EP3762180A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP3762180A1
EP3762180A1 EP19703079.4A EP19703079A EP3762180A1 EP 3762180 A1 EP3762180 A1 EP 3762180A1 EP 19703079 A EP19703079 A EP 19703079A EP 3762180 A1 EP3762180 A1 EP 3762180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
tool
unit
insert
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19703079.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Blum
Dietmar Saur
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3762180A1 publication Critical patent/EP3762180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • EP 2 771 151 B1 already discloses a hand-held power tool with a drive motor, with a gear, with a percussion mechanism and with an output shaft, wherein a tool receptacle is formed on the output shaft.
  • the tool holder has a polygonal inner receptacle and a polygonal outer receptacle, wherein the polygonal female receptacle is designed for connection to an insertion tool.
  • the tool holder is associated with a locking device, wherein the insert tool can be locked by means of the locking device.
  • the present invention is based on a handheld power tool with a drive unit and with an output shaft on which a tool receptacle is formed, which has a polygonal inner receptacle for connection to a first insert tool and a polygonal external receptacle for connection to a second insert receptacle.
  • tool has.
  • the tool holder is associated with a locking unit for locking the first insert tool.
  • the locking unit comprises at least one locking element, wherein the locking element has at least one contact surface which axially supports the second insertion tool.
  • the drive unit comprises at least one drive motor and, in one embodiment, may have at least one transmission.
  • the drive motor can be designed in particular as at least one electric motor.
  • the transmission may be formed as at least one planetary gear, it may be switchable, for example.
  • the invention can also be applied to other types of engines or types of transmissions.
  • the power tool comprises a power supply, wherein the power supply for a battery operation by means of batteries, in particular Hand Wegmaschinenakkupacks, and / or is provided for a network operation.
  • the power supply is designed for battery operation.
  • a "hand tool machine battery pack" is to be understood as an association of at least one battery cell and one battery pack housing.
  • the handheld power tool battery pack is advantageously designed for the power supply of commercially available battery operated handheld power tools.
  • the at least one battery cell may be formed, for example, as a Li-ion battery cell with a nominal voltage of 3.6 V.
  • the handheld power tool battery pack can comprise up to ten battery cells, wherein a different number of battery cells is also conceivable.
  • An embodiment as a battery-powered portable power tool as well as the operation as a mains-operated power tool are known to those skilled enough, so it is not discussed here on the details of the power supply.
  • the drive unit is designed such that it can be actuated via the manual switch. If the manual switch is operated by a user, the drive unit is switched on and the hand tool machine is put into operation. If the user does not continue to operate according to the manual switch, the drive unit is switched off.
  • the drive unit is so electronically controlled and / or regulated that a reversing and a default for a desired rotational speed can be realized.
  • the manual switch is a latchable manual switch which can be latched in at least one position in at least one actuation state.
  • the hand tool is designed in particular as a rotary impact driver.
  • the rotary impact driver has at least one hammer mechanism, in particular a rotary impact mechanism.
  • the impact mechanism generates high torque during operation. ment tips to release so tight connection means or fasten fasteners.
  • the striking mechanism is connected to the drive motor by means of the gearbox. In addition, the impact mechanism is connected to the output shaft.
  • the tool holder has the polygonal inner receptacle for connection to the first insert tool.
  • the polygonal inner receptacle can be designed, for example, as a hexagon socket, so that the first insert tool can be received, for example, in the form of a screwdriver bit.
  • the tool holder includes the polygonal outer mount for connection to the second insert tool.
  • the polygonal outer receptacle can be formed, for example, as an outer quadrant receptacle. This makes it possible for example that the second insert tool can be received as a socket wrench.
  • a screwdriver bit or socket wrench is sufficiently known from the prior art, so that a detailed description is omitted here.
  • the tool holder is assigned the locking unit for locking the first insertion tool.
  • the locking unit has the locking element.
  • the locking element forms at least the contact surface, which axially supports the second insert tool.
  • the contact surface is formed on the locking element in the direction pointing away from the drive unit as at least one end face transverse to a tool axis. Acting, in particular axial, forces on the second insertion tool, during operation of the hand-held power tool, can be reliably introduced to the locking element via the contact surface in the housing. This allows a safe and reliable use of the second insert tool with the power tool.
  • the second insert tool rests reliably and reliably against the contact surface, independently of a manufacturer of the second insert tool.
  • the hand tool has the tool axis, wherein a further tool axis can be provided.
  • the tool axis can, for example, as be formed a rotation axis of the output shaft.
  • axial forces may occur, for example, when the second insert tool is connected to the polygonal outer receptacle or when a fastener axially, by means of the connected to the hand tool machine second insert tool is acted upon.
  • this occurs when the fastener is screwed or fastened in or on a mounting bracket or when the fastener is unscrewed or loosened.
  • the attachment means may be a screw, a nut or other similar threaded fasteners.
  • the mounting bracket may be a plastic mounting bracket, such as a wall, a metal workpiece, or other comparable mounting bracket.
  • the Befest Trentssträ- ger also elastic mounting support, such as a molded rubber.
  • a length of a rotary lug unit of not more than 140 mm, in particular a maximum of 130 mm, very particularly a maximum of 120 mm is proposed.
  • the turntable unit comprises the drive unit, at least the striking mechanism and the locking unit.
  • the length of the rotary lug unit is from a front end of the locking unit, in particular from the contact surface of the locking element, to a rear end of a motor shaft of the drive unit a maximum of 140 mm, in particular 130 mm, most preferably 120 mm.
  • the locking element locks the first insert tool radially and the second insert tool abuts axially against the locking element.
  • the radial locking of the first insert tool for example the screwdriver bit, achieves a secure and reliable fixation during the operation of the manual machine tool.
  • the locking element engages in an at least partially circumferential groove of the first insert tool and thereby locks the first insert tool in the polygonal inner receptacle of the craft generating machine.
  • the second insertion tool for example the socket wrench
  • the second insert tool has at least one connecting element for connection to the polygonal outer receptacle.
  • the connecting element may be formed at a rear end of the second insert tool.
  • the second insert tool In a connected state of the second insert tool with the polygonal outer receptacle, the second insert tool abuts against the abutment surface. The second insert tool is then in direct and direct contact with the locking element. As a result, the second insertion tool can absorb the axial forces and forward them to the locking element by means of the contact surface. The forwarding of the axial forces takes place here safely and reliably, in particular independently of a configuration of the connecting element of the second insertion tool.
  • the locking unit has at least one fixing element on which the locking element rests and guides the axial forces in the output shaft.
  • the fixing element is arranged in one embodiment on the output shaft and connected to this form-fitting and / or non-positively.
  • the fixing element may in this case be, for example, a C-ring, a pin, a bolt or other comparable fixing elements.
  • the output shaft has at least one receptacle for receiving the fixing element.
  • the receptacle can be designed, for example, as at least one recess, an at least partially encircling groove, as a passage opening or as a further comparable receptacle.
  • the locking element lies directly and directly axially against the fixing element. In this case, the axial forces that were absorbed by the second insertion tool can then be forwarded directly and directly to the fixing element.
  • the locking unit comprises at least one restoring element, in particular a spring element.
  • the restoring element bears, in particular axially, against the fixing element.
  • the restoring element returns at least the locking element from an unlocking position in which the first insertion tool can be unlocked to a locking position in which the first insertion tool can be locked.
  • the restoring element is connected to the output shaft, in particular axially, orderly.
  • the output shaft can receive the restoring element and store it in such a way that the restoring element can be moved axially.
  • the restoring element can be designed, for example, as a spring element, in particular a spiral spring, wherein other comparable return elements are also conceivable.
  • the restoring element is supported directly and directly on the fixing element.
  • the restoring element is indirectly supported on the locking element via a support element. At least the restoring element causes the locking element to be displaced from the unlocking position into the locking position.
  • the return element ensures that the locking element is biased in the locking position.
  • the locking element is moved, in particular by the user.
  • the locking element is moved in the direction away from the drive unit. It is also conceivable that, for unlocking, the locking element is moved in a direction pointing toward the drive unit.
  • the locking unit has at least one support element, in particular a support plate, against which rest the restoring element and the locking element.
  • the support element is designed to support at least the return element and the locking element.
  • the support element is arranged on the output shaft and can be moved axially relative to the output shaft.
  • the support element may have at least one receptacle for receiving the output shaft, the restoring element and / or the locking element.
  • the support element may have a passage opening as a receptacle for the output shaft.
  • the support element comprises at least one first support surface for supporting the return element. The restoring element abuts axially on the support element and is acted upon by the return element.
  • the support element also has at least one second support surface for supporting the locking element.
  • the second support surface receives the locking element, so that the locking element rests axially on the support element.
  • the support element acts on the locking element axially. If the locking element is displaced from the locking position into the unlocking position, the support element is moved substantially into the same directional position. postponed.
  • the locking element and the support element perform a coupled movement.
  • the support element may be, for example, annular or star-shaped, but also comparable embodiments are conceivable.
  • the support element in particular the support plate, cup-shaped.
  • the first support surface is arranged offset axially and radially relative to the second support surface.
  • first support surface is arranged offset relative to the second support surface radially or axially offset.
  • the locking unit has at least one actuating element, which receives the locking element, in particular a form-fitting manner.
  • the actuating element is formed as an actuating sleeve.
  • the actuator is adapted to be operated by the user.
  • the user can move the locking element from the locking position to the unlocking position by actuating the actuating element.
  • the actuating element has an outer grip area which the user can grasp.
  • the actuating element may be formed heat-insulating, so that a small, in particular substantially no, heat exchange between the locking element and the actuating element is made possible. This then allows the user to touch the actuator, regardless of a period of use of the power tool.
  • the Actuate transmission element at least one bearing element, in particular a bearing rib, at least for the storage of the locking element.
  • the actuating element frictionally receives the support element.
  • the actuator snap hooks or a bayonet receiving have to produce the non-positive connection.
  • the actuating element has an at least partially circumferential collar and the locking element has an at least partially circumferential collar. se circulating paragraph on.
  • the heel lies axially against the collar.
  • the collar is arranged in one embodiment in a direction away from the drive unit direction.
  • the collar and the actuating element can be formed in one piece.
  • the shoulder is formed in one embodiment on the locking element.
  • the collar and the heel are fitting, in particular complementary, to one another, so that they can be positively connected to one another.
  • the collar is shaped such that the shoulder abuts the collar axially and the locking member is substantially axially movable when the actuator is moved axially.
  • it is conceivable that the collar and the heel are non-positively connected.
  • the locking element projects beyond the actuating element at least partially in an axial direction pointing away from the drive unit.
  • the locking element then forms at least one partially circumferential shoulder to the actuating element. This ensures that the contact surface of the locking element is at least partially offset relative to the actuating element. This allows the second insert tool to be securely and reliably applied to the contact surface.
  • the section of the locking element avoids direct contact with the second insertion tool, in particular the connecting element of the second insertion tool, and the actuating element.
  • the support element and the actuating element preferably form a clamping connection by means of a fastening element of the locking unit.
  • a fastening element of the locking unit preferably a bolt, a screw, or other comparable fasteners.
  • the actuating element at least partially receives the fastening element for forming the clamping connection, the fastening element resting against the supporting element.
  • the fastening element is accommodated by the actuating element in a positive and / or non-positive manner.
  • the support element can then be clamped by means of the fastening element to the actuating element and the locking element.
  • the fastening element can hold the supporting element on the actuating element and at the same time fix the supporting element to the locking element.
  • the locking unit in particular the actuating element, has at least one fixing element which fixes the fastening element, in particular axially.
  • the fixing element may be formed as at least one projection, a hook or the like. By way of example, one, three, six or more than six fixing elements may be formed on the actuating element.
  • the actuating element has at least one first inner receptacle for receiving the locking element, a second inner receptacle for receiving the support element and a third inner receptacle for receiving the fastening element.
  • the locking element is suitable, in particular complementary, formed to the first inner receptacle.
  • the first inner receptacle receives the locking element in a form-fitting and / or force-locking manner.
  • the second interior photograph additionally comprises an at least partially surrounding paragraph.
  • the support element is suitable, in particular complementary, formed to the second inner receptacle.
  • the second inner receptacle can receive the support element in positive and / or non-positive locking, with the support element additionally being able to rest against the heel.
  • the support element bears radially as well as axially by means of the second inner receptacle on the actuating element.
  • the fastening element is suitable, in particular complementary, to the third inner receptacle.
  • the third interior receives the fastener positively and / or non-positively.
  • the locking element has at least one locking body, wherein the locking element locks the locking body.
  • the locking element is at least axially and the locking body at least radially movable.
  • the locking element locks the locking body in one embodiment in the locking position.
  • the locking body locks the first insertion tool in the locking position.
  • the locking member is moved axially to the unlocking position, the locking body is unlocked.
  • the locking body can be moved radially in one embodiment, and the first insertion tool can be removed from the polygonal inner receptacle.
  • the locking element is designed as a locking ring and the locking body as at least one locking pin. It is also conceivable that the locking body is formed as at least one locking bolt or a locking ball.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a hand tool machine according to the invention with a tool holder
  • FIG. 2 is a sectional view of the tool holder of the craft machine
  • FIG. 3 shows an exploded view of the tool holder of the hand-held power tool
  • Fig. 4a is a perspective view of a locking element
  • 4b is a perspective view of a support element
  • 4c is a perspective view of an actuating element
  • FIG. 5 shows a sectional view of the tool holder with a second insert tool
  • Fig. 1 shows a hand tool 100 according to the invention, wherein it is designed here as an exemplary cordless impact wrench.
  • the hand tool 100 comprises an output shaft 124, a tool holder 150 and an exemplary percussion mechanism 122, e.g. a rotary or rotary impact mechanism.
  • the machine tool 100 has a housing 1 10 with a handle 126.
  • the hand-held power tool 100 can be mechanically and electrically connected to a power supply independent of the power supply for a battery operation so that the power tool 100 is designed as a battery-powered hand tool 100.
  • the present invention is not limited to battery-operated hand-held power tools, but can also be used in network-dependent, ie mains operated, handheld power tools or pneumatically operated hand tooling machines.
  • the hand tool 100 comprises a tool axis 134.
  • the tool axis 134 is here designed as a rotation axis 136 of the output shaft 124.
  • the housing 1 10 illustratively comprises a drive unit 11 and the percussion mechanism 122.
  • the drive unit 11 1 further comprises an electric drive motor 1 14, which is supplied with power by the handheld power tool battery pack 130, and a transmission 1 18.
  • the transmission 1 18 can be formed as at least one planetary gear.
  • the drive motor 1 14 is designed such that it can be actuated, for example via a manual switch 128, so that the drive motor 1 14 is switched on and off.
  • the drive motor 14 can be any type of motor, such as an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 1 14 is electronically controlled and / or regulated, so that a reversing operation, and a desired rotational speed, can be realized.
  • the construction and the The operation of a suitable drive motor is well known to the person skilled in the art, which is why it will not be discussed in more detail here.
  • the transmission 1 18 is connected to the drive motor 1 14 via a motor shaft 1 16.
  • the transmission 1 18 is provided to convert a rotation of the motor shaft 1 16 in a rotation between the transmission 1 18 and the striking mechanism 122 via a drive member 120, for example a drive shaft. Preferably, this conversion is made such that the drive member 120 rotates relative to the motor shaft 116 with increased torque but at a reduced rotational speed.
  • a motor housing 1 15 is associated with the drive motor 14, and a transmission housing 1 19 is associated with the transmission 18.
  • the motor housing 15 and the transmission housing 19 are arranged in the housing 110, for example. However, it is also conceivable that the drive motor 1 14 and the transmission 1 18 can be arranged directly in the housing 1 10, when the power tool 100 is formed in an "open frame" design.
  • the percussion gear 122 is connected to the drive member 120 and includes, for example, a striking body 125 which generates high-speed abrupt turning pulses. About the impactor 125, these sudden angular momentum on the output shaft 124, such as a work spindle, transmitted.
  • the percussion mechanism 122 comprises a percussion mechanism housing 123, see FIG. 3, wherein the percussion mechanism 122 can also be arranged in another suitable housing, such as, for example, the transmission housing 1 19.
  • the exemplary striking mechanism 122 is designed to drive the output shaft 124.
  • a tool holder 150 is provided on the output shaft 124.
  • the tool holder 150 is formed on the output shaft 124 and / or formed.
  • the tool holder 150 is arranged in a direction away from the drive unit 1 1 1, axial direction 132.
  • the tool holder 150 is assigned a locking unit 160 for locking a first insertion tool 140.
  • the output shaft 124 is formed integrally with the tool holder 150.
  • the tool holder 150 comprises a polygonal inner receptacle 152 for connection to the first insert tool 140, see also FIGS. 2 and 3.
  • the tool holder comprises 150 is a polygonal outer receptacle 156 for connection to a second insert tool 144, see also Figs. 2, 3 and 5.
  • the polygonal inner receptacle 152 is formed in the embodiment of this type of bit holder with a hexagon socket 154 and adapted to to receive first insert tool 140 in the manner of a screwdriver bit.
  • the first insert tool 140 has for this purpose a mating outer hexagon coupling 142.
  • the type of screwdriver bit for example, HEX type, the skilled person is well known. However, the present invention is not limited to the use of HEX screwdriver bits, but also other, appear to be reasonable expert first use tools can be used, such as HEX drill or SDS Quick insert tools.
  • the polygonal outer receptacle 156 is formed in this embodiment as a whovierkantness 158.
  • the external square receptacle 158 is designed to receive second insertion tools 144 with an internal square receptacle 146, such as a socket wrench. Such a socket with square socket is sufficiently known from the prior art.
  • the hand tool 100 has a length of a rotary lobe unit of a maximum of 140 mm, in particular a maximum of 130 mm, in particular a maximum of 120 mm.
  • the rotary lobe unit comprises the drive unit 1 1 1, the percussion mechanism 122 and the locking unit 160.
  • the length of the rotary lobe unit is from a front end of the locking unit 160 to a rear end 1 17 of the motor shaft 1 16 of the drive unit 1 1 1 maximum 140 mm, in particular 130 mm, very particularly 120 mm.
  • the front end of the locking unit 160 is a contact surface 168 of a locking element 162.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the tool holder 150 of the handheld power tool 100 according to the invention.
  • the output shaft 124 according to this embodiment has an axial extension 220.
  • This is preferably formed on the tool holder 150 and formed integrally with this in this embodiment.
  • the axial extension 220 has a preferably elastically deformable retaining element 222.
  • This illustratively comprises a fixing member 224, which is preferably designed as an elastically deformable metal C-ring.
  • the locking unit 160 has the locking element 162, see also Fig. 4a.
  • the locking element 162 comprises at least one locking body 166, see also FIG. 3.
  • the locking element 162 is formed in this embodiment as a locking ring 164.
  • the locking body 166 is formed as a locking pin, wherein the locking unit 160 comprises two locking pins, see also FIG. 3.
  • the locking member 162 cooperates with the locking body 166, wherein the locking body 166 is stored radially displaceable.
  • the locking element 162 locks the locking body 166 so that the first insertion tool 140 is locked via the locking body 166 in the polygonal inner receptacle 152.
  • the locking element 162 unlocks the locking body 166, so that it is radially movable.
  • the first insert tool 140 can be removed from the polygonal inner receptacle 152.
  • the locking element 162 comprises the abutment surface 168 against which the second insertion tool rests.
  • the abutment surface 168 is formed on the locking element 162 in the axial direction 132 pointing away from the drive unit 11, and is formed by an end face of the locking element 162.
  • the second insertion tool 144 bears against the abutment surface 168 of the locking element 162.
  • the locking element 162 has a section 165 which projects beyond the actuating element 190 partially in the axial direction 132 pointing away from the drive unit 11.
  • the locking unit 160 comprises a fixing element 170 against which the locking element 162 rests. As a result, axial forces that has received the locking element 162, passed into the output shaft 124. The locking element 162 abuts the fixing element 170 directly and directly axially.
  • the fixing member 170 is formed as a metal C-ring.
  • the fixing element 170 is arranged on the output shaft 124 and connected to this form-fitting manner.
  • the output shaft 124 includes a receptacle 172 for receiving the fixing element 170.
  • the receptacle 172 is formed as a circumferential groove.
  • the locking unit 160 also has a return element 174, which is designed here as a spiral spring.
  • the restoring element 174 lies axially against the fixing element 170. In this case, the restoring element 174 acts on the fixing element 170 axially.
  • the return element 174 is movably arranged on the output shaft 124, wherein the output shaft 124 receives the return element 174.
  • the locking unit 160 comprises a support element 180 against which the reset element 174 and the locking element 162 abut.
  • the support element 180 supports the return element 174 and the locking element 162.
  • the support element 180 is designed as a support plate. Further, the support member 180 is disposed on the output shaft 124 and axially movable relative to the output shaft 124.
  • the support element 180 comprises receptacles 182, 184, 186 for receiving the output shaft 124, the restoring element 174 and the locking element 162, see also FIG. 4b.
  • the receptacle 182 of the support member 180 for the output shaft 124 is formed as a passage opening 183, see also Fig. 4b.
  • the receptacle 184 of the support element 180 for the return element 174 is formed as a first support surface 185, see also FIG. 4b.
  • the receptacle 186 of the support element 180 for the locking element 162 is designed as a second support surface 187, see also FIG. 4b.
  • the support element 180 is cup-shaped, see also FIG. 4b.
  • the first support surface 185 is axially and radially offset relative to the second support surface 187, see also FIG. 4b.
  • the locking unit 160 comprises an actuating element 190, which receives the locking element 162 in a form-fitting manner.
  • the actuator 190 is formed as an actuating sleeve, see also Fig. 4c.
  • the actuator 190 includes an outer handle portion 192 that a user can grasp.
  • the actuating element 190 comprises bearing elements 194 which support the locking element 162 on the actuating element 190, see FIG. 4c.
  • the storage elements 194 are formed as storage ribs 196.
  • the actuating element 190 comprises a circumferential collar 198, see also Fig. 4c.
  • the locking element comprises 162 a circumferential shoulder 163, see also Fig. 4a.
  • the shoulder 163 abuts axially on the collar 198.
  • the collar 198 is formed integrally with the actuating element 190.
  • the shoulder 163 is formed on the locking element 162.
  • the collar 198 and the shoulder 163 are fitting, in particular complementary, formed to each other, so that they are positively connected to each other.
  • the locking unit 160 has a fastening element 200.
  • the supporting element 180 and the actuating element 190 form a clamping connection by means of the fastening element 200.
  • the fastener 200 is formed as a metal C-ring.
  • the support member 180 is clamped between the fastener 200 and the actuator 190.
  • the fastening element 200 fixes the support element 180 to the actuation element 190 so that the support element 180 bears against the actuation element 190.
  • the actuator 190 positively receives the fastener 200 to form the clamp connection.
  • the actuator 190 Fixie rimplantation 202 to fix the fastener 200 axially, see also Fig. 4c.
  • the fixing elements 202 are formed as 3 projections 204.
  • the actuating element 190 comprises a first inner receptacle 206 for receiving the locking element 162, a second inner receptacle 208 for receiving the support element 180 and a third inner receptacle 210 for receiving the fastening element 200, see also FIG. 4c.
  • the first inner receptacle 206 is formed as an inner receiving surface 207, wherein the first inner receptacle 206 additionally forms the storage elements 194.
  • the second inner receptacle 208 is formed as a circumferential groove. In addition, the second inner receptacle 208 forms a circumferential shoulder.
  • the support element 180 is received by the groove of the second inner receptacle 208 and bears against the shoulder of the second inner receptacle 208.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the tool holder 150 with the locking unit 160 of the handheld power tool 100.
  • the output shaft 124 additionally includes a shaft seal 212, a sliding bearing 214 and an axial distance element 216.
  • FIG. 4a is a perspective view of the locking element 162, FIG. 4b showing a perspective view of the support element 180.
  • Fig. 4c is a perspective view of the actuator 190 is shown.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the tool holder 150 in a connected state with the second insert 144.
  • the second insert tool 144 comprises a connection element 148.
  • the connection element 148 is formed at a rear end 149 of the second insertion tool 144. In the connected state, the second insertion tool 144 abuts directly against the abutment surface 168 of the locking element 162.

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Antriebseinheit (111) und mit einer Abtriebswelle (124), an der eine Werkzeugaufnahme (150) ausgebildet ist, die eine Mehrkant-Innenaufnahme (152) zur Verbindung mit einem ersten Einsatzwerkzeug (140) und eine Mehrkant-Außenaufnahme (156) zur Verbindung mit einem zweiten Einsatzwerkzeug (144) aufweist, wobei der Werkzeugaufnahme (150) eine Verriegelungseinheit (160) zur Verriegelung des ersten Einsatzwerkzeuges (140) zugeordnet ist, offenbart. Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Verriegelungselement (162) umfasst, wobei das Verriegelungselement (162) zumindest eine Anlagefläche (168) aufweist, an der das zweite Einsatzwerkzeug (144) anliegt.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeuqmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
Aus EP 2 771 151 B1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmo- tor, mit einem Getriebe, mit einem Schlagwerk und mit einer Abtriebswelle bekannt, wobei an der Abtriebswelle eine Werkzeugaufnahme ausgebildet ist. Die Werkzeug- aufnahme weist eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme auf, wobei die Mehrkant-Innenaufnahme zur Verbindung mit einem Einsatzwerkzeug ausgebildet ist. Der Werkzeugaufnahme ist eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, wobei das Einsatzwerkzeug mittels der Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer An- triebseinheit und mit einer Abtriebswelle, an der eine Werkzeugaufnahme ausgebildet ist, die eine Mehrkant-Innenaufnahme zur Verbindung mit einem ersten Einsatzwerk- zeug und eine Mehrkant-Außenaufnahme zur Verbindung mit einem zweiten Einsatz- werkzeug aufweist. Der Werkzeugaufnahme ist eine Verriegelungseinheit zur Verriege- lung des ersten Einsatzwerkzeuges zugeordnet. Es wird vorgeschlagen, dass die Ver- riegelungseinheit zumindest ein Verriegelungselement umfasst, wobei das Verriege- lungselement zumindest eine Anlagefläche aufweist, die das zweite Einsatzwerkzeug axial abstützt. Die Antriebseinheit umfasst zumindest einen Antriebsmotor und kann in einer Ausfüh- rungsform zumindest ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsmotor kann insbesondere als zumindest ein Elektromotor ausgebildet sein. Das Getriebe kann als zumindest ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei es beispielsweise schaltbar sein kann. Die Erfindung kann auch bei anderen Motorenarten oder Getriebearten zur Anwendung kommen. Zusätzlich umfasst die Handwerkzeugmaschine eine Energieversorgung, wobei die Energieversorgung für einen Akkubetrieb mittels Akkus, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkupacks, und/oder für einen Netzbetrieb vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Energieversorgung für den Akkubetrieb ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem„Handwerkzeug- maschinenakkupack“ ein Zusammenschluss von zumindest einer Akkuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vor- teilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Hand- werkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Li-Ion-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. Beispiel- haft kann der Handwerkzeugmaschinenakkupack bis zu zehn Akkuzellen umfassen, wobei auch eine andere Anzahl von Akkuzellen denkbar ist. Eine Ausführungsform als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine als auch der Betrieb als netzbetriebene Handwerkzeugmaschine sind dem Fachmann hinreichend bekannt, weshalb hier nicht auf die Einzelheiten der Energieversorgung eingegangen wird.
Die Antriebseinheit ist derart ausgestaltet, dass sie über den Handschalter betätigbar ist. Wird der Handschalter durch einen Benutzer betätigt, wird die Antriebseinheit ein- geschalten und die Handwerkzeugmaschine wird in Betrieb genommen. Wird entspre- chend der Handschalter durch den Benutzer nicht weiter betätigt, wird die Antriebsein- heit ausgeschalten. Bevorzugt ist die Antriebseinheit derart elektronisch steuer- und/oder regelbar, dass ein Reversierbetrieb und eine Vorgabe für eine gewünschte Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Es ist auch denkbar, dass es sich bei dem Handschalter um einen einrastbaren Handschalter handelt, der in zumindest einem Be- tätigungszustand in zumindest einer Position einrastbar ist.
Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere als ein Drehschlagschrauber ausgebil- det. Der Drehschlagschrauber weist zumindest ein Schlagwerk, insbesondere ein Ro- tationsschlagwerk, auf. Das Schlagwerk erzeugt während des Betriebs hohe Drehmo- mentspitzen, um so festsitzende Verbindungsmittel zu lösen oder Verbindungsmittel zu befestigen. Das Schlagwerk ist mittels dem Getriebe mit dem Antriebsmotor verbun- den. Zusätzlich ist das Schlagwerk mit der Abtriebswelle verbunden.
An einem freien Ende der Abtriebswelle, insbesondere in einer von der Antriebseinheit wegweisenden Richtung, ist die Werkzeugaufnahme ausgebildet. Die Werkzeugauf- nahme weist die Mehrkant-Innenaufnahme zur Verbindung mit dem ersten Einsatz- werkzeug auf. Die Mehrkant-Innenaufnahme kann beispielsweise als eine Innensechs- kantaufnahme ausgebildet sein, sodass das erste Einsatzwerkzeug beispielshaft in Form eines Schrauberbits aufgenommen werden kann. Zusätzlich umfasst die Werk- zeugaufnahme die Mehrkant-Außenaufnahme zur Verbindung mit dem zweiten Ein- satzwerkzeug. Die Mehrkant-Außenaufnahme kann beispielhaft als eine Außenvierkan- taufnahme ausgeformt sein. Hierbei wird ermöglicht, dass beispielhaft das zweite Ein- satzwerkzeug als ein Steckschlüssel aufgenommen werden kann. Ein derartiger Schrauberbit oder Steckschlüssel ist hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Weiter ist der Werkzeugaufnahme die Verriegelungseinheit zur Verriegelung des ers- ten Einsatzwerkzeuges zugeordnet. Hierdurch wird ein sicherer und zuverlässiger Be- trieb der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Drehschlagschraubers, ermög- licht. Erfindungsgemäß weist die Verriegelungseinheit das Verriegelungselement auf. Das Verriegelungselement bildet zumindest die Anlagefläche aus, die das zweite Ein- satzwerkzeug axial abstützt. Die Anlagefläche ist beispielhaft in der von der Antriebs- einheit wegweisenden Richtung an dem Verriegelungselement als zumindest eine Stirnfläche quer zu einer Werkzeugachse ausgeformt. Einwirkende, insbesondere axia- le, Kräfte auf das zweite Einsatzwerkzeug, während des Betriebs der Handwerkzeug- maschine, können zuverlässig an das Verriegelungselement über die Anlagefläche in das Gehäuse eingeleitet werden. Dadurch wird eine sichere und zuverlässige Verwen- dung des zweiten Einsatzwerkzeuges mit der Handwerkzeugmaschine ermöglicht. Ins- besondere liegt das zweite Einsatzwerkzeug an der Anlagefläche sicher und zuverläs- sig an, unabhängig eines Herstellers des zweiten Einsatzwerkzeuges.
Die Handwerkzeugmaschine weist die Werkzeugachse auf, wobei auch eine weitere Werkzeugachse vorgesehen sein kann. Die Werkzeugachse kann beispielsweise als eine Rotationachse der Abtriebswelle ausgebildet sein. Insbesondere soll als„axial“ im Wesentlichen parallel zur Werkzeugachse verstanden werden. Wohingegen als„radial“ im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse verstanden werden soll.
Während dem Betrieb der Handwerkzeugmaschine können axiale Kräfte auftreten, beispielsweise wenn das zweite Einsatzwerkzeug mit der Mehrkant-Außenaufnahme verbunden wird oder aber wenn ein Befestigungsmittel axial, mittels dem an der Hand- werkzeugmaschine verbundenen zweiten Einsatzwerkzeug, beaufschlagt wird. Typi- scherweise erfolgt dies bei einem Einschrauben oder Befestigen des Befestigungsmit- tels in oder an einem Befestigungsträger oder aber wenn das Befestigungsmittel aus- geschraubt oder gelöst wird.
Das Befestigungsmittel kann eine Schraube, eine Mutter oder weitere vergleichbare Befestigungsmittel mit einem Gewinde sein. Der Befestigungsträger kann ein plasti- scher Befestigungsträger, wie beispielsweise eine Wand, ein metallenes Werkstück oder weitere vergleichbare Befestigungsträger sein. Zudem kann der Befestigungsträ- ger auch elastische Befestigungsträger, wie beispielsweise ein Formteil aus Gummi, umfassen.
Weiterhin wird eine Länge einer Drehschlageinheit von maximal 140 mm, insbesonde- re maximal 130 mm, ganz insbesondere maximal 120 mm, vorgeschlagen. Die Dreh- schlageinheit umfasst die Antriebseinheit, zumindest das Schlagwerk und die Verriege- lungseinheit. Die Länge der Drehschlageinheit beträgt von einem vorderen Ende der Verriegelungseinheit, insbesondere von der Anlagefläche des Verriegelungselements, bis zu einem rückwärtigen Ende einer Motorwelle der Antriebseinheit maximal 140 mm, insbesondere 130 mm, ganz insbesondere 120 mm.
Vorteilhaft verriegelt das Verriegelungselement das erste Einsatzwerkzeug radial und das zweite Einsatzwerkzeug liegt axial an dem Verriegelungselement an. Durch die ra- diale Verriegelung des ersten Einsatzwerkzeuges, beispielsweise des Schrauberbits, wird eine sichere und zuverlässige Fixierung während des Betriebs der Handwerk- zeugmaschine erreicht. Dabei greift beispielsweise das Verriegelungselement in eine zumindest teilweise umlaufende Nut des ersten Einsatzwerkzeuges und verriegelt hierdurch das erste Einsatzwerkzeug in der Mehrkant-Innenaufnahme der Handwerk- zeugmaschine. Wird das zweite Einsatzwerkzeug, beispielsweise der Steckschlüssel, mit der Mehrkant-Außenaufnahme verbunden, liegt das zweite Einsatzwerkzeug an dem Verriegelungselement axial an. Das zweite Einsatzwerkzeug weist zumindest ein Verbindungselement zur Verbindung mit der Mehrkant-Außenaufnahme auf. Das Ver- bindungselement kann an einem rückwärtigen Ende des zweiten Einsatzwerkzeuges ausgeformt sein. In einem verbundenen Zustand von dem zweiten Einsatzwerkzeug mit der Mehrkant-Außenaufnahme liegt das zweite Einsatzwerkzeug an der Anlageflä- che an. Das zweite Einsatzwerkzeug steht dann in einem unmittelbaren und direkten Kontakt mit dem Verriegelungselement. Hierdurch kann das zweite Einsatzwerkzeug die axialen Kräfte aufnehmen und an das Verriegelungselement mittels der Anlageflä- che weiterleiten. Die Weiterleitung der axialen Kräfte erfolgt hierbei sicher und zuver- lässig, insbesondere unabhängig einer Ausgestaltung des Verbindungselementes des zweiten Einsatzwerkzeugs.
Bevorzugt weist die Verriegelungseinheit zumindest ein Festlegungselement auf, an dem das Verriegelungselement anliegt und das axiale Kräfte in die Abtriebswelle leitet. Das Festlegungselement ist in einer Ausführungsform an der Abtriebswelle angeordnet und mit dieser form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Das Festlegungselement kann hierbei beispielsweise ein C-Ring, ein Stift, ein Bolzen oder weitere vergleichbare Fest- legungselemente sein. Die Abtriebswelle weist zumindest eine Aufnahme zur Aufnah- me des Festlegungselements auf. Die Aufnahme kann dabei beispielhaft als zumindest eine Ausnehmung, eine zumindest teilweise umlaufende Nut, als eine Durchführungs- Öffnung oder als eine weitere vergleichbare Aufnahme ausgebildet sein. Das Verriege- lungselement liegt in einer Ausführungsform direkt und unmittelbar axial an dem Fest- legungselement an. Dabei können dann die axialen Kräfte, die durch das zweite Ein- satzwerkzeug aufgenommen wurden, direkt und unmittelbar an das Festlegungsele- ment weitergeleitet werden.
Besonders vorteilhaft umfasst die Verriegelungseinheit zumindest ein Rückstellele- ment, insbesondere ein Federelement. Das Rückstellelement liegt, insbesondere axial, an dem Festlegungselement an. Das Rückstellelement stellt zumindest das Verriege- lungselement von einer Entriegelungsposition, in der das erste Einsatzwerkzeug ent- riegelbar ist, in eine Verriegelungsposition, in der das erste Einsatzwerkzeug verriegel- bar ist, zurück. Das Rückstellelement ist an der Abtriebswelle, insbesondere axial, an- geordnet. Die Abtriebswelle kann in einer Ausführungsform das Rückstellelement auf- nehmen und derart lagern, dass das Rückstellelement axial bewegbar ist. Das Rück- stellelement kann beispielsweise als ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder, ausgebildet sein, wobei auch weitere vergleichbare Rückstellelemente denkbar sind. Das Rückstellelement stützt sich direkt und unmittelbar an dem Festlegungselement ab. Weiter stützt sich das Rückstellelement mittelbar an dem Verriegelungselement über ein Abstützelement ab. Das Rückstellelement bewirkt zumindest, dass das Ver- riegelungselement von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verscho- ben wird. Weiter sorgt das Rückstellelement dafür, dass das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition vorgespannt ist.
Zur Entriegelung des ersten Einsatzwerkzeuges wird das Verriegelungselement, ins- besondere durch den Benutzer, bewegt. In einer Ausführungsform wird das Verriege- lungselement in der von der Antriebseinheit wegweisenden Richtung bewegt. Es ist auch denkbar, dass zur Entriegelung das Verriegelungselement in eine hinzu der An- triebseinheit weisenden Richtung bewegt wird.
Besonders bevorzugt weist die Verriegelungseinheit zumindest ein Abstützelement, insbesondere ein Abstützblech, auf, an dem das Rückstellelement und das Verriege- lungselement anliegen. Das Abstützelement ist dazu ausgebildet, zumindest das Rückstellelement und das Verriegelungselement abzustützen. Weiter ist das Abstütze- lement an der Abtriebswelle angeordnet und relativ zu der Abtriebswelle axial beweg- bar. In einer Ausführungsform kann das Abstützelement zumindest eine Aufnahme zur Aufnahme der Abtriebswelle, des Rückstellelements und/oder des Verriegelungsele- ments aufweisen. Insbesondere kann das Abstützelement eine Durchführungsöffnung als Aufnahme für die Abtriebswelle aufweisen. Weiter umfasst das Abstützelement zu- mindest eine erste Abstützfläche zur Abstützung des Rückstellelements. Dabei liegt das Rückstellelement axial an dem Abstützelement an und wird von dem Rückstel- lelement beaufschlagt. Das Abstützelement weist zudem zumindest eine zweite Ab- stützfläche zur Abstützung des Verriegelungselements auf. Die zweite Abstützfläche nimmt das Verriegelungselement auf, sodass das Verriegelungselement axial an dem Abstützelement anliegt. Das Abstützelement beaufschlagt das Verriegelungselement axial. Wird das Verriegelungselement von der Verriegelungsposition in die Entriege- lungsposition verschoben, wird das Abstützelement im Wesentlichen in dieselbe Rieh- tung verschoben. Das Verriegelungselement und das Abstützelement führen eine ge- koppelte Bewegung durch. Das Abstützelement kann beispielsweise ringförmig oder sternförmig ausgebildet sein, wobei jedoch auch vergleichbare Ausgestaltungen denk- bar sind.
Ganz besonders bevorzugt ist das Abstützelement, insbesondere das Abstützblech, topfförmig ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die erste Abstützfläche relativ zu der zweiten Abstützfläche axial und radial versetzt angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass die erste Abstützfläche rela- tiv zu der zweiten Abstützfläche radial oder axial versetzt angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Weise weist die Verriegelungseinheit zumindest ein Betätigungs- element auf, das das Verriegelungselement, insbesondere formschlüssig, aufnimmt. In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement als eine Betätigungshülse ausge- formt. Das Betätigungselement ist dazu ausgebildet, von dem Benutzer betätigt zu werden. Insbesondere kann der Benutzer durch die Betätigung des Betätigungsele- ments das Verriegelungselement von der Verriegelungsposition in die Entriegelungs- position bewegen. Hierzu weist das Betätigungselement in einer Ausführungsform ei- nen äußeren Griffbereich auf, den der Benutzer greifen kann. In einer Ausführungsform kann das Betätigungselement wärmeisolierend ausgebildet sein, sodass ein geringer, insbesondere im Wesentlichen kein, Wärmeaustausch zwischen dem Verriegelungs- element und dem Betätigungselement ermöglicht wird. Dies ermöglicht es dann dem Benutzer das Betätigungselement zu berühren, unabhängig einer Benutzungsdauer der Handwerkzeugmaschine. Insbesondere weist in einer Ausführungsform das Betäti gungselement zumindest ein Lagerungselement, insbesondere eine Lagerungsrippe, zumindest zur Lagerung des Verriegelungselementes auf.
Es ist denkbar, dass das Betätigungselement das Abstützelement kraftschlüssig auf- nimmt. Hierzu kann beispielsweise das Betätigungselement Schnapphaken oder eine Bajonettaufnahme aufweisen, um die kraftschlüssige Verbindung herzustellen.
In einer besonders vorteilhaften Weise weist das Betätigungselement einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen und das Verriegelungselement einen zumindest teilwei- se umlaufenden Absatz auf. Der Absatz liegt axial an dem Kragen an. Der Kragen ist in einer Ausführungsform an einer von der Antriebseinheit wegweisenden Richtung an- geordnet. Insbesondere kann der Kragen und das Betätigungselement einstückig aus- gebildet sein. Der Absatz ist in einer Ausführungsform an dem Verriegelungselement ausgeformt. Insbesondere sind der Kragen und der Absatz passend, insbesondere komplementär, zueinander ausgebildet, sodass sie formschlüssig miteinander verbind- bar sind. Der Kragen ist derart ausgeformt, dass der Absatz axial an dem Kragen an- liegt und das Verriegelungselement im Wesentlichen dann axial bewegbar ist, wenn das Betätigungselement axial bewegt wird. In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass der Kragen und der Absatz kraftschlüssig verbunden sind.
In einer ganz vorteilhaften Weise überragt zumindest ein Abschnitt des Verriegelungs- elements das Betätigungselement zumindest teilweise in einer von der Antriebseinheit wegweisenden, axialen Richtung. In einer Ausführungsform bildet dann das Verriege- lungselement zumindest einen teilweise umlaufenden Absatz zu dem Betätigungsele- ment aus. Hierdurch wird erreicht, dass die Anlagefläche des Verriegelungselements relativ zu dem Betätigungselement zumindest teilweise abgesetzt ist. Dies ermöglicht, dass das zweite Einsatzwerkzeug sicher und zuverlässig an der Anlagefläche anlegbar ist. Insbesondere wird durch den Abschnitt des Verriegelungselementes eine unmittel- bare Berührung von dem zweiten Einsatzwerkzeug, insbesondere dem Verbindungs- element des zweiten Einsatzwerkzeuges, und dem Betätigungselement vermieden. Aufgrund eines axialen Überstandes des zumindest einen Abschnitts des Verriege- lungselementes, im Bezug zum Betätigungselement, kann sichergestellt werden, dass die axialen Kräfte im Betrieb der Handwerkzeugmaschine kontrolliert und unmittelbar über das Verriegelungselement in die Abtriebswelle eingeleitet werden können. Diese Ausgestaltung stellt eine zuverlässige Verbindung von dem zweiten Einsatzwerkzeug mit dem Verriegelungselement bereit, unabhängig des Herstellers des zweiten Ein- satzwerkzeuges.
Bevorzugt bilden das Abstützelement und das Betätigungselement mittels eines Befes- tigungselements der Verriegelungseinheit eine Klemmverbindung aus. Hierdurch wird das Abstützelement sicher und zuverlässig mit dem Betätigungselement verbunden. Insbesondere wird sichergestellt, dass wenn der Benutzer das Betätigungselement be- tätigt, das Abstützelement ebenfalls betätigt wird. In einer Ausführungsform wird das Abstützelement zwischen dem Befestigungselement und dem Betätigungselement ge- klemmt. Typische Befestigungselemente sind beispielsweise ein C-Ring, ein Keil oder weitere vergleichbare Befestigungselemente.
Besonders bevorzugt nimmt das Betätigungselement das Befestigungselement zur Ausbildung der Klemmverbindung zumindest teilweise auf, wobei das Befestigungs- element an dem Abstützelement anliegt. Das Befestigungselement wird in einer Aus- führungsform durch das Betätigungselement form- und/oder kraftschlüssig aufgenom- men. Hierdurch kann dann das Abstützelement mittels dem Befestigungselement an das Betätigungselement und das Verriegelungselement geklemmt werden. Insbeson- dere kann das Befestigungselement das Abstützelement an dem Betätigungselement halten und gleichzeitig das Abstützelement an dem Verriegelungselement fixieren. Zu sätzlich weist die Verriegelungseinheit, insbesondere das Betätigungselement, zumin- dest ein Fixierelement auf, das das Befestigungselement, insbesondere axial, fixiert. Das Fixierelement kann als zumindest ein Vorsprung, ein Haken oder dergleichen aus- gebildet sein. Beispielhaft können ein, drei, sechs oder mehr als sechs Fixierelemente an dem Betätigungselement ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Betätigungselement zumindest eine ers- te Innenaufnahme zur Aufnahme des Verriegelungselements, eine zweite Innenauf- nahme zur Aufnahme des Abstützelements und eine dritte Innenaufnahme zur Auf- nahme des Befestigungselements auf. Hierzu ist das Verriegelungselement passend, insbesondere komplementär, zu der ersten Innenaufnahme ausgebildet. Insbesondere nimmt die erste Innenaufnahme das Verriegelungselement form- und/oder kraftschlüs- sig auf. Die zweite Innenaufnahme umfasst zusätzlich einen zumindest teilweise um- laufenden Absatz. Das Abstützelement ist passend, insbesondere komplementär, zu der zweiten Innenaufnahme ausgebildet. Die zweite Innenaufnahme kann das Abstüt- zelement form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wobei zusätzlich das Abstützele- ment an dem Absatz anliegen kann. Daher liegt das Abstützelement radial wie auch axial mittels der zweiten Innenaufnahme an dem Betätigungselement an. Das Befesti- gungselement ist passend, insbesondere komplementär, zu der dritten Innenaufnahme ausgebildet. Die dritte Innenaufnahme nimmt das Befestigungselement form- und/oder kraftschlüssig auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Verriegelungselement zumindest einen Verriegelungskörper auf, wobei das Verriegelungselement den Verriegelungskörper verriegelt. Das Verriegelungselement ist zumindest axial und der Verriegelungskörper zumindest radial bewegbar. Insbesondere verriegelt das Verriegelungselement den Verriegelungskörper in einer Ausführungsform in der Verriegelungsposition. Ferner ver- riegelt der Verriegelungskörper das erste Einsatzwerkzeug in der Verriegelungspositi- on. Wenn das Verriegelungselement axial in die Entriegelungsposition bewegt wird, wird der Verriegelungskörper entriegelt. In der Entriegelungsposition ist der Verriege- lungskörper in einer Ausführungsform radial bewegbar und das erste Einsatzwerkzeug ist aus der Mehrkant-Innenaufnahme entnehmbar.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement als ein Verriegelungsring und der Verriegelungskörper als zumindest ein Verriegelungsstift ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass der Verriegelungskörper als zumindest ein Ver- riegelungsbolzen oder eine Verriegelungskugel ausgeformt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hand- werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Werkzeugaufnahme der Handwerk- zeugmaschine;
Fig. 3 eine Explosionsansicht der Werkzeugaufnahme der Handwerk- zeugmaschine;
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungselementes;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht eines Abstützelementes; Fig. 4c eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Werkzeugaufnahme mit einem zweiten Ein- satzwerkzeug;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 100, wobei sie hier als ein beispielhafter Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet ist. Die Handwerkzeugma- schine 100 umfasst eine Abtriebswelle 124, eine Werkzeugaufnahme 150 und ein bei- spielhaftes Schlagwerk 122, z.B. ein Dreh- bzw. Rotationsschlagwerk. Die Handwerk- zeugmaschine 100 weist ein Gehäuse 1 10 mit einem Handgriff 126 auf. Die Hand- werkzeugmaschine 100 ist zu einer netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgung für einen Akkubetrieb verbindbar, sodass die Handwerkzeugmaschine 100 als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet ist. Als Energieversorgung dient hier ein Handwerkzeugmaschinenakku- pack 130. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf akkubetriebene Handwerk- zeugmaschinen beschränkt, sondern kann auch bei netzabhängigen, also netzbetrie- benen, Handwerkzeugmaschinen oder pneumatisch betriebenen Handwerkzeugma- schinen angewendet werden. Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst in dieser Aus- führungsform eine Werkzeugachse 134. Die Werkzeugachse 134 ist hier als eine Rota- tionachse 136 der Abtriebswelle 124 ausgebildet.
Das Gehäuse 1 10 umfasst dabei illustrativ eine Antriebseinheit 1 1 1 und das Schlag- werk 122. Die Antriebseinheit 1 1 1 umfasst ferner einen elektrischen Antriebsmotor 1 14, welcher von dem Handwerkzeugmaschinenakkupack 130 mit Strom versorgt wird, und ein Getriebe 1 18. Das Getriebe 1 18 kann als zumindest ein Planetengetriebe aus- gebildet sein. Der Antriebsmotor 1 14 ist derart ausgelegt, dass er beispielsweise über einen Handschalter 128 betätigbar ist, sodass der Antriebsmotor 1 14 ein- und aus- schaltbar ist. Der Antriebsmotor 1 14 kann ein beliebiger Motortyp, wie beispielsweise ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor, sein. Vorteilhaft ist der Antriebsmotor 1 14 elektronisch Steuer- und/oder regelbar, sodass ein Reversierbetrieb, sowie eine gewünschte Drehgeschwindigkeit, realisierbar sind. Der Aufbau und die Funktionsweise eines geeigneten Antriebsmotors sind dem Fachmann hinlänglich be- kannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Das Getriebe 1 18 ist mit dem Antriebsmotor 1 14 über eine Motorwelle 1 16 verbunden. Das Getriebe 1 18 ist dazu vorgesehen, eine Drehung der Motorwelle 1 16 in eine Dre- hung zwischen dem Getriebe 1 18 und dem Schlagwerk 122 über ein Antriebsglied 120, beispielsweise einer Antriebswelle, umzuwandeln. Bevorzugt erfolgt diese Umwandung derart, dass das Antriebsglied 120 sich relativ zur Motorwelle 1 16 mit vergrößertem Drehmoment, aber mit einer verringerten Drehgeschwindigkeit, dreht. Illustrativ ist dem Antriebsmotor 1 14 ein Motorgehäuse 1 15 zugeordnet, wie dem Getriebe 1 18 ein Ge- triebegehäuse 1 19. Das Motorgehäuse 1 15 wie auch das Getriebegehäuse 1 19 sind beispielshaft in dem Gehäuse 1 10 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Antriebsmotor 1 14 und das Getriebe 1 18 unmittelbar im Gehäuse 1 10 angeordnet sein können, wenn die Handwerkzeugmaschine 100 in einer„open frame“-Bauweise aus- gebildet ist.
Das Schlagwerk 122 ist mit dem Antriebsglied 120 verbunden und umfasst beispielhaft einen Schlagkörper 125, das schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität erzeugt. Über den Schlagkörper 125 werden diese schlagartigen Drehimpulse auf die Ab- triebswelle 124, beispielsweise eine Arbeitsspindel, übertragen. Das Schlagwerk 122 umfasst ein Schlagwerkgehäuse 123, siehe hierzu Fig. 3, wobei das Schlagwerk 122 auch in einem anderen geeigneten Gehäuse, wie beispielsweise dem Getriebegehäu- se 1 19, angeordnet sein kann.
Das beispielhafte Schlagwerk 122 ist zum Antrieb der Abtriebswelle 124 ausgebildet. An der Abtriebswelle 124 ist eine Werkzeugaufnahme 150 vorgesehen. Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 150 an der Abtriebswelle 124 angeformt und/oder ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die Werkzeugaufnahme 150 in einer von der Antriebs- einheit 1 1 1 wegweisenden, axialen Richtung 132 angeordnet. Der Werkzeugaufnahme 150 ist in dieser Ausführungsform eine Verriegelungseinheit 160 zur Verriegelung ei- nes ersten Einsatzwerkzeuges 140 zugeordnet. Bevorzugt ist die Abtriebswelle 124 einstückig mit der Werkzeugaufnahme 150 ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme 150 umfasst eine Mehrkant-Innenaufnahme 152 zur Verbindung mit dem ersten Einsatz- werkzeug 140, siehe auch Fig. 2 und 3. Zusätzlich umfasst die Werkzeugaufnahme 150 eine Mehrkant-Außenaufnahme 156 zur Verbindung mit einem zweiten Einsatz- werkzeug 144, siehe auch Fig. 2, 3 und 5. Die Mehrkant-Innenaufnahme 152 ist in die ser Ausführungsform nach Art eines Bithalters mit einer Innensechskantaufnahme 154 ausgeformt und dazu ausgebildet, das erste Einsatzwerkzeug 140 nach Art eines Schrauberbits aufzunehmen. Das erste Einsatzwerkzeug 140 weist hierzu eine pas- sende Außensechskantkupplung 142 auf. Die Art des Schrauberbits, beispielsweise nach HEX-Typ, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung von HEX-Schrauberbits beschränkt, sondern auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, erste Einsatzwerkzeuge können Anwendung finden, wie beispielsweise HEX-Bohrer oder SDS-Quick- Einsatzwerkzeuge. Die Mehrkant-Außenaufnahme 156 ist in dieser Ausführungsform als eine Außenvierkantaufnahme 158 ausgebildet. Die Außenvierkantaufnahme 158 ist dazu ausgebildet, zweite Einsatzwerkzeuge 144 mit einer Innenvierkantaufnahme 146, wie beispielsweise ein Steckschlüssel, aufzunehmen. Ein derartiger Steckschlüssel mit Innenvierkantaufnahme ist hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt.
Ferner weist die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 100 eine Länge einer Drehschlageinheit von maximal 140 mm, insbesondere maximal 130 mm, ganz insbe- sondere maximal 120 mm, auf. Dabei umfasst die Drehschlageinheit die Antriebsein- heit 1 1 1 , das Schlagwerk 122 und die Verriegelungseinheit 160. Die Länge der Dreh- schlageinheit beträgt von einem vorderen Ende der Verriegelungseinheit 160 bis zu ei- nem rückwärtigen Ende 1 17 der Motorwelle 1 16 der Antriebseinheit 1 1 1 maximal 140 mm, insbesondere 130 mm, ganz insbesondere 120 mm. In dieser Ausführungsform ist das vordere Ende der Verriegelungseinheit 160 eine Anlagefläche 168 eines Verriege- lungselements 162.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Werkzeugaufnahme 150 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 dargestellt. In der von der Antriebseinheit 1 1 1 wegwei- senden, axialen Richtung 132 weist die Abtriebswelle 124 gemäß dieser Ausführungs- form eine axiale Erweiterung 220 auf. Diese ist bevorzugt an der Werkzeugaufnahme 150 angeformt und in dieser Ausführungsform einstückig mit dieser ausgebildet. Die axiale Erweiterung 220 weist ein bevorzugt elastisch verformbares Halteelement 222 auf. Dieses umfasst illustrativ ein Fixierglied 224, das bevorzugt als elastisch verform- barer, metallener C-Ring ausgebildet ist. Die Verriegelungseinheit 160 weist das Verriegelungselement 162 auf, siehe auch Fig. 4a. Das Verriegelungselement 162 umfasst zumindest einen Verriegelungskörper 166, siehe auch Fig. 3. Das Verriegelungselement 162 ist in dieser Ausführungsform als ein Verriegelungsring 164 ausgebildet. Der Verriegelungskörper 166 ist als ein Verriege- lungsstift ausgebildet, wobei die Verriegelungseinheit 160 zwei Verriegelungsstifte um- fasst, siehe auch Fig. 3. Das Verriegelungselement 162 wirkt mit dem Verriegelungs- körper 166 zusammen, wobei der Verriegelungskörper 166 radial verschiebbar gela- gert ist. In einer Verriegelungsposition verriegelt das Verriegelungselement 162 den Verriegelungskörper 166, sodass das erste Einsatzwerkzeug 140 über den Verriege- lungskörper 166 in der Mehrkant-Innenaufnahme 152 verriegelt ist. In einer Entriege- lungsposition entriegelt das Verriegelungselement 162 den Verriegelungskörper 166, sodass dieser radial bewegbar ist. In der Entriegelungsposition ist das erste Einsatz- werkzeug 140 aus der Mehrkant-Innenaufnahme 152 entnehmbar.
Weiter umfasst das Verriegelungselement 162 die Anlagefläche 168, an der das zweite Einsatzwerkzeug anliegt. Die Anlagefläche 168 ist in dieser Ausführungsform in der von der Antriebseinheit 1 1 1 wegweisenden, axialen Richtung 132 an dem Verriege- lungselement 162 ausgebildet und wird von einer Stirnfläche des Verriegelungsele- ments 162 gebildet. Das zweite Einsatzwerkzeug 144 liegt an der Anlagefläche 168 des Verriegelungselements 162 an. Zudem weist das Verriegelungselement 162 einen Abschnitt 165 auf, der das Betätigungselement 190 teilweise in der von der Antriebs- einheit 1 1 1 wegweisenden, axialen Richtung 132 überragt.
In dieser Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinheit 160 ein Festlegungsele- ment 170, an dem das Verriegelungselement 162 anliegt. Hierdurch werden axiale Kräfte, die das Verriegelungselement 162 aufgenommen hat, in die Abtriebswelle 124 geleitet. Das Verriegelungselement 162 liegt direkt und unmittelbar axial an dem Fest- legungselement 170 an. Das Festlegungselement 170 ist als ein metallener C-Ring ausgebildet. Das Festlegungselement 170 ist an der Abtriebswelle 124 angeordnet und mit dieser formschlüssig verbunden. Die Abtriebswelle 124 umfasst eine Aufnahme 172 zur Aufnahme des Festlegungselements 170. Die Aufnahme 172 ist als eine um- laufende Nut ausgeformt. Die Verriegelungseinheit 160 weist zudem ein Rückstellelement 174 auf, welches hier als eine Spiralfeder ausgebildet ist. Das Rückstellelement 174 liegt axial an dem Fest- legungselement 170 an. Hierbei beaufschlagt das Rückstellelement 174 das Festle- gungselement 170 axial. Weiter ist das Rückstellelement 174 bewegbar an der Ab- triebswelle 124 angeordnet, wobei die Abtriebswelle 124 das Rückstellelement 174 aufnimmt.
Die Verriegelungseinheit 160 umfasst ein Abstützelement 180, an dem das Rückstel- lelement 174 und das Verriegelungselement 162 anliegen. Das Abstützelement 180 stützt das Rückstellelement 174 und das Verriegelungselement 162 ab. Das Abstütze- lement 180 ist als ein Abstützblech ausgebildet. Ferner ist das Abstützelement 180 an der Abtriebswelle 124 angeordnet und relativ zu der Abtriebswelle 124 axial bewegbar. Das Abstützelement 180 umfasst Aufnahmen 182, 184, 186 zur Aufnahme der Ab- triebswelle 124, des Rückstellelements 174 und des Verriegelungselements 162, siehe hierzu auch Fig. 4b. Die Aufnahme 182 des Abstützelements 180 für die Abtriebswelle 124 ist als eine Durchführungsöffnung 183 ausgebildet, siehe hierzu auch Fig. 4b. Die Aufnahme 184 des Abstützelements 180 für das Rückstellelement 174 ist als eine ers- te Abstützfläche 185 ausgeformt, siehe hierzu auch Fig. 4b. Die Aufnahme 186 des Abstützelements 180 für das Verriegelungselement 162 ist als eine zweite Abstützflä- che 187 ausgebildet, siehe hierzu auch Fig. 4b. In dieser Ausführungsform ist das Ab- stützelement 180 topfförmig ausgeformt, siehe hierzu auch Fig. 4b. Hier ist die erste Abstützfläche 185 relativ zu der zweiten Abstützfläche 187 axial und radial versetzt an- geordnet, siehe hierzu auch Fig. 4b.
Weiter umfasst die Verriegelungseinheit 160 ein Betätigungselement 190, welches das Verriegelungselement 162 formschlüssig aufnimmt. Das Betätigungselement 190 ist als eine Betätigungshülse ausgebildet, siehe auch Fig. 4c. Das Betätigungselement 190 umfasst einen äußeren Griffbereich 192, den ein Benutzer greifen kann. Weiter umfasst das Betätigungselement 190 Lagerungselemente 194, die das Verriegelungs- element 162 an dem Betätigungselement 190 lagern, siehe hierzu Fig. 4c. Die Lage- rungselemente 194 sind als Lagerungsrippen 196 ausgeformt.
In dieser Ausführungsform umfasst das Betätigungselement 190 einen umlaufenden Kragen 198, siehe hierzu auch Fig. 4c. Zusätzlich umfasst das Verriegelungselement 162 einen umlaufenden Absatz 163, siehe hierzu auch Fig. 4a. Der Absatz 163 liegt axial an dem Kragen 198 an. Der Kragen 198 ist einstückig mit dem Betätigungsele- ment 190 ausgeformt. Der Absatz 163 ist an dem Verriegelungselement 162 ausgebil- det. Der Kragen 198 und der Absatz 163 sind passend, insbesondere komplementär, zueinander ausgeformt, sodass sie formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Die Verriegelungseinheit 160 weist ein Befestigungselement 200 auf. Das Abstützele- ment 180 und das Betätigungselement 190 bilden mittels des Befestigungselements 200 eine Klemmverbindung aus. Das Befestigungselement 200 ist als ein metallener C-Ring ausgeformt. Das Abstützelement 180 ist zwischen dem Befestigungselement 200 und dem Betätigungselement 190 geklemmt. Zudem fixiert das Befestigungsele- ment 200 das Abstützelement 180 an dem Betätigungselement 190, sodass das Ab- stützelement 180 an dem Betätigungselement 190 anliegt. In dieser Ausführungsform nimmt das Betätigungselement 190 das Befestigungselement 200 formschlüssig auf, um die Klemmverbindung auszubilden. Weiter weist das Betätigungselement 190 Fixie relemente 202 auf, um das Befestigungselement 200 axial zu fixieren, siehe auch Fig. 4c. Die Fixierelemente 202 sind als 3 Vorsprünge 204 ausgebildet.
Das Betätigungselement 190 umfasst eine erste Innenaufnahme 206 zur Aufnahme des Verriegelungselements 162, eine zweite Innenaufnahme 208 zur Aufnahme des Abstützelements 180 und eine dritte Innenaufnahme 210 zur Aufnahme des Befesti- gungselements 200, siehe auch Fig. 4c. Die erste Innenaufnahme 206 ist als eine In- nenaufnahmefläche 207 ausgeformt, wobei die erste Innenaufnahme 206 zusätzlich die Lagerungselemente 194 ausbildet. Die zweite Innenaufnahme 208 ist als eine um- laufende Nut ausgeformt. Zusätzlich bildet die zweite Innenaufnahme 208 einen umlau- fenden Absatz aus. Das Abstützelement 180 wird durch die Nut der zweiten Innenauf- nahme 208 aufgenommen und liegt an dem Absatz der zweiten Innenaufnahme 208 an. Hierdurch liegt das Abstützelement 180 radial wie auch axial mittels der zweiten In- nenaufnahme 208 an dem Betätigungselement 190 an. Die dritte Innenaufnahme 210 ist als eine umlaufende Nut ausgeformt. Das Befestigungselement 200 wird durch die dritte Innenaufnahme 210 aufgenommen und mittels den Fixierelementen 202 axial fi- xiert. In Fig. 3 ist eine Explosionsansicht der Werkzeugaufnahme 150 mit der Verriegelungs- einheit 160 der Handwerkzeugmaschine 100 gezeigt. Die Abtriebswelle 124 umfasst zusätzlich eine Wellendichtung 212, ein Gleitlager 214 und ein axiales Abstandsele- ment 216. Fig. 4a ist eine perspektivische Ansicht des Verriegelungselements 162 dar- gestellt, wobei Fig. 4b eine perspektivische Ansicht des Abstützelements 180 zeigt. In
Fig. 4c ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements 190 gezeigt.
In Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Werkzeugaufnahme 150 in einem verbundenen Zu- stand mit dem zweiten Einsatzwerk 144 gezeigt. Zur Verbindung des zweiten Einsatz- Werkzeugs 144 mit der Mehrkant-Außenaufnahme 156, 158 umfasst das zweite Ein- satzwerkzeug 144 ein Verbindungselement 148. Das Verbindungselement 148 ist an einem rückwärtigen Ende 149 des zweiten Einsatzwerkzeugs 144 ausgebildet. In dem verbundenen Zustand liegt das zweite Einsatzwerkzeug 144 direkt an der Anlagefläche 168 des Verriegelungselements 162 an.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Antriebseinheit (1 1 1 ) und mit einer Ab- triebswelle (124), an der eine Werkzeugaufnahme (150) ausgebildet ist, die eine Mehrkant-Innenaufnahme (152) zur Verbindung mit einem ersten Einsatzwerkzeug (140) und eine Mehrkant-Außenaufnahme (156) zur Verbindung mit einem zweiten Einsatzwerkzeug (144) aufweist, wobei der Werkzeugaufnahme (150) eine Verrie- gelungseinheit (160) zur Verriegelung des ersten Einsatzwerkzeuges (140) zuge- ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Verriegelungselement (162) umfasst, wobei das Verriegelungselement (162) zumindest eine Anlagefläche (168) auf- weist, die das zweite Einsatzwerkzeug (144) axial abstützt.
2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (162) das erste Einsatzwerkzeug (140) radial verriegelt und das zweite Einsatzwerkzeug (144) axial an dem Verriegelungselement (162) anliegt.
3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Festlegungselement (170) auf- weist, an dem das Verriegelungselement (162) anliegt und das axiale Kräfte in die Abtriebswelle (124) leitet.
4. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Rückstellelement (174), insbesondere ein Federelement, umfasst, wobei das Rückstellelement (174), insbesondere axial, an dem Festlegungselement (170) anliegt, und das Rückstellelement (174) zumin- dest das Verriegelungselement (162) von einer Entriegelungsposition, in der das erste Einsatzwerkzeug (140) entriegelbar ist, in eine Verriegelungsposition, in der das erste Einsatzwerkzeug (140) verriegelbar ist, rückstellt.
5. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Abstützelement (180), insbesondere ein Abstützblech, aufweist, an dem das Rückstellelement (174) und das Verriege- lungselement (162) anliegen.
6. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (180), insbesondere das Abstützblech, topfförmig ausgebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (160) zumindest ein Be- tätigungselement (190) aufweist, das das Verriegelungselement (162), insbesonde- re formschlüssig, aufnimmt.
8. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (190) einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen (198) und das Verriegelungselement (162) einen zumindest teilweise umlaufenden Absatz (163) aufweist, wobei der Absatz (163) axial an dem Kragen (198) anliegt.
9. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (165) des Verriegelungselements (162) das Betäti gungselement (190) zumindest teilweise in einer von der Antriebseinheit (11 1 ) wegweisenden, axialen Richtung (132) überragt.
10. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (180) und das Betätigungselement (190) mittels eines Befestigungselements (200) der Verriegelungseinheit (160) eine Klemmverbindung ausbilden.
1 1. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (190) das Befestigungselement (200) zur Ausbildung der Klemmverbindung zumindest teilweise aufnimmt, wobei das Befestigungselement (200) an dem Abstützelement (180) anliegt.
12. Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Antriebseinheit (1 11 ) und mit einer Ab- triebswelle (124), an der eine Werkzeugaufnahme (150) ausgebildet ist, die eine Mehrkant-Innenaufnahme (152) zur Verbindung mit einem ersten Einsatzwerkzeug (140) und eine Mehrkant-Außenaufnahme (156) zur Verbindung mit einem zweiten
Einsatzwerkzeug (144) aufweist, wobei der Werkzeugaufnahme (150) eine Verrie- gelungseinheit (160) zur Verriegelung des ersten Einsatzwerkzeuges (140) zuge- ordnet ist, gekennzeichnet durch
eine Länge einer Drehschlageinheit von maximal 140 mm, insbesondere maximal
130 mm, ganz insbesondere maximal 120 mm, wobei die Drehschlageinheit die Antriebseinheit (1 11 ), zumindest ein Schlagwerk (122) und die Verriegelungsein- heit (160) umfasst.
EP19703079.4A 2018-03-08 2019-02-04 Handwerkzeugmaschine Pending EP3762180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203522.9A DE102018203522A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2019/052593 WO2019170332A1 (de) 2018-03-08 2019-02-04 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762180A1 true EP3762180A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65278375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703079.4A Pending EP3762180A1 (de) 2018-03-08 2019-02-04 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210252680A1 (de)
EP (1) EP3762180A1 (de)
KR (1) KR102654990B1 (de)
CN (1) CN111819034B (de)
DE (1) DE102018203522A1 (de)
WO (1) WO2019170332A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900882A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 Hilti Aktiengesellschaft Andrückelement für werkzeugmaschine
USD1014213S1 (en) * 2021-05-21 2024-02-13 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Power hammer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW526107B (en) * 2000-08-14 2003-04-01 Maxtech Mfg Inc Quick-connect mechanism
DE102010030642A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme
DE202011107082U1 (de) * 2011-10-24 2012-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013213804A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013203121A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102013204782A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
KR101636689B1 (ko) * 2015-09-11 2016-07-07 이에스산업 주식회사 전동공구의 록킹 구조체
KR20170048899A (ko) * 2015-10-27 2017-05-10 주식회사 아임삭 비트 또는 소켓이 결합가능한 전동공구
CN207014254U (zh) * 2017-05-16 2018-02-16 庄惟捷 具锁定及释放功能的扭力套筒

Also Published As

Publication number Publication date
US20210252680A1 (en) 2021-08-19
CN111819034A (zh) 2020-10-23
KR102654990B1 (ko) 2024-04-08
KR20200130342A (ko) 2020-11-18
CN111819034B (zh) 2022-10-28
WO2019170332A1 (de) 2019-09-12
DE102018203522A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2262601B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2745991B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2580022B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer werkzeugaufnahme
EP2064031B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2745990A2 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102010002352B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3241653B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
DE102012211907A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
EP3762180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2539094A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014207713A1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2745993B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP3463728A1 (de) Schnell-spann-adapter
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012220905A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle
DE102013204782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102020201243B3 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen Arretierung eines Einsteckwerkzeugs an einem Bearbeitungsgerät
DE102013204225A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebswelle zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021204893A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016224186A1 (de) Adaptervorsatz zum Einspannen eines Rundschafteinsatzwerkzeugs
DE102021214864A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221212