 46 are brought into the unlocking position. This makes it possible to detach the attachment device 12 from the tool base module 10.

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Werkzeugbasismodul zur Nutzung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung, welches eine Antriebseinheit, eine Hauptabtriebswelle mit einer Wellenaufnahme zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung und eine Koppelvorrichtung aufweist, die eine mechanische Schnittstelle zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung zumindest einer Aufsatzvorrichtung an der Hauptabtriebswelle sowie eine elektrische Schnittstelle zu einer Übertragung einer elektrischen Leistung und/oder eines elektrischen Stroms aufweist, vorgeschlagen worden.
  • DE 20 2015 106905 U1 offenbart eine Aufsatzvorrichtung, die zu einer zumindest mechanischen Kopplung an einem Hauptausgang einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, mit zumindest einer Verriegelungseinheit, die zumindest ein Verriegelungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest die Verriegelungseinheit an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine zu fixieren.
  • In der US 2013/118767 A1 wird eine Werkzeugmaschine beschrieben, die einen wechselbaren Werkzeugkopf aufnehmen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugbasismodul zur Nutzung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung, welches eine Antriebseinheit, eine Hauptabtriebswelle mit einer Wellenaufnahme zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung und eine Koppelvorrichtung aufweist, die eine mechanische Schnittstelle zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung an der Hauptabtriebswelle sowie eine elektrische Schnittstelle zu einer Übertragung einer elektrischen Leistung und/oder eines elektrischen Stroms aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle zumindest insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Formschlusselementen aufweist, welche insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle angeordnet und zu einer Drehmomentabstützung der Aufsatzvorrichtung vorgesehen sind.
  • Dadurch kann ein besonders vielseitig nutzbares Werkzeugbasismodul bereitgestellt werden. Es können Aufsatzvorrichtungen mit elektrischen Zusatzfunktionen genutzt werden. Ressourcen, wie beispielsweise eine Energieversorgung des Werkzeugbasismoduls, können besonders wirtschaftlich eingesetzt werden. Eine zusätzliche Energieversorgung für die Aufsatzvorrichtung kann eingespart werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort und eine sichere Kopplung zwischen dem Werkzeugbasismodul und der Aufsatzvorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Drehmomentabstützung erreicht werden. Unter einem "Werkzeugbasismodul" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, mit zumindest einer mit dem Werkzeugbasismodul gekoppelten Aufsatzvorrichtung eine Handwerkzeugmaschine auszubilden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine handgeführte Maschine, vorteilhaft jedoch eine Akku-Handwerkzeugmaschine und/oder ein insbesondere zumindest teilweise handgeführtes Küchengerät verstanden werden. Insbesondere ist das Werkzeugbasismodul ausschließlich zu einer Benutzung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung und somit nicht für eine eigenständige Nutzung vorgesehen. Unter einer "eigenständigen Nutzung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Nutzung unabhängig von der Aufsatzvorrichtung, insbesondere allein, verstanden werden, beispielsweise zum Schrauben, Bohren, Schleifen oder Rühren. Insbesondere ist das Werkzeugbasismodul als solches ohne Aufsatzvorrichtung nicht nutzbar.
  • Unter einer "Wellenaufnahme" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgang eines Hauptabtriebsstrangs des Werkzeugbasismoduls verstanden werden, insbesondere zu einer Übertragung eines Drehmoments und/oder einer Drehbewegung auf eine Hauptantriebswelle der Aufsatzvorrichtung. Vorzugsweise ist die Wellenaufnahme einstückig mit einer Hauptabtriebswelle des Werkzeugbasismoduls ausgebildet. Zur Übertragung eines Drehmoments und/oder einer Drehbewegung auf die Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung weist die Wellenaufnahme insbesondere einen polygonalen Querschnitt und/oder eine Mehrzahl von Mitnahmeelementen, insbesondere Mitnahmestegen, auf. Vorzugsweise weist die Wellenaufnahme eine Hauptabtriebsachse auf, die beispielsweise durch eine Drehachse der Hauptabtriebswelle festgelegt ist. Vorzugsweise ist die Wellenaufnahme als eine Steckaufnahme ausgebildet. Für die Nutzung des Werkzeugbasismoduls mit der Aufsatzvorrichtung weist das Werkzeugbasismodul eine Koppelvorrichtung mit einer mechanischen Schnittstelle und einer elektrischen Schnittstelle auf.
  • Das Werkzeugbasismodul umfasst neben der Antriebseinheit und der Hauptabtriebswelle mit der Wellenaufnahme sowie der Koppelvorrichtung insbesondere auch eine Getriebeeinheit. Die Getriebeeinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Drehzahl der Antriebseinheit anzupassen, insbesondere zu verringern und/oder zu erhöhen. Die Getriebeeinheit ist insbesondere als Untersetzungsgetriebeeinheit ausgeführt, mit der die Drehzahl der Antriebseinheit auf eine niedrigere Drehzahl der Hauptabtriebswelle des Werkzeugbasismoduls angepasst wird. Insbesondere stellt die Antriebseinheit in zumindest einem Betriebszustand ein Drehmoment zu einem Antrieb der Hauptabtriebswelle bereit. Vorzugsweise verläuft die Hauptabtriebswelle zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptarbeitsrichtung des Werkzeugbasismoduls. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8 Grad, vorteilhaft kleiner als 5 Grad und besonders vorteilhaft kleiner als 2 Grad aufweist. Richtungsangaben wie "axial", "radial" und "in Umfangsrichtung" sollen insbesondere bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle verstanden werden. Unter "axial" soll dabei insbesondere in Richtung der Hauptabtriebswelle verstanden werden. Unter "radial" soll senkrecht zu der Hauptabtriebswelle entlang einer Geraden, welche die Hauptabtriebsachse schneidet, nach außen verstanden werden. Unter "in Umfangsrichtung" soll entlang eines Kreises in einer Ebene senkrecht zu der Hauptabtriebswelle verstanden werden. Unter einer "Koppelvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Werkzeugbasismodul, insbesondere ein Gehäuse des Werkzeugbasismoduls, lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, mit der Aufsatzvorrichtung, insbesondere einem Gehäuse der Aufsatzvorrichtung, zu verbinden. Die Koppelvorrichtung bewirkt eine lösbare, insbesondere werkzeuglos lösbare, elektrische und mechanische Anbindung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul. Die Koppelvorrichtung weist eine mechanische Schnittstelle auf. Die mechanische Schnittstelle ist dazu vorgesehen, eine antriebstechnische mechanische Anbindung der Aufsatzvorrichtung an der Hauptabtriebswelle zu bewirken. Insbesondere bewirkt die mechanische Schnittstelle eine Drehmomentübertragung von der Wellenaufnahme auf die Aufsatzvorrichtung, insbesondere auf eine Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung. Die mechanische Schnittstelle weist insbesondere eine Verriegelungseinheit auf, mit der das Werkzeugbasismodul, insbesondere das Gehäuse des Werkzeugbasismoduls, lösbar mechanisch, insbesondere werkzeuglos lösbar mechanisch mit der Aufsatzvorrichtung, insbesondere dem Gehäuse der Aufsatzvorrichtung, verbindbar ist. Die Verriegelungseinheit bewirkt insbesondere eine Axialsicherung der Aufsatzvorrichtung, insbesondere des Gehäuses der Aufsatzvorrichtung, an dem Werkzeugbasismodul, insbesondere dem Gehäuse des Werkzeugbasismoduls. Hierfür weist die Verriegelungseinheit zumindest ein Sicherungselement zur Axialsicherung auf. Das zumindest eine Sicherungselement zur Axialsicherung kann insbesondere als ein kraft- und/oder formschlüssiges Sicherungselement ausgebildet sein. Die Verriegelungseinheit weist ferner insbesondere ein Entriegelungselement auf. Das Entriegelungselement ist insbesondere dazu vorgesehen, die Verriegelung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul zu lösen. Das Entriegelungselement ist insbesondere durch den Benutzer von Hand betätigbar. Das Entriegelungselement ist beispielhaft als Druckknopf ausgeführt. Das Entriegelungselement ist vorzugsweise an der Aufsatzvorrichtung vorgesehen.
  • Die mechanische Schnittstelle ist insbesondere zumindest teilweise als ein sich in einer Hauptarbeitsrichtung des Werkzeugbasismoduls entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle erstreckender zylindrischer, insbesondere zumindest im Wesentlichen kreiszylindrischer, Fortsatz eines Gehäuses des Werkzeugbasismoduls ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle zumindest teilweise von dem Gehäuse des Werkzeugbasismoduls ausgebildet und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäuse des Werkzeugbasismoduls ausgebildet. Insbesondere weist die mechanische Schnittstelle gegenüber einem maximalen Durchmesser eines sich entlang der Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle erstreckenden Teils des Gehäuses des Werkzeugbasismoduls einen geringeren Durchmesser auf. Die mechanische Schnittstelle weist insbesondere einen Durchmesser auf, welcher zumindest 2 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm und bevorzugt zumindest 8 mm geringer ist als der maximale Durchmesser des sich entlang der Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle erstreckenden Teils des Gehäuses des Werkzeugbasismoduls. Der sich entlang der Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle erstreckende Teil des Gehäuses des Werkzeugbasismoduls weist insbesondere einen maximalen Durchmesser von zumindest im Wesentlichen 40 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 45 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 50 mm auf. Die mechanische Schnittstelle weist insbesondere einen Durchmesser von zumindest im Wesentlichen 35 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 40 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentliche 45 mm auf. Die Formschlusselemente der mechanischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls sind insbesondere dazu vorgesehen zu einer Drehmomentabstützung mit korrespondierenden Formschlusselementen der Aufsatzvorrichtung zusammenzuwirken. Die Formschlusselemente sind insbesondere als Materialausnehmungen und/oder -aussparungen in einer Mantelfläche der mechanischen Schnittfläche eingebracht, als Materialvorsprünge auf einer Mantelfläche der mechanischen Schnittstelle und/oder als Abflachungen einer Mantelfläche der mechanischen Schnittstelle ausgebildet. Insbesondere kann die mechanische Schnittstelle eine Mehrzahl von gleichartigen Formschlusselementen aufweisen. Vorzugsweise weist die mechanische Schnittstelle verschiedenartige Formschlusselemente auf. Insbesondere erstrecken sich die Formschlusselemente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle. Insbesondere weist die mechanische Schnittstelle zumindest zwei gleichartige Formschlusselemente und zumindest ein von den zwei gleichartigen Formschlusselementen verschiedenes Formschlusselement auf. Die Formschlusselemente erstrecken sich insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle über eine gesamte Erstreckung der mechanischen Schnittstelle.
  • Die elektrische Schnittstelle ist dazu vorgesehen, eine elektrische Leistung und/oder einen elektrischen Strom insbesondere von dem Werkzeugbasismodul an die Aufsatzvorrichtung zu übertragen. Vorzugsweise sind die mechanische Schnittstelle und die elektrische Schnittstelle dazu vorgesehen, in einer gleichen Schließbewegung geschlossen zu werden. Vorzugsweise ist die Koppelvorrichtung dazu vorgesehen, eine mechanische Anbindung und eine elektrische Anbindung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul zu bewirken. Zum Beispiel kann die Koppelvorrichtung dazu vorgesehen sein, die mechanische und elektrische Anbindung infolge einer zumindest im Wesentlichen geradlinigen Bewegung der Aufsatzvorrichtung relativ zu dem Werkzeugbasismodul herzustellen. Insbesondere weist das Werkzeugbasismodul eine Energieversorgung auf, die in zumindest einem Betriebszustand Strom zu einer Versorgung der elektrischen Schnittstelle bereitstellt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle drei Formschlusselemente aufweist, welche um jeweils 120° versetzt an dem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle angeordnet sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul und eine vorteilhaft zuverlässige Drehmomentabstützung, insbesondere eine vorteilhafte Kraftverteilung, erreicht werden. Insbesondere kann ein Verdrehen der Aufsatzvorrichtung relativ zu dem Werkzeugbasismodul vorteilhaft verhindert werden. Insbesondere weist die mechanische Schnittstelle zwei artgleiche Formschlusselemente auf, welche als Materialausnehmungen oder -aussparungen in der Mantelfläche der mechanischen Schnittstelle ausgebildet sind. Insbesondere weisen die zwei artgleichen Formschlusselemente einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Insbesondere sind die zwei artgleichen Formschlusselemente zu einer Aufnahme von zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen der Aufsatzvorrichtung vorgesehen. Die mechanische Schnittstelle weist ferner ein als eine Abflachung der Mantelfläche der mechanischen Schnittstelle ausgebildetes Formschlusselement auf. Insbesondere ist das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Formschlusselement der Aufsatzvorrichtung vorgesehen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle verlaufende Stirnfläche aufweist, in welcher eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen angeordnet ist, welche dazu vorgesehen sind, Verriegelungshaken der Aufsatzvorrichtung aufzunehmen. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder sichere Befestigung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul erreicht werden. Die mechanische Schnittstelle weist insbesondere eine zu einer Anzahl von Verriegelungshaken der Aufsatzvorrichtung korrespondierende Anzahl von Verriegelungsöffnungen auf. Insbesondere ist die Stirnfläche von einer Deckfläche der zylindrischen mechanischen Schnittstelle gebildet. Vorzugsweise weist die mechanische Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls drei Verriegelungsöffnungen auf, welche um jeweils 90° versetzt zueinander um die Hauptausgangswelle des Werkzeugbasismoduls angeordnet sind. Insbesondere weisen die Verriegelungsöffnungen jeweils zumindest eine Verriegelungskante auf, welche dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand der Aufsatzvorrichtung von den Verriegelungshaken der Aufsatzvorrichtung hintergriffen zu werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle verlaufende Stirnfläche aufweist, wobei alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle und/oder der elektrischen Schnittstelle und/oder die Wellenaufnahme zumindest im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche abschließen. Hierdurch kann eine vorteilhaft robuste mechanische Schnittstelle bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Beschädigung von Schnittstellenelementen, beispielsweise bei einem Sturz des Werkzeugbasismoduls, vorteilhaft verhindert werden. In vorteilhafter Weise sind alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle und der elektrischen Schnittstelle zumindest teilweise in einer die Wellenaufnahme schneidenden Ebene angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle verläuft. Insbesondere schneidet die Ebene die Wellenaufnahme sowie alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle und der elektrischen Schnittstelle. Hierdurch kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise der Koppelvorrichtung und somit des gesamten Werkzeugbasismoduls erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wellenaufnahme eine sich entlang der Haupterstreckungsrichtung der Hauptabtriebswelle erstreckende Aufnahmeausnehmung auf, welche einen Durchmesser von maximal 7 mm aufweist. Hierdurch kann ein Einführen von nicht geeigneten Werkzeugbits in die Aufnahmeausnehmung vorteilhaft erschwert und/oder verhindert werden, wodurch eine vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erreicht werden kann. Die Aufnahmeausnehmung ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung zumindest teilweise aufzunehmen, welche eine zu einer Innengeometrie der Aufnahmeausnehmung korrespondierende Außengeometrie aufweist. Insbesondere kann die Aufnahmeausnehmung einen beliebigen polygonalen Querschnitt aufweisen, wobei ein Durchmesser des Umkreises und/oder des Inkreises des polygonalen Querschnitts maximal 7 mm beträgt. Vorzugsweise weist die Aufnahmeausnehmung einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von maximal 7 mm auf. Die Aufnahmeausnehmung weist insbesondere eine Mehrzahl von Mitnahmeelementen auf, welche an einem Innenumfang der Ausnahmeausnehmung angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung von der Wellenaufnahme auf die Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung zu übertragen. Insbesondere sind die Mitnahmeelemente als Mitnahmestege ausgebildet, welche gleichmäßig an einem Innenumfang der Aufnahmeausnehmung angeordnet sind. Die Wellenaufnahme weist insbesondere zumindest sechs Mitnahmestege auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die elektrische Schnittstelle zwei artgleiche Leistungskontaktbuchsen zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie eine Signalkontaktbuchse zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms auf. Hierdurch kann eine vorteilhafte Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem Werkzeugbasismodul und der Aufsatzvorrichtung realisiert werden. Insbesondere sind die Leistungskontaktbuchsen und die Signalkontaktbuchse zu einer Aufnahme von korrespondierenden Steckkontakten der Aufsatzvorrichtung vorgesehen. Insbesondere können die Leistungskontaktbuchsen und die Signalkontaktbuchse als Tulpenbuchsen ausgebildet sein. Unter einer "großen Leistung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Leistung von wenigstens 20 W, vorzugsweise eine Leistung von wenigstens 40 W, bevorzugt eine Leistung von wenigstens 60 W und besonders bevorzugt eine Leistung von wenigstens 80 W verstanden werden. Insbesondere weist das Werkzeugbasismodul eine Energieversorgung auf, die in zumindest einem Betriebszustand Strom zu einer Versorgung der Leistungskontaktbuchsen bereitstellt. In vorteilhafter Weise sind die Leistungskontaktbuchsen zu einer Übertragung eines Stroms von wenigstens 2 A vorgesehen. Dadurch kann ein Werkzeugbasismodul zu einer Energieversorgung einer Aufsatzvorrichtung verwendet werden. Vorzugsweise sind die Leistungskontaktbuchsen zu einer Übertragung eines Stroms von wenigstens 4 A, bevorzugt von wenigstens 10 A, besonders bevorzugt von wenigstens 20 A und ganz besonders bevorzugt von wenigstens 25 A vorgesehen. Insbesondere sind die Leistungskontaktbuchsen zu einer Übertragung eines Stroms zwischen dem Werkzeugbasismodul und der Aufsatzvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise sind die Leistungskontaktbuchsen zu einer Übertragung eines Stroms zu einer Energieversorgung einer elektrischen Energienutzungseinheit der Aufsatzvorrichtung vorgesehen. Die Leistungskontaktbuchsen sind insbesondere zu einer Aufnahme elektrischer Energie zu einem Aufladen einer Energiespeichereinheit des Werkzeugbasismoduls vorgesehen. Insbesondere sind die Leistungskontaktbuchsen dazu vorgesehen, zu einem Aufladen der Energiespeichereinheit des Werkzeugbasismoduls mit Leistungssteckkontakten eines Ladegeräts verbunden zu werden. Das Anschließen des Ladegeräts wird dabei automatisch über die Signalkontaktbuchse erkannt und das Werkzeugbasismodul in einem Ladebetriebszustand versetzt. Unter einer "kleinen Leistung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Leistung von höchstens 4 Watt, vorzugsweise eine Leistung von höchstens 2 Watt, bevorzugt eine Leistung von höchstens 1 Watt und besonders bevorzugt eine Leistung von höchstens 0,1 Watt verstanden werden. Unter einem "kleinen Strom" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Strom von höchstens 1000 mA, vorzugsweise von höchstens 500 mA, bevorzugt von höchstens 100 mA und besonders bevorzugt von höchstens 25 mA verstanden werden. Vorzugsweise ist die Signalkontaktbuchse zu einer Übertragung eines Signals, insbesondere eines Signals zu einer Identifizierung eines Aufsatztyps und zu einer Übertragung von Betriebsparametern, vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Werkzeugbasismodul zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die zu einer Auswertung zumindest eines, insbesondere mittels der Signalkontaktbuchse übermittelten, Signals der Aufsatzvorrichtung und/oder zu einem Auslesen eines Speichers der Aufsatzvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch können Steuer- und/oder Regelgrößen spezifisch für die zumindest eine Aufsatzvorrichtung eingestellt werden. Ein Einsatz der Aufsatzvorrichtungen kann optimiert werden. Es kann eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, einen Typ, eine Art oder eine Variante der Aufsatzvorrichtung, insbesondere mittels einer Auswertung des mittels der Signalkontaktbuchse übertragenen Signals, zu bestimmen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Antriebseinheit des Werkzeugbasismoduls in Abhängigkeit von einem Typ, einer Art oder einer Variante der Aufsatzvorrichtung zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Ferner wird vorgeschlagen, dass die elektrische Schnittstelle in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von höchstens 15 mΩ aufweist. Dadurch kann eine besonders verlustarme Anbindung erreicht werden. Es kann ein Werkzeugbasismodul zu einer besonders effizienten Kopplung mit einer Aufsatzvorrichtung bereitgestellt werden. Unter einem "elektrischen Widerstand" der elektrischen Schnittstelle soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kontaktwiderstand verstanden werden. Vorzugsweise weist die elektrische Schnittstelle in einem angebundenen Zustand einen Widerstand von höchstens 10 mΩ, bevorzugt von höchstens 5 mΩ und besonders bevorzugt von höchstens 3 mΩ auf. Vorzugsweise ist die Signalkontaktbuchse zwischen den zwei Leistungskontaktbuchsen angeordnet und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert. Hierdurch kann eine vorteilhaft platzsparende Anordnung der Leistungskontaktbuchsen und der Signalkontaktbuchse erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppelvorrichtung des Werkzeugbasismoduls zumindest eine sich entlang einer Montagerichtung erstreckende Materialausnehmung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, während einer Montage der Aufsatzvorrichtung einen Materialvorsprung der Aufsatzvorrichtung aufzunehmen. Hierdurch kann bei einer Montage der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul eine vorteilhaft einfache Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung zu dem Werkzeugbasismodul ermöglicht werden. Insbesondere ist die Ausnehmung an einem Außenumfang des Gehäuses des Werkzeugbasismoduls angeordnet. Die Materialausnehmung weist eine zu dem Materialvorsprung der Aufsatzvorrichtung komplementäre Geometrie auf.
  • Die Erfindung geht ferner aus von einer Aufsatzvorrichtung, zu einer Nutzung mit einem Werkzeugbasismodul. Die Aufsatzvorrichtung umfasst einen Arbeitsausgang, eine Haupteingangswelle und eine Koppelvorrichtung, die eine mechanische Schnittstelle zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung an einer Hauptabtriebswelle des Werkzeugbasismoduls sowie eine elektrische Schnittstelle zu einer elektrischen Kopplung mit einer elektrischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung zumindest im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Formschlusselementen aufweist, welche gleichmäßig an einem Innenumfang der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung angeordnet und zu einer Drehmomentabstützung an einer mechanischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls vorgesehen sind. Dadurch kann eine besonders vielseitige Nutzbarkeit eines Werkzeugbasismoduls bereitgestellt werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort und eine sichere Kopplung zwischen der Aufsatzvorrichtung und dem Werkzeugbasismodul erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Drehmomentabstützung erreicht werden.
  • Unter einer "Aufsatzvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einem Betrieb mit einem Werkzeugbasismodul vorgesehen ist, die eine Antriebseinheit zu einem rotatorischen Antrieb und/oder eine Energiequelle, insbesondere einen Akku, aufweist. Bevorzugt ist die Aufsatzvorrichtung zu einem spezifischen Einsatzzweck vorgesehen. Vorzugsweise ist die Aufsatzvorrichtung ausschließlich zu einem Betrieb mit einem Werkzeugbasismodul vorgesehen. Bevorzugt ist die Aufsatzvorrichtung gegen weitere Aufsatzvorrichtungen mit einem gleichen Einsatzzweck oder mit einem anderen Einsatzzweck austauschbar.
  • Die Aufsatzvorrichtung weist einen Arbeitsausgang auf, welcher insbesondere als eine Werkzeugaufnahme und/oder zumindest als Teil eines Bearbeitungswerkzeugs und/oder eines Küchengeräts ausgebildet sein kann. Unter einer "Werkzeugaufnahme" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, in einem Aufnahmebereich ein Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen und in Umfangsrichtung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Bearbeitungswerkzeug einzugehen. Die Haupteingangswelle ist insbesondere zu einer zumindest teilweisen Aufnahme durch die Wellenaufnahme des Werkzeugbasismoduls vorgesehen. Insbesondere Ist die Haupteingangswelle zur Abnahme eines Drehmoments und/oder einer Drehbewegung von der Wellenaufnahme des Werkzeugbasismoduls vorgesehen. Die Aufsatzvorrichtung kann insbesondere eine Getriebeeinheit aufweisen, welche zu einer Umformung eines Eingangsdrehmoments und/oder einer Eingangsdrehbewegung vorgesehen ist. Die Koppelvorrichtung der Aufsatzvorrichtung weist eine mechanische Schnittstelle auf. Die mechanische Schnittstelle ist dazu vorgesehen, eine antriebstechnische mechanische Anbindung der Aufsatzvorrichtung an der Hauptabtriebswelle des Werkzeugbasismoduls zu bewirken. Insbesondere bewirkt die mechanische Schnittstelle eine Drehmomentübertragung von der Wellenaufnahme des Werkzeugbasismoduls auf die Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist insbesondere eine Verriegelungseinheit auf, mit der die Aufsatzvorrichtung, insbesondere ein Gehäuse der Aufsatzvorrichtung, lösbar mechanisch, insbesondere werkzeuglos lösbar mechanisch mit dem Werkzeugbasismodul, insbesondere dem Gehäuse des Werkzeugbasismoduls, verbindbar ist. Die Verriegelungseinheit bewirkt insbesondere eine Axialsicherung der Aufsatzvorrichtung, insbesondere des Gehäuses der Aufsatzvorrichtung, an dem Werkzeugbasismodul, insbesondere dem Gehäuse des Werkzeugbasismoduls. Hierfür weist die Verriegelungseinheit zumindest ein Sicherungselement zur Axialsicherung auf. Das zumindest eine Sicherungselement zur Axialsicherung kann insbesondere als ein kraft- und/oder formschlüssiges Sicherungselement ausgebildet sein. Die Verriegelungseinheit weist ferner insbesondere ein Entriegelungselement auf. Das Entriegelungselement ist insbesondere dazu vorgesehen, die Verriegelung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul zu lösen. Das Entriegelungselement ist insbesondere durch den Benutzer von Hand betätigbar. Das Entriegelungselement ist beispielhaft als Druckknopf ausgeführt. Das Entriegelungselement ist vorzugsweise an der Aufsatzvorrichtung vorgesehen.
  • Die mechanische Schnittstelle ist insbesondere zumindest teilweise als ein sich in einer Haupterstreckungsrichtung der Haupteingangswelle erstreckender kreisringförmiger, insbesondere zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischer, Fortsatz eines Gehäuses der Aufsatzvorrichtung ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung ist zumindest teilweise von dem Gehäuse der Aufsatzvorrichtung ausgebildet und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäuse der Aufsatzvorrichtung ausgebildet. Insbesondere bildet die mechanische Schnittstelle zumindest teilweise einen Kragen aus, welcher dazu vorgesehen ist, die mechanische Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls in einem montierten Zustand zu übergreifen. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist einen Innendurchmesser auf, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen einem Außendurchmesser der mechanischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls entspricht. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist insbesondere einen Innendurchmesser von zumindest im Wesentlichen 35 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 40 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentliche 45 mm auf. Die Formschlusselemente der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung sind insbesondere dazu vorgesehen, zu einer Drehmomentabstützung mit korrespondierenden Formschlusselementen des Werkzeugbasismoduls zusammenzuwirken. Die Formschlusselemente sind insbesondere als Materialausnehmungen und/oder -aussparungen in einer Innenfläche der mechanischen Schnittfläche der Aufsatzvorrichtung eingebracht, als Materialvorsprünge auf einer Innenfläche der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung und/oder als Abflachungen einer Innenfläche der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung ausgebildet. Insbesondere kann die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung eine Mehrzahl von gleichartigen Formschlusselementen aufweisen. Vorzugsweise weist die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung verschiedenartige Formschlusselemente auf. Insbesondere erstrecken sich die Formschlusselemente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Hauptantriebswelle. Insbesondere weist die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung zumindest zwei gleichartige Formschlusselemente und zumindest ein von den zwei gleichartigen Formschlusselementen verschiedenes Formschlusselement auf. Die Formschlusselemente erstrecken sich insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Hauptantriebswelle über eine gesamte Erstreckung der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung.
  • Die Koppelvorrichtung der Aufsatzvorrichtung weist eine elektrische Schnittstelle zu einer Übertragung einer elektrischen Leistung und/oder eines elektrischen Stroms auf. Die elektrische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung ist korrespondierend zu der elektrischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls ausgebildet, um eine elektrische Anbindung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul zu bewirken. Die elektrische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist insbesondere zumindest ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung der Aufsatzvorrichtung mit dem Werkzeugbasismodul auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung drei Formschlusselemente aufweist, welche um jeweils 120° versetzt an dem Innenumfang der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung angeordnet sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul und eine vorteilhaft zuverlässige Drehmomentabstützung, insbesondere eine vorteilhafte Kraftverteilung, erreicht werden. Insbesondere kann ein Verdrehen der Aufsatzvorrichtung relativ zu dem Werkzeugbasismodul vorteilhaft verhindert werden. Insbesondere weist die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung zwei artgleiche Formschlusselemente auf, welche als Materialvorsprünge an der Innenfläche der mechanischen Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung ausgebildet sind. Insbesondere sind die zwei artgleichen Formschlusselemente als Rippen ausgebildet. Insbesondere weisen die Rippen eine Dicke von zumindest 1,5 mm, bevorzugt von zumindest 2 mm und besonders bevorzugt von zumindest 3 mm auf. Alternativ können die zwei artgleichen Formschlusselemente einen zu dem Querschnitt der zwei artgleichen Formschlusselemente des Werkzeugbasismoduls komplementären zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere sind die zwei artgleichen Formschlusselemente zu einer Aufnahme in zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen des Werkzeugbasismoduls vorgesehen. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist ferner ein als eine Abflachung der Innenfläche der mechanischen Schnittstelle ausgebildetes Formschlusselement auf. Insbesondere ist das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Formschlusselement des Werkzeugbasismoduls vorgesehen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung eine Mehrzahl von Verriegelungshaken aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in Verriegelungsöffnungen der mechanischen Schnittstelle des Werkzeugbasismoduls einzugreifen. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder sichere Befestigung der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul erreicht werden. Die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung weist insbesondere eine zu einer Anzahl von Verriegelungsöffnungen des Werkzeugbasismoduls korrespondierende Anzahl von Verriegelungshaken auf. Vorzugsweise weist die mechanische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung drei Verriegelungshaken auf, welche um jeweils 90° versetzt zueinander um die Haupteingangswelle der Aufsatzvorrichtung angeordnet sind. Insbesondere sind die Verriegelungshaken dazu vorgesehen, jeweils eine Verriegelungskante der Verriegelungsöffnungen des Werkzeugbasismoduls in einem montierten Zustand der Aufsatzvorrichtung zu hintergreifen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die elektrische Schnittstelle der Aufsatzvorrichtung zwei artgleiche Leistungssteckkontakte zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie einen Signalsteckkontakt zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms aufweist. Vorzugsweise ist der Signalsteckkontakt der Aufsatzvorrichtung zwischen den zwei Leistungssteckkontakten der Aufsatzvorrichtung angeordnet und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert. Hierdurch kann eine vorteilhafte Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem Werkzeugbasismodul und der Aufsatzvorrichtung realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppelvorrichtung der Aufsatzvorrichtung zumindest einen sich entlang einer Montagerichtung erstreckenden Materialvorsprung aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, während einer Montage der Aufsatzvorrichtung in eine Materialaussparung des Werkzeugbasismoduls einzugreifen. Hierdurch kann bei einer Montage der Aufsatzvorrichtung an dem Werkzeugbasismodul eine vorteilhaft einfache Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung zu dem Werkzeugbasismodul ermöglicht werden. Insbesondere ist der Materialvorsprung an einem Außenumfang des Gehäuses der Aufsatzvorrichtung angeordnet. Der Materialvorsprung weist eine zu der Materialausnehmung des Werkzeugbasismoduls komplementäre Geometrie auf.
  • Ferner wird ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einem erfindungsgemäßen Werkzeugbasismodul und mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung, die zu einer antriebstechnischen mechanischen und/oder einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul vorgesehen ist, vorgeschlagen. Dadurch kann ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einem besonders großen Einsatzbereich bereitgestellt werden. Ein Einsatzbereich kann in vorteilhafter Weise durch Aufsatzvorrichtungen erweitert werden. Vorzugsweise umfasst das Handwerkzeugmaschinensystem zumindest eine weitere Aufsatzvorrichtung, bevorzugt wenigstens drei Aufsatzvorrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeugbasismodul, das Handwerkzeugmaschinensystem und die Aufsatzvorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Werkzeugbasismodul, das Handwerkzeugmaschinensystem und die Aufsatzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Handwerkzeugmaschinensystems mit einem Werkzeugbasismodul und einer Aufsatzvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls ohne Aufsatzvorrichtung,
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht des Werkzeugbasismoduls ohne Aufsatzvorrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Aufsatzvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Rückansicht der Aufsatzvorrichtung und
    Fig. 6
    eine Rückansicht der Aufsatzvorrichtung in geöffnetem Zustand.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein Handwerkzeugmaschinensystem 88 mit einem Werkzeugbasismodul 10 und mit einer Aufsatzvorrichtung 12, die zu einer antriebstechnischen mechanischen und/oder einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul 10 vorgesehen ist. Das Werkzeugbasismodul 10 ist dazu vorgesehen, mit der mit dem Werkzeugbasismodul 10 gekoppelten Aufsatzvorrichtung 12 eine voll funktionsfähige Handwerkzeugmaschine auszubilden. Das Werkzeugbasismodul 10 ist ausschließlich zu einer Benutzung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung 12 und somit nicht für eine eigenständige Nutzung vorgesehen.
  • Das Werkzeugbasismodul 10 weist eine Antriebseinheit 14 auf. Die Antriebseinheit 14 ist als ein Elektromotor ausgebildet. Das Werkzeugbasismodul 10 weist ein Gehäuse 90 auf, das in einem montierten Zustand die Antriebseinheit 14 lagert und vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Strahlung und/oder Stößen schützt. Das Werkzeugbasismodul 10 weist eine Hauptarbeitsrichtung 92 auf. Das Gehäuse 90 des Werkzeugbasismoduls 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Das Gehäuse 90 weist an einem entgegen der Hauptarbeitsrichtung 92 orientierten Ende einen Handgriff 94 auf. Der Handgriff 94 ist dazu vorgesehen zu einem Einsatz des Handwerkzeugmaschinensystems 88 von einem Benutzer mit einer Hand umfasst zu werden. Das Werkzeugbasismodul 10 weist eine Masse von weniger als 500 g auf. Das Werkzeugbasismodul 10 weist eine Masse von zumindest im Wesentlichen 300 g auf.
  • Das Werkzeugbasismodul 10 weist eine Energieversorgung 96 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Energieversorgung 96 einen elektrischen Energiespeicher. Der elektrische Energiespeicher ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet. Das Handwerkzeugmaschinensystem 88 umfasst eine nicht näher dargestellte mit einem Stromnetz verbindbare Ladeeinheit, die zum Laden des elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist. Alternativ kann die Energieversorgung 96 dazu vorgesehen sein, die Antriebseinheit 14 direkt mit einem Stromnetz zu verbinden. Es ist auch denkbar, dass die Energieversorgung 96 eine Aufnahme von Einweg-Batterien als Energiespeicher aufweist.
  • Das Werkzeugbasismodul 10 umfasst einen Hauptschalter 98, der dazu vorgesehen ist die Antriebseinheit 14 einzuschalten, auszuschalten und/oder eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit 14 einzustellen. Das Werkzeugbasismodul 10 umfasst ferner einen Moduswahlschalter 100, der dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus, beispielsweise eine Drehrichtung, ein Drehmoment, eine Drehzahl und/oder einen Sanftanlauf o.dgl., der Antriebseinheit 14 einzustellen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls 10 ohne die Aufsatzvorrichtung 12. Figur 3 zeigt eine seitliche Ansicht des Werkzeugbasismoduls 10 ohne die Aufsatzvorrichtung 12. Das Werkzeugbasismodul 10 umfasst eine Koppelvorrichtung 22, die eine mechanische Schnittstelle 24 zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 12 an der Hauptabtriebswelle 16 aufweist. Die Aufsatzvorrichtung 12 weist eine zu der mechanischen Schnittstelle 24 korrespondierende mechanische Schnittstelle 70 (vgl. Fig. 4) auf. Das Werkzeugbasismodul 10 weist ferner eine Hauptabtriebswelle 16 mit einer Wellenaufnahme 18 auf. Die Wellenaufnahme 18 ist vorzugsweise einstückig mit einer Hauptabtriebswelle 16 des Werkzeugbasismoduls 10 ausgebildet. Die Koppelvorrichtung 22 weist zumindest eine sich entlang einer Montagerichtung erstreckende Materialausnehmung 60 auf, welche dazu vorgesehen ist, während einer Montage der Aufsatzvorrichtung 12 einen Materialvorsprung 62 der Aufsatzvorrichtung 12 aufzunehmen. Die Materialausnehmung 60 weist eine zu dem Materialvorsprung 62 der Aufsatzvorrichtung 12 komplementäre Geometrie auf. Die Materialausnehmung 60 dient in Kombination mit dem Materialvorsprung 62 bei einer Montage der Aufsatzvorrichtung 12 an dem Werkzeugbasismodul 10 als eine Orientierungshilfe hinsichtlich einer Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung 12 relativ zu dem Werkzeugbasismodul 10.
  • Das Werkzeugbasismodul 10 ist ausschließlich mit der Aufsatzvorrichtung 12 als eine Handwerkzeugmaschine nutzbar. Das Werkzeugbasismodul 10 ist als solches ohne Aufsatzvorrichtung 12 nicht nutzbar. Die Antriebseinheit 14 treibt insbesondere ausschließlich bei gekoppelter Aufsatzvorrichtung 12 in zumindest einem Betriebszustand die Hauptabtriebswelle 16 mit einer Wellenaufnahme 18 an. Die Wellenaufnahme 18 weist eine sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 50 der Hauptabtriebswelle 16 erstreckende Aufnahmeausnehmung 52 auf, welche einen Durchmesser von maximal 7 mm aufweist. Die Aufnahmeausnehmung 52 weist einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von maximal 7 mm auf. Die Aufnahmeausnehmung 52 weist insbesondere eine Mehrzahl von Mitnahmeelementen 114 auf, welche an einem Innenumfang der Aufnahmeausnehmung 52 angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung von der Wellenaufnahme 18 auf eine Haupteingangswelle 66 der Aufsatzvorrichtung zu übertragen. Die Mitnahmeelemente 114 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Mitnahmestege ausgebildet, welche gleichmäßig an einem Innenumfang der Aufnahmeausnehmung 52 angeordnet sind. Die Wellenaufnahme weist insbesondere zumindest sechs Mitnahmeelemente 114 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Werkzeugbasismodul 10 eine Getriebeeinheit 102 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung der Antriebseinheit 14 in ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung der Hauptabtriebswelle 16 zu übersetzen. Die Getriebeeinheit 102 kann ein fest eingestelltes Übersetzungsverhältnis aufweisen. Alternativ ist es denkbar, dass die Getriebeeinheit 102 schaltbar ausgebildet ist. Die Antriebseinheit 14 stellt in zumindest einem Betriebszustand ein Drehmoment an der Wellenaufnahme 18 bereit. Das Werkzeugbasismodul 10 ist dazu vorgesehen, für eine Nutzung von Hand gehalten zu werden. Das Werkzeugbasismodul 10 weist einen Handgriff 94 auf. Der Handgriff 94 ist einstückig mit dem Gehäuse 90 des Werkzeugbasismoduls 10 ausgebildet.
  • Die mechanische Schnittstelle 24 ist zumindest insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Formschlusselementen 28, 30, 32 auf, welche insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle 24 angeordnet und zu einer Drehmomentabstützung der Aufsatzvorrichtung 12 vorgesehen sind. Die Formschlusselemente 28, 30, 32 der mechanischen Schnittstelle 24 des Werkzeugbasismoduls 10 sind insbesondere dazu vorgesehen zu einer Drehmomentabstützung mit korrespondierenden Formschlusselementen 74, 76, 78 der Aufsatzvorrichtung 12 zusammenzuwirken. Die Formschlusselemente 28, 30, 32 können insbesondere als Materialausnehmungen und/oder -aussparungen in einer Mantelfläche 112 der mechanischen Schnittstelle 24 eingebracht, als Materialvorsprünge auf einer Mantelfläche 112 der mechanischen Schnittstelle 24 und/oder als Abflachungen einer Mantelfläche 112 der mechanischen Schnittstelle 24 ausgebildet sein. Die mechanische Schnittstelle 24 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 28, 30, 32 auf, welche um jeweils 120° versetzt an dem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle 24 angeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die mechanische Schnittstelle 24 zwei artgleiche Formschlusselemente 28, 30 auf, welche als Materialausnehmungen oder -aussparungen in der Mantelfläche 112 der mechanischen Schnittstelle 24 ausgebildet sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 28, 30 weisen einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 28, 30 sind zu einer Aufnahme von zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen 74, 76 der Aufsatzvorrichtung 12 vorgesehen. Die mechanische Schnittstelle 24 weist ferner ein als eine Abflachung der Mantelfläche 112 der mechanischen Schnittstelle 24 ausgebildetes Formschlusselement 32 auf. Insbesondere ist das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 32 zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Formschlusselement 78 der Aufsatzvorrichtung 12 vorgesehen.
  • Die mechanische Schnittstelle 24 weist eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 16 verlaufende Stirnfläche 34 auf, in welcher eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 angeordnet ist, welche dazu vorgesehen sind, Verriegelungshaken 42, 44, 46 der Aufsatzvorrichtung 12 aufzunehmen. Die mechanische Schnittstelle 24 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 16 verlaufende Stirnfläche 34 auf, in welcher drei Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 angeordnet sind, welche um jeweils 90° versetzt um die Hauptabtriebswelle 16 angeordnet sind. Alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle 24, der elektrischen Schnittstelle 26 und die Wellenaufnahme 18 schließen zumindest im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche 34 ab. Alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle 24 und der elektrischen Schnittstelle 26 sind zumindest teilweise in einer die Wellenaufnahme 18 schneidenden Ebene 48 angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 16 verläuft.
  • Die mechanische Schnittstelle 24 weist gegenüber einem maximalen Durchmesser 110 eines sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 50 der Hauptabtriebswelle 16 erstreckenden Teils des Gehäuses 90 des Werkzeugbasismoduls 10 einen geringeren Durchmesser 108 auf. Die mechanische Schnittstelle 24 weist insbesondere einen Durchmesser 108 auf, welcher zumindest 2 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm und bevorzugt zumindest 8 mm geringer ist als der maximale Durchmesser 110 des sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 50 der Hauptabtriebswelle 16 erstreckenden Teils des Gehäuses 90 des Werkzeugbasismoduls 10. Der sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 50 der Hauptabtriebswelle 16 erstreckenden Teils des Gehäuses 90 des Werkzeugbasismoduls 10 weist insbesondere einen maximalen Durchmesser 110 von zumindest im Wesentlichen 40 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 45 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 50 mm auf. Die mechanische Schnittstelle 24 weist insbesondere einen Durchmesser 108 von zumindest im Wesentlichen 35 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 40 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentliche 45 mm auf.
  • Die elektrische Schnittstelle 26 ist zu einer mit der mechanischen Anbindung gekoppelten elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 12 an dem Werkzeugbasismodul 10 vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Handwerkzeugmaschinensystem 88 eine Aufsatzvorrichtungen 12 auf, welche beispielhaft als ein Schrauberaufsatz ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass das Handwerkzeugmaschinensystem 88 weitere Aufsatzvorrichtungen weiterer Typen umfasst.
  • Die elektrische Schnittstelle 26 weist zwei artgleiche Leistungskontaktbuchsen 54, 56 zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie eine Signalkontaktbuchse 58 zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms auf. Die Leistungskontaktbuchsen sind dazu vorgesehen, eine elektrische Leistung von dem Werkzeugbasismodul 10 auf die Aufsatzvorrichtung 12 zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 sind dazu vorgesehen, einen Strom von wenigstens 20 A zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 sind dazu vorgesehen, eine Leistung von wenigstens 100 Watt zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 zu einer Übertragung eines größeren Stroms und/oder einer höheren Leistung vorgesehen ist, von beispielsweise 30 A und/oder 500 Watt. Die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von höchstens 15 mΩ auf. Die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von 12 mΩ auf.
  • Die Signalkontaktbuchse 58 ist zu einer mit der mechanischen Anbindung gekoppelten weiteren elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 12 an dem Werkzeugbasismodul 10 vorgesehen. Die Signalkontaktbuchse 58 ist dazu vorgesehen, eine elektrische Leistung und/oder ein elektrisches Signal zwischen dem Werkzeugbasismodul 10 und der Aufsatzvorrichtung 12 zu übertragen. Die Signalkontaktbuchse 58 ist dazu vorgesehen, einen Strom von höchstens 25 mA zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Signalkontaktbuchse 58 dazu vorgesehen ist, einen Strom von bis zu 1 A zu übertragen. Es ist denkbar, dass die elektrische Schnittstelle 26 in einer alternativen Ausgestaltung lediglich die Leistungskontaktbuchsen 54, 56.
  • Die als Schraubaufsatz ausgebildete Aufsatzvorrichtung 12 ist zu einer antriebstechnischen mechanischen und einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul 10 vorgesehen. Die Aufsatzvorrichtung 12 weist eine Haupteingangswelle 66 und eine Koppelvorrichtung 68 auf, die eine mechanische Schnittstelle 70 zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Haupteingangswelle 66 an der Hauptabtriebswelle 16 des Werkzeugbasismoduls 10 sowie eine elektrische Schnittstelle 72 zu einer elektrischen Kopplung mit einer elektrischen Schnittstelle 26 des Werkzeugbasismoduls 10 aufweist. Die mechanische Schnittstelle 70 ist insbesondere als ein kreisringförmiger, insbesondere zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischer, Fortsatz eines Gehäuses 116 der Aufsatzvorrichtung 12 ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 ist zumindest teilweise von dem Gehäuse 116 der Aufsatzvorrichtung 12 ausgebildet und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäuse 116 der Aufsatzvorrichtung 12 ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle 70 bildet einen Kragen aus, welcher dazu vorgesehen ist, die mechanische Schnittstelle 24 des Werkzeugbasismoduls 10 in einem montierten Zustand zu übergreifen. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist einen Innendurchmesser 118 auf, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser 108 der mechanischen Schnittstelle 70 des Werkzeugbasismoduls 10 entspricht. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist insbesondere einen Innendurchmesser von zumindest im Wesentlichen 35 mm, vorzugsweise von zumindest im Wesentlichen 40 mm und bevorzugt von zumindest im Wesentliche 45 mm auf. Die Koppelvorrichtung 68 weist zumindest einen sich entlang einer Montagerichtung erstreckenden Materialvorsprung 62 auf, welcher dazu vorgesehen ist, während einer Montage in eine Materialausnehmung 60 des Werkzeugbasismoduls 10 einzugreifen. Die Materialausnehmung 60 dient in Kombination mit dem Materialvorsprung 62 bei einer Montage der Aufsatzvorrichtung 12 an dem Werkzeugbasismodul 10 als eine Orientierungshilfe hinsichtlich einer Ausrichtung der Aufsatzvorrichtung 12 relativ zu dem Werkzeugbasismodul 10. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 ist korrespondierend zu der mechanischen Schnittstelle 24 des Werkzeugbasismoduls 10 ausgebildet.
  • Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 74, 76, 78 auf, welche um jeweils 120° versetzt an dem Innenumfang 80 der mechanischen Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 angeordnet sind. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist zwei artgleiche Formschlusselemente 74, 76 auf, welche als Materialvorsprünge an der Innenfläche der mechanischen Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 ausgebildet sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 74, 76 sind als Rippen ausgebildet. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 74, 76 sind zu einer Aufnahme in zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen 28, 30 des Werkzeugbasismoduls 10 vorgesehen. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist ferner ein als eine Abflachung der Innenfläche der mechanischen Schnittstelle 70 ausgebildetes Formschlusselement 78 auf. Das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 78 ist zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Formschlusselement 32 des Werkzeugbasismoduls 10 vorgesehen.
  • Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist eine Mehrzahl von Verriegelungshaken 42, 44, 46 auf, welche dazu vorgesehen sind, in die Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 der mechanischen Schnittstelle 24 des Werkzeugbasismoduls 10 einzugreifen. Die mechanische Schnittstelle 70 der Aufsatzvorrichtung 12 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Verriegelungshaken 42, 44, 46 auf, welche um jeweils 90° versetzt um die Haupteingangswelle 66 angeordnet sind.
  • Die Haupteingangswelle 66 ist zu einer Übertragung eines Drehmoments von der Hauptabtriebswelle 16 des Werkzeugbasismoduls 10 auf die Aufsatzvorrichtung 12 vorgesehen. Die Haupteingangswelle 66 der Aufsatzvorrichtung 12 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Sechskantwelle ausgebildet. Alternativ kann die Haupteingangswelle 66 als eine Welle mit einem beliebigen polygonalen Querschnitt ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Haupteingangswelle 66 zu einer drehfesten Verbindung mit der Wellenaufnahme 18 des Werkzeugbasismoduls 10 vorgesehen. Die Haupteingangswelle 66 ist dazu vorgesehen, zu einer antriebstechnischen Kopplung der Aufsatzvorrichtung 12 an das Werkzeugbasismodul 10 zumindest teilweise in die Aufnahmeausnehmung 52 der Wellenaufnahme 18 einzugreifen. Die Aufsatzvorrichtung 12 weist einen Arbeitsausgang 64 in Form einer Werkzeugaufnahme 104 auf, die zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubbits, einer Bürste oder eines Rührers vorgesehen ist.
  • Die Aufsatzvorrichtung 12 weist eine elektrische Schnittstelle 72 auf, die korrespondierend zu der elektrischen Schnittstelle 24 des Werkzeugbasismoduls 10 ausgebildet ist. Die elektrische Schnittstelle 72 weist zwei artgleiche Leistungssteckkontakte 82, 84 zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie einen Signalsteckkontakt 86 zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms auf. Der Signalstecckontakt 86 ist zwischen den zwei Leistungssteckkontakten 82, 84 angeordnet und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert. Die Leistungssteckkontakte 82, 84 und der Signalsteckkontakt 86 sind vollständig innerhalb des von der mechanischen Schnittstelle 72 der Aufsatzvorrichtung 12 gebildeten Kragen angeordnet. Hierdurch kann eine Beschädigung, insbesondere ein Verbiegen, der Leistungssteckkontakte 82, 84 und des Signalsteckkontakts 86, beispielsweise bei einem Sturz der Aufsatzvorrichtung 12, zumindest weitgehend verhindert werden.
  • Das Werkzeugbasismodul 10 umfasst zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit 106, die zu einer Auswertung zumindest eines, insbesondere über den Signalsteckkontakt 86 und die Signalkontaktbuchse 58 von der Aufsatzvorrichtung 12 an das Werkzeugbasismodul 10 übertragenen, Betriebsparameter der Antriebseinheit 14 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Betriebsparameter ein aus einem Speicher, beispielsweise einem EEPROM, der Aufsatzvorrichtung 12 ausgelesener Speicherwert. Insbesondere können eine Mehrzahl von Betriebsparametern aus dem Speicher der Aufsatzvorrichtung ausgelesen werden. Beispielsweise kann der Betriebsparameter eine maximale Drehzahl, ein maximales Drehmoment, eine Drehrichtung o.dgl. der Antriebseinheit 14 sein. Insbesondere sind die in dem Speicher der Aufsatzvorrichtung 12 spezifisch für den jeweiligen Typ der Aufsatzvorrichtung 12.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 106 steuert und/oder regelt in zumindest einem Betriebszustand eine Stromversorgung der Antriebseinheit 14 und/oder eine Stromversorgung der elektrischen Schnittstelle 26 in Abhängigkeit von dem Wert der Kenngrö-ße. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 106 legt beispielsweise in Abhängigkeit von dem Typ der gekoppelten Aufsatzvorrichtung 12 Steuer- und/oder Regelgrößen fest, wie beispielsweise Grenzwerte einer der Antriebseinheit 14 zugeführten Leistung, Grenzwerte einer Leistung, eines Drehmoments und/oder einer Drehzahl, welche über die Hauptabtriebswelle 16 übertragen werden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 106 legt in Abhängigkeit von dem Typ der gekoppelten Aufsatzvorrichtung 12 Steuer- und/oder Regelgrößen für die Leistungskontaktbuchsen 54, 56 fest, wie beispielsweise Grenzwerte einer Leistung, eines Stroms und/oder einer Spannung.
  • Figur 6 zeigt die Aufsatzvorrichtung 12 mit einer geöffneten Rückseite. Die Verriegelungshaken 42, 44, 46 sind gemeinsam an einem Verschiebeelement 120 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Verschiebeelement 120 nach Art eines halbkreisförmigen Bügels ausgebildet, an dessen freien Enden die Verriegelungshaken 44, 46 angeordnet sind. Der Verriegelungshaken 42 ist im Wesentlichen mittig an dem bügelförmigen Verschiebeelement 120 vorgesehen. Eine lineare Verschiebung des Verschiebeelements 120 führt zu einer gleichartigen linearen Bewegung aller Verriegelungshaken 120. Das Verschiebeelement 120 ist mittels einer hier nicht sichtbaren Druckfeder federnd in dem Gehäuse 116 der Aufsatzvorrichtung 12 gelagert. Die Druckfeder ist dazu vorgesehen, das Verschiebeelement 120 mit einer Federkraft zu beaufschlagen, welche dazu vorgesehen ist, die Verrieglungshaken 42, 44, 46 in einer Verriegelungsposition zu halten. Die Verriegelungshaken 42, 44, 46 weisen jeweils eine Einführschräge 122 auf. Bei einer Montage werden die Verriegelungshaken 42, 44, 46 bei einem Einführen in die Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 des Werkzeugbasismoduls 10 aufgrund der Einführschräge 122 entgegen der Federkraft der Druckfeder in die Entriegelungsposition verschoben. Bei einem weiteren Einführen in die Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 des Werkzeugbasismoduls 10 rasten die Verriegelungshaken 42, 44, 46 in die Verriegelungsöffnungen 36, 38, 40 ein, wobei die Verrieglungshaken 42, 44, 46 durch die Federkraft der Druckfeder in die Verriegelungsposition bewegt werden. Zu einem Lösen der Aufsatzvorrichtung 12 von dem Werkzeugbasismodul 10 weist die Aufsatzvorrichtung 12 einen Entriegelungsknopf 124 auf. Der Entriegelungsknopf 124 ist als ein Druckknopf ausgebildet. Der Entriegelungsknopf 124 ist wirktechnisch mit dem Verschiebeelement 120 gekoppelt. Bei einer Betätigung des Entriegelungsknopfs 124 erfolgt eine lineare Bewegung des Verschiebeelements 120 entgegen der Federkraft der Druckfeder, wodurch die Verriegelungshaken 42, 44, 46 in die Entriegelungsposition gebracht werden. Hierdurch wird ein Lösen der Aufsatzvorrichtung 12 von dem Werkzeugbasismodul 10 ermöglicht.

Claims (18)

  1. Werkzeugbasismodul zur Nutzung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung (12), welches ein Gehäuse (90), eine Antriebseinheit (14), eine Hauptabtriebswelle (16) mit einer Wellenaufnahme (18) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Haupteingangswelle (20) der Aufsatzvorrichtung (12) und eine Koppelvorrichtung (22) aufweist, die eine mechanische Schnittstelle (24) zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung (12) an der Hauptabtriebswelle (16) sowie eine elektrische Schnittstelle (26) zu einer Übertragung einer elektrischen Leistung und/oder eines elektrischen Stroms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (24) zumindest teilweise von dem Gehäuse (90) des Werkzeugbasismoduls ausgebildet ist und die mechanische Schnittstelle (24) zumindest insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Formschlusselementen (28, 30, 32) aufweist, welche insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle (24) angeordnet und zu einer Drehmomentabstützung der Aufsatzvorrichtung (12) vorgesehen sind.
  2. Werkzeugbasismodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle drei Formschlusselemente (28, 30, 32) aufweist, welche um jeweils 120° versetzt an dem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle (24) angeordnet sind.
  3. Werkzeugbasismodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (24) zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle (16) verlaufende Stirnfläche (24) aufweist, in welcher eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen (36, 38, 40) angeordnet ist, welche dazu vorgesehen sind, Verriegelungshaken (42, 44, 46) der Aufsatzvorrichtung (12) aufzunehmen.
  4. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (24) zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle (16) verlaufende Stirnfläche (34) aufweist, in welcher drei Verriegelungsöffnungen (36, 38, 40) angeordnet sind, welche um jeweils 90° versetzt um die Hauptabtriebswelle (16) angeordnet sind.
  5. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (24) zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle (16) verlaufende Stirnfläche (34) aufweist, wobei alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle (24) und/oder der elektrischen Schnittstelle (26) und/oder die Wellenaufnahme (18) zumindest im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche (34) abschließen.
  6. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle (24) und der elektrischen Schnittstelle (26) zumindest teilweise in einer die Wellenaufnahme (18) schneidenden Ebene (48) angeordnet ist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle (16) verläuft.
  7. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufnahme (18) eine sich entlang der Haupterstreckungsrichtung (50) der Hauptabtriebswelle (16) erstreckende Aufnahmeausnehmung (52) aufweist, welche einen Durchmesser von maximal 7 mm aufweist.
  8. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schnittstelle (26) zwei artgleiche Leistungskontaktbuchsen (54, 56) zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie eine Signalkontaktbuchse (58) zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms aufweist.
  9. Werkzeugbasismodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkontaktbuchse (58) zwischen den zwei Leistungskontaktbuchsen (54, 56) angeordnet und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert ist.
  10. Werkzeugbasismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (22) zumindest eine sich entlang einer Montagerichtung erstreckende Materialausnehmung (60) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, während einer Montage der Aufsatzvorrichtung (12) einen Materialvorsprung (62) der Aufsatzvorrichtung (12) aufzunehmen.
  11. Aufsatzvorrichtung, zu einer Nutzung mit einem Werkzeugbasismodul (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche ein Gehäuse (116), einen Arbeitsausgang (64), eine Haupteingangswelle (66) und eine Koppelvorrichtung (68) aufweist, die eine mechanische Schnittstelle (70) zu einer antriebstechnischen mechanischen Anbindung der Haupteingangswelle (66) an einer Hauptabtriebswelle (16) des Werkzeugbasismoduls (10) sowie eine elektrische Schnittstelle (72) zu einer elektrischen Kopplung mit einer elektrischen Schnittstelle (26) des Werkzeugbasismoduls (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (70) zumindest teilweise von dem Gehäuse (116) der Aufsatzvorrichtung ausgebildet ist und die mechanische Schnittstelle (70) zumindest im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Formschlusselementen (74, 76, 78) aufweist, welche gleichmäßig an einem Innenumfang (80) der mechanischen Schnittstelle (70) angeordnet und zu einer Drehmomentabstützung an einer mechanischen Schnittstelle (24) des Werkzeugbasismoduls (10) vorgesehen sind.
  12. Aufsatzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (70) drei Formschlusselemente (74, 76, 78) aufweist, welche um jeweils 120° versetzt an dem Innenumfang (80) der mechanischen Schnittstelle-(70) angeordnet sind.
  13. Aufsatzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (70) eine Mehrzahl von Verriegelungshaken (42, 44, 46) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in Verriegelungsöffnungen (36, 38, 40) der mechanischen Schnittstelle (24) des Werkzeugbasismoduls (10) einzugreifen.
  14. Aufsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (70) drei Verriegelungshaken (42, 44, 46) aufweist, welche um jeweils 90° versetzt um die Haupteingangswelle (66) angeordnet sind.
  15. Aufsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schnittstelle (72) zwei artgleiche Leistungssteckkontakte (82, 84) zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie einen Signalsteckkontakt (86) zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms aufweist.
  16. Aufsatzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalstecckontakt (86) zwischen den zwei Leistungssteckkontakten (82, 84) angeordnet und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert ist.
  17. Aufsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (68) zumindest einen sich entlang einer Montagerichtung erstreckenden Materialvorsprung (62) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, während einer Montage in eine Materialaussparung (60) des Werkzeugbasismoduls (10) einzugreifen.
  18. Handwerkzeugmaschinensystem mit einem Werkzeugbasismodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, die zu einer antriebstechnischen mechanischen und/oder einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul (10) vorgesehen ist.
EP18733534.4A 2017-06-22 2018-06-14 Werkzeugbasismodul Active EP3641988B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210474 2017-06-22
DE102018209307.5A DE102018209307A1 (de) 2017-06-22 2018-06-12 Werkzeugbasismodul
PCT/EP2018/065751 WO2018234134A1 (de) 2017-06-22 2018-06-14 Werkzeugbasismodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3641988A1 EP3641988A1 (de) 2020-04-29
EP3641988B1 true EP3641988B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=64568108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18733534.4A Active EP3641988B1 (de) 2017-06-22 2018-06-14 Werkzeugbasismodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11772246B2 (de)
EP (1) EP3641988B1 (de)
CN (1) CN110769982B (de)
DE (1) DE102018209307A1 (de)
WO (1) WO2018234134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219928A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Antriebsmodul, Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls
EP4039413A4 (de) * 2020-12-08 2022-12-14 BoltingMaster Co., Ltd. Drehmomentschlüssel des austauschbaren typs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118767A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Black & Decker Inc. Power Tool Having Interchangeable Tool Heads With An Independent Accessory Switch

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828630B2 (en) * 1999-02-08 2010-11-09 Black & Decker Inc. Tool body
GB0005897D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Black & Decker Inc Power tool
US6899130B2 (en) * 2002-07-30 2005-05-31 Po-Lin Liao Bilateral power pump unit
DE102007006329A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
CN201493828U (zh) 2009-08-31 2010-06-02 制尚电器(浙江)有限公司 适用多种功能头安全要求的组合电动工具开关控制机构
EP2388107B1 (de) * 2009-12-18 2019-09-04 Techtronic Power Tools Technology Limited Multifunktionswerkzeugsystem
US20130134276A1 (en) * 2010-02-25 2013-05-30 Demain Technology Pty Ltd Power tool and accessory storage system
US20130008677A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Chen Huifu Multi-head power tool
US20130020106A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Black & Decker Inc. Power tool
US8496166B2 (en) * 2011-08-23 2013-07-30 Eagile Inc. System for associating RFID tag with UPC code, and validating associative encoding of same
DE102011084499A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz
DE102012216600A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
GB201300232D0 (en) 2013-01-07 2013-02-20 Romax Technology Ltd Drivetrain connections
DE102014208494A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
DE102015201921A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Zubehörvorrichtung
DE202015106905U1 (de) * 2015-12-17 2017-03-20 Robert Bosch Gmbh Aufsatzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118767A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Black & Decker Inc. Power Tool Having Interchangeable Tool Heads With An Independent Accessory Switch

Also Published As

Publication number Publication date
US11772246B2 (en) 2023-10-03
US20210138617A1 (en) 2021-05-13
DE102018209307A1 (de) 2018-12-27
EP3641988A1 (de) 2020-04-29
CN110769982A (zh) 2020-02-07
CN110769982B (zh) 2023-12-22
WO2018234134A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP3380277B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1670619A1 (de) Akkuschrauber
EP3389936B1 (de) Werkzeugbasismodul
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
EP2756928B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE102017222525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202016106018U1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102010002352A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202013012553U1 (de) Klemmenanordnung, Handwerkzeug und System
DE102012209447B4 (de) Handschraubvorrichtung
DE202006004920U1 (de) Ladestation für Akkuschrauber mit fest eingebautem Lithium-Ionen Akku
EP3762180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013204225A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebswelle zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme
DE102013204782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102019210322A1 (de) Akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102018222676A1 (de) Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe
DE102017222832A1 (de) Aufsatz für ein elektrisches Gerät
DE102017222902A1 (de) Küchenwerkzeugmodulsystem, Antriebsmodul eines Küchenwerkzeugmodulsystems und Aufsatzmodul eines Küchenwerkzeugmodulsystems
DE102020214011A1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016202541A1 (de) Aufsatzvorrichtung
DE102021209180A1 (de) Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025