EP3597379A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP3597379A1
EP3597379A1 EP19020253.1A EP19020253A EP3597379A1 EP 3597379 A1 EP3597379 A1 EP 3597379A1 EP 19020253 A EP19020253 A EP 19020253A EP 3597379 A1 EP3597379 A1 EP 3597379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
end position
knife according
links
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19020253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597379B1 (de
Inventor
Martin Rohrbach
Kerry Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP3597379A1 publication Critical patent/EP3597379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597379B1 publication Critical patent/EP3597379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Definitions

  • the invention relates to a knife.
  • Such a knife is known from the US 9,370,869 B2 , It has a blade carrier with a blade held therein, which is mounted on a housing with two links, so that the blade carrier between a safety position in which the blade is protected in the housing and a cutting position in which the blade projects with respect to the housing , is movable.
  • the housing, the handlebars and the blade carrier form a four-bar linkage.
  • the handlebars are arranged parallel to each other, whereby the knife forms a parallelogram four-bar linkage.
  • the knife comprises a first part and a second part which is mounted so as to be movable relative to the first part. Due to a relative movement between the first part and the second part, the blade unit can e.g. be moved between the rear end position and the front end position. Alternatively, the blade unit can be moved between the rear end position and a position between the rear end position and the front end position due to the relative movement of the first part to the second part.
  • the knife also includes a blade unit.
  • the blade unit has, for example, a blade carrier and one held on the blade carrier Blade on. Alternatively, the blade unit can also have only one blade.
  • the knife also includes an adjustment device.
  • the blade With the adjusting device, the blade can be moved between at least one rear end position and at least one front end position.
  • the rear end position is e.g. a safety position and the front end position is e.g. a cutting position or e.g. a blade change position.
  • the safety position the blade is accommodated in a housing in such a way that the user cannot injure himself.
  • the cutting position the blade protrudes from the housing in such a way that a cutting process can be carried out.
  • the adjusting device comprises at least a first link and a second link, each link forming a joint with the blade unit and with the first part or with the second part, so that a coupling gear is formed.
  • the blade is e.g. directly or indirectly connected to the handlebars.
  • the blade is held firmly in a blade holder.
  • the handlebars form e.g. one joint each with the blade holder.
  • each handlebar forms a joint directly with the blade.
  • the blade unit and the handlebars are guided, for example, only by means of the joints.
  • the blade unit and the handlebars are guided only by means of the joints on the first part and with a joint of a support element which connects a handlebar to the housing.
  • the joints are designed, for example, as hinge joints. In this way, the blade unit is guided with respect to all spatial directions when moving between the rear position and the front position.
  • the blade carrier can be moved in an imaginary envelope tunnel with a small cross-sectional area between the rear end position and the cutting position. This enables a small housing to be constructed, which also forms a handle.
  • the adjustment device forms e.g. a four joint.
  • the first part and the blade unit are e.g. Part of the four-bar linkage.
  • Two handlebars connect e.g. the first part and the blade unit.
  • the coupling gear can have further links.
  • the second part is also part of the coupling gear.
  • the second part can e.g. also form a handlebar.
  • the second part is e.g. directly or indirectly connected to movement with the four-bar linkage.
  • the linkage of the coupling gear are not arranged in parallel.
  • the coupling gear can have an asymmetrical four-bar linkage.
  • the trajectory of the blade can be changed when moving between the rear position and the front position.
  • At least two links of the coupling gear have different lengths.
  • Each handlebar of the adjustment device has e.g. only one direction of rotation when moving between the safety position and the cutting position. In other words, each handlebar keeps its direction of rotation when moving between the safety position and the cutting position and does not change its direction of rotation.
  • At least two links of the adjusting device have the same direction of rotation during the movement between the safety position and the cutting position. This means that the direction of rotation of one link has the same orientation, at least with respect to the direction of rotation of a second link.
  • One embodiment is characterized in that the blade unit performs only a small swiveling movement of ⁇ 45 ° or ⁇ 30 ° or ⁇ 10 ° or ⁇ 5 ° during the movement between the rear end position and the front end position.
  • This feature ensures that the housing can be made narrow.
  • the blade leads a large one after emerging from the housing Rotation movement of e.g. ⁇ 50 ° through. There was a relatively high risk of injury with these knives.
  • the second part is displaceable relative to the first part.
  • the first part or the second part forms e.g. at least one slide, which is movable relative to the other part, ie the second part or the first part.
  • the slide is motionally connected to the blade carrier.
  • the slide is e.g. connected to the blade unit or to at least one handlebar or can be brought into contact with the blade in such a way that the blade can be moved between the safety position and the cutting position.
  • a slider for actuating the blade is provided on opposite sides of the knife.
  • a slide can be provided on three knife sides, e.g. on a knife back and on opposite flanks of the knife.
  • the slide can also be integrally formed on the blade carrier or can be integrally connected to it. The user can move the blade carrier by means of the slide.
  • the second part is formed by a lever which forms a swivel joint with the first part.
  • the lever acts e.g. on the blade unit or on at least one handlebar of the adjusting device.
  • the first part and the second part can e.g. in this way form a pincer-like actuation.
  • the first part and the second part can e.g. be formed by two articulated handle parts that are movable like pliers.
  • the first part and / or the second part forms a housing in which the blade is protected in the safety position in such a way that a user does not come into contact with the cutting edge can guess. It is important here that the housing prevents injury to the blade. Impairment of the functional parts can also be prevented by means of the housing.
  • the housing therefore does not have to be completely closed. It only has to fulfill the functions mentioned above.
  • a wire frame can perform the function.
  • the housing should be designed such that it can serve as a handle for the knife.
  • the housing should be designed in such a way that the user can hold the handle firmly and, if necessary, enclose it while moving the blade between the rear end position and the front end position.
  • the blade only emerges from the housing in a small area of the housing, so that the blade can move out of the housing in this area without impairing the user when holding the knife by the handle.
  • the second part is directly or indirectly motion-connected to the coupling gear for moving the coupling gear.
  • two links are connected to the first part and to the blade unit by means of a swivel joint.
  • a support element is e.g. connected to one of the linkage of the coupling gear and to the second part in such a way that when there is a relative movement between the first part and the second part, a moment is generated around one of the joints of the coupling gear which moves the coupling gear. In this way the blade is e.g. movable between the end positions.
  • the first part can be pivoted relative to the second part from a basic position in a first direction into an actuated position in order to move the blade carrier into the cutting position.
  • the first part can be pivoted relative to the second part from the basic position a second direction into an open position in order to move the blade carrier into a blade change position.
  • the blade In the blade change position, the blade is accessible and can be replaced.
  • the first part can be pivoted relative to the second part from a basic position in a first direction beyond an actuated position in order to move the blade carrier into the blade change position.
  • a releasable stop can be provided which limits the movement of the blade carrier or the relative movement of the first part to the second part and thus possibly defines the foremost cutting position.
  • the stop is released, the first part can be moved beyond the actuated position relative to the second part.
  • FIG Fig. 1 a first part 11 and a second part 12, which forms with the first part 11 a swivel joint G1 with the swivel axis a1.
  • the second part 12 can be pivoted in the direction u2 towards the first part 11 or away from it in the direction u1.
  • the relative movement used between the first part 11 and the second part 12 for actuating the knife is used.
  • the second part 12 is designed as a housing and has a receiving space 13.
  • the housing protects the user from an injury to a cutting edge 39 of the knife 10 when the cutting edge 39 is arranged within the receiving space 13 and from an injury to functional parts.
  • the knife is protected against impairment of the mechanics, so that a safe function is guaranteed.
  • the second part 12 has a front end region 35 and a rear end region 36. Furthermore, the knife forms a knife back 37 and an underside 38.
  • the second part 12 is provided with an opening 33 and with an opening 34.
  • the opening 33 is located at the front end region 35 and is provided for the exit of a blade 16.
  • the opening 34 is formed on the underside 38 and enables handlebars 17 and 18 to pass through the wall of the second part 12.
  • the knife 10 is provided with a blade unit, which comprises the blade 16 and a blade carrier 15.
  • the blade 16 is e.g. firm, i.e. immovable to the blade carrier 15, held on the blade carrier 15.
  • the blade 16 can be detached from the blade carrier 15 and exchanged for another blade.
  • the knife 10 has an adjustment device with which the blade unit can be moved between a rear end position and a front end position relative to the first part 11 and the second part 12.
  • the adjusting device comprises the links 17 and 18.
  • the links 17 form a joint G2 with the pivot axis a2 with the first part 11 and a joint G3 with the pivot axis a3 with the Blade carrier 15 out.
  • the handlebar 18 forms with the first part 11 a joint G4 with a pivot axis a4 and with the blade carrier 15 a joint G5 with the pivot axis a5.
  • the links 17 and 18 could also form joints 16 directly with the blade.
  • a blade carrier 15 is provided, which makes it easier to change the blade 16.
  • a prop 14 forms with the handlebar 18 a joint G6 with the pivot axis a6 and with the second part 12 a joint G7 with the pivot axis a7.
  • the support 14 limits the degree of freedom of the coupling gear.
  • the geometric swivel axes a1 to a7 of the swivel joints G1 to G7 are aligned essentially at right angles to a longitudinal axis m1 of the second part 12.
  • the swivel joint G1 (see Fig. 1 ) is formed by an axle element 20 which extends through a through opening 42 in the first part 11 and is fastened with two end regions 43 and 44 in recesses 45 and 46 on opposite walls of the second part 12.
  • the swivel joint G2 is formed by an axle pin 21 of the first part 11 which engages in a recess 22 in the handlebar 17 and the swivel joint G3 is formed by an axle pin 23 of the blade carrier 15 which engages in a recess 24 in the handlebar 17.
  • the swivel joint G4 is formed by an axle pin 25 of the first part 11, which engages in a recess 26 in the handlebar 18 and the swivel joint G5 is formed by an axle pin 27 of the blade carrier 15, which engages in a recess 28 in the handlebar 18.
  • the support 14 has an axle journal 29 which engages and engages in a recess 30 in the link 18 to form the joint G6 Axle element 31, which is fastened with two end regions to opposite walls of the second part 12, passes through a recess 32 in the support 14 and forms the swivel joint G7.
  • a spring 19 is supported with a spring end 40 (see Fig. 2a ) on the first part 11 and with another spring end 41 on the handlebar 18.
  • the handlebar 18 is loaded by the spring 19 in the direction of rotation v1.
  • the blade unit comprising the blade carrier 15 and the blade 16 can be moved with the adjusting device between the front end position and the rear end position relative to the first part 11.
  • the first part 11, the blade carrier 15 and the links 17 and 18 form a coupling gear.
  • the blade carrier 15 can be moved relative to the first part 11 on a coupling curve between a rear end position and a front end position.
  • the blade carrier 15 is mounted exclusively on the handlebars 17 and 18, i.e. it has no direct contact with the second part 12 during the movement between the rear and the front end position.
  • the front end position is a cutting position in which the blade 16 protrudes from the second part 12 so that a The cutting process can be carried out and the rear end position is a safety position in which the cutting edge 39 of the blade 16 is protected from the user from the second part 12.
  • the security position is in the Fig. 2 . 4 and 5 shown, the cutting position is in the Fig. 3 . 6 and 7 shown.
  • the blade 16 protrudes with the cutting edge 39 from the opening 33 of the second part 12.
  • the blade 16 With a force F on the cutting edge 39 of the blade 16, the blade 16 can be supported on a support surface 48 of the reveal of the opening 33.
  • the force F then generates a moment in the link 17 in the direction w2 about the pivot axis a2 and in the link 18 a moment in the direction v2 about the pivot axis a4. These moments reduce the holding force for holding the blade carrier 15 in the front end position or another cutting position.
  • a straight line m2 representing the blade unit, comprising the blade 16 and the blade carrier 15, only rotates by a small angle ⁇ through the joints G3 and G5 during the movement between the rear position and the front position. This is due to the non-parallel arrangement of the links 17 and 18 and the different lengths of the links 17 and 18.
  • the features offer the advantage that the housing can be made relatively narrow.
  • an advantage is achieved with regard to the safety of the knife because the blade only emerges from the first part in a narrow exit area, namely the knife opening 33. After the blade 16 emerges from the housing-like second part 12, the blade 16 only executes a slight rotary movement.
  • the blade carrier 15 is moved against the restoring force of the spring 19 on a movement path (or also coupling curve), which is caused by the four-bar linkage, in the direction x1 into the cutting position, the handlebar 17 rotating about the pivot axis a3 in the direction p2 and the Handlebar 18 rotates about the pivot axis a5 in the direction q2 relative to the blade carrier 15.
  • the spring 19 relaxes, so that the link 18 pivots about the pivot axis a4 in the direction v1 and the link 17 about the pivot axis a2 in the direction w1.
  • the handlebar 17 pivots relative to the blade carrier in the direction p1 about the pivot axis a3 and the handlebar 18 pivots relative to the blade carrier 15 in the direction q1 about the pivot axis a5.
  • the second part 12 in Direction u1 moved relative to the first part 11.
  • the blade carrier 15 moves back in the direction x2 to the safety position.
  • FIGS 10 to 15 A second exemplary embodiment of the knife according to the invention is shown in FIGS 10 to 15 shown and generally designated by reference numeral 110.
  • the knife 110 comprises a housing 111, which forms the first part in the sense of the invention, and an actuating device with actuating shoulders 112a and 112b.
  • the actuating device forms the second part in the sense of the invention.
  • the housing 111 comprises a receiving space 113, in which a blade carrier 115 with a blade 116 held thereon is movably received.
  • the housing 111 has a front end region 135 and a rear end region 136.
  • the knife forms a knife back 137 and an underside 138.
  • the blade carrier 115 is between a rear end position (see the Fig. 1 and 3 ), and a front end position (see the Fig. 11 and 13 ) movable.
  • the rear end position is a safety position in which the blade 116 is arranged inaccessible to the user in the receiving space 113
  • the front end position is a cutting position in which the blade 116 protrudes from an opening 133 in the housing 112. Apart from the rear end position and the front end position, there are further safety positions of the blade unit as well as further cutting positions.
  • the opening 133 is provided at the front end portion 135 of the housing 111.
  • the reveal of the opening 133 has a support surface 148 for supporting the blade 116.
  • the actuation of the actuating lugs 112a and 112b takes place via recesses 147a and 147b in the housing 111.
  • the blade carrier 115 on the actuating attachment 112a or 112b moves forward in the direction x1
  • the blade unit comprising the blade carrier 115 and the blade 116 from the in FIG Fig. 10 shown security position in the in Fig. 11 shown cutting position shifted.
  • the front end position is defined by the stop of the actuating lugs 112a and 112b at a front end of the cutouts 147a and 147b.
  • the blade carrier 115 is moved back into the safety position by a reset device.
  • the blade unit can be moved between the rear end position and the front end position by means of an adjusting device.
  • the adjusting device comprises handlebars 117 and 118.
  • the handlebar 117 forms a joint G2 with the pivot axis a2 with the housing 112 and a joint G3 with the pivot axis a3 with the blade unit, in this exemplary embodiment with the blade carrier 115.
  • the handlebar 118 forms a joint G4 with the pivot axis a4 with the housing 112 and a joint G5 with the pivot axis a5 with the blade unit.
  • the blade carrier 115 could be omitted and the links 117 and 118 would in this case each directly form a joint with the blade 116.
  • the swivel joint G2 is formed by an axle pin 121 of the housing 112 which engages in a recess 122 in the handlebar 117 and the swivel joint G3 is formed by an axle pin 123 of the blade carrier 115 which engages in a recess 124 in the handlebar 117.
  • the swivel joint G4 is formed by an axle journal 125 of the first part 111, which engages in a recess 126 in the link 118
  • the swivel joint G5 is formed by an axle journal 127 of the blade carrier 115, which engages in a recess 128 in the link 118.
  • Between joints G3 and G5 is formed a smaller distance than between the joints G2 and G4.
  • the knife 110 thus forms a coupling gear (see Fig. 13 ), which comprises the housing 111, the blade carrier 115 and the handlebars 117 and 118.
  • a coupling gear (see Fig. 13 ), which comprises the housing 111, the blade carrier 115 and the handlebars 117 and 118.
  • the blade carrier 115 moves on one of the actuating projections 112a or 112b, all parts of the coupling gear which are connected to movement are moved. Due to a relative movement between the actuation projection 112a or 112b and the housing 111, the blade carrier 115 can be moved between the rear end position and the front end position.
  • the blade carrier 115 is guided on a coupling curve by means of the coupling gear, the blade carrier assuming a defined position at every point of the coupling curve.
  • the blade carrier does not require any guidance on the first part 111.
  • the blade carrier 115 is guided exclusively by the links 117 and 118. Only in the case of an elastic deformation of the handlebars 117 and 118 due to a high load on the blade 116 is a support of the blade carrier 115 on the inner wall of the first part 111 possible.
  • the coupling curve is designed such that a straight line m2 through the joints G3 and G5 pivots by no more than 45 degrees during the movement between the rear end position and the front end position. This feature ensures that the housing 112 is relatively narrow, so that the housing 112 can be held well with one hand and that the blade 116, after it emerges from the opening 133, only carries out a slight swiveling movement, which increases security is achieved.
  • a spring 119 is supported with a spring end 140 on the housing 111 and with a spring end 141 on the handlebar 118.
  • the handlebar 118 is loaded by the spring 119 in the direction v2, the entire coupling gear including the blade carrier 115 being loaded into the rear end position.
  • the handlebar 117 pivots about a pivot axis a2 in the direction w2 and the handlebar 118 about a pivot axis a4 in the direction v2 relative to the housing 111.
  • the blade carrier 115 pivots about the pivot axis a3 relative to the handlebar 117 and about the pivot axis a5 relative to the handlebar 118.
  • the blade carrier 115 and the blade 116 fastened therein are moved against the restoring force of the spring 119 along the Coupling curve moved to the cutting position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem ersten Teil (11) und mit einem zweiten Teil (12), welches relativbewegbar zu dem ersten Teil (11) gelagert ist, sowie mit einer Klingeneinheit mit einer Klinge (16) und mit einer Verstellvorrichtung mit wenigstens zwei Lenkern (17, 18), welche die Klingeneinheit und das erste Teil (11) derart gelenkig miteinander verbinden, dass ein Koppelgetriebe ausgebildet ist, welches aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) zwischen wenigstens einer hinteren Endposition und wenigstens einer vorderen Endposition bewegbar ist, wobei das zweite Teil (12) zur Bewegung des Koppelgetriebes mittelbar oder unmittelbar mit einem der Lenker (18) oder mit der Klingeneinheit bewegungsverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer.
  • Ein solches Messer ist bekannt aus der US 9,370,869 B2 . Es weist einen Klingenträger mit einer darin gehaltenen Klinge auf, welcher mit zwei Lenkern an einem Gehäuse gelagert ist, so dass der Klingenträger zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge in dem Gehäuse geschützt ist und einer Schneidposition, in welcher die Klinge bezüglich des Gehäuses vorsteht, bewegbar ist. Das Gehäuse, die Lenker und der Klingenträger bilden ein Viergelenk. Die Lenker sind parallel zueinander angeordnet, wodurch das Messer ein Parallelogramm-Viergelenk bildet.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, ein Messer zu schaffen, welches bezüglich des Bewegungsablaufs des Klingenträgers vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Messer umfasst ein erstes Teil und ein zweites Teil, welches relativbewegbar zu dem ersten Teil gelagert ist. Aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil kann die Klingeneinheit z.B. zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition bewegt werden. Alternativ kann die Klingeneinheit aufgrund der Relativbewegung des ersten Teils zu dem zweiten Teil zwischen der hinteren Endposition und einer Position zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition bewegt werden.
  • Das Messer umfasst ferner eine Klingeneinheit. Die Klingeneinheit weist z.B. einen Klingenträger und eine an dem Klingenträger gehaltene Klinge auf. Alternativ kann die Klingeneinheit auch lediglich eine Klinge aufweisen.
  • Außerdem umfasst das Messer eine Verstellvorrichtung. Mit der Verstellvorrichtung ist die Klinge zwischen wenigstens einer hinteren Endposition und wenigstens einer vorderen Endposition bewegbar. Die hintere Endposition ist z.B. eine Sicherheitsposition und die vordere Endposition ist z.B. eine Schneidposition oder z.B. eine Klingenwechselposition. In der Sicherheitsposition ist die Klinge derart in einem Gehäuse aufgenommen, dass der Benutzer sich nicht verletzen kann. In der Schneidposition ragt die Klinge derart aus dem Gehäuse heraus, dass ein Schneidvorgang durchführbar ist.
  • Die Verstellvorrichtung umfasst wenigstens einen ersten Lenker und einen zweiten Lenker, wobei jeder Lenker mit der Klingeneinheit und mit dem ersten Teil oder mit dem zweiten Teil ein Gelenk bildet, so dass ein Koppelgetriebe ausgebildet ist. Die Klinge ist z.B. unmittelbar oder mittelbar mit den Lenkern verbunden. Z.B. ist die Klinge in einem Klingenhalter fest gehalten. Die Lenker bilden z.B. mit dem Klingenhalter jeweils ein Gelenk. Gemäß einer Alternative bildet jeder Lenker unmittelbar mit der Klinge ein Gelenk.
  • Die Klingeneinheit und die Lenker sind z.B. lediglich mittels der Gelenke geführt. Gemäß einer Alternative sind die Klingeneinheit und die Lenker lediglich mittels der Gelenke an dem ersten Teil und mit einem Gelenk eines Stützelements, welches einen Lenker mit dem Gehäuse verbindet, geführt. Die Gelenke sind z.B. als Scharniergelenke ausgebildet. Auf diese Weise ist die Klingeneinheit in Bezug auf alle Raumrichtungen bei der Bewegung zwischen der hinteren Position und der vorderen Position geführt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kann der Klingenträger in einem imaginären Hülltunnel mit geringer Querschnittsfläche zwischen der hinteren Endposition und der Schneidposition bewegt werden. Damit kann ein kleines Gehäuse konstruiert werden, welchen zugleich einen Griff bildet.
  • Mit den vorgenannten Merkmalen kann außerdem ein großer Hub im Verhältnis zum Betätigungsweg erreicht werden.
  • Aufgrund der Führung mittels der Schwenkgelenke liegt eine geringe Reibung vor, wodurch eine leichtgängige Bewegung zwischen der hinteren Position und der vorderen Position stattfindet.
  • Die Verstellvorrichtung bildet z.B. ein Viergelenk aus. Das erste Teil und die Klingeneinheit sind z.B. Teil des Viergelenks. Zwei Lenker verbinden z.B. das erste Teil und die Klingeneinheit. Außer dem Viergelenk kann das Koppelgetriebe weitere Lenker aufweisen. Z.B. ist das zweite Teil ebenfalls Teil des Koppelgetriebes. Das zweite Teil kann z.B. ebenfalls einen Lenker bilden. Das zweite Teil ist z.B. unmittelbar oder mittelbar mit dem Viergelenk bewegungsverbunden.
  • Z.B. sind wenigstens ein Paar Lenker des Viergelenks parallel zueinander. Zwei Lenker, welche das erste Teil und die Klingeneinheit miteinander verbinden, sind z.B. parallel. In diesem Fall kann z.B. ein Parallelogramm-Viergelenk gebildet sein.
  • Gemäß einer Alternative sind die Lenker des Koppelgetriebes nicht parallel angeordnet. Z.B. kann das Koppelgetriebe ein asymmetrisches Viergelenk aufweisen. Mit einem asymmetrischen Viergelenk kann die Bewegungsbahn der Klinge bei der Bewegung zwischen der hinteren Position und der vorderen Position verändert werden. Mit diesen Merkmalen ist es möglich, dass sich die Klinge in einem flachen Bewegungstunnel zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen wenigstens zwei Lenker des Koppelgetriebes unterschiedliche Längen auf. Z.B. weisen zwei Lenker, welche das erste Teil und die Klinge miteinander verbinden unterschiedlichen Längen auf. Auch mit diesen Merkmalen kann die Bewegungsbahn und die Stellung der Klinge relativ zu dem ersten Teil und / oder dem zweiten Teil verändert werden.
  • Jeder Lenker der Verstellvorrichtung weist z.B. bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition lediglich eine Drehrichtung auf. Mit anderen Worten, jeder Lenker behält bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition seine Drehrichtung und ändert seine Drehrichtung nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen wenigstens zwei Lenker der Verstellvorrichtung bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition die gleiche Drehrichtung auf. Das heißt, dass die Drehrichtung eines Lenkers wenigstens in Bezug auf die Drehrichtung eines zweiten Lenkers die gleiche Drehorientierung hat.
  • Eine Ausführungform kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Klingeneinheit bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition lediglich eine geringe Schwenkbewegung von α≤45° oder von α≤30° oder von α≤10° oder von α≤5° durchführt. Mit diesem Merkmal ist gewährleistet, dass das Gehäuse schmalbauend ausgebildet sein kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Klinge nach dem Austritt aus dem Gehäuse lediglich eine geringe Winkeländerung durchführt. Das hat zur Folge, dass die Verletzungsgefahr gering ist. Bei Messern aus dem Stand der Technik, führt die Klinge nach dem Austritt aus dem Gehäuse eine große Drehbewegung von z.B. α≥50° durch. Bei diesen Messern bestand eine relativ hohe Verletzungsgefahr.
  • Alternativ ist z.B. das zweite Teil relativ zu dem ersten Teil verschiebbar.
  • Das erste Teil oder das zweite Teil bildet z.B. wenigstens einen Schieber aus, welcher relativ zu dem jeweils anderen Teil, also dem zweiten Teil oder dem ersten Teil, bewegbar ist. Der Schieber ist mit dem Klingenträger bewegungsverbunden. Der Schieber ist z.B. mit der Klingeneinheit oder mit wenigstens einem Lenker verbunden oder kann mit der Klinge derart in Kontakt gebracht werden, dass die Klinge zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition bewegbar ist. Z.B. ist an gegenüberliegenden Seiten des Messers ein Schieber zur Betägigung der Klinge vorgesehen. Alternativ kann an drei Messerseiten ein Schieber vorgesehen sein, z.B. an einem Messerrücken und an gegenüberliegenden Flanken des Messers. Der Schieber kann gemäß einer Alternative auch an dem Klingenträger angeformt oder einstückig mit diesem verbunden sein. Mittels des Schiebers kann der Benutzer den Klingenträger bewegen.
  • Gemäß einer Alternative ist das zweite Teil von einem Hebel gebildet, der mit dem ersten Teil ein Schwenkgelenk bildet. Der Hebel wirkt z.B. auf die Klingeneinheit oder auf wenigstens einen Lenker der Verstellvorrichtung ein. Das erste Teil und das zweite Teil können z.B. auf diese Weise eine zangenartige Betätigung bilden. Das erste Teil und das zweite Teil können z.B. von zwei gelenkig miteinander verbundenen Griffteilen gebildet sein, die zangenartig bewegbar sind.
  • Einer Ausführungsform gemäß bildet das erste Teil und / oder das zweite Teil ein Gehäuse, in welchem die Klinge in der Sicherheitsposition derart geschützt ist, dass ein Benutzer nicht mit der Schneide in Kontakt geraten kann. Wichtig ist hier, dass das Gehäuse eine Verletzung an der Klinge verhindert. Auch eine Beeinträchtigung der Funktionsteile kann mittels des Gehäuses verhindert werden. Das Gehäuse muss daher nicht vollständig geschlossen sein. Es muss lediglich die oben genannten Funktionen erfüllen. Z.B. kann ein Drahtgerüst die Funktion erfüllen. Das Gehäuse soll z.B. derart ausgebildet sein, dass es als Griff des Messers dienen kann. Z.B. soll das Gehäuse derart ausgebildet sein, dass der Benutzer während der Bewegung der Klinge zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition ohne umzugreifen den Griff fest halten und ggf. dabei umschließen kann.
  • Dafür ist es von Vorteil, wenn die Klinge lediglich in einem kleinen Bereich des Gehäuses aus dem Gehäuse austritt, so dass sich die Klinge in diesem Bereich aus dem Gehäuse bewegen kann, ohne den Benutzer beim Halten des Messers an dem Griff zu beeinträchtigen.
  • Das zweite Teil ist zur Bewegung des Koppelgetriebes mittelbar oder unmittelbar mit dem Koppelgetriebe bewegungsverbunden. Z.B. sind zwei Lenker jeweils mit dem ersten Teil und mit der Klingeneinheit mittels eines Schwenkgelenks verbunden. Ein Stützelement ist z.B. derart mit einem der Lenker des Koppelgetriebes sowie mit dem zweiten Teil verbunden, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ein Moment um eines der Gelenke des Koppelgetriebes erzeugt wird, welches das Koppelgetriebe bewegt. Auf diese Weise ist die Klinge z.B. zwischen den Endpositionen bewegbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Teil relativ zu dem zweiten Teil aus einer Grundposition in eine erste Richtung in eine betätigte Position schwenkbar, um den Klingenträger in die Schneidposition zu bewegen.
  • Zusätzlich kann z.B. das erste Teil relativ zu dem zweiten Teil aus der Grundposition eine zweite Richtung in eine Offenposition schwenkbar sein, um den Klingenträger in eine Klingenwechselposition zu bewegen. In der Klingenwechselposition ist die Klinge zugänglich und kann ausgewechselt werden.
  • Gemäß einer Alternative ist das erste Teil relativ zu dem zweiten Teil aus einer Grundposition in eine erste Richtung über eine betätigte Position hinaus schwenkbar, um den Klingenträger in die Klingenwechselposition zu bewegen. In diesem Fall kann z.B. ein lösbarer Anschlag vorgesehen sein, welcher die Bewegung des Klingenträgers oder die Relativbewegung des ersten Teils zu dem zweiten Teil begrenzt und damit ggf. die vorderste Schneidposition definiert. Wenn der Anschlag gelöst ist, kann das erste Teil relativ zu dem zweiten Teil über die betätigte Position hinaus bewegt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand der Beschreibung eines in den Fig. schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Messers,
    • Fig. 2a eine Seitenansicht des unbetätigten Messers, wobei eine Klingeneinheit in der hinteren Endposition angeordnet ist,
    • Fig. 2b eine Draufsicht gemäß Ansichtspfeil A in Fig. 2a,
    • Fig. 3a eine Seitenansicht gemäß Fig. 2a in der betätigten Position,
    • Fig. 3b eine Draufsicht gemäß Ansichtspfeil C in Fig. 3a,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D - D in Fig. 2b, wobei die Klingeneinheit in der hinteren Endposition angeordnet ist,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie E - E in Fig. 2b,
    • Fig. 6a eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie F - F in Fig. 3b, wobei die Klingeneinheit in der vorderen Endposition angeordnet ist,
    • Fig. 6b die Schnittdarstellung gemäß Fig. 6a, wobei die Position des Klingenträgers in der hinteren Endposition gemäß Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet ist und die Winkeländerung der Klinge dargestellt ist,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie G - G in Fig. 3b,
    • Fig. 8 eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil B in Fig. 2a,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Messers von vorne, wobei sich die Klingeneinheit in der vorderen Position befindet,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messers, wobei die Klingeneinheit in der hinteren Endposition angeordnet ist,
    • Fig. 11 eine Darstellung in Anlehnung an Fig. 10, wobei die Klingeneinheit in der vorderen Endposition angeordnet ist,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf das Messer gemäß Ansichtspfeil H in Fig. 10,
    • Fig. 13 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie J - J in Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf das Messer gemäß Ansichtspfeil I in Fig. 11 und
    • Fig. 15 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie K - K in Fig. 14.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, dargestellt oder offenbart sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik inhaltlich vollumfänglich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale der dort offenbarten Gegenstände in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Auch solche geänderten Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Das Messer 10 umfasst gemäß Fig. 1 ein erstes Teil 11 und ein zweites Teil 12, welches mit dem ersten Teil 11 ein Schwenkgelenk G1 mit der Schwenkachse a1 bildet. Das zweite Teil 12 kann in Richtung u2 auf das erste Teil 11 zu oder in Richtung u1 von diesem weg geschwenkt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Relativbewegung zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12 zur Betätigung des Messers genutzt.
  • Das zweite Teil 12 ist als Gehäuse ausgebildet ist und weist einen Aufnahmeraum 13 auf. Das Gehäuse schützt den Benutzer vor einer Verletzung an einer Schneide 39 des Messers 10, wenn die Schneide 39 innerhalb des Aufnahmeraums 13 angeordnet ist, und vor einer Verletzung an Funktionsteilen. Darüber hinaus wird das Messer vor einer Beeinträchtigung der Mechanik geschützt, so dass eine sichere Funktion gewährleistet ist.
  • Das zweite Teil 12 weist einen vorderen Endbereich 35 und einen hinteren Endbereich 36 auf. Ferner bildet das Messer einen Messerrücken 37 sowie eine Unterseite 38 aus. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Teil 12 mit einer Öffnung 33 sowie mit einer Öffnung 34 versehen. Die Öffnung 33 befindet sich an dem vorderen Endbereich 35 und ist zum Austritt einer Klinge 16 vorgesehen. Die Öffnung 34 ist an der Unterseite 38 ausgebildet und ermöglicht den Durchgriff von Lenkern 17 und 18 durch die Wand des zweiten Teils 12.
  • Das Messer 10 ist mit einer Klingeneinheit, welche die Klinge 16 sowie einen Klingenträger 15 umfasst, versehen. Die Klinge 16 ist z.B. fest, d.h. zu dem Klingenträger 15 unbewegbar, an dem Klingenträger 15 gehalten. Die Klinge 16 kann von dem Klingenträger 15 gelöst und gegen eine andere Klinge ausgewechselt werden.
  • Ferner weist das Messer 10 eine Verstellvorrichtung auf, mit welcher die Klingeneinheit zwischen einer hinteren Endposition und einer vorderen Endposition relativ zu dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 12 bewegbar ist. Die Verstellvorrichtung umfasst die Lenker 17 und 18. Der Lenker 17 bildet ein Gelenk G2 mit der Schwenkachse a2 mit dem ersten Teil 11 und ein Gelenk G3 mit der Schwenkachse a3 mit dem Klingenträger 15 aus. Der Lenker 18 bildet mit dem ersten Teil 11 ein Gelenk G4 mit einer Schwenkachse a4 und mit dem Klingenträger 15 ein Gelenk G5 mit der Schwenkachse a5 aus. Alternativ könnten die Lenker 17 und 18 auch unmittelbar mit der Klinge 16 Gelenke bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aber ein Klingenträger 15 vorgesehen, was den Wechsel der Klinge 16 erleichtert.
  • Eine Stütze 14 (siehe Fig. 2a) bildet mit dem Lenker 18 ein Gelenk G6 mit der Schwenkachse a6 und mit dem zweiten Teil 12 ein Gelenk G7 mit der Schwenkachse a7. Die Stütze 14 beschränkt den Freiheitsgrad des Koppelgetriebes.
  • Die geometrischen Schwenkachsen a1 bis a7 der Schwenkgelenke G1 bis G7 sind im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse m1 des zweiten Teils 12 ausgerichtet. Das Schwenkgelenk G1 (siehe Fig. 1) ist gebildet von einem Achselement 20, welches eine Durchgangsöffnung 42 in dem ersten Teil 11 durchgreift und mit beiden Endbereichen 43 und 44 in Aussparungen 45 und 46 an gegenüberliegenden Wänden des zweiten Teils 12 befestigt ist.
  • Das Schwenkgelenk G2 wird von einem Achszapfen 21 des ersten Teils 11 gebildet, welcher in eine Aussparung 22 in dem Lenker 17 eingreift und das Schwenkgelenk G3 wird von einem Achszapfen 23 des Klingenträgers 15 gebildet, welcher in eine Aussparung 24 in dem Lenker 17 eingreift. Außerdem wird das Schwenkgelenk G4 von einem Achszapfen 25 des ersten Teils 11 gebildet, welcher in eine Aussparung 26 in dem Lenker 18 eingreift und das Schwenkgelenk G5 wird von einem Achszapfen 27 des Klingenträgers 15 gebildet, welcher in eine Aussparung 28 in dem Lenker 18 eingreift.
  • Die Stütze 14 weist einen Achszapfen 29 auf, welcher zur Bildung des Gelenks G6 in eine Aussparung 30 des Lenkers 18 eingreift und ein Achselement 31, welches mit beiden Endbereichen an gegenüberliegenden Wänden des zweiten Teils 12 befestigt ist, durchgreift eine Aussparung 32 der Stütze 14 und bildet das Schwenkgelenk G7.
  • Z.B. in Fig. 4 ist erkennbar, dass der Abstand I1 der Gelenke G3 und G5 nicht dem Abstand I2 der Gelenke G2 und G4 entspricht. Eine Verbindungslinie S1 zwischen den Gelenken G2 und G3 ist nicht parallel zu einer Verbindungslinie S2 zwischen den Gelenken G4 und G5, d.h. es handelt sich bei dem von dem ersten Teil 11, den Lenkern 17 und 18 sowie dem zweiten Teil 12 gebildeten Viergelenk um ein asymmetrisches Viergelenk. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Bewegungsbahn des Klingenträgers 15 erreicht werden, die ein relativ schmales Gehäuse ermöglicht.
  • Eine Feder 19 stützt sich mit einem Federende 40 (siehe Fig. 2a) an dem ersten Teil 11 und mit einem anderen Federende 41 an dem Lenker 18 ab. Der Lenker 18 wird von der Feder 19 in Drehrichtung v1 belastet.
  • Auf diese Weise ist die Klingeneinheit umfassend den Klingenträger 15 und die Klinge 16 mit der Verstellvorrichtung zwischen der vorderen Endposition und der hinteren Endposition relativ zu dem ersten Teil 11 bewegbar. Das erste Teil 11, der Klingenträger 15 und die Lenker 17 und 18 bilden ein Koppelgetriebe. Der Klingenträger 15 ist relativ zu dem ersten Teil 11 auf einer Koppelkurve zwischen einer hinteren Endposition und einer vorderen Endposition bewegbar. Der Klingenträger 15 ist ausschließlich an den Lenkern 17 und 18 gelagert, d.h. er hat bei der Bewegung zwischen der hinteren und der vorderen Endposition keinen unmittelbaren Kontakt mit dem zweiten Teil 12.
  • Die vordere Endposition ist eine Schneidposition, in welcher die Klinge 16 aus dem zweiten Teil 12 herausragt, so dass ein Schneidvorgang durchführbar ist und die hintere Endposition ist eine Sicherheitsposition, in welcher die Schneide 39 der Klinge 16 von dem zweiten Teil 12 für einen Benutzer unzugänglich geschützt ist. Die Sicherheitsposition ist in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt, die Schneidposition ist in den Fig. 3, 6 und 7 dargestellt.
  • Bei einer Bewegung des zweiten Teils 12 in Richtung u1 relativ zu dem ersten Teil 11 wird von der Stütze 14 eine Kraft in den Lenker 18 eingeleitet, welches den Lenker 18 um die Schwenkachse a4 in Richtung v2 relativ zu dem zweiten Teil 12 schwenkt. Dabei wird aufgrund der Bewegungskopplung des Koppelgetriebes auch der Lenker 17 um die Schwenkachse G2 in Richtung w2 relativ zu dem zweiten Teil 12 geschwenkt. Mit den beiden Lenkern 17 und 18 wird auch die Klingeneinheit auf der Koppelkurve bewegt.
  • In der Schneidposition gemäß den Fig. 6 bis 9 ragt die Klinge 16 mit der Schneide 39 aus der Öffnung 33 des zweiten Teils 12 heraus. Bei einer Kraft F auf die Schneide 39 der Klinge 16 kann sich die Klinge 16 an einer Stützfläche 48 der Laibung der Öffnung 33 abstützen. Die Kraft F erzeugt dann in dem Lenker 17 ein Moment in Richtung w2 um die Schwenkachse a2 und in dem Lenker 18 ein Moment in Richtung v2 um die Schwenkachse a4. Diese Momente verringern die Haltekraft zum Halten des Klingenträgers 15 in der vorderen Endposition oder einer anderen Schneidposition.
  • In Fig. 6b ist erkennbar, dass sich eine die Klingeneinheit, umfassend die Klinge 16 und den Klingenträger 15, repräsentierende Gerade m2 durch die Gelenke G3 und G5 bei der Bewegung zwischen der hinteren Position und der vorderen Position lediglich um einen geringen Winkel α dreht. Das ist in der nichtparallelen Anordnung der Lenker 17 und 18 sowie von den unterschiedlichen Längen der Lenker 17 und 18 begründet.
  • Die Merkmale bieten den Vorteil, dass das Gehäuse relativ schmalbauend ausgebildet sein kann. Darüber hinaus wird ein Vorteil im Hinblick auf die Sicherheit des Messers erreicht, weil die Klinge lediglich in einem schmalen Austrittsbereich, nämlich der Messeröffnung 33, aus dem ersten Teil austritt. Nach der Austritt der Klinge 16 aus dem gehäuseartigen zweiten Teil 12 führt die Klinge 16 lediglich eine geringe Drehbewegung aus.
  • Nachfolgend soll der Funktionsablauf beschrieben werden. Bei der Betätigung des Messers 10 in der hinteren Endposition des Klingenträgers 15, d.h. bei einer Relativbewegung des ersten Teils 11 in Richtung u1 relativ zu dem zweiten Teil 12, wird von der Stütze 14 eine Kraft in das Gelenk G6 eingeleitet, die ein Moment in dem Lenker 18 um die Schwenkachse G4 in Richtung v2 erzeugt und den Lenker 18 in Richtung v2 bewegt. Bei einer Drehung des Lenkers 18 um das Gelenk G4 in Richtung v2, bewegt sich der über das Koppelgetriebe bewegungsverbundene Lenker 17 um das Gelenk G2 in Drehrichtung w2. Dabei wird der Klingenträger 15 entgegen der Rückstellkraft der Feder 19 auf einer Bewegungsbahn (oder auch Koppelkurve), die durch das Viergelenk bedingt ist, in Richtung x1 in die Schneidposition bewegt, wobei sich der Lenker 17 um die Schwenkachse a3 in Richtung p2 dreht und der Lenker 18 um die Schwenkachse a5 in Richtung q2 relativ zu dem Klingenträger 15 dreht.
  • Bei Entlastung des ersten Teils 11 und des zweiten Teils 12 entspannt sich die Feder 19, so dass der Lenker 18 um die Schwenkachse a4 in Richtung v1 und der Lenker 17 um die Schwenkachse a2 in Richtung w1 schwenken. Der Lenker 17 schwenkt relativ zu dem Klingenträger in Richtung p1 um die Schwenkachse a3 und der Lenker 18 schwenkt relativ zu dem Klingenträger 15 in Richtung q1 um die Schwenkachse a5. Über die Stütze 14 wird das zweite Teil 12 in Richtung u1 relativ zu dem ersten Teil 11 bewegt. Dabei bewegt sich der Klingenträger 15 in Richtung x2 in die Sicherheitsposition zurück.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messers ist in den Fig. 10 bis 15 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet.
  • Das Messer 110 umfasst ein Gehäuse 111, welches das erste Teil im Sinne der Erfindung bildet, sowie eine Betätigungsvorrichtung mit Betätigungsansätzen 112a und 112b. Die Betätigungsvorrichtung bildet das zweite Teil im Sinne der Erfindung. Das Gehäuse 111 umfasst einen Aufnahmeraum 113, in welchem ein Klingenträger 115 mit einer daran gehaltenen Klinge 116 bewegbar aufgenommen ist. Das Gehäuse 111 weist einen vorderen Endbereich 135 und einen hinteren Endbereich 136 auf. Außerdem bildet das Messer einen Messerrücken 137 sowie eine Unterseite 138 aus.
  • Der Klingenträger 115 ist zwischen einer hinteren Endposition (siehe die Fig. 1 und 3), und einer vorderen Endposition (siehe die Fig. 11 und 13) bewegbar. Die hintere Endposition ist eine Sicherheitsposition, in welcher die Klinge 116 für den Benutzer unzugänglich in dem Aufnahmeraum 113 angeordnet ist, und die vordere Endposition ist eine Schneidposition, in welcher die Klinge 116 aus einer Öffnung 133 des Gehäuses 112 herausragt. Abgesehen von der hinteren Endposition und der vorderen Endposition gibt es weitere Sicherheitspositionen der Klingeneinheit sowie weitere Schneidpositionen. Die Öffnung 133 ist an dem vorderen Endbereich 135 des Gehäuses 111 vorgesehen. Die Laibung der Öffnung 133 weist eine Stützfläche 148 zum Abstützen der Klinge 116 auf.
  • Die Betätigung der Betätigungsansätze 112a und 112b erfolgt über Aussparungen 147a und 147b in dem Gehäuse 111. In dem der Benutzer den Klingenträger 115 an dem Betätigungsansatz 112a oder 112b nach vorne in Richtung x1 bewegt, wird die Klingeneinheit aufweisend den Klingenträger 115 sowie die Klinge 116 aus der in Fig. 10 dargestellten Sicherheitsposition in die in Fig. 11 dargestellte Schneidposition verlagert. Die vordere Endposition ist durch den Anschlag der Betätigungsansätze 112a und 112b an einem vorderen Ende der Aussparungen 147a und 147b definiert. Sobald der Benutzer den jeweiligen Betätigungsansatz 112a oder 112b entlastet, wird der Klingeträger 115 von einer Rückstellvorrichtung in die Sicherheitsposition zurück bewegt.
  • Mittels einer Verstellvorrichtung ist die Klingeneinheit zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition bewegbar. Die Verstellvorrichtung umfasst Lenker 117 und 118. Der Lenker 117 bildet ein Gelenk G2 mit der Schwenkachse a2 mit dem Gehäuse 112 sowie ein Gelenk G3 mit der Schwenkachse a3 mit der Klingeneinheit, in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Klingenträger 115. Der Lenker 118 bildet ein Gelenk G4 mit der Schwenkachse a4 mit dem Gehäuse 112 sowie ein Gelenk G5 mit der Schwenkachse a5 mit der Klingeneinheit. Gemäß einer Alternative könnte der Klingenträger 115 entfallen und die Lenker 117 und 118 würden in diesem Fall unmittelbar jeweils ein Gelenk mit der Klinge 116 bilden.
  • Das Schwenkgelenk G2 wird von einem Achszapfen 121 des Gehäuses 112 gebildet, welcher in eine Aussparung 122 in dem Lenker 117 eingreift und das Schwenkgelenk G3 wird von einem Achszapfen 123 des Klingenträgers 115 gebildet, welcher in eine Aussparung 124 in dem Lenker 117 eingreift. Außerdem wird das Schwenkgelenk G4 von einem Achszapfen 125 des ersten Teils 111 gebildet, welcher in eine Aussparung 126 in dem Lenker 118 eingreift und das Schwenkgelenk G5 wird von einem Achszapfen 127 des Klingenträgers 115 gebildet, welcher in eine Aussparung 128 in dem Lenker 118 eingreift. Zwischen Gelenken G3 und G5 ist ein geringerer Abstand ausgebildet als zwischen den Gelenken G2 und G4.
  • Das Messer 110 bildet so ein Koppelgetriebe (siehe Fig. 13) aus, welches das Gehäuse 111, den Klingenträger 115 sowie die Lenker 117 und 118 umfasst. Bei einer Bewegung des Klingenträgers 115 an einem der Betätigungsansätze 112a oder 112b werden alle bewegungsverbundenen Teile des Koppelgetriebes bewegt. Aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungsansatz 112a oder 112b und dem Gehäuse 111 ist der Klingenträger 115 zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition bewegbar.
  • Der Klingenträger 115 ist mittels des Koppelgetriebes auf einer Koppelkurve geführt, wobei der Klingenträger auf jedem Punkt der Koppelkurve eine definierte Position einnimmt. Bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition benötigt der Klingenträger keine Führung an dem ersten Teil 111. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Klingenträger 115 ausschließlich von den Lenkern 117 und 118 geführt. Lediglich im Falle einer elastischen Verformung der Lenker 117 und 118 aufgrund einer hohen Belastung der Klinge 116 kommt eine Abstützung des Klingenträgers 115 an der Gehäuseinnenwand des ersten Teils 111 in Betracht.
  • Die Koppelkurve ist derart ausgebildet, dass eine Gerade m2 durch die Gelenke G3 und G5 bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition um nicht mehr als 45 Grad schwenkt. Mit diesem Merkmal ist gewährleistet, dass das Gehäuse 112 relativ schmalbauend ist, so dass das Gehäuse 112 gut mit einer Hand gehalten werden kann und dass die Klinge 116, nachdem sie aus der Öffnung 133 austritt, lediglich eine geringe Schwenkbewegung durchführt, womit eine höhere Sicherheit erreicht wird.
  • Eine Feder 119 stützt sich mit einem Federende 140 an dem Gehäuse 111 und mit einem Federende 141 an dem Lenker 118 ab. Der Lenker 118 wird von der Feder 119 in Richtung v2 belastet, wobei das gesamte Koppelgetriebe einschließlich des Klingenträgers 115 in die hintere Endposition belastet ist.
  • Die Funktionsweise des Messers 110 soll nachfolgend beschrieben werden. Bei der Betätigung des Klingenträgers an einem der Betätigungsansätze 112a oder 112b und einer daraus resultierenden Bewegung der Klingeneinheit zwischen der hinteren Endposition in die vordere Endposition schwenkt der Lenker 117 um eine Schwenkachse a2 in die Richtung w2 und der Lenker 118 um eine Schwenkachse a4 in die Richtung v2 relativ zu dem Gehäuse 111. Der Klingenträger 115 schwenkt um die Schwenkachse a3 relativ zu dem Lenker 117 und um die Schwenkachse a5 relativ zu dem Lenker 118. Der Klingenträger 115 und die darin befestigte Klinge 116 werden dabei entgegen der Rückstellkraft der Feder 119 entlang der Koppelkurve in die Schneidposition bewegt.
  • Bei der Entlastung des Betätigungsansatzes 112a oder 112b bewegt die Feder 119 den Lenker 118 in Richtung v1 wobei der Lenker 117 in Richtung w1 bewegt wird. Der Klingenträger wird dabei entlang der Koppelkurve in Richtung x2 in die hintere Endposition zurückbewegt.

Claims (13)

  1. Messer mit einem ersten Teil (11) und mit einem zweiten Teil (12), welches relativbewegbar zu dem ersten Teil (11) gelagert ist, sowie mit einer Klingeneinheit mit einer Klinge (16) und mit einer Verstellvorrichtung mit wenigstens zwei Lenkern (17, 18), welche die Klinge (16) und das erste Teil (11) derart gelenkig miteinander verbinden, dass ein Koppelgetriebe ausgebildet ist, welches aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) zwischen wenigstens einer hinteren Endposition und wenigstens einer vorderen Endposition bewegbar ist, wobei das zweite Teil (12) zur Bewegung des Koppelgetriebes mittelbar oder unmittelbar mit einem der Lenker (18) oder mit der Klingeneinheit bewegungsverbunden ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit von mindestens einem Rückstellelement (19, 119) in die Sicherheitsposition belastet ist.
  3. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Viergelenk ausbildet und dass wenigstens ein Paar Lenker (17, 18) des Viergelenks parallel zueinander sind.
  4. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Viergelenk ausbildet und dass wenigstens ein Paar Lenker (17, 18) des Viergelenks nicht parallel zueinander sind.
  5. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (17, 18) des Koppelgetriebes gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lenker (17, 18) des Koppelgetriebes bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition lediglich eine Drehrichtung aufweist.
  7. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (17, 18) des Koppelgetriebes bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil von einem Schieber gebildet ist, welcher relativ zu dem ersten Teil translatorisch bewegbar ist.
  9. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (12) von einem Hebel gebildet ist, der mit dem ersten Teil (11) ein Schwenkgelenk bildet.
  10. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (11) und / oder das zweite Teil (12) ein Gehäuse bildet, in welchem die Klinge (16) wenigstens in der Sicherheitsposition vor einem Kontakt geschützt ist.
  11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (14) derart mit einem der Lenker (18) sowie mit dem ersten Teil (11) oder mit dem zweiten Teil (12) gelenkig verbunden ist, dass die Klingeneinheit bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil (11) und dem zweiten Teil (12) von der hinteren Position in die vordere Endposition oder in eine Zwischenposition zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition bewegt wird.
  12. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (11) aus einer Grundposition in eine erste Richtung (u2) in eine betätigte Position schwenkbar ist, um die Klingeneinheit in eine Schneidposition zu bewegen und in eine zweite (u1) Richtung in eine Offenposition schwenkbar ist, um die Klingeneinheit in eine Klingenwechselposition zu bewegen.
  13. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit bei der Bewegung zwischen der hinteren Endposition und der vorderen Endposition lediglich eine geringe Schwenkbewegung von α≤45° oder von α≤30° oder von α≤10° oder von α≤5° durchführt.
EP19020253.1A 2018-07-17 2019-04-03 Messer Active EP3597379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117203.6A DE102018117203B4 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597379A1 true EP3597379A1 (de) 2020-01-22
EP3597379B1 EP3597379B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=66091839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020253.1A Active EP3597379B1 (de) 2018-07-17 2019-04-03 Messer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11565432B2 (de)
EP (1) EP3597379B1 (de)
CN (1) CN110722606B (de)
DE (1) DE102018117203B4 (de)
ES (1) ES2901730T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
DE102019001280A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210670U1 (de) * 2002-07-10 2002-09-26 Zeng, Min Zheng, Nantou Messer mit einem auf Druck reagierenden Klingenvorschub
US6898858B1 (en) * 2003-08-12 2005-05-31 Barry Spell Folding concealed hacksaw
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP2314430A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Martor Kg Messer
DE202015102604U1 (de) * 2015-05-20 2015-06-15 Hacksaw & Knife Manufactory Co., Ltd. Schiebemesser
US9370869B2 (en) 2012-03-23 2016-06-21 Meridian International Co., Ltd. Retractable utility knife
US20170203448A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Klever Kutter Llc Safety utility knife assemblies, and components for use within safety utility knifes

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641667A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Norbert Leopoldi Carton cutter or the like
FR2552008B1 (fr) * 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
US4757612A (en) * 1985-03-21 1988-07-19 Preposreve S.A.R.L. Fixed-blade knife with retractable blade cover
US4713885A (en) * 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
US5303474A (en) * 1992-11-30 1994-04-19 Psi, Inc. Safety utility knife
DE19723279C1 (de) * 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
US20020124418A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Votolato Earl J. Utility knife tool
US6487778B1 (en) * 2001-03-15 2002-12-03 Allway Tools, Inc. Utility knife with pressure reducing slot
US6813833B2 (en) * 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
US6643936B2 (en) * 2002-01-17 2003-11-11 Alterra Holdings Corporation Hand-held rotary cutter
US20040237312A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Hector Hernandez Knife with trigger actuator for retractable blade
US8347509B2 (en) * 2004-04-05 2013-01-08 Votolato Living Trust Utility tool having interchangeable tool cartridges
US8220160B2 (en) * 2005-09-16 2012-07-17 Adco Industries-Technologies, L.P. Box cutter with grip-actuated blade extension
FR2893525B1 (fr) * 2005-11-23 2008-01-18 Cogema Couteau a lame retractile, utilisable notamment en milieu hostile
US20080163493A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Votolato Earl J Utility Knife with Counter-Reciprocating Blade and Guard
US8122605B2 (en) * 2007-01-09 2012-02-28 Earl Votolato Utility knife with counter-reciprocating blade and guard
ATE514533T1 (de) * 2007-04-16 2011-07-15 Adco Ind A Subsidiary Of Dallco Marketing Inc Schneiden von starrem und halbstarrem material
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
ATE556823T1 (de) * 2008-01-31 2012-05-15 Martor Kg Messer
US8732957B2 (en) * 2008-04-17 2014-05-27 Martor Kg Retractile-blade utility knife
US8056241B2 (en) * 2008-10-13 2011-11-15 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
DE102010023680A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Martor Kg Messer
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade
USD743235S1 (en) * 2011-05-30 2015-11-17 Martor Kg Utility knife
US8720068B2 (en) * 2012-01-19 2014-05-13 Ritesafety Products International, Llc Hand cutter with blade guard
DE102012001491B4 (de) * 2012-01-29 2013-09-05 Martor Kg Messer
US20130239415A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife
US9003668B2 (en) * 2012-10-18 2015-04-14 Ritesafety Products International, Llc Hand cutter with blade guard
DE202013007112U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
US20160279811A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Hacksaw & Knife Manufactory Co., Ltd. Box cutter structure
DE102015005768A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Martor Kg Messer
CN206445832U (zh) * 2017-02-06 2017-08-29 曾敏政 刀具结构
US10245736B2 (en) * 2017-04-28 2019-04-02 Orange Hardware Company Automatically retractable cutter
WO2019014878A1 (zh) * 2017-07-19 2019-01-24 杭州巨星科技股份有限公司 一种可伸缩刀具
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
ES2975434T3 (es) * 2019-02-23 2024-07-05 Martor Kg Cuchillo con dispositivo de cuchilla
DE102019001280A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US10800053B1 (en) * 2019-08-09 2020-10-13 Tsang Wing WONG Trigger knife
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter
CN112192618A (zh) * 2020-09-04 2021-01-08 广州宝瑰贸易有限公司 一种扳机刀

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210670U1 (de) * 2002-07-10 2002-09-26 Zeng, Min Zheng, Nantou Messer mit einem auf Druck reagierenden Klingenvorschub
US6898858B1 (en) * 2003-08-12 2005-05-31 Barry Spell Folding concealed hacksaw
EP1946897A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mure et Peyrot Messer mit automatisch einziehbarer Klinge
EP2314430A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Martor Kg Messer
US9370869B2 (en) 2012-03-23 2016-06-21 Meridian International Co., Ltd. Retractable utility knife
DE202015102604U1 (de) * 2015-05-20 2015-06-15 Hacksaw & Knife Manufactory Co., Ltd. Schiebemesser
US20170203448A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Klever Kutter Llc Safety utility knife assemblies, and components for use within safety utility knifes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117203A1 (de) 2020-01-23
DE102018117203B4 (de) 2024-02-01
CN110722606B (zh) 2021-12-31
CN110722606A (zh) 2020-01-24
US20200023528A1 (en) 2020-01-23
ES2901730T3 (es) 2022-03-23
US11565432B2 (en) 2023-01-31
EP3597379B1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117203B4 (de) Messer
DE3109289C2 (de)
DE3437300C2 (de)
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE102012019107B4 (de) Messer
EP0912297B1 (de) Spanneinrichtung
EP0421108A1 (de) Hand-Schere, insbesondere Ast-,Hecken- und/oder Gartenschere
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE68906237T2 (de) Kabelentmantelungswerkzeug.
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3714302A1 (de) Schere
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE60020396T2 (de) Einhändig bedienbare zange mit schnelleinstellung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
DE1578850C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2123034B2 (de) Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten
DE2738007C3 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
EP0900461B1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische kabel
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
DE1628041C3 (de) Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares
DE3922016C2 (de)
DE60100172T2 (de) Abisolierzange
EP0635199A1 (de) Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2901730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002617

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6